STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz IWI_BA_BB_ V2_WS2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz IWI_BA_BB_ V2_WS2014"

Transkript

1 STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK IWI_BA_BB_ V2_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder Akademischer Grad und Qualifikationsprofil Zugangsvoraussetzungen Studienberechtigungszeugnisse gemäß 64 a Universitätsgesetz Berufliche Qualifikation Relevante Ausbildungen Zusatzprüfungen Aufnahmeverfahren Akkreditierte Studienplätze Bewerbungsgruppen Bewerbungsunterlagen Aufnahmetest und Gewichtungen Kommissionelle Aufnahmegespräche Studienplan Graphische Darstellung der Fachbereiche und Module Studienplan nach Fachbereichen Studienplan nach Semestern... 17

4

5 1 Berufliche Tätigkeitsfelder Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik ist berufsqualifizierend, sowohl für IT- Consultingunternehmen und Unternehmensberatungen des IT-Anbietermarktes, als auch für IT-Anwendungsunternehmen (IT-Verantwortliche), die ihre Kunden bzw. ihr Unternehmen (interne Kunden, wie u.a. Fachabteilungen) hinsichtlich des effektiven und effizienten Einsatzes der Informationstechnologien bei der Gestaltung und Optimierung betrieblicher Abläufe unterstützen. Des Weiteren gilt dies für Hersteller von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware oder branchenspezifischer Software (zb in den Bereichen Banken, Versicherungen, Telekommunikationsanbieter, Handel oder Industrie) und für Unternehmen, die solche Software anwenden und über eigenes Know-How in diesem Bereich verfügen wollen. Auch für die öffentliche Verwaltung, die in zunehmendem Maße auf IT-gestützte Geschäftsprozesse setzt, ist das Know-How im Bereich der Wirtschaftsinformatik wichtig. Nachfolgend wird eine beispielhafte Auflistung der beruflichen Tätigkeitsfelder in zweierlei Hinsicht durchgeführt: fokussierte und weitere berufliche Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen Branchen, in denen die AbsolventInnen tätig sein werden Weiterhin ermöglicht der Studiengang, insbesondere mit einem hierauf aufbauenden konsekutiven Masterstudiengang, neben der Tätigkeit als Chief Information Officer (CIO) oder Chief Process Officer (CPO) auch eine Tätigkeit in Forschung und Lehre in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik. Auch die Tätigkeit im IT-Consulting und IT-Vertrieb sowie dessen Leitung sind ebenso wie die Möglichkeit sich mit einem innovativen Geschäftsmodell selbstständig zu machen weitere Berufsfelder. Tätigkeitsfelder Fokussierte berufliche Tätigkeitsfelder sind: IT-Projektmanagement IT- und Software-Consulting Business Process Engineering IT-Systems-Engineering Technischer IT-Vertrieb Software Architektur und Engineering Weitere berufliche Tätigkeitsfelder sind: Webentwicklung und -beratung Datenbankentwicklung und -management Requirements Engineering IT-Operations IT-Services IT-Training IWI BA BB V2 WS2014 1

6 Tätigkeitsfelder nach Branchen Produktionsunternehmen Handelsbetriebe Zulieferindustrie Energieversorgungsbetriebe Logistikunternehmen Bank- und Versicherungswesen Telekommunikationsunternehmen Unternehmensberatung IT-Consulting und IT-Dienstleistung Softwareentwicklung Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft Transport- und Verkehrsunternehmen Verwaltungsinstitutionen (Bund, Land, städtische Verwaltung, Kammern) Bildungsinstitutionen 2 V2 WS2014 IWI BA BB

7 2 Akademischer Grad und Qualifikationsprofil Den AbsolventInnen wird der akademische Grad "Bachelor of Science in Engineering" verliehen. Sie haben folgende Kompetenzen entwickelt 1 : Gesamtkompetenz Die AbsolventInnen erwerben in einem technisch ausgerichteten Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik fachliche und fachübergreifende Kompetenzen, die sie sowohl für die spezifischen Aufgaben des Berufsfeldes als auch für ein weiterführendes Masterstudium qualifizieren. Die AbsolventInnen verfügen über ein breites Wissen in den wissenschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, sowie deren Koordination im unternehmerischen Umfeld. Folgende Disziplinen bieten ein solides Wissensfundament: Netzwerktechnologien und Datenbanken, Projekt- und Prozessmanagement, Software Engineering und Internettechnologien, inner- und überbetriebliche Informationssysteme, digitale Geschäftsmodelle, Marketing- und Vertriebskenntnisse, sowie breite Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre. Durch eine entsprechende Wahlmöglichkeit (Wahlpflichtfächer) haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen auf den Gebieten des Software Engineering, der Security bzw. des Prozessmanagements oder im IT-Vertrieb und IT-Betrieb bereits im Bachelorstudium fachspezifisch zu vertiefen. Die Beherrschung der englischen Sprache sowie der Erwerb von kommunikativen Fähigkeiten und Soft Skills runden das Qualifikationsprofil ab. Fachkompetenzen Fachwissen AbsolventInnen weisen fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik auf. Um dies zu erreichen erwerben sie Grundlagen und ein darauf aufbauendes vertiefendes Fachwissen in folgenden Bereichen: Wirtschaftsinformatik In diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Projekt- und Prozessmanagement, Informationssysteme, digitale Geschäftsmodelle und IT-Infrastruktur- und IT-Service Management erworben. Informationstechnologien In diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Informatik, Netzwerktechnik, Datenbanken, Identity Management und Kryptographie, sowie Algorithmen und Datenstrukturen erworben. 1 Die Definition und Kategorisierung des Kompetenzbegriffs für diesen Antrag ist dem Projekt Tuning Educational Structures in Europe - einem von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Sokrates unterstützen Pilotprojekt zur Abstimmung der Bildungsstrukturen in Europa - angepasst; Quelle: IWI BA BB V2 WS2014 3

8 Software Engineering In diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Programmieren von Software, Requirements und Software Engineering, sowie Software Architektur und Design erworben. Betriebswirtschaft In diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement und Marketing erworben. Des Weiteren erwerben Studierende Kenntnisse über Dienstleistungsmanagement, IT-Vertrieb und IT-Recht. Persönlichkeitsbildung und Sprachen In diesem Kernbereich werden Kenntnisse über Selbst-organisation, Zeitmanagement, Teambuilding und wissen-schaftliches Arbeiten, sowie der Fremdsprache Englisch erworben. Fachmethodik Sie sind dazu befähigt, Projekt- und Prozessmanagement in Unternehmen zu verbessern betriebliche Prozesse zu optimieren und notwendige Entwicklungen und/oder Anpassungen der IT-Lösungen, insbesondere der eigenen Anwendungssoftware, durchzuführen Bedürfnisse externer Auftraggeber oder interner Abteilungen zu analysieren betriebliche und technische Anforderungen an bestehende und zu entwickelnde Software zu evaluieren und zu definieren IT-Produkte und IT-Dienstleistungen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu evaluieren IT-Produkt- und IT-Dienstleistungsentwicklungen zu unterstützen Qualitätsmanagement- und Controlling-Aufgaben bei der Durchführung von IT-relevanten Projekten wahrzunehmen den IT-Markt zu beobachten und seine Entwicklung abzuschätzen bei der Durchführung von IT-Projekten zu unterstützen prozessorientiert zu denken und diese Erkenntnisse in die IT- Entwicklung einfließen zu lassen Software zu implementieren und Benutzer auszubilden Standardisierungen zu beobachten und zu analysieren und diese im IT-Entwicklungsprozess zu berücksichtigen Trends und Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik zu erkennen, sie kritisch zu analysieren und in die bisherige Arbeitsweise einzubauen 4 V2 WS2014 IWI BA BB

9 Fachübergreifende Kompetenzen Instrumentelle Kompetenzen Die AbsolventInnen beherrschen Arbeits- und Präsentationstechniken, Instrumente des Selbst-, Prozess- und Projektmanagements, sowie Problemlösungsmethoden. Sie sind in der Lage, Aufgabenstellungen systematisch zu identifizieren, logisch zu analysieren, sowie deren Bearbeitung zu strukturieren, zu planen, zu koordinieren und zu kontrollieren. Des Weiteren können AbsolventInnen interdisziplinär vernetzt denken und handeln. Sie wenden die grundlegenden Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeiten an. Sie haben gelernt, Anforderungen, Probleme und Ergebnisse ihrer Arbeit sowohl mündlich als auch schriftlich in deutscher und englischer Sprache auszudrücken. Dabei decken sie sowohl den Bereich des General English als auch des Business English ab. Interpersonelle Kompetenzen Die AbsolventInnen haben in Projektarbeiten sowie im Berufspraktikum gelernt, wechselseitige Auftraggeber- und Auftragnehmerbeziehungen zu verstehen. Sie beherrschen die Grundregeln der Kommunikation und der teamorientierten Zusammenarbeit in der Gruppe in einem Unternehmenskontext. Darüber hinaus können sie Zeitaufwendungen abschätzen und sind zu selbstständigen, eigenverantwortlichen Handlungen fähig. Sie haben die Fähigkeit, im entsprechenden kulturellen und sozialen Kontext die Wirkung ihrer Handlungen abschätzen und Verhaltensweisen von UnternehmensvertreterInnen und KollegInnen richtig interpretieren zu können, sowie auftretende Konflikte aktiv zu bereinigen. Des Weiteren können AbsolventInnen Menschen unterstützen und motivieren. Systemische Kompetenzen Die AbsolventInnen haben die Fähigkeit, ihre Kenntnisse auf einen Fall anzuwenden, den Erfordernissen dieses Falls anzupassen und so entsprechend weiterentwickeln zu können. Bei der Lösung konkreter Aufgaben wenden sie erworbenes Wissen und erlernte Methoden interdisziplinär und vernetzt an, erkennen Wissenslücken selbstständig und sind in der Lage, diese anforderungsgerecht zu schließen. Sie sind in der Lage, die eigene Arbeit als Teil eines übergreifenden Systems zu begreifen, ihre Bedeutung für dieses System und seine Prozesse einschätzen und ihr Ergebnis selbstkritisch beurteilen zu können. Die AbsolventInnen können auch zu ethischen Grundsätzen der Wirtschaftsinformatik kritisch Stellung IWI BA BB V2 WS2014 5

10 beziehen und sind in der Lage, unter diesem Aspekt an sie gestellte fachliche Anforderungen ebenso wie ihre berufliche Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und ihre Umwelt zu erkennen und zu reflektieren. 6 V2 WS2014 IWI BA BB

11 3 Zugangsvoraussetzungen Die rechtliche Basis wird im 4 des FHStG idf 2014, vor allem in Abs 4 und 5 gelegt. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine generelle Zugangsvoraussetzung. 3.1 Studienberechtigungszeugnisse gemäß 64 a Universitätsgesetz Folgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten neben dem obligatorischen Aufsatz isd 64 a Abs 4 Z 1 UG als Zugangsvoraussetzung: Mathematik 3 Lebende Fremdsprache 1 (Englisch) Physik 1 Die Erfüllung dieser Voraussetzungen wird auf Basis der in den entsprechenden Verordnungen der Rektorate der Universitäten festgelegten Pflichtfächer im Einzelfall überprüft. 3.2 Berufliche Qualifikation Mit dem Vorliegen einer facheinschlägigen beruflichen Qualifikation und der Absolvierung von vorgeschriebenen Zusatzprüfungen (siehe 3.2.2) ist die facheinschlägige Zugangsvoraussetzung für ein Studium am Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik erfüllt Relevante Ausbildungen Als für den Studiengang einschlägige berufliche Qualifikation gelten eine Reihe von facheinschlägigen oder technisch orientierten Lehrberufen aus unterschiedlichen Lehrberufsgruppen, Werkmeisterschulen sowie die abgeschlossene Ausbildung an facheinschlägigen oder technisch orientierten Berufsbildenden Mittleren Schulen (BMS, Fachschulen). Als beruflich facheinschlägig qualifiziert gelten: BewerberInnen mit einem Lehrabschluss aus einer der folgenden Lehrberufsgruppen gelten als BewerberInnen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation: Elektrotechnik Elektronik Informations- und Kommunikationstechnik Informationstechnologie Maschinenbau Mechatronik IWI BA BB V2 WS2014 7

12 BewerberInnen mit einem Abschluss einer der folgenden Meister-/Werkmeisterschulen bzw. der entsprechenden Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung gelten als Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation: Elektrotechnik Kfz-Techniker Industrielle Elektronik Haustechnik Informationstechnologie Installations- und Gebäudetechnik Halbleitertechnologie Bau- und Landmaschinentechnik Mechatronik Kunststofftechnik Maschinenbau Papierindustrie BewerberInnen mit einem Abschluss einer der folgenden Fachrichtungen an Berufsbildenden Mittleren Schulen (BMS, Fachschulen) gelten als BewerberInnen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation: Computer- und Kommunikationstechnik Datenverarbeitung Elektronik Elektrotechnik Maschinenbau Mechatronik Mikroelektronik Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnologie BewerberInnen mit einem Abschluss einer der folgenden Fachakademien gelten als BewerberInnen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation: Angewandte Informatik Medieninformatik Automatisierungstechnik Zusatzprüfungen BewerberInnen die über die genannten einschlägigen beruflichen Qualifikationen verfügen, die allgemeine Hochschulreife jedoch nicht aufweisen, müssen bis Ende des ersten Semesters Zusatzprüfungen über folgende Fächer positiv ablegen: Deutsch 1 Mathematik 3 Lebende Fremdsprache 1 (Englisch) Physik 1 Alle geforderten Zusatzprüfungen können am Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik abgelegt werden. Als PrüferInnen können qualifizierte Lehrende herangezogen werden, die in einem für das Prüfungsfach relevanten Fachgebiet oder Berufsfeld tätig sind. Der Antrag auf Zulassung zur Zusatzprüfung ist an den/die StudiengangsleiterIn zu richten. Dem Antrag sind jene Unterlagen anzuschließen, die Aufschluss über die berufliche Qualifikation der/s Prüfungswerberin/s geben. 8 V2 WS2014 IWI BA BB

13 Die Vorbereitung für die Zusatzprüfungen erfolgt nicht am Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Jede Fachprüfung der Zusatzprüfung wird mit bestanden oder nicht bestanden beurteilt. Eine Zusatzprüfung oder deren Teil gilt als nicht bestanden, wenn der/die KandidatIn ohne wichtigen Grund die Prüfung vorzeitig abbricht. Als wichtige Gründe gelten Krankheit sowie unvorhergesehene oder unabwendbare Ereignisse, die der/die KandidatIn nicht verschuldet hat. Das Ergebnis einer Prüfung wird der/dem Kandidatin/en mitgeteilt und bei negativer Beurteilung erläutert. Auf Wunsch wird innerhalb von zwei Monaten Einsicht in die korrigierten Prüfungsarbeiten gewährt. Nicht bestandene Fachprüfungen der Zusatzprüfungen dürfen beliebig oft wiederholt werden. Eine an den in 4 Abs 8 FHStG genannten Einrichtungen erfolgreich abgelegte Zusatzprüfung sowie die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung eines anerkannten Lehrganges einer Einrichtung der Erwachsenenbildung ist als Zusatzprüfung im entsprechenden Fach bei gegebener Gleichwertigkeit anzuerkennen. Die Entscheidung über die Gleichwertigkeit obliegt dem/der StudiengangsleiterIn. IWI BA BB V2 WS2014 9

14 4 Aufnahmeverfahren Grundlage für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens ist die Allgemeine Aufnahmeordnung der FH CAMPUS 02. Das Verfahren für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik besteht aus den Verfahrensschritten gemäß 5 Abs 1 der Aufnahmeordnung an der FH CAMPUS Akkreditierte Studienplätze Es sind 40 Studienplätze pro Jahrgang akkreditiert. 4.2 Bewerbungsgruppen Die Bewerbungsgruppen setzen sich wie folgt zusammen: Bewerbungsgruppe 1 (BG1): einschlägige berufliche Qualifikation (insb. Lehre, BMS, Fachakademie, Meister-/Werkmeister-schulen) Bewerbungsgruppe 2 (BG2) allgemeine Universitätsreife mit einschlägiger Vorbildung (insb. einschlägige BHS, einschlägige Lehre/BMS/Fachakademie/Meister-/Werkmeisterschulen mit Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung für eine relevante Studienrichtungsgruppe) Bewerbungsgruppe 3 (BG3) allgemeine Universitätsreife ohne einschlägige Vorbildung (insb. AHS, nicht einschlägige BHS, nicht einschlägige Lehre/BMS/Fachakademie/Meister- /Werkmeisterschulen mit Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung für eine relevante Studienrichtungsgruppe) 4.3 Bewerbungsunterlagen Grundlage für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen. Der Nachweis hat durch entsprechende Zeugnisse und Bestätigungen zu erfolgen. Neben den laut allgemeiner Aufnahmeordnung jedenfalls zur Verfügung zu stellenden Unterlagen sind von den BewerberInnen zusätzlich noch beizubringen: Passfoto Reisepass/Staatsbürgerschaftsnachweis Stellen- und Funktionsbeschreibung der derzeitigen Position optional: Nachweise über sonstige (primär facheinschlägige) Aus- und Weiterbildungen optional: Beschreibung/Nachweise bisheriger beruflicher Tätigkeiten optional: Empfehlungs- und Unterstützungsschreiben der Dienstgeberin/des Dienstgebers 10 V2 WS2014 IWI BA BB

15 4.4 Aufnahmetest und Gewichtungen Derzeit werden unabhängig von der Bewerbungsgruppe im Rahmen des Bachelor-Aufnahmetests folgende Testbereiche überprüft: Testbereich Intelligenzstruktur Persönlichkeitsstruktur Leistungsmotivation Kriterien Fluide Intelligenz, Visuelle Verarbeitung Quantitatives Denken Emotionale Stabilität, Extraversion, Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit Aufgabenbezogene Anstrengung, Motivation durch Ziele, Motivation durch Konkurrenz Die einzelnen Schritte des Aufnahmeverfahrens sind für alle Bewerbungsgruppen gleich und werden wie folgt gewichtet: Verfahrensschritt gemäß 5 Abs 1 Allgemeine Aufnahmeordnung der FH CAMPUS 02 Gewichtung Teilergebnis in % a) Aufnahmetest Intelligenzstruktur Persönlichkeitsstruktur Leistungsmotivation 18 % 15 % 17 % b) Analyse der Bewerbungsunterlagen und des bisherigen Ausbildungsverlaufs 35 % c) Kommissionelles Aufnahmegespräch 15 % Summe 100 % 4.5 Kommissionelle Aufnahmegespräche Die Aufnahmekommission laut 10 Abs 2 der allgemeinen Aufnahmeordnung wird noch um einen/eine MitarbeiterIn der Studiengangsadministration ergänzt. Es werden einschlägige, studienrelevante berufliche Qualifikationen (berufliche Erfahrung), das Anspruchsniveau der bisherigen beruflichen Praxis, die Verantwortlichkeit im Unternehmen usw. mit den BewerberInnen besprochen Die Berücksichtigung beruflicher Vorerfahrung in der Reihung der BewerberInnen entspricht dem Charakter des gegenständlichen Bachelorstudiengangs und fördert darüber hinaus die Durchlässigkeit aus dem dualen Berufsausbildungssystem. IWI BA BB V2 WS

16 5 Studienplan 5.1 Graphische Darstellung der Fachbereiche und Module Die folgende graphische Darstellung zeigt die Verteilung der Module (n siehe Kapitel 5.2 Studienplan nach Fachbereichen) über die sechs Semester und stellt die Größen der einzelnen Module auf Basis von ECTS-Credits sowie die Zugehörigkeit der Module zu den Fachbereichen farblich dar. ECTS Sem. PRO12 MAT12 INF1 WIN12 BWL12 KO M 12 BEP 2. Sem. PRO12 MAT12 ALD2 INF23 WIN12 BWL12 KO M 12 BEP 3. Sem. 4. Sem. SWE34 SWE34 DBA34 INF23 DB34 PRO3 SBWL34 KOM34 BEP WIS ISY4 PRO4 SBWL34 KOM34 BEP Sem. SSY5 SEC5 ISY5 QM5 WPF5 ENG56 WIS456 BEP 6. Sem. MOB6 ITM6 REC6 WPF6 ENG56 WIS456 BEP Legende Jedem Fachbereich ist eine eigene Farbe zugeordnet Betriebswirtschaftslehre und Management Maschinenbau rot lila grün Wirtschaftsinformatik gelb Fremdsprache und Persönlichkeit Informationstechnologien Projekte und wissenschaftliches Arbeiten blau hellblau 5.2 Studienplan nach Fachbereichen Der folgende Studienplan ist nach Fachbereichen gruppiert dargestellt. Wahlpflichtfächer, zwischen denen gewählt werden kann, sind gleich markiert. Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und Management Modul Betriebswirtschaftslehre (BWL12) Buchhaltung und Bilanzierung ILV 1 3,00 2,00 Grundlagen des Managements VO 1 3,00 2,00 Kostenrechnung ILV 2 3,00 2,00 Summe Modul 9,00 6,00 Modul Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL34) Wirtschaftsstatistik ILV 3 2,50 2,00 Controlling ILV 3 1,50 1,00 Marketing VO 4 3,00 2,00 Summe Modul 7,00 5,00 12 V2 WS2014 IWI BA BB

17 Modul Qualitätsmanagement (QM5) Qualitätsmanagement ILV 5 2,50 2,00 Summe Modul 2,50 2,00 Modul Recht (REC6) Wirtschafts- und IT-Recht VO 6 2,50 2,00 Summe Modul 2,50 2,00 Summe Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und Management 21,00 15,00 Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit Modul Kommunikation 1 (KOM12) Kommunikation SE 1 0,75 1,00 Selbstorganisation und Zeitmanagement SE 2 1,00 1,50 Summe Modul 1,75 2,50 Modul Kommunikation 2 (KOM34) General English SE 3 2,00 2,00 Präsentationstechniken SE 3 1,00 1,00 Business English 1 SE 4 2,00 2,00 Summe Modul 5,00 5,00 Modul Business Communication (ENG56) Business English 2 SE 5 2,00 2,00 Teamtraining SE 5 1,00 1,00 Professional Meetings in English SE 6 2,00 2,00 Summe Modul 5,00 5,00 Summe Fachbereich Fremdsprachen und Persönlichkeit 11,75 12,5 Fachbereich Informationstechnologien Modul Mathematik 1 (MAT12) Mathematik 1 ILV 1 2,75 2,00 Mathematik 2 ILV 2 3,00 2,00 Summe Modul 5,75 4,00 IWI BA BB V2 WS

18 Modul Algorithmen und Datenstrukturen (ALD2) Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung VO 2 3,00 2,00 Algorithmen und Datenstrukturen Übung ILV 2 1,50 1,00 Summe Modul 4,50 3,00 Modul Informatik 1 (INF1) Grundlagen der Informatik VO 1 3,00 2,50 Web Grundlagen ILV 1 3,00 2,00 Summe Modul 6,00 4,50 Modul Informatik 2 (INF23) Netzwerktechnik 1 ILV 2 4,00 3,00 Betriebssysteme VO 2 3,00 2,00 Netzwerktechnik 2 ILV 3 4,00 3,00 Summe Modul 11,00 8,00 Modul Datenbanken (DBA34) Datenbanken 1 ILV 3 2,50 2,00 Datenbanken 2 ILV 4 2,50 2,00 Markup Languages ILV 4 2,50 2,00 Summe Modul 7,50 6,00 Modul Security (SEC5) Identity Management VO 5 2,50 2,00 Kryptographie VO 5 2,50 2,00 Summe Modul 5,00 4,00 Summe Fachbereich Informationstechnologien 39,75 29,50 Fachbereich Projekte und wissenschaftliches Arbeiten Modul Wissenschaftliches Arbeiten (WIS456) Wissenschaftliches Arbeiten SE 4 1,50 1,00 Bachelorarbeit 1 PR 5 4,50 1,00 Bachelorarbeit 2 PR 6 8,00 1,00 Summe Modul 14,00 3,00 Modul Berufspraktikum (BEP) Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BP 1 5,00 0,00 Seminar zum Berufspraktikum SE 2 0,50 0,50 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BP 2 4,50 0,00 14 V2 WS2014 IWI BA BB

19 Modul Berufspraktikum (BEP) Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BP 3 5,00 0,00 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BP 4 5,00 0,00 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BP 5 5,00 0,00 Seminar zum Berufspraktikum SE 6 0,50 0,50 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BP 6 4,50 0,00 Summe Modul 30,00 1,00 Summe Fachbereich Projekte und wissenschaftliches Arbeiten 44,00 4,00 Fachbereich Software Engineering Modul Programmieren (PRO12 Programmieren 1 ILV 1 4,50 2,50 Programmieren 2 ILV 2 3,50 2,00 Summe Modul 8,00 4,50 Modul Software und Requirement Engineering (SWE34) Software Engineering ILV 3 2,50 2,00 Requirement Engineering ILV 4 2,50 2,00 Begleitendes Projekt 2 PR 4 3,0 1,00 Summe Modul 8,00 5,00 Modul Servicebasierte Systeme (SSY5) Servicebasierte Systeme ILV 5 2,50 2,00 Summe Modul 2,50 2,00 Modul Mobile Computing (MOB6) Grundlagen Mobile Computing ILV 6 2,50 2,00 Summe Modul 2,50 2,00 Summe Fachbereich Software Engineering 21,00 13,50 Fachbereich Wirtschaftsinformatik Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik ILV 1 2,50 2,00 Projektmanagement ILV 1 2,50 2,00 IT-Projektmanagement ILV 2 3,00 2,00 Summe Modul 8,00 6,00 IWI BA BB V2 WS

20 Modul Prozessmanagement 1 (PRO3) Prozessmanagement 1 ILV 3 2,50 2,00 Digitale Geschäftsmodelle 1 ILV 3 3,50 2,00 Begleitendes Projekt 1 PR 3 3,00 1,00 Summe Modul 9,00 5,00 Modul Prozessmanagement 2 (PRO4) Prozessmanagement 2 ILV 4 3,00 2,00 Summe Modul 3,00 2,00 Modul Informationssysteme 1 (ISY4) Informationssysteme 1 ILV 4 2,50 2,00 Digitale Geschäftsmodelle 2 ILV 4 2,50 2,00 Summe Modul 5,00 4,00 Modul Informationssysteme 2 (ISY5) Informationssysteme 2 ILV 5 2,50 2,00 Summe Modul 2,50 2,00 Modul Wahlpflichtfach-Wirtschaftsinformatik 1 (WPF5) IT-Infrastructure Management (WPF5 W1) ILV 5 2,50 2,00 Dienstleistungsmanagement (WPF5 W1) ILV 5 2,50 2,00 Software Design (WPF5 T1) ILV 5 2,50 2,00 Webentwicklung (WPF5 T2) ILV 5 2,50 2,00 Summe Modul 5,00 4,00 Modul Wahlpflichtfach-Wirtschaftsinformatik 2 (WPF6) Supply Chain Management (WPF6 W1) ILV 6 2,50 2,00 IT-Sales (WPF6 W2) ILV 6 2,50 2,00 Cloud Computing (WPF6 T1) ILV 6 2,50 2,00 Sicherheit von Webapplikationen (WPF6 T2) ILV 6 2,50 2,00 Summe Modul 5,00 4,00 Modul IT-Management (ITM6) Fallstudien der Wirtschaftsinformatik ILV 6 2,50 2,00 IT-Service Management ILV 6 2,50 2,00 Summe Modul 5,00 4,00 Summe Fachbereich Wirtschaftsinformatik 42,50 31,00 16 V2 WS2014 IWI BA BB

21 Legende LV Lehrveranstaltung SWS Semesterwochenstunde(n) Lehrveranstaltungstypen VO Vorlesung PR Projekt ILV Integrierte Lehrveranstaltung BP Berufspraktikum SE Seminar T Training 5.3 Studienplan nach Semestern Der folgende Studienplan ist im zeitlichen Ablauf dargestellt, wobei Wahlpflichtfächer zwischen denen gewählt werden kann, gleich markiert sind. Unter Summe Semester sind ECTS-Credits und SWS sämtlicher im betreffenden Semester angebotenen Lehrveranstaltungen aufsummiert. Bei Semestern mit Wahlmöglichkeiten weicht die Summe an ausgewiesenen ECTS-Credits und/oder SWS von den zu absolvierenden ECTS-Credits und/oder SWS ab. 1. Semester Lehrveranstaltung Modul LV-Typ ECTS-Credits SWS Programmieren 1 PRO12 ILV 4,50 2,50 Mathematik 1 MAT12 ILV 2,75 2,00 Grundlagen der Informatik INF1 VO 3,00 2,50 Web Grundlagen INF1 ILV 3,00 2,00 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik WIN12 ILV 2,50 2,00 Projektmanagement WIN12 ILV 2,50 2,00 Buchhaltung und Bilanzierung BWL12 ILV 3,00 2,00 Grundlagen des Managements BWL12 VO 3,00 2,00 Kommunikation KOM12 SE 0,75 1,00 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BEP BP 5,00 0,00 Summe Semester 30,00 18,00 2. Semester Lehrveranstaltung Modul LV-Typ ECTS-Credits SWS Programmieren 2 PRO12 ILV 3,50 2,00 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung ALD2 VO 3,00 2,00 Algorithmen und Datenstrukturen Übung ALD2 ILV 1,50 1,00 Mathematik 2 MAT12 ILV 3,00 2,00 Netzwerktechnik 1 INF23 ILV 4,00 3,00 Betriebssysteme INF23 VO 3,00 2,00 IT-Projektmanagement WIN12 ILV 3,00 2,00 Kostenrechnung BWL12 ILV 3,00 2,00 Selbstorganisation und Zeitmanagement KOM12 SE 1,00 1,50 Seminar zum Berufspraktikum BEP SE 0,50 0,50 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BEP BP 4,50 0,00 Summe Semester 30,00 18,00 IWI BA BB V2 WS

22 3. Semester Lehrveranstaltung Modul LV-Typ ECTS-Credits SWS Software Engineering SWE34 ILV 2,50 2,00 Wirtschaftsstatistik SBWL34 ILV 2,50 2,00 Controlling SBWL34 ILV 1,50 1,00 Datenbanken 1 DBA34 ILV 2,50 2,00 Netzwerktechnik 2 INF23 ILV 4,00 3,00 Digitale Geschäftsmodelle 1 PRO3 ILV 3,50 2,00 Prozessmanagement 1 PRO3 ILV 2,50 2,00 Begleitendes Projekt 1 PRO3 PR 3,00 1,00 General English KOM34 SE 2,00 2,00 Präsentationstechniken KOM34 SE 1,00 1,00 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BEP BP 5,00 0,00 Summe Semester 30,00 18,00 4. Semester Lehrveranstaltung Modul LV-Typ ECTS-Credits SWS Requirements Engineering SWE34 ILV 2,50 2,00 Begleitendes Projekt 2 SWE34 PRO 3,00 1,00 Prozessmanagement 2 PRO4 ILV 3,00 2,00 Datenbanken 2 DBA34 ILV 2,50 2,00 Markup Languages DBA34 ILV 2,50 2,00 Informationssysteme 1 ISY4 ILV 2,50 2,00 Digitale Geschäftsmodelle 2 ISY4 ILV 2,50 2,00 Marketing SBWL34 VO 3,00 2,00 Business English 1 KOM34 SE 2,00 2,00 Wissenschaftliches Arbeiten WIS456 SE 1,50 1,00 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BEP BP 5,00 0,00 Summe Semester 30,00 18,00 5. Semester Lehrveranstaltung Modul LV-Typ ECTS-Credits SWS Servicebasierte Systeme SSY5 ILV 2,50 2,00 Identity Management SEC5 VO 2,50 2,00 Kryptographie SEC5 VO 2,50 2,00 Informationssysteme 2 ISY5 ILV 2,50 2,00 Qualitätsmanagement QM5 ILV 2,50 2,00 IT-Infrastructure Management (WPF5 W1) WPF5 ILV 2,50 2,00 Dienstleistungsmanagement (WPF5 W2) WPF5 ILV 2,50 2,00 Software Design (WPF5 T1) WPF5 ILV 2,50 2,00 Webentwicklung (WPF5 T2) WPF5 ILV 2,50 2,00 Business English 2 ENG56 SE 2,00 2,00 Teamtraining ENG56 SE 1,00 1,00 Bachelorarbeit 1 WIS456 PR 4,50 1,00 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BEP BP 5,00 0,00 Summe Semester 35,00 22,00 18 V2 WS2014 IWI BA BB

23 6. Semester Lehrveranstaltung Modul LV-Typ ECTS-Credits SWS Grundlagen Mobile Computing MOB6 ILV 2,50 2,00 Fallstudien der Wirtschaftsinformatik ITM6 ILV 2,50 2,00 IT-Service Management ITM6 ILV 2,50 2,00 Wirtschafts- und IT-Recht REC6 VO 2,50 2,00 Supply Chain Management (WPF6 W1) WPF6 ILV 2,50 2,00 IT-Sales (WPF6 W2) WPF6 ILV 2,50 2,00 Cloud Computing (WPF6 T1) WPF6 ILV 2,50 2,00 Sicherheit von Web Applikationen (WPF6 T2) WPF6 ILV 2,50 2,00 Professional Meetings in English ENG56 SE 2,00 2,00 Bachelorarbeit 2 WIS456 PR 8,00 1,00 Seminar zum Berufspraktikum BEP SE 0,50 0,50 Laufendes Berufspraktikum im Unternehmen BEP BP 4,50 0,00 Summe Semester 35,00 19,50 Legende LV Lehrveranstaltung SWS Semesterwochenstunde(n) Lehrveranstaltungstypen VO Vorlesung PR Projekt ILV Integrierte Lehrveranstaltung BP Berufspraktikum SE Seminar T Training IWI BA BB V2 WS

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK IWI_BA_BB_ V1_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder... 1

Mehr

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG BUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG BUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG BUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENT BSD_BA_DUAL_ V1_WS2018 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder...

Mehr

Information zur Zulassung

Information zur Zulassung Information zur Zulassung Version 1 vom 01.12.2017 Studiengangskennzahl 0320 Einleitung Gemäß 4 Abs 4 FHStG ist die fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Masterstudiengang ein abgeschlossener

Mehr

DUALES BACHELORSTUDIUM BUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENT

DUALES BACHELORSTUDIUM BUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENT START IM HERBST 2018 vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien DUALES BACHELORSTUDIUM BUSINESS SOFTWARE DEVELOPMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER FH JOANNEUM UND DER TU GRAZ FACTS VOLLZEIT/DUAL

Mehr

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG IT & WIRTSCHAFTSINFORMATIK. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz IWI_MA_BB_ V2_WS2013

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG IT & WIRTSCHAFTSINFORMATIK. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz IWI_MA_BB_ V2_WS2013 STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG IT & WIRTSCHAFTSINFORMATIK IWI_MA_BB_ V2_WS2013 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder...

Mehr

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK- WIRTSCHAFT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK- WIRTSCHAFT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK- WIRTSCHAFT AT_MA_BB_ V2_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder...

Mehr

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz INNO_BA_BB_ V2_WS2014

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz INNO_BA_BB_ V2_WS2014 STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT INNO_BA_BB_ V2_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder... 1

Mehr

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG IT & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG IT & WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG IT & WIRTSCHAFTSINFORMATIK IWI_MA_BB_ V1_WS2013 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder...

Mehr

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT INNO_BA_BB_ V1_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder... 1

Mehr

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz INNO_MA_BB_ V2_WS2014

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz INNO_MA_BB_ V2_WS2014 STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG INNOVATIONSMANAGEMENT INNO_MA_BB_ V2_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder... 1 2

Mehr

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING RWC_BA_BB_ V2_WS2015 RWC_BA_VZ V2_WS2015 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche

Mehr

Allgemeine Aufnahmeordnung der FH CAMPUS 02

Allgemeine Aufnahmeordnung der FH CAMPUS 02 Allgemeine Aufnahmeordnung der FH CAMPUS 02 1 Geltungsbereich Diese allgemeine Aufnahmeordnung gilt für alle Studiengänge der FH CAMPUS 02. Sie regelt die Rahmenbedingungen für die in der Verantwortung

Mehr

Information zur Zulassung

Information zur Zulassung Information zur Zulassung Version 1 vom 01.12.2017 MA Sales Management (Fachhochschule CAMPUS 02) Studiengangskennzahl 0557 Einleitung Gemäß 4 Abs 4 FHStG ist die fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem

Mehr

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz AT_BA_BB_ V2_WS2014

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz AT_BA_BB_ V2_WS2014 STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK AT_BA_BB_ V2_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder... 1

Mehr

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK- WIRTSCHAFT

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK- WIRTSCHAFT STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG AUTOMATISIERUNGSTECHNIK- WIRTSCHAFT AT_MA_BB_ V1_WS2014 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder...

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING. CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING RWC_MA_BB_ V2_WS2015 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik vom 9. März 2012 - 2 - Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 09.03.2012 i. d. F. vom 13.09.2012 Vorbemerkung: Gemäß 44, Absatz

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING STUDIENORDNUNG BACHELORSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING RWC_BA_BB_ V1_WS2015 RWC_BA_VZ V1_WS2015 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Amtliche Mitteilungen Nr. 8/2006 0.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND

BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND FACTS 6 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für MaturantInnen ohne berufliche Erfahrungen, die

Mehr

Informatik Computer Science

Informatik Computer Science STUDIENGANG IN VOLLZEITFORM BACHELOR Informatik Computer Science > So logisch kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Informatik Know-how mit Perspektiven Informatik ist aus unserem alltäglichen

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Stand: 29. Oktober 2015 Für den Zugang zum Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege werden zwei Gruppen von BewerberInnen

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING STUDIENORDNUNG MASTERSTUDIENGANG RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING RWC_MA_BB_ V1_WS2015 CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Tätigkeitsfelder...

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom 15.06.2012 (PO2) Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 15.06.2012 in der Fassung vom 09.07.2014 Vorbemerkung: Gemäß 44 Absatz 1 Nr.

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Erste Satzung zur Änderung der SPO Wirtschaftsinformatik Stand:

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc MBA Institut Institut für Wirtschaftsinformatik - Communications Engineering

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Information zur Zulassung

Information zur Zulassung Information zur Zulassung Version 1 vom 01.12.2017 MA Rechnungwesen & Controlling (Fachhochschule CAMPUS 02) Studiengangskennzahl 532 Einleitung Gemäß 4 Abs 4 FHStG ist die fachliche Zugangsvoraussetzung

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 03.01.2017 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5

Mehr

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN

WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN TECHNIK WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN Bachelor of Science BSc, berufsbegleitendes Studium Engineering, Management und Social Capacity sind die Basis für die Dynamik in einem ständigen Wirkungsverbund von

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN. Zugangs- und Zulassungsordnung. Industrial Sales and Innovation Management

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN. Zugangs- und Zulassungsordnung. Industrial Sales and Innovation Management HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Industrial Sales and Innovation Management im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 08/2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 08/2015 Amtliche Mitteilung 36. Jahrgang, Nr. 08/2015 20. März 2015 Seite 1 von 8 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Digitale Wirtschaft (Business Administration

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 11/S. 96 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende im Master- Studiengang

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Vom 8. Februar Prüfungsvoraussetzungen

Vom 8. Februar Prüfungsvoraussetzungen Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie (Prüfungsordnung Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung) Verordnung über die besonderen Eignungen im für die Sekundarstufe (Berufsbildung) gem. 3 HZV Abs. 2 Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe Facheinschlägige Studien ergänzendes Information und

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Informatik, Medieninformatik, IT-Management (Informatik) [ehem. Technische Informatik] und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Anlage 3: geänderte Prüfungsordnung BCO Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang Controlling (BCO) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt. Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg für gemeinsame Bachelor-Studiengänge Vom

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet /winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme, die Optimierung kundenindividueller und komplexer Geschäftsprozesse

Mehr

WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN

WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN TECHNIK WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN Bachelor of Science BSc, berufsbegleitendes Studium Engineering, Management und Social Capacity sind die Basis für die Dynamik in einem ständigen Wirkungsverbund von

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar Prof. Dr. Damian Weber Studiengangsleiter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik 2

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Media Production MPZ

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Media Production MPZ Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Media Production MPZ vom 15.02.2016 Inhalt Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND

MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND MÄDELS IHR SEID DRAN! INFORMATIKSTUDIUM AN DER FH DORTMUND WARUM INFORMATIK STUDIEREN? MÄDELS IHR SEID GEFRAGT! Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Seit

Mehr

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1

Lehrveranstaltungsstunden. Prüfungsformen 1 IMBIT-Modulübersichtstabelle Die Modulübersichtstabelle zeigt alle, die im Studiengang WI International Management for Business and Information Technology von den Studierenden belegt werden müssen, bzw.

Mehr

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite 67 07/08 04. Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der 69 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. 3 / 2016 Wernigerode, 09. August 2016 Anhang II zur Studienordnung

Mehr