Anerkennungen. Amerika. Boise State University. California State University, Long Beach. California State University/Fullerton. Columbia University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anerkennungen. Amerika. Boise State University. California State University, Long Beach. California State University/Fullerton. Columbia University"

Transkript

1 Anerkennungen Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Boise State University Die Anerkennung wird derzeit geprüft Amerika Eine Anerkennung ist NICHT möglich ECON ECON 202 Principles of Microeconomics +Principles of Macroeconomics WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre California State University, Long Beach MAE522 Composite Materials MW1393 Auslegung und Bauweisen von Composite Strukturen California State University/Fullerton EGME 476A Dynamic System & Control Lab MW0541 Computergestützter Regelungsentwurf EGME 410 Introduction To Finite Element Methods MW0612 Finite Elemente EGME 410 Introduction To Finite Element Methods MW1978 Finite Elemente in der Werkstoffmechanik Fehlende Inhalte; keine ausreichende Tiefe der Inhalte EGME 418 Space & Rocket Engineering MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen Columbia University K5003 Corporate Finance WI Corporate Finance Seite 1 von 89

2 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich K K5030 Intro to Marketing + Develop/Implementing New Ideas WI Marketing und Innovation Management (MiM) - Master Drexel University Heat Transfer MW9019 Wärmetransportphänomene Embry-Riddle Aeronautical University AE 522 Analysis of Aircraft Composite Material MW1393 Auslegung und Bauweisen von Composite Strukturen CEC 530 Image Processing & Machine IN2023 Bildverstehen 1: Methoden der industriellen Bildverarbeitung AE 546 Nonlinear Systems Analysis EI7007 Dynamische Systeme (vormals: Regelungs- und Steuerungstechnik II) Florida Atlantic University Chemistry for Engineers CH1102 Chemie Physics for Engineers + Physics Laboratory PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen Georgia Institute of Technology Aeroelasticy MW0144 Aeroelastik AE AE6520 Introduction to Aerospace Vehicle Performance + Adv MW0832 Flugsystemdynamik I Flight Dynamics Principles of Management for Engineers Principles of Management for Engineers WI000275_1 Management Science (englisch) Aerospace Systems Engr MW0003 Methoden der Produktentwicklung AE6450 Rocket Propulsion MW2120 Raumfahrtantriebe I Aerospace Systems Engr MW0124 Systems Engineering Seite 2 von 89

3 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Structural Dynamics Structural Dynamics MW2098 Technische Dynamik Massachusetts Institute of Technology Finite Element Analysis I MW0612 Finite Elemente New Jersey Institute of Technology ME-622 Finite Elemente Methods in ME MW0612 Finite Elemente ME-611 Dynamics of Incomp. Fluids MW0001 Fluidmechanik II Northwestern University ME Mechanics of Composite Materials MW1394 Faser-, Matrix-, und Verbundwerkstoffe mit ihren Eigenschaften ME ME Finite Elements in Stress Analysis + Advanced Finite Element Methods I MW0612 Finite Elemente ME Engineering Optimization for Product Design and MW0085 Multidisciplinary Design Optimization Manufacturing Pennsylvania State University Introduction to Engineering Design MW9023 CAD und Maschinenzeichnen I Introduction to Engineering Design MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II Chemie CH1102 Chemie Physics PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen Physik Electricity and Magnetism + Intorduction to Electronic Messuring Systems + Instrumentation, Measurement, Statistic Electronic Messuring Systems + Instrumentation, Measurement, Statistic EI1182 EI3881 Technische Elektrizitätslehre I für MW Technische Elektrizitätslehre II für MW Seite 3 von 89

4 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Statics MW1937 Technische Mechanik I + E-Tests Strength of Materials MW1938 Technische Mechanik II + E-Tests Dynamics MW1939 Technische Mechanik III + E-Tests Engineering Thermodynamics 1 MW9018 Thermodynamik I San Diego State University B A 0323 Fundamentals of Finance WI Corporate Finance B A 0360 Intro to Operations & Supply Chain Management MW0036 Fabrikplanung B A 0360 Intro to Operations & Supply Chain Management MW0068 Förder- und Materialflusstechnik MGT 0358 Fundamentals of Entrepreneurship WI Foundations of Entrepreneurial and Ethical Modul war nur gültig bis WS 17/18 gültig Business San Francisco State University Renewable Energy Systems MW1475 Regenerative Energiesysteme I Stanford University / Leland Stanford Junior University Applied Aerodynamics MW0007 Aerodynamik des Flugzeugs I Aircraft and Rocket Propulsion MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen AA241 Introduction to Aircraft Design MW0047 Flugzeugentwurf ME335C Finite Element Analysis MW0620 Nichtlineare Finite-Element-Methoden ME344 Introduction to High Performance Computing IN2147 Parallele Programmierung Seite 4 von 89

5 Erläuterungen: University at Buffalo Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich MAE554LEC Road Vehicle Dynamics MW0028 Dynamik der Straßenfahrzeuge MAE502LEC Physical Fluid Dynamics MW0798 Grenzschichttheorie MAE526LEC Decision-Based System Design MW0003 Methoden der Produktentwicklung MAE510LEC Wind Energy Conversion MW2152 Modeling, Control and Design of Wind Energy Systems MAE526LEC Decision-Based System Design MW0085 Multidisciplinary Design Optimization MAE526LEC Decision-Based System Design MW0101 Produktergonomie University of Arizona Fuel Cell Fundamentals and Design PH2068 Brennstoffzellen in der Energietechnik (englisch) Introduction to Nuclear Engineering MW0799 Einführung in die Kernenergie AME 535 Boundary Layer MW0798 Grenzschichttheorie AME 531 Numerical Methods in Fluid Mechanics and Heat MW0603 Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik Transfer University of California MECENG Introduction to Product Development MW0003 Methoden der Produktentwicklung COMPSCI User Interfaces Design & Development MW2130 Software-Ergonomie University of California, San Diego 131 Finite Elemente Analysis MW0612 Finite Elemente Seite 5 von 89

6 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich 210B Fluid Mechanics II MW1910 Fluidmechanik II 0310 Aerospace Struc Analysis MW0062 Leichtbau MGT XSDC 172 Business Project Management MW0219 Projektmanagement für Ingenieure XSDC 203 Structural Dynamics MW2136 Strukturdynamik k.a., da keine Äquivalenz XSDC XSDC XSDC 281A Advanced Structural Dynamics [40%] + Structural Dynamics [40%] + Nonlinear Systems [20%] MW2098 Technische Dynamik 214A Intro/Turbulence & Turbulence Mix MW0595 Turbulente Strömungen University of Illinois AE 428 Mechanics of Composites MW1393 Auslegung und Bauweisen von Composite Strukturen Nuclear Power engineering MW0799 Einführung in die Kernenergie Aerodynamik and Propulsion Laboratory MW0305 Experimentelle Strömungsmechanik AE433 Aerospace Propulsion MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen ME598 Special Topics: Robust Adaptive Control MW0838 Flugregelung II ME410 + AE598 Intermediate Gas Dynamics + Advanced Gas Dynamics MW0357 Gasdynamik Theory & Seminar Energy & Sustainable engineering MW1740 Nachhaltige Energiesysteme mit Seminar Energy Conversion Systems MW0130 Thermodynamik II University of Maryland ENAE788R Helicopter Dynamics II MW2252 Flugphysik der Hubschrauber Seite 6 von 89

7 Erläuterungen: University of Minnesota Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Human Factors Work Analysis MW1632 Praktikum Der Fahrsimulator im Entwicklungsprozess Linear Systems and optimal control MW0125 Systemtheorie in der Mechatronik University of Texas at Austin ASE 364 Applied Aerodynamics MW0007 Aerodynamik des Flugzeugs I ASE 361K Aircraft Design I MW0047 Flugzeugentwurf ME 379M Biomems and Bionems MW0056 Grundlagen der Medizintechnik und Biokompatible Werkstoffe 1 ME 229 Heat Transfer MW0006 Wärme- und Stoffübertragung University of Wisconsin-Madison ME410 + AE598 Intermediate Gas Dynamics + Advanced Gas Dynamics MW0357 Gasdynamik Instituto Tecnológico de Buenos Aires Argentinien Curtin University Calidad MW0104 Qualitätsmanagement Australien Mechatronic Automation 331 MW0262 Praktikum Automatisierungstechnik Seite 7 von 89

8 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Queensland University of Technology Management MW0730 Management von Geschäftsstrategien ENB458.2 Modern Control Systems MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 MAB220.3 Computational Mathematics I MW0621 Numerische Methoden für Ingenieure ENB200.2 Introducing Engineering Systems MW0124 Systems Engineering Wesentliche Inhalte werden nicht abgedeckt. Royal Institute of Technology BUSM3327 Supply Chain Project Management MW0219 Projektmanagement für Ingenieure University of Adelaide Energy Management, Economics & Policy MW0628 Energie und Wirtschaft University of Queensland FINM 7402 Corporate Finance WI Corporate Finance University of Technology, Sydney Corporate Finance: Theory and Practice WI Corporate Finance Fluid Mechanics BV Fluidmechanik Economics for Business WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Control of Mechatronic Systems MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik Renewable Energy Systems MW1546 Nachhaltige Energiesysteme Seite 8 von 89

9 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Engineering Project Management MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Quality Planning and Analysis MW0104 Qualitätsmanagement keine ausreichende Übereinstimmung der Inhalte Heat Transfer MW9019 Wärmetransportphänomene University of the Sunshine Coast ENG335 Production Engineering MW0036 Fabrikplanung BUS102 Introduction to Economics WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre ENG225 Engineering Materials MW0139 Werkstofftechnik Université libre de Bruxelles Belgien Aerodynamics MW0007 Aerodynamik des Flugzeugs I Fuel Cells and Batteries PH2068 Brennstoffzellen in der Energietechnik (englisch) Gas Turbines and Aircraft Propulsion MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen Aircraft Performance + Flight Dynamics, Stability & Control MW0832 Flugsystemdynamik I Dynamique des gaz MW0357 Gasdynamik Analyse numerique MW1925 Numerische Methoden für Ingenieure Universidad Federal do Paraná Brasilien Seite 9 von 89

10 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich TMEC028 Doldagem - Welding MW1126 Schweißtechnisches Praktikum Universidade de Sao Paulo PMR3301 Complementary Topics on Mechanical Manufacturing MW0040 Fertigungstechnologien PRO3341 Modeling and Optimization of Production Systems WI Management Science (MiM) - Master PRO02614+PRO02 Principles of Marketing for Operations Management Innovation Design, Process and Management WI Marketing und Innovation Management (MiM) - Master EAD0622 Personal Management WI Organisation and Personalmanagement es wird lediglich der Teil PRO2313 Ergonomics, Health and Safety at Work MW0102 Produktionsergonomie "Personalmanagement" mit 3 CP anerkannt (Modul nur gültig bis WS Universidade Federal Do Rio Grande Do Sul ENG03380 Robotik Robótica MW1022 Industrieroboterpraktikum ENG03353 Messung mechanischer Größen Medicos Mecanicas MW1117 Messen von Eigenspannungen und Verformungen - Blockpraktikum Universidad Técnica Federico Santa María Chile Energia Solar en Construccia MW0164 Energieoptimierung für Gebäude Laboratorio de Procesos Energeticos MW0801 Praktikum Regenerative Energien China BeiHang University / Beijing University of Aeronautics and Astronautics Seite 10 von 89

11 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Corporate Finance WI Corporate Finance Flow Measurement Technics MW0685 Grundlagen der experimentellen Strömungsmechanik Foundation Theory of Combustion MW0136 Verbrennung Beijing Institute of Technology Advanced Computational Fluid Dynamics MW1628 Angewandte CFD Principle of Finite Element Method MW0612 Finite Elemente Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg Fabrikplanung und Logistikdesign MW0036 Fabrikplanung Antriebstechnik (Fahrzeug) MW1916 Grundlagen Verbrennungskraftmaschinen altes Modul MW0137 Strukturleichtbau in Multi-Material-Design I/II MW0062 Leichtbau als Nebenfach mit 3 ECTS Moderne Fahrzeugtechnik: Methoden und Prozesse zur Entwicklung antriebstechnischer Systeme MW0003 Methoden der Produktentwicklung zu geringe Überschneidung Methoden der Produktentwicklung und Konstruktion MW0003 Methoden der Produktentwicklung zu großer Unterschied der vermittelten Kompetenzprofile Design des Verbrennungsmotors MW0066 Motormechanik Signal und Systemtheorie MW0125 Systemtheorie in der Mechatronik Theoretische Mechanik MW Technische Mechanik III inkl. E-Tests Hong Kong University of Science and Technology Finite Elemente Methods MW0612 Finite Elemente Seite 11 von 89

12 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Computational Fluid Dynamics and Heat Transfer MW0603 Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik Business Protections for Innovations MW1535 Patent-, Marken- und Musterrecht für Ingenieure: Eine Einführung Advanced mechanical behavior of materials MW0218 Plastomechanik National Cheng Kung University FIN6005E Corporate Finance WI Corporate Finance CHE7044E Material Properties Science MW0139 Werkstofftechnik Shanghai Jiao Tong University PO6020 New Energy Systems MW1740 Nachhaltige Energiesysteme mit Seminar Anerkennung ohne Seminar, dieses muss noch erbracht werden Danmarks Tekniske Universitet Dänemark Database Systems IN2031 Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen Energy Systems-Analysis,Design and Optimization MW1545 Energiesysteme I FEM-heavy Programming the Finite Element Method FEM-heavy Programming the Finite Element Method MW0612 Finite Elemente Metallurgy, Design and Manufacturing of Cast MW0053 Gießereitechnik und Rapid Prototyping Components Design of Plastic Products MW2232 Kunststoffe und Kunststofftechnik Methoden der Produktentwicklung Product Development Projects in an Organizational Context MW0003 Methoden der Produktentwicklung Robust Design of Products and Mechanism MW0003 Methoden der Produktentwicklung Seite 12 von 89

13 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Project Management MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Quality Management MW0104 Qualitätsmanagement Development of Solar Energy Systems MW1272 Solar Engineering Systems Engineering Conceptualization MW0124 Systems Engineering Turbulence Theory MW0595 Turbulente Strömungen Industrial Forming of Metals MW0134 Umformende Werkzeugmaschinen Duale Hochschule Badem Württemberg Stuttgart Deutschland Konstruktionsentwurf 1 + Konstruktionslehre 1 + CAD Techniken 1&2 Konstruktionsentwurf 1 + Konstruktionslehre 1 + CAD Techniken 1&2 MW9023 MW9008 CAD und Maschinenzeichnen I CAD und Maschinenzeichnen II Fertigungstechnik 1-4 MW0040 Fertigungstechnologien Mathematik 1 MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Mathematik 2 MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Maschinendynamik MW0065 Maschinendynamik Projektmanagement MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Regelungstechnik MW2022 Regelungstechnik Elektrotechnik 1 EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Seite 13 von 89

14 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Technische Mechanik 1 MW1937 Technische Mechanik I + E-Tests Technische Mechanik II + Festigkeitslehre 1-3 MW1938 Technische Mechanik II + E-Tests Technische Mechanik III MW1939 Technische Mechanik III + E-Tests Thermodynamik 1+2 MW9018 Thermodynamik I Thermodynamik 1+2 MW9019 Wärmetransportphänomene Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe Projektmanagement MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg Campus Friedrichshafen Verbrennungsmotoren MW1916 Grundlagen Verbrennungskraftmaschinen altes Modul MW0137 Projektmanagement MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Fernuniversität Hagen Einführung in die Wirtschaftswissenschaft WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Automotive Engineering MW1824 Automobilproduktion CATIA V5 Basistaining Mechanische Konstruktion MW0265 CAD im Flugzeugbau/CATIA V5 Praktische technische Darstellungslehre MW9023 CAD und Maschinenzeichnen I TEC 4630 Regelungstechnisches Praktikum MW0541 Computergestützter Regelungsentwurf Seite 14 von 89

15 Erläuterungen: MWI 3770/MWI 3330 Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Finanz- und Bankmanagement/Workshop capital markets research Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich WI Corporate Finance MSC 3940 Echtzeitsysteme IN2060 Echtzeitsysteme Methode der Finiten Elemente MW0612 Finite Elemente Introduction to the Finite Element Method MW0612 Finite Elemente Motorische Verbrennung MW1916 Grundlagen Verbrennungskraftmaschinen altes Modul MW0137 TEC 7020 Verbrennungtechnik MW1916 Grundlagen Verbrennungskraftmaschinen altes Modul MW0137 Mathematik B1 MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Mathematik B2 MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW RUW Konstruieren mit Kunststoffen MW2232 Kunststoffe und Kunststofftechnik Photonik I MW1042 Lasertechnik k. A.: keine Ausreichende Übereinstimmung der Inhalte TEC 7040 Einführung in die Regelungstechnik MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 NAT 4620 Numerik I für Ingenieure MW2337 Numerische Methoden für Erhaltungsgleichungen Praktikum Werkstoffprüfung PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Produktion, Logistik und Beschaffung MW0097 Planung technischer Logistiksysteme keine ausreichende Überschneidung TEC 4870 Praktikum Elektromaschinenbau MW1633 Praktikum Elektromobilität TEC 7160 Methodisches und rechnerunterstütztes Konstruieren MW0100 Produktentwicklung und Konstruktion keine Anerkennung; Gleichwertigkeit nicht gegeben Modellbildung und Simulation in der Kunststofftechnik MW1412 Prozesssimulation und Materialmodellierung von Composites Qualitätstechniken QTeK MW0104 Qualitätsmanagement Seite 15 von 89

16 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Qualitätsmanagement I+II MW0104 Qualitätsmanagement Einführung in CAD mit solidedge MW0297 Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD k.a., da wichtige Inalte fehlen Praktikum Grundlagen der Informatik MW Rechnerübung zur Informationstechnik II TEC7090 Simulation und Modellierung I EI0712 Simulation von mechatronischen Systemen Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System MW0441 Spanende Werkzeugmaschinen 2 - Analyse und Modellierung Elektrotechnik für MB EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Fertigungstechnisches Praktikum II MW0308 Umformtechnik-Praktikum TEC 7020 Verbrennungtechnik MW0136 Verbrennung Werkstoffkunde und Technologie der Metalle MW0139 Werkstofftechnik k.a., da keine Nieveaubezogene Gleichwertgkeit gewährleistet Hochschule Esslingen Kraftfahrzeuge 1 + 2, Grundlagen Antriebe, Alternative MW0055 Grundlagen des Kraftfahrzeugbaus Antriebe, Alternative Fahrzeugkonzepte, Fahrwerkstechnik und Fahrsicherheitssysteme Verbrennungsmotoen MW1916 Grundlagen Verbrennungskraftmaschinen altes Modul MW0137 Hochschule Hannover Regelungstechnik I und II MW2022 Regelungstechnik Hochschule Kempten 956 Patent- und Erfinderrecht MW1535 Patent-, Marken- und Musterrecht für Ingenieure: Eine Einführung 3027 Projektmanagement MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Seite 16 von 89

17 Erläuterungen: Hochschule München Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Automatisierungs- u. Systemtechnik MW0013 Automatisierungstechnik keine Anerkennung, da andere inhaltliche Schwerpunkte Hochschule Reutlingen Fabrikplanung Labor MW0036 Fabrikplanung Karlsruher Institut für Technologie SP 41 + Msc Modul 05 Strömungsmechanik + Modellbildung und Simulation MW1628 Angewandte CFD Antriebssystemtechnik A: Fahrzeugantriebstechnik MW0010 Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge Arbeitswissenschaft I: Ergonomie MW2129 Arbeitswissenschaft SP 18 Informationstechnik IN2023 Bildverstehen 1: Methoden der industriellen Bildverarbeitung Maschinenkonstruktionslehre II + CAD MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II Grundlagen der Chemie CH1102 Chemie Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen II MW0028 Dynamik der Straßenfahrzeuge Grundlagen zur Konstruktion von Kraftfahrzeugbauten MW1586 Fahrzeugkonzepte: Entwicklung und Simulation I + Grundlagen zur Konstruktion von Kraftfahrzeugbauten II + Grundsätze der PKW Höhere Mathematik I MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Höhere Mathematik (bestehend aus Höhere Mathematik I, II & III) MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Modul Informatik MW9024 Informationstechnik I Modul Informatik MW9009 Informationstechnik II Seite 17 von 89

18 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Product Lifecycle Management (PLM) + PLM in der Fertigungsindustrie Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich MW0107 Intelligent vernetzte Produktion - Industrie 4.0 Physikalische Grundlagen der Lasertechnik MW1042 Lasertechnik Konstruktiver Leichtbau MW0062 Leichtbau Unternehmensführung und strategisches Management MW0730 Management von Geschäftsstrategien Maschinenkonstruktionslehre III MW2019 Maschinenelemente I Industrielle Fertigungswirtschaft + Arbeitswissenschaft II MW2180 Mensch und Produktion Motorenmesstechnik MW1389 Messtechnik Verbrennungsmotoren Methoden zur Analyse der motorischen Verbrennung Abgas- und Schmierölanalyse am Verbrennungsmotor 8336 Produktentstehung - Entwicklungsmethodik MW0003 Methoden der Produktentwicklung Höhere Technische Festigkeitslehre + Mathematische Methoden der Festigkeitslehre MW0850 Nichtlineare Kontinuumsmechanik Globale Produktion und Logistik I + Globale Produktion und Logistik II MW0097 Planung technischer Logistiksysteme k. A., da keine ausreichende Überschneidung SP 41 Strömungsmechanik - Einführung in die numerische MW1846 Praktikum Numerische Strömungssimulation Strömungsmechanik Management- und Führungstechniken MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Qualitätsmanagement (KIT) + Quality, Safety and Sustainability Management (an UPM erbracht) MW0104 Qualitätsmanagement Arbeitstechniken im Maschinenbau MW1218 Soft Skills I Thermische Solarenergie MW1814 Solarthermische Kraftwerke Werkzeugmaschinen und Handhabungstechnik MW0120 Spanende Werkzeugmaschinen 1 - Grundlagen bis WS 17/18 "Spanende und Komponenten Werkzeugmaschinen" Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauingenieure EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Technische Mechanik I MW1937 Technische Mechanik I + E-Tests Seite 18 von 89

19 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Technische Mechanik II MW1938 Technische Mechanik II + E-Tests Werkstoffkunde MW9014 Werkstoffkunde I Werkstoffkunde MW9015 Werkstoffkunde II Leibniz Universität Hannover Konstruktion Gestaltung und Herstellung von Produkten + konstruktives Projekt 1 Konstruktion Gestaltung und Herstellung von Produkten 3+ konstruktives Projekt 2 MW9023 MW9008 CAD und Maschinenzeichnen I CAD und Maschinenzeichnen II Grundzüge der Chemie CH1102 Chemie Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen Flugtriebwerke MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen 5004 Strömungsmechanik II MW0001 Fluidmechanik II Konstruktion Gestaltung und Herstellung von Produkten Grundlagen der Werkstoffkunde MW1940 Grundlagen der Entwicklung und Produktion Mathematik 1 für Ingenieure MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Mathematik 2 für Ingenieure MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Physikalisches Praktikum PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Regelungstechnik 1 MW0363 Regelungstechnik 6010 Robotik I MW0867 Roboterdynamik Thermodynamik MW9018 Thermodynamik I 5003 Wärmeübertragung I MW0006 Wärme- und Stoffübertragung keine Anerkennung, da nur 23%ige Übereinstimmung Seite 19 von 89

20 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Ludwig Maximilian Universität München Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Modul E1: Mechanik + Modul E2: Wärme und Elektromagnetisums + Modul E3: Elektromagnetische Wellen und Optik + Modul E4: Atom und Modul E3: Elektromagnetische Wellen und Optik PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen PH0003 Experimentalphysik III Mikroökonomie/Makroökonomie (50% / 50%) WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Analysis und Lineare Algebra 1 MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Analysis und Lineare Algebra 2 MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Physikalisches Grundpraktikum PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Fortgeschrittenenpraktikum I PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Mechanik E1 MW1937 Technische Mechanik I + E-Tests Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Numerische Strömungsmechanik MW1628 Angewandte CFD Finite-Elemente-Methode MW0612 Finite Elemente Mehrkörperdynamik MW0866 Mehrkörpersimulation Mehrgrößenregelsysteme MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 Materialwissenschaften MW0139 Werkstofftechnik Lernziele werden nicht abgedeckt, Vorlesungen nicht vergleichbar Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen Maschinengestaltung 1 + CAD Einführung MW9023 CAD und Maschinenzeichnen I Seite 20 von 89

21 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Maschinengestaltung 1 + CAD Einführung MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II CAD und Maschinengestaltung II MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II Chemie CH1102 Chemie Physik PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen Fahrzeugtechnik III- Systeme und Sicherheit MW0168 Fahrerassistenzsysteme im Kraftfahrzeug Foundations of Finite Element Methods MW0612 Finite Elemente Fügetechnik I MW0049 Fügetechnik Höhere Mathematik 1 MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Höhere Mathematik 2 MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Numerische Mathematik MW1925 Numerische Methoden für Ingenieure Strukturentwurf und Konstruktion MW0100 Produktentwicklung und Konstruktion Qualitätsmanagement MW0104 Qualitätsmanagement k.a., da keine ausreichende inhaltliche Übereinstimmung Gesellschaftliche Grundlagen MW1218 Soft Skills I Kommunikation und Organisationsentwicklung MW1218 Soft Skills I Elektrotechnik und Elektronik EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Ruhr-Universität Bochum Energiewirtschaft MW0628 Energie und Wirtschaft Seite 21 von 89

22 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Thermische Kraftwerke MW1545 Energiesysteme I Technische Hochschule Deggendorf D5101 Höhere Werkstofftechnik / Kunststofftechnik MW2232 Kunststoffe und Kunststofftechnik Technische Hochschule Ingolstadt Verbrennungsmotoren MW1916 Grundlagen Verbrennungskraftmaschinen k.a., da nicht alle Inhalte vermittelt werden Mathematik 3 MA9305 Höhere Mathematik 3 für MW/CiW Technische Uiversität Clausthal Ingenieursmathematik I MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Ingenieursmathematik II MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Regelungstechnik II MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 Nichtlineare Regelungssysteme MW0539 Moderne Methoden der Regelungstechnik 2 Ingenieurmathematik IV MW0621 Numerische Methoden für Ingenieure Technische Universität Berlin Aerodynamik 1 MW0007 Aerodynamik des Flugzeugs I Aerodynamik 2 MW0877 Aerodynamik des Flugzeugs II Betriebsfestigkein von Leichtbaustrukturen MW0153 Betriebsfestigkeits- und Zuverlässigkeitsanalyse Fertigungstechnik MW0040 Fertigungstechnologien Seite 22 von 89

23 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Thermische Strömungsmaschinen MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen Luftantriebe I, 6 ECTS MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen Leistung und Systeme der Luftfahrtantriebe MW0043 Flugantriebe II Ausgewählte Kapitel des Luftfahrzeugentwurfs MW0047 Flugzeugentwurf k.a., da nicht äquivalent Strömungslehre II MW0001 Fluidmechanik II Gasdynamik 1 MW0357 Gasdynamik Ausgewählte Kapitel des Luftfahrzeugentwurfs MW1990 Grundlagen der Luftfahrttechnik Leichtbau I MW0062 Leichtbau Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme + Elemente der Mechatronik + Geräteelektronik MW0038 Mechatronische Gerätetechnik Methodisches Konstruieren MW0003 Methoden der Produktentwicklung Arbeitswissenschaft II- Produktergonomie MW0101 Produktergonomie Schwarmlabor - Bionik I MW1029 Ringvorlesung Bionik Technische Universität Braunschweig Angewandte numerische Simulation fluiddynamischer Systeme MW1628 Angewandte CFD Fabrikplanung MW0036 Fabrikplanung Kreisprozesse der Flugtriebwerke MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen Technische Universität Chemnitz Produktergonomie MW0101 Produktergonomie Seite 23 von 89

24 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Technische Universität Darmstadt Werkstoffkunde und -prüfung MW0313 Angewandte Werkstoffkunde Praktikum Einführung in das rechnergestüzte Konstruieren MW9023 CAD und Maschinenzeichnen I Einführung in das Rechnergestüzte Konstruieren MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II Naturwissenschaften III CH1102 Chemie Fahrdynamik und Fahrkomfort Fahrdynamik und Fahrkomfort MW0028 Dynamik der Straßenfahrzeuge Technologie der Fertigungsverfahren MW1940 Grundlagen der Entwicklung und Produktion Nur ca. 30% Übereinstimmung mit den Inhalten der Vorlesung GEP an der TUM Grundlagen der Datenverarbeitung MW2017 Grundlagen der modernen Informationstechnik I Grundlagen der Datenverarbeitung MW2018 Grundlagen der modernen Informationstechnik II Mathematik I für MB MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Produktinnovation MW0003 Methoden der Produktentwicklung Special Topics: Wind Turbine Modeling Special Topics: Wind Turbine Modeling MW2152 Modeling, Control and Design of Wind Energy Systems Energiesysteme II MW1546 Nachhaltige Energiesysteme Physikalisches Grundpraktikum PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Naturwissenschaften I MW9014 Werkstoffkunde I Technische Universität Dresden Computeranwendungen im MW + Konstruktionslehre MW9023 CAD und Maschinenzeichnen I Einführung in das rechnergestüzte Konstruieren MW9023 CAD und Maschinenzeichnen I Seite 24 von 89

25 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Einführung in das Rechnergestüzte Konstruieren MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II Computeranwendungen im MW + Konstruktionslehre MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II Chemie CH1102 Chemie Physik PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen Technologie der Fertigungsverfahren MW1940 Grundlagen der Entwicklung und Produktion Fertigungstechnik 1+2 und Konstruktionslehre MW1940 Grundlagen der Entwicklung und Produktion + GEP-Projekt Thermodynamik MW2023 Grundlagen der Wärmetransportphänomene Grundlagen der Mathematik MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Ingenieurmathematik MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Software- und Programmiertechnik im Maschinenwesen MW9024 Informationstechnik I Grundlagen der Datenverarbeitun MW9024 Informationstechnik I Grundlagen der Datenverarbeitung MW9009 Informationstechnik II Software- und Programmiertechnik im Maschinenwesen MW9009 Informationstechnik II Maschinenelemente + Maschinenelemente Belegarbeit MW9025 Maschinenelemente I Maschinenelemente + Maschinenelemente Belegarbeit MW2020 Maschinenelemente II Protokollsammlung Physik PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Sprach- und Studienkompetenz MW1218 Soft Skills I Grundlagen der Elektrotechnik EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Seite 25 von 89

26 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Thermodynamik MW9018 Thermodynamik I Werkstofftechnik MW9014 Werkstoffkunde I Protokollsammlung Werkstofftechnik MW9014 Werkstoffkunde I Werkstofftechnik MW9015 Werkstoffkunde II Grundlagen Werkstofftechnik MW9015 Werkstoffkunde II Technische Universität Hamburg-Harburg Aerodynamik und Flugmechnik I MW0007 Aerodynamik des Flugzeugs I Methoden des Flugzeugentwurfs I MW0047 Flugzeugentwurf Universität Augsburg Chemie 1 CH1102 Chemie Corporate Finance WI Corporate Finance Experimentalphysik PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen Makroökonomie I + Makroökonomie II + Mikroökonomie I + Mikroökonomie II WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Analysis 1 + Mathematische Konzepte 1 MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Organisation und Personalwesen WI Organisation and Personalmanagement Experimentalphysik II - Elektrodynamik EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Universität Bayreuth Seite 26 von 89

27 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Grundlagen der Energieumwandlung I: fossile und nukleare Energien Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich MW1909 Energiesysteme I Unternehmerplanspiel Enterprise Resource Planning MW0571 ERP-Praktikum Grundlagen der Energieumwandlung II: regenerative Energien MW1546 Nachhaltige Energiesysteme Universität der Bundeswehr München Experimentalphysik 1 PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen Analysis 1 MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Analysis 2 MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Leichtbau (VL: 24 h, Ü: 24 h, ECTS: 4; Dauer: 1 Trisemester) MW0062 Leichtbau 2744 Motorradtechnik MW0207 Motorradtechnik Programmieren MW Rechnerübung zur Informationstechnik II 1708 Projektstudie / Studienarbeit MW1240 Semesterarbeit Grundlagen der Elektrotechnik EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Technische Mechanik 1+2 (ein Modul) MW1937 Technische Mechanik I + E-Tests Technische Mechanik 1+2 (ein Modul) MW1938 Technische Mechanik II + E-Tests Technische Mechanik III MW9016 Technische Mechanik III Grundlagen der Wärmeübertragung MW9019 Wärmetransportphänomene Universität Duisburg-Essen Planung und Entwicklung machatronischer Produkte MW1579 Seminar Entwicklung mechatronischer Geräte Seite 27 von 89

28 Erläuterungen: Universität Frankfurt Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Physikalisches Praktikum PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Universität Kassel CAD - Prüfung + CAD Studienleistungen/Testate MW9023 CAD und Maschinenzeichnen I CAD - Prüfung + CAD Studienleistungen/Testate MW9008 CAD und Maschinenzeichnen II Höhere Mathematik 1 MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Höhere Mathematik 2 MA9302 Höhere Mathematik 2 für MW/CiW Elektrotechnik und Elektronik EI1182 Technische Elektrizitätslehre I für MW Elektrotechnik und Elektronik EI3881 Technische Elektrizitätslehre II für MW Technische Mechanik 1 MW1937 Technische Mechanik I + E-Tests Technische Mechanik 2 MW1938 Technische Mechanik II + E-Tests Technische Mechanik 3 MW1939 Technische Mechanik III + E-Tests Universität Mannheim Grundlagen der Volkswirtschaftslehre WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Universität Paderborn Methoden des Qualitätsmanagement MW0104 Qualitätsmanagement Universität Regensburg Seite 28 von 89

29 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Experimentalphysik 1 PH9024 Experimentalphysik für Maschinenwesen PH4-B-P-2.1 Mathematische Methoden MA9301 Höhere Mathematik 1 für MW/CiW Praktikum A1 PH9014 Physikalisches Praktikum für Maschinenwesen Universität Siegen Einführung in die Fluid- und Thermodynamik MW2015 Grundlagen der Thermodynamik Universität Stuttgart Grundlagen der Fahrzeugtechnik MW0142 Aerodynamik bodengebundener Fahrzeuge Aerodynamik und Flugzeugentwurf I MW0007 Aerodynamik des Flugzeugs I Fahrzeugdynamik MW0028 Dynamik der Straßenfahrzeuge Luftfahrtantriebe und Turbomaschinen MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen Luftfahrttriebwerke und Verbrennung Luftfahrttriebwerke und Verbrennung MW0043 Flugantriebe II 40840/57970 Flugregelung und Flugregelungsentwurf MW0837 Flugregelung I Regelung und Systementwurf MW0838 Flugregelung II Flugmechanik MW0833 Flugsystemdynamik II Flugzeugentwurf II MW0047 Flugzeugentwurf Ströhmungslehre II MW0001 Fluidmechanik II Rapid Prototyping MW0053 Gießereitechnik und Rapid Prototyping Energie- und Umwelttechnik EI0709 Grundlagen der Energiewirtschaft Seite 29 von 89

30 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Kraftfahrzeuge 1 + 2b MW0055 Grundlagen des Kraftfahrzeugbaus Grundlagen der Verbrennungsmotoren MW1916 Grundlagen Verbrennungskraftmaschinen altes Modul MW Value Management MW2201 Kostenmanagement in der Produktentwicklung Fertigungstechnik und Bauweisen der MW0062 Leichtbau k.a., da wesentliche Inhalte fehlen Leichtbaukonstruktion Maschinendynamik MW1920 Maschinendynamik Windenergie 1 - Grundlagen Windenergie MW2152 Modeling, Control and Design of Wind Energy Systems Nachhaltige Energie- und Verkehrssysteme MW1546 Nachhaltige Energiesysteme Energiesysteme und effiziente Energieanwendung MW1740 Nachhaltige Energiesysteme mit Seminar Grundzüge der Produktentwicklung I + II MW0100 Produktentwicklung und Konstruktion k.a., da signifikante inhaltliche Unterschiede Methodische Produktentwicklung MW0100 Produktentwicklung und Konstruktion Qualitätsmanagement MW0104 Qualitätsmanagement Raumfahrttechnik I MW2132 Raumfahrzeugentwurf Raumfahrttechnik I MW2132 Raumfahrzeugentwurf Verbrennungsprobleme der Luft- und Raumfahrt MW0136 Verbrennung Informationstechnik und Wissensberarbeitung in der IN2071 Wissensbasierte Systeme für die industrielle Produktentwicklung Anwendung Universität zu Lübeck Einführung in die Medizin + Einführung in Labortechniken + Biophysik MW2094 Bioverfahrenstechnik Seite 30 von 89

31 Erläuterungen: Aalto University Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Finnland Eine Anerkennung ist NICHT möglich Composite Structures MW1394 Faser-, Matrix-, und Verbundwerkstoffe mit ihren Eigenschaften MEC-E1050 Finite Element Method in Solids MW0612 Finite Elemente MEC-E3002 Methods in Early Product Development L MW0003 Methoden der Produktentwicklung MEC-E3001 Product Development Project MW2245 Think. Make. Start. Abo Akademi University Introduction to Biophysics PH2007 Grundlagen der Biophysik (mit Seminar) Lappeenranta University of Technology FE-analysis course MW0612 Finite Elemente Simulation of a Mechatronic Machine MW0866 Mehrkörpersimulation Tampere University of Technology ELT Bioceramics and their Clinical Applications MW2258 Umweltbioverfahrenstechnik keinerlei Überschneidungen Centrale Supélec (alt: École Centrale de Paris) Frankreich EN1500IB Nuclear Engineering Ingenierie nucleaire MW0884 Grundlagen der Nukleartechnik Seite 31 von 89

32 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft SE1200AB + SE1100AB Management + Corporate Accounting and Finance Gestion d'entreprise + Finance d'entreprise Eine Anerkennung ist NICHT möglich MW0244 Unternehmensführung für Ingenieure École Centrale de Lille Conception de systèmes MW1986 CAD-Konstruktion und Methodik (Blockpraktikum) keine inhaltliche Überschneidung Experimental and Numerical Fluid Mechanics Travaux pratiques de mecanique des fluides = mecanique des MW0305 Experimentelle Strömungsmechanik fluides (I) (50%) + mecanique des fluides (II) (50%) Economie WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre keine gleichwertige Veranstaltung Automatique MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 Analyse numérique MW0621 Numerische Methoden für Ingenieure Systems Design MW0297 Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD Praktikum École Centrale de Lyon Phénomènes de transfert MW0006 Wärme- und Stoffübertragung inhaltlich keine ausreichende Übereinstimmung FLE a 2-FH Accoustics and Waves in Fluides Acoustique et ondes dans les fluides MW1692 Aeroakustik es werden weniger als 50% der notwendigen Inhalte abgedeckt ECS tc 2 Linear Control Automatique (des procédés) linéaire(s) MW0013 Automatisierungstechnik FLE tc 3 Fluids and Energy - Project Labs Fluides et Energie - Etudes thématiques MW0305 Experimentelle Strömungsmechanik ELC E-7 Aircraft Turbojets Propulseures aeronautiques MW0510 Flugantriebe I und Gasturbinen Me b 1.2 Mecanique de fluides MW0001 Fluidmechanik II Fluides compressibles MW0001 Fluidmechanik II Fluid mechanics MW0001 Fluidmechanik II FLE 0-3 Fluids and Energy (bestehend aus: Fluides et Energie (bestehend aus: MW0001 Fluidmechanik II - Academic support FLE - Soutien FLE - Fluids and Energy - Concepts and applications - Fluides et Energie - Concepts et application Seite 32 von 89

33 Erläuterungen: SEM tc 2 + SHS tc 3 + SHS tc 1 Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Enterprise Management [25%] + Ethics [25%] + Social Sciences [50%] Die Anerkennung wird derzeit geprüft Gestion d entreprise [25%] + Ethique [25%] + Sciences Humaines [50%] Eine Anerkennung ist NICHT möglich WI Foundations of Entrepreneurial and Ethical Business Modul war nur gültig bis WS 17/18 gültig ELC D-5 Two-phase flow in engineering systems related to Ecoulements diphasiques t systèmes énergétiques MW0050 Grundlagen der Mehrphasenströmungen energy Cours d'informatique de 2A (programmation orientée objet) MW0090 Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure Analyse numérique + programmation orienté objet + Programmation orientée objet - BE MW0090 Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure IDM tc 2 + MSS tc 2 Practical courses in Material and Surface Science + Experimental analysis in Continuum and Solid Mechanics Travaux Pratiques en Science et Génie des Matériaux et des Surfaces + Mécanique des Solides Déformables - Aspects expérimentaux Mécanique des milieux continus + Mécanique générale et analytique MW0283 MW0002 Leichtbau (Praktikum) Mechanik ME b 1.1 mécanique des solides 1 + mécanique des solides 2 MW0002 Mechanik ME b 1.1 mécanique des solides 1 MW0002 Mechanik ME b 1.1 Méchanique de solides 1 + Vibrations des MW0002 Mechanik sysrémesméchaniques MSS tc 1 + MSS tc 2 Mecanique des Solides Deformables + Mecanique des Solides Deformables Aspects Experimentaux MW0002 Mechanik ELC F-2 Smart mecatronics systems Systems mécatroniques intelligents MW0038 Mechatronische Gerätetechnik Eco-Design and Innovation Engineer Ingénier Eco-Conception et Innovation MW0003 Methoden der Produktentwicklung Gestion d'entreprise (30/74) + Finance d'entreprise (12/74) + Droit de l'entreprise (20/74) + Analyse des organisation (12/74) MW0004 Methoden der Unternehmensführung Methodes numérique en mécanique MW0621 Numerische Methoden für Ingenieure Mécanique robotique MW0867 Roboterdynamik Traitement du signal + Ingénierie des systèmes automatisés MW0125 Systemtheorie in der Mechatronik FLE a 1-FH Turbulence and Insstability MW0595 Turbulente Strömungen Mécanique des solides 2 + Transfort en milieux fluides + Energétique MW0006 Wärme- und Stoffübertragung Seite 33 von 89

34 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich Transfert d'énergie et de chaleur MW0006 Wärme- und Stoffübertragung Transfert en milieux fluides + TP energétique MW0006 Wärme- und Stoffübertragung École Centrale de Marseille Fondement du traitment d images (60%) + Approfondissement en Traitement du Signal et des Images (40%) IN2023 Bildverstehen 1: Methoden der industriellen Bildverarbeitung Les brisques du vivant MW1817 Biomechanik - Grundlagen und Modellbildung Physique et fonctionnement d'un systéme complexe: le réacteur nucléaire = Energie nucléaire MW0799 Einführung in die Kernenergie Analyse et imagerie optique des milieux complexes et des tissus biologiques + Imageire et Thérapie par Ondes + Photonique EI0613 Elektrische und optische Verfahren in der Bioanalytik nur ca. 25% des Themenbereichs werden abgedeckt Thermomécanique des milieux continus (30%) + Dynamique des MW0001 Fluidmechanik II milieux continus (40%) + Mécanique et génie des Procédés 1 (30%) Automatique des Systèmes Linéraires MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 Bachelor-Niveau, Mechanical Engineering - Process Engineering 1 Mécanique et Génie des Procédés 1 MW0850 Nichtlineare Kontinuumsmechanik zu geringer Studienumfang und grundlegende Inhalte werden nur Management + MOOC Gestion de Projet + Innovation et Projets MW0219 Projektmanagement für Ingenieure Energie Solaire MW1272 Solar Engineering Oudes Acoustiques MW0986 Vibroakustik und Lärm Mass and energy transfer Transfert de matiere et d'energie MW0006 Wärme- und Stoffübertragung Mécanique et Génie des Procédés 2 MW0006 Wärme- und Stoffübertragung École Centrale de Nantes PRPOR Lighting Bodies & Propulsion MW0007 Aerodynamik des Flugzeugs I HNUM1 + HNUM2 Numerical Methods for Hydrodynamics (part 1) + MW1628 Angewandte CFD Numerical Hydrodynamics (part 2) Seite 34 von 89

35 Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Die Anerkennung wird derzeit geprüft Eine Anerkennung ist NICHT möglich ERGO Ergonomics MW2129 Arbeitswissenschaft CFAO Composites Materiales: Process & Technology + Process modelling + Computer-Aided Design and MW1393 Auslegung und Bauweisen von Composite Strukturen Manufacturing CODEP S6+RAPMA Product Design and Development + Rapid Manufacturing MW0266 CAD/CAM INFEM/ETERE Embedded Systems Software/Real-Time Operating IN2060 Echtzeitsysteme System Kernel UE84 EXPEN + UE83 RESEN Renewable Energy Operations + Resources MW1909 Energiesysteme I Es besteht keine ausreichende Überschneidung der Vorlesungsinhalte Travaux pratiques de Mécanique des fluides MW0305 Experimentelle Strömungsmechanik Variational Approximation of PDE s MW0612 Finite Elemente MEEFI Finite Elements Method Méthode des Eléments finis MW0612 Finite Elemente COENSHSS6/COE NSHSS7 Corporate Culture/Corporate Culture ED0089 Fit für den Berufseinstieg THERF Fluid Mechanics Mécanique des Fluides MW0001 Fluidmechanik II méca-flu Thermofluide 2 MW0001 Fluidmechanik II UE81 Success through Business Creation and Innovation WI Foundations of Entrepreneurial and Ethical keine Äquivalenz zum Teilmodul Business "'Introduction to Entrepreneurship" Introduction to Hydrodynamics MW0798 Grenzschichttheorie COENSHSS8 Management and the Business Environment WI Grundzüge der Volkswirtschaftslehre HACOPG+P1IPRO D+P2IPROD Costing, Purchasing and Pricing + Project 1 + Project 2 MW2201 Kostenmanagement in der Produktentwicklung Mechanical Vibrations + Continuum Mechanics Mécanique des Milieux Continus + Mécanique des Vibrations MW0062 Leichtbau GEMAT Materials Engineering MW0283 Leichtbau (Praktikum) SSDYN Simulation of Dynamical Systems MW2278 MATLAB/Simulink for Computer Aided Engineering Seite 35 von 89

36 Erläuterungen: MOMAQ+ENPRO D+CONCEPT+DESI N Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Dynamics and Vibrations (Solid Dynamics - alt) + Continuum Mechanics + Structural Mechanics (Strength of Materials - alt) Product Modelling and Development + People, Product and Organisations + Product Design + Industrial Design Die Anerkennung wird derzeit geprüft (Dynamique des Solides - alt) Dynamique et vibrations + Mécanique des Milieux Continus + (Résistance des Matériaux - alt) Mecanique des Structures) Connaissance de l'entreprise 1 (3/8) + Connaissance de l'entreprise 2 (5/8) Eine Anerkennung ist NICHT möglich MW0002 MW0002 MW0003 MW0004 Mechanik Mechanik Methoden der Produktentwicklung Methoden der Unternehmensführung COE1 + COE2 Corporate Culture + Corporate Culture MW0004 Methoden der Unternehmensführung METOD/ANCOS Control methodology of linear systems + Advanced MW0538 Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 Nonlinear Control Systems MeMCo S5 Modelling approaches in Mechanical Engineering MW0620 Nichtlineare Finite-Element-Methoden MeMCo S5 Modelling approaches in mechanical Engineering MW0850 Nichtlineare Kontinuumsmechanik MeMCo S6 Modelling and Continuum Mechanics MW0850 Nichtlineare Kontinuumsmechanik UE53 ANUME Numerical Analysis MW2227 Praktikum Numerische Methoden für Ingenieure MATHS S6 Engineering Mathematics MW2227 Praktikum Numerische Methoden für Ingenieure SYPROD Production Systems MW2139 Produktionsmanagement im Nutzfahrzeugsektor UE52 COES5 Corporate Culture MW0219 Projektmanagement für Ingenieure keine ausreichende Übereinstimmung mit den Inhalten der TUM-Vorlesung bzw. kein äquivalenter Umfang COENSHSS 5+COENSHSS 7 Corporate Culture + Management and the Business Environment MW0219 Projektmanagement für Ingenieure QUALISAT + CONFORM Customer Satisfaction and Quality Management + Production Compliance and Stability MW0104 Qualitätsmanagement PCSI-PSI Physics/Chemie MW1896 Reaktionsthermodynamische Grundlagen für anerkannt aus Energiesysteme Lycée Chateaubriend Rennes UE84 EXPEN + UE83 RESEN Renewable Energy operations + Resources MW1354 Regenerative Energiesysteme I+II UE54 THERE Applied Thermodydnamics MW1419 Thermodynamics for Energy Conversion keine ausreichende fachliche Übereinstimmung Seite 36 von 89

Prüfungstermin- und Raumplanung WS17/18

Prüfungstermin- und Raumplanung WS17/18 Modul Name der Prüfung Termin MW0463 Adaptive Strukturen MW1746 Advanced Parallel Computing and Solvers for large problems in Engineering MW2314 Aircraft Systems MW2342 Angewandte Finite Elemente Methode

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplanung Sommersemester 2018 (Stand )

Vorläufiger Prüfungsplanung Sommersemester 2018 (Stand ) Prüfungsnr. Prüfungstitel Termin Schreib Schreibbeginn ende Räume MW2314 Aircraft Systems [MW2314] (Klausur) Raum und Termin gibt der Prüfer bekannt MW2342 Angewandte Finite Elemente Methode in der Vibroakustik

Mehr

MOSES - MW Fakultätstermine - Planungsdaten

MOSES - MW Fakultätstermine - Planungsdaten Prüfungsnr. Prüfungstitel Termin Schreibbeginn Schreibende MW0463 Adaptive Strukturen [MW0463] (Klausur) 11.02.2019 08:00 09:30 MW 1801 MW1420 Advanced Control [MW1420] (Klausur) 13.02.2019 08:00 09:30

Mehr

Modulliste WS 18/19 (Stand )

Modulliste WS 18/19 (Stand ) Modulliste WS 18/19 (Stand 08.10.2018) Studiengang Maschinenbau und Management Modulbezeichnung Modulnr. Studiengang Wahlpflichtbereich Lehrform Semester SWS ECTS V Ü P Controlling WI001083 MuM 1 V/Ü WS

Mehr

Modulliste WS 18/19 (Stand )

Modulliste WS 18/19 (Stand ) Modulliste WS 18/19 (Stand 08.10.2018) Studiengang Maschinenwesen Modulbezeichnung Modulnr. Studiengang Wahlpflichtbereich Lehrform Semester SWS ECTS V Ü P Adaptive Strukturen MW0463 MW 1 V/Ü WS 3 5 Advanced

Mehr

Modulliste SS18 (Stand )

Modulliste SS18 (Stand ) Modulliste SS18 (Stand 20.03.18) Studiengang Maschinenwesen Modulbezeichnung Modulnr. STG Wahlpflicht bereich Lehrform V Ü P Semester SWS ECTS Adaptive Strukturen MW0463 MW 1 V/Ü WS 3 5 Advanced Parallel

Mehr

Anerkennungen. Amerika. Boise State University. City College of The City University of New York. Drexel University. Florida Atlantic University

Anerkennungen. Amerika. Boise State University. City College of The City University of New York. Drexel University. Florida Atlantic University Anerkennungen Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich Boise State University Die Anerkennung wird derzeit geprüft Amerika Eine Anerkennung ist NICHT möglich Die Anerkennung ist

Mehr

Gesamtprüfungsplan der Fakultät für Maschinenwesen SS16 (Bachelor/Master)

Gesamtprüfungsplan der Fakultät für Maschinenwesen SS16 (Bachelor/Master) Gesamtprüfungsplan der Fakultät für Maschinenwesen SS16 (Bachelor/Master) Stand 29. Feb. 2016 Offene Prüfungstermine werden vom Prüfer zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht Termindatum LV Nummer LV

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 30.05.2018) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Vertiefungsrichtung Maschinenbau Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Themen im Maschinenbau Mechanical and Process Engineering EFFECTS MATERIALS METHODS TECHNOLOGY

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Anerkennungen. Amerika. California State University, Long Beach. California State University/Fullerton. Columbia University.

Anerkennungen. Amerika. California State University, Long Beach. California State University/Fullerton. Columbia University. Anerkennungen Erläuterungen: Eine Anerkennung ist ohne weitere Prüfung möglich California State University, Long Beach Die Anerkennung wird derzeit geprüft Amerika Eine Anerkennung ist NICHT möglich MAE522

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss

Äquivalenzliste GKSD Stand: 07/2015 GK-Beschluss ALS-Beschluss 1 2 ; AIWBC; GESBC; EUTBC; ; AIWBC; GESBC; EUTBC; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen /

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall Lehrstuhl für Numerische Mechanik Dipl.-Ing. Christoph Meier 20. Oktober 2011 5. Semester und

Mehr

Äquivalenzliste GKSD Stand:

Äquivalenzliste GKSD Stand: 1 2 ; AIWBC; GESBC; ; ; AIWBC; GESBC; ; 3 AIWBC; GESBC Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction

Mehr

Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS. Lehrveranstaltungen Sprache Prüfungen. Lehrveranstaltung. Bezeichnung.

Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS. Lehrveranstaltungen Sprache Prüfungen. Lehrveranstaltung. Bezeichnung. Fachmodule: Pflichtbereich: 145 ECTS Betrieb und Pflichtbereich: 6 ECTS Nichttechnische Pflichtbereich: - ECTS Wahlpflichtbereich: 3 ECTS Management: Wahlpflichtbereich: 2 ECTS Ergänzungskurse: Wahlpflichtbereich:

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag, 27.

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2017/18

Prüfungsplan Wintersemester 2017/18 CiE Sonstige Prüfungen nach Vereinbarung mit den. Räume, sofern nicht anders angegeben, gem. separatem Aushang. Prüfungstermine nach Vereinbarung müssen bis 08.01.2018 mit den vereinbart sein. Aircraft

Mehr

Master Systems Engineering

Master Systems Engineering Vertiefungsrichtung Produktionssysteme (PS) Spanende und abtragende Fertigungsverfahren 1 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Ur- und Umformverfahren 3 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Feinbearbeitungstechnologien 2 SS V 2 3 B SP/MP/PVL

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 898 Redaktion: Iris Wilkening 04.08.2004 S.

Mehr

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand:

Äquivalenzliste Studiendekanat V Stand: 1 VTBC; VTBIOBC; 2 VTBC; VTBIOBC; 3 REMS Einführung in die Betriebswirtschaft / Introduction to Business Economics Einführung in die Unternehmensplanung und das Rechnungswesen / Introduction to Coporate

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19

Prüfungsplan Wintersemester 2018/19 CiE Sonstige Prüfungen nach Vereinbarung mit den. Räume, sofern nicht anders angegeben, gem. separatem Aushang. Prüfungstermine nach Vereinbarung müssen bis 11.01.2019 mit den vereinbart sein. Individuell

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement (Logistics Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN, VERTIEFUNGSBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften, Technology and Operations Management: Technology and Operations Management

Mehr

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing die Erteilung Modulnote GW.1.205 GW.1.307 SciTec.1.122 SciTec.1.124 SciTec.1.618 GW.1.409 GW.1.108 Mathematik I Mathematics I 1 6 --- --- 100 % Physik I Physics I 1 6 --- --- 100 % Werkstofftechnik und

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 1/19, : Allgemein 2) 2) 1) Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul * Computerpraktikum 1) CoMa1 4 CoMa 2 4 (genau ein Seminar darf Proseminar sein)

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017

Prüfungsplan Wintersemester 2016/2017 CiE Aircraft Subsystems 1 Knoll 24.01.2017 15:15 Alternative Energy Vehicles 10 MacCarley n. Vereinb. mit Control Systems for Automotive and Aerospace 10 Siebold n. Vereinb. mit Engineering Dynamics for

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460 Klausurtermine Energietechnik SS 2018 Stand: 04.07.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr

detaillierter Studienablaufplan mit Änderungen gemäß Fakultätsratsbeschlüssen sowie Detailinfomationen Stand 07. März 2018

detaillierter Studienablaufplan mit Änderungen gemäß Fakultätsratsbeschlüssen sowie Detailinfomationen Stand 07. März 2018 detaillierter Studienablaufplan mit Änderungen gemäß Fakultätsratsbeschlüssen sowie Detailinfomationen Stand 07. März 2018 Erläuterungen: V Vorlesung Ü Übung P Praktikum SK Sprachkurs PL Prüfungsleistung

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Prüfungstermine Wintersemester 2018/19 Stand:

Fachbereich Maschinenbau Prüfungstermine Wintersemester 2018/19 Stand: 1. Woche Montag, 14.01.2019 Wirtschaftsrecht Bittrolff K 120 WIB Wirtschaftsrecht Bittrolff K 120 WIFB Wirtschaftsrecht Bittrolff K4 WING_E Wirtschaftsrecht Bittrolff K 120 WETB Recht im Unternehmen Bittrolff/Breitschuh

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Mittwoch, 14. November 2018 SEITE 1 VON 54 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 15. September 2016 SEITE 1 VON 50 Bangkok (Thammasat University) Introduction to

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Vom 5. August In-Kraft-Treten

Vom 5. August In-Kraft-Treten Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 5. August 2011

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik (M.Sc.)

Masterstudiengang Mechatronik (M.Sc.) : : : : : : Art der : Bei en = der Prüfungsnote für die Modulnote Bei Modulen = der Modulnote für die Gesamtnote wochenstunden 1. Grundlagen (min. 31 CP; max. 34 CP) 34 9 19 6 0 1.1 Mikrotechnische Systeme

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-63 DATUM 06.03.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Vom 1. Juni Die Anlage 1: Prüfungsmodule wird durch die beigefügt Anlage 1: Prüfungsmodule ersetzt.

Vom 1. Juni Die Anlage 1: Prüfungsmodule wird durch die beigefügt Anlage 1: Prüfungsmodule ersetzt. Seite 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Das Teilinstitut Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

FINAL 1. Vom 2. August 2010

FINAL 1. Vom 2. August 2010 FINAL 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 2.

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr