Waschmittel. Katrin Kalbfleisch



Ähnliche Dokumente
Waschmittel/Zeolithe. Von David Averdung und Michael Gaupel

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess

Waschmittelchemie. Ein Beitrag von: Anke Werthmöller und Stefan Herchl

Waschmittel. Cl - CH 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung Der Wäscheschmutz Wasser und Wasserhärte Textilien Waschmaschinen 23 1.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010

Wachmittelchemie Und Zeolithen

Chemie des Waschens Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar 2014 in Fulda 06./07.

Zusammensetzung der Waschmittel

Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt.

Putz- und Waschmittel

Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten

Waschmittel. 1. Inhaltsstoffe der Waschmittel Tenside

Waschmittel Lehrerinformation

Wie funktionieren Waschmittel?

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Application Bulletin

Wirkungsweise von Waschmittel und Fleckentferner

Geschirrspüler - Grundfunktionen

Schulaktion. Nachhaltiges Waschen im Haushalt

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage Juni 2014

Chemie des Waschens Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. Marcus Gast FORUM WASCHEN Multiplikatoren-Seminar 05./06.

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen.

Der waschaktive Bestandteil eines Waschmittels: herabsetzten (lat. Tensio = Spannung). So kann eine bessere Benetzung

SKW. Bleichmittel was sie sind und was sie tun. Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband. Association suisse des cosmétiques et des détergents

Waschmittel. 1. Historisches

Übungsblatt zu Säuren und Basen

3.1 Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess

Produktname Ionogenität Schaumverhalten Anwendungsgebiet Vorzüge/Besonderheiten POLYGON PC 1199

Detergenzien [BAD_ DOC]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

1.1 Darstellung von Phosphor

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Die Geschichte Der Marke PERSIL. Referenten: Marc Baur, Felix Nagel, Michael Papenberg

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre

Neue Regeln für Wasch- und Reinigungsmittel

Frühlingsputz Tipps und Tricks aus der Drogerie

Name: Klasse: Datum:

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

Waschmittel und Waschvorgang

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007

Waschmittel. Seifen haben jedoch einige gravierende Nachteile, weswegen sie heutzutage nur noch zur Regulation des Schaumes dienen.

Ulrich-natürlich-Reinigungsprodukte Preisliste 2014

Solarliquid HT gebrauchsfertig

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Waschen. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

der Abgeordneten Blau-Meissner, Buchner, Fux. Mag. Geyer, Dr. Pilz, Srb, Smolle und Wabl

DIAMANT - WACHS MIX 3

Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur

Novochem Water Treatment NovoTraqua

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

25 Seile und Seilverbindungen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Grußwort. Der Landesrat für Raumordnung, Umwelt und Energie. Dr. Michl Laimer

Versuche mit Waschmittelenzymen

SEPAWA-Kongress 2014 WACKER stellt neue Silicon-Imprägniermittel für Haushalt und Gewerbe vor

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Strom in unserem Alltag

Harzwasserwerke GmbH - Kurzdarstellung des Unternehmens -

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

Eingangsseite Umwelt-online

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Seife ist ein uraltes Reinigungsmittel aus wenigen Rohstoffen. Fett und Schmutz lassen

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Fakten zur Wasserhärte

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Amtsblatt der Europäischen Union L 168/5

Die EMAS-Gruppe informiert Kurzvortrag

SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack ( )

Naturgewalten & Risikoempfinden

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Inhalt. Über VortexPower Die Wichtigkeit von Trinkwasser Produkt Funktion Wirkung Schonen Sie Ihre Umwelt Wieso VortexPowerSpring?

Wasser löst fast alles

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

XT Großhandelsangebote

High Performance Liquid Chromatography

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Atombau, Periodensystem der Elemente

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Chemische Reaktionen

Reinigungs- und Pflegeanleitung. SYNERGIE Das individuelle System.

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Mach's grün! macht Schule

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Transkript:

Waschmittel Katrin Kalbfleisch

Gliederung I. allgemeine Einführung II. Inhaltsstoffe eines Waschmittels III. Wirkungsweise eines Waschmittels IV. Nachteile von Waschmitteln V. Waschpulverherstellung VI. Quellenangabe

I. Einführung Ältestes überliefertes Seifenrezept auf einer sumerischen Keilschrifttafel aus dem 3. Jahrtausend vor Christus Ägyptern war Seife in ihrer heutigen Zusammensetzung bekannt Griechen und Römer kochten ihre Wäsche mit Pottasche 167 n.chr. beschrieb der berühmte römische Arzt Galenus Seife als Heilmittel Germanen beherrschten die Kunst der Seifenherstellung zu Beginn des 19. Jhd stieg die Nachfrage an Seife 1878: Einführung von Bleichsoda (Soda + Natriumsilicat) 1907: erstes Vollwaschmittel (Persil) (Seife, Soda, Natriumsilicat, Natriumperborat) 1933: Feinwaschmittel Fewa (Natriummonoalkylsulfat) Heute: Universalwaschmittel

II. Inhaltsstoffe eines Waschmittels Moderne Waschmittel sind stets Gemische waschaktiver Substanzen und einer Reihe von Zusatzstoffen Entscheidene Bestandteile der Waschmittel sind waschaktive Substanzen: Tenside bzw. Detergentien Zu den Zusatzstoffen gehören Enthärter, Bleichmittel, Waschenzyme, optische Aufheller, Stellmittel, Schaumregulatoren

Tenside lateinisch: tendere, Tensum >spannen< früher auch Detergentien genannt (lat( lat. Detergere: : reinigen) Bezeichnung für Verbindungen, welche die Grenzflächenspannung des Wassers herabsetzen bzw. zerstören grenzflächenaktive Stoffe sie stabilisieren Emulsionen und begünstigen die Bildung von Suspensionen Tenside lassen sich nach ihrem Aufbau in ionische und nicht- ionische Tenside einteilen. Zu den ionogenen Tensiden(sind geladen) gehören Anionentenside, Kationentenside und amphotere Tenside (Zwitter- Ion) Das Aufbauprinzip der Tenside folgt streng dem der Seifen: sie weisen einen -hydrophoben (unpolaren, lipophilen, wasserabstoßend) Rest und eine - hydrophile (polare, lipophobe, wasserliebende) Gruppe auf

hydrophober Teil: : linearer, verzweigter oder zyklischer Kohlenwasserstoffrest (wasserunlöslich) hydrophiler Teil: ähnelt in seiner Struktur einem wasserlöslichem Salz, Carboxylat- bzw. Sulfanatgruppen,, die sich in Wasser löst

Einteilung in Tensid- Klassen Tensidklasse Modell Beispiel Anionische Tenside Kationische Tenside Amphotere Tenside Nichtionische Tenside

Enthärter Ca 2 + und Mg2+- Ionen des Wassers behindern die Waschwirkung Natriumphosphat als Enthärter Wirkung: Bildung eines stabilen, wasserlöslichen Calcium- Komplexes Problem: Phosphatgehalt im Wasser Phosphatersatzstoff, spezielle Natriumalumosilicate: Zeolithe Zeolithe A (Sasil( Sasil) ) besonders als Enthärter geeignet Alumosilicate wirken als Ionentauscher:

Zeolithe Griech.: zein= = kochen lithos = Stein 1756 vom schwed.. Mineralogen Cronsted eingeführt Gruppe von Mineralien, wasserhaltige Alkali- bzw. Erdalkali- Alumosilicate Aufbau: 2M/zO * Al2O3 * x SiO2 * y H2O Kristallgitter aus Sauerstoff- Brücken verknüpften SiO4 und AlO4 Tetraedern räumliche Anordunug gleichgebauter Hohlräume, die über Fenster bzw. Kanäle zugänglich sind Einteilung: Faser-,, Blätter- und Würfel- Zeolithe Vorkommen: Vulkangestein, Tuff- haltige Ablagerungen Herstellung: Reinigung von natürlichen Zeolithen Rekristallisation des natürlichen Materials Synthese aus SiO2 und Al2O3 haltigen Substanzen

Cobuilder unterstützen die Wirkung von Zeolithe große Bedeutung: Polycarboxylate (Natriumpolycarboxylat) verhindern Fällung schwerlöslicher Erdalkalisalze, indem sie Kristallisationsprozess durch Absorption an Kristallkeimen stören Kristallwachstum während des Waschvorgangs wird verhindert Vermeidung von Niederschlag auf Heizstäben Threshold- Wirkung wirken gleichzeitig als Komplexbildner und als Carrier nehmen Ca- und Mg- Ionen auf und geben sie an Ionentauscher Zeolithe weiter Alkali (Soda, Na2CO3) setzt ph- Wert auf 10-11 für möglichst gute Schmutzentfernung

Bleichmittel Oxidative Entfernung farbiger Verunreinigungen und Mittel gegen Faservergrauung Natriumperborat NaBO2* H2O2 beim bleichen werden die konjungierten p- Elektronensysteme chromopher Verbindungen oxidativ zerstört

Waschmittelenzyme zur Entfernung bestimmter Schmutzarten (z.b. Blutflecken, Kakao und anderer Eiweißstoffe) sind nur bis 60 C wirksam (Einweichen, Vorwäsche) Makromoleküle werden gespalten durch: Proteasen zerlegen Eiweiß Amylasen katalysieren Hydrolyse von Polysacchariden (Stärkeabbau) Lipasen spalten Fett Cellulasen glätten Baumwollfasern

Optische Aufheller/ Weißtöner organ.. Substanzen, die in Lösungen oder auf einem Substrat UV- Licht absorbieren und den größten Teil der absorbierten Energie als blaues Fluoreszenzlicht (400-500 nm) wieder emittieren gelbstich der Wäsche durch Abbauprodukte farbiger Verunreinigungen, die blaues Licht absorbieren optische Aufheller kompensieren farblich den Gelbstich von Textilien und bewirken durch additive Wirkung strahlendes Weiß

Stellmittel Natriumsulfat Na2SO4 begünstigen Rieselfähigkeit der Pulver und verhindern die Bildung von Klumpen und Staub Duftstoffe sollen bei der Wäsche möglicherweise entstehenden Laugengeruch überdecken

Schaumregulatoren/ Schaumhemmer müssen vor allem bei Anwendung in Waschmaschinen im Waschmittel vorhanden sein früher langkettige Seifen mit 20-22 C-C Atomen im Rest (Behenate,, z.b. Behensäure mit 21 C-C Atomen im Rest) Heute werden geringe Anteile an n-n Paraffinen oder spezielle Silicone eingesetzt Farbübertragungsinhibitoren/ Farbstoff verhindern das Übertragen von, beim Waschvorgang abgelösten Farbstoffen auf andere Textilien Farbstoffe geben dem Waschmittel seine Farbe

Korrosionsinhibitoren Magnesium- und Natriumsilikate Verhindern die Korrosion von Metallteilen der Waschmaschine Vergrauungsinhibitoren Schmutzträger: verhindern die Wiederanlagerung des gelösten Schmutzes auf der Wäsche Beispiele: Polyamide für Kunstfasern Carboxymethylcellulose für Baumwolle

Stabilisatoren Schützen Bleichmittel vor Zerfall, denn diese werden bei Schwermetallspuren einer unkontrollierten und zu schnellen Sauerstoffabgabe unterworfen. Stabilisatoren drängen Zersetzung zurück Magnesimsilikat,, Phosphate, Cellulose Weichspüler ziehen auf die Fasern auf Wäsche wird flauschig Wasser als Hilfsstoff für flüssige Waschmittel

III. Wirkungsweise eines Waschmittels

III. Wirkungsweise eines Waschmittels

IV. Nachteile von Waschmitteln Tenside in den Waschmitteln belasten die Abwässer synthetische Tenside: Tetrapropylbenzolsulfat schwer abbaubar für Mikroorganismen Schaumberge auf Seen und Flüssen Detergentiengesetz (1961) mindestens 80% der Tenside eines Waschmittels müssen biologisch abbaubar sein Probleme bei Abwasserreinigung durch Phosphate Eutrophierung von Gewässern Phosphathöchstmengenverordnung (1980) Phosphatmenge bis 1984 um 50% senken seit 1990 fast 100% aller Waschmittel völlig phosphatfrei

V. Waschpulverherstellung

V. Waschpulverherstellung

VI. Quellenangabe Chemie für Gymnasien, Themenheft 1 Organische Chemie: Fette, Seifen und Waschmittel, Kunststoffe, Cornelsen Verlag, Berlin 1994 Chemie heute, Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, Hannover 1998 H. Stache,, H. Großmann, Waschmittel, Aufgaben in Hygiene und Umwelt, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1992² R. Grießhammer, Chemie im Haushalt, Herausgegeben von Öko- Institut Freiburg, Katalyse Umweltgruppe, Verein für Umwelt- und Arbeitsschutz, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND)), Rowohlt Verlag, 1984 Hamburg Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004 Internet: Dr. T. Kummer, Universität- Essen- Chemiedidaktik http://www www.uni- essen.de/chemiedidaktik chemiedidaktik/s+wm/wachmittel/waschmittel2.htm http://ruby ruby.chemie.uni- freiburg.de/vorlesung/.de/vorlesung/silicate_8_9.html Römpp- Online