Dieser Bestandsaufnahme folgen die gezielt erarbeiteten Diskussionsergebnisse der lokalen Veranstaltungen, Workshops im jeweiligen Ortsteil:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieser Bestandsaufnahme folgen die gezielt erarbeiteten Diskussionsergebnisse der lokalen Veranstaltungen, Workshops im jeweiligen Ortsteil:"

Transkript

1 e 4 Steckbriefe der Ortsteile Als Ergebnis aus den lokalen Veranstaltungen und ergänzt durch Informationen aus der Bestandsaufnahme und analyse wurden für alle 6 Ortsteile Steckbriefe erstellt. Nach einer Kurzcharakteristik (Lage im Raum, Photo und Text) enthalten sie Angaben zu: Bevölkerungsentwicklung und Alterstruktur im Ortsteil Denkmalschutz Leerstand Einzelhandel, Nahversorgung Dorfgemeinschaftshäusern, Mehrzweckhallen Gesundheit, Einrichtungen der sozialen Infrastruktur Bildung Vereine Freizeiteinrichtungen Dieser Bestandsaufnahme folgen die gezielt erarbeiteten Diskussionsergebnisse der lokalen Veranstaltungen, Workshops im jeweiligen Ortsteil: Ausbildung der Schwerpunktthemen durch die Bürger/innen aus Sicht des jeweiligen Ortsteils für das IKEK Beitrag des Ortsteils zur Gesamtentwicklung der Gemeinde Birkenau Projektideen Die Arbeitsergebnisse der letzten Veranstaltung waren immer Grundlage für die darauffolgende Veranstaltung. Aus den lokalen Veranstaltungen, im IKEK Bürgerforum aber auch jeweils am Ende der IKEK Bürgerforen wurden die erzielten Ergebnisse aus den einzelnen themenbezogenen Arbeitskreisen allen Teilnehmern vorgestellt und diskutiert. Oft wurden Überschneidungen festgestellt und neu abgestimmt wie, wer (Thema oder Ortsteil) was verarbeiten kann. Abb. 4 1 Teilnehmer in den verschiedenen Workshops oder IKEK Bürgerforen Rittmannsperger Architekten GmbH 50 a

2 Ortsteil - Steckbrief Buchklingen Buchklingen liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im Buchklingen ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft betrieben. Anfang des 19 Jhʼs siedelte der erste Bauer in der Gewann Buchklingen an. Er gründete auch das Gasthaus Grüner Baum. Etwa 1840 war dann ein beträchtlicher Teil landwirtschaftlich genutzt. Buchklingen war immer Teil von Löhrbach. Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Löhrbach der Gemeinde Birkenau an. Es wurden dann ein eigener Ortsbezirk Buchklingen mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Tal orientiert. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Bevölkerung ist mit 200 Einwohnern fast konstant geblieben. Der Einwohnerverlust beträgt von 2003 bis 2012 ca -1,8 % und ist niedriger als der Gesamtgemeinde mit 3,3 % im selben Zeitraum. Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau. Der Anteil der unter 30-jährigen beträgt ca 34,1 %. Rittmannsperger Architekten GmbH 51

3 Ortsteil - Steckbrief Buchklingen Leerstand keiner Denkmal Einzelobjekt 2 im historischen Kern Abb. Quelle Städtebaulicher Fachbeitrag UmBauStadt Keine Nahversorgung in Buchklingen Versorgung über Birkenau, Gorxheimer Tal oder Weinheim Bildung Kindergarten in Löhrbach (ganztags), Grundschule in Birkenau weiterführende Schule Birkenau, Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Freizeiteinrichtungen Freizeitanlage in der Planung, Wanderwege, Mountainbikeweg, Gaststätte Grüner Baum Veranstaltungstätten Dorfgemeinschaftshaus in Eigenarbeit erstellt seit 2002 in Betrieb In 2012 fanden 14 Veranstaltungen statt Regelmäßige Nutzungen 3 pro Woche Gesundheitliche Versorgung in Absteinach, Birkenau oder Weinheim Vereine Frauenchor Buchklingen, MGV Liederkranz Buchklingen, FFW Dörfliche Feste Schlachtfest, Handkäs Fest Anmerkungen Phantastischer Weitblick und naturnahe ruhige Lage bilden eine hohe Wohnqualität mit einer guten Anbindung an das Zentrum der Metropolregion Rhein Neckar. Dörfliche Feste haben eine lange Tradition. Buchklingen ist geprägt von einem starken Zusammenhalt der Bürger mit einem regen Vereinsleben. Rittmannsperger Architekten GmbH 52

4 Buchklingen Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Thema Stärken Schwächen Freizeit fehlender Sportplatz fehlende Freizeitanlage, Outdoor Treffpunkt Ortsbild schön gelegener Friedhof Hundekot auf dem Gehweg Fehlende Kennzeichnung Friedhofsweg Wanderer nutzen den Parkplatz Zu hohe Bepflanzung am Dorfplatz Parken auf Gehwegen schöne Dorfkirche Technische Schlechtes Handynetz Infrastruktur Schlechte Internet Anbindung Tourismus gute Wasserqualität Fehlende Fußwegeanbindung Löhrbach Naherholung Ruhe schöne gute Lage ruhige Lage gute Aussicht ohne Durchgangsverkehr Nähe Metropole Wanderwege Europawanderweg Schlechter Zustand Mountainbikestrecke gute Stadtanbindung funktionierende Wohnen Dorfgemeinschaft Soziales gut besuchte Feste Grüner Baum Zusammenhalt der Bürger reges Vereinsleben ÖPNV Busverbindung nach Birkenau/ Weinheim Ruftaxi am Wochenende und Feiertage Fußwege fehlende Gehwege Verkehrssicherheit K 15 Am Steinkopf Geschwindigkeiten K15 Am Steinkopf Verkehrsberuhigung, da Konflikt zu Fußgänger, Wanderer und Mountain Verkehrsberuhigung Bike Wege Rittmannsperger Architekten GmbH 53

5 Buchklingen Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Auftaktveranstaltung Potentiale und Missstände Auftaktveranstaltung Ziele Workshop Potentiale ergänzt und geordnet Workshop Potentiale zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 54

6 Buchklingen Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Missstände ergänzt und geordnet Workshop Missstände zu Themen gebündelt Workshop Ziele ergänzt und geordnet Workshop Ziele ergänzt und geordnet Rittmannsperger Architekten GmbH 55

7 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Buchklingen (Ergebnisse aus dem Workshop) Schwerpunktthemen für das IKEK Spielplatz, (Mehrgenerationen) Freizeitanlage, Informelle Begegnungsstätte Rad- und Wanderwege nutzen und dafür werben Fußweg zwischen Löhrbach und Buchklingen Mehr Parkplätze für Wanderer und Besucher Sonnenuhr für Buchklingen Beitrag zur Gesamtentwicklung Das durch Eigenleistung erbaute DGH auch gegen Beitrag zu vermieten, um damit für die Unterhaltskosten beizutragen Sonnenuhren, um die fehlende 10 Sonnenuhren für den Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde zu erreichen Eigenleistung für eine Mehrgenerationen Freizeitanlage Erhalt und Stärkung der auch überregional gut besuchten Feste Projektideen Freizeit Spielplatz Freizeitanlage Freizeitanlage Mehrgenerationen Ortsbild Beutelspender für Hundkot Abfalleimer Parkplatzkennzeichnung nur für Friedhofsbesucher Tourismus bessere Rad- und Wanderwegbeschilderung Naherholung Fußweg zwischen Löhrbach und Buchklingen Fußweg Am Kirchberg zum künftigen Spielplatz mehr Parkplätze für Besucher und Wanderer Innerörtliche Gehwege Anbindung Wanderparkplätze an Ortsteil, Grüner Baum IKEK Forum 1 vom Gebildete Handlungsfelder aus den Themen: Potentialen, Missständen und Zielen Rittmannsperger Architekten GmbH 56

8 Ortsteil - Steckbrief Hornbach Die historische Namensform Hornbach ist seit dem Jahr 1366 bezeugt. Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Hornbach der Gemeinde Birkenau an. Politisch vertreten wird der Ortsteil Hornbach durch den Ortsbeirat, der aus 7 Mitgliedern besteht. Hornbach erstreckt sich als Straßendorf über 3 km Länge in einem idyllischen Seitental der Weschnitz. Der Hornbach, der sich durch das schöne Tal schlängelt und dem Ort seinen Namen gibt, mündet am Nordrand der Kerngemeinde in die Weschnitz. Es gibt keinen Durchgangsverkehr und die ruhige Lage wirkt sich sehr positiv auf die Wohnqualität aus. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Bevölkerung ist von 670 Einwohner auf 620 Einwohner konstant gesunken. Der Einwohnerverlust beträgt seid 2003 ca - 4,9 % und ist damit höher als im vergleichbaren Zeitraum der Gesamtgemeinde mit - 3,3 %. Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 35,8 % Rittmannsperger Architekten GmbH 57

9 Ortsteil - Steckbrief Hornbach Leerstand 2 Gebäude Denkmal Einzelobjektschutz 14 um historischen Kern Quelle: Städtebaulicher Fachbeitrag, UmBauStadt Nahversorgung in Hornbach Es gibt verschiedene Bauernläden (Eier, Milch, Wurst und Früchte), Versorgung über Birkenau, Mörlenbach oder Weinheim Bildung Kindergarten Hornbescher Sunn Grund- und Realschule in Birkenau, Weiterführende Schulen in Birkenau Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Freizeiteinrichtungen, Bolzplatz, Wanderwege, Café Orchidee, Angelteich (Brandweiher) Dorfgemeinschaftshaus erstellt in Eigenarbeit und seit 1974 in Betrieb. In 2012 fanden 41 Veranstaltungen in der Halle und dem Nebenraum statt. Regelmäßige Nutzungen 15 pro Woche in der Halle und im Nebenraum Gesundheitliche Versorgung, Praxis für Physiotherapie, Ärzte in Birkenau oder Weinheim Vereine, Hornbächer Schloofmitze, ASC Pinky Hornbach, Freundeskreis Hornbach-Brie GV Eintracht Hornbach, Obst- und Gartenbauverein Hornbach, Tischtennisclub Hornbach, FFW Anmerkungen: Es ist schön, es soll so bleiben, wie es ist Die naturnahe ruhige Lage, mit den Möglichkeiten für herrliche Wanderungen, mit phantastischen Ausblicken in den Odenwald und die Rheinebene, bietet eine hohe Wohnqualität und gleichzeitig eine gute Anbindung an die Zentren Metropolregion Rhein Neckar, Stuttgart und Frankfurt. Das Bild Hornbachs wird geprägt durch zahlreiche wunderschöne Fachwerkhäuser, der Entstehung bis ins 16. Und 17. Jh zurückreichen. Auch das Wahrzeichen von Hornbach Hornbescher Sunn ist ein Fachwerkhaus. Heute ist dort der kommunale Kindergarten Hornbescher Sunn untergebracht. Hornbach hat eine lange bedeutsame Geschichte, die sich z.b. durch den historischen Grenzweg Auf dem Stenges (22 Grenzsteine zwischen Kurmainz und Kurpfalz, entstanden um 1750) eindrucksvoll bestätigt wird. Diese Grenzsteine stehen als Kulturdenkmal unter Schutz. Das gemeinschaftliche Leben ist geprägt durch einen starken Zusammenhalt und ein aktives Gemeinschaftsleben. Ein über seine Grenzen hinaus bekanntes Ereignis in Hornbach ist der Nikolaustag. Kinder wandern mit Einbruch der Nacht die mit Fackeln erleuchtete Himmelsleiter hinauf zum Hornbacher Steinhäusel eine Ansammlung großer Findlinge. Hier wartet der Belzenickel mit seinen Zwergen auf die Kinder. Gedichte, Lieder und der Posaunenchor tragen zur traditionsreichen Veranstaltung bei. Rittmannsperger Architekten GmbH 58

10 Hornbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Thema Stärken Schwächen Freizeit reiches Vereinsangebot Lebendige Vereine Wanderwege Café Orchidea Sportvereine Ruhe Wanderwegenetz noch keine Windräder Technische Turbine zur Stromerzeugung bei Brandweiher Infrastruktur sehr aktive Feuerwehr Breitband Internet fehlt Kultur/ historischer Hintergrund Historisch historische Grenzsteine Kulturdenkmal Stein Häusel Ausbau Denkmalschutzweg Zustand Stein Häusel Ortsbild Fachwerkhäuser Landwirtschaft/ Naturnähe Landschaftsschutz schöne Natur Bachläufe ruhige Lage Kulturlandschaft Landschaftsbild Wildtierreichtum Naturgegebenheiten Wohnen/ Gemeinschaftsleben Fehlende informelle Begegnungsstätte Soziales man kennt sich gute Immobilienpreise Dorfzusammenhalt Hornbacher Kindergarten Hornbescher Sunn Mehrzweckhalle Lärmbelästigung durch Auswärtige ÖPNV fehlende Anbindung ÖPNV Ruftaxi /flexiblere Linien Fuß und Radwege Hornbach / Birkenau / Reisen fehlen Straßenzustand Ortsstraße /obere Ruhender Verkehr Fehlende Parklätze Ortsstraße /MZH Verkehrssicherheit Ortsstraße zu hohe Geschwindigkeiten Rittmannsperger Architekten GmbH 59

11 Hornbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Auftaktveranstaltung Potentiale und Missstände Auftaktveranstaltung Ziele Workshop und Potentiale ergänzt und geordnet Workshop und Potentiale zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 60

12 Hornbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop und Missstände ergänzt und geordnet Workshop und Missstände zu Themen gebündelt Workshop und Ziele ergänzt und geordnet Workshop und Ziele zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 61

13 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Hornbach (Ergebnisse aus dem Workshop) Schwerpunktthemen für das IKEK Rücksichtnahme auf historische Strukturen, Geopfad Kulturlandschaft Stenges Informelle Begegnungsstätte, Ortsmitte Wanderung durchs Hornbacher Tal Fußweg zwischen Hornbach, Reisen und Birkenau Ortsfeste Schutz der Natur- und Kulturlandschaftskultur Konzipierung Wittelsbacher Grenzweg Erhalt des Kindergartens Beitrag zur Gesamtentwicklung Das durch Eigenleistung erbaute DGH auch gegen Beitrag zu vermieten, um damit für die Unterhaltskosten beizutragen Eigenleistung für eine informelle Begegnungsstätte Erhalt und Stärkung der auch überregional gut besuchten Feste Wissen, geführte Wanderungen Grenzwanderweg, Geopfad Begleitung Obstlehrpfade durch Ost- und Gartenbauverein Projektideen Freizeit Lautsprecheranlage MZH Ortsmitte Begegnung Mehrgenerationen Neuer Belag auf Bolzplatz Aussichtspunkt am Reitplatz Pick-Nique Platz Ortsbild Beutelspender für Hundkot Abfalleimer Ruhebänke, Begegnungsstätte entlang der innerörtlichen Gehwege Tourismus bessere Rad- und Wanderwegbeschilderung Naherholung Fußweg zwischen Hornbach, Reisen und Birkenau Zugang zum Oberen Wanderweg Ortsteilflyer Stärkung Geopfad Kulturlandschaft Anbindung Wanderparkplätze an Ortsteil, Grüner Baum Wohnen/ Mobile Grundversorgung Soziales Kinderspielplatz, Begegnungsstätte, Treffpunkt für Jung und Alt mobile Grundversorgung Anziehungskraft für junge Familien Ortsfeste Erhaltung Kindergarten Kultur/ Historisch Teilnahme am Wittelsbacherjahr Rittmannsperger Architekten GmbH 62

14 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Hornbach (Ergebnisse aus dem Workshop) IKEK Forum 1 vom Gebildete Handlungsfelder aus den Themen: Potentialen, Missständen und Zielen Rittmannsperger Architekten GmbH 63

15 Ortsteil - Steckbrief Kerngemeinde Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz. Die Ortsteile Hornbach und Löhrbach waren dagegen kurpfälzisch. Birkenau, das Dorf der Sonnenuhren, ist nicht nur wegen seiner mehr als 110 Sonnenuhren überregional bekannt. Das Historische Rathaus, 1552 erbaut, ist das älteste im Kreis Bergstraße und zeigt noch den Pranger mit Halsund Fußkette. Den beschaulichen Mittelpunkt der Kerngemeinde bildet das spätbarocke Schloss mit seinem Schlosspark,1771 des Herrn Wamboldt von Umstadt und ist noch heute in Privatbesitz Die Kerngemeinde ist ein eigener Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher Rittmannsperger Architekten GmbH 64

16

17 Ortsteil - Steckbrief Kerngemeinde Denkmal Einzelobjektschutz 13 im historischen Kern Abb aus Städtebaulichem Fachbeitrag UmBauStadt Nahversorgung Einzelhandel, Dienstleistung und Gewerbe, in Birkenau Kerngemeinde gute Anbindung an Weinheim Metropolregion Bildung Kindergarten Kleine Strolche, konfessionell Guter Hirte, St. Anna (ganztags Betreuung) Grund- und Realschule in Birkenau, Weiterführende Schulen in Birkenau Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Freizeiteinrichtungen, Freibad, Grillhütte Scheresberg, Sportplätze, Mountainbike- und Wanderwege, Gemeindebücherei Altes Rathaus in 2012 fanden 134 gebührenfrei Veranstaltungen statt Regelmäßige Nutzungen 6 pro Woche Gesundheitliche Versorgung 2 Praxen Allgemein Medizin, 1 Praxis Innere Medizin 1 Praxis Allgemein und Innere Medizin, 1 Praxis Gynäkologie, 3 Zahnarzt Physiotherapie, 2 Apotheken, Pflegedienste Diakoniestation Birkenau-Reisen, Hospizkreis Birkenau Mobile Seniorenhilfe nicht medizinisch Vereine, 59 Vereine und Verbände davon 2 Gewerbevereine, 3 Schulvereine, 10 Sportvereine, 9 Kulturvereine, 5 Musikvereine 1 Karnevalverein, 6 Politische Vereine, 5 kirchliche Vereine, 17 sonstige Vereine Rittmannsperger Architekten GmbH 66

18 Ortsteil - Steckbrief Kerngemeinde Anmerkungen: Birkenau liegt am westlichen Ende des Weschnitztals, durch einen Höhenzug vom Rhein-Neckarraum mit seinen Wirtschaftszentren getrennt. Die Gemeinde besitzt mit dem Saukopftunnel und der Talstraße von Weinheim nach Birkenau einen der wichtigsten Eingänge in den Odenwald. Birkenau Tor zum Odenwald bietet seinen Bewohner einen ländlichen Lebensraum mit weitläufigen Wäldern eine hohe Wohnqualität mit einer guten Anbindung an das Zentrum der Metropolregion Rhein Neckar. Auch daraus resultieren sehr gute Entwicklungschancen. Birkenau verfügt sowohl über eine gut ausgebaute Infrastruktur und eine hohe Wohnqualität. Birkenau, das Dorf der Sonnenuhren, ist nicht nur wegen seiner mehr als 110 Sonnenuhren überregional bekannt. Das Historische Rathaus, 1552 erbaut, ist das älteste im Kreis Bergstraße und zeigt noch den Pranger mit Hals- und Fußkette. Rittmannsperger Architekten GmbH 67

19 Kerngemeinde Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Thema Stärken Schwächen Einzelhandel/ Bistro Toskana Gewerbe/ Handwerksbetriebe am Ort Dienstlei- Gewerbe am Ort stung Geschäfte am Ort Rückgang fußläufiger Einzelhandel Gastronomie am Ort Fehlende Gastronomie Gewerbe Aue Zentrum Carelbachmühle Umsetzung Aue B und C gute Lebensmittelversorgung Freizeit Hallenbad vorhanden geschlossen Freibad renovierungsbedürftig, zu kalt Jugendarbeit, Vereine, Bolzplatz fehlt Sport Sportplätze fehlen, Belag teilweise nicht gut Kultur/ Kerwe Historisch Fastnacht Konzerte, Theater Gesangsvereine Weihnachtsmarkt kein Vereinshaus, Kulturstätte, DGH Landwirt- Weschnitz Schaft/ Landschaft Landschafts- Natur und Naturnähe schutz Naturnähe Ortsbild zentraler Platz La Rochefoucauld nicht belebt, Ortszentrum vorhanden nicht als Ortsmittelpunkt Neubaugebiete nicht umgesetzt Historischer Ortskern Friedhof Leerstand verwahrloste Häuser Schlosspark geschlossen Technische Infrastruktur Standort der Freiwilligen Feuerwehr Tourismus/ Lage im Geonaturpark Naherholung historischer Ortskern Dorf der Sonnenuhren Schlosspark geschlossen Kein Radwegekonzept Ortseingangsgestaltung Wohnen/ Kinderspielplätze zu wenige Soziales ausgeprägtes Vereinsleben und vielfältiges Angebot gute Ambulante Seniorenbetreuung Besseres Einbeziehen von Senioren Park mit Fitnessgeräten für Senioren vielfältiges Vereinsangebot Bücherei Gute Schulen und Kindergärten Nachmittagsbetreuung Fehlende informelle Begegnungsstätte größeres Angebot offene Jugendarbeit fehlende Außensportanlagen Schulen Rittmannsperger Architekten GmbH 68

20 Kerngemeinde Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Gestaltung, Verkehrsberuhigung Fußwege Verkehrsführung Verkehrsführung Durchgangsverkehr Durchgangsverkehr Durchgangsverkehr Durchgangsverkehr Durchgangsverkehr Verkehrsführung Verkehrsführung Verkehrführung ÖPNV Ruhender Verkehr Verkehrssicherheit Ruhender Verkehr Fußwege Fußwege Verkehrsregelung Durchgangsverkehr Durchgangsverkehr Radwege Hauptstraße Weschnitz Löhrbachertal Obergasse Ortszentrum Hornbach Löhrbach L3408 L3408 bei Tunnelschließung Ortszentrum Grundschule Ortsmitte Verkehrsberuhigung Ortsmitte Fußgängerzone Taktung /Schulzeiten Ortsmitte Parkzonenregelung L3408 Kallstadt Geschwindigkeiten L3408 Haupstraße Geschwindigkeiten Parkplatzanzahl Brücke Weschnitz Grundschule Kallstädter Tal L3408 Abzweig Nieder-Liebersbach Kreisel Hornbach ev mit neuer Brücke Weschnitz Kreuzgasse ohne LKW Verkehr Radwegekonzept Auftaktveranstaltung Potentiale und Missstände Auftaktveranstaltung Missstände /Schwächen Rittmannsperger Architekten GmbH 69

21 Kerngemeinde Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Potentiale geordnet Workshop Potentiale in Themen gebündelt Workshop Schwächen geordnet Workshop Schwächen geordnet Rittmannsperger Architekten GmbH 70

22 Kerngemeinde Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Schwächen in Themen gebündelt Workshop Ziele geordnet Workshop Ziele geordnet Rittmannsperger Architekten GmbH 71

23 Kerngemeinde Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Ziele in Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 72

24 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Kerngemeinde (Ergebnisse aus dem Workshop) Schwerpunktthemen für das IKEK Ortsmitte Aufenthaltsqualität, als informelle Begegnungsstätte, generationsübergreifend Attraktive Ortsmitte, Aufwertung Hauptstraße, Historischer Ortskern Sanierung historischer Bausubstanz Zukunftsorientierte Energieplanung Stärkung örtlicher Einzelhandel Ortseingangsgestaltung Identität Birkenau im Odenwald Tor zum Weschnitztal, nutzen für Tourismus und Naherholung Stärkung Tourismus Kurzurlaub, Naherholung Wohnen Infrastruktur, Angebote für offene Jugendarbeit, Neubaugebiete verwirklichen Zusammengehörigkeit der Bürger fördern Technische Infrastruktur, Optimierung Standort Feuerwehr Freizeit und Kultur, Versammlungsstätte Beitrag zur Gesamtentwicklung Übernahme von Zentrumsfunktion Kultur, Einzelhandel, Soziale Infrastruktur Historischer Ortskern ca 138 Sonnenuhren, Freibad Bücherei Projektideen Einzelhandel Barrierefreier Einzelhandel Dienstleistung Gewerbe Ortsbild Technische Infrastruktur Tourismus/ Naherholung Kultur Brauchtum Wohnen/ Soziales Markt im Ortskern Information über Waren und Dienstleistungsangebote Moderation bei Geschäftsaufgaben für Nachfolgeregelungen Gewerbeleerstandsmanagement Beratung neue Dienstleistungen Umsetzung geplanter Gewerbegebiete Fertigstellung Konzept Carlebach Mühle Schaffung von Mietbüros für flexible Nutzung mit Infrastruktur Schaffung Ortskern Gestaltung und Pflege Straßen und Plätze Sanierung alte Friedhofsmauer Pflege der vorhandenen schönen Bereiche Sanierung privater Gebäude (Sanierungsgebiet nach BauGB) Fachberatung Sanierung für private Gebäuden Gestaltung Ortseingänge Belebung Platz La Rochefoucauld, Wegzug der FFW Prüfung neuer Standort Feuerwehr Stärkere Nutzung Wasserkraft Tourismuskonzept Gesamtgemeinde Wanderweg Weschnitz Weinheim Sechs Mühlen Wanderweg Wanderwege Tälerlandschaft Rundweg durch Birkenau, z.b. Sonnenuhren, Fachwerk Themenwanderwege einbinden Gastronomie und Landwirtschaft Umsetzung Neubaugebiete Steigerung Attraktivität für junge Familien Jugendförderung Aktivitäten für Senioren Kultur-, Vereinshaus, Veranstaltungsstätte Rittmannsperger Architekten GmbH 73

25 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Kerngemeinde (Ergebnisse aus dem Workshop) IKEK Forum 1 vom Gebildete Handlungsfelder aus den Themen: Potentialen, Missständen und Zielen Rittmannsperger Architekten GmbH 74

26 Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Löhrbach (Lerlebach) Löhrbach liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein) umgeben. Das Ortsbild wird Löhrbach durch die 1949 errichtete katholische Kirche geprägt Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Löhrbach der Gemeinde Birkenau an.es wurde dann ein eigener Ortsbezirk Löhrbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Zur Gemarkung gehört der Weiler Schnorrenbach. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Bevölkerung ist von 670 auf 705 Einwohner gestiegen. Der Einwohnerzuwachs beträgt seid 2003 ca + 4,9 % und ist damit gestiegen, als einziger Ortsteil im vergleichbaren Zeitraum. Der Einwohnerverlust der Gesamtgemeinde betrug - 3,3 %. Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 40,4 % Rittmannsperger Architekten GmbH 75

27 Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Leerstand 2 Gebäude, davon eines ohne Erschließung im Außenbereich Denkmal unter Einzelobjektschutz 5 im historischen Ortskern Abb aus Städtebaulichem Fachbeitrag UmBauStadt Gesundheitliche Versorgung in Abtsteinach, Birkenau oder Weinheim Bildung Kindergarten (ganztägig) in Löhrbach Grund- und Realschule in Birkenau, Weiterführende Schulen Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Nahversorgung durch Hofläden / Landmetzgerei / Bäckerei mit Lieferung nach Löhrbach Weitere Versorgung über Birkenau, Mörlenbach oder Weinheim Freizeiteinrichtungen Sportplatz, Bolzplatz, Wanderwege, Mountainbike Weg Grasski, Schlepplift (Schnorrenbach Mehrzweckhalle /Theaterbühne wird von der SKG in Eigenregie betrieben. In Veranstaltungen und regelmäßige Nutzungen 15 pro Woche in der Vereine Freunde des Karnevals Löhrbach, Spielmannszug FFW, FFW SKG Löhrbach mit Abt: Seniorengruppe, Frauenchor, Kindertanzen, Tischtennis (Jugend und Herren), Dart, Tischfußball, Zumba, Faustball, Kinderturnen und Rückengymnastik Kirche Selbständige Katholische Pfarrei mit aktiver Kirchengemeinde und eigenen Gemeinderäumen. Fremdenverkehr Mehrere Anbieter von Ferienwohnungen sowie mehrere Ausflugs- und Speiselokale. Anmerkungen Wo andere Urlaub machen, wohnen wir, herrliche Wanderungen mit phantastischen Ausblicken in den Odenwald und die Rheinebene. Die naturnahe ruhige Lage bietet eine hohe Wohnqualität und gleichzeitig eine gute Anbindung an das Zentrum der Metropolregion Rhein Neckar. Rittmannsperger Architekten GmbH 76

28 Löhrbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Thema Stärken Schwächen Freizeit aktives Kultur- und Vereinsleben Vereine, gute Vereinsarbeit Technische kein Handy Empfang Infrastruktur schlechtes Internet Ortsbild Sonnenuhren alte Busgarage nicht schön Ungenutztes Haus Hofwiese Sitzbänke außerhalb der Haltestellen Keine Verbindung Hofwiese/Falterweg Tourismus/ Wanderwege Naherholung naturnah wo andere Urlaub machen wohnen wir gute Luftqualität schöne Ausflugsmöglichkeiten schönes Wandergebiet wunderbare Landschaft Ruhe Skilift historischer Grenzweg historische Kapelle Kultstätte Teufelsstein Kultstätte Götzenstein Wohnen/ guter Kindergarten Soziales/ zentrale Lage Bildung Lage zwischen Wald und Stadt Günstige Immobilien Preise Landschaftsschutz Leben in Natur Straßenzustand Innerörtliche Straßen, L3408 Radwege, Fußwege Löhrbach/Birkenau/Buchklingen Verkehrssicherheit L3408 Schule Bushaltestellte Lage Verkehrsführung Schulstraße Einbahnregelung Verkehrsicherheit L3408 zu hohe Geschwindigkeiten Bushaltestelle, Kirche fehlender Fußgängerüberwege, Verkehrssicherheit Abzweig Buchklingen fehlender Fußgängerüberweg Verkehrssicherheit L 3408 zu schmale bis keine Gehwege als wichtige innerörtliche Fußwegebeziehung Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit Abzweig zu hohe Geschwindigkeiten Ruhender Verkehr Veranstaltugen SKG Halle Falterweg Kinderspielplatz zu hohe Geschwindigkeiten Verkehrssicherheit Verkehrsregelung Schulstraße Spielstraße Verkehssicherheit Überprüfung Lage Bushaltestellen ÖPNV Anbindung Birkenau Weinheim Rittmannsperger Architekten GmbH 77

29 Löhrbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Auftaktveranstaltung Potentiale und Schwächen Workshop Potentiale geordnet Workshop Potentiale in Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 78

30 Löhrbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Missstände geordnet Workshop Missstände in Themen gebündelt Workshop Ziele geordnet Workshop Ziele zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 79

31 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Löhrbach (Ergebnisse aus dem Workshop) Schwerpunktthemen für das IKEK Ortsmitte Aufenthaltsqualität, als informelle Begegnungsstätte Gute räumliche Lage Familien, Kindergaren vor Ort Hohes Potential für Tourismus Verkehr, zu hohe Geschwindigkeiten, fehlende Gehwege Fußgängerüberwege fehlen, insbesondere an Bushaltestellen auf der L-Straße Keine Radwegeverbindung nach Birkenau oder Buchklingen Technische Infrastruktur Handy Netz, Breitbandverkabelung Stärkung Tourismus Kurzurlaub, Naherholung Angebote für offene Jugendarbeit Beitrag zur Gesamtentwicklung Naturlehrpfade Anbindung Hofwiese zu Höhenwanderweg Bühne für Theater im der MZH Projektideen Ortsbild Technische Infrastruktur Tourismus/ Naherholung Kultur Brauchtum Wohnen/ Soziales Schaffung Ortskern/mitte Gehwege als innerörtliche Verbindung Verbindung Ortsmitte mit Hofwiese Neues Feuerwehrgerätehaus Löschteich Handynetz Löschwasserversorgung Naturlehrpfad Beschilderung Wanderwege (Höhenwanderweg) Beschilderung zu den kulturellen Stätten Erhalt Kindergarten Angebot für Jugendliche Nahversorgung, mobiles Kaufhaus Rittmannsperger Architekten GmbH 80

32 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Löhrbach (Ergebnisse aus dem Workshop) IKEK Forum 1 vom Gebildete Handlungsfelder aus den Themen: Potentialen, Missständen und Zielen Rittmannsperger Architekten GmbH 81

33 Ortsteil - Steckbrief Nieder - Liebersbach Früheste urkundliche Erwähnung Liebersbach aus dem Jahr 877. Die Historiker sind sich nicht einig ob im Wappen eine Weber-Haspel oder in abgewandelter Form ein Maueranker, wie im Birkenauer Wappen dargestellt, sein soll. Weitere Handwerker und Handwerkskünste (Drexler - Wängler genannt, Schneider, Schmiede(Hufschmiede), Schuhmacher, Metzger, Bäcker). Es gab zwei große Mühlen im Ort, sowie natürlich eine große Anzahl von landwirtschaftlichen Betrieben. Sowie 3 Steinbrüche im Ort. Der Steinbruch Ramser, Steinbruch Kadel und Steinbruch Falter (Richtung Lustbrunnen). Als Beispiel sind eingewanderte italienische Steinmetz-Arbeiter erwähnt. Noch heute lebt die Familie Andolfatto im Ort, die sich vielfach ehrenamtlich einbrachte und noch heute aktiv, ehrenamtlich, in verschiedenen Ämtern vorzufinden ist. Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Nieder-Liebersabach der Gemeinde Birkenau an. Es wurde dann ein eigener Ortsbezirk Nieder-Liebersbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 36,8 % Rittmannsperger Architekten GmbH 82

34 Ortsteil - Steckbrief Nieder - Liebersbach Leerstand 3 Gebäude davon 1 im Ortskern Denkmal Einzelobjektschutz 6 verteilt über den ganzen Ortskern Abb. Quelle Städtebaulichem Fachbeitrag von UmBauStadt Bildung Kindergarten (U 3 und Vorschulgruppe) und Grundschule (ganztags) im Ortsteil Realschulen in Birkenau, Weiterführende Schulen in Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Gesundheitliche Versorgung vorhanden (1 Arzt) oder Birkenau und Weinheim Nahversorgung in Nieder-Liebersbach durch Bäckerei/Konditorei, Imkerei und Honig, Kiosk, Gemüse- / Blumenladen Ergänzende Versorgung über Birkenau, Mörlenbach oder Weinheim, öffentlicher Bücherschrank Freizeiteinrichtungen Sporthalle SVG, Wanderwege, Mountainbike Weg, Café Mitsch Zur Frische Quelle, Biotop am Lustbrunnen, Jugendhaus, Reitsport, Beherbergungsbetrieb Liebersbacher Hof Veranstaltungsorte DGH Altes Rathaus beide SVG Halle 44 Veranstaltungen und regelmäßige Nutzungen 10 pro Woche 35 Veranstaltungen statt und 6 regelmäßige Nutzungen pro Woche 74 Veranstaltungen statt und 26 regelmäßige Nutzungen pro Woche Rittmannsperger Architekten GmbH 83

35 Ortsteil - Steckbrief Nieder - Liebersbach Vereine SVG Nieder-Liebersbach: Abteilungen Sportakrobatik, Turnen, Gymnastik, Ringen, Handball, Tischtennis Kultur: FUNtastiChor Gemischter Chor, Spielmannszug, Liewerschbescher Riewelescher Theater Förderverein SVG Nieder-Liebersbach, Förderverein Grundschule, SPD Ortsbezirk Nieder- Liebersbach, Kirchliche Vereine, Brieftaubenverein Heimatliebe, GV Sängerlust (Männergesangverein, Kinderchor KiCoLi), Celtic Friends, Notenschlüssel, Verein Liewerschbescher Kerwe, Kerweverein Trachten- und Volkstanzgruppe, Pädagogische Druckwerkstatt Schwarze Kunst, Vogelfreunde Nieder-Liebersbach u.a. Pflege eines Biotops und der Nistkästen, Ungarnfreunde Nieder-Liebersbach, Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrverein Glaubensgemeinschaften Kath Kirche mit Pfarrheim und Evang. Kirche mit Pfarrheim Anmerkungen: Das Nieder-Liebersbacher Tal ist Teil des Europäischen Fernwanderweges E1. Die naturnahe ruhige Lage bietet eine hohe Wohnqualität und gleichzeitig eine gute Anbindung an das Zentrum der Metropolregion Rhein Neckar. Darüberhinaus ist Nieder Liebersbach durch seine vielseitigen Aktivitäten im Ort beliebt. Vor allem durch die hervorragende Vereinsarbeit und deren Erfolge ist Nieder-Liebersbach weit über die Landesgrenze hinweg bekannt. Ca. 50 Welt- Euro- und Deutsche Meistertitel erzielten die Sportakrobaten der SVG. Auch die Ringerabteilung und ihrer Nachwuchsarbeit ist sehr erfolgreich. Ebenso wie über die bekannte Volkstanz- und Trachtengruppe mit internationalen Freundschaften und traditionellen Ortsfesten wie z.b. das ökumenische Erntedankfest. Die Liewerschbescher Kerwe ist als traditionelles Volksfest weit über die Kreisgrenzen bekannt und ein beliebtes und gern besuchtes Volksfest. Ohne den Kinder- und Schulchor zählen wir drei sehr erfolgreiche Gesangsvereine bzw. Gesangsabteilungen, ebenfalls mit Jahrzehnte langen internationalen Freundschaften. Mit dem Kirchenchor haben wir vier Chorgemeinschaften im Ort. Eine hervorragende Stellung als Veranstaltungsort besitzt auch das Kleinkunstcafe Mitsch mit exzellenten und hervorragenden Kulturveranstaltungen. Darunter die jährlich über zwei Tage stattfindenden Irischen Folkloretage. Beliebt sind die immer gut besuchten Faschingsveranstaltungen von den Liewerschbescher Riewelescher und die Theateraufführungen. Hinzu kommen mit Rock die Halle in der Sporthalle, die traditionellen Ringer- und Handballturniere, große internationale Sportakrobatikschauen mit Nationalmannschaften aus Russland und China, das jährlich stattfindende Brunnenfest, in diesem Jahr das die Sommertour vom Rhein-Neckar Fernsehen in Nieder-Liebersbach und vieles andere mehr. Rittmannsperger Architekten GmbH 84

36 Nieder - Liebersbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Thema Stärken Schwächen Einzelhandel Blumen- und Gemüseladen Freizeit Zentrale Versammlungsstätte Dorfmittelpunkt Dorfveranstaltungen Kerwe, Brunnenfest, Weihnachtsmarkt Kulturvereine Gute Sport-Infrastruktur wenig Angebote im Breitensport viele attraktive Veranstaltungen Außenanlagen SVG nicht fertig Landwirtschaft/ Nähe zur Natur, Ruhe Landschaftsschutz Landschaft Schöner Dorfplatz Ortsbild Dörfliche Bebauung Gestaltung Ortsmitte Platz/Umgebung Deutsches Haus Technische LED Beleuchtung Straßenlaternen Infrastruktur Mobilfunk Abdeckung Infotafel am Rathaus (Gastronomie, etc) schnelles Internet zugebaute Bachläufe Wohnen/ Kindergarten / Grundschule /Ganztagsbetreuung Soziales Dörfliches Miteinander Aktives Vereinsleben Dorffeste öffentlicher Bücherschrank Kümmerer wie P. Krämer 2 Kirchen beider Konfessionen tüchtige FF mit Jugendarbeit modernes DGH Eingeschränkte Nutzung (Lärmbelästigung) Irisch Folk Veranstaltung ärztliche Versorgung Keine Fachärzte fehlende Bauplätze für junge Familien leerstehende Häuser Bausubstanz Friedhofshalle Bausubstanz alte SVG Halle Keine organisierte Nachbarschaftshilfe Villa Kunterbunt Verkehr ÖPNV Verbindung Weinheim Birkenau ruhender Verkehr K11 Verkehrsicherheit K11 zu hohe Geschwindigkeiten Fehlende Fußwege Balzenbacherstr/ Reisener Str./ Friedhof Reisener Str./ Brücke Verkehrssicherheit K 11 Sporthalle Fußgängerüberweg Verkehrsführung, Verkehrsberuhigung Liebersbacher Str. Verkehrsführung B 38 / Am Schlosspark Radwege Birkenau / Ober Liebersbach/ Reisen Fußweg und Radwege K 11 nach Ober Liebersbach Reisen Gehweg nach ÖPNV Ruftaxi zusätzliche Haltestellen Rittmannsperger Architekten GmbH 85

37 Nieder - Liebersbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Potentiale geordnet Workshop Potentiale zu Themen gebündelt Workshop Missstände geordnet Workshop Missstände zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 86

38 Nieder - Liebersbach Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Ziele geordnet Workshop Ziele zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 87

39 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Nieder - Liebersbach (Ergebnisse aus dem Workshop) Schwerpunktthemen für das IKEK Ortsmitte Aufenthaltsqualität, als informelle Begegnungsstätte Ortsgestaltung, teilweise Freilegung der Weschnitz, Ruhebänke, Sichtbarmachen der baulichen Qualitäten, Ground Zero) Gute räumliche Lage Familien Kindergarten und Grundschule vor Ort Hohes Potential für Tourismus Verkehr, insbesondere zu hohe Geschwindigkeiten, fehlende Gehwege Fußgängerüberwege fehlen, Keine Radwegeverbindung nach Birkenau oder Reisen Deutsches Haus Friedhof Soziale Versorgung (Seniorenangebot, Jugendliche) Grundversorgung (Geschäfte, Internet, Mobilfunk) Erneuerbare Energien Neubaugebiete für Familien Beitrag zur Gesamtentwicklung Naturlehrpfade (Obstlehrpfad) Europawanderweg Projektideen Ortsbild Technische Infrastruktur Tourismus/ Naherholung Kultur Wohnen/ Soziales Landwirtschaft/ Landschaftsschutz Freizeit Schaffung Ortskern/mitte Gehwege als innerörtliche Verbindung Aufwertung der vorhandenen hochwertigen Bausubstanz Bebauung Deutsches Haus Schließen der Baulücken Wohnen für junge Familien Grünanlagen, teilweises Freilegen der Weschnitz Sanierung Friedhof, Friedhofkonzept Handynetz Löschwasserversorgung Naturlehrpfad (Obstbäume) Ausbau und Verjüngung Streuobstwiesen Beschilderung Wanderwege Europawanderweg Förderung der touristischen Attraktivitäten, Infrastruktur Tafel mit Ortsplan Geh- und Radwege als Verbindungswege Reisen und Birkenau Erhalt Kindergarten Angebot für Jugendliche Nahversorgung, mobiles Kaufhaus Kulturlandschaft Streuobstwiesen (Ausbau, Verjüngung) landwirtschaftliche Landschaftspflege Ausbau Beschilderung von Radwegen, Wanderwegen (Europawanderweg) Bienen Fütterpflanzen in Gärten etc. Jugendtreff Bouleanlage Seniorentreff Rittmannsperger Architekten GmbH 88

40 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Nieder - Liebersbach (Ergebnisse aus dem Workshop) IKEK Forum 1 vom Gebildete Handlungsfelder aus den Themen: Potentialen, Missständen und Zielen Rittmannsperger Architekten GmbH 89

41 Ortsteil - Steckbrief Reisen Die Gemeinde Reisen kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. Reisen wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung mit über 7000 Teilnehmern statt. Ein Gedenkstein aus Granit erinnert noch heute daran. Das Wahrzeichen von Reisen ist der Heilige Nepomuk. Diese als Denkmal geschützte Sandsteinfigur aus dem Jahr 1745 wacht als Brückenheiliger auf der Weschnitz-Brücke aus dem Jahr 877. Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Reisen der Gemeinde Birkenau an. Es wurden dann ein eigener Ortsbezirk Reisen mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Bevölkerung ist von 1212 Einwohner auf 1179 Einwohner gesunken. Der Einwohnerrückgang beträgt seid 2003 ca - 2,7 % und ist etwa gleich mit dem der Gesamtgemeinde im vergleichbaren Zeitraum mit - 3,3 %. Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 41,7 % Rittmannsperger Architekten GmbH 90

42 Ortsteil - Steckbrief Reisen Leerstand 1 Gebäude in Schimbach (ohne Wasserversorgung) Denkmal Einzelobjektschutz 8 verteilt über den historischen Ortskern Abb. Quelle Städtebaulichem Fachbeitrag von UmBauStadt Bildung Kindergarten (U 3 und Vorschulgruppe) im Ortsteil, Grund- und Realschulen in Birkenau, Weiterführende Schulen in Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Gesundheitliche Versorgung in Birkenau und Weinheim Nahversorgung in Reisen durch Bäckerei. Ergänzende Versorgung über Birkenau, Mörlenbach oder Weinheim. Freizeiteinrichtungen Südhessenhalle, Wanderwege, Mountainbike Weg Veranstaltungsorte Südhessen Halle Altes Rathaus 42 Veranstaltungen und regelmäßige Nutzungen 20 pro Woche 34 Veranstaltungen statt und 3 regelmäßige Nutzungen pro Woche Rittmannsperger Architekten GmbH 91

43 Ortsteil - Steckbrief Reisen Anmerkungen: Umrahmt von abwechslungsreicher Kulturlandschaft des Vorderen Odenwalds bietet Reisen mit seiner naturnahen ruhigen Lage eine hohe Wohnqualität und gleichzeitig eine gute Anbindung an das Zentrum der Metropolregion Rhein Neckar. Zahlreiche gut erhaltene bzw. liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser aus der Mitte des 19. Jahrhunderts prägen das Ortsbild. Daraus stechen optisch das Alte Rathaus mit seinem roten Sandstein sowie die 6 großen Kastanien am Bahnhof hervor. In der, unter Denkmalschutz stehenden, Alten Schmiede an der Weschnitzbrücke ist ein kleines Museum der Schmiedekunst untergebracht. Umrahmt von der abwechslungsreichen Kulturlandschaft des Vorderen Odenwalds leben derzeit etwa 1240 Einwohner in dem beschaulichen Ort im Weschnitztal. Reisen liegt, wie Birkenau, sehr verkehrsgünstig: Es hat einen direkten Bahnanschluss der Weschnitztalbahn und eine schnelle Straßenanbindung zum Saukopftunnel. Der Bahnhof ist auch Ausgangspunkt einiger Wander- und Radwege, auf denen man die Umgebung von Reisen erkunden kann. Ein größeres Neubaugebiet Mumbacherstraße und kleinere Gewerbegebiete bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft des Ortsteils. Mit zu Reisen gehört der östlich gelegene Weiler Schimbach mit landwirtschaftlichen Höfen am Talschluss. Platz oder Oase der Stille ein Labyrinth mit 18 m Durchmesser wurde nach dem Vorbild in Chartres aus dem 12Jh durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer, als Vorplatz der ev. Kirche, erbaut und 2012 eingeweiht. Rittmannsperger Architekten GmbH 92

44 Reisen Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Thema Stärken Schwächen Freizeit Vereine (Sport und Feuerwehr) Vereinskultur Schwimmbadnähe TV Reisen vielfältiger Verein breitgefächertes Sportangebot alle Altersgruppen Ortsbild schöner Ort dörfliches Ambiente Umfeld schöne Landschaft schöne Wanderwege Naturnah Wohnen in Naturnähe Wohnen/ Nachbarschaftshilfe Netzwerk Soziales Schulen und Kindergärten viel ehrenamtliches Engagement gutes soziales Miteinander familiäre Größe eigene Sporthalle guter Wohnstandort schönes Neubaugebiet / Mumbacher Straße Nähe Einzelhandel Kastanien als räumlicher Dorfmittelpunkt Bahnhofsgelände Oase der Stille Südhessen Halle Baulicher Zustand, Außensportfeld Keine Orte für Jugendliche kein Spielplatz im Neubaugebiet Baulicher Zustand Altes Rathaus Sitzungssaal fehlender Seniorentreff fehlendes betreutes Wohnen alter Denkmalplatz zu wenig Gewerbe keine Wohnmöglichkeit für Senioren mit Behinderung fehlende Ruhebänke Dorfplatz fehlt ÖPNV Busverbindung /Schulzeiten Verkehrssicherheit Odenwaldstraße zu hohe Geschwindigkeiten Verkehrsicherheit Bahnübergang Mumbacher Str. kein Fußweg Verkehrsicherheit Mumbacher Str. zu hohe Geschwindigkeiten Radwege Obermumbach/ Hornbach/ Birkenau Verkehrssicherheit K 12 / In der Zeil Kreuzung Radweg Reisen/ Nieder Liebersbach Fußweg Reisen/ Birkenau /Hornbach Verkehrsberuhigung Mumbach / Hornbach Neugestaltung B 38 alt Rittmannsperger Architekten GmbH 93

45 Reisen Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Auftaktveranstaltung Potentiale und Schwächen Auftaktveranstaltung Ziele Workshop Potentiale ergänzt und geordnet Workshop Potentiale zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 94

46 Reisen Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Missstände ergänzt und geordnet Workshop Missstände zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 95

47 Reisen Stärken und Schwächen (Ergebnisse aus den dem Workshop) Workshop Ziele ergänzt und geordnet Workshop Ziele zu Themen gebündelt Rittmannsperger Architekten GmbH 96

48 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Reisen (Ergebnisse aus dem Workshop) Schwerpunktthemen für das IKEK Junge Familien anziehen, Senioren bleiben in Reisen Reisen liegt uns im Blut wir bleiben Informelle Begegnungsstätte, Ortsmitte, Generationsübergreifende Einrichtungen Orte für Jugendliche Erhaltung Kindergarten Spielplätze Erhalt Einzelhandel und Gewerbe mehr Gewicht Reisens in der Gesamtgemeinde Beitrag zur Gesamtentwicklung Oase der Stille Historisches Wasserwerk Das unter Denkmalschutz stehende Museum Alte Schmiede an der Weschnitzbrücke Südhessen Halle von überregionaler Bedeutung Bahnhofsvorplatz Unter den Kastanien Feste Unter den Kastanien Projektideen Wohnen/ Treffpunkt für Senioren Soziales Mehrgenerationenbegegnungsstätte Kleinkinderspielplatz an Südhessenhalle, Spielplatz Neubaugebiet Mehrgenerationenhaus, Betreutes Wohnen Bürgerstiftung Neubaugebiet Mumbacher Straße II Aufstellen von Ruhebänken Erhalt / Sanierung Südhessenhalle Altes Rathaus für die Allgemeinheit Belebung unter den Kastanien Feste unter den Kastanien zentrales Bürgerhaus /Birkenau Leichtathletikfeld Rittmannsperger Architekten GmbH 97

49 Schwerpunktthemen, Beitrag Gesamtentwicklung, Projektideen Reisen (Ergebnisse aus dem Workshop) IKEK Forum 1 vom Gebildete Handlungsfelder aus den Themen: Potentialen, Missständen und Zielen Rittmannsperger Architekten GmbH 98

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde (Lerlebach) 1071. liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein)

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die historische Namensform ist seit dem Jahr 1366 bezeugt. Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich der Gemeinde Birkenau an. Politisch vertreten wird der Ortsteil durch den Ortsbeirat,

Mehr

Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen. Gesamtgemeinde Birkenau. Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 36,8 %

Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen. Gesamtgemeinde Birkenau. Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 36,8 % Ortsteil - Steckbrief Früheste urkundliche Erwähnung Liebersbach aus dem Jahr 877. Die Historiker sind sich nicht einig ob im Wappen eine Weber-Haspel oder in abgewandelter Form ein Maueranker, wie im

Mehr

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Rittmannsperger Architekten GmbH 64 Ortsteil - Steckbrief Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz.

Mehr

Stärken-Schwächen-Analyse

Stärken-Schwächen-Analyse --Analyse 5. Analyse Ein Stern weist uns die Zukunft...... aber wohin? Abb 5 1 1. IKEK Forum 1.8.2013 In der Auftaktveranstaltung vom 6.6.2013 wurde mit der Erhebung von Potentialen, Missständen und Zielen

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012 Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012 Fragebogenauswertung Birkenau 2025 Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Februar

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Etwa 5 km nordwestlich der Kernstadt liegt, mit heute knapp 600 Einwohner/innen einer der größeren Stadtteile der Großgemeinde Schotten. Der Ort liegt an der Mündung

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Im nördlichen Bereich der Gemeinde Frielendorf grenzt das kleine 140 Einwohner zählende direkt an Verna. Städtebaulich wurde durch ein Neubaugebiet im Zwischenbereich

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Lokale Veranstaltung Allendorf

Lokale Veranstaltung Allendorf GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Allendorf am 29.11.2014 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 29.11.2014 Ort: Zeit/Dauer: Bearbeitung:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL 1. Bestandsaufnahme Luftbild Rosenthal Ortsansicht Rosenthal Kurzcharakteristik Bevölkerungsstruktur / demographische Entwicklung Grafik Einwohnerzahl +Bevölkerungsentwicklung

Mehr

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel planungsbüro a. pesel LÄNDLICHER RAUM KLEINE DÖRFER MIT DORFKULTUR DORF- UND STRASSENGESTALTUNG ABGELEGEN ENGAGEMENT DER BEWOHNER TOURISMUSFÖRDERUNG KULTURELLES LEBEN WIRTSCHAFTSFAKTOR LANDWIRTSCHAFT HANDWERK

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009 Überlegungen zum Ortsmittelpunkt von Birkenau Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr März 2009 Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr beschäftigt sich seit Jahren mit u. a. folgenden

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik verfügt über 610 Einwohner und besteht aus einem historischen Teil und einem größeren Neubaugebiet am Sendberg, welche in etwa die gleiche Größe aufweisen. Es liegt

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,6 km 601 m Schwierigkeit 604 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Bestandsaufnahme Holtheim

Bestandsaufnahme Holtheim Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 12 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Teilweise Verfall von alten Bauernhäusern,

Mehr

Lagerlechfeld überwindet Grenzen

Lagerlechfeld überwindet Grenzen Untermeitingen Graben Obermeitingen Klosterlechfeld Lagerlechfeld überwindet Grenzen am 16.06.2012 Ergebnisse Einführung Einführung LAGE LECHFELD Einführung Einführung Einführung Einführung Mängel und

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Gelchsheim am 09.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag, 2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT für die Gemeinde Jesberg Dienstag, 01.07.2014 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de 0561 778357 Beteiligung

Mehr

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief

Gemeinde Obermeitingen Steckbrief Gemeinde Steckbrief Stand 26. Juli 2011 im Luftbild, Bay. Vermessungsverwaltung ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bundesland Bayern Regierungsbezirk Oberbayern Landkreis Landsberg am Lech Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

(1) Kurze Einführung zum IKEK-Prozess Siehe Präsentation der Moderation (Anlage)

(1) Kurze Einführung zum IKEK-Prozess Siehe Präsentation der Moderation (Anlage) Dokumentation der Dorfwerkstatt von Otzberg Ober-Nauses und Schloss Nauses am 25. April 205, Bürgerhaus Ober-Nauses Dorfrundgang ca. 30 Teilnehmer-/innen, Dorfwerkstatt ca. 25 Teilnehmer-/innen Gemeindeverwaltung:

Mehr

Investitionsprogramm Stand:

Investitionsprogramm Stand: Investitionsprogramm 2009-2013 Stand: 29.04.2010 11102 Geschäftsführung für den Gemeindevorstand Erwerb beweglicher Sachen 7.450 25.000 0 0 0 32.450 32.450 7.450 Summe 11102. 7.450 25.000 0 0 0 32.450

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

IKEK Mörlenbach Gesamtkommunale Bestandsanalyse. Präsentation beim IKEK-Forum II am in Mörlenbach

IKEK Mörlenbach Gesamtkommunale Bestandsanalyse. Präsentation beim IKEK-Forum II am in Mörlenbach IKEK Mörlenbach Gesamtkommunale Bestandsanalyse Präsentation beim IKEK-Forum II am 22.06.2017 in Mörlenbach 12 Themenfelder Gesamtkommunale und lokale Analyse Städtebauliche Entwicklung Soziale Infrastruktur

Mehr

Ein Dorf in der Großstadt

Ein Dorf in der Großstadt Ein Dorf in der Großstadt Offenburg Alte Dorfstraße 28 72766 Reutlingen Entfernungen: Rt-Oferdingen (ca. 2500 EW) RT-Mittelstadt (ca. 3500 EW) RT-Rommelsbach (ca. 5000EW) (Mittelzentrum) RT-Sondelfingen

Mehr

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Otzberg Habitzheim am 5. April 05, Sporthalle Habitzheim Dorfrundgang ca. 30 Teilnehmer-/innen, Dorfwerkstatt ca. 30 Teilnehmer-/innen Gemeindeverwaltung: Bürgermeister

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

DORFMODERATION Hayna

DORFMODERATION Hayna DORFMODERATION Hayna Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation Dienstag, 13. Oktober 2015 Kobra-Beratungszentrum, Landau Dorfmoderation Hayna Seite 1 von 10 Dorfmoderation Hayna Dorfkonferenz Hayna, 13.

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Meinhard 10.11.2014 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 10.11.14 um 18.30 Uhr in der Weinberghalle in Frieda durchgeführt. Insgesamt nahmen 70 Personen

Mehr

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 712 Einwohner zählende ist der Ortsteil Frielendorfs mit der längsten Historie. Seine Ersterwähnung fällt auf das Jahr 775. Die Ringbebauung um die Kirche ist baulich

Mehr

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017 A Bestandsaufnahme Lage im Stadtgebiet Ortsteilgefüge / Schwarzplan Luftbild 2013 Kurzcharakteristik Am Zusammenfluss von und Netphe hat die Siedlungsentwicklung als Haufendorf begonnen, die 1311 erstmals

Mehr

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Dokumentation von Dorfgespräch 2 Oeventrop am 23. September 2016

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Dokumentation von Dorfgespräch 2 Oeventrop am 23. September 2016 Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Dokumentation von Dorfgespräch 2 Oeventrop am 23. September 2016 Stein + Schultz Partnerschaft Stadt-, Regional- und Freiraumplaner Prof.

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Stand: Großropperhausen. Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Großropperhausen. Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik liegt im Tal des Ohebachs. Auf einer Geländekante befinden sich die Reste einer mittelalterlichen Burg. Das 706 Einwohner zählende Straßendorf beherbergt mit einem Metzger

Mehr

Bestandsaufnahme Herbram

Bestandsaufnahme Herbram Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 15 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Lage im Tal, Dorfplatz, Bachlauf durch

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach Zeit: Ort: Anlass: 07.03.2015, 10:00 bis 12:15 Uhr Volkshalle Laimbach Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Tourismus-Leitbild für die Stadt Aach 1. Workshop am 18. März 2019 Standortbestimmung Tourismus in Aach Gruppenarbeit

Tourismus-Leitbild für die Stadt Aach 1. Workshop am 18. März 2019 Standortbestimmung Tourismus in Aach Gruppenarbeit Tourismus-Leitbild für die Stadt Aach 1. Workshop am 18. März 2019 Standortbestimmung Tourismus in Aach Gruppenarbeit Folien 2 und 3 Folien 4 bis 7 Zusammenfassung durch Rolf Widmer Flip-Charts mit Kärtchen

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt Zeit: Ort: Anlass: 05.03.2015, 17:00 bis 19:20 Uhr Bürgerhaus Rohnstadt Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Inhaltlicher Ablauf der Ortsentwicklungsplanung Projektinitiierung / Auftaktveranstaltung März 06 Grundlagen / Bestandsanalyse 1 2 Bestand Ideen Vertiefung Ortschaftsrat

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil mit 408 Einwohner/innen liegt ca. 3 km nordöstlich vom Verwaltungssitz Hörgenau entfernt. wurde im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehört somit

Mehr

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebogen ist. Wenn nicht anders angegeben, gilt diese Zahl (n=) als Grundgesamtheit von %. Ist die Zahl geringer als wurde die Frage nicht, oder nicht eindeutig beantwortet.

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Bauernhaus Neuhauser Str. 28 72555 Metzingen-Glems Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262 e-mail: m.klein@metzingen.de

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen, Helmeringhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Schützenhalle Gevelinghausen

Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen, Helmeringhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Schützenhalle Gevelinghausen Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg IKEK- Bürgerwerkstatt Unser Ort wird fit für die Zukunft am 03. Juli 2017 Schützenhalle Gevelinghausen Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen,

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr