JLU. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JLU. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 JLU Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Stand Oktober 2018

2 Ein Hinweis in eigener Sache Das Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften dient zur Orientierung über alle Regelungen und Hinweise, die für die Planung und den erfolgreichen Abschluss Ihres Master-Studiums an unserem Fachbereich relevant sind. Alle Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie zum Download in den Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen ( Darüber hinaus können Sie sich auch auf der Website unseres Fachbereichs unter informieren dort finden Sie News, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und unser Fristenverzeichnis. Letzteres ist vom ersten Studientag an wichtig für Sie, weil es die Termine enthält, die Sie u.a. für Ihre Prüfungen unbedingt einhalten müssen. Wenn Sie darüber hinausgehend Fragen haben bzw. Beratung benötigen, dann wenden Sie sich bitte an das Team im Service-Center Studium und Prüfungen (SSP). Dieses Studienhandbuch hilft Ihnen dann, sich gut auf die Studien- und Prüfungsberatung vorzubereiten. Wenn aus Ihrer Sicht Informationen in diesem Handbuch fehlen, dann schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre ! Zur Beachtung: Die folgenden Regelungen sind für Sie übersichtlich zusammengestellt. Rechtsverbindlich sind jedoch allein die Informationen, die innerhalb der Universität zentral über die Mitteilungen der Universitäten (MUG) veröffentlicht werden. In Zweifelsfällen orientieren Sie sich bitte an diesen Regelungen bzw. wenden Sie sich bei Fragen an uns. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im vorliegenden Studienhandbuch teilweise die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein. Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften SSP Service-Center Studium und Prüfungen Licher Straße 70 D Gießen Telefon: Fax:

3 Inhaltsverzeichnis A. Erfolgreich Studieren im Master-Studium...4 B. Struktur und Aufbau unserer Master-Studiengänge...5 B.1. Das Master-Studium im Überblick...5 B.2. Major inkl. Seminar (60 CP)...5 B.3. Minor (30 CP)...6 B.4. Master-Thesis (30 CP)...7 C. Major-Varianten in den Master-Studiengängen BWL und VWL...7 C.1. Betriebswirtschaftliche Major-Varianten...7 Business Administration...8 Management...9 Finance and Accounting C.2. Volkswirtschaftliche Major-Varianten Economics Economics of Global Risk D. Übersicht zu allen Mastermodulen E. Hinweise zu Ihrer Studien- und Prüfungsplanung E.1. Prüfungen E.2. An- und Abmeldung von Prüfungen E.3. Rücktritt von Prüfungen nach Ablauf der Abmeldefrist E.4. Bewerbung für ein Seminar und eine Thesis E.5. Anrechnung von Leistungen aus früheren Studiengängen E.6. Was Sie tun müssen, um Ihr Studium erfolgreich zu bestehen F. Auslandsstudium G. Teilzeitstudium H. Kontaktadressen... 23

4 A. Erfolgreich Studieren im Master-Studium Sie haben sich dazu entschlossen, einen Master-Abschluss in Volks- oder Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zu erwerben. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg in den kommenden Semestern zu begleiten. Wie dieser Weg genau aussieht, können Sie aufgrund unserer flexiblen Studienstruktur an vielen Stellen nach Ihren Wünschen und Interessenschwerpunkten selbst gestalten. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) bietet Ihnen einen vielfältigen Katalog an Veranstaltungen an, sodass Sie die unterschiedlichsten wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen in Ihrem Studium vertiefen können. Diese Freiheit, die auch den ganz besonderen Reiz eines Universitätsstudiums ausmacht, stellt Sie jedoch auch vor neue organisatorische Herausforderungen. Sie müssen eine Vielzahl von Entscheidungen treffen: Wann sind welche Veranstaltungen sinnvoll zu besuchen? Welche Prüfungen sollten wann abgelegt werden? Um Sie bei Ihrem erfolgreichen Studium zu unterstützen, haben wir für Sie das vorliegende Studienhandbuch zusammengestellt. Es ist ein Wegweiser durch die wichtigsten Fragen zur Prüfungs- und Studienordnung. Sie finden hier: Eine Beschreibung der Schwerpunktfächer (Major) im Master-Studium. Eine Liste aller Module, die Sie in den wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen belegen können. Eine Vielzahl weiterer wichtiger Hinweise rund um Ihr Master-Studium. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, das Team im Service-Center Studium und Prüfungen (SSP) aber auch die Professoren, Dozenten und Mitarbeiter des Fachbereichs anzusprechen. Wir alle wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Studium! Das Dekanat des Fachbereichs 02 4 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

5 B. Struktur und Aufbau unserer Master-Studiengänge Das Master-Studium in Gießen führt die Merkmale des Bachelors Wirtschaftswissenschaften fort. Es werden mit einem Maximum an Wahlfreiheit große und kleine Schwerpunkte belegt, die eine Spezialisierung auf hohem Niveau in Richtung der geplanten beruflichen Ausrichtung unserer Master-Absolventen erlaubt. B.1. Das Master-Studium im Überblick Wir bieten für den Master-Studiengang zwei Fachrichtungen an, in denen Sie den Abschluss Master of Science erwerben können: Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) Die Regelstudienzeit der Master-Studiengänge beträgt vier Fachsemester und umfasst 120 CP. Wie die obere Abbildung zeigt, umfassen die Master-Studiengänge jeweils drei Studienblöcke: Major inkl. Seminar (60 CP) Minor (30 CP) Thesis-Modul (30 CP). Die fachliche Betreuung im Rahmen Ihres Studiums erfolgt durch die Professuren des Fachbereichs 02. Jede der 19 Professuren an unserem Fachbereich übernimmt dabei ein betriebs- bzw. volkswirtschaftliches Themengebiet. Eine Übersicht finden Sie auf der Website. B.2. Major inkl. Seminar (60 CP) Jeder Major bietet eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten. Für den Erwerb eines Master of Science (M.Sc.) in Betriebswirtschaftslehre müssen insgesamt zehn betriebswirtschaftliche Module inkl. Seminar belegt werden. Für den Erwerb eines Master of Science (M.Sc.) in Volkswirtschaftslehre müssen insgesamt zehn volkswirtschaftliche Module inkl. Seminar belegt werden. Das Seminar wird von einer der am Major beteiligten Professuren betreut. Jeder Major wird durch mehrere Professuren des Fachbereichs getragen und umfasst Wahlmodule, die Sie für konkrete berufliche Schwerpunkte qualifizieren. Wählen Sie Studienhandbuch Master of Science 5

6 Ihren Major korrespondierend zum gewählten Master-Studiengang in BWL bzw. VWL aus den in Abschnitt C aufgeführten Major-Varianten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Hinweise zum Seminar In einem Seminar müssen Sie eine schriftliche Ausarbeitung ( Seminararbeit ) innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungszeit mit wissenschaftlichen Methoden erstellen. Das Thema für Ihre Seminararbeit erhalten Sie zu Beginn der Bearbeitungszeit von der Professur, die Sie betreut. Zur Erstellung Ihrer Seminararbeit stellt Ihnen die betreuende Professur Formvorschriften zur Verfügung. So sollte z. B. der Umfang Ihrer Seminararbeit bei 15 Textseiten liegen (+/- 10%; ohne Titelblatt, Verzeichnisse, Anhang etc.). Die konkreten Vorgaben erhalten Sie aber immer von der betreuenden Professur und können im Einzelfall davon abweichen. Das Belegen des Seminars an einer bestimmten Professur bedeutet nicht, dass Sie auch das Thesis-Modul an dieser Professur belegen müssen. B.3. Minor (30 CP) Der Minor soll die freie Wahlmöglichkeit von Master-Modulen oder auch eine interdisziplinäre Gestaltung Ihres Studiums ermöglichen, um das eigene Profil zu schärfen. Neben 18 CP, die Sie aus Master-Modulen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erbringen müssen, können Sie die verbleibenden 12 CP wie folgt erbringen: Aus Master-Studiengängen anderer Fachbereiche der Justus-Liebig-Universität. Bitte beachten Sie, dass das Master-Niveau dieser nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studienleistungen aus den Leistungsbescheinigungen ersichtlich sein muss, andernfalls ist eine Anerkennung nicht möglich. Aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen ausländischer Hochschulen. Diese Leistungen können Sie niveauunabhängig und frei einbringen, ohne dass die Inhalte so an unserem Fachbereich gelehrt werden. Master-Querschnittsmodulen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, z. B. Master-Module aus Managerial Englisch wie Business Ethics und Rhetoric for Managers und/oder ein wirtschaftswissenschaftliches Projekt. Das 6 CP umfassende Projektmodul ermöglicht Sie, ein studienbezogenes Projekt durchzuführen und in Ihrem Studium unbenotet anrechnen zu lassen. Detaillierte Informationen zum Projektmodul finden Sie in der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge des FB 02. Von diesen 12 CP können Module benotet oder unbenotet eingebracht werden. Sofern Gleichwertigkeit zu hiesigen Modulen vorliegt, können Ihnen auch darüber hinaus Leistungen aus Ihrem Auslandssemester anerkannt werden. 6 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

7 B.4. Master-Thesis (30 CP) Die Master-Thesis umfasst 30 CP. Für die Zulassung zur Thesis müssen gemäß 10 der Speziellen Ordnung zum Zulassungszeitpunkt, d.h. spätestens zum Kick-off-Termin der jeweiligen Professur, folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Abgeschlossene Module im Umfang von 60 CP Ein erfolgreich abgeschlossenes Seminar im Rahmen des Master-Studiums Eine Erklärung darüber, dass der Prüfungsanspruch besteht. Die Bearbeitungsdauer der Thesis beträgt 180 Tage. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Master-Thesis an einer Professur anfertigen müssen, die Ihre gewählte Fachrichtung vertritt. So müssen die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre ihre Thesis an einer betriebswirtschaftlichen Professur und die Studierenden der Volkswirtschaftslehre an einer volkswirtschaftlichen Professur anfertigen. C. Major-Varianten in den Master-Studiengängen BWL und VWL C.1. Betriebswirtschaftliche Major-Varianten Im Rahmen des Master-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre werden folgende Major- Varianten im Umfang von jeweils 60 CP angeboten: Major-Variante Koordinator/in Business Administration Prof. Haas (BWL I) Management Prof. Bausch (BWL II) Finance and Accounting Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII) Jeder Major wird durch mehrere Professuren des Fachbereichs getragen und umfasst Wahlmodule, welche die Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung für anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Master-Studiengangs sicherstellen. Für alle Major-Varianten gilt: Für die Erreichung des Majors muss ein betriebswirtschaftliches Seminar mit dem Modulcode 02-BWL:MSc-Seminar oder ein volkswirtschaftliches Seminar mit dem Modulcode 02-VWL:MSc-Seminar bei einer der am Major beteiligten Professuren erbracht werden. Ein zweites Seminar kann optional in den Major eingebracht werden, wenn es an einer der am Major beteiligten Professuren erbracht wurde. Andernfalls kann das zweite Seminar in den Minor eingebracht werden. Studienhandbuch Master of Science 7

8 Insgesamt müssen für die Erreichung des Majors 60 CP aus den angegebenen Wahlmodulen und den im Major einbringbaren Seminaren erbracht werden. Über die Anrechenbarkeit der Module aus den Bereichen Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Betriebswirtschaftslehre (Modulcode 02-BWL:MSc-#-Extra#) und Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Volkswirtschaftslehre (Modulcode 02-VWL:MSc-#- Extra#) entscheidet der Prüfungsausschuss. Des Weiteren folgen die Beschreibungen der Major-Varianten. Business Administration Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major? Module (60 CP) Alle BWL Professuren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Sie vertiefen bzw. verbreitern forschungsorientiert Ihre bereits bestehenden Kompetenzen im Fach Betriebswirtschaftslehre auf Master-Ebene. Die Veranstaltungen im Major General Business setzen grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus, wie sie im Rahmen eines einschlägigen Bachelor-Studiums im Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Leitende kaufmännische Tätigkeiten in Großunternehmen sowie im Mittelstand Leitende Tätigkeiten in Prüfungs- und Beratungsunternehmen Leitende kaufmännische Tätigkeiten in Verbänden, Forschungsinstituten sowie politischen Institutionen Wahlmodule: Es müssen insgesamt 60 CP aus betriebswirtschaftliche Modulen (Modulcode 02-BWL:MSc) aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erbracht werden. Koordinator Prof. Haas (BWL I) 8 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

9 Management Beteiligte Professuren BWL I Marketing und Verkaufsmanagement (Prof. Haas) BWL II Strategisches und Internationales Management (Prof. Bausch) BWL VIII - Organisation und Personal (Prof. F. Walter) BWL IX Wirtschaftsinformatik (Prof. Schwickert) BWL X Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement (Prof. Schuhmacher) VWL I Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Götz) VWL VI Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Albert) Welche fachlichen Sie vertiefen bzw. verbreitern forschungsorientiert Ihre bereits bestehenden Kompetenzen in folgenden Fachgebieten auf Master-Ebene: Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major? Marketing und Absatzwirtschaft Strategie und Organisation Entrepreneurship Personalmanagement und Führung Internationales Management IT-Management Wettbewerbspolitik und -strategie Strategisches Verhalten und Institutionen Welche grundsätzlichen Die Veranstaltungen im Master-Major Management setzen grundlegende Kenntnisse in den Feldern Marketing, Unternehmensführung und Organisation, Entrepreneurship, Wettbewerbspolitik Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium setzt und -strategie sowie Statistik und Ökonometrie voraus, wie sie z. B. im Bachelor-Major Management vermittelt werden. Je nach Vertiefung können Kenntnisse in weiteren Feldern erforderlich der Major voraus? sein, insbesondere im Personalmanagement, der Wirtschaftsinformatik sowie der Verhaltens- und Institutionenökonomik. Für welche Berufsfelder Leitende Positionen in Abteilungen wie Unternehmensentwicklung, Organisation, Personal qualifiziert der Major? Leitende Positionen in Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Kommunikation und Marktforschung Kaufmännische Leitung Leitende Tätigkeiten in Strategie- und Personalberatungsgesellschaften Leitende Tätigkeiten in privaten und öffentlichen Institutionen im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen und Firmen-/Marktentwicklung Module Wahlmodule: (60 CP) Product Management (02-BWL:MSc-B1-1) Business Development (02-BWL:MSc-B1-2) Advanced Issues in Marketing and Sales (02-BWL:MSc-B1-3) Advanced Strategic Management (02-BWL:MSc-B2-1) Mergers and Acquisitions (02-BWL:MSc-B2-2) Advanced Exercises in Strategic and International Management (02-BWL:MSc-B2-3) Interdisciplinary Case-based Business Analysis (02-BWL:MSc-B2/B4/B6-1) Empirische Managementforschung (02-BWL:MSc-B8-2) Organization Theory and Design (02-BWL:MSc-B8-4) Advanced Exercises in Leadership and Human Resource Management (02-BWL:MSc-B8-5) Advanced Exercises in Management Research Methods (02-BWL:MSc-B8-6) Systems Engineering (02-BWL:MSc-B9-1) Electronic Business (02-BWL:MSc-B9-2) Managing the Innovation Process (02-BWL:MSc-B10-1) Creativity and Entrepreneurship (02-BWL:MSc-B10-2) Industrial Organization (02-WVL:MSc-V1-2) Economics of Innovation (02-VWL:MSc-V1-3) Verhaltensökonomik (02-VWL:MSc-V6-2) Koordinator Prof. Bausch (BWL II) Studienhandbuch Master of Science 9

10 Finance and Accounting Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major? Module (60 CP) Koordinator/in BWL IV Managerial Accounting (Prof. Wöhrmann) BWL V Finanzdienstleistungen (Prof. A. Walter) BWL VI Banking and Finance (Prof. Bannier) BWL VII Financial Accounting (Prof. Ewelt-Knauer) VWL II Öffentliche Finanzen (Prof. Scherf) VWL V Monetäre Ökonomik (Prof. Tillmann) VWL VII Statistik und Ökonometrie (Prof. Winker) Sie vertiefen bzw. verbreitern forschungsorientiert Ihre bereits bestehenden Kompetenzen in folgenden Fachgebieten auf Master-Ebene: Rechnungslegung nach deutschen und internationalen Standards Kostenrechnung und Controlling Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen Banking Finance Geldpolitik Volkswirtschaftliche Beurteilung von Steuersystemen Empirische Methoden zur Beantwortung von Fragestellungen aus den Disziplinen Finance und Accounting Die Veranstaltungen im Master-Major Finance and Accounting setzen grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Wünschenswert sind insbesondere Grundkenntnisse in den Feldern Rechnungslegung, Controlling, Steuern, Finance, Banking sowie öffentliche Finanzen, monetäre Ökonomik und quantitative Verfahren, wie sie z. B. im Bachelor-Major Finance and Accounting des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen vermittelt werden. Leitende Tätigkeiten in den Abteilungen Bilanzierung, Investor Relations, Controlling, Finanzierung oder Steuern sowie kaufmännische Leitung im Mittelstand sowie in Großunternehmen Leitende Tätigkeiten in Banken und bei Finanzdienstleistern Leitende Tätigkeiten in Wirtschaftsprüfung- und Steuerberatungsgesellschaften sowie in Unternehmensberatungen Leitende Tätigkeiten in Finanzverwaltungen sowie in Zentralbanken Wahlmodule: Anwendungen des Controllings (02-BWL:MSc-B4-1) Advanced Controlling (02-BWL:MSc-B4-2) Experimental and Archival Research in Accounting (02-BWL:MSc-B4/B7-1) Interdisciplinary Case-based Business Analysis (02-BWL:MSc-B2/B4/B6-1) Risikomanagement (02-BWL:MSc-B5-1) Behavioral Finance (02-BWL:MSc-B5-2) Versicherungsmanagement (02-BWL:MSc-B5-3) Applied Corporate Finance (02-BWL:MSc-B6-1) Empirical Banking and Finance (02-BWL:MSc-B6-2) Theory of Accounting and Taxation (02-BWL:MSc-B7-1) Financial Statement Analysis (02-BWL:MSc-B7-2) Auditing and Consulting (02-BWL:MSc-B7-3) Fallstud. zur Rechnungslegung, Corporate Governance und Besteuerung (02-BWL:MSc-B7-4) Steuertheorie und Steuerpolitik (02-VWL:MSc-V2-1) Financial Markets and International Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-1) Advanced Econometrics (02-VWL:MSc-St-1) Zeitreihenökonometrie und computergestützte Verfahren (02-VWL:MSc-St-2) Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII) 10 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

11 C.2. Volkswirtschaftliche Major-Varianten Im Rahmen des Master-Studiengangs Volkswirtschaftslehre werden folgende zwei Major-Varianten im Umfang von jeweils 60 CP angeboten: Major Economics Koordinator Prof. Meckl (VWL III) Economics of Global Risk Prof. Tillmann (VWL V) Jeder Major wird durch mehrere Professuren des Fachbereichs getragen und umfasst Module, die die Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung für anspruchsvolle volkswirtschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Master-Studiengangs sicherstellen. Für alle Major-Varianten gilt: Für die Erreichung des Majors muss ein Seminar mit dem Modulcode 02-BWL:MSc- Seminar oder 02-VWL:MSc-Seminar bei einer der am Major beteiligten Professuren erbracht werden. Ein zweites Seminar kann optional in den Major eingebracht werden, wenn es an einer der am Major beteiligten Professuren erbracht wurde. Insgesamt müssen für die Erreichung des Majors 60 CP aus den angegebenen Wahlmodulen und den im Major einbringbaren Seminaren erbracht werden. Über die Anrechenbarkeit der Module aus den Bereichen Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Betriebswirtschaftslehre (Modulcode 02-BWL:MSc-#-Extra#) und Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Volkswirtschaftslehre (Modulcode 02-VWL:MSc-#- Extra#) entscheidet der Prüfungsausschuss. Des Weiteren folgen die Beschreibungen der Major-Varianten. Studienhandbuch Master of Science 11

12 Economics Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in diesem Major? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium setzt der Major voraus? Alle volkswirtschaftlichen Professuren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Sie vertiefen bzw. verbreitern forschungsorientiert Ihre bereits bestehenden Kompetenzen im Fach Volkswirtschaftslehre auf Master-Ebene. Die Veranstaltungen im Major General Economics setzen grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse voraus, wie sie im Rahmen eines einschlägigen Bachelor-Studiums in Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Für welche Berufsfelder qualifiziert der Major? Module (60 CP) Koordinator Führungspositionen in Unternehmen und Finanzinstitutionen leitende volkswirtschaftliche Funktionen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen Volkswirtschaftliche Beratung in Verbänden sowie nationalen und internationalen Institutionen Wahlmodule: Es müssen insgesamt zehn volkswirtschaftliche Module mit dem Modulcode 02-VWL:MSc aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Umfang von insgesamt 60 CP belegt werden. Prof. Meckl (VWL III) 12 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

13 Economics of Global Risk Beteiligte Professuren VWL I Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Götz) VWL III Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Meckl) VWL IV Transformations- und Integrationsökonomik (Prof. Göcke) VWL V Monetäre Ökonomik (Prof. Tillmann) VWL VI Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Albert) VWL VII - Statistik und Ökonometrie (Prof. Winker) VWL VIII Gesundheitsökonomie (Prof. Gissel) BWL V Finanzdienstleistungen (Prof. A. Walter) BWL VI - Banking and Finance (Prof. Bannier) Fachbereich 01/ Sparte Öffentliches Recht und Europarecht Fachbereich 03/ Institut für Politikwissenschaft Fachbereich 09/ Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie in Fach Volkswirtschaftslehre auf Master-Ebene mit einer spezifischen Profilbildung hinsichtlich Sie vertiefen bzw. verbreitern forschungsorientiert Ihre bereits bestehenden Kompetenzen im diesem Major? der Analyse, Bewertung und Handhabung globaler ökonomischer Risiken (etwa im Bereich Finanzmarktstabilität, Welthandel, internationale Politik und Sicherheit, Klimawandel, Migration, Schwellen- und Entwicklungsländer etc.). Zudem erwerben Sie für dieses spezifische Profil erforderliche fachübergreifende Kompetenzen. Welche grundsätzlichen Die Veranstaltungen im Major Economics of Global Risk setzen grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse voraus, wie sie im Rahmen eines einschlägigen Bachelor-Studiums in Volks- Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium setzt der wirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Major voraus? Für welche Berufsfelder Leitende volkswirtschaftliche Funktionen in internationalen Institutionen und Unternehmen qualifiziert der Major? Volkswirtschaftliche Beratung in öffentlichen Institutionen Leitende volkswirtschaftliche Tätigkeiten in Verbänden, Forschungsinstituten sowie politischen Institutionen Module Wahlmodule: (60 CP) Economics of Regulation (02-VWL:MSc-V1-1) Theory of International Trade (02-VWL:MSc-V3-1) Trade Policy and International Factor Movements (02-VWL:MSc-V3-2) Transformations- und Reformökonomik (02-VWL:MSc-V4-2) Financial Markets and International Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-1) Advanced Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-2) Risk and the Open Economy (02-VWL:MSc-V5-3) Mikroökonomik und Spieltheorie (02-VWL:MSc-V6-1) Advanced Econometrics (02-VWL:MSc-St-1) Zeitreihenökonometrie und computergestützte Verfahren (02-VWL:MSc-St-2) Global Health Economics and Policy (02-VWL:MSc-V8-1) Behavioral Finance (02-BWL:MSc-B5-2) Risikomanagement (02-BWL:MSc-B5-1) Empirical Banking and Finance (02-BWL:MSc-B6-2) International Migration Law (FB 01) International Governance (FB 03) Development Economics (ZEU und FB 09) Koordinator Prof. Tillmann (VWL V) Studienhandbuch Master of Science 13

14 D. Übersicht zu allen Mastermodulen Betriebswirtschaftliche Master-Module: Modulcode Modulbezeichnung Professur Turnus 02-BWL:MSc-B1-1 Product Management Prof. Haas (BWL I) WS 02-BWL:MSc-B1-2 Business Development Prof. Haas (BWL I) SS 02-BWL:MSc-B1-3 Advanced Issues in Marketing and Sales Prof. Haas (BWL I) WS 02-BWL:MSc-B2-1 Advanced Strategic Management Prof. Bausch (BWL II) WS 02-BWL:MSc-B2-2 Mergers and Acquisitions Prof. Bausch (BWL II) SS 02-BWL:MSc-B BWL:MSc- B2/B4/B6-1 Advanced Exercises in Strategic and International Management Interdisciplinary Case-based Business Analysis Prof. Bausch (BWL II) Prof. Bausch (BWL II) Prof. Wöhrmann (BWL IV) Prof. Bannier (BWL VI) 02-BWL:MSc-B4-1 Anwendungen des Controllings Prof. Wöhrmann (BWL IV) WS 02-BWL:MSc-B4-2 Advanced Controlling Prof. Wöhrmann (BWL IV) SS 02-BWL:MSc- B4/B7-1 Experimental and Archival Research in Accounting Prof. Wöhrmann (BWL IV) Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII) 02-BWL:MSc-B5-1 Risikomanagement Prof. A. Walter (BWL V) SS 02-BWL:MSc-B5-2 Behavioral Finance Prof. A. Walter (BWL V) WS 02-BWL:MSc-B5-3 Versicherungsmanagement Prof. A. Walter (BWL V) WS/SS 02-BWL:MSc-B6-1 Applied Corporate Finance Prof. Bannier (BWL VI) WS 02-BWL:MSc-B6-2 Empirical Banking and Finance Prof. Bannier (BWL VI) SS 02-BWL:MSc-B7-1 Theory of Accounting and Taxation Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII) WS 02-BWL:MSc-B7-2 Financial Statement Analysis Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII) WS 02-BWL:MSc-B7-3 Auditing and Consulting Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII) SS 02-BWL:MSc-B7-4 Fallstudien zur Rechnungslegung, Corporate Governance und Besteuerung Prof. Ewelt-Knauer (BWL VII) SS WS WS Unregelmäßig 02-BWL:MSc-B8-2 Empirische Managementforschung Prof. F. Walter (BWL VIII) WS 02-BWL:MSc-B8-4 Organization Theory and Design Prof. F. Walter (BWL VIII) SS 02-BWL:MSc-B BWL:MSc-B8-6 Advanced Exercises in Leadership and Human Resource Management Advanced Exercises in Management Research Methods Prof. F. Walter (BWL VIII) Prof. F. Walter (BWL VIII) 02-BWL:MSc-B9-1 Systems Engineering Prof. Schwickert (BWL IX) WS 02-BWL:MSc-B9-2 Electronic Business Prof. Schwickert (BWL IX) SS 02-BWL:MSc-B10-1 Managing the Innovation Process Prof. Schuhmacher (BWL X) SS 02-BWL:MSc-B10-2 Creativity and Entrepreneurship Prof. Schuhmacher (BWL X) WS SS SS 14 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

15 Volkswirtschaftliche Master-Module: Modulcode Modulbezeichnung Professur Turnus 02-VWL:MSc-V1-1 Economics of Regulation Prof. Götz (VWL I) SS 02-VWL:MSc-V1-2 Industrial Organization Prof. Götz (VWL I) WS 02-VWL:MSc-V1-3 Economics of Innovation Prof. Götz (VWL I) SS 02-VWL:MSc-V2-1 Steuertheorie und Steuerpolitik Prof. Scherf (VWL II) WS 02-VWL:MSc-V2-2 Finanzpolitik und Finanzausgleich Prof. Scherf (VWL II) SS 02-VWL:MSc-V3-1 Theory of International Trade Prof. Meckl (VWL III) WS 02-VWL:MSc-V3-2 Trade Policy and International Factor Movements Prof. Meckl (VWL III) 02-VWL:MSc-V4-1 Integrationsökonomik Prof. Göcke (VWL IV) SS 02-VWL:MSc-V4-2 Transformations- und Reformökonomik Prof. Göcke (VWL IV) WS 02-VWL:MSc-V5-1 Financial Markets and International Macroeconomics Prof. Tillmann (VWL V) 02-VWL:MSc-V5-2 Advanced Macroeconomics Prof. Tillmann (VWL V) WS 02-VWL:MSc-V5-3 Risk and the Open Economy Prof. Tillmann (VWL V) WS 02-VWL:MSc-V6-1 Mikroökonomik und Spieltheorie Prof. Albert (VWL VI) WS 02-VWL:MSc-V6-2 Verhaltensökonomik Prof. Albert (VWL VI) SS 02-VWL:MSc-St-1 Advanced Econometrics Prof. Winker (VWL VII) WS 02-VWL:MSc-St-2 Zeitreihenökonometrie und computergestützte Verfahren Prof. Winker (VWL VII) SS Unre- 02-VWL:MSc-V8-1 Global Health Economics and Policy Prof. Gissel (VWL VIII) gelmä- ßig 02-VWL:MSc-V9-1 Ökonomie der Digitalisierung Prof. Bertschek (VWL IX) WS SS SS Querschnittsmodule für Master-Studierende: Modulcode Modulbezeichnung Professur Turnus 02-Q:MSc-Englisch-2 Business Ethics Managerial English WS 02-Q:MSc-Englisch-3 Rhetoric for Managers Managerial English SS 02-Q:MSc-Proj-6 Wirtschaftswissenschaftliches Projekt Alle Professuren WS/SS Studienhandbuch Master of Science 15

16 Seminar- und Thesis-Module für Master-Studierende: Modulcode Modulbezeichnung Professur Turnus 02-BWL:MSc-Seminar Betriebswirtschaftliches Seminar Alle BWL WS/SS 02-VWL:MSc-Seminar Volkswirtschaftliches Seminar Alle VWL WS/SS 02-BWL:MSc-Thesis Betriebswirtschaftliches Thesis-Modul Alle BWL WS/SS 02-VWL:MSc-Thesis Volkswirtschaftliches Thesis-Modul Alle VWL WS/SS 02-BWL:MSc-#-Extra# Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Betriebswirtschaftslehre Alle BWL WS/SS 02-VWL:MSc-#-Extra# Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Volkswirtschaftslehre Alle VWL WS/SS E. Hinweise zu Ihrer Studien- und Prüfungsplanung E.1. Prüfungen Die überwiegende Zahl der Module wird mit einer modulabschließenden Prüfung abgeschlossen. Genaue Hinweise auf die Prüfungsform finden Sie in der jeweiligen Modulbeschreibung; im Regelfall entspricht an unserem Fachbereich die modulabschließende Prüfung einer 60- oder 90-minütigen Abschlussklausur, die Sie in den ersten drei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit ablegen können. Es sind jedoch auch mündliche Prüfungen, Fallstudienpräsentationen, schriftliche Ausarbeitungen oder Seminarvorträge als Prüfungsleistung in einzelnen Veranstaltungen möglich. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie die entsprechenden CP. Die Benotung findet nach folgender Notenskala statt: 16 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

17 Notenpunkte Verbalurteil 15 sehr gut mit Auszeichnung 14 sehr gut 13 sehr gut 12 gut 11 gut 10 gut 9 befriedigend 8 befriedigend 7 befriedigend 6 ausreichend 5 ausreichend Nicht bestanden 1 0 Sollte keine Benotung des Moduls stattfinden (oder einer Veranstaltung), dann wird das Gesamtergebnis mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Umgang mit der Kombination von benoteten und unbenoteten Leistungen im Minor Bei benoteten Teilleistungen erfolgt die anteilige Berechnung der Gesamtnote. Bei unbenoteten Teilleistungen geht das Modul insgesamt als "bestanden" ein (max. 12 CP im Rahmen des Minors). Bei Kombinationen benoteter und unbenoteter Teilleistungen geht das Modul als unbenotet ein (max. 12 CP im Rahmen des Minors). Für jede modulabschließende Prüfung wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Die Teilnahme an der Wiederholungsprüfung ist auch als Erstversuch möglich vorausgesetzt, Sie waren in dem Semester, in dem das Modul regulär angeboten wurde, bereits im Studiengang immatrikuliert. Zu den Prüfungen des Wiederholungstermins am FB 02 melden Sie sich selbst aktiv an. Studienhandbuch Master of Science 17

18 Den genauen Terminplan aller Prüfungen können Sie zu Semesterbeginn dem Fristenverzeichnis auf der SSP-Website entnehmen. Dort finden Sie auch die Fristen zur Anbzw. Abmeldung zu Modulprüfungen, die Sie unbedingt beachten müssen. Bei diesen Fristen handelt es sich um Ausschlussfristen. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der Anmeldemodalitäten an anderen Fachbereichen andere Regelungen geben kann. Sie werden in Modulen unseres Fachbereichs niemals automatisch zu einer Wiederholungsprüfung angemeldet. Grundsätzlich darf eine nicht bestandene Modulprüfung (Note: 0-4 Punkte) einmal wiederholt werden. Danach haben Sie das Modul endgültig nicht bestanden. Sie müssen dann stattdessen ein anderes Modul belegen. Verzichten Sie auf den zweiten Prüfungsversuch und wechseln direkt in ein neues Modul, kann ein einmal abgewähltes Modul nicht erneut belegt und nicht mehr zurückgeholt werden. Für alle Module, ausgenommen des Thesis-Moduls, können insgesamt höchstens zwei zusätzliche Prüfungsversuche für nicht bestandene Prüfungen angemeldet werden (Joker-Regel). Diese zwei zusätzlichen Prüfungsversuche können einzeln oder auch kumuliert verwendet werden, so dass ein Modul auch zwei oder drei Mal wiederholt werden kann. Sollten Sie ein Modul endgültig nicht bestanden haben, d. h. es können keine Prüfungsversuche in diesem Modul mehr vorgenommen werden, kann dieses durch ein anderes Modul ausgetauscht werden, sofern noch weitere Wahlmöglichkeiten für Sie bestehen. Last but not least gilt: Eine bestandene Veranstaltung kann niemals wiederholt werden auch, wenn Sie mit der von Ihnen erreichten Note nicht zufrieden sind. E.2. An- und Abmeldung von Prüfungen Der Zeitraum, in welchem Sie sich zu Klausuren des FB 02 an- und abmelden können, ist durch das Fristenverzeichnis festgelegt. Dieses können Sie der Website des Prüfungsamts entnehmen (SSP-Downloads). An benachbarten Fachbereichen gelten i. d. R. andere Fristen, die meist schon zu Beginn eines Semesters laufen. Bitte informieren Sie sich frühzeitig direkt am betreffenden Fachbereich und/oder auf der Übersichtsseite von FlexNow: Da grundsätzlich eine Abmeldung immer bis zu einem späteren Zeitpunkt als eine Anmeldung möglich ist und Sie beliebig viele An- und Abmeldungen vornehmen können, wird empfohlen, sich regelmäßig bereits frühzeitig für alle besuchten Module anzumelden; eine spätere Abmeldung ist innerhalb der bekannten Fristen problemlos möglich. 18 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

19 Hier müssen Sie sehr sorgfältig sein, denn: Bei den vorgegebenen Fristen handelt es sich im prüfungsrechtlichen Sprachgebrauch um sogenannte Ausschlussfristen. Das heißt: Nach dem Ablauf der An- bzw. Abmeldefrist ist keine weitere An- bzw. Abmeldung möglich. Ohne Anmeldung dürfen Sie dann eine Klausur nicht schreiben und ohne Abmeldung müssen Sie zur Klausur antreten (zum krankheitsbedingten Rücktritt siehe Abschnitt E.3). Versäumen Sie eine Prüfung, zu der Sie sich angemeldet haben, wird diese Prüfung als nicht bestanden gewertet. Für die An- und Abmeldungen benötigen Sie Ihre Matrikelnummer und Ihr Passwort und können sich so auf dieser Seite einloggen: Dort gelangen Sie per Klick auf den Button Leistungsnachweis in den Bereich, in dem Sie An- und Abmeldungen vornehmen können (linke Spalte). Können Sie sich aufgrund eines technischen Problems oder anderer Schwierigkeiten (z. B. Krankheit) nicht rechtzeitig zu einer Prüfung an- oder abmelden, müssen Sie unbedingt vor Ablauf der Anmeldefrist auch das SSP informieren (z.b. per E- Mail, Fax oder Brief). Nur dann können wir individuell die Anmeldefrist verlängern. E.3. Rücktritt von Prüfungen nach Ablauf der Abmeldefrist Während der Abmeldefrist können Sie noch ohne Angabe von Gründen von der Anmeldung zu einer Prüfung wieder zurücktreten. Die Abmeldefrist wird vom SSP im Fristenverzeichnis explizit angegeben. Die Abmeldung erfolgt genauso wie die Anmeldung online über FlexNow. Nach Ablauf der Abmeldefrist ist ein Rücktritt bis zum Beginn des Prüfungstermins nur auf Antrag und bei Vorliegen triftiger Gründe möglich. Der Antrag (formloser Brief einschließlich der notwendigen Belege für den Rücktrittsgrund) ist unverzüglich nach Bekanntwerden der Gründe über die Ansprechpartner des Service Center Studium und Prüfungen beim Prüfungsausschuss zu stellen. Im SSP-Downloadbereich finden Sie eine Vorlage für Ihren behandelnden Arzt (Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung), die als Attestformular genutzt werden muss. Eine einfache Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reicht nicht aus. Bis zu zwei Atteste dieser Art akzeptieren wir von Ihrem Haus- bzw. Facharzt, ab dem dritten krankheitsbedingten Rücktritt von einer Prüfung müssen Sie ein amtsärztliches Attest einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Haus-, Fach- oder Amtsarzt dafür aufsuchen müssen, solange Sie krank sind. Weiterhin gilt, dass nicht jede Krankheit zum Prüfungsrücktritt berechtigt: Krankheiten, die durch die Prüfungssituation selbst ausgelöst werden, gelten nicht als Rücktrittsgrund. Ihr Arzt muss dies über das Attest auch bestätigen. Wenn Sie an einer chronischen schweren Krankheit oder einer Behinderung leiden, sprechen Sie uns bitte an hier können auf Antrag Sonderregelungen genehmigt werden. Wir helfen Ihnen diesbezüglich gerne weiter. Studienhandbuch Master of Science 19

20 Seminar E.4. Bewerbung für ein Seminar und eine Thesis 1. Bewerbung bei der Wunsch-Professur im Winter- oder Sommersemester. Die genauen Fristen sind jederzeit im Fristenverzeichnis auf der Website des SSP ersichtlich und liegen im Regelfall jeweils zu Semesterbeginn vor. Achtung: Nicht jede Professur bietet in jedem Semester ein Seminar an. 2. Achten Sie bei der Bewerbung auf Teilnahmevoraussetzungen sowie zusätzliche Unterlagen, die Sie bei der Wunsch-Professur ggf. zusätzlich einreichen müssen. Hierzu informieren Sie sich am besten über die Website der jeweiligen Professur. 3. Wir haben am Fachbereich ausreichend Kapazitäten für die Vergabe von Seminarplätzen. Kann Ihre Wunsch-Professur Sie nicht betreuen, können Sie sich bei einer anderen Professur bewerben. Ihre Anträge werden jeweils zeitnah beschieden. Thesis Die Bewerbung um einen Thesisplatz findet rechtzeitig vor jedem Semester statt. Sie bewerben sich im Laufe des Sommersemesters für einen Thesisplatz im Wintersemester und analog im Wintersemester für eine Thesisarbeit im Sommersemester. Die aktuellen Bewerbungszeiträume entnehmen Sie bitte unserem Fristenverzeichnis, welches Sie in den SSP-Downloads im Block Termine finden. Hinweise zum Verfahren der Thesisplatzvergabe finden Sie online in den Prüfungs- FAQs des Service-Center Studium und Prüfungen. Der Zeitpunkt der Bewerbung innerhalb der Fristen ist für den späteren Auswahlprozess nicht von Bedeutung. Mit Absenden des Online-Formulars ist sichergestellt, dass Sie einen Thesisplatz zugeteilt bekommen. Der Fachbereich bietet in Summe in jedem Semester eine ausreichende Zahl von Thesis-Plätzen an, sodass jede/r Bewerber einen Thesis-Platz bekommt. Die Anzahl der Plätze an einzelnen Professuren ist hingegen begrenzt, so dass keine Garantie für eine Wunschprofessur gegeben werden kann. E.5. Anrechnung von Leistungen aus früheren Studiengängen Bestandene Leistungen aus früheren Studiengängen, z. B. an anderen in- oder ausländischen Hochschulen oder aus einem anderen Studiengang an der JLU Gießen können angerechnet werden. Dies betrifft nicht nur bereits absolvierte volks- oder betriebswirtschaftliche Veranstaltungen, sondern auch die Wahlmodule im Bereich des Master- Minors. In allen Fällen wird von uns die Gleichwertigkeit sorgfältig geprüft, da nur dann ein Anspruch auf Anrechnung besteht. Weiterhin gilt, dass zu Beginn des Master-Studiums in BWL oder VWL, spätestens aber vor Ablegen der ersten Modulprüfung, die Anerkennung zurückliegender Leistungen geltend gemacht werden muss. Ansonsten verfällt der Anspruch auf Anrechnung. Informieren Sie sich deshalb bitte frühzeitig im Rahmen unserer Beratungstermine. 20 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

21 E.6. Was Sie tun müssen, um Ihr Studium erfolgreich zu bestehen Um Ihren Studienabschluss zu bekommen, müssen Sie sämtliche Studienblöcke (siehe Kapitel B) erfolgreich abgeschlossen haben. Dies bedeutet noch einmal zusammengefasst, dass Sie: 1. bis spätestens nach dem 8. Fachsemester die benötigten 120 CP erreicht und 2. das Thesis-Modul bestanden haben. Bitte achten Sie auf die oben genannten Punkte, da ansonsten der Verlust des Prüfungsanspruchs eintritt. Um genau dies zu verhindern, wollen wir Ihnen dabei helfen, Ihr Studium so gut wie möglich zu absolvieren. Bei Fragen, Anregungen, Problemen jedweder Art können Sie sich gerne an das Team des Service-Centers Studium und Prüfungen wenden. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende dieser Broschüre. F. Auslandsstudium Studium in Europa oder darf es vielleicht weiter weg sein? Ob Erasmus+ Programm, Milwaukee, Queensland, Kansas, Massachusetts, Wisconsin oder Peking am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gibt es eine Vielzahl an Austauschprogrammen und renommierten Kooperationen, bis hin zum Doppelstudium MBA bzw. MA in Economics. Um Sie auch aus prüfungsrechtlicher Sicht optimal bei Ihrem Auslandsstudium zu unterstützen, haben wir verschiedene Möglichkeiten für Sie geschaffen, ausländische Studien-leistungen anerkennen zu lassen. Grundsätzlich gilt: Im Rahmen des Minors können Sie im Umfang von bis zu 12 CP Leistungen aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen ausländischer Hochschulen einbringen. Gleichwertigkeitsanerkennungen können ex post, also nachträglich, beantragt werden. Die Anerkennung erfolgt per Einzelfallentscheidung. Ein Abgleich der Modulbeschreibungen der Gastuniversität mit dem hiesigen Angebot sollte von Ihnen dabei im Vorfeld schon getätigt werden. Auf der Website des SSP finden Sie das Formular Antrag auf Anerkennung in- und ausländischer Prüfungsleistungen / ex post zur Anerkennung der Prüfungsleistungen, welches Sie für diesen Zweck verwenden können. Studienhandbuch Master of Science 21

22 Sofern die Module der ausländischen Hochschule mit mehr oder weniger als 6 CP bewertet sind, gilt folgende Regel: Ein Modul mit einem Umfang von mehr als 6 CP wird jeweils als ein 6 CP-Modul in Blöcken von 6/12/18/24/30 CP anerkannt. Module mit einem Umfang von weniger als 6 CP können zu einem Modul kombiniert werden; die Modulnote errechnet sich dann aus dem jeweiligen CP-gewichteten Durchschnitt der im Ausland erworbenen Noten. In beiden Fällen verfällt ein Überhang an CP. Für die Beantragung eines Urlaubssemesters für den von Ihnen geplanten Auslandsaufenthalt wenden Sie sich bitte nicht an das Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften, sondern an das Studierendensekretariat (Goethestraße 58). Rechtsgrundlagen enthält die Hessische Immatrikulationsverordnung. Bedenken Sie dabei, dass Urlaubssemester nicht nachträglich genehmigt werden können. G. Teilzeitstudium Ein Teilzeitstudium ist z. B. bei einer Berufstätigkeit neben dem Studium, bei Krankheit und familiären Belastungen möglich. Vor der Beantragung ist eine Beratung durch das Studiendekanat erforderlich. Bitte beachten Sie hierbei, dass ein Teilzeitstudium nur in nicht zulassungsbeschränkten Semestern möglich ist. Für etwaige Änderungen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat. 22 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

23 H. Kontaktadressen Hier finden Sie wichtige Kontaktadressen, die Sie für Ihre Studienangelegenheiten benötigen. SSP Prüfungsamt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner: Dr. Jana Brandt Horst Becker Suzan Gündüz Licher Straße 70, 1. OG links Gießen Tel.: Fax: Sprechzeiten: SSP Studienfachberatung im Studiendekanat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner: Marianne Löhr Licher Straße 70, 1. OG rechts Gießen Tel.: (Hauptfach) Fax: Sprechzeiten: Studienhandbuch Master of Science 23

24 Prüfungsausschussvorsitzender des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Götz Professur für Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung Licher Straße Gießen Tel.: Fax: Die aktuellen Sprechzeiten sind auf der Website der Professur VWL I veröffentlicht. Georg.Goetz@wirtschaft.uni-giessen.de Studierendensekretariat der Justus-Liebig-Universität Gießen Goethestraße Gießen Tel.: ( Call Justus ) Fax: Die aktuellen Öffnungszeiten sind auf der zentralen Website der Universität veröffentlicht. stud-sekretariat@admin.uni-giessen.de Abteilung für Ausbildungsförderung (BAföG) des Studentenwerks Gießen Otto-Behaghel-Straße Gießen Tel.: Fax: BAföG-Beauftragter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Bescheinigungen, die Sie zur Vorlage für Ihr BAföG benötigen, erhalten Sie beim BAföG-Beauftragten des Fachbereichs. Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Haas Professur für Marketing und Verkaufsmanagement 24 Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

25

26

27

28 Wirtschaftswissenschaften in Gießen Wirtschaftswissenschaften studieren Sie in Gießen einerseits an einer großen Universität mit langer Tradition, andererseits sind Sie Teil eines übersichtlichen und sehr aktiven Fachbereichs, der ebenso für innovative Forschung und Ideen steht, wie für moderne Lehre und die persönliche Atmosphäre. Das klar strukturierte und praxisnahe Studium ermöglicht Ihnen einen zügigen Abschluss zum Bachelor oder Master of Science. Dabei bleibt Ihnen in jedem Fall ausreichend Raum, um Ihre eigenen Ideen umzusetzen, Praktika und Auslandssemester zu absolvieren und das Studentenleben in der Stadt mit der höchsten Studierendendichte Deutschlands zu genießen. Die Ausgabe wird unterstützt durch den WiWi-Alumni-Verein der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Äquivalenztabelle und Übergangsregelung

Äquivalenztabelle und Übergangsregelung Äquivalenztabelle und Übergangsregelung für die Speziellen Ordnungen vor dem Wintersemester 2018/19 und ab dem Wintersemester 2018/19 in den Masterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Mehr

Schwerpunktfächer im Master-Studium... 3

Schwerpunktfächer im Master-Studium... 3 10.04.2017 7.36.02 Nr. 2 S. 1 Inhaltsverzeichnis Schwerpunktfächer im Master-Studium... 3 Überblick... 3 Majors im 120 CP-Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre... 4 Majors im 120 CP-Master-Studiengang

Mehr

Major-Varianten im Studiengang Master of Science in Betriebswirtschaftslehre Modulübersicht für das Master-Studium... 10

Major-Varianten im Studiengang Master of Science in Betriebswirtschaftslehre Modulübersicht für das Master-Studium... 10 09.04.2018 7.36.02 Nr. 2 S. 1 Inhaltsverzeichnis Major-Varianten im Studiengang Master of Science in Betriebswirtschaftslehre... 2 Business Administration... 3 Management... 4 Finance and Accounting...

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gestaltung der Schwerpunktphase (B.Sc.)

Informationsveranstaltung zur Gestaltung der Schwerpunktphase (B.Sc.) Informationsveranstaltung zur Gestaltung der Schwerpunktphase (B.Sc.) Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Justus-Liebig-Universität Gießen FB 02, Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Äquivalenztabelle und Übergangsregelung

Äquivalenztabelle und Übergangsregelung Äquivalenztabelle und Übergangsregelung für die Speziellen Ordnungen vor dem Wintersemester 2018/19 und ab dem Wintersemester 2018/19 im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften

Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Stand Mai 2017 Ein Hinweis in eigener Sache: Das Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Schwerpunktfächer im Master-Studium... 3

Schwerpunktfächer im Master-Studium... 3 Inhaltsverzeichnis 23.07.2012 7.36.02 Nr. 2 S. 1 Schwerpunktfächer im Master-Studium... 3 Überblick... 3 Majors im 120 CP-Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre... 4 Majors im 120 CP-Master-Studiengang

Mehr

Schwerpunktfächer im Master-Studium

Schwerpunktfächer im Master-Studium 23.07.2012 7.36.02 Nr. 2 S. 1 Schwerpunktfächer im Master-Studium Überblick Das Master-Studium im Rahmen des Gießener Modells Wirtschaftswissenschaften (+) wird in vier Varianten angeboten: Masterstudium

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

A Begründung. Anpassung der Speziellen Ordnung an die gelebte Praxis. Im Speziellen gilt dies für 16 und 17.

A Begründung. Anpassung der Speziellen Ordnung an die gelebte Praxis. Im Speziellen gilt dies für 16 und 17. A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Streichungen in 5 (1) sowie in 20 Punkt 4. Aufgrund von bereits erfolgten Änderungen der Master-Zulassungsvoraussetzungen ist der Bezug zu 3

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 3. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 3. Änderungsbeschluss vom Synopse Fünfter Beschluss des Fachbereichs 02 Wirtschaftswissenschaften vom 17.Februar 2016 zur Änderung der Speziellen Ordnung der Master of Science Studiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Ausgabe vom 09.04.2018 7.36.02 Nr. 2 des Fachbereichs 02 Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen Neufassung vom 07.02.2018

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang des Fachbereichs 02

Mehr

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium Überblick Majors (große Schwerpunktfächer)... 5

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium Überblick Majors (große Schwerpunktfächer)... 5 07.04.2017 7.35.02 Nr. 2 S. 1 Inhaltsverzeichnis Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium... 4 Überblick... 4 Majors (große Schwerpunktfächer)... 5 Profil-Minors am Fachbereich... 17 Modulübersicht

Mehr

Änderungsbeschluss. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) wird das nachstehende Modul neu eingeführt:

Änderungsbeschluss. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) wird das nachstehende Modul neu eingeführt: Änderungsbeschluss Fünfter Beschluss des Fachbereichs 02 Wirtschaftswissenschaften vom 07.Juli 2016 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor of Science-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften des

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.02 Nr. 1 Spezielle Ordnung für die Master-Studiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Ordnung FBR 28.06.2006 Beschluss Genehmigung

Mehr

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 19. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 19. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 Telefax: 0641 99-24509

Mehr

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 28. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 28. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 064 99-24500 Telefax: 064 99-24509

Mehr

JLU. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

JLU. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften JLU Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Stand September 2018 Ein Hinweis in eigener Sache Das Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/7 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Beispielhafte Studienverlaufspläne

Beispielhafte Studienverlaufspläne 09.0.08 7..0 Nr. S. Gültig ab 08/09 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie der 80 CP umfassende sechssemestrige Bachelorstudiengang

Mehr

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1 Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium Überblick Ab dem 3. Semester werden große Schwerpunktfächer (Major) im Umfang von 60 CP bzw. kleine Schwerpunktfächer

Mehr

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01)

Empfohlener Studienverlaufsplan zum BA in Business Administration. Marketing (BA-B1-01) Strategie, Organisation & Führung (BA-B2-01) Bachelor Betriebs- und Volkswirtschaftslehre In der Fassung des 4.Beschlusses vom 10.02.2010 7.35.02 Nr. 1 S. 1 A.1 Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) I Die rot hinterlegten BWL- und VWL-Module

Mehr

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1 Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium Überblick Ab dem 3. Semester werden große Schwerpunktfächer (Major) im Umfang von 60 CP bzw. kleine Schwerpunktfächer

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management

Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management Studienordnung für den Masterstudiengang International Business and Management Neufassung Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 07.06.2017, genehmigt vom Präsidium

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Version

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Stand Mai 2017 Ein Hinweis in eigener Sache Das Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 3. Änderungsbeschluss vom 12.November

Synopse. - zuletzt geändert durch den 3. Änderungsbeschluss vom 12.November Synopse Vierter Beschluss des Fachbereichs 02 Wirtschaftswissenschaften vom 17.Februar 2016 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor of Science -Studienganges Wirtschaftswissenschaften des Fachbereichs

Mehr

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Stand 01.10.2018) Im Nebenfach Wirtschaft und Recht erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.02 Nr. 1 Spezielle Ordnung für die Master-Studiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Ordnung FBR 28.06.2006 Beschluss Genehmigung

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

A Begründung. B Änderungsfassung

A Begründung. B Änderungsfassung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges A Begründung Im Zuge der Neuberufung von Professuren werden einige Anpassungen und kleinere Umstrukturierungen des Studienganges vorgenommen. Im Speziellen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre VORABVERSION Modulübersicht M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswisseschaft (2017) Diese Modulübersicht ist lediglich eine Vorabversion und dient ausschließlich dazu, einen Überblick

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

Service-Center Studium und Prüfungen. Gießen, 21. Oktober Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Service-Center Studium und Prüfungen. Gießen, 21. Oktober Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende, JLU Gießen FB 02 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Service-Center Studium und Prüfungen Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Vorsitzender des Prüfungsausschusses Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon:

Mehr

Master of Science Volkswirtschaftslehre

Master of Science Volkswirtschaftslehre Infoveranstaltung zum Studium im Master of Science Volkswirtschaftslehre 15. Oktober 2018, 14:00 Uhr A. Bolanz, M. Dunst, S. Renner Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften Einführung in den M.Sc.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember 2009 Der Fachbereichsrat 8 (Sozialwissenschaften) hat am 8. Dezember 2009 gemäß 87 Nummer

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2018/2019 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 38 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 28.06.2018 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. Studiengänge International Business Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Version: Ausgabe 18 17.07.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 607 2013 Verkündet am 9. Juli 2013 Nr. 155 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bremen Vom 17. April

Mehr

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018

Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 Informationsveranstaltung zur zentralen Seminarplatzvergabe der Bachelor BWL/WINF-Seminare für das SoSe 2018 22. November 2017 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre 5 Prüfungs- und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

HERZLICH WILLKOMMEN ZU HERZLICH WILLKOMMEN ZU Stundenplan VWL M.Sc. & Zusatzleistungen INHALT 1. Grundlegendes 2. Eure Veranstaltungen I. Struktur & Aufbau II. III. IV. Studienverlaufsplan Pflicht- & Wahlpflichtmodule Evaluationen

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart ab Fall 17)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart ab Fall 17) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm General Management FSPO MA GEMA (Studienstart ab Fall 17) 2017 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 8 Fachspezifische

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT 0 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT Der an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 07. Mai 2018 Agenda Inhalt Übersicht der Inhalte 1 01 Das Centrum für Management 02 Profil und Inhalt

Mehr

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III UNISONO LEITFADEN Anmeldung und Abmeldung zur Studien- und Prüfungsleistung Für Studierende der Fakultät III Diese Kurzanleitung ist auf Studiengänge der Fakultät III zugeschnitten. Inhalt Unterschiede

Mehr

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Masterstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Master Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Studienpläne

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 16.09.2010 7.36.06 Nr. 1 Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Spezielle Ordnung Beschluss Genehmigung In-Kraft-Treten FBR 06 JLU:

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 16.11.2016 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. Studiengänge International Business Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung im 4-semestrigen Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Informationen zur Prüfungsordnung im 4-semestrigen Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft Informationen zur Prüfungsordnung im 4-semestrigen Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft Aufbau des viersemestrigen Masters Seite 2 Beschreibungen der Areas Unter https://www.wiwi.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot-der-fakultaet/msc-wirtschaftswissenschaft-4-sem-po-2018/

Mehr

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium. M.Sc. VWL und BWL

Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium. M.Sc. VWL und BWL Prüfungsrelevante Informationen zu Ihrem Studium M.Sc. VWL und BWL 14.12.2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt: Mitarbeiter und Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 09/2007 vom 20. März 2007 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung in den Masterstudiengängen International Management und International Economics

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Richtlinie zu den Master Plus Studiengängen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Richtlinie zu den Master Plus Studiengängen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Richtlinie zu den Master Plus Studiengängen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern vom. Mai 07 Der Dekan, gestützt auf 6 Abs. 5 der Wegleitung zur Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften 07. August 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER Veröffentlicht am 17.11.2016 per Internet: http://www.wiwi.hu-berlin.de/studium/pa Link Prüfungstermine und Informationen für beide Prüfungsabschnitte vom PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2016/17 - Meldefristen

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr

A Begründung. B Änderungsfassung. Sechster Beschluss des Fachbereichs 02. zur Änderung

A Begründung. B Änderungsfassung. Sechster Beschluss des Fachbereichs 02. zur Änderung A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Anpassung der Speziellen Ordnung an die gelebte Praxis. Im Speziellen gilt dies für 15 sowie 16. Neueinführung sowie Anpassungen von Modulbeschreibungen

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014 Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 201 Prof. Dr. Hans Christian Gühlert, 8.1.201 Es gibt mehrere Prüfungsordnungen (PO): Der Allgemeine Teil der Prüfungsordnung gilt

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer Lesefassung Zweite Änderung der Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Wirtschaftswissenschaften als Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung: A Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 21.11.2012 und 15.05.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Geographie des Fachbereichs

Mehr

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance Stand: 25.04.2018 der Sparkassen-Finanzgruppe 2018-2 - Übersicht 1 Einschreibung... 4 2 Regelstudienzeit... 4 3 Abschlussgrad... 5 4

Mehr

Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master)

Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master) 1 Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Medienwissenschaft besteht aus

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr