Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Informationen zur Erstkommunion 2016

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Darum geht es in diesem Heft

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Fürbitten für die Trauung - 1

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

predigt am , zu römer 16,25-27

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ein und dieselbe Taufe

Kieselstein Meditation

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Wichtige Parteien in Deutschland

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kärntner Elterndiplom 2015/16

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Evangelisieren warum eigentlich?

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Papa - was ist American Dream?

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wenn der Papa die Mama haut

Liebe oder doch Hass (13)

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg


Krippenspiel für das Jahr 2058

Aussagen zur eigenen Liebe

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Der Klassenrat entscheidet

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Kreativ visualisieren

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Behindert ist, wer behindert wird

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Der professionelle Gesprächsaufbau

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Transkript:

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 7 1. bis 31. Juli 2014 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität Gottesdienste Gebete Beichte...4 Für viele Kinder ist es eine Leistung, auf die sie stolz sind: Teilnahme am Sommerlager! FÜR «HELDEN UND SCHURKEN» Zum ersten Mal findet in diesem Jahr ein Sommerlager statt, das für die «Patenkinder» des Freiwilligenprojekts der katholischen Sozialdienste ins Leben gerufen wurde. Das Patenschaftsprojekt gibt es schon lange in St. Gallen. Ursprünglich von der Caritas lanciert, gibt es aktuell über vierzig Patinnen und Paten engagierte Freiwillige, die sich verpflichten, mit einem Kind Zeit zu verbringen. Eigentlich das klassische «Götti-und-Gotti-System»: eine persönliche Beziehung pflegen, Ausflüge unternehmen und dem Kind einen Zugang zu einer anderen Welt ermöglichen: «Für viele Familien mit Migrationshintergrund ist organisierte Freizeit etwas Fremdes», erzählt Christoph Balmer-Waser. Ob es sich um einen Zoobesuch, einen Ausflug ins Schwimmbad, ins Museum oder in den Tierpark handelt für Kinder, mit denen der Sozialdienst in Kontakt steht, sind das seltene Erfahrungen. «Wir kennen viele alleinerziehende Elternteile, viele Familien, die in Armut leben, aber auch einfach Eltern, die nicht viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung haben», meint Christoph Balmer. Interessierte Familien können sich bei Franziska Gruber Baeriswyl im Sozialdienst Zentrum melden: Tel. 071 222 41 56. Als «Helden und Schurken» ins Lager Patenschaften, insbesondere wenn sie über mehrere Jahre andauern, können das soziale Netz der Kinder ausbauen. Seit diesem Jahr wird das Sommerlager zum ersten Mal für die Foto: zvg Kinder des Patenschaftsprojekts angeboten. Geleitet wird es vom Ehepaar Gsell, das in über 25 Kinderlagern Erfahrungen gesammelt hat und selbst einen Patensohn betreut. Sie hoffen, dass viele Paten «ihre» Kinder ermutigen, am Lager teilzunehmen: eine Woche fern der Eltern in der Gruppe leben, gemeinsam kochen, essen, wandern, Geschichten hören, am Feuer braten, Tischtennis spielen und Abenteuer erleben. Das Thema «Helden und Schurken» und der Ort der Salomonstempel in Hemberg, fern der Zivilisation sind die Rahmenbedingungen für diese Woche. Auskunft Am Sommerlager teilnehmen können grundsätzlich alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, nicht nur «Patenkinder». Das Sommerlager findet vom 20. bis 26. Juli statt. Anmeldeschluss ist der 6. Juli. Auch spätere Anmeldungen sind möglich. Interessierte Eltern oder Paten sollen sich direkt mit der Lagerleitung in Verbindung setzen: Tel. 071 277 77 00, www.kinderlager.ch. Die Kosten betragen Fr. 180. pro Kind, doch sollen finanzielle Überlegungen kein Kind von der Teilnahme abhalten. (akg) Angebote im Lebensraum St. Gallen Lebensraum St. Gallen Zentrum Ost Anderssprachige Gottesdienste...5 Kantonsspital Offenes Haus Partnerschaft Ehe Familie Diakonie Sozialdienste...6 Kloster Notkersegg Offene Kirche Caritas Wallfahrtskirche...7 Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Dompfarrei...8 Pfarrei St. Georgen... 10 Pfarrei St. Otmar...12 Pfarrei Riethüsli...14 Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost Pfarrei St. Maria Neudorf...16 Pfarrei St. Fiden....................................................18 Pfarrei Halden...20 Pfarrei Heiligkreuz...22 Pfarrei Rotmonten...24 Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Pfarrei St. Martin Bruggen...26 Pfarrei Bruder Klaus Winkeln...28 Pfarreien Abtwil-St. Josefen/ Engelburg...30 Pfarreien Wittenbach/ Häggenschwil/ Muolen...31 Jugend...32 Impressum Pfarreiforum: Innenteil, erscheint 12-mal jährlich Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St. Gallen Frongartenstrasse 11 9000 St. Gallen Druck: Ostschweiz Druck AG Hofstetstr. 14 9300 Wittenbach Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St. Gallen genügt die Meldung der Adressänderung beim Einwohneramt der Stadt Rathaus St. Gallen Abonnemente nach auswärts: Das Pfarrblatt kann auch ausserhalb der Stadt bezogen werden: Jahresabonnement (12 Ausgaben) Fr. 35. Inhaltliche Zuständigkeit: Verwaltung Katholische Kirchgemeinde St. Gallen Frongartenstr. 11 9000 St. Gallen Tel. 071 222 36 48 verwaltung@kathsg.ch Redaktionsgruppe: Ann-Kathrin Gässlein (akg), Michael Mann (mm), Magnus Hächler KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 1

KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 2 Muslime in der Schweiz: Immer mehr wünschen sich die öffentlich-rechtliche Anerkennung. FÜR ISLAMISCHE «LANDESKIRCHEN» Immer mehr islamische Gemeinschaften in der Schweiz suchen die öffentlich-rechtliche Anerkennung und wünschen sich den gleichen Status wie die Landeskirchen. Im Buch «Freiheit und Religion» gehen drei Autoren der Universität Luzern der Frage nach, ob islamischen Gemeinschaften dieser Weg grundsätzlich offen steht. Im Jahr 2012 wurden im Kanton Basel-Stadt erstmals zwei liberal orientierte alevitische Gemeinden öffentlich anerkannt. Wenngleich sie noch nicht den Status einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft erlangt haben was sie den Landeskirchen gleichstellen würde ist damit ein Weg beschritten worden, der Fragen aufwirft: Können islamische Gemeinschaften den christlichen Landeskirchen grundsätzlich rechtlich gleichgestellt werden? Welche Bedingungen müssten sie erfüllen, um einen solchen Körperschaftsstatus zu erreichen? Was sagen das Religionsverfassungsrecht der Schweiz, das Völkerrecht und die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten dazu? Adrian Loretan, Quirin Weber und Alexander Morawa behandeln in ihrem Buch «Freiheit und Religion. Die Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften in der Schweiz» zunächst grundlegend das Verhältnis von Religion und Staat in der Schweiz. Sie diskutieren die Chancen und Probleme einer öffentlich-rechtlichen Anerkennung für eine Religionsgemeinschaft und berücksichtigen das Verständnis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Thema Religionsfreiheit. Zuletzt sprechen sie Empfehlungen aus, wie sich islamische Religionsgemeinschaften auf den Weg zur öffentlich-rechtlichen Anerkennung machen können. Neutral, aber mit Gestaltungsspielraum Die Anerkennung einer Religionsgemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts durch den Staat den Kanton ist ein machtvolles Instrument der schweizerischen Religionspolitik, denn grundsätzlich ist der Staat in religiösen Angelegenheiten neutral, doch kann er einzelne Kirchen und Religionsgemeinschaften Bild: akg aufgrund ihrer spezifischen Leistung für die Gesellschaft auszeichnen und ihr Privilegien ermöglichen. Die religiöse Neutralität des Staates ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine wertvolle Errungenschaft, hervorgegangen aus dem langen und schmerzhaften Prozess von Reformation und Aufklärung. Das Grundrecht Religionsfreiheit meint, dass jeder Mensch das Recht hat, nach eigener Fasson zu leben und zu glauben, die eigene Lebensform zu wählen und dafür auch andere Lebensformen zu akzeptieren, die er vielleicht nicht teilt oder missbilligt. Glaubensfreiheit erstreckt sich aber auch auf gemeinschaftliche Handlungen und beinhaltet das Recht, sich überhaupt als Religionsgemeinschaft zusammenschliessen zu dürfen. Dem Staat kommt die Aufgabe zu, den Ordnungsrahmen für eine friedliche Koexistenz der unterschiedlichen Weltanschauungen und religiösen Lebensformen zu schaffen. Sie alle müssen den Freiraum bekommen, den sie für ihre Entfaltung brauchen. Auszeichnung für gesellschaftliche Leistungen Auf dieser Grundlage steht nun die öffentlichrechtliche Anerkennung als Instrument schweizerischer Religionspolitik. Bekannt sind die sogenannten Landeskirchen. Lange war die religiöse Landschaft der Schweiz von den drei christlichen Kirchen der römisch-katholischen, der evangelisch-reformierten und der christkatholischen Kirche geprägt. Neben einigen jüdischen Gemeinschaften sind diese drei heute in fast allen Kantonen als öffentlichrechtliche Körperschaften etabliert. Mit diesem Status gehen Privilegien einher: das Recht, Kirchensteuern bei den Mitgliedern einzuziehen sowie einen erleichterten Zugang zu staat- lichen Institutionen wie Schulen, Spitälern und Krankenhäusern, um dort Religionsunterricht oder Seelsorgegespräche anzubieten. Die öffentlich-rechtliche Anerkennung ist eine Auszeichnung gegenüber Kirchen und Gemeinschaften für ihr Verdienst und ihre spirituellen, ethischen und sozialen Leistungen an der und für die Gesamtgesellschaft. Doch auf Grundlage der Religionsfreiheit darf der Staat nicht grundsätzlich nur christliche oder jüdische Gemeinschaften bevorzugen. Wer «Landeskirche» wird oder werden will, muss bestimmte Auflagen erfüllen: Die Religionsgemeinschaft muss die Mitwirkung ihrer Mitglieder nach den Prinzipien des Rechtsstaats und demokratisch organisieren und finanzielle Transparenz schaffen. Doch auch wenn das erfüllt ist, gibt es keinen Rechtsanspruch auf öffentlich-rechliche Anerkennung. Da eine solche auf kantonaler Ebene per Volksentscheid vonstatten gehen muss, ist die gesellschaftliche Akzeptanz ebenso wichtig wie die Erfüllung formaler Kriterien. Rechtstaatlichkeit und demokratische Struktur Islamischen Religionsgemeinschaften steht bei allen Unterschieden zur Geschichte und Organisationsform der christlichen Kirchen die Möglichkeit der öffentlich-rechtlichen Anerkennung prinzipiell offen. Die Autoren des Buches sehen durchaus Möglichkeiten, dass kantonale islamische Gemeinschaften die Voraussetzungen für eine nichtdiskriminierende, demokratische Verfassung, Professionalisierung und finanzielle Transparenz schaffen können. Doch parallel dazu müssen sie ihr Engagement im Alltag steigern, um ihren Beitrag für ein friedvolles Zusammenleben in der Gesellschaft aufzuzeigen. Die öffentlich-rechtliche Anerkennung benötigt eine gesellschaftliche Akzeptanz, und diese muss man sich verdienen. Dass der Vorstoss der Autoren nicht überall auf Begeisterung stösst, ist kaum überraschend. Doch der Staat muss zur Kenntnis nehmen, dass ein langfristiges «Ignorieren» von gesellschaftlich bedeutsamen Religionsgemeinschaften mehr Probleme schaffen kann als die kurzfristigen Schwierigkeiten der besseren und engeren Einbindung. Als Kriterien für eine öffentlich-rechtliche Anerkennung fordern die Autoren, dass eine interessierte islamische Gemeinschaft auf Dauer ausgerichtet ist, dass sie eine Mindestzahl von Mitgliedern aufweisen kann und keinerlei Tendenzen erkennen lässt, den demokratischen Rechtsstaat unterwandern zu wollen. Sie empfehlen, die Ausbildungsgänge für Imame und Religionspädagoginnen in der Schweiz zu verorten und Pilotversuche für islamischen Religionsunterricht in den Schulen zu lancieren. Für eine öffentlich-rechtliche Anerkennung braucht es einen gegenseitigen Lernprozess: Die Gesellschaft muss mit ihrer Ambivalenz gegenüber «fremder» Religionsausübung zurechtkommen; von den Musliminnen und Muslimen sind kreative Lösungen gefragt, um sich so zu organisieren, dass sie den Anforderungen der schweizerischen Rechtssprechung entsprechen, aber ihr eigenes kulturelles Erbe nicht verleugnen. (akg)

Mit Hüten, Ballons und Bändern wird die Struktur des Dekanats fühlbar. VOLL AUF KURS! Drei Tage zogen sich St. Galler Jugendseelsorger und Seelsorger zurück in Klausur ins österreichische Batschuns im Rheintal. In St. Gallen sind die Zeichen der kirchlichen Landschaft seit über zehn Jahren auf Aufbruch eingestellt. Dieser Prozess ist jedoch seit einiger Zeit ins Stocken geraten. Jetzt soll er wieder neuen Schwung bekommen. Ärger über «drei verlorene Jahre» wurde angesprochen, «Wie schaffe ich es, meinen übervollen Terminkalender so zu führen, dass noch Zeit für die grossen, gemeinsamen Projekte bleibt? Die klassische Pfarreiarbeit frisst so viel Zeit.» Fragen über Fragen kamen von den knapp 40 Mitarbeitenden im Dekanat St. Gallen auf. Prozessorientiert denken Dekan Josef Wirth stellte den Organisationsberater Burkard Severin vom Institut für systemische Organisationsentwicklung vor. Dieser steuerte den Entwicklungsprozess. Er startete mit der Frage: Was brauchen die Seelsorger, damit wir gemeinsam die grossen Visionen umsetzen können? Visionen Mit dem Projekt der Lebensraumorientierten Seelsorge LOS ändert sich die Blickrichtung der kirchlichen Arbeit in der Stadt St. Gallen. Das Projekt steht für ein neues Seelsorgekonzept. Der Bezugspunkt ist nicht mehr in erster Linie die ortgebundene Pfarrei, sondern der Lebensraum der Stadt mit einem breitgefächerten Panorama von kirchlichen Diensten, Anlässen, Orten, Events. Wieso kamen wir ins Stocken? Severin nahm sich viel Zeit, wirklich alle Blockaden, Widerstände, Hindernisse auf den Tisch zu bringen. Vom Aufbruch zur Vollendung ist es ein langer Weg. Zudem frass der Prozess der Errichtung von Seelsorgeeinheiten viel Zeit und Energie. Inzwischen sind im Dekanat aus 14 Pfarreien 4 Seelsorgeeinheiten geworden, darunter 3 innerhalb der Stadt St. Gallen. Die neuen Schuhe sind noch nicht recht eingelaufen, und da werden schon Stimmen laut, dass es sich ja nur um einen Zwischenschritt handle auf dem Weg zum grossen städtischen Seelsorgeraum St. Gallen. Hin- und hergerissen Zwischen den lokalen Bedürfnissen im Quartier und in der Pfarrei auf der einen und dem Bedürfnis nach dem Blick für die grosse Lebensraumorientierte Seelsorge mit Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, tun sich gewaltige Spannungen auf. Manche Menschen in der Stadt sind hoch mobil, andere sind sehr quartierbezogen. Loslassen ist eine Kunst Von welcher pastoralen Aktivität, welchem seelsorglichen Bereich hätten wir uns schon lange verabschieden sollen, wenn wir nur ehrlich genug wären? «Wenn das Pferd tot ist, steig ab», riet der erfahrene Organisationsentwickler. Er freut sich, dass trotz all der heissen Eisen, die angepackt und geschmiedet werden, doch eine grosse menschliche Offenheit und Ehrlichkeit unter den Teilnehmern herrscht. Den Sack zuschnüren «Es braucht viel Zeit, wirklich alle Probleme, Sorgen, Spannungen auf den Tisch zu bringen. Doch wenn man sich viel Zeit lässt und genau hinhört, fällt einem die Lösung oft wie eine reife Frucht in den Schoss», so Severin. So kam es erst ganz gegen Ende der Tagung dazu, den Sack zuzumachen. Aber dann waren alle im Boot und hatten den Kurs wieder aufgenommen hin zu einer Lebensraumorientierten Seelsorge. (mm) ADRESSEN Katholische Kirchgemeinde St. Gallen Verwaltung Frongartenstr. 11 9000 St. Gallen Tel. 071 222 36 48 verwaltung@kathsg.ch www.kathsg.ch Dekanat St. Gallen Josef Wirth Dekan Rorschacher Strasse 255 9016 St. Gallen Tel. 071 282 30 84 josef.wirth@kathsg.ch Pastorale Arbeitsstelle Dekanat St. Gallen Stelle vakant Webergasse 9 9000 St. Gallen Tel. 071 223 66 48 www.kathsg.ch AKJ Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit Kaiser Verena Webergasse 9 9000 St. Gallen Tel. 071 222 64 60 info@akj.ch www.akj.ch KAD Katechetische Arbeitsstelle Wälti Barbara Webergasse 9 9000 St. Gallen Tel. 071 223 66 35 kad@kathsg.ch Sozialdienste Koordination Balmer-Waser Christoph Greithstrasse 8 9000 St. Gallen Tel. 071 244 41 13 christoph.balmer@kathsg.ch Seelsorgeeinheiten Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Teamleitung Kuttig Beate Pfarreibeauftragte Tel. 071 222 60 62 b.kuttig@stgeorgen.ch Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost Teamleitung Josef Wirth Pfarrer Tel. 071 282 30 84 josef.wirth@kathsg.ch Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Teamleitung Angehrn Heinz Pfarrer Tel. 071 311 17 11 angehrn.heinz-kath.abtwil@bluewin.ch Fach- und Beratungsstellen Sozialdienste im Dekanat St. Gallen Sozialdienst Zentrum Gallusstr. 34 Tel. 071 222 41 56 Sozialdienst Ost Greithstr. 8 Tel. 071 244 41 12/13 Sozialdienst West Fürstenlandstr. 180 Tel. 071 278 94 35 Arbeitsstelle Partnerschaft Ehe Familie Frongartenstr. 11 9000 St. Gallen Tel. 071 223 68 66 Ehe- und Familienberatungsstelle Hüttenmoser Suzanne Tel. 071 223 64 46 Frongartenstr. 11 9000 St. Gallen Caritas St. Gallen-Appenzell Zürcherstr. 45 9000 St. Gallen Tel. 071 577 50 10 Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung Tel. 071 222 53 53 Frongartenstr. 11 9001 St. Gallen www.kjh.ch beratungsstelle-sg@kjh.ch Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht Webergasse 9 9000 St. Gallen Tel./Fax 071 222 13 47 ast-stgallen@jublaost.ch Mütter in Not Kath. Frauenbund Beratungsstelle Magnihalden 7 Postfach 318 9004 St. Gallen Tel. 071 222 45 60 frauenbund.sga.beratungsstelle@bluewin.ch Telefonseelsorge Dargebotene Hand Tel. 143 Internetseelsorge und SMS-Seelsorge www.seelsorge.net und Tel. 767 Diözesane Kirchenmusikschule Klosterhof 6b 9000 St. Gallen Tel. 071 227 33 38 dkms@kirchenmusik-sg.ch www.kirchenmusik-sg.ch KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 3

Liturgie und Spiritualität GOTTESDIENSTE * Wortgottesdienst mit Kommunionfeier ** Wortgottesdienst *** Spezieller Gottesdienst (siehe Pfarreiseite) Ort Samstag 5. Juli Sonntag 6. Juli Samstag 12. Juli Sonntag 13. Juli Samstag 19. Juli Sonntag 20. Juli Samstag 26. Juli Sonntag 27. Juli Werktage Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Dom 17.30 9.00 11.00 19.30 17.30 9.00 11.00 19.30 17.30 9.00 11.00 19.30 17.30 9.00 11.00 19.30 Mo-Do 6.30 (Di in der Otmarskrypta); Mo, Di, Do, Fr, Sa 8.15; Mi 9.00; Fr 18.15 in den Sommerferien am Donnerstag um 6.30 Uhr kein Gottesdienst Schutzengel St.Georgen 17.00 11.00 17.00 11.00 Di 9.oo, Do 3.7., 19 Uhr St. Otmar 18.30 9.30 18.30 9.30 18.30 9.30 18.30 9.30 Mo 9.00 (Kapelle Maria Einsiedeln, entfällt am 14.7 und 21.7.), Mi 9.00; Fr 19.00; Do 16.30 (Josefshaus) Riethüsli 11.00 17.00 11.00 17.00 Do 9.00 Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost St. Fiden 17.00 9.30*** 17.00 9.30 17.00 9.30 17.00 9.30 Di 9.00 Neudorf Neudorf Neudorf Neudorf Kloster Notkersegg 7.00 8.15 7.00 8.15 7.00 8.15 7.00 8.15 7.00; ausser Mi, 2.7., 18 anstatt 7 Uhr St. Maria-Neudorf 17.00 9.30 17.00 9.30 17.00 9.30 17.00 9.30 Mi 9.00 St.Fiden St.Fiden St.Fiden St.Fiden Halden 18.30 Taizé 11.00*** 18.30 18.30 Taizé 11.00* 18.30** Kantonsspital 18.15 10.00 18.15 10.00 18.15* 10.00* 18.15 10.00 Mi 16.15*; Do 12.15* Heiligkreuz 9.30 9.30 9.30 9.30 Do 9.00; 1. Freitag im Monat 9.00 Wallfahrtskirche 17.00 17.00 17.00 17.00 Mi 9.00; Fr 19.00 Schönstatt-Kapelle Mo 19.00; Di 7.00; Fr 7.00 Rotmonten 11.00 11.00 11.00 11.00 Di 9.00 4L ITURGIE UND SPIRITUALITÄT Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Bruggen 18.00 10.30 18.00 10.30 18.00* 10.30* 18.00 10.30 Mi 7.30 Winkeln 9.00 9.00 9.00* 9.00 Di 19.00, Kapelle Bild Mi 9.00, Eucharistiefeier (2. Juli FMG-Messe) Abtwil-St.Josefen 18.00 10.30 18.00 9.00 18.00 10.30 18.00 9.00 Di 9.00; Do 19.15 in St. Josefen Engelburg 9.00 10.30 9.00 10.30 Mi 9.00 GEBETE KantonsspitalRosenkranzgebet: täglich 16 Uhr, Spitalkapelle Kloster NotkerseggVesper: jeweils Sonntag um 15 Uhr Wallfahrtskirche Rosenkranzgebet: täglich um 16.30 Uhr, ausser Samstag Männer-Rosenkranz um geistliche Berufe: Donnerstag, 19.45 Uhr Schönstatt-Kapelle Rosenkranzgebet: Montag, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: Montag, 15.30 18.45 Uhr, Donnerstag vor Herz-Jesu-Freitag, 19.15 20.15 Uhr, Sonntag, 19.30 20.00 Uhr GESPRÄCHS- UND BEICHTANGEBOTE Dom Beichtgelegenheit: Samstag, 16 17 Uhr, Sonntag, 8.15 bis 8.45 Uhr Donnerstag, 5. Juni, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 18 Uhr Schönstatt-Patres Beicht- und Seelsorgegespräche nach telefonischer Vereinbarung möglich: P. Josef Hälg, Tel. 071 243 50 31; P. Toni Durrer, Tel. 071 243 50 35 P. Raffael Rieger, Tel. 071 243 50 34, raffael.rieger@kathsg.ch P. Andrzej Lampkowski, Tel. 071 243 50 33, andrzej.lampkowski@kathsg.ch Wallfahrtskirche jeden Samstag vor dem Gottesdienst von 16 bis 16.45 Uhr oder nach Vereinbarung. Auch zu Beichtgesprächen nach Vereinbarung sind die Priester in den Pfarreien gerne bereit.

Angebote im Lebensraum St.Gallen LEBENSRAUM ST.GALLEN Religions- und kulturgeschichtliche Führungen mit dem Theologen Walter Frei, bei jedem Wetter, keine Anmeldung nötig, Textblätter, Kollekte. Auskünfte, Tel 071 278 12 64, walterfrei@stgallergeschichten.org, www.stgaller-geschichten.org Sonntag, 6. Juli, 14.15 16.15 Uhr, Rundgang in Konstanz: Kirchen, Klöster, Synagogen, Moschee. Start: 14.15 Uhr beim Ausgang Schweizerbahnhof Konstanz. Möglicher Treff in St. Gallen 12.45 Uhr in der Bahnhof-Schalterhalle (Abfahrt 13.04 Uhr). Dienstag, 8. Juli, 18 20 Uhr, Geschichten von Juden in St. Gallen: Klostermönche, Westjuden und Ostjuden, Emigranten, Textilfirmen. Treff beim Broderbrunnen. Dienstag, 29. Juli, 18 20 Uhr Kloster und Stadt am Vorabend der Reformation. Niedergang und Neubeginn des Klosters: Ulrich Rösch, Bürgermeister Varnbüler. Treff: Vadian-Denkmal am Marktplatz. Donnerstag, 31. Juli, 18 20 Uhr, St. Galler Reaktionen auf den Nationalsozialismus Hoffnung und Angst, Anpassung und Widerstand. Treff beim Rathaus (Bahnhof). Stadtrundgang. Mehr zum Kurs und die genauen Daten finden Sie auf der Homepage www.theologiekurse.ch Auskunft und Anmeldung: theologiekurse.ch, Postfach 1558, 8032 Zürich Telefon 044 261 96 86, E-Mail info@theologiekurse.ch www.theologiekurse.ch Freitag, 25. Juli, 19 Uhr Regionale Feier zum Jakobustag Besinnlicher Teil in der Kirche St. Peter und Paul Rotmonten, Waldgutstrasse 18, 9010 St. Gallen Gestaltung: Elmar Tomasi, Spitalseelsorger und Jakobspilger. Anschliessend gemütliches Beisammensein mit Grill. Offener Anlass. Organisation: Verein Pilgerherberge Sankt Gallen. ANDERSSPRACHIGE GOTTESDIENSTE Albanisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr Messe in der Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz (Iddastrasse) Tel. 071 960 12 77 Fischingerstr. 66 8370 Sirnach Italienisch Samstag: Teufen 17.30 Sonntag: Schutzengelkapelle (Cap. d. Angeli), 9.30 Uhr, Bruggen, 18.15 Uhr, Bühler 10 Uhr Tel. 071 801 90 58 Rorschacherstr. 105 9000 St. Gallen Kroatisch Jeden Sonntag um 17 Uhr Messfeier in der Kirche St.Maria Neudorf Tel. 071 277 83 31 Paradiesstr. 38 9000 St. Gallen Portugiesisch 1. und 3. Sonntag im Monat, 9 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Tel. 071 422 74 70 Frohsinnweg 7 9220 Bischofszell Glaubenskurs «Bibel verstehen» 2014/2015 in St. Gallen Zwischen den Buchdeckeln der Bibel verbirgt sich eine kleine Bibliothek, die im Zeitraum von mehr als tausend Jahren entstanden ist. In ihr kristallisieren sich die Erfahrungen von Menschen mit Gott in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Seit es die Bibel gibt, holen sich aus ihr unzählige Menschen immer wieder Orientierung für das eigene Leben. Unser Kurs führt Sie ein in die tiefgründige Welt der Bibel und hilft Ihnen, den alten Texten sachgerecht auf die Spur zu kommen. Die drei Trimester stehen unter den Titeln «Zugänge zur Bibel und Annäherung an Jesus Jesus Christus in den biblischen Zeugnissen Zugänge zum Ersten (Alten) Testament». Der Abendkurs beginnt nach den Herbstferien und endet vor den Sommerferien 2015. Er gliedert sich in drei Trimester zu je 9 bis 10 zweistündigen Arbeitseinheiten. Zu jedem Trimester erhalten die Teilnehmenden einen Lehrbrief als begleitende Lektüre, in den Kurseinheiten werden die einzelnen Themen mit Kurzreferaten, Arbeitsblättern und Gruppengesprächen erarbeitet und vertieft. Der Kurs entspricht Modul 03 der katechetischen Ausbildung nach ForModula. Info-Abend: Kurstermine: Kursort: Kursleitung: Kosten: Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. August 19.30 Uhr im Pfarreiheim St. Maria Neudorf, Rorschacherstrasse 257, 9016 St. Gallen ab 22. Oktober jeweils Mittwoch von 19.30 bis 21.30 Uhr Pfarreiheim St. Maria Neudorf, Rorschacherstrasse 257, 9016 St. Gallen Hansjörg Frick Christian Leutenegger Einschreibegebühr und Kursunterlagen für alle drei Trimester CHF 120., Kurskosten pro Trimester CHF 300. 31. August OST NEUDORF HALDEN ST. FIDEN HEILIGKREUZ ROTMONTEN Kontemplation via integralis Die Kontemplation verbindet die Übung aus dem Zen und die christliche Mystik: Schweigemeditation, Achtsamkeitsübung, Vortrag, Gottesdienste, persönliche Begleitung. Einführung: Sa, 2.8., 16.30 Uhr, bis Mo, 4.8., 13 Uhr. Intensivtage: Mo, 4.8., 18 Uhr, bis Sa, 9.8., 13 Uhr Die beiden Angebote können einzeln oder nacheinander besucht werden. Ort: Meditationszentrum Felsentor, am Rigi, Vitznau Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, Tel. 071 288 65 88. www.meditation.margritwenk.ch. Donnerstag, 17. Juli Seniorenwanderung von Gais nach Appenzell mit Einkehr im Restaurant Sammelplatz. Zweistündige Wanderung. St. Gallen Appenzellerbahnhof ab: 13.08 Uhr. Retour ab Appenzell. Billete selber lösen. Jeden Mittwochnachmittag, 14 bis 17 Uhr (ausser während der Schulferien) MIKADO Spieltreff für Kinder bis zur 6. Klasse inklusive Zvieri Pfarreiheim St. Fiden Ostpfarreien auf facebook www.facebook.com/st.maria.neudorf www.facebook.com/pfarrei.st.fiden Polnisch Jeden 4. Sonntag im Monat, 11.00 Uhr, in der Herz- Jesu-Kapelle, Messe und Predigt Tel. 071 868 79 83 Rorschacher Strasse 694 9402 Mörschwil Spanisch Jeden Sonntag um 11.30 Uhr Messfeier in der Schutzengelkapelle Tel. 071 222 03 38 Webergasse 9 9000 St. Gallen Ungarisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 17 Uhr Messfeier in der Schutzengelkapelle Tel. 044 362 33 03 Winterthurerstr. 135 8057 Zürich Chinesisch Kontaktperson: Rita Chen Baumann, ritachen@bluewin.ch, 041 850 41 18 Tamil Jeden 4. Samstag im Monat um 16 Uhr und jeden 5. Sonntag im Monat um 10 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Maria Einsiedeln (Schönenwegen) Tel. 079 648 00 09 Aemtlerstr. 43 8003 Zürich Tigrinya (Eritreer) Kontaktperson: Abba Mussie Zerai Yosief, mussie.z@hotmail.it, +39(0)338 44 24 202, +41(0)76 53 28 448 Vietnamesisch Kein Gottesdienst in der Kirche St.Otmar Tel. 062 295 03 39 Maiholderstr. 8 4653 Obergösgen ANGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 5

KANTONSSPITAL OFFENES HAUS PARTNERSCHAFT EHE FAMILIE 6A NGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN Ferien Der Hochsommer ist unmittelbar mit Ferien verbunden. Zeit, sich zu erholen, auszuspannen, etwas ganz anderes zu tun oder das, wofür bisher keine Zeit war. Zeit, etwas Neues zu erleben, fremde Eindrücke zu sammeln, an die frische Luft zu gehen, die Wärme der Sonne zu spüren. Es sind positive und grundsätzlich jedem Menschen zugesprochene Freiräume, die Geist, Leib und Seele erfrischen wollen. Genauso wie es Feste tun. Wörtlich stammt Ferien vom Lateinischen «feriae» ab, was Feiertage oder Feste bedeutet. Leider kann auch die Ferienzeit getrübt sein. So ist es immer wieder schwer und enttäuschend, wenn sie durch einen Unfall oder eine Krankheit durchkreuzt wird. Betroffen sind dabei sowohl der Patient als auch die Angehörigen. Das ist auch so, wenn Angehörige ihre Ferien gebucht haben, mit der Familie oder Freunden, und z. B. der Vater plötzlich schwer krank im Spital liegt. «Soll man gehen oder nicht?» «Ich möchte nicht zur Last fallen und ihnen die verdienten Ferien nehmen.» «Es wäre schön, sie in der Nähe zu haben.» Es sind viele offene und belastende Fragen und Entscheidungen, die alle für sich und miteinander fällen müssen. Für sie alle möge ein irischer Segen mit auf ihrem Weg sein: Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen. Möge die Sonne dein Gesicht erhellen. Möge der Wind dir den Rücken stärken und der Regen um dich her die Felder tränken. Und bis wir zwei, du und ich, uns wiedersehen, möge der gütige Gott dich in seiner schützenden Hand halten. Lea Siegmann-Würth, Spitalseelsorgerin Übersicht Gottesdienste siehe Seiten 4 bis 5 Besonderes an Sonn- und Werktagen 5./6. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Sa 18.15 Eucharistiefeier. So 10.00 Eucharistiefeier. Patientenbegleitdienst Pfarrei St. Martin, Bruggen. Josef Schönauer, Jürgen Konzili. 12./13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Sa 18.15 Eucharistiefeier. So 10.00 Eucharistiefeier. Patientenbegleitdienst Pfarrei Wittenbach. Lea Siegmann, Jürgen Konzili. 19./20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Sa 18.15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. So 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Patientenbegleitdienst Pfarrei St. Maria Neudorf. Elmar Tomasi. 26./27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Sa 18.15 Eucharistiefeier. So 10.00 Eucharistiefeier. Patientenbegleitdienst Pfarrei Heiligkreuz. Lea Siegmann, Jürgen Konzili. Adresse Seelsorge am Kantonsspital Schönauer Josef Siegmann-Würth Lea Tomasi Elmar Tel. 071 494 11 11 Haus 21 9007 St.Gallen kath-pfarramt@kssg.ch www.spitalseelsorge-sg.ch Mittagstisch für alle Mittagstisch von Mittwoch bis Freitag, 2./3./4. Juli Essenszeit: 12.15 Uhr Preis: Erwachsene Fr. 8., Kinder Fr. 4. NEU während dieser Sommerferien: Mittagstisch jeden Donnerstag um 12.15 Uhr Brigitta Holenstein und Suzana Keller laden alle zu einem feinen Sommermenü ein. An den anderen Tagen gibt es keinen Mittagstisch. Erster Mittagstisch wieder nach den Ferien am 13. August und wie gewohnt von Mittwoch bis Freitag. AMIGAS: Interkulturelle Frauengruppe der ARGE Integration Ostschweiz und dem Offenen Haus, Treffpunkt am Mittwochnachmittag, 2. Juli, 15 bis 17 Uhr mit Kinderhüeti. Thema: Make-up-Techniken. Bitte das eigene Make-up mitbringen. Alle Frauen, Migrantinnen und Schweizerinnen, sind herzlich eingeladen. Während der Sommerferien findet kein Treffpunkt statt. Erster Treffpunkt wieder am Mittwoch, 13. August. Suntigs-Kafi für Seniorinnen und Senioren 14.30 16.30 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus Grossacker gegenüber dem Kinderspital. Jeden zweiten Sonntag: 6. Juli, 20. Juli, 3. August, 17. August und so weiter. Herzmeditation im Dachraum: Freitag, 4. Juli 11.45 bis 12.15 Uhr. Anschliessend Möglichkeit zum Essen am Mittagstisch. Adresse Romana Haas Pérez Offenes Haus Greithstrasse 8 9000 St. Gallen Tel. 071 245 21 90 offenes.haus@kathsg.ch Impulstag für Hochzeitspaare ein Tag für uns! «Wir investieren auch sonst viel Zeit in äusserliche Sachen bei der Hochzeitsvorbereitung warum nicht auch in den innerlichen Grund unserer Partnerschaft?» Mit diesem Gedanken antwortete ein Paar auf die Frage, warum es beim Impulstag mitmacht. Dieser Tag für Paare unterwegs zur kirchlichen Trauung bietet Gelegenheit, sich zu Fragen der Partnerschaft, Ehe und Trauung Gedanken zu machen: Was ist unsere Prägung, unsere Sehnsucht, was stärkt unsere Partnerschaft, wie teilen wir unsere Rollen auf vielleicht auch, wenn Kinder kommen? Fachleute vermitteln fundierte Impulse und bieten einen Rahmen, der den Paaren Raum lässt für sich. Der Austausch als Paar und in der Gruppe und verschiedene Unterlagen geben Anregungen, um Partnerschaft und Trauung persönlich zu gestalten. Paare schätzen diesen Kurs, um für sich und die persönlichen Fragestellungen in der Partnerschaft Zeit zu haben. Eine ungezwungene Oasenzeit für die Paare, die stärkt und anregt. Letzte Möglichkeit für 2014 in St.Gallen Samstag, 23. August 2014, 10 18 Uhr im Pfarreiheim Bruggen Anmeldung: bis eine Woche vor dem Kurstag an die Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Adresse Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Frongartenstrasse 11 9000 St. Gallen Tel. 071 223 68 66 info@pef-sg.ch, www.pef-sg.ch DIAKONIE SOZIALDIENSTE Strahlende Augen und neu ein Sommerlager Wohin führt uns wohl eine Person, die uns ihre ganz persönliche Sicht auf die Stadt St.Gallen zeigen will? Und wohin führt uns jemand, der oder die finanziell am Existenzminimum lebt und jeden Franken zwei Mal umdrehen muss? Was beschäftigt diese Person, was interessiert sie? Welche Orte erscheinen ihr erwähnens- und sehenswert? Und was möchte sie zu diesen Orten aus persönlicher Sicht sagen? Am diesjährigen Bodensee-Kirchentag hatten die Besucher/innen die Gelegenheit, eine Stadtführung der etwas anderen Art zu erleben mit einem Mann, der den Mut und die Stärke hatte, sich selbst und seine persönliche Sicht auf die Stadt zu zeigen. Der Weg führte u. a. am Roten Platz vorbei, weil der rote Boden so schön weich und angenehm zum Gehen ist und die Leuchtkörper an die Saublattern der Fasnachtshexen erinnern, zur Pestalozzitreppe, weil diese so grosszügig gebaut ist und der verwendete Sandstein eine solch warme Ausstrahlung hat, zur Grotte an der Unterstrasse mit den Fabelwesen, weil diese so inspirierend sind und an die Gargoyles der Kirche Notre-Dame in Paris erinnern, und durch die Mühlenenschlucht, weil die Natur da noch ein bisschen sein darf, wie sie will. Nicht zuletzt bot sich den Teilnehmenden die wunderbare Chance, selber den eigenen Blick zu öffnen, nach links und nach rechts schweifen zu lassen, und so das eine oder andere Bijous der Stadt zu entdecken, welches ihnen bislang entgangen war. Vielleicht entdecken auch Sie während des Sommers diese oder andere Ecken in der Stadt. Viel Glück! Carola Zünd, katholischer Sozialdienst Zentrum Adresse Sozialdienste Koordination Christoph Balmer-Waser Greithstrasse 8 9000 St. Gallen Tel. 071 244 41 13 christoph.balmer@kathsg.ch

KLOSTER NOTKERSEGG Gottesdienste An Sonntagen 8.15 Eucharistiefeier 15.00 Vesper An Werktagen (auch Samstag) 7.00 Eucharistiefeier ausser Mittwoch, 2. Juli: 18 Uhr anstatt 7 Uhr Adresse Kloster Notkersegg Sr. M. Klara Steiner Frau Mutter 9011 St.Gallen Tel. 071 250 04 74 KIRCHENMUSIK St. Galler DomMusik Samstag, 12. Juli 2014, 17.30 Uhr, Kathedrale Gastchor: Orpheus Vokalensemble, Ukraine Orthodoxe Vokalmusik Adresse www.dommusik-sg.ch OFFENE KIRCHE Sitzen in der Stille ist jeweils am Dienstag um 12 Uhr. Wellenreiten: Do 3.7., 24.7., 31.7., 19.30 Uhr, Fr. 25. Programm Stehtisch und Feuerschale Rechtzeitig auf die Sommerzeit bringt die Holz-/Metall-Werkstatt der Caritas-Betriebe zwei neue Produkte auf den Markt: Einen Stehtisch und eine Feuerschale. Stehtisch: Tischplatte Esche geölt, 150 50 cm, Füsse Stahl abgekantet, Höhe 105 cm Geeignet für draussen Preis pro Stück 450 Franken Feuerschale: Stahl roh Höhe 101 cm Aussendurchmesser 140 cm Durchmesser Feuerschale 80 cm Gewicht ca. 40 Kilogramm Preis pro Stück 600 Franken WALLFAHRTSKIRCHE Gottesdienste Sonntagsgottesdienst jeweils am Samstag um 17 Uhr Werktagsgottesdienst am Mittwoch um 9 Uhr und am Freitag um 19 Uhr Beichtgelegenheit jeden Samstag vor dem Gottesdienst (16 bis 16.45 Uhr) Ort des Gebetes Rosenkranzgebet: täglich um 16.30 Uhr, ausser Sa Männerrosenkranz: jeden Donnerstag um 19.45 Uhr Lourdes-Rosenkranz: Mittwoch, 2. Juli, 16.30 Uhr Hab Mut «Komm, hab Mut, Mut, Mensch zu sein, Mut zum Mass Gottes du bist nicht allein! Jesus geht dir voran, Maria geht mit dir. Buchstabiere ihr Ja in den kleinen Augenblicken deines Lebens, und wenn dein Ja immer und immer wieder brüchig wird, vertraue auch die Scherben der Liebe, dem für dich gekreuzigten Jesus, an und seiner unter dem Kreuz stehenden Mutter der Barmherzigkeit. Geben wir unser Herz frei an den Engel, der uns ruft. Hören wir seine Stimme: Fürchte dich nicht, fürchte auch du dich nicht. Denn du, auch du, hast Gnade gefunden bei Gott.» Klaus Hemmerle Adresse Pater Andrzej Lampkowski Kaplan Langgasse 21 9008 St. Gallen Tel. 071 243 50 33 andrzej.lampkowski@kathsg.ch Egli Veronika Mesmerin Tel. 071 430 03 55 Di 15.7. Kinderkino: 18.30 Hanni und Nanni 3 Eintritt Ferienpass oder Fr. 5., inkl. Glace oder Popcorn und Sirup Filmdauer: 87 Min., ab 6 Jahren Mi 16.7. Kinderkino: 18.30 Epic Verborgenes Königreich Eintritt Ferienpass oder Fr. 5., inkl. Glace oder Popcorn und Sirup Filmdauer: 102 Min., ab 6 Jahren Do 17.7. Kinderkino: 18.30 Mein Freund, der Delfin Eintritt Ferienpass oder Fr. 5., inkl. Glace oder Popcorn und Sirup Filmdauer: 113 Min., ab 6 Jahren Fr 18.7. Kinderkino: 18.30 Planes Eintritt Ferienpass oder Fr. 5., inkl. Glace oder Popcorn und Sirup Filmdauer: 92 Min., ab 6 Jahren Adresse Offene Kirche Böcklinstr. 2 9000 St. Gallen Tel. 071 278 49 69 oksg@oksg.ch www.oksg.ch Weiterhin im Sortiment sind Sitzbänke in verschiedenen Grössen sowie Sichtschutzwände aus Lärchenholz. Anfragen an Roland Knechtle, Tel. 071 220 13 10 oder r.knechtle@caritas-stgallen.ch In den Caritas-Betrieben werden anerkannte Flüchtlinge, Langzeiterwerbslose und junge Sozialhilfeempfänger in verschiedenen Bildungs- und Arbeitsprogrammen beschäftigt. Caritas-Betriebe Zürcher Strasse 45 9000 St.Gallen caritas-betriebe@caritas-stgallen.ch Tel. 071 220 13 10 www.caritas-betriebe.ch ANGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 7

Kathedrale Dompfarrei SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM das Erbe leben Not wendend mittendrin Pfarramt Dom Klosterhof 6a 9000 St.Gallen Pfarreibeauftragter Grögli Beat Dompfarrer Tel. 071 227 33 80 beat.groegli@kathsg.ch Pfarreisekretariat Schneider Susanna Tel. 071 227 33 81 pfarramt.dom@kathsg.ch Mo, Di, Do, Fr 8 11.45 Uhr und 14 17 Uhr FERIEN ZEIT FÜR DAS ANDERE vertraute Gleiche, in dem jene Ruhe und Stetigkeit spürbar werden, die im Alltag zu kurz kommen. Der Unterbruch, die Erholung, die Erfahrungen und Eindrücke, die Ferien ermöglichen, prägen uns und machen auch uns selber anders. Ferien bedeuten Abstand vom Alltag nehmen: Hinaus aus dem Gewohnten und Gewöhnlichen, einen andern Rhythmus leben, andere Akzente setzen, andere Orte aufsuchen. Manche sind fasziniert von unbekannten Landschaften, fremden Kulturen, Sitten und Gebräuche. Manche wieder reizt das Die Theologie spricht auch davon, dass Gott der «ganz Andere» ist. Er entzieht sich unseren Bildern immer wieder, zeigt sich immer wieder neu überraschend, ungewohnt ist immer mehr, als wir uns vorstellen und ausdenken. Der Mensch sucht das Andere, weil er es braucht. Weil es ihn darauf hinweist, dass jene Wirklichkeit, in der er steht, nicht das Ganze ist. Wir sind dazu bestimmt, über uns selber hinauszutreten auf andere Wirklichkeiten und Menschen dieser Welt hin, hin aber auch auf die göttliche Dimension. Ich wünsche uns allen, dass die Ferienzeit uns Gelegenheit gibt, das Andere auch den ganz Anderen zu erfahren und neu zu entdecken. Barbara Walser, Pastoralassistentin DOMPFARREI 8 GOTTESDIENSTE 6. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Schweizer MIVA Sa 17.30 Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier 9.30 Gehörlosengottesdienst in Trogen 11.00 Eucharistiefeier 19.30 Eucharistiefeier 13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Kovive Ferien für Kinder in Not Sa 17.30 Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier 19.30 Eucharistiefeier 20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für religiöse Projekte der flade Sa 17.30 Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier 19.30 Eucharistiefeier 27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Procap St. Gallen für Menschen mit Handicap Sa 17.30 Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier 19.30 Eucharistiefeier 1. August Bundesfeiertag Fr 8.15 Eucharistiefeier 10.00 Ökumenischer Gottesdienst der Stadt St. Gallen unter dem Motto «Und alle werden Schüler Gottes sein». Die Feier wird gestaltet vom reformierten Pfarrer von St. Laurenzen, dem christkatholischen Pfarrer, dem Dompfarrer, einer Vertreterin der jüdischen Gemeinde und einem Gast, der einen besonderen Bezug zum Motto hat. Musikalische Gestaltung: Dom-Bläserquartett. Anschliessend offerieren unsere Stadt und die Ortsbürgergemeinde St. Gallen einen Apéritif beim Stadthaus. Gottesdienste in Altersheimen Singenberg: Freitag, 11. und 25. Juli, 10 Uhr Marthaheim: Freitag, 18. Juli, 10 Uhr GEBETE Dom-Vesper dienstags, 17.30 Uhr, Chorraum der Kathedrale Eucharistische Anbetung freitags, 19 bis 20 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Gebetsgruppe Donnerstag, 3. Juli, 16.30 Uhr, im Pfarreiheim Dom Anbetung am Herz-Jesu-Freitag 4. Juli, 9 bis 18 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle; 14 Uhr KAB, 15 Uhr FG Rosenkranzgebet Montag bis Freitag, 16.55 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Samstag, 16.55 Uhr, in der Kathedrale SEELSORGE IM ZENTRUM Beichtgelegenheit in der Kathedrale jeden Samstag, 16 bis 17 Uhr jeden Sonntag, 8.15 bis 8.45 Uhr Donnerstag vor dem Herz-Jesu-Freitag: 3. Juli, 17 bis 18 Uhr Bitte beachten Sie, dass während der Ferienzeit (vom 5. Juli bis 10. August) jeweils am Donnerstag der 6.30-Uhr-Gottesdienst ausfällt. Kathedrale erleben Samstag, 12. Juli, 10.30 Uhr, «Tausende von Heiligen enthält dieser heilige Tempel» Freitag, 18. Juli, 12.15 Uhr, Mittagsimpuls Treffpunkt vordere Bänke der Kathedrale Dienstag, 29. Juli, 16 Uhr, «Der Geist der Benediktiner wirkt weiter» Treffpunkt Kathedrale Westeingang (Seite Gallusplatz), anschliessend ist die Teilnahme an der Domvesper möglich.

AUS DEM PFARREILEBEN Mittagsbesinnung Donnerstag, 3. Juli, 11.15 Uhr im Pfarreiheim Pfarreizmittag Donnerstag, 3. Juli, 12 Uhr, im Pfarreiheim An-/Abmeldung bitte bis Dienstagmittag beim Sozialdienst, Tel. 071 222 41 56. Der neue Domsakristan Roman Huber stellt sich vor Roman, was bedeutet für dich die Kathedrale? Sie ist für mich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und vor allem gelebter Glaube. Das heisst, ich war schon in meiner Jugendzeit sehr oft dort, bin jetzt oft und gerne da und darauf freue ich mich sehr werde es in Zukunft noch mehr sein. Welche Beziehung hast du zu Holz? Holz ist mein Werkstoff, ich liebe ihn. Als gelernter Möbelschreiner, der bis zum heutigen Tag auf dem Beruf gearbeitet hat, braucht man da gar nichts weiter zu sagen. Was ist für dich im Glauben besonders wichtig? Wir werden jede Sekunde unseres Lebens geliebt und begleitet. Diese Gewissheit ist für mich etwas Grossartiges und Wunderbares. Worauf freust du dich besonders in deiner neuen Aufgabe? In einem wunderbaren Gotteshaus mit vielen verschiedenen Menschen ganz Verschiedenes mitgestalten zu können. Wo kannst du dich gut erholen? Beim Tauchen, Skifahren, Wandern, Radfahren und bei den Abendspaziergängen mit meinem Schatz (Ehefrau). Vorschau auf besondere Anlässe im 2. Halbjahr Ökumenische 1.-August-Feier: Freitag, 1. August, 10 Uhr, Kathedrale Patrozinium Maria Himmelfahrt: Sonntag, 17. August, 9 und 11 Uhr mit Kräutersegnung DomPlausch (Spielplausch für Jung und Alt rund um den Dom): Sonntag, 24. August, anschliessend an den 11-Uhr-Gottesdienst Deutschschweizer Ministrantenfest in St. Gallen: Sonntag, 7. September, zwischen OLMA und Kathedrale Gallus-Tag: Donnerstag, 16. Oktober: 10 Uhr Pontifikalamt mit Abt Emmanuel Rutz, Otmarsberg Nationen-Sonntag mit internationalem Gottesdienst: Sonntag, 26. Oktober, 11 Uhr, Kathedrale Domchor-Konzert: Brahms Requiem: Samstag, 1. November, 19.30 Uhr, Kathedrale Exerzitien im Alltag: Do, 6./13./20./27. November, jeweils 19.30 bis 21 Uhr, in der Oase St. Georgen Gottesdienst mit Krankensalbung: Freitag, 14. November, 14.30 Uhr, Kathedrale Nacht der Lichter: Samstag, 29. November, ab 19.30 Uhr Kathedrale/St. Laurenzen Bibelseminar für junge Menschen Damit die Bibel kein Buch mit sieben Siegeln bleibt, sondern zur spannenden Entdeckungsreise wird. Termine: jeweils Mittwoch, 13./27. Aug./ 10. Sept./22. Okt./5. Nov./19. Nov. und evtl. 3. Dez., von 19 bis 21 Uhr Ort: Dompfarrei (Mittagsstruktur Buebe-Flade) Teilnahme: junge Menschen, die die Bibel (noch tiefer) kennenlernen und verstehen möchten. Leitung: Barbara Walser, Pastoralassistentin Infos/Anmeldung: barbara.walser@kathsg.ch oder Tel. 071 223 22 66. KOLLEKTEN Ergebnisse der Kollekten von Februar bis Mai Solidaritätsfonds für Mutter und Kind sowie SOS werdende Mütter Fr. 1 899.00 Caritas des Bistums Fr. 2924.00 Entwicklungsarbeit der St. Gallerin Cilia Haselbach in Haiti Fr. 3 616.00 religiöse Projekte der flade Fr. 1 404.00 Dargebotene Hand (Tel. 143) Fr. 1 598.00 Justinus-Werk Freiburg Fr. 1 787.00 Tagesheim Notkerstübli Fr. 1 639.00 Sozialdienst Zentrum Fr. 3 113.00 religiöse Projekte der flade Fr. 1 468.00 Christen im Heiligen Land Fr. 8 468.00 Brücke-Le pont Fr. 1 732.00 Ostkirchenwerk Catolica Unio Fr. 1 970.00 Muttertagsopfer für ProFilia sowie Mütter in Not Fr. 1 850.00 Kiran-Kinderdorf in Varanasi/Indien Fr. 4 324.00 Chance Kirchenberufe Fr. 1 685.00 religiöse Projekte der flade Fr. 1 576.00 JAHRZEITEN 3. Do 8.15 zu Ehren des Altarsakraments 4. Fr 18.15 Walter Zwimpfer Fidel und Rosalia Götz-Hamma Hannes Schwander-Zuber 5. Sa 8.15 Maria und Karl Boxler-Hasler 7. Mo 8.15 Josef Fitze 14. Mo 6.30 Monatsmesse der Guttod-Bruderschaft 15. Di 8.15 Familien Stössel und Vocka mit Silvia 17. Do 8.15 Werner und Ida Guldimann 22. Di 8.15 Lina Schildknecht 26. Sa 8.15 Hedi, Sr. Chiarina, Claire und Maria Kaufmann Ferien/Abwesenheiten Während der Ferienzeit ist das Pfarreiheim Dom geschlossen. Beat Grögli, Dompfarrer: 5. bis 14. Juli Hildegard Aepli, Pastoralassistentin: 5. bis 28. Juli sowie 25. Juli bis 27. August Barbara Walser, Pastoralassistentin: 12. Juli bis 2. August Susanna Schneider, Pfarreisekretärin: 21. bis 31. Juli Umbau Pfarreiheim Dom Nach den Sommerferien beginnen die Umbauarbeiten im Pfarreiheim Dom. Für einen Teil unserer Pfarreianlässe dürfen wir die Mittagsstruktur der Buebe-Flade benützen herzlichen Dank! Wir bitten Sie, jeweils im Pfarreiforum die näheren Raumangaben zu beachten. Unsere Täuflinge Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Filippa Jansing Valentino Graf Anna-Magdalena Ruedin Salomé Ruedin Anouk Gastrau Louie Hafner Noah Boesch Unsere Verstorbenen Aus unserer Mitte hat Gott zu sich heim geholt: Magdalena Özcelik-Meier, Marthaheim Lucia Wiezel-Zarn, Altersheim Singenberg GRUPPEN UND VEREINE Frauengemeinschaft Dienstag, 15. Juli, 13.15 Uhr Wanderung: Besammlung beim Hauptbahnhof KAB Christliche Sozialbewegung Mittwoch, 9. Juli, 18 Uhr Abendspaziergang: Besammlung bei der Mühlegg-Bergstation WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Walser Barbara Pastoralassistentin Tel. 071 223 22 66 barbara.walser@kathsg.ch Aepli Hildegard Pastoralassistentin Tel. 071 227 33 69 aepli@bistum-stgallen.ch Sozialdienst Zentrum Tel. 071 222 41 56 Brack Bernhard Zünd Carola Gruber Baeriswyl Franziska Richner Andrea Jugendarbeiterin Tel. 071 223 69 53 andrea.richner@yesprit.ch Dienste Coronel César Sakristan Tel. 071 227 33 88 Huber Roman Sakristan Tel. 079 732 90 70 Luli Jeton Abwart Pfarreiheim/Mesmer Schutzengelkapelle Tel. 071 223 65 28 DOMPFARREI 9

Pfarrei St.Georgen SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt St.Georgen Wiesenstrasse 44 9000 St.Gallen Pfarreibeauftragte Kuttig Beate Tel. 071 222 60 62 b.kuttig@stgeorgen.ch begegnen vielfältig unterwegs Pfarreisekretariat Obrist Helen Tel. 071 222 60 62 Fax 071 222 60 70 sekretariat@stgeorgen.ch Mo 9 11 Uhr und 14 17 Uhr / Mi 8 11 Uhr «EINE SOLCHE BANK BRINGTS» PFARREI ST.GEORGEN Sommertage sind für viele auch Urlaubstage. Dennoch können nicht alle in nahe oder ferne Länder verreisen. Alle aber können sich in der näheren und ferneren Umgebung auf einer freien Bank niederlassen und dort für eine kürzere oder längere Zeit zur Ruhe kommen, eine Landschaft auf sich wirken lassen und die freie Zeit als Erholung geniessen. Auf einer Bank kann man sitzen, dort mit anderen ins Gespräch kommen oder sich ganz darauf legen, wenn der Ort ziemlich abseits liegt. Bänke finden sich an Strassen und in Parks, an den Ufern von Seen und Flüssen, aber auch bei vielen von uns im Garten vor dem Haus. Auf einer Bank sitzend, kann ich mich ausruhen und dabei die Gegend betrachten. Sie lädt ein, dort mit einem guten Buch zu verweilen, dann bricht man von der Bank sogar auf in neue Räume und Zeiten, je nachdem, wohin einen der Inhalt des Buches tragen will. Auf der Bank vor dem Haus lässt man sich gerne nieder, wenn die Abendkühle langsam aufzieht und die am Tag von der Sonne beschienene Wand ihre Wärme abstrahlt. So eine Bank stand auch hinter dem Bauernhaus meiner Grosseltern, hinten hinaus zum Garten und zu den Obstbäumen. Dort war der Platz, wo ich die Grossmutter in der warmen Jahreszeit fand, wenn wir sie an Sommertagen besuchten. Reichte der Platz nicht mehr auf der Bank, wurden weitere Stühle herbeigeholt. Die Bank wurde zum Ort des Erzählens. Geniessen Sie, liebe Leserin und lieber Leser, wieder mal eine Bank zum Sitzen und zur Begegnung. Sie wird ihnen zeigen, wie wertvoll die Ruhe und das Austauschen in Ihrem Leben sein können. Guido Scherrer, Regens 10 GOTTESDIENSTE 3. Juli Do 19.00 Eucharistiefeier mit eucharistischem Segen 5. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Papstopfer Sa 17.00 Eucharistiefeier 13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für religiöse Projekte der Katholischen Kantonssekundarschule So 11.00 Eucharistiefeier 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Schweizer MIVA Sa 17.00 Eucharistiefeier 27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Herberge zur Heimat So 11.00 Eucharistiefeier Vorschau Gottesdienstzeiten 2.8. Sa 17.00 Eucharistiefeier 10.8. So 11.00 Eucharistiefeier 16.8. Sa 17.00 Eucharistiefeier

GEBETE Rosenkranzgebet Montag bis Freitag, 17.30 Uhr Samstag, 17.15 (16.15) Uhr in der Kirche 4. Juli Herz-Jesu-Freitag Fr 14.00 Gebetsstunden für kirchliche bis 16.00 Berufe in der Kapelle AUS DEM PFARREILEBEN Verstorben In die Ewigkeit hat Gott heimgerufen Frau Judith Wagner-Sutter, St. Georgen-Strasse 222. Herr, gib ihr die ewige Ruhe. Taufsonntage Wir haben folgende Termine vorgesehen: 10. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November und 14. Dezember um 12 Uhr sowie während der Gottesdienste. Ministrantenaufnahme Am 21. Juni durften wir als neuen Ministranten Lars Schmid und als neue Ministrantin Madalena Flury aufnehmen. Wir wünschen ihnen und allen anderen Ministrantinnen und Ministranten viel Freude im Dienst und in der Gruppe. Eucharistiefeiern Donnerstag 19 Uhr In den Ferien sind nicht nur viele Familien unterwegs, sondern aufgrund der Tatsache, dass dann wenig stattfindet, nehmen auch viele Seelsorger in dieser Zeit Ferien. Da wir deshalb in unserer Seelsorgeeinheit weniger Priester zur Verfügung haben, werden während der Schulferien ( vom 8. Juli bis 11. August) die Gottesdienste in St. Georgen am Donnerstagabend um 19 Uhr entfallen. Bitte schauen Sie auf der Seite 4 unter der Spalte «Liturgie und Spiritualität», wo in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste stattfinden. Wir danken für Ihr Verständnis. Voranzeige Der ökumenische Gottesdienst mit integrierter Familienfiier auf dem Ringelberg findet in diesem Jahr am 31. August statt. Schon jetzt laden wir alle herzlich ein. Kirchenreinigung Unser Mesmer A. Dias reinigt in der Zeit von Montag, 14. Juli, bis Freitag, 18. Juli, die Kirche. Daher bleibt sie geschlossen. Die Kapelle ist während dieser Zeit offen. Oase Während der Schulferien vom 7. Juli bis 11. August bleibt die Oase geschlossen. Kirchenopfer Herzlichen Dank für die Gaben, die Sie in den Gottesdiensten gespendet haben: 9.2. Brücke-Le pont Fr. 232.10 15.2. Missionsprojekt Fr. 225.70 23.2. Armenspitäler La Paz Fr. 366.40 1.3. Fachstelle Info kirchl.berufe Fr. 150.95 9.3. Pflegekinderaktion Fr. 402.10 16.3. TUT Ministrantenzeitschrift Fr. 318.75 23.3. St. Georgen hilft Albanien Fr. 201.75 29.3. Kinder- und Jugendhilfe Fr. 153.10 Fastenopfer Fr. 2979.75 Christen im Hl. Land Fr. 567.90 20.4. Missionsprojekt Fr. 692.95 21.4. Ärzte ohne Grenzen Fr. 375.40 27.4. Kovive Fr. 807.20 4.5. Gassenküche Fr. 246.25 10.5. Pro Filia und Mütter in Not Fr. 222.90 17.5. Firmung: Caritas St. Gallen und Gassenküche Fr. 817.20 20.5. Chance Kirchenberufe Fr. 144.00 29.5. Blumenschmuck Kirche Fr. 240.00 1.6. Arbeit Kirche in den Medien Fr. 122.70 Humor für die Ferien Drei Schotten sitzen in derselben Kirchenbank. Der Klingelbeutel wird gereicht. Da fällt ein Schotte in Ohnmacht. «Hilfsbereit» stehen die andern beiden auf und tragen ihn hinaus. Franz ist während der Predigt eingeschlafen. Bei der Kollekte wird er vom Messmer angestossen, der ihm auch gleich den Klingelbeutel unter die Nase hält. Franz erschrickt und sagt: «Keine Ahnung, wem die Mütze gehört. Meine ist es nicht!» Zwei Pastoren fischen am Rand der Strasse. Sie haben ein Schild aufgestellt, auf dem zu lesen steht: «Das Ende ist nah! Kehrt um, bevor es zu spät ist!» Aus einem vorbeifahrenden Auto schimpft jemand: «Lasst uns in Ruhe mit euren frommen Sprüchen!» Als nächstes hört man ein lautes Platschen. Der eine Pastor sieht den anderen fragend an und sagt: «Findest du, wir sollten stattdessen ein Schild aufstellen, auf dem steht: Ende der Brücke?» Der Mesmer sammelt die Kollekte ein und entdeckt allsonntäglich einen Knopf drin. Er verdächtigt (na wen sonst) einen dicken, reichen Fabrikanten, der in der zweiten (offen sichtbaren) Kollekte am Ausgang immer mit grosser Geste grosse Scheine einlegt, und so kommt der Mesmer auf eine wahrhaft raffinierte Idee. Als er am folgenden Sonntag mit dem Klingelbeutel rumgeht, dreht er sich, unmittelbar bevor er zu dem Fabrikanten kommt, wieder um und tut so, als müsse er aus irgendeinem Grund kurz raus in die Sakristei. Dort kippt er den Klingelbeutel aus, und siehe da: kein Knopf. Dann geht er wieder zurück, lässt den Fabrikanten einwerfen, und tut dann wieder so, als müsse er aus irgendeinem Grund kurz raus in die Sakristei. Dort kippt er den Klingelbeutel aus, und siehe da: Jetzt ist der Knopf drin. Da nimmt er beherzt den Knopf, gibt ihn dem Fabrikanten zurück und sagt zu ihm: «Danke, Knöpfe haben wir schon genug.» GRUPPEN UND VEREINE Sitzen in der Stille Die Meditation entfällt während der Sommerferien. Pfarreirat Im Juli findet keine Pfarreiratssitzung statt. Seniorentreff Alle Seniorinnen und Senioren sind ganz herzlich zu folgenden Anlässen eingeladen: Dienstag,1. Juli, Senioren-Zmittag in der Oase Donnerstag, 3. Juli, 14.30 Uhr: ökum. Kafi-Höck im Aufenthaltsraum der Bachsiedlung Während der Sommerferien (7. Juli bis 9. August) finden keine Spielnachmittage statt. Jugendtreff Ab Freitag vor den Sommerferien bis nach dem St.Gallerfest, also vom 4. Juli bis 15. August, bleibt der Jugendtreff geschlossen. Pfadfinderabteilung Helveter Der Reisesegen mit Lagereinstieg wird um 9.30 Uhr, auf dem Hebelschulhausplatz, bei Regen in der Wiboradakapelle, erteilt. Die Pfaderinnen, Pfader und Pios sind vom Samstag, 5., bis Freitag, 18. Juli, mit dem Motto «In zwölf Tagen um die Welt» in der Nähe von Ilanz im Sommerlager. Die Wölfe fahren dieses Jahr nach Elgg. Vom Samstag, 5., bis Samstag, 12. Juli, tauchen sie ab in die süsse, farbige Welt von Willy Wonka und seiner Schokoladenfabrik. Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr möchten die Leiterinnen und Leiter die Lager in Zukunft immer möglichst ökologisch durchführen und zum Beispiel vor allem im Dorf einkaufen und regionalen Produkten den Vorzug geben. Um dies auch finanzieren zu können, wurden die Lagerbeiträge leicht erhöht. JAHRZEITEN Juli 8. Di 9.00 Lydia Bichler 13. So 11.00 Edith Höner 19. Sa 17.00 Berta Gähwiler-Brägger 22. Di 9.00 Gallus Weisshaupt 29. Di 9.00 Maria Flegler August 2. Sa 17.00 Paul und Melchior Rohrer WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Scherrer Guido Regens Klosterhof 6a Tel. 071 227 33 73 scherrer@bistum-stgallen.ch Frei Rolf und Richner Andrea Jugendarbeit Wiesenstrasse 50 Tel. 071 223 69 53 jugendarbeit@stgeorgen.ch Knöpfel Brigitte Katechese Brauerstrasse 74a Tel. 071 288 62 33 Sozialdienst Zentrum Gallusstr. 34 Tel. 071 222 41 56 Enz Zita Seniorenarbeit Tel. 071 222 09 37 Streule Rita Seniorenarbeit Tel. 071 223 48 15 Dienste Dias Antonio u. Zita Mesmer Tel. 071 223 53 84 PFARREI ST.GEORGEN 11

Pfarrei St.Otmar SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt St.Otmar Grenzstrasse 10 9000 St.Gallen Pfarreibeauftragter a.i. Grögli Beat Klosterhof 6a Tel. 071 227 33 80 beat.groegli@kathsg.ch Gemeinschaft pflegen Kultur leben Solidarisch sein Pfarreisekretariat Krüsi Markus Tel. 071 277 20 55 Fax 071 278 66 91 pfarramt.st.otmar@kathsg.ch Mo 8 11 Uhr und 13.30 17.30 Uhr Di 8 11.30 Uhr / Mi + Fr 8 11.30 Uhr und 13.30 17.30 Uhr MEHR PLATZ In den Ferien ist mehr Platz: im Bus, beim Einkaufen, im Freibad. In den Ferien ist mehr Platz: um Neues zu entdecken und Altes ad acta zu legen. In den Ferien ist mehr Platz: der Seele Raum zu geben. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen allen eine gute Sommerferienzeit! Das Seelsorge-Team St. Otmar PFARREI ST.OTMAR 12 GOTTESDIENSTE Herz-Jesu-Freitag, 4. Juli Fr 18.30 Herz-Jesu-Anbetung Fr 19.00 Eucharistiefeier Sonntag, 6. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Schweizer MIVA (Transportmittel für die Länder des Südens) Sa 18.30 Vorabendmesse So 9.30 Eucharistiefeier Sonntag, 13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Dargebotene Hand Sa 18.30 Vorabendmesse So 9.30 Eucharistiefeier Sonntag, 20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für den Jesuitenflüchtlingsdienst Sa 18.30 Vorabendmesse So 9.30 Eucharistiefeier Sonntag, 27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die «Aktion Ziege», ein aussergewöhnliches Projekt der Pallottinergemeinschaft Gossau, um armen Familien in Indien Hilfe zukommen zu lassen Sa 18.30 Vorabendmesse So 9.30 Eucharistiefeier Freitag, 1. August Nationalfeiertag Fr 9.00 Eucharistiefeier; die Herz-Jesu-Anbetung um 18.30 sowie die Eucharistiefeier um 19 Uhr entfallen Pflegeheim St. Otmar Do 3.7. 15.00 Kommunionfeier Fr 11.7. 15.00 Eucharistiefeier Fr 18.7. 15.00 Eucharistiefeier Altersheim Sömmerli Fr 4.7. 9.30 Kommunionfeier Kapelle Maria Einsiedeln Regelmässig feiert Pfarrer Alfons Sonderegger in der Kapelle Maria Einsiedeln jeweils am Montag um 9 Uhr Eucharistie (Dezember bis Februar in der Pfarrkirche). Wenn er ferienhalber oder aus anderen Gründen abwesend ist, ist es schwierig, für ihn einen Ersatz zu finden, da der Montag für viele Priester der «Pfarrer-Sonntag» ist. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn bei Abwesenheit von Pfarrer Sonderegger dieser Gottesdienst ausfällt. Wir informieren Sie darüber direkt in den Gottesdiensten in der Kapelle und im PfarreiForum (Seite 4). Beat Grögli, Pfarrer der Seelsorgeeinheit Zentrum GEBETE Rosenkranzgebet: Montag, 17 Uhr, in der Pfarrkirche; Dienstag, 16.30 Uhr, in der Kapelle des Josefshauses; Sonntag, 17 Uhr, in der Kapelle Maria Einsiedeln AUS DEM PFARREILEBEN Elisabeth Lengwiler tritt in den Ruhestand 22 Jahre, eine lange Zeit! Seit 1992 erteilte Elisabeth Lengwiler in unserer Pfarrei Religionsunterricht. In diesen Jahren hat sie viele Veränderungen in Schule und Kirche mitgetragen. Mit viel Freude und Engagement hat sie die Kinder auf ihrem Glaubensweg begleitet. Auch in der Erstkommunionsvorbereitung durften wir auf ihre Unterstützung zählen. Liebe Elisabeth, nun trittst du in den Ruhestand. Für all dein Wirken und deinen grossen Einsatz möchten wir dir einfach «Danke» sagen! Ein herzliches Vergelt s Gott! Das Seelsorgeteam Offener Treff für Frauen aus der Pfarrei und dem Quartier Freitag, 4. Juli, von 9 bis 11 Uhr Ort: Kinderlokal tirumpel, Stahlstrasse 3. Bei Fragen gibt Carola Zünd vom Sozialdienst Zentrum Auskunft (Tel. 071 222 41 56). Firmung 18+ Am 17. Mai haben acht junge Menschen aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung durch Bischof Markus Büchel empfangen: Tatiana Cardoso Stefano Dias Machado Giada Fiorillo Linda Kobler Delia Lauria Stefano Morciano Vanessa Puquerio Calado Lucia Vendola Wir wünschen den Firmlingen Gottes Segen und die Kraft seines Geistes auf dem weiteren Lebensweg. Angebot für Krankenkommunion Liebe kranke und gehbehinderte Pfarreiangehörige. Wünschen Sie die Heilige Kommunion zu empfangen, aber ist es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, einen Gottesdienst in der Kirche mitzufeiern? Gerne besuchen wir Sie und spenden Ihnen die Krankenkommunion bei Ihnen zu Hause. Melden Sie sich bitte telefonisch beim Pfarreisekretariat, Tel. 071 277 20 55, damit ein Seelsorger einen entsprechenden Termin mit ihnen vereinbaren kann.

Vorschau Begegnungsfest am 14. September Am Sonntag, 14. September, laden Pfarreirat und Seelsorgeteam ein zu einem bunten Begegnungsfest. Den Gottesdienst um 9.30 Uhr gestaltet der Chor World Voices mit. Anschliessend gibt es die Möglichkeit, sich international zu verpflegen. Auch für Unterhaltung für Klein und Gross wird gesorgt sein. Sonntagskaffee Möchten Sie gerne nach dem Sonntagsgottesdienst einen feinen Gratiskaffee in gemütlicher Atmosphäre geniessen? Dann sind Sie beim Sonntagskaffee im 1. Stock des Pfarreizentrums richtig. Etwa jede zweite Woche (nach Ansage), das erste Mal nach den Schulsommerferien am 10. August, findet der Sonntagskaffee statt. Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich auf Ihren Besuch. Fr. 11.. Das Mittagstischteam freut sich auf neue Gäste. Auch jüngere Senioren und Ehepaare sind herzlich willkommen. Anmeldung wird über das Sekretariat erbeten bis spätestens 8 Uhr am Morgen des Mittagstisches unter Tel. 071 277 20 55. Weitere Daten erfahren Sie nach den Sommerferien vom Pfarreisekretariat. Ihr Mittagstischteam Hören und Verstehen in der Kirche St. Otmar Wenn Sie in unserer Kirche Mühe haben, die Predigt zu verstehen, sind Sie mit diesem Problem nicht allein. Wir wissen, dass unser Kirchenraum akustisch eher «schwierig» ist. Deshalb steht Ihnen seit ein paar Monaten eine «Hörhilfe» in Form eines Kopfhörers zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei unserem Mesmer Mate Pavkovic. Er wird Ihnen gerne zeigen, wie es funktioniert. Sie werden vom Resultat begeistert sein! In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Cécile Bannwart-Puippe, Myrta Steiger-Gaggia, Helena Lehner-Böhi, Martha Vollenweider- Weishaupt, Alice Bühler, Irmgard Beerle, Arthur Neyer. JAHRZEITEN Juli 2. Mi 9.00 Pia Bühler-Späni 4. Fr 19.00 Lebende und Verstorbene der Frauengemeinschaft 5. Sa 18.30 Emilie Hug-Kappler Alois und Klara Rupf-Weiss und Erika Schildknecht-Rupf Eduard Erni-Zimmermann 6. So 9.30 Robert und Nelly Wacker- Steinlin Karl Stadler 9. Mi 9.00 Ida Frick 20. So 9.30 Familie Osterwalder 26. Sa 18.30 Anetta Zollinger-Bürki Nimm dir Zeit... Spiel- und Jassnachmittag für Senioren Jeden Montag, von 14 bis 17 Uhr, treffen sich Jassfreunde zu einem Spiel- und Jassnachmittag im Pfarreizentrum. Wir bieten an: ein Glas Wein, Mineralwasser, Kaffee und einen kleinen Imbiss (gegen Unkostenbeitrag). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bringen Sie Ihren Freund oder Ihre Freundin, Ihren Mann oder Ihre Frau mit. Der Spiel- und Jassnachmittag findet nach den Sommerferien, erstmals wieder am 11. August, statt. Auskunft erteilt Ihnen Helen Hasler, Tel. 071 277 41 36. Senioren-Mittagstisch In der Regel jeden zweiten Montag um 11.30 Uhr bieten wir ein Mittagessen für Senioren im Pfarreizentrum an. Nach der Sommerpause beginnt der Mittagstisch am 1. September. Das Menü inkl. Getränk, Dessert und Kaffee kostet Durch das Sakrament der Taufe wurde in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: David Gisler Herzlich verdanken wir folgende Kollekten: Solidaritätshaus St. Gallen Fr. 641.10 PRO FILIA und Mütter in Not Fr. 1645.70 Gassenküche Fr. 352.70 Chance Kirchenberuf Fr. 558.90 Caritas Schweiz (Unwetter in Serbien und Bosnien-Herzegowina) Fr. 1148.70 Arbeit der Kirche in den Medien Fr. 410.65 Projekte der Missionsgruppe St. Otmar Fr. 900.95 GRUPPEN UND VEREINE Frauengemeinschaft St. Otmar Mittwoch, 9. Juli, 19 Uhr: Abendspaziergang nach Mörschwil. Treffpunkt bei der Bushaltestation Guggeien. Bei unsicherer Witterung und über Verschiebung erteilt Angelika Krüsi gerne Auskunft, Tel. 071 277 18 30. Männervereinigung St. Otmar Mittwoch, 2. Juli, 18.45: Manne-D(T)ankstell im Josefshaus Herz-Jesu-Gebetsgruppe Freitag, 4. Juli: Herz-Jesu-Freitag, 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistiefeier mit Segen. Frauensportverein St. Otmar Mittwoch, 16. Juli: Tagesausflug Jungwacht/Blauring 5. bis 13. Juli: Sommerlager in Scherz AG Pfadi 19. Juli bis 2. August: Sommerlager Nimm dir Zeit zum Arbeiten. Das ist der Preis des Erfolges. Nimm dir Zeit zum Nachdenken. Das ist die Quelle der Kraft. Nimm dir Zeit zum Spielen. Das ist das Geheimnis der ewigen Jugend. Nimm dir Zeit zum Lesen. Das ist das Fundament des Wissens. Nimm dir Zeit für die Andacht. Das wäscht den irdenen Staub von den Augen. Nimm dir Zeit für deine Freunde. Das ist die Quelle des Glücks. Nimm dir Zeit zum Träumen. Das zieht die Seele zu den Sternen hinauf. Nimm dir Zeit zum Lachen. Das ist die Erleichterung, welche die Bürde des Lebens tragen hilft. Nimm dir Zeit zum Planen. Dann hast du auch Zeit für die ersten 9 Dinge. WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Dr. Uzor Chika Pastoralassistent Tel. 071 277 70 42 chika.uzor@kathsg.ch Hollenstein Silvan Pastoralassistent Tel. 071 277 32 54 silvan.hollenstein@kathsg.ch Grafström Kristina Pastoralassistentin Tel. 071 278 58 70 kristina.grafstroem@kathsg.ch Wirth Philipp Jugendseelsorger Tel. 071 277 66 70 philipp.wirth@kathsg.ch Sonderegger Alfons mitarbeitender Priester Tel. 071 277 91 80 alfons.sonderegger@kathsg.ch Sozialdienst Zentrum Gallusstr. 34 Tel. 071 222 41 56 Dienste Krüsi Angelika, Pfarreizentrum Tel. 071 277 18 30 Pavkovic Mate, Mesmer Tel. 079 648 36 57 PFARREI ST.OTMAR 13

Pfarrei Riethüsli SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt Riethüsli Gerhardtstrasse 9 9012 St.Gallen Pfarreibeauftragter Wagner Hanspeter Tel. 071 277 81 32 hanspeter.wagner@kathsg.ch lebendig engagiert familiär Pfarreisekretariat Speck Ruth Tel. 071 277 81 32 pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Mo 9 12 und 14 18 Uhr / Di, Do 10 12 Uhr MEIN PRAKTIKUM ALS RELIGIONSPÄDAGOGIN EIN RÜCKBLICK PFARREI RIETHÜSLI 14 Der brennende Wunsch, mir Methoden anzueignen, um den Glauben lebensfreundlich, lebensbejahend zu vermitteln das hat mich während meiner zweijährigen Ausbildungszeit als Religionspädagogin begleitet. Heute stehe ich kurz vor meinem Abschluss am Religionspädagogischen Institut Luzern und merke, dass die Lehrzeit noch lange nicht vorbei ist im Gegenteil: Sie beginnt erst jetzt! Zwei lehrreiche Jahre In der Pfarrei Riethüsli, wo ich seit Sommer 2012 mein Praktikum mache, durfte ich eine sehr lehrreiche und spannende Zeit erleben. Auf gemeindekatechetischer Ebene sind da vor allem die Vorbereitungen auf die Sakramente Erstkommunion und Firmung zu nennen, aber auch die Mitgestaltung und das Feiern unseres Glaubens in den Gottesdiensten. Im Religionsunterricht durfte ich mit Kindern der Mittelstufe und jungen Frauen an der katholischen Sekundarschule «flade» erste Erfahrungen sammeln. Das dritte Standbein einer Religionspädagogin oder eines Religionspädagogen ist schliesslich die Jugendarbeit. Ich hatte das Glück, in die Arbeit mit Ministranten eingeführt zu werden und ebenfalls den Bereich der offenen Jugendarbeit im Jugendtreff St. Georgen kennenzulernen. Von der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf der Stadtebene profitierte ich im Zusammenhang mit dem Yesprit-Team. Dankbar und neugierig Für die schöne Möglichkeit, eine fundierte Praxiserfahrung in den spannenden Beruf der Religionspädagogin zu bekommen, bin ich in erster Linie allen Menschen dankbar, die mir in dieser Zeit begegnet sind. Mit ihnen allen, Gross und Klein, durfte ich das Leben mit seinen schönen und schwierigen Momenten teilen. Neben anderen Religionspädagogen, Pastoralassistenten und Jugendarbeitern stand mir während dieser Praktikumszeit vor allem Hanspeter Wagner zur Seite. Mit seiner grossen Erfahrung begleitete und befähigte er mich professionell. Vielen Dank, Hanspeter! Ein solches Pfarreipraktikum will aber auch finanziert werden. Ein herzliches Dankeschön geht denn an dieser Stelle an die Katholische Kirchgemeinde St. Gallen. Wie bereits erwähnt: Das eigentliche Lernen kann jetzt beginnen! Ich bleibe neugierig und freue mich auf die neuen Aufgaben in der Pfarrei Riethüsli und in der Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum. Gessica Cinardo Herzliche Gratulation Am 4. Juli darf Gessica Cinardo am Religionspädagogischen Institut der Hochschule Luzern ihr Diplom in Empfang nehmen. Zum erfolgreich abgeschlossenen Studium nach insgesamt vier Jahren Ausbildungszeit gratulieren wir ganz herzlich. Während der bisherigen Zusammenarbeit im Praktikum durften wir sie als engagierte Mitarbeiterin erfahren, die mit Freude die verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen angegangen ist und diese Freude weitervermitteln konnte. Deshalb freuen auch wir uns, dass Gessica Cinardo sich entschlossen hat, ab August eine 50% -Stelle in unserer Pfarrei und Seelsorgeeinheit anzunehmen. Es betrifft Aufgabenbereiche, die durch unumgängliche Pensenumteilungen in der Seelsorgeeinheit sonst wohl über längere Zeit vakant geblieben wären. In den kommenden Monaten wird Gessica zusätzlich die Pastorale Berufseinführung des Bistums St.Gallen absolvieren. Dies ist ein weiterer Schritt, um in der Praxis die erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen. Am Ende dieses Weges erhalten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen die Institutio, die endgültige bischöfliche Beauftragung für den Dienst in der Kirche. Wir wünschen Gessica Cinardo einen guten Start und Gottes Segen zu diesem «Neubeginn» am vertrauten Ort in unserer Pfarrei. Hanspeter Wagner

GOTTESDIENSTE 6. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Papstopfer/Peterspfennig Sa Kein Gottesdienst So 11.00 Eucharistiefeier 13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Schweizer MIVA Sa 17.00 Eucharistiefeier So Kein Gottesdienst 20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Jungwacht und Blauring Sa Kein Gottesdienst So 11.00 Eucharistiefeier 27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für KOVIVE Sa 17.00 Eucharistiefeier So Kein Gottesdienst Ferienabwesenheit. Diakon Hanspeter Wagner ist abwesend vom 5. bis 20. Juli. Bei dringenden Anliegen und für Beerdigungen erhalten Sie über das Pfarreitelefon die nötigen Hinweise. Riethüsli-Zmorge Das Zmorge-Team freut sich über Ihren Besuch am Samstag, 5. Juli, ab 8 Uhr in der Buchmüllerstube der evang. Kirche. Herzlich willkommen! Offener Mittagstisch Während der Sommerferien bleibt der Mittagstisch geschlossen. Im nächsten Forum teilen wir Ihnen den Wiederbeginn mit. 19.4/21.4. Sozialdiakon. Aufgaben der Pfarrei Fr. 299.60 27.4. Schlupfhuus in St. Gallen Fr. 201.20 3.5. Pro Filia und Mütter in Not Fr. 83.35 18.5. Brücke-Le pont Fr. 110.75 29.5. Chance Kirchenberufe Fr. 74.40 31.5. Arbeit der Kirchen in den Medien Fr. 100.80 8.6. Christen in Syrien Fr 424.95 Vergelt s Gott für die Spenden! Unsere Verstorbene vom 2. Juni Frau Annemarie Rütsche, geb. Wetzel Wir wünschen ihr den ewigen Frieden. GRUPPEN UND VEREINE GEBETE Eucharistiefeier unter der Woche jeden Donnerstag um 9 Uhr Rosenkranzgebet Montag und Freitag um 19 Uhr Zeit der Stille jeweils am Dienstag von 18 bis 19.30 Uhr in der Galerie über dem Sitzungszimmer der ev. Kirche. (Findet während der Schulferien nicht statt). Nächstes Datum: 12. August. Jeweils am Mittwoch um 9 Uhr Gebet mit der Bibelgruppe in der kath. Kirche. Nächste Daten: 13. August. (Findet während der Schulferien nicht statt). Auskunft bei Agnes Benz, Tel. 071 277 24 29 und bei Heidi Oggenfuss, Tel. 071 278 42 76. Einführung in die christliche Schweigemeditation in der kath. Kirche Nächste Daten: 20. August (findet während der Schulferien nicht statt). Hinführung in die christliche Schweigemeditation, Taizé-Lied, Einführung, 10 bis 15 Min. Meditation, Gehmeditation, 10 bis 15 Min. Meditation, Mystikertext. Leitung und Information: Gabrielle Bregenzer-Ris, Tel. 071 244 32 35. AUS DEM PFARREILEBEN Sommerferien vom 5. Juli bis 10. August Das Vereins- und Pfarreileben läuft in diesen Wochen etwas ruhiger als sonst. Es ist die Zeit der Erholung von den Aktivitäten mit und für die Gemeinschaft. Das Pfarramt tankt neue Kraft für neue und gute Ideen. Wir wünschen auch den Pfarreiangehörigen eine erholsame Zeit und schöne Ferien. Hinweise zur Kirche Die Kirche bleibt während der Sommerferien offen; falls Sie einen Moment der Stille suchen, sind Sie herzlich willkommen! Kollekte für die MIVA Immer während der Ferienzeit werden wir gebeten, für die «Kilometer-Rappen» der MIVA eine Kollekte aufzunehmen. Die MIVA Schweiz wurde 1932 gegründet, sie ist eines der ältesten Schweizer Hilfswerke und als Nischenanbieter spezialisiert auf die Abklärung und Beschaffung von geeigneten Transport- und Kommunikationsmitteln für den täglichen Einsatz im Dienste der Armen in ausgewählten Ländern des Südens (Afrika, Lateinamerika und Asien). Diese logistische Unterstützung ermöglicht den Partnerorganisationen vor Ort, ihre vielfältigen Transportaufgaben unter schwierigen Bedingungen besser zu meistern. Sie optimiert die dazugehörige Infrastruktur, damit die Begünstigten ihre Lebenssituation aus eigener Kraft verbessern können. Alltägliches, das lebensnotwendig ist, nehmen wir sehr oft erst wahr und werten es, wenn es fehlt oder mangelhaft wird. So ist es auch mit den Transportmöglichkeiten von Gütern und Personen. Es wird uns kaum bewusst, welch gewaltige Rolle die Mobilität in unserem persönlichen Alltag und in der gesamten Entwicklung der Menschheit spielt. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Halbjahresprogramm Am Anfang der Sommerferien verteilen wir Ihnen wieder ein Halbjahresprogramm. Im Internet unter der Adresse Kath. Kirchgemeinde St. Gallen können Sie für die nächsten Wochen die Gottesdienstzeiten abrufen. Kollekten 8.3./23.3./6.4./13.4./ Fastenopferprojekt Fr. 6191.90 17.4./18.4. Christen im Heiligen Land Fr. 341.90 Segeltörn für Löllibuebe und Löllimeitle 13. 19. Juli Thema: Gemeinsam halten wir das Schiff in Schwung beim Segel setzen, Anker werfen, Deck schrubben und Kochen. Mehr Auskunft bei philipp.wirth(at)yesprit.ch und bei claudia.schneeberger(at)yesprit.ch JAHRZEITEN Juli 26. Sa 17.00 Emil Forster-Gmünder Maria Forster-Gmünder WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Grögli Beat Klosterhof 6a Tel. 071 227 33 80 beat.groegli@kathsg.ch Sonderegger Alfons Ruhbergstr. 30 Tel. 071 277 91 80 alfons.sonderegger@kathsg.ch Wirth Philipp Jugendseelsorger Tel. 071 277 66 70 philipp.wirth@kathsg.ch Cinardo Gessica Religionspädagogin in Ausbildung Tel. 071 277 18 87 gessica.cinardo@kathsg.ch Dienste Sozialdienst-Zentrum Gallusstr. 34 Tel. 071 222 41 56 Speck Ruth Mesmerin Tel. 071 277 81 32 PFARREI RIETHÜSLI 15

Pfarrei St.Maria Neudorf SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST bewegen begleiten beheimaten Pfarramt Neudorf Rorschacher Strasse 255 9016 St.Gallen Pfarreibeauftragter Frick Hansjörg Tel. 071 282 30 81 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch Pfarreisekretariat Schöb Angela Tel. 071 282 30 80 pfarramt.st.maria@kathsg.ch www.neudorf.kathsg.ch Di 9 11.30 Uhr und 14.30 17 Uhr / Mi 9 11.30 Uhr / Fr 14.30 17 Uhr HERZLICHEN DANK kirche viele wertvolle Akzente gesetzt. Priska, wir danken dir für deine einfühlsamen Abdankungen und spannenden Predigten. Mariella, wir danken dir für deine Freude an Kindern und Religionsschülern, für deine engagierte Firmbegleitung und für deine grosse Kontaktfähigkeit zu jungen Menschen. Und wir danken euch für euer kollegiales, unkompliziertes Zusammenarbeiten im Team! Lieber Toni, liebe Priska, für euren neuen Wirkungsort in der Seelsorgeeinheit Uzwil mit Wohnsitz in Bichwil wünschen wir euch Gottes reichen Segen und weiterhin viel Befriedigung in der kirchlichen Arbeit. PFARREI ST.MARIA NEUDORF Liebe Pfarreiangehörige Die Kündigung von Toni und Priska Ziegler haben wir schon im Frühjahr angekündigt und dann hofft man doch, dass es noch lange so gut bleibt, wie es eben ist. Doch nun ist es soweit: Wir haben beim «Pfarreifäscht im Wald» Abschied genommen von Toni Ziegler, der vier Jahre lang bei uns als Pastoralassistent tätig war, von Priska Ziegler, die mit Schwerpunkt in St. Fiden zwei Jahre lang als Pastoralassistentin in Berufseinführung wirkte, und von Mariella Planiscig, die ihr einjähriges Praxisjahr als Religionspädagogin bei uns absolvierte. Zurück bleiben viele Samen, die ihr ausgesät habt: Toni als Katecheseverantwortlicher im Religionsunterricht, als Verantwortlicher für die Familienpastoral, in der Liturgiegestaltung und an anderen Orten; Priska bei ihren Gottesdiensten und Predigten sowie bei Abdankungen für Pfarreiangehörige; Mariella in der Kinder- und Jugendarbeit, bei der Firmbegleitung, im Religionsunterricht und bei einzelnen Projekten. Was ihr ausgesät habt, wird weiterblühen! Und in uns zurück bleibt ein riesiges Dankeschön: Toni, wir danken dir ganz herzlich für dein kompetentes, exaktes, engagiertes und selbständiges Arbeiten. Trotz Berufseinführung und einer längeren Krankheit hast du im Bereich Familien- Liebe Mariella, dir gratulieren wir zunächst ganz herzlich zum Abschluss deiner Ausbildung als Religionspädagogin. Wir freuen uns auch sehr, dass du weiterhin einige Aufgaben bei uns übernehmen wirst. Und damit möchte ich Sie, liebe Pfarreiangehörige, informieren, wie es weitergeht. Leider ist es uns nicht gelungen, für die Stelle von Toni Ziegler einen Theologen oder eine Theologin anzustellen. Zurzeit, wo ich diese Zeilen schreibe, ist noch einiges in Abklärung begriffen. Mariella Planiscig aber wird die Erstkommunionvorbereitung für unsere Pfarrei wahrnehmen: Das freut uns sehr vielen Dank, Mariella. Die Katecheseverantwortung wird neu Marlene Wirth von der Halden übernehmen. Für die anderen Aufgaben suchen wir noch nach Lösungen. Da aber zwei Theologen in der Gottesdienstgestaltung Neudorf, St. Fiden und Halden fehlen, wird es da wohl kleinere Anpassungen geben müssen. Das Seelsorgeteam und der Pfarreirat werden Sie diesbezüglich laufend informieren. Herzlichen Dank darum für jedes Mittragen durch Pfarreiangehörige und Pfarreigruppierungen. Und herzlichen Dank nochmals euch Toni, Priska und Mariella. Vergelt s Gott euer wertvolles Dasein und Wirken und Bhüet euch Gott! Liebe Grüsse Fürs Seelsorgeteam Hansjörg Frick 16 GOTTESDIENSTE 6. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die MIVA, Luzern Sa 17.00 Eucharistiefeier in St. Maria Predigt: Barbara Feichtinger So 9.30 Eucharistiefeier in St.Fiden; Verabschiedung von Priska Ziegler Kein Gottesdienst im Neudorf (wegen Ferienordnung). 13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Bedürfnisse der Pfarrei Sa 17.00 Eucharistiefeier in St. Fiden Predigt: Josef Wirth So 9.30 Eucharistiefeier in St. Maria Predigt: Josef Wirth 20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Telefonseelsorge: Die Dargebotene Hand Sa 17.00 Eucharistiefeier in St. Maria Predigt: Matthias Angehrn So 9.30 Eucharistiefeier in St. Fiden Predigt: Matthias Angehrn

27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für KOVIVE: Ferien für Kinder in Not Sa 17.00 Eucharistiefeier in St. Fiden Predigt: Hansjörg Frick So 9.30 Eucharistiefeier in St. Maria Predigt: Hansjörg Frick WERKTAGSGOTTESDIENSTE EUCHARISTIEFEIER Öffnungszeiten. Hansjörg Frick ist auch für Gespräche oder Hausbesuche während der Schulferienzeit jederzeit erreichbar, Tel. 071 282 30 81 oder Tel. 078 803 77 80. Pfarreiheim Während der Schulferienzeit bleibt das Pfarreiheim geschlossen. Wir wünschen allen Pfarreiangehörigen frohe, erholsame und begegnungsreiche Ferien- und Sommertage. Primarschulalter viele spannende Abenteuer erleben. Auch Kinder, die sonst nicht in der Jubla mitmachen, sind herzlich eingeladen. Mehr Infos unter www.jubla-sg.ch oder bei Samuel Weibel, Tel. 077 469 17 57. Jeweils am Mittwoch um 9 Uhr in der Kirche, oder am Dienstag um 9 Uhr in St. Fiden. Mittwoch, 30. Juli: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier GEBETE Aus unserer Pfarrei sind verstorben: Ida Vögeli, Maria Stauffacher-Büchel, Lore Wurzenrainer, Bernadette Carrier, Ida Schwarz- Enderli, Otto Breitler, Elisabeth Bollhalder- Weishaupt und Rosa Bernet. Du Gott des Lebens, nimm sie auf in dein Licht und in deinen Frieden. Anbetungsstunde: Mittwoch, anschliessend an den Gottesdienst um 9 Uhr WEITERE DIENSTE Wünsche zu Trauungen, Taufen, Seelsorge-Gespräche, Kranken- und Hausbesuche bitte im Sekretariat oder direkt bei jemandem aus dem Seelsorgeteam anmelden. Zuständigkeit für Bestattungen Dienstag und Donnerstag: Hansjörg Frick Mittwoch: Josef Wirth Freitag: H. Frick oder J. Wirth AUS DEM PFARREILEBEN «time-out» Aus dem neuen Programm für Reife: Montag, 21. Juli, 20 Uhr: «Sommer-Kino-Abend» («open air» oder auch nicht) Bei gutem Wetter schauen wir uns im Kantonsschulpark den eindrücklichen Film On the way to school, an. (Bitte warm anziehen). Eintritt Fr. 16., bei schlechtem Wetter bleiben wir mit einem anderen Filmstreifen unter dem Pfarreiheim-Dach in St. Fiden. Das Rahmenprogramm richtet sich nach dem Wetter. Auskunft bei Matthias Angehrn, Tel. 071 244 13 73. Firmweg 2014/2015 Nach den Infoabenden im Juni läuft noch bis Mitte August die Anmeldefrist für den nächsten Firmweg. Für diesen sind alle jungen Menschen mit Jahrgang 1996 angeschrieben und eingeladen worden. Bei Fragen gibt Kornel Zillig gerne Auskunft. Ferienplan Hansjörg Frick: noch bis 15. Juli Josef Wirth: 21. Juli bis 10. August Kornel Zillig: 12. bis 26. Juli Angela Schöb: 5. bis 26. Juli Sekretariat Vom 7. Juli bis 8. August ist das Sekretariat jeweils am Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr besetzt. Ab 11. August gelten wieder die üblichen GRUPPEN UND VEREINE «first friday» en goldige Start i dis Weekend ein neues Angebot der Jugendarbeit Yesprit in unserer Seelsorgeeinheit. Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich Jugendliche im Oberstufenalter, die gerne mit andern zusammen etwas unternehmen und ihre Freizeit abwechslungsreich gestalten wollen. Fussball-WM auf Leinwand: Freitag, 4. Juli, Treffpunkt: 17.30 Uhr kath. Pfarreiheim Rotmonten. Hast du Lust, mit anderen Jugendlichen die Viertelfinalpartie auf einer grossen Leinwand zu sehen? Leider können wir die Partie noch nicht vorhersehen, aber du hast deine Favoriten bestimmt schon im Visier. Wir werden sehen! Dazu gibt es Popcorn und ein Getränk. Bitte melde dich und deine Freunde bis 2. Juli bei Kornel Zillig an. KAB Montag, 7. Juli: Nachmittagswanderung zur Waldschenke bei Bischofszell Senioren Donnerstag, 17. Juli: Wanderung von Gais nach Appenzell, mit Einkehr im Rest. Sammelplatz. Zweistündige Wanderung. Treffpunkt St.Gallen Appenzellerbahnhof, Abfahrt: 13.08 Uhr. Retour ab Appenzell. Billette bitte selber lösen. Voranzeige: Unser Pfarrei-Seniorenausflug ist um eine Woche verschoben worden: er findet nun am Dienstag, 19. August, statt und führt uns über den Bodensee nach Meersburg und zur wundervollen Klosterkirche Birnau, einem Barock-Juwel im süddeutschen Raum. Abfahrt ist um 10 Uhr, retour ca. 19 Uhr. Flyers liegen in der Kirche auf. Anmelden kann man sich bei Heidi Streule oder bei Hansjörg Frick. Voranzeige Jubla-Herbstlager, Montag, 29. September, bis Samstag, 4. Oktober Mit unserem Kinderfreund Globi werden wir dieses Jahr in eine richtige kleine Zirkusstadt nach Tägerwilen(TG) reisen und mit Kindern im KOLLEKTEN Herzlichen Dank für die Gaben, die Sie in den Gottesdiensten gespendet haben: Solidaritätsnetz Ostschweiz Fr. 516.60 Caritasaktion der Blinden CAB Fr. 467.90 Bedürftige Pfarreien des Bistums Fr. 375.70 Flade Fr. 353.15 Elisabethenwerk Fr. 574.05 Brücke-Le pont Fr. 1684.10 Kinderzeitschrift TUT Fr. 563.00 Universität Freiburg Fr. 1010.20 Orgelverein St.Maria Neudorf Fr. 464.20 Frauengemeinschaft Fr. 360.75 Kinderspital Bethlehem Fr. 3203.85 Bedürfnisse der Pfarrei Fr. 356.10 Friedensdorf Broc Fr. 930.90 Sternsingerprojekt Fr. 2132.80 Solidaritätsfonds für Mutter + Kind Fr. 598.75 Epiphanieopfer für Kirchenrestaurat. Fr. 262.80 Soziale Aufgaben der Gemeinde Fr. 392.65 Mitchristen in Ägypten Fr. 544.20 Caritas des Bistums Fr. 495.80 Gassenküche St.Gallen Fr. 773.25 Flade Fr. 490.40 JAHRZEITEN Juli 13. So 9.30 Paul Eberle Margrith Engeler-Richner Martin Etzel 19. Sa 17.00 Werner Gschwend 27. So 9.30 Eugen Egger-Baumgartner Hans und Frieda Oesch-Schöbi Hermann Früh-Eberle WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Wirth Josef Pfarrer Tel. 071 282 30 84 josef.wirth@kathsg.ch Ziegler Toni Pastoralassistent Tel. 071 282 30 83 toni.ziegler@kathsg.ch Zillig Kornel Jugendarbeiter Tel. 071 282 30 82 kornel.zillig@kathsg.ch Kath. Sozialdienst Ost Greithstr. 8 (Offenes Haus) Holenstein Brigitta Tel. 071 244 41 12 Balmer-Waser Christoph Tel. 071 244 41 13 sozialdienst.ost@kathsg.ch Planiscig Mariella Religionspädagogin Tel. 071 282 30 85 Dienste Koller Daniel Mesmer Tel. 071 244 13 51 Garcia Eva Pfarreizentrum Tel. 071 288 56 64 Bösch Maja Kirchenmusik Tel. 071 244 29 67 PFARREI ST.MARIA NEUDORF 17

Pfarrei St.Fiden SEELSORGEEINHEIT ST. GALLEN OST Pfarramt St. Fiden Greithstrasse 10 9000 St.Gallen Pfarreibeauftragter Angehrn Matthias Tel. 071 244 13 73 matthias.angehrn@kathsg.ch hören helfen heilen Pfarreisekretariat Fischer-Sterl Ursula Tel. 071 244 51 24 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch Mo, Di, Do 8 11 Uhr / Di 14 16 Uhr EIN ADIEU FÜR ZWEI ENGAGIERTE FRAUEN Rund 12 Jahre lang hat Anna Baldesberger als Organistin und als Begleiterin des Kirchenchores bei uns gewirkt! Sie hat diesen Dienst mit grosser Verlässlichkeit und Konstanz ausgeübt und mit Bescheidenheit nicht sich selber in den Mittelpunkt gestellt, sondern immer die Liturgie und die Musik. Sie war ein Garant für ein sehr einfühlsames und differenziertes Orgelspiel, das sich immer wieder intensiv mit den Inhalten, den Texten und den Liedern des Gottesdienstes auseinandergesetzt hat. Für alle Instrumentalisten und Instrumentalistinnen, die sie selber gesucht und dann begleitet hat, war sie eine feinfühlige und kompetente Partnerin. Überraschend hat sie auch eine rise-up-ansing-gruppe ins Leben gerufen und mit dieser zusammen gezeigt, dass sie offen ist für populäre Rhythmen und Melodien. Verabschieden müssen wir uns auch von Priska Ziegler, die während der zwei Jahre ihrer Berufseinführung viele Eucharistiefeiern und Familiengottesdienste geplant, vorbereitet und gestaltet hat. Pädagogisch geschult und theologisch frisch ausgebildet, hat sie ihre Aufgaben engagiert angepackt und stand gleichzeitig als Familienfrau und Mutter mit beiden Beinen mitten im Leben. Der Religionsunterricht, die Erstkommunionvorbereitung und das Engagement in der Firmbegleitung bedeutete alles in allem ein «rechtes Paket» an Arbeit und neuen Herausforderungen, die Priska mit viel Beharrlichkeit und Einsatz gemeistert hat. Es freut uns, dass Priska am 30. August vom Bischof mit der Institutio definitiv in den Dienst des Bistums aufgenommen wird. Liebe Anna, liebe Priska Wir danken euch beiden ganz herzlich für all euer Schaffen! Es war so viel Herzblut mit dabei, dass damit etwas in uns allen entstanden und gewachsen ist, das wir als Andenken an euch bewahren werden. Wenn wir euch nun ziehen lassen müssen, dann mit Versen aus einem St. Galler Kirchenlied, das euch beiden lieb geworden ist. Dort heisst es: «Getrost! Dein Fuss geht nimmer fehl, dein Hüter kennt nicht Ruh; Gott lässt kein Übel dir geschehn, dein Leben ist geweiht.» (KG 550) Ja, das wünschen wir euch von Herzen für all eure zukünftigen Tage und Wege und sagen dann für euch und für uns: Adieu! PFARREI ST.FIDEN 18 GOTTESDIENSTE 6. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Stiftung Theodora Sa 17.00 Eucharistiefeier im Neudorf Predigt: Barbara Feichtinger So 9.30 Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Anna Baldesberger und Priska Ziegler Gestaltung: Matthias Angehrn und Team 10.00 Chinderfiir Di 9.oo Eucharistiefeier 13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für religiöse Projekte der flade Sa 17.00 Eucharistiefeier Predigt: Josef Wirth So 9.30 Eucharistiefeier im Neudorf Di 9.00 Eucharistiefeier 20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Soli-Netz Ostschweiz Sa 17.00 Eucharistiefeier im Neudorf So 9.30 Eucharistiefeier (Aushilfe) Predigt: Matthias Angehrn Di 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion 27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für ATO Vierte Welt Sa 17.00 Eucharistiefeier (Aushilfe) Predigt: Hansjörg Frick So 9.30 Eucharistiefeier im Neudorf Di 9.00 Eucharistiefeier (Aushilfe) 1. August Nationalfeiertag Fr 10.00 Gemeinsamer ökum. Gottesdienst in der ref. Kirche St. Laurenzen mit anschliessendem Empfang der Stadt 3. August 18. Sonntag im Jahreskreis Sa 17.00 Eucharistiefeier im Neudorf So 9.30 Eucharistiefeier (Aushilfe) Predigt: Matthias Wenk Di 9.00 Eucharistiefeier (Aushilfe) Unsere Verstorbene Gott hat Frau Rösli Welte zu sich geholt. Gib ihr deinen ewigen Frieden und lass sie ganz daheim sein bei dir! GEBETSZEITEN IN ST.FIDEN Rosenkranz: jeweils Dienstag um 8.30 Uhr Ökumenisches Morgenlob: Das Morgenlob fällt während der Sommerferien aus und beginnt wieder am Donnerstag, 14. August, um 6.30 Uhr im Chorraum der Kirche. Eucharistische Anbetung: jeweils jeden Herz-Jesu-Freitag, 8 bis 9 Uhr, das nächste Mal am 4. Juli Herzmeditation im Offenen Haus: am Freitag, 4. Juli, um 11.45 Uhr, anschliessend Möglichkeit, im Offenen Haus zu Mittag zu essen. AUS DEM PFARREILEBEN Verabschiedung von Anna Baldesberger und Priska Ziegler Am Sonntag, 6. Juli, verabschieden wir die beiden engagierten Frauen in einem besonderen Gottesdienst. Wir freuen uns, wenn möglichst viele mit uns feiern und möchten alle auch zum anschliessenden Apéro ganz herzlich einladen!

«first friday» en goldige Start i dis Weekend Der nächste Treff für die Jugendlichen im Oberstufenalter ist am Freitag, 4. Juli um 17.30 Uhr im kath. Pfarreiheim Rotmonten. Details siehe Seite 17 (Neudorf). Gottesdienste während der Sommerferien Wenn am 5. Juli die Ferien beginnen, dann reduzieren auch wir unsere Gottesdienste. An jedem Wochenende ist aber sowohl in St. Fiden wie in St. Maria-Neudorf eine Eucharistiefeier mit einem Prediger oder einer Predigerin aus unserem Kreis. Nutzen sie aber auch die Möglichkeiten in der Spitalkapelle oder schauen Sie einmal bei einer anderen Stadtpfarrei vorbei. Alle Sportlichen finden die Berggottesdienste als Zusammenstellung im Juni-Pfarreiforum! Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis! Testplanung zum Pfarreiheim St. Fiden In stiller Kommissionsarbeit und mithilfe eines engagierten externen Planers sind im Laufe der letzten Monate die Unterlagen für eine Testplanung für das Pfarreiheim bzw. einen mehrfach genutzten Nachfolgebau entstanden. Nun werden verschiedene Architekturbüros beauftragt, aufgrund eines Raumprogramms Studien zu erstellen, die aufzeigen, wie das Grundstück der Kirchgemeinde baulich genutzt werden könnte. Bis Ende Jahr sollen die Resultate vorliegen, geprüft und juriert werden, bevor wir sie dann auch Ihnen allen zugänglich machen wollen. Wir freuen uns über diese Fortschritte und werden Sie zu gegebener Zeit weiter informieren! Abwesenheit im Pfarreibüro Das Pfarreibüro ist vom 7. bis 18. Juli geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis! Italienische Gottesdienste Die italienischsprachigen Gottesdienste vom Mittwoch- und Donnerstagabend fallen in den Ferienzeiten zwischen 16. Juli bis 28. August aus. Fastenopfer 2014 Wir bedanken uns herzlich für die vielen Spenden, die wir erhalten haben aus der Sammelaktion, den Kollekten und «unserem» Suppentag. Wir durften bisher fast 14 800 Franken für unser Projekt in Burkino Faso überweisen. Der Rosenverkauf brachte über 1500 Franken, die Stadtsuppe hier in St. Fiden 550 Franken. Kollekten Wir danken herzlich für die Unterstützung der verschiedenen Kollekten-Projekte. Wir durften folgende Institutionen unterstützen: 6.4. Fastenopfer der CH-Katholiken Fr. 964.85 13.4. Fastenopfer der CH-Katholiken Fr. 795.60 18.4. Christen im Heiligen Land Fr. 419.70 20.4. Dargebotene Hand Fr. 799.05 27.4. rel. Projekte der flade Fr. 159.05 4.5. Kirche in Not Fr. 423.30 11.5. Pro Filia und Mütter in Not Fr. 162.75 18.5. Chance Kirchenberufe Fr. 135.65 24.5. Mütter in Not Fr. 548.86 25.5. Radio-Projekt in Nicaragua Fr. 505.30 1.6. Arbeit der Kirche in den Medien Fr. 305.95 GRUPPEN UND VEREINE Frauen- und Müttergemeinschaft Dienstag, 1. Juli: 9 Uhr Frauengottesdienst mit der Liturgiegruppe Männer sind selbstverständlich herzlich willkommen! Mittwoch, 9. Juli: Jahresausflug zur Kartause Ittingen. Start um 9 Uhr mit dem Car vom Kirchenplatz St. Fiden, Rückkehr ca. 18 Uhr. Kosten Fr. 35. plus Mittagessen, Anmeldung bis 1. Juli ans Pfarreisekretariat. Soziale Männerbewegung Wir verweisen auf die Anlässe vom «time-out» und dem Seniorenprogramm! «time-out» Montag, 21. Juli: Sommer-Kino-Abend («open air» oder auch nicht) Bei gutem Wetter schauen wir uns im Kantonsschulpark den eindrücklichen Film «On the way to school» an (bitte warm anziehen. Eintritt Fr. 16. ). Bei schlechtem Wetter bleiben wir mit einem anderen Filmstreifen unter dem Pfarreiheimdach. Das Rahmenprogramm richtet sich nach dem Wetter. Treffpunkt um 20 Uhr vor dem Pfarreiheim St. Fiden. JAHRZEITEN Juli 12. Sa 17.00 Martha Gisler-Aschwanden 15. Di 9.00 Ruth Oswald Eugen Moser 20. So 9.30 Anna Maria Feker-Wigert 26. Sa 17.30 Louise Forster 29. Di 9.00 Ottilie Frauenknecht Terminvorschau für das 2. Halbjahr 16.8.: Besinnungstag der Sozialen Männerbewegung im Rahmen von «time-out» 17.8.: Begrüssungs-Familiengottesdienst für Gustin Marjakaj 21. bis 23.8.: Reise des Kirchenchores 30.8.: Indienstnahme von Priska Ziegler (Institutio) durch Bischof Markus Büchel 6.9.: Premiere des Seniorentheaters in St. Fiden 7.9.: Schweizerisches Ministrantenfest in St. Gallen 14. bis 21.9.: Herzwoche zum Stichwort «hören» Freude am Evangelium 5.10.: Fides-Fest 1.11.: Festlicher Gottesdienst zu Allerheiligen 2.11.: Allerseelen mit Gottesdienst und Gedächtnis an die Verstorbenen des letzten Jahres 12.11.: Martinsfest 15.11.: Racletteabend der Sozialen Männerbewegung 23.11: Ministrantenaufnahme am Christkönigsfest 29.11.: Nacht der Lichter in der Kathedrale 28. bis 30.11.: Adventsverkauf der Viko St. Fiden 21.12.: Öffentliches Weihnachtssingen mit dem Collegium Musicum 5./6.1.: Erste Sternsinger-Aktion in St. Fiden 17.1.: Neujahrsbegrüssung und Dankesanlass Pfarreikaffee Auch während der Sommerferien ist unsere Pfarreikaffee-Gruppe im Einsatz! Wenn am Sonntag Gottesdienst in St. Fiden ist, sind anschliessend alle herzlich willkommen im Pfarreiheim! Ökumenische Blätzwerkstatt Herzlich willkommen am 1. Juli von 14 bis 17 Uhr im Pfarreiheim St. Fiden. Sunntigs-Kafi für Seniorinnen und Senioren Am 6. und 20. Juli von 14.30 bis 16.30 Uhr bei Kaffee, Tee und frischgebackenem Kuchen von Fritz Schweiwiller im Kirchgemeindehaus Grossacker. Witwentreff Dienstag, 22. Juli: Wir fahren mit dem Postauto nach Horn und spazieren den See entlang nach Arbon. Abfahrt mit dem Bus 211 um 13.32 Uhr beim Bahnhof St.Gallen, 13.36 Uhr ab Marktplatz, 13.40 Uhr ab Grossacker. Billett bitte selber lösen. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns um 14 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker. Seniorinnen und Senioren Donnerstag, 17. Juli: Wanderung von Gais nach Appenzell mit Einkehr im Restaurant Sammelplatz (ca. 2 Stunden Wanderzeit). Abfahrt in St. Gallen Appenzellerbahnhof, 13.08 Uhr, retour ab Appenzell. Billette bitte selber lösen. August 3. So 9.30 Josepha und Johann Zingg- Bischof Anna Halter, Otto und Josef Ricklin und Elisabeth und Paul Riklin 5. Di 9.00 Elisabeth Müller 9. Sa 17.00 August und Anna Katharina Erne-Sibold 30. Sa 17.00 Karl Junginger Bertha und Jakob Schmalz- Eichmann WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Wirth Josef Pfarrer Tel. 071 282 30 84 josef.wirth@kathsg.ch Feichtinger Barbara Pastoralassistentin Tel. 071 244 56 85 Ziegler Priska Pastoralassistentin Tel. 071 244 56 84 Enz Monika Seelsorgemitarbeiterin Tel. 071 245 02 42 Daugaard Martha Präses KFG Tel. 071 877 16 91 Sozialdienst Ost Holenstein Brigitta Tel. 071 244 41 12 Balmer-Waser Christoph Tel. 071 244 41 13 Dienste Eberle Flavio Mesmer und Hauswart Tel. 071 245 42 41 oder Tel. 078 648 26 36 PFARREI ST.FIDEN 19

Ökum. Gemeinde Halden SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST ökumenisch achtsam interreligiös Pfarramt Halden Rehetobelstrasse 89a 9016 St.Gallen Pfarreibeauftragter Wirth Josef Tel. 071 282 30 84 josef.wirth@kathsg.ch Pfarreisekretariat Huber Christine Tel. 071 288 64 53 pfarramt.halden@kathsg.ch Mo 8 11.30 Uhr und 14 16 Uhr / Di, Mi und Fr 8 11.30 Uhr PFARREI HALDEN 20 FÜR UNTERWEGS... Foto: Dieter Schütz, www.pixelion.de Unterwegs zu sein, ist ein entscheidendes Wesensmerkmal von Kirche. Unterwegs wohin sind wir als Kirche, als Gemeinde, als Gemeinschaft unterwegs? Sind wir überhaupt unterwegs oder treten wir auf der Stelle? Unterwegs zu sein, bringt immer Veränderung mit sich. Und schliesslich bedeutet ja auch Glauben nichts anderes, als sich durch die Begegnung mit dem Göttlichen verwandeln zu lassen. Unterwegs zu sein, setzt Offenheit voraus. Sich auf den Weg machen, Neues entdecken, Altes hinterfragen, sich im Loslassen einüben das braucht Offenheit. Wenn das II. Vatikanische Konzil vor 50 Jahren die Kirche als das «wandernde Gottesvolk» charakterisiert hat, dann hat es damit gleichzeitig eine Aufgabe für uns alle als Kirche formuliert: Bleibt in Bewegung! Diese Aufforderung ist herausfordernd. Doch wir können uns im Unterwegs-Sein begleitet fühlen. Schliesslich wirkt die hl. Geistkraft wie Wind und Feuerzungen beides sehr bewegte und bewegende Phänomene. Und: Kein geringer als der grosse Philosoph Aristoteles und mit ihm der heilige und schlaue Thomas von Aquin nennen die Erstursache, das Göttliche, den «unbewegten Beweger». Ein Heiliger beschäftigt sich sehr intensiv mit denen, die unterwegs, die in Bewegung sind: Es ist der hl. Christophorus. Nach einer jüngeren Legende soll er ein Riese gewesen sein, der durch eine Begegnung mit Jesus in Gestalt eines kleinen Kindes bekehrt worden sein soll. Dieses göttliche Kind soll ihn gebeten haben, es über einen reissenden Fluss zu tragen. Aufgrund seiner Grösse fühlte er sich dazu in der Lage, merkte aber, dass es sich bei diesem scheinbaren Kind um eine gewichtigere Persönlichkeit handeln musste. Sein Passagier soll sich so angefühlt haben, als trage er die ganze Welt. Dieses Erlebnis und die darauf folgende Auseinandersetzung mit Gott veränderte sein Leben nachhaltig. Er habe dann seine Grösse als Gabe erkannt und seine ganze Person in den Dienst seiner Mitmenschen gestellt, indem er fortan unermüdlich Menschen über den Fluss trug. Als Patron der Reisenden und derer, die Reisende transportieren, soll er sich über seinen Tod hinaus um all jene kümmern. Unterwegs zu sein, können wir sehr gut in den kommenden Wochen einüben. Vielen von uns werden die Ferien nutzen, um fremde Länder kennenzulernen, sich am Meer oder in den Bergen zu entspannen, das Nichtstun zu geniessen, mehr über andere Kulturen zu erfahren oder aber um Neues zu erleben. Diese Auszeit des Unterwegs-Seins kann uns also viel geben. Wir erleben hautnah deren spirituelle Dimension. Unser Unterwegs-Sein kann uns so auch einen Eindruck vermitteln, was die Aufgabe, das «wandernde Gottesvolk» zu sein, bedeutet. Wenn wir uns das nebenstehende Fresko ansehen, auf dem der hl. Christophorus Christus auf seinen Schultern trägt, dann fällt uns auf, dass die beiden in Blickkontakt sind ja, es scheint sogar so zu sein, als würden sie sich angeregt unterhalten. Wie oft haben wir auf unseren Reisen intensive Gespräche. Gespräche sind Momente der Offenheit. Unterwegs sein heisst also, beweglich zu bleiben, Offenheit zu pflegen und den Kontakt zum anderen und zu sich selbst einzuüben. All das sind auch wesentliche Eigenschaften von Glauben. So wünschen wir Ihnen von Herzen erholsame Ferien und bleiben Sie beweglich, offen und in Kontakt zum Wesentlichen. Matthias Wenk mit dem Haldenteam GOTTESDIENSTE 6. Juli 14. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die MIVA in Wil Sa 18.30 Taizé-Gottesdienst (K. Stahlberger/ J. Wirth) So 11.00 Gottesdienst mit Taufe (P. Haueis) 13. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für kath. Sekundarschulen Sa 18.30 Gottesdienst (J. Wirth) So Kein Gottesdienst in Halden 9.30 Eucharistiefeier in St. Maria Neudorf (J. Wirth) 20. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für kath. Sekundarschulen Sa 18.30 Taizé-Gottesdienst (M. Angehrn) So 11.00 Gottesdienst (M. Angehrn) 27. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Interteam Luzern Sa 18.30 Gottesdienst (M. Wenk)