Bibliografie. seit 1985 Mitherausgeberin Kieler Blätter zur Volkskunde bis 2012 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Volkskunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliografie. seit 1985 Mitherausgeberin Kieler Blätter zur Volkskunde bis 2012 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Volkskunde"

Transkript

1 Bibliografie Monografien Alle für einen Mann... Leibeigene und Widerständigkeit in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert (=Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig- Holsteins, Band 24). Neumünster Stapelholmer Volkskultur. Aufschlüsse aus archivalischen Quellen (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Band 8). Neumünster Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Band 3). Neumünster Herausgeberschaft seit 1985 Mitherausgeberin Kieler Blätter zur Volkskunde 2000 bis 2012 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Volkskunde Volkskundliche Streifzüge. Festschrift für Kai-Detlev Sievers zum 60. Geburtstag. Kiel 1994 (gemeinsam mit Nils Hansen, Outi Tuomi-Nikula und Harm-Peer Zimmermann). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001 (Ethnologische Paperbacks) (gemeinsam mit Albrecht Lehmann). Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungen als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Jena Münster 2003 (gemeinsam mit Christel Köhle-Hezinger). Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003 (= Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen Staatliche Museen zu Berlin 3). Münster u.a (gemeinsam mit Beate Binder, Wolfgang Kaschuba und Konrad Vanja). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarb. und erw. Aufl. Berlin 2007 (Ethnologische Paperbacks) (gemeinsam mit Albrecht Lehmann)

2 Bernd Jürgen Warneken. Populare Kultur. Gehen Protestieren Erzählen Imaginieren. Köln, Weimar, Wien 2010 (gemeinsam mit Thomas Fliege, Kaspar Maase, Ralph Winkle). Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit: wissenschaftliche Konzeptionen, mediale Vermittlung, politische Funktion. Münster, New York 2017 (gemeinsam mit Cornelia Eisler). Ausstellungskatalog Mitautorin am Ausstellungskatalog: Arbeiterkultur - Arbeiterbewegung Stuttgart Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart Aufsätze / Berichte 2018 Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie. Versuch einer Standortbestimmung. In: Johannes Moser (Hg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch (=Münchner Beiträge zur Volkskunde 46). Münster 2018, S Vergangenheit als ästhetische Ressource im Freilichtmuseum. In: Michael Schimek (Hg.): Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft. Festschrift für Uwe Meiners (= Schriften und Kataloge des Museumsdorf Cloppenburg, Heft 35). Cloppenburg 2018, S En passant. Zur kulturellen Figur des Übergangs. In: Schweizerisches Archiv für Volksunde 114, 2018 (Heft1), S Katesa Schlosser Völkerkunde als Wissenschaft vom Fremden. In: Oliver Auge/ Martin Göllnitz (Hg.): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (= Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswigholsteinischen und skandinavischen Geschichte, Band 49). Frankfurt am Main 2017, S Ländlichkeit als sinnliche Erfahrung zu einem Wahrnehmungsparadigma der Moderne. In: Karl Braun/ Claus-Marco Dietrich/ Thomas Hengartner/ Bernhard

3 Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S Svenska sommarhus - om tyskars drömmar och erfarenheter. In: Kerstin Gunnemark (Hg.): Sommarliv. Minnen, Drömmar och Materialitet. Halmstad 2016, S Swedishness Anmerkungen zu einem deutschen Lebensgefühl. In: Christina Niem/ Thomas Schneider/ Mirko Uhlig (Hg.): Erfahren Benennen Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Band 12). Münster 2016, S National Ethnology Report Germany: European Ethnology as Discipline of Many Names. In: SIEF Newsletter, Jg. 14 (2016), 2, S Deutsch oder Dänisch? Kulturelle Vielfalt als nationale Differenz in der Grenzregion Schleswig um In: Anna Margaretha Horatschek/ Anja Pistor-Hatam, unter Mitarbeit von Gabriele Clemens/ Silke Göttsch-Elten/ Ulrike Jekutsch (Hg.): Identitäten im Prozess. Region, Nation, Staat, Individuum (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Band 6). Berlin/Boston 2016, S Vom Ende der geordneten Welt - Kulturkritik und Krisenerfahrung um In: Andreas Bihrer/ Anja Frank-Schwenk/ Tine Stein (Hg.): Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft (= Edition Kulturwissenschaft, Band 59). Bielefeld 2016, S Wie Preußen gemacht werden preußische Identitätspolitik in der deutschdänischen Grenzregion nach Hvordan man skaber preussere preussiske identitetspolitikker i den dansk-tyske græseregion efter In: Rainer Hering/ Hans Schultz Hansen (Hg.): 1864 Menschen zwischen den Mächten Mennesker mellem magterne (= Veröffentlichung des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Band 108) Hamburg 2016, S /

4 2015 Vertraute Arrangements - neue Perspektiven: Europäische Ethnologie/Volkskunde und der Blick nach Osten. In: Reinhard Johler/ Heinke Kalinke/ Christian Marchetti (Hg.): Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke - Programme - Vorausblicke (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 53). Oldenburg 2015, S die möglichste Reinheit und Sauberkeit des plattdeutschen Stils...". Auf der Suche nach dem authentischen Volksleben um In: Robert Langhanke (Hg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld 2015, S Die Friedrichstädter Schützengilde von 1690 und die Bedeutung der Gilden für die Herausbildung einer modernen Gesellschaft in Schleswig-Holstein. In: Die Friedrichstädter Schützengilde von Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte 89, S Kriegslandschaften und touristische Eroberungen: Düppel Zur Konstituierung eines deutschen Erinnerungsortes um In: Kieler Blätter zur Volkskunde 45 (2013), S Tanja Kinkel «Die Puppenspieler» (1993). In: Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Der historische Roman. Erkundung einer populären Gattung (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 23). Frankfurt a. M. 2013, S Schreiben als Intervention? Gertrud Bäumer und ihr Konzept einer weiblichen Wissenschaft. In: Beate Binder u. a. (Hg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Münster 2013, S Am gestrigen Abend hat in Plön ein Unfug stattgefunden Alltag und politische Kultur In: Detlev Kraack/ Martin Rheinheimer (Hg.): Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Bd. 51). Neumünster/Hamburg 2013, S

5 Mobilität als Nationalisierungsstrategie. Die deutsch-dänische Grenzregion vor In: Katrin Lehnert/ Lutz Vogel (Hg.): Transregionale Perspektiven kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert. [Tagungsbeiträge Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert - Transregionale Perspektiven, Bautzen] (=Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 20). Dresden 2011, S Mobilitäten. Alltagspraktiken, Deutungshorizonte und Forschungsperspektiven. In: Max Matter/ Reinhard Johler/ Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung.[37. Kongress der deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Freiburg im Breisgau]. Münster 2011, S Volkskunde: Übergang zwischen den Fächern. In: Anette Völker-Rasor (Hg.): Frühe Neuzeit. Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mit einem Geleitwort von Winfried Schulz. 3.überarb. Aufl., München 2010, S "... von der Urgeschichte bis zur Gegenwart..." Landkreise: Beheimatungsstrategien in der verwalteten Welt. In: Manfred Seifert (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. 'Heimat' als Argument im Prozess der Moderne (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 35). Leipzig 2010, S Kochen als Medienereignis Kochbücher, Kochshows und der Alltag. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde [FS Ueli Gyr: Alltagsglück. Populäre Befindlichkeiten, Sinnkonstrukte und Praktiken], Jg. 106 (2010), 1, S Bilderbögen als Medien der Politisierung Schleswig-Holstein um In: Michaela Fenske (Hg.): Alltag als Politik Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp (= Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 5). Münster 2010, S Richard Wossidlo - ein Pionier der wissenschaftlichen Volkskunde In: Kieler Blätter zur Volkskunde, 41 (2009), S.9-20.

6 2008 Bäuerliches Selbstbewusstsein und regionale Kultur. Die Elbmarschen in der frühen Neuzeit. In: Marion Bejschowetz-Iserhoht/ Rainer Hering (Hg.): 99 Silbermünzen. Der Haselauer Münzfund aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (= Veröff. des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 92). Schleswig 2008, S Heimatsammlungen in Deutschland. Überlegungen zu ihrer heutigen Bedeutung. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa [Berichte und Forschungen], 16 (2008), S UnGleichzeitigkeiten. Neue Perspektiven auf die ländliche Gesellschaft. In: Ira Spieker/ Elke Schlenkrich/ Johannes Moser/ Martina Schattkowski (Hg.): UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne (= Bausteine aus dem ISGV, Bd. 13). Dresden 2008, S Heimatsammlungen in Deutschland. Überlegungen zu ihrer heutigen Bedeutung. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa [Berichte und Forschungen], 16 (2008), S "Sonntagsfreuden des Landmannes". Zur literarischen Selbstinszenierung zweier landadeliger Frauen um 1800 in Schleswig-Holstein. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007, S Wer sammelt bleibt?! Quellendokumentationen und ihr Wert für zukünftige Forschungen. In: Paul Selk zu Ehren, hrsg. i. A. des Heimatvereins der Landschaft Angeln von B. Asmussen u.a. Süderbrarup 2007, S Bittersüße Genüsse Schokolade und Lebensstil. In: Hermann Heidrich/ Sigune Kussek (Hg.): Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen (= Arbeit und Leben 11). Molfsee bei Kiel 2007, S dass die Steine auf dem Ascheberg sich von selbst empor gerichtet... Eine Denkmalsetzung 1862 in Schleswig-Holstein. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 38/39, (2006/07), S

7 Norwegen eine kleine Wahrnehmungsgeschichte. In: Ingrid Simonnaes/Martin Schmode/John Ole Askedal (Hg.): 20 Jahre Deutsch- Norwegisches Studienzentrum in Kiel. Beiträge zur interdisziplinären Jubiläumstagung Kiel 2007, S Vom Gutshaus zur Villa, von der Kate zum Mietshaus: Wohnkultur in Schleswig-Holstein. In: Stephan Richter/ Willy Diercks/ Günther Jesumann (Red.): Städte und Dörfer des Landes (=Schleswig-Holstein Topographie, Bd. 8). Neumünster 2007, S. V-XI Der kleine Prinz. In: Christoph Jürgensen (Hg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel 2006, S Soldat. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd 12, Lieferung 2. Göttingen 2006, S Grenzziehungen Grenzerfahrungen. Das Beispiel Schleswig-Holstein und Dänemark In: Thomas Hengartner/ Johannes Moser (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (= Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 17). Dresden 2005/ Leipzig 2006, S Volkskunde. In: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt/ Ortwin Pelc (Hg.): Schleswig-Holstein Lexikon. 2. erw. und verb. Aufl., Neumünster 2006, S Sibirien gleich um die Ecke? Zur Popularisierung von Sibirienbildern im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Sibirienbilder. Konzeptualisierungen des russischen Nord-Ostens in den Kulturwissenschaften [Konferenz Sibirienbilder. Konzeptualisierungen des Russischen Nord-Ostens in den Kulturwissenschaften 2002 in Kiel]. Irkutsk 2005, S Hunger nach Schönheit. Kommentar. In: Beate Binder u.a. (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin Münster 2005, S. 309f.

8 Laienmalerei. Ein Bauer und seine Bilder um In Helge Gerndt/ Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (= Münchner Beiträge zur Volkskunde 33). Münster u.a S Anti-Französisches in der alltagskulturellen Wahrnehmung Strategien der Popularisierung. In: Jens Häseler/ Albert Meier (Hg.): Gallophobie im 18. Jahrhundert. Akten der Fachtagung vom 2./3. Mai 2002 am Forschungszentrum Europäische Aufklärung (= Aufklärung und Europa 15). Berlin 2005, S Volkskunde, Europäische Ethnologie oder? Auf der Suche nach disziplinarer Identität. In. Regina Bendix/ Tatjana Eggeling (Hg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensdebatte im Fach Volkskunde. Göttingen 2004, S Europäische Ethnologie/Volkskunde und ihre Quellen. Fachgeschichte und Fragestellungen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (Themenheft: Europäische Ethnologie), S "Was die Sammler und Gelehrten des 19. Jahrhundert gerettet haben, wird Ihnen die fernste Zukunft danken." Kiel und seine Universitätsmuseen. In: Renate Paczkowski u.a. (Hg.): "... wird die fernste Zukunft danken" Kiel Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen. Neumünster 2004, S Volkskultur. In: Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar 2003, S Europäische Ethnologie/Volkskunde zur Umbenennung des Seminars für Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 35 (2003), S Nahrung. In: Ulrich Lange (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Aufl. Neumünster 2003, S Kleidung. In: Ulrich Lange (Hg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Aufl. Neumünster 2003, S

9 2002 Sommerfrische. Zur Etablierung einer Gegenwelt am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98 (2002), S Populäre Bilder vom Norden im 19. und 20. Jahrhundert. In: Annelore Engel- Braunschmidt/ Gerhard Fouquet/ Wiebke von Hinden/ Inken Schmidt (Hg.). Ultima Thule. Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart (= Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 1). Frankfurt/M. u. a. 2001, S Anstand, Disziplin und Sommerfrische Die Gewöhnung des Menschen an die Moderne. In: Robert Peters/ Horst P. Pütz/ Ulrich Weber (Hg.): Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2001, S Archivalische Quellen und die Möglichkeiten ihrer Auswertung. In: Silke Göttsch/ Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S Körpererfahrung und soziale Schicht. In: Paul Münch (Hg.): Erfahrung als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (= Historische Zeitschrift Beiheft 31). München 2001, S Von anständigen und unanständigen Menschen Unzuchtsvorstellungen in der Frühen Neuzeit. In: Pirjo Korkiangas/ Elina Kiuru (Hg.): An Adventurer in European Ethnology. Dedicated to Professor Bo Lönnqvist (=Etnografia 4). Jyväskylä 2001 S Kleine Fächer und Hochschulreformen. Ein Erfahrungsbericht. In: Gudrun M. König/ Gottfried Korff (Hg.): Volkskunde '00. Hochschulreform und Fachidentität (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 22). Tübingen 2001, S Imaginierte Welten Bildersucht im 19. Jahrhundert. In: Siegfried Becker u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag. Münster u.a. 2001, S

10 Region als Thema der Volkskunde. In: Uwe Meiners/ Karl-Heinz Ziessow (Hg.): Dinge und Menschen. Geschichte, Sachkultur, Museologie. Beiträge des Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Helmut Ottenjann. Cloppenburg 2000, S unverrückt und ungestillt nach dem norden... Zur Popularisierung von Bildern über den Norden im 19. Jahrhundert. In: Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.): Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien; Bd. 21). Wien 2000, S Volkskunde: Übergang zwischen den Fächern. In: Anette Völker-Rasor (Hg.): Frühe Neuzeit. Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mit einem Geleitwort von Winfried Schulz. München 2000, S Gustav Friedrich Meyer, in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 9, 1999, S Geschlechterforschung und historische Volkskultur. Zur Re-Konstruktion frühneuzeitlicher Lebenswelten von Männern und Frauen. In: Christel Köhle- Hezinger u. a. (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht und Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg Münster u. a. 1999, S Auf Brüder, laßt uns wandern... Zur Sozial- und Kulturgeschichte des zünftigen Handwerks, in: Heinrich Mehl (Hg.): Altes Handwerk in Schleswig- Holstein. Werkzeug und Arbeitsformen im Wandel. Heide 1999, S Karl-Sigismund Kramer 16. Januar September In: Kieler Blätter zur Volkskunde 31 (1999), S Lebensbild oder Panoptikum? Zur zeitgenössischen Rezeption des Theaterstücks Winterabend in einem mecklenburgischen Bauernhaus von Richard Wossidlo. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 30 (1998), S

11 Der Soldat, der Soldat ist der erste Mann im Staat... Männerbilder in volkstümlichen Soldatenliedern In: Wolfgang Schmale (Hg.): MannBilder. Ein Lese- und Quellenbuch zur historischen Männerforschung (= Innovationen; Bd. 4). Berlin 1998, S Der Soldat, der Soldat ist der erste Mann im Staat... Männerbilder im volkstümlichen Soldatenlied In: Ruth-E. Mohrmann/ Volker Rodekamp/ Dietmar Sauermann (Hg.): Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Festschrift für Hinrich Siuts zum 65. Geburtstag (= Beiträge zur Volkskultur in Südwestdeutschland; Bd. 95). Münster 1997, S Ländliche Dienstboten in Südwestdeutschland um In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 7 (1997), S Mundart, Tracht und Brauch Welche Heimat braucht der Mensch? In: Klaus- Groth-Gesellschaft, Jahresgabe 39 (1997), S Volkskundliches Sammeln als Selbstvergewisserung. In: Top 15. Berichte. Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 7 (1997), S Karl-S. Kramer 80 Jahre. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 28 (1996), S Prof. Dr. Christa Pieske. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 28 (1996), S Motto: Bleibt natürlich!" Zur Vermittlung geschlechtsspezifischer Körpersprache in Anstandsbüchern. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 92 (1996)1, S sie trüge ihre Kleider mit Ehren... Frauen und traditionelle Ordnung im 17. und 18. Jahrhundert. In: Heide Wunder/ Christina Vanja (Hg.): Weiber, Menscher, Frauenzimmer. Frauen in der ländlichen Gesellschaft (Sammlung Vandenhoeck). Göttingen 1996, S Von der Vielfalt der Volkskultur. Wege der Volkskunde zum Universitätsfach in Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein (Sonderheft Volkskunde) (1996), S

12 Mörderin an ihrem unschuldigen Kind aus Überdruß des Lebens... Kindermörderinnen im 18. Jahrhundert. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1996, S Widerständigkeit leibeigener Untertanen auf schleswig-holsteinischen Gütern im 18. Jahrhundert. In: Jan Peters (Hg.): Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (= Beiheft der Historischen Zeitschrift). München 1995, S Die schwere Kunst des Sehens Zur Diskussion über Amateurfotografie in Volkskunde und Heimatschutzbewegung um In: Carola Lipp (Hg.): Medien popularer Kultur Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf-W. Brednich zum 60. Geburtstag. Frankfurt/New York 1995, S ebenso unpassend wie lächerlich... Feier wegen Hemmingstedt, 17. Februar In: Kieler Blätter zur Volkskunde 27 (1995), S Impulsreferat: Mund-Art. Ein Forum des Schleswig-Holsteinischen Landtages, 24. November In: Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hg.): Mund-Art-Forum. Unterhaltung für Millionen - Mundart in den Medien. Bühne Heimat - Mundart und Volkstheater. Kiel 1995, S Vielmahls aber hätte sie gewünscht, einen anderen Mann zu haben Gattenmord im 18. Jahrhundert. In: Otto Ulbricht (Hg.): Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 1995, S Vielmals aber hätte sie gewünscht, einen andern Mann zu haben Gattenmord in Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 25 (1995), S Regionale Identität Anmerkungen zu einem volkskundlichen Forschungskonzept. In: Traute El-Gebali-Rüter (Hg.): Lebendige Textilkultur in den Oststeeländern. Baltmannsweiler 1994, S

13 nachdem das Gerücht überall gegangen... Sprechen über Kriminalität in der ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. In: Burkhart Pöttler/ Helmut Eberhart/ Elisabeth Katschnig-Fasch u.a. (Hg.): Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser zum 80. Geburtstag. Graz 1994, S Frühe Tourismuskritik in der Heimatschutzbewegung. In: Burkhart Pöttler und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Tourismus und Regionalkultur. Referate der 20. Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien 1994, S Peter Assion In: Freiburger Universitätsblätter Umgang mit der Armut. Umfang und Bewältigung des Pauperismus in den Ostseeländern zwischen 1750 und Internationale Tagung der Kommission Colloquium Balticum Ethnographicum der Societée Internationale d'ethnologie et de Folklore (SIEF) vom 20. bis 23. Juli 1993 in Kiel. In: AHF- Informationen 5, vom 2. März 1994, S Ein Museum für Volkskultur in Schleswig-Holstein. In: Mitteilungen. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 43, März 1993, S (gemeinsam mit Kai Detlev Sievers).... sie trüge ihre kleyder in ehren... - Frauen und traditionelle Ordnung im 17. und 18. Jahrhundert. In: Ursula Pasero/ Friederike Braun (Hg.): Frauenforschung in universitären Disziplinen. "Man räume ihnen Kanzeln und Lehrstühle ein... (= Kieler Beiträge zur Politik- und Sozialwissenschaft 5). Opladen 1993, S Natur, Häuser und Dörfer - Veränderungen um 1900 aus dem Blick der Heimatschutzbewegung. In: Landschaftsverband Rheinland - Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur (Hg.): Mensch und Umwelt. Ein Thema volkskundlicher Forschung und Präsentation? (= Schriften des Bergischen Freilichtmuseums Nr. 4). Köln/ Pulheim 1993, S äußerst ächt und typisch... Tracht und regionale Identität oder: bunte Bilder vom Landleben. In: Trachten im Kreis Steinburg. Ausstellungskatalog Kreismuseum Prinzeßhof, Itzehoe. Heide 1993, S

14 Widerständigkeit leibeigener Gutsuntertanen am Anfang des 18. Jahrhunderts - Bothkamp und Alt Bokhorst In: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 23 (1993), S Regionale Identität Anmerkungen zu einem volkskundlichen Forschungskonzept. In: Mare Balticum Regionale Identitäten in den Ostseeländern. Lübeck 1993, S Alle for en... Livegne bönder og motstand i Schleswig-Holstein i 18. Arhundre. In: Anders Gustavsson (Hg.). Kulturforskning i Tyskland och Norden. Uppsala 1992, S Zur Sammlungsgeschichte von Märchen und Sagen. In: Steinburger Jahrbuch 1992, S Die geographisch-historische Methode - Finnische Anstöße zu einer internationalen Märchenforschung. In: Robert Bohn/ Michael Engelbrecht (Hg.): Weltgeltung und Regionalität. Nordeuropa um 1900 (= studia septemtrionalia 1). Frankfurt/Main 1992, S Universität und Museum - mögliche Begegnungen. In: Susanne Abel (Hg.): Rekonstruktion von Wirklichkeit im Museum. Tagungsbeiträge der Arbeitsgruppe "Kulturgeschichtliche Museen in der deutschen Gesellschaft für Volkskunde Hildesheim Oktober 1990 (= Mitteilungen aus dem Roemer-Museum Hildesheim Abhandlungen NF Heft 3). Hildesheim 1992, S Feldforschung und Märchendokumentation um Ein Beitrag zur Geschichte der Erzählforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 87 (1991), S Zur Konstruktion schichtenspezifischer Wirklichkeit Strategien und Taktiken ländlicher Unterschichten vor Gericht. In: Brigitte Bönisch-Brednich u.a.(hg.): Erinnern und Vergessen. 27. Deutscher Volkskundekongreß in Göttingen Göttingen 1991, S Alltagskultur im Museum. In: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs 5, August 1991, S

15 Hexenglauben und Schadenszauber - zur Disziplinierung leibeigener Untertanen. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 23 (1991), S Leibeigene als Arbeiter in einer holsteinischen Manufaktur Frondienst und Lohnarbeit In: Kieler Blätter zur Volkskunde 23 (1991), S Wilhelm Wisser, ein plattdeutscher Märchenerzähler, in: TOP 2 - Berichte. Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein, Jg. 1, Oktober 1991, S Frauen und traditionelle Ordnung Anmerkungen zu Problemen einer archivalisch arbeitenden Volkskunde. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 29 (1991/92), S Die Probstei Zur Konstituierung einer regionalen Identität im 19. Jahrhundert. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 22 (1990) S Zur Situation der Probsteier Tracht im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 19 (1989), S Arbeitsgerät und Gebärdensprache. In: Silke Göttsch/ Kai Detlev Sievers (Hg.): Forschungsfeld Museum. Festschrift für Arnold Lühning zum 65. Geburtstag (= Kieler Blätter zur Volkskunde 20). Kiel 1988, S Archivalische Quelle zur Frauenforschung. Weibliche Erfahrungen um Körperlichkeit und Sexualität ein Beispiel. In: Arbeitsgruppe volkskundliche Frauenforschung Freiburg (Hg.): Frauenalltag Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Freiburg Mai Frankfurt a. M./ Bern/ New York/Paris 1988, S Die Bedeutung bäuerlicher Wirtschaften für die Gutswirtschaft im 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Leibeigenschaft. In: Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde 48 (1988),S

16 1987 Kinder als Arbeitskräfte in Landwirtschaft und Industrie. In: Konrad Köstlin (Hg.): Kinderkultur. 25. Deutscher Volkskundekongreß in Bremen Oktober 1985(= Hefte des Focke-Museums 73). Bremen 1987, S Religiöse Fluchten und soziale Utopien. Separatisten in Nordfriesland. In: Konrad Köstlin (Hg.): Historische Methode und regionale Kultur. Karl-S. Kramer zum 70. Geburtstag (= Regensburger Schriften zur Volkskunde Band 4). Berlin/ Vilseck 1987, S Weibliche Erfahrungen um Körperlichkeit und Sexualität nach archivalischen Quellen aus Schleswig-Holstein In: Kieler Blätter zur Volkskunde XVIII (1986), S Auf Brüder, laßt uns wandern... Zur sozialen Lage der Handwerksgesellen in Schleswig-Holstein im 19. Jahrhundert. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XVII (1985), S Hungerunruhen Veränderungen im traditionellen Protestverhalten. In: Zeitschrift für Volkskunde 80 (1984), S für einen Holländer gescholten... Wiedertäufer in Eiderstedt im 17. Jahrhundert. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XVI (1984), S weil allhier in Flensburg kein Getrayde fürs Geld zu bekommen war Hungerunruhe in Flensburg In: Grenzfriedenshefte Heft 3/4 (1984), S Ländliche Vergnügungen in Angeln um Aus den Tagebüchern des Peter Hansen Breckenfeld. In: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln (1984), S

17 1983 Möglichkeiten der Erfassung und Auswertung von Amtsrechnungen. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XV (1983), S Zum Zeitvertreib Anmerkungen zu den Tagebüchern des Peter Hansen Breckenfeld aus Gintoft in Angeln um In: Kieler Blätter zur Volkskunde XIV (1982), S Ländliche Tage- und Anschreibebücher. Ein Sammlungsvorhaben am Seminar für Volkskunde. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XIV (1982), S Tage- und Anschreibebücher aus der Landschaft Angeln. In: Kreis-Chronik 1982/83 für den Kreis Schleswig-Flensburg, S Zur Kinderarbeit in schleswigschen Glashütten. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XII (1981), S Brautschatzsammeln Zur Bewertung von Brauchtum im 19. Jahrhundert. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XI (1979) S

Ruth-E. Mohrmann Band 2 "Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert" 400 Seiten (1977) <VERGRIFFEN>

Ruth-E. Mohrmann Band 2 Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert 400 Seiten (1977) <VERGRIFFEN> Konrad Bedal Band 1 "Ländliche Ständerbauten des 15. bis 17. Jahrhunderts in Holstein und im südlichen Schleswig" Format 21x30 cm, 424 Seiten mit 308 Abbildungen, 24 Tafeln, 2 Klappkarten (1977) ISBN 3

Mehr

Informationen zur Bachelor-Prüfung

Informationen zur Bachelor-Prüfung Informationen zur Bachelor-Prüfung Zeitlicher Ablauf des Prüfungsverfahrens bis Mo., 31.10. Thema / vorläufiger Titel der BA-Arbeit bekanntgeben per E-Mail an Dr. T. Schneider (tjas@uni-mainz.de) am Mi.

Mehr

Empirische Kulturwissenschaft Eine Tübinger Enzyklopädie

Empirische Kulturwissenschaft Eine Tübinger Enzyklopädie REINHARD JOHLER UND BERNHARD TSCHOFEN (HG.) Empirische Kulturwissenschaft Eine Tübinger Enzyklopädie Der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts Redaktion: Esther Hoffmann Inhalt VORWORT 9 ADVENTSKRANZ 13 ALLTAGSGESCHICHTE

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Gunther Hirschfelder, Regensburg

Gunther Hirschfelder, Regensburg Hungern im Überfluss? Gunther Hirschfelder, Regensburg Dialogforen 2014 Münchener Rück-Stiftung Rück Stiftung München, München 21. 21 Januar 2014 Schuld? Verantwortung? Mitleid? I: Die Esskultur der Gegenwart

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 36.2 20.2 14.1 11.6 10.6 3.6 0.7 2005 45.8 34.2 5.5 4.7 7.1 0.6 0.9 2000 38.6 36.3 7.8 5.4 9.8 0.9 0.5 Gewählt:

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1 WK 01 Südtondern 2009 41.1 22.2 9.6 11.6 3.5 10.1 -.- 2005 49.0 31.4 4.8 5.2 1.1 8.6 -.- 2000 43.4 36.4 5.3 4.0 -.- 11.0 -.- Gewählt:

Mehr

Literatur zu Grundlagen, Fachgeschichte, Quellen und Methoden des Fachs Europäische Ethnologie

Literatur zu Grundlagen, Fachgeschichte, Quellen und Methoden des Fachs Europäische Ethnologie Literatur zu Grundlagen, Fachgeschichte, Quellen und Methoden des Fachs Europäische Ethnologie Alzheimer, Heidrun: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 9. Tagung, Kiel 11. Mai 13. Mai 2015 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Informationen zur Bachelor-Prüfung

Informationen zur Bachelor-Prüfung Informationen zur Bachelor-Prüfung Beginn des Sommersemesters: Mo. 15.04.2019 Kolloquium: Do., 16-18, GFG 02-521 erster Termin: 18.04. (Gründonnerstag) Zeitlicher Ablauf des Prüfungsverfahrens im Sommersemester

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Volkskundliche Tableaus

Volkskundliche Tableaus Siegfried Becker, Andreas C. Bimmer, Karl Braun Jutta Buchner-Fuhs, Sabine Gieske, Christel Köhle-Hezinger (Hrsg.) Volkskundliche Tableaus Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten,

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1990 Inhalt Vorwort des Verfassers 1 /. Enzyklopädischer Überblick

Mehr

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse Schleswig-Holsteinischer Landtag 18. Wahlperiode Ü b e r s i c h t über die Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse nach den Erklärungen der Fraktionen gemäß 13 Abs. 6 der Landtagsgeschäftsordnung (Änderungen

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Lehrveranstaltungen in Europäischer Ethnologie / Volkskunde

Lehrveranstaltungen in Europäischer Ethnologie / Volkskunde Professor Dr. Angela Treiber Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde Lehrveranstaltungen in Europäischer Ethnologie / Volkskunde Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Angela Treiber V Approaches:

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse Schleswig-Holsteinischer Landtag 19. Wahlperiode Ü b e r s i c h t über die Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse nach den Erklärungen der Fraktionen gemäß 13 Abs. 5 der Landtagsgeschäftsordnung (Änderungen

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Jubiläums Diplome für Langstreckenwanderungen

Jubiläums Diplome für Langstreckenwanderungen Der Sächsische Wander- und Bergsportverband e. V. ehrt seit dem Jahr 2002 die beim SWBV e.v. registrierten Wanderfreunde, welche jeweils 25 mal eine einhundert Kilometer Wanderung erfolgreich beendet haben,

Mehr

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur

kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitische Gesellschaft e.v. (Hrsg.) kultur.macht.geschichte geschichte.macht.kultur Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses am 11./12.

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

Medien popularer Kultur

Medien popularer Kultur Carola Lipp (Hg.) Medien popularer Kultur Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995 Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 11 1

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Bestellformular des Heimatvereins der Landschaft Angeln

Bestellformular des Heimatvereins der Landschaft Angeln Jahrbücher Kategorie 1 kostet pro Band 6,00 Menge Menge Menge Menge 1 / 1929 2 / 1930 + 1931 3 / 1932 4 / 1933 5 / 1934 6 / 1935 7 / 1936 8 / 1937 9 / 1938 10 / 11 1949 + 1940 13 / 1949 15 / 1951 16 /

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel Christina Besmer, MA Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Universität

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Christian Moralphilosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Gottfried Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg Deutsche Betriebssportmeister H e r r e n - E i n z e l Gruppe Teilnehmer Spieler Ort A 62 Frank Öing Wiesmoor B 93 Olaf Franze Hamburg C 85 Harald Schröder Borken D 55 Sven Nawrot Bremerhaven E 52 Wolfgang

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfange: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"...

Mehr

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater des Bundesministeriums für Verkehr - Zuständige Stelle gem. 73 Berufsbildungsgesetz Geschäftsstelle des BBiA: Bundesministerium für Verkehr - Referat Z 12 -

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Gleiche Rechte! Gleiche Chancen?

Gleiche Rechte! Gleiche Chancen? Programm der Fachtagung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, am 16. 09. 2010 im Umweltforum in Berlin (Stand: 10. August 2010, Änderungen vorbehalten) 09:00 10:00 Uhr Anmeldung 10:00 10:15 Uhr ERÖFFNUNGSREDE

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge zur Europäische Ethnologie. Hg. v. Burkhart Lauterbach. 1. Jg. (2014).

Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge zur Europäische Ethnologie. Hg. v. Burkhart Lauterbach. 1. Jg. (2014). Publikationen Prof. Dr. Burkhart Lauterbach Monographien, Herausgeberschaften, Miterausgeberschaften Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge zur Europäische Ethnologie. Hg. v. Burkhart Lauterbach. 2.

Mehr

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18 Vorwort 11 EINFÜHRUNG AIBE-MARLENE GERDES Kriegssammlungen 1914 1918. Eine Einführung 15 KRIEGSSAMMLUNGEN VOR 1914 MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen

Mehr

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aus: Küstenbilder, Bilder der Küste Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch S. 361

Mehr

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge Rezensionen/Ankündigungen/Anzeigen 2007 Walter Schmidt: Rezension zu Sonderband 5. In Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, H. 11, 2007, S. 979 981. 2006

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Landesmeisterschaften 2019 im Dreibahnenspiel. Einzelmeisterschaft Herren

Landesmeisterschaften 2019 im Dreibahnenspiel. Einzelmeisterschaft Herren Einzelmeisterschaft Herren 1. Frank Gerken SC Gut Heil Neumünster 320 294 240 854 DM 2. Kay Graumann SG Bordesholm/Rendsburg 303 269 236 808 3. Kay Rathje SG Bordesholm/Rendsburg 296 282 225 803 4. Yanick

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v.

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2018

KOOP-LITERA Deutschland 2018 KOOP-LITERA Deutschland 2018 Tagung vom 4. bis 6. Juni 2018 Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Veranstaltungsort Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47/51, 24103 Kiel Vorläufiges Programm

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am 06.05.2007 in System Eternit OS Roschamnn Werner MGC Süßen S Giller Klaus SSV Ulm 1846 S Klauke Walter BGC Ditzingen Turnierleiter Karl Mack SENIOREN

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Protokoll: Seniorensportspiele der Stadt Leipzig Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig.

Protokoll: Seniorensportspiele der Stadt Leipzig Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Protokoll Seite 1 von 7 Seniorensportspiele der Stadt Leipzig 2016 72. Seniorenschwimmen am 19.11.2016 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Gesamtleitung: Finanzen:

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH) Länderwertung Compound 13. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Brandenburg Sachsen- Anhalt Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Klingner, Lars Herren 1 1371 9 Rakel, Erika Damen Ü40 2 1293 7 Gruschwitz,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr