Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung. LA Serie gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung. LA Serie gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten."

Transkript

1 etriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen ußenaufstellung L Serie DE 800gDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

2 itte zuerst lesen Diese etriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muß in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muß während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. n nachfolgende esitzer/-innen oder enutzer/-innen des Geräts muß sie übergeben werden. Vor eginn sämtlicher rbeiten an und mit dem Gerät diese etriebsanleitung lesen. Insbesondere das Kapitel Sicherheit. lle nweisungen vollständig und uneingeschränkt befolgen. Möglicherweise enthält diese etriebsanleitung eschreibungen, die unverständlich oder unklar erscheinen. ei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. Da diese etriebsanleitung für mehrere Gerätetypen erstellt worden ist, unbedingt die Parameter einhalten, die für den jeweiligen Gerätetyp gelten. Die etriebsanleitung ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. lle estandteile vertraulich behandeln. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Signalzeichen In der etriebsanleitung werden Signalzeichen verwendet. Sie haben folgende edeutung: Informationen für Nutzer/-innen. Informationen oder nweisungen für qualifiziertes Fachpersonal. GEFHR Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. WRNUNG Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. VORSIHT Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen führen könnte. HTUNG Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. HINWEIS Hervorgehobene Information. ENERGIESPR-TIPP Steht für Ratschläge, die helfen, Energie, Rohstoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere bschnitte in der etriebsanleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Herstellers. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis INFORMTIONEN FÜR NUTZER/-INNEN UND QULIFIZIERTES FHRSONL ITTE ZUERST LESEN... SIGNLZEIHEN... ESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSTZ... HFTUNGSUSSHLUSS... EG-KONFORMITÄT... SIHERHEIT... KUNDENDIENST... GEWÄHRLEISTUNG / GRNTIE... ENTSORGUNG... FUNKTIONSWEISE VON WÄRMEPUMN... EINSTZEREIH... WÄRMEMENGENERFSSUNG... ETRIE... PFLEGE DES GERÄTS...7 WRTUNG DES GERÄTS...7 Reinigen und Spülen von Gerätekomponenten...7 STÖRUNGSFLL...7 NWEISUNGEN FÜR QULIFIZIERTES FHRSONL LIEFERUMFNG...8 UFSTELLUNG UND MONTGE...9 ufstellungsort...9 Transport zum ufstellungsort...9 Schall...0 ufstellung... nbringen der Luftumlenkhauben... Montage / nschluss an den Heizkreis...7 Kondensatablauf...9 DRUKSIHERUNG...9 ÜERSTRÖMVENTIL...9 PUFFERSIHER...9 UMWÄLZPUMN...9 TRINKWRM WSSEREREITUNG...9 TRINKWRMWSSERSIHER...0 ELEKTRISHE NSHLUSSREITEN...0 SPÜLEN, EFÜLLEN UND ENTLÜFTEN DER NLGE... Wasserqualität des Füll- und Ergänzungswassers nach VDI 0... ISOLTION DER HYDRULISHEN NSHLÜSSE... ÜERSTRÖMVENTIL EINSTELLEN... INETRIENHME... Sicherheitstemperaturbegrenzer... DEMONTGE...7 TEHNISHE DTEN / LIEFERUMFNG L 7. L...8 L L...0 LEISTUNGSKURVEN L 7... L 8... L 0... L... L... L L...8 L...9 MSSILDER L 7. L L 0... L... L L 8... L... L... UFSTELLUNGSPLÄNE L 7. L L L....8 L L L....0 L... HYDRULISHE EININDUNG L 7. L. Reihenspeicher... Trennspeicher... L Reihenspeicher... Trennspeicher... Legende Hydraulische Einbindung... KLEMMENPLÄNE L 7. L L 0. L...8 L...9 STROMLUFPLÄNE L 7. L L 0. L... L... L 8... L...8 L...7 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

4 estimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen. Das heißt: zum Heizen. zur Trinkwarmwasserbereitung. Das Gerät darf nur nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang. HINWEIS etrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen anzeigen. HTUNG Das Gerät ist nicht für den Einsatz in IT-Netzsystemen geeignet. Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemäßen Einsatz des Geräts entstehen. Die Haftung des Herstellers erlischt ferner: wenn rbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen den Maßgaben dieser etriebsanleitung ausgeführt werden. wenn rbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsachgemäß ausgeführt werden. wenn rbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser etriebsanleitung beschrieben sind, und diese rbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. EG-Konformität Das Gerät trägt das E-Zeichen. EG-Konformitätserklärung. Sicherheit Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz betriebssicher. Konstruktion und usführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen relevanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen. Jede Person, die rbeiten an dem Gerät ausführt, muß die etriebsanleitung vor eginn der rbeiten gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist. Jede Person, die rbeiten an dem Gerät ausführt, muß die jeweils vor Ort geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. Dies gilt besonders hinsichtlich des Tragens von persönlicher Schutzkleidung. GEFHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische rbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die nlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! HTUNG eim Einsatz des Gerätes in ~0V-Netzen beachten, dass die verwendeten FI-Schutzschalter allstromsensitiv sein müssen. WRNUNG Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- sowie Elektrofachkraft) darf rbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. WRNUNG Sicherheitsaufkleber am und im Gerät beachten. WRNUNG Gerät enthält Kältemittel! Tritt Kältemittel durch ein Leck aus, drohen Personen- und Umweltschäden. Daher: nlage abschalten. Den vom Hersteller autorisierten Kundendienst verständigen. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

5 HTUNG us sicherheitstechnischen Gründen gilt: Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. HTUNG Die Wärmepumpe ausschließlich im ußenbereich aufstellen und nur mit ußenluft als Wärmequelle betreiben. Die luftführenden Seiten dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Maßbild und ufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. WRNUNG Gerät niemals einschalten, wenn Luftumlenkhauben am Gerät abmontiert sind. HTUNG Eine Einbindung der Wärmepumpe in Lüftungsanlagen ist nicht gestattet. Die Nutzung der abgekühlten Luft zu Kühlzwecken ist nicht erlaubt. HTUNG Die Umgebungsluft am ufstellungsort der Wärmepumpe, sowie die Luft, die als Wärmequelle angesaugt wird, dürfen keinerlei korrosive estandteile enthalten! Durch Inhaltstoffe (wie mmoniak, Schwefel, hlor, Salz, Klärgase, Rauchgase ) können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten usfall / Totalschaden der Wärmepumpe führen können! Kundendienst Für technische uskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. ktuelle Liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren Kaufunterlagen. HINWEIS Wenden Sie sich in allen Gewährleistungs- und Garantieangelegenheiten an Ihren Händler. Entsorgung ei usserbetriebnahme des ltgeräts vor Ort geltende Gesetze, Richtlinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von etriebsstoffen und auteilen von Kältegeräten einhalten. Demontage. VORSIHT Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. K unterhalb der Umgebungstemperatur. ei bestimmten klimatischen edingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

6 Funktionsweise von Wärmepumpen Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühlschranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch Lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab. Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus der Luft, der Erde oder dem Wasser Wärme. Diese gewonnene Wärme wird im Gerät aufbereitet und an das Heizungswasser weitergegeben. Selbst wenn draußen klirrende Kälte herrscht, holt die Wärmepumpe noch so viel Wärme, wie sie zum eheizen eines Hauses benötigt. eispielskizze einer Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Fussbodenheizung: Wärmemengenerfassung Neben den Nachweis der Effizienz der nlage wird vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemengenerfassung (nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. ei Sole/ Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen muß eine WME erst ab einer Vorlauftemperatur installiert werden. Die WME muß die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung und Trinkwarmwasser) an das Gebäude erfassen. ei Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die uswertung über den Regler. Dieser zeigt die kwh thermische Energie an, die in das Heizsystem abgegeben wurde. etrieb Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hinweg einen eitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Emis sionen und kleineren Primärenergieeinsatz. Sie bedienen und steuern die Wärmepumpenanlage durch das edienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. HINWEIS uf korrekte Reglereinstellungen achten. Einsatzbereich = Nutzenergie ca. = Umweltenergie ca. = zugeführte elektrische Energie Unter each tung der Umgebungsbedingungen, Einsatzgrenzen und der geltenden Vorschriften kann jede Wärmepumpe in neu errichteten oder in beste henden Heizungsanlagen eingesetzt werden. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang. etriebssanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Damit Ihre Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage im Heizbetrieb effizient und umweltschonend arbeitet, beachten Sie besonders: ENERGIESPR-TIPP Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden. Je niedriger die Vorlauftemperatur auf der Heizwasserseite, um so effizienter die nlage. ENERGIESPR-TIPP evorzugen Sie Stosslüftung. Gegenüber dauernd geöffneten Fenstern reduziert dieses Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und schont Ihren Geldbeutel. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

