Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2011/2012"

Transkript

1 Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2011/2012 inkl. KSV-Turnierordnung, Terminübersicht, Jugendturniere, SVM-Infoseiten, DWZ-Listen, Anschriftenverzeichnis 08/2011 und Vereinsregister

2

3 Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese KSV-Ausschreibung / KSJ-Ausschreibung ist Protest möglich. (Dies betrifft nicht die SVM-Infoseiten!) Proteste sind in achtfacher Ausfertigung an den KSV-Spielausschuss-vorsitzenden Traugott Rohleder, Birkenhöhe 6, Odenthal, zu senden. Grundlage für Proteste ist Paragraph 9 der BTO/NRW. Protestfrist: 10 Tage, Protestgebühr: 100,- Ausschreibung Mannschaftsmeisterschaften Spielbeginn Spielbeginn ist sonntags um Uhr (außer Seniorenklasse). Eine Partie ist für denjenigen Spieler verloren, der mit mehr als 30 Minuten Verspätung am Brett erscheint. Die Wartefrist läuft ab Beginn der angesetzten Spielzeit (Artikel 6.6 FIDE-Regeln). Das gilt auch bei genehmigten Spielverlegungen. Verzögerungszeiten vor Spielbeginn gehen zu Lasten der verursachenden Mannschaft. Spielbedingungen Der Turnierraum muss eine ausreichende Größe haben, sowie gut belüftet und ausreichend beheizt sein. Es muss genügend Bewegungsfreiheit für die Spieler geben. Die Spieltische müssen ausreichend beleuchtet sein. Im Turnierraum muss Ruhe herrschen. Es müssen ausreichend Spielmaterial, Partieformulare und Schachuhren vom gastgebenden Verein gestellt werden. Bedenkzeitregelung Die Bedenkzeit beträgt für jeden Spieler zwei Stunden für 40 Züge; nach der Zeitkontrolle müssen die verbleibenden Züge innerhalb einer Stunde je Spieler ausgeführt werden. Es gelten dabei die FIDE-Bestimmungen über die Endspurtphase (Artikel 10). Stichkämpfe um Aufstieg oder gegen Abstieg Sind Stichkämpfe erforderlich, wird mit getauschter Nr. in der Rundenauslosungsreihenfolge gespielt. Ersatzspieler aus unteren Mannschaften die bereits zweimal gespielt hatten, können erneut zweimal eingesetzt werden ( 10.5 BTO/NRW und 8.5 der SpO SVM). Spielverlegungen Grundsätzlich sollen Spiele nur vorverlegt werden. Spielverlegungen sind mindestens 4 Wochen vorher bei dem zuständigen Spielleiter, unter Angabe von Gründen, schriftlich zu beantragen (Poststempel); siehe 12 BTO/NRW. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 3

4 Änderung von Spiellokal und Kontaktadresse Ändert sich während der Saison das Spiellokal oder die Kontaktadresse, ist das dem zuständigen Gruppenleiter, dem Spielleiter und den Gegnern per E- Mail mitzuteilen Zusätzlich muss die Änderung im NRW-Ergebnisportal eingepflegt werden. Nachmeldungen Die Nachmeldungen erfolgen über das MIVIS-Portal auf des Webseite des Schachbund NRW. Die nachgemeldete Spieler darf erst nach erfolgter elektronischer Bestätigung eingesetzt werden. Spielbericht und Partieformulare Es müssen Partieformulare mit mindestens 60 Zügen auf der Vorderseite verwendet werden. Der Spielberichtskarten müssen bis zum aufbewahrt und auf Anforderung an den Gruppenleiter geschickt werden. Die Mannschaft-Ergebnismeldung erfolgt über das Ergebnisportal des Schachbund NRW und muss bis spätestens 20:00 Uhr am Spieltag erfolgen. Heimmannschaft Das Spiellokal hat spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn geöffnet zu sein. Verspätungen gehen zu Lasten des Gastgebers. Die gastgebende Mannschaft hat dafür Sorge zu tragen, dass während der gesamten Spielzeit ausreichend alkoholfreie Getränke zum Erwerb zur Verfügung stehen. Mannschaftsführer Der Mannschaftsführer stellt am Spieltag die Mannschaft auf und trägt die Spieler mit Rang-Nr., Name und Vorname auf der Spielberichtskarte ein. Er kann seine Spieler auffordern, Remis anzunehmen, abzulehnen oder anzubieten. Er kann seinen Spieler auch auffordern, die Partie aufzugeben. Er darf seine Spieler nicht auffordern, schneller zu ziehen. Wettkampfleiter Die Gastmannschaft stellt den Wettkampfleiter, der nicht gleichzeitig Mannschaftsführer sein darf; es sollte ein Spieler benannt werden, der diese Aufgabe während der ganzen Saison übernimmt. Der Wettkampfleiter ist für die gesamte Dauer des Mannschaftskampfes der für den Spieltag verantwortliche Turnierleiter. Er hat sich neutral zu verhalten. Er sollte im Besitz der gültigen FIDE-Regeln, der BTO des SB NRW und der KSV-TO sein. Er ist in allen Situationen, die sein Eingreifen erfordern, zur Entscheidung nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet. Muss der Wettkampfleiter im Verlauf des Mannschaftskampfes tätig werden, darf er seine Uhr anhalten. 4 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

5 Aufgaben des Wettkampfleiters - Prüfen der Spielbedingungen (z.b. Raumtemperatur); - Er soll darauf achten, dass im Spielsaal kein Alkohol verzehrt wird; - Ausrichten aller Schachuhren in eine Richtung; - Kontrolle der Schachuhren auf Einstellung und Funktionstüchtigkeit; - Verlesen der Mannschaftsaufstellungen; - Mitschreiben bzw. Festhalten von Zügen bei Partien in Zeitnotphase, wenn beide Spieler weniger als 5 Minuten Restzeit auf der Uhr haben; - Feststellen von Zeitüberschreitung; - Verpflichten von Helfern, wenn mehrere Partien in der Zeitnotphase sind; (Achtung! Erst wenn das Plättchen gefallen ist, dürfen die mitgeschriebenen Züge den Spielern zur Kenntnis gebracht werden.) - Fehlverhalten von Spielern (auch der eigenen Mannschaft) im Sinne von Artikel 12 der FIDE-Regeln zu unterbinden (notfalls auch durch Verlusterklärung) - nach einer Verlusterklärung muss er die Partie weiter spielen lassen, wenn einer der beiden Spieler oder der jeweilige Mannschaftsführer dies verlangt; - bei einer Remisreklamation nach Artikel 10 Absatz 2 der FIDE-Regeln ist die Partie sofort beendet und es ist wie in Anhang D der FIDE-Regeln (Endspurtphase ohne Anwesenheit eines Schiedsrichters) zu verfahren. Der Antrag ist direkt zur Entscheidung an den FIDE-Schiedsrichter, Ralf Chadt-Rausch, Postfach in Dortmund zu senden. Seine Entscheidung über die Wertung der Partie ist endgültig; - Eintragung des Ergebnisses des Mannschaftskampfes mit den Einzelergebnissen in das Ergebnisportal des Schachbundes NRW am Spieltag bis 20:00 Uhr. Vereine, die die rechtzeitige Ergebnismeldung versäumen, werden mit einer Buße von 10,00 EURO belegt. Protest gegen die Entscheidungen des Wettkampfleiters Sind die Mannschaftsführer mit den vom Wettkampfleiter getroffenen Regelungen nicht einverstanden, kann die Entscheidung des zuständigen Spielleiters beantragt werden ( 12.5 TO/KSV). Gegen die Entscheidungen des Spielleiters ist Protest beim Spielausschuss des Kölner Schachverbandes möglich. Proteste Proteste sind in achtfacher Ausfertigung an den Spielausschussvorsitzenden Traugott Rohleder, Birkenhöhe 6, Odenthal zu senden. Protestfrist: 10 Tage; Protestgebühr: 100,00 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 5

6 Paarungstabellen 3 und 4 Spieler: Runde Runde Runde und 6 Spieler: Runde Runde Runde Runde Runde und 8 Spieler: Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde und 10 Spieler: Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde und 12 Spieler: Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Kölner Schachverband von 1920 e. V.

7 Vorbemerkungen A B C D E Turniere KSV Ausschreibung 2011 / 2012 Spielordnung des Kölner Schachverbands von 1920 Spielbetrieb / vorrangige Bestimmungen Jugend Spielbetrieb Spieljahr Turnierarten Teilnahmeberechtigung 1 Einzelmeisterschaft 2 Einzelmeisterschaft der Frauen 3 Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne-Pokal) 4 Blitzeinzelmeisterschaft 5 Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 6 Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren 7 Blitzmannschaftsmeisterschaft 8 Offene Kölner Stadtmeisterschaft 9 Schnellschacheinzelmeisterschaft 10 Mannschaftsmeisterschaft 11 Auf- und Abstieg 12 Leitung von Mannschaftskämpfen Spieltechnisches 13 Durchführung des Spielbetriebes 14 Gruppenleiter 15 Punktwertung 16 Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten 17 Geldbußen 18 Spielausschuss Inkrafttreten / Änderungen 19 Inkrafttreten Kölner Schachverband von 1920 e. V. 7

8 Vorbemerkungen KSV Ausschreibung 2011 / 2012 A Spielbetrieb / vorrangige Bestimmungen Für alle Turniere und Wettbewerbe des Kölner Schachverbandes 1920 e.v. (im folgenden KSV genannt) gelten grundsätzlich und unmittelbar die Spielregeln und die generellen Bestimmungen der übergeordneten Schachorganisationen {"g-bestimmungen" der Bundesturnierordnung (BTO)}. In der nachstehenden Spielordnung des KSV sind darüber hinausgehende Ergänzungen festgelegt. B Jugend Spielbetrieb Den Jugend-Spielbetrieb regelt eine eigene Jugend-Spielordnung (SpO/KSJ). C Spieljahr Das Spieljahr des KSV beginnt am 1. September eines jeden Jahres und endet am 31. August des darauf folgenden Jahres. D Turnierarten D.1 Der KSV führt folgende regelmässige Turniere und Wettbewerbe durch: 1 Einzelmeisterschaft 2 Einzelmeisterschaft der Frauen 3 Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne-Pokal) 4 Blitzeinzelmeisterschaft 5 Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 6 Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren (Ü50) 7 Blitzmannschaftsmeisterschaft 8 Offene Kölner Stadtmeisterschaft 9 Schnellschacheinzelmeisterschaft 10 Mannschaftsmeisterschaft D.2 Der Vorstand kann weitere Turniere und Wettbewerbe (z.b. für Seniorenmannschaften, Vierermannschaften und Firmenschach-Gruppen) beschliessen. D.3 Die Sieger der einzelnen Turniere und Wettkämpfe erhalten den Titel: Verbands-,Frauen-, Mannschafts-,Pokal- (usw.) Meister des Kölner Schachverbandes und eine Urkunde. E Teilnahmeberechtigung An allen Turnieren, mit Ausnahme der Offenen Kölner Stadtmeisterschaft, können nur Spieler teilnehmen, die spielberechtigte Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins sind. 8 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

9 Turniere KSV Ausschreibung 2011 / Einzelmeisterschaft 1.1 Die Einzelmeisterschaft wird jährlich ohne Klasseneinteilungen ausgetragen. 1.2 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 2 Einzelmeisterschaft der Frauen 2.1 Die Einzelmeisterschaft der Frauen wird alle zwei Jahre ohne Klasseneinteilungen ausgetragen. 2.2 Für die Durchführung müssen mindestens vier Spielerinnen teilnehmen. 2.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 3 Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne-Pokal) 3.1 Die Pokaleinzelmeisterschaft (Dähne- Pokal) wird jährlich im KO-System durchgeführt. 3.2 Der Sieger vertritt den KSV bei den Kämpfen auf höherer Ebene. 3.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 4 Blitzeinzelmeisterschaft 4.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzeinzelmeisterschaft durch. 4.2 Die Erstplatzierten vertreten nach Massgabe der Turnierausschreibung den Verband auf höherer Ebene. 4.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 5 Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen 5.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen durch. 5.2 Die Erstplatzierten vertreten nach Massgabe der Turnierausschreibung den Verband auf höherer Ebene. 5.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 6 Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren (Ü50) 6.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzeinzelmeisterschaft der Senioren (Ü50) durch. 6.2 Teilnahmevoraussetzung ist das vollendete 50ste Lebensjahr. 6.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 7 Blitzmannschaftsmeisterschaft 7.1 Der KSV führt jährlich eine Blitzmannschaftsmeisterschaft durch. 7.2 Die Erstplatzierten vertreten nach Massgabe der Turnierausschreibung den Verband auf höherer Ebene. 7.3 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 8 Offene Kölner Stadtmeisterschaft 8.1 Die Offene Kölner Stadtmeisterschaft soll jährlich durchgeführt werden. 8.2 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 9 Schnellschacheinzelmeisterschaft 9.1 Der KSV führt jährlich eine Schnellschacheinzelmeisterschaft durch. 9.2 Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 9

10 10 Mannschaftsmeisterschaft 10.1 Der Verein meldet seine Mannschaft(en) beim zuständigen Spielleiter bis zu dem von diesem festgesetzten Termin. Die Meldung hat in der vom zuständigen Spielleiter vorgesehenen Form zu erfolgen Klasseneinteilung: Die Mannschaftsmeisterschaft wird in einer Bezirksliga (BZL), einer Bezirksklasse (BZK) und Kreisklassen (KKL) durchgeführt Neugegründete und früher zurückgezogene Mannschaften beginnen in der untersten Klasse. Der Spielausschuss kann auf Antrag abweichende Regelungen vornehmen. Die Anträge sind bis spätestens 14 Tage vor Ablauf der Mannschaftsmeldefrist einzureichen Staffeleinteilung: Die Grösse der einzelnen Staffeln soll nicht mehr als 12 Mannschaften betragen. Treten mehr als 12 Mannschaften in einer Klasse an, werden zwei oder mehr Staffeln gebildet. Die Staffelzuteilung der Mannschaften erfolgt ausschliesslich nach regionalen Gesichtspunkten. Ist ein Verein mit mehreren Mannschaften in einer Klasse vertreten, so werden diese Mannschaften auf die zur Verfügung stehenden Staffeln verteilt. Sind mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Staffel, so treten sie in der ersten Runde gegeneinander an Mannschaftsstärke: Zur Mannschaftsmeisterschaft in der BZL, BZK und 1.KKL sind nur Vereinsmannschaften des KSV mit 8 Stammspielern zugelassen. Hiervon abweichend wird die 2.KKL mit 6 Stammspielern ausgetragen. Eine Mannschaft gilt bei Einsatz der Hälfte ihrer Spieler als angetreten Das Nähere wird durch die Turnierausschreibung geregelt. 11 Auf- und Abstieg 11.1 Die dem KSV zustehende Anzahl der Aufstiegsplätze aus der BZL in die SVM-Verbandsliga richtet sich nach der Turnierordnung des SVM In der BZK, 1.KKL und 2.KKL steigen mindestens die zwei Erstplatzierten in die nächst höhere Klasse auf Verzichten Mannschaften auf eine Teilnahme in den Klassen, für die sie sich qualifiziert haben, kann der Spielausschuss beschliessen, die vakanten Plätze an weitere Aufsteiger zu vergeben Mit Ausnahme der untersten Spielklasse (zur Zeit 2.Kreisklasse) steigen alle Mannschaften ab dem Tabellenplatz 9 ab Bei punktgleichen Mannschaften entscheidet nachfolgende Regelung über die Platzierung: a) Der direkte Vergleich. b) Die Partiepunkte der betroffenen Mannschaften untereinander. c) Die Berliner Wertung. d1) Stichkampf (sofern Auf- bzw. Abstiegsplätze zu ermitteln sind). d2) Los (in allen anderen Fällen). 10 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

11 Stichkämpfe: Sind zwei Mannschaften betroffen, wird ein Stichkampf ausgetragen. Endet dieser unentschieden, so gilt die Berliner Wertung. Ergibt sich auch danach Gleichstand, wird gelost. Sind mehr als zwei Mannschaften betroffen, wird ein einrundiges Turnier ausgetragen. Kommen in diesem Turnier wieder mehrere Mannschaften punktgleich an die Spitze, so werden die Ergebnisse der Kämpfe dieser Mannschaften in der Stichkampfrunde untereinander gewertet. Entsteht auch dann noch Gleichstand, entscheidet bei den punktgleichen Mannschaften die Anzahl der Partiepunkte aus der Stichkampfrunde; führt auch das zu keinem Ergebnis, so werden die Partiepunkte gemäss der Berliner Wertung umgerechnet. Ist wiederum Gleichstand, wird gelost. Die aus dem SVM absteigenden Mannschaften werden im folgenden Spieljahr der Bezirksliga des KSV zugeteilt (siehe 10.4). 12 Leitung von Mannschaftskämpfen 12.1 Für die Leitung von Mannschaftskämpfen wird von der Gastmannschaft ein Wettkampfleiter bestimmt, der nicht gleichzeitig Mannschaftsführer sein darf Der zuständige Spielleiter kann die Leitung einzelner Mannschaftskämpfe übernehmen oder einen neutralen Wettkampfleiter einsetzen Der Wettkampfleiter übernimmt alle Aufgaben der Turnierleitung gemäss BTO Jede Mannschaft benennt dem Wettkampfleiter einen Mannschaftsführer; zu dessen Aufgaben gehören: a) Das Aufstellen der Mannschaft. b) Die Wahrnehmung des Rechts, seine Spieler zur Partieaufgabe, Abgabe, oder Annahme eines Remisvorschlages anzuhalten. c) Die Bestätigung des Wettkampfergebnisses durch seine Unterschrift auf dem Spielbericht. d) Ausübung des Hausrechts nach Aufforderung durch den Wettkampfleiter Sind die Mannschaftsführer mit den vom Wettkampfleiter getroffenen Regelungen nicht einverstanden, kann gemäss BTO die Entscheidung des zuständigen Spielleiters beantragt werden Der Wettkampfleiter oder ein von ihm beauftragter Vertreter veröffentlicht das Mannschaftsergebnis mit allen Einzelergebnissen nach Beendigung des Wettkampfes bis 20 Uhr über das SBNRW Vereinsportal (Ergebnisdienst). Dokumentation: Alle für die Wertung oder Fortführung des Kampfes wichtigen Umstände können, soweit sie am Spieltag erkennbar waren, nur durch den Inhalt oder ergänzende und unterschriebene Bemerkungen des Spielberichtes belegt werden. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 11

12 Spieltechnisches KSV Ausschreibung 2011 / Durchführung des Spielbetriebes 13.1 Planung und Termingestaltung der Turniere und Wettbewerbe obliegen der Spielleitung des KSV Zur Wahrnehmung der Interessen des Frauenschachs kann der KSV- Vorstand eine/n Frauenbeauftragte/n einsetzen. Macht dieser hiervon keinen Gebrauch, so werden die Aufgaben durch die Spielleitung wahrgenommen Im übrigen gelten für die Durchführung des Spielbetriebes folgende Zuständigkeiten: Spielleitung: - Gesamtleitung aller Turniere und Wettbewerbe. Gruppenleiter: - Mannschaftsmeisterschaft in den zugeteilten Klassen. Frauenbeauftragte(r): - Einzelmeisterschaft der Frauen. - Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen. - Weitere Frauenturniere Frauenbeauftragte(r) und Gruppenleiter sind an die Weisungen des Spielleiters gebunden! 14 Aufgaben der Gruppenleiter Die Gruppenleiter werden von der Jahreshauptversammlung für drei Jahre gewählt. Sie führen die durch den Spielleiter zugewiesenen Turniere selbständig durch. 15 Punktwertung 15.1 Einzelpartien werden wie folgt gewertet: - für eine gewonnenen Partie 1 Punkt - für eine unentschiedene Partie ½ Punkt - für eine verlorene Partie 0 Punkte 15.2 Bei Mannschaftskämpfen gilt folgende Wertung: - für einen gewonnenen Kampf 2 Punkte - für einen unentschiedenen Kampf 1 Punkt - für einen verlorenen Kampf 0 Punkte 15.3 Ein Mannschaftskampf ist gewonnen, wenn eine Mannschaft nach Beendigung des Kampfes mehr Brettpunkte erreicht hat als die andere Tritt bei Mannschaftskämpfen eine Mannschaft zum verbindlichen oder vereinbarten Termin nicht an, wird der Kampf mit 0:2 Mannschaftspunkten und 0:8 Partiepunkten als verloren gewertet. Entsprechend in der 2.KKL mit 0:2 Mannschaftspunkten und 0:6 Partiepunkten. 16 Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten 16.1 Können auftretende Meinungsverschiedenheiten durch den Wettkampfleiter (Spielleiter) nicht geschlichtet werden, so sind die Partien der Betroffenen unbedingt zu Ende zu spielen. Der Sachverhalt ist zur Entscheidung an die nächste Instanz zu geben. 12 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

13 17 Geldbußen 17.1 Die Geldbußen betragen bei: a) bei unvollständiger oder verspäteter Berichterstattung 10,00 b) jede weitere Erinnerung/ Mahnung/ Anmahnung 10,00 c) Nichtantritt zu einem Mannschaftskampf 20,00-40,00 d) Zurückziehen einer Mannschaft während der Spielzeit 30,00 e) Aufstellen eines nicht spielberechtigten Spielers 25,00 f) nicht ausreichend begründetem Nichtantreten während eines Einzelturniers 15,00 g) nicht ausreichend begründetem Rücktritt während eines Einzelturniers 15,00 h) sonstigen groben Verstössen oder unsportlichem Verhalten bis 50, Die Festsetzung einer Geldbuße ist dem Betreffenden unter Angabe der Gründe und des Rechtsmittels mitzuteilen. Der Kassierer erhält eine Kopie Bußen werden vom Spielleiter verhängt. Sperren bedürfen der Zustimmung des Spielausschusses. Die Protest- und Berufungsinstanzen können in anhängigen Verfahren ebenfalls Bußen verhängen. 18 Spielausschuss 18.1 Der Spielausschuss besteht aus der Spielleitung und 5 von der Mitgliederversammlung des KSV gewählten Beisitzern. Die berufenen Personen wählen unter sich den Vorsitzenden des Spielausschusses Dem Spielausschuss obliegen folgende Aufgaben: a) Verhandlung, Beratung und Beschlussfassung in Protestangelegenheiten. b) Laufende Überprüfung der Spielordnung und Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse. c) Beratung aller Instanzen, die mit der Leitung von Turnieren betraut sind. d) Festsetzung von Bußen bei Protestentscheidungen und in besonderen Fällen Bei der Beschlussfassung über den Protest gegen eine Entscheidung durch die Spielleitung ruht das Stimmrecht dessen, der die Entscheidung getroffen hat. Liegt bei der Beschlussfassung Stimmengleichheit vor, so gilt die beanstandete Entscheidung des der Spielleitung als aufgehoben. In anderen Fällen entscheidet bei Stimmengleichheit die Stimme des 1.Spielleiters Die Entscheidungen des Spielausschusses sind zu begründen und allen Beteiligten schriftlich mitzuteilen. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 13

14 Inkrafttreten / Änderungen KSV Ausschreibung 2011 / Inkrafttreten Die vorliegende Fassung wurde auf der Mitgliederversammlung des KSV am in Köln verabschiedet und tritt am in Kraft. Credits: Die vorliegende Fassung der Spielordnung des KSV wurde von den Mitgliedern des Spielausschusses erarbeitet. Namentlich sind das: Armin Cremerius, Franz Meier, Willi Meul, Izzet Yilmaz sowie der Unterzeichner Traugott Rohleder Köln, im August Kölner Schachverband von 1920 e. V.

15 KSV Einzelmeisterschaft KSV Ausschreibung 2011 / 2012 KSV-Turniere Teilnahmerecht: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 70 begrenzt Ausrichter: Ford Schachfreunde Köln e.v. Ort: Spiellokal der Ford Schachfreunde Köln e.v. Pfarrsaal St. Salvator, Schlesischer Platz 2, K ö l n Eingang ist links neben der Kirche KVB-Haltestelle Mollwitzstr. Linie 12, 15 Für preiswerte Getränke und kleinere Snacks ist gesorgt. Spieltage: / / / / / und Rundenbeginn jeweils 11:00 Uhr. Modus: 7 Runden CH-System bei mehr als 30 Teilnehmern Grundbedenkzeit für die lange FIDE Bedenkzeit 100 min./40 Züge + 50 min./ 20 Züge + 15 min. für den Rest der Partie + 30 sec. Aufschlag ab dem ersten Zug. Die in diesem Turnier angewendete Wartezeit laut FIDE-Regel 6.6.a beträgt 30 Minuten. Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht. Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Titel: Der Sieger erhält den Titel KSV- Einzelmeister 2011 und qualifiziert sich für die Meisterklasse der 59. offenen Kölner- Stadtmeisterschaft und zur SVM- Einzelmeisterschaft Eventuelle weitere Startplätze des Kölner Schachverbandes werden nach Reihenfolge des Endergebnisses vergeben. Bei Punktgleichheit entscheidet die Fortschrittsumme über die Qualifikationsplätze, bei gleicher Fortschrittsumme die Buchholzwertung. Anmeldung: Bei der Turnierleitung bis 15 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 70 Teilnehmern entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Turnierleitung: Willi Meul, Aachener Straße 1033, Köln, willi.meul@web.de, 0177 / oder ggf. vertreten durch ein Mitglied des Ausrichters:. Franz Meier: Franz.Meier55@googl .com / Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeglicher Art. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufs vor Kölner Schachverband von 1920 e. V. 15

16 KSV Schnellschach-Einzelmeisterschaft Der Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Genaues wird rechtzeitig auf der KSV-Webseite bekanntgegeben. KSV Blitz-Einzelmeisterschaft Spieltag: um 14 Uhr Ausrichter: Schachverein Erftstadt e.v. Ort: Aula der Theodor-Heuss-Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Str Erftstadt-Lechenich Modus: Bis zu 30 Teilnehmern vollrundig. Bei mehr als 30 Teilnehmern werden die Spieler abwechseln nach DWZ in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei sich die ersten 6 Spieler jeder Gruppe für die Endrunde qualifizieren. Danach wird die Endrunde vollrundig gespielt. Bei Punktgleichheit (gilt nur zur Ermittlung des Siegers und für bestimmte Qualifikationsplätze) werden zwei Blitzpartien gespielt, wobei die Farbverteilung ausgelost wird. Wenn dann noch kein Sieger feststeht wird solange mit wechselnder Farbverteilung weitergespielt, bis ein Sieger feststeht. Es gelten die Blitzregeln der Fide. Turnierleitung: Willi Meul, Aachener Straße 1033, Köln, willi.meul@web.de, 0177 / oder ggf. vertreten durch ein Mitglied des Ausrichters. Startberechtigung: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Startgeld: Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Verpflegung: Speisen und Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten! Titel: Der Sieger erhält den Titel des KSV-Blitzeinzelmeister 2011 inklusive Urkunde. Die 4 erstplatzierten Spieler qualifizieren sich zur SVM-Blitz-Einzelmeisterschaft Eventuelle weitere oder frei gewordene Startplätze des Kölner Schachverbandes werden nach der Reihenfolge des Endergebnisses vergeben. Anmeldung: Bei der Turnierleitung bis 15 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 60 Teilnehmern entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeglicher Art. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufs vor. 16 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

17 KSV Blitz-Mannschaftsmeisterschaft Spieltag: Samstag, der um 14 Uhr Ausrichter: Ford Schachfreunde Köln e.v. Ort: Pfarrsaal St. Salvator Schlesischer Platz K ö l n Eingang ist links neben der Kirche KVB-Haltestelle Mollwitzstr. Linie 12, 15 Modus: Rundensystem (vollrundig). In einer Mannschaft dürfen nicht mehr als fünf Spieler gemeldet werden. Die für die erste Runde gemeldete Rangfolge kann während des Turniers nicht geändert werden. Veränderte Rangfolge führt zum Verlust der Partie. Bei Punktgleichheit (gilt nur zur Ermittlung des Siegers und für bestimmte Qualifikationsplätze) werden zwei Blitzpartien gespielt, wobei die Farbverteilung ausgelost wird. Wenn dann noch kein Sieger feststeht wird solange mit wechselnder Farbverteilung weitergespielt, bis ein Sieger feststeht. Es gelten die Blitzregeln der Fide. Turnierleitung: Willi Meul, Aachener Straße 1033, Köln, willi.meul@web.de, 0177 / oder ggf. vertreten durch ein Mitglied des Ausrichters. Startberechtigung: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Startgeld: Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Verpflegung: Speisen und Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten! Titel: Der Sieger erhält den Titel des KSV-Blitzmannschaftsmeister 2011 inklusive Urkunde. Die vier erstplatzierten Mannschaften qualifizieren sich zur SVM-Blitzmannschaftsmeisterschaft Eventuelle weitere oder frei gewordene Startplätze des Kölner Schachverbandes werden nach der Reihenfolge des Endergebnisses vergeben. Anmeldung: Bei der Turnierleitung bis 30 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 20 Mannschaften entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Haftung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeglicher Art. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufs vor. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 17

18 KSV-Dähne-Pokal KSV Ausschreibung 2011 / 2012 Termine: Erste Runde: Samstag, 01. Oktober 2011, 14 Uhr Achtelfinale:, Samstag, 08. Oktober 2011, 14 Uhr Viertelfinale: Samstag, 22. Oktober 2011, 14 Uhr Halbfinale: Samstag, 05. November 2011, 14 Uhr Finale: Samstag, 12. November 2011, 14 Uhr Anmeldung: Bei der Turnierleitung bis 30 Minuten vor Turnierbeginn. Bei mehr als 32 Teilnehmern entscheidet der Eingang der Meldung über die Turnierteilnahme. Veranstalter: Kölner Schachverband von 1920 e.v. Ausrichter: Satranç Club 2000 Veranstaltungsort: City Hotel am Neumarkt, Clemensstr. 8, Köln Modus: Die Meisterschaft wird im K.O.-System ausgetragen. Die erste Runde wird so gepaart, dass danach eine durch zwei teilbare Restspieleranzahl (Zweierpotenz) entsteht. Über den Gewinn eines Wettkampfes entscheidet jeweils eine Partie. Bei unentschiedenem Ausgang werden zwei Blitzpartien (Bedenkzeit 5 Minuten pro Spieler / Partie) gespielt. Besteht auch danach Gleichstand, so wird der Blitzwettkampf bis zu nächsten Gewinnpartie fortgesetzt. Soll an einem Stichkampf ein Spieler des Deutschen Blinden- Schachbundes teilnehmen, treten an Stelle der Blitzpartien Schnellschachpartien (30 Minuten). Titel: Der Sieger erhält den Titel Kölner Pokaleinzelmeister (Dähnepokal) 2011 und qualifiziert sich für die SVM Dähne-Pokal Turnierleitung: Willi Meul, Aachener Straße 1033, Köln, willi.meul@web.de, 0177 / oder ggf. vertreten durch ein Mitglied des Ausrichters: Herr Izzet Yilmaz, Manforter Str. 51, Leverkusen, 0179 / oder Herr Edgar Hennig Lübecker Str.2, Köln, für beide: Satrancclub2000@gmx.de Startgeld: Offizielles KSV Turnier - kein Startgeld Bedenkzeit: 2 h für 40 Züge, danach 1 h Restbedenkzeit. Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht. Karenzzeit: Beginnt ein Spieler nicht innerhalb der ersten Stunde nach festgesetzten Spielbeginn seine Partie, gilt diese als verloren und der Spieler als nicht angetreten. Startberechtigung: Alle spielberechtigten Mitglieder eines dem KSV angehörenden Vereins. Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen des Turnierablaufes vor. Weitere Infos: Für weitere Informationen stehen der Ausrichter und die Turnierleitung gerne zur Verfügung. 18 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

19 KSV Blitz-Einzelmeisterschaft der Senioren Termin und Ort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Kölner Schachverband von 1920 e. V. 19

20 KSV-Termine BL SVM KSV Datum 1BL 2BL NRW RL VL BZL BZK 1KK 2KK SL SJM KSJ Bemerkungen Schulferien Schulferien Blitz-EM Dähne-Pokal Dähne-Pokal Mannschaftsblitz Dähne-Pokal Schulferien Schulferien Schulferien Dähne-Pokal Dähne-Pokal Schulferien Schulferien Schulferien Schulferien Kölner Schachverband von 1920 e. V.

21 BL SVM KSV Datum 1BL 2BL NRW RL VL BZL BZK 1KK 2KK 4KK SL SJM KSJ Bemerkungen Karneval Karneval Schulferien Schulferien Schulferien Schulferien SK F OKSTM OKSTM Schulferien Schulferien SK SK SK SK Stichkämpfe Stichkämpfe Kölner Schachverband von 1920 e. V. 21

22 Meldefristen Mannschaftsmeldetermin Spielermeldung Rangfolgemeldung Mannschaftsmeldungen sind bis zum für das kommende Spieljahr unter Verwendung des aktuellen Vordrucks KSV_Meldebogen_fuer_Mannschaften_und_Vereinsanschriften_.doc beim KSV-Spielleiter einzureichen. Spielermeldungen sind bis zum für das kommende Spieljahr über das SBNRW Vereinsportal vorzunehmen. Nach diesem Termin gemeldete Spieler können nicht bzw. nur eingeschränkt (siehe BTO) am Mannschaftsspielbetrieb teilnehmen. Ranfgolgemeldungen sind bis zum für das kommende Spieljahr über das SBNRW Vereinsportal einzureichen. 22 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

23 Bezirksliga Gruppenleiter: KSV Ausschreibung 2011 / 2012 Mannschaftsmeisterschaften Andreas Decker Mülheimer Freiheit 76, Köln andreasdecker@netcologne.de 0221 / Gruppe Ost Termine 1 TS Bergisch-Gladbach I 1. Runde SF Köln-Mülheim III 2. Runde Bergische SF I 3. Runde SV Grünfeld II 4. Runde SG Niederkassel II 5. Runde SK Sülz-Klettenberg I 6. Runde Klub Kölner SF III 7. Runde Bergische SF III 8. Runde Satranc Club 2000 I 9. Runde SG Porz IV Gruppe West Termine 1 SK Köln-Worringen I 1. Runde SF Esch I 2. Runde SF Köln-Longerich I 3. Runde Bergische SF II 4. Runde SK Turm Euskirchen II 5. Runde SV Horrem II 6. Runde SV Bayer Dormagen I 7. Runde SF Köln-Müngersdorf I 8. Runde Brühler SK IV 9. Runde Stichkampftermin ist der steigt aus jeder Gruppe jeweils eine Mannschaft in die SVM-Liga auf! Kölner Schachverband von 1920 e. V. 23

24 Bezirksliga-Ost Aufstellungen TS Berg.-Gladbach Holzem,Christopher Gawenda,Georg Mittelsteiner,Horst Schulz-Melzian,Hartmut Klär,Armin Gnass,Arno Friske,Hans Yon,Gregory Kruck,David Roder,Stephan Quentel,Milan Heuser,Ewald Griebenow,Tilman Springer,Erhard Achenbach,Gerd,Dr SF Mülheim III Beyer,Stephan Decker,Andreas Messerschmidt,Jens Humeniuk,Andreas Schmerwitz,Reinhard Plitt,Stefan Annecchini,Aldo Schreiner,Michael Brinkmann,Katharina Bender,Jakob Bergische SF I Bosbach,Stefan Neuer,Rudolf Thelen,Harm-Wulf Eilers,Jochen Gutt,Oswald Müller,Andreas Salbert,Heinrich,Dr Behle,Burkhard,Dr Rosenauer,Horst Mann,Günter Frede,Adolf SV Grünfeld II Meier,Tobias Arnold,Rouven Quabach,Jürgen Keller,Magnus Riffelmann,Klaus-Jürgen,Dr Beume,Torsten Kozhuharov,Veselin Karpe,Jan,Prof Deutsch,Matthias Georg Arkoud,Joussef Serdani,Yasser Pirastu,Mario Metaxas,Iraklis Koric,Ivan Steinrücke,Michael Paraskevoidis,Fotios Meier,Tobias Arnold,Rouven Quabach,Jürgen Keller,Magnus Riffelmann,Klaus-Jürgen,Dr Beume,Torsten Kozhuharov,Veselin Karpe,Jan,Prof SG Niederkassel II Dierkes,Tobias Konzen,Horst Wilke,Christopher Raböse,Richard Frehen,Werner Kuhn,Andreas Vitz,Hans-Joachim Bussard,Achim Bussard,Michael Deicke,Björn SK Sülz-Klettenberg I Reitz,Rolf Stein,Manfred,Dr Patschinski,Andreas Wirfs,Joachim Mosblech,Michael Hermann,Reinhard Schwingeler,Wolfgang Gloszeit,Christian Gorzan,Ramin Sistig,Karl Hubert 24 Kölner Schachverband von 1920 e. V.

25 KKS III Goldenstein,Arnd Hofinger,Thomas Lemaic,Mile Krütt,Michael Müller,Martin Georgi,Thomas Holz,Martin,Dr Klatt,Thomas Malinowski,Tim Jessensky,Olaf Krenzel,Joachim,Dr Bergische SF III Leimeister,Winfried Kühnast,Volker Kiesgen,Herbert Tövs,Roman Winckler,Andreas Südel,Peter Arnold,Ingo Eberl,Christian Böttger,Hellmuth Ridder,Frank Klein,Dieter Satranc I Johannes,Alexander Turco,Alfonso Manay,Güven Yilmaz,Izzet Hennig,Edgar Behrens,Wilfried Langen,Dirk Krah,Marc Altok,Mesut SG Porz IV Frenzel,Hans-Jürgen Senay,Baris Karmann,Anna Prinz,Philipp Finke,Kai Sistig,Max Beckerling,Jörg Sabirov,Ramil Paulus,Jeffrey Gadschisade,Machmud Karmann,Alexander Kanevski,Wladislaw Rücker,Ingo Hilgert,Volkmar Hesse,Wolfgang,Dr Hoven,Manfred Bezirksliga-West Aufstellungen SK Köln-Worringen I Scharfenberg,Michael Isselhard,Jürgen Weber,Peter Stephan,Marcel Lijic,Philippe Schmidt,Bodo Wolf,Hans-Josef Fischer,Michaela Müssener,Joachim Ruiz Wagner,Michael Neumann,Jörg Hillger,Edmund Rath,Henning Brüggen,Achim Sielaff,David Kinzel,Thomas Wolter,Michael SF Esch I Jansen,Josef Lambertz,Michael Porn,Jürgen Renzewitz,Stefan Beracz,Peter Wulfert,Markus Orthen,Heinz Jaeger,Hans-Jürgen,Dr Wiesenthal,Friedbert Zissner,Stefan SF Köln-Longerich I Hansel,Rainer Zilberman,Rodion Zotkin,Alexander Pister,Gottlieb de Vivie,Achim Andrijenko,Anatoliy Lantsman,Boris Nonn,Erich Kölner Schachverband von 1920 e. V. 25

26 Bergische SF II Schmitt,Karl Dreiocker,Andreas Metzing,Joachim Klein,Andreas Gutt,Stefan Lobbes,Frank Oster-Daum,Andreas Krug,Wolfgang Preiß,Wolfgang Herrmann,Hans SK Turm Euskirchen II Blumenthal,Ralf Schwingeler,Theo Falcon,Patrick Heidgen,Horst Nussbaum,Stefan Stuiber,Wilhelm Bernhardt,Thomas Hauernherm,Franz-Josef Reckers,Sebastian SV Horrem II Potrafke,Dirk Esser,Thomas Morschel,Steffen Eibenstein,Axel Jäschke,Hans-Joachim Klöpper,Karl,Dr Reinhardt,Ingo Brenig,Julian Beißel,Daniel Brenig,Kilian Reinhardt,Rolf Vollrath,Hendrik SV Bayer Dormagen I Wimmer,Jürgen Tendick,Frank Spiekermann,Thomas Wegner,Horst Kemper,Michael Hörchens,Jörn Hiby,Harald Schott,Helmut Kezic,Kreso Weber,Michael,Dr SF Köln-Müngersdorf I Heckötter,Christian Gorißen,Hubert Chwallek,Burkhard Niederreuther,Mark-Nils Ziabari,Morteza Eichhorst,Günter Brosziewski,Ulf,Dr Merkle,Christoph Oelze,Harald Skamper,Bernd Rahimlu,Ramin Brühler SK IV Schlicht,Markus Kart,Boris Wegner,Carsten Gonscherowski,Tobias Lüdtke,Wolfgang Sauter,Günter Büdenbender,Hermann Hölzenbein,Alfons Bündgen,Hans-Georg Jessen,Christian Diedrich,Karlheinz Kölner Schachverband von 1920 e. V.

27 Bezirksklasse Gruppenleiter: Andreas Decker Mülheimer Freiheit 76, Köln 0221 / Gruppe Ost Termine 1 SG Porz V 1. Runde SF Köln-Mülheim IV 2. Runde SG Niederkassel III 3. Runde ISV Freibauer Eikamp II 4. Runde BSG Rheinpark II 5. Runde SV Erftstadt III 6. Runde Schachuzipus Mülheim I 7. Runde SF Rodenkirchen I 8. Runde SG Kalk/Deutz II Gruppe West Termine 1 SK Turm Euskirchen III 1. Runde KSK Dr. Lasker III 2. Runde SV Erftstadt II 3. Runde Ford Köln III 4. Runde Pulheimer SC II 5. Runde SV Hürth-Berrenrath I 6. Runde SF Esch II 7. Runde SK Sülz-Klettenberg II 8. Runde SK Kerpen II 9. Runde Brühler SK V Stichkampftermin ist der Kölner Schachverband von 1920 e. V. 27

28 Bezirksklasse-Ost Aufstellungen SG Porz V Pilgram,Alexander Pankratz,Andreas Liwerant,Igor Svoger-Leteckij,Volodymyr Fieberg,Christoph Hassanieh,Samad Merkin,German Friedrich,Dieter,Dr Fieberg,Samuel Britten,Benjamin Gossmann,Anna Maria Radovinski,Jewgeni Gläßer,Christian Imanov,Udschal Pilgram,Alexander SF Köln-Mülheim IV Paduch,Daniel Dahl,Rolf Döllert,Gottfried Paduch,Dietmar Hirche,Helmut Asselborn,Günter Bill,Oliver Kels,Dieter SG Niederkassel III Jahn,Daniel Porten,Daniel Juschkat,Karl-Heinz Wirth,Rainer Mielk,Karsten Wels,Ulrich Killat,Matthias Zimmermann,Ruth Rondorf,Jochen Dohms,Axel ISV Freibauer Eikamp II Udelhofen,Willi Rohleder,Traugott Wiedermann,Lars Diemer,Hans Peter Weber,Manfred Brüggemann,Sandra Schiffer,Hans Joachim Scheel,Jens Christian Felsmann,Helmut Weber,Brigitte Lindlar,Günter Schörghuber,Kurt Schörghuber,Barbara Henrichs,Manfred Hämmerling,Andreas Sajonz,Martin Tille,Andreas Tillmann,Jan Phillip BSG Rheinpark II Schurr,Bernhard Magg,Stefan Weiland,Herbert Blumberg,Josef Fekete,Gabor Koscholleck,Ingo Duica,Stefan Görgen,Olaf Greb,Michael Dorloff,Jakobus Hesse,Werner Kyritsis,Lazaros Gläser,Joachim Obeng,Kingsley Hundt,Werner Goloschubov,Alexander SV Erftstadt III Kirst,Peter Kossack,Philipp Kirste,Ansgar Jödden,Klaus,Dr. Haupt,Joachim Jung,Gottfried Rost,Werner Teckentrup,Erich Fritsch,Thorben Stemmann,Armin Nerstheimer,Helmut Stolz,Peter Schilling,Herbert Kölner Schachverband von 1920 e. V.

29 Schachuzipus Mülheim I Leistenschneider,Jürgen Schläfer,Roland Baier,Uwe Stolzenberg,Peter Azimi,Reza Schmitz,Michael Hecht,Ernst Wippich,Jürgen Jandeck,Heinz Smiatek,Hans-Dieter Jandeck,Walter Pfeifer,Heinz-Jürgen Leistenschneider,Jürgen Schläfer,Roland SF Rodenkirchen I Koschel,Thomas Gaugel,Klaus Haaf,Siegfried Nestmann,Hans-Gerd Cimbollek,Christian,Dr. Müller,Carsten Fischer,Carsten Schneider,Peter Kavka,Bernhard Guetz,Walter SG Kalk/Deutz II Fessel,Jürgen Ortwein,Kurt Pullem,Karl-Heinz Bongartz,Jürgen,Dr Heider,Arno Münster,Klaus Fimmers,Heinrich Kellner,Manuel Bosbach,Gerd Mörs,Stephan Bezirksklasse-West Aufstellungen SK Turm Euskirchen III Franzmann,Simon Billig,Karl-Heinz Esch,Hans-Jörg Steinfeld,Willi Wassem,Michael Englert,Armin Kaiser,Detlef Gerhards,Paul Heinz,Dr Stabel,Michael Meyer,Henrik Pfening,Richard KSK Dr. Lasker III Eidt,Sebastian,Dr Kurka,Dieter Janssen,Ralf Brilliantov,Ernst Pauly,Hans-Gert Janknecht,Eckart Will,Hans Joachim Dziomba,Armin Riege,Dominik Preuss,Stefan Herborth,Manfred Hecht,Manfred SV Erftstadt II Schiffer,Alphons Volk,Christian Baumgarten,Werner Maurer,Eberhard Grothues-Lay,Kay Schnitzler,Andreas Lutzka,Holger Fritsch,Henrik Weiher,Stefan Schwahn,Nadine Mevis,Jan-Lukas Feldhoff,Roman Welte,Cornelia,Dr Ford Köln III Weinmann-Musset,Manfred Jordans,Ralph Tomada,Frank Preehl,Franz-Josef Bekritsky,Grigory Löffler,Hans Wöhrmann,Hermann Sandmann,Walter Kölner Schachverband von 1920 e. V. 29

30 Pulheimer SC II Sabranski,Heinz Kiehn,Andreas Ehrhard,Ralf Imhoff,Ralf Nettekoven,Wolfgang,Dr Robotka,Matthias Burg,Albert Kreutz,Daniel Nellesen,Sebastian Buchfelder,Gerhard Knobeloch,Olaf Garcia Unterbusch,Juan Nettekoven,Alexander SV Hürth-Berrenrath I Meul,Willi Heister,Werner Bergert,Kai Simons,Theodor Schmitt-Berger,Reinhard Pannier,Stephan Pannes,Hans-Günter Wolf,Wilfried Kronseder,Michael SF Esch II Prüss,Martin Lohmann,Eckhard,Dr Goebgens,Edmund Metzner,Bernd Zünkler,Peter Ferdinand Pöhler,Margit Orthen,Teresa Klimek,Andreas Hebel,Ernst-Ludwig Siber,Josef SK Sülz-Klettenberg II Goede,Heiko Ansari,Jalil Knütter,Helmut Laudenbach,Albrecht Mittenzwei,Ingo,Prof. Dr Haas,Hartmut Kreckel,Erich Stetefeldt,Mario Taha,Adnan SK Kerpen II Schlegel,Andreas Buljovcic,Franjo Koutscherkevitch,Vladimir Matson,Per Erik Kaiser,Eduard Strack,Rolf Hemmersbach,Hans-Theo Hollergschwandtner,Klaus Brühler SK V van Schyndel,Andreas Lichtblau,Ernst Schumacher,Holger Goeb,Johannes Deichmann,Martin Geisen,Kurt Ruland,Wolfgang Morgenstern,Dieter Waraczynski,Herbert Keuper,Peter Köhler,Martin Kölner Schachverband von 1920 e. V.

31 1. Kreisklasse Gruppenleiter: Willi Meul Aachener Str. 1033, Köln 0221 / / Gruppe Ost Termine 1 Bergische SF IV 1. Runde SC Poller Schachesel I 2. Runde Ford Köln IV 3. Runde Satranc Club 2000 II 4. Runde SG Porz VI 5. Runde SK Sülz-Klettenberg III 6. Runde SF Rodenkirchen II 7. Runde Brühler SK VII 8. Runde Klub Kölner SF IV 9. Runde Gruppe West Termine 1 SK Kerpen III 1. Runde SG Rochade Brauweiler II 2. Runde SF Köln-Müngersdorf II 3. Runde SV Bayer Dormagen II 4. Runde SK Turm Euskirchen IV 5. Runde Brühler SK VI 6. Runde SG Porz VII 7. Runde SV Horrem III 8. Runde SF Köln-Longerich II 9. Runde Bergische SF V Stichkampftermin ist der Kölner Schachverband von 1920 e. V. 31

32 1. Kreisklasse-Ost Aufstellungen Bergische SF IV Diener,Michael Nitschke,Hans-Joachim Selbach,Johannes Kaiser,Hans Werner,Joachim Stock,Hugo Schüers,Christian Grothe,Karl-Josef Stieg,Karsten Schulz,Dieter Färber,Herbert Frenzer,Herbert Josef SC Poller Schachesel I Viefhues,Heiner Pechwitz,Günter Wacker,Nikolay Klemm,Dieter Schergel,Hartmut Khodjaschwili,Irakli,Dr Meuter,Hermann Oberscheidt,Leo Eggert,Valerius Lück,Egon Krämer,Gaspar Ford Köln IV Winzer,Michael Linke,Michael Rikowski,Artur Hähne,Max-Peter Lenk,Ulrich Tollgaard,Sven Heilmann,Bernhard,Dr Juric,Marko Satranc II Freitag,Fridtjof Jarszyk,Thomas Gavrilov,Milan Torres,Roberto Aslan,Nesimi Akpinar,Abuzer Selimi,Burim Duraku,Sherif Gavrilov,Sava Arugadoss,Bharath SG Porz VI Gossmann,Philipp Padva,Leo Krause,Johann Spindler,Florian Micklich,Rahel Brungs,Sven Priesmann,Dominik Tunc,Helin Tunc,Murat Swoboda,Sascha Hübenthal,Tobias Schäfer,Emma Küchenhofen,Rudolf Tunc,Berfin Müller,Daniel Tunc,Roni Müller,Dietrich,Dr SK Sülz-Klettenberg III Schenk,Gerhard Opitz,Dietrich Gillar,Frank Esser,Peter Jansen,Kurt Schroeter,Rudolf Klein,Markus Léonard,Kurt Ott,Herbert Doll,Max Jain,Naman Esser,Ben Musolff,Ben Pleskovsky,Roman SF Rodenkirchen II Koroll,Erhard Hörning,Wilhelm Gerd Reitblatt,Josef,Dr Ruckriegel,Helmut Hillers,Dieter Bölter,Ulrich Millen,Ernst Kube,Günther Hackenbroch,Erich Därr,Eberhard,Dr Robert,Johannes Kölner Schachverband von 1920 e. V.

33 Brühler SK VII Thierkopf,Guido Tokmak,Tugay Olbrich,Tobias Holzhey,Beate Heus,Thomas Schulz,Matthias Läger,Kai Yeritsyan,Armen Shahin,Hossein Kurth,Hans-Jakob Czech,Peter Nix,Christoph Yeritsyan,Artur Klub Kölner SF IV Hahn,Moritz Dabringhaus,Christian Ringeltaube,Denny Immel,John Christian Pohl,Victor Gail,Edgar Döring,Mirko Pohl,Stefan Steffens,Christian Kreisklasse-West Aufstellungen SK Kerpen III Bregasi,Osman Weymans,Gottfried Wöstmann,Mathias Hund,Wolfgang Rosema,Frank Steeger,Werner Gaus,Henning Vogelfänger,Daniel Vogel,Dieter Weymans,Alexander Meaubert,Stefan Keim,Gerhard Berger,Siegfried Klein,Winfried SG Rochade Brauweiler II Hermann,Gregor Vulic,Goran Schäfer,Andreas Stockem,Peter Kramer,Hendrik Mönter,Michael Auler,Robert Rebenich,Sören Mohammadali-Nejad,Milad Kratz,Claudia SF Köln-Müngersdorf II Ries,Heinz-Gerd,Dr Fassbender,Leopold Peters,Erwin Meinhardt,Günther Hörold,Ralph,Dr Domernicht,Christoph Melters,Hans Glißmann,Christian-Gotke Ziehm,Oliver,Dr Goerner,Florian Sowa,Rainer Küppers,Wolfgang Lochner,Hartmut Klärner,Roland Naicu,Johann Riethmüller,Michael SV Bayer Dormagen II Freialdenhoven,Manfred Kemper,Horst Janssen,Wolfgang Müller,Helmut,Dr Breuer,Achim Nerowski,Bernhard Eschweiler,Gottfried Barth,Volker Falkenau,Josua Blankenheim,Martin Kölner Schachverband von 1920 e. V. 33

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Inhalt Vorbemerkungen A Spielbetrieb/vorrangige Bestimmungen B Jugend-Spielbetrieb C Spieljahr D Turnierarten E Teilnahmeberechtigungen Turniere 1 Einzelmeisterschaft

Mehr

Rundschreiben Runde 8 KSV - Bezirksliga West - Saison 2009/2010

Rundschreiben Runde 8 KSV - Bezirksliga West - Saison 2009/2010 RNLKQLNR Rundschreiben Runde 8 KSV-Bezirksliga West Saison 2009/2010 KSV Gruppenleiter Andreas Decker Mülheimer Freiheit 76 51063 Köln 0221 / 61 95 58 andreasdecker@netcologne.de Köln, 21. März 2010 Hallo

Mehr

Wie man für Kesv 1St District Class West spielt

Wie man für Kesv 1St District Class West spielt Rundschreiben KSV 1.Kreisklasse West - Saison 2009/2010 KSV Gruppenleiter 1.Kreisklasse West Rundschreiben Nr.: 06 KSV-1.Kreisklasse West Saison 2009/2010 Traugott Rohleder Birkenhöhe 6 51519 Odenthal

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Vorbemerkung Der Spielbetrieb im Schachverband Mittelrhein e.v. wird durch die Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen e.v. (BTO) und den nachfolgend

Mehr

KSV-1.Kreisklasse West

KSV-1.Kreisklasse West Rundschreiben KSV 1.Kreisklasse West - Saison 2009/2010 KSV Gruppenleiter 1.Kreisklasse West Rundschreiben Nr.: 07 KSV-1.Kreisklasse West Saison 2009/2010 Traugott Rohleder Birkenhöhe 6 51519 Odenthal

Mehr

Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2010/2011

Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2010/2011 Kölner Schachverband KSV-Ausschreibung Saison 2010/2011 inkl. KSV-Turnierordnung, Terminübersicht, Jugendturniere, SVM-Infoseiten, DWZ-Listen, Anschriftenverzeichnis 08/2010 und Vereinsregister Inhalt

Mehr

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB)

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB) Schachbezirk Bielefeld Turnierordnung (TOB) Vorbemerkung: Die Turnierordnung des Schachbezirks Bielefeld (TOB) regelt das Spielgeschehen im Bereich des Schachbezirks Bielefeld entsprechend den besonderen

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Schachverband Mittelrhein e.v.

Schachverband Mittelrhein e.v. Schachverband Mittelrhein e.v. Ingrid Voigt Fischerstraße 19 52249 Eschweiler 1. Spielleiter SVM Tel: 02403/5023016 (privat) Email: GiantPanda@arcor.de Eschweiler, den 08.07.2018 Ausschreibung für die

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2018 2019 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2018/19 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 1. Allgemeine Bestimmungen Gespielt wird nach den FIDE-Schachregeln, der Turnierordnung des SB NRW (BTO) Stand 15.04.2018 und der Allgemeinen

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand: Schachverband Ruhrgebiet e. V. (VTO) Ergänzung zu den en des Schachbundes NRW Stand: 4.03.2017 1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen 2. Spielbetrieb 3. Spielberechtigung 4. Mannschaftsstärke 5. Berichterstattung

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband

Betriebssport-Kreis-Verband Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Schachturniere innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. (BKV) werden nach dieser Schach- Spielordnung

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) Bezirksspielordnung des Schachbezirks Kreis Wesel e.v. Stand: 13.07.2014 1 Geltungsbereich 2 Spielbetrieb 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) 5 Bezirksblitzeinzelmeisterschaft

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v.

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1. Allgemeines TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1.1 Für den gesamten Spielbetrieb im Schachverband Münsterland (Abkürzung SV ML) gelten die Spielregeln des Weltschachbundes (FIDE) und

Mehr

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen:

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: Turnierordnung Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Spielklassen und Spielzeit: Altersklasse U20, U16 und U14 Altersklasse U12 1. Liga Für alle 2. Ligen 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 16.07.2017 SRE-Ausschreibung 2017/2018 Liebe Schachfreunde, zum Beginn der Saison 2017/18 findet Ihr

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

Schachuzipus werden mit sofortiger Wirkung zwei Mannschaftspunkte abgezogen. Dies ist in der aktuellen Tabelle bereits berücksichtigt.

Schachuzipus werden mit sofortiger Wirkung zwei Mannschaftspunkte abgezogen. Dies ist in der aktuellen Tabelle bereits berücksichtigt. KSV Gruppenleiter Sonderrundschreiben KSV-Bezirksliga Ost Saison 2012/2013 Willi Meul Aachener Str. 1033 50858 Köln 0221 56933363 o. 0177 6325355 willi.meul@web.de Köln, 1. Dezember 2012 Liebe Schachfreunde,

Mehr

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Stand: 15.04.2000 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit

Mehr

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v.

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. für den Jugendspielbetrieb des Schachbundes Rheinhessen Fassung vom 13.05.2017 Seite 1 von 6 I. Vorbemerkungen A Alle Spieler des Schachbundes Rheinhessen müssen eine Spielgenehmigung

Mehr

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison! Mail : tlfm@schachbezirk1-nordhessen.de Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde, Kassel, 13.06.2018 in gut drei Monaten beginnt die Schachbezirk 1 Mannschaftssaison 2018 / 2019! Hier kommen einige

Mehr

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein Spielordnung der SJNR im NSV 1901 e.v. Seite: 1 SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein 1. Spielbetrieb und Spielberechtigung Die SJNR richtet jährlich nachstehend aufgeführte Meisterschaften aus: 1.1

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Hamm

Turnierordnung der Schachjugend Hamm Turnierordnung der Schachjugend Hamm Inhaltsverzeichnis Abschnitt - Allgemeines 1 Spielzeit... 2 2 Spielberechtigung... 2 3 Teilnahme an Meisterschaften und Turnieren... 2 4 Austragung... 2 5 Wertungszahlen...

Mehr

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND Stand: 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb... 3 2. Gemeinsame Turnierbestimmungen für alle Meisterschaften... 4 2.2.

Mehr

1.ALLGEMEINES TEIL I

1.ALLGEMEINES TEIL I 1.ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V.

Mehr

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Stand Juli 1996 geändert Juli 1997 geänderte Fassung August 1998 geänderte Fassung Juni 2000 geänderte Fassung September 2007 geänderte Fassung Oktober 2011 geäderte

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

NRW-Discgolf-Liga NRW-Discgolf-Liga Runde (1 + 2) 1. Runde (3 + 4) Spieler 1 Spieler 1. Spieler 2 Spieler 2

NRW-Discgolf-Liga NRW-Discgolf-Liga Runde (1 + 2) 1. Runde (3 + 4) Spieler 1 Spieler 1. Spieler 2 Spieler 2 1. Runde (1 + 2) Spieler 1 Spieler 1 Spieler 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt Spieler 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt Spieler 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt Spieler 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v./saarländischer Schachverband 1921 e.v.

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v./saarländischer Schachverband 1921 e.v. O SW-Turnierordnung vom 1. Juli 1995 in der Fassung der Veröffentlichung; geändert am 1. Juli 2002; geändert am 1. Juli 2004; geändert zum 1. Juli 2005; geändert zum 1. Juli 2006; geändert zum 01. Juli

Mehr

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA] Schachjugend NRW 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Billard Verband Berlin 49/76 e.v. Mannschaftsausschreibung Karambol Dreiband für die Saison 2017 / 2018 Liebe Sportfreunde, heute erhaltet Ihr die Ausschreibung zum Karambol Dreiband Mannschaftswettbewerb. Meldeschluss für diese Disziplin

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen Schachjugend. Sie wird gegebenenfalls durch spezielle Regelungen

Mehr

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: )

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: ) Jugendturnierordnung der Unterfränkischen Schachjugend (Stand: 02.04.2011) 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung An den Turnieren der Unterfränkischen Schachjugend (USJ) können nur

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO)

Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e. V. Stand: 13.03.2016 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 2.1 Altersklassen 2.2 Geltungsdauer 2.3 Ausländerregelung 2.4 Gastspielgenehmigung 2.5. Ersatzgestellung 3. Teilnehmerzahlen,

Mehr

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Turnierordnung

Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. Turnierordnung Schachbund Rheinland-Pfalz e.v. des Schachbundes Rheinland-Pfalz e.v. vom 25. November 2017 vom 14. Juni 1981 in der Fassung der Veröffentlichung; geändert durch Beschluss des Gesamtvorstandes vom 19.

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: )

Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: ) Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: 11.03.2017) Inhaltsverzeichnis 1. Spielbetrieb... 1 2. Spielberechtigung... 1 2.1 Altersklassen... 1 2.2 Jugend-Spielberechtigung... 2

Mehr

REGLEMENTE ASV GURTEN

REGLEMENTE ASV GURTEN REGLEMENTE ASV GURTEN Inhaltsverzeichnis A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 2 B. Vereinscup...4 C. Blitzmeisterschaft...6 D. Schlussbestimmung...7 A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 1. Allgemeines

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e.v. 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Turnierordnung für den Schachkreisverband Hof-Bayreuth-Kulmbach

Turnierordnung für den Schachkreisverband Hof-Bayreuth-Kulmbach Turnierordnung für den Schachkreisverband Hof-Bayreuth-Kulmbach A. Spielbetrieb und Spielberechtigung 1. Meisterschaften 2. Spielberechtigung 3. Einzelmeisterschaften allgemeine Klasse 4. Einzelmeisterschaft

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Alt: 19 Spieltermine, Spielbeginn und Spielort Die Wettkämpfe der Landesliga werden Sonntags

Mehr

KSV-Ausschreibung. Saison 2014/2015. Kölner Schachverband von 1920 e. V.

KSV-Ausschreibung. Saison 2014/2015. Kölner Schachverband von 1920 e. V. KSV-Ausschreibung Saison 2014/2015 Kölner Schachverband von 1920 e. V. 2 Kölner Schachverband von 1920 e. V. Inhalt Ausschreibung Mannschaftsmeisterschaften 3 Spielordnung des KSV 7 KSV-Turniere 13 KSV-Termine

Mehr

SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ)

SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Stand: 12.06.2018 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen

Mehr

Schachklub Zollikofen

Schachklub Zollikofen in der Fassung vom 07. Januar 2016 Art. 1 Teil 1 Allgemeiner Teil Turniere (1) Der Schachklub Zollikofen führt jährlich folgende Turniere durch: 1. Vereinsmeisterschaft November - März 2. Cup April - Oktober

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2016/2017 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2016/2017 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Termine: Beginn: Mannschaftsmeldung: Termin: Freitag, den 30.06.17 (Runden 1-3) in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften Freitag, den

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

Bezirksturnierordnung Schachbezirk Magdeburg

Bezirksturnierordnung Schachbezirk Magdeburg Stand 10.06.2018 Bezirksturnierordnung Schachbezirk Magdeburg 0 Inhalt der Bezirksturnierordnung 0 Inhalt der Bezirksturnierordnung A Grundlegende Bestimmungen B Spielgenehmigung C Spielberechtigung D

Mehr

TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v.

TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v. TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v. Stand März 2007 Inhaltsverzeichnis 1ALLGEMEINES / ZWECK DER TO2 2 SPIELBETRIEB2 3 SPIELBERECHTIGUNG3 4 MELDETERMINE4 5 SPIELTERMINE

Mehr

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V.

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V. ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V. Hamburger

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Der Spielausschuss der Rheinland Pfalz Liga regelt den Spielbetrieb in der Rheinland Pfalz Liga. Er ist Sportgericht erster Instanz innerhalb seines Aufgabenbereiches.

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften 2015 (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Datum: 25.-27.09.2015 Ausrichter/ Ort: Hessische Schachjugend Jugendherberge

Mehr

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V. Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V. Ausschreibung für die Westdeutsche Kombinationsmeisterschaft der Damen und Herren Internet http://www.nbv-minigolf.de. Inhalt 1. VERANSTALTER... 3 2. AUSRICHTER...

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

Schachbezirk 1 Nordhessen Turnierordnung

Schachbezirk 1 Nordhessen Turnierordnung Schachbezirk 1 Nordhessen Turnierordnung Å 1 Allgemeines Alle WettkÅmpfe werden nach den im Deutschen Schachbund e.v. und dem Weltschachbund FIDE gältigen Spielregeln durchgefährt. Soweit an dieser Stelle

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben (Fassung 2009/2010) In diese Fassung der Turnierordnung sind die Änderungen, die von der Hauptversammlung 2009 beschlossen worden sind, eingearbeitet. 15.10.2009

Mehr

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung in der Fassung vom 17. März 2016 Teil 1. Allgemeiner Teil 1. Turniere und Titel des Vereins (1) Der Verein führt jedes Kalenderjahr folgende Vereinsturniere durch: 1.

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2016

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2016 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN 2016 (Das Regionalligastatut wurde 2015 in die Wettspielordnung des DTB integriert) Organisation Meldegebühr Wettbewerbe Teilnahmeberechtigung Mannschaftsmeldung und Spielberechtigung

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V.

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. (Fassung vom 01.07.1995, geändert 1997, 1998, 1999, 08.07.2000, 07.07.2001, 06.07.2002, 01.07.2006, 28.06.2014) I. Teil: Allgemeines

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.12, Stand 09.12.12- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Turnierordnung Copyright (C) Kreisverband Mittelschwaben

Turnierordnung Copyright (C) Kreisverband Mittelschwaben Turnierordnung 01.01.2014 Copyright (C) 1991-2014 Kreisverband Mittelschwaben Turnierordnung des Kreisverbandes Mittelschwaben Autoren: W. Benke O. Henke W. Schestak Erste Ausgabe: 1991 Gedruckt in der

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+

Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ Reglement für den Schweizer Cup Senioren 30+ und Senioren 40+ 1 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1. Das Komitee der Amateur Liga organisiert jährlich die Durchführung des Schweizer Cup 1.2. Die verbindlichen

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Landessportwart Snooker

Landessportwart Snooker Emma-Vogel-Weg 9-30419 Hannover Ziel Ziel der Oberliga ist es, den Meister und somit den Qualifikanten für die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga zu ermitteln. Wann Die Saison 2018 / 2019 startet nach der

Mehr

Ausschreibung zur Stadtliga Dresden 2016 / 2017

Ausschreibung zur Stadtliga Dresden 2016 / 2017 Ausschreibung zur Stadtliga Dresden 2016 / 2017 Veranstalter: Ausrichter: Teilnehmer: Staffelleiter: Spiellokal: Dresdner Schachbund e.v. Dresdner Schachbund e.v. Vierermannschaften von Vereinen / Schachgruppen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr