Rund 8,4 Millionen für modernes Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund 8,4 Millionen für modernes Gymnasium"

Transkript

1 Jahrgang 2004 Donnerstag, 25. November 2004 Nummer 24 Rund 8,4 Millionen für modernes Gymnasium Bis Ende 2007 soll das Gymnasium an einem Standort zu einer modernen Bildungseinrichtung mit Ganztagscharakter umgebaut werden. Neben der Sanierung des bestehenden Gebäudes soll ein moderner Anbau mit Aula und Schülerspeisung entstehen. Rund 8,4 Millionen Euro investiert die Stadt mit Hilfe von Fördermitteln in ihr größtes Hochbauprojekt seit Schüler, die ab 2005 die 5. Klasse des Gymnasiums besuchen, profitieren ab Klasse 7 von der super-modernen Schule. Aus dem Inhalt: Programm Weihnachtsmarkt Einladung zum Adventskonzert in St. Mauritiuskirche Erfolgreiche Übung der Feuerwehr

2 STADTSPIEGEL 25.November 2004 Amtliche Bekanntmachungen Stadtrat tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 6. Dezember 2004, um Uhr, im Saal des Industriemuseums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 27. November 2004 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Kultur-, Jugend- und Sozialausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses findet am Dienstag, dem 7. Dezember 2004, um Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 27. November 2004 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Technischer Ausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Montag, dem 13. Dezember 2004, um Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach-Oberfrohna (Rathausplatz 1) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 4. Dezember 2004 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Ortschaftsrat Pleißa tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pleißa findet am Mittwoch, dem 15. Dezember 2004, um Uhr, im Ratssaal des Rathauses im Ortsteil Pleißa (Pleißenbachstraße 68 a) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 4. Dezember 2004 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf findet am Donnerstag, dem 16. Dezember 2004, um Uhr, in der Grundschule im Ortsteil Bräunsdorf (Untere Dorfstraße 47) statt. Die Tagesordnung der Sitzung kann ab dem 4. Dezember 2004 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden.zu der Sitzung sind alle Bürger eingeladen. Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Rathausplatz 1, Tel.: ( ) 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: (03 71) Belichtung: type GmbH, Tel.: (03 71) Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: ( ) Vertrieb: VDL Express GmbH, Tel.: ( ) gedruckt auf 100% Recycling-Papier Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (neben dem Eingang der Stadtinformation) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Limbach-Oberfrohna für das Geschäftsjahr 2003 Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des 99 Abs. 1, 2 und 3 ist durch die Gemeinde ein Beteiligungsbericht zu erstellen, dem Gemeinderat vorzulegen und öffentlich zu jedermanns Einsichtnahme auszulegen. Der Beteiligungsbericht der Stadt Limbach-Oberfrohna für das Geschäftsjahr 2003 liegt in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Zimmer B 101 für die Dauer vom bis während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung, d.h. montags in der Zeit von bis Uhr dienstags in der Zeit von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr donnerstags in der Zeit von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr sowie freitags von 9.00 bis Uhr zu jedermanns Einsichtnahme aus. Öffentliche Mahnung Die Stadtkasse der Stadt Limbach-Oberfrohna mahnt gemäß 13 Abs. 3 Sächsisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz (SächsVwVG) alle Abgabenschuldner, die Forderungen aus bisher nicht fristgemäß gezahlten Steuer- und Gebührenbescheiden umgehend zu begleichen. Bitte vergessen Sie nicht, bei der Zahlung Ihr Buchungszeichen anzugeben. gez. Körner Amtsleiter Finanzverwaltung Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabe Nr. 50/04 Die Stadt Limbach-Oberfrohna schreibt die Reinigung der Straßeneinläufe im Stadtgebiet öffentlich aus. a) Auftraggeber: Stadt Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Tel: / 78 0, Fax: / Angebote sind zu richten an: Stadt Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 2

3 25.November 2004 STADTSPIEGEL c) Art und Umfang der Leistung: Reinigung von Straßeneinläufen - Zeitvertrag Ort der Ausführung: Stadtgebiet von Limbach-Oberfrohna einschließlich Ortsteile kommunale Straßen, Fußwege und Plätze d) Aufteilung in Lose: nein e)ausführungsfrist: März 2005 bis Dezember 2005 Zeitvertrag f) Anforderung der Verdingungsunterlagen: nach Voranmeldung per Fax bis Abholung und Versand ab , ab Uhr beim Chemnitzer Ingenieurbau Consult GmbH, Ebertstraße 10, Chemnitz, Tel.: / Fax.: g) Einsicht in die Verdingungsunterlagen: Chemnitzer Ingenieurbau Consult GmbH, Ebertstraße 10, Chemnitz, Tel.: / Fax.: Montag bis Freitag jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr h) Höhe und Einzelheiten der Zahlung des Entgelts für die Übersendung der Unterlagen: Entschädigung: 10,00 Euro zzgl. Diskette: 2,50 Euro; Versandkosten: 5,50 Euro Bezahlung: Verrechnungsscheck oder bar, keine Rückerstattung i) Ablauf der Angebotsfrist: , 9.30 Uhr k) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 bzw. 3 v.h. der Auftragssumme einschließlich Nachträge. Es werden nur Bürgschaften eines in der BRD zugelassenen Kreditversicherers oder Kreditinstitutes angenommen. l) Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen erfolgen nach 17 VOL/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen m) Mit dem Angebot verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung der Bieter: Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, der Berufsgenossenschaft, der Krankenkasse und der Sozialversicherung ist vorzulegen. Weiterhin ist eine Referenzliste, ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach 150 Abs. 1 Gewerbeordnung vorzulegen. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein. Freistellungsbescheinigung gemäß 48b EstG. Nachweis zum wirksamen Bestehen einer Haftpflichtversicherung. Bieter die ihren Sitz nicht in der BRD haben, müssen vergleichbare Nachweise und eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. n) Zuschlags- und Bindefrist endet am: o) Besonderer Hinweis: Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe seines Angebotes den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß 27 VOL/A. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Vergabe Nr. 51/04 Die Stadt Limbach-Oberfrohna schreibt die Reparatur und Instandhaltung von Straßen öffentlich aus. a) Auftraggeber: Stadt Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Tel: / 78 0, Fax: / b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) Art des Auftrages: Ausführung von Straßenreparatur- und Straßeninstandhaltungsarbeiten - Zeitvertrag d) Ort der Ausführung: Stadtgebiet von Limbach-Oberfrohna einschließlich Ortsteile kommunale Straßen, Fußwege und Plätze e) Art und Umfang der Leistung: Reparatur und Instandhaltung von Straßen, Wegen, Fußwegen und Plätzen im Stadtgebiet; bituminöse Ausbesserungen, Umpflasterungen, Setzen von Borden, Pflasterzeilen u.ä. f) Aufteilung in Lose: nein g) Erforderliche Planungsleistungen: keine h) Ausführungsfrist: März 2005 bis Dezember 2005 Zeitvertrag i) Anforderung der Verdingungsunterlagen: nach Voranmeldung per Fax bis Abholung und Versand ab , ab Uhr beim Chemnitzer Ingenieurbau Consult GmbH, Ebertstraße 10, Chemnitz, Tel.: / Fax.: j) Höhe und Einzelheiten der Zahlung des Entgelts für die Übersendung der Unterlagen: Entschädigung: 30,00 Euro zzgl. Diskette: 2,50 Euro; Versandkosten: 5,50 Euro Bezahlung: Verrechnungsscheck oder bar, keine Rückerstattung k) Angebotsfrist: , Uhr l)angebote sind zu richten an: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna m) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch n) Bei der Eröffnung der Angebote dürfen anwesend sein: Bieter und deren Bevollmächtigte o) Eröffnung der Angebote am: , Uhr, Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Haus B, Raum ZLIN, Limbach-Oberfrohna p) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 bzw. 3 v.h. der Auftragssumme einschließlich Nachträge. Es werden nur Bürgschaften eines in der BRD zugelassenen Kreditversicherers oder Kreditinstitutes angenommen. q) Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen erfolgen nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen r) Rechtsform für Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter s) Mit dem Teilnahmeantrag verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung der Bieter: Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gem. VOB/A 8 Nr. 3 (1), Buchstaben a g; Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, der Berufsgenossenschaft, Krankenkasse und der Sozialversicherung ist vorzulegen. Weiterhin ist eine Referenzliste, ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach 150 Abs. 1 Gewerbeordnung vorzulegen. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein. Freistellungsbescheinigung gemäß 48b EstG, wirksames Bestehen der Haftpflichtversicherung. Bieter die ihren Sitz nicht in der BRD haben, müssen vergleichbare Nachweise und eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorlegen. t) Zuschlags- und Bindefrist endet am: u) Zusendung von Änderungsvorschlägen und Nebenangebote: Änderungsvorschläge und Nebenangebote gelten nur in Verbindung mit dem Hauptangebot. v) Zuständige Stelle zur Nachprüfung für behauptete Vergabeverstöße: Vergabeprüfstelle, Landratsamt Chemnitzer Land, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Glauchau 3

4 STADTSPIEGEL 25. November 2004 Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB/A Vergabe-Nr. 52/04 Die Stadt Limbach-Oberfrohna schreibt den Bau eines Teilstücks der Waldenburger Straße öffentlich aus. a) Auftraggeber: Stadt Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Telefon: /78-0, Telefax: / b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag d) Ort der Ausführung: Limbach-Oberfrohna, Waldenburger Straße - Seitenarm e) Art und Umfang der Leistung: Straßenbau ca m³ Erdarbeiten ca m² Asphaltdecke ca. 300 m² Betonpflasterarbeiten ca. 500 m Bordanlagen f) Aufteilung in Lose: nein g) Erbringung von Planungsleistungen: nein h) Ausführungsfrist: Beginn: , Ende: i) Ausgabe der Verdingungsunterlagen ab: 02. bis bei: INFRAPLAN Ingenieure GmbH, Markt 1, Burgstädt Tel.: / , Fax: / Bewerber werden gebeten, ihr Interesse an den Verdingungsunterlagen per Fax anzumelden. j) Kostenbeitrag für Verdingungsunterlagen inkl. Diskette (GAEB DA 83): 28,90 Euro Bei Postversand zuzüglich 5,60 Euro Versandkosten. Verrechnungsscheck an: wie i) Grundlage für Postversand ist Vorliegen des Verrechnungsschecks. Keine Erstattung! k) Angebotsfrist: , 13:00 Uhr l) Angebote sind zu richten an: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Verdingungsstelle, Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna m) Das Angebot ist abzufassen in: deutsch n) Bei der Öffnung der Angebote dürfen anwesend sein: Bieter und deren Bevollmächtigte o) Eröffnung der Angebote: am um 13:00 Uhr bei: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna,Rathausplatz 1, Limbach-Oberfrohna, Haus E, Raum Ingelheim p) Geforderte Sicherheiten: Vertragerfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft in Höhe 3 v.h. der Auftragssumme einschließlich der Nachträge. Es werden nur Bürgschaften eines in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Kreditversicherers oder Kreditinstitutes angenommen. q) Zahlungsbedingungen gem. Verdingungsunterlagen r) Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter s) Geforderte Nachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß VOB/A 8 Nr. 3 (1) lit. a bis f, als Eignungsnachweise sind vorzulegen: - RAL-Gütezeichen Kanalbau oder gleichwertige Fremdüberwachung - Unbedenklichkeitserklärung des zuständigen Finanzamtes mit Anschrift und Bankverbindung. - Vorlage Freistellungsbescheinigung gem. 48 b EStG. - Unbedenklichkeitserklärung der Berufsgenossenschaft und der Sozialversicherung und des zuständigen Finanzamtes mit Anschrift und Bankverbindung. - Nachweisführung der Eignung gemäß 5 Sächsische Vergabedurchführungsordnung vom , Absatz 1, Punkte 1 bis 7 und Absatz 2, Punkte 1 bis 4 - Bei Vorlage der Bescheinigung zur Eintragung in das Unternehmer-Lieferanten-Verzeichnis der ABSt Sachsen, wird auf Einzelnachweise nach 8 Nr. 3 Abs. 1 VOB(A) verzichtet. Alle Auszüge dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen neben den Eignungsnachweisen vorlegen: - Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers. - Schriftliche Benennung des Finanzamtes mit Anschrift und Bankverbindung, welches für die Umsatzbesteuerung des ausländischen Unternehmens zuständig ist. t) Die Zuschlags- und Bindefrist endet am: u) Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind zugelassen, jedoch ist das Hauptangebot vollständig ausgefüllt abzugeben. v) Auskünfte erteilt: Anschrift wie i) Vergabeprüfstelle, Landratsamt Chemnitzer Land / Amt für Kommunalaufsicht, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Glauchau, Telefon: 03736/ Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Chemnitz Az.: / vom 29. Oktober 2004 Planfeststellung für die BAB A 4 Eisenach - Görlitz; Streckenabschnitt AS Hohenstein-Ernstthal AD Chemnitz; Änderung zum Teilabschnitt AS Hohenstein-Ernstthal AS Limbach-Oberfrohna, BAB-km bis BAB-km , Bau-km bis Bau-km in den Städten Chemnitz, Hohenstein- Ernstthal, Limbach-Oberfrohna sowie den Gemeinden Callenberg und St. Egidien - Anhörungsverfahren - 1. Die Erörterung erfolgt vom bis , jeweils 9.00 Uhr, im Industriemuseum, Limbach-Oberfrohna, Sachsenstraße 3, Johann-Esche-Saal. Organisatorischer Hinweis: Die Termine am 14. und sind vorwiegend für Träger öffentlicher Belange sowie für die anerkannten Umweltverbänden vorgesehen. Es ist daher beabsichtigt, den Termin am mit den kommunalen Gebietskörperschaften (Landkreis, Städte und Gemeinden) zu beginnen. Die Erörterung am wird mit den anerkannten Umweltverbänden und den Leitungsunternehmen begonnen. Die Termine am 15. und richten sich vor allem an private Einwender. Die Erörterung am beginnt mit einer ausführlichen Darstellung des Vorhabenträgers zu den nach der Planung zu erwartenden Lärm- und Luftschadstoffauswirkungen. Allgemeiner Hinweis: Eine konkrete Aussage zum Schluss der jeweiligen Veranstaltung ist nicht möglich. 2.Die Teilnahme am Termin ist jedermann, dessen Belange durch 4

5 25. November 2004 STADTSPIEGEL das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. Sofern Einwender nicht am Erörterungstermin teilnehmen, gelten die von ihnen erhobenen Einwendungen als aufrecht erhalten und werden im weiteren Verfahren als bestehende Einwendungen entsprechend berücksichtigt. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Chemnitz, den 29. Oktober 2004 Regierungspräsidium Chemnitz Keune Regierungsdirektor Neue Anschrift des Finanzamtes Durch Umstrukturierung ist das Finanzamt Hohenstein-Ernstthal auch für alle Einwohner von Limbach-Oberfrohna zuständig. Deshalb ist besonders wichtig, dass seit Mitte Oktober die Informations- und Annahmestelle und damit auch der Besuchereingang des Finanzamtes Hohenstein-Ernstthal zur Schulstraße 34 (gegenüber Freie Presse ) verlegt wurde. Deshalb hat das Finanzamt auch eine neue Anschrift erhalten: Finanzamt Hohenstein-Ernstthal Schulstraße Hohenstein-Ernstthal Telefon: (03723) Dorferneuerung Rußdorf/Uhlsdorf/ Dürrengerbisdorf/Neue Heimat Aufgrund der Mitteilungen des Staatlichen Amtes für ländliche Neuordnung Oberlungwitz (neu: Staatliches Amt für Ländliche Entwicklung Oberlungwitz) besteht derzeit ein Antragsannahmestopp für Förderanträge im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms. Gefördert werden nur noch Maßnahmen zur Erhaltung oder Schaffung von Arbeitsplätzen. Da zu diesen Maßnahmen meist nur individueller Beratungsbedarf besteht, werden die offiziellen Beratungen, die bisher in Rußdorf in der Thomas-Müntzer-Schule stattfanden künftig nicht mehr durchgeführt. Letztmalig besteht die Möglichkeit am 07. Dezember 2004 von Uhr in der Thomas-Müntzer- Grundschule im OT Rußdorf. Zu Fragen im Rahmen der Dorferneuerung Rußdorf, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf, Neue Heimat sowie zu privaten Förderanträgen wenden Sie sich bitte weiterhin an das Stadtbauamt der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722/ Unternehmer des Jahres 2004 gesucht Es ist in Limbach-Oberfrohna seit fünf Jahren Tradition, am Ende eines Jahres einen Unternehmer oder eine Unternehmerin des Jahres zu ehren. Auch in diesem Jahr soll ein Unternehmer oder eine Unternehmerin, welche/r sich durch Engagement und Persönlichkeit auszeichnet, gewählt werden. Wir bitten alle Bürger, Vereine und Organisationen der Stadt Vorschläge einzureichen. Die Vorschläge müssen bis zum 30. November 2004 unter Angabe des Kennwortes Unternehmer des Jahres 2004 an folgende Adresse eingesandt werden: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Amt für Wirtschaft und Beteiligungen Rathausplatz Limbach-Oberfrohna Natürlich können Vorschläge auch telefonisch: oder per post@limbach-oberfrohna.de abgegeben werden. Vermessungsarbeiten an Trinkwasserleitungen Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau- Glauchau lässt im Zeitraum November 2004 bis März 2005 seine Trinkwasserleitungen und wasserwirtschaftlichen Anlagen im OT Rußdorf vermessen. Diese Arbeiten werden durch das Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Steffen Oertelt aus Chemnitz durchgeführt. Bitte gewähren Sie den mit der Vermessung und Ortung unserer Anlagen beauftragten Mitarbeitern Zutritt zu Ihren Grundstücken. Bei Rückfragen zu den Arbeiten steht Ihnen unsere Fachbereichsleiterin Vermessung, Frau Mojzis, (Tel.03763/ ) zur Verfügung. Ihr Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau Aus dem Stadtgeschehen Rund 8,4 Millionen für modernes Ganztagsgymnasium Wir sind in der glücklichen Lage, den Fördermittelbescheid für den Umbau des Gymnasiums zu einer modernen Ganztagseinrichtung in den Händen zu halten. Mit einer Investition von rund 8,4 Millionen Euro ist es das größte Hochbauvorhaben der Stadt seit 1990, freute sich Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer Anfang November. Mit dem Bescheid ist der Weg für das lang geplante Vorhaben frei. Im ersten Bauabschnitt soll ein moderner Neubau am Gebäude an der Pleißaer Straße entstehen. In diesem werden Fachunterrichtsräume, Aula und Schulspeisung ihren Platz finden. Anschließend wird der Altbau umfassend saniert. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung ist eine größere Bibliothek geplant. Als letzte Bauabschnitte werden das Kurshaus und die Außenanlagen in Angriff genommen. Das vorwiegend von Schülern der 11. und 12. Klassen genutzte Gebäude erhält unter anderem einen Fahrstuhl. Da auch der moderne Anbau über einen solchen verfügen wird, ist es später möglich, gehbehinderte Schüler aufzunehmen oder Lehrer zu beschäftigen. Es wird eine große Aufgabe in einer relativ kurzen Bauzeit alle Arbeiten zu realisieren, ohne den Unterricht zu beeinflussen, betonte der Oberbürgermeister. Bis Ende 2007 muss das gesamte Vorhaben abgeschlossen sein. Alle Schüler, die ab dem kommenden Schuljahr das Gymnasium besuchen, können in Zukunft von der modernen Bildungseinrichtung profitieren. Die 5. und 6. Klasse besuchen sie noch in der Außenstelle der Goetheschule wenn sie im Herbst 2007 die 7. Klasse beginnen, sind die Arbeiten am Gymnasium fast vollständig abgeschlossen. 5

6 STADTSPIEGEL 25. November 2004 Über den positiven Bescheid und den baldigen Start der Arbeiten freute sich neben Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer natürlich auch Schulleiterin Marion Rotstein. Gemeinsam mit Lehrerkollegium, Eltern und Schülern entwickelte sie das pädagogische Konzept, welches ein Grundstein für den Erhalt der Fördermittel war. Die Schule wird eine offene Form der Ganztagsbetreuung anbieten. Das Konzept gliedert sich in drei Hauptziele: hoher gymnasialer Anspruch mit individueller Förderung der Schüler, vielfältige außerunterrichtliche Beschäftigung und eigenverantwortliche Mitwirkung der Schüler. Diese Ziele werden auch jetzt schon teilweise verwirklicht, aber nach Anbau und Sanierung finden Lehrer und Schüler optimale Bedingungen für die Umsetzung vor. Eine große Rolle spielt beispielsweise in den neuen Lehrplänen der fächerverbindende Unterricht und das perspektivische Ganztagsangebot sichert dabei eine flexible Gestaltung des Unterrichts, so Marion Rotstein. Die Schüler können somit ihr Wissen auch am Nachmittag erweitern, dabei Fachkabinette nutzen und werden von Lehrern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, wie der TU Chemnitz kann dann vertieft werden. Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung und Förderunterricht gehören ebenfalls zum Angebot. An drei Tagen wollen wir Schülern der 5. bis 10. Klassen eine Betreuung von 7.30 bis 16 Uhr anbieten und bereits jetzt gibt es darauf eine große Resonanz, so die Schulleiterin. Sie freut sich, dass neben dem intensiven Lernen auch ein gemeinsames Mittagessen, Entspannung in gemütlichen Sitzecken und mehr Gespräche mit den Lehrern möglich sein werden. Schulleiterin Marion Rotstein steht gern für weitere Auskünfte zur Verfügung. Unter Telefon: kann ein Termin mit ihr vereinbart werden. Die Stadtratssitzung im November Am 1. November hatten die Stadträte im Industriemuseum eine umfangreiche Tagesordnung zu beraten. Die ersten beiden Tagesordnungspunkte betrafen den Eigenbetrieb Städtische Bäder: die Beauftragung des Wirtschaftsprüfers und der Wirtschaftsplan für das Jahr Bei beiden Punkten machte Eigenbetriebsleiter Rainer Schultze detaillierte Ausführungen und die Stadträte stimmten den Vorlage einstimmig zu. Anschließend wurde der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Ver- und Entsorgung ebenso einhellig beschlossen. Über die Neufestlegung des Stadtsignets informierte Dietrich Oberschelp, Dezernent für allgemeine Verwaltung und Kultur. Nachdem aus dem Wappen durch Bescheid des Kultusministeriums die Ziegelmauer verschwinden musste, sollte auch das Signet dieser neuen Form angepasst werden. Dieses kann von allen Bürgern ohne Genehmigung verwendet werden. Den Entwürfen in schwarz-weiß und Farbe stimmten alle Räte zu. Die folgenden drei Tagesordnungspunkte befassten sich mit den Änderungen von Satzungen, die durch die Umbenennung von Straßen nötig waren. Nach umfangreichen Erläuterungen durch die Verwaltung stimmten die Stadträte einstimmig mit der grünen Karte für die Beschlussvorschläge. Informationen zum Beteiligungsbericht und zu Eigengesellschaften der Stadt schlossen sich diesen Punkten auf der Tagesordnung an. Umfangreich berichtete Stadtkämmerer Carsten Schmidt über den Stand der Haushaltsplanung Zur Zeit ist offen, ob im Januar ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden kann. Über den Bauablauf der A72 und angrenzende Maßnahmen informierte Bürgermeister Lothar Hohlfeld mit Hilfe von umfangreichem Kartenmaterial. So sollen im Frühjahr nächsten Jahres die Arbeiten an der Verlängerung des Ostringes entlang der Bahntrasse, am Gewebegebiet Kändler vorbei, in Richtung Wasserschänkenstraße beginnen. Außerdem werden die Arbeiten in Richtung Hartmannsdorf an Intensität zunehmen. Würdevolles Gedenken zum Volkstrauertag Zum Volkstrauertag am 14. November wurde der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft gedacht. Am Mahnmal auf dem Limbacher Friedhof legten Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer, Oberstleutnant Reinhard Gasch, stellvertretender Kommandeur des Verteidigungsbezirkskommando 75 WESTSACHSEN, Vertreter von Parteien, Vereinen und Organisationen sowie zahlreiche Bürger Kränze und Gebinde nieder. Gedacht wurde nicht nur der nur der Gefallenen beider Weltkriege, sondern auch der zivilen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Wir erinnern uns heute des Beginns des 1. Weltkrieges vor 90 Jahren, der Offensive der Alliierten vor 60 Jahren und des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler Wir stehen in der Gefahr des Vergessens. Doch uns muss bewusst sein, dass das, was in der Vergangenheit geschehen ist, nicht vergessen werden darf, damit sich die Geschichte in der Gegenwart und der Zukunft, die zu gestalten uns aufgegeben ist, nicht wiederholt. Wir müssen nach friedlichen Lösungen suchen für die Probleme in der Welt, aber auch in unserer Gesellschaft und unserem Land, mahnte Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer. Nicht Heldenverehrung, sondern der Frieden ist unser Auftrag, betonte Oberstleutnant Reinhard Gasch. Er berichtete von einem Besuch auf den Seelower Höhen, wo vor 59 Jahren die letzten Entscheidungsschlachten das Ende des 2. Weltkrieges besiegelten. Bei diesen Kämpfen fanden deutsche, polnische und russische Soldaten sowie ungezählte Zivilisten den Tod. Wir denken an sie, stellvertretend für die insgesamt 55 Millionen Menschen, die Opfer des Krieges wurden. Ich sehe den Sinn des Volkstrauertages nicht nur im Trauern, sondern im Nachdenken darüber, wie Kriege heute verhindert werden können, sagte Oberstleutnant Gasch. Pfarrer Andreas Vögler wies darauf hin, dass das Leid des Krieges bis heute nicht beendet sei, da noch immer Menschen um ihre Angehörigen trauern. Unter dem Kreuz am Mahnmal sprach der Pfarrer den Schlusssegen. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Posaunenchor, unter Leitung von Kantor Thomas Schuster, umrahmt. 6

7 25. November 2004 STADTSPIEGEL Änderung von Straßennamen und einheitliche Postleitzahl seit 1. November In den letzten Ausgaben des Stadtspiegels wurde schon ausführlich über die Umbenennung von Straßen und die Einführung der einheitlichen Postleitzahl berichtet. Seit 1. November ist in der Anschrift die Ortsbezeichnung Limbach-Oberfrohna zu führen, für alle Ortsteile gilt dann die Postleitzahl Die Nennung des Ortsteilnamens in der Adresse entfällt und die neuen Straßennamen müssen verwendet werden. Weiterhin sollten Personalausweis, Reisepass und Kinderausweis bis zum 31. Dezember 2004 geändert werden. Dies wird von der Meldestelle, welche wieder in den Räumen des sanierten Hauses C zu erreichen ist, kostenlos erledigt. Die Meldestelle bietet für die erforderlichen Änderungen der Ausweise im November folgende erweiterte Öffnungszeiten an: wochentags bis Uhr Mo und Mi bis Uhr Di und Do bis Uhr samstags bis Uhr (letztmalig am ) Änderung des Fahrzeugscheines Leider kann die Änderung des Fahrzeugscheines nicht im Rathaus Limbach- Oberfrohna vorgenommen werden. Dies muss in der Zulassungsstelle des Landratsamtes in Hohenstein-Ernstthal oder Glauchau erledigt werden. Geändert werden müssen alle Fahrzeugscheine, in denen nicht Limbach-Oberfrohna als Ortsbezeichnung steht. Außerdem ist die Änderung erforderlich, wenn sich der Straßenname oder die Hausnummer ändert. Wichtig: Die Änderung des Fahrzeugscheines kann erst nach der Änderung des Personalausweises erfolgen. Die Mitarbeiter der Meldestelle händigen beim Ändern der Personaldokumente Gutscheine aus, bei deren Vorlage in der Zulassungsstelle die Änderung der Fahrzeugpapiere für privat genutzte Kraftfahrzeuge kostenlos erfolgt. Die anfallenden Kosten werden bis zum durch die Stadt Limbach-Oberfrohna übernommen. Die Ummeldung der Fahrzeughalterdaten kann unter Vorlage des Ausweises und einer Vollmacht im Auftrag von anderen Personen in der Zulassungsstelle veranlasst werden. Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Hohenstein-Ernstthal, Am Bahnhof 9 Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Außerdem kann die Zulassungsstelle in Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 in Anspruch genommen werden. Die Öffnungszeiten sind analog Hohenstein-Ernstthal, lediglich Dienstag und Donnerstag ist erst ab 9 Uhr geöffnet. Für Informationen steht Sylke Möbius im Ordnungsamt unter Telefon zur Verfügung. Weihnachtsgewinnspiel des HGV Die ersten Schneeflocken tanzen, die Weihnachts- und Winterzeit liegt in der Luft. Auch in diesem Jahr werden auf dem Johannisplatz wieder die Tannenbaumkerzen im weihnachtlichen Glanz erleuchten, der Duft von Glühwein und Krapfen wird durch die Innenstadt ziehen, Weihnachtswünsche werden verkündet und wollen erfüllt werden. Dazu haben sich die Händler der Innenstadt etwas Besonderes als Überraschung und Dankeschön für ihre Kunden einfallen lassen. Alle Kunden und Besucher sind eingeladen, zur Vorweihnachtszeit an einem Weihnachtsgewinnspiel teil zunehmen. Auf dem Weihnachtsmarkt werden dann täglich drei Gewinnern Geschenke zum Fest vom Weihnachtsmann überreicht. Das Lösungswort für das Gewinnspiel erinnert alle Besucher an eine Tradition der Großen Kreisstadt in der Adventszeit. In den Geschäften erwartet die Kunden ein reichhaltiges Angebot, damit alle Weihnachtswünsche erfüllt werden können. Die Händler der Innenstadt freuen sich auf ihren Besuch und beraten Sie gern. Eine Initiative des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Weihnachtskonzerte mit den Gymnasiumschören Zu ihren traditionellen Weihnachtskonzerten laden der Kinderchor und der Jugendchor des Albert-Schweitzer-Gymnasiums am Samstag, dem 4. Dezember, in die Lutherkirche Oberfrohna und am Sonntag, dem 5. Dezember, in die Lutherkirche Kändler herzlich ein. Beide Konzerte beginnen um 16 Uhr, der Eintritt ist frei. 7

8 STADTSPIEGEL 25. November Programm zum Weihnachtsmarkt Limbach-Oberfrohna vom bis täglich von 14:00 bis 19:00 Uhr Samstag, 27. November 14:00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes und Anschieben der Pyramide durch den Oberbürgermeister Dr. Rickauer und den Weihnachtsmann 14:30 15:20 Uhr Kinderzaubershow mit Horst Skwara ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Sonntag, 28. November - 1. Advent 15:00 16:00 Uhr Weihnachtlicher Auftritt der Showtanzgruppe Appearance ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Montag, 29. November 14:00 19:00 Uhr Verkauf weihnachtlicher Gestecke durch die Schülerfirma der Gerhart-Hauptmann-Mittelschule (im beheizten Cafezelt) 14:30 15:00 Uhr Weihnachtsprogramm der Fritz-von-Uhde-Schule mit dem Laienspiel Wichtelgeschichten 15:30 15:45 Uhr Buntes Weihnachtsprogramm der Kindertagesstätte der Bona Vita ggmbh auf der Heinrichstraße ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Dienstag, 30. November 14:00 19:00 Uhr Präsentation von Bastelarbeiten der Kindertagesstätte der Bona Vita ggmbh auf der Heinrichstraße (im beheizten Cafezelt) 15:00 15:15 Uhr Weihnachtlicher Auftritt der Grundschule Am Wasserturm ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Mittwoch, 1. Dezember 14:00 19:00 Uhr Schauklöppeln und Verkauf durch den Klöppelverein Limbach-Oberfrohna e.v. 15:00 15:30 Uhr Buntes Weihnachtsprogramm der AWO Kindertagesstätte Spatzennest 15:30 15:50 Uhr Weihnachtsprogramm mit Liedern und Tänzen der Integrativkindertagesstätte Am Wasserturm der Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna e.v. ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 17:30 18:00 Uhr Weihnachtliches Musikprogramm der Grundschule Kändler 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Donnerstag, 2. Dezember 14:00 19:00 Uhr Basteln von Dekoanhängern aus Acrylglaskörpern oder Perlen für Jung und Alt mit dem Jugendhaus Rußdorf (im beheizten Cafezelt) 14:00 14:30 Uhr Weihnachtsprogramm Vorfreude der Schülerband und der Klasse 5 der Pestalozzi-Mittelschule 14:30 14:50 Uhr Weihnachtlicher Auftritt des Schulchores der Thomas-Müntzer-Grundschule 16:00 16:30 Uhr Der Froschkönig mit der Theatergruppe des Kinder- und Jugendheimes sowie Auftritt der Singgruppe ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Freitag, 3. Dezember 14:00 19:00 Uhr Schauvorführung Seidenmalerei mit der Möglichkeit selbst kleine Kunstwerke zu gestalten mit dem Arbeitslosentreff HALT (im beheizten Cafezelt) 15:30 16:00 Uhr Weihnachtliches Liederprogramm der Evangelischen Kindertagesstätte ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Samstag, 4. Dezember 15:00 15:45 Uhr Kinderweihnachtsrevue mit Manuela & Co 16:00 17:00 Uhr Weihnachtskonzert des Posaunenchors der Stadtkirche Limbach ab 17:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Sonntag, 5. Dezember - 2. Advent 15:00 16:00 Uhr Weihnachtskonzert der Lichtensteiner Turmbläser 17:00 17:15 Uhr Tanz in den Winter mit der Tanzgruppe Canna dance act des Albert-Schweitzer-Gymnasiums ab 17:15 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes 18:00 Uhr Prämierung Weihnachtsgewinnspiel des Handels- und Gewerbevereins Limbach-Oberfrohna e.v. Änderungen vorbehalten! Die Geschäfte der Innenstadt haben am von 14 bis 18 Uhr und vom bis täglich bis 19 Uhr geöffnet. In der Innenstadt stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.

9 25. November 2004 STADTSPIEGEL Musikkorps und Volkschor musizieren für guten Zweck Am 1. Dezember um 19 Uhr laden Verteidigungsbezirkskommando 75 und Stadt zu einem Adventskonzert in die St. Mauritiuskirche Wolkenburg ein. Wie bereits im vergangenen Jahr soll der Erlös des Adventskonzertes der Kirche zu Gute kommen. Die Kirchgemeinde um Pfarrer Cornelius Epperlein sammelt derzeit für den Einbau eines elektronischen Geläuts und den Ersatz des alten Glockenstuhles. Im Jahr 2003 begeisterte das Wehrbereichsmusikkorps und der Volkschor die Zuhörer in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche, so dass die Organisatoren auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Besucher hoffen. Seit 65 Jahren das Leben gemeinsam gemeistert Ihr 65-jähriges Ehejubiläum feierten Lisbeth und Erich Thiel am 7. November. Das rüstige Ehepaar lebt erst seit sieben Jahren in Limbach-Oberfrohna und fühlt sich in der Stadt rundum wohl. Ihre Jugend verbrachten beide in Breslau und heirateten 1939 kurz nach Kriegsbeginn. Nach der Vertreibung aus ihrer Heimat lebten sie einige Jahre mit ihren drei Kindern in Glauchau und zogen 1958 nach Westdeutschland. Gute Bekannte aus Leipzig überzeugten sie nach der Wende, wieder nach Sachsen zurückzukehren. In dem schmucken Wohnhaus an der Professor-Willkomm-Straße fühlen sie sich wohl und eine benachbarte Familie ist ihr guter Geist im Haus. Erich Thiel schwärmt besonders vom City-Bus, mit dem er manchmal sogar mehrmals am Tag unterwegs ist. Glückwünsche zum Ehejubiläum überbrachte neben Nachbarn, Freunden und Bekannten auch Bürgermeister Lothar Hohlfeld. Im Namen der Stadt überreichte er einen Blumengruß sowie einen Präsentkorb. Ihm erzählten die beiden Senioren viel Interessantes aus ihrem Leben. Ich war die arme Waise und er war mein starker Arm, erinnert sich Lisbeth Thiel an die gemeinsamen Ehejahre. Trotz aller Erlebnisse lachen beide gern und genießen die gemeinsame Zeit in vollen Zügen. Lothar Becker liest in der Stadtbibliothek Am 29. November liest der Autor Lothar Becker in der Stadtbibliothek Limbach-Oberfrohna. Nach seinem ersten Gedicht-Band Polaroidsommer hat er jetzt einen Band mit Erzählungen unter dem Titel Penthouse Schiwago herausgebracht. Lothar Becker, geboren 1959, lebt hier in Limbach-Oberfrohna. Neben seiner Arbeit im sozialpädagogischen Bereich schreibt er Gedichte, Erzählungen und Stücke und ist auch als Musiker aktiv. An diesem Abend besteht auch für junge Autoren die Möglichkeit ihre Gedichte oder Erzählungen in der Bibliothek vorzutragen. Die Veranstaltung beginnt Uhr. Der Eintritt ist frei. Träumereien in der Stadthalle Südwestsachsen Mittelstandsball wieder gesellschaftlicher Höhepunkt Der 4. Südwestsachsen Mittelstandsball am 30. Oktober in der neuen Stadthalle bot einen gesellschaftlichen Höhepunkt für die gesamte Region. Über 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport genossen unter dem Motto Träumereien einen einmaligen Abend. Als Schirmherr konnte Carl H. Hahn, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, gewonnen werden. Die MDR- Moderatoren Heidi Müller und Rolf Garmhausen führten charmant durch das Programm, welches mit Stargast Ireen Sheer und der Pallas Show Band zu einem unvergesslichen Ereignis wurde. Die Organisatoren Romy Drummer, Carmen Eckebrecht, Carla Unger und Andreas Riebisch unterstützten in diesem Jahr die Aktion: Sachsen helfen Sachsen mit einem besonders anspruchsvollen Projekt. Für den in Russland tätigen Sachsen Bischof Clemens Pickel beschafften sie mit Hilfe zahlreicher Sponsoren einen neuen Kleinbus. Der Geistliche benötigt diesen dringend für die Betreuung von etwa 9

10 STADTSPIEGEL 25. November Menschen, die in einem Gebiet, viermal so groß wie die Bundesrepublik, rund um Saratow in tiefster Armut leben und denen ein Besuch des Bischofs viel bedeutet. Mit Hilfe des MDR- Landesfunkhauses Sachsen und dem mdr Radio Sachsen ist es gelungen, genügend Sponsoren zu finden und am Vortag des Mittelstandsballes ging der Wunsch von Bischof Clemens Pickel in Erfüllung. Für die Organisatoren und Gäste des Balles konnte es keinen schöneren Auftakt geben. 122 Feuerwehrkameraden auf dem Schloss im Einsatz Kurz nach neun Uhr wurde am 30. Oktober über die Leitstelle ein Brand auf Schloss Wolkenburg an die Ortsfeuerwehren der Stadt und des Umlandes gemeldet. In Wolkenburg ertönte lautstark die Sirene und aus dem Hof des Schlosses quoll dichter Rauch. Schon wenige Minuten später waren die ersten Wehren vor Ort und begannen Schläuche zur Mulde zu verlegen. Was täuschend echt aussah, war eine großangelegte Übung, die das Zusammenspiel vieler Wehren auf die Probe stellen sollte. Besondere Schwierigkeit war die Versorgung mit ausreichend Wasser, denn von der Mulde bis zum Schloss gilt es einige Höhenmeter zu überwinden. Zusätzlich mussten mit Hilfe von Atemschutzgeräten mehrere Personen geborgen werden, die vom Deutschen Roten Kreuz vorbildlich versorgt wurden. Vom Schlosshof und über die Drehleiter von der Parkseite wurde der Brand erfolgreich bekämpft. Ich bin mit dieser ersten Übung am Schloss zufrieden. Sie verlief sehr diszipliniert und hat uns auch einige Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt, betonte der amtierende Wehrleiter Thomas Luderer. Jugendfeuerwehren meisterten Übung erfolgreich Am 9. Oktober fand eine Übung der Ortsjugendfeuerwehren Wolkenburg, Kaufungen und Dürrengerbisdorf statt. Auf dem Platz hinter dem Gerätehaus Wolkenburg war eine Holzhütte errichtet worden, in der zwei Verletzte lagen. Erste Aufgabe der Jugendfeuerwehrleute war es die Verletzten zu retten und fachgerecht Erste Hilfe zu leisten. Das ganze wurde vom anwesenden DRK überwacht. Die zweite Aufgabe war das inzwischen in Brand geratene Holzhaus abzulöschen. Dazu wurde eine Wasserversorgung vom Löschteich am Gerätehaus aufgebaut und der Löschangriff durchgeführt. Die Übung ist sehr gut verlaufen, die drei Jugendfeuerwehren haben einen guten Ausbildungsstand, welcher durch ruhiges und sicheres Vorgehen der jungen Feuerwehrleute zu spüren war. Anschließen wurde noch ein Wissenstest durchgeführt. Hunger und Durst bekämpften die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Wolkenburg. Ein Dank gilt den Organisatoren und dem DRK! Thomas Luderer, amtierender Wehrleiter Französisch-Unterricht einmal anders Das France-Mobil war im September wieder zu Gast in der Geschwister-Scholl-Mittelschule. Mit dieser Aktion soll an Schulen für Frankreich und die französische Sprache geworben werden. Der außergewöhnliche Unterricht bei Magalie Desgrippes aus der Normandie machte den Schülern besonders viel Spaß. Die junge Germanistikstudentin brachte ihnen mit Rätseln, Spielen und Quizrunden ihre Muttersprache näher. Thuy Than Nguyen, Michelle Mossart und Robin Liebscher aus der 6. Klasse freuten sich über den Unterricht bei Magalie Desgripppes (von links). Diakoniezentrum feierte 5. Geburtstag Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle vorgestellt Das Diakoniezentrum der Stadtmission Chemnitz e.v. im ehemaligen Krankenhaus an der Pleißaer Straße 13 feierte im Oktober mit einem Tag der offenen Tür seinen 5. Geburtstag. Neben einem kleinen Programmteil, unter anderem mit Andacht, Grußworten und Auftritt des Jugendchors des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, präsentierten sich die verschiedenen Beratungsstellen des Hauses. In dem Gebäude sind zwölf Angebote vereint: unter anderem Jugendwerkstatt Möbelbörse, Treffpunkt DZ der Kirchenbezirkssozialarbeit, Schuldnerberatung, Familienberatungsstelle sowie Suchtberatungs- und behandlungsstelle. Aus diesem Grund ist das Diakoniezentrum für viele ein hilfreicher Anlaufpunkt bei fast allen Problemen des Lebens. (Fortsetzung auf Seite 12) 10

11 25. November 2004 STADTSPIEGEL 11

12 STADTSPIEGEL 25. November 2004 (Fortsetzung von Seite 10) Der Schwerpunkt wurde zum Tag der offenen Tür auf die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle gesetzt, denn mit dieser hatte vor fünf Jahren die Arbeit im Diakoniezentrums begonnen. Die Sozialarbeiter Mathias Ebersbach, Yvonne Dell Agnese, Christiane Meyer und Tobias Richter betreuen Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Problemen sowie deren Angehörige. Neben der Einrichtung in Limbach-Oberfrohna sind sie auch in Hohenstein-Ernstthal präsent. Das Angebot im Obergeschoss des Diakoniezentrums gliedert sich in fünf Schwerpunkte: offene Begegnungsstätte, individuelle Beratung, verschiedene Selbsthilfegruppen, ambulantes betreutes Wohnen sowie gemeinsame Rüst- und Freizeiten. Die Begegnungsstätte ist an mehreren Tagen der Woche geöffnet und neben gemeinsamen Mahlzeiten und Gesprächen werden kreative Betätigung und Sport groß geschrieben. So gibt es einen Raum, in dem gebastelt und gemalt wird, aber auch einen Lese- und Spieleraum. Im Flur steht eine Tischtennisplatte und seit kurzem kann ein Computer genutzt werden. Eine kleine Küche ermöglicht das gemeinsame Kochen. Ein- bis zweimal im Monat gibt es eine Auswertungsrunde, in der auch gelegentliche Konflikte gelöst werden. Vorwiegend kümmern wir uns um chronisch psychisch Kranke, aber bei uns ist jeder willkommen, dem die Decke auf den Kopf fällt, betont Mathias Ebersbach. In den vier Selbsthilfegruppen können Betroffene und ihre Angehörigen ins Gespräch kommen. Mit dem mehrmals im Jahr organisierten Psychosozialen Forum wollen die Mitglieder der Gruppen an die Öffentlichkeit gehen, um unter anderem über Krankheitsbilder zu informieren. Wichtig sind auch die Einzelgespräche und -beratungen, die oft einfach nur dazu dienen, die Seele frei zu reden. Rund 40 Frauen und Männer zwischen 20 und 85 Jahren aus Limbach-Oberfrohna nutzen unser Angebot und oft sind chronische Krankheitsverläufe zu beobachten. Besonders bei der Begegnungsstätte wächst die Inanspruchnahme ständig, erklärt Matthias Ebersbach. Der Sozialarbeiter und Leiter der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle schätzt, dass die Probleme in Zukunft noch größer werden. Ein erster Kontakt zu ihm und seinen Kollegen ist unter der Telefonnummer: möglich. Beim 5-jährigen Jubiläum des Diakoniezentrums mit dabei: Psychiatriekoordinator Dr. Dyrk Zedlick, Steffi Mauersberger vom Diakonischen Amt Radebeul sowie Mathias Ebersbach, Leiter der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle. (Foto: privat) Stellen- & Ausbildungsbörse Durch die Agentur für Arbeit Limbach-Oberfrohna sind zur Zeit folgende freie Stellen zu besetzen: Friseurin Näherin mit langjähriger Berufserfahrung Schweißer mit Pass MAG Maßschneider/-in Fachkraft Partyservice mit guten Kenntnissen Ansprechpartnerin in der Agentur für Arbeit ist Frau Gräser, Zimmer 311, Telefon Die Agentur für Arbeit bietet derzeit folgende Ausbildungsstellen an: Fachlagerist/-in Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk (Fleischerei) Fleischer/-in (Verkauf) Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Personenkraftwagentechnik) Textillaborant/-in Textilmaschinenführer/-in (Maschenindustrie) Textilmaschinenführer/-in (Veredlung) Ausbildungsort: Raum Limbach-Oberfrohna Ausbildungsbeginn: August oder September 2005 Ansprechpartnerin in der Agentur für Arbeit in Zwickau ist Frau Greifeldt, Telefon (0375) Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel Ausstellung Fassadenwettberwerb 2003, Haus A Post@limbach-oberfrohna.de Internet: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Bauordnungsamt Außenstelle Rathaus Pleißa, Hauptstraße 68a Telefonnummer: Sprechzeiten wie Stadtverwaltung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Dorfstr. 8, Tel.: 03722/93422 Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, 03722/ Dienstag bis Uhr oder nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Hauptstr. 68a, Tel.: 03722/ Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag bis Uhr Service der Meldestelle am zweiten Dienstag im Monat von bis Uhr 12

13 25. November 2004 STADTSPIEGEL Bürgertelefon: kostenlose Rufnummer über Festnetz: Schiedsstelle: Friedensrichterin Martina Heyde Rathaus Bräunsdorf, Dorfstraße 8, Tel /93422 jeden 2. Donnerstag im Monat von bis Uhr Sprechstunde des Oberförsters: Oberförster Wolfgang Heine Rathaus Limbach-Oberfrohna, Haus B, Zimmer Beratungsraum Hambach ; jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Stadtinformation Rathaus, Haus D, Tel , Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Sonntag, Feiertag: bis Uhr Sondernutzungszeiten: (schränken den Badebetrieb ein) Montag bis Uhr Vereine bis Uhr Aquafitness Dienstag bis Uhr Senioren bis Uhr Feriendorf bis Uhr Behinderte, Kurse Mittwoch Donnerstag bis Uhr Kurse, Therapie bis Uhr Senioren bis Uhr Feriendorf bis Uhr Senioren Do. + Freitag bis Uhr Schwimmkurse Samstag bis Uhr Aquafitness Sauna: Montag: bis Uhr Frauensauna Dienstag, Mittwoch: bis Uhr Gemeinschaftssauna Donnerstag: bis Uhr Herrensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna Freitag: bis Uhr Frauensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna Samstag: bis Uhr Familiensauna bis Uhr Gemeinschaftssauna Sonntag/Feiertag: bis Uhr Gemeinschaftssauna Bibliothek Moritzstraße 12, Tel Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Heimatstube Fronfeste, Tel Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Sonntag: bis Uhr an Feiertagen geschlossen Tierpark Tierparkstraße, Tel täglich bis Uhr Schloss Wolkenburg, Tel /58170 täglich außer montags bis Uhr Der restaurierte Festsaal kann besichtigt werden - Trauungen sind möglich. Kirchennachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Sonntag, 28. November 1. Advent 09:30 Uhr Familiengottesdienst in der Stadtkirche Limbach 09:30 Uhr Posaunengottesdienst mit Kindergottesdienst in der Lutherkirche Kändler Sonntag, 05. Dezember 2. Advent 09:30 Uhr Gottesdienst mit neuen Liedern und folgender Abendmahlsfeier in der Stadtkirche Limbach 16:00 Uhr Weihnachtskonzert mit den Gymnasiumschören in der Lutherkirche Kändler Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Dr. Baier Telefon: Sonntag, 28. November 1. Advent 09:30 Uhr Familiengottesdienst und Kindergottesdienst 16:30 Uhr Konzert zum Advent Sonntag, 05. Dezember 2. Advent 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Samstag, 27. November 15:00 Uhr Weihnachtsliedersingen, anschließend Weihnachtsmarkt am Pfarrhaus Sonntag, 28. November 1. Advent 09:30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 05. Dezember 2. Advent 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kindergottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schnabl Telefon: Sonntag, 28. November 1. Advent 09:30 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 05. Dezember 2. Advent 09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Müller Telefon: Sonntag, 28. November 1. Advent 09:00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 05. Dezember 2. Advent 09:00 Uhr Gottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Gemende Telefon: Samstag, 27. November 17:00 Uhr vorgefeierte Sonntagsmesse Sonntag, 28. November 1. Advent Uhr Familiengottesdienst Samstag, 04. Dezember 06:30 Uhr Kinderroratemesse 17:00 Uhr Kolpingsgedenkmesse, anschließend Adventsfeier Sonntag, 05. Dezember 2. Advent 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst Schwesterkirchgemeinden Wolkenburg-Kaufungen Pfarrer Epperlein Telefon /5344 Sonntag, 28. November 1. Advent Uhr Familiengottesdienst in Kaufungen Sonntag, 05. Dezember 2. Advent 09:00 Uhr Gottesdienst in Wolkenburg 13

14 STADTSPIEGEL 25. November :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Kaufungen Advent-Gemeinde Limbach-Oberfrohna Pastor Groß Telefon 03727/ Samstag, 27. November 09:00 Uhr Bibelgespräch: Angriff auf das Heiligtum 10:00 Uhr Gebetsgottesdienst Samstag, 04. Dezember 09:00 Uhr Bibelgespräch: Das Heiligtum wird gereinigt 10:00 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Christuskapelle Pastor Scheffler Telefon jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Brüdergemeinde Werner Walter Telefon jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Rolf Harnack Telefon jeden Sonntag: 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Andreas Konrad Telefon jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Telefon jeden Sonntag: 09:30 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Hans-Hermann Landgraf Telefon jeden Sonntag Öffentlicher bibl. Vortrag, anschließend Bibelbesprechung Ost: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 09:30 Uhr West: Donnerstag 19:00 Uhr, Sonntag 17:30 Uhr Kändler Freitag 19:00, Sonntag 17:00 Uhr Konzert zum Advent Die Lutherkirche Oberfrohna lädt am 28. November um Uhr zu einem Konzert zum Advent ein. Der Chor der Lutherkirche, der Solo-Oboer Karl-Heinz Weigel aus Dresden und Kantor Frank-Jürgen Zeißler (Orgel) musizieren Werke von Francesco Manfredini, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Der Stadtspiegel gratuliert Im Oktober feierten folgende Seniorinnen und Senioren in Limbach-Oberfrohna Geburtstag: in Bräunsdorf 02. Oktober Siegfried Rauschenbach 04. Oktober Lotte Haberkorn 15. Oktober Eleonore Neumeyer 30. Oktober Erna Schüßler 85 Jahre in Kändler: 02. Oktober Johanna Hofmann 85 Jahre 03. Oktober Alfred Zacharias 75 Jahre 04. Oktober Susanna Fritzsche 90 Jahre 07. Oktober Gottfried Hartmann 08. Oktober Karl Eichler 19. Oktober Dora Türpe 91 Jahre 21. Oktober Joachim Gränz 75 Jahre 27. Oktober Willy Mehner 94 Jahre 28. Oktober Erika Kretzschmar 85 Jahre in Kaufungen: 28. Oktober Heini Schüßler 80 Jahre in Limbach: 01. Oktober Johanna Helmer 92 Jahre Käthe Reichenbach 80 Jahre Isolde Füldner Diethardt Radziwill Brigitte Wahlpahl Ruth Winter 02. Oktober Ingeborg Güttler 75 Jahre Christian Elsner Siegfried Junghans 03. Oktober Renata Müller 85 Jahre 04. Oktober Susanna Beyer 85 Jahre Annerose Rudolph 05. Oktober Erna Hohmann 85 Jahre Werner Speck 85 Jahre Karl-Heinz Roth 06. Oktober Frida Küchler 90 Jahre Thea Stabrey 07. Oktober Ilse Lindner 92 Jahre Charlotte Pensold 91 Jahre Frieda Hentschel 85 Jahre 08. Oktober Erika Horn 91 Jahre Brigitta Kuhnis 80 Jahre 09. Oktober Ruth Porstmann 80 Jahre 10. Oktober Peter Francus 11. Oktober Herta Hofmann 91 Jahre Helene Meier 91 Jahre Horst Eulenberger 85 Jahre Günther Dittrich 12. Oktober Heinz Weber 80 Jahre Willi Beetz 13. Oktober Rudi Meichsner 85 Jahre Günther Heinze Ursula Kunze 14. Oktober Marianne Landgraf 85 Jahre Herbert Harbig 80 Jahre 15. Oktober Johanna Weber 95 Jahre 16. Oktober Johanne Lämmel 95 Jahre Klaus Schumann 17. Oktober Ella Prachensky 92 Jahre Christa Hönisch Werner Mick 18. Oktober Margott Adler 85 Jahre 19. Oktober Hildegard Babeck 91 Jahre Christa Ampft 75 Jahre 20. Oktober Hilde Uhlig 92 Jahre Erna Hähle 85 Jahre 21. Oktober Helene Deutschmann 91 Jahre Henny Steinert 85 Jahre Ursula Müller 80 Jahre Irene Kirschneck 75 Jahre Ruth Wienecke 75 Jahre Renate Türpe 23. Oktober Helena Döhner 90 Jahre Käte Popp 90 Jahre Dorothea Jacob 80 Jahre 24. Oktober Kurt Hoffmann 75 Jahre Heinz Süß 75 Jahre 14

15 25. November 2004 STADTSPIEGEL Dorothea Lehmann 25. Oktober Siegrid Einhorn Christa Schramm 26. Oktober Martha Helbig 80 Jahre Werner Raschke 75 Jahre 27. Oktober Ella Müller 75 Jahre 28. Oktober Gerhard Reinsch 75 Jahre Claus Curt Müller 29. Oktober Irene Böhme 85 Jahre Christa Lange 80 Jahre Karl-Heinz Kutscher 75 Jahre Werra Delling Wolfgang Lesch 30. Oktober Hildegard Ficker 85 Jahre 31. Oktober Elisabeth Graupner 94 Jahre Hiltrud Kunze 75 Jahre Günter Krannich Hubertus Lidzba in Oberfrohna: 01. Oktober Gertrud Schwieder 85 Jahre Eberhard Börnchen 75 Jahre 02. Oktober Reiner Landgraf 75 Jahre Renate Mäder 03. Oktober Rolf Gläser 80 Jahre 04. Oktober Heinz Koppe 85 Jahre 05. Oktober Dora Kempt 91 Jahre Anni Gläser 80 Jahre 07. Oktober Hildegard Anders 90 Jahre Hans Kreß 08. Oktober Isolde Härtel 80 Jahre 10. Oktober Herbert Richter 90 Jahre 13. Oktober Welly Hartig 85 Jahre Ursula Fischer 80 Jahre Wolfgang Franke Gudrun Stiegler 15. Oktober Alma Zschorn 92 Jahre Vera Fettke 75 Jahre 18. Oktober Helene Schache 93 Jahre 24. Oktober Herbert Schulze 80 Jahre in Pleißa: 05. Oktober Eberhard Berthold 15. Oktober Walter Vettermann 85 Jahre 18. Oktober Hedwig Naujeck 90 Jahre 22. Oktober Elisabeth Hauck 95 Jahre 29. Oktober Hilma Herold 97 Jahre in Rußdorf: 03. Oktober Horst Berger 85 Jahre Irmgard Lange 85 Jahre 06. Oktober Elsa Landgraf 99 Jahre 08. Oktober Horst Hiller 75 Jahre 15. Oktober Günter Schmiedel 75 Jahre 22. Oktober Hildegard Hempel 90 Jahre 24. Oktober Werner Stiller 80 Jahre 25. Oktober Martha Fiedler 94 Jahre in Wolkenburg: 14. Oktober Gerda Ismer 22. Oktober Isolde Höfler 75 Jahre Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer wünscht den Jubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Aus dem Vereinsleben Schlesier und Sudetendeutsche feiern Weihnachten Die Landsmannschaft der Schlesier und Sudetendeutschen im BdV Kreisverband Chemnitzer Land e.v. feiern am 4. Dezember um 14 Uhr im Industriemuseum, Sachsenstraße 3 ihr Weihnachtsfest. Ein stimmungsvolles Programm ist vorgesehen und auch der Weihnachtsmann hat sich angesagt. Alle Landsleute und Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Ausstellung des Kunstvereins Das Dach Eine Ausstellung unter dem Motto Reiseimpressionen lud im November in das Einkaufszentrum Turmpassage ein. Gemeinsam mit dem Reisebüro Vulpius zeigte der Kunstverein Das Dach Fotos, Grafiken, Scherenschnitte, Malerei, Textiles und Klöppelei. So stellten unter anderem Christa Bachmann, Simone König-Bräuer, Renate Strunz, Johanna Dube, Joachim Walter, Horst Schieke und Manfred Stahn aus. Die zahlreichen Arbeiten boten einen interessanten Querschnitt durch das Wirken des Vereins. Die neue Vorsitzende Petra Werner freute sich über die zahlreichen Besucher, die die Ausstellung bereits zur Eröffnung besuchten. Mit besonderen Höhepunkten, wie Schauklöppeln oder textiles Gestalten, wurden weitere Interessenten angezogen. Bei uns kann jeder Mitglied werden, der Freude an der künstlerischen Arbeit hat. Kontakt ist täglich ab 18 Uhr über Telefon: möglich, betonte Petra Werner. Modellbahnausstellung in der Turmpassage Zur traditionellen Modellbahnausstellung im Advent wird am 27. und 28. November, am 4. und 5. Dezember sowie am 11. Dezember herzlich eingeladen. Gezeigt werden unter anderem die digitale H0- Gemeinschaftsanlage Bahnhof Limbach mit dem Anbau einer 2- gleisigen Hauptbahn, eine digitale Gemeinschaftsanlage Spur I, zwei H0-e Heimanlagen im Verbund und eine digitale H0-Heimanlage mit Diesellokbetrieb sowie eine H0-e Winteranlage. Außerdem wird gebrauchtes Modellbahnmaterial verkauft. Geöffnet ist die Ausstellung in der 1. Etage der Turmpassage, Weststraße 4-6, samstags von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr. Bitte beachten Sie, dass der Zugang sonntags nur über die Albert-Einstein-Straße möglich ist. Modelleisenbahnclub Limbach-Oberfrohna e.v. 15

16 STADTSPIEGEL 25. November 2004 Wieder Adventssingen in Pleißa Heimatverein und Feuerwehrförderverein Pleißa laden am 11. Dezember zum 7. Adventssingen ein. Kindergartenkinder, Grundschüler und Posaunenchor geben ab Uhr unterm Schwibbogen unterhalb der Kirche weihnachtliche Lieder zum Besten und laden natürlich wieder zum Mitsingen ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Blinden- und Sehschwachenverband: Besuch auf Schloß Wolkenburg Am 1. Oktober 2004 unternahmen 29 Blinde und Sehgeschädigte mit ihren Begleitungen eine Halbtagsfahrt mit dem Busunternehmen Landgraf nach Wolkenburg. Bei herrlichem Sonnenwetter fuhren wir von Limbach-Oberfrohna über Niederfrohna auf das Schloss Wolkenburg. Frau Heinig brachte uns die Geschichte der ehemaligen Bewohner nahe. Sie erzählte auch über die Baumaßnahmen, die noch stattfinden oder schon erfolgt sind. Bei einer gemütlichen Kaffeerunde in der Vogelschänke klang der erlebnisreiche Nachmittag aus. Frau Erna Altenhöner, das älteste Mitglied unseres Verbandes, umrahmte die Kaffeetafel mit einigen Liedern auf ihrer Mundharmonika. Alle Teilnehmer möchten sich auf diesem Wege beim Vorstand für den gelungenen Nachmittag bedanken. Bedanken möchten wir uns auch beim Busunternehmen Landgraf, das die Fahrten bei unseren Veranstaltungen immer sicher und pünktlich realisiert. Wolfgang Schütz Die Winkeldorfer fuhren zum sechsten Mal in die Grafschaft Glatz 24 Limbacher fuhren Anfang September im vollbesetzten Bus in den früheren Heimatort Winkeldorf in der Grafschaft Glatz in Niederschlesien zum 6. Mal. Übernachtung fand in Wilhelmsthal statt. Kost und Logis entsprachen unseren Erwartungen. An jedem Abend Singen, Lachen und Scherzen über die vielen humorigen Einlagen stärkte unsere Gemeinschaft. Vom Klessengrund wanderten wir bis zur Schweizerei. Einige nutzten den Taxijeep. Die meisten Teilnehmer erstiegen den Schneeberg und erfreuten sich an der Aussicht auf das Glatzerland, bei sonnigem aber diesigem Wetter. Emilia verwöhnte uns am Abend mit einer zünftigen Grillparty mit mehreren Gratisrunden Wodka. Wie immer wanderten wir am Sonntag in unsere Heimatgemeinde Winkeldorf, eine größere Gruppe von Schreckendorf, andere von Bad Landeck, die übrigen mit dem Bus. Auf dem Gottwaldhof besichtigten wir die Gemäldeausstellung und waren angetan von den ausgestellten Klöppelarbeiten, die in der frisch renovierten Scheune mit alten Hauseinrichtungsgegenständen zu sehen waren. Um 12 Uhr durften wir vor und während des Gottesdienstes in unserer Kirche fünf Marien- und Sakramentslieder singen. Grüße und Wünsche wurden von Frau Czaplinski übersetzt. Am Nachmittag traf man sich im Der-Häme-Häusla in Lerchenfeld. Fahrt durch die Heuscheuer nach Kraftsdorf. Wanderung durch die imposante Felslandschaft. Alle waren von den vielfältigen Steinformationen tief beeindruckt. Oben angekommen hatten wir einen freien Blick auf das Braunauer Ländchen. Tagesfahrt durch die niederschlesische Landschaft nach Breslau mit Stadtführung und Besichtigung der Jahrhunderthalle, des Domes, der Elisabethkirche, der Universität. Das Mittagessen nahmen viele im Schweidtnitzer Keller des Rathauses ein, danach Gruppenfotos vor der historischen Rathausfassade. Beeindruckt waren alle Teilnehmer von dem architektonisch gelungenen Wiederaufbau der zu 70 Prozent zerstörten Stadt. Die Stadtbesichtigung von Glatz und Führung durch die Sehenswürdigkeiten war beeindruckend. Einige unternahmen persönliche Besuche. Auf der Rückfahrt wurde dem Fahrtbetreuungskollegium unter der Leitung von Felix Werner herzlichem Dank ausgesprochen, für die Ausarbeitung dieser schönen Fahrt. Erwin Gottwald Organisator Felix Werner (vorn) und Mitglieder der Reisegruppe auf dem Weg zum Schneeberg (Foto: privat) Mit viel Sonnenschein und guter Laune nach Helgoland Mit zwei voll besetzten Bussen führte eine sechstägige Reise, organisiert von der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen Limbach- Oberfrohna unter der Leitung des Vorsitzenden Kurt Weihe, zur Nordsee nach Tönning. Mit täglichen Ausflügen wurde ein gut organisiertes Programm geboten. So wurden die Städte Kiel mit dem Marineehrenmal in Laboe besucht, wo auch der Vertreibung in einem gesonderten Raum gedacht wird. Ein weiterer Ausflug führte nach Hamburg, wo mit einer zweistündigen Stadtrundfahrt allen Teilnehmern die Hansestadt näher gebracht wurde. Danach konnten die Reiseteilnehmer individuell durch die Stadt bummeln. Besondere Höhepunkte waren die Ausflüge bei herrlichen Sonnenschein mit dem Schiff nach Helgoland und zu den Robbenbänken im Wattenmeer. Schon von weitem war die einzige deutsche Hochinsel mit seinen roten Felsen zu sehen. Mit Nußschalen an Land gebracht, konnte man eine Wanderung auf dem Oberland bis zur Langen Anna durchführen. Bei der Wanderung standen auch einige Informationen über die Geschichte der Insel am Wegesrand. Es war einer der schönsten Ausflüge bei dieser Reise, trotz blasser Gesichter von Seeschwachen auf dem Schiff. Aber auch die Schiffsrundfahrt zu den Seehundsbänken im Wattenmeer bleibt in Erinnerung. Vorbei an den Halligen konnte man auch die Wattwanderung mit Pferdewagen beobachten. Ein Netz zum Krabbenfischen wurde ebenfalls ausgeworfen, und viele kleine Meeresbewohner waren beim Einholen des Fangnetzes zu bestaunen. Bei leichtem Wellengang und einem friesischen Fischgericht an Bord, wurde dieser interessante Ausflug abgeschlossen. Rundum eine gelungene Reise. Den Organisatoren und Betreuern unsere Anerkennung für ihre geleistete Arbeit. Zwei voll besetzte Busse unter Dach und Fach zu bringen ist schon eine besondere Leistung. Für das Jahr 2005 laufen schon alle Vorbereitungen für folgende Reisen: Havel / Berlin Reise ins Kaliningrader / Königsberger Gebiet Reise ins Kaliningrader / Königsberger Gebiet 16

17 25. November 2004 STADTSPIEGEL Reise zum westlichen Harz Weitere Veranstaltungen werden noch veröffentlicht. Alle Freunde sind zu unseren Veranstaltungen und Reisen recht herzlichst eingeladen. Landsmannschaft Ost- und Westpreußen Limbach-Oberfrohna Billard - Kegeln: BC Tornado siegt mit neuem Rekord Im zweiten Heimspiel der neuen Saison empfing die erste Mannschaft des BC Tornado Limbach-Oberfrohna die 1. Mannschaft vom Leipziger SC. Da beide Teams ihre ersten beiden Spiele bereits verloren hatten, gingen alle voll konzentriert in diese Partie, da man den Anschluss an die vorderen Plätze nicht verlieren wollte. Bis zur Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen (756:746). In der zweiten Hälfte konnten jedoch die Gäste aus Leipzig mit den guten Leistungen der Tomados, allen voran Eckhart Grazek mit hervorragenden 305 Points, nicht mehr mithatten. Die Summe aller Einzelergebnisse ergab dann einen doch sehr souveränen Sieg mit neuem Heimrekord für die Limbacher mit 1574: Eine Woche später kam es zum heiß erwartenden Lokalderby zwischen der 2. und 3. Mannschaft der Tornados. Zweiter gegen Dritter hieß es in diesem Spitzenkampf der 2. Regionalliga. Die Partie und das knappe Ergebnis gaben dem Namen Spitzenspiel recht. Bis zum letzten Starter dominierte die zweite Mannschaft durch ausgeglichene Ergebnisse diese Partie und führte mit 84 Punkten. Durch die sehr gute Leistung von Kai Ändré mit 285 Points wurde das Spiel jedoch noch mal spannend. Bis zum letzten Stoß musste der Schlussspieler der zweiten Mannschaft kämpfen, um doch noch den Sieg nach Hause zu fahren. Am Ende hieß es 1343: Die vierte Mannschaft empfing in Ihrem Auftaktspiel in der 2. Kreisklasse die dritte Mannschaft vorn Chemnitzer BC. Der Aufstiegskandidat aus Limbach ging als klarer Favorit ins Spiel. Schon zur Halbzeit führten die Tornados mit 76 Punkten und die Begegnung war fast entschieden. Dank Peter Esche als Tagesbester mit 228 Punkten und Gerold Walzebuck als Zweiter mit 227 Punkten konnten die Gäste aus Chemnitz auch in der zweiten Halbzeit die Partie nicht mehr für sich entscheiden. Am Ende gab es einen klaren 1239: Erfolg. Mike Brückner Kurz berichtet Mit Comenius Freunde finden Grundschule Am Wasserturm im Sokrates-Programm Die Grundschule Am Wasserturm in Limbach-Oberfrohna wurde vom Comenius-Institut in Bonn auserwählt, am Sokrates-Progamm teilzunehmen und hat somit die Chance, über die Landesgrenzen hinaus partnerschaftliche Beziehungen zu Grundschulen in Europa zu pflegen. Ich hatte nun die Gelegenheit beim Kontaktseminar vom 6. bis 9. Oktober in Campobasso, in Italien, dabei zu sein und meine Schule und unsere Heimat zu repräsentieren. Hier waren ca. 50 Kolleginnen und Kollegen auf Schulpartnersuche. So dauerte es auch nicht lange, dass sich Schulen mit gemeinsamen Interessen zusammenfanden. Unsere Schüler und Lehrerinnen freuen sich nun darauf, in den kommenden drei Jahren mit Schulen in Großbritannien, Dänemark, Frankreich und Polen an verschiedenen Projekten zu arbeiten. Damit sehen wir auch eine Möglichkeit, nicht nur unsere Schule, sondern auch unsere Heimatstadt Limbach-Oberfrohna über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Ulrike Friedrich 2. Weihnachtsmarkt am Pfarrhaus Rußdorf Gemeinsam laden die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Rußdorf, der TuS Falke und der Landwirtschaftsverein am 27. November zum Weihnachtsmarkt ein. Um 15 Uhr beginnt das Weihnachtsliedersingen in der Kirche, 16 Uhr wird der Weihnachtsmarkt am Pfarrhaus eröffnet und um 17 Uhr kommt der Weihnachtsmann. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, alle sind herzlich willkommen. Pfarrer Schnabl, Michael Esche, Thomas Fichtner, Eberhard Landgraf Kreis zeichnete Feuerwehrkameraden aus Ende September wurden zahlreiche Kameraden des gesamten Landkreises für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt. Auch Mitglieder der Limbach-Oberfrohnaer Ortsfeuerwehren konnten Auszeichnungen für 25-, 40-, 50 und 60-jähriges Engagement entgegen nehmen. Geehrt wurden: Roland Büchner (Ortsfeuerwehr Limbach), Erika Dietrich, Helga Junghanß, Rita Sonntag, Eberhardt Götzer (Ortsfeuerwehr Pleißa), Helmut Ernst (Ortsfeuerwehr Bräunsdorf), Romeo Schubert, Jörg Wiedermann (Ortsfeuerwehr Dürrengerbisdorf), Jürgen Räuber, Andreas Schuhknecht, Bernd Winkler, Günter Sagromski (Ortsfeuerwehr Kaufungen), Peter Müller, Dieter Fraaß, Helmut Lucke und Werner Hennicker (Ortsfeuerwehr Wolkenburg). Stadtverwaltung und Wehrleitung gratulieren ganz herzlich und danken für die geleistete Arbeit. Letzte Blutspendetermine für 2004 Auch im Jahr 2004 konnte der DRK-Blutspendedienst Sachsen zahlreichen Patienten bei Krankheit oder Unfällen mit Blutkonserven helfen. Deshalb gebührt allen Blutspendern ein herzlicher Dank und für das Jahr 2005 alles Gute. Die nächsten Blutspendetermine sind: Dienstag, 30. November von 13 bis 19 Uhr in der DRK-Ausbildungsstätte, Chemnitzer Straße 77 Freitag, 3. Dezember von bis Uhr im Rathaus Wolkenburg, Kaufunger Straße 19 Dienstag, 28. Dezember von 13 bis 17 Uhr in der DRK-Ausbildungsstätte, Chemnitzer Straße 77 Geförderte Seminare für Existenzgründer und Ich-AG-ler Der Unternehmerverband Sachsen e.v. unterstützt die Existenzgründungsoffensive des Landes Sachsen. Im Rahmen dieser Initiative bieten wir eine Reihe von geförderten Existenzgründerseminaren an. Erfahrene Berater stehen bereit, um alle Fragen rund um die Existenzgründung zu beantworten. Die nächsten Drei-Tagesseminare werden vom 7. bis 9. Dezember von 8 bis 14 Uhr Limbach- Oberfrohna durchgeführt. Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon.: (0371) oder (0162) Hilmar Möckel, Unternehmerverband Sachsen e.v 17

18 STADTSPIEGEL 25. November 2004 IHK-Beratungstag für Existenzgründer im Lichtensteiner TDL Die Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen (IHK) bietet am 30. November von 14 bis 18 Uhr einen weiteren Beratungstag für Existenzgründer und Unternehmer im TDL Technologieorientierten Dienstleistungszentrum Lichtenstein (Gewerbegebiet Am Auersberg, Am Eichenwald 15, Lichtenstein) an. Interessierte können sich im ca. einstündigen individuellen Gespräch mit Vertretern der IHK über Schritte in die Selbstständigkeit, über Fördermöglichkeiten, gewerberechtliche Fragen und über weitere Angebote informieren. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig. Anmeldungen werden von der Beratungsstelle für Unternehmen und Existenzgründer im TDL Lichtenstein unter Telefon: (037204) entgegen genommen. Die Beratung ist kostenlos. Information Landratsamt Spuren liegen aus Die nächste Ausgabe der Zeitschrift Spuren zwischen Limbacher Land & Zwickauer Mulde liegt an Ende November / Anfang Dezember in der Stadtinformation und allen bekannten Bezugsstellen aus. Eine Reise nach London Wir, die Englisch-Senioren-Gruppe der Kreisvolkshochschule Limbach-Oberfrohna unter Leitung von Frau Bretschneider, beschlossen, doch einmal unsere Englischkenntnisse anzuwenden. So fuhren einige Teilnehmer unserer Gruppe fünf Tage nach London. Am 15. Juni um 15 Uhr starteten wir ab Rathaus. Mit einem modernen Fernreisebus ging es Richtung Frankreich. Während der Nachtfahrt konnten wir auf bequemen Ruhesitzen schlafen und erreichten morgens Calais. Unser Bus fuhr auf dem Shuttle durch den Eurotunnel nach Folkstone. Vormittags kamen wir in London an und unternahmen auch gleich eine Stadtrundfahrt. Wir sahen den Tower, die St. Pauls Cathedrale, bestaunten die Residenz der königlichen Familie, den Buckingham Palace und erlebten die Wachablösung. Es ging weiter zur Krönungs-Kirche Westminster Abbey. Sie ist eine der außergewöhnlichsten Zeugnisse der Vergangenheit. Am Nachmittag erreichten wir unser Hotel außerhalb von London. Der nächste Tag führte uns nach Cambridge, der Universitätsstadt. Sie liegt am Fluss Cam und ist die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit ihren traditionsreichen 31 Colleges, die das Stadtbild prägen. Auf diesen Colleges ist ein gutes Englisch erforderlich. An dem darauf folgenden Tag fuhren wir nach Bournemouth und Windsor. Bournemouth ist ein schönes Seebad mit weißem Sandstrand, wo einige von unserer Gruppe spazieren gingen, Muscheln sammelten und andere Lust auf eine Ballonfahrt hatten. Anschließend aßen wir in einem wunderschönen Strandhotel sehr gut schmeckenden und lieblich zubereiteten Fisch. Anschließend fuhren wir durch New Forest nach Windsor. Das Gebiet besteht nicht nur aus Wald, auch aus Heide und Moor und landwirtschaftlichen Flächen. Früher war es königliches Jagdrevier. Im 19. Jh. wurde es zum Wandergebiet erklärt und ist heute Naturschutzgebiet. Dort sahen wir auch die New Forest Ponies. Am Nachmittag erreichten wir am Südufer der Themse das Städtchen Windsor mit dem auf einem Kreidefelsen errichteten Schloss, welches die Sommerresidenz der königlichen Familie ist. Windsor Castle gilt als eine der schönsten Residenzen der Welt und größte bewohnte Burg. Bei Aufenthalt der Queen weht auf dem Round Tower die königliche Flagge. Auch hier waren wir wieder sehr beeindruckt von den Bauten, Parks und dem englischen Rasen. Wir spazierten durch die verwinkelten Gassen mit Fachwerkhäusern und Gasthöfen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, wo immer wieder Tische und Stühle der Gaststätten zum Verweilen einluden. Am Tag der Abreise fuhren wir noch einmal nach London zum Einkaufen, denn was wäre eine Reise ohne Reiseandenken! Wir hatten noch die Gelegenheit einige Sehenswürdigkeiten anzuschauen, danach nutzten wir die Zeit, das muntere Treiben der Innenstadt zu erleben. Am Nachmittag traten wir die Heimfahrt an und erreichten am Morgen wohlbehalten unseren Heimatort. Für uns alle war es eine schöne, lehrreiche Reise, die uns in guter Erinnerung bleiben wird. Die Teilnehmer der Reise (Text und Foto: Hildegard Bohn). Ärztliche Bereitschaft in Limbach-Oberfrohna (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa): Unter der zentralen Nummer: ist wochentags zwischen und 7.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen der Bereitschaftsarzt für Limbach-Oberfrohna erreichbar. in Wolkenburg-Kaufungen (Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Dieses Gebiet gehört zum Bereitschaftsdienst Glauchau. Unter der Nummer ist wochentags zwischen und 7.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen beim DRK-Glauchau der Bereitschaftsarzt erreichbar. Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: Aesculap-Apotheke, Kändler: , Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10; L.-O.: , Paracelsus-Apotheke, Leipziger Str. 28, Hartmannsdorf: , Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig oder Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Rosen-Apotheke, Hauptstraße 26, L.-O.: Adler-Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: , Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura oder Löwen-Apotheke, Markt 14, Penig: , Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: , Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: ,

19 25. November 2004 STADTSPIEGEL Verkauf unserer er Top-Musterwohnungen in Kändler 4 Zimmer + Wintergarten + Garten-Sondernutzungsrecht, Fußbodenheizung, separater Eingang 4 1 / 2 Zimmer mit Südbalkon und Dachterrasse / Maisonette, Panoramablick Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg Ein herbstlicher Morgen begrüßte die Wanderfreunde der Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eg am 6. November 2004 zu ihrem 9. Wandertag. Bis auf wenige, vom Schnupfen geplagte Wanderfreunde waren alle Angemeldeten gekommen und einige hatten sich auch noch spontan entschlossen. So starteten 72 gut gelaunte, Wind und Wetter trotzende Wanderlustige mit einem Holzmichl-Starttrunk auf ihre rund 11 Kilometer lange Tour. Diese führte durch das wunderschöne Landschaftsschutzgebiet Mühlteiche über den stürmischen Kapellenberg in Richtung Langenberger Höhe. Angeführt vom Wanderführer L. Frischmann - langjähriges Mitglied der Genossenschaft, dem an dieser Stelle ein Dankeschön gebührt - führte der Weg jedoch nicht bis hinauf zur höchsten Erhebung. Vielmehr konnte das noch schön gefärbte Blattwerk der Bäume mitten im Wald so manchen dicken Tropfen abhalten. Dass das Wetter der Stimmung überhaupt nichts anhaben konnte, bewies die ununterbrochen schwatzende, lustige Truppe. Auf halbem Weg lieferten die Mitstreiter der Genossenschaft köstliche Speckfettbemmen und duftend heißen Glühwein. Mit einem Appetithäppchen im Magen und ordentlich aufgeheizt ging es auf die zweite Wandern im Herbst (109,2 qm) (132,0 qm) zu Schnäppchenpreisen / Neubau / exklusive Ausstattung und Bauqualität / Lift / TG. Direkt vom Bauherrn ohne Provision. Bezugsfertig / Erstbezug / kein Baurisiko / keine Bauzeitzinsen. Günstige Finanzierungskonditionen. Bis Ende 2004 noch mit Eigenheimzulage und Baukindergeld! Telefonische Besichtigungswünsche (jederzeit) über / oder / Etappe. Die führte unter anderem an der Falknerei Löbel vorbei. Mit neugierigem Blick begrüßten die herannahende Gruppe zwei majestätisch anmutende Weißkopfadler. (Im Übrigen sind alle Vögel der Falknerei mit ihrem Falkner im Saisonbetrieb auf Augustusburg zu erleben.) Durch den schönen Ortsteil Pleißa gelangte die Wandergruppe wieder zum Teichgebiet und erreichte ihr Ziel - die Geschäftsstelle der Genossenschaft - gegen Uhr. Der von Ferne wahrnehmbare Duft des Schwedenfeuers ließ erahnen, dass auch diesmal wieder die Crew der Genossenschaft so einiges vorbereitet hatte. Grill- und Bockwürstchen waren wie immer mit von der Partie. Neben schmackhaftem Gurken gab es auch einen leckeren Bohnensalat, für den ein Herr der Schöpfung verantwortlich zeichnete. Auch belegte Brötchen und selbst gebackener Kuchen fehlten nicht. Für anregenden Trunk war selbstverständlich auch gesorgt. So blieben wohl kaum Wünsche offen. Die Stimmung, die beim Schmettern des Holzmichl aufkam, war dann kaum noch zu toppen. Als sich die letzten Wanderfreunde auf den Nach-Hause-Weg begaben, war vollkommen klar: Die 9. Wandertagsausgabe hat wieder begeistert. Auf das die 10. komme! 19

20 STADTSPIEGEL 25. November 2004 Unser Angebot im Dezember % Weihnachtsrabatt auf alle Flachbildfernseher Plasma/LCD Limbach-Oberfrohna Anna-Esche-Str. 12 Tel.: / Helenenstr. 13 Tel.: / ausgenommen alle Werbepreise und Sonderangebote Tolle Geschenkideen zum Weihnachtsfest bei Lederwaren Godemann Ihr Fachgeschäft für: Herren- u. Damentaschen Gürtel Kleinlederwaren Schirme Reise- u. Schulgepäck Handschuhe u.a. Bachstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: / Fax: / ADVENT, ADVENT - ein Lichtlein brennt... Falls Sie in den vergangenen Tagen mal einen Schneeball geformt haben, jauchzende Kinder mit ihren Schlitten an Ihnen vorbei zogen und unsere Heimat als verzauberte Schneelandschaft glänzt dann ist die Weihnachtszeit nicht mehr fern das Beste am Winter, wie ich finde. Bestimmt werde ich nicht als Einzige in den nächsten Tagen mit dem Dachboden beschäftigt sein, um unzählige Kartons und Kisten beiseite zu räumen, bis ich endlich - nach etlichen Staubhustern - gefunden habe, was ich suche und fleißig geht s ans Umdekorieren meiner Wohnung. Die Schwippbogen, Engel und Bergmänner, Räuchermännchen und Pyramiden - alle haben für die nächsten Wochen ihren festen Platz. Wenn dann noch der Duft von Bratäpfeln, Weihnachtsstollen und unzählbaren Räucherkerzen in der Luft liegt, ja dann ist doch alles perfekt, oder? Leider sah die Realität doch etwas anders aus, denn als erstes musste ich feststellen, dass Etliches das Jahr nicht überlebt hatte. Die Lichterkette ohne Licht, der Weihnachtsbaum mit zerbrochenen Kugeln und der Nussknacker, dem plötzlich irgendwie ein Arm fehlt. Naja, das sieht halt einfach nicht besonders gut aus. Den letzten Rest gab mir dann noch die Erkenntnis, dass bis Heilig Abend nur noch vier Wochen sind und ich die Angelegenheit mit dem zeitigen Einkauf von Weihnachtsgeschenken doch wieder versäumt habe. Urlaubsreif?... bei uns sind Sie genau richtig Die neuen Sommerkataloge 2005 sind da! Jetzt Frühbuchervorteile sichern! Buchhaus-Reisen Ihr Partner für Reisen und Bücher Hechinger Str Limbach-Oberfrohna Tel.: / Fax: 03722/98062 Eckstr. 1a Chemnitz / / Wir wünschen unserer Kundschaft ein besinnliche Adventszeit. 20

21 25. November 2004 STADTSPIEGEL Also raus ins Schneegestöber und hinein in unsere kleine Stadt, die zur Zeit wieder mal einen ganz besonderen Reiz ausübt. Automatisch bleibt man irgendwie an vielen Schaufenstern stehen und nimmt sich die Zeit, die liebevoll weihnachtlich gestalteten Dekorationen zu betrachten. Dabei entdeckt man vielleicht auch so manches Präsent für den großen Weihnachtssack. Irgendwie landet man bei diesen Stadtbummel unweigerlich auf`m Weihnachtsmarkt der riesige Tannenbaum und die Pyramide sind ja auch nicht zu übersehen. Und wissen Sie was? Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, denn auch dieses Jahr gibt s ein umfangreiches Programm für jedermann und mit einem Gläschen Glühwein in der Hand vergeht die Zeit ganz schnell, ob nun beim Anhören der weihnachtlichen Weisen, beim Betrachten der angebotenen Bastelarbeiten, oder beim Schlendern von Bude zu Bude. Irgendwann, wenn ich in der Dunkelheit wieder meine Haustür öffne, es mir mit einer kuscheligen warmen Decke auf der Couch gemütlich gemacht habe und dabei den Lichterglanz um mich herum wahrnehme, dann weiß ich, was es bedeutet, wenn die Menschen sich ein besinnliches Weihnachten wünschen und genau dies wünsche ich auch Ihnen... Genießen Sie einfach diese schöne Zeit, die uns alle wieder ein Stückchen näher zueinander bringt. - Hochwertige Leinenkollektion - Echte Handarbeit - Edles Material - Schick in der Verarbeitung Design - Lara Joy - Mit meiner Mode, passend für viele Anlässe, lade ich Sie herzlichst auf einen Besuch ein. Schauen Sie doch mal rein. Sylvia Allenberg Paul-Seydel-Straße 3 Öffnungszeiten: Limbach-Oberfrohna Mo - Fr Uhr Tel: / Sa Uhr Fax: / Der kleine von Kurreisen Rönitz... ist während des Weihnachtsmarktes geöffnet! Zahlreiche gesunde Geschenkideen erwarten Sie! Himalaja-Kristall-Speisesalz - mit 84 lebenswichtigen Elementen, naturbelassen Kristallsalz-Lampen und -Teelichter - für Ruhe, Ausgleich und saubere Raumluft Thermal-Heilmittel aus ungarischen Kurorten Naturmoor-Erzeugnisse für die Kur zu Hause Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gesundheits-Shop Kurreisen Rönitz Johannisplatz 4 (Eingang Bachstraße) Limbach-Oberfrohna Tel / blumenhaus welzel hohensteiner str. 66a limbach-oberfrohna telefon / fax 03722/ Jahre Adventsausstellung Seit nunmehr 14 Jahren organisiert das Blumenhaus Welzel eine große Adventsausstellung, um seine Kunden und alle Interessierten in eine verträumt - glitzernde Weihnachtswelt mit traditionellen und modernen Farbspielen zu entführen. Dieses Jahr gab es auch eine große Aktion für das Bona-Vita-Pflegeheim, wo die Kleinsten für unsere Senioren einen Weihnachtsschmuck basteln konnten. Falls auch Sie einmal als Hobbyflorist Ihre kreativen Ideen umsetzten möchten, dann sind Sie herzlich am 30. November und 1. Dezember zu unseren Adventskursen eingeladen. Floristik im Trend der Zeit ist unser großes Thema. Melden Sie sich einfach telefonisch unter der Nummer / oder direkt im Laden an. UHREN- UND SCHMUCKFACHGESCHÄFT Gisela Loos UHRMACHERMEISTERIN Neueröffnung am % Rabatt in der Zeit vom bis Wir bieten auch weiterhin unsere Uhrmacher- und Goldschmiededienstleistungen an. HELENENSTR LIMBACH-OBERFROHNA TEL./FAX: 03722/93425 Große Weihnachtsaktion an medizinischer Hygienebekleidung - Damen- u. Herren-Kasacks - Schwesternhosen ab 4,- - Frottierware, T-Shirts, Poloshirts in großer Auswahl Festliche Mode Damenpullover, Damenhosen usw. für besondere Anlässe eingetroffen Öffnungszeiten: Mo - Do 8.30 Uhr Uhr Fr 8.30 Uhr Uhr Samstag nach Vereinbarung Pestalozzistr. 25 Limbach-Ob. Tel.: ( ) Fax:

22 STADTSPIEGEL 25. November 2004 Nachruf Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tode unserer Volkshelferin, Frau Annelies Hoyer erfahren. Wir nehmen Abschied von einer Volkshelferin, die sich durch ihre herzliche, verständnisvolle Art hohes Ansehen und Beliebtheit in unserer Ortsgruppe der Volkssolidarität erworben hat. Wir werden unserer Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. 25. Nov. 2004, Ortsgruppe der Volkssolidarität Nord Limbach-Oberfrohna Versicherungsmakler Dieser Coupon bringt Ihnen 11 Euro Ermäßigung Tanken Sie universelle Lebensenergie in der REIKI-OASE Bettina Bauch Waldenburger Straße Limbach-Oberfrohna/ OT Rußdorf Telefon: / offizielle Öffnungszeit: Sa Uhr oder nach Vereinbarung Fit - Schlank - Aktiv - Vital? Fit wie nie, frag mich wie! Wollen Sie bewusster, vitaler und besser leben? Wollen Sie: Gewichtsaufbau Gewichtsreduzierung Gewicht halten Wohlbefinden (Stress, Müdigkeit, Schlappheit) Verdauung verändern Wir haben die Lösung für Sie, wir bringen Sie wieder in Form! Monika Voigt Am Schweizerhof Limbach-Oberfrohna Telefon: / Werbung, die Ihre Kunden erreicht: mit einer Anzeige im Stadtspiegel Tel. (03 71) Fax: (03 71) zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Reiki aktiviert die Selbstheilungskräfte Reiki harmonisiert Körper, Geist und Seele Reiki tut einfach gut Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie 33% Rabatt auf eine Reiki-Anwendung bis Ende 2004 Sie suchen ein nützliches Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einem Reiki-Gutschein? 22

23 25. November 2004 STADTSPIEGEL Freiwillig Steuern zahlen? Das muss nicht sein! Letzte Chance zur Rettung Ihrer steuerfreien Altersvorsorge! Nur noch in 2004! Jetzt handeln! Wann sehen wir uns? Aus unserem aktuellen Wohnungsangebot 1-Raum-Wohnung mit Balkon 3-Raum-Wohnung mit Balkon Kiez - Am Tor 15 EG, 31,82 m², Küche m. Fenster, AR, Am Hohen Hain Et., 58,94 m², Küche + Bad m. Fenster, TG-Stellplatz, ca NK ca NK H.-Mauersb.-Ring Et., 34,34 m², alters- u. behindertengerecht, H.-Mauersb.-Ring 21 EG, 79,23 m², ca NK Fahrstuhl, ca NK Prof.-Willkomm-Str Et., 61,69 m², Küche + Bad m. Fenster, H.-Mauersb.-Ring 21 EG, 41,30 m², ca NK Loggia, ca NK Prof.-Willkomm-Str Et., 34,33,m², ca NK 2-Raum-Wohnung mit Balkon H.-Mauersb.-Ring 2 4. Et., 41,20 m², ca NK Jägerstraße 3 1. Et., 56,38 m², Küche + Bad m. Fenster, TG-Stellplatz, ca NK Jägerstraße 3 EG, 67,76 m², Küche + Bad m. Fenster, TG-Stellplatz, ca NK Waldenburger Str Et., 54,87 m², ca NK Annelie Neubert Rico Pfüller Versicherungsfachgeschäft Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Telefon ( ) Telefax ( ) Bürozeiten: Mo. - Fr Uhr und nach Vereinbarung Versicherung Vorsorge Vermögen Limbacher Möbelhaus Das Küchenparadies Der Meisterbetrieb mit Vollservice und Tischlerei Auf Küchenplanungen bis 35 % Rabatt Möbelvollsortiment Ausstellungsstücke bis 60 % preisgesenkt Innenausbau-Arbeiten Umzugsservice mit Anpassung Ihrer alten Möbel Greifen Sie zu!!! Limbach-Oberfrohna, Wolkenburger Straße 23, Tel.: ( ) Ortsausgang Limbach-Oberfrohna - Richtung Wolkenburg Am Pappelhain 5 3. Et., 62,26 m², Küche + Bad m. Fenster, ca NK 4-Raum-Wohnung mit Balkon H.-Mauersb.-Ring 1 EG, 115,55 m², ca NK H.-Mauersb.-Ring Et., 68,77 m², ca NK Prof.-Willkomm-Str Et., 79,15 m², Küche + Bad m. Fenster, Loggia, ca NK Waldenburger Str Et., 68,54 m², ca NK Prof.-Willkomm- Straße Am Hohen Hain Kiez H.-Mauersberger- Ring - Alle Mietpreise frei bleibend und verhandelbar - Weitere Wohnungsangebote halten wir für Sie bereit. Sprechen Sie uns an. Bitte besuchen Sie auch unsere Wohnungsbörse im Internet Tel.: ( ) Fax: ( ) www.glo-online.de info@glo-online.de 23

24 STADTSPIEGEL 25. November 2004 WEHNER IMMOBILIEN Dipl.-Ing. Uwe Wehner Ein- bis Zweifamilienhaus bei Limbach-O. ruhige, ländliche Wohnlage, großes Grundst. Wohnfl. ca. 180 m², saniert Grst.: ca m², teilerschlossen, 1 Garage KP: EUR Einfamilienhaus in Limbach-O. ruhige Stadtrandlage, Baujahr 1997 Wohnfl. ca. 165 m², Balkon,Garage Grst. ca. 940 m², teilerschlossen KP: EUR Villa bei Limbach-O. ruhige dörfliche Lage, Wohnfl. ca. 260 m², Gewerbeanbau, Grst. ca m² KP: EUR Mietwohnungen in Limbach-O. 2-R-Whg., EG, Wfl. 61,5 m², Balkon KM: 308 EUR 3-R-Whg., 1. OG, Wfl. 76 m², Balkon KM: 380 EUR 3-R-Whg., 2. OG, Wfl. 68 m², Garage KM: 280 EUR 4-R-Whg., EG, Wfl. 98 m², Terrasse KM: 446 EUR 4,5-R-Mais.-Whg., DG, Wfl. 122m² Dachterrasse, Balkon, KM: 610 EUR Versicherungsfachfrau Ulrike Wehner Burgstädter Str. 2a Limbach-Oberfrohna Tel.: ( ) Fax: ( ) Funk: 01 77/ Service Baustoffe für Gewerbe + Privat Hauptstraße 69 A Kändler info@cl-baustoffhandel.de Neu!!! Taxi-Dienst Taxi - Müller ( ) Dialyse-, Bestrahlungs- u. Krankenfahrten aller Krankenkassen Polstermöbel Neuanfertigung und Reparatur Telefon: ( ) Hohensteiner Straße 41 Dienstleistung Ausleihservice für elektronische Hausgeräte Notrufnummer (außerhalb der Geschäftszeit) / Küchen/Möbel Service Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen, Innenausbau, Umzüge / Wolkenburger Str. 23, Limbach-Oberfrohna Service Bestattungen Ältestes privates Bestattungsinstitut in Limbach-Oberfrohna ( ) ( ) ANTEA Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna ( ) An jeden Tag und zu jeder Zeit erreichbar BESTATTUNGEN Z ECHELGBR (03722) Tag & Nacht: (03722) Hauptstraße 28 B Kändler Elektrorecycling Entsorgung & Verkauf elektrischer Altgeräte Schrottannahme Aktenvernichtung ( ) Waldenburger Str Nachhilfe BESSERE ZENSUREN - Möbel+Raum wohnen aktiv Alles rund ums wohnen, schöne Polstermöbel und mehr... Albert-Einstein-Str Limbach-O. Tel.: ( ) Tischler/Küchen Uhlig-Tischler + Küchenstudio Dauertiefpreise - Prüfen Sie uns! Wir tauschen Ihre Alten gegen neue verbrauchsgünstigere Geräte. Modernisieren Sie mit uns Ihre Küche schnell und günstig ab 492!! Sachsenstr / ( ) Mo-Fr Rohr- und Kanalreinigung Dostmann Umweltservice Notdienstservice ( ) Hausgeräte Elektro Heizung Klima (03722) Autohaus Lohs GmbH Kreuzeiche 8, Limbach-Oberfrohna Tel.: ( ) / 24

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnummer: Markt

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Ort: Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort)

Sanierung Grundschule, Kirchzarten (Kernort) Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A 1. Bezeichnung des zu vergebenden Auftrages Sanierung Grundschule, Kirchzarten Kernort Gewerk: Elektroarbeiten 2.a) Vergabestelle: Kontakt bitte

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1-352-01 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stiftung Bauhaus Dessau Straße: Gropiusallee 38 Postleitzahl: 06846 Dessau-Roßlau Telefon: Fax:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 17. August 2007 Jahrgang 12 Nummer 17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: , a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, 15738 Zeuthen, Tel.: 033762753562, Fax: 033762753565, email: lange@zeuthen.de, Internet: www.zeuthen.de. b) Vergabeverfahren:

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Bekanntmachung (national)

Bekanntmachung (national) Hinweis: Hinweis: Enthaltener Kursivtext dient der Erläuterung und ist im Bekanntmachungstext nicht darzustellen. Bei EU-weiten Vergaben im Oberschwellenbereich sind zwingend die EU-Bekanntmachungsmuster

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 10_KYF_05-2019-0001 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis Straße: Markt 8 Postleitzahl: 99706 Sondershausen Telefon:

Mehr

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG Bekanntmachung Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG-2019-0001 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Leinefelde-Worbis Straße: Bahnhofstraße 43 Postleitzahl: 37327 Ort: Land: Leinefelde-Worbis Deutschland

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: B4-6025.002:004/04 Projekt-Nr.: Datum: 10.12.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentliche Auftraggeber Kapitel 02 03, sowie anteilig 01 Name: Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Straße: Kindleber Straße 188 PLZ /

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 12. Oktober 2016 Jahrgang 2016/Nummer 35. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer.

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 12. Oktober 2016 Jahrgang 2016/Nummer 35. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 12. Oktober 2016 Jahrgang 2016/Nummer 35 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A; hier: Innenputzarbeiten 2 Öffentliche

Mehr

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt Seite 2 von 6 Öffentliche Ausschreibung Bauleistungen a) Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstr. 40, Eingang Gammelsdorfer-/Ecke Trausnitzstraße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0033 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Schöneiche bei Berlin Straße: Dorfaue 1 PLZ, Ort 15566 Schöneiche bei Berlin Kontaktstelle: Gemeinde Schöneiche bei Berlin / Hochbau Zu Händen von:

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG (

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG ( Bekanntmachung Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG-2018-0022 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 Telefon: 0471/ 9732-210

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Name: Landratsamt Sonneberg Hoch- und Tiefbauamt Straße: Bahnhofstraße 66 PLZ, Ort: 96515 Sonneberg Telefon: +49 3675

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Markt 1 PLZ, Ort Stadt Aschersleben 06449 Aschersleben Telefon 03473-958635

Mehr

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 )

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) a) Name, Anschrift des Auftraggebers (Vergabestelle) Telefon usw.: Name und Anschrift: Gemeinde Deizisau Telefonnummer: +49 71537013-23 E-Mail: bauen@deizisau.de

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Stadt Eberswalde Straße: Breite Straße 41-44 16225 Eberswalde Kontaktstelle: Tiefbauamt, SG Bauverwaltung Zu Händen von: Frau Meißner Telefon: +49 333464651

Mehr

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, 27.05.2016 1. Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald 2. Text für die Öffentliche Ausschreibung (Langtext siehe Folgetext) Seite 1 von

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Tischlerarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0034 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: IKK gesund plus Frau Ellen Wittenberg Straße,

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-029-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-105-18 Sanitäre Anlagen Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-029-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung -

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-030-000130 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Dachdecker-/Spenglerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-030-000130 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 05. März Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 05. März Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 05. März Nr. 9 2010 I n h a l t :

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Grimmaische Straße 6

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Studenkontingent Marketing FBG FBG (

Studenkontingent Marketing FBG FBG ( Bekanntmachung Studenkontingent Marketing FBG FBG-2018-0036 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven Telefon:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996012 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996009 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

Beckum, den 6. Juli 2017 Jahrgang 2017/Nummer 22

Beckum, den 6. Juli 2017 Jahrgang 2017/Nummer 22 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 6. Juli 2017 Jahrgang 2017/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung des Ergebnisses des Jahresabschlusses 2016 der Energieversorgung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-032-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-032-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-026-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-134-18 Metallbau-, Fassadenarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-026-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gebäudewirtschaft Tel.: +49(5136)898246 Fax: +49(5136)8984225 email: rother@burgdorf.de Datum: 05.08.2016 Vergabenummer: 25/Ro-2_544/10-ALGS ERW - 01 Bezeichnung Maßnahme: 25/Ro-2_544/10-ALGS

Mehr

Bekanntmachung Ausschreibung

Bekanntmachung Ausschreibung Bezeichnung der Bauleistung: Kurzbezeichnung Errichtung der Netzwerkgrundstruktur an verschiedenen Schulstandorten Vergabenummer 2018-0098 Bekanntmachung Ausschreibung Bekanntmachungstext (Der unter a)

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2018-0012 Projekt-Nr.: SWETT-2018-0012 Datum: 29.10.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Steinhöfel Straße: Demnitzer Str. 7 15518 Steinhöfel Telefon: 033636/410-10; Bauamt 410-25,410-17 E-Mail: info@gemeinde-steinhoefel.com URL: http://www.gemeinde-steinhoefel.de

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A Vergabestelle Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 53347 Alfter Beschränkte Ausschreibung Datum 12.05.2016 Veröffentlichung einer Information i.s.d.

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996007 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 4/ÖA/009/14

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 4/ÖA/009/14 Rahmenvertrag für Zeitvertragsarbeiten Öffentliche Straßen im Gemeindegebiet Birkenwerder-Beschilderungs- und Markierungsarbeiten Öffentliche Ausschreibung nach 12 VOB / A Vergabe-Nr.: 4/ÖA/009/14 Birkenwerder

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Brandenburg an der Havel Fachgruppe Bauhof Straße: Caasmannstraße 1 B 14770 Brandenburg an der Havel E-Mail: mathias.latocha@stadt-brandenburg.de b) Vergabeverfahren

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Landkreis Barnim Straße Am Markt 1 PLZ, Ort 16225 Eberswalde Telefon +49 3334-2141639 Fax +49 3334-2142647 E-Mail vergabestelle@kvbarnim.de Internet http://www.barnim.de

Mehr