evangelisch Bleibt alles anders Innnenansichten 4 vorgemerkt 10 Auweiler Esch Lindweiler Pesch www.dem-himmel-so-nah.de Februar bis Juni 2014



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Krippenspiel für das Jahr 2058

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist für mich im Alter wichtig?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Informationen zur Erstkommunion 2016

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Das Leitbild vom Verein WIR

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Was kann ich jetzt? von P. G.

Kreativ visualisieren

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Das Weihnachtswunder

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Entwickeln Sie Ihre Vision!


Alle gehören dazu. Vorwort

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

predigt am , zu römer 16,25-27

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Kärntner Elterndiplom 2015/16

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. Was ihr in dieser Anleitung

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Wenn der Papa die Mama haut

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Gutes Leben was ist das?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der professionelle Gesprächsaufbau

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Erst Lesen dann Kaufen

Transkript:

evangelisch Februar bis Juni 2014 Auweiler Esch Lindweiler Pesch Bleibt alles anders Innnenansichten 4 vorgemerkt 10 www.dem-himmel-so-nah.de

Inhalt 3 angedacht Blick in den Kalender 4 5 Innenansichten Ein herzliches Willkommen, liebe Frau Geiger! Innenansichten Neuland 2014 6 Innenansichten Interview mit...pfarrerin Siegrid Geiger 8 intensiver betrachtet 1994-2014 - 20 Jahre Lindweiler Netz e.v. 9 intensiver betrachtet Meditation mit Klangschalen 10 Vorgemerkt Besondere Veranstaltungen 13 gefördert Für Zukunft e.v. 16 regelmäßig Angebote 18 Aus dem Presbyterium Gemeinsam auf dem Weg 19 Innenansichten Neu im Presbyterium 20 Innenansichten 50 Jahre Ev. Kirchenkreis Köln-Nord 24 26 28 action & more action & more mitgefühlt Taufen, Bestattungen Gottesdienste feiern Gottesdienstplan für Februar 2014 bis Juni 2014 Impressum Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Köln Pesch, Montessoristr. 15, 50767 Köln Redaktion: Öffentlichkeitsausschuss, V.i.S.d.P. Dieter Urban, Vorsitzender Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 12.5.2014 Auflage: 2.600 Titelfoto: fotolia, Seite 5: fotolia, Seite 25: istockphoto Gestaltung: Kerygma, Telefon: 0800 / 5 37 94 62 (kostenlos) Druck: druckreif, Köln, Guido Skibbe, Telefon: 0 15 22 / 937 90 55

angedacht Blick in den Kalender Wie bei jedem Jahreswechsel so werden auch zu Beginn dieses Jahres Termine in neue Kalender übertragen. Während dieser bei manchen von uns im Januar noch gähnende Leere aufweist, ist der von anderen schon sehr gut gefüllt. Bei denjenigen mit elektronischen Kalendern sind zumindest die jährlich wiederkehrenden Ereignisse wie Geburtstage oder Jubiläen schon notiert. Was tragen Sie zuerst in den neuen Kalender ein? Geburtstage der Menschen, die Ihnen nahe stehen (oder haben Sie dies nicht nötig, weil sie diese Termine ohnehin im Kopf haben?) oder den geplanten Urlaub? Schülerinnen und Schüler markieren sich sicher die Schulferien großzügig. Der Blick auf das, was im Jahr vor einem liegt, gehört für Viele in den ersten Januartagen dazu. Manch einer blättert dazu auch noch im alten Kalender, ehe man ihn zur Seite legt. So lässt man noch einmal Revue passieren, was im vergangenen Jahr an Ereignissen hinter einem liegt. Man erinnert sich vielleicht an besondere Einladungen oder Feste an den letzten Urlaub, an Ausflüge oder Verabredungen aber auch an traurige, anstrengende oder schwere Ereignisse und an manches Unglück des vergangenen Jahres. Einige dieser dunkleren Ereignisse kann man nun glücklicher Weise hinter sich lassen und mit dem Zuklappen des abgelaufenen Kalenders hoffentlich vergessen. Anderes bleibt auf der Seele liegen. Man nimmt es mit ins neue Jahr, ob man will oder nicht. Keiner sucht sich so etwas freiwillig aus. Aber weder Trauer noch Sorge noch die Belastung durch eine andauernde Krankheit kann man am Jahreswechsel einfach so zurücklassen. Sie bleiben haften und gehen mit uns, auch ins neue Jahr. Schön, wenn man dann wie Dietrich Bonhoeffer zuversichtlich sagen kann: Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. Mir hilft ein Blick auf die Jahreslosung, mein neues Jahr unter ein biblisches Wort zu stellen. Und gerade die Jahreslosung für 2014 halte ich für ein großes Geschenk. Mit ihr können wir erkennen, was uns keiner nehmen kann. Sie steht im Buch der Psalmen. In ihnen bildet sich alles menschliche Leben ab und setzt es in Beziehung zu Gott. Alles Schöne, wofür man dankbar sein kann, genauso wie alles Traurige und Belastende. In der Jahreslosung für 2014 in Psalm 73,28 heißt es: Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gott nahe zu sein ist mein Glück! Jeder von uns kann Gott an jedem einzelnen Tag in diesem Jahr nahe sein. Er tanzt, lacht und singt mit uns und er weint, schreit und klagt mit uns keinen Schritt müssen wir alleine gehen, keine Träne alleine weinen. Ja, Gott nahe zu sein ist mein Glück! Denn Gott ist bei uns, am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. g Sylvia Wacker 3

innenansichten Ein herzliches Willkommen, liebe Frau Geiger! Am 5. Dezember war es so weit! In einem Wahlgottesdienst hat das Presbyterium unserer Kirchengemeinde Pfarrerin Siegrid Geiger einstimmig auf die freie Pfarrstelle gewählt. Eine lange Ungewissheit ist nun zu Ende. Nach dem Ausscheiden von Pfarrer Klaus Termath im April stand das Presbyterium vor der Frage, wie geht es weiter. Unter Berücksichtigung der Gemeindegliederzahlen und des finanziellen Spielraums musste zuerst entschieden werden, die bisherige 75%-Stelle auf 50% zu reduzieren. Beibehalten werden sollten folgende Aufgaben: Schwerpunkt Seniorenarbeit, Leitung des ehrenamtlichen Küsterund Lektorendienstkreises sowie des Besuchsdienstkreises. Dies alles haben wir in der ersten und dann auch in der zweiten Stellenausschreibung formuliert, auf die hin sich dann Frau Geiger beworben hat. Sie bringt viele Kenntnisse und Fortbildungen im Bereich Seniorenarbeit mit. Schon ihre schriftliche Bewerbung erweckte bei uns den Eindruck: Die bringt ja alles mit, was wir wollen! Wo ist da der Haken? Und auch in den Gesprächen kam bald ein Gefühl des Verstehens und der Gemeinsamkeiten dazu. Deshalb freuen wir uns, dass ab Februar 2014 Siegrid Geiger Pfarrerin in unserer Gemeinde sein wird. Seien Sie herzlich willkommen in unserer Gemeinde, liebe Frau Geiger! Frau Wacker und Frau Geiger haben schon den Gottesdienstplan für die nächsten Monate abgesprochen. Ansonsten müssen wir die Schwerpunkte der Arbeit Frau Geigers, ihre Arbeitszeit, die Dienstverteilung, erst noch festlegen Frau Geiger tritt ½ Pfarrstelle an, das gilt es immer wieder zu bedenken! Auf diesem Weg möchte ich aber auch DANKE sagen allen Gemeindegliedern, die geduldig die Suche des Presbyteriums begleitet haben den ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die ohne pfarramtliche Führung ihre Gruppen aufrechterhalten haben vor allem aber Pfarrerin Sylvia Wacker für ihren unermüdlichen Einsatz in den vergangenen neun Monaten! Sie hat alle Dienste, so weit ihr das möglich war, wahrgenommen und das Gemeindeleben am Laufen gehalten. Ein ganz herzliches Dankeschön! g Elke Voss, Presbyteriumsvorsitzende Wir möchten Sie alle einladen zum Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Siegrid Geiger am 02. Februar 2014 um 15 Uhr in die Jesus-Christus- Kirche in Esch. 4

innenansichten Neuland 2014 Das neue Jahr beginnt, und ich freue mich sehr darauf, Ihre Gemeinde mehr und mehr kennen zu lernen und damit allerhand Neuland zu erkunden. Neuland: eine Stelle in Köln! Hier liegen schon familiäre Wurzeln in meiner Großelterngeneration, und auch heute bin ich oft in und um Köln herum zu Gast. Aber aufgewachsen bin ich im etwas zugeknöpfteren Bergischen Land, in Wuppertal, und so bin ich selbst neugierig, wie und wann das legendäre kölsche Lebensgefühl auf mich überspringt... Da ich ja gleich im Februar mit der Karnevalssaison beginne, geht das vielleicht schneller als gedacht? Neuland: eine halbe Stelle! Eigentlich mag ich keine halben Sachen. So kann ich Ihnen versprechen, dass ich auch bei einer 50%-Stelle ganz bei der Sache sein werde und mich gerne auf das gemeinsame Leben in der Gemeinde einlasse. Das Presbyterium wird mich sicher gerade in der ersten Zeit dabei begleiten, eine gute Zeitstruktur für die Arbeit zu finden. Und dann müssen wir wohl erst einmal einfach loslaufen, um herauszufinden, was uns im Unbekannten erwartet. Ich gehe voller Zuversicht und Vorfreude in diesen neuen Lebensabschnitt und danke Ihnen für den großen Vorschuss an Vertrauen! Uns allen wünsche ich Gottes Wegweisung und Segen für das neue Jahr 2014, Ihre Siegrid Geiger Neuland: eine Stelle mit dem Schwerpunkt innovative Seniorenarbeit! Da ich in den vergangenen 13 Jahren in meinem Gemeindebezirk sozusagen querbeet mit Gruppen aus allen Generationen gearbeitet habe, wird das schon eine Umstellung sein. Mit diesem Schwerpunkt kann ich aber sicher viele Anliegen umsetzen, denen ich mich bisher nicht so intensiv wie nötig widmen konnte. Ich bin sehr gespannt auf diese neuen Möglichkeiten, auf die Begegnungen mit den vielen Ehrenamtlichen Ihrer Gemeinde und auf die Ideen, die sich aus dem gemeinsamen Planen ergeben werden. 5

innenansichten Interview mit...... Pfarrerin Siegrid Geiger Evangelisch: Was hat Sie bewogen, sich für unsere Gemeinde zu bewerben? Pfarrerin Geiger: Eigentlich hatte ich schon länger auf genau solch eine Stellenausschreibung gewartet, aber nicht zu hoffen gewagt, dass sie wirklich kommt und ich dann auch auf dieser Stelle arbeiten darf. Nach vielen Jahren in einer klassisch-bezirksorientierten Gemeinde hatte ich immer die Vorstellung, nicht mehr so flächendeckend arbeiten zu wollen (was ja sowieso nicht wirklich geht), sondern vertiefender und auch konzentrierter auf die drängenden Themen unserer Zeit. Der demographische Wandel, der ja in aller Munde ist, aber noch lange nicht in den Köpfen und Herzen, wird uns in der Kirche noch viele Herausforderungen stellen. Ich finde es wichtig, darauf vorbereitet zu sein und nicht nur in diese veränderte Situation hinein zu schlittern. Ich habe in den vergangenen Jahren viele Fortbildungen im Bereich der Diakonie und der Seelsorge mit älteren Menschen gemacht. Dieser Schwerpunkt hat sich besonders aus meiner Arbeit im Besuchsdienst, in zwei Altenheimen und aus dem Kontakt mit einem nahe gelegenen Hospiz ergeben. So konnte ich neue Projekte in der Netzwerk- und Stadtteilarbeit begleiten und habe auch in der Öffentlichkeit so weit wie möglich daran mit zu wirken versucht, das Thema Alter nicht nur unter negativen Vorzeichen zu sehen. In der Bibel ist es ja ganz stark gewürdigt und mit Werten wie Erfahrung, Weisheit und einem realistischen Blick auf die menschlichen Grenzen verknüpft. Evangelisch: Haben Sie schon Ideen, wie Sie Senioren ansprechen wollen, die sich für Seniorengruppen noch nicht alt genug finden? Pfarrerin Geiger: Nun, zu Beginn werde ich sicher viele Gespräche führen und versuchen herauszuhören, welche Angebote für diese jüngeren Senioren passen könnten. Schön wäre es, wenn sich ein kleines Planungsteam bildet, das dann gemeinsam mit mir etwas austüftelt. Momentan schwebt mir eine lockere Reihe von offenen Treffen mit aktuellen Themen oder kleineren Ausflügen zu Zielen in der Umgebung vor, aber das kann ich natürlich erst konkreter fassen, wenn ich etwas in Pesch angekommen bin. Außerdem bin ich immer auf Talentsuche - es gibt ja überall Menschen, die mit ihren Begabungen, Erlebnissen oder Wissensgebieten anderen viel Anregendes mitgeben können. Oft muss man dann nur die daran Interessierten an demselben Ort zu derselben Zeit zusammen bringen, einen schönen gemeinsamen Rahmen schaffen und öffentlich bzw. gezielt und persönlich dazu einladen. Eine Idee, die ich schon lange verwirklichen wollte, ist ein Frühstück mit Zeitung und Bibel - vielleicht wäre das auch etwas für den Anfang? 6

innenansichten Evangelisch: Mit einer halben Stelle können Sie nicht immer vor Ort präsent sein. Wie werden Sie für die Gemeinde erreichbar sein? Pfarrerin Geiger: Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Ich kann zum Redaktionsschluss zwar noch keine Adresse nennen, aber es wird auf jeden Fall eine feste Anlaufstelle vor Ort geben, an der ich ein Büro habe, Gespräche führen und mich auch selbst in Ihrer / unserer Gemeinde beheimaten kann. Aus meiner jetzigen Erfahrung kann ich sagen, dass es mit der Erreichbarkeit immer recht gut geklappt hat, obwohl ich schon seit einigen Jahren nicht mehr in einem Pfarrhaus lebte. Viele persönliche Treffen lassen sich ja telefonisch, per Handy oder auch Email vereinbaren. Ich bin allerdings kein Technik-Freak, also in diesen Dingen sicher altmodischer als so manche(r) gut am PC ausgebildete(r) Senior(in). Evangelisch: Was sind Ihre Hobbies? Pfarrerin Geiger: Am liebsten bin ich in der Natur, genieße den Blick in hohe, alte Baumkronen oder die Weite des Meeres. Eines meiner Traumreiseziele konnte ich 2012 erleben: die Kurische Nehrung, eine fantastische Dünenlandschaft zwischen Ostsee und Haff bei Klaipeda (früher Memel) in Litauen. Ansonsten singe ich nach wie vor gern in der Kantorei Barmen-Gemarke in Wuppertal mit und begeistere mich für Konzerte, Theater, Kino, Lesungen, Ausstellungen so weit es der Kalender zulässt. Da ist das Angebot in Köln natürlich unerschöpflich! Evangelisch: Da Sie selber singen, in welcher Stimmlage singen Sie? Vielleicht können Sie uns ja in einem unserer Chöre unterstützen? Pfarrerin Geiger: Ich singe - seit ich 14 bin - in Chören immer Alt. Und natürlich singe ich auch gern in der Gemeinde mit. Allerdings kenne ich auch die Klage vieler KantorInnen, dass PfarrerInnen im Chor ja immer so unzuverlässig bei den Proben sind, weil abends oft etwas Dienstliches dazwischen kommt und dann Vorrang hat, z.b. Tauf- oder Traugespräche. Ich bin also eine motivierte, aber sicher auch manchmal wackelige Chorkandidatin. Evangelisch: Herzlich willkommen in unserer Gemeinde! g Dieter Urban 7

intensiver betrachtet 1994-2014 - 20 Jahre Lindweiler Netz e.v. Sollt ich meinem Gott nicht singen Moderation: Hartmut Linsel Unter diesem Motto veranstaltet unsere Gemeinde ein großes Offenes Singen. Wir werden eine Reihe unserer bekanntesten und beliebtesten Choräle und Lieder aus den letzten 500 Jahren gemeinsam singen. Dabei werden wir begleitet und angeführt vom Posaunenchor der Clarenbachkirche unter Leitung von Christoph Hamborg und dem Chor unserer Gemeinde unter Leitung von Tobias Buscher. Pfarrer i.r. Klaus Termath erläutert Hintergründe und Entwicklung der Lieder. Am Ausgang gilt die Sammlung dem Lindweiler Netz, das in diesem Jahr sein zwanzigjähriges Bestehen feiert. Wann? Sonntag, 11.05.2014 Einlass? 16.30 Uhr, Beginn 17.00 Uhr Wo? Jesus-Christus-Kirche, Esch Kosten? Spenden erwünscht Kontakt? Wolfgang Kleinjans, 79 42 58 Hartmut Linsel, 5 90 16 13 Lindweiler Netz e.v. Spendenkonto: Konto 4304817017 BLZ 37062365 E-Mail: info@lindweilernetz.de Hallo liebe Gemeinde, mein Name ist Julia Ecker und ich arbeite seit dem 1. Oktober 2013 im Lindweiler Treff. Ich bin 31 Jahre alt und komme ursprünglich aus Bühl/Baden. Seit rund 9 Jahren lebe ich nun schon in meiner Wahlheimat Köln und fühle mich hier im Rheinland sehr wohl. In Köln absolvierte ich zunächst eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Im Anschluss daran nahm ich das Studium der Sozialen Arbeit auf und schloss dieses im Herbst 2012 erfolgreich ab. Um mich für die Beratung und Vertretung im sozialen Bereich bzw. Recht umfangreicher zu qualifizieren, studiere ich an den Wochenenden derzeit noch einen Master an der FH Köln. Ich freue mich sehr im Lindweiler Treff zu arbeiten, sowie auf viele neue Erfahrungen und interessante Begegnungen. Liebe Grüße, Julia Ecker 8

intensiver betrachtet Meditation mit Klangschalen Seit vielen Jahren trifft sich in Lindweiler in der Diakonie wöchentlich eine Gruppe von Christen zur Meditation. Jeder von uns erfährt im Alltag Belastungen, die Unruhe, Ärger und Stress auslösen. Bei der Meditation werden Wege aufgezeigt, um loszulassen, Denken und Tun in Einklang zu bringen und damit zu Ruhe und Kraft zu finden. Der Abend beginnt mit Entspannungsübungen aus Yoga, autogenem Training, Eutonie, Qi-Gong und Feldenkrais. Nach einiger Zeit kommen die oft kreisenden Gedanken, das EGO zur Ruhe, die Seele erfährt Raum zur Entfaltung und bekommt die Möglichkeit, zu innerem Frieden zu finden. Der Raum der Stille ist vorbereitet mit Blumen und einer brennenden Kerze, die auf die Meditation einstimmen, denn Stille und Sammlung sind dabei für alle unerlässlich. In sitzender Körperhaltung lernen die Teilnehmer zunächst, sich auf ihre Atmung zu konzentrieren und den Augenblick bewusst zu erleben. So findet jeder leichter zu sich selbst, um heilende Kräfte in sich zu entdecken und zu entfalten. Bei der Meditation kommen Klangschalen zur Anwendung, deren Töne hörbar und spürbar sind. Sie berühren unser Innerstes und bringen Körper und Seele zum Schwingen, lösen Spannungen und haben eine wohltuende Wirkung. Stille und Schweigen nehmen den größten Raum an dem Abend ein. Die Meditation klingt aus mit einer Ruhephase und einer Teezeremonie. Dabei kommt es gelegentlich zu einem offenen Austausch von Lebens- und Glaubensfragen. Wer Interesse an einer systematischen Hinführung zur innerer Ruhe und Sammlung hat, ist eingeladen zur Teilnahme an diesem Meditationskreis. Geduld, Zeit, Selbstdisziplin und Regelmäßigkeit sind die Voraussetzung, um Meditation zu erlernen, denn nur damit lässt sich eine Harmonie von Körper und Geist erreichen. Die Vorbereitung und Meditation wird von mir geleitet. g Paul Jordans 9

vorgemerkt Esch Lindweiler Pesch Besondere Veranstaltungen Gottes Träume leben Die große Erzählung von Josef steht im Mittelpunkt der nächsten Bibelwoche. Kreativ, kurzweilig und doch intensiv beschäftigen wir uns mit 5 zentralen Texten aus der Josefsgeschichte. Wann? jeweils 19.00 20.30 Uhr Wo? Gemeindezentrum Pesch Montag, 03.02. Geliebt und gehasst (1. Mose 37) Dienstag, 04.02. Geschätzt und bloßgestellt (1. Mose 39) Mittwoch, 05.02. Gefragt und vergessen (1. Mose 39,20 40,23) Donnerstag, 06.02. Gefürchtet und mächtig (1. Mose 42) Freitag, 07.02. Erkannt und gnädig (1. Mose 45) Filmabend Kino und Hospiz Aus der Reihe Kino und Hospiz veranstaltet der Ambulante Hospizdienst im Kölner Norden einen Filmabend. Gezeigt wird der Film: Der letzte schöne Tag. Wann? Donnerstag, 20.02. 2014 18.00 Uhr Wo? Gemeindezentrum Pesch Wasserströme in der Wüste Unter diesem Motto steht der kommende Weltgebetstag, der im Jahr 2014 aus dem nordafrikanischen Ägypten kommt, einem Land des arabischen Frühlings. Am ersten Freitag im März werden Menschen weltweit den Weltgebetstag feiern. Der von christlichen Frauen aus Ägypten vorbereitete Gottesdienst steht unter dem Bibelwort: Ich war fremd ihr habt mich aufgenommen. Wir freuen uns auf den ökumenischen Gottesdienst und das anschließende Beisammensein in der St. Elisabeth Kirche in Pesch. Wann? Freitag, 07.03.2014 17.00 Uhr Wo? St. Elisabeth Kirche, Kapellenweg, Pesch Kreuz-Dame zwecks Heirat gesucht Wer weiß, dass die zweite Herz Zehn die erste sticht, außer im letzten Stich, und gerne in geselliger Runde mit Spaß am Doppelkopfturnier mitspielen möchte, der ist bei uns genau richtig. Die 6,00 Euro Startgeld sind zugunsten von Für Zukunft e.v. bestimmt. Wann? Freitag, 21.03.2014 und 30.05.2014, jeweils 19.30 Uhr Wo? Gemeindezentrum Pesch Anmeldung Josef Hackenbroich, 5 90 47 57 10

Esch Lindweiler Pesch vorgemerkt Kindersachenflohmarkt Sie suchen gut erhaltene Baby- und Kleinkindausstattungen, Kinderkleidung und Spielsachen zu fairen Preisen? Dann kommen Sie zum Kindersachenflohmarkt! Wann? Samstag, 29.03.2014 von 10.00 bis 14.00 Uhr Wo? Gemeindezentrum Pesch Für das leibliche Wohl ist auch in diesem Jahr gesorgt. E-Mail: kindersachenflohmarktpesch@web.de Ökumenisches Fest Wie es bei uns gute Tradition ist, feiern wir unser Gemeindefest mit unseren katholischen Schwestern und Brüdern. In diesem Jahr treffen wir uns rund um die Jesus-Christus-Kirche in Esch. Nach dem ökumenischen Gottesdienst werden alle wie immer bestens mit leckeren Speisen und Getränken versorgt. Zum gemeinsamen Miteinander, zu Begegnungen und Gesprächen laden wir alle ganz herzlich ein! Wann? Sonntag, 29.06.2014 12.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst anschließend gemeinsames Mittagessen und Beisammensein Wo? Rund um die Jesus-Christus-Kirche in Esch Seniorenfreizeit Im August 2014 findet unter Leitung von Frau Simons und Frau Hackenbroich wieder eine Seniorenfreizeit in Bad Bertrich statt. Die Seniorinnen und Senioren haben dort die Möglichkeit, wieder vier erholsame Tage in netter Runde zu verbringen. Wann? 3.8. 6.8.2014 Kosten? ca. 245 Teilnehmer: ca. 20 Personen Kontakt: Edith Simons, Monika Hackenbroich 11

vorgemerkt Esch Lindweiler Pesch Gemeindeleben an den Ostertagen Wir laden Sie ein, sich in verschiedenen Gottesdiensten zunächst auf die Kreuzigung Jesu zu besinnen und später darüber zu freuen, dass Christus auferweckt wurde. Die Nacht der verlöschenden Lichter An seinem letzten Abend feierte Jesus im Kreise seiner Freundinnen und Freunde das Passamahl. Wir knüpfen an diese Mahlgemeinschaft an und feiern am Gründonnertag ein besonderes Feierabendmahl in der Tradition Dietrich Bonhoeffers. Wann? Donnerstag, 17.04.2014 19.30 Uhr Wo? Gemeindezentrum Pesch Karfreitagsgottesdienst Mit dem Abendmahlsgottesdienst an Karfreitag gedenken wir der Kreuzigung unseres Herrn Jesus Christus auf dem Hügel Golgatha vor den Toren Jerusalems. Wann? Freitag, 18.04.2014 10.45 Uhr Wo? Jesus-Christus-Kirche, Esch Ostersonntag Die Ostergottesdienste beginnen mit einem Gottesdienst, in dem wir vom Dunkel der Kreuzigung in die strahlende Helle des Ostermorgens gehen werden. Nach einem sich anschließenden Osterspaziergang gibt es für alle ein leckeres Frühstück es wäre schön, wenn jeder dazu etwas beitragen könnte. Ein weiterer Abendmahlsgottesdienst findet im Gemeindezentrum Pesch statt. Wann? Sonntag, 20.04.2014 6.00 Uhr Wo? Jesus-Christus-Kirche, Esch Wann? Sonntag, 20.04.2014 10.45 Uhr Wo? Gemeindezentrum Pesch Ostermontag Mit einem Generationengottesdienst feiern wir das Tauferinnerungsfest. Zum anschließenden Mittagessen sind alle herzlich eingeladen. Kinder essen kostenlos. Erwachsene zahlen für ein leckeres Mittagessen 4 Euro. Alle Kinder sind zum anschließenden Ostereiersuchen im Pfarrgarten eingeladen. Wann? Montag, 21.04.2014 10.45 Uhr Wo? Gemeindezentrum Pesch 12

übersichtlich Veranstaltungen Februar bis Juni 2014 Februar Sonntag, 02.02.2014, 15.00 Uhr Einführungsgottesdienst Pfarrerin S. Geiger Jesus-Christus-Kirche, Esch Montag, 03.02.2013 Freitag, 07.02.2013, 19.00-20.30 Uhr Bibelwoche Josef Gemeindezentrum Pesch Donnerstag, 20.02.2014, 18.00 Uhr Film Der letzte schöne Tag Gemeindezentrum Pesch Freitag, 21.03.2014, 19.30 Uhr Doppelkopfturnier Gemeindezentrum Pesch Samstag, 29.03.2014, 10.00 bis 14.00 Uhr Kindersachenflohmarkt Gemeindezentrum Pesch Mai Sonntag, 11.05.2014, 17.00 Uhr Offenes Singen Jesus-Christus-Kirche, Esch März Sonntag, 02.03.2014, 10.45 Uhr Karnevalsgottesdienst mit gereimter Predigt Jesus-Christus-Kirche, Esch Freitag, 07.03.2014, 17.00 Uhr Ökumen. Weltgebetstagsgottesdienst St. Elisabeth, Pesch Samstag, 15.03.2014, 20.00 Uhr Konrad Beikircher Jesus-Christus-Kirche, Esch Freitag, 30.05.2014, 19.30 Uhr Doppelkopfturnier Gemeindezentrum Pesch Juni 19. 22.06.2014 Jugendcamp in Siegburg Sonntag, 29.06.2014, 12.15 Uhr Ökumenisches Fest Jesus-Christus-Kirche, Esch 13

Anzeige

gefördert Konrad Beikircher Das Beste aus 35 Jahren Seit 35 Jahren steht er auf der Bühne, dabei ist so manches entstanden, von den Wurzeln bis heute, was Vergnügen bereitet. Er sagt von sich: mir auch, mir vor allen Dingen, denn eines ist die Basiserfahrung aus dieser ganzen Zeit: bei mir funktioniert nur, was mir selber gefällt, weil ich nie ein Rollen-Schlüpfer war sondern immer authentisch. Und das möchte ich bleiben Sie kommen ja auch als Sie selbst zu mir, oder?! So freue ich mich jetzt schon und wirklich unbändig darauf, Ihnen von damals und heute zu erzählen, mit Ihnen lachen und lächeln zu können. Wann: Samstag, 15.03.2014 Wo: Jesus-Christus-Kirche Esch Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 18,00 Euro Also: die Stimme sitzt, die Pointen frisch frisiert! Viel Spaß beim Jubiläumsabend! Figurentheater Sack un Pack Oskar der kleine, dicke Ritter Oskar ist klein, dick, rund und allein schon deshalb oft Zielscheibe abfälliger Bemerkungen ( du kleines Rollmöpschen; du dicker fetter Pfannekuchen ). Aber er hat auch eine ziemlich große Klappe und in grandioser Selbstüberschätzung beschließt er eines Tages ein großer starker Ritter zu werden und es allen mal so richtig zu zeigen. Wann: Sonntag, 30.03.2014 Beginn: 15.00 Uhr Wo: Gemeindezentrum Pesch Kosten: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5,00 Euro Deshalb scheut er weder Mühe, noch das Abenteuer mit dem schwarzen Ritter, der die Prinzessin entführt hat - denn Oskar ist Oskar! Eine Rittergeschichte für Kinder ab 4 Jahren Für Zukunft e.v. Uschi Löwe Johannes-Prassel-Straße 15 b 50765 Köln lionturtle@ish.de Kontodaten: Für Zukunft e.v. IBAN DE93 3705 0198 0002 8520 93 BIC COLSDE33XXX Sparkasse Köln Bonn Kartenvorbestellung: karten@dem-himmel-so-nah.de oder 99 20 51 98 15

regelmäßig Angebote Beratung Sozial- und Arbeitslosenberatung I Lindweiler dienstags und freitags 9.00 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Infos: 79 54 96 Mittagstisch I Lindweiler montags, 12.30 Uhr Anmeldung: 79 54 96 Schuldnerberatung I Lindweiler letzten Dienstag im Monat 15:00 bis 18:00 Uhr Termine: 79 54 96 Frauen Frauenabendkreis I Pesch mittwochs, 20.00 Uhr 12.02., 05.03., 30.04., 14.05., 04.06., 02.07. Infos: Sylvia Wacker 5 90 36 35 Power Frauen I Pesch donnerstags, 20.00 Uhr 13.02., 13.03., 10.04., 08.05., 12.06. Infos: Sylvia Wacker 5 90 36 35 Freizeit Bridge-Club I Esch donnerstags, 19.00 Uhr Infos: Friedrich Krüger 70 00 52 96 Café Schatztruhe I Lindweiler Secondhand und Café montags und donnerstags, 9.00 12.00 Uhr Dienstag und Freitag Nachmittag freitags, 9.30 12.00 Uhr Frühstück I Lindweiler freitags, 9.30 11.30 Uhr Kochclub I Pesch Infos: Hans-Josef Lüpschen, 5 90 20 84 Nähkreis I Esch montags, 19.00 Uhr Infos: Anneliese Schweitzer 5 90 25 09 Nähtreff I Lindweiler donnerstags 12:00 bis 15:00 Uhr Infos: 79 54 96 Geistliches Leben Besuchsdienst Infos: Sylvia Wacker 5 90 36 35 Bibel im Gespräch I Pesch Einmal monatlich dienstags, 9.30 Uhr Leitung: Pfarrer i.r. Jörg Wilhelm Infos: Gemeindebüro 5 90 42 81 Lektorenkreis Infos: Doremarie Wendland 5 90 73 02 Meditativer Tanz I Esch Einmal monatlich samstags, 14.00 16.00 Uhr Infos: Ingrid Müller-Oehring 02238-96 95 32 Ökumenischer Friedenskreis I Pesch Einmal im Monat, donnerstags Infos: Wilhelm Teuerle 5 90 49 24 Meditation I Lindweiler mittwochs, 19.30 21.00 Uhr Infos: H. Jordans 79 65 44 Männer Männerkreis Einmal monatlich, montags Infos: Friedrich Krüger 70 00 52 96 Musik Gospelonians montags, 19.45 21.15 Uhr Infos: Tobias Buscher 02 14 / 7 07 96 14 Kirchenchor dienstags, 19.45 21.15 Uhr Infos: Tobias Buscher 02 14 / 7 07 96 14 Musizierkreis Zweimal monatlich, montags 20.00 Uhr Infos: Gertraud Lauenstein 79 87 90 Kleinkindgruppen Purzeltreff I Pesch montags 9.30 11.30 montags 16.00 18.00 dienstags 9.30 11.30 Infos: Anika Flieger-Hinrichs 5 90 38 54 Kinder Smarties I Pesch Gruppe für Kinder von 6 bis 12 Jahren freitags, 16.30 bis 18.00 Uhr Infos: Kristina Leimbach-Goerlt 5 60 50 31 16

regelmäßig Senioren Mittwochsrunde I Esch mittwochs, 15.00 Uhr 05.02., 05.03., 02.04., 07.05, 04.06., 02.07. Infos: Ingrid Hannemann 5 90 67 96 Seniorenclub I Pesch 14-tägig, mittwochs, 15.00 Uhr 12.02., 26.02., 12.03., 26.03., 09.04., 23.4, 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07. Infos: Monika Hackenbroich 5 90 47 57 und Edith Simons 5 90 39 53 Seniorenclub I Lindweiler mittwochs, 15.00 Uhr Infos: Rosemarie Armbrust 5 90 41 60 Café zur Linde I Lindweiler Cafétreff für Menschen mit Demenz. Die Betreuung wird durch geschulte Helferinnen sichergestellt. 1. Di. im Monat, 15.00 17.00 Uhr Infos: 79 54 96 Spielnachmittag I Lindweiler freitags, 14.00 16.00 Uhr Jugendliche Junge Hüpfer I Monatlich in Esch oder Pesch für Ex-Konfis bis 15 Jahre 20.03., 02.04., 13.05., 10.06. Infos: Kristina Leimbach-Goerlt, 5 60 50 31 Alte Säcke I Monatlich in Esch oder Pesch für Jugendliche ab 16 Jahre 19.02., 20.03., 01.04., 07.05., 05.06. Infos: Sylvia Wacker 5 90 36 35 Engel in Ausbildung I Monatlich in Esch oder Pesch 11.02., 12.03., 09.04., 13.05., 25.06. Infos: Sylvia Wacker 5 90 36 35 Anzeige 17

Aus dem Presbyterium Gemeinsam auf dem Weg Auf der Gemeindeversammlung im vergangenen Dezember haben wir ausführlich über die anstehenden Veränderungen in der Gemeinde diskutiert und die geäußerten Anregungen mit in das Presbyterium genommen. Besonders erfreulich ist, dass wir auf der Gemeindeversammlung mit Dr. Stephan Laqua ein neues Mitglied für die vakante Presbyteriumsstelle gefunden haben. Mit Stellenantritt von Pfarrerin Geiger werden wir die pastoralen Dienste von beiden Pfarrstelleninhaberinnen verteilen. Dabei müssen wir die Reduzierung der Pfarrstellen von Pfarrer Termath um 25% im Blick behalten. Wie Sie dem Gottesdienstplan sicher entnommen haben, halten wir seit dem 1. Advent keine regelmäßigen Sonntagsgottesdienste mehr in Lindweiler. Die Gründe haben wir auf der Gemeindeversammlung ausführlich besprochen. Inzwischen haben sich zwei Ehrenamtliche aus der Gemeinde bereit erklärt, für alle Lindweiler, die keine eigene Möglichkeit haben, nach Esch oder Pesch zum Gottesdienst zu kommen, ab dem 12. Januar einen sonntäglichen Fahrdienst zu den Gottesdiensten anzubieten. Auch in Zukunft werden wir uns weiter mit notwendigen Veränderungen in unserer Gemeinde beschäftigen. Anstehende erforderliche und finanziell aufwendige Renovierungsarbeiten an unseren Gemeindezentren erzwingen langfristige Überlegungen zu unserem Gebäudebestand. Die Veränderungen der Gemeindegliederzahlen im Zuge der demografischen Entwicklung und die damit nicht zuletzt verbundenen sinkenden Kirchensteuereinnahmen müssen dabei berücksichtigt werden. Auf Dauer werden wir uns den finanziellen Unterhalt von zwei Gemeindezentren nicht leisten können. Dort werden wir in absehbarer Zeit Weichenstellungen für die Zukunft beschließen müssen. Wir werden im Presbyterium über diese und viele weitere Fragen beraten und vertrauen dabei auf Gottes Geist, der uns leiten wird. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen. Wenden Sie sich jederzeit an unsere Presbyteriumsvorsitzende. Fahrdienst aus Lindweiler zu den Sonntagsgottesdiensten Abfahrt am Lindweiler Treff, jeden Sonntag um 10.30 Uhr Rückfahrt ab Jesus-Christus-Kirche oder Gemeindezentrum Pesch (nach dem Kirchenkaffee) jeweils um 12.15 Uhr. g Mit den besten Wünschen für das neue Jahr, Ihr Presbyterium 18

innenansichten Neu im Presbyterium An dieser Stelle möchte ich mich als neues berufenes Mitglied des Presbyteriums vorstellen. Ich freue mich das neue Ehrenamt ausüben zu dürfen, und hoffe durch meine Tätigkeit dem jetzigen Presbyterium hilfreich zur Seite stehen zu können. Einige kennen mich sicherlich schon durch das alltägliche Leben in Esch und Pesch. Mein Name ist Dr. med. Stephan Laqua. Seit 20 Jahren lebe ich zusammen mit meiner Frau in Köln. Durch die hier außergewöhnlich sehr aktive Jugendarbeit in der Gemeinde habe ich über meine beiden Söhne (Jan und Till) erstmalig Kontakt zum evangelischen Gemeindeleben erlangt. Eine folgende tiefere theologische Auseinandersetzung mit dem Wesen und Inhalt beider christlicher Konfessionen haben mich in meinem Beschluss bestärkt, aus der katholischen Kirche nach 43 Jahren auszutreten. 2011 konvertierte ich deshalb und wurde Mitglied der evangelischen Kirche. Ich hoffe, durch mein aktives Mitwirken der Gemeinde etwas für die vielen positiven Erfahrungen und Bereicherung zurück geben zu können, die mir geschenkt wurden. Ich bin offen für das, was auf mich zukommen wird! In freudiger Erwartung... Kooperationsgespräche mit den Nachbargemeinden In den vergangenen Jahren hat sich die Situation in den Gemeinden der Landeskirche stark verändert. Standen z.b. in unserer Gemeinde bis vor zehn Jahren manchmal bis zu fünf Pfarrerinnen und Pfarrer für die Gottesdienstversorgung zur Verfügung, so sind das heute noch 1,5 Pfarrstellen. In den Nachbargemeinden ist das ebenso. Des Weiteren werden die Gemeindegliederzahlen durch die demographische Entwicklung bis 2030 stark schrumpfen, so dass viele Gemeinden über Kooperationen nachdenken müssen. Noch steht unsere Gemeinde finanziell im Vergleich ganz gut da. Aber auch wir wollen handeln, bevor die Not am größten ist. Seit Januar 2013 haben sich deshalb Vertreter der Presbyterien im Stadtbezirk 6 (Pesch, Neue Stadt, Niehl und Worringen) regelmäßig getroffen, um sich gegenseitig besser kennenzulernen mit dem Ziel, mögliche Kooperationsfelder in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Pfarrdienst, gemeinsame Projekte zu erörtern. Insgesamt haben bisher vier Gespräche in einer guten Atmosphäre stattgefunden und es wurden dabei einige Ziele festgelegt. So wird es in diesem Jahr einen gemeinsamen Konfi-Tag geben und in 2015 ein gemeinsames Konfi-Wochenende. Glaubenskurse für Erwachsene sollen übergemeindlich angeboten werden. Und in diesem Gemeindebrief finden Sie unter der Rubrik Evangelisch im Kölner Norden auch eine erste Übersicht mit Angeboten und Veranstaltungen aus den Nachbargemeinden, die Sie gerne besuchen sollen. Über die weitere Entwicklung werden wir Sie auf dem Laufenden halten. g Elke Voss 19

innenansichten 50 Jahre Gemeinschaft der Gemeinden der Ev. Kirchenkreis Köln-Nord feiert einen runden Geburtstag Wer 50 Jahre alt wird, der befindet sich wie wir sagen in den besten Jahren : Er kann einerseits auf eine lange Lebensspanne zurückschauen, hat schon viel geschafft und erreicht, aber verfügt auch andererseits noch über viel Kraft und Energie, um die Zukunft mitzugestalten. Das gilt auch für unseren Geburtstagsjubilar, den Ev. Kirchenkreis Köln-Nord! Vor einem halben Jahrhundert durch die Teilung des damals viel zu groß gewordenen Ev. Kirchenkreises Köln in vier selbständige Kirchenkreise (Nord, Süd, Rechtsrheinisch und Mitte) entstanden, bildet der Ev. Kirchenkreis Köln-Nord die Gemeinschaft von 15 Kirchengemeinden im Kölner Norden und dem nördlichen Teil des Rhein-Erft- Kreises. So erstreckt er sich von Ehrenfeld, Mauenheim- Weidenpesch und Niehl über Braunsfeld, Pesch, Weiden bis hin nach Elsdorf, Bergheim und Bedburg-Kaster. Eine bunte Vielfalt von Kirchengemeinden ist es, die zusammen die Gemeinschaft des Kirchenkreises bildet, Kräfte und Gaben sinnvoll und effektiv bündelt und einsetzt. Strukturell bildet der Kirchenkreis die nächst höhere Ebene nach den Gemeinden. So nimmt er nicht nur seine aufsichtliche Verantwortung wahr, sondern unterstützt die Gemeinden bei wichtigen Aufgaben: Das kreiskirchliche Jugendreferat z.b. berät die in der Jugendarbeit Engagierten. Für Presbyterinnen und Presbyter sowie andere Ehrenamtliche werden auf kreiskirchlicher Ebene regelmäßige Fortbildungsangebote gemacht. Pfarrerinnen und Pfarrer, Prädikantinnen und Prädikanten kommen regelmäßig zum Pfarrkonvent zusammen, um dort anliegende Themen miteinander zu besprechen. Besonders hervorzuheben ist, dass es im Ev. Kirchenkreis Köln-Nord zusätzlich noch den Theologinnenkonvent gibt: Die Kolleginnen bereiten u.a. nicht nur die immer gut vorbereiteten und besuchten Frauentage vor, sondern haben vor zwei Jahren auch gemeinsam eine Stiftung gegründet, die Mädchenprojekte in Sambia unterstützt und fördert. Im Verbund des Kirchenkreises Köln-Nord positionieren sich die Kirchengemeinden gemeinsam, wenn es um theologische, kirchenpolitische oder gesellschaftliche Themen geht: So ist das Bemühen um ein nachhaltiges Handeln, um den Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung, für Frieden und Gerechtigkeit ein weiterhin wichtiges und aktuelles Thema. Dabei erfährt der Kirchenkreis auch von seinen ökumenischen Partnerkirchen wertvolle Impulse: Im Austausch mit der United Church of Christ in North Carolina/ USA und der Greja Kristen JaviWetan in Ostjava/Indonesien weitet sich sein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. In diesem Zusammenhang steht auch die langjährige und herausragende Partnerschaft der Kirchengemeinde Köln-Pesch mit der amerikanischen Partnergemeinde in Chapel Hill. 20

intensiver betrachtet Der Ev. Kirchenkreis Köln-Nord 12 1 13 11 8 6 9 3 5 7 2 14 15 10 4 1 Ev. Kirchengemeinde Bedburg-Niederaußem-Glessen 2 Ev. Kirchengemeinde Bergheim-Zieverich-Elsdorf 3 Bickendorf 4 Ehrenfeld 5 Nathanael-Kirchengemeinde Köln-Bilderstöckchen 6 Immanuel-Gemeinde Köln-Longerich 7 Köln-Mauenheim-Weidenpesch 8 Köln-Neue Stadt 9 Köln-Niehl 10 Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-Braunsfeld 11 Köln-Pesch 12 Köln-Worringen 13 Pulheim 14 Quadrath-Ichendorf 15 Weiden In jüngster Vergangenheit hat sich noch ein weiterer Schwerpunkt des Kirchenkreises herausgebildet: Mit seiner Kreiskantorei, der Kinderkantorei und dem Kammerchor setzen wir auch im musikalischen Bereich Maßstäbe und bündeln damit zugleich Kräfte und Gaben auf einem Niveau, das nicht mehr jede Einzelgemeinde in dieser Weise vorhalten kann. Auf seinen Kreissynoden, auf denen alle 15 Gemeinden vertreten sind, setzt der Kirchenkreis die gemeinsamen Ziele, Aktivitäten und Projekte fest, beschließt die finanziellen Mittel dafür und wählt seinen Vorstand ( Kreissynodalvorstand ) sowie Delegierte für die Landessynode als das höchste Entscheidungsgremium der Ev. Kirche im Rheinland. Dorthin leitet er seine Anliegen, soweit sie gesamtkirchliche Bedeutung haben, weiter. So ging zum Beispiel wesentlich von unserem Kirchenkreis der Impuls aus, die in der Jugendarbeit tätigen Haupt- und Ehrenamtlichen sexualpädagogisch zu schulen und Standards zur Prävention vor sexuellen Übergriffen zu setzen. Die dazu in unserem Kirchenkreis erarbeitete Broschüre hat weit über die eigenen Kirchenkreisgrenzen hinaus Anklang gefunden. Gemeinsam gefeiert wird natürlich auch im Kirchenkreis Köln-Nord zumal im Jubiläumsjahr! So laden wir alle Kirchengemeinden herzlich ein zu unserem gemeinsamen, festlich gestalteten Gottesdienst am Sonntag, 21. September, um 10.45 Uhr in die Immanuelkirche in Longerich. 21

intensiver betrachtet In den besten Jahren zu sein bedeutet, von Erfahrungen zu profitieren und offen zu sein für zukünftige Veränderungen und Herausforderungen. Für uns im Kirchenkreis Köln- Nord heißt das auch, die Gemeinden zu beraten und zu unterstützen, wenn es um schwerwiegende Entscheidungen und schmerzliche Einschnitte geht. Mit notwendigen Veränderungen sind auch immer Chancen und Möglichkeiten verbunden. Das zu erkennen, dazu wollen wir im Kirchenkreis die Gemeinden stärken und ermutigen. Zukünftig wird sich noch mehr als bisher erweisen, wie wichtig und notwendig die solidarische und strukturelle Gemeinschaft der Gemeinden ist. Ich bin froh und dankbar, im Kirchenkreis Köln-Nord zu arbeiten und seit jetzt über fünf Jahren meiner Verantwortung als Superintendent des Kirchenkreises nachzukommen. Und ich bin sicher: Der Ev. Kirchenkreis Köln-Nord wird noch viele beste oder zumindest gute Jahre haben und auf seine profilierte Weise mit vielen Menschen die Kirche mitgestalten. g Markus Zimmermann Tausch & Plausch Seit November 2013 gibt es im Bereich unserer Gemeinde einen Tauschring. Hier kommen Menschen zusammen, um Neues auszuprobieren, Zeit und Dinge zu tauschen, eigene Talente anzubieten und von den Fähigkeiten anderer zu profitieren. Als Währung gibt es für jede geleistete Zeitstunde eine T(ausch)-Mark, ganz unabhängig von der Art der angebotenen Tätigkeit. Diese kann eingelöst werden, gegen all die tollen Dinge, die andere Menschen im Tauschring anbieten: Jemand kann vielleicht gut gärtnern und sich dann umgekehrt Fingerfood für eine Party herstellen oder sich massieren lassen. Andere brauchen einen Babysitter und bieten dafür z.b. Hilfe beim Tapezieren an. Auch das ist gelebte Gemeinde: sich in direkter Nachbarschaft kennenlernen, sich austauschen, gegenseitig helfen und vielleicht dadurch in den Genuss vielfältiger Angebote kommen, die ich mir sonst evtl. nicht leisten oder gönnen würde. Alles kann nichts muss! Freiwilligkeit ist ein wesentlicher Grundsatz bei Tausch & Plausch, die Tauschpartner bzw. partnerinnen sprechen sich so ab, dass es für beide Seiten passt. Jede/r Neue ist willkommen, auch wenn Sie im Moment noch keine konkrete Idee haben, was Sie anbieten könnten. Wir entwickeln auch gemeinsam Ideen. Wir laden Sie ein, zu einem unserer nächsten Info-Termine und Treffen, die jeden letzten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Pesch stattfinden, also am: 25.02., 25.03., 29.04., 27.05., 24.06.14, Für weitere Infos: Lydia Hackenbroich, Dagmar Gottschild, Heidi Fiedler- Schremmer Tel: 0221-126 10 889 oder E-Mail an: tauschundplausch@t-online. de 22

Anzeige

action & more Äktschen-Samstage für Kinder An unseren Äktschen-Samstagen bieten wir ein buntes Programm für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Treffen finden jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr statt und kosten in der Regel 5 Euro pro Kind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen liegen in den Gemeindezentren aus. Alaaf! Natürlich feiern wir Karneval! Um uns richtig verkleiden zu können, brauchen wir Kostüme und Masken. Die stellen wir selbst her. Eurer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Wann? 22.02.2014 Der Natur auf der Spur Langsam erwacht der Frühling und wir sind ihm auf der Spur. Gemeinsam begeben wir uns auf die Pirsch und erleben ein buntes Programm in der Natur; inklusive Picknick im Freien. Wann? 22.03.2014 Schwarz wie die Nacht Schwarz. bietet viele Möglichkeiten für uns. Wir machen unser eigenes Schwarzlichttheater und entdecken, was man im Dunkeln noch mit seinen fünf Sinnen anfangen kann. Wann? 10.05.2014 Kinderbibelwoche Kennt ihr das auch? Manchmal müsst ihr euch für etwas entscheiden und wisst gar nicht wofür? In der Geschichte von Jona geht es um ziemlich viele Entscheidungen: Jona muss sich entscheiden, die Menschen in Ninive und sogar Gott steht vor einer Entscheidung! Möchtet ihr wissen, worum es bei diesen vielen Entscheidungen geht? Dann kommt zum Kinderbibelwoche und begebt euch mit auf eine spannende Reise, in der ihr ebenfalls einem Wal näherkommen werdet. Meldet Euch schnell an, die Plätze sind begrenzt! Wann? 14.04. bis 17.04.2014 Täglich von 9.00 bis 13.30 Wer? Kinder von 6 bis 12 Jahren Wo? Jesus-Christus-Kirche, Esch Kosten? 45,00 Euro 24

Angebote für Jugendliche Jugendcamp 2014 der Evangelischen Jugend im Rheinland Alle vier Jahre gibt es dieses Treffen für Jugendliche aus allen Gemeinden und Regionen der Ev. Kirche im Rheinland. Viele spannende Ideen und Aktionen warten in Siegburg auf rund 3000 Jugendliche ab 13 Jahren! Also drei Tage, prall gefüllt mit Feiern, Mitmachaktionen, Sport, Spiel, Action, Workshops, Liturgischen Nächten, Open-Air-Konzerten, Musicals und Theater, Leute treffen, Freunde kennenlernen, gemeinsam erleben, Bands, Comedy, Trommeln, HipHop, Wellness, Handykrimi, fairer Fußball, Rollstuhl-Parcours, Dunkelcafé, mit den Händen reden, Erzählzeit, Gebetsgarten, Andachten, Jugendkirche Wir beteiligen uns am Programmangebot unseres Kirchenkreises und gehören somit zu den Mitwirkenden des Camps. Dafür übernehmen wir jeweils kleine Schichten in unserem amerikanischen Café. Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 13. Sie werden begleitet von Pfarrerin Sylvia Wacker. Teilnahmepreis: 60,00 Euro Darin enthalten: Anreise, Unterbringung in einer Schulklasse, Frühstück, Programm, T-Shirt, Verpflegungsgutscheine für Mittag- und Abendessen die Du in Jugendcamp-Cafés und in der örtlichen Gastronomie einlösen kannst sowie Eintritt zu allen Veranstaltungen. Anmeldungen liegen ab sofort in den Gemeindezentren aus. Falls am 20. Juni an deiner Schule Unterricht stattfindet, erhältst du eine Schulbefreiung. Für alle Teilnehmenden gibt es ein verpflichtendes Teilnehmertreffen am 29. April, um 19.00 Uhr der Jesus-Christus-Kirche in Esch. Dort erhaltet Ihr alle wichtigen Infos und wir beantworten offene Fragen. Wann? 19. - 22.06.2014 Wo? Siegburg Weitere Infos: Auf der Website des Jugendcamps www.jugendcamp2014.de Videonacht für Konfis and friends Die Lieblingsfilme glotzen bis die Augen tränen Lachen oder Gruseln, zwischendurch eine Runde Kickern oder Chillen bevor dann irgendwann der Schlaf nicht mehr vertrieben werden kann Am nächsten Morgen mündet das Ganze dann in ein leckeres Frühstück! Warum? Weil es Spaß macht! Anmeldungen liegen in den Gemeindezentren aus Wann? Wo? Freitag, 11.04.2014, 18.00 Uhr bis Samstag, 12.04.2014, 11.00 Uhr Jesus Christus Kirche, Esch 25

mitgefühlt Mitgefühlt Bestattungen Albert Adler, 77 Jahre Margarete Brors, 90 Jahre Frieda Kellmann, 91 Jahre Ingeborg Lorgie, 62 Jahre Irmtraud Hakenbeck, 93 Jahre Elke Deuster, 68 Jahre Werner Völkel, 84 Jahre Ingeborg Andresen, 74 Jahre Karin Winkler, 76 Jahre Christel Kirstein, 79 Jahre Katharina Haut, 99 Jahre Anna Engels, 92 Jahre Taufen Vincent Louis Weber, Pesch Sophia Vitale, Pesch Maximilian Hauswald, Pesch Lilly Riedel, Esch INFOS Tauftermine: bitte rechtzeitig mit den Pfarrern absprechen Monatskollekten: Februar 2014 Südwind e.v. März 2014 Mittagessen für Kinder, Chorweiler April 2014 Kirchenmusik in der Gemeinde Mai 2014 Lindweiler Netz Juni 2014 Netzwerk Asyl Anmeldung zum neuen Konfi-Kurs Zum nächsten Konfi-Kurs sind alle Kinder, die in diesem Jahr 13 Jahre alt werden, herzlich eingeladen. Zusammen mit den KonfiTrainern hält Pfarrerin Wacker den einjährigen Kurs für alle Kinder aus Auweiler, Esch, Lindweiler und Pesch. Der Kurs beginnt nach den Sommerferien und endet mit der Konfirmation im Mai 2015. Die Treffen finden einmal monatlich samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr abwechselnd in Esch und Pesch statt. Anmelde- und Informationsabend: Donnerstag, 19.03.2013, 19.00 Uhr Jesus-Christus-Kirche, Esch Infos bei Sylvia Wacker 5 90 36 35 26

Adressen Jesus-Christus-Kirche Esch Martin-Luther-Str. 6a 50765 Köln Tel: 5 90 25 90 Gemeindezentrum Pesch Montessoristraße 15 50767 Köln Tel: 5 90 42 81 Fax: 5 90 36 07 Lindweiler Treff Marienberger Weg 17b 50767 Köln Tel: 79 54 96 Fax: 2 22 61 87 Renate Nießen Hausmeisterin Esch Tel: 16 92 61 07 Josef Rabitsch Hausmeister Pesch Tel: 16 90 33 90 Sylvia Wacker Pfarrerin Montessoristraße 15 50767 Köln-Pesch Tel: 5 90 36 35 Fax: 6 60 18 40 wacker@dem-himmel-so-nah.de montags dienstfrei Siegrid Geiger Pfarrerin Ist zunächst über das Gemeindebüro zu erreichen Gemeindebüro Heidi Fiedler-Schremmer Montessoristr. 15 50767 Köln-Pesch Tel: 5 90 42 81 Fax: 5 90 36 07 e-mail: Ga-pesch@kirche-koeln.de www.dem-himmel-so-nah.de donnerstags 10.00-12.00 und 16.30-18.30, freitags 9.30-12.00 Uhr Jugendmitarbeiterin Kristina Leimbach-Goerlt Tel: 5 60 50 31 leimbach@dem-himmel-so-nah.de Lindweiler Treff Leitung Silvie Heibach Tel: 79 54 96 Fax: 2 22 61 87 lindweilertreff@diakonie-koeln.de Sprechstunde di von 9 12 Uhr Café Schatztruhe Second Hand & Café Marienberger Weg 19 50767 Köln Familien- und Krankenpflegeverein Köln-Pesch e.v. Montessoristr. 15 50767 Köln-Pesch Tel: 5 90 26 18 Büro (Birgit Dahmen), montags, mittwochs und freitags 9.00-11.00 Uhr Aktuelle Ausgabe Februar 2014 bis Juni 2014: Bleibt alles anders > Download Gemeindebrief Alle aktuellen Termine auch auf www.dem-himmel-so-nah.de und in unserem Newsletter, den Sie über die Homepage bestellen können. Evangelische Kirchengemeinde Köln Pesch, Konto Nr.: 19 01 17 35 16, Sparkasse KölnBonn, BLZ 370 501 98

GOTTESDIENSTPLAN VON Februar bis Juni Juni Mai April März Februar Pesch 10:45 Uhr Esch 10:45 Uhr 02. Einführung Pfarrerin S. Geiger 15.00 Uhr Zimmermann 09. Wacker / Generationengottesdienst 16. Brandt von Bülow 23. Geiger (A) 02. Karnevalsgottesdienst Wacker / Generationengottesdienst 07. 17.00 Uhr ökumen. Weltgebetstagsgottesdienst St. Elisabeth, Pesch 09. Geiger (A) 16. Schaper 23. Heimbach 30. Wilhelm (A) 06. Wacker Vorstellung der Konfirmanden / Generationengottesdienst 13. Palmsonntag Bock 17. Gründonnerstag 19.30 Wacker / Feierabendmahl 18. Karfreitag Geiger (A) 20. Ostersonntag Geiger (A) 6.00 Uhr Geiger (A) 21. Ostermontag Wacker und Team, Tauferinnerungsfest 27. Wacker 04. Geiger 11. Geiger 17. Konfirmation 14.00 Wacker (A) 18. Konfirmation 10.00 Wacker (A) 25. Konfirmation 10.00 Uhr Wacker (A) 01. Wilhelm 08. Pfingstsonntag Wacker (A) 15. Geiger (A) 22. Geiger 29. ökumenisches Gemeindefest 12.15 Uhr Geiger / Wacker / Romano 06. Reisesegengottesdienst Geiger