7 Pflege des Geräts Die Oberflächenreinigung der ußenseiten des Geräts können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungsmitteln durchführen. Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel würden die Oberflächen zerstören und möglicherweise technische Schäden am Gerät verursachen. Wartung des Geräts Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regelmäßigen Wartung. Nach der EU-Verordnung (EG) 7/0 sind Dichtheitskontrollen und das Führen eines Logbuches bei bestimmten Wärmepumpen vorgeschrieben! Logbuch für Wärmepumpen, bschnitt Hinweise zur Verwendung des Logbuches. Die Komponenten des Heizkreises und der Wärmequelle (Ventile, usdehnungsgefässe, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei edarf, spätestens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungsoder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden. Die nsaug- und usblasöffnungen müssen in regelmässigen bständen (vom ufstellungsort abhängig) auf Verschmutzung hin untersucht und bei edarf gereinigt werden. HTUNG Regelmässig prüfen, ob das Kondensat ungehindert aus dem Gerät ablaufen kann. Hierzu die Kondensatwanne im Gerät und den Kondensatablauf regelmässig auf Verschmutzung / Verstopfung hin prüfen und bei edarf reinigen. REINIGEN UND SPÜLEN VON GERÄTEKOMPONENTEN VORSIHT Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Gerätekomponenten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur Flüssigkeiten verwendet werden, die der Hersteller empfohlen hat. Nach dem Spülen des Verflüssigers mit chemischem Reinigungsmittel muß eine Neutralisation von Restbeständen und eine intensive Wasserspülung erfolgen. Dabei sind die technischen Daten des jeweiligen Wärmetauscherherstellers zu beachten. Störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. edienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenregler. WRNUNG Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Service- und Reparaturarbeiten an den Komponenten des Geräts durchführen. eachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elektroheizelement ausgelöst hat (Gerätetypabhängig). Inbetriebnahme, bschnitt Sicherheitstemperaturbegrenzer. Schutzgittervereisung. ei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und gleichzeitig sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Eisbildung am Schutzgitter der Luftumlenkhauben kommen. Um einen störungsfreien etrieb zu gewährleisten, muß das Eis in regelmässigen bständen entfernt werden! m esten schließen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmässig veranlassen. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. 7

8 Lieferumfang Verpackungseinheit : Exemplarische nordnung des Lieferumfangs: L 7. / L 8. (EINE VERPKUNGSEINHEIT): Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten auteilen zur Kältekreisüberwachung und Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) L 0. IS L (ZWEI VERPKUNGSEINHEITEN): Verpackungseinheit : Das tun Sie zuerst: asisgerät (das ild zeigt beispielhaft L. ) mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten auteilen zur Kältekreisüberwachung und Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) Gelieferte Ware auf äußerlich sichtbare Lieferschäden prüfen Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. HINWEIS Gerätetyp beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang. FUNKTIONSNOTWENDIGES ZUEHÖR Luftumlenkhauben ( Stück, jeweils eine in einem Karton) HTUNG Nur Originalzubehör des Geräteherstellers verwenden. Heizungs- und Wärmepumpenregler in der usführung als Wandregler oder integriert in der L ompact Station (bei Leistungsbereich 7 8 kw) sowie Steuer- und Fühlerleitungen sind funktionsnotwendiges Zubehör, das Sie separat bestellen müssen gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

9 Die Wärmepumpe ist erst mit dem Heizungs- und Wärmepumpenregler sowie mit den Steuer- und Fühlerleitungen eine funktionsfähige Einheit. UFSTELLUNGSORT HTUNG Das Gerät ausschließlich im ußenbereich von Gebäuden aufstellen. Maßbild und ufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. TRNSPORT ZUM UFSTELLUNGSORT Heizungs- und Wärmepumpenregler (für die Wandmontage) Steuer- und Fühlerleitungen gibt es in unterschiedlichen Längen, je nach edarf. WEITERES ZUEHÖR Das Installationszubehör (Schwingungsentkopplungen) für Luft/Wasser-Wärmepumpen ußenaufstellung müssen Sie zusätzlich bestellen. ei der L müssen Sie elektrische Heizstäbe anlagenspezifisch auswählen und zusätzlich bestellen. ufstellung und Montage Für alle auszuführenden rbeiten gilt: HINWEIS Jeweils die vor Ort geltenden Umfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie das Gerät in verpacktem Zustand mit einem Hubwagen, Gabelstabler oder Kran zum endgültigen ufstellungsort transportieren. WRNUNG eim Transport mit mehreren Personen arbeiten. Gewicht des Geräts berücksichtigen. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, bschnitt llgemeine Gerätedaten. WRNUNG eim Herunterheben von der Holzpalette und beim Transport besteht Kippgefahr! Personen und Gerät könnten zu Schaden kommen. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen, die die Kippgefahr ausschließen. HTUNG auteile und hydraulische nschlüsse am Gerät keinesfalls zu Transportzwecken nutzen. HTUNG Gerät nicht mehr als maximal neigen (Gilt für jede Richtung). HINWEIS Schallangaben des jeweiligen Gerätetyps beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, bschnitt Schall. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. 9

10 SHLL Zu den jeweiligen ufstellungsplänen bei Luft / Wasser Wärmepumpen müssen die Schallimmissionen der Wärmepumpen beachtet werden. Die jeweils regionalen Vorschriften sind einzuhalten. HINWEIS. Die folgenden Schalldruckpegel sind Rechenwerte. ndere ufstellsituationen, angrenzende weitere Gebäude oder auch nur Schallreflektierende Flächen können zu einer Pegelerhöhung führen. Eine genaue ngabe der jeweiligen Schalldruckpegel ist nur durch eine Messung vor Ort möglich, wenn die Wärmepumpe schon aufgestellt ist. Folgende Schalldruckpegel ergeben sich in bhängigkeit der Entfernungund der ufstellungsvariante mit Richtfaktor Q (siehe Skizzen Seite ): bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q 7, 9 7,,,9,9,, 0,7 0, 9, 8,9 8, 7,9 7, 7 0, 0, 9, 7,9,9,,,7,,,9, 0,9 0, , 7,, 0,9 9,9 9 8, 7,,7,,,9,,9, bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q 7, 9 7,,,9,9,, 0,7 0, 9, 8,9 8, 7,9 7, 7 0, 0, 9, 7,9,9,,,7,,,9, 0,9 0, , 7,, 0,9 9,9 9 8, 7,,7,,,9,,9, bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q 7, 9 7,,,9,9,, 0,7 0, 9, 8,9 8, 7,9 7, 7 0, 0, 9, 7,9,9,,,7,,,9, 0,9 0, , 7,, 0,9 9,9 9 8, 7,,7,,,9,,9, bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q 0, 0, 9, 7,9,9,,,7,,,9, 0,9 0, 0 9 9, 7,, 0,9 9,9 9 8, 7,,7,,,9,,9, 8, 0 8,,,9,9, 0, 9,7 9, 8, 7,9 7,,9, 0 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

11 bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q 7, 9 7,,,9,9,, 0,7 0, 9, 8,9 8, 7,9 7, 7 0, 0, 9, 7,9,9,,,7,,,9, 0,9 0, , 7,, 0,9 9,9 9 8, 7,,7,,,9,,9, bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q 9, 9, 8,,9,9,,,7,, 0,9 0, 9,9 9, 9 8 8,,, 9,9 8,9 8 7,,,7,,,9,,9, 8, 9 7,,,9,9 0, 9, 8,7 8, 7,,9,,9, bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q 0 0, 8,,,9 0,9 0 9, 8, 7,7 7,,,9,,9, 7, 9 7,,,9,9,, 0,7 0, 9, 8,9 8, 7,9 7, 7 8 0, 0, 9, 7,9,9,,,7,,,9, 0,9 0, 0 bstand zur Wärmepumpe in m L Richtfaktor Schalldruckpegel bei max. Heizleistung in d() Q, 0 8,,,9,9, 0, 9,7 9, 8, 7,9 7,,9, 9, 9, 8,,9,9,,,7,, 0,9 0, 9,9 9, ,,, 9,9 8,9 8 7,,,7,,,9,,9, 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

12 Der Richtfaktor Q für die unterschiedlichen ufstellungsvarianten: ei oder mehreren Geräten des selben Wärmepumpentyps muß die jeweilige Pegelzunahme auf den entsprechenden Schalldruckpegel aus folgender Tabelle dazu addiert werden: Q = nzahl n gleich lauter Pegelzunahme Schallquellen L in d 0,0,0,8,0 7,0 7,8 7 8, 8 9,0 9 9, 0 0,0 0,8 ei zwei unterschiedlichen, nicht gleich lauten Geräten liest sich die Pegelzunahme aus folgendem Diagramm: Q = Pegelzunahme in d Pegeldifferenz in d Q = 8 eispiel: eträgt die Pegeldiffernes zweier ungleicher Schallquellen d ergibt sich eine Pegelzunahme von zusätzlich, d. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

13 UFSTELLUNG Das Gerät auf ein tragfähiges, festes und waagerechtes Fundament stellen. Sicherstellen, dass das Fundament für das Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt ist. ls Fundament können Materialien eingesetzt werden, die diesen nforderungen entsprechen (eton, Gehwegplatten, ). Fläche im Luftaustrittsbereich der Wärmepumpe muß wasserdurchlässig sein. uf beiden Seiten jeweils Fassadierung unten schräg nach vorne ziehen, oben ausheben und sicher abstellen. VORSIHT Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. K unterhalb der Umgebungstemperatur. ei bestimmten klimatischen edingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. HINWEIS ufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp unbedingt einhalten. augröße und Mindestabstände beachten. ufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. L 0. IS L 8 : Untere Fassadierungen an der Schaltkastenseite (=edienseite) sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen HINWEIS Das Gerät so aufstellen, dass die Schaltkastenseite (=edienseite) jederzeit zugänglich ist. VOREREITUNG DER UFSTELLUNG L 7. / L8. : Fassadierungen an der Schaltkastenseite (=edienseite) sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen Schnellverschlussschrauben lösen. Um 90 nach links drehen Schnellverschlussschrauben Untere Fassadierung Schnellverschlussschrauben lösen. Um 90 nach links drehen 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

14 uf beiden Seiten jeweils untere Fassadierung oben schräg nach vorne ziehen, ausheben und sicher abstellen. L 0. bis L 8 : NHEEN DES GERÄTS MIT ROHREN Nur L 7. bis L 8 Die Geräte L 7. bis L 8 können mit für das jeweilige Gerätegewicht geeigneten ¾ Rohren (bauseits zu stellen) angehoben werden. Hierfür sind entsprechende ohrungen im Geräterahmen vorhanden. Kabelbäume und Komponenten im Gerät nicht mit den Rohren beschädigen HINWEIS b Gerätetyp L. ist ein nheben mit Rohren nicht mehr möglich. n der Schaltkastenseite (=edienseite) die Rohre durch die ohrungen im Rahmen führen L 7. / L 8. : Rohre vorsichtig an Kabelbäumen und Komponenten im Gerät vorbeiführen n der Wasseranschlussseite Rohre durch die ohrungen herausführen L 7. / L 8. : L 0. bis L 8 : 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

15 Gerät an den Rohren mit mindestens vier Personen anheben und auf den Sockel stellen. Sicherstellen, dass der Grundrahmen des Geräts flächig auf dem Untergrund aufliegt. GEFHR Schlupfe nicht zu eng aneinander und nicht zu mittig führen, sonst kann das Gerät kippen! NHEEN DES GERÄTS MIT DEM KRN HINWEIS Geräte ab Typ L. müssen mit einem Kran angehoben werden. Seitliche Verlattung an der Holzpalette entfernen Seitenansicht HTUNG Schlupfe seitlich am Ventilator vorbeiführen. Schlupfe dürfen unter Last nicht auf den Ventilator drücken. Schlupfe unter dem Gerät durchführen. Dabei Latten oder Kanthölzer zwischen Schlupfe und Gerät einbringen, um Druckschäden am Gehäuse zu verhindern, oder Fassadierungen demontieren (Demontageanweisung siehe unter nbringung der Luftumlenkhauben ) Gerät mit dem Kran anheben und auf den Sockel stellen. Sicherstellen, dass der Grundrahmen des Geräts flächig auf dem Sockel aufliegt. NRINGEN DER LUFTUMLENKHUEN (nur bei L 0. bis L ) WRNUNG Rotierende Teile am Gerät. us sicherheitstechnischen Gründen vor allen weiteren rbeiten die beiden Luftumlenkhauben an das Gerät montieren. Vorderansicht (edienseite) Seitenansicht Sofern noch nicht geschehen, untere Fassadierungen an der Schaltkasten- sowie Wasseranschlussseite vom Gerät abnehmen 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

16 Hierzu jeweils die beiden Schnellverschlussschrauben an den unteren Fassadierungen lösen Fassadierung jeweils oben nach vorne klappen, aus dem Geräterahmen heben und sicher abstellen Luftumlenkhauben montieren HTUNG. Vor eginn der Montage die Schutzfolie von den Luftumlenkhauben entfernen. untere Fassadierungen Obere Fassadierungen vom Gerät abnehmen Luftumlenkhauben jeweils an den Messingbuchsen an der Oberseite des Geräterahmens einhängen Hierzu jeweils die beiden Schrauben an den Unterkanten der oberen Fassadierungen lösen Fassadierung jeweils unten nach vorne klappen, oben aus dem Gerätedeckel heben und sicher abstellen Öse an Luftumlenkhaube Messingbuchse am Geräterahmen Gerätedeckel obere Fassadierungen Der Gerätedeckel wurde durch die oberen Fassadierungen fixiert. Nach der Demontage der oberen Fassadierungen liegt er nun lose auf. Gerätedeckel abheben und sicher abstellen 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

17 Luftumlenkhauben jeweils an der Schaltkastenseite (=edienseite) und Wasseranschlussseite an den Geräterahmen schrauben Die Luftumlenkhauben sind nun montiert. Sie können die Montage- und Installationsarbeiten am Gerät vornehmen und nach bschluss der rbeiten die unteren Fassadierungen anbringen. (siehe bei Elektrische nschlussarbeiten, Wärmepumpenseitiger nschluss der Steuer- und Fühlerleitungen, ). MONTGE / NSHLUSS N DEN HEIZKREIS HTUNG Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen Hydraulikschema in den Heizkreis einbinden. Unterlagen Hydraulische Einbindung. Gerätedeckel wieder auf Rahmen legen HINWEIS Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises (inklusive Erdleitungen zwischen Wärmepumpe und Gebäude!) ausreichend dimensioniert sind. HINWEIS Umwälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein. Sie müssen mindestens den für Ihren Gerätetyp geforderten minimalen Heizwasserdurchsatz erbringen. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, bschnitt Heizkreis. Obere Fassadierungen jeweils in Gerätedeckel einhängen. Unten an den Geräterahmen schrauben HTUNG Die Hydraulik muß mit einem Pufferspeicher versehen werden, dessen erforderliches Volumen von Ihrem Gerätetyp abhängt. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, bschnitt Heizkreis, Pufferspeicher. HTUNG ei den nschlußarbeiten die nschlüsse am Gerät immer gegen Verdrehen sichern, um die Kupferrohre im Innern des Geräts vor einer eschädigung zu schützen. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. 7

18 Heizkreis gründlich spülen, bevor nschluss des Geräts an den Heizkreis erfolgt L 0. / L. : HINWEIS Verschmutzungen und blagerungen im Heizkreis können zu etriebsstörungen führen. Heizwasser-ustritt (Vorlauf) und Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) wärmepumpenseitig mit bsperreinrichtungen versehen HINWEIS Durch die Montage der bsperreinrichtungen kann bei edarf der Verflüssiger der Wärmepumpe gespült werden. Den nschluss an die Festverrohrung des Heizkreises über Schwingungsentkopplungen ausführen. Sie müssen sie installieren, um Körperschallübertragungen auf die Festverrohrung zu vermeiden. nschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) nschluss Heizwasser-ustritt (Vorlauf) Kondensatwasserschlauch L IS L : HINWEIS Schwingungsentkopplungen sind als Zubehör erhältlich. L 7. / L 8. : nschluss Heizwasser- Eintritt (Rücklauf) nschluss Heizwasser- ustritt (Vorlauf) Kondensatwasserschlauch Kondensatwasserschlauch im Gerät so verlegen, dass kein Kontakt mit Kältemittelrohren entstehen kann. Sicherstellen, dass frostfreier Kondensatwasserablauf gewährleistet ist. ufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Planungshandbuch Wärmepumpe. nschluss Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) nschluss Heizwasser-ustritt (Vorlauf) Kondensatwasserschlauch Leerrohre geräteseitig abdichten gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

19 KONDENSTLUF Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muß über ein Kondensatrohr mit mindestens 0 mm Durchmesser frostfrei abgeführt werden. ei wasserdurchlässigen Untergründen genügt es, das Kondensatwasserrohr senkrecht mindestens 90 cm tief in das Erdreich zu führen. Wird das Kondensat in Drainagen oder in die Kanalisation abgeleitet, auf eine frostfreie Verlegung mit einem Gefälle achten. Eine Einleitung des Kondensats in die Kanalisation ist nur über einen Trichtersiphon zulässig, der jederzeit zugänglich sein muß. Druckabsicherung Den Heizkreis nach den vor Ort geltenden Normen und Richtlinien mit einem Sicherheitsventil und einem usdehnungsgefäss ausstatten. Des weiteren im Heizkreis Füll- und Entleereinrichtungen, bsperreinrichtungen und Rückschlagventile installieren. Überströmventil Setzen Sie bei einer Reihenspeichereinbindung ein Überströmventil ein, um den minimalen Durchsatz des Heizkreis-Volumenstroms durch die Wärmepumpe abzusichern. Das Überströmventil muß so dimensioniert sein, dass bei abgesperrtem Heizkreis der minimale Durchsatz des Volumenstroms durch die Wärmepumpe gewährleistet wird. Überströmventil einstellen, Seite Pufferspeicher Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe erfordert im Heizkreis einen Pufferspeicher. Das nötige Volumen des Pufferspeichers ergibt sich aus folgender Formel: V Pufferspeicher = minimaler Durchsatz Volumenstrom Heizkreis / Stunde Zum minimalen Durchsatz Volumenstrom Heizkreis siehe Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, bschnitt Heizkreis. ei monoenergetischen Luft/Wasser-nlagen den Pufferspeicher in den Heizwasser-ustritt (Vorlauf) vor das Überströmventil einbinden. Umwälzpumpen HTUNG Gerätetyp unbedingt beachten. Keine geregelten Umwälzpumpen einsetzen. Heizkreis- und Trinkwarmwasserumwälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein. Trinkwarmwasserbereitung Die Trinkwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen weiteren Heizwasserkreis. ei der Einbindung darauf achten, dass die Trinkwarmwasserladung nicht durch den Pufferspeicher des Heizkreises geführt wird. 0 Unterlagen Hydraulische Einbindung. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. 9

20 Trinkwarmwasserspeicher Soll die Wärmepumpe Trinkwarmwasser bereiten, müssen Sie spezielle Trinkwarmwasserspeicher in die Wärmepumpenanlage einbinden. Das Speichervolumen so auswählen, dass auch während einer EVU-Sperrzeit die benötigte Trinkwarmwassermenge zur Verfügung steht. HINWEIS Die Wärmetauscherfläche des Trinkwarmwasserspeichers muß so dimensioniert sein, dass die Heizleistung der Wärmepumpe mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Trinkwarmwasserspeicher aus unserer Produktpalette bieten wir Ihnen gerne an. Sie sind optimal auf Ihre Wärmepumpe abgestimmt sind. HINWEIS Trinkwarmwasserspeicher so in die Wärmepumpenanlage einbinden, wie es dem für Ihre nlage passenden Hydraulikschema entspricht. Elektrische nschlussarbeiten Für alle auszuführenden rbeiten gilt: GEFHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische rbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die nlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! WRNUNG ei der Installation und usführung von elektrischen rbeiten die einschlägigen EN, VDE- und/oder vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. Technische nschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten (falls von diesem gefordert)! LEISTUNGSNSHLUSS Das Öffnen des elektrischen Schaltkastens ist für den Leistungsanschluss der Wärmepumpe nicht notwendig. Der Leistungsanschluss erfolgt an den nschlussdosen auf der Wasseranschlussseite. Falls Gerät geschlossen, Fassadierung öffnen Vorbereitung der ufstellung nschlussdosen öffnen L 7. / L 8. : nschlussdose Elektroheizelement nschlussdose Verdichter 0 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

21 L 0. / L. : HTUNG eim Einsatz des Gerätes in ~0V-Netzen beachten, dass die verwendeten FI-Schutzschalter allstromsensitiv sein müssen. WÄRMEPUMNSEITIGER NSHLUSS DER STEUER- UND FÜHLERLEITUNGEN nschlussdose Elektroheizelement nschlussdose Verdichter L IS L : Die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und dem Heizungs- und Wärmepumpenregler wird über die Steuer- und Fühlerleitungen hergestellt. Der nschluss erfolgt am elektrischen Schaltkasten auf der Schaltkastenseite (=edienseite) der Wärmepumpe. L 7. / L 8. : efestigungsschrauben des elektrischen Schaltkastens im Geräteinnern lösen nschlussdose Elektroheizelement nschlussdose Verdichter Leistungskabel an den nschlussdosen anschließen (Elektroheizelement bei L (bauseits) nschlussdosen schließen Leistungskabel in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung und von da aus weiter bis zum Sicherungskasten verlegen Leistungskabel an Stromversorgung anschließen. Elektrischen Schaltkasten außen in die vorgesehenen ussparungen des Geräterahmens hängen HTUNG Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sicherstellen (Verdichter). eim etrieb mit falscher Drehrichtung des Verdichters können schwere, irreparable Schäden am Verdichter entstehen. HTUNG Die Leistungsversorgung für die Wärmepumpe muß mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand nach IE 097- ausgestattet werden. Höhe des uslösestroms beachten. Übersicht Technische Daten / Lieferumfang, bschnitt Elektrik. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

22 HTUNG Elektrischen Schaltkasten nicht kippen. Steuer- und Fühlerleitungen an die beiden Steckanschlüsse an der Rückseite des elektrischen Schaltkastens schrauben L 0. IS : Steuer- und Fühlerleitungen an die beiden Steckanschlüsse an der Seite des elektrischen Schaltkastens schrauben Nach nschluss der Steuer- und Fühlerleitungen den elektrischen Schaltkasten an seiner ursprünglichen Position befestigen Steuer- und Fühlerleitungen aus dem Geräteinnern führen HINWEIS Damit der elektrische Schaltkasten im Falle eines Kundendiensteinsatzes wieder ausgehängt werden kann, müssen die Steuer- und Fühlerleitungen in der Wärmepumpe eine Überlänge von etwa cm aufweisen. Steuer- und Fühlerleitungen im Geräteinnern durch den vorgesehenen Kabelkanal zur Wasseranschlussseite führen Steuer- und Fühlerleitungen in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung und von da aus weiter bis zum Heizungs- und Wärmepumpenregler verlegen Steuer- und Fühlerleitungen gemäß dem Klemmenplan und den Stromlaufplänen zum jeweiligen Gerätetyp an den Heizungs- und Wärmepumpenregler anschließen Klemmenpläne und Stromlaufpläne zum jeweiligen Gerätetyp. edienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Leerrohre geräteseitig abdichten Fassadierungen an die Wärmepumpe anschrauben. HINWEIS ei Geräten mit integriertem Elektroheizelement ist das Elektroheizelement werkseitig auf kw (9kW) angeklemmt. Es kann am Schütz Q (Q) auf () bzw. kw ( kw) umgeklemmt werden. Näheres dem ufkleber auf dem Elektroheizelement entnehmen. Kabelkanal für Steuerund Fühlerleitungen Steuer- und Fühlerleitungen aus dem Geräteinnern führen HINWEIS Damit der elektrische Schaltkasten im Falle eines Kundendiensteinsatzes wieder ausgehängt werden kann, müssen die Steuer- und Fühlerleitungen in der Wärmepumpe eine Überlänge von etwa cm aufweisen. Steuer- und Fühlerleitungen in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung und von da aus weiter bis zum Heizungs- und Wärmepumpenregler verlegen 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

23 Steuer- und Fühlerleitungen gemäß dem Klemmenplan und den Stromlaufplänen zum jeweiligen Gerätetyp an den Heizungs- und Wärmepumpenregler anschließen Klemmenpläne und Stromlaufpläne zum jeweiligen Gerätetyp. etriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Leerrohre geräteseitig abdichten Fassadierungen an die Wärmepumpe anschrauben Untere Fassadierungen jeweils schräg in den Geräterahmen stellen, oben an den Geräterahmen klappen und Schnellverschlussschrauben schließen Das Gerät ist nun geschlossen. Spülen, befüllen und entlüften der nlage HTUNG Vor Inbetriebnahme muß die nlage absolut luftfrei sein. WSSERQULITÄT DES FÜLL- UND ERGÄNZUNGSWSSERS NH VDI 0 TEIL I UND II IN WRMWSSERHEIZUNGSNLGEN Moderne und energieeffiziente Wärmepumpenanlagen finden eine immer größere Verbreitung. Durch eine ausgeklügelte Technik erreichen diese nlagen sehr gute Wirkungsgrade. Das abnehmende Platzangebot für Wärmeerzeuger, hat dazu geführt, dass kompakte Geräte mit immer kleineren Querschnitten und hohen Wärmeübertragungsleistungen entwickelt werden. Damit nimmt auch die Komplexität der nlagen, sowie die Materialvielfalt zu, was gerade bei dem Korrosionsverhalten eine wichtige Rolle spielt. Das Heizungswasser beeinflusst nicht nur den Wirkungsgrad der nlage, sondern auch die Lebensdauer des Wärmeerzeugers und der Heizungskomponenten einer nlage. ls Mindestanforderungen sind deshalb die Richtwerte der VDI 0 Teil I und Teil II zum ordnungsgemäßen etrieb der nlagen einzuhalten. Unsere Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass der sicherste und störungsfreieste etrieb durch die so genannte salzarme Fahrweise gegeben ist. Die VDI 0 Teil I gibt wichtige Hinweise und Empfehlungen zur Steinbildung und deren Vermeidung in Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen. Die VDI 0 Teil II beschäftigt sich in erster Linie mit den nforderungen zur Minderung der heizungswasserseitigen Korrosion in Warmwasserheizungsanlagen. GRUNDSÄTZE ZU TEIL I UND TEIL II Das uftreten von Stein- und Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen ist gering, wenn - eine fachgerechte Planung und Inbetriebnahme erfolgt - die nlage korrosionstechnisch geschlossen ist - eine ausreichend dimensionierte Druckhaltung integriert ist - die Richtwerte für das Heizwasser eingehalten werden - und eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung durchgeführt wird. Ein nlagenbuch, in dem relevante Planungsdaten eingetragen werden, soll geführt werden (VDI 0). 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

24 WELHE SHÄDEN KÖNNEN EI NIHTEINHLTUNG UFTRETEN - Funktionsstörungen und der usfall von auteilen und Komponenten (z.. Pumpen, Ventile) - innere und äußere Leckagen (z.. von Wärmetauschern) - Querschnittsverminderung und Verstopfung von auteilen (z.. Wärmetauscher, Rohrleitungen, Pumpen) - Materialermüdung - Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation) - eeinträchtigung des Wärmeübergangs (ildung von elägen, blagerungen) und damit verbundene Geräusche (z.. Siedegeräusche, Fließgeräusche) Enthärtung des Heizungsfüll- und Ergänzungswassers das Heizungswasser auch entsprechend konditioniert werden. Nur so können die Vorgaben der VDI 0 und die Empfehlungen und Einbauanweisungen des Wärmepumpenherstellers eingehalten werden. latt der VDI 0 weist darüber hinaus auf die Verringerung des Gesamtsalzgehaltes (Leitfähigkeit) hin. Die Gefahr von Korrosion ist bei Verwendung von vollentsalztem Wasser weitaus geringer als dies bei etrieb mit salzhaltigem, also enthärtetem Wasser der Fall ist. Das Trinkwasser enthält, auch wenn es zuvor enthärtet wurde, gelöste, korrosionsfördernde Salze, die aufgrund der Verwendung von unterschiedlichen Materialien im Heizungssystem als Elektrolyte wirken und somit Korrosionsvorgänge beschleunigen. Dies kann letztlich bis hin zum Lochfraß führen. KLK DER ENERGIEKILLER Eine efüllung mit unbehandeltem Trinkwasser führt unweigerlich dazu, dass sämtliches alcium als Kesselstein ausfällt. Die Folge: an den Wärmeübertragungsflächen der Heizung entstehen Kalkablagerungen. Der Wirkungsgrad sinkt und die Energiekosten steigen. Nach einer Faustformel bedeutet ein Kalkbelag von Millimeter bereits einen Wirkungsgradverlust von 0%. Im Extremfall kann es sogar zu Schäden an den Wärmetauschern kommen. ENTHÄRTUNG NH VDI 0 TEIL I Wird das Trinkwasser vor der Heizungsbefüllung gem. den Richtlinien der VDI 0 enthärtet, kann sich kein Kesselstein bilden. Somit wird Kalkablagerungen und den daraus entstehenden eeinträchtigungen der gesamten Heizungsanlage wirksam und dauerhaft vorgebeugt. MIT DER SLZRMEN FHRWEISE UF DER SIHEREN SEITE Mit der salzarmen Fahrweise treten die oben aufgeführten Probleme erst gar nicht auf, da weder korrosionsfordernde Salze wie Sulfate, hloride und Nitrate noch das alkalisierende Natriumhydrogencarbonat im Heizungswasser enthalten sind. Die korrosionsfordernden Eigenschaften sind bei vollentsalztem Wasser sehr niedrig und es kann sich darüber hinaus auch kein Kesselstein bilden. Dies ist die ideale Verfahrensweise bei geschlossenen Heizkreislaufen, da insbesondere auch ein geringer Sauerstoffeintrag in den Heizungskreislauf toleriert werden kann. In der Regel stellt sich bei der efüllung der nlagen mit VE-Wasser der ph-wert durch Eigenalkalisierung in den idealen ereich. ei edarf kann durch Zugabe von hemikalien sehr einfach auf einen ph-wert von 8, alkalisiert werden. So wird der optimale Schutz der gesamten Heizungsanlage erreicht. KORROSION EIN UNTERSHÄTZTES PROLEM Die VDI 0, Teil II, geht auf die Korrosionsproblematik ein. Die Enthärtung des Heizungswassers kann sich als nicht ausreichend herausstellen. Der ph-wert kann die Grenzwerte von 0 deutlich überschreiten. Es können sich ph-werte größer einstellen, die sogar Gummidichtungen schädigen. Somit werden zwar die Richtlinien der VDI 0, latt, erfüllt, jedoch sieht die VDI 0, latt, einen ph-wert zwischen 8, und maximal 0 vor. Werden luminiumwerkstoffe eingesetzt, was in vielen modernen Heizungsanlagen der Fall ist, darf ein ph- Wert von 8, nicht überschritten werden!, denn sonst droht Korrosion luminium wird ohne die nwesenheit von Sauerstoff angegriffen. Somit muß neben der ÜERWHUNG Von entscheidender edeutung ist die analytische Erfassung und Überwachung der entsprechenden Wasserwerte und der zugesetzten Konditionierungswirkstoffe. Deshalb sollten sie mit entsprechenden Wasserprüfgeraten regelmäßig überwacht werden. Heizkreis befüllen und entlüften Zusätzlich Entlüftungsventil am Verflüssiger der Wärmepumpe öffnen. Verflüssiger entlüften 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

25 Isolation der Hydraulischen nschlüsse Die Schwingungsentkopplungen und die Festverrohrung des Heizkreises im ußenbereich dampfdiffusionsdicht isolieren. HINWEIS Isolation nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen. HTUNG Festverrohrung des Heizkreises im ußenbereich unterhalb der Frostgrenze verlegen. Dichtigkeit aller hydraulischen nschlüsse prüfen. Druckprobe ausführen lle nschlüsse, Verbindungen und Leitungen des Heizkreises und der Wärmequelle isolieren. Überströmventil einstellen HINWEIS. Die Tätigkeiten in diesem bschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeichereinbindung. rbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur überschritten werden kann und die Wärmepumpe auf Hochdruckstörung schaltet. Drehen des Einstellknopfs am Überströmventil nach rechts vergrößert den Temperaturunterschied (die Spreizung), Drehen nach links verkleinert sie. nlage läuft im Heizbetrieb (idealerweise im kalten Zustand). ei niedriger Heizkurve: nlage auf Zwangsheizung stellen Siehe etriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Ventile zum Heizkreis absperren Sicherstellen, dass der gesamte Volumenstrom über das Überströmventil geleitet wird m Heizungs- und Wärmepumpenregler die Vorund Rücklauftemperatur auslesen Siehe etriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers. Einstellknopf () des Überströmventils () drehen, bis die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur folgendermaßen eingestellt ist: ußentemperatur Einstellempfehlung -0 K 0 K 0 8 K 0 9 K 0 0 K Ventile zum Heizkreis öffnen Heizungs- und Wärmepumpenregler zurückstellen. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

26 Inbetriebnahme WRNUNG Das Gerät darf nur mit montierten Luftumlenkhauben und geschlossenen Fassadierungen in etrieb genommen werden. HINWEIS Die Inbetriebnahme muß während des Heizbetriebes der Wärmepumpe erfolgen. Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grobcheckliste abarbeiten Homepage des Herstellers. Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden an der Wärmepumpenanlage vor, die durch unsachgemäß ausgeführte rbeiten entstehen können. Vergewissern Sie sich, dass In anderen Ländern: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers senden Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! SIHERHEITSTEMRTUREGRENZER m Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut (Gerätetypabhängig). ei usfall der Wärmepumpe oder Luft in der nlage prüfen, ob der Reset-Knopf dieses Sicherheitstemperaturbegrenzers herausgesprungen ist. Gegebenenfalls wieder eindrücken. das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung (Verdichter) sichergestellt ist. ufstellung und Montage der Wärmepumpe nach den Vorgaben dieser etriebsanleitung ausgeführt sind. die Elektroinstallationen sach- und fachgerecht ausgeführt worden sind. Die Leistungsversorgung für die Wärmepumpe muß mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens mm Kontaktabstand nach IE 097- ausgestattet werden. Sicherheitstemperaturknopf am Elektroheizelement Reset-Knopf der Heizkreis gespült, befüllt und gründlich entlüftet ist. alle Schieber und bsperreinrichtungen des Heizkreises geöffnet sind. alle Rohrsysteme und Komponenten der nlage dicht sind. Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen sorgfältig ausfüllen und unterschreiben Homepage des Herstellers. Innerhalb Deutschlands und Österreichs: Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen und Grobcheckliste an den Werkskundendienst des Herstellers senden 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

27 Demontage GEFHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische rbeiten sind ausschließlich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die nlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! WRNUNG Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kälteanlagenfachpersonal darf das Gerät aus der nlage ausbauen. HTUNG. Gerätekomponenten, Kältemittel und Öl entsprechend den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. USU DER PUFFERTTERIE HTUNG Vor der Verschrottung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers die Pufferbatterie auf der Prozessorplatine entfernen. Die atterie kann mit einem Schraubendreher herausgeschoben werden. atterie und elektronische auteile umweltgerecht entsorgen. 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. 7

28 Technische Daten / Lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser zutreffend ı nicht zutreffend ufstellungsort Innen ı ußen zutreffend ı nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/OP bei 7/W 7/W /W 0/W -7/W -/W Normpunkt nach EN Normpunkt nach EN etriebspunkt nach EN etriebspunkt nach EN etriebspunkt nach EN Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter Verdichter E kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı kw ı Einsatzgrenzen Heizkreis Wärmequelle zusätzliche etriebspunkte Schall Schalldruckpegel Innen (im Freifeld in m bstand um die Maschine gemittelt) d() Schalldruckpegel ußen (im Freifeld in m bstand um Luftanschlüsse gemittelt) d() Schallleistungspegel Innen d() Schallleistungspegel ußen d() Wärmequelle Luftvolumenstrom bei maximaler externer Pressung m³/h Maximaler externer Druck Pa Heizkreis Volumenstrom: minimaler Durchsatz ı nominaler Durchsatz 7/W EN ı maximaler Durchsatz l/h Druckverlust Wärmepumpe p ı Volumenstrom bar ı l/h Freie Pressung Wärmepumpe p ı Volumenstrom bar ı l/h Inhalt Pufferspeicher l -Wegeventil Heizung/Trinkwarmwasser... llgemeine Gerätedaten Maße (siehe Maßbild zur angegebenen augröße) augröße Gewicht gesamt kg nschlüsse Heizkreis Trinkwarmwasserladekreis Kältemittel Kältemitteltyp ı Füllmenge ı kg Freier Querschnitt Luftkanäle mm Querschnitt Kondensatwasserschlauch / Länge aus Gerät mm ı m Elektrik Spannungscode ı allpolige bsicherung Wärmepumpe **) ı Spannungscode ı bsicherung Steuerspannung **) ı Spannungscode ı bsicherung Elektroheizelement **) ı Wärmepumpe effektive Leistungsaufnahme im Normpunkt 7/W nach EN: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme ı cosφ kw ı ı Maximaler Maschinenstrom innerhalb der Einsatzgrenzen nlaufstrom: direkt ı mit Sanftanlasser ı Schutzart IP Leistung Elektroheizelement ı ı phasig kw ı kw ı kw auteile Umwälzpumpe Heizkreis bei nominalem Durchsatz: Leistungsaufnahme ı Stromaufnahme kw ı Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsbaugruppe Heizkreis ı Sicherheitsbaugruppe Wärmequelle im Lieferumfang: ja nein Heizungs- und Wärmepumpenregler im Lieferumfang: ja nein Steuer- und Fühlerleitung im Lieferumfang: ja nein Kraftkabel zum Gerät im Lieferumfang: ja nein Elektronischer Sanftanlasser integriert: ja nein usdehnungsgefässe Heizkreis: Lieferumfang ı Volumen ı Vordruck ja nein ı l ı bar Überströmventil integriert: ja nein Schwingungsentkopplungen Heizkreis im Lieferumfang: ja nein DE87 *) abhängig von auteiltoleranzen und Durchfluss **) örtliche Vorschriften beachten n.n. = nicht nachweisbar w.w. = wahlweise ¹) Heizwasser Rücklauf ²) Heizwasser Vorlauf 8 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

29 L 7. ı ı L 8. ı ı L 0. ı ı L. ı ı ı ı ı ı 8, ı,9 9, ı,9 0, ı,,8 ı, 7,7 ı,0 9,0 ı,0 0, ı,,7 ı, 7, ı, 8, ı, 9, ı,7,8 ı,7 8,8 ı, 0, ı,, ı,,8 ı,,7 ı,8, ı,8 7, ı,9 9, ı,9 0 8 (0)*) 0 8 (0)*) 0¹ 0² 0¹ 0² > -7 / 0² > -7 / 0² ı 00 ı ı 70 ı ı 000 ı 00 0 ı 00 ı 00 0, ı 00 0, ı 70 0,09 ı 000 0,09 ı 00 ı ı ı ı 0 80 R G R"G R"G R"G R0 ı, R0 ı,8 R07 ı,8 R07 ı,8 0 ı 0 ı 0 ı 0 ı ~//00V/0Hz ı 0 ~//00V/0Hz ı 0 ~/N//00V/0Hz ı 0 ~/N//00V/0Hz ı ~/N//0V/0Hz ı 0 ~/N//0V/0Hz ı 0 ~/N//0V/0Hz ı 0 ~/N//0V/0Hz ı 0 ~/N//00V/0Hz ı 0 ~/N//00V/0Hz ı 0 ~/N//00V/0Hz ı ~/N//00V/0Hz ı, ı,0 ı 0,7, ı, ı 0,7, ı, ı 0,7, ı, ı 0,7 8, 8, 9,, 8 ı ı, ı 9 ı ı ı ı ı 9 ı ı 9 ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı ı 80d 8d 8c 8c 800gDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. 9

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Betriebsanleitung. LW A Serie hDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Betriebsanleitung. LW A Serie hDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen ußenaufstellung etriebsanleitung LW Serie DE 8000hDE Originalbetriebsanleitung itte zuerst lesen Diese etriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie

Mehr

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Aussenaufstellung www.novelan.com Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LA Serie LA H Serie Novelan Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betr iebsan leit ung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie DE80/008 Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMN Außenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie 8000fDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Geräteinformation DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung LWD 50, 70A/(R)SX 0500bDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist Produktbestandteil.

Mehr

Betriebsanleitung DE. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung DE. Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung DE Elektroheizstäbe Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige e zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit

Mehr

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47

Gerätebezeichnung F C Schall Schallleistungspegel (nach EN12102) db(a) 47 Technische Daten 17.05.2016 Gerätebezeichnung F 1345-24 Wärmepumpenart Konformität Leistungsdaten Kälteleistung Sole/Wasser CE Heizleistung/COP bei B0/W35 Normpunkt nach EN14511 23,94 ı 4,62 1 Verdichter

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Energiesysteme Wärmepumpen-Pufferspeicher 140 Zubehör für Reihenpufferspeicher Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83018300gDE Bitte zuerst lesen Diese Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung DE ELEKTROHEIZSTÄBE. Technische Änderungen vorbehalten. DE830088/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung DE ELEKTROHEIZSTÄBE. Technische Änderungen vorbehalten. DE830088/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE ELEKTROHEIZSTÄBE Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts

Mehr

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4 Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung Zubehör Wärmepumpen Montage- und Bedienungsanleitung umschaltventil für Brauchwasserladung USV 1" USV 5/4" ENERGIE- UND SANITärSYSTeme 805189-1012 Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige

Mehr

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4" Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung

Zubehör Wärmepumpen USV 5/4 Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung Zubehör Wärmepumpen Montage- und Bedienungsanleitung Umschaltventil für Brauchwasserladung USV 1" USV 5/4" ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 805189-1012 Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830183/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE Reihenpufferspeicher Trennpufferspeicher Zubehör für Wärmepumpen DE8018/210601 Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum

Mehr

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen

2.3-8 Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Compact. WIC-Serie: Compacte Wasser/Wasser- Wärmepumpen 2.- WIC-Serie: e Wasser/Wasser- Wärmepumpen Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die der

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie DE800/9090 Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist

Mehr

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung DE. Umschaltventil. für Brauchwarmwasserladung. Technische Änderungen vorbehalten. DE805189/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE 3-Wege- Umschaltventil für Brauchwarmwasserladung USV 1" AG USV 5/4" AG USV 6/4" IG Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit

Sole/Wasser-Wärmepumpen -31 Compact SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: Compacte Sole/Wasser-Wärmepumpen Die Wärmepumpe Optional mit n -31 SIC 6H(K) bis SIC 17H(K) SIC-Serie: e n Die leistungsstarken Heizungswärmepumpen der - Serie bestechen nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihr compactes Innenleben. Die Wärmepumpe Die

Mehr

MONTAGEANLEITUNG ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME. Roth

MONTAGEANLEITUNG ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME. Roth Elektroheizstäbe MONTAGEANLEITUNG ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME Roth 830088-0 e Allgemeine e Diese Monatgeanleitung gibt Ihnen wichtige e zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255

Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 1155 / F 1255 Sole Wasser Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 1155 / F 1255 Datenübersicht Baureihe Sole / Wasser F 1155 / F 1255 QH / COP QK PN PN EP l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA RX DE 805140cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung

Mehr

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen eDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten.

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen eDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung LI 0. 2. DE 8080eDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung

Mehr

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER

REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER Betriebsanleitung DE REIHENPUFFERSPEICHER TRENNPUFFERSPEICHER Zubehör für Wärmepumpen 801800cDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 101 LW eDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 101 LW eDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung Betriebsanleitung LW 0 LW 2 DE 8000eDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Energiesysteme. AuraModul 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie gDE

Energiesysteme. AuraModul 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie gDE Energiesysteme AuraModul 8 kw E - 17 kw E Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83054200gDE - 1608 Inhalt Hinweise Allgemeinte Hinweise/Signalzeichen 3 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz

Mehr

Betriebsanleitung. Denzentrale Trinkwasserstation

Betriebsanleitung. Denzentrale Trinkwasserstation Betriebsanleitung Denzentrale Trinkwasserstation für Kombination mit Wärmepumpe Technische Änderungen vorbehalten. 8333bDE Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN UND

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 140(L) LW 310(L) eDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 140(L) LW 310(L) eDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung Betriebsanleitung LW 0(L) LW 0(L) DE 8000eDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem

Mehr

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung

Geräteinformation. Hydrauliktower Dual HTD S. Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Zubehör für Duale Luft/Wasser-Wärmepumpen Ergänzung zur Betriebsanleitung Geräteinformation Hydrauliktower Dual HTD S DE 806800dDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist

Mehr

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen. GEFAHR! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.

Signalzeichen. Bitte zuerst lesen. GEFAHR! Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Luft/Wasser-Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung DE Betriebsanleitung LWD 50A LWD 70A LWD 90A LWD 50A/RX LWD 70A/RX 805500iDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie DE80/07 Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMN Außenaufstellung LW A Serie LW H-A Serie 8000dDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 16.1HV aDE Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 16.1HV aDE Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 6.HV DE 8306503aDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung DE Sole / Wasser Wärmepumpen Compact SWC Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LW 0(L) LW 0(L) LW 80H Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

Betriebsanleitung. Sole/Wasser Wärmepumpen. Professionell. SIP Serie dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Sole/Wasser Wärmepumpen. Professionell. SIP Serie dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Sole/Wasser Wärmepumpen Professionell SIP Serie DE 83050903dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.velan.com Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen Professionell. Betriebsanleitung. SWP Serie cDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen Professionell. Betriebsanleitung. SWP Serie cDE Originalbetriebsanleitung Sole/Wasser-Wärmepumpen Professionell Betriebsanleitung SWP Serie DE 83050900cDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betr iebsan leit ung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung LW 0(L) LW 0(L) LW 80H Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

Wasser/Wasser-Wärmepumpen Compact. Betriebsanleitung. WWC H/X Serie WWC X Serie eDE Originalbetriebsanleitung

Wasser/Wasser-Wärmepumpen Compact. Betriebsanleitung. WWC H/X Serie WWC X Serie eDE Originalbetriebsanleitung Wasser/Wasser-Wärmepumpen Compact DE Betriebsanleitung WWC H/X Serie WWC X Serie 8050700eDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen LAD 5 LAD 7 LAD 9 LAD 5RX LAD 7RX. Betriebsanleitung. Dual / Außenaufstellung

Luft/Wasser Wärmepumpen LAD 5 LAD 7 LAD 9 LAD 5RX LAD 7RX. Betriebsanleitung. Dual / Außenaufstellung Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung LAD 5 LAD 7 LAD 9 LAD 5RX LAD 7RX DE m8uuuu80550ide - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Bitte

Mehr

Wasser/Wasser-Wärmepumpen Compact. Betriebsanleitung. WWC H/X Serie gDE Originalbetriebsanleitung

Wasser/Wasser-Wärmepumpen Compact. Betriebsanleitung. WWC H/X Serie gDE Originalbetriebsanleitung Wasser/Wasser-Wärmepumpen Compact Betriebsanleitung WWC H/X Serie DE 8050700gDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Wärmepumpe. Luft/Wasser. Aussenaufstellung. Betriebsanleitung DE NIBE TM AP-AW30

Wärmepumpe. Luft/Wasser. Aussenaufstellung. Betriebsanleitung DE NIBE TM AP-AW30 Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpe Aussenaufstellung NIBE TM AP-AW0 Technische Änderungen vorbehalten. 800bDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige

Mehr

Betriebsanleitung. Professionell. Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Professionell. Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung DE Sole / Wasser Professionell Wärmepumpen SWP Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Außenaufstellung LW 60 H-A/V Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Betriebsanleitung LW 160 H-A/V dDE Originalbetriebsanleitung

Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung. Betriebsanleitung LW 160 H-A/V dDE Originalbetriebsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpen Außenaufstellung Betriebsanleitung LW 160 H-A/V DE 83054500dDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem

Mehr

zusätzliche B etriebspunkte S c ha ll

zusätzliche B etriebspunkte S c ha ll Technische Daten LI 18 (L) Gerätebezeichnung LI 18 (L) Wä rm e pum pe na rt So le/wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser ı ı A uf s t e llungs o rt Innen ı A ussen ı CE Ko nf o rm it ä t Heizleistung/COP

Mehr

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. DE830500/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. SWC Serie. Technische Änderungen vorbehalten. DE830500/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE Sole / Wasser Wärmepumpen Compact SWC Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in

Mehr

SOLE / WASSER PROFESSIONELL

SOLE / WASSER PROFESSIONELL Betriebsanleitung DE SOLE / WASSER PROFESSIONELL Wärmepumpen SWP Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 160H(L)/V

Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung. Betriebsanleitung LW 160H(L)/V Luft/Wasser-Wärmepumpen Innenaufstellung Betriebsanleitung LW 60H(L)/V DE 83054800cDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem

Mehr

Wasser / Wasser Wärmepumpen. WIC HXE Serie WIC X Serie. Betriebsanleitung. Compact

Wasser / Wasser Wärmepumpen. WIC HXE Serie WIC X Serie. Betriebsanleitung. Compact Betriebsanleitung Wasser / Wasser Wärmepumpen Compact WIC HXE Serie WIC X Serie DE 805070eDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung DE Wasser / Wasser Wärmepumpen Compact WWC H/X Serie WWC X Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

Sole/Wasser Wärmepumpen

Sole/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Sole/Wasser Wärmepumpen Professionell SWP Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert

Sole/Wasser-Wärmepumpen -21 Wärmezentrale Wärmezentrale Sole/Wasser mp u Plug & Heat rm ä r-w sse a /W Aufstellort flexibel schnell o S installiert n -21 Sole/Wasser Mit der bieten wir Ihnen das Sahnetörtchen aus unserem Angebot: Heizen Heizen, optional Kühlen (passive Kühlung), integrierter 200 l Brauchwarmwasserspreicher, 65 C Vorlauftemperatur

Mehr

Innenaufstellung Haustechnikzentrale

Innenaufstellung Haustechnikzentrale Haustechnikzentrale Luft/Wasser Die Komfort-Haustechnik-Zentrale ist mit allem ausgestattet, was zum komfortablen Wohnen benötigt wird: Heizung, Lüftung mit Kühleffekt, Wärmerückgewinnung und Brauchwarmwasserbereitung.

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Innenaufstellung LI 16H(L)V cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Innenaufstellung LI 16H(L)V cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung LI 6H(L)V DE 83054803cDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung

Mehr

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten.

Geräteinformation. Ergänzung zur Betriebsanleitung. Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S. Technische Änderungen vorbehalten. Geräteinformation DE Ergänzung zur Betriebsanleitung HYdraulikTower dual Zubehör für Duale Luft / Wasser Wärmepumpen HTD S Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation ist Produktbestandteil. Sie ergänzt die

Mehr

Novelan Sole / Wasser Wärmepumpen Compact SIC Serie Betriebsanleitung

Novelan Sole / Wasser Wärmepumpen Compact SIC Serie Betriebsanleitung www.novelan.com Betriebsanleitung Sole / Wasser Wärmepumpen Compact SIC Serie Novelan Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

Betriebsanleitung. Sole/Wasser Wärmepumpen. Professionell SIP jDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Sole/Wasser Wärmepumpen. Professionell SIP jDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Sole/Wasser Wärmepumpen Professionell SIP DE 835373jDE Originalbetriebsanleitung Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen LI 14(L) LI 31(L) Novelan Betriebsanleitung Innenaufstellung

Luft/Wasser Wärmepumpen LI 14(L) LI 31(L) Novelan Betriebsanleitung Innenaufstellung www.novelan.com Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung LI (L) LI (L) Novelan Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a. 05/2005 Art. Nr.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a. 05/2005 Art. Nr. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft Luft / Wasser-Wärmepumpe AEROTOP CS 10a, 12a, 15a, 19a 05/2005 Art. Nr. 11 050 336 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Grundlagen Sicherheitshinweise...

Mehr

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung LA 16HV dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Luft/Wasser Wärmepumpen. Außenaufstellung LA 16HV dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Außenaufstellung LA 16HV DE 83054503dDE - Originalbetriebsanleitung - Technische Änderungen vorbehalten. www.novelan.com Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung

Mehr

bis 17 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung

bis 17 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung AUraModul E x 8 kw E bis 7 Kw e Montage- und Bedienungsanleitung ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME 80505a DE - 05 Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise

Mehr

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120

Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT. Technische Angaben F 2120 Luft Wasser Wärmepumpen (Aussen) ENERGIE AUS DER UMWELT Technische Angaben F 2120 Datenübersicht Baureihe Luft / Wasser Aussen (F 2120...) QH / COP PN l ASB l max. Absicher. Heizwasser Wärmequelle Kältemittel

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LW 0 LW LW 00H Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LW 0 LW LW 00H Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

Betriebsanleitung. Wasser / Wasser. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten.

Betriebsanleitung. Wasser / Wasser. Compact. Wärmepumpen. WWC X Serie. Technische Änderungen vorbehalten. Betriebsanleitung DE Wasser / Wasser Wärmepumpen Compact WWC H/X Serie WWC X Serie Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Dual / Aussenaufstellung LWD 50A LWD 70A LWD 90A LWD 50A/RX LWD 70A/RX Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Sole/Wasser-Wärmepumpen Professionell. Betriebsanleitung SWP jDE Originalbetriebsanleitung

Sole/Wasser-Wärmepumpen Professionell. Betriebsanleitung SWP jDE Originalbetriebsanleitung Sole/WasserWärmepumpen Professionell Betriebsanleitung SWP DE 83537jDE Originalbetriebsanleitung Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist

Mehr

Novelan LUFT / WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LI 16HV(L) Betriebsanleitung

Novelan LUFT / WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LI 16HV(L) Betriebsanleitung www.novelan.com Betriebsanleitung LUFT / WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LI 6HV(L) Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung LW 0 LW LW 00H Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil

Mehr

BRAUCHWARMWASSERSPEICHER

BRAUCHWARMWASSERSPEICHER BRAUCHWARMWASSERSPEICHER MONTAGEANLEITUNG BRAUCHWARM WASSERSPEICHER / SOLAR ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME Roth 830186-1010 Informationen und Anweisungen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige e zum

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Betriebsanleitung. Solever teiler

Betriebsanleitung. Solever teiler Betriebsanleitung DE Solever teiler Soleverteiler 3-16fach Zubehör für Wärmepumpen Technische Änderungen vorbehalten. DE830192/201212 Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Signalzeichen... 3 Bestimmungsgemässer

Mehr

Energiesysteme. AuraModul E X 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie a DE

Energiesysteme. AuraModul E X 8 kw E - 17 kw E. Montage- und Bedienungsanleitung. Leben voller Energie a DE Energiesysteme AuraModul E X 8 kw E - 7 kw E Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 80505a DE - 506 Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige

Mehr

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN

LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung DE LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Innenaufstellung LW 60H/V Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Dual / Aussenaufstellung LWD 50A LWD 70A LWD 90A LWD 50A/RX LWD 70A/RX Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Technische Daten LAW 9IMR

Technische Daten LAW 9IMR Technische Daten LAW 9IMR Geräteinformation LAW 9IMR Bauform - Wärmequelle Außenluft - Ausführung Splitbauweise reversibel - Regelung WPM Econ5Plus Inverter integriert - Wärmemengenzählung optional (Zubehör)

Mehr

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Dual / Außenaufstellung LAD 5RX LAD 7RX

Novelan Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung Dual / Außenaufstellung LAD 5RX LAD 7RX www.novelan.com Betriebsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Dual / Außenaufstellung LAD 5 LAD 7 LAD 5RX LAD 7RX Novelan 1 Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Betriebsanleitung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Aussenaufstellung LW A/RX Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830186/ Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung DE. Zubehör für Wärmepumpen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830186/ Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung DE Brauchwarmwasserspeicher Brauchwarmwasserspeicher Solar Zubehör für Wärmepumpen Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie

Mehr

Technische Daten

Technische Daten Gerätebezeichnung F 1245-5 nart B0/W35 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter kw ı 4,65 ı 4,30 B0/W50 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter kw ı 3,6 ı 3,1 B0/W55 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter kw ı 3,23

Mehr

Luft/Wasser Wärmepumpen

Luft/Wasser Wärmepumpen Geräteinformation Sonderausführung DE Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung Ergänzung zur Betriebsanleitung LWI Serie DE800/000 Bitte zuerst lesen Die Geräteinformation Sonderausführung ist Produktbestandteil.

Mehr

Bedienungsanleitung ThermoAura Luft/Wasser- Wärmepumpe für Außenaufstellung

Bedienungsanleitung ThermoAura Luft/Wasser- Wärmepumpe für Außenaufstellung Energiesysteme Wärmepumpensysteme Bedienungsanleitung ThermoAura Luft/Wasser- Wärmepumpe für Außenaufstellung 3 3 0,9m 0,9m KS Leben voller Energie Inhalt Einleitung Hinweis... 3 Signalzeichen... 3 Allgemeines

Mehr

Art. Nr. D1084 Dok. Nr. DE830544

Art. Nr. D1084 Dok. Nr. DE830544 Art. Nr. D1084 Dok. Nr. DE830544 Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit

Mehr

Novelan Luft / Wasser Wärmepumpen Compact LIC Serie Betriebsanleitung

Novelan Luft / Wasser Wärmepumpen Compact LIC Serie Betriebsanleitung www.novelan.com Betriebsanleitung Luft / Wasser Wärmepumpen Compact LIC Serie Novelan Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss

Mehr

Betriebsanleitung DE. erfassung. Zubehör fürwärmepumen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830342/200527

Betriebsanleitung DE. erfassung. Zubehör fürwärmepumen. Technische Änderungen vorbehalten. DE830342/200527 Betriebsanleitung DE Wärmemengen erfassung Zubehör fürwärmepumen Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in

Mehr

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M 2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M 2.1 Übersicht - 5 verschiedene Speichergrößen - Pufferspeicher für die REHAU Wärmepumpen - Solarwärmetauscher integriert -

Mehr

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung

Novelan LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Betriebsanleitung Wärmetechnik Aussenaufstellung www.novelan.com Betriebsanleitung LUFT/WASSER WÄRMEPUMPEN Aussenaufstellung LA RX Novelan Wärmetechnik 1 Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät.

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Novelan Wasser / Wasser Wärmepumpen Compact WIC HX(E) Serie WIC X Serie Betriebsanleitung bDE Originalbetriebsanleitung

Novelan Wasser / Wasser Wärmepumpen Compact WIC HX(E) Serie WIC X Serie Betriebsanleitung bDE Originalbetriebsanleitung www.novelan.com Betriebsanleitung Wasser / Wasser Wärmepumpen Compact WIC HX(E) Serie WIC X Serie 80070bDE Originalbetriebsanleitung Novelan Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige

Mehr