Wenn Sie die beiden im Internet besuchen möchten, finden Sie sie unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn Sie die beiden im Internet besuchen möchten, finden Sie sie unter"

Transkript

1

2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie ( erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der Auftragsfotografie für Unternehmen und Privatpersonen tätig und schreiben seit 2004 für Fotofachzeitschriften und Buchverlage. Zwischen Frühjahr 2010 und Dezember 2011 erschien ihre Trilogie»Fotografieren lernen«über die Grundlagen der Fotografie. Darüber hinaus sind weitere Fachbücher von den beiden zu verschiedenen fotografischen Themen erhältlich. Der direkte Kontakt mit ihren Lesern liegt den Autoren sehr am Herzen. Wenn Sie also Nachfragen, Rückmeldungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Kritik zu diesem Buch haben, freuen sie sich sehr auf Ihre Nachricht am besten per unter: Wenn Sie die beiden im Internet besuchen möchten, finden Sie sie unter

3 Cora Banek, Georg Banek Fotografieren lernen Band 1: Die technischen Grundlagen Kameras, Objektive und Zubehör 2., aktualisierte Auflage

4 Cora und Georg Banek www. artepictura.de, Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Copy-Editing: Rudolf Krahm, Troisdorf Layout, Satz: Cora Banek, Herstellung: Friederike Diefenbacher-Keita Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, unter Verwendung von Fotografien des Autors und einer Grafik von Darja Dewies Grafiken: Darja Dewies, Druck und Bindung: Himmer AG, Augsburg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: Buch PDF epub Copyright 2013 dpunkt.verlag GmbH Ringstraße 19b Heidelberg Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Herausgeber noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buchs stehen. In diesem Buch werden eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet. Auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen

5 Vorwort Liebe Leserin und lieber Leser, die Leidenschaft für die Lichtmalerei bringt ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Sie reden über»das perfekte Bild«, über seine technischen und gestalterischen Aspekte, und nähern sich ihm nicht selten aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Dabei liegt eine gute Fotografie um dieses strapazierte Bild einmal mehr aufzugreifen immer auch, und vor allem, im Auge des Betrachters. Sie entsteht im Kopf des Fotografen oder ist ein Zufallsprodukt passender Umstände. Die Technik, mit der dieses Buch von Cora und Georg Banek den Anfang der Buchreihe»Fotografieren lernen«macht, ist stets das Vehikel zum Bild, nicht Selbstzweck, über den man scheinbar so viel trefflicher reden kann als über das Bild selbst. Doch vor die Technik und dessen Früchte haben die Autoren ihre ganz eigene Philosophie der Fotografie gestellt, die ich in der gemeinsamen Arbeit mit den beiden im Team des Fotolabors der Universität Lüneburg bereits kennengelernt habe. Die meisten Schritte und Entwicklungen dieses Buches haben sie selbst durchlebt und auch an zahlreiche Studenten weitergeben. Mit diesem Buch wollen Cora und Georg ihren Lesern ihre eigene Art und Weise nahebringen, sich mit der Lichtmalerei zu beschäftigen und sich dabei stets weiterzuentwickeln mal wissenschaftlich, mal provokativ, aber immer mit dem festen Ziel vor Augen, ihre Methode des Fotografierens mit anderen zu teilen. Ihnen, liebe Leser, wünsche ich eine unterhaltsame und nutzbringende Lektüre, und Euch, liebe Cora, lieber Georg, viel Erfolg mit dem eingeschlagenen Weg denn dieses Buch ist erst der Anfang einer mehrbändigen Reihe rund um die Fotografie und Euren Ansatz, sich ihr zu nähern. Tobias F. Habura, M. A. Kulturwissenschaftler, Leitender Redakteur DigitalPHOTO 5

6 Inhalt 5 Vorwort von Tobias F. Habura 12 Einführung 01 Ein wenig Fototheorie 16 Theorie der Fotografie Der Fotograf 16 / Inhalt, Form und Technik 18 / Das Rohbild 19 / Der Bildbearbeiter 19 / Das Endergebnis 20 / Bildbetrachtung 20 / Der Betrachter Angewandte Theorie Vor Ort 22 / Zu Hause Fototechnik als Mittel zum Zweck Definition 25 / Anwendung Fototechnik im Überblick 28 Der Ablauf des Fotografierens Optik 28 / Fokussierung 29 / Belichtungsmessung 30 / Belichtungssteuerung 31 / Auslösevorgang Einflussmöglichkeiten des Fotografen Einschränkungen 33 / Fünf zentrale Einflussgrößen 34 6

7 Inhalt 03 Optik und Objektive 38 Licht und Farbe Licht 38 / Lichtquellen 39 / Lichtfarbe 40 / Farbtemperatur 40 / Lichtverlauf 40 / Farben Physikalische Grundlagen von Objektiven Aufbau eines Objektivs 42 / Brennweite 43 / Formatfaktor 44 /»Brennweitenverlängerung«45 / Digital gerechnete Objektive 46 / Lichtstärke Qualität von Objektiven Mechanische Qualität 48 / Optische Qualität 49 / Auflösung 50 / Verzeichnung 50 / Zentrierung 51 / Vignettierung 52 / Chromatische Aberration 52 / Streulicht 53 / Sphärische Aberration 53 / Astigmatismus Fokussierung Manuelle Fokussierung 54 / Funktionsweise des Autofokus 55 / Autofokus-Messfelder 56 / Front und Back Fokus 57 / Autofokusund AF-Messfeld-Steuerung 58 / Naheinstellgrenze 60 / Praxistipps für die Fokussierung Objektivarten Festbrennweiten 62 / Zoom-Objektive 64 / Original- oder Fremd- Objektive? 64 / Fisheye-Objektive 65 / Weitwinkel-Objektive 66 / Normal-Objektive 67 / Tele-Objektive 68 / Tele-Konverter 69 / Spiegel-Objektive 69 / Makro-Objektive 70 / Shift-Objektive 71 / Tilt-Objektive 72 / Lensbaby Belichtungsmessung 76 Messung der Helligkeit Licht- oder Motivmessung 76 / Externer Belichtungsmesser 77 / Kamerainterner Belichtungsmesser 78 / Neutralgrau 78 / Ersatzmessung 79 / Störlicht Messmethoden Spotmessung 81 / Mittenbetonte Integralmessung 82 / Matrixmessung 83 7

8 Inhalt 05 Belichtungssteuerung 86 Grundlagen und Zusammenhänge Belichtungssteuerung im Überblick 86 / Lichtwert 88 / Lichtwaage 89 / Zusammenhang zwischen Blende, Zeit und ISO 90 / Lichtempfindlichkeit (ISO) 91 / Kontrastumfang 92 / Gezielte Kontraststeuerung 94 / Kontrastumfang anderer Medien Die Blende Grundlagen der Blende 96 / Schärfentiefe 97 / Bildgestaltung mit der Blende 99 / Abblendtaste 99 / Bokeh Die Verschlusszeit Funktionsweise des Verschlusses 101 / Verwacklungsfreie Bilder 103 / Kamerahaltung 103 / Hilfsmittel 104 / Bildstabilisatoren 104 / Bewegungsunschärfe 105 / Bewegung einfrieren 105 / Bewegung mitziehen 106 / Bildgestaltung mit der Verschlusszeit Funktionen zur Belichtungssteuerung Manuelle Belichtungssteuerung 107 / Blendenautomatik 108 / Zeitautomatik 108 / Vollautomatiken 109 / Shift 109 / Belichtungsspeicher 110 / Bracketing 110 / Belichtungskorrektur 111 / Gezielte Über- und Unterbelichtung Weitere Kamerafunktionen 114 Grundlagen der digitalen Fototechnik Pixel 114 / RGB-Farben 114 / Farbtiefe 115 / Auflösung 115 / Kameraauflösung 116 / Bildauflösung 117 / Veränderung der Bildgröße Der Bildsensor Funktionsweise des Bildsensors 120 / Grundlagen der Sensorkonstruktion 121 / Bauweise der Sensoren Sensortypen CMOS-Sensoren 123 / CCD-Sensoren 123 / Super-CMOS-EXR- Sensoren 124 / X 3 -Sensoren Sensorgrößen Mittelformat 126 / Vollformat 127 / Sensoren mit geringem Formatfaktor (Cropformat) 127 / (Micro-) Four-Thirds 128 / Sensoren mit hohem Formatfaktor Sensorfehler Rauschverhalten 130 / Blooming 131 / Smearing 131 / Moiré 132 / Hotpixel 132 / Staub Der Sucher Sucher bei Spiegelreflexkameras 134 / Sucheranzeigen 135 / Elektronische Sucher 136 / Dioptrienausgleich 136 / Sucher bei Kompaktkameras 136 / Live-View 137 / Schwenkbarer Monitor Sonstige Funktionen und Bedienelemente Bildanzeige 139 / Menüführung 140 / Display 140 / (Selbst-) Auslöser 140 / Serienbildschaltung 141 / Weißabgleich 142 / Kameraprozessor 143 / WLAN 144 / GPS 144 / Zubehör- Schnittstellen Die Videofunktion Video-Auflösung 145 / Bildfrequenz 146 / Kompressionsverfahren 147 / Video-Datenformate 148 / Videofähige Sensoren 148 / Foto-Objektive im Video 149 / Ton 149 / Technische Besonderheiten 150 / Kamerabewegung 150 / Neue Bildinhalte 151 8

9 Inhalt 07 Zubehör 154 Kamerazubehör Akkus und Batterien 154 / Speicherkarten 155 / Batteriegriff 156 / Fernauslöser Blitzgeräte Leitzahl 158 / Blitzsynchronzeit 159 / Kamerainterner Blitz 159 / Externes Blitzgerät 160 / Dauerlicht 161 / Blitzadapter 161 / Funk- und Infrarotauslöser 161 / Blitzanlage 162 / Lichtformer Sonstiges Zubehör Dreibeinstativ 165 / Einbeinstativ 165 / Streulichtblende 166 / Filter 166 / Fototasche 168 / Reinigungsutensilien Die richtige Kamera 172 Kameratypen in der Übersicht Handykameras 172 / Lichtfeldkameras 173 / Kompaktkameras 173 / Edelkompaktkameras 174 / Bridgekameras 174 / (Micro-)Four-Thirds-Kameras 175 / Spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor 175 / Spiegelreflexkameras (Ein- und Aufsteigermodelle) 176 / Spiegelreflexkameras (Semiprofi- und Profigeräte) 177 / SLT- Kameras 177 / Mittel- und Großformatkameras Kameras bewusst kaufen Entscheidung für ein System 179 / Entscheidungskriterien 181 / Der Bauchfaktor 183 9

10 Inhalt Fototechnik in der Praxis 186 Spezielle Aufnahmesituationen Erinnerungs- und Familienbilder 186 / Im Urlaub 187 / Partyschnappschüsse 188 / Porträt und Akt im Studio 188 / Fashion 189 / Porträt und Akt outdoor 190 / Sport 190 / Reportage 191 / Fototagebuch und -merkzettel 192 / Natur und Landschaft 192 / Blumen und Blüten 193 / Tiere in der freien Wildbahn (Wildlife) 193 / Tiere im Zoo 195 / Haustiere 195 / Architektur 196 / Makro 197 / Produkte für die Werbung und Stillleben 198 / Produkte für den Internetverkauf 199 / Im Regen 199 / Im Schnee 200 / Klimatische Extrembedingungen 201 / In der Nacht 201 / Available light (indoor) 202 / Unter Wasser 203 / Himmelskörper 204 / High-Dynamic-Range 205 / Panoramaformate Typische Technikfehler Überbelichtung 207 / Unterbelichtung 208 / Fehlfokussierung 208 / Verwacklung 208 / Zu hoher Kontrast 209 / Dunkle Innenräume 209 / Gegenlicht 210 / Unruhige Umgebung 210 / Weißer Himmel 211 / Zu nah am Motiv 211 Welcher Fotografentyp sind Sie? 214 Fragebogen zur Selbsteinschätzung Warum fotografieren Sie? 215 / Fragen zum Inhalt 215 / Fragen zur Form 216 / Fragen zur Technik 217 / Fragen zur Bearbeitung Ihr persönliches Fotografenprofil Vier Grundtypen 220 / Der Inhalts-Typ 221 / Der Form-Typ 222 / Der Technik-Typ 223 / Der Bearbeitungs-Typ 223 /Differenziertes Fotografenprofil 224 / Wissen und Können 224 / Entwicklungsstufen 225 / Was wissen Sie, was können Sie? 226 / Ihre Profilauswertung Ein provokanter Exkurs Georgs Thesen 228 / Unsere Meinung

11 Inhalt Weiterentwicklung 232 Verbessern Sie sich gezielt Eigene Ziele setzen 233 / Fortbildungsbedarf ermitteln 234 / Weiterbildungsplan erstellen 234 / Mit Aufgaben arbeiten 235 / Schaffenskrisen Kritik und Wettbewerb Analyse fremder Bilder 236 / Selbstkritik 237 / Fremde Meinungen 237 / Fotoplattformen im Internet 238 / Fotovereine 239 / Workshops und Fotokurse 239 / Fotolehrbücher und Bildbände 240 / Fotowettbewerbe 241 Die eigene Kamera beherrschen 244 Erste Schritte Bedienungsanleitung lesen 244 / Trockenübungen Fotografische Übungen Technische Herausforderungen 248 Anhang 250 Nützliche Internetlinks 253 Weiterführende Literaturempfehlungen 254 Abbildungsverzeichnis 255 Abkürzungsverzeichnis 256 Danksagung 257 Über die Autoren 258 Index 11

12 Einführung Liebe Leserin und lieber Leser, wir freuen uns, dass dieses Buch Ihr Interesse geweckt hat und Sie nun beim Durchblättern oder als Start der Lektüre bei der Einführung gelandet sind. Zunächst möchten wir Ihnen gerne erläutern, warum wir dieses Buch und warum wir es in dieser Form geschrieben haben. Dieses Buch ist Teil einer dreibändigen Reihe zu den großen fotografischen Themen Technik, Bildgestaltung und Bildbearbeitung, und in diesem ersten Band konzentrieren wir uns auf die fotografische Technik. Unser Ziel ist es, auf den folgenden gut 250 Seiten die zwei zentralen Fragen der Fototechnik zu beantworten:»wie funktionieren Kamera und Objektive?«und»Was muss ich als Fotograf tun, um mein Ziel zu erreichen?. Hinter beiden Fragen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Bei der ersten Frage geht es um das erforderliche Wissen über die einzelnen Faktoren der Fotografie sowie um deren Zusammenhänge und gegenseitige Einflüsse. Um sie beantworten zu können, brauchen Sie einen Überblick über die technischen Komponenten und wie sie sich einzeln, aber auch als Ganzes auf den fotografischen Vorgang auswirken. Entlang dieser Frage haben wir die Kapitel eins bis acht aufgebaut, wobei wir zuerst die groben Zusammenhänge im Überblick darstellen, um dann die einzelnen Faktoren nacheinander im Detail zu erklären. So können Sie jeden technischen Aspekt einfacher in seinen Kontext einordnen und verstehen besser, warum und wie sich das eine auf das andere und auf den Gesamtzusammenhang auswirkt. Bei der zweiten Frage steht die praktische Anwendung des Wissens im Mittelpunkt, denn fototechnisches Wissen allein erzeugt noch keine gelungenen Bilder. Für die Beantwortung dieser Frage müssen Sie also als erstes definieren, was Sie wollen und das vor allem bezogen auf sich selbst, auf Ihre Fotografie und auf das Motiv vor Ihrer Kamera. Erst dann können Sie entscheiden, welche technischen Mittel Sie wie einsetzen sollten, um Ihr Ziel zu erreichen. Dementsprechend haben wir die Kapitel neun bis zwölf auf die Technik in der fotografischen Praxis sowie auf die Standortbestimmung und Weiterentwicklung des Fotografen ausgerichtet. Denn erst wenn Sie wissen, wo Sie stehen und wo Sie hinwollen, können Sie gezielt loslaufen oder auf die Fotografie übertragen: Erst wenn Sie Ihren fotografischen Status quo und Ihre fotografischen Ziele kennen, können Sie sich gezielt ausprobieren. Doch natürlich ist es kaum möglich, in nur einem Buch alle technischen Hilfsmittel für alle fotografischen Situationen detailliert vorzustellen das war auch nicht unsere Absicht. Unser Ziel war es vielmehr, die wichtigsten technischen Aspekte und Hintergründe der wundervollen Leidenschaft Fotografie auszuwählen, ihre Funktion im 12

13 Einführung Zusammenhang verständlich zu erklären und sie im praktischen Anwendungskontext darzustellen. Nur so wird es Ihnen möglich sein, jeden Aspekt einzeln zu verstehen und dahingehend zu bewerten, ob er für Ihre ganz persönliche Form der Fotografie wichtig und sinnvoll ist. Wir hoffen, dass uns dies auf den folgenden Seiten gelungen ist und dass wir Ihnen helfen können, Ihre eigene Fotografie auszubauen und weiterzuentwickeln. Basis aller Ausführungen und Erklärungen in diesem Buch sind dabei zwei unserer Grundüberzeugungen: 1. Es gibt nicht die Fotografie sie ist für jeden Fotografen etwas anderes. Deswegen gibt es in der Fotografie auch nur sehr wenige Dinge, die absolut richtig oder absolut falsch sind. Der kanadische Naturfotograf Freeman Patterson hat das einmal sehr humorvoll und treffend ausgedrückt:»es gibt nur eine Regel in der Fotografie: Entwickle niemals einen Film in Hühnchensuppe!«2. Die fotografische Technik sollte niemals reiner Selbstzweck, sondern immer als Mittel zum Zweck auf den Fotografen, auf die fotografische Situation und auf das Motiv ausgerichtet werden. Wenn Sie diese Überzeugungen teilen und Sie bereit sind, Ihre Fotografie (auch auf technischer Ebene) zu verbessern, dann haben wir dieses Buch auch oder vielleicht sogar nur für Sie geschrieben Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen! Cora und Georg Banek Ein letztes noch: Jeder Mensch macht Fehler und deswegen kann es natürlich trotz aller Sorgfalt bei der Recherche durch uns und unseren hervorragenden Lektor, Herrn Krahm (Vielen Dank!), passieren, dass sich irgendwo etwas Falsches einschleicht oder wir etwas Wichtiges übersehen haben. Um diese Fehler in zukünftigen Auflagen des Buches verbessern zu können, bitten wir Sie, uns zu schreiben! Daher: Fragen? Anmerkungen? Korrekturen? Gerne! Sie erreichen uns unter Danke! 13

14 »Bilder sind egal wie sie entstanden und bearbeitet sind dazu gedacht, betrachtet zu werden. Das rückt nicht die Fototechnik in den Vordergrund, die natürlich wichtig ist, sondern etwas, was wir die Augentechnik, das Sehen nennen könnten.«henri Cartier-Bresson, französischer Fotograf 01 Ein wenig Fototheorie Die Realität, in der wir leben, hat neben den räumlichen drei Dimensionen auch eine vierte, die zeitliche. Mit der Fotografie haben wir die Möglichkeit, bestimmte Augenblicke und besondere Sichtweisen einzufangen und dauerhaft zu konservieren. Aber kaum haben Sie Ihre ersten Fotos gemacht, zieht das einen ganzen Rattenschwanz an Fragen und nötigen Entscheidungen hinterher: Was mache ich mit meinen Bildern? Wem zeige ich sie? Was sagen diejenigen dazu? Wie gut sind meine Bilder? Was kann ich mit ihnen anfangen? Und natürlich was fotografiere ich als nächstes? Schon aus diesen wenigen Fragen wird deutlich, dass Fotografie nie reiner Selbstzweck, sondern immer auf einen Betrachter ausgerichtet ist. Auch wenn Sie Ihre Bilder ausschließlich selber ansehen, nehmen Sie beim Betrachten eine andere Rolle ein und die Bilder müssen Ihnen gefallen. Zusammen mit der Ausrichtung auf einen auch nur potenziellen oder imaginären Betrachter wird etwas anderes deutlich: Fotografie ist immer zielgerichtet. Dabei können die Ziele genauso unterschiedlich sein wie die Fotografen selbst und die Gründe, aus denen sie fotografieren. Eine kleine Auswahl an Zielen ohne Anspruch auf Vollständigkeit ist: zur Erinnerung, um Kunst zu schaffen, um Anerkennung zu erhalten, zur Entspannung, um eigene Gefühle auszudrücken, um Menschen kennen zu lernen, um auf eine Situation hinzuweisen, um etwas zu dokumentieren, um Produkte anzupreisen, um Spaß an der Technik zu haben oder um Geld zu verdienen. 14

15 15

16 Theorie der Fotografie Egal aus welchen Gründen Sie fotografieren, es gibt einige Aspekte, die Sie beim Reden über und beim Erlernen der Fotografie im Hinterkopf behalten sollten. Die beiden wichtigsten sind: Es gibt nicht DIE Fotografie und ein Bild ist nicht per se gut oder schlecht. Denn es gibt sehr viele unterschiedliche Ansätze in der Fotografie, die alle ihre Daseinsberechtigung haben, wobei leider viele Fotografen ihren eigenen Weg für den einzig richtigen halten und ihn entsprechend argumentativ vertreten. Und gut oder schlecht kann ein Bild nur in Bezug auf ein Ziel sein, nicht aber generell. Wenn Sie wissen, mit welcher Intention ein Bild gemacht wurde, haben Sie einen Ansatzpunkt, um zu prüfen, wie geeignet das Bild ist, diesen Zweck zu erfüllen. Die allermeisten Menschen bewerten ein Bild jedoch dahingehend, ob es Ihnen selbst gefällt oder nicht, und setzen das als Ziel und alleinigen Maßstab an. Daraus entstehen sehr viele ausufernde und fruchtlose Diskussionen über die richtige Art zu fotografieren und über die Qualität einzelner Bilder. Dabei ist es sehr wohl möglich, ein Bild bewusst zu analysieren, es sogar bezogen auf den Einsatzzweck gelungen zu finden und es trotzdem nicht zu mögen. Dieses Kapitel soll Ihren Blick für diese Zusammenhänge schärfen und Ihnen einige Begriffe an die Hand geben, mit denen Sie gezielter über Ihre Fotografie sprechen können. Der Fotograf Als Fotograf haben Sie bewusst oder unbewusst einen langfristigen Anspruch an Ihre eigene Fotografie, der Ihre Bilder beeinflusst, egal, mit welcher aktuellen Intention Sie fotografieren. Wenn es Ihnen vor allem wichtig ist, dass Ihre Bilder immer scharf und richtig belichtet sind, ist das ein anderer Anspruch als der, dass Ihre Bilder möglichst starke Emotionen erzeugen sollen oder nur Ihnen selbst gefallen müssen. Diese Einstellung wird in vielen Ihrer Bilder zu sehen sein. Aber auch Ihre kurzfristigen Ziele haben Auswirkung auf die Bilder, die Sie schaffen. Wenn Sie sich bewusst vornehmen, einmal eine andere Bildsprache auszuprobieren, oder sich eine bestimmte fotografische Aufgabe setzen, dann haben diese aus Ihnen kommenden Intentionen Auswirkung auf die Ergebnisse. 16 Ein wenig Fototheorie

17 Wirkung (unbewusst) 01 Es gibt jedoch auch Vorgaben und Sachzwänge, die von außen auf Ihre Bildergebnisse einwirken. Wenn Sie Bilder im Auftrag eines Kunden machen, müssen Sie bestimmte Vorgaben erfüllen. Aber auch bestimmte fotografische Einsatzgebiete stellen ganz klare Anforderungen an die Bilder beispielsweise die Reportage-, Wissenschafts- oder Katalog-Fotografie. Und wenn Sie ein Bild machen, das als Werbeplakat an einer Autobahn verwendet werden soll, werden Sie bestimmt kein kontrastarmes, kleinteiliges und detailreiches»suchbild«fotografieren. Abb. 1.1 Die Grafik beschreibt die Beziehungen zwischen Fotograf, Betrachter, Bildbearbeiter und Bild sowie deren Einflussgrößen und damit den Ablauf des Fotografierens bis zum Betrachten des fertigen Bildes. Fotograf Wissen über Zielgruppe Berücksichtigung der Zielgruppe Betrachter eigener Anspruch (langfristig) Ziel und Intention (kurzfristig) Feedback Wissen über Fotograf Interesse und Einstellung zu Inhalt, Form, Technik Erfahrungen, Erwartungen und Wissen Einsatzzweck und Vorgaben Gruppenzugehörigkeit Aufnahmesituation vor Ort Kulturspezifika Inhalt: Motivwahl Form: Bildgestaltung Technik: Umsetzung Wahrnehmung Analyse (bewusst) Bewertung Umfeld der Präsentation Wechselwirkung Zusammenspiel Art der Präsentation Rohbild Medieneigenschaften Endergebnis Medieneigenschaften bearbeitet für Monitor / Projektor / Drucker limitiert erstellt lässt Rückschlüsse zu Intention Bildbearbeiter Vorgaben / Einsatzzweck Fähigkeiten verwendete Technik Theorie der Fotografie 17

18 01 Beide Bilder wirken vor allem über ihren emotionalen Bildinhalt. Sie sind interessant, weil das Motiv eine Geschichte erzählt. Die schön gearbeitete Figur auf dem Grabmal drückt Trauer und Hingabe so echt aus, als wäre sie lebendig. Auch das in die Eisschicht geritzte Herz ruft sofort Erinnerungen an kleine alltägliche Liebesbekundungen wach. So symbolisieren beide Fotos ein menschliches Gefühl und transportieren es zum Betrachter. [l.] mm-Zoom 1:2,4-3,5 mit 70 mm, Blende 8, 1/1000 s, ISO 400, Tageslicht; [r.] mm-Zoom 1:2,8-5,1 mit 38 mm, Blende 2,8, 1/200 s, ISO 400, Tageslicht Diese drei Faktoren bringen Sie quasi schon im Gepäck mit zum Shooting. Dort erlegt Ihnen jedoch die Situation vor Ort weitere Einschränkungen auf. Ist das Giraffengehege im Zoo zu groß und Sie haben das Tele-Objektiv zu Hause vergessen? Sie müssen die Hochzeit in der Kirche fotografieren, dürfen aber nicht blitzen? Gewitterwolken ziehen auf und verdunkeln den Himmel? Solche Gegebenheiten schränken Sie beim Bildermachen ein. Mit entsprechendem zeitlichen und finanziellen Aufwand können Sie natürlich auch die Situation selbst beeinflussen beispielsweise ein Studio mieten oder für besseres Wetter in den Süden fliegen. Während Sie fotografieren, haben Sie immer auch ob bewusst oder unbewusst einen bestimmten oder unbestimmten Betrachter Ihrer Bilder im Hinterkopf. Das können Sie selbst mit Ihrem eigenen ästhetischen Empfinden sein, Freunde und Familie, Fotografenkollegen oder bei Werbeaufnahmen kann es eine ganz bestimmte, fest umrissene Zielgruppe sein. Je mehr Sie über den Geschmack Ihres imaginären Betrachters wissen, desto eher wird das Ihre Bilder beeinflussen. Der Extremfall ist sicherlich erreicht, wenn Fotografen anfangen, nach dem Geschmack einer bestimmten Online- Community zu fotografieren und sich bei jedem Bild fragen, wie viele Anmerkungen es wohl bekommt oder wie gut es von den anderen Fotografen bewertet wird. Alle genannten Faktoren beeinflussen Sie als Fotografen und das, was Sie gerne fotografieren möchten, beziehungsweise das, was Sie fotografieren können. Innerhalb dieser die ganze Shootingsituation umfassenden Einschränkungen Ihrer Wünsche und Möglichkeiten erfolgt dann das konkrete Fotografieren, die jeweilige Entscheidung über Motiv, Bildgestaltung und Technikeinsatz bei jedem einzelnen Bild. Inhalt, Form und Technik Beim Fotografieren agieren Sie als Fotograf immer teilweise sogar gleichzeitig auf drei Ebenen, die einander wechselseitig beeinflussen. Die drei Ebenen sind der Inhalt, die Form und die Technik eines Bildes, auf die Sie bei der Aufnahme gezielt Einfluss nehmen: Die inhaltliche Ebene umfasst das, was Sie fotografieren, das abgebildete Motiv und die Aussage, die Sie damit transportieren wollen. Die formale Ebene enthält alle bildgestalterischen Ideen, Entscheidungen und Mittel, die Sie bewusst wählen oder die wenn Sie Ihre Bilder nicht bewusst gestalten zufällig zustande kommen. Und auf der technischen Ebene liegen alle Faktoren, die das Bild rein technisch ermöglichen. 18 Ein wenig Fototheorie

19 01 Grundsätzlich gilt: Mittels Kameraeinstellungen und technischer Ausrüstung werden bestimmte Gestaltungsmittel zur Verfügung gestellt, die in der Gesamtkomposition des Bildes das Motiv und seine Aussage unterstützen oder eben nicht. Der Ausgangspunkt kann jedoch durchaus variieren. Sie können eine bestimmte Bildsprache im Kopf haben, wählen das entsprechende Objektiv und die passenden Kameraeinstellungen und gehen mit dieser Idee im Kopf in die Stadt auf Motivsuche. Oder Sie wollen Ihr neues Objektiv einweihen, laden sich dazu ein Modell ins Studio und probieren die gestalterische Wirkung des Objektivs auf Ihre Bilder aus. Vielleicht wollen Sie aber auch die Aktivitäten Ihres Vereins vorstellen, schnappen sich dazu die kleine, unauffällige Kompaktkamera, schießen aus der Hüfte und lassen sich überraschen, welche Bildwirkung dabei zustande kommt. Egal, von welcher der drei Ebenen Sie ausgehen die beiden anderen sind untrennbar mit ihr verbunden und der Zusammenhang zwischen Inhalt, Form und Technik bleibt immer vorhanden. Das gilt sowohl für den Vorgang des Fotografierens als auch für das fertige Bild, in dem die drei Ebenen mit unterschiedlicher Gewichtung vorhanden und ablesbar sind. Das Rohbild Das Ergebnis des fotografischen Vorgangs ist ein Rohbild, das massiv von den Eigenschaften des lichtempfindlichen Mediums bestimmt und auf dem Speichermedium der Kamera abgelegt wird. In der digitalen Fotografie sind es Sensoreigenschaften wie Kontrastumfang, Rauschverhalten oder Blooming, die das Bildergebnis beeinflussen. Bei diesen Fotos dominiert die Bildgestaltung. Das edle Schwarzweiß und der spannende grafische Bildaufbau bestimmen die Bilder mehr als das abgebildete Motiv. Nur wer Wien kennt, weiß, dass es sich beide Male um die Gloriette handelt. Die Wirkung der Bilder wäre jedoch kaum anders, wenn es sich um ein anderes Bauwerk in einer anderen Stadt handeln würde. [l.] 28-mm-Festbrennweite 1:2,8 mit Blende 8, 1/400 s, ISO 100, Tageslicht; [r.] 28-mm- Festbrennweite 1:2,8 mit Blende 7,1, 1/160 s, ISO 100, Tageslicht Der Bildbearbeiter Der nächste Beteiligte im Gesamtprozess der Fotografie ist der Bildbearbeiter. In der Regel werden Sie als Fotograf die Nachbearbeitung selber vornehmen in der professionellen, kommerziell ausgerichteten Fotografie ist es jedoch üblich, dass eine dritte Person die Bearbeitung übernimmt. Und auch bei dem- Theorie der Fotografie 19

20 01 jenigen, der die entstandenen Bilder bearbeitet, gibt es Faktoren, die seine Arbeit beeinflussen. Da ist zum einen natürlich die Intention, die der Bearbeiter verfolgt, die durchaus von der des Fotografen abweichen kann, selbst wenn es sich um die gleiche Person handelt. Schließlich kann sich ein Bild bei der Bearbeitung als ungeeignet für die ursprüngliche Zielsetzung herausstellen, sich aber sehr gut für eine andere Bearbeitung eignen. Aber auch Vorgaben von außen beispielsweise die des Kunden, die Fähigkeiten des Bearbeiters oder die gewählte Bearbeitungstechnik haben Einfluss auf das Endprodukt. Selbst wenn Sie Ihre Bilder nicht gezielt nachbearbeiten, sich die Bilder auf dem Kameramonitor ansehen oder mit einer Sofortbild-Kamera arbeiten, findet schon eine ganz spezifische Bearbeitung in der Kamera statt. Von den bereits rudimentär bearbeiteten Rohdaten werden wenn Sie nicht im RAW- Modus fotografieren mittels Kontraststeigerung, Farbsättigung und anderen Bearbeitungsschritten auf dem Weg zur digitalen Datei eine Menge Bildinformationen unwiderruflich vernichtet. Und auch in der analogen Fotografie findet eine Entwicklung der Filme hin zum Dia oder Papierabzug statt. Weder die Pflanze noch die Bildkomposition ist hier sonderlich interessant. Erst das Spiel mit der Technik, die Kombination aus Blitz und langer Verschlusszeit, bringt Dynamik und Spannung ins Bild. 50-mm-Festbrennweite 1:2,0 mit Blende 11, 1/15 s, ISO 100, Tageslicht und Blitzlicht Das Endergebnis Erst das in irgendeiner Form gezielt oder automatisch bearbeitete Bild findet schließlich seinen Weg zum Betrachter. Dabei beeinflussen auch die Eigenschaften des Präsentationsmediums nachhaltig die Wirkung beispielsweise wirken Farben deutlich unterschiedlich im Druck, auf dem Bildschirm oder in der Projektion. Bildbetrachtung Der Vorgang, ein Bild zu betrachten, kann bis zu vier einzelne Aspekte umfassen. Drei davon finden immer statt, der vierte die Bildanalyse jedoch nur in den seltensten Fällen. Um ein Bild betrachten zu können, muss der Betrachter es erst einmal bewusst wahrnehmen, das heißt, das Bild muss seine Aufmerksamkeit erregen, der Betrachter muss es sehen. Wird ein Bild angesehen, setzt immer auch unbewusst eine Wirkung ein, die zu einem Teil durch die vom Fotografen gewählten drei Ebenen Inhalt, Form und Technik beeinflusst, ja sogar gezielt gesteuert werden können. Genau diese unterbewusste Wirkung ist der Hebel, mit dem der Fotograf etwas beim Betrachter bewegen kann, zumal dieser keine Möglichkeit hat, sich ihr zu entziehen. Vergleichsweise selten setzt sich der Betrachter bewusst mit einem Bild auseinander und analysiert, welche Intention der Fotograf mit dem Foto verfolgte und ob er diese 20 Ein wenig Fototheorie

21 mit dem Ergebnis auch erreicht hat. Unabhängig von der zweckgerichteten Analyse ist die Bewertung des Bildes, die auf ein rein persönliches und emotionales»gefällt mir«oder»gefällt mir nicht«zurückgeführt werden kann. Unsere Erfahrungen haben uns gelehrt, dass in den meisten um Bilder geführten Diskussionen nicht die Tauglichkeit des Bildes für seinen Einsatzzweck berücksichtigt wird. Vielmehr wird eine vorgefertigte Meinung meist wortreich verteidigt. Alle vier Aspekte werden durch die Art der Präsentation sowie das Umfeld, in dem das Bild präsentiert wird, massiv beeinflusst. Unbearbeitet,»out of the box«01 Die Nachbearbeitung des digitalen Bildes am Rechner ist ein zweiter kreativer Vorgang, dessen Wirkung sehr mächtig ist. Die Aussage des Rohbildes kann durch eine entsprechende Bearbeitung unterstützt, in eine andere Richtung gedrängt oder sogar ins Gegenteil verkehrt werden. 105-mm-Makro 1:2,8 mit Blende 2,8, 1/160 s, ISO 160, Tageslicht Der Betrachter Der Betrachter eines Bildes ist einerseits ein individuelles, sich von anderen unterscheidendes Wesen und andererseits ein kulturelles Gruppenmitglied. Letzteres trägt dazu bei, dass es ähnliche Interessen wie viele andere auch hat. Das führt dazu, dass man nicht genau sagen kann, wie ein Bild auf eine konkrete Einzelperson wirken wird. Bei einer bestimmten (Ziel-) Gruppe ist es jedoch durchaus möglich, dies für die meisten Gruppenmitglieder vorherzusagen. Gemeinsame Vorlieben, Interessen und Sozialisation formen auch eine ähnliche Art, Bilder aufzunehmen und zu bewerten. Noch viel grundlegender wirken sich visuelle Kulturspezifika wie beispielsweise die Leserichtung oder Farbassoziationen aus. Aber auch die individuellen Faktoren des Betrachters beeinflussen die Bildwirkung und -bewertung massiv. Einen Betrachter, den das fotografierte Motiv sehr interessiert oder abstößt, wird das Bild entsprechend positiver oder negativer berühren als jemanden, der dem Motiv gleichgültig gegenüber steht. Gleiches gilt für Vorlieben beziehungsweise Abneigungen gegenüber bestimmten Gestaltungsmitteln, Bildsprachen, Kamera- oder Nachbearbeitungstechniken. Aber auch die Erwartungen des Betrachters, Cyan-Blau-Farbverschiebung Rot-Gelb-Farbverschiebung Schwarzweißumwandlung Gelb-Grün-Farbverschiebung sein Wissen, die Erfahrungen und die Fähigkeit, Bilder lesen zu können, sind entscheidend. Jemand, der sich täglich mit zielgerichteter Bildauswahl beschäftigt, beurteilt Bilder anders als Personen, die Bilder ausschließlich passiv aufnehmen. Je mehr Wissen über den Fotografen und seine Intention, beispielsweise im Rahmen einer Ausstellung, vorhanden ist, desto stärker wird dieses alle vier Aspekte von der Wahrnehmung und Wirkung über die Analyse bis hin zur Bewertung beim Betrachter beeinflussen. Theorie der Fotografie 21

22 Angewandte Theorie Die folgende fiktive Fotosituation zeigt Ihnen anhand von Beispielen für die einzelnen Größen der Fototheorie, dass die theoretische Aufteilung durchaus Praxisrelevanz hat, und verdeutlicht die Zusammenhänge. Dabei gehen wir vor allem auf die Rolle der Fototechnik im Gesamtablauf ein und zeigen, wo Sie als Fotograf auf welche Größen Einfluss nehmen und wo Sie einfach nur durch äußere Faktoren limitiert werden. Vor Ort Sie sind ein technisch äußerst versierter Fotograf und kennen Ihre Kamera in- und auswendig. Normalerweise sind Themen wie Porträt, Akt und Erotik in höchster technischer Qualität Ihre Spezialität (eigener Anspruch). Heute besuchen Sie jedoch mit Ihrer Familie einen Zoo in Ihrer Umgebung und nehmen dazu die Kamera mit. Da der Spaß im Vordergrund stehen soll, nehmen Sie sich vor, nicht allzu viel und eher Erinnerungsfotos zu fotografieren (Ziel) und packen deswegen nur Ihre Vollformat-DSLR-Kamera zusammen mit dem lichtschwachen mm-Objektiv ein. Im Raubtierhaus ist ein gerade erst zwei Monate alter Tiger zu sehen, in den sich Ihre Tochter auf der Stelle unsterblich verliebt. Alles, aber auch wirklich alles, was sie sich zu ihrem Geburtstag in der nächsten Woche wünscht, ist ein Poster von einem Foto, das der tollste Fotografenpapa auf Erden von genau diesem süßen Tigerbaby machen soll bitte, bitte, bitte (externe Vorgabe verändert das Ziel)! Die Situation ist schwierig: Ihre Kamera und den Tiger trennt eine Glaswand, das künstliche Licht im Raubtierhaus ist wegen der Tiere eher schwach und sowohl Ihr Einbeinstativ als auch Ihr heiß geliebtes 300er liegen wohlbehalten zu Hause im Schrank. Da Licht und Brennweite hier die am stärksten limitierenden Faktoren sind, überlegen Sie sich, an welcher Stelle des Käfigs das Tigerbaby ausreichend ausgeleuchtet und halbwegs formatfüllend einzufangen wäre. Dort erkämpfen Sie sich einen Platz an der Scheibe, wischen diese sauber und warten. Währenddessen überprüfen Sie auch mit einem Testbild die Belichtung und stellen fest, dass Sie ISO 1600 benötigen, um bei der Anfangsblende von 5,6 bei 80 Millimetern wenigstens auf 1/60 Sekunde zu kommen (Technik). Sie ahnen schon, dass bei dieser Lichtempfindlichkeit nur eine 22 Ein wenig Fototheorie

23 01 Schwarzweißbearbeitung in Frage kommt (Form). Mit Schrecken denken Sie an die gewünschte Posterqualität und probieren mehrere Kamerahaltungen aus, bis Sie am Ende das Objektiv direkt an die Scheibe drücken, um Reflexionen und Verwacklungen zu vermeiden (Technik). Nach zwanzig Minuten setzt sich das Tigerbaby dekorativ an die gewünschte Stelle, dreht Ihnen jedoch konsequent den Rücken zu, bevor es sich endgültig in die hinterste Ecke des Käfigs zum Schlafen verzieht. Sie beschließen, dass es auch ein wenn auch perfekt gestaltetes Bild von einem Tigerhintern als Geburtstagsgeschenk sein darf (Inhalt). Kurz vor Ende des Tages kommen Sie noch einmal am Raubtierhaus vorbei und ein Pfleger läuft gerade in dem Moment mit dem Tigerbaby auf dem Arm ins Haus. Sie laufen auf ihn zu, zücken die Kamera, die aus Gewohnheit bei Ihnen auf Blendenautomatik bei einer vorgewählten 1/250 Sekunde und einer ISO-Zahl von 100 steht. Ohne durch den Sucher zu sehen, halten Sie die Kamera in Richtung Tigerkopf und halten den Auslöser gedrückt. Die Halbautomatik belichtet die Aufnahmen bei der für die Weitwinkelposition maximal möglichen Blende 4, was bei dem schon leicht schwindenden Licht zu einer Unterbelichtung von drei Blenden führt. Nach dem achten Bild in Folge muss Ihre Kamera die entstandenen Bilder erst einmal auf der Speicherkarte speichern, weil der Pufferspeicher voll ist, und verweigert deswegen den Dienst. Währenddessen verschwindet der Pfleger mit einem bösen Gesicht und dem Tiger hinter der Tür der gesamte Vorgang hat keine 15 Sekunden gedauert. Dieses Tigerbaby wollte sich einfach nicht fotogen in Szene setzen, obwohl Cora eine gute halbe Stunde darauf gewartet hatte. Erst als es sich an der Tür zum Nebenraum niederließ, konnte der schöne Rücken entzücken. 105-mm-Makro 1:2,8 mit Blende 3,2, 1/100 s, ISO 320, Tageslicht Zu Hause Am heimischen Rechner stellen Sie bei der Durchsicht dieser Bilderserie Folgendes fest: Der Tigerkopf prangt zwar formatfüllend auf den Bildern, die Mimik ist einfach nur goldig, aber Sie waren für die Naheinstellgrenze Ihres Objektivs zu nah dran, die Schärfeebene liegt auf der Hand des Pflegers. Sie freuen sich, dass Sie keine Schärfepriorität beim Autofokus eingestellt hatten, da Sie sonst gar kein Bild hätten machen können. Gleichzeitig ärgern Angewandte Theorie 23

24 01 Nicht jede Fotosituation bietet ausreichende Möglichkeiten für gute Bilder. Je weniger Licht vorhanden ist, desto eingeschränkter sind Ihre gestalterischen Optionen. Auch räumliche Gegebenheiten wie Glasscheiben, weite Entfernungen oder unruhige Hintergründe erschweren das Fotografieren und machen manchmal sogar halbwegs gute Bilder unmöglich. [o. l. und u. r.] 105-mm- Makro 1:2,8 mit Blende 3,2, 1/100 s, ISO 500, Tageslicht; [o. r. und u. l.] 105-mm-Makro 1:2,8 mit Blende 7, 1/60 s, ISO 100, Tageslicht Sie sich über die Unterbelichtung, welche die Farben des Fells etwas flau aussehen lässt und die mittige Bildgestaltung, die ihren Namen kaum verdient. Das Bild des Tigerhinterns hingegen ist sauber gestaltet, richtig belichtet und sogar das deutliche Rauschen wirkt irgendwie stimmig. Sie setzen sich an Ihren Rechner und bearbeiten jeweils ein Bild pro Motiv eines in Farbe, eines in Schwarzweiß, holen dabei alles heraus, was Ihnen möglich ist und bestellen bei dem Online-Bilderdienst Ihres Vertrauens je ein Poster in der Größe Zentimeter. Als die beiden Bilder rechtzeitig zum Geburtstag eintreffen, stellen Sie fest, dass der schwarzweiße Tigerpo einfach nur grandios und edel wirkt, das farbige Gesicht hingegen durch die Vergrößerung noch mehr gelitten hat und sowohl technisch als auch bildgestalterisch einfach nur als mangelhaft zu bezeichnen ist. Ihre Tochter hingegen freut sich wie wahnsinnig über das Farbposter und hängt es sich glücklich sofort an die Wand. Das andere Bild findet sie»doof«, weil der Tiger da ja»gar nicht richtig drauf«ist, und will es nicht haben. Sie finden aber, dass das Bild mehr verdient hat und nehmen es zum nächsten Treffen Ihres Fotoclubs mit. Dort teilen die anderen Fotografen Ihre Meinung und finden das Bild so gelungen, dass es spontan als Aufmacher für die demnächst geplante Ausstellung»Ungewöhnliche Ansichten der Region«gewählt wird. 24 Ein wenig Fototheorie

25 Fototechnik als Mittel zum Zweck Sie sehen an dem vorherigen Beispiel sehr deutlich, dass die Technik einen zentralen Platz in der Fotografie einnimmt, jedoch immer zweckgebunden ist. Technik ist eben das Mittel, um eine ganz bestimmte Gestaltung zu erzeugen, mit der ihrerseits wieder der Bildinhalt stimmig in Szene gesetzt wird. Gleichzeitig setzt die verfügbare Technik Ihren gestalterischen und inhaltlichen Ambitionen auch immer harte Grenzen. Definition Zur Fototechnik gehören zuerst einmal alle technischen Parameter, die Sie direkt an Ihrer Kamera oder Ihrem Objektiv einstellen und verändern können. Auch Veränderungen, die Sie durch den Einsatz von Zubehör wie Stativ, Unterwassergehäuse, Blitz, Lichtanlage oder Aufheller bewirken, zählen dazu. Aber selbst Veränderungen der Aufnahmesituation können einen technischen Aspekt haben, wenn Sie beispielsweise eine Leiter einsetzen, um von oben zu fotografieren. Im Gegensatz zur Bildgestaltung oder der Nachbearbeitung ist die Fototechnik relativ einfach zu klassifizieren, zu beschreiben und zu beherrschen. Anwendung Als Fotograf ist es wichtig zu wissen, welche Einstellgrößen es gibt und wie Sie diese beeinflussen können, um ein ganz bestimmtes Ergebnis zu erzielen oder um unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden. Damit Sie die Fototechnik vollständig beherrschen, müssen Sie ihre Zusammenhänge verstehen. Ein solches Wissen führt jedoch noch nicht zu guten Bildern, sondern nur zu technisch einwandfreien. Können Sie die Technik aber aus dem Effeff anwenden, befreit das Ihren Kopf und lässt genügend Platz und Konzentration übrig, mit der Sie sich bewusst Ihrem Motiv und der Bildgestaltung widmen können. Außerdem erweitert die Beherrschung jeder weiteren spezifischen Technik auch Ihre bildgestalterische Ausdruckspalette. Wichtiger als die Technik ist es jedoch zu wissen, was Sie fotografieren wollen und warum. Fototechnik als Mittel zum Zweck 25

26 »Der Triumph eines Fotografen ist es, Ordnung aus dem Chaos zu schaffen, ohne das Chaos dabei zu verraten.«richard Avedon, amerikanischer Fotograf 02 Fototechnik im Überblick Um die vielen einzelnen Einstellgrößen der Fotografie richtig einsetzen zu können, ist es wichtig und sinnvoll, als erstes den Gesamtzusammenhang zu verstehen. Durch diesen Überblick wird es für Sie einfacher sein, die jeweilige Einflussgröße im fotografischen Gesamtablauf einzuordnen, und zu begreifen, welche Auswirkung genau diese Veränderung auf den Gesamtvorgang hat. In der Fotografie gibt es sehr viele Parameter, die Sie als Fotograf beeinflussen können und beherrschen müssen, um ein Bild gezielt zu gestalten. Blende und Belichtungszeit sind dabei die beiden zentralen Größen, aber auch Ihre Entscheidungen zu Kamera-Einstellungen wie ISO-Zahl, Weißabgleich, Messmethode oder Brennweite haben ebenso einen Einfluss auf das Ergebnis wie technische Faktoren außerhalb der Kamera: Der Einsatz von Stativ, Blitz oder Kunstlicht sowie die Wahl der Location, die Entfernung zum oder die Blickrichtung auf das Motiv etc. In diesem Kapitel geben wir Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Zusammenhänge der verschiedenen physikalischen Themenbereiche und technischen Systeme, die bei jeder Fotografie zusammenspielen als da wären Optik, Fokussierung, Belichtungsmessung und -steuerung. Erst danach nehmen wir uns diese einzelnen Systeme im Detail vor. 26

Ein wenig Fototheorie. Fototechnik im Überblick. Inhalt. 5 Vorwort von Tobias F. Habura 12 Einführung. 28 Der Ablauf des Fotografierens

Ein wenig Fototheorie. Fototechnik im Überblick. Inhalt. 5 Vorwort von Tobias F. Habura 12 Einführung. 28 Der Ablauf des Fotografierens 5 Vorwort von Tobias F. Habura 12 Einführung 01 Ein wenig Fototheorie 16 Theorie der Fotografie Der Fotograf 16 / Inhalt, Form und Technik 18 / Das Rohbild 19 / Der Bildbearbeiter 19 / Das Endergebnis

Mehr

Ein wenig Fototheorie

Ein wenig Fototheorie Ein wenig Fototheorie 16 Theorie der Fotografie Der Fotograf 16 / Inhalt, Form und Technik 18 / Das Rohbild 19 / Der Bildbearbeiter 19 / Das Endergebnis 20 / Bildbetrachtung 20 / Der Betrachter 21 22 Angewandte

Mehr

Fotografieren lernen

Fotografieren lernen Fotografieren lernen Band 1: Die technischen Grundlagen: Kameras, Objektive und Zubehör von Cora Banek, Georg Banek 1. Auflage Fotografieren lernen Banek / Banek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vorwort. Liebe Leserin und lieber Leser,

Vorwort. Liebe Leserin und lieber Leser, Vorwort Liebe Leserin und lieber Leser, die Leidenschaft für die Lichtmalerei bringt ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Sie reden über»das perfekte Bild«, über seine technischen und gestalterischen

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Vom einfachen Foto zum besonderen Bild

Vom einfachen Foto zum besonderen Bild D3kjd3Di38lk323nnm Carsten Schröder Vom einfachen Foto zum besonderen Bild Kreative Photoshop-Workshops Carsten Schröder casch-foto@t-online.de Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Johannes Leckebusch,

Mehr

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. Reinhard Eisele D3kjd3Di38lk323nnm Reinhard Eisele Naturfotografie Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren Reinhard Eisele, Naturfotografie, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-754-0 Lektorat: Rudolf Krahm

Mehr

Das Sony α6000 Handbuch

Das Sony α6000 Handbuch D3kjd3Di38lk323nnm Das Sony α6000 Handbuch Lektorat: Gerhard Rossbach Layout und Satz: Cora Banek, Mainz Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster Herstellung: Susanne Bröckelmann Umschlaggestaltung: Anna

Mehr

Das Sony Alpha 7/7R Handbuch

Das Sony Alpha 7/7R Handbuch Das Sony Alpha 7/7R Handbuch Martin Vieten fotografiert seit mehr als 30 Jahren aus Leidenschaft erst mit Kameras von Minolta, heute mit Apparaten von Sony. Als Testredakteur von digitialkamera.de kennt

Mehr

Das Sony RX100 III Handbuch

Das Sony RX100 III Handbuch Das Sony RX100 III Handbuch Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Layout und Satz: Martin Vieten, Frank Heidt Herstellung: Frank Heidt Umschlaggestaltung: Anna Diechtierow Druck und Bindung: M.P. Media-Print

Mehr

Das Sony Alpha 7 System

Das Sony Alpha 7 System Das Sony Alpha 7 System Das Handbuch zur Alpha 7 II, 7S, 7R und 7 von Martin Vieten 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 248 2 schnell und portofrei

Mehr

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. von Reinhard Eisele. 1. Auflage

Naturfotografie. Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren. von Reinhard Eisele. 1. Auflage Naturfotografie Landschaften, Pflanzen und Tiere gekonnt fotografieren von Reinhard Eisele 1. Auflage Naturfotografie Eisele schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Das Canon EOS 70D Handbuch

Das Canon EOS 70D Handbuch Das Canon EOS 70D Handbuch Bearbeitet von Michael Hennemann 1. Auflage 2014. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 175 1 Format (B x L): 20 x 25 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design >

Mehr

Reisefotografie. Praxiswissen eines weit gereisten Profis. Reinhard Eisele. Text und Fotos von Reinhard Eisele

Reisefotografie. Praxiswissen eines weit gereisten Profis. Reinhard Eisele. Text und Fotos von Reinhard Eisele D3kjd3Di38lk323nnm Reinhard Eisele Reisefotografie Praxiswissen eines weit gereisten Profis Text und Fotos von Reinhard Eisele Reinhard Eisele, Reisefotografie, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-585-0 Lektorat:

Mehr

Tobias Friedrich, Die Kunst der Unterwasserfotografie, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Tobias Friedrich, Die Kunst der Unterwasserfotografie, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm Der 32-jährige Tobias Friedrich gehört zu den meistprämierten Unterwasserfotografen in Deutschland. Seine Bilder werden nicht nur in den bedeutendsten Tauchzeitschriften weltweit veröffentlicht,

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Makrofotografie. Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio. Cyrill Harnischmacher

Makrofotografie. Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio. Cyrill Harnischmacher D3kjd3Di38lk323nnm Cyrill Harnischmacher Makrofotografie Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio Cyrill Harnischmacher www.makrofotografie.com Lektorat: Rudolf Krahm Copy-Editing: Marita Böhm,

Mehr

Fotokurs Straßenfotografie Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren

Fotokurs Straßenfotografie Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren Meike Fischer Rudolf Krahm Fotokurs Straßenfotografie Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren Meike Fischer meike.fischer@fotokurs-frankfurt.de Rudolf Krahm krahm@dpunkt.de Lektorat: Rudolf

Mehr

Das Sony Alpha 6300 Handbuch

Das Sony Alpha 6300 Handbuch Das Sony Alpha 6300 Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN 978 3 86490 390 8 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

lowbudgetshooting cyrill harnischmacher Fotozubehör einfach selbst gebaut

lowbudgetshooting cyrill harnischmacher Fotozubehör einfach selbst gebaut lowbudgetshooting cyrill harnischmacher Fotozubehör einfach selbst gebaut Ganz besonderer Dank gebührt Urte, Tabea, Jona, Bettina, Andreas, Charlie und allen, die zum Entstehen dieses Buches beigetragen

Mehr

Dr. Michael Diechtierow

Dr. Michael Diechtierow Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm Korrektorat: Sandra Gottmann Satz: Anna Diechtierow Herstellung: Birgit Bäuerlein Umschlaggestaltung:

Mehr

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt] [ Inhalt] 1 Die Kamera stellt sich vor 9 1.1 Die Canon EOS 1000D - der beste Einstieg in die digitale Spiegelreflexfotografie 10 1.2 Spiegelreflex-versus Kompaktkamera 11 1.3 Wissenswertes zur digitalen

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. Hochzeitsfotografie. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. Hochzeitsfotografie. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Hochzeitsfotografie Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-274-1 Nicole und Ralf Obermann sind sehr erfolgreiche Hochzeitsfotografen aus

Mehr

Das Fuji X100 Handbuch

Das Fuji X100 Handbuch Michael Diechtierow Das Fuji X100 Handbuch Fotografieren mit der Fujifilm FinePix X100 Dr. Michael Diechtierow michi@dpunkt.de Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Technische Redaktion: Rudolf Krahm

Mehr

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen FOTOGRAFIEREN IM ZOO Tipps und Einstellungen Fotografieren im Zoo - Planung Wo finde Ich welche Tiere? - Fotografiert erst die Übersichtstafel Erst ein langsames Tier auswählen - Die Erfolgsquote ist grösser

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Bereits während seines Studiums der Humanmedizin übte Bertram Solcher fotojournalistische Tätigkeiten für regionale

Bereits während seines Studiums der Humanmedizin übte Bertram Solcher fotojournalistische Tätigkeiten für regionale D3kjd3Di38lk323nnm Foto: Katja Solcher Bereits während seines Studiums der Humanmedizin übte Bertram Solcher fotojournalistische Tätigkeiten für regionale und überregionale Tageszeitungen sowie nationale

Mehr

Porträtfotografie. Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung. Glenn Rand. Tim Meyer

Porträtfotografie. Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung. Glenn Rand. Tim Meyer D3kjd3Di38lk323nnm Glenn Rand. Tim Meyer Porträtfotografie Professionelle Porträts durch gekonnte Lichtführung und Inszenierung Glenn Rand, Porträtfotografie, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-665-9 Glenn

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG bhv bei Redline bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot von Helmut Neumann 1. Auflage bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Peter Fauland. Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch

Peter Fauland. Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch Peter Fauland Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch Peter Fauland info@fauland-photography.com Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Copy-Editing: Annette Schwarz, Ditzingen Satz: Anna Diechtierow Herstellung:

Mehr

Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch

Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch D3kjd3Di38lk323nnm Peter Fauland Das FUJIFILM X100T/X100S Handbuch Peter Fauland, Das Fujifilm X100T / X100S Handbuch, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-249-9 Peter Fauland info@fauland-photography.com Lektorat:

Mehr

Fotografieren lernen

Fotografieren lernen Fotografieren lernen Band 1: Die technischen Grundlagen: Kameras, Objektive und Zubehör von Cora Banek, Georg Banek 1. Auflage Fotografieren lernen Banek / Banek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Aufnahme. Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen. Jürgen Gulbins Rainer Gulbins

Die Aufnahme. Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen. Jürgen Gulbins Rainer Gulbins D3kjd3Di38lk323nnm Jürgen Gulbins Rainer Gulbins Die Aufnahme Zeit, Blende, ISO und Brennweite beim Fotografieren gezielt einsetzen Jürgen Gulbins, jg@gulbins.de Rainer Gulbins, rainer@gulbins.de Lektorat:

Mehr

Kreativ fotografieren mit der Nikon D610

Kreativ fotografieren mit der Nikon D610 Kreativ fotografieren mit der Nikon D610 von Markus Wäger 1. Auflage Kreativ fotografieren mit der Nikon D610 Wäger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER Die zweite Folge dieser 3-teiligen Serie beschreibt 5 Tipps für bessere Landschaftsbilder. Im ersten kostenlosen PDF verraten wir Euch 5 allgemeine Tipps und Tricks für bessere Fotos. Den Abschluss der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Gestalten mit Licht und Schatten

Gestalten mit Licht und Schatten D3kjd3Di38lk323nnm Gestalten mit Licht und Schatten Oliver Rausch OliverRausch@Fotoschule-Koeln.de Lektorat: Barbara Lauer Copy-Editing: Alexander Reischert (Redaktion Aluan, Köln) Layout und Herstellung:

Mehr

Fotokurs Straßenfotografie

Fotokurs Straßenfotografie D3kjd3Di38lk323nnm Fotokurs Straßenfotografie Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Fotografie studiert und arbeitet seither als Fotojournalistin.

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Gestalten mit Licht und Schatten

Gestalten mit Licht und Schatten D3kjd3Di38lk323nnm Gestalten mit Licht und Schatten Oliver Rausch OliverRausch@Fotoschule-Koeln.de Lektorat: Barbara Lauer Copy-Editing: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck Layout: Friederike Diefenbacher-Keita

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

Panoramafotografie: Theorie und Praxis

Panoramafotografie: Theorie und Praxis D3kjd3Di38lk323nnm Harald Woeste Panoramafotografie: Theorie und Praxis 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Harald Woeste hgw@woeste.biz Lektorat: Barbara Lauer, Bonn Copy-Editing: Alexander Reischert

Mehr

Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch

Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch Lektorat: Gerhard Rossbach Layout und Satz: Cora Banek, Mainz Herstellung: Frank Heidt Umschlaggestaltung: Anna Diechtierow Druck und Bindung: Stürtz GmbH, Würzburg Bibliografische

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Kreativ fotografieren mit der Nikon D600

Kreativ fotografieren mit der Nikon D600 D3kjd3Di38lk323nnm Kreativ fotografieren mit der Nikon D600 Markus Wäger buero@markuswaeger.com Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Stefanie Busam Golay Layout und Satz: Markus Wäger, Dornbirn (A)

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

meine Kamera? Montag, 1. September 14

meine Kamera?  Montag, 1. September 14 Workshop - wie funktioniert meine Kamera? www.stefan-behrens.com Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Frage: Warum habe ich mich für eine DSLR entschieden? Auslöseverzögerung Personalisierung

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation

Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Fotografie studiert und arbeitet seither als Fotojournalistin. Zudem war sie mehrere Jahre als

Mehr

Besser fotografieren

Besser fotografieren D3kjd3Di38lk323nnm George Barr Besser fotografieren Die hohe Schule der kreativen Fotografie dpunkt.verlag George Barr, Besser Fotografieren, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-693-2 George Barr george.barr@shaw.ca

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

Kreativ fotografieren mit Olympus OM-D E-M1

Kreativ fotografieren mit Olympus OM-D E-M1 Kreativ fotografieren mit Olympus OM-D E-M1 Bearbeitet von Markus Wäger 1. Auflage 2014. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 171 3 Format (B x L): 18,5 x 24,5 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur,

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Fotografieren leicht gemacht Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was Fotografie alles kann! 1. 1 Einleitung 1. 2 Kennenlernen der Kamera 1. 3 Bausteine der Fotografie 1. 4 Erste erfolgreiche

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Die Sache mit der Belichtung

Die Sache mit der Belichtung Die Sache mit der Belichtung Der kleine Foto-Ratgeber, Band 4 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Cover: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten 2. Auflage

Mehr

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Joachim Baumann Gradle Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management Joachim Baumann joachim.baumann@codecentric.de Lektorat: René Schönfeldt Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster-Nienberge

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene

Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene Fotografie >>> Digitale Spiegelreflex Fortgeschrittene Digitale Spiegelreflexkamera für Fortgeschrittene: Zeit und Blende Autor: Karsten Kiefer Inhalt: Verstehen Sie den Zusammenhang von Blende und Verschlußzeit

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung. Fotokurs 1. Point and Shoot: Kleine digitale Fotoapparate nennt man Point and Shoot ( draufhalten und schießen ), weil sie einem alle Arbeit (scharf stellen, Belichtung einstellen usw.) abnehmen und man

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Manuel Gauda / Nina Czerwenka, Nie mehr Automatik!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-8649 Teil 2 Die Wahl des Bildausschnitts Die erste kreative Überlegung beim Fotografieren gilt der Frage:

Mehr

Die Essenz der Fotografie

Die Essenz der Fotografie D3kjd3Di38lk323nnm Die Essenz der Fotografie Bruce Barnbaum Die Essenz der Fotografie Sehen lernen und bewusster gestalten Bruce Barnbaum, www.barnbaum.com Lektorat: Gerhard Rossbach Übersetzung: Volker

Mehr

Porträts gekonnt retuschieren mit Photoshop

Porträts gekonnt retuschieren mit Photoshop D3kjd3Di38lk323nnm Porträts gekonnt retuschieren mit Photoshop Matthias Matthai ist in Berlin geboren und beschäftigt sich seit dem zwölften Lebensjahr mit der Fotografie und dem Film. Beruflich verschlug

Mehr

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie lerne wie deine Kamera funktioniert theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt Du interessierst dich für Fotografie? Willst wissen wie du zu besseren

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90 EOS 1200D: Die Zuverlässige 12 Basis für beste Bildqualität 46 Belichtung und Fokussierung 66 Fotojobs mit der EOS 1200D 90 Feintuning im Kameramenü 166 -I Nützliches Kamerazubehör 210 Index 220 Bildnachweis

Mehr

Das Nikon D7100 Handbuch

Das Nikon D7100 Handbuch D3kjd3Di38lk323nnm Das Nikon D7100 Handbuch Michael Gradias, Das Nikon D7100 Handbuch, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-085-3 Michael Gradias (www.gradias.de und www.gradias-foto.de) ist seit 1980 selbstständiger

Mehr

Architekturfotografie

Architekturfotografie Architekturfotografie Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Adrian Schulz, Marcus Bredt überarbeitet dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89864 733

Mehr

60 Tipps für kreative iphone-fotografie

60 Tipps für kreative iphone-fotografie 60 Tipps für kreative iphone-fotografie Martina Holmberg martina_holmberg@yahoo.se Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Evelin Wilbert Übersetzung: Stefanie Busam Golay, Skillingaryd, Schweden Satz

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Die Canon EOS 7D kennenlernen 11 1.1 Alle Bedienelemente im Überblick 12 Die EOS 7D von vorn 12 Die EOS 7D von oben 13 Die EOS 7D von unten 14 Die EOS 7D von rechts 15 Die EOS 7D von links 15

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 1. Die Canon EOS 600D stellt sich vor... 11 1.1 Vorbereitungen für die erste Aufnahme... 12 1.2 Die Bedienelemente in der Übersicht... 16 2. Alle wichtigen Einstellungen

Mehr

Kritik der vernetzten Vernunft

Kritik der vernetzten Vernunft D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Friedrich Kritik der vernetzten Vernunft Philosophie für Netzbewohner Heise Reihenherausgeber: Florian Rötzer, München, fr@heise.de Lektorat: Dr. Michael Barabas Copy-Editing: Susanne

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Allison Tyler Jones, Kinder fotografieren, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Allison Tyler Jones, Kinder fotografieren, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm D3kjd3Di38lk323nnm Allison Tyler Jones verdient Ihren Lebensunterhalt mit authentischen Porträts von Kindern und ihren Familien. Als Co-Autorin hat sie bereits drei Bücher über Fotografie mit verfasst,

Mehr

Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch

Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch Lektorat: Gerhard Rossbach Layout und Satz: Cora Banek, Mainz Herstellung: Frank Heidt Umschlaggestaltung: Anna Diechtierow Druck und Bindung: Stürtz GmbH, Würzburg Bibliografische

Mehr

LEGO bauen. Das»inoffizielle«Handbuch. von Allan Bedford. 1. Auflage

LEGO bauen. Das»inoffizielle«Handbuch. von Allan Bedford. 1. Auflage LEGO bauen Das»inoffizielle«Handbuch von Allan Bedford 1. Auflage LEGO bauen Bedford schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG dpunkt.verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Belichtung richtig messen

Belichtung richtig messen D3kjd3Di38lk323nnm 4 Belichtung richtig messen 4.1 Funktionsweise der Belichtungsmessung Messung der Helligkeit Der Ausgangspunkt für ein korrekt belichtetes Foto ist, herauszufinden, wie viel Licht in

Mehr

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8 Inhalt Vorwort... 8 1 Schnelleinstieg in die Nikon D7000... 11 1.1 Die Nikon D7000 einrichten... 12 1.2 Der schnelle Start... 13 1.3 Die Menüs der Nikon D7000... 15 Erste Einstellungen im Menü»System«...

Mehr

Fotografie einfach erklärt

Fotografie einfach erklärt Fotografie einfach erklärt Thomas Filke 3. Auflage 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Nikon D7100 Handbuch

Das Nikon D7100 Handbuch Das Nikon D7100 Handbuch von Michael Gradias 1. Auflage Das Nikon D7100 Handbuch Gradias schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Digitale Fotographie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300. Kapitel 2: Fotos perfekt belichten. Kapitel 3: Sicher fokussieren D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Die ersten Schritte mit der D5300 1.1 Die Nikon D5300 kurz vorgestellt...16 1.2 Vergleich der Megapixel...18 1.3 Erste Vorbereitungen...19 1.4 Objektive...21

Mehr

Grundlagen Kreative Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Kreative Fotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung Gemeinsam kreativ sein 19 Wenn Sie also beispielsweise

Mehr

Neue Kamerafunktionen

Neue Kamerafunktionen Inhalts-Verzeichnis 1. Einleitung / worum geht es heute Abend? 2. Systemkamera ohne Spiegel: was bringt «spiegellos»? 3. bessere Bildqualität 4. Ausdehnung der Schärfentiefe 5. Hilfsmittel für den (Anfänger-)Fotografen

Mehr

Ausrüstung Hochgebirgsfotografie 81 Meeresfotografie 78 Automatikmodus 41

Ausrüstung Hochgebirgsfotografie 81 Meeresfotografie 78 Automatikmodus 41 A Abblendfunktion 54 Abblendtaste 48 Aluminium Stativ 62 Anfangsblende 89 Arbeitsblende 48 Arca-Swiss-System 67 Atelier 112 Aufgabenstellung 164 Auflösung 56 Aufnahme Bildaufbau 113 Entscheidungen 113

Mehr