Vorlesung Programmieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Programmieren"

Transkript

1 Vorlesung Wintersemester 2006/2007 Computerlinguistik, Campus DU

2 Überblick Seite 2 Generezität Administratives

3 Einleitung Generezität ist eine der (wenn nicht sogar die) wesentlichen Neuerungen von Java 5: Typ-Parametrisierung von Klassen, Interfaces oder Methoden Anstatt eine Liste beliebiger Objekte zu implementieren: Liste von Personen Liste von Artikeln Liste von Namen bauen Seite 3

4 Bisherige Vorgehensweise (und Problematik) "a "a list list of of any any type type is is also also a list list of of no no type" type" Seite 4 import java.util.*; public class NonGenList { public static void main(string[] args) { List stringlist = new ArrayList(); // Eine String-Liste stringlist.add("first string"); add( add( Object o ) /*...*/ stringlist.add(new String[]{"Second String","String 3"); /*...*/ for (int i=0;i<stringlist.size();i++){ String x = (String) stringlist.get(i); System.out.println(x); First First string Exception in in thread "main" java.lang.classcastexception: [Ljava.lang.String; at at NonGenList.main(NonGenList.java:9)

5 Diskussion des Beispiels Homogene Liste: Verantwortung liegt beim Programmierer, Compiler ist»machtlos«list: add(object o) Vector: put(object) HashMap: put(object, Object)»Karneval für Objekte«(Suboptimale) Lösungen: instanceof-checks ArrayList stringlist, stringarraylist; Wünschenswert: Compiler soll Homogenität garantieren Seite 5

6 Problemlösung mit Generics (1) public class List<T> { T[] data =... void add (T x){... T remove (T x){... public static void main(string[] args) { List<String> list = new List<String>( ); list.add("hallo"); // Compiler: Typ okay list.add(new String[]{"Hello","Salut"); Typ-Parameter/Variable. Platzhalter, der der wie wie ein ein normaler Typ Typ benutzt benutzt werden werden kann. kann. T wurde wurde durch durch den den Typ Typ String ersetzt. ersetzt. Überall Überall dort, dort, wo wo T stand, stand, steht steht jetzt jetzt quasi quasi String. Compiler-Fehler! Exception in in thread "main" java.lang.error: Unresolved compilation problem: The The method add(string) in in the the type type List<String> is is not not applicable for for the the arguments (String[]) Weitere Weitere Referenztypen möglich: List<Integer> intlist = new newlist<integer>( ); ); List<JButton> buttonlist = new newlist<jbutton>( ); ); Seite 6

7 Problemlösung mit Generics (2) Seite 7 List<String> list = new List<String>( ); list.add("some string"); list.add(new String ("Ello")); for ( int i=0; i<list.size(); i++ ){ String thestring = list.get(i); Homogene Liste Liste wird wird vom vom Compiler garantiert: Alle Alle Objekte Objekte sind sind de de facto facto Strings, Strings, kein kein Cast Cast mehr mehr nötig. nötig.

8 Diskussion des Beispiels Nur Referenztypen als Typparameter erlaubt Erlaubt: Integer, String, JFrame, List<JFrame>, Nicht erlaubt: Primitive Datentypen List<int>, List<double>, Dennoch funktioniert das Folgende. Warum? List<Integer> list = new List<Integer>; list.add(3); //add'en eines primi. Werts Seite 8

9 Kurzer Exkurs: Auto-Boxing public class BoxTest { public static void main(string[] args) { List<Integer> intlist = new List<Integer>(); intlist.add(112); // Autobox--> new Integer(112) List<Double> doublelist = new List<Double>(); doublelist.add(107.7); // Autobox--> new Double(107.7) List<Boolean> boollist = new List<Boolean>(); boollist.add(false); // false --Autobox--> new Boolean(false) Seite 9 Javas Javas Autobox-Feature: Primitive DT-Werte werden werden automatisch in in entsprechendereferenztyp-werte (via (via entspr. entspr. Wrapper-Klasse) umgewandelt.

10 Generics: Vorteile Compiler führt gezielt Typprüfungen durch List<String>: Garantie, dass an add() übergebene Werte vom Typ String sind Keine Typecasts und/oder expliziten instanceof-checks mehr nötig Eindeutig ersichtlich, welche Werte tatsächlich in List gespeichert werden (<String>) Generics können beliebig viele Typparameter besitzen. So z.b. java.util.map Seite 10

11 Generische Collection-API Javas Collection-API ist vollständig generisch Quelltext-Fragement von java.collection.map public class Map< K, V > {... public V put( K key, V value ) {... /* V: Ein eventuell vorhandener,»alter«wert */ public V get( K key ) { Seite 11 Anwendungsbeispiel: Map<String,Integer> phonebook = new HashMap<String,Integer>(); phonebook.put(new String("Donald Duck"), 112); phonebook.put("speedy Gonzales", 110); Integer phone = phonebook.get("donald Duck");

12 Einleitung: Rohtypen, Zuweisungskompatibilität (1) Seite 12 Compiler übersetzt generische Typen in Rohtypen: Typparemeter wird durch Object repräsentiert Rohtyp zu unserer List class List{ Object[] data =... void add( Object o ){ Object remove( ){ Wozu raw types? Kompatibilität zwischen J. 1.4 (bspw. ArrayList) und J : ArrayList 1.5: ArrayList<T>

13 Einleitung: Rohtypen, Zuweisungskompatibilität (2) Zuweisungskompatibel: Generische Typen und ihr Rohtyp java.util.list stringlist = new java.util.arraylist<string>(); Nicht zuweisungskompatibel: Unterschiedliche Konkretisierungen eines generischen Typs java.util.list<boolean> boollist = new java.util.arraylist<string>(); Seite 13

14 Generics und Vererbung Behandlung wie bei gewöhnlichen Klassen Seite 14 Generische Klassen können erben und vererben Analog dazu die Behandlung von Interfaces class A1<T> extends B1{ class A2<T> extends B2<String> { class A3<T> extends B3<T> { class A4 extends B2<String>{ Okay: B2<String> ist konkretisiert class A5 extends B3<T>{ Verboten: B3<T> ist ein generischer Typ

15 Generics und Vererbung: Zuweisungskompatibilität B1 b1 = new A1<Integer>(); B1 b2 = new A1<JButton>(); B2<String> b3 = new A2<Integer>(); B2<String> b4 = new A2<JButton>(); B3<Integer> b5 = new A3<Integer>(); Erlaubt B3<Integer> b6 = new A3<Long>(); Verboten: Ungleiche Typparameter Seite 15

16 Wildcard-Typen Seite 16 Wildcard-Typ:?, bzw. <?> Rohtyp java.util.list somelist1 = new List<String>(); versus Wildcard java.util.list<?> somelist2 = new List<String>(); java.util.list<?> somelist3 = new List<JButton>();

17 Anwendung von Wildcard-Typen Seite 17 public class WildcardTest { public static void main(string[] args) { java.util.list<?> somegenericlist = new java.util.arraylist<integer>(); Object removedobject = somegenericlist.remove(0); somegenericlist.add(12); // verboten somegenericlist.add(new Integer(12)); // verboten Weder Weder Laufzeit Laufzeit noch noch Compiler können können wissen, wissen, von von welchem Typ Typ die die Elemente in in somegenericlist sind. sind. Verboten: Anstatt Anstatt von von ArrayList<Integer> könnten man man z.b. z.b. auch auch ArrayList<JTextField> zugewiesen haben. haben.

18 Eingeschränkte Wildcard-Typen Seite 18 public class WildcardTest { public static void main(string[] args) { java.util.arraylist<? extends Person> persons; persons =new java.util.arraylist<student>(); persons = new java.util.arraylist<person>(); persons =new java.util.arraylist<professor>(); /*... */ Person removedperson = persons.remove(0); // okay persons.add(new Person()); // verboten persons.add(new Student()); // verboten class Person{ class Student extends Person { class Professor extends Person { Sicher, Sicher, dass dass das das zurückgegebene Element Element mindestens vom vom Typ Typ Person Person ist. ist. Verboten, da da die die Liste Liste u.u. u.u. nicht nicht homogen ist ist

19 Weiteres zu Generics Gezeigtes ist nur Ausschnitt der radikalen Neuerungen durch Generics Eingeschränkte Typparameter Überschreiben von Methoden Laufzeitüberprüfung und Konversion Generische Methoden Bitte bis zur nächsten Sitzung z.b. hier nachlesen (aus Sprechen Sie Java? [Mössenböck:2006]) LINK_MOESS (ab morgen, , aktiv) LINK_OREILL (ab morgen, , aktiv) Seite 19

20 Administratives (1) Punkteverteilung: Gesamtbild Maximal mögliche Punktzahl insgesamt: 125 Klausur 60%: Maximal 75 Punkte Testat 40%: Maximal 50 Punkte Zum Bestehen der Veranstaltung sind mehr als 50% der 125 Punkte zu erreichen: 62.5 Punkte Beispiel: Sie haben 15 Punkte in der Klausur Um zu bestehen, brauchen Sie noch mehr als 47.5 Punkte aus der Testatataufgabe Seite 20

21 Administratives (2) Repetitorium: Dienstag, , 14 Uhr Themen nach Wunsch, d.h. Gedanken machen, welche Themen im Repetitorium behandelt werden sollen s mit Themenvorschlägen bitte ausschließlich an Deadline: Kommender Donnerstag Seite 21

22 O'Reilly zum Thema Collection-API und Typecasts, d. vollständige Zitat It's kind of like a costume party for objects where everybody is wearing the same mask and disappears into the crowd of the collection. Once objects are dressed as the Object type the compiler can no longer see the real types and loses track of them. It's up to the user to pierce the anonymity of the objects later using a type cast. And like attempting to yank off a party-goer's fake beard, you'd better have the cast correct or you'll get an unwelcome surprise. Seite 22

Probleme ohne generische Typen

Probleme ohne generische Typen Generics seit Java1.5 SSJ Kapitel 15 Probleme ohne generische Typen Klassen, die mit Objekten verschiedenen Typs arbeiten können class List { Object[ ] data = ; void add(object x) { Object remove() { Probleme

Mehr

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 8. Generics Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 6. Dezember 2005 Einordnung im Kontext der Vorlesung 1.

Mehr

Neuere Sprachelemente in Java

Neuere Sprachelemente in Java Softwaretechnik 1 Vorlesung Neuere Sprachelemente in Java Prof. Dr. Bernhard Rumpe Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Neuerungen seit Java 5.0 Java Spracherweiterungen

Mehr

Java I Vorlesung Generics und Packages

Java I Vorlesung Generics und Packages Java I Vorlesung 9 Generics und Packages 21.6.2004 Generics Packages Qualifizierte Namen Mehr zu Zugriffsklassen Generics (Java 1.5) Die Klassen im Java Collections Framework sind mit dem Typ ihrer Elemente

Mehr

Philipp Güttler Progwerkstatt. Enums, Interfaces und Generics

Philipp Güttler Progwerkstatt. Enums, Interfaces und Generics Philipp Güttler 18.11.2008 Progwerkstatt Enums, Interfaces und Generics Seite 2 Enums Enum Typen Definition komplexer Datentyp, der festen Menge von Konstanten enthält Information der Reihenfolge der Konstanten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Interfaces und Generics

Interfaces und Generics Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 21. Vorlesung Interfaces und Generics Jan-Henrik Haunert Lehrstuhl für Informatik I Übersicht Liste und InsertionSort für Punkte für Objekte beliebiger

Mehr

ADT: Java Collections und ArrayList

ADT: Java Collections und ArrayList ADT: Java Collections und ArrayList Überblick der Klassen Object File Collections Map List Set ArrayList LinkedList SortedSet HashSet SortedSet Methode ArrayList Klasse I Beschreibung void add(int position,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Übersicht. Interfaces und Generics. InsertionSort für Punkte. InsertionSort für Punkte

Algorithmen und Datenstrukturen. Übersicht. Interfaces und Generics. InsertionSort für Punkte. InsertionSort für Punkte Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 21. Vorlesung Übersicht Liste und InsertionSort für e für Objekte beliebiger Klassen für Objekte von Klassen, die ein(e) Nutzer(in) festlegen kann

Mehr

1 Einleitung Generizität Syntax... 2

1 Einleitung Generizität Syntax... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Generizität................................ 1 1.2 Syntax.................................. 2 2 Realisierung 2 2.1 Compilierung generischer Klassen...................

Mehr

Teil V. Generics und Kollektionen in Java

Teil V. Generics und Kollektionen in Java Teil V Generics und Überblick 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java 2 Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 5 1 Parametrisierbare Datenstrukturen in Java Motivation für

Mehr

Java I Vorlesung Collections

Java I Vorlesung Collections Java I Vorlesung 5 Collections 24.5.2004 Abstrakte Klassen und Interfaces Arrays Java Collections Framework Abstrakte Klassen: Motivation Häufig will man eine Klasse schreiben, die nur als Basisklasse

Mehr

Abschnitt 10: Typisierte Klassen

Abschnitt 10: Typisierte Klassen Abschnitt 10: Typisierte Klassen 10. Typisierte Klassen 10.1 Einführung: Grenzen der Typ-Polymorphie durch Vererbung 10.2 Grundlagen 10.3 Vererbung bei typisierten Klassen 10.4 Wildcards, obere und untere

Mehr

1. Welches Interface ist nicht von Collection abgeleitet? A. B. C. D. List Set Map SortedSet. 2. Welche Aussagen sind richtig?

1. Welches Interface ist nicht von Collection abgeleitet? A. B. C. D. List Set Map SortedSet. 2. Welche Aussagen sind richtig? Prof. Dr. Detlef Krömker Ashraf Abu Baker Robert-Mayer-Str. 10 60054 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69798-24600 Fax: +49 (0)69798-24603 EMail: baker@gdv.cs.uni-frankfurt.de 1. Welches Interface ist nicht

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 05: Generics Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 19 Inhalt Generics

Mehr

Vorlesung Informatik 2

Vorlesung Informatik 2 Vorlesung Informatik 2 Fachhochschule für Technik Esslingen Studiengang Wirtschaftsinformatik Generics Dr. rer. nat. Andreas Rau?????? Andreas Rau, 27.03.09 D:\home\ar\fhte\vorlesungen\informatik2\folien\informatik2-theorie-generics.sdd

Mehr

Überblick. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 861

Überblick. Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/ / 861 Überblick 9. 9.1 Vererbung, abstrakte Klassen, Polymorphismus 9.2 Interfaces 9.3 Ausnahmen 9.4 Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/17 790 / 861 Grundlegendes zu Typsystemen

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Das Java Collections Framework Grundlegende Interfaces Das Interface List Das Interface List

Mehr

JAVA 5 Generics. Proseminar Programmiersprachen Thema Java 5 Generics 1

JAVA 5 Generics. Proseminar Programmiersprachen Thema Java 5 Generics 1 JAVA 5 Generics Thema Java 5 Generics 1 Inhalt 1. Die Programmiersprache Java 2. Simple Generics 3. Das Beispielprogramm 4. Tieferer Einstieg in Generics 5. Arrays 6. Kritische Betrachtung von Generics

Mehr

Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität

Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität Programmieren 2 16 Java Collections und Generizität Bachelor Medieninformatik Wintersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 1. Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Datenstruktur, Datentyp und abstrakter Datentyp. Nutzen Sie das Beispiel

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Teil 10: Typsicherheit durch generische Typen Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Übersicht 1. Grundlagen 2. Typvariablen 3.

Mehr

Realisierungsmöglichkeiten für parametrische Polymorphie

Realisierungsmöglichkeiten für parametrische Polymorphie 4. Parametrisierbare Klassen Realisierung von Generics Realisierungsmöglichkeiten für parametrische Polymorphie heterogen Für jeden konkreten Typ wird individueller Code erzeugt (type expansion). Diesen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick Parametrisierte Datentypen mit Java Generics Java Collections Framework Parametrisierte

Mehr

Generisches Programmieren. Generisches Programmieren

Generisches Programmieren. Generisches Programmieren Generisches Programmieren Generisches Programmieren 24.11.11 Uli Dormann 1 Inhaltsverzeichnis Motivation Ansatz Sprachen mit generischer Programmierung Generische Klassen Namenskonvention Prüfung Typsicherheit

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Java Collections Thomas Mauermeier 15.01.2019 Ludwig-Maximilians-Universität München Collections? Was ist eine Collection? Container für mehrere Objekte

Mehr

Vorlesung Inf-B

Vorlesung Inf-B Vorlesung Inf-B stehn@mi.fu-berlin.de Quelle Diese Folien basieren auf dem Java-Tutorial Generics von Gilad Bracha http://java.sun.com/docs/books/tutorial/extra/generics/ 2 Motivierendes Beispiel List

Mehr

Einfache Liste: Ein Stapel (Stack) Ansatz. Schaubild. Vorlesung 1. Handout S. 2. Die einfachste Form einer Liste ist ein Stapel (stack).

Einfache Liste: Ein Stapel (Stack) Ansatz. Schaubild. Vorlesung 1. Handout S. 2. Die einfachste Form einer Liste ist ein Stapel (stack). Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 64 2 / 64 Motivation Hauptteil dieser Vorlesung sind die so genannten. Zur Motivation (und als Vorbereitung der Datencontainer-Klassen

Mehr

Philipp Güttler Progwerkstatt Letzte Änderung: Enums, Interfaces, Generics und Threads

Philipp Güttler Progwerkstatt Letzte Änderung: Enums, Interfaces, Generics und Threads Philipp Güttler 18.11.2008 Progwerkstatt Letzte Änderung: 09.12.2009 Enums, Interfaces, Generics und Threads Seite 2 Enums Enums, Interfaces und Generics 17.11.2008 Enum Typen komplexer Datentyp, der festen

Mehr

Dynamische Typinformation A01 OOP. Dynamische Typinformation

Dynamische Typinformation A01 OOP. Dynamische Typinformation 2013-11-13 Dynamische Typinformation 1 185.A01 OOP Dynamische Typinformation 2013-11-13 Dynamische Typinformation 2 OOP Dynamische Typabfragen Abfrage der Klasse eines Objects: Class y = x.getclass();

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 9: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 9: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 9: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (2/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Listen Bisher: Collections

Mehr

Programmieren I und II

Programmieren I und II Handout zu den Vorlesungen Vorlesung Programmieren I und II Unit 9 Generische Datentypen 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer 144

Rechtsbelehrung. Java und OOP Das Buch Christian Silberbauer   144 Rechtsbelehrung Dieser Foliensatz ist urheberrechtlich geschützt. Änderungen an den Folien sind untersagt. Ausschließlich eine nicht-kommerzielle Nutzung ist kostenfrei. Andernfalls wird eine Gebühr fällig.

Mehr

Lösungen. Programmiermethodik. Sommersemester 2013 Übungstest Dauer: 60 Minuten

Lösungen. Programmiermethodik. Sommersemester 2013 Übungstest Dauer: 60 Minuten Programmiermethodik LV-Nr.: 703017- Sommersemester 2013 Übungstest 3.6.2013 Dauer: 60 Minuten Name: Matrikelnummer: Lösungen Dieser Test enthält 10 Seiten (inklusive Deckblatt) und 4 Probleme. Bitte überprüfen

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Teil 2-3. Vorlesung Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle tolle@dbis.cs.uni-frankfurt.de 1 Wrapper-Klassen Alle primitive Datentypen haben eine

Mehr

Programmiermethodik 1. Klausur

Programmiermethodik 1. Klausur Programmiermethodik 1. Klausur 27. 6. 2013 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 21 2 20 3 19 4 19 5 21 6 20 Gesamt 120 1 Seite 2 von 18 Aufgabe 1) Objekt-Orientierung und Vererbung

Mehr

Informatik II Übung 6

Informatik II Übung 6 Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,

Mehr

Generische Typen in Java 1.5. Die Erweiterung der Java Language Specification

Generische Typen in Java 1.5. Die Erweiterung der Java Language Specification Generische Typen in Java 1.5 - Seminarvortrag 1/26 Generische Typen in Java 1.5 Die Erweiterung der Java Language Specification Seminarvortrag von Heiko Minning, mi3795 bei Prof. Dr. Uwe Schmidt, FH-Wedel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (14 + 6 = 20 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

Arten des universellen Polymorphismus

Arten des universellen Polymorphismus Arten des universellen Polymorphismus enthaltender Polymorphismus durch Untertypbeziehungen: Ersetzbarkeit: ev. unvorhersehbare Wiederverwendung kann Clients von lokalen Codeänderungen abschotten nicht

Mehr

Java Quiz. public static <T> int binarysearch (List<? extends Comparable<? super T>> list, T key);

Java Quiz. public static <T> int binarysearch (List<? extends Comparable<? super T>> list, T key); Java Quiz public abstract class Enum //... public class Collections //... public static int binarysearch (List

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE38-Generics (Stand 28.09.2012) Aufgabe 1: Schauen Sie sich die generischen Klassen des Paketes java.util an. Aufgabe 2: Ausgangslage sind die folgenden

Mehr

Kapitel 5: Iterierbare Container

Kapitel 5: Iterierbare Container Kapitel 5: Iterierbare Container Foreach-Schleife Interface Iterator Interface Iterable Iterator-Schleife und Foreach-Schleife Generische Liste mit Iteratoren Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Programmiertechnik

Mehr

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock.

Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Schein-/Bachelorklausur Teil 2 am 13.02.2007 Zulassung: Mindestens 14 Punkte in Teilklausur 1 und 50% der Übungspunkte aus dem 2. Übungsblock. Alle Studiengänge außer Bachelor melden sich über die Lehrstuhlwebseite

Mehr

Informatik II Übung 7 Gruppe 7

Informatik II Übung 7 Gruppe 7 Informatik II Übung 7 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 7 Leyna Sadamori 10. April 2014 1 Administratives Nächste Übung fällt leider aus! Bitte eine andere Übung besuchen.

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Abstrakte Datentypen Stack und Queue zu implementieren und anzuwenden Vorteile von parametrischer Polymorphie

Mehr

Wiederholung aus SWE2

Wiederholung aus SWE2 Wiederholung aus SWE2 Innere Klassen Diverse neue Sprachfeatures bei Java 1.5 Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Inhalt Innere Klassen Diverse neue Sprachfeatures bei Java 1.5 Pratikum

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II Bioinformatics Resource Facility Center for Biotechnology Vorlesung Sommer 2011 Was heißt generic? In Java: Abstraktion über Typen Pons Wörterbuch - www.pons.de Einsatz

Mehr

Kapitel 5: Interfaces

Kapitel 5: Interfaces Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 5: Interfaces Folie 82 : Einleitung Betrachtet man die Programmierleistung für ein Produkt über einen längeren Zeitraum,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK ECHNISCHE UNIVERSIÄ MÜNCHEN FAKULÄ FÜR INFORMAIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2007/2008 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 9 F. Forster,. Gawlitza,

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) SS05 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Java Generics und Java API Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Programme verarbeiten Daten Häufig

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Interfaces, Generics und Exceptions

Interfaces, Generics und Exceptions Lehrstuhl für Bioinformatik Einführung in die Programmierung für Bioinformatiker Prof. B. Rost, Dr. L. Richter Blatt 11 16.1.2017 Interfaces, Generics und Exceptions Aufgabe 11.1. Erweiterung geometrische

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (9 + 1 = 10 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Lehrstuhl für Programmierparadigmen Fortgeschr. Objektorientierung SS 2009 http://pp.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Stack stack = new Stack(); stack.push ("Würstchen"); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s);

Stack stack = new Stack(); stack.push (Würstchen); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s); D3kjd3Di38lk323nnm Der Typ object object (System.Object) ist die Ausgangsbasisklasse für alle Typen. Jeder Typ kann per Upcast in ein object umgewandelt werden. Um zu zeigen, wie das nützlich sein kann,

Mehr

Programmieren I und II

Programmieren I und II Vorlesung Programmieren I und II Unit 9 Generische Datentypen 1 Disclaimer Zur rechtlichen Lage an Hochschulen: Dieses Handout und seine Inhalte sind durch den Autor selbst erstellt. Aus Gründen der Praktikabilität

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Datenstrukturen. Ziele

Datenstrukturen. Ziele Datenstrukturen Ziele Nutzen von Datenstrukturen Funktionsweise verstehen Eigenen Datenstrukturen bauen Vordefinierte Datenstrukturen kennen Hiflsmethoden komplexer Datenstrukten kennen Datenstrukturen

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

Mengen und Multimengen

Mengen und Multimengen Überblick 21. Datenstrukturen 21.1 Einleitung 21.2 Listen 21.3 Assoziative Speicher 21.4 Bäume 21.5 Mengen 21.6 Das Collections-Framework in Java 21 Datenstrukturen 5 Mengen Einf. Progr. (WS 08/09) 870

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 8 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe sind Dateien abzugeben,

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Abstrakte Klassen, Schnittstellen und ADT Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Interfaces In Java sind Interfaces sowohl ein Abstraktionsmittel (zum Verbergen von Details

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 04: Collection API Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 27 Inhalt

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47

Vererbung. CoMa-Übung XI TU Berlin. CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung / 47 Vererbung CoMa-Übung XI TU Berlin 16.01.2013 CoMa-Übung XI (TU Berlin) Vererbung 16.01.2013 1 / 47 Themen der Übung Themen heute Evaluation Rücksprachen IDEs Eclipse & Netbeans Packages, innere Klassen

Mehr

Programmieren I und II

Programmieren I und II Handout zu den Vorlesungen Vorlesung Programmieren I und II Unit 9 Generische Datentypen Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme 1 Prof. Dr. rer. nat.

Mehr

OOP. Tagesprogramm. Dynamische Typinformation. Homogene Übersetzung der Generizität. Generizität und Typumwandlungen

OOP. Tagesprogramm. Dynamische Typinformation. Homogene Übersetzung der Generizität. Generizität und Typumwandlungen 1 2016-11-30 Tagesprogramm Dynamische Typinformation Homogene Übersetzung der Generizität Generizität und Typumwandlungen 2 2016-11-30 Dynamische Typinformation Dynamische Typabfragen Abfrage der Klasse

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Generische Datentypen 2 Wiederholung: Fehlerbehandlung durch Exceptions Die Ausführung einer Methode kann jederzeit durch das Werfen einer Exception-Instanz beendet werden Methoden, die durch eine Exception

Mehr

Hashtags - Klausuraufgaben

Hashtags - Klausuraufgaben Hashtags - Klausuraufgaben (1.) Welche Ausgabe hat folgender Quellkode? public class Test public static void main(string args[]) HashMap y = new HashMap(); y.put("paper","x"); y.put("pen","y"); y.put("pencil","z");

Mehr