HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Mehr Wanderfreude. in Helmstedt und Umgebung. Wandern auf der Mittelalter-Route Seite 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Mehr Wanderfreude. in Helmstedt und Umgebung. Wandern auf der Mittelalter-Route Seite 6"

Transkript

1 HELMSTEDTER SONNTAG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ Wandern & Radfahren in Helmstedt und Umgebung Sonntag, 14. August 2016 Wandern auf der Mittelalter-Route Seite 6 Mountainbiking auf dem Elmrücken Seite 8 Mehr Wanderfreude die beliebtesten Routen als App Seite 12

2 2 Inhalt Die Schönheit der Region entdecken - zu Fuß oder auf dem Fahrrad...2 Wandern: Auf dem Elmkreisel... 3 & 4 Familienrundweg...5 Mittelalter-Route...6 Mountainbiking: Kaiserdom-Route...7 Auf dem Elmrücken...8 Radfahren: Grenzenlos-Tour...9 NaTour-Route Lappwaldsee-Route Alles in einer App - oder im Tourenbuch Radfahren: Heeseberg-Route Schöningen-Route Ölper-Route Wandern: Waldfrieden Rundgang Impressum HELMSTEDTER SONNTAG Verlagshaus Holzberg Helmstedt Telefon: / Fax: / Herausgeber: Phönix-Verlags GmbH Prokuristin: Kerstin Schatton Redaktion: Katja Weber-Diedrich (Chefredakteurin), Katharina Loof, Yvonne Weihs, Nico Jäkel, Hans-Jürgen Trommler (freier Mitarbeiter) Redaktionsschluss: Do., 12 Uhr redaktion@helmstedter-sonntag.de Anzeigen & Büro: Reiner Moskot, Peggy Hertha, Malte Mallon, Heike Wolter, Melanie Grill Anzeigenschluss: Donnerstag, 12 Uhr, anzeige@helmstedter-sonntag.de Anzeigen und Layout: mko Werbeagentur, Helmstedt Vertrieb: MVA Multimedia Verlagsauslieferung GmbH & Co. KG Druck: Druckzentrum Braunschweig GmbH Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für telefonisch aufgegebene Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Leserbriefe vertreten nicht die Meinung der Redaktion. Die Heimat neu entdecken Unterwegs im Landkreis Helmstedt von Katja Weber-Diedrich Helmstedt. Es muss nicht immer Harz oder Nordsee sein, denn in der Heimat gibt es jede Menge zu entdecken, direkt vor der Haustür. Der Schöninger Freizeitsportler Thomas Kempernolte hat sich dies vor einigen Jahren zu Herzen genommen und mit der Tourismusgemeinschaft Elm-Lappwald, dem Landkreis Helmstedt und seinen Kommunen, dem Naturpark Elm- Lappwald, der Bürgerstiftung Ostfalen und einigen Sponsoren Partner gefunden, die mit ihm gemeinsam das altbekannte Sprichtwort umsetzen Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?. Und dies darf wörtlich genommen werden, denn die genannten Initiatoren setzen sich dafür ein, dass Naherholung mehr direkt vor der Haustür stattfindet, statt im entfernten Harz, dem Weser-Bergland oder gar den Alpen. Im Sommer gibt es hunderte Möglichkeiten, die schönen Tage zu verbringen - vor allem auch in der heimischen Region. Das Wandern oder Radfahren von zu Hause aus wurde in den vergangenen Jahren immer beliebter und entsprechend wurden und werden Wander- und Radrouten im ganzen Land ausgebaut, beschildert und dienen nicht nur dazu, Touristen zu unterhalten, sondern auch die heimische Bevölkerung. In der Region rund um den Elm- Lappwald gibt es so viel zu entdecken, dass es sich lohnt, so manche freie Stunde zu nutzen, um diese zu erkunden. Dazu kann entweder das Fahrrad aus der Garage geholt oder die Wanderschuhe geschnürt Die 20 schönsten Radtouren in der Region haben Viola Vorbrod und Thomas Kempernolte in einem Buch zusammengefasst, das im Buchhandel erhältlich ist. Foto: Kempernolte werden - ganz nach Belieben. Ob es durch den Elm, Elz, Lappwald oder Eitz geht, um den Lappwaldsee oder zum Tetzelstein - in der Region gibt es zum Beipiel 20 Radrouten sowie über 600 Kilometer Wanderwege, die dazu einladen, der Natur ganz nah zu sein und quasi ganz nebenbei auch Heimatkunde zu betreiben. Dabei gibt es sowohl für Radler als auch Wanderer kürzere, einfach zu bewältigende Strecken für die Anfänger als auch große Runden mit einigen Steigerungen für die Fortgeschrittenen. Mit dem Rad kann so zum Beispiel auf knapp über 50 Kilometern Strecke die ehemalige innerdeutsche Grenze erkundet und die Geschichte der Teilung verfolgt werden (Grenzenlos-Route), während bei einer viertägigen Wanderung durch den Elm auf 75 Kilometern wirklich jede Ecke des Höhenzuges kennen gelernt wird (Elm-Kreisel). Einige der Wander- und Radrouten stellen wir in diesem Heft vor. Alle sind der Rad- und Wanderkarte von publicpress zu entnehmen (im Buchhandel) und auf der Internetseite von Thomas Kempernolte gelistet und mit GPS-Daten versehen. Diese sind selbstverständlich kostenlos nutzbar. Ebenso wie die Elm Freizeit-App für Android-Nutzer (siehe Seite 12). Die schönsten 20 Radtouren in der Region hat Kempernolte zusammen mit Viola Vorbrod zudem in einem Buch zusammengefasst, das mit Hilfe der Bürgerstiftung Ostfalen aufgelegt wurde und ebenfalls im Buchhandel erhältlich ist.

3 Vier-Tagestour Elmkreisel 75 Kilometer durch den Elm wandern von Katja Weber-Diedrich Schöningen. Wenn man einmal darüber nachdenkt, dass der Elm in jedem zweiten Kreuzworträtsel vorkommt ( Höhenzug in Norddeutschland ), müsste eigentlich klar sein, dass das hiesige Naherholungsgebiet ein Besonderes ist. Wer sich einmal hautnah davon überzeugen möchte, kann sich die Wanderschuhe schnüren und auf den Weg zum Elmkreisel machen und dabei entweder eine Etappe allein erkunden oder sich ganze vier Tage Zeit nehmen. Denn der insgesamt 75 Kilometer lange Elmkreisel mit Höhenmetern durch den größten Buchenwald Norddeutschlands ist von den Städten Schöningen, Schöppenstedt und Königslutter eingerahmt. Es gibt also viel zu erleben. Umfassend ausgeschilderte Routen und leicht begehbare Wanderwege garantieren im Elm ein annehmliches Wandervergnügen. Neben dem Genuss der Natur bietet die Strecke des Elmkreisels vielseitige kulturelle Sehenswürdigkeiten: Das Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere paläon, der Kaiserdom in Königslutter und das Eulenspiegelmuseum in Schöppenstedt runden die Wanderung mit kulturellen Erlebnissen ab. In vier Etappen kann der Elmkreisel begangen werden. So führt der erste Abschnitt von Schöningen über das Watzumer Häuschen nach Schöppenstedt. Von dort geht es auf der zweiten Etappe weiter über das Eilumer Horn und das Reitlingstal nach Bornum. Auf dem dritten Abschnitt führt die Wanderung von Bornum über Königslutter und Tetzelstein nach Warberg. Und bei der vierten Etappe schließlich geht es von Warberg zurück nach Schöningen. Für ein echtes Erlebniswandern wird darüber hinaus ein komfortabler Service angeboten. Um Baum Wandern nicht unnötig Ballast mit sich herumschleppen zu müssen, kann ein Gepäcktransport sowie zusätzlich ein optionaler Shuttle-Service zu den Endpunkten der Etappe gebucht werden. Um beim Wandernd auf dem Elmkreisel in vollen Zügen genießen zu Quelle: können, werden Wanderer vom Elm-Freizeit-Team um Thomas Kempernolte aus Schöningen bei der Planung der Tour, dem Gepäcktransport und dem Transport zu den Startpunkten der Tour oder Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel unterstützt. Auch stehen die Services der Hotels Schlaf schön in Schöningen und Lindenhof in Bornum zur Verfügung. Fragen rund um den Elmkreisel, die Organisation der Hotelübernachtung und die Koordination der erforderlichen Transporte werden gern dabei übernommen. Für ein sorgloses Erlebnis gibt es obendrein Tipps zu den Sehenswürdigkeiten und die Übersicht von Öffnungszeiten der Museen und auf der Strecke liegenden Restaurants. Weitere Informationen sind auf der Internetseite zu finden oder können direkt in den Hotels Schlaf schön (Telefon: 05352/5024, Homepage: und Lindenhof Königslutter, Ortsteil Bornum (Telefon 05353/9200, Homepage: eingeholt werden. Wir verbinden Menschen. 3 Wandern auf dem Elmkreisel Bauerstraße Helmstedt Tel / Mo-Fr Uhr /Sa auf Anfrage hoergeraete-berger@t-online.de

4 4 Wandern auf dem Elmkreisel Die vier Etappen im Detail Schöningen ist Startpunkt für Elmkreisel von Thomas Kempernolte und Katja Weber-Diedrich Schöningen. Die vier Etappen des Elmkreisels können jeweils einzeln oder auch an vier Tagen bewandert werden. Start und Ziel der Vier-Tagestour ist auf dem Schöninger Burgplatz. Etappe 1 Vom Burgplatz in Schöningen verlässt der Wanderer der Ausschilderung des Elmkreisels folgend Schöningen. Vorbei an der St. Lorenz Kirche und dem Golfplatz gelangt man zum Luxwinkel am Rande des Elms. Nach Passieren der dort aufgestellten Wanderkarte erreicht man kurz hintereinander den Goldenen Hirsch, die Elmsburg und die Hügelgräber. Weiter geht es, vorbei an der Haukhütte, zum fünfkantigen- Stein, wo der Heiliggrundweg an den südlichen Elmrand führt. Bei guter Sicht hat man einen beeindruckenden Blick auf Heeseberg, Huy, Asse und am Horizont den Harz mit dem Meter hohen Brocken. Kurze Zeit später ist die Schutzhütte am Bödner Teich erreicht. Vorbei am Teich führt ein naturbelassener Pfad wieder in westliche Richtung, auf dem über den Köthenweg weiter zum Watzumer Häuschen gewandert wird. Am Watzumer Häuschen angekommen, ist der ideale Zeitpunkt für eine gemütliche Pause, wobei allerdings die Öffnungszeiten zu beachten sind. Gestärkt geht es weiter, erst auf Schotter, dann auf einem schmalen Pfad, weiter zur Küblinger Trift. Dort beginnt der Abstieg nach Schöppenstedt. In Schöppenstedt kann diese erste Etappe mit einem Besuch des Eulenspiegelmuseums abgerundet werden, denn sie endet dort. Auf dem Elm-Asse-Platz in Schöppenstedt startet die zweite Etappe mit dem Ziel Bornum. Von Schöppenstedt aus geht es in nordwestliche Richtung, um Kneitlingen, den Geburtsort Till Eulenspiegels, zu erreichen. Das Eulenspiegel- Denkmal vor der Kirche erinnert an den berühmten Sohn des Ortes. Auf dem Friedhof sind auf Infotafeln weitere Stationen aus Eulenspiegels Leben beschrieben. Nach einem langen Anstieg erreicht man die höchste Erhebung im Elm, das Eilumer Horn (323 Meter). Am Gipfelkreuz angekommen, darf der Eintrag ins Gipfelbuch nicht vergessen werden. Zurück geht es ein Stück des gleichen Weges, um die Amplebener Kuhlen zu erreichen. Von dort erfolgt der Abstieg ins Reitlingstal, wo sich eine Pause im gleichnamigen Ausflugslokal anbietet (auch hier: Öffnungszeiten beachten). Anschließend geht es hinauf zum Drachenberg. Von dort aus führt ein idyllischer Wanderweg vorbei an der Kreuzquelle zum westlichen Elmrand. An Diana Ruh erwartet die Wanderfreunde ein spektakulärer Ausblick im Norden erkennt man Wolfsburg, im Westen die Silhouette Braunschweigs. Weiter der Straße folgend bergab erreicht man nach kurzer Strecke das Etappenziel Bornum. Etappe 3 Zur dritten Etappe geht es von Bornum aus in nördliche Richtung, ein kurzes Stück bis in östlicher Richtung Königslutter erreicht wird. Weit vor den Toren der Stadt ist schon der mächtige Kaiserdom auszumachen, eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland. Die mittelalterlich geprägte Altstadt Königslutters mit zahlreichen Fachwerkhäusern und einladenden Plätzen lädt zu einem Abstecher ein. Dabei kann gleich ein Blick ins Museum Mechanischer Musikinstrumente, das Geopark-Informationszentrum (18) oder die etwa 900-jährige Kaiser-Lothar-Lindegeworfen werden. Der Sage nach soll sie Kaiser Lothar gepflanzt haben, als er 1135 mit dem Bau des Domes anfing. Entlang der Lutter, die der Stadt auch den Namen gegeben hat, geht es zurück in den Elm. Am Lutterspring erreichen ist das Quellhaus der Lutter zu finden. Anschließend folgt der Aufstieg zum Tetzelstein. In östlicher Richtung führt der weitere Verlauf der Wanderung zur Schunterquelle. Auf der Informationstafel kann man sich über die Quelle der Schunter und ihren Verlauf schlau machen. Das gleichnamige Ausflugslokal lädt zu einer Pause ein (Öffnungszeiten beachten), und wer noch ausreichend Kraft hat, sollte den Abstecher zur Mühle Liesebach in Räbke machen. Denn dort gibt es immer etwas zu entdecken. In östlicher Richtung am Elmrand entlang geht es zum Bornteich, um dann zur Alten Warburg zu gelangen. Nach dieser Erkundung wird zurück bis zum Güldenspring und am Hopfengraben entlang zur Burg Warberg gewandert, dem Endpunkt der dritten Etappe. Etappe 4 Start zur vierten und letzten Etappe ist die Burg Warberg. Nach der Durchquerung des Ortes führt die Tour wieder bergauf zum Elm. Auf schmalen, naturbelassenen Pfaden geht es zum Singplatz am östlichen Rand des Elms. Von der Lichtung aus kann die beeindruckende Aussicht über die ehemalige innerdeutsche Grenze bis in den Westen Sachsen-Anhalts genossen werden. Von dort aus geht es zurück zum Ausgangspunkt nach Schöningen. Durch den Volkspark, einem von drei Parks und Gärten in Schöningen, erreicht man das Schloss. Neben der Schöninger Innenstadt mit ihrem beschaulichen Fachwerkbestand sind interessanten Abstecher zu gleich drei kulturell wertvollen Sehenswürdigkeiten zu empfehlen. Nur 2,5 Kilometer in östlicher Richtung liegt das paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, wo die Geschichte des Urmenschen auf einmalige Art und Weise zu erleben ist. Auf dem 24 Hektar großen Außengelände können nicht nur steinzeitliche Aufgaben gelöst, sondern auch vier Exemplare der letzten Wildpferderasse der Welt beobachtet werden. In direktem Anschluss an das Außengelände ist der Tagebauinformationspunkt zu finden. Entlang dem Pfad weiter Richtung Osten gelangt man zum dritten Ort dieser kurzen Strecke, der Vergangenheit und Gegenwart vereint. Direkt an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt ist die letzten 350 Meter original erhaltene Grenzanlage das Grenzdenkmal Hötensleben - einen Besuch wert. Mit dem Rückweg zum Schöninger Burgplatz schließt sich der Elmkreisel und es endet eine spannende Vier-Tagestour. Etappe 2 Zwei Jahre ist es schon her, dass der Elmkreisel, die 75 Kilometer lange Wanderstrecke durch Norddeutschlands Höhenzug, eingeweiht wurde. Am Ausgangspunkt schnitt die Wolfenbütteler Landrätin Christina Steinbrügge (Mitte) das Band zur Eröffnung durch. Die Wanderroute verbindet die Städte Schöningen, Königslutter und Schöppenstedt und bietet viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Archivfoto: Katharina Loof

5 Rundweg für die ganze Familie Goldene Schätze finden und Geister treffen von Thomas Kempernolte und Yvonne Weihs Geeignet für Groß und Klein, Jung und Alt ist der Rundwanderweg in und um Schöningen. Vom Schöninger Schloss aus geht es zum Goldenen Hirsch, anschließend zur Elmsburg und den Hügelgräbern, zurück über den Singplatz nach Schöningen. Foto: Thomas Kempernolte Schöningen. Im gesamten Elmgebiet gibt es insgesamt 36 so genannte Rundwanderwege - einer von ihnen ist der Familienrundweg in und um Schöningen mit einer Länge von zehn Kilometern. Durch die Vielzahl der Wege besteht die Möglichkeit, immer wieder etwas Neues zu entdecken. Besonders die sagenumwobenen Haltestationen der Tour ziehen Kinder magisch in ihren Bann. Der Familienwanderweg beginnt auf dem Burgplatz am Schloss in Schöningen. Der Ausschilderung folgend erreicht man über Westendorf und Kesselstraße die Kirche St. Lorenz. Weiter führt der Weg am Golfplatz entlang, vorbei an der Radarstation zum Luxwinkel. Kurz darauf ist der Knollenquarzitfindling Goldener Hirsch erreicht. Der Sage nach hat ein König unter ihm einen Schatz in Form eines goldenen Hirschen versteckt. Falls Suchende den Schatz nicht finden sollten, eignet sich der riesige Block immerhin für ein Familienfoto. Weiter geht es zur Ruine Elmsburg, die gerade Kinder zur Entdeckungsreise animiert. Die Wälle und Grundmauern der so genannten einstigen Hangburg laden zum Erkunden ein und in den Elmsagen heißt es, dass dort nachts der Geist des Burgfräuleins umhergeht. Die Elmsburg galt im elften Jahrhundert als mittelalterliche Burg inmitten eines Ringwalles im Elm. Von Kaiser Otto IV. bis zum Deutschen Ritterorden belebten Rang P2 Parkplatz Elm Auto Straße und Na- P Huegelgräber Burg Ihr Reisepartner für Goldener Hirsch Karl May Tal Gruppen- und Vereinsreisen Duckstein Pollitz Kreuzfahrten Rundreisen Wanderreisen Erlebnisreisen men die Burganlage nebst Kirche. Bevor der Verfall nach einem Großbrand 1572 einsetzte, war die Burg verlehnt an adelige und später bürgerliche Familien. Die Burg musste nach dem Großbrand aufgegeben werden. Die Steine der Anlage fanden zur Verbesserung der Forstwege und zum Hausbau in Twieflingen neue Verwendung. Die Überreste der Elmsburg wurden v o n 1959 bis 1962 wieder freigelegt. Westlich der Elmsburg erreicht man die Hügelgräber. Von den P Singplatz Singplatz insgesamt elf Gräbern aus der Frühbronzezeit kann man die Steineinfassung von vier Gräbern erkennen. Während der Freileigung fand man darin Skelettreste von Kindern. Die historischen Stätten sind durch Hinweisschilder gekennzeichnet. Von den Hügelgräbern geht es weiter, vorbei an der Haukhütte zum Karl-May-Tal. Der Grillplatz eignet sich für ein ausgiebiges Picknick. Für Kinder Start Schöningen ist dieser Talkessel ein naturbelassener Spielplatz. Der Rückweg über den Singplatz ist in einer knappen Stunde zu schaffen. Individuelle Programm- & Reiseplanung für Gruppen Moderne Nichtraucher-Komfortreisebusse Sommer- und Winterkataloge mit traumhaften Städtereisen Clubreisen Urlaubsreisen Erholungsreisen Kulturreisen Club-, Städte- und Urlaubsreisen Komplettangebote für Tagesfahrten und Mehrtagesreisen Weitere Angebote in un serem GRATIS Reisekatalog/Prospekt. Jetzt anfordern. Tel.: info@duckstein-pollitz.de Duckstein Pollitz 5 Familienrundweg

6 6 Wandern ins Mittelalter Wanderrundweg ins Mittelalter Zur Magdeburger und Walbecker Warte von Katharina Loof Helmstedt. Nur 20 Kilometer lang und fünf Kilometer breit erstrecken sich die Maße des Lappwalds, der im Norden an Helmstedt grenzt und sich bis nach Sachsen- Anhalt über die ehemalige innerdeutsche Grenze zieht. Doch wer die abwechslungsreiche Landschaft auf den insgesamt 500 Kilometer beschilderten Wanderwegen oder den 300 Kilometer langen Radwegen durchstreift, dringt noch viel weiter in die deutsche Vergangenheit ein. Neben romanischen Kirchen, Fachwerkbauten und barocken Fassaden ist es vor allem die Helmstedter Landwehr, die dem Besucher die Vergangenheit eindrucksvoll in das Hier und Jetzt holt. Die Landwehr gehört zu den am besten erhaltenen Anlagen Niedersachsens. Ursprünglich hatte sie eine Gesamtlänge von fast acht Kilometern, gut die Hälfte davon sind über die Jahrhunderte erhalten geblieben und auf dem gut zwölf Kilometer langen Mittelalterrundweg zu erkunden. Entlang der mittelalterlichen Grenzbefestigung sind drei Türme besonders interessant. Die so genannten Warten, die früher als Aussichtspunkte dienten und auch heute noch einen lohnenswerten Überblick über die Umgebung bieten, sind auf dem Mittelalterrundweg zu finden. So befindet sich in Richtung Magdeburg die Magdeburger Warte, die zu einem lohnenden Aussichtsturm hergerichtet wurde. Nach den beiden Walbecker Warten, die im Nord-Osten des Lappwaldes eher im Wald versteckt sind, muss der Wanderer hingegen beinahe suchen. Zwei Walbecker Warten Beginnend von der ersten Walbe c ker Warte, von wo aus ein Weg bis nach Mariental führt, über die zweite Warte im Osten besteht die Möglichkeit, zur ehemaligen innerdeutschen Grenze zu wandern. Bis vor einigen Jahren noch stand an der Grenzstelle ein intakter Wachturm, der jedoch nur noch in seinen Einzelteilen vorzufinden ist. Von dort aus sind in drei Kilometer Entfernung die Ortschaft Walbeck sowie die Ruine der einstigen Stiftskirche zu sehen. Die erste urkundliche Erwähnung der Warten und der Landwehr, mit denen Herzog Otto das Braunschweiger Land beschützen wollte, geht zurück bis ins Jahr Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch nur einzelne Teile der Wehr fertiggestellt. Ursprünglich verlief die komplette Grenzanlage zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Erzstift Magdeburg und diente daher als Sperre gen Osten. Heute weisen Informationstafeln (Schautafeln des Agenda 21-Arbeitskreises Helmstedt) um die Überreste der Landwehr auf deren historische Funktion hin. Erkunden lassen sich die baulichen Überreste des 13. Jahrhunderts über verschiedene Touren, die in unterschiedlicher Länge zum insgesamt zwölf Kilometer langen Mittelalter-Rundweg werden. Die besten Startpunkte für eine Wanderung durch den Lappwald sind der Parkplatz des Brunnentheaters in Bad Helmstedt oder der nahe liegende Parkplatz am Quellenhof, nahe der Ruine Burgberg. Der Mittelalter-Rundweg umfasst alle drei Warten der Landwehr. Die Sehenswürdigkeiten innerhalb der Strecke werden auf entsprechenden Informationstafel erläutert. Magdeburger Warte Die Magdeburger Warte wurde zu einem lohnenden Aussichtspunkt hergerichtet. Sie gehört neben den beiden anderen Warten zum Mittelalterundweg durch den Lappwald. Foto: Archiv (Achim Klaffehn) das FEMO Naturpark Elm-Lappwald Tourismusgemeinschaft Elm-Lappwald e.v. Geschäftsstelle beim Landkreis Helmstedt tourist@elm-lappwald.de

7 Mountainbiken im Elm-Lappwald Über Stock und Stein zum Kaiserdom von Thomas Kempernolte und Katja Weber-Diedrich Schöningen/Königslutter. Das Elm-Lappwald-Gebiet eignet sich nicht nur zum Wandern und Radfahren, sondern auch hervorragend zum Mountainbiken. Schließlich werden einige interessante und facettenreiche Touren angeboten. Auf der Kaiserdom-Route etwa geht es von Schöningen über den Singplatz, am Bornteich und Hagenweg entlang zum Lutterspring und nach Königslutter, bevor die Tour über Langeleben, Heinrichsruh, Schunterquelle, Elmsburg und Goldener Hirsch zurück nach Schöningen ausgewiesen ist. Dabei ist - wie der Name der Route schon sagt - der mächtige und von Weitem sichtbare Kaiserdom in Königslutter Ziel dieser mittelschweren Mountainbiketour. Sie verbindet Fahrspaß auf schnellen, flowigen Trails mit Genuss und Kultur. Die sportlichen Fahrer werden von den Trails zwischen Schöningen und dem Hagenweg sowie durch das Luttertal nach Königslutter begeistert sein. Aber auch diejenigen, die mehr die Natur und Kultur genießen möchten, kommen auf ihre Kosten. Diese Tour kann man deshalb problemlos zu einer Tagestour ausweiten. Start ist auf dem Burgplatz in Schöningen. Über Schlosshof und Volkspark führt die Tour hinauf in den Elm zum Singplatz. Nach einer kurzen Schotterpassage bis zur Goldquellenhütte beginnt bereits der erste Trailspaß. Dieser naturbelassene Pfad schlängelt sich um die Bäume, beinhaltet kurze schwierige Passagen und endet oberhalb von Warberg. Es folgen zwei kurze Trailpassagen zum Güldenspring und zum Bornteich, bevor es weiter auf dem Bierweg in westliche Richtung geht. Nachdem die Elm-Hoch-Straße überquert ist, folgt man dem Hagenweg bis zum Osterberg und biegt dort nach Norden ab. Am Osterspring beginnt die nächste Trailabfahrt ins Luttertal. Ein flowiger Trail, der die Herzen der Biker sicherlich höher schlagen lässt, ist nun Wegbegleiter über den Langeleber Pfahl bis zur Lutterquelle, dem so genannten Lutterspring. Über den parallel zum Lutterbach Mit dem Mountainbike geht es auf der Kaiserdom-Route auch in die Teufelsküche an der Schunterquelle. Foto: Thomas Kempernolte führenden Pfad geht es zum Kaiserdom in Königslutter am Elm. Im direkten Umfeld findet man auch das Museum Mechanischer Musikinstrumente und die Kaiser- Lothar-Linde. Nach den Besichtigungen lädt das Dom-Café zu einer Pause ein. Der Rückweg beginnt zunächst mit dem langen Anstieg nach Langeleben, der anschließend mit der herrlichen Trailabfahrt in Richtung Heinrichsruh belohnt wird. Am nördlichen Elmrand angekommen, hält man sich rechts, um in östlicher Richtung die Schunterquelle zu erreichen. Auf dem Trail durch die Teufelsküche geht es weiter hinauf zur Elm-Auto-Straße. Dort verläuft der Trail parallel zur Straße und endet auf dem Parkplatz am Karauschenteich. Nun müssen noch die letzten Höhenmeter bis zum fünfkantigen Stein erklommen werden, bis es gemütlich hinunter zurück nach Schöningen geht. Auf den letzten Kilometern liegen noch die Hügelgräber, die Elmsburg und der Goldene Hirsch direkt auf der Strecke. 7 Kaiserdom- Route

8 8 Auf dem Elmrücken Auf dem Elmrücken Gas geben Das Mountainbiken richtig genießen von Thomas Kempernolte und Katja Weber-Diedrich Esbeck. Eine zweite Mountainbikestrecke im Elm-Lappwald-Gebiet ist die Tour Auf dem Elmrücken, die ihren Start- und Zielpunkt in Esbeck hat. Sie führt in den Nachbarlandkreis Wolfenbüttel nach Schöppenstedt und zurück in den Schöninger Ortsteil. Namensgeber für diese mittelschwere Mountainbike-Tour ist die zweimalige Überquerung des Elmrückens. Die Genusstour mit einem sehr hohen Trailanteil und herrlichen Aussichten über das Harzvorland bis hin zum Meter hohen Brocken sucht seinesgleichen und hinterlässt sicherlich bleibende Erinnerungen. Start dieser Tour ist in Esbeck an der Ausflugsgaststätte Waldfrieden. Die ersten Sonnenstrahlen lachen einem schon entgegen und der Blick schweift vom Elmrand weit nach Sachsen-Anhalt hinein. Eine herrliche Aussicht bietet sich dort am Waldfrieden und man möchte diese Morgenstimmung gern noch länger genießen. Jetzt heißt es aber erst einmal in die Pedale treten. Direkt am Waldfrieden beginnt der erste Trail, der am Waldrand entlang hinauf zum Singplatz führt. Die Sonnenstrahlen kitzeln immer wieder auf der Nase und der Blick schweift bis zum Horizont. So soll es aber auch bei einer solchen Genusstour sein. Gleich am Singplatz schließt sich die nächste Traileinlage an. Vorbei an Elmhaus und Tonis Ruh werden noch weitere Höhenmeter gesammelt, der Rathsholzweg gequert und am Mittelweg die Richtung auf Süd-West geändert. Eher genüsslich ist die nächste Etappe, bis es am Bödner Teich mit der nächsten flowigen Traileinlage weitergeht. Anschließend ist der südliche Elmrand wieder die Orientierung und auf den naturnahen Pfaden steigt die Stimmung. Eine steile Abfahrt endet in Eitzum. Dort ist Till Eulenspiegel steter Begleiter auf der Tour und nachdem die alte Bahnstrecke der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn kurz vor Schöppenstedt verlassen wird, gibt es bei der Auffahrt auf die Küblinger Trift viele Informationen zum Leben zwischen Hecken und Obstbäumen. Wird kurze Zeit später das Watzumer Häuschen erreicht, ist die Sonne schon fast im Süden und strahlt auf das Harzvorland. Dort hat man bei klarem Wetter einen beeindruckenden Blick bis zum Meter hohen Brocken im Harz. Wie man nicht anders erwartet hat, kommt jetzt die nächste Traileinlage. Dem folgt eine kurze Schotterpassage, vorbei an der Köthenhütte, und dann ab in den nächsten Trail, der später parallel zur Elm-Auto-Straße bis hinunter zum Karl May Tal führt. Die Schlussetappe bildet die Abfahrt vorbei an der Goldquellenhütte und ein letzter steiler Trailabschnitt führt direkt zum Waldfrieden zurück. Bei einer Erfrischung in der Gaststätte wird man die Tour sicherlich noch einmal Revue passieren lassen, denn der hohe Trailanteil und die Ausblicke sind bemerkenswert. Eine wahre Genusstour ist die Mountainbike-Route Auf dem Elmrücken, bei der es vom Waldfrieden in Esbeck nach Eitzum geht. Foto: Thomas Kempernolte KAREN MUSTERMANN geb. Pasternack * Wir werden Dich immer in unseren Herzen tragen. Du fehlst uns sehr. Dein Felix, Annett, Frank und Luca. Wir Menschen sind wie Federn im Wind. Eines Tages trägt er uns davon, aber er trocknet auch die Tränen. KAREN MUSTERMANN geb. Gutjahr * 25. April März 2011 In Liebe und Dankbarkeit: Dieter und Lisa Muster Erika Muster mit Familie sowie alle Angehörigen Traueranzeige farbig oder schwarz-weiß mit Wunschbild Fragen oder Wünsche? Sprechen Sie mit uns oder Ihrem Bestattungsunternehmen Die Abb. entsprechen nicht den Originalgrößen! HELMSTEDTER SONNTAG Trauer- und Danksagungs-Anzeigen Sie haben die Möglichkeit ganz einfach und bequem Ihre Trauer- und Danksagungs-Anzeige im Helmstedter Sonntag zu inserieren. Und so einfach gehts: Lassen Sie sich in der Geschäftstelle, Holzberg 31 von unseren Anzeigenberatern Ihre Wunschanzeige zusammenstellen oder gestalten Sie Ihre Wunschanzeige direkt im Internet unter: Natürlich können Sie auch bei Ihrem Bestattungsinstitut Ihres Vertrauens die Anzeige besprechen und diese leiten sie zum Helmstedter Sonntag weiter. Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf: oder rufen Sie uns an: /

9 Eine grenzenlose Fahrradtour Rund 50 Kilometer deutsche Geschichte von Thomas Kempernolte und Katja Weber-Diedrich Helmstedt/Schöningen. Die Grenzgeschichte Helmstedts und der Nachbarn in Sachsen-Anhalt ist eine einzigartige. Kein Wunder, dass unter dem Beinamen der Kreisstadt - Grenzenlos - auch eine Radroute exis tiert, die Geschichte erlebbar macht. 51 Kilometer umfasst die Grenzenlos-Strecke entlang der ehemaligen deutschen Grenze, die an jedem beliebigen Punkt gestartet oder auch in Teilen abgefahren werden kann, offiziell aber auf dem Schöninger Burglatz beginnt. Im Fokus der Tour steht der Lappwald, der bereits seit vielen hundert Jahren als Grenzgebiet bekannt ist. Auch heute noch zeugen die Überreste der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen, der Magdeburger und der zwei Walbecker Warten, von der Landgrenze, die sich durch das Waldgebiet zog. Und auch Überbleibsel der jüngeren deutschen Geschichte finden sich mit dem Grenzdenkmal Hötensleben und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn als Teile der innerdeutschen Grenze im Tourverlauf. Zonengrenzmuseum Helmstedt Start der Radtour ist auf dem Burgplatz am Schöninger Schloss, von wo aus es direkt nach Helmstedt geht. Dort ist das erste grenzenlose Highlight zu erleben: Das Zonengrenzmuseum lädt zu Beginn der Tour zu einem Besuch ein, der kostenfrei möglich ist. Ist kurz darauf die Stadt über die Stadtwälle und Goethestraße verlassen, lässt man den Maschplatz und das Waldbad Birkerteich rechts liegen, bevor die erste Walbecker Warte im Lappwald erreicht wird. An der zweiten Warte geht es auf dem weiteren Weg ins Brunnental. Nach einem kurzen Abstecher in den Kurpark wird die Raststelle Mesekenheide angefahren. Durch den Wald überquert man nach einer kleinen Rast die ehemalige Grenze und gelangt auf dem alten Kolonnenweg zur früheren Grenzkontrollstelle Helmstedt-Marienborn. Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Dort können wechselnde Ausstellungen ebenso besichtigt werden wie die ehemaligen Abfertigungsanlagen an der A2. Die heutige Gedenkstätte, die am 13. August ihr 20-jähriges Jubiläum feierte, erinnert an die Opfer der deutschen Teilung, die während der kommunistischen Diktatur in den Jahren 1945 bis 1989 wegen der Vorbereitung, des Versuchs oder der geglückten Überwindung der innerdeutschen Grenze von Angehörigen der Sowjetarmee, der Deutschen Grenzpolizei, der Grenztruppen der DDR oder anderen Repressionsorganen kriminalisiert, inhaftiert oder getötet wurden. Sie erinnert ebenfalls an die Menschen, die an den DDR-Grenzübergangsstellen zur Bundesrepublik von Angehörigen des Ministeriums für Staatssicherheit sowie der Zollorgane schikaniert und gedemütigt wurden. Zur Wahrung eines würdigen Gedenkens werden die Besucher aufgefordert, sich angemessen zu verhalten. Nachdem die Gedenkstätte ausgiebig erkundet wurde, folgt man auf der Kreisstraße nach dem Bahnübergang ein Stück dem Aller- Radweg und erreicht Sommerschenburg mit der Schlossruine. Noch vor Sommersdorf wird das Gneisenau-Denkmal passiert. Grenzdenkmal Hötensleben Über Hohnsleben, Reinsdorf und Offleben wird Hötensleben erreicht, wo das Grenzdenkmal auf dem Besichtigungsplan steht und nicht ausgelassen werden sollte. Seit 2004 ist das Hötensleber Grenzdenkmal Teil der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Ist die Aue überquert, gelangt man auf dem straßenbegleitenden Radweg zum Tagebauinformationspunkt und darauf zum paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere. Auch das paläon lädt zu einer Besichtigung ein, ganz wie es die Zeit zulässt. In Schöningen angekommen, ist auf dem Burgplatz der Ausgangspunkt wieder erreicht. Die Raststelle Mesekenheide eignet sich gut für eine Pause während der 51 Kilometer langen Grenzenlos- Radtour. Archivfoto: Katja Weber-Diedrich RuheForst Harbker Wald -Waldbestattungen im malerischen Floridatal- -keine Grabpflege - Vorsorge zu Lebzeiten- -gleich neben dem Schlosspark Harbke- -regelmäßig kostenlose Führungen- Tel / Grenzenlos- Route

10 10 NaTour Route Die Natur hautnah erleben Eine Radroute, die hält was sie verspricht von Thomas Kempernolte und Katja Weber-Diedrich Helmstedt. Im Naturpark Elm- Lappwald gibt es eine Fülle an kulturellen Sehenswürdigkeiten und Naturschätzen. Der Agenda 21-Arbeitskreis der Stadt Helmstedt hat viele von ihnen in einer 45 Kilometer langen NaTour -Route verbunden und bequem erreichbar gemacht. Unterschiedliche Naturräume sind erlebbar und ermöglichen einen spannenden Einblick in die Kulturlandschaftsentwicklung. An Informationstafeln, die über den Tourverlauf verteilt sind, gibt es Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und zur Entwicklung der Natur. Die ausgewiesene Radstre cke ist mit dem Logo der Tour gekennzeichnet. Sie hat den Schwierigkeitsgrad mittel. Unterschiedliche Naturräume sind auf der gut vierstündigen Tour vom Brunnental aus erlebbar. Die Radroute NaTour führt naturnah um das Stadtgebiet Helmstedts herum und streift dabei viele interessante Sehenswürdigkeiten. Grundsätzlich kann die Tour an jeder beliebigen Stelle begonnen und in jede Richtung gefahren werden. Als konzipierter Startpunkt wurde das Helmstedter Brunnentheater ausgesucht, da dort ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Die Tour wird dann gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Am Beginn der Route geht es über den ehemaligen Kolonnenweg. Auf befes tigten Wegen führt die Tour durch den Lappwald, vorbei an den Walbecker Warten zur ersten Infotafel am Schafteich. Anschließend geht es weiter durch den Stüh nach Barmke zum Biohof Mollenhauer mit dem angeschlossenen Laden Wilde Möhre, der den zweiten Infopunkt der Tour darstellt. Kurz hinter Barmke liegt der dritte Infopunkt, die Grube Emma. Dort gibt es Interessantes über den Abbau der Bodenschätze zu erfahren. Die Route führt weiter über den Ortsteil Emmerstedt an der Lohenschänke und am Museumshof vorbei zu den Lübbensteinen, wo man bei schönem Wetter mit einem Blick in Richtung Westen auf den Elm und den Kaiserdom in Königslutter belohnt wird. Nach Querung der Bundesstraßen 1 und 244 wartet der renaturierte Tagebau Treue mit einer schönen Landschaft. Die vierte Informationstafel berichtet darüber. Jetzt aufsteigen und abfahren! E-Bike s und Fahrräder zu Top Konditionen finanzieren * * 0% Zinsen bei bis zu 24 Monaten Laufzeit Ihr Zweiradspezialist in Helmstedt Georg Nöbel Zweiradfachgeschäft / An dieser Tafel wird ein Abstecher zu den etwa 600 Meter entfernten Karpfenteichen empfohlen, an deren Bänken sich eine Rast geradezu anbietet. Weiter geht es zum Lappwaldsee, dessen Weite erstaunlich ist. An der fünften Informationstafel man kann sich über die Geologie und den grenzübergreifenden Kohleabbau informieren. Vorbei an der Magdeburger Warte geht es zurück in den Lappwald mit der Mesekenheide und der Infotafel sechs. Von dort führt ein Höhenweg zu einer Brücke über den Mühlenbach mit dem siebten Informationsstandort an der ehemaligen Grenze zu Sachsen-Anhalt. Nach dann nur noch zwei Kilometern ist man zurück am Ausgangspunkt der Na- Tour auf dem Parkplatz des Brunnentheaters. Initiiert wurde die NaTour-Route vom Agenda 21-Arbeitskreis Helmstedt mit (von links) Frank Pulst, Heike Volkmann und Viola Vorbrod. Archivfoto: Katja Weber-Diedrich Der schnelle und preiswerte Kundendienst

11 Fahrradfahren am Lappwaldsee Bundesländer werden miteinander vernetzt von Thomas Kempernolte und Yvonne Weihs Helmstedt. Es geht voran: Stück für Stück wird die touristische Erschließung des Lappwaldsees verbessert. Drei Radrouten Lappwaldsee, Eitzsee und paläon mit einer Länge von je rund 20 Kilometern sind dort mit Logos ausgeschildert. Die Infrastruktur für Radfahrer am Lappwaldsee ist damit deutlich verbessert. Durch die Fahrradrouten sind die Städte Helmstedt und Schöningen, die umliegenden Orte sowie die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Niedersachsen miteinander vernetzt. Nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen bietet sich nunmehr ein deutlich vergrößertes Radroutennetz. 23 Kilometer lang ist die Lappwaldsee-Route. Die Rundtour kann an jeder Stelle der Tour begonnen werden. Ich habe den Startpunkt auf den Parkplatz am Lappwaldsee gelegt, erklärt Thomas Kempernolte, Initiator der Wiederbelebung der Wander- und Radwege im Elm-Lappwald. Vom Informationspunkt aus fährt man auf der Straße in Richtung ehemaliger Tagebau und erreicht kurz darauf den Informationspunkt am Petersberg. Dort gibt es Wissenswertes über die Bergbaugeschichte im Helmstedter Revier und einen beeindruckenden Blick auf den Lappwaldsee. Weiter führt die Tour entlang des Lappwaldsees nach Büddenstedt. Am Ortsrand führt eine Allee zum renaturierten Tagebau Wulfersdorf, der Wulfersdorfer Schweiz. Die Einfahrt in den ehemaligen Tagebau über die schmale Brücke ist sicherlich etwas schwierig. Danach durchfährt man aber eine naturbelassene Landschaft, die an Kindergeburtstage, Kindergärten, Klassen, Vereine und jede Art von Gruppenfahrten in und um den Elm für Groß und Klein. Hochzeitskutschfahrten, Festumzüge, Rundfahrten bei Dorf-, Stadt-, Kinderfesten und Weihnachtsmärkten. Auch der Lappwaldsee ist unser Ziel. einer Schutzhütte zu einer kurzen Pause einlädt. Weiter führt die Tour über Hohnsleben und Sommersdorf nach Harbke. In Harbke angekommen lohnt sich ein Abstecher in den Schlosspark. Dort muss das Fahrrad zwar geschoben werden, dafür wird dieser Landschaftspark aber in bleibender Erinnerung behalten werden. Bereits am Eingang steht die 1572 erbaute evangelische Kirche St. Levin mit der Fritzsche-Treutmann-Orgel. Vorbei an dem ältes ten Ginkgo-Baum Deutschlands und der Schlossruine gelangt man zur 1830/31 im findliche Café lädt zur Pause ein. neugotischen Stil erbauten Orangerie. Das darin be- Zurück auf der Radroute fährt man weiter in Richtung Helmstedt und kann am ehemaligen Grenzverlauf noch einmal anhalten, um einen Blick von der anderen Seite auf den Lappwaldsee zu werfen. Der Ausgangspunkt der Tour liegt zum Greifen nah. Noch ein Stück auf dem Radweg Richtung Helmstedt und dann hält man sich kurz hinter dem Kreisel links, um abseits des Autoverkehrs wieder zum Infopunkt zu kommen. Eine Tour zum und um den Lappwaldsee lohnt sich immer, wird doch die touristische Erschließung immer mehr verbessert und steigt der Wasserstand immer ein wenig mehr. Foto: Archiv (Stadt Helmstedt) Das besondere Vergnügen Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Termin! Wo? / 430 und 0171 / Rad- und Wanderkarten erhältlich! 11 Lappwaldsee-Route

12 12 Alles in Einem: Buch oder App Die 20 schönsten Radtouren in der Region von Katja Weber-Diedrich Helmstedt. 20 Radrouten befinden sich im Naturpark Elm-Lappwald. Sie bestehen alle schon, werden aber noch nach und nach ausgeschildert. Wer dennoch bereits jetzt alle Routen befahren möchte, kann auf eine Gesamtkarte wie sie Thomas Kempernolte im Buch Die 20 schönsten Radrouten zusammengefasst hat, zurückgreifen. In der heutigen Zeit geht das Ganze aber noch moderner. Wer ein Smartphone mit Android-Betriebssystem benutzt, kann sich die kostenlose App Elm-Lappwald herunterladen. Dies ist möglich unter footmap.de, wo die apk-datei auf dem Android-Smartphone installiert werden kann. Die App, die das Team um Thomas Kempernolte gemeinsam mit der Firma Footmap aus Hildesheim entwickelt hat, mit dem Schwerpunkt Radtouren ist intuitiv bedienbar und offline nutzbar. Sie kommt darüber hinaus ohne Zugriff auf die persönlichen Daten des Benutzers aus. Sie enthält 21 Radtouren (die 20 im Naturpark Elm-Lappwald plus die Partnerschaftsroute Braunschweig-Magdeburg) und über 190 POIs (Points of Interest / Sehenswürdigkeiten). Die wesentlichen Bausteine der App sind eine digitale Karte, in der geografische Informationen durch Symbole integriert wurden. Diese Symbole beschreiben Interessante Punkte wie Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Einkehrmöglichkeiten, Hotels, Denkmäler, Bahnhöfe und mehr - die so genannten Points of Interest. Des Weiteren die Navigation, die mit Hilfe der digitalen Karte und dem GPS die aktuelle Position ermittelt und anzeigt. Der dritte Baustein ist eine Datenbank mit Informationen zu Touren, POIs und Routenverläufen, hier ist auch eine Suchfunktion integriert. Zu jeder Tour kann eine ausführliche Beschreibung mit vielen Informationen wie Länge, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad und natürlich den Routenverlauf mit Hinweisen zu den POIs aufgerufen werden. Zu jedem POI gibt es Tipps und Empfehlungen. Ist eine passende Tour gefunden, so kann diese aufgerufen werden und der Startpunkt erscheint sofort in der Vektorkarte. Die zoombare Vektorkarte kann durch ihre spezielle Farbgestaltung gut bei wechselnden Lichtverhältnissen abgelesen werden. Die Tour wird deutlich sichtbar eingeblendet. Die aktuelle Position wird ständig angezeigt und natürlich nachgeführt. Wie weit der Weg bis zum Ziel ist, wird durch die Restkilometeranzeige angezeigt. Wird die Route zum Beispiel durch falsches Abbiegen verlassen, ertönt ein Hinweiston. Um die Karte übersichtlich zu halten, können Inhalte ausgedünnt und die Darstellung der POIs individuell angepasst werden. Je nach Schwerpunkt oder Anwendungsfall kann der Nutzer festlegen was angezeigt wird. Durch längeres Drücken auf ein POI-Symbol werden die Detailinformationen aufgerufen. Diese bestehen meist aus einem Bild, detaillierten Beschreibungen, Tipps Erfolgsgeschichte Tourbuch Mit viel Herz für die Region fabioberti.it - Fotolia.com und Hinweise sowie Adresse, Telefonnummer und Link auf die Webseite. Ist das Smartphone online, kann mit einem Klick sofort ein Anruf aufgebaut werden oder direkt die Webseite aufgerufen werden, die dann aktuelle und weiterführende Informationen liefert. Tourenbuch Wer lieber auf die althergebrachte Methode setzt oder kein Android-Smartphone hat, sollte sich das Buch Die 20 schönsten Radtouren im Naturpark Elm-Lappwald zulegen. Viola Vorbrod und Thomas Kempernolte ist es mit diesem Buch gelungen, die schönsten Touren zu vereinen. Es enthält zusätzlich eine Faltkarte mit den Touren, ist im Verlag Andreas Reiffer erschienen und 100 Seiten stark. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich. DANKE allen Unterstützern der Bürgerstiftung Ostfalen. Ohne SIE würde es dieses tolle Buch nicht geben. Kaum auf dem Markt, war die erste Auflage des Tourbuches schon fast vergriffen. Die Verkaufserlöse fließen wiederum in Maßnahmen mit kulturellem Bezug in unserer Region. Eine tolle Erfolgsgeschichte, die wir gemeinsam geschrieben haben, finden Sie nicht? Gemeinsam Gutes anstiften! Machen Sie mit! Kontakt: Bürgerstiftung Ostfalen Kornstraße Helmstedt Tel Kontakt@buergerstiftung-ostfalen.de,

13 Burg Warberg ist Startpunkt 13 Vom Heeseberg bis zum Brocken schauen von Thomas Kempernolte und Katja Weber-Diedrich Twieflingen. Der Streckenabschnitt über Dobbeln nach Jerxheim kann auf verkehrsarmen Straßen genossen werden. Der 200 Meter hohe Heeseberg ist das nächstes Ziel. Er bietet einen fantastischen Panorama-Rundblick. Dazu müssen auf dem Gipfel lediglich noch die 77 Stufen des im Jahr 1912 von Karl Kleye errichteten Aussichtsturms erklommen werden. Sollten genügend Kraft vorhanden sein, ist auch eine Begehung des FEMO-Erlebnispfades Heeseberg zu empfehlen. Das Café Heese 5 hat an Sonnund Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sollten allerdings kurz vor dem Ausflug noch einmal gecheckt werden. Vom Heeseberg aus führt die Tour zurück nach Jerxheim. Über Söllingen und Hoiersdorf geht es dann weiter bis nach Schöningen. Schon am Ortseingang lädt hier die St. Lorenz-Kirche mit ihrem 20 Jahre alten Bibelgarten zum Verweilen ein. In der Innenstadt sind das Seilereimuseum, das Heimatmuseum, die Kirche St. Vincenz, der Geschichtsbrunnen und die Wassermaid vor dem Rathaus lohnende Ziele. Nach dem Besuch aller Sehenswürdigkeiten kann ganz entspannt der Heimweg angetreten werden. Dazu wird die Schöninger Innenstadt durch das Schloss verlassen. Über die Schlosswiese und Volkspark gelangt man in nördlicher Richtung fahrend nach Esbeck und schließlich zum Abzweig Buschhaus. Von dort aus geht es in westlicher Richtung weiter über St. Ludgeri Südschacht zurück zum Ausgangspunkt der Tour in Warberg an der Burg. Ankommen auf der Burg Warberg Übernachten Events Speisen Tagen Zeit zum Genießen So., ab 11 Uhr WARBERGER ERNTEDANKMARKT Passend zum Erntedankfest präsentieren sich die Direktvermarkter der Region um die Burg und zeigen Ihre vielfältigen Produkte. Von Warberg aus führt die Heeseberg-Route zur gleichnamigen Erhöhung mit ihrer Aussichtsplattform. Foto: Thomas Kempernolte Übernachten auf der Burg Erleben 5KG GKP\KICTVKIG Konzerte und Opern Schlemmen 5KG OKV Gaumenfreuden DGKO Culinaricum Werden Sie Teil des Ritterspektakels KO Mittelalter Ambiente Runden Sie Ihren perfekten Tag auf der Burg Warberg ab! erleben n immer was los GTNGDGP 5KG FGP DGUQPFGTGP %JCTOG $WPFGUNGJTCPUVCNV $WTI 9CTDGTI G 8 Ŗ #P FGT $WTI Ŗ 9CTDGTI 6GN Ŗ (CZ Ŗ ' /CKN TG\GRVKQP"DWTI YCTDGTI FG Warberg. 38 Kilometer, die gut mit dem Fahrrad zu bewältigen sind, umfasst die als mittelschwer eingestufte Heeseberg-Route, die an der Burg Warberg startet. Durch den Elm geht es dabei auf den Heeseberg und über Schöningen zurück nach Warberg. Start der Heeseberg-Route ist an der Burg Warberg. Die Fahrt durch den Ort sollte zum Aufwärmen genutzt werden, denn gleich darauf steht die größte Herausforderung der Tour auf dem Programm: Auf dem Kißleberweg müssen die Höhen des Elms erklommen werden. Dabei markiert die Haukhütte mit 300 Metern über dem Meeresspiegel den höchsten Punkt. Aber eine Verschnaufpause naht, denn umso schneller geht es anschließend wieder hinab nach Radro Heesebute erg

14 14 Radroute Schöningen Mit dem E-Bike durchstarten Route führt einmal um Schöningen herum von Katja Weber-Diedrich Schöningen. Speziell für E-Bikes entwickelt wurde die Schöningen- Radroute. Und das ist kein Wunder, können doch seit einiger Zeit mehrere E-Bikes im Forschungsund Erlebniscenter Schöninger Speere, dem paläon, ausgeliehen werden. Gegen Gebühr können sie zu den regulären Öffnungszeiten des paläon gemietet werden. Eigens für diesen Service wurde die Schöningen-Route entwickelt, die speziell auf E-Bikes abgestimmt ist. Am paläon beginnt die Tour. Am Rand des Tagebaus entlang erreicht man nach nur 500 Metern den Tagebauinformationspunkt, an dem es alles über die regionale Bergbaugeschichte, über Elektrolokomotiven, Kohlewagen und kleine Schaufelradbagger in Erfahrung zu bringen gibt. In nur 1,5 Kilometer Entfernung dokumentiert das Grenzdenkmal Hötensleben die örtlichen Zustände von Die Anlage wurde bereits im Januar 1990 unter Denkmalschutz gestellt und gilt heute als das am besten erhaltene Zeugnis der ehemaligen innerdeutschen Grenzbefestigung. Nach kurzer Fahrt auf dem Kolonnenweg führt eine Brücke über die ehemalige Eisenbahnverbindung Schöningen-Oschersleben. Das Besondere an dieser Brücke: Sie wurde nach der Grenzöffnung als Symbol der Wiedervereinigung errichtet. Auf dem Bahndamm geht es danach durch die Schöninger Feldmark in Richtung Fleitsmühle und am Mühlenbach entlang nach Hoiersdorf. Auf diesem Streckenabschnitt bietet sich eine hervorragende Aussicht auf die Silhouette Schöningens mit der markanten Kirche St. Lorenz. Oberhalb von Hoiersdorf kann sogar die gesamte Region überblickt werden: Im Süden erhebt sich der Harz, im Osten reicht der Blick über das paläon und Hötensleben hinweg bis weit hinein nach Sachsen-Anhalt. Zurück in Schöningen sollte die Kirche St. Lorenz samt Bibelgarten, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, besichtigt werden. Die weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt sind am Burgplatz zu finden: Schloss, Seilereimuseum, Geschichtsbrunnen, Wassermaid, Heimatmuseum und Rathaus markieren den Verlauf der Tour. Restaurants und Geschäfte laden hinterher zum Verweilen oder auch Shoppen ein. Auf dem Weg von der Innenstadt liegen jetzt nur noch knapp zwei Kilometer Strecke vor den Radfahrern, bevor sie am Ausgangspunkt paläon zurück sind und den Tag mit einem Besuch des Erlebniscenters oder der Teilnahme am Abenteuer Sommercamp, dem acht Stationen umfassenden steinzeitlichen Wettkampf, abschließen können. Während des zweiten Sattelfestes des Zweckverbandes Großraum Braunschweig Anfang Juni bot sich die Gelegenheit, die Schöningen-Route mit den E-Bikes des paläon (Pedelecs) unter professioneller Führung der Gästeführerin Monique Hörmann (Zweite von rechts) kennenzulernen. Archivfoto: Katja Weber-Diedrich Urlaubs- und Sicherheitscheck für Ihr Fahrrad. GRATIS Reparatur aller Fahrräder unabhängig von Marke Herkunft Express-Reparatur auf Wunsch Parkplatz direkt am Haus Abholung auf Anfrage v.-guericke-str. 8, Helmstedt

15 Das Kloster als Touren-Highlight Ölper-Radroute wird noch ausgeschildert von Katja Weber-Diedrich Grasleben. Ich bin völlig begeistert, sagte Viola Vorbrod, die Sprecherin des Agenda 21-Arbeitskreises der Stadt Helmstedt, nach einer Erkundungstour. Eine bunte Mischung von Radlern zwischen 14 und 72 Jahren machte sich auf den Weg, um neues Terrain zu erobern. Es sollte eine der 20 schönsten Radtouren aus dem Buch von Thomas Kempernolte gefahren werden: die Ölper-Route. Bei schönem Wetter ging es auf die Strecke. Nachdem in Rottorf am Klei noch zwei Radlerinnen zur Gruppe stießen, erzählte der heutige Eigentümer der ehemaligen Eisenerzgrube Rüdiger Pietrek, der die Aktivitäten der Agenda 21 schon seit vielen Jahren unterstützt, etwas über Eisenerz und den Schulwald, der in Kooperation mit der Stiftung Zukunft Wald und dem Helmstedter Gymnasium Julianum dort angelegt worden ist. Gegen Uhr erreichte die Gruppe den Markgrafschen Hof in Grasleben. Dort wurde sie von Günther und Marleen Wecke mit einer lebendig dargestellten Führung durch das alte Salzhaus empfangen. Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee konnte sich die Gruppe stärken, bevor es anschließend über Mariental zurück nach Helmstedt ging und insgesamt 42 Kilometer bewältigt waren. Alle waren sich einig, dass es schön wäre, wenn diese Route alsbald ausgeschildert wird, sodass sie auch ohne sachkundige Führung erfahren werden kann. Viola Vorbrod erklärte dazu, dass mit der Unterstützung vieler Bürger durch Spenden an die Bürgerstiftung Ostfalen alle Routen nach und nach ausgeschildert werden sollen. In diesem Zusammenhang wies sie auch auf die kostenlose Smartphone-App hin, auf der die Routen elektronisch hinterlegt sind. Nähere Infos gibt es zudem - wie für alle Touren in diesem Heft - auf der Internetseite Die Ölper-Route Startpunkt der Ölper-Tour ist das Freizeitbad in Grasleben, dem Ort, in dem die Salzförderung eine prägende Rolle spielte. Eine historische Lore, die an die 100-Jahr- Feier des Steinsalzwerks 2011 erinnert, sowie die Seilscheibe der Schachtanlage Braunschweig-Lüneburg I weisen darauf hin. Nach dem Verlassen dieses geschichtsträchtigen Ortes geht es 28 Radfahrer erkundeten auf Initiative des Agenda-Arbeitskreises der Stadt Helmstedt die Ölper-Radroute, eine der 20 schönsten Radtouren aus dem Buch von Thomas Kempernolte. Foto: privat Kluge Ideen aus der Region Helmstedt für erfolgreiche Kunden durch naturnahe Bereiche nach Querenhorst. Der Weg durch das Dorf führt auch entlang der Alten Schule mit ihrem Glockenturm, den sicher jeder schon einmal von Weitem gesehen hat. In südwestliche Richtung geht es nach Ahmstorf, wo sich eine Rast empfiehlt. Der vor dem Ort liegende Teich, die so genannte Gänseweide, bietet sich für diese Pause an. Oder auch die Sitzgruppe in der Dorfmitte. Mit frischen Kräften der südwestliche Rand des Ölper umfahren, sodass man direkt am alten Forsthaus vorbeikommt. Dann geht es weiter zur Erzgrube in Rottorf/ Klei, wo auf einer Informationstafel alles Wissenswerte über die Geschichte des Erzabbaus in der Region nachzulesen ist. Nächster Orientierungspunkt ist nun der Schornstein der Alten Brennerei in Barmke. Der Weg dorthin ist nicht mehr weit, aber herausfordernd. Doch die Mühe lohnt sich. Denn nach dem Besuch der Brennerei und einer Fahrt durch den Lappwald wartet noch das historische Highlight der Tour: das ehemalige Kloster Mariental. Es wurde im Jahre 1138 durch Pfalzgraf Friedrich II. von Sommerschenburg als Zisterzienserkloster gegründet und gehört zur so genannten Altenberger Filiation (Tochterkloster). Der Weg zurück zum Ausgangspunkt der Tour führt über Mariental-Horst. Nach der Rückankunft in Grasleben kann man sich am Förderturm des Salzbergwerkes sowie im Markgrafschen Hof, dem Ortsmuseum, in aller Ruhe über die Geschichte Graslebens informieren. In den Sommermonaten lädt das Freizeitbad mit seinem Salzwasser hinterher noch zu einer Abkühlung ein. Konstruktion/Entwicklung Technische Dokumentation Digitale Absicherung Mess- und Prüftechnik Ausführliche Informationen zu unserem Leistungsspektrum sowie zu den Karriereangeboten entnehmen Sie bitte unserer Website Wir unterstützen den Tourismus in der Region Elm-Lappwald. 15 Radroute Ölper IGS Development GmbH Am Glüsig 1c Harbke (Industriegebiet) Tel

16 16 Rund um die Kirschweinranch Kurze Wanderung über 5,5 Kilometer von Katja Weber-Diedrich und Thomas Kempernolte Esbeck. Im gesamten Elmgebiet gibt es insgesamt 36 sogenannte Rundwanderwege, die so gestaltet sind, dass sie immer an einem Parkplatz am Elm beginnen und auch wieder dort enden. Durch die Vielzahl der Wege besteht die Möglichkeit immer wieder Neues zu entdecken. Gerade frisch eingeweiht wurde vor Kurzem der Waldfrieden - Rundweg, der quasi einmal um die Kirschweinranch in Esbeck führt. Start der Wanderung ist auf dem Burgplatz am Schloss in Schöningen. Von dort aus geht über den Schlosshof und die Schlosswiese durch den Volkspark, dem ausgeschilderten Weg zum Elm zu folgen. Über den Singplatzweg erreicht man den Elmrand und folgt am Singplatz der Ausschilderung zum Waldfrieden. Auf einem schmalen Pfad ist nach kurzer Zeit das Ausflugslokal erreicht. Auf dem Rückweg geht es vom Waldfrieden aus die Straße hinab nach Esbeck, um am Ortsrand der Ausschilderung nach Schöningen zu folgen und am Ausgangspunkt auf dem Burgplatz wieder anzukommen. Im Rahmen des Kirschweinfestes in Esbeck wurde der neue Waldfrieden-Rundwanderweg von (von links) Schöningens Bürgermeister Henry Bäsecke, Frank Schließer vom Team Elm-Freizeit, Martin Rhode vom Waldfrieden und Thomas Kempernolte vom Team Elm-Freizeit offiziell eröffnet. Foto: Nico Jäkel Ihre Highlights im Herbst/Winter & & Eintritt und für nur 52,90 Wir laden Sie ein, in die schönste Art des Genusses. Café & Restaurant Waldfrieden Heilig-Morgen Am ab 9 uhr Schlemmen & Genießen für nur 14,90 pro Person Waldfrieden Schöningen info@waldfrieden-restaurant.de Dezember 2016 Brunch Schlemmen und Genießen kurz vorm Weihnachtsfest! Markt Mit dem neuen Programm Weihnachtsgala präsentieren wir die einzigartige Weihnachts-Revue der Travestie. CHRISTMAS- PARTY Feiern, Tanzen, Spaß haben mit DJ Mally! Eintritt frei!

Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald

Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald Foto: Bernd Fengler Schöningen Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald Am Hopfengraben im Elm Foto: Bernd Fengler Schöningen Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald Radrouten Radrouten

Mehr

Helmstedter Landwehr. Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn

Helmstedter Landwehr. Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn Sommerschenburg Offleben Hötensleben Schöningen Esbeck Elz Helmstedt Alternativen: Route ist auch in umgekehrter Reihenfolge sinnvoll und fahrbar. Charakteristik:

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Auf den Spuren des Narren. in Helmstedt und Umgebung. Radfahren auf dem Elmkreisel Seite 6

HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Auf den Spuren des Narren. in Helmstedt und Umgebung. Radfahren auf dem Elmkreisel Seite 6 HELMSTEDTER SONNTAG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ Wandern & Radfahren in Helmstedt und Umgebung Sonntag, 21. Mai 2017 Radfahren auf dem Elmkreisel

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Grenzenlos Fahrroute. in Helmstedt und Umgebung. Von Bornum zum Tetzelstein Seite 7

HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Grenzenlos Fahrroute. in Helmstedt und Umgebung. Von Bornum zum Tetzelstein Seite 7 HELMSTEDTER SONNTAG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ Wandern & Radfahren in Helmstedt und Umgebung Von Bornum zum Tetzelstein Seite 7 Streifzug durch

Mehr

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE Das Projekt: Im Jahr 2009 entstand die Idee zu dem hier vorgestellten Projekt mit dem Ziel eine westliche Perspektive auf die innerdeutsche Grenze zu

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Rundweg im Gandetal (RW5)

Rundweg im Gandetal (RW5) 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Höhenprofil Länge 10,1km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 10,1 km Kondition Erlebnis Dauer 3:00 Std Technik Landschaft Aufstieg 149 m

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,4 km 468 m 470 m 4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg Länge: 20 km Steigung: + 72 m / - 72 m Start: Verlauf: Suderburg Ziel: Überblick WEP Suderburg Holdenstedt - Uelzen Der Kulturhistorische Wassererlebnispfad Hardau. Der insgesamt knapp 53 km lange Rundweg

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Natura 2000 Trail - Rund um s Hachetal

Natura 2000 Trail - Rund um s Hachetal Länge: 45,00 km Steigung: + 170 m / - 195 m Dauer: Start: Verlauf: Hoope, Rehrßen, Halbetzen, Wisloh, Jardinghausen, 1 Tag Neubruchhausen, Henstedt, Groß Bramstedt Ziel: Überblick Eine Radwanderung durch

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (0) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,7 km 440 m 650 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen Länge: 18,71 km Start: Grimma (Pöppelmannbrücke) Dauer: 4 Stunden zu Fuß; 1,5 Stunden per Rad Verlauf: Dorna, Golzern, Nerchau, Neichen, Nitzschka, Oelschütz, Dehnitz Ziel: Überblick Ein sehr schöner Radweg

Mehr

Schnupper-Radtour in Duderstadt

Schnupper-Radtour in Duderstadt Länge: Start: Steigung: + 125 m / - 110 m 16.00 Verlauf: Westerode, Mingerode, Herbigshagen Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kurze Tour auf verkehrsarmen Straßen und Radwegen durch das Eichsfeld. tour900000231_8000_1.jpg

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,6 km 601 m Schwierigkeit 604 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Weser-Radweg Rundtour: Hoya-Verden

Weser-Radweg Rundtour: Hoya-Verden Länge: 50,35 km Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Verlauf: Rieda, Stedorf, Dörverden, Barme, Hoya, Eitzendorf, Blender-Oiste, Blender-Varste, Blender Ziel: Überblick Die Weser zwischen und Hoya bietet auf

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,6 km 231 m 231 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Wanderung. N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 280 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft

Wanderung. N2 Von der Neckarburg zum Liebensteiner Schlossberg. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 280 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (0) 1 Länge Höhenmeter 16,5 km 275 m Dauer 280 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg mit Brockenübernachtung Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 5 Etappen - 6 Übernachtungen - 75 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung

Mehr

Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach"

Zweibrücken Wanderweg 31 Rund um Mittelbach - Hengstbach Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach" 13.5 km 3:17 h 268 m 268 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE

Mehr

Wanderung Tour der Romanik "Haldensleben-Friedhofskapelle Bebertal-Ruine Nordhusen-Hundisburg-Althaldensleben"

Wanderung Tour der Romanik Haldensleben-Friedhofskapelle Bebertal-Ruine Nordhusen-Hundisburg-Althaldensleben Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 19,6 km 154 m 161 m 5:00-6:30 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Radtour über den Skulpturenweg

Radtour über den Skulpturenweg 27,3km 1:56Std 129m 129m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights reserved.,

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute Länge: 281,32 km Steigung: + 633 m / - 618 m Dauer: Vier bis sechs Tage Überblick Schwierigkeit Der "Bersenbrücker-Land-Weg Erlebnis Landschaft" ist zwar als Fußwanderweg konzipiert, jedoch weitgehend

Mehr

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg

Melle-Mitte Weg Nr. 3- Rundweg Wildpark-Westtor-Diedrichsburg Länge: 15,77 km Start: Parkplatz Waldbühne im Ortsteil Melle-Bakum Dauer: 4,5 Stunden zuzügl. Pausen oder Einkehr Verlauf: Sonnenweg, Weberhaus, Diedrichsburg, Römerschanzen Ziel: Parkplatz Waldbühne Dieser

Mehr

Rund um die Pottkuhle

Rund um die Pottkuhle Wandern 4,3 km 1:10 Std. 52 m 52 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All

Mehr

KÖNIGSLUTTER GROß STEINUM

KÖNIGSLUTTER GROß STEINUM 4 KÖNIGSLUTTER GROß STEINUM Der Kaiserdom zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Andreas Greiner-Napp Kaiserdom Die ehemalige Benediktiner-Abteikirche St. Peter und Paul, Kaiserdom

Mehr

Radfernweg Hunteradweg

Radfernweg Hunteradweg Länge: 133,66 km Start: Elsfleth Verlauf: Oldenburg, Wildeshausen, Diepholz Ziel: Dümmer See Tourbeschreibung Überblick Radfernweg entlang der Hunte von seiner Mündung in die Weser bis zum Dümmer See Der

Mehr

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m Länge: 25,0 km Steigung: + 191 m / - 139 m Start: Verlauf: Winzlar, Bad Rehburg Ziel: Überblick Ausgangspunkt dieser Tour ist der südlich des Steinhuder Meeres gelegene Ort. tour900000580_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Fernwanderwege. Hansaweg. Schwierigkeit. Gütesiegel Bewertungen. Kondition. Erlebnis Landschaft m. Technik. mittel (0)

Fernwanderwege. Hansaweg. Schwierigkeit. Gütesiegel Bewertungen. Kondition. Erlebnis Landschaft m. Technik. mittel (0) Gütesiegel Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 74,7 km 1543 m Schwierigkeit 1381 m Technik J A S O N D Fernwanderwege mittel Kondition 20:00

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Melle-Mitte 3-Türme-Weg

Melle-Mitte 3-Türme-Weg Länge: 11,14 km Dauer: 3-4 Stunden Start: Parkplatz Friedenshöhe im Ortsteil Buer. Der Weg verläuft allerdings wenige Meter oberhalb des Westtores im Wildpark, so dass auch von dort ein Einstieg möglich

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 01 Winnweiler-Dannenfels. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 542 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

RadtourFachwerk5eck. Fahrrad-Touren, Stadt-/Ortsbesichtigungen. Duderstadt, Rhumspringe, Herzberg, Osterode am Harz, Northeim, Einbeck, Göttingen

RadtourFachwerk5eck. Fahrrad-Touren, Stadt-/Ortsbesichtigungen. Duderstadt, Rhumspringe, Herzberg, Osterode am Harz, Northeim, Einbeck, Göttingen Länge: 193,84 km Steigung: + 872 m / - 934 m Start: Hann. Münden Verlauf: Duderstadt, Rhumspringe, Herzberg, Osterode am Harz, Northeim, Einbeck, Göttingen Ziel: Göttingen 1 Überblick Fußgängerzone, etc.)

Mehr

Krefeld. Erkunden. Wanderrundwege Linn

Krefeld. Erkunden. Wanderrundwege Linn Erkunden Wanderrundwege Linn Wanderweg rund um Linn Startpunkt: arkplatz am Botanischen Garten, mit der Straßenbahn 44 von Linn aus wieder erreichbar. (www.swk.de/fahrplan) Der ca. 12 Kilometer lange Wanderweg

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen 6,1 km 1:45 Std. 210 m 210 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden s 13,6 km 3:30 Std. 93 m 93 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (5) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,2 km 417 m Schwierigkeit 417 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N 8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen Bad Urach

Mehr

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 23,5 km Kondition Erlebnis Dauer 4:41 Std Technik Landschaft Aufstieg 921 m Höhenlage Community Abstieg

Mehr

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m

Alpe-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: + 0 m / - 0 m Länge: 31.00 Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Ziel: Überblick Eine etwas längere Halbtagestour, die jedoch auf verschiedene Weise abgekürzt werden kann. tour900000563_8000_1.jpg Tourbeschreibung Eine Tour,

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Wandern Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Heidelberger Herbstspaziergang

Heidelberger Herbstspaziergang 5,5km 4:07Std 140m 140m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

DER EINZIGE FÜHRER DEN SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIDER SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUIDE ROAD

DER EINZIGE FÜHRER DEN SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIDER SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUIDE ROAD R EINZIGE FÜHRER N SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIR SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUI ROAD ROAD Wenn wir das beste Transportmittel wählen würden fuer die Erkundung aller Sehenswürdigkeiten die Region

Mehr

Radtouren Die Ostufer-Schleife

Radtouren Die Ostufer-Schleife Radtouren Die Ostufer-chleife Golfplatz kramer Hof Eine Tour von ca. 25 km mit zwei völlig unterschiedlichen eiten: einer sonnigen Hälfte direkt am ee entlang, belebt und mit vielen Möglichkeiten zum Einkehren,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 9,1 km 189 m 189 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,1 km 177 m 177 m 1:40-2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Bastei meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer Höhenunterschied: 130 Meter empfohlene Karte: Die Bastei Wandergebiet: Rathener Gebiet Beschreibung: Die Wanderung rund um die Bastei

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Anreise: Mit dem Zug: Ankunft:

Mehr

Soonwaldsteig - Etappe 2 - Bundenbach-Simmerbachtal

Soonwaldsteig - Etappe 2 - Bundenbach-Simmerbachtal Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (0) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 13,3 km 456 m 537 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Harzvorland-Radweg. Dokumentation Harzvorland-Radwanderweg (HVL-Radwanderweg) Zustand im Herbst 2009 von Sittendorf nach Tilleda bzw.

Harzvorland-Radweg. Dokumentation Harzvorland-Radwanderweg (HVL-Radwanderweg) Zustand im Herbst 2009 von Sittendorf nach Tilleda bzw. Harzvorland-Radweg Der Harzvorlandradweg ist ein Rundweg, der außer durch Sachsen-Anhalt noch durch Niedersachsen und Thüringen führt. Innerhalb von Sachsen-Anhalt geht seine Route durch die Landkreise

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,0 km 80 m 251 m 3:30-4:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Rad- und Wanderwege um Uckerath herum

Rad- und Wanderwege um Uckerath herum Rad- und Wanderwege um Uckerath herum Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 4 Uckerath Kircheib (Stromberg) - Alzenbach Eitorf Bach Süchterscheid

Mehr

Naturpark Schwarzwald mitte/nord

Naturpark Schwarzwald mitte/nord Naturpark Schwarzwald mitte/nord natürlich sportlich in Zell am Harmersbach Zell am Harmersbach, die ehemals kleinste Reichsstadt, wird durch das mittelalterliche Ambiente aus Fachwerkhäusern und Jugendstilfassaden,

Mehr

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege Länge: 8 km Steigung: + 370 m / - 370 m Dauer: Start: Bad Harzburg, Haus der Natur Ziel: Bad Harzburg ca. 4 Stunden Überblick Rabenklippe erreichen wir nach ca. zwei Kilometern. Nationalpark-Wanderung

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr