1 Einphasen-Wechselstromsysteme Hz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einphasen-Wechselstromsysteme Hz"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einphasen-Wechselstromsysteme Hz Energieerzeugung und -verteilung Energieerzeugung Energieverteilung Unterwerke, Schaltposten und Kuppelstellen Oberleitungen und Speiseleitungen Rückstromführung Rückstromführung und Erdung auf Strecken mit Gleisstromkreisen Rückstromführung auf den Neubaustrecken Schutz der Oberleitungen Komponenten des Schutzsystems Kurzschluß-Schnellauslösestufe (K-Stufe) Impedanzschutz Überstromzeitstufe Überlaststufe Anfahrstufe Reserveschutz Übergeordneter Schutz

2 Erstellt v. Dipl.-Ing. (FH) H. Zinnbauer Einphasen-Wechselstromsysteme Hz 1.1 Energieerzeugung und -verteilung Energieerzeugung Die Verwendung eines Einphasen-Wechselstromsystems mit Hz Betriebsfrequenz bedingt den Bau besonderer Energieerzeugungs- und -verteilungsanlagen. Die Energieerzeugung erfolgt in Wärme- und Wasserkraftwerken sowie frequenzelastischen Umformersätzen als Kuppelglied zwischen der 50 Hz-Landesversorgung und der Hz-Bahnstromversorgung (z.b. Bahnstromumrichter in Karlsfeld bei München). Die Energieerzeuger speisen dabei in ein bahneigenes 110 kv- Hochspannungsnetz (Bahnstromnetz) ein. Eine erhöhte Versorgungssicherheit wird in Mitteleuropa durch einen Verbundbetrieb von Hochspannungsnetzen der Deutschen Bundesbahn, der österreichischen Bundesbahn und der Schweizer Bundesbahnen, die das gleiche Stromsystem verwenden, erreicht. Die bahneigene, hierarchisch gegliederte Netzbetriebsführung steuert die Energieerzeugung und -verteilung Energieverteilung Die Energieverteilung erfolgt wie bereits oben erwähnt über bahneigene Hochspannungsnetze mit folgenden Daten: Nennspannung Betriebsspannung höchste dauernd zulässige Betriebsspannung 110 kv 115 kv 125 kv Die Leiter-Erd-Spannung beträgt 55 kv. Die Bahnstromleitungen werden überwiegend als zweisystemige Ringleitungen und entsprechend der zu übertragenden Energie als Einzel- oder Bündelleiter ausgeführt. Randgebiete der Elektrifizierung werden über Stichleitungen versorgt. Das Bahnstromnetz wird als gelöschtes Netz betrieben. Der Mittelpunkt des Leitungssystems, gebildet durch sog. Mittelpunktsbildner oder Umspanner mit Mittelanzapfung, wird über mehrere im Netz verteilte Erdschlußkompensations-Drosselspulen (Petersen-Spulen) geerdet und die auftretenden Erdschlußwischer verlöschen selbsttätig. Zur Erfassung von Dauererdschlüssen ist bei der DB im Unterwerk Steinbach am Wald eine selbsttätige Doppelerdschlußschaltung eingebaut, die auch für das galvanisch

3 gekoppelte Netz der ÖBB wirksam ist. Die selbsttätige Doppelerdschlußschaltung hat die Aufgabe, einen im Bahnstromnetz auftretenden Dauererdschluß, sofern dieser länger als 5s ansteht, durch Erden der erdschlußfreien Phase zum Doppelerdschluß zu erweitern. Erst durch die Einleitung eines Doppelerdschlusses ist eine selektive Erfassung und Abschaltung des im Netz aufgetretenen Dauererdschlusses erreichbar. Nach der selektiven Freischaltung des fehlerbehafteten Leitungsabschnittes wird die Doppelerdschlußschaltung selbsttätig aufgehoben. 1.2 Unterwerke, Schaltposten und Kuppelstellen In den Unterwerken wird die Bahnstromenergie von 110 kv auf 15 kv abgespannt. Je nach Lage, geforderter Betriebssicherheit und Leistungsbedarf werden die Unterwerke durch Stich- oder Ringleitungen des Bahnstomnetzes versorgt und mit zwei oder drei, maximal jedoch vier Unspannern mit je 10 oder 15 MVA ausgerüstet. Die Betriebssicherheit erfordert, daß mindestens zwei Transformatoren je Unterwerk eingesetzt werden. Die Anzahl der maximal parallel betriebenen Transformatoren wird durch die Höhe der unterwerksnahen Kurzschlußströme begrenzt. In der Regel werden leistungsstarke Unterwerke mit drei Transformatoren ausgerüstet. Fahrbare Unterwerke können kurzfristig sowohl als Ersatz wie auch zur Verstärkung eingesetzt werden. Auf der 15 kv-seite sind die Oberleitungsabzweige mit Sammelschienentrennern, Leistungsschaltern, Meßwandlern sowie einer Prüf- und einer Betriebsschiene dargestellt. Das 15 kv-sammelschienensystem wird entsprechend der Unterwerksbelastung und der verkehrstechnischen Einbindung unter Berücksichtigung der Betriebssicherheit auch mit mehreren Betriebsschienen sowie Prüf- und Ersatzschiene ausgerüstet. Der Abstand zwischen zwei Unterwerken richtet sich nach der Verkehrsbelastung der zu speisenden Strecken und kann zwischen 40 und 60 km schwanken. In Ausnahmefällen, bei Strecken mit geringer Verkehrsbelastung, kann der Unterwerksabstand auf etwa 70 km erhöht werden. Zwischen den Unterwerken werden aus betrieblichen oder aus schutztechnischen Gründen Schaltposten oder Kuppelstellen eingebunden. In großen Bahnhöfen mit vielen Schaltgruppen oder bei Streckenverzweigungen werden im allgemeinen Schaltposten eingerichtet. Schaltposten sind entsprechend den Unterwerken aufgebaut, besitzen jedoch keine 110 kv-einspeisung und keine Transformatoren, sondern werden über Speiseleitungen oder direkt aus dem Oberleitungsnetz vom nächsten Unterwerk versorgt. Sie speisen über Leistungsschalter die Bahnhofsschaltgruppen oder die Streckenabschnitte. Bei großen Unterwerksabständen und / oder stark belasteten Strecken ist meistens in der Mitte des Streckenabschnittes, häufig an einer Strecken- 2

4 trennung eines Bahnhofs, eine Kuppelstelle angeschlossen. Die Kuppelstelle ermöglicht die selektive Längs- und Querkupplung. Unterwerksferne Kurzschlüsse im Oberleitungsnetz, deren Kurzschlußstrom in der Größenordnung des Betriebsstromes liegt, werden durch den Kuppelschalter und dem entsprechenden Unterwerksspeiseschalter selektiv freigeschaltet. Zusätzlich zu dieser schutztechnischen Funktion bringt die Kuppelstelle die Möglichkeit einer engeren Vermaschung des Oberleitungsnetzes und somit die Verringerung der Fahrleitungsverluste mit sich. 1.3 Oberleitungen und Speiseleitungen Die 15 kv-sammelschiene der Unterwerke versorgt über Leistungsschalter und Speiseleitungen das Oberleitungsnetz. Innerhalb der Bahnhöfe ist das Oberleitungsnetz entsprechend der betrieblichen Notwendigkeit und der Anzahl der Gleise in mehrere Schaltgruppen unterteilt. Diese Schaltgruppen sind gegeneinander und gegenüber der freien Strecke elektrisch getrennt. Wachsende Streckenbelastung und der Einsatz neuer leistungsstarker Triebfahrzeuge führt häufig zu erheblichen Spannungsunterschieden an diesen Trennstellen. Um die üblichen Unterwerksabstände auch in diesen Fällen beibehalten zu können, werden die Oberleitungen der Hauptgleise der Bahnhöfe und die Oberleitungen der freien Strecke beider Fahrtrichtungen miteinander verbunden (Querkupplung) und die Oberleitung der freien Strecke über einen gemeinsamen Leistungsschalter versorgt. Speiseleitungen werden an den Oberleitungsmasten mit Auslegern oder unmittelbar auf Stützisolatoren (Stützern) befestigt. Sie versorgen Schaltposten und Oberleitungsabschnitte, die nicht in unmittelbarer Nähe des Unterwerkes beginnen, dienen als Verstärkungsleitungen auf Steigungsstrecken sowie als Umgehungsleitungen von Bahnhöfen und zur Notversorgung eingleisiger, einseitig gespeister Strecken. Die Nennströme der Streckenabzweige liegen im allgemeinen zwischen 640 und 1600 Ampere. Die üblichen Nennkurzschlußabschaltströme der Leistungsschalter betragen 20 bis 40 ka. Als größter Kurzschlußstrom werden 45 ka zugelassen. Nebenverbraucher wie Zugvorheiz- und Weichenheizanlagen sowie Akkumulatoren-Ladeanlagen werden ebenfalls aus dem Oberleitungsnetz gespeist. 1.4 Rückstromführung Beim einphasigen Wechselstrom-Bahnsystem wird die Energie dem Verbraucher über die Oberleitung zugeführt. Die Rückstromführung zum speisenden 3

5 Unterwerk übernehmen zum Teil die Fahrschienen und zum Teil das Erdreich. Zur Vermeidung gefährlicher Schritt- und Berührungsspannungen im Gleisbereich müssen die rückstromführenden Fahrschienen gut geerdet sein. Obwohl die einzelnen Schwellen und das Schotterbett einen relativ hohen elektrischen Widerstand haben, genügt zur Erreichung dieses Zieles im Regelfall die natürliche Erdung der Fahrschienen über die Schwellen und die Bettung, da der Gesamtwiderstand infolge der vielen Parallelschaltungen der Schwellen ausreichend klein ist. Die Höhe des Fahrstromes und die elektrisch leitfähige Umwelt der Bahnstrecke bestimmen die Maßnahmen der Rückstromführung. Um die Streckenspeiseverluste möglichst gering zu halten, ist ein kleiner elektrischer Widerstand der Rückstromleitung anzustreben. Dies wird erreicht, indem die durchgehend geschweißt hergestellten Fahrschienen so häufig wie möglich miteinander querverbunden werden. Bei mehreren für die Rückstromführung zur Verfügung stehenden Gleisen werden auch diese, mit Hilfe sogenannter Schienen- und Gleisverbinder aus verzinktem Stahldraht (10 mm 2 ) oder Stahlseil (95mm 2 ), die jeweils am Schienenfuß angeschweißt werden, untereinander querverbunden. Der so erzielbaren engen Vermaschung der Gleise sind allerdings durch die jeweils installierten Eisenbahnsicherungsanlagen mehr oder weniger enge Grenzen gesetzt. Ist eine geforderte enge Vermaschung aus Gründen der installierten Eisenbahnsicherungsanlagen nicht möglich, oder reicht die angesprochene enge Vermaschung zur Potentialsteuerung nicht aus, so müssen parallel zur Bahnstrecke metallene Leiter in Form von Stahlband- Erdern oder Kupferseilen mit Bleimantel in das Erdreich ca. 1m tief eingebracht werden oder besondere Rückleiterkabel bzw. Rückleiterseile zur Rückstromführung installiert werden. Alle vorgenannten Rückleitungen müssen möglichst oft mit der sog. Erdschiene eines Gleises, bei der zweigleisigen Strecke ist das in der Regel die äußere Schiene, direkt verbunden werden. Alle im Oberleitungsschutzbereich befindlichen Metallteile müssen an dieser Erdschiene bahngeerdet werden. Daß im allgemeinen nur eine Fahrschiene eines Gleises als Erdschiene Verwendung finden kann, hängt mit der Wirkungsweise der Signalstromkreise, die ebenfalls die Fahrschienen als Leiter verwenden, zusammen Rückstromführung und Erdung auf Strecken mit Gleisstromkreisen Werden als Sicherungsanlagen von der Signaltechnik Gleisstromkreise eingesetzt, so erfordert dies eine elektrische Abgrenzung der Gleisfreimeldeanlagen durch den Einbau von Trennstößen. Diese Gleisisolierung verhindert die üblicherweise mögliche Zurückführung des Triebrückstromes zum spei- 4

6 senden Unterwerk. Die Gleisanlagen können in Bahnhöfen einschienig und auf der Strecke zweischienig isoliert sein. Die Rückstromführung wird durch den Einbau von Gleisverbindern sichergestellt. An den Enden der Isolierabschnitte kann die Rückstromführung beispielsweise von Drosselstößen übernommen werden, die aus zwei Gleisdrosseln und zwei isolierten Schienenstößen bestehen. Die Gleisdrosseln bieten dem Rückstrom aufgrund der gegensinnigen Durchflutung der beiden Drosselhälften und dem sehr geringen ohmschen Widerstand kein Hindernis. Für den Signalstrom, der beide Wicklungshälften gleichsinnig durchfließt, ist der induktive Widerstand voll wirksam Rückstromführung auf den Neubaustrecken Für Neubaustrecken, bei denen die DB mit Traktionsströmen bis zu 2000 A rechnet, erfordern Kunstbauten, felsiger Untergrund und die Verwendung von Oberbaumaterialien, die zu einer höheren Isolierung des Oberbaus führen, die zusätzliche Erdung aller Gleise. Aus diesem Grund wurde hierfür ein erweitertes, einheitliches Erdungssystem für die Fahrschienen ebenso wie für die Schutz- und Betriebserdungen von 50 Hz-Energieanlagen sowie Signal- und Nachrichtenanlagen erforderlich. Dazu gehört, daß auf der freien Strecke außerhalb der Bettung auf beiden Seiten je Gleis ein Erder aus feuerverzinktem Bandeisen (30 mm x 4 mm) mit mindestens 70 pm Zinkauflage verlegt wird. Außerdem werden Stahlkonstruktionsteile und Bewehrungen erdfühliger Bauwerke als natürliche Erder benutzt; andere Bauwerksteile werden durch Erdungsleitungen auf gleiches Potential gebracht. Als Signalsystem kommen codierte Tonfrequenzgleisstromkreise mit elektrischen Trennstößen, die keine mechanischen Isolierstöße zur elektrischen Trennung benachbarter Freimeldeabschnitte benötigen, zum Einsatz. 2 Schutz der Oberleitungen Moderne, leistungsstarke Triebfahrzeuge und hohe Streckenbelastungen erfordern leistungsstarke Unterwerke, deren enge Vermaschung im Störungsfall Kurzschlußströme bis ca. 40 ka bewirkt. Die sichere Betriebsführung sowie der Schutz der Oberleitungen mit ihrer begrenzten thermischen Belastbarkeit erfordern ein sensibles und abgestimmtes Schutzsystem, welches aus den Hauptbaugruppen 1. Oberstromwandler mit je einem Kern für Haupt- und Reserveschutz, 2. Leistungsschalter mit Haupt- und Reserveauslöser und 5

7 3. elektronischen Schutzrelais besteht. Als Trennglied zwischen speisendem Unterwerk und zu schützender Oberleitung dienen die Einspeise-Leistungsschalter. Kurzschlußströme bis 40 ka werden durch Druckluft-Leistungsschalter mit Druckluftantrieb oder Vakuum-Leistungsschalter mit Motorantrieb innerhalb von max. zwei Halbwellen, also spätestens nach 60 ms, abgeschaltet. Dies wird durch die Leistungsschalter mit Schaltereigenzeiten von 10+6 ms beim Druckluft- Leistungsschalter bzw. 15*3 ms beim Vakuum-Leistungsschalter und Lichtbogenmindestlöschzeiten von 4 bis 6 ms beim Druckluft-Leistungsschalter sowie 2 bis 3 ms beim Vakuum-Leistungsschalter erreicht Komponenten des Schutzsystems Der aus einzelnen Funktionsbausteinen beliebig, je nach Bedarf, zusammenstellbare Oberleitungsschutz der elektronischen Generation verfügt über folgende Komponenten: 1. Kurzschluß-Schnellauslösestufe oder K-Stufe 2. Erste Distanzstufe (z1), Schnellstufe 3. Zweite Distanzstufe (z2), Staffelstufe 4. Überstromzeitstufe 5. Überlastschutz 6. Anfahrstufe 7. Reserveschutz als Überstromzeitstufe Kurzschluß-Schnellauslösestufe (K-Stufe) Sehr hohe Kurzschlußströme bis zu 40 ka, die insbesondere in der Nähe leistungsstarker Speisestellen auftreten, können zu schweren Schäden an der Oberleitung führen und müssen unverzüglich abgeschaltet werden. Die vollelektronische Bauweise der K-Stufe erlaubt in Verbindung mit einem Thyristorauslöser Kommandozeiten von 1 Millisekunde (ms) und, unterstützt von einem schnellen Leistungsschalter, Abschaltzeiten von max. 60 ms. Die Stufe arbeitet richtungsunabhängig, um die Richtungsbestimmungszeit einzusparen. 6

8 2.0.5 Impedanzschutz Der zweistufige Impedanzschutz arbeitet richtungsabhängig nach dem Unterimpedanzverfahren. Mißt das Meßglied eine Unterschreitung der Impedanzwerte z1 oder z2, die aufgrund der bekannten spezifischen Streckenimpedanz, multipliziert mit der Länge der zu schützenden Strecke eingestellt sind, so erkennt es Kurzschluß, und gibt den Aus-Befehl an den Leistungsschalter. Die Schnellstufe oder z1-stufe reicht bis zum nächsten Leistungsschalter; zum Beispiel vom Unterwerk bis zur Kuppelstelle. Mit dem gleichzeitigen Richtungsentscheid gibt sie unverzögert, das heißt nach 20 bis 30 ms, das Aus-Kommando. Die Einstellung z1 gilt für den Normalfall, das heißt für die quergeschaltete zweigleisige Strecke. Wird ein Teil eines Gleises spannungsfrei geschaltet, und entsteht damit ein sogenannter Flaschenhals, dann erhöht sich die Streckenimpedanz wegen der fehlenden Parallelimpedanz. Für diese Fälle besteht die Möglichkeit, am Schutzeinschub direkt oder über Fernwirktechnik den Wert der Impedanz von z1 auf z1 zu erhöhen. Die Staffelstufe oder z2 reicht bis zur übernächsten Sammelschiene. Sie gibt um eine einstellbare Zeit t 2 von etwa 300 ms verzögert nach dem Richtungsentscheid das Aus-Kommando an ihren Leistungsschalter. Auch hier ist, wie bei z1, eine Umstellung auf z2 möglich. Versagt bei einem Kurzschluß zwischen Unterwerk und der Kuppelstelle in der Kuppelstelle der Leistungsschalter, so löst im Unterwerk der Leistungsschalter unverzögert mit z1, im nächsten Unterwerk der Leistungsschalter nach 300 ms mit z2 aus Überstromzeitstufe Fällt im Hauptschutz die Impedanzmessung aus, so wird eine Überstromzeitstufe aktiviert, die nach t 1 Sekunden den Leistungsschalter ausschaltet, wenn während dieser Zeit ein einstellbarer Stromgrenzwert überschritten wurde. Sie deckt den Bereich wie z2 ab. Die vorstehend beschriebenen Schutzkomponenten zählen zum Kurzschlußschutz Überlaststufe Heute erreichen bei vielen Strecken die auftretenden Betriebsströme unter Umständen schon Spitzenwerte von 2000 Ampere und mehr. Derart hohe Ströme würden jedoch bei einer längeren Dauer zu einer starken Erwärmung 7

9 der Oberleitung führen. Ab einer Grenztemperatur, je nach Konstruktionsdaten der Oberleitung entweder 55 C oder 70 C, wären unzulässige Geometrieänderungen des Kettenwerkes möglich. Die Überlaststufe gibt, je nach Größe und Dauer des fließenden Betriebsstromes, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur bei Überlastung ein verzögertes Aus-Kommando. Nach einer Abkühl- oder Sperrzeit von einigen Sekunden kann der Leistungsschalter wieder zugeschaltet werden. Dies ist keine vollkommene Lösung, da die Außentemperaturmessung nur punktförmig erfaßt wird und das zu schützende Objekt sich über viele Kilometer erstreckt, aber dennoch eine pragmatische Anfahrstufe Die thermische Ausnutzung der Oberleitung durch kurzzeitige hohe Betriebsstromspitzen erfordert die Unterscheidung zwischen Kurzschlußströmen und Betriebsströmen und die kontinuierliche Überwachung der thermischen Belastung der Oberleitung durch die Überlaststufe. Die Anfahrstufe unterscheidet nach zwei Kriterien, nämlich 1. durch Stromanstiegs- ( di dt ) Vergleich (Lösung A) oder 2. durch Vergleich der Amplituden- und Oberschwingungsflächenänderung (Lösung B), ob ein Kurzschluß oder eine Betriebsstromänderung vorliegen. Beim Kurzschluß bleibt die Verzögerungszeit der Impedanzstufe z2 bestehen, bei einer Betriebsstromänderung wird sie entsprechend der thermischen Vorbelastung auf 5 bis 30 s umgestellt Reserveschutz Völlig unabhängig vom vorstehend beschriebenen Schutz einschließlich seiner Peripherie löst beim Versagen des Hauptschutzes der Reserveschutz aus. Er ist nicht an den Schutzkern, sondern an einen besonderen Meßkern angeschlossen und löst mit separaten Aulösekontakten den Leistungsschalter über eine Hilfsauslösespule aus. Von der Funktion her ist er ein Überstromzeitschutz Übergeordneter Schutz Er besteht aus drei Komponenten und löst beim Ansprechen alle Leistungsschalter auf der 15 kv-seite und die 110 kv-leistungsschalter in den Umspannerabzweigen einer Schaltanlage aus. 8

10 1. Eine Schalterüberwachung kontrolliert, ob die vom 15 kv- Oberleitungs- und Umspannerschutz erteilten Aus-Kommandos innerhalb einer einstellbaren Zeit t ausgeführt wurden. 2. Der Sammelschienenschutz überwacht, ob ein Strom von der Gerüsterde zur Rückstromschiene fließt. Er spricht also bei Überschlägen von der Sammelschiene zur Gerüsterde an. Der Summenstromschutz überwacht mit einem Überstromzeitrelais, ob die Summe aller abfließenden Teilströme eines Unterwerkes kleiner als der maximal mögliche Summenstrom ist. 9

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN 50122-1 24./25.11.2016 Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel, Erdung in technischen Räumen nach EN 50122 1 Inhalt:

Mehr

Das DrS 2~ Stellwerk

Das DrS 2~ Stellwerk Fachbuch Das DrS 2~ Stellwerk LP1 EISENBAHN - FACHVERLAG HEIDELBERG MAINZ Band 8 / 52 REDIGITALISIERT Verfasser: Helmut Scherz, Wuppertal Bearbeitet und erweitert: Peter Kolodzie, München Die Bearbeitung

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Spannungsbegrenzer in Verbindung mit einem Überspannungsableiter (SPD) für elektrische Bahnsysteme

Spannungsbegrenzer in Verbindung mit einem Überspannungsableiter (SPD) für elektrische Bahnsysteme Spannungsbegrenzer in Verbindung mit einem Überspannungsableiter (SPD) für elektrische Bahnsysteme Spannungsbegrenzer VLD kombiniert mit einem Überspannungsableiter Schutzvorrichtung zur Verhinderung hoher

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde

5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde 5 Doppelerdschluss und Teilkurzschlussströme über Erde 5.1 Allgemeines VDE 0102-3 enthält Aussagen und Berechnungsverfahren für Kurzschlussströme bei Doppelerdkurzschlüssen sowie zu Teilkurzschlussströmen

Mehr

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit Sternpunkterdung Grundsatz: Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des Technischen Risikos für Anlagen und Gefährdungsrisikos für Personen Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Der Motor bildet die Schnittstelle zwischen dem elektrischen und dem mechanischen Bereich. Er befindet sich in einem Umfeld, das mit der angetriebenen Last

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler

Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Leitfaden über den Schutz - Teil 13: Wandler Die Schutz- oder Messeinrichtungen müssen Informationen über die elektrischen Größen der zu schützenden Betriebsmittel erhalten. Aus technischen, wirtschaftlichen

Mehr

Busch-Jaeger Elektro GmbH

Busch-Jaeger Elektro GmbH Busch-Jaeger Elektro GmbH 73-1-5865 23011 Busch-immer 6513-102 Phasenabschnitt für Glühlampen, 230 V - Halogenglühlampen und Niedervolt-Halogenlampen mit Busch-Elektronik-Trafo Einbauanweisung Nur für

Mehr

Deutsche Bahn AG Forschungs- und Technologie-Zentrum BT 412 Völckerstr. 5 80939 München 26. BlmSchV Nachweis der Grenzwerteinhaltung an an Schaltposten der 16 2/3-Hz-Energieversorgung 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bahnstromversorgung der Deutschen Bahn im Wandel. DB Netz AG Michael Perschbacher I.NPF 23(O)

Die Bahnstromversorgung der Deutschen Bahn im Wandel. DB Netz AG Michael Perschbacher I.NPF 23(O) Die Bahnstromversorgung der Deutschen Bahn im Wandel DB Netz AG Michael Perschbacher I.NPF 23(O) 31.08.2016 Bahnstromversorgung in Deutschland Grundlegende Änderungen in der Versorgungsphilosophie Die

Mehr

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss 2.4 Kondensatoren 39 In [30] werden in diesem Zusammenhang Auslöseklassen definiert, welche unter festgelegten Bedingungen die Auslösezeiten von Überlastrelais beschreiben. Da der Schutz von Normmotoren

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

Nennspannungen bis ~ V

Nennspannungen bis ~ V 1118 17. Stück Ausgegeben am 20. Jänner 1994 Nr. 47 ÖVE-EN 1, Teil 4( 60)/1983 OSTERREICHISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1 000 V und---

Mehr

Verhalten von NS-LS gegenüber Oberwellenströmen - Teil 2

Verhalten von NS-LS gegenüber Oberwellenströmen - Teil 2 Verhalten von NS-LS gegenüber Oberwellenströmen - Teil 2 Strommessung Magnetothermischer Auslöser Bei diesem Auslösertyp liefert das Bimetall effektiv keine Stromwerte, sondern der Auslöser reagiert thermisch

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Sitras REC. Merkmale. Diodengleichrichter für die DC-Bahnstromversorgung. siemens.de/rail-electrification

Sitras REC. Merkmale. Diodengleichrichter für die DC-Bahnstromversorgung. siemens.de/rail-electrification Sitras REC Diodengleichrichter für die DC-Bahnstromversorgung siemens.de/rail-electrification Die Diodengleichrichter vom Typ Sitras REC werden zur Stromversorgung von Gleichstrombahnen im Nah- und Fernverkehr

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Der Transformator ist ein besonders wichtiger Teil eines Netzes. Er muss wirksam gegen alle Fehler mit innerer oder äußerer Ursache geschützt werden,

Mehr

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde Aufgabe Ü1 Gegeben ist ein Vierleiter-Drehstromnetz (400/230 V) mit geerdetem Sternpunkt, an das eine elektrische Maschine angeschlossen ist. Das Gehäuse dieser Maschine ist zum Schutz gegen zu hohe Körperströme

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion 24 Volt; 100 A 17.07.2010 Seite: 1 / 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 1.1 Anforderungen an die Schaltung...2 1.2 Vorzüge dieses Gerätes...3

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau Der richtigen Dimensionierung von elektrischen Leitungen kommt größte Bedeutung zu. Eine sorgfältige Vorgehensweise ist deshalb unerläßlich! Der richtige Leiterquerschnitt

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Diese Transformatoren besitzen im Allgemeinen eine Leistung im Bereich von einigen Hundert VA bis

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer

Mehr

8 Transformatorenschutz

8 Transformatorenschutz 8 Transformatorenschutz 8.1 Buchholz- und Hermetik-Schutz Das Buchholzrelais ist zwischen dem Ölkessel und dem Ölausdehnungsgefäß eingebaut. Der Pfeil am Buchholzrelais muss zum Aus dehner zeigen und das

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

Technische Universität Graz

Technische Universität Graz EINE NEUE METHODE ZUR ERDSCHLUSSORTUNG MITTELS NICHT NETZFREQUENTER STROMEINSPEISUNG Christian Raunig, Lothar Fickert, Georg Achleitner, Clemens Obkircher Institut für Technische Universität Graz www.ifea.tugraz.at

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

Berücksichtigung EMV

Berücksichtigung EMV Zentraler Erdungspunkt Berücksichtigung EV und g, Stand: 29.01.16 Seite 1 Profil und Tätigkeitsbereiche Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec Sachverständige zum Prüfen elektrischer Anlagen

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller. Drehzahlsteller. Best.-Nr. : Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller. Drehzahlsteller. Best.-Nr. : Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr. Drehzahlsteller Best.-Nr. : 2968 01 Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr. : 2970 10 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz Drehzahlsteller-Einsatz Best.-Nr. : 0314 00 Drehzahlsteller-Einsatz Best.-Nr. : 0314 30 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Zentraler Erdungspunkt

Zentraler Erdungspunkt Planertag 16.03.2018 und Dipl. - Ing. (FH) -Englert180316, Stand: 16.03.2018 Seite 1 Dipl. - Ing. (FH) Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec Sachverständige zum Prüfen elektrischer Anlagen (VdS)

Mehr

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel: Autor: Erscheinungsjahr: Systembeschreibung Elektrotechnische Einrichtungen über und

Mehr

INFO-I16r. 16 Ein- und Ausgänge isoliert 24V. Eingänge Ausgänge isoliert. Technische Daten Eingänge - 24V, 10mA - Einzeln isoliert

INFO-I16r. 16 Ein- und Ausgänge isoliert 24V. Eingänge Ausgänge isoliert. Technische Daten Eingänge - 24V, 10mA - Einzeln isoliert 16 Ein- und isoliert INFO-I16r 24V isoliert Technische Daten Die INFO-I16r Karte unterscheidet sich von den anderen I/O Karten durch ihre einzeln isolierten Ein- und. Alle und sind beliebig gegen Plus

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Leitfaden zum Überspannungsschutz für LED-Leuchten rev 1

Leitfaden zum Überspannungsschutz für LED-Leuchten rev 1 Kurtatsch, 10. Februar 2017 Leitfaden zum Überspannungsschutz für LED-Leuchten rev 1 Durch die Einführung der LED-Leuchten wurden erhebliche Verbesserungen gegenüber herkömmlichen Technologien erzielt:

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Planfeststellungsunterlagen. Elektrifizierung Südbahn, PFA 5. Anlage Elektromagnetische Verträglichkeit Schaltposten

Planfeststellungsunterlagen. Elektrifizierung Südbahn, PFA 5. Anlage Elektromagnetische Verträglichkeit Schaltposten Elektrifizierung Südbahn PFA 5 Anlage 11.6.2: Elektromagnetische Verträglichkeit Schaltposten Planfeststellungsunterlagen Elektrifizierung Südbahn, PFA 5 Anlage 11.6.2 Elektromagnetische Verträglichkeit

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

GESELLSCHAFT INGENIEURE

GESELLSCHAFT INGENIEURE GESELLSCHAFT der INGENIEURE der SBB Reise nach Würz burg 5. bis 7. September 1986 Die Bilder von der NBS Hannove r - \'/ürzburg wurde n im Sep t ember r986 a ufge nommen, um Einzelheite n de r Oberle itungsa

Mehr

HS SICHERUNGSEINSÄTZE

HS SICHERUNGSEINSÄTZE HS SICHERUNGSEINSÄTZE Die Hochspannungssicherungseinsätze der Reihe PL, PM, PQ werden für den Schutz der HS-Seite von Verteilungstransformatoren und weiteren Anlagen verwendet, die mit einer Spannung von

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VOE-Schriftenreihe Normen verständlich 143.. Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zur neuen OIN VOE 0100-430:2010-10 und OIN VOE 0298-4:2003-08 Or. rer. nat. Oipl.-Phys.

Mehr

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge oto: Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann DB VERTRAULICH Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge DB Energie GmbH Dr. Florian Baentsch

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2 Universal-Dimm-Einsatz mit Druck-/Drehschalter 2 Best.-Nr. : 1176 00 Nebenstellen-Einsatz für Universal-Dimmer - Einsatz 2 Best.-Nr. : 1177 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage

Mehr

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.: Versuchsleiter: Testat: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?

Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln? Princoso GmbH, www.azubishop24.de 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten

Mehr

Connect - Contact - Control. Schmelzsicherungen für Hochspannungsanlagen. Baureihe F-HS, F-VS 74, ,3 Ø 60. F 185.de

Connect - Contact - Control. Schmelzsicherungen für Hochspannungsanlagen. Baureihe F-HS, F-VS 74, ,3 Ø 60. F 185.de Connect - Contact - Control Schmelzsicherungen für Hochspannungsanlagen, F-VS 10 10 +0,3 60 7,5 0 F 185.de Schmelzsicherungen für Hochspannungsanlagen, und F-VS Schaltbau bietet Ihnen für die Absicherung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED Art.-Nr.: 1730DD Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat Prüfung vom 9.04.04 EV - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Energieversorgung am 9.04.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG)

Mehr

Mittelspannungstransformator

Mittelspannungstransformator Technische Information Mittelspannungstransformator Wichtige Anforderungen an Mittelspannungstransformatoren für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Dieses Dokument beschreibt Anforderungen

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz

Praxislösung. Überspannungs-Schutzeinrichtungen. im Niederspannungsnetz. Bodocs Peter. Inhalt. Niederspannungsnetz Bodocs Peter Praxislösung Inhalt Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1 und 2 im Niederspannungsnetz Allgemeine Dimensionierungskriterien Anschlussklemmen Elektrodynamische Kräfte auf Leiter Leiterlängen

Mehr

Anschlussbeispiele: Gleisabschnitte überwachen und spannungsfrei schalten (Version 3.3) Seite. 2.1 Abschaltbarer Gleisabschnitt 5

Anschlussbeispiele: Gleisabschnitte überwachen und spannungsfrei schalten (Version 3.3) Seite. 2.1 Abschaltbarer Gleisabschnitt 5 Kleiner Ring 9 25492 Heist Tel: 04122 / 977 381 Fax: Anschlussbeispiele: Gleisabschnitte überwachen und spannungsfrei schalten (Version 3.3) 1. Dreileiter-System Seite 1.1 Abschaltbarer Gleisabschnitt

Mehr

Einschalt und Abfallverzögerung von Relais

Einschalt und Abfallverzögerung von Relais Einschalt und Abfallverzögerung von Relais Beigesteuert von Manfred Schäffer Sonntag, 4. September 2011 Letzte Aktualisierung Freitag, 14. Oktober 2011 verschiedene Möglichkeiten um eine Anzug bzw. Abfallverzögerung

Mehr

- Allgemeine Hinweise - Anwendung - Funktionsprinzip

- Allgemeine Hinweise - Anwendung - Funktionsprinzip TMS-KTY mit automatischer Wiedereinschaltung - Allgemeine Hinweise Das elektronische Thermistor-Motorschutz-Relais überwacht in Verbindung mit PTC-Si-Fühlern die Wicklung von elektrischen Maschinen. Bei

Mehr

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung.

FI-Schutzschalter Best.-Nr.: Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 2844 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8 Berechnung der Icc in Strahlennetzen mit Hilfe symmetrischer Komponenten Vorteil dieser Methode Die Berechnung mit Hilfe symmetrischer Komponenten ist besonders

Mehr

Der FI-Schutzschalter wird zum Schutz von Personen vor elektrischen Fehlerströmen eingesetzt.

Der FI-Schutzschalter wird zum Schutz von Personen vor elektrischen Fehlerströmen eingesetzt. FI-Schutzschalter 2844 01 Montage- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können

Mehr

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation

Fig TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation Fig. 4.4.4.4.3.4.1 TN-C-S-System innerhalb einer bestehenden Gebäudeinstallation a) Potenzialausgleichsleiter, wennnotwendig b) Betriebsmittel 1 c) Signal- oder Datenkabel d) Betriebsmittel 2 e) Stromversorgung

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Symbole... 17 3.3 Abkürzungen...

Mehr

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e : Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben H i n w e i s e : Die schriftliche Prüfung besteht aus freiformulierten und programmierten Aufgaben. Bei den programmierten Aufgaben können auch mehrere Lösungen richtig

Mehr

100 Jahre Lötschbergbahn Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel. 28. Juni 2013 Gerold Kuonen

100 Jahre Lötschbergbahn Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel. 28. Juni 2013 Gerold Kuonen Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel 28. Juni 2013 Gerold Kuonen Inhaltsverzeichnis 100 Jahre Lötschbergbahn: Gründung der Lötschbergbahn Bau der Lötschbergstrecke von Spiez nach Brig Die Elektrifizierung

Mehr

16. Komponenten der Hochspannungstechnik High Voltage Components

16. Komponenten der Hochspannungstechnik High Voltage Components Seite 1 16. Komponenten der Hochspannungstechnik High Voltage Components 16.1 Hochspannungstrenner für Gas Isolierte Schaltanlagen High Voltage Disconnector (Isolator) for GIS 16.2 Hochspannungstrenner

Mehr

1 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise Universal-Drehdimmer Best.-Nr. : 2861 10 Universal-Drehdimmer mit Nebenstellenanschluss Best.-Nr. : 2834.. Nebenstellen-Einsatz für Universal-Drehdimmer Best.-Nr. : 2862 10 Nebenstelle mit Zentralstück

Mehr

Benutzeranleitung GFO8 V2

Benutzeranleitung GFO8 V2 1 of 5 VSDM Verein Schweizerischer Digital Modellbahner ue 19.7.17 Benutzeranleitung GFO8 V2 Beschreibung: Das Gleisfreimeldemodul GFO8 V2 dient zur Meldung von Stromverbrauchern im 2-Leitersystem mit

Mehr

Weisung. Konzepte für die Stromversorgung von Antennenanlagen auf Hochspannungsmasten. ESTI Nr. 243 Version 0514 d. Gültig ab

Weisung. Konzepte für die Stromversorgung von Antennenanlagen auf Hochspannungsmasten. ESTI Nr. 243 Version 0514 d. Gültig ab Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI ESTI Nr. 243 Version 0514 d Weisung Konzepte für die Stromversorgung von Antennenanlagen auf Hochspannungsmasten Autor ESTI Gültig ab 01.05.2014 Ersetzt STI Nr.

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2001 Fach BK6 NIN Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr. :::::::~:~~~~~~::::::::::::::::::::::::: Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen

Mehr

Bedienungsanleitung Frietomat 1

Bedienungsanleitung Frietomat 1 Bedienungsanleitung Frietomat 1 IVAT GmbH Telefon: +49-0821-602604 Aindlinger Straße 3 Fax: +49-0821-602605 D 86167 Augsburg e-mail: info@frieters.com Internet: www.frieters.com Allgemeines Das Stromrelais

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr