MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt. Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und Unterleinleiter

Ähnliche Dokumente
Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

Ortsrecht der Stadt Thannhausen

S T A D T B A D K I S S I N G E N

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Gemeinde Blaichach vom (geändert am )

Satzung des Marktes Schöllnach für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 17. Januar 2007, geändert am Steuertatbestand

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer des Marktes Bad Abbach

Satzung. für die Erhebung der Hundesteuer. vom 15.Mai 2006

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS)

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. vom 25. Juli Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 15 vom 05.

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. für die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung

STADT WUNSIEDEL GZ:

Hundesteuersatzung Hundesteuersatzung

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer der Gemeinde Neunkirchen a.sand. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Hundesteuersatzung. Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Erding folgende SATZUNG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER

Hundesteuersatzung. Vom

Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Ansbach folgende. Vom 8. Mai Änderungssatzung vom 8.12.

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

HUNDESTEUERSATZUNG DER STADT WEISSENSTADT

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 5. April Satzung

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Kleinostheim vom 19. September 1980

Satzung der Stadt Friedberg für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 18. Juli 2001

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Seßlach (Hundesteuersatzung)

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Springstille. 1 Steuertatbestand

HundesteuerS 72. Satzung der Stadt Marktredwitz für die Erhebung der Hundesteuer

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) im Gebiet der Gemeinde Rositz. vom. 26. Februar 2005

Hundesteuersatzung i.d.f. der Änderungssatzung v

Satzung. für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer (HStS) (zuletzt geändert mit Änderungssatzung vom enthält alle Änderungen -)

Hundesteuersatzung. Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer. 1 Steuertatbestand

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

Gemeinde Nordheim am Main

Hundesteuersatzung vom

SATZUNG für die Erhebung der Hundesteuer. 1 Steuertatbestand

Satzung. 1 Steuertatbestand

Hundesteuersatzung 1. Änderung bei 5 Abs. 1 a zum

Hundesteuersatzung vom 28. Juni

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer der Gemeinde Haynrode vom in der Fassung der 2.Änderungssatzung vom

Satzung zur Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Geisleden

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Ebersdorf b.coburg

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Stadt Volkach. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer. Inkrafttreten: Stadt Volkach vom Inkrafttreten:

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Gernrode vom (Hundesteuersatzung)

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer. vom i.d.f. der letzten Änderung vom

Satzung der Stadt Tambach-Dietharz über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung Über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom Satzung. 1 Steuertatbestand. 2 Steuerfreiheit

Hundesteuersatzung. Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Glattbach folgende

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Gemeinde Goldisthal vom 13. November 2001

GEMEINDE UNTERFÖHRING

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer

Hundesteuersatzung der Stadt Trostberg

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Gemeinde Vorbach

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadt Vohburg a. d. Donau

( H u n d e s t e u e r s a t z u n g )

Die Satzungsausfertigung beinhaltet die Änderungen 5, 5 a. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Ortsrecht Stadt Gräfenberg

S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer

rl.l Gemeinde Lachen l. Hunden ausschließlich zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben,

Hundesteuersatzung. S a t z u n g für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Bubenreuth für die Erhebung einer Hundesteuer. - Hundesteuersatzung -

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung HStS) vom

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER VOM , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung. für die Erhebung einer Hundesteuer. (Hundesteuersatzung)

Satzung der Stadt Beilngries für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung der Gemeinde Feldkirchen für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS)

Hundesteuersatzung der Gemeinde Theilheim

GEMEINDE HALLBERGMOOS. Hundesteuersatzung

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Stadt Hemau. Satzung der Stadt Hemau über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung - HStS)

Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Wörth a. d. Donau folgende. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer -Hundesteuersatzung-

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer des Marktes Laaber - Hundesteuersatzung - vom

S a t z u n g für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

S A T Z U N G. Steuertatbestand. Steuerfreiheit

Satzung. zur Änderung der Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 2. Juni 2006

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Hundesteuersatzung. Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Reichertshausen folgende

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING. Satzung. der Stadt Freilassing. für die Erhebung der Hundesteuer ORTSRECHT DER STADT FREILASSING

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer vom 21. Oktober 1980

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt und Unterleinleiter Jahrgang 34 2. Mai 2011 Nr. 5 147

Sprechtage der Behörden, Verbände etc. Die Sprechtage finden im Bürgerhaus Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5, statt. 06.05. 09.30 11.30 Uhr Sprechtag der Seniorenbeauftragten 11.05. 08.30 15.30 Uhr LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache bei der Stadt Ebermannstadt, Tel. 09194/506-15) 24.05. 14.00 15.30 Uhr VdK Sprechtage im Lastner-Haus, Zum Breitenbach 2: jeden 09.00 12.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Diens- "Die Insel" tel. Terminabsprache, tag Tel. 09191/7362960 Jeden Donnerstag findet von 15.00 bis 17.00 Uhr im Lastnerhaus ein offenes Gesprächsangebot für Jedermann statt. Organisiert wird diese Sprechstunde vom Trauernetz "Consolare". Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock, ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer Landrat). Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664. Neue Telefonnummern der Tourismuszentrale Die Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, in Ebermannstadt ist nur noch über die neuen Rufnummern zu erreichen: 0 91 91 / 86-1050 Franz-Xaver Bauer 0 91 91 / 86-1051 Reinhard Löwisch 0 91 91 / 86-1052 Simona Bonhorst 0 91 91 / 86-1053 Vera-Heidrun Wölfel 0 91 91 / 86-1054 Infotelefon 0 91 91 / 86-1058 Fax Grundstücksangebote der VG Ebermannstadt Die aktuellen Grundstücksangebote für den Bereich der VG Ebermannstadt erhalten Sie unter: www.ebermannstadt.de, www.unterleinleiter.de oder telefonisch bei Herrn Herlitz, 09194/506-11 148

Sie wollen Ihr Grundstück oder Ihr Haus verkaufen? Lassen Sie sich aufnehmen in unsere Datenbank. Die Informationen geben wir nur gezielt an interessierte Käfufer. Es entstehen Ihnen keine Kosten. Weitere Informationen erhalten Sie durch Herrn Herlitz, 09194/506-11. Einladung zum Tag der offenen Tür des neuen Atemschutz- und Katastrophenschutzzentrums für den Landkreis Forchheim und der Dienststelle Ebermannstadt des Landratsamtes Ebermannstadt, Oberes Tor 1, am Sonntag, den 15. Mai 2011 von 13 bis 17 Uhr Besichtigung des Atemschutz- und Katastrophenschutzzentrums Leistungs- und Geräteschau der Hilfsorganisationen Informationen des Bau- und Umweltbereiches des Landratsamtes und der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Kaffee und Kuchen, Getränke und Gegrilltes Offene Ganztagesschule im Schülerzentrum der Mittelschule Ebermannstadt Beim Rücklauf der Anmeldebögen wurde festgestellt, dass nicht alle Eltern die Anmeldeinformationen erhalten haben. Deshalb möchten wir Sie über das Amtsblatt nochmals davon unterrichten, dass eine Anmeldung für die Offene Ganztagesschule in der Mittelschule Ebermannstadt für das Schuljahr 2011/ 2012 zwingend bis 31.05.2011 erfolgen muss. Nur Gruppen, die bis 31.05.2011 feststehen, werden durch den Freistaat Bayern bezuschusst. Aus diesem Grund sind spätere Anmeldungen nicht mehr möglich. Für Eltern, die sich noch nicht sicher sind, ob eine Betreuung erforderlich ist, wird eine Anmeldung vorsorglich empfohlen. Weitere Informationen bzw. Anmeldebögen erhalten Sie im Schülerzentrum Ebermannstadt oder telefonisch von Fr. Trautner, Tel. 09194/795546. In Wiesenbrütergebieten bitte auf den Wegen bleiben und Hunde anleinen Das Landratsamt Forchheim - untere Naturschutzbehörde, der Bauernverband und der Gebietsbetreuer für Schutzgebiete beim Landschaftspflegeverband Forchheim bitten im Interesse von wiesen- und feldbrütenden Vogelarten darum, im Wiesenttal zwischen Ebermannstadt und Forchheim sowie im Regnitztal bei Hausen (ausgewiesen als zum europaweiten Schutzgebiets- Netz "Natura 2000" gehörigen Vogelschutzgebiet 6332-471, Regnitz- und Unteres Wiesenttal) im Zeitraum April bis Ende August die Wege nicht zu verlassen und Hunde an die Leine zu nehmen. Grundlage der Verbote ist das Bayerische Naturschutzgesetz (Art. 30) und das Bundesnaturschutzgesetz (Art. 44). Um auf die Wiesenbrütergebiete aufmerksam zu machen, wurden im letzten Jahr Schilder ausgebracht. Die Naturschutzwacht wird auch in diesem Jahr Kontrollen durchführen. gez. A. Niedling, Gebietsbetreuer für Schutzgebiete im Lkr. FO, Landschaftspflegeverband Forchheim 149

Staatliches Bauamt Bamberg Bundesstraße 470, Forchheim - Pottenstein Teilerneuerung des Breitenbachgerinnes in Ebermannstadt Am Montag, dem 9.5.2011, beginnen die Arbeiten zur Teilerneuerung des Breitenbachgerinnes in Ebermannstadt. Sowohl das Kreuzungsbauwerk des Breitenbaches mit der innerorts verlaufenden Bundesstraße 470 als auch das unter dem Gehweg befindliche Durchlassbauwerk in der Forchheimer bzw. Breitenbacher Straße weisen erhebliche Schäden auf. Aufgrund der Länge des Durchlasses von fast 300 m ist die Maßnahme in drei Bauphasen unterteilt. In der ersten Bauphase wird das Kreuzungsbauwerk unter halbseitiger Sperrung des Verkehrs auf der B 470 in Richtung Forchheim erneuert. Die Verkehrsbeziehung Forchheim - Pottenstein bleibt aufrecht erhalten. Die von Osten kommenden Verkehrsteilnehmer mit Fahrtziel Forchheim, werden über die Staatsstraße 2260 über Buttenheim zur AS Buttenheim der BAB 73 in Richtung Forchheim geführt. Die Verkehrsbeziehung über die Breitenbacher Straße mit der Stadtstraße Kirchenplatz bleibt aufrecht erhalten. Ein Linkseinbiegen vom Kirchenplatz in Richtung Forchheim ist nicht möglich. Es muss die Umleitung über Buttenheim zur A 73 genutzt werden. Um Behinderungen während der Bauarbeiten möglichst gering zu halten werden die bestehenden Lichtsignalanlagen im Bereich der Baustelle abgeschaltet und bauseitige Ampelanlagen aufgestellt. Das Staatliche Bauamt Bamberg bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und Verkehrsbehinderungen während der Bauzeit und um erhöhte Aufmerksamkeit auf der Umleitungsstrecke. Bamberg, den 21.4.2011 Schmitt, Baudirektor Zahlungstermine bei der Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Am 15. Mai 2011 werden folgende Zahlungen fällig: Gewerbesteuer II/2011 Grundsteuer II/2011 Wasser-/Kanal Unterleinleiter 1. Abschlag 2011 Die zu zahlenden Beträge sind den Zahlungspflichtigen bekannt! Feste rechtzeitig beantragen Die Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt weist darauf hin, dass alle Veranstaltungen, die Ausnahmen von den gaststätten-, straßenverkehrs- und sicherheitsrechtlichen Vorschriften erfordern, frühzeitig beantragt werden müssen. Falls nicht 14 Tage vor dem Termin der Antrag eingereicht wurde, kann nicht mehr mit einer Erlaubniserteilung gerechnet werden. Angesprochen sind die Veranstalter von Umzügen, Prozessionen, Straßenfesten, sportlichen Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen, Kirchweihen, Grillfesten, Sonnwend- und Johannisfeuern sowie von Feuerwerken und ähnlichen Festivitäten. Meldepflichten der Bewohner von Ferienwohnungen Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass auch Personen, die in Ferienwohnungen länger als zwei Monate aufgenommen sind, nach Art. 11 Meldegesetz der Meldepflicht unterliegen. Sie haben sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde anzumelden. Der Wohnungsgeber ist nach Art. 11 Abs. 3 Meldegesetz verpflichtet, bei der An- und Abmeldung mitzuwirken. Ferner sind für diese Personen auch entsprechende Mülltonnen anzumelden! Um Beachtung wird gebeten! Freizeitlinie wird nach fantastischem Start verlängert Die Buslinie 221 Ebermannstadt Aufseß fährt ab dem 1. Mai 2011 als VGN-Freizeitlinie an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen weiter nach Hollfeld sowie nach Breitenlesau. Im vergangenen Jahr wurde die Linie zunächst vom Endhaltepunkt Heiligenstadt bis nach Aufseß verlängert und als "Brauereien- Wander-Express" beworben. Diese Verlängerung war äußerst erfolgreich und führte zu einer beinahe Verdreifachung der Fahrgastzahlen an den Wochenenden. Wegen dieser verstärkten Nachfrage fahren die Busse nun zu weiteren attraktiven Zielen. So werden die Brauereistandorte Sachsendorf, Heckenhof, Hochstahl und Breitenlesau zusätzlich angebunden. Darüber hinaus kommt mit der Stadt Hollfeld ein weiteres lohnendes Ziel hinzu, von dem aus schöne Wanderungen in die Umgebung unternommen werden können, etwa nach Sanspareil oder ins Felsendorf Krögelstein. Außerdem kann in Hollfeld auf die VGN-Linie 969 Bamberg Hollfeld Bayreuth umgestiegen werden. Doch nicht nur für die Ausflügler ist die Verlängerung eine Bereicherung, auch die einheimische Bevölkerung profitiert von den zusätzlichen Fahrtmöglichkeiten. Fahrplaninformation Mit der Verlängerung wird die Linie ab Aufseß geteilt. Die erste Fahrt (9.00 Uhr ab Ebermannstadt Bahnhof) fährt ab Aufseß über Sachsendorf nach Hollfeld. Bei der zweiten Vormittagsfahrt fährt der Bus von Aufseß über Heckenhof und Hochstahl nach Breitenlesau. Am Nachmittag verlaufen die Fahrten umgekehrt. Um 16.10 Uhr fährt der Bus von Breitenlesau über Aufseß nach Ebermannstadt. Der zweite Nachmittagsbus fährt um 18.11 Uhr ab Hollfeld zurück über Aufseß nach Ebermannstadt. Somit wird die bisherige Linie, welche bereits zu schönen Wanderungen und der Einkehr in den Brauereigasthöfen in Heiligenstadt, Oberleinleiter, Tiefenellern und Aufseß einlädt, vervollständigt. Weitere Informationen zum Fahrplan gibt es unter: www.vgn.de/fahrplan. Die ausführlichen Prospekte zum Brauereien-Wander-Express sind in den Rathäusern vor Ort oder kostenlos unter www.vgn.de/freizeit erhältlich. Allgemeine Informationen der Verwaltung Geburten: Lukas Rupprecht; Eltern: Günther Rupprecht und Katrin Wilske, Ebermannstadt, Moggast, Kutschenrain 6 Tim Luca Taubmann; Eltern: Andreas und Nicol Taubmann, Ebermannstadt, Breslauer Straße 3 Sterbefälle: Dr. Raimund Lohbauer, E'stadt, Gasseldorf, Baumgarten 6 80 Jahre Hans Jürgen Grüning, Ebermannstadt, Bahnhofstr. 8 63 Jahre Alfons Theiler, Ebermannstadt, Am Marktplatz 12 89 Jahre Ludwig Sponsel, Ebermannstadt, Buckenreuther Str. 16 87 Jahre Manfred Schleifer, Ebermannstadt, Kellerstr. 13 48 Jahre Stefan Maier, Ebermannstadt, Moggaster Hauptstr. 15 85 Jahre Andreas Voß, Ebermannstadt, Am Erlach 23 56 Jahre Fundgegenstände: 1 Zahnprotese, 1 i-pod, 1 Regenschirm, 1 Schlüsselbund 150

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen Hallenbad: Geschlossen Erlebnis-Freibad: Geöffnet ab 1.5.2011 Heimatmuseum Ebermannstadt: Geöffnet Samstag, Sonntag und Feiertage 14.00-17.00 Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11 (Eingang Feuersteinstraße): Dienstag 10.00-12.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr, Donnerstag 15.00-19.00 Uhr Touristinformation Ebermannstadt: Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr (außer Feiertage) Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude: Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr. Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr Märkte 08.05.2011 Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag Jeden Samstag 08.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt Kirchweihen 08.05.2011 Kirchweih in Rüssenbach Sitzungsdienst 09.05.2011 Bauausschuss 08.06.2011 Haupt- und Kulturausschuss Hinweis zur Bauausschusssitzung Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist. Erlebnis-Freibad Ebermannstadt startet in die Badesaison 2011 Am 30. April winken die Kassiererinnen durch. Die Stadtwerke Ebermannstadt öffnen die Pforten des Erlebnis-Freibades für den Badesommer 2011 am 30. April 2011. Von 9:00 bis 20:00 Uhr darf den ganzen Tag kostenlos gebadet, geplanscht und gespielt werden. Für das Freibadteam gehen 151

damit mehrmonatige umfangreiche Unterhalts- und Instandsetzungsarbeiten zu Ende. Nach dem strengen Winter gestalteten sich besonders die Fließarbeiten infolge der zahlreichen Frostschäden sehr aufwändig. Viel Zeit wurde auch in die Technik und Pflege der Außenanlage, insbesondere der Grünflächen investiert. Die Beach-Volley-Baller werden sich über das weitere Spielfeld freuen. Außerdem können Vereine und Gruppen nach vorheriger Anmeldung Turniere veranstalten. Die Eintrittspreise 2011 sind gegenüber den Vorjahren unverändert. Die Tageskarte kostet für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche 1,50 Euro, für Erwachsene 3,00 Euro und für Familien 7,50 Euro. Bei regelmäßigen Besuchen empfehlen die Stadtwerke Dauerkarten, die im Rathaus Ebermannstadt erhältlich sind. Außerdem erhalten die Stromkunden der Stadtwerke Ebermannstadt weiterhin Sonderkonditionen. Badegäste finden in diesem Jahr zum letzten Mal das gewohnte Ambiente vor. Gleich nach der Badesaison erfolgt der Spatenstich für die Neugestaltung des Kinderspielbereiches mit dem Kinderbecken und einem spritzigen Wasserspielplatz. Das besondere Highlight im Badesommer 2012 wird die neue Breitrutsche sein. Kinder- und Rutschenbecken werden in hygieneund unterhaltsfreundlichem Edelstahl ausgeführt. Die Stadtwerke Ebermannstadt GmbH und ihr Freibad-Team freuen sich auf den Badesommer 2011. Stadtwerke Ebermannstadt GmbH Telefon 09194/7391-0 www.stadtwerke-ebermannstadt.de Geführte Radtouren "Rad und Kultur" im Mai 01.05.2011 "Auf Dürers Spuren durch Nürnberg". Von Ebermannstadt führt die Tour über Pinzberg, Effeltrich, Neunkirchen a. Br. und Kalchreuth zum Buchenbühl, dem Marienpark, der Nürnberger Burg und durch die Nürnberger Altstadt. Der Rückweg wird über Erlangen, Baiersdorf und Effeltrich genommen. Abfahrt um 9:00 Uhr am Bahnhof Ebermannstadt. Tour etwa 120 km mit 600 Höhenmetern. 29.05.2011 "Die Hersbrucker Schweiz" - Burgen, Flüsse, Felsen und Städte. Von Ebermannstadt geht es über Hilpoltstein, Schnaittach und Ottensoos nach Hersbruck. Es geht zum Badesee nach Happburg, durch das Pegnitztal nach Rupprechtstegen und Velden. Der Rückweg wird über Betzenstein nach Ebermannstadt genommen. Abfahrt um 9:00 Uhr am Bahnhof Ebermannstadt. Tour etwa 130 km mit 800 Höhnemetern. 13.06.2011, Pfingstmontag "Von der Wiesent zum Main - Das Obermaintal 1" Die Tour führt über Heiligenstadt und Königsfeld, durch das Kleinziegenfeldertal, über Weismain und Altenkunstadt nach Lichtenfels und Bad Staffelstein. Der Besuch der Basilika Vierzehnheiligen ist eingeplant. Der Rückweg wird über Zapfendorf, Memmelsdorf und Lindach genommen. Abfahrt um 8:00 Uhr am Bahnhof Ebermannstadt. Die Rückkehr ist gegen 19:00 Uhr vorgesehen. Tour etwa 140 km mit 900 Höhenmetern. Radtouren für geübte Fahrer (keine Anfänger). Voraussetzung ist ein Trekking- oder Mountainbike und die entsprechende Ausrüstung einschließlich Helm. Die Rückkehr ist jeweils um 18:00 Uhr auf dem Marktplatz vorgesehen. Eine Einkehr unterwegs ist eingeplant. Ausführliche Infos und Anmeldung bei Touristinformation Ebermannstadt, Tel. 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de. Infos zur Tour bei Jürgen Pöhlmann, Tel. 09194/1049. Nordic Walking Kurs ab Mai 2011 Haben Sie bisher noch keinen Kurs besucht? Laufen Sie noch Ihre eigene Technik? Lernen Sie durch die richtige Technik nicht nur die Beine sondern 90% Ihrer Muskulatur einzusetzen und somit viel effektiever zu werden. Anfängerkurs, 4-teilig: Der ideale Einsteigerkurs für alle, die wenig Zeit haben und schnell einen Einblick in die richtige Technik erhalten wollen. 4x 90 Minuten incl. Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Montags am 16.05., 23.05., 30.05. und 06.06.2011 jeweils von 18-19:30 Uhr, Kosten 49,00 Euro. Fortgeschrittenenkurs, 5-teilig: Ein Kurs für Alle, die schon einen Technikkurs absolviert haben, nicht gerne alleine Laufen und einen festen Termin in der Woche brauchen. 5x 90 Minuten incl. Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Montags am 27.06., 04.07., 11.07., 18.07. und 25.07.2011 jeweils von 18-19:30 Uhr, Kosten 55,00 Euro. Intensivkurs, 9-teilig: Die Kombination aus beiden Kursen ist perfekt für jemand, der neu anfängt und die Technik intensiv erlernen möchte. 90 Minuten Laufen incl. Kräftigungs- und Dehnungsübungen. Montags am 16.05., 23.05., 30.05., 06.06., 27.06., 04.07., 11.07., 18.07. und 25.07.2011 jeweils von 18-19:30 Uhr, Kosten 79,00 Euro. Leihstöcke können Sie für alle Kurse kostenlos über die Tainerin erhalten. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Touristinformation Ebermannstadt, Bahnhofstraße 5, Telefon 09194/50640, touristinfo@ebermannstadt.de. Museums(S)pass Regnitztal Der neue Museumspass für das Regnitztal verbindet Familien- und Fahrradausflüge mit Museumserlebnissen auf dem Lande. Insgesamt bieten 13 Museen von Baiersdorf bis Bamberg den neuen "Museumspass Regnitztal" inklusive einer Informationsbroschüre kostenlos als Pilotprojekt an. Mit dabei ist das Fränkische Brauereimuseum, das Gärtnerund Häckermuseum und das Naturkundemuseum in Bamberg, das Bauernmuseum Frensdorf, das Museum Alte Schule in Hirschaid, das Museum Tropfhaus in Sassanfahrt, das Levi- Strauß-Museum in Buttenheim, das Pfalzmuseum Forchheim, das Meerrettichmuseum in Baiersdorf, das Heimatmuseum in Ebermannstadt, das Fränkische Schweiz Museum Tüchersfeld und das Wallfahrtsmuseum in Gößweinstein. Der Pass bildet die geografische Karte der Region als Postkarte im 3-D-Effekt ab und wird ab dem internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai 2011, in den 13 Museen im Regnitztal kostenlos ausgegeben. Alle Passinhaber - Einzelpersonen wie auch Familien - erhalten damit für unbegrenzte Zeit jeweils einen einmaligen ermäßigten Eintritt in den teilnehmenden Museen. Projektträger ist die "Kunst- und Kulturbühne Hirschaid e. V.". Heimatmuseum Ebermannstadt, im Bürgerhaus, Bahnhofstraße 5, Telefon 0 91 94 / 506-40 (Touristinfo), www.heimatmuseum.ebermannstadt.de. Das Heimatmuseum ist von März bis Ende Oktober samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Kita St. Marien informiert Zu Beginn ein Rückblick zum diesjährigen Faschingsumzug: unzählige Pinguine sagen dem Team Dankeschön für die Kostüme, das mit Unterstützung des Elternbeirates eine eindrucksvolle Pinguinkolonie nach Ebermannstadt hat kommen lassen. Die flugunfähigen Vögel haben nur das Eis und den 152

Schnee vermisst, ansonsten konnten auch sie sich über den strahlenden Sonnenschein freuen. Mittlerweile sind alle Pinguine wieder wohlbehalten zum Südpol heimgekehrt und haben sich wie gewohnt in Eis und Schnee wieder abgekühlt. Noch in diesem Jahr soll mit der Renovierug des kleinen Vorgartens auf der Eingangsseite unerer Kita begonnen werden. Dies ist im Sinne unerer Kinder, denn sowohl das Gelände als auch die Spielgeräte haben sich über lange Zeit stark abgenutzt. Unser Kita-Team arbeitet bereits an einem Konzept für den Außenbereich, um einen möglichst großen Nutzen für die Kinder zu erreichen. Mit dieser Aktion werden hohe Kosten verbunden sein. Bisher haben sich der Elternbeirat und Bürgermeister Kraus bereit erklärt, dieses Projekt gemeinsam zu unterstützen. Der Elternbeirat verwendet dafür die Erlöse vergangener Aktionen wie dem Weihnachtsmarkt, Tag der offenen Tür, historischer Markt und Frühjahrsbasar. Auch Sie als Mitbürger können sich an dem Projekt mit einer Spende beteiligen. Unser Spendenkonto bei der Volksbank Forchheim lautet: Kto.: 670 34 10, BLZ: 763 910 00. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "Außenanlage Kita St. Marien" an. Historischer Markt 2011 Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger Freibad Dieses Jahr ist die Kindertagesstätte St. Marien zum ersten Mal mit einem Stand am Historischen Markt in Ebermannstadt vertreten. Genießen Sie unsere leckeren Waffeln und verweilen Sie ein wenig bei uns. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch am 19.06.2011! Ihr Kita St. Marien Kinderhort der Caritas Wir wollen Zähne putzen! Die Zahnputztruppe greift an! Der Kinderhort Ebermannstadt, unter der Leitung des Caritasverbandes Forchheim, startet im April in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard Habermann, dem Vorsitzenden der LAGZ für den Landkreis Forchheim und seiner Tochter, Frau Dr. Ingeborg Habermann, als zuständige Betreuungszahnärztin für den Hort, ein Projekt zum Thema Zahnhygiene und Zahngesundheit. Neben der schulischen Förderung, der Freizeitgestaltung und der Vermittlung sozialer Kompetenzen spielt die gesunde Ernährung, Bewegung und nicht zuletzt die Gesundheitserziehung eine wesentliche Rolle im Hortalltag. Im Rahmen eines Projekts für Nachmittagsbetreuungen stellt die LAGZ praktische und kindgemäße Boxen zur Verfügung in denen die Zahnbürste, Becher und Zahnpasta hygienisch aufbewahrt werden können. Mit dem Einverständnis der Eltern werden die Hortkinder ab sofort täglich nach dem gemeinsamen Mittagessen ihre Zähne putzen und so den Kampf gegen Karies und Paradontose aufnehmen. Ein Besuch der beiden Zahnärzte im Hort konnte vielen Kindern auch die "Angst" vor dem Zahnarzt nehmen. So wurde das Thema Zahngesundheit in lockerer und entspannter Atmosphäre den Kindern näher gebracht. Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen des Kinderhortes freuen sich über die Untestützung der LAGZ und bedanken sich auf diesem Wege bei allen Beteiligten. Adresse: Kinderhort der Caritas, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt, Tel. 09194/796269, email: caritasverband@caritaskinderhort-ebs.de 153

Osterbrunnenschmuck Bei allen, die unsere Osterbrunnen im gesamten Stadtgebiet an den Osterfeiertagen so herrlich geschmückt haben, darf ich mich ganz herzlich bedanken. Unsere Brunnen waren für viele aus nah und fern ein Grund, Ebermannstadt und die Fränkische Schweiz zu besuchen. Des Weiteren bedanke ich mich bei den Organisatoren des Ostereiermarktes im Pfarrzentrum, dem Fränkische-Schweiz-Verein Ebermannstadt, der auch in diesem Jahr wiederum eine hervorragende Ausstellung präsentierte. Ich hoffe und wünsche, dass auch im nächsten Jahr diese Aktionen wiederum durchgeführt werden, denn sie sind eine Bereicherung für unsere Stadt. gez. Franz Josef Kraus, Bürgermeister Übertritt an das Gymnasium Fränkische Schweiz Naturwissenschaftlich-technologisches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil Georg-Wagner-Str. 17, 91320 Ebermannstadt Tel. 09194/7372-0 Anmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2011/2012 werden im Sekretariat der Schule vom Montag bis Freitag, 9.-13. Mai 2011, von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr durchgehend entgegengenommen. Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule: Anmeldung wie bisher mit dem Übertrittszeugnis Übertritt aus der Jahrgangsstufe 5 der Haupt-/Mittel- und Realschule: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 einer staatlichen oder staatlich anerkannten Haupt-/Mittelschule, die im Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik eine Durchschnittsnote von 2,0 oder besser bzw. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 einer staatlichen, kommunalen oder staatlich anerkannten Realschule, die im Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik eine Durchschnittsnote von 2,5 oder besser aufweisen, können im Zeitraum vom 9. bis 13. Mai 2011 für die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums vorangemeldet werden. Die endgültige Anmeldung erfolgt dann in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses, in dem die o.g. Durchschnittsnoten nachgewiesen sein müssen. Schülerinnen und Schüler, die im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 5 den jeweils erforderlichen Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht erreicht haben, jedoch diesen im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 erreichen, können sich ohne Voranmeldung ebenfalls in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses anmelden. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Montessorischule wird ein landesweit einheitlich gestalteter Probeunterricht am Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt ebenso vom 9. bis 13. Mai 2011. Mitzubringen sind: das Übertrittszeugnis (Original), für Schüler der 5. Jahrgangsstufe das Halbjahreszeugnis im Original die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch (nur zur Einsicht) ggf. der Sorgerechtsbescheid bei auswärtigen Schülern ein Paßbild für den Fahrausweis. Weitere Informationen finden Sie auf der Internet-Homepage der Schule unter www.gfs-ebs.de Herrmann, Oberstudiendirektor Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt e.v. Florianstag, Mittwoch, 4. Mai 2011 Am Florianstag erinnert die Freiwillige Feuerwehr an das Gebot ihres Schutzpatrons Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Nach einem gemeinsamen Wortgottesdienst in der Marienkapelle schließt sich dann ein gemütliches Beisammensein des Feuerwehrvereins im Gasthaus Post an. Programm: 18.15 Uhr Treffpunkt am alten Feuerwehrhaus (in Uniform) 18.30 Uhr Wortgottesdienst in der Marienkapelle mit Fahnenabordnung 19.30 Uhr Beförderung für den aktiven Dienst, anschl. gemütliches Beisammensein Zum Gottesdienst sind auch alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich eingeladen! Vorankündigung: 25-jähriges Partnerschaftsjubiläum mit unseren Feuerwehrfreunden aus Chantonnay Vom 30.09.2011 bis zum 03.10.2011 erwarten wir den Besuch unserer Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus Chantonnay. Am 01.10.2011 werden wir nach einem gemeinsamen Gottesdienst dieses Jubiläum im Rahmen eines Fest- und Ehrungsabends feiern. Ich bitte die Mitbürgerinnen und Mitbürger schon jetzt um Ihre Unterstützung, für unsere Kameradinnen und Kameraden suchen wir wieder Gastfamilien. An dieser Stelle noch mal meinen herzlichsten Dank an alle die uns schon bei unserem Feuerwehrfest 2001 diesbezüglich unterstützt haben. Weitere Informationen folgen im nächsten Mitteilungsblatt. gez. Paul Steinlein, Vorstand vorstand@feuerwehr-ebermannstadt.de Termine Feuerwehr Ebermannstadt Mai 2011 Fr. 06.05. 19.00 Uhr Übung Gefahrgut Theorie - ZF Beyer Fr. 13.05. 19.00 Uhr Übung Gefahrgut Praxis - ZF Köferlein Fr. 20.05. 19.00 Uhr Übung Freibad - ZF Beyer gez. Franz-Josef Hetz, Kommandant kommandant@feuerwehr-ebermannstadt.de Jugendfeuerwehr Ebermannstadt - Termine Mai 2011 Do. 05.05. 19.00 Uhr Übung Jugend ll Fr. 06.05. 19.00 Uhr Übung Jugend l Fr. 13.05. 19.00 Uhr Übung Jugend l Do. 19.05. 19.00 Uhr Übung Jugend ll Fr. 20.05. 19.00 Uhr Übung Jugend l Sa. 28.05. 08.00 Uhr Jugendolympiade Ortspitz/Seidmar gez. Manueala Lange, Jugendwartin jugend@feuerwehr-ebermannstad.de Bürger: Die Feuerwehren kommen mit zu vielen Fahrzeugen Feuerwehren räumen mit Vorurteilen auf 29.03.2011-11.45 Uhr Aussagen wie Da muss was Schlimmes passiert sein, wenn die mit soviel Fahrzeugen kommen oder Das ist Euer Beruf sind landläufige Vorurteile gegenüber den Feuerwehren. Im Rahmen ihrer Jahresaktion, bei der die Feuerwehren zum zupacken statt zuschauen werben, räumen die Feuerwehren mit Vorurteilen auf. Wenn die Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen, beispielsweise mit einem Lösch- oder Rüstzug ausrücken, obwohl möglicherweise nicht alle Gerätschaften an der Einsatzstelle benötigt werden, liegt das daran, dass die Feuerwehren für alle möglichen Szenarien gerüstet sein müssen. 154

Normalerweise werden aber in der alarmauslösenden Stelle für die Feuerwehr (Leitstelle) nur die für das vom Notrufer gemeldete Schadensbild notwendigen Einsatzmittel (Fahrzeuge und Personal) alarmiert. Eine Nachforderung von z.b. einem hydraulischen Rettungsgerät (Rettungsschere und - spreizer) würde zu einem nicht vertretbaren Zeitverlust führen und könnte möglicherweise u. U. Menschenleben fordern. Feuerwehrfahrzeuge sind meist für ein Spezialgebiet optimiert. Die einen für die Brandbekämpfung mit Wasser und Schlauchmaterial, andere für die technische Hilfeleistung mit hydraulischen Rettungsgerät und Hebekissen, andere für den Umweltschutz mit speziellen Pumpen, Anzügen und Auffangbehältern. Würden alle Gerätschaften auf einem Fahrzeug verstaut werden, würde dieses schnell überladen und zu schwer werden. Wendemanöver würden dadurch erschwert werden. Viele Fahrzeuge wiegen heute schon 10 bis 15 Tonnen und es wird beispielsweise schwierig mit zu großen Fahrzeugen in enge Gässchen einer Altstadt oder ins Gelände zu fahren. In der Regel werden bei einem Verkehrsunfall für jeden PKW in dem eine Person eingeklemmt gemeldet ist, zwei Rettungssätze (Hydraulikaggregat, Rettungsschere und Rettungsspreizer) alarmiert, sprich auch zwei Fahrzeuge, für den Fall, dass ein Rettungssatz während des Einsatzes ausfällt. Zudem haben diese Fahrzeuge auch Wasser für die Sicherstellung des Brandschutzes dabei. Auf stark befahrenen Straßen wird i.d.r. zur Sicherheit der Einsatzkräfte und Absicherung der Einsatzstelle ein Fahrzeug zusätzlich mit Verkehrssicherungsanhänger alarmiert. Im Einzelfall kann es durchaus notwendig sein (z. B. Gefahrgut), dass Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen von beiden Fahrtrichtungen anfahren müssen. Die Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge sagt also nicht unbedingt was über die Schwere eines Unglückes aus, sondern ist eine Sicherheit, jederzeit das richtige Einsatzgerät vor Ort zu haben, sagt Alfons Weinzierl, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. Immer wieder hören die Einsatzkräfte von Betroffenen im Zuge eines Einsatzes die Meinung, dass diese sowieso von der Gemeinde für die Einsatzleistung bezahlt werden oder dies hauptamtlich machen. Das ist völlig falsch, erklärt Alfons Weinzierl. Hintergrund für die Meinung ist wohl, dass alle Feuerwehren Bayerns innerhalb einer Hilfsfrist von 10 Minuten an jeder öffentlichen Straße in der Regerl präsent sind, obwohl sie ihren Arbeitsplatz oder ihr Bett verlassen müssen, zum Feuerwehrhaus fahren, sich umziehen und zur Einsatzstelle ausrücken müssen. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren erhalten aber keinerlei Bezahlung! Sie machen ihren Dienst völlig unentgeltlich und dabei spielt es keine Rolle, ob es zum Zeitpunkt des Alarmes zwei Uhr früh oder sieben Uhr abends ist. Die Mitglieder sind nur aus Idealismuns den Bürgern/innen zu helfen, dem technischen Interesse oder auch wegen der Kameradschaft Mitglied in der Feuerwehr. In Bayern leisten über 325.000 Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren ehrenamtlich (unentgeltlich) Feuerwehrdienst. Nur etwa 2.500 Feuerwehrangehörige arbeiten bei den sieben Berufsfeuerwehren oder den wenigen ständig besetzten Wachen im Einsatzdienst. Quelle: Pressemitteilung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. 29.03.2011 Freiwillige Feuerwehr Moggast Die FFW Moggast weist darauf hin, dass vor Juni Holzablagerungen jeglicher Art beim Johannisfeuerplatz am Hirtenanger untersagt sind. Es wird seperat nochmals Anfang Juni darauf hingewiesen und der neue Feuerplatz markiert. Sollten unerlaubte Ablagerungen beobachtet werden, bitte bei Stadtrat Christian Sponsel melden. gez. Stadtrat Christian Sponsel Öffentliche Grundsteuerfestsetzung Durch öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 7.8.1973 wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer 2011 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11. zur Zahlung fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer 2011 in einem Betrag am 1.7.2011 fällig. Sollte ein Grundsteuerhebesatz geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden Änderungsbescheide erteilt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt angefochten werden kann. Der Beschluss über die Hebesätze wurde in der Sitzung des Stadtrates Ebermannstadt am 24.2.2010 gefasst. gez. Kraus, 1. Bürgermeister Vollzug der Wassergesetze; Änderung des bestehenden Wasserschutzgebietes in den Gemarkungen Wannbach und Wichsenstein, Markt Pretzfeld, sowie Wohlmuthshüll, Stadt Ebermannstadt, für die öffentliche Wasserversorgung des Ortes Wannbach, Markt Pretzfeld Der Markt Pretzfeld beantragte die Änderung des bestehenden Wasserschutzgebietes für die öffentliche Wasserversorgung des Ortes Wannbach, Markt Pretzfeld. Gemäß Art. 73 Abs. 3 Satz 1 Bayer. Wassergesetz (BayWG) ist vor dem Erlass einer Rechtsverordnung ein Anhörungsverfahren entsprechend Art. 73 Abs. 2 bis 8 Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) durchzuführen. Die beim Landratsamt Forchheim eingereichten Planunterlagen und Gutachten sowie der Entwurf der Wasserschutzgebietsverordnung liegen daher in der Zeit vom 6.5. bis 6.6.2011 während der Dienststunden zur Einsichtnahme bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str.10, 91320 Ebermannstadt, aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Forchheim oder beim Markt Pretzfeld Einwendungen gegen die geplante Verordnung erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. "Obenreuth-Weg", Niedermirsberg Einziehung Der Umwelt- und Verkehrsausschuss der Stadt Ebermannstadt beschloss in seiner Sitzung am 23.3.2011 den unten bezeichneten öffentlichen Feld- und Waldweg komplett einzuziehen. Obenreuth-Weg, Niedermirsberg 155

Anfangspunkt: Endpunkt: Länge: Rechtsgrundlage: Abzweigung von Weg mit Flurnummer 364/1 (bei Kalkgasse) Einmündung in Weg mit Flurnummer 364/1 (Richtung Lange Meile) 400 m Art. 8 BayStrWG Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Ebermannstadt, den 19.4.2011 gez. Kraus, Bürgermeister Jagdgenossenschaft Moggast Die Jagdgenossenschaft Moggast hat in ihrer Versammlung am 18.03.2011 beschlossen, den Jagdpacht für den Straßenbau oder den Jagdgenossen dienenden Zwecken zu verwenden. gez. Rupprecht Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Ebermannstadt V - Niedermirsberg Die Jagdgenossenschaft Niedermirsberg hat in der Sitzung am 25.03.2011 beschlossen, den Jagdschilling für den Wegebau zu verwenden. gez. Herbert Donius, Jagdvorsteher Jagdgenossenschat Ebermannstadt Vl - Wohlmuthshüll / Buckenreuth Die Versammlung der Jagdgenossen hat am 08.04.2011 beschlossen, den Jagdpachtschilling nicht auszubezahlen, sondern für den Wegeunterhalt und sonstige Aufgaben der Jagdgenossenschaft zu verwenden. gez. Dieter Meier, Jagdvorsteher Presseberichte aus alter Zeit - Aus dem "Wiesent-Boten" Einladung. Muggendorf, Juni 1922. Mittwoch, den 14. Juni 1922 findet in Muggendorf die Einweihung der Bahnstrecke Gasseldorf - Muggendorf statt. Der Gemeinderat Muggendorf. Würffel, Bürgermeister. Ebermannstadt. 15. Juni 1922. Der 14. Juni 1922 wird als denkwürdiger Tag und bedeutungsvoller Markstein allzeit in den Annalen der Fränkischen Schweiz verzeichnet sein. Es ist der Tag, auf den die Bevölkerung schon lange mit Sehnsucht gewartet hatte, der Tag der Einweihung der Teillinie Gasseldorf-Muggendorf der Lokalbahn Gasseldorf-Behringersmühle. Der Wunsch der Bevölkerung nach einer Bahn in das Herz der Fränkischen Schweiz ist ein alter. Er reicht zurück bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Kirchenkonsekration. Moggast, 28. Juni 1922. Ein für die Pfarrgemeinde Moggast bedeutungsvolles Werk fand am 23. Juni seinen Abschluss, der Kirchenbau. Ebermannstadt Juli 1922. Durch die fortgesetzte Steigerung der Rohproduktenpreise sieht sich die unterzeichnete Bäckerinnung veranlasst, die Preise für Weißbrötchen auf 1,50 Mk. pro Stück mit sofortiger Wirkung zu erhöhen. Bäckerinnung Ebermannstadt u. Umgebung. Wasserleitungsbau Ebermannstadt. Ebermannstadt, 1922. Die bei Arbeitsunterbrechungen (Streiks ec.) eventuell liegen gebliebenen Werkzeuge, Schaufeln, Pickeln, Spaten wollen von den betreffenden Hausbesitzern bei Herrn Bürgermeister Kolb, Ebermannstadt oder Herrn Gastwirt Lang, Breitenbach angemeldet werden. Die Arbeitenehmer könne ihren noch rückständigen Lohn ab Mittwoch in der Gastwirtschaft Lang abholen. Bis Samstag nicht abgeholte Gelder werden mit der Post zugestellt. Knörlein. Musikverein Ebermannstadt. Ebermannstadt, 1922. Mittwoch abends 8 Uhr Gesangsprobe. Um vollständiges und pünktliches Erscheinen ersucht die Vorstandschaft. Einladung. Ebermannstadt, Oktober 1922. Die feierliche Einweihung der Wasserleitung Ebermannstadt-Breitenbach findet am Sonntag, den 8. Oktober 1922 statt und werden hiezu die verehrl. Behörden und Vereine ergebenst eingeladen. Die Einwohnerschaft der beiden Gemeinden wird gleichfalls zur Teilnahme an der Feier ergebenst eingeladen. Der Stadtrat: Der Gemeinderat: Seiler, 2. Bürgermeister Theiler, Bürgermeister Die Vorstände der nachgenannten Vereine: Bürgerverein, Turnverein, Kriegerverein, Musik- und Gesangverein, Schützengesellschaft, Kath. Burschenverein, Radlerklub Viktoria, Leib-Regts.-Vereinigung laden zu der am Sonntag, den 8. Oktober nach dem Nachmittagsgottesdienste stattfindenden Einweihung der Wasserleitung ergebenst ein mit der höfl. Bitte, sich recht zahlreich beteiligen zu wollen. Zusammenkunft 1 1 / 4 Uhr vor dem Rathause. Freiw. Feuerwehr Ebermannstadt-Breitenbach. Ebermannstadt, Oktober 1922. Zu der morgen Sonntag nachmittag stattfindenden Wasserleitungs-Einweihung mit darauffolgender Hauptübung an den Hydranten wird die Mannschaft in voller Ausrüstung zu vollständigem Erscheinen geziemend eingeladen. Zusammenkunft 1 / 2 2 Uhr vor dem Rathaus. Das Kommando. 156

Ebermannstadt. 9. Oktober 1922. Der 8. Oktober wird in der Geschichte der Stadt Ebermannstadt und der Gemeinde Breitenbach allzeit ein denkwürdiger Tag bleiben. An ihm konnte die feierliche Einweihung der vor Jahresfrist begonnenen Wasserleitung vollzogen werden. Ebermannstadt. 10. Oktober 1922. Der gestrige Bericht über die Einweihung der Wasserleitung bedarf insofern einer Berichtigung, als die Baukosten für Ebermannstadt allein auf 644 000 M. veranschlagt waren und auf 1 250 000 M. für beide Gemeinden. Von den 2 700 000 Mk. Baukosten hat Ebermannstadt drei Fünftel und Breitenbach zwei Fünftel zu tragen. Obstausstellung Ebermannstadt-Breitenbach. Ebermannstadt, Oktober 1922. Der Obstbauverein Ebermannstadt-Breitenbach hält in seinem Vereinslokal, Franz Schmitt'sche Brauerei dahier, am Sonntag, den 15. und Montag, den 16. Oktober eine Obstschau ab, zu der auch Nichtmitglieder aus Ebermannstadt-Breitenb. zugelassen sind. Die Vorstandschaft. Ebermannstadt. 2. November 1922. Der Spar- und Darlehenskassenverein Ebermannstadt hielt gestern in der Josef Herbst'schen Wirtschaft seine diesjährige Generalversammlung ab. Breitenbach. 20. November 1922. Gleich wie die Stadtgemeinde Ebermannstadt hat auch die Gemeinde Breitenbach aus ihrem diesjährigen Stammholzverkauf einen schönen Erlös erzielt, nämlich über 8 300 000 Mark. Auch die Gemeinde Breitenbach ist nunmehr in die Lage versetzt, ihre Wasserleitungsschuld abzutragen und bleibt noch ein hübsches Sümmchen übrig. Textzusammenstellung: Franz Götz (ehrenamtlicher Archivmitarbeiter) Blumenschmuck Der strenge Winter ist vorbei, es kommt die Frühjahrs- und Sommerzeit - gleichbedeutend mit Blumenzeit!! Ich bitte alle Haus- und Grundstücksbesitzer auch in diesem Jahr wieder ihre Häuser, Vorgärten und Höfe ordentlich zu gestalten und mit Blumen zu schmücken, damit sich wieder ein gefälliges Ortsbild ergibt. In den letzten Jahren hatten wir einen sehr schönen Blumenschmuck im Ort und ich bitte auch heuer in dieser Hinsicht nicht nachzulassen. Bei der Gelegenheit muss auch wieder einmal auf die Straßenreinigungspflicht an den Wochenenden und vor den Feiertagen hingewiesen werden und bitte um entsprechende Beachtung. Der Einsatz der Kehrmaschine war nur einmalig um den Splitt vom Winterdienst aufzunehmen. Gerhard Sendelbeck, Bürgermeister Kath. Kindergarten Unterleinleiter Sitzungsdienst Unterleinleiter Die nächsten Gemeinderatssitzungen in Unterleinleiter finden statt am: Dienstag, 10.05.2011 Dienstag, 07.06.2011 Dienstag, 12.07.2011 Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer Gemeinderatssitzung im Rathaus Unterleinleiter oder VG Ebermannstadt einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung durch den Gemeinderat gewährleistet ist. Frühlingsfest am 15.04.11 im Kinderhaus St. Josef in Unterleinleiter Unter dem Motto: Die Jahresuhr steht niemals still! laden wir alle Interessierten herzlich zu unserem Frühlingsfest ein. Lassen Sie sich ab 14.00 Uhr überraschen, was man bei uns entdecken und erleben kann. Es stehen eine Tombola, Bastelangebote und eine Spielstraße auf dem Programm. Für das leibliche Wohl haben Eltern und Beirat bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich der Elternbeitrat und das Kinderhausteam! 157

Tag der Feuerwehr in Unterleinleiter am 02.06.2011 Am Donnerstag, den 02.06.2011 (Christi Himmelfahrt), findet wieder der Tag der Feuerwehr am Feuerwehrhaus in Unterleinleiter statt. Die Freiwillige Feuerwehr Unterleinleiter lädt alle Dorfbewohner und Freunde der Feuerwehr aus nah und fern herzlich dazu ein. Für das leibliche Wohl ist wie gewohnt bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen. Programm: 07.00 Uhr Weckruf 08.30 Uhr Katholischer Gottesdienst 09.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst 10.00 Uhr Festzug vom Dorfplatz zum Feuerwehrhaus Bieranstich durch den Schirmherrn 1. Bürgermeister Sendelbeck Frühschoppen mit der Blaskapelle Unterleinleiter- Dürrbrunn Gegen Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden 15.00 Uhr Grußwort des Schirmherrn Ehrungen Gemütliches Beisammensein und Festbetrieb bis in den Abend Der Verwaltungsrat Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Unterleinleiter folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer 1 Steuertatbestand Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet unterliegt einer gemeindlichen Jahresaufwandsteuer nach Maßgabe dieser Satzung. Maßgebend ist das Kalenderjahr. 2 Steuerfreiheit Steuerfrei ist das Halten von 1. Hunden ausschließlich zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, 2. Hunden des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter- Samariterbundes, des Malteser-Hilfsdienstes, der Johanniter- Unfallhilfe, des Technischen Hilfswerks oder des Bundesluftschutzverbandes, die ausschließlich der Durchführung der diesen Organisationen obliegenden Aufgaben dienen, 3. Hunden, die für Blinde, Taube, Schwerhörige oder völlig Hilflose unentbehrlich sind, 4. Hunden, die zur Bewachung von Herden notwendig sind, 5. Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind, 6. Hunden, die die für Rettungshunde vorgesehenen Prüfungen bestanden haben und als Rettungshunde für den Zivilschutz, den Katastrophenschutz oder den Rettungsdienst zur Verfügung stehen, 7. Hunden in Tierhandlungen. 3 Steuerschuldner (Haftung) (1) Steuerschuldner ist der Halter des Hundes. Hundehalter ist, wer einen Hund im eigenen Interesse oder im Interesse seiner Haushalts- oder Betriebsangehörigen aufgenommen hat. Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält. Alle in einen Haushalt oder einen Betrieb aufgenommenen Hunde gelten als von ihren Haltern gemeinsam gehalten. (2) Halten mehrere Personen gemeinsam einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner. (3) Neben dem Hundehalter haftet der Eigentümer des Hundes für die Steuer. 4 Wegfall der Steuerpflicht (Anrechnung) (1) Die Steuerpflicht entfällt, wenn ihre Voraussetzungen nur in weniger als drei aufeinander folgenden Kalendermonaten erfüllt werden. (2) Tritt an die Stelle eines verendeten oder getöteten Hundes, für den die Steuerpflicht besteht, bei demselben Halter ein anderer Hund, so entsteht für das laufende Steuerjahr keine neue Steuerpflicht. Hiervon ausgenommen sind Hunde, die nach 5a besteuert werden. Die bereits entrichtete Steuer wird angerechnet. (3) Wurde das Halten eines Hundes für das Steuerjahr oder für einen Teil des Steuerjahres bereits in einer anderen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland besteuert, so ist die erhobene Steuer auf die Steuer anzurechnen, die für das Steuerjahr nach dieser Satzung zu zahlen ist. Mehrbeträge werden nicht erstattet. 5 Steuermaßstab und Steuersatz Die Steuer beträgt für den ersten Hund 40,00 Euro für den zweiten Hund 80,00 Euro für jeden weiteren Hund 120,00 Euro Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach 2 gewährt wird, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. Hunde, für die die Steuer nach 6 ermäßigt wird, gelten als erste Hunde. 6 Steuerermäßigungen (1) Die Steuer ist um die Hälfte ermäßigt für 1. Hunde, die in Einöden und Weilern (Abs. 2) gehalten werden. 2. Hunde, die von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheins ausschließlich oder überwiegend zur Ausübung der Jagd oder des Jagd- und Forstschutzes gehalten werden, sofern nicht die Hundehaltung steuerfrei ist; für Hunde, die zur Ausübung der Jagd gehalten werden, tritt die Steuerermäßigung nur ein, wenn sie die Brauchbarkeitsprüfung nach 21 der Verordnung zur Ausführung des Bayer. Jagdgesetzes vom 1. März 1983 (GVBl S. 51; zuletzt geändert durch VO vom 23. März 2004, GVBl S. 108) mit Erfolg abgelegt haben. (2) Als Einöde (Abs. 1 Nr. 1) gilt ein Anwesen, dessen Wohngebäude mehr als 500 m von jedem anderen Wohngebäude entfernt sind. Als Weiler (Abs. 1 Nr. 1) gilt eine Mehrzahl benachbarter Anwesen, die zusammen nicht mehr als 300 Einwohner zählen und deren Wohngebäude mehr als 500 m von jedem anderen Wohngebäude entfernt sind. 7 Züchtersteuer (1) Von Hundezüchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse in zuchtfähigem Alter, darunter eine Hündin, zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer für Hunde dieser Rasse in der Form der Züchtersteuer erhoben. 2 Nr. 7 bleibt unberührt. (2) Die Züchtersteuer beträgt für jeden Hund, der zu Zuchtzwecken gehalten wird, die Hälfte des Steuersatzes nach 5. 5 Satz 3 gilt entsprechend. 158

8 Allgemeine Bestimmungen für Steuerbefreiung und Steuerermäßigung (Steuervergünstigung) (1) Maßgebend für die Steuervergünstigung sind die Verhältnisse zu Beginn des Jahres. Beginnt die Hundehaltung erst im Laufe des Jahres, so ist dieser Zeitpunkt entscheidend. (2) In den Fällen des 6 kann jeder Ermäßigungsgrund nur für jeweils einen Hund des Steuerpflichtigen beansprucht werden. 9 Entstehung der Steuerpflicht Die Steuerpflicht entsteht mit Beginn des Jahres oder während des Jahres an dem Tag, an dem der Steuertatbestand verwirklicht wird. 10 Fälligkeit der Steuer Die Steuerschuld wird einen Monat nach Zustellung des Steuerbescheids fällig. 11 Anzeigepflichten (1) Wer einen über vier Monate alten, der Gemeinde noch nicht gemeldeten Hund hält, muss ihn unverzüglich der Gemeinde melden. Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die Gemeinde ein Hundezeichen aus. (2) Der steuerpflichtige Hundehalter ( 3) soll den Hund unverzüglich bei der Gemeinde abmelden, wenn er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhanden gekommen oder eingegangen ist oder wenn der Halter aus der Gemeinde weggezogen ist. (3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung weg oder ändern sie sich, so ist das der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen. 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hundesteuersatzung vom 13.04.2006 außer Kraft. Unterleinleiter, den 21.03.2011 Gemeinde Unterleinleiter gez. Sendelbeck, Bürgermeister Genehmigungsfrei von der Mustersatzung wird nicht abgewichen. Beschluss Gemeinderat vom 15.03.2011. Mittwoch, 25.05. 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Gemeinderaum Sonntag, 29.05. 09.15 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst, anschl. Kirchen Café im Gemeinderaum Donnerstag, 02.06. 09.15 Uhr Gottesdienst an Christi Himmelfahrt (bei schönem Wetter) im Stadtpark an der Erlachkapelle Sonntag, 05.06. 09.15 Uhr Jubelkonfirmation, Gottesdienst mit Hl. AM und Kindergottesdienst 10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Ulrike Werner, Pfarrerin Evang. Kirchengemeinde Wannbach Sonntag, 01.05.2011 09.30 Uhr Konfirmation Hetzelsdorf Dienstag, 03.05.2011 18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach Freitag, 06.05.2011 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Sonntag, 08.05.2011 09.30 Uhr Konfirmationsjubiläum/Kindergottesdienst Wannbach Dienstag, 10.05.2011 18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach 20.00 Uhr Kirchenvorstandsitzung Wannbach Freitag, 13.05.2011 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Samstag, 14.05.2011 09.30 Uhr Präparanden-Unterricht Wannbach Dienstag, 17.05.2011 18.00 Uhr Jungschargruppe Wannbach Donnerstag, 19.05.2011 20.00 Uhr Gemeindeversammlung Wannbach Freitag, 20.05.2011 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Samstag, 21.05.2011 13.00 Uhr Trauung Wannbach Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebermannstadt Sonntag, 01.05. 09.15 Uhr Gottesdienst mit Feier des Hl. AM-s und Kindergottesdienst Montag - Samstag, 02.05.-07.05. Kleidersammlung - Spangenberg (siehe Plakate) Sonntag, 08.05. 09.15 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst, anschl. Anmeldung der neuen Konfirmanden 10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 15.05. 09.15 Uhr Gottesdienst Samstag, 21.05. 14.00-15.00 Uhr Orgelmusik in der Emmauskirche Sonntag, 22.05. 09.15 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst 10.45 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonntag, 22.05.2011 09.45 Uhr 110jähr. Kirchweihjubiläum Hetzelsdorf mit Regionalbischöfin Dr. Greiner, Bayreuth Dienstag, 24.05.2011 Seniorenfahrt nach Bad Windsheim Museum Kirche in Franken Freitag, 27.05.2011 20.00 Uhr Posaunenchor Wannbach Samstag, 28.05.2011 14.00 Uhr Trauung Wannbach Sonntag, 29.05.2011 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Wasserfest der FFW Wannbach Dienstag, 31.05.2011 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Wannbach Pfr. Löblein ist vom 02.-07. Mai 2011 nicht erreichbar. Vertretung in dringenden Fällen hat Pfr. Bischoff, Streitberg, Tel. 09196/232 159

Veranstaltungen der Kath. Landvolkshochschule Feuerstein Meditativer Tanz mit Bruder Georg Meditatives Tanzen ist ein Weg der Selbstfindung. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit jeglicher Art von Bewegung und die Erfahrung mit dem eigenen Körper. Wichtig ist auch die Kommunikation der Tanzenden untereinander ohne Sprache. Zur Meditation im Tanz gehören Ruhe und Entspannung ebenso dazu wie die Freude an der Bewegung. Vieles, was uns beschäftigt, kann sich bei Musik und Tanz lösen und im Spiel mit Körper zum Ausdruck gelangen. All das soll einfließen in einen Gottes(Wortgottes)dienst, den wir als Höhepunkt des Wochenendes vom 06. bis 08. Mai 2011 am Sonntagmorgen gemeinsam gestalten und feiern wollen. Kunst und Natur Kreativwochenende für Kinder und Erwachsene vom 13. bis 15.05.2011 in Zusammenarbeit mit dem Familienbund der Katholiken im Erzbistum Bamberg. Pfingsterlebnistage für Familien In der alltäglichen Routine nehmen Verpflichtungen, Anstrengungen, Schule und Arbeit oft einen großen Raum ein. Zeit für das Gespräch miteinander, Zeit zum Nachdenken und gemeinsamen Tun dagegen kommt oftmals zu kurz. Die Pfingsterlebnistage können unseren Alltag unterbrechen und neue Räume erschließen. Gemeinsam mit anderen Familien erfahren Sie methodisch abwechslungsreiche Anregungen zum gedanklichen Austausch. Der Themenschwerpunkt wird mit der Teilnahmebestätigung vorgestellt und erläutert. Die Pfingsterlebnistage werden in Zusammenarbeit mit dem Familienbund der Katholiken im Erzbistum Bamberg vom 10. 14.06.2011 durchgeführt und stehen unter der Leitung von Gabi Kaulen. Nähere Informationen, Kosten und Anmeldung unter Tel. 09194 7363-0, Fax 736325 oder E-Mail: zentrale@klvhsfeuerstein.de. Zu jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Reisetermin: Donnerstag, 21. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2011 Reisepreis: 280 bei 40 Teilnehmern, 290 bei 35 Teilnehmern, 300 bei 30 Teilnehmern, Einzelzimmerzuschlag 39 für 3 Nächte Leistungen: Busfahrt in Komfort-Reisebus mit Klimaanlage und Kühlschrank - 3 x Abendessen/Übernachtung/ Frühstück in 4 Sterne-Hotel HKK in Wernigerode inkl. Kurtaxe pro Person/Nacht - Führung Stabkirche Goslar-Hahnenklee - Stadtführung Wernigerode - Ganztagesreiseleitung für den 2. Tag inkl. Auffahrt Gondelbahn - Stadtführung Goslar mit Eintritt Kaiserpfalz und Huldigungssaal - Führung und Eintritt Bergwerk Rammelsberg - Führung und Eintritt Burg Falkenstein. Anmeldung und weitere Auskünfte bei Gerti Zöbelein, Telefon: 8297. Omnibuswallfahrt am Mittwoch, 25. Mai 2011 nach Altötting A b l a u f : Abfahrt: 05.45 Uhr Friedhofstraße 06.00 Uhr Pfarrzentrum gegen 10.00 Uhr Ankunft in Altötting 11.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hübner in der Stiftskirche, anschließend Mittagessen im Hotel Plankl 14.30 Uhr Altötting, Weiterfahrt nach Parzham zur Besichtigung des Geburtshauses von Bruder Konrad. Auf dem Heimweg Besichtigung der Wallfahrtskirche Mariä-Himmelfahrt in Sammarei. Weiter auf dem Heimweg: Abendessen. Fahrpreis pro Person: 20,00 EUR. Auf diese Omnibuswallfahrt freut sich mit Ihnen Ihr Pfarrer Hübner Katholischer Frauenbund Ebermannstadt Bitte beachten Sie, daß die Busabfahrt nach Flossenbürg am Mittwoch, den 11. Mai um 12.00 Uhr am Kirchvorplatz sein wird. Maiandacht Am Mittwoch, den 18. Mai 2011, laden wir ganz herzlich zur Feier unserer alljährlichen Maiandacht um 19.00 Uhr in die Erlachkapelle ein. Im Anschluß daran lassen wir den Abend - witterungsabhängig - im Biergarten oder Gasthof Zur Post bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Jahresausflug Der Frauenbund lädt seine Mitglieder und Gäste zum 4-Tages-Ausflug in den Harz ein. Auf der Anreise zu unserem Quartier in Wernigerode ist eine Besichtigung der Stabkirche in Hahnenklee und eine Stadtführung in Wernigerode vorgesehen. Am zweiten Tag gibt es im Ostharz eine Fahrt hinauf zum Hexentanzplatz mit Ausblick auf den Brocken. Die historische Altstadt von Quedlinburg sowie die Stiftskirche werden im Anschluss besucht. Zum Abschluss des Tages fahren wir in die alte Bischofstadt Halberstadt mit dem weltberühmten Domschatz. Der dritte Tag ist der Kaisersadt Goslar mit ihren Fachwerkhäusern, den mittelalterlichen Kirchen und der Kaiserpfalz gewidmet. Am Nachmittag gibt es eine Führung im Bergwerk Rammelsberg. Vor der Heimreise am Sonntag steht noch die Burg Falkenstein mit Falknerei auf dem Programm. Die Mittagspause verbringen wir in Sangerhausen. Dort ist Gelegenheit, die historische Altstadt oder das Rosarium auf eigene Faust zu erkunden. Eine abendliche Einkehr rundet unser Reiseprogramm ab. Versehrtensportverein Ebermannstadt Mit dem Bau und Vollendung des Hallenbades in der Volksschule 1968 bot sich die Gelegenheit, vorwiegend für Kriegsversehrte eine Möglichkeit für Wassergymnastik und Schwimmen zu bieten, deshalb gründeten 11 Kriegsversehrte durch Satzung ihren Verein. Vorsitzender wurde Franz Götz, der nun nach 43 Jahren aus Altersgründen den Vorsitz abgab. Als neue Vorsitzende wurde die seit über 20 Jahren tätige Übungsleiterin Frau Adelgunde Godde, Altweiherstraße 6 gewählt, Stellvertreter bleibt weiterhin Herr Hans Gebhard, Vereinsarzt ist seit über 30 Jahren Herr Dr. Hans Gofferje, als Schriftführer und Kassier wurde der seitherige Vorsitzende bestätigt. Von ursprünglich 22 Kriegsversehrten zählt der Verein jetzt 4 Schwerkriegsversehrte, davon 2 Mitglieder, die erst nach Kriegsende 1945 als Kinder durch explodierende Munition ihre schweren Verletzungen erlitten, 4 Mitglieder sind zivile Schwerbehinderte. Die Wassergymnastik- und Schwimmstunde findet während der Monate Oktober bis März jeden Donnerstag von 20 bis 21 Uhr statt. Neuaufnahmen von Behinderten sind begrenzt möglich, Tel. 4918. Franz Götz, seitheriger Vorsitzender 160

TSV Ebermannstadt 1910 e.v. - Fußballabteilung Spende: Wir bedanken uns bei Dotterweich Betty und Dotterweich Wilhelm für eine Spende für unsere Jugendabteilung recht herzlich! Trainer-/Betreuersuche: Für die kommende Saison ab August 2011 suchen wir noch Personen, die bei uns im großen Jugendbereich (11 Mannschaften) als Trainer/Betreuer mitarbeiten möchten. In der heutigen Zeit müssen alle MS mit 2 Betreuern besetzt sein, da viele Trainer im Schichtdienst stehen und hier es wichtig wäre, einen verläßlichen Vertreter zu haben, damit wir unsere seit Jahrzehnten gut funktionierende Jugendarbeit fortsetzen können. Wer Interesse an dieser Aufgabe hat, kann sich bei unserer Jugendleiterin Kerstin Ebert, Tel. 794594 oder bei AL Nützel Stefan, Tel. 796901 melden. Spiele im Mai: So.01.05. 16.00 TSV Kirchehrenbach 2 - TSV 1 (A-Kl. 5) Do.05.05. 18.00 Etzelskirchen - TSV (E3) Fr. 06.05. 17.45 TSV - SC Adelsdorf (Mädchen U17) Fr. 06.05. 17.45 TSV - TSV Neunkirchen (D-Jgd.) Sa.07.05. 11.00 TSV - SV Moggast (D7) Sa.07.05. 10.30 Heroldsbach - TSV (C-Jgd.) Sa.07.05. 10.00 TSV - SpVgg. Reuth (F1) So.08.05. 10.30 TSV - JFG Aichtal (A-Jgd.) So.08.05. 10.30 SC Uttenreuth - TSV (B-Jgd.) So.08.05. 13.15 TSV 2 - SV Bammersdorf (A-Kl. 3) So.08.05. 15.00 TSV 1 - FC Wichsenstein 2 (A-Kl. 5) Fr. 13.05. 18.00 Leutenbach - TSV (E1) Fr. 13.05. 18.00 TSV - DJK Eggolsheim (E3) Fr. 13.05. 18.30 JFG Seebachgrund - TSV (Mädchen U17) Fr. 13.05. 18.00 TSC Pottenstein - TSV (D-7 Jgd.) Sa.14.05. 10.00 TSV - SC Eltersdorf (F1) Sa.14.05. 11.00 TSV - SpVgg. Hausen (F3) Sa.14.05. 14.00 TSV - ATSV Erlangen (C-Jgd.) Sa.14.05. 11.00 DJK Eggolsheim - TSV (D-Jgd.) So.15.05. 10.30 TKV Forchheim - TSV (A-Jgd.) So.15.05. 15.00 Jahn Forchheim - TSV 2 (A-Kl. 3) Mi. 18.05. 18.30 TSV - SC Adelsdorf (B-Jgd.) Fr. 20.05. 17.00 ASV Niederndorf - TSV (E3) Fr. 20.05. 18.00 Marloffstein - TSV (F1) Fr. 20.05. 17.45 TSV - Ebrach/Aisch (Mädchen U17) Fr. 20.05. 17.45 TSV - Heroldsbach (D-Jgd.) Sa.21.05. 11.00 TSV - Reuth (D7) Sa.21.05. 10.30 SV Buckenhofen - TSV (F3) Sa.21.05. 10.00 TSV - Eichenau (E1) So.22.05. 10.30 TSV - Oesdorf (A-Jgd.) So.22.05. 10.30 NDR Franken - TSV (B-Jgd.) So.22.05. 13.15 TSV 2 - ATSV Fo. 2 (A-Kl. 3) So.22.05. 15.00 TSV 1 - ATSV Fo. 1(A-Kl. 5) Mi. 25.05. 18.00 TSV Erlg. Bruck (F1) Mi. 25.05. 17.00 TSV - Reuth (F3) Fr. 27.05. 18.00 FC Stockach - TSV (E1) Fr. 27.05. 18.00 Kühlenfels - TSV (D7) Fr. 27.05. 17.00 Pottenstein - TSV (F3) Fr. 27.05. 17.45 TSV - FC Reichenschwand (Mädchen U17) Sa.28.05. 10.00 Lonnerstadt - TSV (E3) Sa.28.05. 14.00 TSV - SC Adelsdorf (C-Jgd.) Sa.28.05. 14.00 Oberreichenbach - TSV (B-Jgd.) So.29.05. 10.30 TSV - Heroldsbach (A-Jgd.) So.29.05. 15.00 Bieberbach - TSV 1 (A-Kl. 5) So.29.05. 15.00 Oesdorf - TSV 2 (A-Kl. 3) gez. Nützel Stefan, AL Fußball TSV Ebermannstadt 1910 e.v. - Abteilung Kegeln Die Saison der Sportkegler endete bei den Herren mit der Meisterschaft in der Kreisklasse A und dem damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga. Die Akteure der erfolgreichen Saison (32 : 4-Punkte) sind Christian Straßberger, Dirk Burmeister, Tim Hühnlein, Maximilian Wunder, Jürgen Trautner und Michael Parzefall. Die gemischte Mannschaft landete auf Platz 7. Bei der Jugend können zwei Vizemeisterschaften und ein 5. Platz der 3. Jugend gefeiert werden. Am 07. Mai finden die Bayerischen Jugendeinzelmeisterschaften in Regensburg statt, bei dem erstmals in einer Spielzeit zwei Akteure des TSV starten: Robin Straßberger und Lukas Biemüller. Wir wünschen beiden Gut Holz und ein Erreichen der persönlichen Ziele. TSV Ebermannstadt Leichtathletik - 34. Leichtathletiksportfest Sonntag, 15. Mai 2011 Oberfränkische Mehrkampfmeisterschaft Vierkampf Schüler/innen A/B (12-15): 100 m, Weitspung, Hochsprung, Kugel Kreismeisterschaft Einzel Schüler/innen C/D (8-11): 50 m, Weitspung, Schlagball, Staffellauf 4 x 50 m Gästeklasse 5 f Realschule Ebermannstadt Wettkampfbeginn: 10.00 Uhr Es werden weit über 200 Teilnehmer aus ganz Oberfranken zu dieser Veranstaltung erwartet. Wir bitten deshalb um reichliche und tatkräftige Unterstützung im Kampfrichterbereich, zumal schon jetzt einige Ausfälle bewährter Kräfte zu verzeichnen sind. Eine Einweisung der Kampfrichter und die Ausgabe der Kampfrichterunterlagen erfolgen 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung in der Vereinsgaststätte. Eine detaillierte Ausschreibung, den vorläufigen Zeitplan sowie wichtige Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Homepage unter www.leichtathletik-ebermannstadt.de. Geänderte Trainingstermine ab Mai im Sportzentrum Ebermannstadt! Komm und mach mit! Probetraining jederzeit, Informationen unter 09191/15094. Elisabeth Schwanda, Abteilungsleitung 50 Jahre Alte Herren beim TSV Ebermannstadt Die Alten Herren laden herzlich zur 50 Jahrfeier ins Sportheim Ebermannstadt ein. Programm: Freitag, 03.06.2011, 19.00 Uhr: Ehrungs- und Erinnerungsabend Begrüßung durch AH-Leiter H. Kemmerth Dieter Grußworte von Bgm. und Schirmherrn H. Franz Josef Kraus Vortrag von H. Dr. Manfred Franze: Fußball beim TSV Ebermannstadt seit der Gründung des TSV Rückblick und Anekdoten der Alten Herren von H. Dieter Kemmerth Sportlicher Rückblick der Alten Herren von H. Nützel Josef Ehrungen Bilder der Alten Herren von der Gründung bis heute 161

Samstag, 04.06.2011: Sportlicher Nachmittag und gemütlicher Abend Es spielen die Sparkasse Forchheim, FFW Ebermannstadt, Haberochsen Gasseldorf, Alte Herren Ebermannstadt Einlagespiel einer Jugendmannschaft des TSV Ebs Am Nachmittag wird Kaffee und Kuchen angeboten Ab 19.00 Uhr gemütlicher Unterhaltungsabend mit dem Duo Calypso (Bekannt von der Kirchweih im Gasthaus Zum Bayerischen) Am Abend gibt es verschiedene Grillspezialitäten. AH Leitung TSV Ebermannstadt Seniorenzentrum Fränkische Schweiz, Ebermannstadt Montag, 2. Mai: Das Seniorenzentrum Fränkische Schweiz in der Ebermannstadter Bahnhofstraße 14 lädt am Montag, 2. Mai zu einem musikalischen Spaziergang durch Wien ein. Der Bamberger Tenor Hans-Wolfgang Graf hat hierzu wieder ein wundervolles Programm zusammengestellt. Um 15 Uhr erklingen im Veranstaltungsraum des Café Bellini Melodien wie Draußen in Sievering blüht schon der Flieder oder Wien, Wien, nur du allein. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Bamberger Lebenshilfe zugute. Mittwoch, 4. Mai: 13.45 Uhr Fahrt nach Bamberg zum Seniorenkonzert in die Konzerthalle Freitag, 6. Mai: 17 Uhr Musikalischer Abend mit dem Frauenchor Ebermannstadt und kleinem Imbiss Freitag, 13. Mai: 14 Uhr Maiandacht mit Michaela Hack im Veranstaltungsraum Donnerstag, 19. Mai: 15.30 Uhr Maifest mit Liane Schönfelder aus Ebern und Überraschungen Fränkische-Schweiz-Verein - Ortsgruppe Ebermannstadt Wir laden zu folgenden Veranstaltungen im Monat Mai ein: Montag, 2. Mai, ab 8.30 Uhr: Abschmücken der Osterbrunnen. Helferinnen und Helfer willkommen! Sonntag, 8. Mai, 13.30 Uhr: Von Gasseldorf zum Hummerstein. Botanisch-geologische Wanderung mit Dr. Peter Titze (Uni Erlg.) zu klassischen Biotopen und Pflanzengesellschaften der Fränkischen Schweiz. Treffpunkt POT (F), 13.45 Uhr am Dorfplatz in Gasseldorf Donnerstag, 12. Mai, 9.00 Uhr: Von Weismain zum Aussichtsberg Kordigast. Ganztageswanderung, Anmeldung wegen Bildung von Fahrgemeinschaften bis 11. Mai unter 4128, Rückkehr gegen 18 Uhr, Wanderführer H. Weisel Sonntag, 22. Mai, 7.30 Uhr: Auf dem Gredl-, Altmühl- und Europakanal-Radweg von Hilpoltstein nach Berching. 60 km Flachstrecke, Mittagspause in Greding, Wehrkirche Kinding, Kaffeepause in Beilngries, Benediktinerabtei Plankstetten, Spaziergang um und durch das mittelalterlichen Berching. Verladen der Räder um 7.30 Uhr, Busfahrt mit Radtransfer 10 p. P., Kinder frei, Rückkehr gegen 20 Uhr. Anmeldung bis 16. Mai unter 4128 Sonntag, 29. Mai, 8.30 Uhr: Kösseine-Massiv im Fichtelgebirge. Geologisch-kulturhistorische Ganztagesexkursion mit Prof. Dr. W. Schirmer u. a. mit Landschaftsgarten Luisenburg, Luisenbrunnen Alexandersbad. Treffpunkt am POT, Rückkehr gegen 19 Uhr. Exkursionskosten (Führung, Bus, Eintritt) 23/ 20. Anmeldung bis 20. Mai unter 50640 oder 4128 Vorschau: Samstag, 4. Juni, 13.30 Uhr: FSV-Kinder- und Jugenderlebnistag in Betzenstein mit kompetenten Rangern des Geoparks Nordost-Bayern. Anmeldung bis 1. Juni unter 4128. Herzlichen Dank allen Organisatoren und Teilnehmern (insbesondere der Jugendfeuerwehr) an unserer Aktion Saubere Landschaft, sowie allen, die mitgeholfen haben, dass der 14. Ostereiermarkt - heuer bei bestem Wetter - wieder zu einem Erfolg wurde, vor allem auch für die leckeren Kuchen, Torten und feinen Gebäcke. Ganz besonderer Dank den Binderinnen der Girlanden und allen, die beim Schmücken der schönen Osterbrunnen tatkräftig Hand angelegt haben. Auch Nichtmitglieder sind bei allen unseren Veranstaltungen herzlich willkommen. gez. Dr. H. Weisel Arbeiterwohlfahrt Ebermannstadt Am Mittwoch, dem 4.05. feiern wir den 35. Gründungstag unseres Ortsvereins mit Ehrung verdienter Mitglieder ab 14.00 Uhr im Café Bellini. Wir bitten alle Mitglieder hierfür um zahlreiches Erscheinen. Am Mittwoch, dem 11.05., 18.05. und 25.05. treffen wir uns, wie üblich bei Spiel und Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen ab 14.00 Uhr im Café Bellini. FC Bayern Fanclub Rot-Weise Ebs'er Zur nächsten Versammlung am Donnerstag, 05.05.2011 im Sportheim in Ebermannstadt ergeht an alle Mitglieder und Interessierte herzliche Einladung. Thema ist unter anderem das Sommerfest. gez. Vorstandschaft Bund Naturschutz Die Ortsgruppe Ebermannstadt-Wiesenttal lädt alle Mitglieder und interessierten Mitbürger für Freitag, den 06. Mai um 20.00 Uhr, zur Versammlung in den Schwanenbräu ein. Terminübersicht - Kindergruppe/Jugendgruppe 06.05.2011 Auf Erkundungstour im Steinbruch 03.06.2011 Tanz der Vampire - mit dem Fledermauswissenschaftler auf der Spur von Mausohr & Co. 01.07.2011 Von Hexen, Trollen und Zauberern - mit dem Revierförster im Druidenhain. Weitere Informationen und Anmeldung unter 797117 (Heimbeck) bzw. 229753 (Meyer). gez. C. Heimbeck Rservistenkameradschaft Ebermannstadt Am Donnerstag, den 12. Mai Monatsversammlung mit Infoschau im Vereinslokal Zur Post Ebermannstadt. Beginn: 20.00 Uhr. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder. gez. Die Vorstandschaft 162

Landsmannschaft Schlesien - Ortsverband Ebermannstadt Liebe Landsleute, liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Gönner der Landsmannschaft Schlesien! Am 18. März fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende: Anneliese Woschke Stellvertreter: Wolfgang Wilczek Stellvertreter: Markus Weilbacher Schatzmeister: Walter Heesen Vergnügungsausschuss: Christa Nitsche und Dieter Stief Chronistin: Manuela Hetz Kassenprüfer: Hartmut Krätzig und Roland Stief Schriftführer: Christine Stief Hier sind unsere Termine im Monat Mai: Unsere diesjährige Muttertagsfeier findet am Samstag, den 14.05.2011 statt. Ab 14.30 Uhr heißen wir Sie im Bahnhof in Ebermannstadt zu Kaffee und Kuchen herzlich willkommen. Mit Geschichten und Gedichten können auch Sie zum Gelingen der Feier beitragen. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Bitte kommen Sie recht zahlreich zu dieser Veranstaltung. Wir bitten um telefonische Anmeldung bis 10. Mai an Frau Anneliese Woschke (Telefon 09191/80048). Unsere Handarbeitsrunde Wie s derheeme woar trifft sich am Montag, den 09. Mai sowie am Montag, den 23. Mai, jeweils um 19.00 Uhr im Seniorenzentrum in Ebermannstadt. Hier nun die Vorschau auf unsere Veranstaltungen im Monat Juni: Am Sonntag, 26. Juni findet der Ökumenische Gottesdienst im Hain des Ostens in Muggendorf mit unserer Trachtengruppe statt. Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni. Die Landsmannschaft Ebermannstadt fährt nicht hin, es kann aber jeder in Eigenregie dort hinfahren. Handarbeitsrunde am 27. Juni 2011 im Seniorenzentrum in Ebermannstadt. Zu unseren Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit, sich abholen und wieder heimbringen zu lassen. Bitte melden Sie sich bei einem Vorstandsmitglied. Herzliche Einladung zu allen unseren Veranstaltungen! Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Schlesien Glück auf! gez. Christine Stief, Schriftführerin Kulturkreis Ebermannstadt Das Frühjahrssemester beenden wir im Mai mit zwei Exkursionen. Außerdem möchten wir Sie ganz herzlich zu einer etwas anderen Stadtführung Wohl bekomm's! einladen. Sie wird von der VHS Forchheim veranstaltet. Außerdem bieten wir in unserem neuen Büro im Bürgerhaus wieder eine wöchentliche Sprechstunde jeden Freitag von 14 15 Uhr an. Sonntag, 15.05.2011: Schatzkästchen Hollfeld - kulturhistorische Spuren Wir besuchen Hollfeld im nördlichen Teil der Fränkischen Schweiz. Bis 1972 war die Stadt ein Teil des damaligen Landkreises Ebermannstadt. Aus einer frühmittelalterlichen Burganlage entstanden, hat sich die Stadt in ihrem Kern das mittelalterliche Gepräge fast vollständig erhalten. Beim Stadtrundgang am Vormittag besichtigen wir u.a. die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und die Salvatorkirche, deren Ausstattung aus der Werkstatt der Hollfelder Schreiner- und Bildschnitzerfamilie Lauter stammt. Nachmittags setzen wir unseren Spaziergang durch Hollfeld mit einem Besuch von St. Gangolf, der Museumsscheune und den Terrassengärten fort. Sonntag, 15.05.2011, 9.30 Uhr - ca. 16.30 Uhr, Treffpunkt: Ebermannstadt, P2 (REWE-Getränkemarkt). Kosten: Busfahrt und Führungen: 15 / 13 erm. für KK-Mitglieder, Schüler und Studenten. Mindestteilnehmerzahl: 20. Anmeldung: Tourist-Information, Frau A. Theiler, Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/50640, E-Mail: touristinfo@ebermannstadt.de. 163

Sonntag, 22. Mai 2011: Wohl bekomm's! - Ein feuchtseliger Spaziergang durch die Ebermannstädter Biergeschichte. Ein fröhlicher Spaziergang mit Ebermannstädter Wirtshausgschichtla, vorbei an den Sehenswürdigkeiten mit der Marienkapelle und musikalischen Beiträgen aus der Ebermannstädter Liederhandschrift mit den Ebermannstädter Pfeifen. Es gibt Geschichten vom Weinmüller, dem Ebermannstädter Bierkrieg, der Braukultur, dem kaiserlichen Getränk und einiges mehr. Der Rundgang endet an einem der traditionellen Biergärten. Führung: Christian Rösch und Peter Kriegl. Sonntag, 22.05.2011, 15.00 c.a 17.30 Uhr, Treffpunkt: Ebermannstadt, (REWE-Parkplatz am Kirchenplatz). Kosten: 10 / 9 erm. für Führung, Musik und Getränkeverkostung. Anmeldung: Tourist-Information, Frau A. Theiler, Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt. Musik- und Gesangverein Ebermannstadt Wir laden Sie herzlich ein, an den Chorproben unserer Chöre teilzunehmen. Gemeinsam singen dient nicht nur der Pflege der Geselligkeit, singen hat auch einen hohen Antistreß-Faktor und wirkt blutdrucksenkend - gut für das Herz und Kreislaufsystem. Überzeugen Sie sich. Sie sind herzlich eingeladen. Auskunft unter Tel.-Nr. 797220 (Franz Josef Kraus, Vorsitzender). Die Singstunden der Chöre: Männerchor: Dienstag von 19.30 21.00 Uhr, Resengörgsaal, Ltg.: Siegfried Cejpek Mixed Generation: Mittwoch von 19.30 21.00 Uhr, Musikzimmer der Volksschule, Ltg.: Kerstin Suft Frauenchor: Freitag von 17.45 19.15 Uhr, Musikzimmer der Volksschule, Ltg.: Alexander Ezhelev. Voranzeige: Samstag, 21.05.2011: Jahresausflug - Anmeldungen bei Winfried Reichold, Tel. 722921. Sonntag, 10.07.2011: 19 Uhr Sommerkonzert, Aula Volksschule Kreuzbund e.v. Ebermannstadt Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt; Freitag: 18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191/ 15962, Mobil: 0170/2003160. Integrativer Kinderclub e.v., Integrativer Kindergarten Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert. Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen Regelkindergärten auf nur 18 Kinder, die von zwei Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin betreut werden. Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse. Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein 4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492. Alle sonstigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de. 20 Jahre 1. FCN Fan Club Mühlbachtal Kabarett mit Michl Müller Freitag, 09.03.2012, Stadthalle Ebermannstadt. Beginn Vorverkauf: August 2011, Vorverkaufsstellen werden noch bekannt gegeben. Sudetendeutsche Landsmannschaft Ebermannstadt Filmvortrag über den Lago Maggiore, Comer See usw. Wir laden Sie alle ganz herzlich ein zum Filmvortrag am Montag, 23. Mai 2011 um 19.00 Uhr im Saal des Gasthofes Resengörg. Herr Klaus Neuner zeigt uns wunderschöne Aufnahmen vom Lago Maggiore, Comer See, Isola Bella, Como usw. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher; auch Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen! Gerti Bürger, Vorsitzende Bockbierfest in Neuses-Poxstall Am 27. und 28.05.2011 findet unser Bockbierfest am Feuerwehrhaus in Neuses-Poxstall statt. Freitag, 27.05.2011, ab 18.00 Uhr: Gegrillte Makrelen Samstag, 28.05.2011, ab 18.00 Uhr: Gyros, Zatziki und Krautsalat; musikalische Unterhaltung mit Blondy. An beiden Tagen schenken wir süffiges Bockbier von der Brauerei Ott sowie Weizen, dunkles Bier und alkolholfreie Getränke aus. Außerdem bieten wir zusätzlich Gegrilltes, Mett- und Käsebrote an. Wir freuen uns auf viele Gäste. Die Vorstandschaft Marterbachschützen Katholischer Frauenbund Unterleinleiter Einladung an alle Mitgliedsfrauen und interessierte Gäste! Am Dienstag, den 17. Mai 2011 findet unsere Halbtagesfahrt statt. Unser Ziel ist Neustadt bei Coburg. Führung durch die Sammlungen - Kaffeetrinken - Aufenthalt bis ca. 16.00 Uhr. Weiterfahrt nach Sonnefeld zur ehemaligen Klosteranlage. Hier werden wir eine Führung (ca. 1 Stunde) haben. Um ca. 19.00 Uhr Einkehr zum gemütlichen Ausklang im Brauereigasthof Knoblach in Schammelsdorf. Abfahrt: Dürrbrunn am Feuerwehrhaus: 12.15 Uhr, anschließend in Unterleinleiter. Kosten: 20,-- Euro (Fahrpreis 14,-- + Museum mit 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen 5,-- + Spende für Kirchenführung 1,-- ). Anmeldungen bis 10. Mai bei Karin Götz, Dürrbrunn, Tel. 09198/753. Wir würden uns freuen, wenn wir viele Gäste begrüßen könnten. 20. Mai 2011: Maiandacht in der Pfarrkirche Unterleinleiter. Beginn: 19.00 Uhr. Hierzu laden wir alle Frauen, Männer und Kinder recht herzlich ein. Die Vorstandschaft des Kath. Frauenbundes Schützengesellschaft Unterleinleiter Hiermit laden wir alle Mitglieder zum Königsschießen/ Schützenfestschießen ein am - Freitag, 06. Mai von 19.00 bis 21.00 Uhr, - Freitag, 13. Mai von 19.00 bis 21.00 Uhr und am - Sonntag, 15. Mai von 10.00 bis 12.00 Uhr An alle Mitglieder ergeht recht herzlich die Bitte um Teilnahme. 164

ANZEIGE Außerdem laden wir die Gemeinde und alle Schützenfreunde recht herzlich zu unserem Schützenfest am Samstag, 28. Mai und Sonntag, 29. Mai ein. Festprogramm: Samstag, 28. Mai., ab 19.00 Uhr: Festbetrieb Sonntag, 29. Mai, ab 10.00 Uhr Frühschoppen, durchgehender Festbetrieb Nachmittags: - Festansprachen - Königsproklamation, Scheiben, Pokale - Bonbonregen durch die neuen Könige Der Nachmittag wird umrahmt durch die Blaskapelle Dürrbrunn-Unterleinleiter. Die Vorstandschaft Zahnärztlicher Notfalldienst Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar. 30.04./01.05. Dr. Schwarz Harald, 91301 Forchheim, Schwalbweiher 7a, Tel. 09191/704548 07./08.05. Dr. Schlee Markus, 91301 Forchheim, Bayreuther Str. 39, Tel. 09191/341500 14./15.05. Dr. Rosenbauer Hartmut, 91338 Igensdorf, Forchheimer Str. 6, Tel. 09192/8484 21./22.05. ZÄ Munck Nina, 91301 Forchheim, Hauptstr. 43, Tel. 09191/60203 28./29.05. ZÄ Schrüfer Maria, 91301 Forchheim, Äußere Nürnberger Str. 14a, Tel. 09191/89900 Einladung zum MUT Machen Aufruf an alle Frauen, die durch ihre Krebserkrankung einen anderen Blick auf ihr Leben werfen. SELBSTinitiative ergreifen und handeln, HILFE geben und Mut machen. In der GRUPPE gemeinsam Lösungen finden und Stärke erlangen. TRAU DICH UND MACH MIT. Ab sofort gibt es in Ebermannstadt und Umgebung eine Gruppe von aktiven Frauen, die trotz ihrer schweren Erkrankung niemals aufgeben. Ihr Leben neu anpacken und gemeinsam neu entdecken. Diskretion ist selbstverständlich. Ich freue mich auf Ihren Anruf. Birgit Mally-Blank, Leiterin der SHG Fränkische Schweiz der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V., Koppenburgstraße 27a, 91320 Ebermannstadt Tel.: 09194-72 43 00 / 0174-338 59 87 Mail: mally@t-online.de 165