Smart Home - so wird's gemacht



Ähnliche Dokumente
KNX/EIB Engineering Tool Software

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Kurzanleitung So geht s

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Zugriff vom Internet auf IPswitches an einem DSL-Anschluss

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Technologie des KNX-Systems 39

Gut geplant Sicher verbunden. Das In-Haus Netzwerk fürs Leben

planen, installieren und visualisieren

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Intelligente und vernetzte Produkte

Jederzeit erweiterbar. WeberLogic. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im ganzen Haus. Die innovative Haussteuerung

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Applikationsbeschreibung Tebis

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

PC-Software für Verbundwaage

Medien - Mediennutzung

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

mmone Internet Installation Windows XP

Smart Home. Quickstart User Guide

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

GEWISS Deutschland begrüßt Sie. Dipl.-Ing. (FH) Drago Paravinja VDI

Kapitel 7 Programmierung des EIB

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad. "Dolomite n ". digital

Luxus im Kompaktformat

Bauen Sie schon auf die Zukunft? SmartHome DESIGNER

JUNG_Wohnen_04.jpg Eleganz in Sichtbeton

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

KMS-Aktivierung von MS Software

Richard Staub Folie 1

1 Schritt: Auf der Seite einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

Anbindung des eibport an das Internet

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

GMM WLAN-Transmitter

PMA System Control PETER MEYER PROJECT MANAGEMENT ADVISER GMBH

SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION

Anbindung der Musterhäuser mit DSL und Nutzung privater DSL-Zugänge

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Android Remote Desktop & WEB

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

Installationshandbuch (deutsch)

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

HorstBox (DVA-G3342SD)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

15 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Mindestausstattung

Telekom Umstellung auf IP Anschluss Darauf müssen sie bei der Umstellung achten!

Batterielose Funkbuslösungen mit Ratio

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

Aktivierung Office 2013 über KMS

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

weinor Funksteuerungen Bedienkomfort Funksteuerungen für weinor Produkte

TÜRKOMMUNIKATION DER AVANTGARDE: STIL BEREITS VOR DER HAUSTÜR. drin. kling bing ding SICHER SICHER

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Installation USB-Modem unter Windows XP

w geht-doch.at Wir bringen Gebäuden das Denken bei! Mod für Ihr Eige Energie sparen und Komfort steigern? Temperatur Heizung

Universal Plug and Play Das neue Plug-in für den Gira Home Server

HomeServer/ FacilityServer Listenabruf KNX/ EIB Monitor

WLAN für Fremdgeräte

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Netzwerk-Installation für das Burse-Net und A-E-Net unter Windows Vista. Netzwerkinstallation unter Windows Vista

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Verschlüsselung von VoIP Telefonie

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:

Herzlich willkommen im Wohnmobil der Zukunft!

Intelligente Gebäudetechnik von Gira

COMPATIBLE COMPATIBLE. enosmart. Anzeige und Steuerung des Energieverbrauchs

Bedienung der Medien und der Raumfunktionen im J 4

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

WISSEN KONKRET. 3 SCHRITTE ZU IHREM WEBINAR. Anleitung zur Anmeldung und Teilnahme an den Webinaren der Consorsbank.

CABito-APP Anleitung.

Transkript:

Edwin Richter Smart Home - so wird's gemacht Ein Ratgeber für Fachleute und Bauherren Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Einleitung 13 1.1 Beratung und Infoxmationssuche 14 1.2 Anforderungen 17 1.2.1 Heizung 17 1.2.2 Elektroversorgung 17 1.2.3 Wasserzufluss und -abfluss 18 1.2.4 Komfort 18 1.2.5 Wetterschutz und Sicherheit 19 1.2.6 Moderne Heimarbeitsplätze 19 1.3 Zukunftssicherheit 21 EIB-Einführung 23 2.1 Grundlagen der EIB-Technik 23 2.2 EIB-Topologie 26 2.3 Adressierung 28 2.3.1 Physikalische Adresse 28 2.3.2 Gruppenadresse 28 Planung und Projektierung 29 3.1 Intelligente Haustechnik 29 3.1.1 Elektroinstallation 29 3.1.2 EIB-Installation 31 3.1.3 Kombination von EIB und Datennetzwerk 35 3.2 IT- und Telefonnetzwerk 36 3.2.1 Telefonnetzwerk 37 3.2.2 Datennetzwerk 38 3.3 Radio und Fernsehen 46 3.3.1 Breitbandkabel 46 3.3.2 Empfang über die Hausantenne 47 3.3.3 Satellitenanschluss 48 3.3.4 Signalverteilung 48 Standard-Infrastruktur 51 4.1 Heizung 51 4.2 Lüftung 57 4.3 Fenster und Türen 60 4.4 Beschattung 62 4.5 Elektroinstallation 69

4.5.1 Keller 70 4.5.2 Erdgeschoss 70 4.5.3 Obergeschoss 73 4.5.4 Notstromversorgung 73 4.5.5 Außenbeschaltung 74 4.5.6 Blitzschutz 75 Einrichten des EIB 77 5.1 Zweckmäßige Komponenten 77 5.2 Parametrierung 79 5.2.1 Topologie und Ausfallsicherheit des Netzwerks 79 5.2.2 Was tun bei Geräteausfall? 80 5.2.3 Zuverlässigkeit 81 5.3 Software 81 5.4 Adressvergabe 83 5.4.1 Physikalische Adressen 83 5.4.2 Gruppenadresse 84 5.5 Einrichten der EIB-Komponenten 85 5.5.1 Spannungsversorgungen 85 5.5.2 Linienkoppler 86 5.5.3 Busankoppler 88 5.5.4 Funktionsmodule 89 5.5.5 Taster und Schalter 90 5.5.6 Binäreingänge und Sensoren 96 5.5.7 Infrarotempfänger und Fernsteuerungen 99 5.5.8 Bewegungsmelder 99 5.5.9 Analogeingänge 102 5.5.10 Wetterstation 103 5.5.11 Wettersensoren 106 5.5.12 Zeitschaltuhr 107 5.5.13 Schaltaktoren 109 5.5.14 Oalousieaktoren 111 5.5.15 Dimmaktoren 118 5.5.16 Lichtregler-Steuereinheiten 121 5.5.17 Analoge Aktoren 121 5.5.18 Geräte zur Tableausteuerung 121 5.5.19 Heizungssensoren und Stellantriebe 123 5.5.20 Sicherheit 130 5.5.21 Schnittstellen und Gateways 133 Telefon- und Datennetzwerk 139 6.1 Kabel und Anschlussdosen 139 6.2 Telefonnetzwerk 140 6.2.1 Analoge und ISDN-Technik 141 10

6.2.2 Türsprechanlage 144 6.2.3 DECT-Endgeräte 145 6.2.4 Voice over IP 146 6.3 DSL-Anschluss 150 6.4 Internet-Anbindung über DSL 152 6.5 Erweiterte Einstellung der Firewall 155 6.6 Einrichten des Datennetzwerks 176 6.6.1 Sicherheit im WLAN 177 6.6.2 Netzwerkeinstellungen der Rechner 182 6.6.3 Virenschutz 187 6.7 Home Office 188 6.7.1 Hardware 192 6.7.2 Betriebssystem 195 6.7.3 Anwendungen 196 6.7.4 Office-Paket 196 6.7.5 Spezielle Anwendungen 198 Multimedia im Smart Home 207 7.1 Verschiedene Wege führen nach Rom 208 7.2 Empfangstechnik 210 7.2.1 Hausverkabelung 210 7.2.2 Satellitenempfang 211 7.2.3 Multiport-Switch 213 7.3 Multimedia-Geräte 213 7.3.1 Der Bildschirm 213 7.3.2 Satellitenreceiver 218 7.3.3 CD- und DVD-Player 219 7.3.4 Lautsprecher und Akustik 225 7.4 Multimedia-PC 229 7.4.1 Mutimedia-Hardware 230 7.4.2 Multimedia-Software 233 7.5 Bedien- und Eingabegeräte 236 7.5.1 Smartphone und PDA 236 7.5.2 Notebook und Tablet-PC 238 7.5.3 Desktop-PC 239 7.5.4 Fernsehgerät 241 7.6 Musik aus dem Netz 241 7.6.1 Kleine Startprobleme 242 7.6.2 MTU Size - die Lösung 242 7.6.3 Musikformate unter i-tunes 244 Samba-Homeserver 247 8.1 Auswahl der Software 249 8.2 Konfiguration des Samba-Servers 250 8.3 Maßnahmen zur Sicherheit 258 11

9 Visualisierung und Anbindung an das Ethernet-Hausnetz 261 9.1 Auswahl des Homeservers 262 9.1.1 Funktionen des Gira-Homeservers 262 9.1.2 Internet Controller ICl 263 9.2 Einfache Inbetriebnahme 266 9.3 Schneller Einstieg für Ungeduldige 267 9.4 Das Smart Home im WWW 273 9.5 Anmelden bei Domoport 273 9.6 ICl-Makroprogrammierung 279 9.6.1 Anwesenheitserfassung 283 9.6.2 Beispiele 286 10 Wohnen im intelligenten Haus 289 10.1 Auswahl der Handwerker 289 10.2 Was ist bereits realisiert? 290 10.2.1 Wetter 290 10.2.2 Heizung, Klima, Sonne 291 10.2.3 Licht und Steckdosen 293 10.2.4 Telefon und Sprechanlagen 293 10.2.5 Sicherheit 293 10.2.6 Multimedia und Home Office 294 10.3 Praktische Erfahrungen 294 10.3.1 Wartung und Pflege 294 10.3.2 Was kann noch verbessert werden? 296 10.3.3 Test der Internet-Möglichkeiten 298 10.3.4 Wunschliste an die Hersteller 299 11 Blick in die Zukunft 303 11.1 Integration der Netzwerke 303 11.2 Der schlaue Jogurt 304 11.3 Roboter im Haushalt 306 11.4 Selbst lernende Technik 307 11.5 Das intelligente Haus kommuniziert 308 12 Elektrosmog 311 12.1 Elektrosmog ist ein Thema 311 12.2 Ein paar Fakten 311 12.3 Felder im Smart Home 312 12.4 Abschirmungsstrategien 313 12.5 European Installation Bus 314 12.6 Lichtschalter am Kopfende des Bettes 314 Literaturverzeichnis 317 Einige Internetadressen 318 Stichwortverzeichnis 321 12