Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Stand Mai 2017

2 Ein Hinweis in eigener Sache: Das Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften dient zur Orientierung über alle Regelungen und Hinweise, die für die Planung und den erfolgreichen Abschluss Ihres Master-Studiums an unserem Fachbereich relevant sind. Alle Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie zum Download in den Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen ( Darüber hinaus können Sie sich auch auf der Website unseres Fachbereichs unter informieren dort finden Sie News, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) und unser Fristenverzeichnis. Letzteres ist vom ersten Studientag an wichtig für Sie, weil es die Termine enthält, die Sie u.a. für Ihre Prüfungen unbedingt einhalten müssen. Wenn Sie darüber hinausgehend Fragen haben bzw. Beratung benötigen, dann wenden Sie sich bitte an das Team im Service-Center Studium und Prüfungen (SSP). Dieses Studienhandbuch hilft Ihnen dann, sich gut auf die Studien- und Prüfungsberatung vorzubereiten. Wenn aus Ihrer Sicht Informationen in diesem Handbuch fehlen, dann schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre ! Zur Beachtung: Die folgenden Regelungen sind für Sie übersichtlich zusammengestellt. Rechtsverbindlich sind jedoch allein die Informationen, die innerhalb der Universität zentral über die Mitteilungen der Universitäten (MUG) veröffentlicht werden. In Zweifelsfällen orientieren Sie sich bitte an diesen Regelungen bzw. wenden Sie sich bei Fragen an uns. Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften SSP Service-Center Studium und Prüfungen Licher Straße 70 D Gießen Tel.: Fax: pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

3 Inhaltsverzeichnis A Vor dem Studium, während des Studiums, nach dem Studium... 3 B Struktur unserer Master-Studiengänge... 5 B.1 Der 2-semestrige Master (60 CP)... 6 B.2 Der 4-semestrige Master (120 CP)... 7 C Schwerpunktfächer (Majors) im Masterstudiengang... 8 C.1 Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer... 8 C.2 Volkswirtschaftliche Schwerpunktfächer D Hinweise zu den Modulprüfungen D.1 Prüfungen D.2 An- und Abmeldung D.3 Rücktritt D.4 Anrechnung von Leistungen aus früheren Studiengängen D.5 Was Sie tun müssen, um Ihr Studium erfolgreich zu bestehen E Besondere Module und Studienbestandteile/-elemente E.1 Minor: Chance für ein interdisziplinäres Studium E.2 Das Praktikumsmodul E.3 Das Projektmodul E.4 Seminar E.5 Master-Thesis E.6 Auslandsstudium E.7 Teilzeitstudium F Übersicht zu allen Mastermodulen G Kontaktadressen Studienhandbuch Master of Science 1

4 Erfolgreich studieren im Master-Studium Sie haben sich dazu entschlossen, einen Master-Abschluss in Volks- oder Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zu erwerben. Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg in den kommenden Semestern zu begleiten. Wie dieser Weg genau aussieht, können Sie aufgrund unserer flexiblen Studienstruktur an vielen Stellen nach Ihren Wünschen und Interessenschwerpunkten selbst gestalten. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Fachbereich 02) bietet Ihnen einen vielfältigen Katalog an Veranstaltungen, sodass Sie die Möglichkeit bekommen, unterschiedlichste wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen in Ihrem Studium zu vertiefen. Diese Freiheit, die auch den ganz besonderen Reiz eines Universitätsstudiums ausmacht, stellt Sie jedoch auch vor neue organisatorische Herausforderungen. Sie müssen eine Vielzahl von Entscheidungen treffen: Wann sind welche Veranstaltungen sinnvoll zu besuchen? Welche Prüfungen sollten wann abgelegt werden? Wie lange wollen Sie studieren und welche Abschlüsse erreichen? Um Sie bei Ihrem erfolgreichen Studium zu unterstützen, haben wir für Sie das vorliegende Studienhandbuch zusammengestellt. Es ist ein Wegweiser durch die wichtigsten Fragen zur Prüfungs- und Studienordnung. Sie finden hier: Eine Beschreibung der Schwerpunktfächer (Major) im Master-Studium. Eine Liste aller Module, die Sie in den wirtschaftswissenschaftlichen Master- Studiengängen belegen können. Eine Vielzahl weiterer wichtiger Hinweise rund um Ihr Master-Studium. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns oder die Professoren, Dozenten und Mitarbeiter des Fachbereichs anzusprechen. Wir alle wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Studium! Das Dekanat des Fachbereichs 02 2 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

5 A Vor dem Studium, während des Studiums, nach dem Studium Vor dem Studium Bevor Sie mit dem Studium beginnen, sollten Sie sich über unsere Studiengänge und deren umfassenden Möglichkeiten informieren. Diese Broschüre bietet Ihnen dazu einen guten Überblick. Wenn Sie sich für ein Studium an unserem Fachbereich entscheiden, folgen die beiden nächsten wichtigen Schritte: Bewerbung und Zulassung: Mit Ihrer Bewerbung machen Sie den ersten Schritt zum Studium der Wirtschaftswissenschaften in Gießen. Alle Infos rund um die Bewerbung finden Sie unter: Nur auf Basis einer Bewerbung können Sie eine Zulassung zu unserem Master- Studium erhalten. Einschreibung: Wenn Sie eine Zulassung erhalten haben, schreiben Sie sich an der JLU ein. Mit dieser Einschreibung werden Sie offiziell Student/in an der JLU. Alle wichtigen Informationen erhalten Sie hierzu in Ihrem Zulassungsbescheid, der Ihnen per Post zugestellt wird. Alle weiteren Informationen, die Sie für einen guten Studienstart benötigen von A wie Aller Anfang ist schwer bis hin zu W wie Wohnungssuche finden Sie im WiWi-Portal, der Website unseres Fachbereichs 02 ( Ihr Studium startet mit der Master-Einführung, in der Sie mit einem vielseitigen Programm Ihr Studium kennenlernen. Bei uns stimmt die Stimmung neben den vielen organisatorischen Tipps und Hinweisen für eine erfolgreiche und schöne Studienzeit lernen Sie in dieser Einführung natürlich auch Ihre Mitstudierenden, Mitarbeiter und Professoren des Fachbereichs kennen. Während des Studiums Wenn Sie während Ihres Studiums Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Die Kontaktadressen Ihrer Ansprechpartner/-innen finden Sie entweder über das WiWi-Portal oder am Ende dieses Studienhandbuchs. Scheuen Sie sich bitte nicht, besonders bei Fragen, die Prüfungen und Leistungsnachweise betreffen, das Team des Service-Center Studium und Prüfungen (SSP) jederzeit anzusprechen. Gerade bei prüfungsrechtlichen Fragen ist es besonders wichtig, sich frühzeitig zu informieren und beraten zu lassen, damit wir möglichst weite Handlungsspielräume haben, um Sie bei der Lösung Ihrer Probleme optimal zu unterstützen. Nutzen Sie die Website des SSP, um sich zu informieren. Einen persönlichen Beratungstermin können Sie entweder im Rahmen der wöchentlichen Sprechzeiten wahrnehmen oder separat vereinbaren. Auch für organisatorische Fragen zu Ihrem Studium sind Ihre Ansprechpartner im SSP die richtigen Adressaten. Namen und Kontaktadressen finden Sie am Ende dieses Studienhandbuches. Studienhandbuch Master of Science 3

6 Die richtige Vorbereitung auf die Klausuren ist äußerst wichtig für Ihr Studium. Neben dem kontinuierlichen Besuch der Veranstaltungen und deren Vor- und Nachbereitung sollten Sie mit Ihren Mitstudierenden Lerngruppen bilden, in denen Sie gemeinsam Ihr Wissen ausbauen und sich austauschen können. Planen Sie von Anfang an hinreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ein. Der Workload von 180 Stunden, der jedem Modul am Fachbereich 02 zugeordnet wird, fordert diese Vor- und Nachbereitungszeit ausdrücklich ein! Engagieren Sie sich ab Semesterbeginn aktiv in den Vorlesungen und Übungen. Denn: Die Klausurvorbereitung beginnt schon am ersten Vorlesungstag im Semester. Nach dem Studium Wir bieten Ihnen am Fachbereich ein eigenes Career Center mit Online-Stellenangeboten und veranstalten jedes Jahr im Sommersemester mit dem Career Day eine Firmenkontaktmesse direkt auf dem Campus. Detaillierte Informationen zum Career Center finden Sie online ( Weitere Anknüpfungspunkte sind: Studentische Initiativen an unserem Fachbereich 02 wie den Arbeitskreis Börse, die studentischen Unternehmensberatungen Contact & Cooperation und Consulting Network oder die Marketing-Initiative MTP (eine Übersicht finden Sie im WiWi-Portal im Bereich Fachbereich und Campus ). Im Rahmen von Gastvorträgen, Workshops oder Projektseminaren können Sie den direkten Kontakt zu Unternehmensvertretern knüpfen, die wir an unseren Fachbereich einladen, um den unmittelbaren Austausch zwischen Studierenden und Praktikern in unseren Veranstaltungen zu fördern. Auch in den Veranstaltungen der Schwerpunkte (Majors), in denen wir mit Gastreferenten aus den jeweiligen Berufsfeldern zusammenarbeiten, können Sie frühzeitig alle Gelegenheiten nutzen, die sich Ihnen durch unsere umfassenden Praxiskontakte bieten. Eines steht jedoch fest: Was auch immer Sie vorhaben, wir begleiten Sie auf diesem Weg gerne weiter. Bleiben Sie deshalb auch nach Ihrem Studium mit uns in Kontakt. Der Verein der Ehemaligen und Förderer unseres Fachbereichs (WiWi-Alumni-Verein) lädt alle Studierenden und Alumni herzlich ein nicht nur zur Mitgliedschaft, sondern auch zu unserem Campus-Fest WiWi-Tag, das wir regelmäßig auf dem Campus veranstalten. 4 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

7 B Struktur unserer Master-Studiengänge Das Master-Studium in Gießen führt die innovativen Merkmale des Bachelors im Gießener Modell Wirtschaftswissenschaften(+) fort: Es wird in zwei Längenvarianten mit einem Abschluss sowohl in Betriebswirtschaftslehre oder auch in Volkswirtschaftslehre angeboten. Es werden je nach zeitlichem Umfang des Studiengangs mit einem Maximum an Wahlfreiheit große und kleine Schwerpunkte belegt, die eine Spezialisierung auf höchstem Niveau in Richtung der geplanten beruflichen Ausrichtung unserer Master-Absolventen erlaubt. Studiendauer Wenn Sie bereits einen 8-semestrigen Bachelor-Studiengang in Wirtschaftswissenschaften (240 CP) erfolgreich absolviert haben, können Sie Ihren Abschluss als Master of Science (M.Sc.) in einem 2-semestrigen Master-Studiengang (60 CP) erreichen. Wenn Sie den 6- oder 7-semestrigen Bachelor-Studiengang in Wirtschaftswissenschaften (180 CP) erfolgreich absolviert haben, können Sie Ihren Abschluss als Master of Science (M.Sc.) an unserem Fachbereich 02 im 4-semestrigen Master-Studiengang (120 CP) erreichen. Studium in BWL oder VWL (Master) Dauer Abschluss in BWL Abschluss in VWL 2 Semester (60 CP) M. Sc. in BWL M. Sc. in VWL 4 Semester (120 CP) M. Sc. in BWL M. Sc. in VWL Fachrichtungen und Abschlüsse Wir bieten für den 2- und 4-semestrigen Master-Studiengang zwei Fachrichtungen an, in denen Sie den Titel Master of Science erwerben können: Betriebswirtschaftslehre (BWL) Volkswirtschaftslehre (VWL) Durch unterschiedliche Schwerpunktangebote, die teilweise die Schwerpunkte des Bachelor-Studiums fortführen, teilweise aber auch neue Spezialisierungen erlauben, wird der Vielfalt in der Profilbildung der Master-Absolventen zusätzlich Rechnung getragen. Professuren am Fachbereich 02 Die fachliche Betreuung im Rahmen Ihres Studiums erfolgt durch die Professuren des Fachbereichs 02. Jede der 18 Professuren an unserem Fachbereich übernimmt dabei ein betriebs- bzw. volkswirtschaftliches Themengebiet. Eine Übersicht finden Sie auf der Website. Studienhandbuch Master of Science 5

8 B.1 Der 2-semestrige Master (60 CP) Schwerpunkt (24 CP + 6 CP) Die 60 CP-Master-Studiengänge beinhalten einen Schwerpunkt im Umfang von 30 CP, in dem auch ein Seminar (6 CP) absolviert wird. Dieser Schwerpunktbereich muss mit je nach gewähltem Studiengang BWL- bzw. VWL-Modulen belegt werden. Idealerweise wählen Sie dabei je zwei Module von zwei BWL- bzw. VWL-Professuren, um eine fachbezogene Spezialisierung zu erreichen. Wahlbereich (12 CP) Im Master-Studiengang BWL können auch im Wahlbereich nur betriebswirtschaftliche Master-Module aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften belegt werden. Im Master-Studiengang VWL können im Wahlbereich neben den volkswirtschaftlichen Master-Modulen bis zu zwei betriebswirtschaftliche Master-Module belegt werden. Durch den Wahlbereich können Sie sich zusätzlich spezialisieren bzw. ein ergänzendes wirtschaftswissenschaftliches Profil geben. Master-Thesis (18 CP) Die Master-Thesis umfasst 18 CP. Für die Teilnahme müssen Sie bereits mindestens 30 CP im Master-Studiengang erfolgreich absolviert haben. Außerdem müssen Sie ein Seminar-Modul im Master-Studiengang oder wenn das noch nicht erreicht wurde mindestens ein Proseminar-Modul während Ihres Bachelor-Studiums erfolgreich abgeschlossen haben. 2-semestriger Master (60 CP) 1. bis 2. Semester Schwerpunkt (30 CP) inkl. 1 Seminar (6 CP) Wahlbereich (12 CP) Master-Thesis (18 CP) 6 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

9 B.2 Der 4-semestrige Master (120 CP) Major (48 CP + 12 CP) Die 120 CP-Master-Studiengänge beinhalten einen Major im Umfang von 60 CP einschließlich zweier Seminare (je 6 CP). Jeder Major wird durch mehrere Professuren des Fachbereichs getragen und umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die für konkrete berufliche Schwerpunkte qualifizieren. Wählen Sie Ihren Major korrespondierend zum gewählten Master-Studiengang in BWL bzw. VWL aus den in Abschnitt C aufgeführten Schwerpunkten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Von den zwei durch die Spezielle Ordnung in einem Major vorgeschriebenen Seminaren kann gemäß Beschluss des Prüfungsausschusses vom höchstens ein Seminar durch eine Wahlveranstaltung des betreffenden Majors substituiert werden. Minor (30 CP) Der Minor soll die freie Wahlmöglichkeit von Master-Modulen ermöglichen, um das eigene Profil zu schärfen. Hierbei ist es gemäß 5 (4) der Speziellen Ordnung möglich, Leistungen im Umfang von bis zu 18 CP aus nicht wirtschaftswissenschaftlichen Master- Studiengängen einzubringen. Das Master-Niveau dieser nichtwirtschaftswissenschaftlichen Studienleistungen muss aus den Leistungsbescheinigungen ersichtlich sein, andernfalls ist eine Anerkennung nicht möglich. Aus dem Ausland können Sie wirtschaftswissenschaftliche Module im Umfang von 18 CP frei einbringen, deren Inhalte so an unserem Fachbereich nicht gelehrt werden. Von diesen 18 CP können Module im Umfang von bis zu 12 CP unbenotet sein. Sofern Äquivalenzen zu hiesigen Modulen vorliegen, können Ihnen auch darüber hinaus Leistungen aus Ihrem Auslandssemester anerkannt werden. Zusätzlich können ausgewählte Bachelor-Module CP-wirksam nachgeholt werden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie z. B. von einer anderen Hochschule kommen und bestimmte Grundlagenfächer dort nicht studieren konnten. Bitte beachten Sie, dass dies nur nach schriftlicher Genehmigung durch das Prüfungsamt möglich ist Sie können sich ansonsten nicht zur Klausur anmelden. Sie müssen für diese Genehmigung in einem entsprechenden Motivationsschreiben überzeugend begründen, warum die von Ihnen angestrebte Bachelor-Veranstaltung wichtig und zielführend für Ihre Studienplanung im Master-Studium ist. Weiterhin ist es erforderlich, dass Sie anhand Ihres Transcript of Records aus dem Bachelor-Studium nachweisen, dass Sie zuvor noch keine Veranstaltungen mit vergleichbaren Inhalten belegt haben. Ein Anspruch auf Genehmigung besteht nicht, eine Belegung von Bachelor-Modulen ist nach Ablauf der Regelstudienzeit nicht mehr möglich. Das SSP-Team steht Ihnen hier zur Beratung zur Verfügung. Master-Thesis (30 CP) Die Master-Thesis umfasst 30 CP. Um sie antreten zu können, müssen Sie bereits mindestens 60 CP im Master-Studiengang vorweisen können sowie ein Seminar-Modul im Master-Studiengang erfolgreich abgeschlossen haben. Studienhandbuch Master of Science 7

10 4-semestriger Master (120 CP) 1. bis 4. Semester Major (60 CP) inkl. 2 Seminare (je 6 CP) Minor (30 CP) Master-Thesis (30 CP) Wenn Sie unsicher sind, ob Sie im Bachelor hinreichende Qualifikationen für die Belegung des Majors erworben haben, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung des Fachbereichs. Bringen Sie zu diesem Beratungsgespräch bitte Ihr Bachelor-Prüfungszeugnis mit. C Schwerpunktfächer (Majors) im Masterstudiengang C.1 Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer Im Rahmen des 120 CP-Master-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre werden folgende Majors im Umfang von jeweils 60 CP angeboten: Schwerpunktfach Accounting Controlling Taxation (ACT) Business Analysis and Controlling Financial Markets and Institutions (FMI-BWL) General Business Management Strategy and Finance KoordinatorIn Prof. Dr. Ewelt-Knauer Prof. Dr. A. Walter Prof. Dr. A. Walter Prof. Dr. Haas Prof. Dr. Bausch Prof. Dr. Bessler Jeder Major wird durch mehrere Professuren des Fachbereichs getragen und umfasst Pflicht- und Wahlmodule, welche die Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung für anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Rahmen der Master-Ausbildung sicherstellen. 8 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

11 Accounting Controlling Taxation (ACT) Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module Koordinatorin BWL IV für Managerial Accounting (Prof. Dr. Wöhrmann) BWL VI für Banking & Finance (Prof. Dr. Bannier) BWL VII für Financial Accounting (Prof. Dr. Ewelt-Knauer) BWL IX für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Schwickert) VWL II für Öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Scherf) Rechnungslegung nach deutschen und internationalen Standards, Kostenrechnung und Controlling Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen IT-Unterstützung der internen Finanzfunktionen Volkswirtschaftliche Beurteilung von Steuersystemen Die Veranstaltungen im Master-Major Accounting Controlling Taxation (ACT) setzen grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Wünschenswert sind insbesondere Grundkenntnisse in den Feldern Rechnungslegung, Controlling, Steuern, IT sowie öffentliche Finanzen, wie sie z.b. im Bachelor-Major Accounting Controlling Taxation (ACT) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Leitende Tätigkeiten in den Abteilungen Bilanzierung, Investor Relations, Controlling oder Steuern sowie kaufmännische Leitung im Mittelstand sowie in Großunternehmen Leitende Tätigkeiten in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie in Unternehmensberatungen Leitende Tätigkeiten in Finanzverwaltungen Pflichtmodule: Advanced Controlling (02-BWL:MSc-B4-2) Bilanzsteuerrecht (02-BWL:MSc-B7-6) Rechnungslegungstheorie und empirische Rechnungslegungsforschung (02- BWL:MSc-B7-1) Wirtschaftsprüfung (02-BWL:MSc-B7-3) Wahlmodule: Financial Theory and Corporate Policy (02-BWL:MSc-B3-1) Management Control Systems (02-BWL:MSc-B4-1) Risikomanagement (02-BWL:MSc-B5-1) Applied Corporate Finance (02-BWL:MSc-B6-1) M&A: Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensbewertung (02-BWL:MSc-B7-2) Fallstudien zur Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:MSc-B7-4) Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen (02-BWL:MSc-B7-5) Special Issues in International Accounting (02-BWL:MSc-B7-8) Special Issues in Experimental Accounting Research (02-BWL:MSc-B4/B7-1) Systems Engineering (02-BWL:MSc-B9-1) Electronic Business (02-BWL:MSc-B9-2) Steuertheorie und -politik (02-VWL:MSc-V2-1) Finanzpolitik und Finanzausgleich (02-VWL:MSc-V2-2) Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-BWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren abzulegen, ebenso das Thesis-Modul (02- BWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major-Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer Studienhandbuch Master of Science 9

12 Business Analysis and Controlling Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module BWL II Strategisches und Internationales Management (Prof. Dr. Bausch) BWL IV Managerial Accounting (Prof. Dr. Wöhrmann) BWL V Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. A. Walter) BWL VI Banking & Finance (Prof. Dr. Bannier) BWL VII Financial Accounting (Prof. Dr. Ewelt-Knauer) VWL V Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann) VWL VI Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert) Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker) Erfassung, Analyse und Lösung von Entscheidungs- und Steuerungspr. in Unt. Kostenrechnung, Kostenmanagement und Controlling Analyse und Prognose von wirtschaftlichen Rahmendaten Die Veranstaltungen im Master-Major Business Analysis and Controlling setzen grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Wünschenswert sind insbesondere Grundkenntnisse in den Feldern Controlling, Finanzierung, Unternehmensführung / Organisation, Makroökonomie, Institutionenökonomik sowie Statistik und Ökonometrie, wie sie z.b. im Bachelor-Major Business Analysis und Controlling des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Leitende Positionen im Finanzbereich (z.b. Leiter Controlling, Chief Financial Officer) Kaufmännische Leitung von nat. und int. Unternehmen aus allen Branchen Leitende Tätigkeiten in Unternehmensberatungen u. Wirtschaftsprüfungsges. Leitende Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen z.b. der Wirtschafts-/Politikberatung Pflichtmodule: Management Control Systems (02-BWL:MSc-B4-1) Advanced Controlling (02-BWL:MSc-B4-2) Risikomanagement (02-BWL:MSc-B5-1) Behavioral Finance (02-BWL:MSc-B5-2) Wahlmodule: Jeweils mindestens ein und max. drei Module aus den beiden Wahlbereichen BWL und VWL Wahlbereich BWL: Business Policy and Corporate Strategy (02-BWL:MSc-B2-2) Financial Theory and Corporate Policy (02-BWL:MSc-B3-2) Versicherungsmanagement (02-BWL:MSc-B5-3) Applied Corporate Finance (02-BWL:MSc-B6-1) Empirical Banking and Finance (02-BWL:MSc-B6-2) M&A: Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensbewertung (02-BWL:MSc-B7-2) Wirtschaftsprüfung (02-BWL:MSc-B7-3) Fallstudien zur Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:MSc-B7-4) Special Issues in Experimental Accounting Research (02-BWL:MSc-B4/B7-1) Wahlbereich VWL Advanced Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-2) Mikroökonomik und Spieltheorie (02-VWL:MSc-V6-1) Verhaltensökonomik (02-VWL:MSc-V6-2) Advanced Econometrics (02-VWL:MSc-St-1) Zeitreihenökonometrie und computergestützte Verfahren (02-VWL:MSc-St-2) Es sind CP in acht Modulen (48 CP) zu erwerben. Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major- Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-BWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regel- 10 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

13 Koordinator fall an einer der beteiligten Professuren abzulegen, ebenso das Thesis-Modul (02- BWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major-Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Andreas Walter Financial Markets and Institutions (FMI-BWL) Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module BWL III Finanzierung und Banken (Prof. Dr. Bessler) BWL V Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. A. Walter) BWL VI Banking & Finance (Prof. Dr. Bannier) BWL IX Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Schwickert) VWL V Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann) VWL VI Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert) Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker) Bankmanagement, Investitionen und Finanzierung Finanzinstitutionen Zentralbanken, Geldpolitik und makroökonomische Zusammenhänge IT-Unterstützung Ökonometrische Methoden Die Veranstaltungen im Master-Major Financial Markets and Institutions setzen grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Wünschenswert sind insbesondere Grundkenntnisse in den Feldern Finanzierung und Finanzdienstleistungen, Wirtschaftsinformatik, Monetäre Ökonomik sowie Statistik und Ökonometrie, wie sie z.b. im Bachelor-Major Financial Markets and Institutions des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Leitende Tätigkeiten in Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen Führungspositionen in den Abteilungen Konjunkturanalyse und -prognose, Länderanalyse, Finanzmärkte Leitende Tätigkeiten in Zentralbanken und Aufsichts- und Regulierungsbehörden Leitende Tätigkeiten in Beratungsunternehmen und Verbänden Pflichtmodule: Financial Theory and Corporate Policy (02-BWL:MSc-B3-1) Asset Management (02-BWL:MSc-B3-2) Risikomanagement (02-BWL:MSc-B5-1) Financial Markets and International Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-1) Advanced Econometrics (02-VWL:MSc-St-1) Wahlmodule: Behavioral Finance (02-BWL:MSc-B5-2) Versicherungsmanagement (02-BWL:MSc-B5-3) Applied Corporate Finance (02-BWL-MSc-B6-1) Empirical Banking and Finance (02-BWL:MSc-B6-2) Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen (02-BWL:MSc-B7-5) Systems Engineering (02-BWL:MSc-B9-1) Economics of Regulation (02-VWL:MSc-V1-1) Advanced Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-2) Verhaltensökonomik (02-VWL:MSc-V6-2) Zeitreihenökonometrie und computergestützte Verfahren (02-VWL:MSc-St-2) Aus dem Bereich der Pflicht- und Wahlmodule müssen mindestens fünf betriebswirtschaftliche Module belegt werden. Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major- Studienhandbuch Master of Science 11

14 Koordinator Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-VWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren abzulegen (mindestens ein Seminarmodul muss an einer betriebswirtschaftlichen Professur abgelegt werden), ebenso das betriebswirtschaftliche Thesis-Modul (02-BWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major- Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Andreas Walter General Business Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module Koordinator Alle betriebswirtschaftlichen Professuren und die Professur für Statistik und Ökonometrie des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Sie vertiefen bzw. verbreitern forschungsorientiert Ihre bereits bestehenden Kompetenzen im Fach Betriebswirtschaftslehre auf Master-Ebene. Die Veranstaltungen im Major General Business setzen grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus, wie sie im Rahmen eines einschlägigen Bachelor- Studiums in Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Leitende kaufmännische Tätigkeiten in Großunternehmen sowie im Mittelstand Leitende Tätigkeiten in Prüfungs- und Beratungsunternehmen Leitende kaufmännische Tätigkeiten in Verbänden, Forschungsinstituten sowie politischen Institutionen Wahlmodule: Es müssen acht betriebswirtschaftliche Module (Modulcode 02-BWL:MSc ) aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Umfang von insgesamt 48 CP belegt werden. Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major- Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-BWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren abzulegen, ebenso das betriebswirtschaftliche Thesis-Modul (02-BWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major- Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Alexander Haas 12 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

15 Management Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module Koordinator BWL I Marketing und Verkaufsmanagement (Prof. Dr. Haas) BWL II Strategisches und Internationales Management (Prof. Dr. Bausch) BWL VIII Organisation und Personal (Prof. Dr. F. Walter) BWL IX Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Schwickert) BWL X Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schuhmacher) VWL I Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Dr. Götz) VWL VI Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert) VWL VIII Gesundheitsökonomie (Prof. Dr. Gissel) Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker) Marketing und Absatzwirtschaft Strategie und Organisation Entrepreneurship Personalmanagement und Führung Internationales Management IT-Management Wettbewerbspolitik und -strategie Strategisches Verhalten und Institutionen Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Die Veranstaltungen im Master-Major Management setzen grundlegende Kenntnisse in den Feldern Marketing, Unternehmensführung und Organisation, Entrepreneurship, Wettbewerbspolitik und -strategie sowie Statistik und Ökonometrie voraus, wie sie z.b. im Bachelor-Major Management vermittelt werden. Je nach Vertiefung können Kenntnisse in weiteren Feldern erforderlich sein, insbesondere im Personalmanagement, der Wirtschaftsinformatik sowie der Verhaltens- und Institutionenökonomik. Leitende Positionen in Abteilungen wie Unternehmensentwicklung, Organisation, Personal Leitende Positionen in Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Kommunikation und Marktforschung Kaufmännische Leitung Leitende Tätigkeiten in Strategie- und Personalberatungsgesellschaften Leitende Tätigkeiten in privaten und öffentlichen Institutionen im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen und Firmen-/Marktentwicklung Wahlmodule: Alle BWL- und VWL-Module der am Major beteiligten Professuren (02-BWL:MSc... bzw. 02-VWL:MSC ) können in den Major eingebracht werden. Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major- Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-BWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren abzulegen, ebenso das Thesis-Modul (02- BWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major-Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Andreas Bausch Studienhandbuch Master of Science 13

16 Strategy and Finance Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Vorausgesetzte Grundkenntnisse aus dem Bachelor Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module Koordinator BWL I Marketing und Verkaufsmanagement (Prof. Dr. Haas) BWL II Strategisches und Internationales Management (Prof. Dr. Bausch) BWL III Finanzierung und Banken (Prof. Dr. Bessler) BWL IV Managerial Accounting (Prof. Dr. Wöhrmann) BWL V Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. A. Walter) BWL VI Banking & Finance (Prof. Dr. Bannier) BWL VII Financial Accounting (Prof. Dr. Ewelt-Knauer) BWL VIII Organisation und Personal (Prof. Dr. F. Walter) BWL X Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schuhmacher) VWL I Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Dr. Götz) Entwicklung und Umsetzung von Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien Erfolg und Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmen Unternehmensfinanzierung Finanzmärkte und Finanzinstitutionen Asset Management und Bankmanagement Unternehmensakquisitionen und Unternehmensbewertung Die Veranstaltungen im Master-Major Strategy and Finance setzen grundlegende Kenntnisse in den Feldern Strategie, Unternehmensführung, Organisation, Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Rechnungslegung voraus, wie sie z. B. in den Bachelor-Majors bzw. Profil-Minors Management oder Financial Management bzw. Financial Markets and Institutions (FMI) vermittelt werden. Je nach Vertiefung können Kenntnisse in weiteren Feldern erforderlich sein, insbesondere im Bereich Innovation, Entrepreneurship oder Wettbewerbspolitik und Regulierung. Tätigkeiten in Strategie- und Finanzabteilungen von kleinen, innovativen Unternehmen sowie international tätigen Unternehmen Tätigkeiten bei Finanzdienstleistern, im Asset Mngt. oder Tätigkeiten in Banken und Börsen Kaufmännische Leitung im Mittelstand sowie in Großunternehmen Tätigkeiten in Managementberatungsgesellschaften Pflichtmodule: Strategy Process and Competitive Strategy (02-BWL:MSc-B2-1) Business Policy and Corporate Strategy (02-BWL:MSc-B2-2) Financial Theory and Corporate Policy (02-BWL:MSc-B3-1) Asset Management (02-BWL:MSc-B3-2) Contemporary and Interdisciplinary Issues in Strategy & Finance (02-BWL:MSc-B2/B3-1) ODER Behavioral Finance (02-BWL:MSc-B5-2) ODER Applied Corporate Finance (02-BWL:MSc-B6-1) Wahlmodule: Folgende Module sind wählbar, sofern nicht bereits im Major belegt: - Contemporary and Interdisciplinary Issues in Strategy and Finance (02-BWL:MSc-B2/B3-1) - Behavioral Finance (02-BWL:MSc-B5-2) - Applied Corporate Finance (02-BWL:MSc-B6-1) Produktmanagement (02-BWL:MSc-B1-1) Advanced Exercises in Management and Organization (02-BWL:Msc-B2-3) Management Control Systems (02-BWL:MSc-B4-1) Rechnungslegungstheorie und empirische Rechnungslegungsforschung (02-BWL:MSc-B7-1) M&A: Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensbewertung (02-BWL:MSc-B7-2) Managing the Innovation Process (02-BWL:MSc-B10-1) Industrial Organization (02-VWL:MSc-V1-2) Es sind CP in acht Modulen (48 CP) zu erwerben. Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major-Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-BWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren abzulegen, ebenso das Thesis-Modul (02-BWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major-Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Wolfgang Bessler 14 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

17 C.2 Volkswirtschaftliche Schwerpunktfächer Im Rahmen des 4-semestrigen Master-Studiengangs Volkswirtschaftslehre werden folgende Majors im Umfang von jeweils 60 CP angeboten: Schwerpunktfach General Economics Financial Markets and Institutions (FMI-VWL) Ökonomie und Geographie Koordinator Prof. Dr. Götz Prof. Dr. Tillmann Prof. Dr. Meckl General Economics Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module Koordinator Alle volkswirtschaftlichen Professuren und die Professur für Statistik und Ökonometrie des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Sie vertiefen bzw. verbreitern forschungsorientiert Ihre bereits bestehenden Kompetenzen im Fach Volkswirtschaftslehre auf Master-Ebene. Die Veranstaltungen im Major General Economics setzen grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse voraus, wie sie im Rahmen eines einschlägigen Bachelor-Studiums in Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Führungspositionen in mittelständischen bzw. Großunternehmen leitende volkswirtschaftliche Funktionen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen Volkswirtschaftliche Beratung in öffentlichen Institutionen Pflichtmodule: Es müssen acht volkswirtschaftliche Module (Modulcode 02-VWL:MSc ) aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im Umfang von insgesamt 48 CP belegt werden. Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major- Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-VWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren abzulegen, ebenso das volkswirtschaftliche Thesis-Modul (02-VWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major- Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Georg Götz Studienhandbuch Master of Science 15

18 Financial Markets and Institutions (FMI-VWL) Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module Koordinator BWL III Finanzierung und Banken (Prof. Dr. Bessler) BWL V Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. A. Walter) BWL VI Banking & Finance (Prof. Dr. Bannier) BWL IX Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Schwickert) VWL V Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann) VWL VI Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert) Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Winker) Bankmanagement, Investitionen und Finanzierung Finanzinstitutionen Zentralbanken, Geldpolitik und makroökonomische Zusammenhänge IT-Unterstützung Ökonometrische Methoden Die Veranstaltungen im volkswirtschaftlich ausgerichteten Master-Major Financial Markets and Institutions setzen grundlegende volks-und betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Wünschenswert sind insbesondere Grundkenntnisse in den Feldern Makroökonomik, Monetäre Ökonomik, Finanzierung und Finanzdienstleistungen sowie Statistik und Ökonometrie, wie sie z.b. im Bachelor-Major Financial Markets and Institutions des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften vermittelt werden. Leitende Tätigkeiten in Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen Führungspositionen in den Abteilungen Konjunkturanalyse und -prognose, Länderanalyse, Finanzmärkte Leitende Tätigkeiten in Zentralbanken und Aufsichts- und Regulierungsbehörden Leitende Tätigkeiten in Beratungsunternehmen und Verbänden Pflichtmodule: Asset Management (02-BWL:MSc-B3-2) Financial Markets and International Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-1) Risikomanagement (02-BWL:MSc-B5-1) Advanced Econometrics (02-VWL:MSc-St-1) Wahlmodule: Advanced Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-2) Behavioral Finance (02-BWL:MSc-B5-2) Applied Corporate Finance (02-BWL:MSc-B6-1) Rechnungslegung für Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen (02-BWL:MSc-B7-5) Systems Engineering (02-BWL:MSc-B9-1) Zeitreihenökonometrie und computergestützte Verfahren (02-VWL:MSc-St-2) Verhaltensökonomik (02-VWL:MSc-V6-2) Economics of Regulation (02-VWL:MSc-V1-1) Aus dem Bereich der Pflicht- und Wahlmodule müssen mindestens fünf volkswirtschaftliche Module belegt werden. Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major- Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zwei Seminarmodule (02-BWL:MSc-Sem bzw. 02-VWL:MSc-Sem) sind im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren abzulegen (mindestens ein Seminarmodul muss an einer volkswirtschaftlichen Professur abgelegt werden), ebenso das volkswirtschaftliche Thesis-Modul (02-VWL:MSc-Thesis). In Zweifelsfällen entscheidet der Major-Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Peter Tillmann 16 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

19 Ökonomie und Geographie Beteiligte Professuren Welche fachlichen Kompetenzen erwerben Sie? Welche grundsätzlichen Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium setzt der Major voraus? Für welche Berufsfelder qualifizieren Sie sich? Module Koordinator VWL III Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. Meckl) VWL IV Transformations- und Integrationsökonomik (Prof. Dr. Göcke) VWL V Monetäre Ökonomik (Prof. Dr. Tillmann) VWL VI Verhaltens- und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Albert) VWL I Industrieökonomik, Wettbewerbspolitik und Regulierung (Prof. Dr. Götz) Fachbereich 07 / Professur für Wirtschaftsgeographie (Prof. Dr. Liefner) Fachbereich 07 / Professur für Kommunale und Regionale Planung (Prof. Dr. Diller) Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsgeographie Die Veranstaltungen im Major Ökonomie und Geographie setzen grundlegende volkswirtschaftliche Kenntnisse sowie grundlegende Kenntnisse in Geographie voraus, wie sie im Rahmen eines einschlägigen Bachelor-Studiums in Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Kombination mit den Profil-Minors im Bereich Wirtschaftsgeographie vermittelt werden. Leitende Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und in öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Ministerien, nationalen und internationalen Organisationen sowie NGOs Politik Leitende Tätigkeiten in internationalen Unternehmen Tätigkeiten in ökonomischen und geographischen Forschungseinrichtungen und -abteilungen, soweit sie keine höhere Qualifikation erfordern Pflichtmodule (36 CP) Theory of International Trade (02-VWL:MSc-V3-1) Trade Policy and International Factor Movements (02-VWL:MSc-V3-2) Überblicksmodul (07-MA-WIREP-ÜM, 9 CP) Projekt aus Wirtschaftsgeographie (07-MA-WIREP-PRW oder 07-MA-WIREP-PRR, 6 CP) Independent Studies (07-MA-WIREP-IS), 9 CP Wahlmodule (18 CP) Mikroökonomik und Spieltheorie (02-VWL:MSc-V6-1) Integrationsökonomik (02-VWL:MSc-V4-1) Transformations- und Reformökonomik (02-VWL:MSc-V4-2) Industrial Organization (02-VWL:MSc-V1-2) Advanced Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-2) Financial Markets and International Macroeconomics (02-VWL:MSc-V5-1) Advanced Econometrics (02-VWL:MSc-St-1) Weitere Veranstaltungen, in denen CP erworben werden und die inhaltlich zum Programm des Majors zählen, können nach Genehmigung durch den Major- Verantwortlichen fallweise auf die Wahlpflichtleistungen im Major angerechnet werden. Ein Anspruch auf Anrechnung besteht nicht. Seminar- und Thesis-Modul: Zusätzlich ist ein Seminarmodul (02-VWL:MSc-Sem) im Fachgebiet des Major, d.h. im Regelfall an einer der beteiligten Professuren des Fachbereich 02 abzulegen. Das Thesis-Modul (02-VWL:MSc-Thesis) ist an einer der beteiligten Professuren des Fachbereich 02 oder des Fachbereich 07 abzulegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Major- Koordinator über eine Anrechnung. Prof. Dr. Jürgen Meckl Bemerkungen Da das Angebot des Profil-Minors kapazitätsbeschränkt ist, muss vor Aufnahme des Studiums in diesem Profil-Minor eine Zulassung erfolgen. Informationen über das Zulassungsverfahren erhalten Sie über den Koordinator. Studienhandbuch Master of Science 17

20 D Hinweise zu den Modulprüfungen D.1 Prüfungen Jedes Modul wird mit einer modulabschließenden Prüfung abgeschlossen. Genaue Hinweise auf die Prüfungsform finden Sie in der jeweiligen Modulbeschreibung; im Regelfall entspricht an unserem Fachbereich die Modulprüfung einer 90-minütigen Abschlussklausur, die Sie in den ersten drei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit ablegen können. Es sind jedoch auch 60- oder 120-minütige Klausuren sowie mündliche Prüfungen, Fallstudienpräsentationen, schriftliche Ausarbeitungen oder Seminarvorträge als Prüfungsleistung in einzelnen Veranstaltungen möglich. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie die entsprechenden CP. Die Benotung findet nach folgender Notenskala statt: Notenpunkte Verbalurteil 15 sehr gut mit Auszeichnung 14 sehr gut 13 sehr gut 12 gut 11 gut 10 gut 9 befriedigend 8 befriedigend 7 befriedigend 6 ausreichend 5 ausreichend Nicht bestanden 1 0 Sollte keine Benotung des Moduls stattfinden (oder einer Veranstaltung), dann wird das Gesamtergebnis mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Für jede modulabschließende Prüfung wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Die Teilnahme an der Wiederholungsprüfung ist auch als Erstversuch möglich vorausgesetzt, Sie waren in dem Semester, in dem das Modul regulär angeboten wurde, bereits im Studiengang immatrikuliert. Die Wiederholungsprüfungen, zu denen Sie sich selbst aktiv anmel- 18 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

21 den müssen, finden zum Ende der vorlesungsfreien Zeit des folgenden Semesters statt; in der Regel in den ersten zwei bis drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit. Den genauen Terminplan aller Prüfungen können Sie zu Semesterbeginn dem Fristenverzeichnis auf der SSP-Website entnehmen. Dort finden Sie auch die Fristen zur An- bzw. Abmeldung zu Modulprüfungen, die Sie unbedingt beachten müssen. Bei diesen Fristen handelt es sich um absolute Ausschlussfristen. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der Anmeldemodalitäten an anderen Fachbereichen andere Regelungen geben kann. Sie werden in Modulen unseres Fachbereichs niemals automatisch zu einer Wiederholungsprüfung angemeldet. Grundsätzlich darf eine nicht bestandene Modulprüfung (Note: 0-4 Punkte) einmal wiederholt werden. Danach haben Sie das Modul endgültig nicht bestanden. Sie müssen dann stattdessen ein anderes Modul belegen. Verzichten Sie auf den zweiten Prüfungsversuch und wechseln direkt in ein neues Modul, kann das alte Modul ebenfalls nicht mehr belegt werden. Zusätzlich dürfen zwei Module im 120 CP-Studiengang zweimal wiederholt werden, im 60 CP-Studiengang kann ein Modul zweimal wiederholt werden. Eine Sonderregelung gilt für das Thesis-Modul: Es darf in jedem Fall nur einmal wiederholt werden. Sollten Sie ein Modul endgültig nicht bestanden haben, d.h. es können keine Prüfungsversuche in diesem Modul mehr vorgenommen werden, dann kann dieses durch ein anderes Modul ausgetauscht werden, insofern dies möglich ist. Last but not least gilt: Eine einmal bestandene Veranstaltung kann niemals wiederholt werden auch, wenn Sie mit der von Ihnen erreichten Note nicht zufrieden sind. D.2 An- und Abmeldung Der Zeitraum, in welchem Sie sich zu Klausuren des FB 02 an- und abmelden können, ist durch das Fristenverzeichnis festgelegt. Dieses können Sie der Website des Prüfungsamts entnehmen (SSP-Downloads). An benachbarten Fachbereichen gelten i.d.r. andere Fristen, die meist schon zu Beginn eines Semesters laufen. Bitte informieren Sie sich frühzeitig direkt am betreffenden Fachbereich und/oder auf der Übersichtsseite von FlexNow: Da grundsätzlich eine Abmeldung immer bis zu einem späteren Zeitpunkt als eine Anmeldung möglich ist und Sie beliebig viele An- und Abmeldungen vornehmen können, wird empfohlen, sich regelmäßig bereits frühzeitig für alle besuchten Module anzumelden; eine spätere Abmeldung ist innerhalb der bekannten Fristen problemlos möglich. Studienhandbuch Master of Science 19

22 Hier müssen Sie sehr sorgfältig sein, denn: Bei den vorgegebenen Fristen handelt es sich im prüfungsrechtlichen Sprachgebrauch um sogenannte Ausschlussfristen. Das heißt: Nach dem Ablauf der Frist ist keine weitere An- bzw. Abmeldung möglich. Ohne Anmeldung dürfen Sie dann eine Klausur nicht schreiben und ohne Abmeldung müssen Sie zur Klausur antreten (zum krankheitsbedingten Rücktritt siehe Abschnitt E.3). Versäumen Sie eine Prüfung, zu der Sie sich angemeldet haben, wird diese Prüfung als nicht bestanden gewertet. Seit dem Sommersemester 2016 können Sie An- und Abmeldungen an unserem Fachbereich auch ohne Chipkartenlesegerät durchführen. Sie benötigen lediglich Ihre Matrikelnummer und Ihr Passwort und können sich so auf dieser Seite einloggen: Dort gelangen Sie per Klick auf den Button Leistungsnachweis in den Bereich, in dem Sie An- und Abmeldungen vornehmen können (linke Spalte). Können Sie sich aufgrund eines technischen Problems oder anderer Schwierigkeiten (z.b. Krankheit) nicht rechtzeitig zu einer Prüfung an- oder abmelden, müssen Sie unbedingt vor Ablauf der Anmeldefrist auch das SSP informieren (z.b. per , Fax oder Brief). Nur dann können wir individuell die Anmeldefrist verlängern. D.3 Rücktritt Während der Rücktrittsfrist können Sie noch ohne Angabe von Gründen von der Anmeldung zu einer Prüfung wieder zurücktreten. Die Rücktrittsfrist wird vom SSP im Fristenverzeichnis explizit angegeben. Die Abmeldung erfolgt genauso wie die Anmeldung online über FlexNow. Nach Ablauf der Rücktrittsfrist ist ein Rücktritt bis zum Beginn des Prüfungstermins nur auf Antrag und bei Vorliegen triftiger Gründe möglich. Der Antrag (formloser Brief einschließlich der notwendigen Belege für den Rücktrittsgrund) ist unverzüglich nach Bekanntwerden der Gründe über die Ansprechpartner des Service Center Studium und Prüfungen beim Prüfungsausschuss zu stellen. In unserem Downloadcenter finden Sie eine Vorlage für Ihren behandelnden Arzt (Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung), die als Attestformular genutzt werden muss. Eine einfache Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung reicht nicht aus. Bis zu zwei Atteste dieser Art akzeptieren wir von Ihrem Haus- bzw. Facharzt, ab dem dritten krankheitsbedingten Rücktritt von einer Prüfung müssen Sie ein amtsärztliches Attest einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Haus-, Fach- oder Amtsarzt dafür aufsuchen müssen, solange Sie krank sind. Weiterhin gilt, dass nicht jede Krankheit zum Prüfungsrücktritt berechtigt: Krankheiten, die durch die Prüfungssituation selbst ausgelöst werden, gelten nicht als Rücktrittsgrund. Ihr Arzt muss dies über das Attest auch bestätigen. Wenn Sie an einer chronischen schweren Krankheit oder einer Behinderung leiden, sprechen Sie uns bitte an hier können auf Antrag Sonderregelungen genehmigt werden. Wir helfen Ihnen diesbezüglich gerne weiter. 20 Justus-Liebig-Universität Gießen - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Ein Hinweis in eigener Sache: Das Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften dient

Mehr

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium... 4. Überblick... 4. Majors (große Schwerpunktfächer)... 5

Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium... 4. Überblick... 4. Majors (große Schwerpunktfächer)... 5 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1 Inhaltsverzeichnis Schwerpunktfächer (Majors und Minors) im Bachelor-Studium... 4 Überblick... 4 Majors (große Schwerpunktfächer)... 5 Profil-Minors am Fachbereich... 18 Modulübersicht

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 38 2016 26. SEPTEMBER 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.09.2016

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom 13.Februar

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom 13.Februar Synopse Dritter Beschluss des Fachbereichs 02 Wirtschaftswissenschaften vom 12.11.2014 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor of Science -Studienganges Wirtschaftswissenschaften des Fachbereichs

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL)

Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL) Master-Studium im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (im Fachgebiet BWL oder VWL) Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich

Mehr

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Wird mein erster berufsqualifizierender Abschluss als Zugangsvoraussetzung für den M.Sc. BWL akzeptiert? Erfülle ich die sog. Besonderen Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Business Studies (Master of Science) Einführungsveranstaltung Mittwoch, 6. April 2016 Beginn: 16 Uhr Nora-Platiel-Straße 6, Raum 0213 Agenda Grundstruktur des Masterstudiums Studienaufbau der Spezialisierungen

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Das Masterstudium Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Management 26. Bachelor of Arts in Economics 17

Management 26. Bachelor of Arts in Economics 17 JLU Gießen FB 0 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Service-Center Studium und Prüfungen Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Vorsitzender des Prüfungsausschusses Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon:

Mehr

2. Konsekutives Master-Nebenfach Wirtschaft (im Umfang von 18/20 CP)... 8

2. Konsekutives Master-Nebenfach Wirtschaft (im Umfang von 18/20 CP)... 8 Inhaltsverzeichnis 23.07.2012 7.35.NF.02 S. 1 1. Großer Nebenfachstudiengang (Minor) in Wirtschaft im Umfang von 24-40 CP... 2 1.1 Modulangebot für das große Nebenfach Wirtschaft... 2 Bereich [NF/B-BWL]:

Mehr

Minor Bankbetriebslehre

Minor Bankbetriebslehre Minor Bankbetriebslehre Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Bankbetriebslehre Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Institutionenökonomik 1 KL 6 LP SS Risikomanagement

Mehr

Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Ein Hinweis in eigener Sache Das Studienhandbuch Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

1.2 Praktische Studiensemester Das praktische Studiensemester ist im 5. Semester zu absolvieren. Die Dauer beläuft sich auf mindestens

1.2 Praktische Studiensemester Das praktische Studiensemester ist im 5. Semester zu absolvieren. Die Dauer beläuft sich auf mindestens Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre vom 30. April 2013 Aufgrund von 8 Abs. 6 in

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1 7.35.AfK.02 S. 1 Inhaltsverzeichnis General Management I (Nebenfach)... 2 Makroökonomie I (Nebenfach)... 3 Einführung in die VWL / Mikroökonomie für Nebenfachstudierende... 4 Entrepreneurship-Seminar...

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung 15. April 2013 Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung Dipl.-Kfm. Frank Hesse Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prüfungsausschuss und Prüfungsverwaltung

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/25.08.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler an der Technischen Universität München Vom 5. Mai 2015 Auf

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

(Ma-VWL-8a-z) 5 CP. Mikroökonomie III oder Makroökonomie III (Ma-VWL-7a/7b) 5 CP. Mikroökonomie II (Ma-VWL-4) 5 CP 5 CP

(Ma-VWL-8a-z) 5 CP. Mikroökonomie III oder Makroökonomie III (Ma-VWL-7a/7b) 5 CP. Mikroökonomie II (Ma-VWL-4) 5 CP 5 CP 1 Fachspezifische Anlage Major Volkswirtschaftslehre zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg vom 4. Oktober 2007 Die Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften hat

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Ein Hinweis in eigener Sache: Das Studienhandbuch Master of Science in Wirtschaftswissenschaften dient

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Übersicht über die von der Abteilung VWL auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen Semester Frühjahr 2007 Mikroökonomik A als Ersatz für Mikro II Makroökonomik A als Ersatz für Makro II Statistik I+II

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012. Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.-25.06.2012. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Berlin, 30.04.2012 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2012 Reguläre für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Informationen für Bachelorstudierende

Informationen für Bachelorstudierende Fachbereich 09 Wirtschaftswissenschaften Osnabrück, den 29. Juli 2014 Umstellung der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationen für Bachelorstudierende

Mehr

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 29.09.2014, Seite 308-313 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008

ISC - Dr. Christiane Romeo. Master BWL. Prüfungs- und Studienordnung 2008 ISC - Dr. Christiane Romeo Master BWL Prüfungs- und Studienordnung 2008 Übersicht Allgemeingültige Begrifflichkeiten ECTS-Punkte Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen Modularisierung: Pflichtmodule/Pflichtbereiche/Pflichtlehrveranstaltungen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW)

Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) Informationen zum Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Bachelor- und Master-Studiengang Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW) Stand: August 2011 1 Inhalt 1. Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Health and Medical Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

- 1 - Artikel 1 Änderungen. Der Text den weiterbildenden Studiengang wird ersetzt durch das weiterbildende Masterstudienprogramm.

- 1 - Artikel 1 Änderungen. Der Text den weiterbildenden Studiengang wird ersetzt durch das weiterbildende Masterstudienprogramm. - 1 - Vierte Satzung zur Änderung Studien- und Prüfungsordnung für Externe im Masterstudiengang Master of Arts in Taxation der TaxMaster GmbH vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 in Verbindung mit 32 des

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr