Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften"

Transkript

1 Studienplan Master of Science Agrarwissenschaften März

2 Grundlage des vorliegenden Studienplanes ist die Prüfungsordnung vom Es wird davon ausgegangen, dass ein Studienplan laufend fortgeschrieben werden muss. Die Dozent/innen werden deshalb gebeten, notwendige Änderungen dem Dekanat der Fakultät Agrarwissenschaften schriftlich mitzuteilen. Der Studienplan soll den Studierenden als Information über das Lehrangebot dienen und ihnen u. a. eine Entscheidungshilfe für die Gestaltung des Studienablaufs und die Auswahl von Modulen bieten. Den Dozent/innen soll er einen Überblick über das Angebot der Nachbardisziplinen vermitteln. Angaben zu Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis! Inhaltsverzeichnis Zielsetzung und Aufbau des MasterStudienganges in Agrarwissenschaften... 3 Abkürzungen... 5 Studienplan für die Fachrichtung nproduktionssysteme... 6 Studienplan für die Fachrichtung Tierwissenschaften... 8 Studienplan für die Fachrichtung Agricultural Economics Studienplan für die Fachrichtung Agrartechnik Studienplan für die Fachrichtung wissenschaften Sprechstunden der Mentor/innen und Fachstudienberater/innen Zusammensetzung der Module Noten und Leistungspunktesystem Blockzeiten und Blockpläne Erklärung der Modulkennung Vorlesungs und Prüfungszeiten... Umschlagrückseite! Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte MasterStudium in Agrarwissenschaften einschließlich aller Fach und Vertiefungsrichtungen. Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät Agrarwissenschaften (Dr. Karin Amler) Universität Hohenheim, Stuttgart Tel Fax agrar@unihohenheim.de Druck: Druckerei der Universität Hohenheim 2

3 Der MasterStudiengang in Agrarwissenschaften Zielsetzung Zulassung Studienaufbau Ziel des MasterStudienganges ist es, eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Agrarwissenschaften zu vermitteln. Aufbauend auf einem grundständigen Hochschulstudium bietet er die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung. Absolventen und Absolventinnen des MasterStudienganges überblicken die Zusammenhänge der gewählten Fachrichtung. Sie sind in der Lage, tiefergehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, um als Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen und Führungskräfte in vielfältigen Berufsfeldern tätig sein zu können. Zum Studium zugelassen werden Absolventen und Absolventinnen mit überdurchschnittlichem Abschluss eines mindestens dreijährigen Bachelor Studienganges in Agrarwissenschaften im In und Ausland oder einem als gleichwertig anerkannten akademischen Abschluss (z.b. Diplomabschluss einer Fachhochschule für Landbau). Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Absolventen und Absolventinnen aus nicht verwandten Studiengängen zu bestimmten Fachrichtungen zugelassen werden. Näheres regelt die Zulassungsordnung, die im Dekanat und im Studiensekretariat erhältlich ist. Die Wahl der Fachrichtung im Master ist unabhängig von der im Rahmen des BachelorStudiums in Agrarwissenschaften gewählten Vertiefung. Das MasterStudium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Fachsemestern ausgelegt. Fünf Fachrichtungen (FR) stehen zur Wahl: I nproduktionssysteme II Tierwissenschaften, III Agricultural Economics (hierzu gibt es einen eigenen Studienplan!), IV Agrartechnik, VI wissenschaften. Die Module der FR III werden in englischer Sprache gehalten, für die Zulassung hierzu ist der Nachweis englischer Sprachkenntnisse (z.b. TOEFEL) erforderlich. Für jede Fachrichtung gelten spezifische Vorgaben für die Belegung von Pflicht Modulen und für die Wahl von Modulen (siehe S. 6 ff.). An einer anderen Hochschule im In oder Ausland erbrachte Studienleistungen können ggf. auf Antrag durch den Prüfungsausschuss als Pflicht oder Wahlmodule anerkannt werden. Näheres regelt die Prüfungsordnung. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 6 Credits Pflichtmodul Pflichtmodul oder Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul oder Wahlmodul 6 Credits 6 Credits 6 Credits Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Master Thesis (30 credits) 6 Credits Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 3

4 4 Module MasterThesis Lehrinhalte Leistungspunkte Prüfungen Studien und Prüfungsplan Das MasterStudium ist modular aufgebaut. Einige Module werden geblockt über einen dreieinhalbwöchigen Zeitraum (siehe Blockplan S. 35), andere ungeblockt über den Verlauf eines Semesters angeboten. Jedes Modul umfasst 4 SWS und kann aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Die Ausbildung erfolgt durch Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare und Exkursionen. Im Verlauf der zwei Studienjahre müssen 15 Module (i.d.r. 5 pro Semester) erfolgreich absolviert werden. Außerdem muss in einem der belegten Module eine MasterThesis erstellt werden. Die MasterThesis soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, innerhalb einer gegebenen Frist ein Problem aus einem Gebiet der Agrarwissenschaften selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil (Arbeit) und einem mündlichen Teil (Verteidigung). In der Regel wird das vierte Studiensemester für die Anfertigung der Thesis genutzt. Zu den Modulen existieren detaillierte Beschreibungen, die sowohl über verfügbar als auch gedruckter Form im Dekanat erhältlich sind. Die Module werden in der jeweiligen Lehrsprache beschrieben. Bitte entnehmen Sie diesem Modulkatalog auch, welche Vorkenntnisse im jeweiligen Modul gefordert werden und wie Sie sich ggf. bereits vor Studienbeginn darauf vorbereiten können! Die Erarbeitung der Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Modulen liegt in der Verantwortung der Studierenden. Für das mit jedem Modul verbundene Arbeitspensum ('workload') werden sechs 'credits' vergeben (1 credit = 2530 h). Für die MasterThesis werden 30 'credits' vergeben. Damit umfasst das MasterStudium insgesamt 120 'credits'. In jedem Modul ist studienbegleitend eine Prüfung abzulegen. Jede Prüfung wird mit den erreichten 'grade points' (Note in Zahlen) bewertet. Die höchste Punktzahl ist 4,0 (siehe S. 31). Eine Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 1,0 'grade points' erzielt wurden. Die Multiplikation von 'credits' mit 'grade points' ergibt 'credit points'. Die Summe der insgesamt im Studium erzielten 'credit points' wird durch die Summe der gesammelten 'credits' geteilt, um die Durchschnittsnote, den 'grade point average' zu ermitteln (siehe S. 32). Das in den MasterStudiengängen verwendete Leistungspunktesystem ist eins zu eins kompatibel mit dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen, ECTS. Die Prüfungen zu den geblockten Modulen finden noch innerhalb des jeweiligen Blockzeitraumes, die der ungeblockten Module in Anschluss an die Vorlesungsperiode statt. Es gibt hierfür zwei Prüfungszeiträume, einer zu Beginn und einer zum Ende der vorlesungsfreien Periode. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über das Prüfungsamt, das auch den Anmeldezeitraum festgelegt. Die Termine für Klausuren und mündliche Prüfungen hängen beim Prüfungsamt aus bzw. sind über das Internet einsehbar ( Bitte beachten Sie auch die Prüfungsordnung sowie das Merkblatt zu Prüfungsorganisation (erhältlich beim Prüfungsamt). Für die Einhaltung der in der Prüfungsordnung genannten Fristen sind die Studierenden selbst verantwortlich. Die Exmatrikulation erfolgt, wenn bis zum Ende des zweiten Prüfungszeitraumes des zweiten Semesters weniger als sechs Modulprüfungen erfolgreich abgelegt wurden, eine Prüfung beim 3. Versuch nicht bestanden wird oder die Prüfungen aller Module nicht spätestens bis zum Ende des zweiten Prüfungszeitraumes des sechsten Semesters erfolgreich abgelegt sind. Wird bei einer schriftlichen Prüfungsleistung ein Plagiat nachgewiesen (d.h. Übernahme von Texten oder Textteilen, ohne dass sie entsprechend zitiert sind), ist dies als Täuschungsversuch im Sinne der Prüfungsordnung zu werten (0 gradepoints!). Der vorliegende Studienplan soll den Studierenden die Planung ihres individuellen Studienverlaufs erleichtern. Diese Planung dient als Grundlage für den persönlichen Studien und Prüfungsplan, der im ersten Monat des Master Studiums von einem Mentor oder einer Mentorin (siehe S. 13) nach einem Beratungsgespräch über die Zweckmäßigkeit der gewählten Kombination 4

5 genehmigt und anschließend im Prüfungsamt eingereicht werden muss. Ohne Vorlage eines unterschriebenen Planes ist keine Prüfungsanmeldung möglich. Über die Zweckmäßigkeit der gewählten Kombination berät die Studierenden zudem der Fachstudienberater oder die beraterin bzw. (S. 13). Lehrveranstaltungen Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Die genaue Modulzusammensetzung ist ab Seite 14 dargestellt. Anhand der Namen der Lehrveranstaltungen der Module können die Studierenden den Stundenplan des bevorstehenden Semesters mit Hilfe des jeweils zu Semesterbeginn aktuell aufgelegten Vorlesungsverzeichnisses erstellen. Die in dieser Ausgabe des Studienplanes gemachten Angaben über Semesterlage und Blockzeiten gelten ohne Gewähr. Abschluss Sind die Module des MasterStudiums sowie die MasterThesis bestanden, verleiht die Fakultät Agrarwissenschaften unter Angabe der gewählten Fachrichtung den Grad Master of Science in Agrarwissenschaften (abgekürzt: M.Sc.). Der Abschluss berechtigt Überdurchschnittlichkeit vorausgesetzt zur Promotion. Jahresablauf Die Vorlesungsperiode im WS beginnt i.d.r. in der 42. Kalenderwoche und endet in der 5. oder 6. Woche des Folgejahres. Die Vorlesungsperiode des SS umfasst die Kalenderwochen 14 oder 15 bis einschließlich 28 oder 29. Geblockte Module beginnen im WS mit Block 1 in der 42. Kalenderwoche, im SS mit Block 6 in der 14. Kalenderwoche. Der erste Prüfungszeitraum für die ungeblockten Module der sich an die Vorlesungen anschließt, entspricht etwa dem letzten Blockzeitraum der geblockten Module. Infoverteiler Aktuelle Beschlüsse und Mitteilungen zum Studium erhalten Sie laufend über den Infoverteiler der Fachschaft, die sog. Mailingsliste. Näheres dazu sowie die Möglichkeit, weitere Infomaterialien zum Studium herunterzuladen, finden Sie unter: Abkürzungen B Geblocktes Modul. Die Ziffer gibt die Blocklage an (B15 = WS, B610 = SS) k.a. es liegen keine Angaben vor LA Lehrauftrag LV Lehrveranstaltung LVNR Lehrveranstaltungsnummer m mündliche Prüfung, 20 bis 30 Minuten N.N. nomen nominandum = noch nicht benannt (Wörtlich: der Name ist noch zu nennen) n.v. nach Vereinbarung s schriftliche Prüfung (Klausur, max. 2 h) Sem. Semester SIZ Studieninformationszentrum am Campus der Universität Hohenheim SS Sommersemester TP Teilprüfung (Referat, Hausarbeit, Laborprotokoll, Studienarbeit) U Ungeblocktes Modul WS Wintersemester 5

6 6 Übersicht für die Fachrichtung nproduktionssysteme Fünf Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Sechs Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Vier Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der MasterStudiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im BachelorStudium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wintersemester Stoffdynamik in Agrarökosystemen Produktqualität und Qualität der Produktion pflanzlicher Rohstoffe Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Müller,T. U m Ackerbausysteme Claupein U m Pfenning U s Projektmodul nproduktionssysteme Klimatologie und Edaphologie Wulfmeyer U m Integrierter nschutz mit Übungen Gerhards U m Gerhards B 8 s Soil Fertility and Fertilisation in Organic Farming Müller, T. U m Landwirtschaftliches Versuchswesen Claupein U s Übungen zur nernährung Ludewig nach B5 s Ertragsbildung und Produktionstechnik Claupein U m Plant Symbioses for Nutrient Acquisition Neumann U m Aspekte der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes und der Umwelt (nicht im Sommersemester 2011!) Claupein U m Graslandwissenschaften Thumm U m Rasentechnologie Claupein U m Population and Quantitative Schmid U s Bioinformatics Piepho U s Genetics Selection Theory Melchinger U m Breeding Methodology Melchinger U s Molecular Aspects of Plant Gerhards U s Plant Genetic Resources Schmid U s Protection Genetische Ressourcen Fortsetzung der Tabelle auf der nächsten Seite! 6

7 Wintersemester Interaktionen Unkraut Kulturpflanzen Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Gerhards U s From Genes to Transgenic Plants Biotechnolog. u. molekularbiologische Methoden in der nwissenschaft Block Prüfung Weber U s Entomology (deutsch + englisch) Zebitz U s Saatguttechnologie Kruse U m mit TP Frucht und Nacherntephysiologie Wünsche U m Crop Protection in Organic Farming Zebitz U s mit TP Stressphysiologie N.N. U m Ecology of Insects (ab 11/12 im WS!) Zebitz U s Weltwirtschaftspflanzen und Weidewirtschaft in den Tropen und Subtropen Cadisch U m Ressourcenschutz und Landrehabilitation in den Tropen und Subtropen Cadisch U m Ecology of Insects Zebitz U s Precision Farming Köller B 6 s Funktion und Management von Landmaschinen in der nproduktion Köller U m 1 2 Die Übungen finden nach B5 in der vorlesungsfreien Zeit statt. Anmeldung bis Ende November im Institut. Es wird empfohlen, das Modul Selection Theory erst zu belegen, nachdem Biometrie und Landw. Versuchswesen absolviert wurden. 7 7

8 8 Übersicht für die Fachrichtung Tierwissenschaften Sechs Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Fünf Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Vier Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der MasterStudiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe z.b. aus der tropischen und subtropischen Tierproduktion. Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im BachelorStudium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Ernährungsphysiologie Rodehutscord B 1 s mit TP Tierkrankheiten und gesundheitslehre Hölzle B 6 m Tierhaltung und Tierhaltungstechnik tierscher Produkte Jungbluth B 2 s mit TP Qualität und Qualitätsbeeinflussung Stephanski B 9 s mit TP Futterwertbeurteilung, Futtermittelmikrobiologie und Mosenthin B 4 s Spezielle Ernährung der Wiederkäuer Rodehutscord B 6 m Spezielle Ernährung der Nichtwiederkäuer Rodehutscord B 7 m mikroskopie Quantitative Genetik und Bennewitz B 5 m Verhaltensbiologie Stefanski B 8 s mit TP Zuchtwertschätzung in den Nutztierwissenschaften Bienen Rosenkranz B 8 s Food Chain Eier und Geflügel Grashorn B 1 s Zuchtplanung und Zuchtpraxis in den Bennewitz B 8. m fleisch Futtermanagement Technologie, Konservierung und Qualitätssicherung Nuttierwissenschaften Mosenthin B 1 s Methoden zur Analytik und Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln Mosenthin B n.v. s Food Chain Milch Grimm B 3 k.a Spezielle Umwelt und Tierhygiene Laborarbeit Hölzle B n.v. m mit TP Molekulare und statistische Genomik in den Nutztierwissenschaften Projektarbeit Bennewitz B 3 m Spezielle Umwelt und Tierhygiene Hölzle B n.v. m mit TP Angewandte Anatomie und klinische Untersuchungsmethoden der Nutztiere Amselgruber B 3 m 1 Module auch im WS n.v. 2 Studierende der Agrarbiologie werden bevorzugt aufgenommen Verhaltensphysiologie und Stefanski B 4 s mit TP Methoden zur Analytik und Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln im WS Mosenthin B n.v. Immunobiologie s 8

9 Empfehlungen für weitere Wahlmodule aus den Tierwissenschaften (weitere geblockte Module siehe Blockplan) Wintersemester Livestock Breeding Programs Planning Procedures and International Case Studies Physiological and Ecological Aspects of Animal Nutrition in the Tropics and Subtropics Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Valle Zárate B 3 s Genetic Resources and Animal Valle Zárate B 7 s Husbandry Systems i. t. Tropics and Subtropics N.N. B 5 s Promotion of Livestock in Tropical Valle Zárate B 8 s Environments Intensive Aquaculture Systems Focken B 2 s Hippologie Bessei B 9 s Methoden des Precison Livestock Grimm B 9 m Farming Food Safety and Drinking Water Quality related to Zoonoses in the Tropics and Subtropics Hölzle B 10 m mit TP Bitte melden Sie sich spätestens 3 vor Blockbeginn beim Modulverantwortlichen an (persönlich im Institut, telefonisch oder per ). Bitte bekunden Sie Ihr Interesse sehr frühzeitig für jene Module, die nach Vereinbarung angeboten werden. Modulverantwortliche/r Modulverantwortliche/r Modulverantwortliche/r der Module der Tierwissenschaften in den Tropen und Subtropen Prof. Dr. Amselgruber, Tel , amselgru@unihohenheim.de Prof. Dr. Bennewitz, Tel , tierzuechtung@unihohenheim.de Prof. Dr. Bessei, Tel , bessei@unihohenheim.de Prof. Dr. Hölzle, Tel , ludwig.hoelzle@unihohenheim.de Prof. Dr. Grashorn, Tel , grashorn@unihohenheim.de PD. Dr. Grimm, Tel: , grimm@unihohenheim.de Prof. Dr. Mosenthin, Tel , rhmosent@unihohenheim.de Prof. Dr. Rodehutscord, Tel , markus.rodehutscord@unihohenheim.de Dr. Rosenkranz, Tel , bienero@unihohenheim.de Prof. Dr. Stephanski, Tel , thsekret@unihohenheim.de Prof. Dr. N.N., Tel , Prof. Dr. Valle Zárate, Tel , valle@unihohenheim.de Prof. Dr. Focken, Tel focken@unihohenheim.de 9 9

10 10 Übersicht für die Fachrichtung Agricultural Economics (Details entnehmen Sie bitte dem separaten Studienplan) Fünf Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Fünf Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Fünf Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der MasterStudiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im BachelorStudium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Farm System Modelling Berger B 1 s Microeconomics Becker, T. U s Applied Econometrics Brockmeier B 3 s mit TP Environmental and Resource Economics Dabbert B 7 s Agricultural Economics Seminar Berger U s mit TP Agricultural and Food Policy Grethe B 8 s Poverty and Development Zeller B 1 s Gender, Nutrition, and Right to Food Bellows U s mit TP Strategies Organisational Development Hoffmann B 3 m International Food and Agricultural Brockmeier B 9 s Trade Knowledge and Innovation Hoffmann B 4 m Management Land Use Economics Berger B 4 s Advanced Policy Analysis Modelling Grethe B 5 s mit TP 10

11 Übersicht für die Fachrichtung Agrartechnik Sechs Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Vier Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Fünf Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der MasterStudiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im BachelorStudium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Energietechnik Böttinger U m Mess und Regelungstechnik Griepentrog U m Nacherntetechnologie Müller, J. U m Ackerschlepper und selbstfahrende Böttinger U m Landmaschinen Technische Verfahren in der Jungbluth U m Bauen und Stallklima Jungbluth U s Nutztierhaltung Statik, Festigkeitslehre und Böttinger U m Biomasse als Energieträger Müller, J. U m mit TP Werkstoffkunde Funktion und Management von Landmaschinen in der nproduktion Köller U m Umweltschutz und Standortsicherung Jungbluth U m Automatisierung Griepentrog U s landwirtschaftlicher Verfahren Precision Farming Köller B 6 s Bewässerungstechnik für Müller, J. U m Methoden des Precision Livestock Grimm B 9 m Nahrungs und Energiepflanzen Farming Erneuerbare Energieträger Müller, J. U s Landschaftspflege und Kommunaltechnik Grundlagen der Milcherzeugung Grimm B 4 m Waste Management and Waste Techniques Kranert U s Köller U m 11 11

12 12 Übersicht für die Fachrichtung wissenschaften Sechs Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Fünf Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Vier Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der MasterStudiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im BachelorStudium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Viele WahlModule werden nach Vereinbarung angeboten. Zu Semesterbeginn werden die Termine mit den Studierenden abgesprochen. Erkundigen Sie sich im Institut 310, wann die Vorbesprechungen sind. Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung biologie für Fortgeschritten. Kandeler U m mit TP Geomorphologie (in Tübingen!) Stahr U m genetik und Stahr U m Integriertes bodenwissenschaftliches Stahr U m Mikromorphologie Projekt für Fortgeschrittene und Umweltphysik für Fortgeschrittene Streck U m genetik, systematik und verbreitung Stahr U m Stoffdynamik in Müller, T. U m und Vegetationskartierung Stahr B7/B8 m mit TP Agrarökosystemen schutz und recht Stahr U m Molecular Soil Ecology (nicht 10/11) Kandeler U m management und sanierung Stahr U m Naturschutz und Landschaftspflege Böcker U m mit TP bewertung und schutz Stahr U m Vegetation Mitteleuropas I Schmieder U s Environment. Pollution a. Soil Organis. Kandeler B 6 m mit TP Ecotoxicology and Env. Analytics Fangmeier B2 m Vegetation Mitteleuropas II Schmieder gebl. s Vegetationstypen Mitteleuropas Böcker U m Diese Module sind keiner bestimmten Semesterlage zuzuordnen Ressourcenschutz und Landrehabilitation in den Tropen und Subtropen Cadisch U m Phytologie (über 2 Semester) Böcker U m Spatial Data Analysis with GIS Streck B 7 s wissenschaftliches Experiment (Sem. 1 4, WS und SS) Kandeler U m Landschafts und standortkdl. Übungen im Gelände mit Seminar (dt./engl.) Stahr U m Große pedologische Geländeübung Stahr nach s Geländeübung z. Standortk. m. Seminar Böcker B 9 s (in der vorlesungsfreien Zeit im B5 u Naturschutz und Naturschutzmanagement Frühjahr und im Sommer) B10 Schmieder gebl. S 12

13 Studien und Prüfungspläne müssen durch die Mentor/innen genehmigt werden. Die Sprechstunden der Mentor/innen in den MasterStudiengängen sind: MasterStudiengang Agrarwissenschaften Berater/in bzw. / Mentor/in Inst. Telefon Sprechzeiten nwissenschaften Prof. Claupein Mittwoch 9 11 Uhr claupein@unihohenheim.de Prof. Dr. Jens Wünsche nach Vereinbarung jnwuensche@unihohenheim.de Tierwissenschaften Prof. Dr. Jörn Bennewitz nach Vereinbarung tierzuechtung@unihohenheim.de Agricultural Economics Prof. Dr. Markus Rodehutscord sind bei der Koordination dieses Studienganges aktuell zu erfragen nach Vereinbarung markus.rodehutscord@unihohenheim.de TROZ nach Vereinbarung agecon@unihohenheim.de Agrartechnik Prof. Dr. Stefan Böttinger nach Vereinbarung boettinger@unihohenheim.de Prof. Dr. Joachim Müller nach Vereinbarung joachim.mueller@unihohenheim.de wissenschaften Prof. Streck nach Vereinbarung tstreck@unihohenheim.de Prof. Stahr Im Anschluss an die Vorlesungen ansprechbar, Terminabsprache über Sekretariat: kstahr@unihohenheim.de Sprechstunden der Fachstudienberater/innen im MasterStudiengang Agrarwissenschaften MasterStudiengang Agrarwissenschaften Fachstudienberater/in Inst. Telefon Sprechzeiten: nwissenschaften Frau Dr. GraeffHönninger Mittwoch 9 12 Uhr graeff@unihohenheim.de Tierwissenschaften Frau PD Dr. Weiler nach Vereinbarung weiler@unihohenheim.de Agricultural Economics Frau Dr. GersterBentaya Dienstag Uhr u. n.v. gersterb@unihohenheim.de Agrartechnik Frau Dr. Eva Gallmann nach Vereinbarung eva.gallmann@unihohenheim.de wissenschaften Dr. Sven Marhan Dr. Daniela Sauer Montag 9 11 Uhr Montag Uhr marhan@unihohenheim.de dsauer@unihohenheim.de 13 13

14 14 14 Zusammensetzung der Module des Masters Agrarwissenschaften In der folgenden Tabelle werden die Module dieses Studienplanes, sortiert nach den Modulkennungen, aufgelistet. Das in der Spalte Sem. genannte Semester steht für die empfohlene Lage innerhalb des Regelstudiums. Module mit geraden Zahlen finden im Sommersemester, die mit ungeraden im Wintersemester statt. Die Zusammensetzung der Module finden Sie auch im Modulkatalog. Kennung Modulname Klimatologie und Edaphologie genetik und Mikromorphologie Integriertes bodenwissenschaftlic hes Projekt für Fortgeschrittene genetik, systematik und verbreitung Große pedologische Geländeübung 1 Wahlpflicht 1 Pflicht 2 Pflicht 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicheche Spra Modul Prüfung LV Dauer Code Wulfmeyer D 1 Sem. mündlich Stahr D 1 Sem. mündlich Lehrveranstaltungen des Moduls Ökologische Standortskunde Edaphologie Ökologische Standortskunde Klimatologie mikromorphol ogie Übungen zur Pedogenese Stahr D/E 1 Sem. mündlich wissenschaftlic he Projektarbeit Stahr D/E 1 Sem. mündlich Stahr D/E geblockt (n. V.) mündlich Die Böden der Erde II (Kalte und gemäßigte Zonen) Gesetzmäßigkeiten der entwicklung Tonminerale Große pedologische Geländeübung Lehrende Art SWS Dr. Thomas Gaiser, Prof. Dr. Karl Stahr Dipl.Ing. Ingeborg HenningMüller, Prof. Dr. Volker Wulfmeyer Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Ellen Kandeler, Prof. Dr. Torsten Müller, Prof. Dr. Karl Stahr, Prof. Dr. Thilo Streck PD Dr. Sabine Fiedler Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr, Dr. Mehdi Zarei PD Dr. Sabine Fiedler, Dr. sc. agr. Ludger Herrmann, Prof. Dr. Karl Stahr Übung Übung Übung Übung Übung mit Exkursion

15 Kennung Modulname und Vegetationskartierung schutz und recht management und sanierung bewertung und schutz (vorher: ) Geomorphologie 2 Pflicht Landschafts und standortkundliche Übungen im Gelände mit Seminar (vorher: ) wissenschaftlic hes Experiment biologie für Fortgeschrittene 1 Pflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicheche Spra Modul Dauer Stahr D/E 3,5 (B07) Prüfung mündlich mit TP Stahr D 1 Sem. mündlich Stahr D 1 Sem. mündlich Stahr D 1 Sem. mündlich LV Lehrveranstaltungen Code des Moduls und Vegetationskartierung schutz schutzrecht management sanierung und Rekultivierung Böden belasteter Regionen in der UVP schutz und bewertung Praktikum zum schutz Stahr D 1 Sem. mündlich GEO21 (Physische Geographie I), Geomorphologie und geographie Stahr D geblockt mündlich Landschafts und standortkundliche Übungen im Gelände mit Seminar (vorher: ) Kandeler D/E 1 Sem. mündlich wissenschaftlic hes Experiment Kandeler D 1 Sem. mündlich (70%) mit TP biologie für Fortgeschrittene ökologisches Lehrende Art SWS Prof. Dr. N.N., Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Günther Turian Prof. Dr. Günther Turian Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr Dr. Norbert Billen, Prof. Dr. Karl Stahr Dr. Norbert Billen, Prof. Dr. Karl Stahr Dr. Norbert Billen, Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Thomas Scholten Seminar Seminar Exkursion Seminar Übung 15 Prof. Dr. Karl Stahr Übung Prof. Dr. Ellen Kandeler, Prof. Dr. Karl Stahr, Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Sven Marhan, Dr. Seminar Seminar Übung

16 16 Kennung Modulname Environmental Pollution and Soil Organisms Molecular Soil Ecology Spatial Data Analysis with GIS und Umweltphysik für Fortgeschrittene Vegetation Mitteleuropas I 3 Wahlpflicht 1 Pflicht 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul Dauer Kandeler E 3,5 (B06) Prüfung (Übungen 30%) oral, incourse assessment LV Code / Kandeler E 1 Sem. oral Streck E 3,5 (B07) written Streck D 1 Sem. mündlich N. D 1 Sem. schriftlich Lehrveranstaltungen des Moduls Lehrende Art SWS Seminar Christian Poll Übungen zur Prof. Dr. Ellen biologie für Kandeler, Dr. Sven Fortgeschrittene Marhan Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Sven Marhan, Dr. Course on Methods in Soil Biology Environmental Geomicrobiology Methods in Soil Biology Course in Molecular Soil Ecology Mikrobiologie der Rhizosphäre Spatial Data Analysis with GIS Working with Spatial Data Using Geographical Information Systems Modellierung und Simulation Physikalische Prozesse Physikalische Prozesse, Übungen Naturschutz und management (vorher: Christian Poll Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Christian Poll Prof. Dr. Ellen Kandeler Prof. Dr. Ellen Kandeler Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Sven Marhan, Dr. Frank Rasche Prof. Dr. Ellen Kandeler, PD Dr. Günther Neumann Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. N.N., PD Dr. Klaus Übung Übung Übung Übung Übung 3 16

17 Kennung Modulname Vegetation Mitteleuropas II Naturschutz und Naturschutzmanagem ent Ecotoxicology and Environmental Analytics Stoffdynamik in Agrarökosystemen Stoffdynamik in Agrarökosystemen Soil Fertility and Fertilisation in Organic Farming 17 Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicheche Dauer Code Spra Modul Prüfung LV ) Vegetation Mitteleuropas 3 Wahlpflicht 1 Pflicht 1 Pflicht 1 Wahlpflicht N. D geblockt schriftlich N. D geblockt schriftlich (Protokoll) Fangmeier E 3,5 (B02) written Müller D 1 Sem. mündlich (75%), Seminar mit Handout (25%) Müller D 1 Sem. mündlich (75%), Seminar mit Handout (25%) Müller E geblockt (n. V.) oral (75%), presentatio n with handout Lehrveranstaltungen des Moduls (vorher: ) Anthropogene Lebensräume Mitteleuropas Auswirkungen des Globalen Wandels Große vegetationskundlichlandschaftsökologisc he Übungen (vorher: ) Vegetations und Landschaftsökologis che Exkursion SW Deutschland (vorher: ) Ecotoxicology and Environmental Analytics Stoffdynamik in Agrarökosystemen Stoffdynamik in Agrarökosystemen Soil Fertility and Fertilisation in Organic Farming Lehrende Art SWS Schmieder Prof. Dr. N.N., PD Dr. Klaus Schmieder PD Dr. Klaus Schmieder PD Dr. Klaus Schmieder Prof. Dr. N.N., PD Dr. Klaus Schmieder PD Dr. Klaus Schmieder Prof. Dr. Andreas Fangmeier Exkursion Übung Exkursion mit Seminar und Seminar und Seminar Prof. Dr. Torsten Müller und Seminar 17

18 18 Kennung Modulname / Exercises in Plant Nutrition/Übungen zur nernährung Plant Symbioses for Nutrient Acquisition (vorher: Pflanzliche Symbiosen zur Nährstoffaneignung ) Landwirtschaftliches Versuchswesen 1 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht Ackerbausysteme 2 Pflicht Ertragsbildung und Produktionstechnik Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul Dauer Müller D/E 3,5 (nach B05) Prüfung LV Code (25%) schriftlich / Lehrveranstaltungen des Moduls Exercises in Plant Nutrition Neumann D/E 1 Sem. mündlich Biological Nitrogen Fixation and Mycorrhizae (vorher: / ) Claupein D 1 Sem. schriftlich Claupein D 1 Sem. mündlich Claupein D 1 Sem. mündlich Anlage und Durchführung von Feldversuchen Besonderheiten des nschutzversuc hs Messtechniken Planen und Auswerten mehrfaktorieller Versuche Ackerbausysteme in landwirtschaftlichen Betrieben Übungen zu Ackerbausystemen in landwirtschaftlichen Betrieben Qualität und Produktion von pflanzlichen Rohstoffen Vergleiche verschiedener Graslandproduktionssysteme Lehrende Art SWS Prof. Dr. Torsten Müller PD Dr. Günther Neumann Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Claus Zebitz N. N. Prof. Dr. Hans Peter Piepho Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein Übung mit Exkursion Übung Übung Übung mit Exkursion und Seminar 18

19 Kennung Modulname Aspekte der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes und der Umwelt Rasentechnologie (vorher: ) Bioinformatics Graslandwissenschaft en 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicheche Spra Modul Prüfung LV Dauer Code Claupein D 1 Sem. mündlich Claupein D 1 Sem. mündlich Piepho E 1 Sem. written Thumm D 1 Sem. mündlich Lehrveranstaltungen des Moduls Einführung in die Aspekte der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes und der Umwelt Seminar zu Aspekten der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes und der Umwelt Übungen und Exkursionen zu Aspekten der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes und der Umwelt Rasenpflanzen, Rasentypen, Anlage und Pflege spezieller Rasenanlagen (vorher: ) Übung und Exkursion zu Rasenpflanzen, Rasentypen, Anlage und Pflege spezieller Rasenanlagen (vorher: ) Advanced Statistical Methods Mixed Models Nährstoffflüsse und Nährstoffwirkungen in Graslandökosystemen Seminar zur Nutzung Lehrende Art SWS Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein, Dr.agr. Simone Graeff Hönninger Prof. Dr. Wilhelm Claupein, Dr.agr. Simone Graeff Hönninger Prof. Dr. Hans Peter Piepho Prof. Dr. Hans Peter Piepho Dr. Ulrich Thumm PD Dr. Martin Elsässer Seminar Übung Übung mit Exkursion Seminar 19

20 20 Kennung Modulname Breeding Methodology Selection Theory 1 Wahlpflicht Population and Quantitative Genetics Plant Genetic Resources (vorher: Genetische Ressourcen) Biotechnologie und molekularbiologische Methoden in der nwissenschaft 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul Dauer Prüfung LV Code Melchinger E 1 Sem. written Lehrveranstaltungen des Moduls und Bewirtschaftung von Graslandsystemen Breeding Methodology Demonstrations with Excursion Methodology and Categories of Breeding Resistance Breeding Lehrende Art SWS Prof. Dr. Albrecht Melchinger Prof. Dr. Albrecht Melchinger Prof. Dr. Thomas Miedaner Melchinger E 1 Sem. written Selection Theory Prof. Dr. Albrecht Melchinger Schmid E 1 Sem. written Population and Quantitative Genetics Schmid E 1 Sem. mündlich Weber D 1 Sem. schriftlich Biodiversity and Genetic Resources (vorher: Biodiversität und genetische Ressourcen) Utilization of Genetic Resources by Breeders (vorher: Nutzung genetischer Ressourcen in der nzüchtung) Biotechnologie im Wein und Obstbau Biotechnologie in der Phytomedizin Molekularbiologie und Biotechnologie Prof. Dr. Karl Schmid Prof. Dr. Karl Schmid Prof. Dr. Karl Schmid PD Dr. Götz Reustle N. N. Dr. rer. nat. Axel Schwekendiek, Prof. Dr. Gerd mit Exkursion mit Diskussion mit Diskussion 20

21 Kennung Modulname From Genes to Transgenic Plants Saatguttechnologie Molecular Aspects of Plant Protection Interaktionen Unkraut Kulturpflanzen Integrierter nschutz mit Übungen 1 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht 2 Pflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul Dauer Prüfung LV Code Weber D 1 Sem. schriftlich From Genes to Transgenic Plants Kruse D 1 Sem. mündlich (70 %), Referat (30 %) Gerhards E 1 Sem. written Gerhards D 1 Sem. schriftlich Gerhards D 3,5 (B08) schriftlich (80%) mit Teilprüfun g (Seminarvo Lehrveranstaltungen Lehrende Art SWS des Moduls der n Weber mit Exkursion Prof. Dr. Gerd Weber Saatguttechnologie Seminar zur Saatguttechnologie Übungen zur Saatgutprüfung mit Exkursion Mode of Action of Fungicides and Fungicide Resistance Mode of Action of Herbicides and Herbicide Resistance Mode of Action of Insecticides and Insecticide Resistance Natural Products for Plant Protection Allelopathie (vorher: ) Konkurrenz zwischen Unkraut und Kulturpflanzen Populationsdynamik von Unkräutern (vorher: ) Unkrautbiologie Integrierte Unkrautkontrolle in ausgewählten Kulturpflanzen Planung und Prof. Dr. Michael Kruse Prof. Dr. Michael Kruse Prof. Dr. Michael Kruse Prof. Dr. Ralf Vögele Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Claus Zebitz Prof. Dr. Roland Gerhards, Prof. Dr. Claus Zebitz Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Seminar Übung mit Exkursion Übung Übung Seminar 21 3

22 22 Kennung Modulname Projektmodul nproduktionss ysteme Crop Protection in Organic Farming Sem. Verbindlichkeit 2 Pflicht Ecology of Insects Entomology 1 Wahlpflicht Stressphysiologie 1 Wahlpflicht Produktqualität und Qualität der Produktion pflanzlicher Rohstoffe Frucht und Nacherntephysiologie Weltwirtschaftspflanz en und Weidewirtschaft in den Tropen und 1 Pflicht 1 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht Modulverantwortlicheche Spra Modul Prüfung LV Lehrveranstaltungen Dauer Code des Moduls rtrag Umsetzung von Ihinger Integrierten Hof: 20%) Verfahren zur Unkrautkontrolle mit Übungen Gerhards D 1 Sem. mündlich Projektmodul nproduktionss ysteme Zebitz E 1 Sem. schriftlich (70%), Seminar (30%) Crop Protection in Organic Farming Lehrende Art SWS Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Claus Zebitz Zebitz E 1 Sem. written Ecology of Insects Prof. Dr. Claus Zebitz Zebitz D/E 1 Sem. written Entomology Prof. Dr. Claus Zebitz Merkt D 1 Sem. mündlich Stressphysiologie Prof. Dr. Hans Peter Liebig, Dr. sc. agr. Nikolaus Merkt, Dr. Judit Pfenning, Prof. Dr. Jens Wünsche Pfenning D 1 Sem. schriftlich Produktqualität und Qualität der Produktion pflanzlicher Rohstoffe Wünsche D 1 Sem. mündlich Frucht und Nacherntephysiologi e Cadisch D 1 Sem. mündlich Weidewirtschaft Weltwirtschaftspflanz en Prof. Dr. Hans Peter Liebig, Dr. Judit Pfenning, Prof. Dr. Jens Wünsche Prof. Dr. Jens Wünsche Prof. Dr. Georg Cadisch Prof. Dr. Georg Cadisch Studienproj ekt mit Seminar mit Seminar 22

23 Kennung Modulname Subtropen Ressourcenschutz und Landrehabilitation in den Tropen und Subtropen Ressourcenschutz und Landrehabilitation in den Tropen und Subtropen Environmental and Resource Economics Agricultural and Food Policy Advanced Policy Analysis Modelling Economics and Environmental Policy 23 2 Pflicht AgEcon 2 Pflicht AgEcon 3 Wahlpflicht AgEcon 1 Wahl AgEcon Microeconomics 2 Pflicht AgEcon Knowledge and 1 Wahlpflicht Innovation Management AgEcon Organisational Development 3 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul Dauer Prüfung LV Code Cadisch D 1 Sem. mündlich Cadisch D 1 Sem. mündlich Lippert E 3,5 (B07) Grethe E 3,5 (B08) Grethe E 3,5 (B05) written written written with incourse assessment (20%) Grethe E 1 Sem. written Lehrveranstaltungen des Moduls Integrierte Produktionsysteme und Landrehabilitaion Ressourcennutzung und Ressourcenschutz Integrierte Produktionsysteme und Landrehabilitaion Ressourcennutzung und Ressourcenschutz Environmental and Resource Economics Agricultural and Food Policy Advanced Policy Analysis Modelling Basic Microeconomics Environmental Policy Lehrende Art SWS Prof. Dr. Georg Cadisch Prof. Dr. Georg Cadisch Prof. Dr. Georg Cadisch Prof. Dr. Georg Cadisch Prof. Dr. Stephan Dabbert, Prof. Dr. Christian Lippert Prof. Dr. Harald Grethe Prof. Dr. Harald Grethe Prof. Dr. Harald Grethe Prof. Dr. Christian Lippert Becker E 1 Sem. written Microeconomics Prof. Dr. Tilman Becker Hoffmann E 3,5 oral Knowledge and Dr. Maria Gerster Innovation Bentaya, Prof. Dr. (B04) Management Volker Hoffmann Hoffmann E 3,5 oral Organisational Development Dr. Maria Gerster Bentaya, Dr. sc. 23 Seminar Übung

24 24 Kennung Modulname Gender, Nutrition, and Right to Food Sem. Verbindlichkeiwortlicheche Dauer Code des Moduls Modulverant Spra Modul Prüfung LV Lehrveranstaltungen Lehrende Art SWS AgEcon (B03) agr. Simone Helmle, Prof. Dr. Volker Hoffmann AgEcon Energietechnik 1 Pflicht Technik Ackerschlepper und selbstfahrende Landmaschinen Automatisierung Landwirtschaftlicher Verfahren Mess und Regeltechnik Statik, Festigkeitslehre und Werkstoffkunde Technische Verfahren in der Nutztierhaltung Technik 3 Wahlpflicht Technik 2 Pflicht Technik 1 Pflicht Technik 1 Pflicht Technik Bellows E 1 Sem. written (essay 70%) with incourse assessment (presentatio n 30%) Böttinger D 1 Sem. mündlich Böttinger D 1 Sem. mündlich (70 %), Seminarvor trag (30 %) Gender, Nutrition, and Right to Food Strömungslehre Technische Wärmelehre Ackerschlepper und selbstfahrende Landmaschinen Böttinger D 1 Sem. schriftlich Automatisierung landwirtschaftlicher Verfahren Böttinger D 1 Sem. mündlich Mess und Regelungstechnik Böttinger D 1 Sem. mündlich Statik, Festigkeitslehre und Werkstoffkunde Jungbluth D 1 Sem. mündlich (75%), Teilprüfun g Seminarvor trag (25 %) Anforderungen von Nutztieren an die Haltungstechnik Entwicklung und Bewertung von Verfahren der Nutztierhaltung Prof. Dr. Anne Camilla Bellows Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger, Dipl. Ing. Harry Hübinger Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger, Dipl. Ing. Christian Brinkmann, Dipl. Ing. Klaus Lutz T. Richter, R. Weber Prof. Dr. Thomas Jungbluth Seminar Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht 3 24

25 Kennung Modulname Bauen und Stallklima Technik Umweltschutz und Standortsicherung Tierhaltung und Tierhaltungstechnik Erneuerbare Energieträger Biomasse als Energieträger Technik 1 Pflicht Tier 3 Wahlpflicht Technik Technik Nacherntetechnologie 1 Pflicht Technik Bewässerungstechnik für Nahrungs und Energiepflanzen (vorher: Bewässerungstechnik ) 3 Wahlpflicht Technik Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicheche Dauer Code des Moduls Spra Modul Prüfung LV Lehrveranstaltungen Lehrende Art SWS Jungbluth D 1 Sem. schriftlich Bauen und Stallklima Dr. sc. agr. Eva Pflicht Gallmann, Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Dr. Monika Krause Jungbluth D 1 Sem. mündlich Umweltschutz und Standortsicherung Jungbluth D 3,5 (B02) schriftlich (mind. 70%), Teilprüfun g (max. 30%) / Beurteilung von Tierhaltungsverfahre n Umwelteinflüsse auf die neuroendokrine Regulation und das Immunsystem Müller D 1 Sem. schriftlich Erneuerbare Energieträger Müller D 1 Sem. mündlich (70 %), Gruppenar beit (30 %) Müller D 1 Sem. schriftlich Müller D 1 Sem. mündlich (50 %), Projektarbe it (50 %) Biogas Biogene Festbrennstoffe und Biokraftstoffe Konservierungs und Aufbereitungstechnik Trocknungstechnik Bewässerungstechnik für Nahrungs und Energiepflanzen (vorher: Bewässerungstechnik ) Dr. sc. agr. Eva Gallmann, Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Dipl. Ing.sc. agr. Annett ReinhardtHanisch Prof. Dr. Thomas Jungbluth Prof. Dr. Volker Stefanski Prof. Dr. Joachim Müller Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Dr. agr. Hans Oechsner Prof. Dr. Joachim Müller Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Joachim Müller Prof. Dr. Joachim Müller, M. Sc. Wolfram Spreer Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Precision Farming 2 Wahl Köller E 3,5 written Precision Farming Thorsten 25 25

26 26 Kennung Modulname pflicht Precision Farming Technik Funktion und Management von Landmaschinen in der nproduktion Funktion und Management von Landmaschinen in der nproduktion Landschaftspflege und Kommunaltechnik Grundlagen der Milcherzeugung Methoden des Precision Livestock Farming 1 Wahlpflicht 1 Pflicht Technik Technik 3 Wahlpflicht Technik Technik Food Chain Milch 3 Wahlpflicht Tier Waste Management and Waste Techniques Ernährungsphysiologi e 3 Wahlpflicht Technik 1 Pflicht Tier Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul Dauer (B06) Köller E 3,5 (B06) Prüfung Köller D 1 Sem. mündlich (75 %), Referat (25 %) Köller D 1 Sem. mündlich (75 %), Referat (25 %) Köller D 1 Sem. mündlich (75 %), Hausarbeit (25 %) Grimm D 3,5 (B02) Grimm D 3,5 (B09) Grimm D 3,5 (B01) LV Code Lehrveranstaltungen des Moduls Lehrende Art SWS Knappenberger, Prof. Dr. Karlheinz Köller written Precision Farming Thorsten Knappenberger, Prof. Dr. Karlheinz mündlich (75 %), Seminarvor trag (25 %) oral Funktion und Management von Landmaschinen in der nproduktion Funktion und Management von Landmaschinen in der nproduktion Landschaftspflege und Kommunaltechnik Grundlagen der Milcherzeugung Methoden des Precision Livestock Farming Köller Prof. Dr. Karlheinz Köller, Dr. sc. agr. Jörg Morhard Prof. Dr. Karlheinz Köller, Dr. sc. agr. Jörg Morhard Prof. Dr. Karlheinz Köller, Dr. sc. agr. Jörg Morhard Dr. Hartmut Grimm, PD Dr. Matthias Schick Dr. Hartmut Grimm, Dr. agr. Daniel Herd k.a Food Chain Milch Dr. Hartmut Grimm Kranert E 1 Sem. written Waste Management and Waste Techniques Rodehutsco rd D 3,5 schriftlich (mind Ernährungsphysiologi e Herr Detlef Clauß, Herr Matthias Rapf Prof. Dr. Markus Rodehutscord, apl. Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht 26

27 Kennung Modulname Spezielle Ernährung der Wiederkäuer Spezielle Ernährung der Nichtwiederkäuer Futterwertbeurteilung, Futtermittelmikrobiol ogie und mikroskopie Futtermanagement Technologie, Konservierung und Qualitätssicherung Methoden zur Analytik und Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln Angewandte Anatomie und klinische Untersuchungsmetho den der Nutztiere Tierkrankheiten und Tiergesundheitslehre Spezielle Umweltund Tierhygiene Projektarbeit Tier Tier 1 Pflicht Tier 1 Wahlpflicht Tier 3 Wahlpflicht Tier 1 Wahlpflicht Tier 2 Pflicht Tier Tier Rodehutsco rd Rodehutsco rd Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul Dauer (B01) D 3,5 (B06) D 3,5 (B07) Mosenthin D 3,5 (B04) Mosenthin D 3,5 (B01) Mosenthin D geblockt (n. V.) Amselgrub er D 3,5 (B03) Hölzle D 3,5 (B06) Hölzle D/E 3,5 (B07) Prüfung %)Teilprüf ung (max. 30 %) Mündlich Mündlich schriftlich LV Code Lehrveranstaltungen des Moduls Spezielle Ernährung der Wiederkäuer Spezielle Ernährung der Nichtwiederkäuer Futterwertbeurteilung, Futtermittelmikrobiol ogie und mikroskopie schriftlich Futtermanagement Technologie, Konservierung und Qualitätssicherung schriftlich Methoden zur Analytik und Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln mündlich mündlich mündlich(7 0%), Hausarbeit Angewandte Anatomie und klinische Untersuchungsmetho den der Nutztiere Tierkrankheiten und Tiergesundheitslehre Schriftliche Projektarbeit zu ausgewählten Lehrende Art SWS Prof. Dr. Hans Schenkel Prof. Dr. Markus Rodehutscord Prof. Dr. Markus Rodehutscord Prof. Dr. Rainer Mosenthin Dr. Eva Bauer, Prof. Dr. Rainer Mosenthin, K.F. Robohm Dr. Eva Bauer, Dr. Bernhard Eckstein, Prof. Dr. Rainer Mosenthin, Dr. Margit Schollenberger, Dr. Klaus Schwadorf Prof. Dr. Werner Amselgruber, Dr. med. vet. Helga Brehm, Dr. med. vet. Martin Steffl Dr. Wolfgang Beyer Dr. Wolfgang Beyer, Dr. med. vet. Rachel mit Seminar, Praktikum und Exkursion und Exkursion Übung 27 27

Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften

Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften Studienplan Master of Science Agrarwissenschaften September 2011 1 Grlage des vorliegenden Studienplanes ist die Prüfungsordnung vom 13. 10. 2010. Es wird davon ausgegangen, dass ein Studienplan laufend

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1055 Datum: 20.05.2015 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master- Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften Impressum

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 734 Datum: 22.10.2010 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master-Studiengänge Agrarbiologie, Agrarwissenschaften (Fachrichtungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1102 Datum: 23.05.2016 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master- Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften Impressum

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 756 I Datum: 12.05.2011 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Masterstudiengänge Biologie, Enzym-Biotechnologie, Erdsystemwissenschaft,

Mehr

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan Ernährungsmedizin Master of Science Studienplan Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung und Zulassung 1 Ziele

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 899 Datum: 21.05.2013 Neunte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master-Studiengänge Agrarbiologie, Agrarwissenschaften (Fachrichtungen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Agribusiness Master of Science

Agribusiness Master of Science Agribusiness Master of Science Studienplan September 2014 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für den Studiengang Master of Science in Agribusiness. Herausgeber und Redaktion: Dekanat der

Mehr

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science.

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science. Molekulare Ernährungswissenschaft Master of Science Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung

Mehr

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Agrarwissenschaften

Mehr

Ernährungsmedizin. Studienplan. Master of Science.

Ernährungsmedizin. Studienplan. Master of Science. www.natur.uni-hohenheim.de Ernährungsmedizin Master of Science Studienplan Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 10 hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013 gemäß 87 Absatz 1 Nummer

Mehr

Agrarwissenschaften Master of Science

Agrarwissenschaften Master of Science Agrarwissenschaften Master of Science Studienplan September 2017 Grundlage des Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 16.05.2014 einschließlich der Änderungssatzungen bis Sept. 2017. Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Erdsystemwissenschaft. Master of Science. Studienplan. nicht mehr gültig

Erdsystemwissenschaft. Master of Science. Studienplan. nicht mehr gültig Erdsystemwissenschaft Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zugangsvoraussetzungen 1 Bewerbung und Zulassung 1 Unterrichtssprache 2

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269293) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 56, S. 238257) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 931 Datum: 17.02.2014 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Akademische Zwischenprüfung und die Modulprüfungen,

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Englisch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor of Science

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor of Science Studienplan August 2013 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium im Studiengang Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan Ernährungsmedizin Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zugangsvoraussetzungen 1 Bewerbung und Zulassung 1 Unterrichtssprache 2 Vorlesungszeiten

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Praktische Informatik Fachbereich

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft in der vom 1. Oktober 2007 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung der

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames Infoveranstaltung Bachelor of Education Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS 2016 Dipl.-Geogr. Kim Krames Gliederung 2 1. Allgemeines zur neuen Prüfungsordnung 2. Änderungen in den Modulen - Bachelor of Education

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll 1 Eckpunkte der Curriculums-Reform

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

22 Industriepraktikum bzw. Industrie- oder klinisch-technisches Praktikum (Medizintechnik)

22 Industriepraktikum bzw. Industrie- oder klinisch-technisches Praktikum (Medizintechnik) Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2017/18 09. Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Prüfungen im Studium

Mehr

Studienplan. Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Studienplan. Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Studienplan Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie März 2011 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium im Studiengang Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik Besondere Bestimmungen für den Studiengang: Sensorsystemtechnik Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) Version 2 ab WS 2006/07 29-SE/M Aufbau des Studiengangs 30-SE/M (entfällt) 31-SE/M Lehrveranstaltungen,

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

Molekulare Ernährungswissenschaft. Master of Science. Studienplan

Molekulare Ernährungswissenschaft. Master of Science. Studienplan Molekulare Ernährungswissenschaft Master of Science Studienplan Stand: März 2013 Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Aufbau und Inhalte des

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014, Änderungsordnung vom 10.04.2015, Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.07.2013

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang 41 Nr. 61 Seiten 335-343 31. August 2010 Dreizehnte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung im 4-semestrigen Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Informationen zur Prüfungsordnung im 4-semestrigen Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft Informationen zur Prüfungsordnung im 4-semestrigen Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft Aufbau des viersemestrigen Masters Seite 2 Beschreibungen der Areas Unter https://www.wiwi.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot-der-fakultaet/msc-wirtschaftswissenschaft-4-sem-po-2018/

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Agrarbiologie Bachelor of Science

Agrarbiologie Bachelor of Science Agrarbiologie Bachelor of Science Studienplan März 2014 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium in Agrarbiologie Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Material and Process Engineering Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Wird das Fach Geschichte im Masterstudiengang als Hauptfach studiert, sind mindestens 12 ECTS-Credits (cr) in fachwissenschaftlichen Modulen zu erwerben.

Mehr

Agrarbiologie Bachelor of Science

Agrarbiologie Bachelor of Science Agrarbiologie Bachelor of Science Studienplan September 2014 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät Agrarwissenschaften (Dr. Karin Amler) Universität Hohenheim,

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan Pharmazeutische Wissenschaften.Sc. Prüfungsordnung 2013 Abkürzungen: V: Vorlesung S: Seminar P: Praktikum Ü: Übungen SWS: Semesterwochenstunden ETS: European

Mehr

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre VORABVERSION Modulübersicht M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswisseschaft (2017) Diese Modulübersicht ist lediglich eine Vorabversion und dient ausschließlich dazu, einen Überblick

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2 Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom 11.09.2017 PO2 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt) Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom

Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering vom 31.05.2011 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Electrical Engineering an der Hochschule München vom 31.05.2011 Bezug: StPO des

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012 Der Fachbereichsrat 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 4. Juli 2012 gemäß 87 Absatz 1

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

453 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 53 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für das erweiterte

Mehr