Jahresbericht Schule Wohlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Schule Wohlen"

Transkript

1 Jahresbericht Schule Wohlen

2

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 18 6 Kindergarten 26 7 Schulen 28 8 Fachbereiche 49 9 Liste der austretenden Schülerinnen und Schüler Statistiken 63 3

4 1 ORGANE 1.1 Schulpflege Corsiglia Franco Präsident 2002 Fricker Rudolf 2014 Huwiler Keck Bernadette Vizepräsidentin 2012 Meier-Rösti Regula 2017 Räber Sonja Trottmann Martina Schulverwaltung Hitz Ernesto 1996 Hutter Marlen Schulleitungen Bezirksschule Bitschnau Paul 2014 Heilpädagogische Schule (HPS) Müller Oskar 2006 Primarschule Bünzmatt/Anglikon Schaerer Timothy 2013 Primarschule Halde Bruggisser Caroline 2015 Primarschule Junkholz Müller Hoteit Barbara 2008 Oberstufe Bünzmatt Stadler Rolf 2003 Oberstufe Junkholz Walti Franziska 2014 Kindergarten Urech Hans-Peter 2016 Musikschule Beeler Markus Schulleitungssekretariate Bezirksschule Koller Nadine 2012 Musikschule Zimmermann Beate 2011 Schulzentrum Bünzmatt Glaus Yvonne 2003 Schulzentrum Junkholz Arm Nicole 2014 HPS Ambühl Lucia 2010 Primarschule Halde/Kindergarten Barbagallo Sabrina 2003/ Schulaufsicht Junkholz, Kindergärten Bünzmatt, Halde Leuppi Yvonne

5 2 RESSORTS UND DELEGIERTE DER SCHULPFLEGE 2.1 Ressort «Koordination/Strategie» Corsiglia Franco 2.2 Ressort «Rechtliches» Huwiler Keck Bernadette 2.3 Ressort «Soziales/Kulturelles» Meier-Rösti Regula 2.4 Ressort «Qualität/Entwicklung» Fricker Rudolf 2.5 Ressort «Kommunikation/Gesundheit» Trottmann Martina 5

6 3 SCHULÄMTER DIVERSES 3.1 Schulhausübergreifende Ämter Zimmermann Marc, J+S-Coach Walti Franziska, OK Schnee(sport)lager 3.2 Schulärzte Dr. med. Trost Paul, Muri HPS 1986 Dr. med. Roos Marcus, Wohlen Oberstufe Fachpersonen Schulsozialarbeit Durtschi Doris 2010 Estermann Irène 2010 Gizzi Massimo 2015 Schifferle Karin bis Baldinger Alexandra Schulzahnpflegehelferinnen Valentino Maria Teresa Hauswarte Schulhäuser Frei Christoph Schulanlage Halde (Bezirksschule) 2014 Christen Manuel Schulanlage Halde (Primarschule) 2014 Neeser Andreas Anglikon/Kindergärten / RMW 2012 Simmen Kurt Schulanlage Bünzmatt 1985 Schwegler-Baur Christine Sportanlage Hofmatten 1986 Zeller Ernst HPS/Turnhallen Junkholz 1998 Simmen Urs Schulanlage Bünzmatt 2001 Unternährer Fabian Schulhaus Junkholz

7 4 LEHRPERSONEN/ MITARBEITENDE Folgende Personen standen im Schuljahr 2016/2017 im Dienste der Schule Wohlen: Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Ackermann Svenja Primar Junkholz Adler-Stettler Claudia Primar Bünzmatt Aerne Adrian OS Bünzmatt Albertin Katharina HPS KatechetIn Allemann Bernhard OS Bünzmatt Allemann-Binggeli Karin Assistenzperson Bünzmatt Ammann Selina Primar Halde Amrein Daniel Gitarre Musikschule Amsler Edith Primar Bünzmatt Anderegg Karin Primar Halde Anderhub-Abt Milena OS Bünzmatt Andermatt Dennis OS Bünzmatt Andermatt Robin OS Bünzmatt Ankaoglu Ibrahim OS Junkholz Arnold Lukas Primar Bünzmatt Bachmann Peter OS Junkholz Bachmann-Sidler Irene Assistenzperson Bünzmatt Bauknecht Urban Blechblasinstrumente Musikschule Baur Claude Primar Junkholz Becklas Edith SHP Junkholz Beeler Markus Musikschule/SL Beeler Sidler Stefanie Bezirksschule Benz Michael Primar Halde Berger Ursula Assistenzperson Kindergarten Bernath Katharina Assistenzperson Bünzmatt Bertoldi Hildegard Primar Halde Bertschi Philipp OS Bünzmatt Bichsel Petra Primar Halde Bienz-Koch Diana Assistenzperson Bünzmatt Binggeli Dominik OS Bünzmatt Bircher Daniela Kindergarten DaZ Reithalle Bircher Hansjörg OS Bünzmatt Bircher Ramon OS Bünzmatt Bitschnau Paul Bezirksschule/SL Bitschnau-Wenger Ursula Kindergarten Turmstrasse Blickenstorfer Karin Kindergarten Schulweg 2 Bodenmann Beate Logopädie Halde Bollier Rachel OS Bünzmatt Bopp Karin OS Junkholz 7

8 Boril Thomas OS Junkholz Bossy Cornelia Primar Bünzmatt Braun Susanne Assistenzperson HPS Breiter Katharina OS Bünzmatt Bruggisser-Rerup Caroline Primar/SL Halde Brühlmeier Silvia Kindergarten DaZ Bärholz Brunner Michelle Kindergarten Bärholz Bryner Silvia Primar Halde Büchel Regula HPS Bucher Roman OS Bünzmatt Bucko Henry Primar Bünzmatt Burgener Raphaela Primar Halde Bürger Alois Klavier Musikschule Bürger-Kaufmann Sabine Querflöte Musikschule Bürgi Christoph Primar Halde Bürgi Regula Kindergarten DaZ Schulweg 1 Bürgi-Maurer Franziska Primar Halde Bürgisser Christine Primar Halde Burkard Gabriela Kindergarten Sorenbühl 2 Burkard Martina OS Junkholz Burkard-Meyer Ruth Primar Bünzmatt Businger Corina OS Bünzmatt Bütler-Frattini Fabienne OS Bünzmatt Bütler-Michienzi Lucia SHP Halde Büttner Andrea SHP Junkholz Cabassi Stefano OS Junkholz Calame Norbert Klarinette/Saxophon Musikschule Cavallini Maja Primar Halde Cohen Michael Gitarre Musikschule Colacino Sergio OS Junkholz Collenberg Corinne Bezirksschule Cotti Christina Kindergarten DaZ Dalla Bona Sina OS Junkholz Dätwyler-Joss Daniela Logopädie Sprachheilkindergarten De Souza Danubia HPS Deflorin Erika Assistenzperson HPS Dellsperger-Marendaz Jacqueline Primar Junkholz Dettwyler Micha Schlagzeug Musikschule Di Pietro Silvia OS Junkholz Dimitrijevic Aleksandar Klarinette/Saxophon Musikschule Dubler-Moos Elvira Primar Halde Eelhein Ela Klavier Musikschule Egli Elisabeth Logopädie HPS Egloff Claudia Primar Junkholz 8

9 Eichenberger Hans-Peter Primar Bünzmatt Eratli Mutlu Primar Junkholz Fanelli-Bucher Yvonne Primar Junkholz Fernandez Isabella OS Junkholz Feurer Peter Bezirksschule Flick Lara Primar Halde Frehner Perret Corina Bezirksschule Frei Nicole Violine Musikschule Frei Susanne Primar Bünzmatt Frey Andrea Assistenzperson Bünzmatt Frey-Fischer Patricia Primar Bünzmatt Frey-Jund Ruth SHP Halde Fricker Markus Bezirksschule Friedli Stefanie HPS Froio-Häfliger Anja Primar Bünzmatt Fromer Viviane OS Bünzmatt Fruci Graziella Valeria Assistenzperson Kindergarten Furrer Manuela Assistenzperson HPS Ganarin Susanne Bezirksschule Gärtner André E-Bass Musikschule Gebhard Pena Ruth SHP Junkholz Geiger Marie Primar Halde Geisseler Jeannine Primar Junkholz Geissmann-Wengi Irene Kindergarten DaZ Halde 1 und 2 Gisi-Ramseier Andrea SHP Halde Glaros-Rosenberg Ottilia Primar Junkholz Gregor-Neff Ariane Primar Junkholz Gremper Tanja Primar Bünzmatt Griessen-Ryter Franziska Bezirksschule Griffiths Sonia Primar Halde Grob Patrick LP Primar Halde Grob Stefan OS Bünzmatt Güntert Daniel Bezirksschule Hächler Gabriela Primar Halde Hasegawa Middelhoven Akiko Gesang Musikschule Hasler Claude OS Bünzmatt Haufgartner-Wendel Nadine Kindergarten DaZ Hauser Marietta HPS Hehlen Matthias Bezirksschule Heimgartner Adrian Bezirksschule Helbling Christine SHP Junkholz Helm Norwin Primar Junkholz Herde Maria Assistenzperson Bünzmatt Herzog Stephanie Oboe Musikschule 9

10 Hinni Tanja Assistenzperson HPS Hiraki Katsunobu Schlagzeug Musikschule Hirschi Sophie Kindergarten Schulweg 2 Hitz Maya Primar Junkholz Hochstrasser Adrian Bezirksschule Hochstrasser Annalise Primar Bünzmatt Hochstrasser Ernst Bezirksschule Holliger Dominik Bezirksschule Horst Chantal SHP Bünzmatt Huber Alex OS Bünzmatt Huber Christine Kindergarten Litzibuech 2 Huber Hanspeter Gitarre Musikschule Huber Margrit OS Bünzmatt Huber Urs OS Junkholz Hubli Ramona Primar Junkholz Hunziker-Weingartner Katrin OS Bünzmatt Huonder Annamaria OS Junkholz Hürzeler-Muff Ruth Schwimmlehrperson Bünzmatt Imeroski Nerhana Assistenzperson Halde Inauen-Schaerer Karin Panflöte Musikschule Ineichen Thomas HPS Iovanna Eliana Primar Bünzmatt Iseli Verena HPS Isler Martin OS Junkholz Iten Regula Primar Halde Izzo Zara Kindergarten Bollmoos Jäger Hans Rudolf Bezirksschule Janousch Clarissa Bezirksschule Jenny Beatrice OS Bünzmatt Jobes Ursula Primar Junkholz Jochem Claudia SHP Kindergarten Kägi Andreas Bezirksschule Kamber Dina Bezirksschule Kamber Judith Primar Junkholz Känzig Astrid Bezirksschule Kapiris Dimitrios Keyboard/Klavier Musikschule Keller Angelika Kindergarten Turmstrasse Keller Christoph Bezirksschule Keller Claudia Kindergarten DaZ Anglikon Keller-Klein Andrea Kindergarten Sorenbühl 1 Keusch Marianne OS Junkholz Keusch Rolf OS Junkholz Kieffer Philipp OS Bünzmatt Kirk Julia OS Bünzmatt/Bezirksschule 10

11 Knecht Monika HPS Koch-Meyer Irene Kindergarten Anglikon Kocher Nadine Primar Bünzmatt Kouzmanov Hristo Cello Musikschule Kreyenbühl Carmen Bezirksschule Krieg Silvana Kindergarten Reithalle 2 Kruta Martina Kindergarten Halde 2 Küchler Lukas OS Bünzmatt Kuhnen Gabriela Assistenzperson Junkholz Küng Pascal Assistenzperson HPS Küng-Küng Monika Bezirksschule Kunz Anuschka Primar Halde Lachenmeier Anna Primar Halde Lackner Egon Violine Musikschule Lackner Ramona Öffentlichkeitsarbeit/QM Musikschule Laely Corina SHP Halde Laky Sarah HPS Langer Nina Kontrabass Musikschule Lanzberg Hildegard Logopädie Junkholz Lehmann Admilson Bezirksschule Lehner Beatrice HPS Liberi Caterina Primar Junkholz Liechti Patricia Kindergarten DaZ Liechti Rolf Bezirksschule Lienhard Eliane OS Junkholz Linder Beat OS Bünzmatt Locher Daniela Primar Halde Ludl Akoja Primar Halde Lunardi Janine Primar Bünzmatt Lüthi-Bigler Annette OS Bünzmatt Lüthy Roger Bezirksschule Lütolf Christine Kindergarten Sprachheilkindergarten Lutz Aline Primar Halde Luzi Sonja Maria Assistenzperson Bünzmatt Mäder-Meyer Yvonne Blockflöte Musikschule Maluck-Halbheer Yvonne OS Junkholz Manzelli Rosa Maria Assistenzperson Halde Marolf Aline SHP Bünzmatt Martinez Jasmine Assistenzperson Junkholz Matter Schlein Franziska Kindergarten Reithalle 2 Mauch-Muriset Tabea Primar Halde Meier Beatrice Primar Halde Meier Claudia Primar Halde Meier Cyrille OS Bünzmatt 11

12 Meier Noëmi SHP Bünzmatt Meier Theres Primar Bünzmatt Meier-Giger Christa HPS Menegaldo Susanne Primar Junkholz Merz Johanna Bezirksschule Mesaric Tina Bezirksschule Mestani Fatima Gesang Musikschule Metzger Denise Primar Junkholz Meyer Andrea OS Bünzmatt Meyer Martin Schlagzeug Musikschule Meyer-Felber Mona OS Bünzmatt Meyer-Fischer Judith Primar Halde Montani Liliane Bezirksschule Moritz Petra Primar Halde Morsten Andrea SHP Kindergarten Moser Astrid Schwimmlehrperson Bünzmatt Moser Melanie Bezirksschule Moser Sarah Kindergarten Litzibuech 2 Mötteli Silvia Primar Bünzmatt Müller Christian Assistenzperson Bünzmatt Müller Katya Primar Bünzmatt Müller Michael Andreas Klavier Musikschule Müller Nicole Bezirksschule Müller Oskar HPS/SL Müller Toni OS Bünzmatt Müller Hoteit Barbara Primar/SL Junkholz Muthulingam Sona Primar Bünzmatt Neukom-Steimen Anja Primar Junkholz Nguyen Gabriella Bezirksschule Notter Christoph OS Bünzmatt Notter-Virot Caroline Bezirksschule Oldani Dorothea SHP Bünzmatt Parvex-Käppeli Sibylle Kindergarten DaZ Sorenbühl Peyer Thomas Klavier/Cembalo Musikschule Pfyl Petra Assistenzperson Bünzmatt Piscitello Davide Bezirksschule Plaukovits Michael Bezirksschule Probst Sibille Assistenzperson HPS Reher Gamma Inge OS Bünzmatt Richter Sarah Primar Junkholz Rickenbacher Sonja Kindergarten Halde 1 Riedi Karin Assistenzperson Halde Ringger Verena Assistenzperson HPS Roos-Meier Béatrice Bezirksschule 12

13 Rothlin Markus OS Junkholz Röthlisberger Marianne Logopädie Bünzmatt Rummeling Simone Primar Junkholz Ryter Heinrich Gitarre Musikschule Sachs Margrit Musikgrundschule/Blockflöte Musikschule Sager Anna Rosa Blockflöte Musikschule Savare Laila Kindergarten Aesch Sax Brigitte Assistenzperson Kindergarten Sax-Schmid Gabriela Primar Halde Schaer Jacqueline Primar Junkholz Schaerer Timothy Primar/SL Bünzmatt Schalch Annina Assistenzperson Kindergarten Schär-Lutz Brigitte Bezirksschule Schärer Kevin Primar Junkholz Scharpf Anna Primar Junkholz Scherer Sibylle Primar Halde Schmid Clifford OS Bünzmatt Schmid Markus OS Junkholz Schmid Nicole Primar Halde Schmid-Isler Barbara Primar Halde Schmid-Koch Maria Luise HPS Schmid-Petermann Andrea OS Bünzmatt Schmitt Christian Waldhorn Musikschule Schnorf Eva OS Junkholz Schöni Theres Gitarre Musikschule Schudel Sonja Musikgrundschule Musikschule Schwammberger Astrid Kindergarten DaZ Scussel Valentino Assistenzperson HPS Scussel Ragnucci Oriana Assistenzperson HPS Seiler Edith HPS Senn Monika Bezirksschule Serratore Piroska Primar Bünzmatt Solenthaler Boge Karin OS Bünzmatt Spichiger Nicola Assistenzperson Junkholz Stadler Rolf OS/SL Bünzmatt Stäger Lukas Klavier Musikschule Stäger Martina Primar Junkholz Stäger Rahel Kindergarten Reithalle 1 Stäger Sibylle Bezirksschule Stähli Erika SHP Kindergarten Staub Edith Primar Junkholz Steger Janine Kindergarten SHP + DaZ Steiger Irma Musik. Früherziehung Musikschule Steiger-Wietlisbach Evi Kindergarten Schulweg 1 13

14 Steinmann Ursula Primar Bünzmatt Stenz Maya Panflöte Musikschule Stettler Birgitte SHP Bünzmatt Stieger Jolanda Primar Bünzmatt Stierli Vanessa Primar Halde Stierlin Dora OS Bünzmatt Strebel Manuela OS Junkholz Strebel Matthias Primar Bünzmatt Strebel-Felder Sibylle Primar Bünzmatt Studer Alexandra Primar Bünzmatt Studerus Beatrice Bezirksschule Stutz Ruth Akkordeon Musikschule Stutz-Eisenring Claudia Kindergarten Sorenbühl 1 Suter Cornelia HPS Suter-Döbeli Manuela Akkordeon Musikschule Szijjarto Akos Primar Bünzmatt Thurnherr Brigitte Primar Halde Tiller Wiebke Kindergarten DaZ Trachsel Esther Schwimmlehrperson Bünzmatt Urech Hans-Peter Kindergarten/SL Urzola Ramona Assistenzperson Kindergarten Utzmann Veronica OS Junkholz Valeri Valfrido Klavier/Keyboard Musikschule Varziela-Codan Silvia OS Bünzmatt Viceconte Marianne Primar Bünzmatt Vogt-Guazzini Carmen Primar Halde von Allmen Diana Assistenzperson HPS von Arx Doris Primar Bünzmatt von Burg Rohr Ursula Logopädie Bünzmatt von Däniken-Brechbühl Barbara Assistenzperson Bünzmatt von Lewinski Alexandra OS Bünzmatt Vonmoos-Bossart Daniela Logopädie Kindergarten Vrankovic Renata HPS Walder Regula OS Junkholz Walti Franziska OS/SL Junkholz Weber Joel OS Junkholz Wegmann Maja Logopädie Junkholz Weinmann-Rutz Mirjam Bezirksschule Weiss Irit Kindergarten Litzibuech 1 Weissbarth Claudia Querflöte Musikschule Weissbarth Julia Harfe Musikschule Wendel Frieda Assistenzperson Kindergarten Wenk Michaela Musikgrundschule Musikschule 14

15 Wernli Doris Primar Junkholz Wetli Schuppisser Manuela Primar Junkholz Widmer Martine Bezirksschule Wiederkehr Markus Bezirksschule Wildi Hochholdinger Daniela Primar Bünzmatt Winkler-Bänziger Ursula Logopädie Bünzmatt Winter-Mahrer Ruth SHP Halde Wohler Patricia Bezirksschule Woler Paul Primar Junkholz Wüthrich Marlise SHP Halde Wüthrich-Savicevic Marija Klavier Musikschule Wyss Jan Blechblasinstrumente Musikschule Zimmermann Claudia OS Junkholz Zimmermann Marc OS Bünzmatt Zimmermann-Thut Agnes Kindergarten Anglikon Zweifel Prisca Musikgrundschule/Chor Musikschule Legende: OS Oberstufe TW Textiles Werken HW Hauswirtschaft SSA Fachpersonen Schulsozialarbeit DaZ Deutsch als Zweitsprache MGS Musikalische Grundschule KIGA Kindergarten SHP Schulische Heilpädagogik 15

16 LEHRPERSONEN IM RUHESTAND Amgwerd Heinz, Wohlen Benz Monika, Wohlen Binder Ruth, Wohlen Bircher Walter, Niederwil Blunschli Leo, Bremgarten Bosshart Klara, Wohlen Brack Mireille, Wohlen Brunner Marianne, Dottikon Brunner Therese, Rupperswil Bürgisser Niklaus, Wohlen Bütler Max, Wohlen Byland Ruth, Waltenschwil Casadio Renée, Mézières Cavadini Willi, Bremgarten Chaksad Martha, Wohlen Dettwyler Ruth, Wohlen Dettwyler Urs, Wohlen Donat Rita, Wohlen Donat Sepp, Wohlen Eigenmann Ferdinand, Wohlen Frey Vreni, Birrwil Gähwiler Marianne, Wohlen Gloor Paul, Othmarsingen Gröber Wolfgang, Zürich Güntert Kurt, Wohlen Gwerder Angelo, Wohlen Gysi-Leuenberger Ursula, Niederlenz Haller Annelies, Aarau Heimgartner Adrian, Fischbach-Göslikon Herger Hans, Wohlen Hilfiker Richard, Wohlen Hofer Charlotte, Stetten Hollinger Viktor, Wohlen Hubeli Brigitta, Wohlen Huber Margrit, Villmergen Huber Yolanda, Villmergen Huonder Annamaria, Wohlen Jost Elsbeth, Seengen Käppeli Bernadette, Wohlen Kaufmann Karl, Wohlen Kaufmann Marianne, Waltenschwil Keller Anemarie, Wohlen Keusch Ella, Wohlen Keusch Rolf, Villmergen Klöti Ruth, Wohlen Kron Dr. Alfreda, Wohlen Kümin Karl, Wohlen Lüthy Bruno, Wohlen Mäder-Meyer Yvonne, Villmergen Mannino-Tschopp Margrit, Wohlen Markwalder Nelly, Wohlen Meier-Hübscher Jenny, Dottikon Meier José, Waltenschwil Meyer Georges, Wohlen Meyer Elisabeth, Wohlen Müller Erwin, Wohlen Müller Kurt, Boniswil Notter Christoph, Meienberg Raccoursier Christiane, Fahrwangen Räuber Peter, Schöftland Reding Yolanda, Wohlen Riepe-Donat Brigitte, Wohlen Rothlin Annemarie, Wohlen Scherer Ludwig, Wohlen Scherrer Ursula, Wohlen Schild Heidi, Wohlen Schmid Thomas, Wohlen Schmid-Koch Marie Luise, Bremgarten Schmidt Peter, Wohlen Schneeberger Susi, Wohlen Sommer Vreni, Wohlen Spichiger Fritz, Fahrwangen Stäger Heini, Wohlen Stäger Ursula, Wohlen Stähelin Nelly, Teufenthal Strebel Dorothee, Wohlen Strebel Harry, Wohlen Stutz Ursula, Wohlen Suter Cornelia, Beinwil am See von Moos Ursula, Ennetbürgen Waeckerlin Irma Wohlen Wartmann Marta, Wohlen Walter Barbara, Aarau Walter Markus, Aarau 16

17 Weber Karl-Heinz, Anglikon Wernli Rolf, Teneriffa Wille Renate, Wohlen Wille Stephan, Wohlen Winter Ruth, Villnachern Zimmermann Robert, Wohlen Zollinger Katharina, Widen Züger Esther, Wohlen SCHULSEKRETÄR IM RUHESTAND Saxer Hans, Wohlen 17

18 5 SCHULCHRONIK 5.1 Schulpflege Mit dem Examenessen vom 7. Juli 2017 schloss die Schule Wohlen ein weiteres Schuljahr ab. Unter dem Motto «Wohlen eusi Wält» organisierten Schulleitungen und Lehrpersonen eine Woche zuvor, nach drei Jahren Unterbruch, ein lebendiges und erinnerungsreiches Jugendfest. Einmal mehr ein Fest für Jung und Alt in einem gediegenen und überschaubaren Rahmen. An dieser Stelle gebührt daher nochmals allen Beteiligten sowie Organisatoren ein ganz grosses Dankeschön. Auch am Ende dieses Schuljahres durften eine grosse Anzahl von Mitarbeitenden der Schule Wohlen für ihre langjährigen Dienste verdankt, geehrt oder in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden. Einmal mehr ist auch gelungen, alle frei werdenden Stellen wiederum sehr gut neu zu besetzen. Auf strategischer als auch operativer Ebene galt es die neu an unserer Schule tätige Schulleitung des KiGa sowie die neu in die Schulpflege gewählte Regula Meier-Rösti ins System zu integrieren. Die sich derzeit in der Entstehung befindenden Grossprojekte Ressourcensteuerung und Lehrplan 21 sind noch nicht einführungsbereit. Auch wenn sie bereits ihre Schatten werfen, konnte noch einmal ein Schuljahr für die Konsolidierung eingesetzt werden. Diese vermeintliche Ruhe wird sich jedoch in den nächsten zwei bis drei Jahren auflösen (siehe auch JB Präs. SLK). Einmal mehr forderten auch die erneuten Sparmassnahmen des Kantons die Schulführung und das System Schule. Die Beunruhigung über die pädagogisch nach wie vor nicht immer nachvollziehbaren Massnahmen ist gross und belastet die Lehrerschaft. PERSONELLES Leider galt es Hans-Peter Urech, welcher vor 1 ½ Jahren die Schulleitung des Kindergartens übernommen hatte zu verabschieden. Er wird auf Beginn des neuen Schuljahres wieder als Lehrer tätig sein. Für seinen geleisteten Einsatz danken wir bestens und wünschen ihm viel Erfolg auf seinem weiteren Weg. Die Schulleitung Kindergarten konnte durch Bea Miescher neu besetzt werden. Als ausgebildete Kindergärtnerin und Schulleiterin bringt Frau Miescher eine solide Berufs- und Führungserfahrung mit. Wir heissen Bea Miescher herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Mit Regula Meier-Rösti, welche neu für die ausgetretene Sonja Lüthi gewählt wurde, erhielt auch die Schulpflege eine im Schulwesen bestens ausgewiesene Fachfrau. Sie hat sich bestens ins Schulpflegeteam integriert. Ganz generell ist festzustellen, dass die Schulführung (Schulpflege und Schulleitungskonferenz) in den letzten Jahren eine personelle Neugestaltung erfahren hat. Erfreulich dabei ist, dass dies zu keinen markant spürbaren oder gar negativen Veränderungen führte. B E W Ä H R T Die Schulführung zeigt sich, auch 14 Jahre nach Einführung der geleiteten Schule in ihrem damals gewählten Konferenzmodell bestätigt. Dieses erweist sich nach wie vor absolut stabil und verkraftet auch alle personellen Veränderungen auf strategischer als auch operativer Führungsebene (siehe auch JB Präs. SLK). Bewährt und weiter im System gestärkt hat sich die Schulsozialarbeit (SSA). Dieses umfassende Angebot ist 18

19 eine Erfolgsgeschichte, welche im schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Sie ist eine rege genutzte, niederschwellige und professionelle Institution für Schülerinnen/er, Lehrpersonen, Schulführung und Eltern. Dies gilt auch für die Regionale Musikschule (RMW), welche sich nach wie vor einer grossen Beliebtheit erfreut und einen steten Zuwachs von Schülerinnen und Schüler verzeichnen darf. Zeichen einer hohen Professionalität als auch Wertschätzung aller RMW-Gemeinden. Im Verlauf der letzten Jahre hat auch die ausserschulische Betreuung der Schulkinder immer mehr an Wichtigkeit gewonnen. Die bisherigen Angebote (Randstundenbetreuung, Mittagstisch), welche seit einigen Jahren durch den GOV betreut werden, bekommen ab 2018 nochmals eine höhere Gewichtung und Ergänzung. Bewährt hat sich dabei, die enge Zusammenarbeit mit der Schule, was hoffentlich auch in Zukunft so bleiben wird. F I N A N Z E N Nach wie vor befinden sich die Kantonsfinanzen nicht im Lot. Was den Kanton wohl auch im Bildungsbereich zu weiteren Sparmassnahmen veranlasst. Dabei ist jedoch zu hoffen, dass die Stimme der zigtausend Schulverantwortlichen und Lehrpersonen anlässlich des Grossaufmarsches im November in Aarau dabei nicht ungehört bleiben. Erste positive Anzeichen dazu sind jedenfalls ersichtlich. Der weiterhin pflichtbewusste Umgang der Schule Wohlen mit den zur Verfügung stehenden Finanzen ermöglichte einmal mehr die Einhaltung des Budgets. Erneut der Beweis dafür, dass die Schule Wohlen die ihr zur Verfügung gestellten Finanzmittel umsichtig und zielgerichtet einsetzt (siehe auch JB Präs. SLK). SCHULORGANISATION Aufgrund einer durch den Kanton durchgeführten Arbeitsplatzanalyse kam eindeutig hervor, dass die Schulleitungen durchwegs rund 10 % Überstunden leisten. Durch die flächendeckende Einführung des Verwaltungsprogramms ALSA übernahmen die Schulleitungen, Schulleitungssekretariate und Schulverwaltung ein zusätzliches Arbeitsvolumen, welches bis anhin seitens des BKS erfüllt wurde. Sie bescherte den Schulen vor Ort eine grosse Zusatzbelastung. Eine fortwährende Zunahme verzeichnet auch der der administrative Aufwand generell. Dies bedeutet daher, dass die Aufgaben und Verantwortung in der Schuladministration laufend zunehmen und die Delegation von weiteren Arbeiten seitens der Schulleitungen verunmöglicht wird. Die Schuladministration (Schulverwaltung und Schulleitungssekretariate) arbeitet seit vielen Jahren mit weniger Stellenprozenten als vom Kanton empfohlen, was nun dringend einer Korrektur bedarf (siehe auch JB Präs. SLK). Unter Beachtung der Auslastung der Schuleinheiten, Schulwegsituationen, Durchmischung von Mädchen und Knaben, etc. bildet die Zuteilung der neu eintretenden Primarschüler/innen stets eine grosse Herausforderung, was einmal mehr dazu führte, dass nicht alle Eltern mit der Schulhauszuteilung einverstanden waren. Wie immer in solchen Fällen konnten die meisten Anliegen in persönlichen Gesprächen gelöst werden. Insgesamt drei Fälle mussten vom Bezirksschulrat beurteilt werden, welcher die Entscheide der Schulpflege vollumfänglich stützte. Sehr arbeitsintensiv und zeitaufwendig erwies sich ein Kündigungsfall einer Lehrperson aus organisatorischen Gründen. Dieser musste schlussendlich durch das Verwaltungsgericht beurteilt werden, welches der 19

20 Schulpflege in allen Teilen der eingeleiteten Massnahmen recht gab. Aufgrund eines Formfehlers bei der Datierung der Kündigung musste der Lehrperson schlussendlich noch eine entsprechende Nachzahlung gewährleistet werden. RAUMPLANUNG Die Schaffung von zusätzlich neuem Schulraum als auch die Sanierungen an den bestehenden Schulhäusern ist für alle Seiten nach wie vor unbestritten. Obwohl sich die Gemeinde nunmehr seit Jahren mit dieser Thematik schwertut, scheint eine definitive Lösung nach wie vor nicht in Sicht. Die organisatorische Belastung (erschwerte Stunden plangestaltung, verzettelte Klassenführung, Einsatz der Lehrpersonen, etc.) ist äusserst unbefriedigend und nicht weiter tolerierbar. Die Kosten für die Zumietung von zusätzlichem, dezentralem Schulraum wachsen stetig und die Unzufriedenheit bei Schulleitungen und Lehrpersonen nimmt zu. Es ist daher zu hoffen, dass 2018 nun der finale Durchbruch in dieser Frage gelingt. INFORMATIK Im Rahmen der Globalisierung und der zunehmenden Digitalisierung in der Wirtschaft ist eine aktualisierte und kompatible Informatiklösung unabdingbar. Ein grosses Dankeschön gebührt daher dem Gemeinde- und Einwohnerrat als auch den Stimmbürgerinnen und -bürger, welche der Neubeschaffung der Informatikinfrastruktur zustimmten (siehe auch JB Präs. SLK). QUALITÄT Die Schulführung strebte und strebt weder danach die grösste Schule im Kanton zu haben, noch nimmt sie für sich in Anspruch, über die beste Schule im Kanton zu verfügen. Ziel ist es, bestmögliche Qualität unter bestmöglichen Bedingungen für alle an der Schule beteiligten Personen bieten zu können. Dies gelang der Schule Wohlen, wenn auch nicht immer und überall im Schuljahr 2016/17 einmal mehr. Hierfür standen und stehen die rund 400 Personen aus Schulführung, Schuladministration, Lehrpersonen, Hausdienste, usw. täglich ein. WERTE/DISZIPLIN Die Präventionsbemühungen auf allen Stufen, die hervorragende Vernetzung zwischen der Schule und den Fachstellen, die sehr aktive und professionelle Präsenz der Schulsozialarbeit sowie die in der Regel schnelle Fallführung in kritischen Situationen ermöglichte auch in diesem Schuljahr, dass keine schwereren Vorkommnisse verzeichnet werden mussten. Sicherlich bedarf es dazu auch immer etwas Glück, da es manchmal auch ausserordentliche Schülergenerationen gibt, welche das System übermässig belasten. Hiervon blieb man auch dieses Jahr verschont. Nach wie vor stark spürbar ist hingegen, dass der Schule vermehrt Erziehungsaufgaben übertragen werden, welche weit über den Bereich hinausgehen, für welchen die Schule an sich zuständig wäre. Dieses Phänomen wird wohl auch in Zukunft nicht abnehmen und belastet teilweise die eigentliche Unterrichtstätigkeit von Lehrpersonen über Gebühr. D A N K Die Herausforderungen für die Schule Wohlen waren und bleiben hoch. Mit der anstehenden Einführung des Lehrplan 21 und der neuen Ressourcensteuerung, einer erneuten externen Schulevaluation sowie 20

21 des ab 2018 geltenden neuen Gemeindeführungsmodells seien hier einige Schwerpunkte genannt. Die Bewältigung des «Tagesgeschäfts» sowie der immer wieder neu dazu kommenden Aufgaben und Projekte wäre ohne den wertvollen Einsatz einer Vielzahl von Menschen unmöglich. Daher danke ich: meinem Schulpflegeteam für die stets sehr kollegiale, sach- und zielgerichtete Zusammenarbeit; den Schulleitungen und Lehrpersonen sowie den Mitarbeitenden der gesamten Schuladministration für ihren täglich grossen Einsatz; allen Assistenzen und Betreuerinnen/er; allen Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit; des Hausdienstes und allen Mitarbeitenden in den verschiedensten Fachdiensten auf Ebene Kanton als auch Gemeinde. Ein Dank gebührt auch dem Gemeinde- und Einwohnerrat sowie den verschiedenen Kommissionen, Fraktionen und Ortsparteien für die auch in schwierigen Zeiten stets notwendige und spürbare Unterstützung, so auch den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die grossmehrheitlich positive Einstellung gegenüber ihrer Schule Wohlen. Die wertvolle und unabdingbare Zusammenarbeit aller Beteiligten in unserer und um unsere Schule möge auch weiterhin unsere Vision stützen und weiterentwickeln; «Die Schule Wohlen, ein vielfältiges, lebendiges Miteinander». Franco Corsiglia, Präsident 5.2 Schulleitungskonferenz (SLK) Das vierzehnte Schuljahr nach der Einführung der Schulleitungen stand wiederum klar im Zeichen der Konsolidierung, nachdem man in den vergangenen Jahren viele Veränderungen zu verarbeiten hatte. Von grosser Bedeutung für den Schulalltag war die Übernahme der neuen Informatikmittel und die damit verbundenen Neuerungen. Daneben arbeitete man auf der Führungsebene und in den Kollegien an der Umsetzung des Schulprogrammes. Um diesem die notwendige Nachhaltigkeit zu geben und der allgemein im Schulalltag immer mehr vorhandenen Hektik entgegenzuwirken, entschied die Führungsebene künftig im Dreijahresrhythmus an den Themen des Schulprogrammes zu arbeiten. Im nächsten Zyklus nehmen wir die Themen des Lehrplanes 21 auf. Eine Impulsveranstaltung wird im August 2018 unter der Führung der Fachhochschule Nordwestschweiz stattfinden. Die vom Kanton aufgrund der desolaten Finanzlage eingeleiteten Sparmassnahmen beunruhigt die Schule und vor allem die engagierten Lehrpersonen stark. Die Protestaktion in Aarau war der sichtbare Ausdruck dieser Unzufriedenheit. Diese Unzufriedenheit wurde vor allem dadurch geschürt, dass man in den Augen der Lehrpersonen in vielen Bereichen aufgrund der Sparmassnahmen an einem Ort angelangt ist, wo nicht mehr nur gespart, sondern ein eindeutiger Bildungsabbau betrieben wird. Das Sprechen und wieder Streichen von Lektionen erzeugt zusätzlich eine grosse Unsicherheit bei den betroffenen Lehrpersonen. Das Jugendfest, welches im Dreijahresrhythmus stattfindet und diesmal unter dem Motto «Wohlen eusi Wält» steht, wurde ein echtes Glanzlicht am Ende des Schuljahres. Man kann dabei feststellen, dass, je jünger die Kinder, je grösser die Freude am Fest war. Aber auch für die älteren Schülerinnen und Schüler gelang es dem OK ein attraktives Programm zusammenzustellen. Es freut uns auch immer wie- 21

22 der, dass es dank dem Rahmenprogramm zu einer Verknüpfung der Bevölkerung mit der Schule kommt. Ein kleines Dankeschön der Schule zurück an diese. BLICK AUF DIE FÜHRUNGSEBENE Nachdem in der ersten Phase nach der Einführung der Schulleitungen die personelle Konstanz bei den Schulleitungen sehr gross war, fanden in den letzten drei Jahren grossteils altersbedingte Wechsel statt. Leider kam es nun bei der Schulleitung des Kindergartens nach nur eineinhalb Jahren zu einem unerwarteten Wechsel. Schulleiter Hans-Peter Urech geht wieder in den Lehrberuf zurück. Wir wünschen ihm an der neuen Stelle viel Erfolg und Befriedigung und danken ihm herzlich für die geleistete Arbeit. Die Vernetzung, die Abhängigkeiten im Bereich der Schulführung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Vernetzungen sind durchaus sinnvoll, benötigen aber sehr viel Führungszeit. Zusätzlich sind gewisse Arbeiten vom Kanton auf die Schulen vor Ort verlagert worden, so zum Beispiel das Verwaltungsprogramm ALSA. Der Kanton hat im ablaufenden Jahr eine gross angelegte Evaluation der Führungsstrukturen gemacht. Das Ergebnis ist eindeutig und klar: Die Schulleitungen im ganzen Kanton weisen einen über zehn prozentigen Arbeitszeitüberschuss auf. Es wird dabei auch festgestellt, dass noch mehr Arbeit an die Sekretariate vor Ort delegiert werden könnten. Diese vom Kanton gemachten Feststellungen stimmen auch für Wohlen. Dank dem Führungsmodell in welchem die Aufgaben breit abgestützt und teilweise auch nach persönlichen Fähigkeiten angepasst verteilt werden, können wir einigermassen mit der Problematik der steigenden Führungsaufgaben umgehen. Im Bereich der Sekretariate stellen wir fest, dass wir zwar sehr gute Sekretärinnen mit grosser Arbeitseffizienz haben, dass aber aufgrund der vorhandenen Pensen nicht mehr Arbeiten delegiert werden können. Die Ressourcen der Schulleitungssekretariate und der Schulverwaltung sind seit der Einführung der Schulleitungen gleichgeblieben. Die Arbeiten haben aber stark zugenommen. Hier besteht eindeutig ein Handlungsbedarf! DER WEG IST NICHT GERADE SCHULREFORM Kleeblatt, die Stärkung der Volksschule, Sparmassnahmen, die Leistungsanalyse des BKS, geplante Einführung des Lehrplans 21, Hinterfragung der integrativen Schulungsform, Einführung der Ressourcensteuerung, Reorganisation der Schuldienste, dritte externe Schulevaluation. Das sind die Themen welche die Schule in den letzten Jahren beschäftigt hat und einige davon intensiv in den kommenden Jahren beschäftigen wird. So wird die externe Schulevaluation der Schule Wohlen im Schuljahr 2018 und 2019 stattfinden. Auch wenn diese dritte Evaluation aus Kostengründen in einer etwas abgespeckten Version durchgeführt wird, beschäftigt sie die Schule sicherlich in der Vorbereitungsphase und wohl auch in der jeweils folgenden Auswertung stark. Die beiden Grossprojekte Einführung Lehrplan 21 und Ressourcensteuerung werden die gesamte Schule Aargau echt fordern. Im Rahmen des Lehrplan 21 ist dabei die neue Stundentafel mit teilweise anderen Schwerpunkten einzuführen. Diese Einführung wird im organisatorischen und aber auch im personellen Bereich Auswirkungen haben. Diese müssen sehr sorgfältig vorbereitet werden, sollen doch etwa im personellen Bereich Härte- 22

23 fälle vermieden werden. Es wird wohl auch notwendig sein, entsprechende Weiterbildungen zu planen und umzusetzen. Die vom Grossen Rat geforderte rasche Einführung der Ressourcensteuerung soll den Schulen vor Ort die Möglichkeit geben, die vom Kanton gesprochenen Ressourcen zielgerichtet und effizient einzusetzen. Die Erarbeitung dieser Planungen bedarf sehr detaillierter Kenntnisse über den Wissens- und Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler und Klassen. Ohne dieses Wissen können die gesprochenen Mittel nicht gezielter eingesetzt werden als jetzt bei der rein nummerischen Verteilung. Die Umsetzung zweier so grosser Entwicklungsvorhaben ist ohne zusätzlichen Führungsressourcen eine grosse Herausforderung für eine grosse Schule. DANKE FÜR DIE NEUE INFORMATIK Für die Schule Wohlen war es sehr wichtig, dass die Neubeschaffung der Informatikmittel in der Form, wie sie vom Einwohnerrat bewilligt wurde, realisiert werden konnte. Obwohl schon vorher das Bewusstsein da war, wie wichtig die Informatik auch in der Schule geworden ist, zeigte sich dies in noch grösserer Deutlichkeit nach der Einführung der neuen Mittel. Durch die gewonnenen Möglichkeiten ist es nun auch möglich einheitliche Mail Adressen einzuführen, den Druckbereich anders zu gestalten oder etwa die Datenablage im Office 365 neu einzuführen. Dies sind exemplarisch nur einige der Neuerungen, welche den Schülerinnen und Schülern, den Lehrpersonen und den Schulleitungen und Sekretariaten den Alltag erleichtern. Das neu geschaffene Amt für den pädagogischen Support-Picts hat sich bereits bewährt. Viele Impulse kommen aus dieser Ecke zu den Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern und tragen viel dazu bei, dass die vorhandenen Informatikmittel möglichst optimal genutzt werden können. Die reibungslose Umstellung war auch nur dank der kompetenten und engagierten Projektleitung in der Person von Schulleiter Tim Schaerer möglich. Ihm sei an dieser Stelle für die grosse Arbeit herzlich gedankt. Die Menge der Informatikmittel, die zunehmende Komplexität in diesem Bereich und die extreme Kurzlebigkeit haben aber auch aufgezeigt, dass im Bereich der Führung und Koordination noch eine Lücke besteht. Nebst den eingesetzten Picts, den Informatikverantwortlichen vor Ort und der Betreuungsfirma braucht es eine Stelle welche den Überblick behält, koordiniert plant und sich mit Neuerungen beschäftigt und die dazu notwendigen Zeitressourcen hat. ALLGEMEINER DANK Ich danke den politischen Behörden von Wohlen für die Grosszügigkeit, welche die Schule bei Vorlagen aus ihrem Bereich erfahren darf. Die Schulführung weiss das vor allem auch in Anbetracht der angespannten finanziellen Situation der Gemeinde sehr zu schätzen. Ich danke allen Lehrpersonen, welche Tag für Tag an vorderster Front einen sehr guten Job verrichten. Genauso danke ich allen Schulleiterinnen und Schulleitern, welche immer wieder bereit sind, einen Teil der vielfältigen und immer mehr im Umfang wachsenden operativen Aufgaben zu übernehmen. Ich danke aber auch der Schulpflege, welche als Milizgremium eine grosse Arbeit für die Schule Wohlen erbringt. Rolf Stadler, Präsident 23

24 5.3 Pensionierungen Brunner Therese HPS Heimgartner Adrian Bezirksschule Huber Margrit Realschule Huonder Annamaria Sereal Keusch Rolf Realschule Mäder-Meyer Yvonne Musikschule Notter Christoph Sereal Schmid-Koch Marie Luise HPS Suter Cornelia HPS Winter Ruth Yvonne Primarschule 24

25 5.4 Dienstjubiläen Folgenden Lehrpersonen und Mitarbeitenden gratuliert die Schulpflege ganz herzlich zum Jubiläum und dankt für die grosse Arbeit zugunsten der Schule Wohlen: 10 JAHRE Anderhub Milena Hausherr Gabriela Dätwyler Daniela Friedli Stefanie Hasegawa Akiko Montani Liliane Sax Gabriela Solenthaler Karin Steger Janine Steiger Evi Strebel Manuela Unternährer Fabian Weinmann Mirjam Wildi Daniela Zimmermann Marc 15 JAHRE Bauknecht Urban Cotti Christina Frehner Perret Corina Geissmann Irene Kieffer Philipp Lackner Egon Lütolf Christine Scussel Ragnuzzi Oriana Studerus Beatrice von Arx Doris Wüthrich Marlise 20 JAHRE Stäger Lukas Steinmann Ursula Wohler Patricia 25 JAHRE Bürger Alois Hauser Marietta Hitz Maya Jochem Claudia Rothlin Markus Zimmermann Claudia 30 JAHRE Bürger Sabine 35 JAHRE Sachs Margrit 25

26 6 KINDERGARTEN ORGANISATION Am Montag, 8. August 2016 konnten 19 Kindergartenlehrpersonen, 14 DaZ-Lehrpersonen, 4 schulische Heilpädagoginnen und 6 unterstützende Personen rund 315 Kindergartenschülerinnen und -schüler zum neuen Schuljahr begrüssen. Der Sprachheilkindergarten startete mit dem traditionellen Vollbestand von 12 Kindern. Dank der Unterstützung von Schul- und Finanzverwaltung gelang es auch im Berichtsjahr wieder diese kleine, aber so wichtige Institution auf Kurs zu halten. Traditionellerweise verdankt der Sprachheilkindergarten sein Wohlergehen auch der Firma Taxi Stutz, die für den reibungslosen Transport der Schüler aus der ganzen Region verantwortlich ist und Frau Susanne Hediger, die den Mittagstisch für die Grossen wiederum mit Freude und Akribie angeboten hatte. Herzlichen Dank! Der Kindergarten stand im Schuljahr 16/17 unter der Leitung von Hans-Peter Urech, Reinach. Er legt die Führung des grossen Teams auf den August 2017 in die Hände von Bea Miescher, Gerlafingen. PERSONELLES Das Team der Kindergartenlehrpersonen blieb auch im Berichtsjahr recht konstant. Nach schwangerschaftsbedingten Wegzügen brauchte das Team drei neue Klassenlehrerinnen. Michelle Brunner (Bärholz), Silvana Krieg (Reithalle 2) und Zara Izzo (Bollmoos) übernahmen im August ihre neuen Abteilungen. SCHULJAHR Die Tatsache, dass die eintretenden Kindergartenschüler immer jünger werden, beschäftigte alle unterrichtenden Lehrpersonen auch im Berichtsjahr sehr stark. Ich bin sehr glücklich, dass wir am Kindergarten Wohlen nach wie vor auf lauter ausgebildete Lehrpersonen zählen dürfen, die mit den täglichen Herausforderungen professionell umgehen können. Dazu dürfen wir auf topmotivierte und flexible Assistenzpersonen zählen. Da immer mehr Kinder schon in frühem Alter spezielle Unterstützung brauchen, sind gut funktionierende Klassenteams und Ressourcen für Einzelbetreuung sehr wichtig. Zu den grossen Herausforderungen für die Lehrpersonen gehören je länger je mehr schwierige Familiensituationen bis hin zu häuslicher Gewalt, die natürlich nicht ohne Folgen für das Kindeswohl sind. Da sind wir im Kindergarten sehr froh über gute Möglichkeiten der Zusammenarbeit, z. B. auch mit der Schulsozialarbeit und unterstützenden Behörden. BESONDERE AKTIVITÄTEN Ein Höhepunkt des Schuljahres war natürlich der traditionelle Räbeliechtliumzug, der bei besten Bedingungen ausgetragen werden konnte. Bereits zum zweiten Mal konnte ein Infoabend für zukünftige Kindergarteneltern in der Aula des Schulhauses Junkholz durchgeführt werden. Rund 100 Interessierte liessen sich von Lehrpersonen und Schulleitung informieren. Vielfältige Weiterbildungen und ein gelungener Teamausflug in den Kanton Schwyz prägten die gemeinsamen Anlässe. Der absolut gelungene Abschluss des Schuljahres war dann natürlich das Jugendfest vom 30. Juni und 1. Juli. Ein Schülerkonzert und diverse andere Aktivitäten sowie der Umzug vom Gemeindehaus zur Hofmatte waren Highlights für die Jüngsten. 26

27 D A N K Ein herzliches Dankeschön gebührt dem motivierten und stets engagierten Team der über 40 Kindergarten-Klassen- und Fachlehrerinnen sowie den Assistentinnen. Vielen Dank allen Eltern für Ihre Kooperation mit der Schule und der Anteilnahme am Schulalltag der jüngsten Wohler Schulkinder. Herzlichen Dank der Schulpflege für ihren wertvollen Support! Hans-Peter Urech, Schulleiter SCHULREISEN UND KLASSENLAGER Aesch Leila Savare Benzenschwil Anglikon Irène Koch, Agnes Zimmermann Niederwil Bärholz Michelle Brunner Erdmannlistein Bollmoos Zara Izzo, Sarah Moser Lenzburg, Fünfweiher Halde 1 Sonja Rickenbacher Heidenhübelstein, Sarmenstorf Halde 2 Martina Kruta Buchs, Schoggifabrik, Roggehuuse Litzibuech 1 Irit Weiss Bünzen, Murimoos Litzibuech 2 Christine Huber Bünzen, Murimoos Reithalle 1 Rahel Stäger Mühlau Reithalle 2 Silvana Krieg Benzenschwil Schulweg 1 Corinna Fischer Mühlau Schulweg 2 Sophie Hirschi Buchs, Schoggifabrik, Roggehuuse Sorenbühl 1 Claudia Stutz, Andrea Keller Nesselnbach Sorenbühl 2 Gabriela Burkard Benzenschwil Sprachheilkiga Christine Lütolf Lenzburg, Fünfweiher Turmstrasse Ursula Bitschnau, Angelika Keller Mühlau 27

28 7 SCHULEN 7.1 Primarschule Bünzmatt/Anglikon ORGANISATION Am Montag, 8. August 2016 startete an der Primarschule Bünzmatt das Schuljahr mit 275 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen, d. h. in einer Einschulungsklasse und parallel geführten Abteilungen von der 1. bis 6. Klasse. Wir starteten auch dieses Jahr an beiden 1. Klassen Bünzmatt mit über 20 Kindern. Dies ist im Hinblick auf die 2. Klasse mit der Integration der EK-Kinder, ohne die maximale Kinderzahl zu überschreiten, eine schwierige Situation. Die Klassengrösse der 2. bis 6. Klassen bewegte sich zwischen 22 bis 25 Schülerinnen und Schüler. In Anglikon wurden 43 Schülerinnen und Schüler in 2 altersgemischten Abteilungen (1./2. Klasse bzw. 3./4. Klasse) unterrichtet. Die Klassenlehrpersonen werden im Alltag durch verschiedene Fach- und Förderlehrpersonen unterstützt: schulische Heilpädagoginnen, Logopädinnen, Deutsch als Zweitsprache, musikalische Grundschulung, Englisch und Französisch. Im letzten Schuljahr wurden die Zusatzlektionen für zusätzliche Möglichkeiten der Förderung, für zusätzliche Bildung von Halbklassenunterricht und weiterhin zwei besonderen Projekte eingesetzt: «Sprachfit» zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen und «TrainSS» zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz. Zudem wurde ein Teil der Zusatzlektionen in Unterrichtsassistenz umgewandelt. Auch letztes Jahr wurden neben dem Check P3 der Check P6 (inkl. Englisch) durchgeführt. Checks ermöglichen eine unabhängige Standortbestimmung in ausgewählten Kompetenzbereichen, z.b. Mathematik und Sprache. PERSONELLES Wiederum gab es einige personelle Veränderungen: Als Klassenlehrerinnen nahmen Jolanda Stieger an der Einschulungsklasse, Nadine Kocher an der 1. Klasse und Katya Müller an der 3./4. Klasse in Anglikon ihre Tätigkeit bei uns auf. Als schulische Heilpädagogin konnte neben Birgitte Stettler (bisher Klassenlehrperson) neu auch Chantal Horst verpflichtet werden und als Fachlehrperson übernahm Anja Foio ein Teilpensum an unserer Schule. Ein besonderes Jubiläum durfte im letzten Schuljahr Ursula Steinmann (20 Jahre) feiern. Auf Ende Schuljahr haben uns die folgenden Lehrpersonen verlassen: Irene Bachmann (Assistenz- und Betreuungsperson, Pensionierung), Margrit Sachs (Musikalische Grundschulung, konzentriert sich vor ihrer Pensionierung auf ihre Tätigkeit als Blockflötenlehrerin an der RMW) und Henry Bucko (4 Jahre). Ich danke allen für ihre wertvolle Arbeit und wünsche ihnen an ihrem neuen Arbeitsplatz oder in ihrem neuen Lebensabschnitt viel Erfolg und Befriedigung im Alltag. BESONDERE AKTIVITÄTEN Zusätzlich gab es die jährlich wiederkehrenden Anlässe wie der Räbeliechtliumzug für die Unterstufe und der Sporttag der Mittelstufe und dem traditionellen gemeinsamen Aulasingen. Die Besuchswoche Ende Oktober nutzten viele Eltern, um ihre Kinder im Schulalltag zu erleben. Mitte November nahmen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse am Hausfest der Oberstufe teil. Mit einem gemeinsamen kulturellen Anlass, dem Kerzenziehen 28

29 und dem Weihnachtsmusical in der Kirche wurde die Adventszeit stimmungsvoll aufgelockert. Am Kinderfasnachtsumzug nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus dem Bünzmatt teil. Zum ersten Mal fanden im März das schulhausübergreifende Handballturnier für die 5. und 6. Klasse sowie das Unihockeyturnier für die 4. Klasse während der Unterrichtszeit statt. Die Sportturniere wurden in Partnerschaft mit den Sportvereinen organisiert. Bereits zum zweiten Mal planten je eine Primar- und Oberstufenklasse als Partnerklassen eine gemeinsame Aktivität während des Schuljahres. Hier entstanden wertvolle Begegnungen untereinander. So blicke ich wiederum auf ein spannendes und farbenfrohes Schuljahr zurück. In allen Klassen wurden neben der Stoffvermittlung weitere spannende Aktivitäten wie interessante Exkursionen realisiert. Dies setzt ein besonderes Engagement und einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand von Klassen- und Fachlehrpersonen voraus. AKTIVITÄTEN IM KOLLEGIUM Die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler beeinflussten die Unterrichtsentwicklung und Qualitätskultur im Schulhaus sehr stark. Wie bereits im Vorjahr lautete unser Jahresleitsatz für das Schuljahr 2016/2017 «Wir fördern und fordern die Kinder ihrem Entwicklungsstand und ihren unterschiedlichen Voraussetzungen entsprechend in der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz durch angemessene Lehr- und Lernformen.» So setzten wir uns bei den schulinternen Arbeits- und Weiterbildungstagen damit auseinander, wie Kinder in unseren Klassen angemessen gefördert werden können und welche Organisationsformen im Unterricht dazu geeignet sind. Zu diesem Zweck wurden geeignete Unterrichtseinheiten vorbereitet und umgesetzt. Im Sinne der persönlichen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts holten alle Lehrpersonen im letzten Schuljahr ein Feedback ein oder führten gegenseitige Unterrichtsbesuche durch. Es gilt das gute Niveau unserer Schule weiter zu pflegen, was aber durch die jährlichen Spar- und Abbaumassnahmen im Kanton Aargau immer schwieriger wird. D A N K Unsere Schule lebt durch die Schülerinnen und Schülerinnen, sie wird aber stark geprägt durch die Lehrpersonen und weiteren Fachpersonen, die an unserer Schule tätig sind. Ich kann dabei auf ein motiviertes und engagiertes Team zählen. Mein Dank gilt allen Eltern, die mit ihrer Anteilnahme am Schulgeschehen und ihren konstruktiven Rückmeldungen uns immer wieder neu inspirieren. Timothy Schaerer, Schulleiter 29

30 SCHULREISEN UND KLASSENLAGER EKa Jolanda Stieger Muritobel P1a Piroska Serratore Muritobel P1b Nadine Kocher, Edith Amsler Muritobel P2a Tanja Gremper Feldmoos-Niesenberg P2b Ursula Steinmann Feldmoos-Niesenberg P3a Sibylle Felder Wildtierpark Roggenhausen P3b Hans-Peter Eichenberger Baden Kindermuseum Birmenstorf P4a Lukas Arnold Gisfliflue P4b Cornelia Bossy Schloss Habsburg P5a Eliana Iovanna Gisliflue P5b Silvia Mötteli Klassenlager in Hottwil P6a Marianne Viceconte Luzern (Verkehrshaus) P6b Matthias Strebel Luzern (Foxtrail) P12 Theres Meier, Claudia Adler Bözberg, Linner Linde P34 Katya Müller Egelsee 30

31 7.2 Oberstufe Bünzmatt Am 8. August 2016 begann das Schuljahr 16/17 mit rund 275 Schülerinnen und Schülern. Diese wurden dieses Jahr in 15 Klassen unterrichtet. Es wurden 6 Sekundar- und 8 Realschulabteilungen, ergänzt durch einen Regionalen Integrationskurs, geführt. Die Klassengrössen beliefen sich an der Sekundarschule im Durchschnitt auf 19 Schülerinnen und Schüler, an der Realschule auf 16. Während wir über Jahrzehnte grosse Sekundarklassen zu verzeichnen hatten, hielt auch dieses Jahr die Tendenz an, dass der mittlere Zug der Oberstufe zahlenmässig kleiner wurde. Die anhaltende schlechte Wirtschaftslage in Südeuropa bewirkte, dass wie in den Vorjahren ein reger Migrationsstrom aus diesem Raum in unsere Region floss. Der Integrationskurs war aus diesem Grunde wiederum rege besucht. Insgesamt etwa 40 Zuzüge nach Wohlen wurden in den nach Oberstufe und Primarschule getrennten Abteilungen aufgenommen. Zum Glück wurden wir von grossen Asylantenströmen verschont. Dank dem regionalen Integrationskurs können die vielen Neuzuzüge im Normalfall gut aufgefangen werden. Die Abschlussklassen haben sich wiederum intensiv mit der Berufswahl auseinandergesetzt. Viele der Schülerinnen und Schüler müssen mehrmals während der Schulzeit eine Schnupperlehre absolvieren. Es ist vor allem von Seite der Betriebe häufig nicht möglich alle Schnuppernden in den Ferien aufzunehmen. Obwohl die häufigen Absenzen Unruhe in die Klassen bringt, bewillige ich diese Urlaube gerne, ist es doch für unsere Oberstufen-Schülerinnen und Schüler wichtig eine gute angepasste Anschlusslösung zu finden. Die Organisation Berufe Wohlen+ ist eine sehr wertvolle Ergänzung der Berufswahlvorbereitungen und gibt zusätzliche Kontakte zur Wirtschaft von Wohlen und der Umgebung. Er löst den Berufswahlprozess bei einigen Schülerinnen so richtig aus, obwohl die Schule schon früher mit der entsprechenden Vorbereitung beginnt. Erfreulich ist, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler eine gute Anschlusslösung gefunden hat, trotzdem müssen etliche über den Wegweiser und einem 10. Schuljahr den Weg in die Berufswelt nehmen. Dies ist allerdings mit dem Vorteil verbunden, dass die Lehrbetriebe gerne reifere Kandidatinnen und Kandidaten anstellen. LEHRERSCHAFT Das Lehrerteam Oberstufe Bünzmatt war über viele Jahre hinweg durch Konstanz und Kontinuität geprägt. Wegen der Umstellung auf das Schulsystem 6:3 im vorletzten Schuljahr schieden einige Lehrpersonen aus dem Team aus. Im ablaufenden Schuljahr kommen weitere Veränderungen hinzu. Herr Hansjörg Bircher, welcher seit 1983 an unserer Sekundarschule unterrichtete, wurde von einer schlimmen Krankheit erfasst und musste im ablaufenden Schuljahr vom Arzt krankgeschrieben werden. Herr Bircher erreicht im kommenden Schuljahr das Pensionsalter. Ich möchte ihm an dieser Stelle für die riesige Arbeit, welche er in den 34 Dienstjahren für die Schule Wohlen geleistet hat, ganz herzlich danken. Er war nicht nur Klassenlehrer, vornehmlich an den 3. und 4. Klassen der Sekundarschule, er war auch Initiant von Sportturnieren oder Schulveranstaltungen. So organisierte er unter anderem mehrere Jahre das beliebte Handballturnier der Oberstufe. Er war auch mit Leib und Seele Werklehrer für die Holzwerkstatt zuständig und amtete mehrere Jahre als Obmann 31

32 Werken. Wir wünschen Hansjörg Bircher möglichst gute Gesundheit, so dass er seine Pension noch möglichst lange geniessen kann. Ebenso verlässt uns Frau Margrit Huber. Sie unterrichtete während 22 Jahren an der Realschule. Sie betreute meistens die 1. und 2. Klassen. Sie hatte mehrmals mit schwierigen Klassenzusammensetzungen, welche eine starke Hand und viel Nerven verlangten, zu kämpfen. Diese Aufgaben meisterte sie jeweils sehr gut. Wir wünschen ihr einen guten Wechsel in die Pension und freuen uns, wenn sie noch die eine oder andere Stellvertretung bei uns macht. Leider mussten wir auch den Grossteil der schulischen Heilpädagogen und Heilpädagoginnen ersetzen. Frau Schlösser, welche 5 Jahren bei uns unterrichtete, sucht eine neue Herausforderung an einer anderen Schule. Wir wünschen ihr viel Erfolg. Herr Christoph Notter, welcher während 7 Jahren als Heilpädagoge bei uns arbeitete, erreicht das Pensionsalter. Wir wünschen ihm gute Gesundheit und Zufriedenheit in seiner verdienten Pension. Alle anfallenden Stellvertretungen konnten durch ehemalige Lehrpersonen oder Co-Lehrpersonen, welche während ihrer Ausbildung ein kleineres Pensum unterrichten dürfen, abgedeckt werden. Für die teilweise sehr spontanen Einsätze möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken. BESONDERE AKTIVITÄTEN Während des abgelaufenen Schuljahres fanden in vielen Klassen spezielle Projekte statt. So wanderte beispielsweise eine rund 30-köpfige Schülergruppe im Rahmen einer Projektwoche von Wohlen auf die Rigi. Eine gute Gelegenheit für einige die persönlichen Grenzen kennen zu lernen. In einer anderen Projektwoche verzichtete man eine ganze Woche auf den Gebrauch der Handys. Eine für einige nicht mindere Grenzerfahrung. Anfangs November fand wiederum das zur Tradition gewordene Hausfest statt, ein Anlass, welchen viele Kids an unserer Schule nicht missen möchten. Im Mai wurde auf der Niedermatten der Sporttag durchgeführt. Alle Klassen bestritten wiederum einen Leichtathletik-Dreikampf, welcher in der ganzen Schweiz unter dem UBS Kids Cup läuft. Die Besten aller Jahrgänge werden zu einem Kantonalfinale eingeladen. Nebst dem Dreikampf wurde das Programm durch einen Ausdauertest und Geschicklichkeitsposten ergänzt. Wie immer ein Highlight war das abschliessende Staffelrennen. Zusätzlich wurden am Nachmittag Spiele durchgeführt. Die 2. Klassen beider Stufen beteiligten sich wiederum am Check S2. Zusätzlich kam dieses Jahr der Check S3 für die Abschlussklassen dazu. Zusätzlich wurde wiederum die Abschlussprüfung mit grossem Aufwand für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen durchgeführt. Mit diesem Anlass soll verhindert werden, dass einige Schülerinnen und Schüler schon sehr früh keine Leistungen mehr bringen, weil sie nur noch auf das Ende der obligatorischen Schulzeit warten. Gleichzeitig ist es auch eine Möglichkeit für die kommenden Prüfungen im Rahmen der Berufsschule vorzubereiten. AKTIVITÄTEN IM LEHRERKOLLEGIUM Die Q-Arbeit orientierte sich im vergangenen Schuljahr 16/17 am Schulprogramm. Beim Thema Lehr- und Lernarrangements wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass man im Unterricht eine immer grössere Vielfalt von Lernenden antrifft. Diese unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sollen im Unterricht berücksichtigt werden und bei den Schülerinnen und Schülern mit 32

33 individuellem Förderplan umgesetzt werden. Man begegnet den unterschiedlichen Lerntempi mit unterschiedlichen Lernschritten. Es wurden wieder Hospitationen innerhalb des Kollegiums durchgeführt. Zudem wurde gemeinsam mittels Video-Analysen von Unterrichtssequenzen über guten Unterricht nachgedacht und ausgetauscht. Diverse pädagogische Meetings zu praxisbezogenen Themen aus dem Schulalltag bereicherten das vorhandene Repertoire der einzelnen Lehrpersonen. Zudem konnten so interne Stärken des Teams gezielt genutzt werden. VERHALTEN Mit Freude konnte ich auch dieses Jahr feststellen, dass sich eine absolute Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sehr anständig verhält. Sie kommen ihren Aufgaben, wenn auch nicht immer freudig, nach und halten sich im Schulalltag sehr gut. Leider aber gibt es eine kleine Gruppe, eine bis zwei Hände voll, welche sich in verschiedenen Beziehungen völlig danebenbenehmen. So fallen sie durch Absentismus auf oder benehmen sich gegenüber Lehrpersonen unanständig. Diese Gruppe gehört leider häufig zu den Wiederholungstätern und bereitet im Schulalltag grosse Mühe. Sie beschäftigt auch die verschiedenen Dienste und belastet die Gesamtheit sehr. Es ist häufig sehr schwierig für sie die geeigneten Massnahmen treffen zu können. AUSBLICK UND DANK Ich möchte allen Lehrpersonen, welche täglich eine grosse und engagierte Arbeit in einem sich doch in letzter Zeit rasch verändernden Umfeld leisten, herzlich danken. Ohne das grosse Engagement wäre es nicht möglich den Schulalltag gut meistern zu können. Der Schulpflege und den anderen Behörden danke ich für die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Rolf Stadler, Schulleiter SCHULREISEN UND KLASSENLAGER R1a Dennis Andermatt Pilatus R2a Karin Solenthaler Pilatus R3a Dominik Binggeli Pilatus R2a Margrit Huber Engelberg, Herzisee R2b Bernhard Allemann Engelberg Herzisee R2c Mona Meyer Engelberg Herzisee R4a Ramon Bircher Klassenlager, Reuti Hasliberg R4b Lukas Küchler Klassenlager, Reuti Hasliberg S1a Clifford Schmid Einstiegstage in Lenzburg S1b Roman Bucher Einstiegstage in Lenzburg S2a Adrian Aerne Bern und Gurten S2b Philipp Kieffer Bern und Gurten S4a Hansjörg Bircher / Toni Müller Klassenlager, Reuti Hasliberg S4b Claude Hasler Klassenlager, Reuti Hasliberg RIK Beat Linder / Nina Breiter Bremgarten und Umgebung 33

34 7.3 Primarschule Halde ORGANISATION Im Schuljahr 2016/17 besuchten rund 380 Kinder die Primarschule im Schulzentrum Halde. Diese verteilten sich auf 18 Abteilungen: 17 Regel- und 1 Einschulungsklasse. Gegen 45 Lehrpersonen waren im Einsatz. Drei 6. Klassen mussten im Provisorium Oberdorfweg geführt werden, drei 5. Klassen wurden im Bezirksschulhaus geführt. Die Aufgabenhilfe Wohlen konnte auch in diesem Schuljahr im Wietlisbachhaus für die ganze Schule Wohlen über 100 Kinder pro Woche empfangen und ihnen an vier Nachmittagen pro Woche bei den Hausaufgaben helfen. PENSIONIERUNGEN Ruth Winter trat per Ende Schuljahr 2016/17 in den Ruhestand. Wir wünschen ihr wohlverdiente, erholsame Zeiten nach 18 Jahren Dienst zuerst als Kleinklassenlehrperson und danach als Schulische Heilpädagogin an der Primarschule Halde. Wir danken Ruth Winter ganz herzlich für ihre wertvolle Arbeit zum Wohle der Kinder. AKTIVITÄTEN Das Schuljahr 2016/17 war reich an schönen Anlässen und Projekten. Mit dem Projekt «Walk to School» wollen wir den Kindern und Eltern aufzeigen, dass der Schulweg lauter Vorteile bietet, wenn er zu Fuss und nicht mit dem Auto zurückgelegt wird. Der Schulweg ist aus Sicht der Sozialkompetenz sehr wichtig. Kinder müssen lernen, wie der Verkehr läuft. Kochen im Wald war das Thema des traditionellen Herbsttages der ganzen Primarschule Halde in diesem Schuljahr. In altersdurchmischten Gruppen verbrachten die Kinder und Lehrpersonen einen ganzen Tag im herbstlichen Wald. Nach einer gemeinsamen Wanderung machten sie ein grosses Feuer und versuchten sich als Waldköche. Es wurde ein erlebnisreicher Herbsttag mit einer feinen Waldsuppe! Halde s alljährliches Projekt, die «Spiel- & Spass-Tage» fanden vom Mai statt. Während diesen Tagen spielten die Klassen gemäss unserem Leitbild «Ein lebendiges Miteinander» von der Klasse klassenübergreifend zusammen und hatten dabei auch viel Spass. Es gab ebenfalls klassenintern verschiedene Projekte auf dem Pausenplatz, im Wald und mit dem Velo. Servieren statt Mathematik, kochen statt Diktat. Wertvolle Einblicke in die Welt der Gastronomie erlebten 22 Fünftklässler des Haldenschulhauses im Juni. Nicht als Konsumenten, sondern als «gestresste» Mitarbeiter. Die Schüler waren nicht nur im Service, sondern auch in der Küche im Einsatz. «Ein Job in der Gastronomie ist hart. Das ist den Kindern nach diesem Einsatz bewusst geworden» stellte Primarlehrerin Aline Lutz fest. Schon zum 5. Mal organisierte Primarlehrer Michael Benz mit seiner 3. Klasse im Halde ein Sponsorenlesen. Dabei wird nicht nur zum Lesen angeregt, sondern auch Geld gesammelt für verschiedene Hilfswerke. Dieses Jahr kamen 3200 Franken zusammen. Seit dem Start konnten Franken gesammelt werden. In diesem Jahr lasen die Schüler und ihre Lehrer in der vereinbarten Zeit von 10 Tagen Seiten! Ukulele spielen duften die 6-Klässler unter der Leitung von Raphaela Burgener das ganze Schuljahr. Streicherklassen mit Egon Lackner gab es mit den 4. Klassen ein Konzert folgte für Eltern und Verwandte. Im November fanden im Rahmen des Programmes «Kultur 34

35 im Schulhaus» drei Konzerte statt. Das «s Foifer und Weggli Trionettli» erzählte auf singende, lebendige, lustige und leicht verständliche Weise den Unterstufenschülerinnen und -schülern Geschichten aus allen vier Sprachregionen der Schweiz. Die Mittelstufenschülerinnen und Schüler des Haldenschulhauses mussten sich auf ein neues Experiment einlassen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Bünzmattschulhauses freuten sich die Haldenschülerinnen und -schülern auf den Auftritt von Gustav. D A N K Ein grosser Dank meinem Lehrerinnen- und Lehrerteam für die hervorragende Zusammenarbeit. Ebenso danke ich dem Betreuungsteam unter der Leitung von Susanne Corsiglia, meinen Kolleginnen und Kollegen der Schulleitungskonferenz, der Schulpflege und der Schulverwaltung. Caroline Bruggisser, Schulleiterin SCHULREISEN UND KLASSENLAGER EK 1./2. E Anuschka Kunz Tierpark Roggenhausen P1e Sibylle Scherer Esterliturm, Lenzburg P1f Lara Flick Esterliturm, Lenzburg P1g Gabriela Hächler Esterliturm, Lenzburg P2e Elvira Dubler/Akoja Ludl Gratwanderung, Chestenberg P2f Petra Bichsel Steinbruch, Mägenwil P2g Claudia Meier Tierpark Roggenhausen P3e Michael Benz Sandsteinhöhlen, Gränichen P3f Christoph Bürgi Wanderung + Schifffahrt Beinwil/Meisterschwanden P3g Vanessa Stierli Kraftwerk und Badi, Auenstein P4e Brigitte Thurnherr Sandsteinhöhlen, Liebegg P4f Regula Iten Tüfels-Chäller P5e Aline Lutz Fahrradtour nach Tennwil P5f Tabea Mauch Lager Pfadiheim Speuz, Erlinsbach P5g Anna Lachenmeier Fahrradtour nach Tennwil P6e Christine Bürgisser Lager Jugendhaus Rügel, Seengen P6f Selina Ammann Lager Pfadiheim Rütibuck, Baden P6g Raphaela Burgener Lager Jugendhaus Rügel, Seengen 35

36 7.4 Bezirksschule ORGANISATION Das Schuljahr begann am 8. August 2016 mit 356 Schülerinnen und Schülern in 16 Klassen. Sie wurden von 44 Lehrpersonen unterrichtet. PERSONELLES Mit Beginn des Schuljahres nahmen Johanna Merz und Dominik Holliger ihre Tätigkeit an der Bezirksschule auf. Für kürzere oder längere Stellvertretungen konnten wir Melanie Aeschbach, Rita Amstad, Laura Matter, Elena Peña, Béatrice Roos, Guido Siegenthaler, Ivana Sintic, Isabella Stadler, Martine Widmer und Ramona Wirth einstellen. Am Ende des Schuljahres haben Hans Jäger, Clarissa Janousch und Tina Mesaric unsere Schule verlassen. Adrian Heimgartner ist in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten. Eine wichtige Stütze war der Springer Ernst Hochstrasser, der als Allrounder überall zur Verfügung steht, wo Lehrpersonen kurzfristig ausfallen. SCHULJAHR Der Beginn des Schuljahres stand ganz im Zeichen der Inbetriebnahme der neuen Computer und Laptops. Weil unser Informatikverantwortlicher Markus Fricker in den Ferien hervorragende Vorbereitungsarbeiten geleistet hatte, gelang uns dies mit Unterstützung des Projektleiters Tim Schaerer und der Firma Letec recht gut. Wir sind der Gemeinde Wohlen sehr dankbar, dass wir zeitgemässe Informatikmittel erhalten haben, welche sehr intensiv genutzt werden. Die Fachschaften organisierten den Sporttag, den Naturkundetag, den Staatskundetag sowie die Sessionsbesuche im Bundeshaus in Bern. Neben den verschiedenen sportlichen Anlässen wie Manor-Cup, Volleyball- und Handballturnier waren für die Schülerinnen und Schüler sicher das Hausfest im November unter dem Motto «Halloween» sowie das Jugendfest Höhepunkte des Schuljahres. Unsere 4. Klassen waren die ersten, welche keine Abschlussprüfungen mehr schreiben mussten. Es war eine echte Herausforderung, diese Klassen nach der Notenabgabe bei der Stange zu halten. Die in der zweitletzten Woche vor den Sommerferien durchgeführte Projektwoche unter dem Motto «Herausforderung» war ein grosser Erfolg: In Einzel-, Gruppen- und Klassenprojekten stellten sich die Schülerinnen und Schüler neuen Herausforderungen und machten wichtige Erfahrungen. Einigen Unmut löste die Weisung des Kantons aus, dass auch die Abschlussklassen nach der Zensurfeier in der letzten Schulwoche den Unterricht bis zum letzten Schultag besuchen mussten. WEITERBILDUNGEN Wir stellten das Schuljahr unter das Motto «Wir arbeiten stärken- und ressourcenorientiert.». Mit dem Stärkenportfolio, welches auf Beginn des Schuljahres eingeführt wurde, sollten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, ihre Stärken darzustellen. Zu Beginn des Schuljahres erhielten wir eine Auffrischung zum Thema Klassenrat, mit welchem in Zukunft in allen Klassen gearbeitet wird. Im Verlaufe des ersten Semesters erarbeitete die Q-Gruppe die Unterlagen für die Einführung von Lerntagebüchern. John Klaver von der Pädagogischen Hochschule gab uns an zwei 36

37 pädagogischen Sitzungen wertvolle Inputs zu selbstorganisiertem Lernen und zur Arbeit mit Lerntagebüchern. Ab dem zweiten Semester erprobten wir verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten von Lerntagebüchern. Diese wurden anlässlich der Fronleichnamsweiterbildung präsentiert und wir werden auch im kommenden Schuljahr mit Lerntagebüchern arbeiten. Einzelne Lehrpersonen mit Lerncoachingausbildung haben zudem Coachinggespräche geführt. den Skitourenlagern oder dem Wahlfach Unterwegs. Stets übertrug sich seine Begeisterung auf die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Lieber Adrian, ich wünsche dir für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und bedanke mich von ganzem Herzen für alles, was du für die Bezirksschule geleistet hast. Du wirst uns fehlen! PENSIONIERUNG ADRIAN HEIMGARTNER Adrian Heimgartner nahm 1986 seine Unterrichtstätigkeit an der Bezirksschule Wohlen auf. Er unterrichtete in all diesen Jahren im Vollpensum Musik und war daneben Klassenlehrer. Von 1999 bis 2004 leitete er die Musikschule Wohlen. Als ausgebildeter Schulmusiker mit dem Konzertdiplom in Querflöte war er ein hochkompetenter Fachmann, der mit seiner Begeisterung die Schülerinnen und Schüler anzustecken wusste. Besonders legendär waren seine Chorprojekte. Ob bei den Musicals «Piraten» oder «Camp», bei den Konzerten «Hits», «Music is my Life» oder «Best of» im Casino Wohlen oder den Konzerten «Way to Freedom» oder «Verehrt, verraten, verurteilt» in der Katholischen Kirche Wohlen um nur einige zu nennen stets verstand es Adrian Heimgartner, die Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen zu motivieren und über sich selber hinauszuwachsen. Diese Konzerte waren für die Bezirksschule absolute Höhepunkte des Schuljahres. Zurecht erhielt Adrian Heimgartner im Jahr 2000 den ersten Wohler Kulturpreis. Bewundernswert war auch sein nie erlahmender Elan bei besonderen Anlässen wie den Schullagern, den Skilagern, D A N K Das Kollegium der Bezirksschule hat sich auch in diesem Schuljahr trotz der schwierigen räumlichen Bedingungen mit dem Provisorium am Oberdorfweg und der Unsicherheit betreffend Schulraumplanung professionell und engagiert für die Bezirksschule eingesetzt. Ich danke allen Lehrpersonen, dem Springer sowie der Schulsozialarbeiterin ganz herzlich für die wertvolle und geschätzte Arbeit für die Bezirksschule Wohlen. Ein herzlicher Dank geht auch an den Elternrat für die wertvolle Unterstützung bei diversen Projekten wie Velocheck, Berufe Wohlen+, Elternabende oder Besuchswoche. Paul Bitschnau, Schulleiter 37

38 SCHULREISEN UND KLASSENLAGER B1a Matthias Hehlen Klassenlager in Rueun B1b Christoph Keller Klassenlager in Titterten B1c Liliane Montani Klassenlager in Sörenberg B1d Markus Wiederkehr Klassenlager in Travers B1e Peter Feurer Klassenlager in Saignelégier B2a Gabriella Nguyen/Dina Kamber Rheinfall B2b Astrid Känzig Thun B2c Susanne Ganarin Beatushöhlen B2d Monika Senn Skills Park Winterthur B2e Carmen Kreyenbühl Swiss Holiday Park Morschach B4a Clarissa Janousch Seilpark Küssnacht am Rigi B4b Patricia Wohler Barfussweg Appenzell B4c Andreas Kägi/Stefanie Beeler Neuhausen Kletterpark B4d Roger Lüthy Weg der Schweiz B4e Corinne Collenberg Kanutour auf der Reuss von Bremgarten nach Gebenstorf B4f Michael Plaukovits Alpamare Pfäffikon 38

39 7.5 Primarschule Junkholz ORGANISATION Am 8. August 2016 starteten in 13 Klassen 264 Schülerinnen und Schüler. Zu Beginn des Schuljahres durften wir sechs Kinder in der 1. Einschulungsklasse, 18 Kinder in der Klasse 1i und 17 Kinder in der Klasse 1k begrüssen. PERSONELLES Die 141 Knaben und 123 Mädchen wurden von 14 Klassenlehrpersonen und 15 Fachlehrpersonen unterrichtet. Verstärkt wurde das Team von zwei Logopädinnen und vier Heilpädagoginnen. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer arbeiten im Teilpensum und reduzieren häufig um einen halben oder einen ganzen Tag. Nur zwei Lehrpersonen arbeiten im Vollpensum. Fünf Lehrpersonen unterrichten in einem Kleinstpensum von zwei, vier oder sechs Lektionen. Vier davon sind in anderen Schulteams zusätzlich angestellt. In diesem Schuljahr starteten zwei neue Lehrer, welche das Jahr zuvor bei uns das Praktikum absolviert hatten. Die Heilpädagogin der 3. und 4. Klassen war vom 7. Januar bis 7. Juli 2017 im Mutterschaftsurlaub und wurde von einer neuen Heilpädagogin kompetent vertreten. In der Heilpädagogik gab es zudem im 2. Semester einen Wechsel in den 6. Klassen. Zum Schuljahresende verabschiedeten wir unsere Französischlehrerin. SCHULJAHR Zu Beginn des Schuljahres luden die 1., 3. und 5. Klasslehrpersonen zum Elternabend ein. Das Unterstufenteam lud die 1.-Klass-Eltern im Jahreslauf acht Mal zum Elterntreff ein. Der Elternrat, bestehend aus 11 Müttern und Vätern aus allen Klassen, traf sich pro Quartal einmal. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dem Primarschulteam Junkholz sehr wichtig. Wir möchten die Eltern kennen, auf Herausforderungen eingehen und eine gute Partnerschaft pflegen. Unsere gemeinsamen Anlässe waren wiederum besondere Highlights. Am Sporttag im September wanderten unsere 1. und 2. Klässler nach Dottikon zum Alpenzeiger, die 3. und 4. Klässler wanderten ins Murimoos zum Erlebnisspielplatz und die 5. und 6. Klässler radelten auf ihren Velos der Bünz entlang zur Auenlandschaft in Möriken-Wildegg. Während der Lesenacht wurden am 11. November einige Schulzimmer zwischen Uhr und Uhr in Lesestuben verwandelt. Die Kinder lauschten den Geschichten zum Thema «Streng geheim». Am 25. November gestalteten die grossen und kleinen Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 9. Klasse am Adventstag die Weihnachtsdekoration im Schulhaus. Im Januar wurde die Fastnacht intensiv vorbereitet. Alle Klassen machten im Dorf am farbenfrohen Umzug mit. In den schönsten Kostümen tanzten die Kinder fröhlich am Fastnachtsball, welcher am Fastnachtsdienstag zusammen mit der HPS stattfand. Der Ehrenkammerer prämierte die Schönsten und Originellsten aus fünf Kategorien. Nach der Fastnacht folgten im März das Handballturnier der 5. und 6. Klässler und das Unihockeyturnier der 4. Klässler. Die Begeisterung und das Engagement für den Sport waren phänomenal. Die Teams belegten grossartige Ränge, mussten zum Teil aber auch Niederlagen einstecken und Tränen wegwischen. Ebenfalls im März besuchte die ganze Primarschule Junkholz das Kino. Die 260 Schülerinnen und Schüler schauten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern den Film «Schellen-Ursli». Passend zur 39

40 Jahreszeit lernten sie den Bündner Brauch Calandamarz und das berühmte Bilderbuch kennen und genossen anschliessend den Film im Kino Rex. Im Schuljahr führten wir die Projektwochen im «kleinen» Rahmen durch. Jeweils zwei Parallelklassen planten gemeinsam «ihr» Projekt nach freier Wahl. Die 2. Klassen lernten im Herbst Zootiere kennen und besuchten den Zoo Zürich. Die 6. Klassen forschten und experimentierten vor den Weihnachtsferien. Die 1. Klassen erarbeiteten im April das Thema «Vom Korn zum Brot» und schlossen ihre Projektwoche mit einer Präsentation für die Eltern auf dem Schulareal ab. Die 3. Klässler präsentierten das Musical «Kampf der Fächer» vor den Frühlingsferien. In Zusammenarbeit mit vier Studierenden aus der FHNW entstand eine grossartige Produktion mit einer tollen Geschichte, Videosequenzen und stimmungsvollen Liedern. Nach den Frühlingsferien erarbeiteten die 4. Klassen das Thema Steinzeit und tauchten auf vielfältige Art und Weise in die Geschichte ein. Zusammen mit der Schulsozialarbeiterin entwickelten die 5. Klassen zum Thema digitale Medien ein selbstgeschriebenes Theater zum Umgang mit dem Handy. Die 6. Klässler doppelten zum Ende des Schuljahres noch mit dem Musical «Willhelm Tell» nach und begeisterten mit ihrem Schauspiel und Gesang das Publikum. Das Jugendfest setzte schliesslich noch einen krönenden Abschluss. Die Rückmeldungen der Kinder waren durchwegs positiv. D A N K Der diesjährige Dank geht ans ganze Lehrerinnen- und Lehrerteam und an die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Junkholz. Die drei Theaterproduktionen, die guten Leistungen an den Sportanlässen, das frohe, gemeinsame Singen und die gute Stimmung im Haus sind Beweis dafür, dass die Lehrerinnen alle Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit viel Herzblut fördern. Die Schülerinnen und Schüler wiederum lassen sich begeistern und zeigen Freude an der Sache. Ebenso danke ich dem OK-Jugendfest und allen Vereinen und Organisationen für das wunderschöne Jugendfest! Unsere Schülerinnen und Schüler haben das Fest genossen. Barbara Müller Hoteit, Schulleiterin SCHULREISEN UND KLASSENLAGER EK Claudia Egloff Rehpark Waltenschwil, Sagenweg 1i Svenja Ackermann Murimoos 1k Anna Scharpf Maiengrün 2i Caterina Liberi Zoo Zürich 2k Doris Wernli Zoo Zürich 3i Jeannine Geisseler Perimukweg Biberstein 3k Mutlu Eratli Perimukweg Biberstein 4i Ursula Jobes Hallwilersee 4k Ottilia Glaros Hallwilersee 5i Jacqueline Schaer Augusta Raurica, Rheinfelden 5k Sarah Richter, Claude Baur Augusta Raurica, Rheinfelden 6i Ramona Hubli Immensee, Küssnacht am Rigi 6k Norwin Helm Immensee, Küssnacht am Rigi 40

41 41

42 7.6 Oberstufe Junkholz ORGANISATION Zu Schuljahresbeginn 2016/2017 besuchten 147 Jugendliche die 10 Klassen der Realund Sekundarschule der Oberstufe Junkholz. Damit waren die Schülerzahlen im Vergleich zum Vorjahr tiefer, pendelten sich aber dann durch Zuzüge auf höherem Niveau wieder ein. An der Oberstufe Junkholz unterrichteten im vergangenen Jahr total 25 Lehrerinnen und Lehrer. PERSONELLES Ende Schuljahr 2016/2017 verabschiedeten wir zwei langjährige Lehrpersonen, die das Pensionsalter erreicht und unsere Oberstufe während vieler Jahre massgeblich geprägt und mitgestaltet haben. Rolf Keusch war 37 Jahre als Klassenlehrer tätig, 33 davon an der Realschule, Annamaria Huonder unterrichtete 22 Jahre im Junkholz, während mehrerer Jahre als Klassenlehrerin an der früheren Kleinklasse, später als Schulische Heilpädagogin und zudem als Fachlehrperson für Italienisch. Rolf Keusch war der geborene Realschullehrer und hat es jeweils bestens verstanden, seine Klassen wohlwollend und klar zu führen. Annamaria Huonder begleitete Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten und forderte von ihnen neben Leistung immer auch gute Umgangsformen und Verlässlichkeit. Beide Lehrpersonen waren für ihren Beruf, den sie mit grossem Engagement ausübten, im wahrsten Sinn des Wortes berufen. Ihnen gebührt der grosse Dank des ganzen Teams im Junkholz. Neu begrüssen durften wir im Schuljahr 2016/2017 Martina Burkard als Englischlehrerin an der Reaslchule, Joël Weber, der nach der Kündigung von Sina Dalla Bona im Februar 2017 als neuer Musiklehrer verpflichtet wurde und Isabella Fernandez, die am 1. Mai 2017 die 2. Realklasse als neue Klassenlehrerin übernommen hat. SCHULJAHR Das Schuljahr endete fulminant mit verschiedenen Höhepunkten. Ende Juni fand das Jugendfest statt, an dem sich die ganze Schülerschaft bestens vergnügte und engagiert an den diversen Spielen und Wettkämpfen teilnahm. Am Mittwoch in der darauffolgenden Woche durften wir an der Zensurfeier 56 Jugendliche in ihren nächsten Lebensabschnitt entlassen, welcher für die meisten der Start in eine Berufslehre bedeutet. Allerdings stiess die Weisung des BKS, dass die austretenden Schülerinnen und Schüler bis am allerletzten Tag zu unterrichten seien, allgemein auf Unverständnis und schmälerten die Bedeutung der Zensurfeier als feierlichen Abschluss der Schulzeit. Am traditionellen Junkifest am zweitletzten Schultag genoss das ganze Junkholzteam einen rockigen Abend zum Schuljahresabschluss und zur Verabschiedung der teils langjähriger Kolleginnen und Kollegen. Besonders schön ist, dass an diesem Anlass immer auch zahlreiche ehemalige pensionierte Lehrpersonen teilnehmen, die jeweils viel von alten Zeiten zu berichten wissen. Auch im vergangenen Schuljahr führten wir zahlreiche Schulanlässe durch, die einerseits zwar viel organisatorischen Aufwand bedeuten, andererseits aber auch Identität stiften. So fand im September der traditionelle Sporttag mit den Leichtathletikwettkämpfen und Spielen statt, der Staatskundetag im November bot Anlass zu Diskussionen über aktuelle lokale und weltpolitische Themen, am Adventstag entstanden in Zusammenarbeit mit der Pri- 42

43 marschule wunderbar geschmückte Weihnachtsbäume aus Holz, am Fasnachtsumzug zeigten sich unsere Oberstufenklassen mit einem farbenfroh geschmückten Wagen, die Hausparty stand unter dem Motto schwarz-weiss und die ganze Schülerschaft pilgerte im März ins Kino Rex, um den preisgekrönten Schweizer Animationsfilm «Mein Leben als Zucchini» zu schauen. Bei dieser Gelegenheit liess sich wieder einmal feststellen, dass sich unsere Jugendlichen durchaus anständig zu verhalten wissen. Im Kino war es zeitweise mucksmäuschenstill und dieses wurde nach der Vorstellung auch ordentlich verlassen. In der schulhausinternen Qualitätsentwicklung lag der Fokus auf der individualisierenden Lernbegleitung der Schülerinnen und Schüler. Das Oberstufenkollegium besuchte im Februar die Sekundarschule Bürglen TG, wo Schülerinnen und Schüler nicht in Leistungszügen, sondern in Jahrgangsklassen unterrichtet werden. Geeignete Lernarrangements ermöglichen es dem Schüler, sein Leistungspotenzial zu entfalten und zu entwickeln. Ziel des Tages war nicht, unsere Oberstufe nun völlig auf den Kopf zu stellen, sondern Ideen und Anregungen für die Gestaltung des eigenen Unterrichts mitzunehmen, der möglichst auf die verschiedenen Bedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler eingeht. Alle Lehrerinnen und Lehrer machten während des Schuljahres zum selben Zweck auch je zwei Unterrichtsbesuche an einer anderen Stufe. D A N K Besonders gefordert waren im vergangen Schuljahr die Klassenlehrpersonen der Abschlussklassen. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Neben zahlreichen Aktivitäten gegen Ende Schuljahr, wozu bei allen auch ein Klassenlager gehörte, galt es zudem, im letzten Quartal den CheckS3 durchzuführen und das neue Abschlusszertifikat auszustellen. Ich danke aber auch allen anderen Lehrerinnen und Lehrern der Oberstufe Junkholz, die in einem sich ständig verändernden Umfeld gefordert sind, sich selber weiterzubilden, sich zu hinterfragen, Neues dazuzulernen und dabei den vertrauensvollen und wohlwollenden Umgang mit den Schülerinnen und Schülern jeden Tag neu zu pflegen. Diese Aufgabe ist anspruchsvoll und kann nur in einem Team gelingen, wo man auf gegenseitige Unterstützung zählen kann. Ich schätze die grosse Bereitschaft aller, in diesem Sinne an der Weiterentwicklung unserer Schule mitzuwirken. Franziska Walti, Schulleiterin SCHULREISEN UND KLASSENLAGER R1e Rolf Keusch Schulreise Verkehrshaus Luzern S1e Karin Bopp Schulreise Höllgrotten S1f Markus Rothlin Schulreise Rigi R2e Isabella Fernandez Schulreise nach Zürich S2e Sergio Colacino Klassenlager in Tenero S2f Ibrahim Ankaoglu Klassenlager in Tenero R4e Silvia Di Pietro Klassenlager in Romanshorn R4f Regula Walder Klassenlager in Les Brenets R4e Thomas Boril Klassenlager in Locarno R4f Martin Isler Klassenlager in Lugano 43

44 7.7 Heilpädagogische Schule (HPS) ORGANISATION Aufgrund eines Kinderrückganges haben wir das Schuljahr zunächst mit weniger Kinder als üblich in Angriff genommen. Dies veranlasste uns eine Abteilung zu schliessen. Andererseits waren schliesslich die verbliebenen Klassen mit durchschnittlich fast acht Schülern und Schülerinnen gut besetzt. Das leer gewordenen Schulzimmer eröffnete uns die Möglichkeit, den Unterricht noch individueller zu gestalten, indem z. B. in Kleingruppen gearbeitet werden konnte. Die auferlegten Sparmassnahmen des Kantons waren auch für uns einschneidend, zumal der Betrieb in vielen Bereichen mit deutlich weniger Ressourcen auskommen musste. Am Schluss des Jahres konnte die Anzahl der Schulabgänger mehr als wettgemacht werden, so dass im folgenden Jahr mit deutlich mehr Schüler und Schülerinnen zu rechnen ist. PERSONELLES In der Logopädie konnte glücklicherweise die frei gewordene Stelle mit Elisabeth Egli wieder besetzt werden, welche leider nur ein Jahr blieb und nach Frankreich auswandert. Karin Frey musste aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit bei uns aufgeben. In die Bresche sprang Manuela Furrer, welche die Stellvertretung bis auf Semesterende ausübte. Danach übernahm Danubia de Souza das Teilpensum. Nadia Hannemann und Rahel Hürlimann absolvierten ihr Praktikum an verschiedenen Abteilungen und werden im Herbst berufsbegleitend die Fachausbildung Betreuung (FaBe) in Angriff nehmen. Salome Locher verlässt unsere Schule und beginnt nach einem zweijährigen Aufenthalt als Praktikantin und Assistentin eine Ausbildung in Sozialpädagogik. Drei Mitarbeiterinnen konnte zum Jubiläum gratuliert werden: Marietta wirkt seit 25 Jahren bei uns an der Unterstufe, Oriana Scussel seit 15 Jahren als Klassenassistentin und Stefanie Friedli verlässt nach 10 Jahren Arbeit an der Oberstufe unsere Schule, um sich fortan verstärkt ihrer Familie zu kümmern. Marlies Schmid und Therese Brunner liessen sich pensionieren und Katharina Albertin zieht es wieder zurück in ihren angestammten Beruf als Kindergärtnerin. Ihnen sei herzlich gedankt für die lange Berufszeit im Dienste der Schüler und Schülerinnen. Ein spezieller Dank gilt unseren Mitarbeitenden, welche längere krankheits- und unfallbedingte Ausfälle gut überbrücken halfen. SCHULJAHR Das Schuljahr starteten diesmal viele Mitarbeitenden immer noch das intensive Jubiläumsjahr im Nacken mit der teilweise ungewissen Situation, welche aus den Sparmassnahmen folgen könnten. Wir hatten uns herausgenommen, im Berichtsjahr ohne grössere Projekte auszukommen. Gleich im ersten Schulmonat waren die «Gorillas» bei uns zu Gast. Sie führten wie gewohnt in einem einen sportlichen Anlass gemeinsam mit Klassen der Primarschule durch. Der Anerkennungspreis für unser Musiktheater geht noch aufs vorletzte Schuljahr zurück. «Vom Strohmuseumsbesuch zum eigenen Designerstück» hiess das Projekt, welches eine Klasse einer Oberstufe der HPS (Iseli) mit Fachleuten umsetzen durfte. Als einzige Klasse aus Wohlen (mit 4 weiteren aus der Umgebung) ist die Oberstufe nun mit ihrem Objekt, welches in Anlehnung an das traditionelle Strohhandwerk im Freiamt an- 44

45 knüpft, während eines Jahres im Museum vertreten. Mit grossem Interesse fieberten die Schüler dem Jugendfest entgegen. Als es dann soweit war und jedermann vor dem «Lunapark» stand, gab es für die Kinder kein Halten mehr. Jedem war es vergönnt, einen Tag lang seinen Lieblingsattraktionen nachzugehen. Im Frühling standen zahlreiche Firmlinge und Konfirmanden im Zentrum einer feierlichen Zeremonie in der Katholischen Kirche Wohlen. Pfarrer Kurt Grüter und die Katechetinnen unserer Schule sorgten für diesen unvergesslichen Anlass. Zum ausgehenden Schuljahr erlebte die ganze HPS zusammen mit Eltern und Gästen einmal mehr eine stimmige Schlussfeier, welche mit Speis und Trank weit in den Abend hinein dauerte. D A N K Das Schuljahr war nebst dem Unterrichtsgeschehen getragen von zahlreichen Meilensteinen (Schneelager, Projektwochen, Erzählnacht, Samichlaus usw.), welche das Lernen auflockerten. Ich danke den Mitarbeitenden für die geleisteten Dienste, für ihr Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz in der Schule, welcher schliesslich zur guten Qualität des allgemeinen Schulbetriebs führte. Nicht unerwähnt bleiben, soll die gute Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft und Wertschätzung der Eltern zur Erleichterung der schulischen Arbeit. Schliesslich gilt ein herzlicher Dank den Behörden, Gönnern und Freunden, welche sich unermüdlich für ein gutes Gelingen der Schulung unserer Kinder konstruktiv einsetzten. Oskar Müller, Schulleiter PROJEKTWOCHEN UND KLASSENLAGER Unterstufe Christa Meier/Sarah Laky Projektwoche Herbst Unterstufe Marietta Hauser/Edith Seiler Projektwoche Herbst Mittelstufe Renata Vrankovic/Danubia de Souza Projektwoche Herbst Mittelstufe Therese Brunner Projektwoche Herbst Oberstufe Stefanie Müller Projektwoche Herbst/Winterlager Wirzweli Oberstufe Thomas Inneichen Projektwoche Herbst/Winterlager Wirzweli Oberstufe Verena Iseli Projektwoche Herbst/Winterlager Wirzweli 45

46 7.8 Regionale Musikschule ORGANISATION Im Schuljahr 2016/17 starteten 670 Schülerinnen und Schüler, mit rund 800 Fachbelegungen, an der Regionalen Musikschule Wohlen. Sie wurden von 43 Lehrpersonen unterrichtet. Zusätzlich zum Einzelunterricht wurden folgende Angebote besucht: Ensembleunterricht, Chöre, Musik & Computer, Theorie sowie Begabungsförderungsworkshops. PERSONELLES Die Besetzung der RMW blieb auch im Schuljahr 2016/17 sehr konstant. Karin Inauen, Lehrperson für Panflöte, bezog einen Jahresurlaub zum Ausbau ihrer eigenen Konzerttätigkeit. Die Stellvertretung hat Maya Stenz übernommen. Am Ende des Schuljahres hat uns Karin Inauen verlassen, um sich ganzheitlich ihrer selbständigen Tätigkeit zu widmen. Wir freuen uns sehr darüber, dass Maya Stenz die freie Stelle fest übernehmen konnte und heissen sie herzlich willkommen. Herzlichen Dank an Karin Inauen für ihr Engagement und ihre ausgezeichnete Arbeit an der Regionalen Musikschule Wohlen. Als Nachfolger von Regula Hannich durfte ich zum Schuljahresstart meine Tätigkeit als Schulleiter aufnehmen und konnte von Beginn weg auf ein eingespieltes, motiviertes und kooperatives Lehrerteam zurückgreifen. Auch die Unterstützung der Schulpflege, der SLK, des Sekretariates und des stellvertretenden Schulleiters hat dazu beigetragen, dass der Übergang nahtlos bewältigt und das vergangene Schuljahr erfolgreich und routiniert gestaltet werden konnte. Nach 35 Jahren als Blockflötenlehrperson und 24 Jahren als Lehrperson für Musikalische Grundschule hat Margrit Sachs die Musikgrundschule auf Ende des Schuljahres leider verlassen. Sie ist uns aber weiterhin als eine bei allen sehr beliebte Blockflötenlehrperson erhalten geblieben. Wir danken Margrit Sachs herzlich für ihre Tätigkeit als Lehrerin für Musikalische Grundschule und wünschen ihr weiterhin viel Freude und Erfolg mit ihrer Blockflötenklasse. Nach 34 Jahren Unterrichtstätigkeit als Blockflötenlehrperson in Villmergen und später an der Regionalen Musikschule Wohlen hat uns Yvonne Mäder, an der Regionalen Musikschule eine Institution, mit einem lachenden und weinenden Auge verlassen und ist in den wohlverdienten Ruhe-, in ihrem Fall Unruhestand, getreten. Wir danken Yvonne Mäder herzlich für ihr riesiges Engagement an der Regionalen Musikschule Wohlen und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Während des ganzen Schuljahres mussten vereinzelt Fächer durch Stellvertretungen abgedeckt werden. Hier konnten wir häufig intern auf unsere Lehrpersonen zurückgreifen, welche flexibel in die Bresche gesprungen sind und dadurch die Organisation stark entlastet haben. SCHULJAHR «Wir sind ein regionales Kompetenzzentrum für Musik und zeigen unser Wirken mit vielfältigen öffentlichen Auftritten» wurde auch im vergangenen Schuljahr mit rund 80 Veranstaltungen stark gelebt. Zahlreiche Anlässe mit unzähligen mitwirkenden Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern wurden von der Regionalen Musikschule organisiert oder musikalisch umrahmt. Im letzten Schuljahr fanden unter anderem regional wiederum die «Musical Lights» sowie die «Demotours» mit 35 Veranstal- 46

47 tungen statt. Zusätzlich zu unzähligen Schülerkonzerten führte die Regionale Musikschule Wohlen erstmals als Organisatorin am Standort Villmergen den Aargauer Musikwettbewerb durch. Am mcheck 2017 nahmen rund 80 Schülerinnen und Schüler teil. Als besondere Höhepunkte dürfen das Neujahrskonzert der Lehrpersonen, das Podiumskonzert der Begabtenförderungsworkshops und das Jugendfest Wohlen bezeichnet werden, an dem nebst verschiedenen Auftritten in der Festmeile der Eröffnungsakt mit Blasorchester, Band, Chor und Trommelhorde bestritten und der Jugendfest-Song aus den Federn von Lukas Stäger und Prisca Zweifel uraufgeführt wurde. DANK Unsere Musikschule lebt durch motivierte Schülerinnen und Schüler, welche mit der Unterstützung der Eltern, über das ganze Schuljahr erfolgreich arbeiten, sich musikalisch präsentieren und dadurch die Regionale Musikschule prägen. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team der Musikschullehrpersonen für ihren täglichen Einsatz mit unseren Schülerinnen und Schüler. Ich konnte im letzten Schuljahr auf ein motiviertes, kreatives, flexibles und hilfsbereites Team zählen, welches sich einbringt und das Geschehen an der Regionalen Musikschule mitgestaltet. Markus Beeler, Schulleiter VERANSTALTUNGEN IM SJ 2016/17 34 Schülerkonzerte 19 Schulveranstaltungen 6 Workshops 15 Engagements 9 Eigenveranstaltungen RMW SCHÜLERSTATISTIK REGIONALE MUSIKSCHULE WOHLEN (STICHTAG 1. AUGUST) Jahr Schülerzahlen Total Fachbelegung Total Jahr Wohlen Büttikon Dintikon Uezwil Villmergen Auswärtige 2013 S 347/F 439 S 19/F 19 S 57/F 61 S 19/F 19 S 185/F 198 S 43/F S 361/F 419 S 22/F 23 S 58/F 62 S 23/F 23 S 194/F 201 S 53/F S 358/F 395 S 24/F 28 S 52/F 56 S24/F 26 S 212/F 239 S 61/F S 323/F 383 S 28/F 33 S 55/F 62 S 24/F 27 S 191/F 232 S 49/F 50 S = SchülerInnen F = Fachbelegung 47

48 TALENTFÖRDERUNG SEITENS BKS IM SJ 2016/2017: Jana Bürger, Harfe Nora Bürger, Cello Naomi Rudi, Klavier Valentina Barrera, Klavier Zoe Trommer, Klavier 48

49 8 FACHBEREICHE 8.1 Schnee(sport)lager Aufgrund der rückläufigen Schülerzahlen in den vergangenen Jahren wurden die Schnee- und Schneesportlager im Winter 2017 erstmals auch den 5. Klässlern zugänglich gemacht. Dies hat sich gelohnt, haben sich doch total 36 Schülerinnen und Schüler aus dieser Stufe für eines der fünf Lager angemeldet. Auch aus den 6. Klassen war der Zulauf mit 28 Anmeldungen rege. Das Schneesportlager in Sedrun unter der Leitung von Manuela Strebel wurde deshalb neu als Mittelstufenlager geführt. Insgesamt haben 216 Schülerinnen und Schüler die Wohler Lager besucht, 160 nahmen an einem Schneepsortlager als Ski- oder Snowboardfahrer teil, die 56 anderen genossen in einem der beiden Schneelager Spiel und Sport im Safiental. Dank der guten Anmeldezahlen waren alle Häuser bis praktisch auf den letzten Platz gefüllt. Dies hat sich in der Endabrechnung positiv niedergeschlagen, konnte doch erstmals seit einigen Jahren wieder eine kleine finanzielle Rückstellung für Unvorhergesehenes gemacht werden. Zum ersten Mal wurde das Schneelager in Tenna von den beiden jungen angehenden Lehrerinnen Elena Peña Castillo und Laura Matter geleitet. In den anderen vier Lagern waren die teils langjährigen Leiterteams unter Dennis Andermatt (Schneesportlager Scuol), Roger Waeber (Schneesportlager Lenzerheide), Manuela Strebel (Schneesportlager Sedrun) und Lukas Küchler (Schneelager Trans) im Einsatz. Neben dem altbewährten Leiterpersonal wurden aber auch dieses Jahr wieder neue 49

50 junge Leiterinnen und Leiter in die Teams integriert und konnten von der grossen Erfahrung der anderen profitieren. Auch in diesem Winter kam der Schnee recht spät und die Pistenverhältnisse waren nicht überall optimal. Während der Lagerwoche kam es auch zu einem Wärmeeinbruch und statt Schnee kam Regen vom Himmel. Dies konnte aber die gute Stimmung in den verschiedenen Lagerorten nicht trüben, lief doch auch neben der Skipiste einiges. So gab es in Sedrun eine Oscar-Night, in Scuol wurde fleissig gejasst, in Lenzerheide war Nachtschlitteln angesagt, in Tenna suchte man den Flaschengeist und in Trans wurde ein grosser Schneetempel gebaut. Ein spezieller Dank geht an dieser Stelle an die Küchencrews, die ebenfalls mit viel Erfahrung am Werk waren und mit feinem Essen wesentlich zur guten Stimmung in den Lagern beitrugen. Auch heuer hat der Wohler Anzeiger auf einer farbigen Doppelseite über die Lager berichtet, was uns natürlich immer sehr freut und beste Werbung ist für das kommende Jahr. Ich danke allen, die sich in ehrenamtlicher Tätigkeit mit viel Herzblut für die Wohler Schnee- und Schneepsortlager einsetzen. Ohne sie wäre ein Aufrechterhalten dieser Tradition nicht möglich. Franziska Walti, Präsidentin OK Schneesportlager 8.2 Logopädie «Der Einsatz des ipads in der logopädischen Therapie» war eines der Themen der diesjährigen schulhausinternen Weiterbildungen. In dieser Fortbildung wurde uns gezeigt, welche Apps im therapeutischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden können. Neben Kreativ-Apps zur Erstellung von Übungs- und Lernsituationen wurden auch Themen-Apps erprobt. Mit Hilfe des IPads halten wir Schritt mit dem Wissen der Kinder. Ebenso kann der Lernvorgang sowohl unterstützt als auch dokumentiert werden. In diesem Schuljahr gab es im Februar gleich zwei Logopädinnen, welche das Schulzentrum Halde verliessen. Beate Bodenmann übernahm Logopädie Lektionen an diversen kleineren Schulen. Daniela Dätwyler wechselte an den Sprachheilkindergarten Wohlen. Die vakanten Stellen konnten nur teilweise durch Daniela Vonmoos besetzt werden. Als Nachfolgerinnen begrüssen wir Barbara Kurth und Milena Loffredo, welche ihre Stellen im Schulzentrum Halde zu Beginn des Schuljahres 2017/18 antreten werden. Im letzten Schuljahr besuchten 151 Kindergarten- und Schulkinder die Logopädie. Weiter konnten wir 58 Beratungen und 65 Erstabklärungen verzeichnen. Fachschaft Logopädie 50

51 8.3 Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit nimmt sich Zeit. Schulsozialarbeit hört zu. Schulsozialarbeit unterstützt. In der Fachschaft Schulsozialarbeit gab es eine personelle Veränderung. Karin Schifferle entschied sich, eine neue Herausforderung anzunehmen. Wir danken ihr an dieser Stelle für die Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Neu im Team durften wir Alexandra Baldinger ganz herzlich begrüssen. Sie unterstützt uns in der täglichen Arbeit mit ihrer kompetenten und motivierten Art und wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Ein grosser Meilenstein wurde mit der Einführung des Präventionskonzepts «Prävention Schule Wohlen» über die ganze Schule Wohlen gelegt. Die Fachschaft Schulsozialarbeit war aktiv bei der Ausarbeitung des Konzepts beteiligt. Die Schule Wohlen legt grossen Wert darauf, präventiv zu arbeiten. Es ist wichtig, die relevanten Schutzfaktoren zu stärken um die psychische Gesundheit der Schüler und Schülerinnen zu erhalten. In der Prävention wird erkannt, welche Fähigkeiten und Strategien bereits da sind und welche erlernt werden müssen, um Herausforderungen oder schwierige Situationen besser zu meistern. Die Umsetzung des Präventionskonzepts der Schule Wohlen liegt im Verantwortungsbereich der Schule. Die Schulsozialarbeit kann direkt zu Themen wie Mobbing, Sucht, Gewalt usw. angefragt werden und arbeitet dann mit der Klassenlehrperson Unterrichtseinheiten zu diesen Themen aus. Auch kann die Schulsozialarbeit als Drehscheibe zur Vermittlung von Angeboten externer Fachstellen wie z. B. die Suchtprävention Aargau angefragt werden. Ein weiteres Kerngeschäft der Schulsozialarbeit ist die Einzelberatung. Dies sind die Themen, mit welchen wir im letzten Jahr konfrontiert worden sind: schulische Probleme, schlechter Selbstwert, Konflikte, Mobbing, Absentismus, Essstörungen, übermässigen Medienkonsum, Probleme im häuslichen Umfeld, häusliche Gewalt, Vernachlässigung, depressive Verstimmungen, sexuelle Übergriffe. Speziell im übermässigen Medienkonsum stellen wir eine grosse Zunahme fest und die Betroffenen werden immer jünger. Dieser Entwicklung tragen wir mit unserem Präventionskonzept Rechnung. Der Umgang mit neuen Medien wird schon in der Primarschule thematisiert und auf den höheren Schulstufen immer wieder aufgegriffen. Oft erleben wir, dass die Eltern dieser Entwicklung hilflos gegenüberstehen und nicht wissen, wie damit umzugehen. Die Schulsozialarbeit sieht ihren Auftrag auch in der Beratung der Eltern und der Lehrpersonen in den alltäglichen Herausforderungen. Die Schulsozialarbeit bietet auch regelmässig Elternabende zu den Themen Mobbing/ Cybermobbing, Chancen und Gefahren der neuen Medien und anderen aktuellen Themen an. Wir möchten alle Eltern ermutigen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. 51

52 Doris Durtschi Zuständig: Bezirkschule Massimo Gizzi Zuständig: Primarschule und Oberstufe Bünzmatt Anglikon Alexandra Baldinger Zuständig: Primarschule Halde und Oberdorf, Oberstufe Bünzmatt Irène Estermann Zuständig: Primarschule und Oberstufe Junkholz, HPS 52

53 8.4 Jahresbericht Generationen im Klassenzimmer ORGANISATION Die Schule Wohlen startete im August 2012 mit Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer. Vorgängig meldeten sich pensionierte Personen nach einer Informationsveranstaltung der Pro Senectute Aargau an, um einen Einsatz bei der Schule Wohlen zu leisten. Es wurden Tandems zwischen einer Klassenlehrperson und einer Seniorin, einem Senior gebildet. Zuerst waren beide Seiten noch zögerlich und vorsichtig, was auf sie zukommen werde. Daraus wuchs eine schöne, bereichernde Zusammenarbeit. Einige Tandems bestehen seit Ende Schuljahr 2017 feierten wir somit das 5-jährige Jubiläum im kleinen, aber dankbaren Rahmen. PERSONELLES Fünf Seniorinnen und Senioren engagierten sich in der Primarschule Junkholz. Monika und Fritz Wicki aus Hägglingen besuchten einmal wöchentlich die Klassen 3i und 3k. Hedy Perroud und Therese Loosli aus Wohlen waren in der Klasse 5i und 5k und im Textilen Werken engagiert. Rita Baumann aus Waltenschwil begleitete dienstags die Klasse 1i. Helga Merz, ebenfalls aus Waltenschwil, war jeweils am Montagmorgen in zwei Sekundarschulklassen im Junkholz tätig und Armin Ineichen aus Wohlen unterstützte die Lernenden in der Lernlandschaft der Bezirksschule. Hansjürg Brunner aus Wohlen war von 2012 bis 2016 an der Oberstufe im Schulhaus Bünzmatt in diversen Klassen tätig. Er gehörte ebenfalls zum mehrjährigen, engagierten Seniorenteam. SCHULJAHR Während eines halben Tages pro Woche besucht die Seniorin, der Senior die Klasse. Die Lehrperson gibt je nach Bedarf einen Auftrag. Die Aufgaben im Unterricht sind vielfältig: vorlesen lassen, beim Vortragen zuhören, Rechnungen repetieren, Übungen beenden. Manchmal erzählt die Seniorin, der Senior aus dem eigenen Leben und bereichert den Unterricht mit ihrer Lebenserfahrung. Zwischenzeitlich ist das gegenseitige Vertrauen stark gewachsen und die Seniorinnen und Senioren begleiten die Klassen auch bei Ausflügen und bei besonderen Anlässen. Im letzten Herbst beteiligten sich zwei Seniorinnen mit den 5. Klassen am Lesewettbewerb und Buchpreis «Prix Chronos». Die Schülerinnen und Schüler lasen gemeinsam mit ihrer Seniorin vier Bücher und wählten ihr Lieblingsbuch aus. 53

54 Sie sprachen über den Inhalt und tauschten sich aus über das Leben von früher und heute. Im Mai mussten wir Abschied nehmen von Werner Huber aus Wohlen. Ganz unverhofft starb er auf einer Flugreise in die Ferien. Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid. Werner Huber unterstützte bis Mai 2017 Klassen in der Oberstufe Bünzmatt. Zweimal jährlich gegen Ende des Semesters treffen sich Schulleitung, Pro Senectute Aargau und die Seniorengruppe zum gegenseitigen Austausch und um die Zusammenarbeit gemeinsam zu optimieren. D A N K Das Engagement der Seniorengruppe wird an der Schule Wohlen sehr geschätzt. Die Seniorinnen und Senioren engagieren sich ehrenamtlich und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen Jung und Alt. Die Seniorinnen und Senioren werden im Dorf von den Kindern wiedererkannt und herzlich gegrüsst. Auf schöne Art und Weise sind sich die Generationen nähergekommen. Die Schule Wohlen dankt den Seniorinnen und Senioren für ihr wertvolles Wirken. Barbara Müller Hoteit, Schulleiterin 54

55 9. LISTE DER AUSTRETENDEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Name Vorname/ Geburtsjahr Bürgerort/Heimatland Wohnort SCHULHAUS BÜNZMATT Realschule Real 2a Elezaj Bleorit 2002 Kosovo Wohlen Real 4a Andric Ana 2001 Serbien Wohlen Berisha Mirlinda 2001 Kosovo Wohlen Bonelli Alessandro 2001 Italien Wohlen Cataldo Claudio 2001 Italien Waltenschwil Cicio David 2001 Italien Wohlen D Agostino Gianluca 2000 Wohlen Wohlen Dias Pinheiro Nadja 2001 Portugal Wohlen Gomez Marin Lorena 2001 Spanien Wohlen Ielapi Noemi 2000 Italien Wohlen Iljasheva Vera 2000 Mazedonien Wohlen Kizilay Ümran 2001 Türkei Wohlen Kqira Simona 2001 Kosovo Wohlen Pantano Remo 2001 Arbon Wohlen Pathmaraj Nissani 2000 Wohlen Wohlen Sardella Benjamin 2001 Zufikon Wohlen Shala Laurina 2001 Kosovo Wohlen Real 4b Aziri Ardian 2000 Kosovo Wohlen Corsentino Johana 2000 Italien Wohlen Di Chiara Alessandro 2001 Wohlen Anglikon Duraku Albrim 2001 Wohlen Anglikon Dushi Odesa 2001 Deutschland Wohlen Forniciale Michela 2001 Italien Wohlen Gigliotti Larissa 2001 Kallern Wohlen Incorvaia Serena 2001 Italien Wohlen Kisa Durmus 1999 Türkei Wohlen Lekiqi Arion 2001 Kosovo Wohlen Lieb Milena 2000 Zürich Anglikon Miccoli Alessio 2001 Italien Wohlen Mizhimakoska Monika 1999 Mazedonien Wohlen Passerini Viviana 2000 Italien Wohlen 55

56 Silano Davide 2002 Italien Wohlen Uka Diellza 2000 Kosovo Wohlen Xhemali Altin 2001 Kosovo Wohlen Sekundarschule Sek 4a Baur Tabitha 2002 Sarmenstorf Wohlen Brenn Lukas 2001 Stierva Wohlen Bühler Noa 2002 Beromünster Wohlen Bunliang Yadawadi 2001 Thailand Wohlen Cam Ronika 2001 Wohlen Wohlen Cancemi Ylenia 2001 Italien Wohlen Cazzato Valeria 2000 Italien Wohlen Di Lisi Alessio 2001 Wohlen Wohlen Erne Etienne 2001 Rorschach Teufenthal AG Gashi Hysen 2001 Kosovo Wohlen Heller Nils 2001 Deutschland Wohlen Herda Valentin 2001 Würenlingen Wohlen Krasniqi Fitim 2000 Kosovo Wohlen Lodetti Luca 2001 Wohlen Wohlen Ludl Elia 2001 Domat/Ems Wohlen Pajic Adis 2001 Bosnien-Herzegowina Wohlen Piromallo Gaia 2002 Italien Wohlen Sarikaya Mertcan 2001 Wohlen Wohlen Selmanaj Zenel 2001 Wohlen Wohlen Shala Manuel 2001 Kosovo Wohlen Vagnato Morena 2002 Aadorf Wohlen Sek 4b Aleonis Iraklis 2000 Brasilien Wohlen Careri Gessica 2001 Hütten Wohlen Dauti Floriana 2001 Mazedonien Wohlen Dobler Patrizia 2001 Appenzell Büttikon Farina Dennis 1999 Zürich Wohlen Gashi Leonita 2001 Wohlen Wohlen Jukic Kadir 2000 Serbien Wohlen Kaiser Asa 2002 Leuzingen Wohlen Lejlic Enis 2001 Wohlen Wohlen Mäder Yannis 2001 Boswil Wohlen Mastria Mattia 2000 Italien Wohlen Morina Genti 2001 Wohlen Wohlen Paponja Matija 2002 Kroatien Wohlen Sanchez Mejia Cristina 1999 Spanien Wohlen Shala Sokol 2001 Serbien Wohlen 56

57 Stojanovic Anastasija 2001 Serbien Wohlen Süssli Dominik 2000 Wettingen Wohlen Villiger Marvin 2000 Zürich Wohlen Walser Noël 2001 Alstätten Wohlen Willi Jasmin 2000 Domat/Ems Wohlen Winkler Florian 2000 Düdingen Wohlen Ziberoska Emel 2000 Mazedonien Wohlen SCHULHAUS JUNKHOLZ Realschule R2e Komani Patrik 2001 Portugal Wohlen Misini Melik 2001 Kosovo Wohlen R4e Bellomo Salvatore 2001 Italien Wohlen Çalikusu Enes 2000 Türkei Wohlen Iljazi Albina 2001 Wohlen Wohlen Kreisz Viktoria 2001 Ungarn Wohlen Loidl Sabine 2001 Deutschland Wohlen Mustafa Jaser 2001 Albanien Wohlen Naumov Aleksandar 2002 Wohlen Wohlen Prestigiacomo Samuele 2001 Italien Wohlen Ukaj Adrijan 2001 Wohlen Wohlen R4f Abaci Okan 2001 Türkei Wohlen De Nuzzo Chiara 2000 Italien Wohlen Djambazi Milisa 2000 Mazedonien Wohlen Fadda Selina 2000 Deutschland Wohlen Halimi Lirigzona 2000 Wohlen Wohlen Kabashi Bujar 2001 Kosovo Wohlen Karakushi Shaban 2001 Wohlen Wohlen Miljkovic Irena 2002 Wohlen Wohlen Natale Ilaria 2001 Italien Wohlen Petrovic Jovan 2001 Serbien Wohlen Silva Da Fonseca Pedro 2001 Portugal Wohlen Strebel Lukas 2001 Buttwil Wohlen Sekundarschule S2e Bytyqi Rron 2002 Kosovo Wohlen Bayindir Furkan 2001 Türkei Wohlen 57

58 S4e Cerasuolo Elia 2001 Aristau Waltenschwil El Haj Moussa Ali 2001 Oberlunkhofen Büttikon Hausherr Ilona 2000 Rottenschwil Uezwil Hunn Stefanie 2001 Stetten Waltenschwil Köppel Timo 2002 Wittnau Waltenschwil Krasniqi Bleon 2000 Kosovo Wohlen Kursun Kerem 2001 Türkei Waltenschwil Liembd Vanessa 1999 Oberdorf Büttikon Luzio Pascal 2001 Marmorera Büttikon Meier Fabrice 2001 Waltenschwil Waltenschwil Meier Ramon 2000 Dintikon Büttikon Ramoja Dardan 2001 Wohlen Wohlen Römer Severin 2000 Auw Waltenschwil Sabanoska Elvira 2001 Zufikon Waltenschwil Schmitter Nicola 2001 Ennetbürgen Waltenschwil Weber Dominik 2001 Wohlen Waltenschwil S4f Alhais Aguiar Correia Rodrigo 2001 Portugal Wohlen Basler Charles 2002 Zeihen Wohlen De Oliveira Almeida Dominik 1999 Portugal Wohlen Fournier Léonard 2001 Nendaz Wohlen Graf Celine 1999 Buus Wohlen Häberling Manuel 2000 Obfelden Wohlen Lovrinovic Leon 2001 Rudolfstetten Wohlen Meier Aline 2001 Fisibach Uezwil Meyer Cédric 2000 Uezwil Uezwil Moser Fabian 2000 Würenlos Wohlen Sabanoski Ardian 2002 Horgen Wohlen Stadler Lukas 2001 Deutschland Wohlen Telle Angelique 2001 Deutschland Wohlen HPS Hefti Philippe 1999 Schweiz Meisterschwanden Goetschmann Gianni 1999 Schweiz Widen Lüthi Sven 2000 Schweiz Boniswil Stojanovic Aleksandar 1999 Serbien Wohlen Friedli David 2001 Schweiz Villmergen Füglistaler Wendelin 2002 Schweiz Villmergen Balazhi Blendiana 2008 Mazedonien Wohlen Stauffer Ewan 2005 Schweiz Fislisbach 58

59 SCHULHAUS HALDE Bezirksschule 4a Acar Alev 2001 Schwerzenbach Wohlen Fontanive Wayra 2001 Marthalen Villmergen Fröhli Anika 2002 Küssnach a. R. Büttikon Guimarães de Souza Amanda 2000 Brasilien Villmergen Hossain Sumaya 2000 Bangladesh Wohlen Koch Andrea 2001 Villmergen Villmergen Luzio Stephanie 2001 Marmorera GR Waltenschwil Muntwyler Alina 2001 Wohlen Wohlen Paponja Ivona 2000 Kroatien Wohlen Sabanoska Ardita 2001 Zufikon Waltenschwil Stalder Céline 2001 Lützelflüh Waltenschwil Stampbach Vanja 2001 Zürich Uezwil Vogt Simona 2001 Wangen Wohlen Wyss Jasmin 2002 Altikon Wohlen Wyss Josefina 2000 Lenzburg Wohlen Bachmann Nico 2001 Büttikon Büttikon Barraco Dominik 2001 Oberegg Villmergen Catarino Albrecht Daniel 2002 Deutschland Niederwil Di Santo Ilario 2001 Italien Wohlen Fink Timon 2001 Gauntershausen Waltenschwil Meier Nico 2001 Baldingen Niederwil Sarbach Marvin 2001 St. Niklaus Waltenschwil Suter Cyrill 2000 Gränichen Wohlen 4b Aebersold Florence 2002 Niederhünigen Waltenschwil Bitschnau Lisa 2000 Kirchberg Waltenschwil Brun Michèle 2002 Triengen Wohlen Carfi Desiree 2000 Italien Wohlen Krauer Cristina 2001 Bäretswil Nesselnbach La Piana Angélique 2000 Fribourg Waltenschwil Pavic Matea 2001 Wohlen Wohlen Rimann Melanie 2001 Oberrohrdorf Wohlen Russ Melina 2001 Rottenschwil Waltenschwil Salm Jenny 2001 Veltheim Villmergen Sivanathan Karushiga 2001 Sri Lanka Villmergen Wyss Selina 2001 Landiswil Waltenschwil Baumli Dominik 2001 Zürich Niederwil Behrendt Maximilian 2002 Deutschland Wohlen Bizzotto Alessio 2001 Muri Wohlen 59

60 Güttinger Lukas 2001 Dübendorf Niederwil Jonuzi Musa 1999 Mazedonien Wohlen Kunz David 2001 Trueb Uezwil Ljutic Marko 2000 Wohlen Wohlen Müller Sven 2001 Boswil Wohlen Strebel Ruben 2002 Uezwil Uezwil Welmers Robin 2000 Niederlande Wohlen 4c Beciri Dionesa 2001 Serbien-Montenegro Wohlen Fausch Cyrene 2001 Chur Villmergen Hayatsu Zilan 2001 Wohlen Wohlen Jurkovic Laura 2001 Kroatien Wohlen Keraj Dania 2000 Kosovo Wohlen Meier Enya 1999 Niederwil Niederwil Sadiku Mirlinda 2001 Regensdorf Villmergen Yildirim Gönül 2001 Wohlen Wohlen Burkard Jan 2000 Waltenschwil Waltenschwil Caruso Marco 2001 Wohlen Wohlen Cirelli Oliver 2001 Birmensdorf Wohlen Gloger Joshua 2001 Deutschland Wohlen Gregor Nicolas 2001 Zürich Wohlen Jovanovic Marko 2001 Wohlen Wohlen Keck Ive 2002 Wängi Wohlen Kqira Nikoll 2000 Kosovo Wohlen Lang Dwayne 2000 Fischbach-Göslikon Villmergen Saladin Dominic 2002 Nuglar Wohlen Scherer Noé 2001 Basel Wohlen 4d Albertin Delia 2001 Schlierbach LU Wohlen Amacker Anja 2002 Ebant-Kappel Wohlen Aschwanden Inola 2000 Isental Anglikon Becklas Yanike 2002 Zürich Wohlen Büscher Andrina 2001 Kaltbrunn Wohlen Camenzind Sarah Mia 2002 Gersau Niederwil Dietiker Sofia 2001 Thalheim Nesselnbach Dubler Cheyenne 2002 Wohlen Wohlen Elshani Laurina 2000 Wohlen Wohlen Himaj Zoje 2000 Spreitenbach Wohlen Müller Noëlle 2001 Zunzgen Wohlen Reber Anna 2001 Schangnau Niederwil Zimmermann Nabila 2001 Spreitenbach Niederwil Zingg Jasmin 2002 Winterthur Wohlen 60

61 Aydin Tevfik Taha 2002 Türkei Wohlen Efremov Mihail 2001 Wohlen Wohlen Evans Jason 2001 Romoos Waltenschwil Kuhn Marvin 2001 Waltenschwil Waltenschwil Liechti Thomas 2000 Landiswil Waltenschwil Lüthi Raphael 2001 Hallwil Wohlen Muntwyler Nicola 2002 Wohlen Wohlen Notter Marc 2002 Boswil Wohlen Plank Tobias 2000 Lostorf Wohlen Strasser Aaron 2001 Hüttwilen Wohlen 4e Bonito Sinja 2001 Regensdorf ZH Waltenschwil Bytyqi Fiola 2000 Kosovo Wohlen Cardaci Leonora 2002 Italien Wohlen Erb Tabea 2001 Neftenbach Anglikon Hari Nienke 2002 Adelboden Anglikon O Connell Alana 2001 Grossbritannien Niederwil Schürmann Alina 2002 Wohlen Wohlen Sivasuthan Vaanathy 2001 Wohlen Wohlen Strittmatter Silvana 2001 Thalheim Niederwil Sylaj Artina 2000 Wohlen Wohlen Vecchio Alessia 2001 Mellingen Anglikon Vock Melanie 2001 Wohlen Wohlen Bonini Benjamin 2002 Basel Villmergen Bosnjak Dario 2001 Kroatien Villmergen Burkart Martin 2001 Dietwil Wohlen Butani Arjun 2001 Indien Wohlen Emödi Elias 2001 Solothurn Wohlen Fasching Michael 2001 Wohlen Anglikon Gashi Endri 2001 Wohlen Anglikon Gauch David 2001 Schongau Wohlen Lotti Eric 2001 Italien Wohlen Matter Marco 2001 Eschholzmatt Hilfikon Schlatter Leon 2001 Schlossrued Hilfikon Vock Jonas 2001 Wohlen Villmergen Werder Remo 2001 Wohlen Wohlen 4f Bee Lara 2002 Sulz AG Anglikon Bomatter Ylena 2002 Schattdorf Villmergen Fejza Arijana 2001 Villmergen Dottikon Gerasimoski Magdalena 2001 Mazedonien Villmergen Hassler Mayleen 2001 Maladers Wohlen 61

62 Sanchis Amanda 2001 Ruswil Villmergen Vincenzi Luna Chiara 2000 Italien Niederwil Zimmermann Vera 2001 Wohlen Wohlen Duss Pascal 2000 Escholzmatt Villmergen Giampà Matteo 2001 Niederhasli Niederwil Marra Michele 2000 Jegenstorf Villmergen Prada Ziegler David 2001 Deutschland Wohlen Rajakone Jamian 1999 Sri Lanka Büttikon Utzinger Tim 2001 Niederwenigen Niederwil Wagenhofer Dominic 2002 Kloten Niederwil 62

63 9 STATISTIKEN 9.1 Übersicht Anzahl Schülerinnen/Schüler und Abteilungen Schulstufe Knaben Mädchen Total Wanderung Total Abt. ab Juni 2016 Juni Kindergarten 5-jährig Kindergarten-6-jährig Sprachheilkindergarten Einschulungsklassen Primarschule Realschule Sekundarschule Bezirksschule Heilpädagogische Schule Integrationskurs Gesamt Entwicklung Schülerinnen/Schüler und Abteilungen (ohne Kindergarten) Knaben Mädchen Total Wanderung Total Abt. Schuljahr 1994/ Schuljahr 1995/ Schuljahr 1996/ Schuljahr 1997/ Schuljahr 1998/ Schuljahr 1999/ Schuljahr 2000/ Schuljahr 2001/ Schuljahr 2002/ Schuljahr 2003/ Schuljahr 2004/ Schuljahr 2005/ Schuljahr 2006/ Schuljahr 2007/ Schuljahr 2008/

64 Schuljahr 2009/ Schuljahr 2010/ Schuljahr 2011/ Schuljahr 2012/ Schuljahr 2013/ Schuljahr 2014/ Schuljahr 2015/ Schuljahr 2016/ Klassenbestände (Beginn des Schuljahres) Klasse Lehrperson Schulhaus Total KINDERGARTEN KIGA Savaré Laila Aesch 21 KIGA Koch-Meyer Irene/Zimmermann Agnes Anglikon 19 KIGA Brunner Michelle Bärholz 18 KIGA Izzo Zara Bollmoos 18 KIGA Rickenbacher Sonja, Geissmann Irene Halde 1 22 KIGA Kruta Martina Halde 2 22 KIGA Ramot Monika Litzibuech 1 20 KIGA Huber Christine Litzibuech 2 20 KIGA Stäger Rahel Reithalle 1 18 KIGA Krieg Silvana Reithalle 2 17 KIGA Fischer Corinna Schulweg 1 22 KIGA Hirschi Sophie Schulweg 2 22 KIGA Stutz-Eisenring Claudia/Keller Sorenbühl 1 17 KIGA Burkard Gabriela Sorenbühl 2 18 KIGA Bitschnau Ursula/Keller Angelika Turmstrasse 23 KIGA Lütolf Christine/Morsten Andrea Sprachheil-KIGA 12 Total 309 PRIMARSCHULE Eka Stieger Jolanda Bünzmatt 13 Eke Kunz Anuschka Halde 12 Eki Egloff Claudia Junkholz 14 P1-2 Meier Therese Anglikon 22 P1a Serratore Piroska Bünzmatt 20 P1b Kocher Nadine Bünzmatt 20 P1e Scherrer Sibylle Halde 19 P1f Flick Lara Halde 20 64

65 P1g Hächler Gabriela Halde 19 P1i Ackermann Svenja Junkholz 17 P1k Scharpf Anna Junkholz 18 P2a Gremper Tanja Bünzmatt 23 P2b Steinmann Ursula Bünzmatt 24 P2e Ludl Akoja/Dubler-Moos Elvira Halde 22 P2f Bichsel Petra Halde 23 P2g Meier Claudia/Moritz Petra Halde 21 P2i Lieberi Caterina Junkholz 20 P2k Wernli Doris Junkholz 21 P3a Strebel-Felder Sibylle Bünzmatt 23 P3b Eichenberger Hans-Peter Bünzmatt 24 P3e Benz Michael Halde 24 P3f Bürgi Christoph Halde 24 P3g Stierli Vanessa/Schmid-Isler Barbara Halde 22 P3i Geisseler Jeannine Junkholz 23 P3k Eratli Mutlu Junkholz 22 P3-4 Müller Katya Anglikon 19 P4a Arnold Lukas Bünzmatt 22 P4b Bossy Cornelia Bünzmatt 22 P4e Thurnherr Brigitte/Sax-Schmid Gabriela Halde 21 P4f Iten Regula/Meyer-Fischer Judith Halde 23 P4i Jobes Ursula Junkholz 19 P4k Glaros-Rosenberg Ottilia Junkholz 20 P5a Iovanna Eliana Bünzmatt 23 P5b Mötteli Silvia Bünzmatt 22 P5e Lutz Aline Halde 22 P5f Mauch-Muriset Tabea Halde 20 P5g Lachenmeier Anna Halde 20 P5i Schaer Jacqueline Junkholz 19 P5k Richter Sarah/Baur Claude Junkholz 20 P6a Viceconte Marianne Bünzmatt 21 P6b Strebel Matthias Bünzmatt 22 P6e Bürgisser Christine Halde 22 P6f Amman Selina Halde 23 P6g Burgener Raphaela Halde 19 P6i Hubli Ramona Junkholz 25 P6k Helm Norwin Junkholz 25 Total

66 REALSCHULE R1a Andermatt Dennis Bünzmatt 14 R1b Solenthaler Boge Karin Bünzmatt 15 R1c Binggeli Dominik Bünzmatt 14 R1e Keusch Rolf Junkholz 14 R2a Huber Margrit Bünzmatt 15 R2b Allemann Bernhard Bünzmatt 16 R2c Meyer-Felber Mona Junkholz 15 R2e Cabassi Stefano Junkholz 16 R4a Bircher Ramon Bünzmatt 16 R4b Küchler Lukas Bünzmatt 16 R4e Di Pietro Silvia Bünzmatt 11 R4f Walder Regula Junkholz 13 Total 175 SEKUNDARSCHULE S1a Schmid Clifford Bünzmatt 14 S1b Bucher Roman Bünzmatt 13 S1e Bopp Karin Junkholz 15 S1f Rothlin Markus Junkholz 14 S2a Aerne Adrian Bünzmatt 17 S2b Kieffer Philipp Bünzmatt 17 S2e Colacino Sergio Junkholz 17 S2f Ankaoglu Ibrahim Junkholz 16 S4a Bircher Hansjörg Bünzmatt 21 S4b Hasler Claude Bünzmatt 23 S4e Boril Thomas Junkholz 17 S4f Isler Martin Junkholz 14 Total 198 BEZIRKSSCHULE B1a Hehlen Matthias Bezirksschule 24 B1b Keller Christoph Bezirksschule 24 B1c Montani Liliane Bezirksschule 22 B1d Wiederkehr Markus Bezirksschule 22 B1e Feurer Peter Bezirksschule 23 B2a Nguyen Gabriella Bezirksschule 23 B2b Känzig Astrid Bezirksschule 22 B2c Ganarin Susanne Bezirksschule 22 B2d Senn Monika Bezirksschule 22 B2e Kreyenbühl Carmen Bezirksschule 22 66

67 B4a Janousch Clarissa Bezirksschule 23 B4b Wohler Patricia Bezirksschule 22 B4c Kägi Andreas Bezirksschule 19 B4d Lüthy Roger Bezirksschule 24 B4e Collenberg Corinne Bezirksschule 25 B4f Plaukovits Michael Bezirksschule 16 Total 355 HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE (HPS) HPS KIGA1 Schmid Maria Luise HPS 7 HPS US1 Hauser Marietta HPS 6 HPS US2 Laky Sarah/Meier Christa HPS 7 HPS MS2 Vrankovic Renata HPS 8 HPS MS3 Brunner Therese HPS 8 HPS OS1 Iseli Verena/Flury Melanie HPS 9 HPS OS2 Müller Oskar/Müller Stefanie HPS 8 HPS OS3 Ineichen Thomas HPS 8 Total 61 REGIONALER INTEGRATIONSKURS (RIK) RIK Linder Beat/Von Wyss Scasascia Katrin 37 Total 37 67

68 9.4 Herkunft der auswärtigen Schülerinnen und Schüler Ort Bez. Sek. Real RIK HPS Primar Total Benzenschwil 1 1 Berikon 3 3 Bettwil 1 1 Boniswil 1 1 Boswil 1 1 Büttikon Buttwil 1 1 Dintikon 2 2 Dottikon Fahrwangen 1 1 Fislisbach 1 1 Hägglingen Hendschiken 1 1 Hermetschwil-Staffeln 1 1 Hilfikon (Villmergen) 7 7 Kallern 1 1 Meisterschwanden 3 3 Mellingen 1 1 Muri 1 1 Nesselnbach(Niederwil) Niederwil Oberlunkhofen 1 1 Oberrüti 2 2 Remetschwil 1 1 Rottenschwil 1 1 Rudolfstetten Sarmenstorf 1 1 Teufenthal 1 1 Uezwil Villmergen Waltenschwil Widen 1 1 Total

69 9.5 Nationalitäten Nationalität Anzahl Anteil an Gesamtschülerzahl Äthiopien % China % Dominikanische Republik % Indien % Indonesien % Iran % Jamaika % Österreich % Republik Korea % Russland % Slowakische Republik % Tschechische Republik % Uruguay % Usbekistan % Vereinigte Staaten % Belgien % Irak % Kambodscha % Niederlande % Togo % Ukraine % Albanien % Algerien % Bangladesh % Rumänien % Slowenien % Griechenland % Grossbritannien % Syrien % Thailand % Brasilien % Polen % Ungarn % Bulgarien % Afghanistan % Kroatien % Eritrea % Bosnien-Herzegowina % Spanien % Sri Lanka % 69

70 Türkei % Serbien % Portugal % Deutschland % Mazedonien % Italien % Kosovo % Total andere Nationen % Schweiz % Total % 9.6 Berufswahl/weitere Tätigkeit der austretenden Schülerinnen und Schüler (exkl. HPS) 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 TOTAL KV TOTAL Berufslehre *davon Berufsmaturität (BMS) Schuljahr Handelsschule Techn.-Kfm. Schule Zürich Gestalterischer Vorkurs IBK Kombijahr Werkjahr Maturitätsschulen Wirtschaftsmittelschule (WMS) Fachmittelschule (FMS) Informatikschule Privatschule TOTAL andere Schulen Anlehre Ausland-/Sprachaufenthalt Beschäftigungsprogramm für Jugendliche Zwischenlösung keine Lösung TOTAL andere Lösungen

71

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2015 2016 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 25 7 Schulen

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Jahresbericht Schule Wohlen

Jahresbericht Schule Wohlen Jahresbericht 2014 2015 Schule Wohlen INHALTSVERZEICHNIS 1 Organe 4 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5 3 Schulämter Schulhäuser 6 4 Lehrpersonen 7 5 Schulchronik 17 6 Kindergarten 26 7 Schulen

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Das Goldene Buch der Freiämter Senioren Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren 2001 Damen Einzel Jungseniorinnen Langenegger Karin TC Muri Damen Einzel Seniorinnen I + II Hirschi Christina TC Bremgarten Damen Einzel Seniorinnen III + IV Beck

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. Infoabend 19.3.2014 Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen. 1. Begrüssung - 5. Auflage Infoabend ER Wohlen (eingeladen GR und Presse) - Herzlichen Dank für das Interesse Gesamtablauf

Mehr

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 15/16 14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Pascal Meier Karin Messmer Yasmin Manastir Andrea Castelmur Monika Peter Oktober 16 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 17/18 16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Karin Messmer Pascal Meier Andrea Castelmur Yasmin Manastir Irene Berends Monika Peter September 18 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

S c h u l e Wo h l e n /

S c h u l e Wo h l e n / Schule Wohlen Jahresbericht 202/203 Inhaltsverzeichnis Organe 2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 3 Schulämter - Schulhäuser 4 Lehrpersonen 5 Schulchronik 6 Kindergarten 7 Schulen 8 Fachbereiche

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 5.10. - 8.10.2017 Dienstag 03.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Mittwoch 04.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 09.10.2017 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 09.10. - 11.10.2015 Mittwoch 07.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Donnerstag 08.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 12.10.2015 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 244 248 492 n n und n ohne 01.01 Härri Max 244 233 477 01.02 Vogt Franz 244 251 495 01.03 Rudolf Bruno 244 453 697 01.04 Bertschi Karin 244 494

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit G e m e i n d e r a t Kapellstrasse 1 Postfach 5610 Wohlen AG 1 Tel. 056 619 91 11 Fax 056 622 19 07 Bearbeitende Stelle: Schulverwaltung Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 02. November 2009 Bericht und

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Rangliste Herren 12.5 kg

Rangliste Herren 12.5 kg Rangliste Herren 12.5 kg 1. Hasler Urs STV Hellikon 12.52 12.11 2. Hunziker Simon STV Herznach 11.63 12.05 3. Leimgruber Roger STV Herznach 10.99 11.49 4. Wälchli Gian STV Herznach 10.80 11.31 5. Stocker

Mehr

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Programm - Begrüssung - Die Geschichte «Der Ernst des Lebens» - Die Schule Suhr, Schulleitungen Dorf & Feld - Möglichkeiten der Einschulung

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen Sportschützen Trimbach Gruppenrangliste Kategorie A 1. Sodhubel 1 Biedermann Kurt, Safenwil Jakob Heinz, Safenwil Pulver Hans, Safenwil 289 P 97 P 2. Alpiq Strom Joss Paul, Aarburg Käser Hansjörg, Hägendorf

Mehr

32. Berner Kantonalmeisterschaft

32. Berner Kantonalmeisterschaft 32. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: System: MOS (Beton 80 %) Anlage / Ort: Sportzentrum Frutigen Veranstalter: Minigolf-Club Frutigen Turnierleiter: Andreas Trachsel Teilnehmer: 10 Jugend 34 Senioren

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 21:1,8 2 22:03,0 3 22:24,2 4 22:3,3 5 23:3,1 Wassersportverein Aarau 25:24,8 Nautischer Club Aarburg 25:5, Saturday, June 1, 201 1:5 SEITE 1 VON 1 Aktive srang

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Klasse Name Vorname Wohnort Jahrgang Kategorie Rang Zeit Skilehrer / Skilehrerin

Klasse Name Vorname Wohnort Jahrgang Kategorie Rang Zeit Skilehrer / Skilehrerin 1a Marti Alessandro Abtwil 1997 Skifahren 1. 26.62 Strebel Lilian 1a Müller Jean Oberrüti 1997 Skifahren 2. 29.29 Pescatore Carmen 1a Metz Larissa Sins 1997 Skifahren 3. 30.77 Henseler Thomas 1a Villiger

Mehr

Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017

Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017 Stundenplan und weitere Informationen der Schule Wangen zum Tag der offenen Schulen Ausserschwyz Tag der offenen Schulen Ausserschwyz 24. Okt. 2017 Einblick in alle öffentlichen Schulen in der March und

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23.

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23. Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 124 112 236 n n und n ohne 01.01 Stierli Walter 124 152 276 01.02 Gallati Jean-Pierre 124 184 308 01.03 Bodmer René 124 128 252 01.04 Spörri Marlis

Mehr

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1. Wil 15. Mai 2011 63 Starter Bucher / Daniel 1007 ACR Jeep Wrangler e FUN-CUP-GW GW-CH 6 1 30 Bucher Arnold Keri / Roger 9041 Gast- Jeep Cherokee 4.0 FUN-CUP-GW GW-CH

Mehr

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring. Führungsstufe Direktion Leitung Gesamtbank Marketing / Kommunikation Compliance Kundendaten Rechnungswesen / Controlling Direktionssekretariat / Personaladministration Niederlassung Oberegg Personalentwicklung

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

34. Berner Kantonalmeisterschaft

34. Berner Kantonalmeisterschaft 34. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: 13.8.17 System: Beton 100% Anlage / Ort: Florida Studen Veranstalter: MC Florida Studen Turnierleiter: Marcel Grunder Teilnehmer: 1 Schülerinnen 37 Senioren 1 4

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

13. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

13. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 214/215 13. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Karin Messmer Pascal Meier Monika Peter Andrea Castelmur September 215 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr 214/215...

Mehr

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53 7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober 2018 15:53 Mandate 80 Wahlkreise Wahlkreis Mandate Gde Baar 15 Gde Cham 10 Gde Hünenberg 6 Gde Menzingen 3 Gde Neuheim 2 Gde Oberägeri 4 Gde Risch 7 Gde Steinhausen

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 19:57,1 2 20:14,9 3 20:44,1 4 20:45,2 5 21:35,4 6 RC Rheinfelden 21:39,5 7 PFV Aarau 21:44,4 Aktive srang Meier, Dominic Meier, Roger 0 03:33,8 * Zubler, Adrian

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005 Kategorie Pfüderi 1999 und jünger 1 Bertschi Ivana Bottenwil 1999 w 0.50.64 16 2 Meyer Dominique Aarau 1999 w 0.51.76 74 3 Pingiotti Dominic Oberkulm 1999 m 0.54.01 96 4 Fuhrer Severin Unterentfelden 1999

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Elterninformation allgemeiner Teil

Elterninformation allgemeiner Teil Elterninformation allgemeiner Teil 20. August 2018 Singsaal Organisation des Schulzentrums Kreuzfeld 4 (Personen, Zahlen und Fakten) Leitbild Förderprogramme Unterstützungsangebote Konzepte und Projekte

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2011

Einsatzplan Turnerabend 2011 TURNVEREIN STV VORDEMWALD... VEREINT VORAUS! Einsatzplan Turnerabend 2011 prov. def. Zeit Aufgaben Wer Verantwortlich bis Nach Absprache mit Regie Bühnenbild Gerber Andrea, Gut Karin, Hofer Leandra, Hugentobler

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2008

Einsatzplan Turnerabend 2008 Einsatzplan Turnerabend 2008 Allgemeine Informationen Tenue Freitag Service Personal weisses Hemd oder Bluse und schwarze Hosen Office weisses Hemd oder Bluse und dunkle Hosen Bar Schweizer T-Shirt und

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen Wahltag: 1. Oktober 01 01 SVP - Schweizerische Volkspartei 378 397 775 90 und ohne 01.01 Glarner Andreas 378 587 965 01 01.0 Stierli Walter 378 478 856 0 01.03 Gallati Jean-Pierre 378 571 949 03 01.04

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen Wahltag: 1. Oktober 01 01 SVP - Schweizerische Volkspartei 34 31 65 90 und ohne 01.01 Glarner Andreas 34 5 86 01 01.0 Stierli Walter 34 6 96 0 01.03 Gallati Jean-Pierre 34 47 81 03 01.04 Inniger Thomas

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018 Arena Sonderpädagogik Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018 1 Abteilung Sonderpädagogik im Amt für Volksschulen und Sport Bildungsdepartement / Amt für Volksschulen und Sport Organigramm

Mehr

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar 2009 75 Jahre Skiclub Näfels Snowboard Damen 1 1 Michaela Menzi 90 Filzbach 01:22.29 2 2 Ruth Zweifel 92 Clariden 01:27.37 Snowboard Herren 1 6 Thomas Feldmann

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Themen Legislaturziele 2014 2018 und Schulprogramm Qualitätsmanagement an der Schule Brütten (Schulprogramm und QES) Informationen zum Schuljahr 2015/16 Aktuelle Projekte: Informatikpilot,

Mehr

Klassenlehrer/in: Kneuss Brigitte FAGE 1A. Steiger 101 BK 1. Kneuss Brigitte. Steiger 102 ABU. Scheidegger Julia BK 3 BK 2. Steiger 306.

Klassenlehrer/in: Kneuss Brigitte FAGE 1A. Steiger 101 BK 1. Kneuss Brigitte. Steiger 102 ABU. Scheidegger Julia BK 3 BK 2. Steiger 306. Klassenlehrer/in: Kneuss Brigitte FAGE 1A Montag Dienstag Kneuss Brigitte Steiger 101 ABU Scheidegger Julia Steiger 102 BK 3 Schmid Manuela Steiger 306 Bourquinova Katerina Steiger 102 Honegger Andrea

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN Seite 1 von 11 Liste: 01 SVP Bez.: Schweizerische Volkspartei - SVP un 394 243 637 90 01.01 Haug Hanspeter 394 354 748 01 01.02 Haderer Willy 394 243 637 02 01.03 Stählin Eveline 394 217 611 03 01.04 Burtscher

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final Zentralschweizerischer Sportschützen Verband liste Final Gruppenmeisterschaft G10m 2018 ZSV Meisterschaft G10m Einzel 2018 Samstag 03. Februar in Luzern Sonntag 04. Februar in Luzern 60 liste Qualifikation

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programm Bildungswege im Aargau E. Keller (10 ) Schulbereitschaft A. Egloff, D. Perez (15 ) Ablauf der Einschulung E. Keller (10 ) Regelklasse / Einschulungsklasse G. Hufschmid, A.

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste Bezirkschützenverband Baden Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März 2015 Rangliste PISTOLEN - WINTERSCHIESSEN 2015 Samstag, 14. März 2015 Schiessplatz Ebne BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND BADEN SEKTIONSRANGIERUNG

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Ski-Club Lenk Lenk, 9. April Clubmaster Rangliste 2012

Ski-Club Lenk Lenk, 9. April Clubmaster Rangliste 2012 Clubmaster Rangliste 2012 Rg Nr. Name, Vorname Rang RS Rang LL Rang Sprung Total Damen 1 65 Bühler Stephanie 1 3 1 5 1 59 Kronegg Evelyn 2 2 1 5 3 79 Bächler Denise 4 4 3 11 4 71 Rösti Vreni 3 6 4 13 4

Mehr

Freundschaftsrennen Alpin

Freundschaftsrennen Alpin Riesenslalom ZIEL KURSSETZER Tamara Müller TORE ZEIT VorfahrerInnen 1 303 Dörig Leonie 45.09 2 304 Holzinger Svenja 49.05 3.96 3 301 Haas Jan 53.03 7.94 4 302 Haas Anina 1:06.45 21.36 Damen III (Jg. 1986

Mehr

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01 Klasse A 16/19DF_Wo KV Wohlen 24.08.2017 08.20-11.45 A-13/1 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C01 24.08.2017 13.00-16.25 A-12 Kundenorientierung Gloor Sonja C01 30.11.2017 08.20-11.45 A-07 - Niederlassung

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Startliste Schülerrennen 2011

Startliste Schülerrennen 2011 Startliste Schülerrennen 2011 Kategorie Snowboard Klasse 1-4 Mädchen und Knaben 1 Camenisch Andri 3 2 Böni Nicola Daniel 4 3 Figallo Gianna 4 4 Kuhn Jana 4 5 Oettli Corina Carmen 4 6 Vangehr Melissa Anna

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

In diesem Jahr bist du 2-3 mal eingeteilt. An alle Mitglieder des Turnverein Uffikon. Uffikon, im Februar Einsatzplan 2015.

In diesem Jahr bist du 2-3 mal eingeteilt. An alle Mitglieder des Turnverein Uffikon. Uffikon, im Februar Einsatzplan 2015. An alle er des Turnverein Uffikon Uffikon, im Februar 2015 Einsatzplan 2015 Liebes Wie im Schreiben vom Januar 2015 angekündigt, erhältst du den Jahreseinsatzplan für das Vereinsjahr 2015. In diesem Plan

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

75. Winterschiessen 2007

75. Winterschiessen 2007 75. Winterschiessen 2007 1 Talschützen Sulz Einzelrangliste Stammsektionen 1 Weiss Werner 58 37 SV Karabiner Sulz AG Talschützen 2 Gertiser Georges 58 38 V Standardgewehr Kaisten Feldschützen 3 Märki Ernst

Mehr

Rangliste Schihase Gaudi 2018

Rangliste Schihase Gaudi 2018 Rangliste Schihase Gaudi 218 Rang Teamname Name / Vorname Nef Dominik 1 Beni und die Jungen Schefer Damian Schefer Thomas Signer Beni Inauen Alois 2 Party K-Nickel Wyss Matthias Inauen Andreas Karl Knechtle

Mehr

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant 16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant - 14.09.2012 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher Handicap-wirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 GC Appenzell 18-Loch

Mehr

Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko Nils Schälin Tina Schär 1

Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko Nils Schälin Tina Schär 1 Spiele 2016 Samstag, 09.01.2016 Herren U21 Spielbeginn: 16.00 Uhr 15.30-18.00 Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko 1 Kuchen 15.30-18.00 Nils Schälin Tina Schär 1 Samstag, 09.01.2016 Herren

Mehr