MINT grün. Dein Orientierungsstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINT grün. Dein Orientierungsstudium"

Transkript

1 MINT grün Dein Orientierungsstudium Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

2 Agenda 1. Über die TU Berlin 2. Aufbau des Orientierungsstudiums MINT grün 3. Was jetzt wichtig ist! 4. Informationen und Links Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

3 Über die TU Berlin Vorläuferinstitutionen seit 1770 Gründung als Technische Universität am mit einer Zivilklausel Etwa Studierende (20 % mit ausländischem Pass) 47 Bachelor- und 74 Master- und 16 weiterbildende Ma-Studiengänge Etwa Mitarbeiter_innen, davon: 339 Professor_innen Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen studentische Hilfskräfte sonstige Mitarbeiter_innen Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

4 Über die TU Berlin Einnahmen der TUB: jährlich ca. 310 Mio. vom Land Berlin sowie jährlich ca. 180 Mio. eingeworbene Drittmittel über 200 Patentanmeldungen mehr als 65 EXIST Gründerstipendien 2015: ca. 250 Alumnifirmen mit etwa Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 2,6 Mrd. Euro Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

5 Über die TU Berlin Knapp m² Fläche ( Räume in 120 Häusern) etwa 60 verschiedene Sprachkurse weltweit über 300 Austauschprogramme mit Hochschulen knapp Sportkurse TU Mensen: (ca Tassen Kaffee pro Jahr) Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

6 2. Aufbau des Orientierungsstudiums MINT grün Ausprobieren Experimentieren Orientieren Reflektieren Entscheiden Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

7 2. Aufbau des Orientierungsstudiums MINT grün Studienfahrt zu Studienbeginn 6 LP Ringvorlesung Wissenschaftsfenster 42 LP reguläre MINT Module MINT grün Labore Reflexion Freie Wahl 6 LP Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung Abschlusstage zum Studienende Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

8 2. Aufbau des Orientierungsstudiums Pflichtbereich (2 Module) Wahlpflichtbereich a) MINT (Auswahl aus ca. 40 Grundlagenmodulen) b) Labore (Auswahl aus 9 eigenen und ca. 10 weiteren Modulen) c) Reflexion (Auswahl aus 6 Modulen) Freie Wahl Erfolgszertifikat: In den 2 Semestern müssen die beiden Module im Pflichtbereich sowie jeweils mindestens ein Modul aus den 3 Wahlpflichtbereichen erfolgreich abgeschlossen werden. Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

9 2. Was bringt Euch eine Teilnahme Ihr wisst, OB ihr studieren wollt. Ihr wisst, WAS ihr studieren wollt. Ihr habt eine hohe Motivation für euer weiteres Studium. Ihr könnt euch bereits erbrachte Leistungen anerkennen lassen (abhängig vom Studienfach). Ihr bekommt ein Zertifikat. Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

10 3. Was jetzt wichtig ist! Entscheidet euch JETZT für Lehrveranstaltungen! Beachtet: - MINT grün -Labor-Auswahl bis Uhr! - eventuelle Anmeldefristen! (z.b. MOSES bis Uhr!) - eventuelle Anmeldearten! (meistens MOSES, aber auch Hinweise im Vorlesungsverzeichnis, Aushänge, Informationen in ISIS und teilweise Websites zu einzelnen Lehrveranstaltungen) Tauscht euch mit euren Kommiliton_innen aus! Im Sommersemester entscheidet ihr euch wieder neu! Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

11 3. Was jetzt wichtig ist! Überschneidungen von einzelnen Lehrveranstaltungen sind möglich! Das liegt an der großen Vielfalt der Module (über 50), die ihr zur Auswahl habt. Nicht alle Lehrveranstaltungen arbeiten mit ISIS und / oder MOSES! Besucht möglichst die ersten Termine von Lehrveranstaltungen. Klappt das nicht, tauscht euch mit jemandem aus, der dort war! Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

12 4. Informationen und Links ISIS: zentrale Lernplattform der TU ( Laborauswahl Uhr!!! MOSES: Organisationstool für Termine ( Uhr!!! Vorlesungsverzeichnis: LSF ( Sinnvoll: Studierendenportal mydesk ( Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

13 4. Informationen und Links Studienfachberatung und Projektleitung: Christian Schröder und Lisa Trenn, , Raum E 125, Sprechstunde Mo Uhr und nach Vereinbarung mintgruen@math.tu-berlin.de Allgemeine Studienberatung: Joachim Schwab und Anne Ostheimer, , Raum H 58, Sprechstunde: Do Uhr Vereinbarung per Mail mintgruen@studienberatung.tu-berlin.de Modulverantwortliche/ Lehrende/ Prüfende/ Kommiliton_innen! Studimentor_innen im ISIS-Forum: Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

14 4. Informationen und Links Extra-Sprechstunden in der ersten Vorlesungswoche Homepage zum WiSe 2017/18 Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

15 Vielen Dank für das Zuhören weitere Informationen: Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

16 Laborvorstellung Erstitüten Campustour Christian Schröder Einführung 16. Oktober 2017

17 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

18 Strömungstechnisches Projekt MINT Projektbeschreibung Auslegung und Konstruktion einer Mini-Windenergieanlage Strömungstechnisches Projekt MINT Christopher Bölter, M.Sc. Einführung in die Veranstaltung Seite 1

19 Projektbeschreibung Auslegung und Konstruktion einer Mini-Windenergieanlage Projektplanung Arbeitspaket Unterpunkt Projektwoche Projektplanung - Auslegung und Konstruktion Fertigung und Montage Messungen Rotorblatt-Berechnung Rotorblatt-CAD Generator-Berechnung Generator-CAD Rotorblatt-Fertigung Generator-Fertigung Montage WEA Vermessung Auswertung Präsentation Dokumentation Dokumentation Aerodynamische Grundlagen Konstruktion am Rechner (Computer Aided Design - CAD) Berechnung der Rotorblattgeometrie Vermessung und Auswertung Projektbericht und Präsentation Strömungstechnisches Projekt MINT Christopher Bölter, M.Sc. Einführung in die Veranstaltung Seite 2

20 Stundenplan Wintersemester 2017/18 Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Teilnahme an Vorlesung Vorlesung Fluidsystemdynamik Einführung (H2053) Prof. Thamsen Beginn: STP-MINT Teilnahme an einem K004 Donnerstag Uhr der beiden Termine In MOSES blockieren: Termin 1 Beginn STP-MINT K004 Termin 2 Beginn In MOSES blockieren: Donnerstag Uhr Mittwoch oder Donnerstag Uhr Strömungstechnisches Projekt MINT Christopher Bölter, M.Sc. Einführung in die Veranstaltung Seite 3

21 Das STP MINT Team Assistenten: Christopher Bölter, M.Sc. Raum K 112 Tel: Christopher.boelter@fsd.tu-berlin.de Anatolij Marinin, M. Sc. Raum K 105 Tel: a.marinin@fsd.tu-berlin.de Tutoren: Katharina Schmermbeck Raum K 102 Tel: k.schmermbeck@fsd.tu-berlin.de Strömungstechnisches Projekt MINT Christopher Bölter, M.Sc. Einführung in die Veranstaltung Seite 4

22 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

23 Mathematisch-naturwissenschaftliches Labor Mathesis Stefan Born Arik Braun und Lysanne Passek

24 Art der Projekte 3d Modelle geometrisch beschreiben Datenanalyse Schall/Bilder Muster erzeugen Labor ohne Namen Informatik Schall/Bilder Muster analysieren Naturwiss. Simulationen

25 Ablauf Beginnt mit 4-wöchigem Programmierkurs (Python). Anschlieÿend Arbeit an selbstgewählten Projekten in Gruppen. Modellieren, Programmieren, Dokumentieren, Vortragen. Betreuung im Labor: Stefan Born, Arik Braun und Lysanne Passek. Begleitende Tutorien: Arik Braun und Lysanne Passek. Einige Computer können zur Verfügung gestellt werden, wir helfen bei der Installation der Programme auf dem eigenen Computer.

26 Vorkenntnisse, Voraussetzungen Vorkenntnisse: keine Voraussetzungen: Motivation; Bereitschaft, Zeit zu investieren.

27 Daten: Termin: Do Uhr, E 124. Bewerben auf ISIS-Projektwahlseite bis Di, , 12 Uhr Vorbereitungstreen: Do 19.10, 14:15-17:00 Uhr (Computer mitbringen, falls vorhanden) Ansprechpartner: Stefan Born, born@math.tu-berlin.de

28 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

29 Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte TUB Fachgebiet Technikgeschichte

30 Artefakte der Berliner Mobilitätsgeschichte

31 Phasen des Artefakte-Labors Einführungsphase 1

32 Phasen des Artefakte-Labors Einführungsphase Recherchephase 1

33 Phasen des Artefakte-Labors Einführungsphase Recherchephase Projektphase 1

34 Ziele des Artefakte-Labors Warum ist Technikgeschichte relevant? 2

35 Ziele des Artefakte-Labors Warum ist Technikgeschichte relevant? Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen? 2

36 Ziele des Artefakte-Labors Warum ist Technikgeschichte relevant? Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen? Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema? 2

37 Ziele des Artefakte-Labors Warum ist Technikgeschichte relevant? Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen? Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema? Wie können die Inhalte einer Recherche der Öffentlichkeit präsentiert werden? 2

38 Ziele des Artefakte-Labors Warum ist Technikgeschichte relevant? Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen? Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema? Wie können die Inhalte einer Recherche der Öffentlichkeit präsentiert werden? Wie plant man als Gruppe ein gemeinsames Projekt und wie arbeitet man erfolgreich zusammen? 2

39 Organisatorisches zum Artefakte-Labor Wo? MAR Wann? Do, Uhr Erste Sitzung 19. Oktober Kontaktperson Theo Costea Mail Sprechstunde Di, Uhr, H

40 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

41 KREATIVITÄT & TECHNIK

42 Kreativität & Technik Hi wir sind Steffi Brauer Leo Braun

43 Technische Zeichnung Konstruktionsprozess

44 Technische Zeichnung Konstruktionsprozess

45 Technische Zeichnung Konstruktionsprozess

46 Technische Zeichnung Konstruktionsprozess

47 Semesteraufbau So wird das Semester aussehen Drei Noten relevante Abgaben Frontalunterricht (erste Semesterhälfte) Praktisches Bauen (zweite Semesterhälfte) Unterschätzt nicht den Aufwand! Abgaben 1. Konzept 2. Planung, Zeichnung 3. Prototyp Phase Vermittlung von Grundlagenwissen Semester Bauphase in der Werkstatt

48 Mo Di Mi Do Fr 8-10 Konstruktion & Werkstoffe A VL Konstruktion 1 H 105 VL Anrechnung als Konstruktion 1 Kreativität & Technik MA Kreativität & Technik Vorraussetzung: Teilnahme an Kreatechnik Besuch einer Vorlesung (ohne Tutorium/Klausur/ ) Besuch eines CAD-Kurses (Anmeldung über MOSES bis zum !!!) Nur für MINT grün - Studenten

49 Kreativität&Technik Do, Uhr Ma 270 Weiterführende Infos auf ISIS

50 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

51 Das Umweltlabor Marcus Weinkauf Das Umweltlabor Ziele Inhalte Voraussetzungen Organisation Technische Universität Berlin Institut für Technichen Umweltschutz FG Umweltverfahrenstechnik 16. Oktober 2017

52 Ziele Was will das Umweltlabor? auf verständliche und humorvolle Art Neugier für Problemstellungen des Technischen Umweltschutzes wecken Das Umweltlabor Ziele Inhalte Voraussetzungen Organisation

53 Ziele Was will das Umweltlabor? auf verständliche und humorvolle Art Neugier für Problemstellungen des Technischen Umweltschutzes wecken Sensibilität für das Wechselspiel Mensch Umwelt stärken Das Umweltlabor Ziele Inhalte Voraussetzungen Organisation

54 Ziele Was will das Umweltlabor? auf verständliche und humorvolle Art Neugier für Problemstellungen des Technischen Umweltschutzes wecken Sensibilität für das Wechselspiel Mensch Umwelt stärken Einblick in das Studium des Technischen Umweltschutzes geben Das Umweltlabor Ziele Inhalte Voraussetzungen Organisation

55 Die praktische Arbeit Trinkwasseraufbereitung mittels künstlicher Grundwasseranreicherung Das Umweltlabor Ziele Inhalte Voraussetzungen Organisation

56 Voraussetzungen Was bringt ihr mit? Das Umweltlabor Ziele Vorkenntnisse sind nicht notwendig Inhalte Voraussetzungen Organisation

57 Voraussetzungen Was bringt ihr mit? Das Umweltlabor Ziele Vorkenntnisse sind nicht notwendig Interesse und Neugier Inhalte Voraussetzungen Organisation

58 Voraussetzungen Was bringt ihr mit? Das Umweltlabor Ziele Vorkenntnisse sind nicht notwendig Interesse und Neugier Bereitschaft zu Arbeit in Kleingruppen Inhalte Voraussetzungen Organisation

59 Voraussetzungen Was bringt ihr mit? Das Umweltlabor Ziele Vorkenntnisse sind nicht notwendig Interesse und Neugier Bereitschaft zu Arbeit in Kleingruppen Mitarbeit im Seminar bzw. Praktikum Inhalte Voraussetzungen Organisation

60 Termine und Kontakt Wann und Wo? Der wöchentliche Termin: Was: Das Umweltlabor Wann: Donnerstag Uhr Wo: KF 406 Kontakt: Marcus Weinkauf Das Umweltlabor Ziele Inhalte Voraussetzungen Organisation Einführung am Donnerstag den von Uhr im KF 406

61 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

62 Projektlabor Chemie oplchem.wordpress.com IGT-education TUB Schmitt - Friedrich Projektpräsentation Seite 1

63 Projektlabor Chemie Die 8 Schritte des Forschungsprozesses Forschendes Lernen 1 Wahrnehmung des Problems 2 Finden der Fragestellung 3 Erarbeitung von Informationen 4 Auswahl und Aneignung der Methoden 5 Forschungsdesign, experimentelle, empirische Strategie 6 Durchführung 7 Dokumentation (Visualisierung, Verbalisierung) Reduktionen Ausblendungen Abstraktion 8 Interpretation, Reflexion Online-Projektlabor Chemie Schmitt - Campbell - Friedrich Projektpräsentation Umgang mit dem Prozess des Scheiterns

64 Projektlabor Chemie Beispielfragen Was sind Lichtsammelantennen? Wie viel Energie haben verschiedene Süßstoffe? Wie optimiert man Photosynthese? Warum sind Flammen farbig? Kann man direkt Strom aus der Erde gewinnen? Wie sauber ist mein Trinkwasser? Welche Bakterien können Kunststoffe produzieren? Welche Giftstoffe enthalten grüne Kartoffeln? Projektlabor Chemie Schmitt Campbell - Friedrich Projektpräsentation

65 Projektlabor Chemie Wahlmodul für bis zu 35 Teilnehmende Do Uhr TC 033 mit weiteren flexiblen Terminen Erster Termin: , Uhr Als Labor für MINT grün mit 6 LP Anerkennung im freien Wahlbereich mit konzipiert insbs. für Studierende der Studieneingangsphase Labor für Forschendes Lernen Dr. Z. Campbell, yenicecampbell@tu-berlin.de Dr. Franz-Josef Schmitt, schmitt@physik.tu-berlin.de Projektlabor Chemie Schmitt Campbell - Friedrich Projektpräsentation

66 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

67

68

69

70

71 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

72 Schwingungstechnisches Labor MINT Dr.-Ing Nils Gräbner Good Vibrations Bad Vibrations

73 Labor: Schwingungsentkopplung Prinzip 1: Quellenisolation Störgröße z.b. oszillierende Kraft zu minimierende Größe: Fußpunktkraft

74 Labor: Schwingungsentkopplung Prinzip 2: Empfängerisolation zu minimierende Größe: Auslenkung der Masse Störgröße: Fußpunktbewegung

75 Labor: Modalanalysen Jede Struktur hat ein charakteristisches Schwingungsverhalten Hz Beschreibung durch modale Größen

76 Ablauf Teilnehmer 20 a zwei Gruppen Gruppe 1: Mittwoch Uhr im MS 108 Gruppe 2: Donnerstag Uhr im MS 108 Die ersten 3 Termine für beide Gruppen finden jeweils am Donnerstag um 12 im MS 108 statt Start

77 Kurzvorstellung der MINT grün -Projektlabore 1. Strömungstechnisches Projekt 2. Mathesis 3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte 4. Kreativität und Technik 5. Umweltlabor 6. Projektlabor Chemie 7. Wie Wissenschaft Wissen schafft 8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe) 9. Projektlabor Robotik

78 Projektlabor Robotik Darya Golovko MINT grün

79 Worum geht es? Maschinen bauen, die wahrnehmen, entscheiden und handeln wie funktioniert sowas? Wie entsteht aus einer Idee ein Prototyp? Welche Kenntnisse brauche ich dafür? Welche Arbeiten liegen mir, welche eher nicht? Bilder von B4L (Dennis Anderle, Manuel Droß und Daniel Guilini)

80 Projekte aus dem letzten Semester

81

82 Zeiten Gruppe 1: Dienstag 14:00-18:00 (1. Termin um 16:00) Gruppe 2: Mittwoch 14:00-18:00 (1. Termin um 14:00) + Tutorien von Corvin Jaedicke und Sabid Fejzula Anmeldung Wahl über ISIS Auswahl Projektlabore Materialausgabe Zum ersten Termin 25 Pfand und Laptop mitbringen! Kontakt: d.golovko@tu-berlin.de Raum MA270 Mehr infos:

83 Mathematikberatung Betreuer: Arik Lysanne und Stefan Ziel: Ansprechpartner bei allen Mathe bezogenen Fragen, die euch im Studium unterkommen Außerdem wöchentliche Tutorien und Sprechstunden Erste Vorstellung findet am Fr im H0104 in den letzten 5 Minuten des Orientierungsmoduls statt. Alle Ankündigungen und die Terminabstimmung findet Ihr auf der ISIS-Seite Bei Fragen könnt ihr uns immer schreiben!!!

84 Orientierungsstudium MINT grün Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung Anne Ostheimer & Joachim Schwab Allgemeine Studienberatung

85 Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung (OM) Unterstützung bei der persönlichen Studienwahlentscheidung Ist ein MINT-Studium das Richtige für mich? Welches Studienfach passt zu mir? Wie treffe ich eine Entscheidung? Was sind die Unterschiede zwischen Uni und FH? Könnte ein Duales Studium oder eine berufliche Ausbildung eventuell sogar besser zu meinen Vorstellungen passen? TU Berlin Allgemeine Studienberatung H.-Joachim Schwab Allgemeine Studienberatung MINT grün an der TU Berlin Anne Ostheimer & Joachim Schwab

86 Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung (OM) jeden Freitag Erster Termin: 20. Oktober 2017 Hauptgebäude Raum H Uhr Dauer: 2 Semester (insg. 6 LP) TU Berlin Allgemeine Studienberatung H.-Joachim Schwab ISIS-Kurs: Zugangsschlüssel: om1718 Allgemeine Studienberatung MINT grün an der TU Berlin Anne Ostheimer & Joachim Schwab

87 Wer sind wir? Anne Ostheimer und Joachim Schwab Wie kommen Sie in Verbindung mit uns? Tel: (030) offene Sprechstunde: jeden Donnerstag, Uhr Einzeltermine nach Vereinbarung Wo findet man uns? Hauptgebäude, Raum H 0058 (Allgemeine Studienberatung) Wo ist das Hauptgebäude, Raum 0058? Allgemeine Studienberatung MINT grün an der TU Berlin Anne Ostheimer & Joachim Schwab

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM Christian Schröder am Dreilinden-Gymnasium I. Die Technische Universität Berlin II. MINT grün Dein Orientierungsstudium an der Technischen Universität Berlin III. Wer macht MINT

Mehr

MINT grün. Das Orientierungsstudium

MINT grün. Das Orientierungsstudium MINT grün Das Orientierungsstudium Über die TU Berlin Vorläuferinstitutionen seit 1770 Gründung als Technische Universität am 9.4.1946 mit einer Zivilklausel Etwa 34.500 Studierende (20 % mit ausländischem

Mehr

MINT grün. Das Orientierungsstudium

MINT grün. Das Orientierungsstudium MINT grün Das Orientierungsstudium Über die TU Berlin Vorläuferinstitutionen seit 1770 Gründung als Technische Universität am 9.4.1946 mit einer Zivilklausel etwa 34.000 Studierende (ca. 20 % mit ausländischem

Mehr

MINT grün Das Orientierungsstudium. Christian Schröder und Anne Ostheimer TU Infotage

MINT grün Das Orientierungsstudium. Christian Schröder und Anne Ostheimer TU Infotage MINT grün Das Orientierungsstudium Christian Schröder und Anne Ostheimer TU Infotage 30.05.2018 Über die TU Berlin Vorläuferinstitutionen seit 1770 Gründung als Technische Universität am 09.04.1946 mit

Mehr

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM. Christian Schröder, Lisa Trenn

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM. Christian Schröder, Lisa Trenn DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM I. Die Technische Universität Berlin II. MINT grün Dein Orientierungsstudium an der Technischen Universität Berlin III. Wer macht MINT grün? Vorläuferinstitutionen seit 1770

Mehr

System Universität 2017

System Universität 2017 MINT grün Orientierungsstudium System Universität 2017 Christian Schröder, Fakultät II: Mathematik & Naturwissenschaften MINT grün Orientierungsstudium! Fragen! Ausprobieren! Nachdenken! Zeit nehmen! 2

Mehr

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM Christian Schröder Heinrich-von-Stephan Schule I. Die Technische Universität Berlin II. MINT grün Dein Orientierungsstudium an der Technischen Universität Berlin III. Wer macht

Mehr

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM Christian Schröder Leben nach dem Abitur I. Die Technische Universität Berlin II. MINT grün Dein an der Technischen Universität Berlin III. Wer macht MINT grün? Vorläuferinstitutionen

Mehr

Studienfahrt Herbst 2016

Studienfahrt Herbst 2016 MINT grün Orientierungsstudium Studienfahrt Herbst 2016 Christian Schröder, Fakultät II: Mathematik & Naturwissenschaften MINT grün Orientierungsstudium! Fragen! Ausprobieren! Nachdenken! Zeit nehmen!

Mehr

Das Projektlabor Chemie

Das Projektlabor Chemie Das Projektlabor Chemie F.-J. Schmitt, T. Friedrich und Tutoren Institut für Chemie, FG Bioenergetik Ansprechpartner: Dr. Franz-Josef Schmitt, email: schmitt@physik.tu-berlin.de Danke! Franz-Josef Schmitt

Mehr

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM

DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM DEIN ORIENTIERUNGSSTUDIUM TU Infotage für Schülerinnen und Schüler 4. &. 5.06.2013 Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik Zweisemestriges Orientierungsstudium Was aus Mathematik, Informatik,

Mehr

Einführungsveranstaltung 2013

Einführungsveranstaltung 2013 MINT grün Orientierungsstudium Einführungsveranstaltung 2013 Christian Schröder, Fakultät II: Mathematik & Naturwissenschaften Grußworte Prof. Dr. Christian Thomsen Dekan der Fakultät II 2 Mint grün Orientierungsstudium!

Mehr

Studienfahrt Herbst 2018

Studienfahrt Herbst 2018 Orientierungsstudium MINT grün Studienfahrt Herbst 2018 Orientierungsstudium MINT grün! Fragen! Ausprobieren! Nachdenken! Zeit nehmen! 2 Wieso ein Orientierungsstudium? jüngere Studierende oft Zulassungsbeschränkung

Mehr

Orientierungsstudium MINT grün. Anne Ostheimer & Joachim Schwab Allgemeine Studienberatung

Orientierungsstudium MINT grün. Anne Ostheimer & Joachim Schwab Allgemeine Studienberatung Orientierungsstudium MINT grün Anne Ostheimer & Joachim Schwab Allgemeine Studienberatung MINT grün = Lernen, sich an der Uni selbst zu orientieren! TU Berlin Allgemeine Studienberatung H.-Joachim Schwab

Mehr

Orientierungsstudium MINT grün. Joachim Schwab Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung Allgemeine Studienberatung TUB

Orientierungsstudium MINT grün. Joachim Schwab Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung Allgemeine Studienberatung TUB Orientierungsstudium MINT grün Joachim Schwab Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung Allgemeine Studienberatung TUB Wozu Allgemeine Studienberatung im Orientierungsstudium? Das Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung

Mehr

Praxis: Sechs Jahre Orientierungsstudium MINT grün an der TU Berlin

Praxis: Sechs Jahre Orientierungsstudium MINT grün an der TU Berlin Praxis: Sechs Jahre Orientierungsstudium MINT grün an der TU Berlin Forschung (be)trifft Praxis: Was wirkt? Was bleibt? Was kommt? Die Studieneingangsphase an deutschen Hochschulen Christian Schröder FORUM

Mehr

MINT grün. Das Orientierungsstudium

MINT grün. Das Orientierungsstudium MINT grün Das Orientierungsstudium Agenda 1. Qualitätspakt Lehre an der TU Berlin: Erste Klasse für die Masse 2. Warum ein Orientierungsstudium sinnvoll ist! 3. Ziele und Struktur des Orientierungsstudiums

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Studienfahrt Herbst 2013

Studienfahrt Herbst 2013 MINT grün Orientierungsstudium Studienfahrt Herbst 2013 Christian Schröder, Fakultät II: Mathematik & Naturwissenschaften Mint grün Orientierungsstudium! Fragen! Ausprobieren! Nachdenken! Zeit nehmen!

Mehr

Aufbau von Orientierungsstudienprogrammen an deutschen Hochschulen

Aufbau von Orientierungsstudienprogrammen an deutschen Hochschulen Aufbau von Orientierungsstudienprogrammen an deutschen Hochschulen Christian Schröder, Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol Brücken ins Studium: Orientieren, qualifizieren, fördern 21.03.2018 Agenda 1. Warum

Mehr

5 Jahre Orientierungsstudium MINT grün ein Erfahrungsbericht

5 Jahre Orientierungsstudium MINT grün ein Erfahrungsbericht 5 Jahre Orientierungsstudium MINT grün ein Erfahrungsbericht Christian Schröder & Joachim Schwab Erstes Symposium zur Studieneingangsphase, Potsdam 24.11.2017 Agenda 1. Über uns 2. Warum ein Orientierungsstudium

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 STUDENTISCHE STUDIENFACHBERATUNG TIB Gelände Gebäude 13b, Raum 551 bauings@tu-berlin.de Tel.: 030/ 314 72086

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Donnerstag, Uhr

Donnerstag, Uhr Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Donnerstag, 08.10.2015 13.00 13.30 Uhr Erstsemestertutorium (Sachunterrichts-)Tutorium

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof.

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Nebenstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2017/18 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Hauptstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2018/19 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. http://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

How TU Studium MA 004 MA 005 H 1058 MAR 0.011:

How TU Studium MA 004 MA 005 H 1058 MAR 0.011: How TU Studium MA 004: MA 005: H 1058: MAR 0.011: Informatik, Medieninformatik Technische Informatik, Medientechnik Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik Englisch (Master andere Inhalte) How TU Studium

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Mittwoch, 10. Oktober 2018, Uhr, HGB 30

Mittwoch, 10. Oktober 2018, Uhr, HGB 30 Wintersemester 2018/19 Einführungsveranstaltung Termin der Einführungsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester des Studienganges Orientalistik / Islamwissenschaft Mittwoch, 10. Oktober 2018, 12.00-14.00

Mehr

Erstsemestereinführung 2017

Erstsemestereinführung 2017 Erstsemestereinführung 2017 Fachgruppe MSV/CL 16. Oktober 2017 Herzlich Willkommen am IMS Herzlich Willkommen am IMS Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Herzlich Willkommen am IMS Institut

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT BACHELOR KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT Einführung in Ihr Studium in der Hauptstudienrichtung Studieneinführungstage (STET) WS 2017/18 STUDIENORGANISATION Organisation nach Leistungspunkten (ECTS) 30 LP

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Projektwochen zum Studienstart 2012

Projektwochen zum Studienstart 2012 Projektwochen zum Studienstart 01 Einführung in das Studium des BA 10. Oktober 01 LB 107 Vorstellung Universität Duisburg-Essen FSR Sozialwissenschaften Team des IBZ Institut für Projektwochenwochen zum

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Kirsten Fittinghoff (Stand WS 2018/19) Agenda 1 Struktur an der HHU 2 Ansprechpartner im Fach 3 Informationsquellen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

5. VDI Qualitätsdialog - Werkstattrunde 3 Orientierungsstudium

5. VDI Qualitätsdialog - Werkstattrunde 3 Orientierungsstudium 5. VDI Qualitätsdialog - Werkstattrunde 3 Orientierungsstudium Christian Schröder Programmleiter 5. VDI Qualitätsdialog 18. September 2015 Inhalt I. Gründe für ein Orientierungsstudium II. MINT grün Das

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang Informationsveranstaltung für Studierende im Bachelor Studiengang Übersicht Überblick über das Studium Auslandsaufenthalt Allgemeines Ansprechpartner 7. April 2014 Fachbereich Informatik Studiendekanat

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Modulübersicht. Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER Modulübersicht Hauptfach BA Volkskunde/Kulturanthropologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER VK-KA [FSB13-14]-M1 Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie (geht nicht mit in die Bewertung ein)

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 18.04.2017 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag,

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag, Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag, 9.10.2015 Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Technischen Universität Berlin! Prof. Dr. Ulf Schrader,

Mehr

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, LIEBE ELTERN, LIEBE STUDIENBERATERINNEN UND STUDIENBERATER, nach dem Abitur den richtigen Studiengang zu finden, das fällt den

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Psychologie Master ESAG 2011 Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Übersicht Das Institut Die Fachschaft Modul und Stundenplan Prüfungen Beratung & Hilfsmittel Noch

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht

Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Einführungsveranstaltung für Studierende im Studiengang Kombinationsbachelor Bildung an Grundschulen: Sachunterricht Montag, 10.10.2016 12.45 13.15 Uhr Erstsemestertutorium Tutorium im 1. Studienjahr:

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2016 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester

studium MINT das Orientierungssemester studium MINT das Orientierungssemester Benjamin Farnbacher Johanna Gebhard München, 29. Juni 2017 1 Inhalt (TUM) Munich School of Engineering (MSE) studium MINT Organisation Ziele Zahlen Inhalte Struktur

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Herzlich willkommen! Prof. Dr. Ulf Schrader, Leiter des s Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Studiendekan Prof. Dr. Helga Marburger,

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 2) Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (Hauptfach) Dr. Bettina Lörcher

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik Einführungsveranstaltung Germanistik 5.10.2011 1. Begrüßung 2. Vorstellung Sprach und Literaturwissenschaft 3. Musterstudienpläne 4. Team Studienkoordination ti 5. Team studiger 6. Fachschaft Germanistik

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin School of Education der TU Berlin TUB Teaching Studierendenmarketing Vorstellungsrunde - Austausch Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Einführung in den Studiengang Informatik

Einführung in den Studiengang Informatik Technische Universität Berlin Einführung in den Studiengang Prof. Dr. Stephan Kreutzer Lehrstuhl für Logik Semantik Studiengangsbeauftragter Erstsemesterwoche WS 2017 / 2018 Studiengänge der Fakultät IV

Mehr

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Service Learning Lernen durch Engagement Wintersemester 208/9 Titel des Projekts Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Beschreibung und Ziel des Projekts Du bist bereits

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr