Grundwassermonitoring Land NRW. WRRL Gütemessnetz: Qualitätssicherung, Ertüchtigung Sachstand Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwassermonitoring Land NRW. WRRL Gütemessnetz: Qualitätssicherung, Ertüchtigung Sachstand Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021"

Transkript

1 Grundwassermonitoring Land NRW WRRL Gütemessnetz: Qualitätssicherung, Ertüchtigung Sachstand Kooperationsprojekt GROWA+ NRW

2 TOP 5a: Projekt WRRL Teil 1 QS-Kontrollen an WRRL-Gütemessstellen Überblick über drei Vergabe-Projekte FB 52 ( WRRL Teil 1-3 ) LANUV

3 Zielsetzung Projekt WRRL Grundwassermessstellen Teil 1 Technische Maßnahmen: Beseitigung festgestellter Defizite an WRRL-Gütemessstellen (Pilotierung) Durchführung von Funktions- und Eignungsprüfungen (Pilotierung) Konzeptionelle Maßnahmen und Produkt : Entwicklung eines QS-Konzepts für WRRL-Gütemessstellen Standards für Qualitätskontrollen, Eignungskriterien, Maßnahmen und Dokumentation Anbindung an Qualitätsmanagement und Workflow im LANUV (vhd. Probenahmesystem, QM-Abläufe und vorhandene Kontrollmaßnahmen im Rahmen des LGD-Messnetzbetriebs) Erprobung des QS-Konzepts (Pilotierung) für WRRL-Gütemst. DV-Konzept zur verbesserten Dokumentation (Messstellenstatus) in HygrisC QS-Leitfaden, Abschlussdokumentation, Datenübergabe und Abschlussbericht Dauer: ca. 2 Jahre intensive Projektbegleitung: LANUV FB52 (Federführung), FB 51, FB 62/63+65 Sachstand: Projektstart März 2016 LANUV

4 Zielsetzung Projekt WRRL Grundwassermessstellen Teil 2 Beseitigung von Messnetzlücken / Planung neuer WRRL-Grundwassermessstellen und Prüfung von Ersatzmessstellen Vier Arbeitspakete (Rahmenvertrag 06/ /2020) 1) Erstellen von Leistungsbeschreibungen für neue Messstellen 2) Funktionsprüfungen an vorgeschlagenen Ersatzmessstellen 3) Nivellement an Wasserstandsmessstellen und an neuen Messstellen 4) Unabhängige Bauaufsicht bei Bau / Rückbau / Sanierung von GWMST Sachstand: Projektstart Juni 2016 LANUV

5 Zielsetzung Projekt WRRL Grundwassermessstellen Teil 3 Bau und Sanierung von Grundwassermessstellen und Ersatzmessstellen Drei Arbeitspakete als Fachlose (Rahmenvertrag seit 03/2017) 1) Bau von Grundwassermessstellen in Lockergesteinsgebieten 2) Bau von Grundwassermessstellen in Festgesteinsgebieten 3) Reparaturen und Regenerierungsmaßnahmen, Sanierungsmaßnahmen und Rückbau von unbrauchbaren Messstellen Sachstand: Vorbereitung der ersten Baumaßnahmen für neue WRRL-Gütemessstellen gemäß Vorschlag der Bezirksregierungen; Vorbereitung Regenerierungs- und Sanierungsfälle (WRRL- und LGD-Messstellen) LANUV

6 Sachstand: Projekt WRRL Grundwassermessstellen Teil 3 Erste Standorte für neue Messstellen, die aufgrund Bedarfsmeldung der Bezirksregierungen ab 2017 gebaut werden - wird weiter ergänzt LANUV

7 Sachstand: Projekt WRRL Teil 1 QS-Kontrollen an WRRL-Gütemessstellen Untersuchung von Zustand und Eignung an ca. 300 Pilot-MST Details: solche, und solche : LANUV

8 Ist-Analyse, Ermittlung und Beseitigung von Defiziten und Einführung einer Qualitätskontrolle der WRRL-Grundwassermessnetze Nordrhein-Westfalens 5. Projekttreffen, , Düsseldorf. Dr. Stephan Hannappel & M.Sc. Sophie Borrmann, HYDOR Consult GmbH, Berlin Dipl. Geogr. Wolfgang Kappler, ahu AG, Wasser - Boden - Geomatik, Aachen

9 Sachstand: Projekt WRRL Teil 1 QS-Kontrollen an WRRL-Gütemessstellen Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den Pilotmaßnahmen vor Ort LANUV

10 Regionale Verteilung der angefahrenen Messstellen für Befahrung und geohydraulische Funktionsprüfung 10

11 Sachstand: Projekt WRRL Teil 1 QS-Kontrollen an WRRL-Gütemessstellen Übersicht zu den Geländearbeiten 2016 angefahrene Standorte 303 untersuchte Standorte 297* Befahrung Funktionsprüfung Grundwassermessstellen * Schacht-, Vertikalfilterbrunnen 9 - Quellen, Sickerstollen 28** - Gesamt * neben den Schacht- und Vertikalfilterbrunnen konnten jeweils zwei Grundwassermessstellen für die Befahrung und die Funktionsprüfung nicht geöffnet werden ** an zwei Quellfassungen wurde kein Auslass gefunden LANUV

12 Projekt WRRL Teil 1 Übersicht zu den (zum Teil zusammengefassten) Selektionskriterien der 297 Messstellen LANUV

13 Projekt WRRL Teil 1 Gegliederte Übersicht zu Qualitätsanforderungen Qualitätsanforderungen an Grundwassermessstellen bestehen hinsichtlich folgender Haupt- und Unterkriterien (exemplarisch): 1. Erst- und Bestandsdokumentation der Grundwassermessstelle: a. Geologisches Schichtenverzeichnis inkl. Kopfblatt, b. Vollständige Ausbauangaben, c. Funktionskontrolle und Erstbeprobung, d. Abnahmeprotokoll. 2. Vor-Ort und baulich-technische Anforderungskriterien: a. Uneingeschränkte Anfahr-/Auffindbarkeit gegeben, b. Standort der MST hydraulisch und hydrochemisch unbeeinflusst, c. Korrekter oberirdischer Ausbau, d. Korrekter unterirdischer Ausbau. 3. Aktueller Zustand des Bauwerkes hinsichtlich des Betriebes: a. Grundwasserstand unplausibel, b. Quellschüttung nicht vorhanden, c. Auffälligkeiten vor-ort-parameter (keine Konstanz), d. Auffälligkeiten Organoleptik (z. B. unerwartete Trübung). LANUV

14 TOP 5a: Projekt WRRL Teil 1 QS-Kontrollen an WRRL-Gütemessstellen LANUV

15 Funktionsprüfungen an 195 Messstellen Demonstrativpumpversuch (sog. hydromechanische Regenerierung nach W 135) mit Vorab-Ermittlung von: Förderrate, -tiefe, -menge, -dauer und (zu erwartender) Wasserspiegelabsenkung Routinepumpversuch zur Ermittlung von Parametern für das Monitoring: Förderrate, -tiefe, -menge, -dauer und Wasserspiegelabsenkung Dokumentation der Vor-Ort- Parameter 15

16 TOP 5: Projekt WRRL Teil 1 QS-Kontrollen an WRRL-Gütemessstellen LANUV

17 Ergebnis der Bewertung der 195 Demonstrativpumpversuche Neben den hier dargestellten Pumpversuchs- Ergebnissen wurden insgesamt 48 Kriterien pro Messstelle eingehend geprüft und ausgewertet Daraus folgen konkrete Maßnahmen 165 (85 %) der durchgeführten Pumpversuche / Regenerierungen waren erfolgreich oder mindestens teilweise erfolgreich Bei 30 (15 %) konnte keine Verbesserung der Bewertungskriterien erreicht werden, bzw. kam es ausbaubedingt zu einer Verschlechterung. LANUV

18 Messstellen-TÜV - Weiteres Vorgehen QS-Handlungskonzept Mindest-Qualitätsanforderungen an WRRL- Wasserstands- und Güte-Messstellen und an die Durchführung und Dokumentation qualitätssichernder Maßnahmen Weitere Ausarbeitung und Umsetzung LANUV

19 Projektzeitplan WRRL Teil 1 (Stand: März 2017) Kalenderjahr Monat (Beginn März 2016, Laufzeit 2 Jahre) Ist-Analyse zum technischen Zustand des qualitativen WRRL-Messnetzes 1.1 Übernahme Datenbankinformationen aus HYGRIS C 1.2 Vornahme der Pilotierung (Auswahl von Messstellen) 2 Erarbeitung QS-Handlungskonzept für das qualitative WRRL-Messnetz 2.1 Recherche und Auswertung der Fachliteratur 2.2 Weiterentwicklung Standards GWM-Dokumentation 2.3 Festlegen Standards zur regelmäßigen Qualitätskontrolle 2.4 Eignungskriterien zum Verbleib im Gütemessnetz 2.5 Ablaufschema der QS-Maßnahmen 2.6 Ableitung Maßnahmenempfehlung je Messstelle 2.7 Erstellen von Musterleistungsbeschreibungen 2.8 Zwischenbericht 2.9 Projektbesprechungen und -präsentationen 3 Technische Maßnahmen zur Messstellenüberprüfung vor Ort (300 GWM) 3.1 Technische vor-ort-arbeiten inkl. Dokumentation 4 Datenmanagement und DV-Konzept 4.1 Beschreibung von Fachobjekten 4.2 Beschreibungen von Masken/Bedienelementen 4.3 Inhalte der Messstellendokumente / Formulare 4.4 Systemeinführungs- und Migrationskonzepte 5 Bedarfsabschätzung für Ertüchtigung und Regelbetrieb 5.1 Durchführung Aufwandsabschätzung Personal 5.2 Durchführung Aufwandsabschätzung Kosten Ausarbeitung Qualitätsleitfaden 6.2 Gesamtdokumentation Qualitätsleitfaden und Abschlussbericht 19

20 TOP 5b: Sachstand Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan (TITEL) Regionalisierte Quantifizierung der diffusen Stickstoff- Einträge in das Grundwasser und Modellierung des N- Transports und der Fließ- und Verweilzeiten im Grundwasser in Nordrhein-Westfalen LANUV

21 TOP 5b: Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 LANUV

22 Projekt GROWA+ NRW 2021 Sachstand: Projektstart Dezember 2015 / Laufzeit bis Ende 2019 Dauer: ca. 4 Jahre Beteiligte: o Forschungszentrum Jülich (Herrmann/Kunkel/Tetzlaff/Wendland) o Geologischer Dienst (Linder/Schöbel/Schrey), o Landwirtschaftskammer NRW (Gömann/Pfingsten) o Thünen Institut (Kreins) o LANUV NRW (Bergmann/Eisele) }Sowie: Experten- AK s; Sub-AK s; Begleit-AK, Aufgabenpakete: jeweils NRW-spezifische Weiterentwicklung / Aktualisierung: TP1) regional hoch auflösende, aktualisierte Nährstoffbilanzierung RAUMIS TP2) regional hoch auflösender Wasserhaushalt mgrowa TP3) regional hoch auflösende Verweil- und Fließzeiten DENUZ/WEKU TP4) regional hoch auflösende Denitrifikation im Aquifer Szenarien und Wirkungsabschätzungen: Reduktionsbedarf zur Zielerreichung im Grundwasser sowie im Oberflächenwasser und für den Küsten- und Meeresschutz (Rückrechnung), Wirkungsabschätzung WRRL-Programm, DüV und DüV-Novelle Abschlussveranstaltung / Abschlussbericht (->2019 -> Bestandsaufnahme WRRL) LANUV

23 Beispiele für Fragestellungen I Fragestellung Ergebnis aus Zielgröße für Wie hoch ist der aktuelle N-Bilanzüberschuss der landwirtschaftlichen Flächen? Wie hoch ist die Grundwasserneubildung? Wie hoch ist der aktuelle diffuse N- Eintrag ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer? Wie hoch ist der Reduzierungsbedarf der landwirtschaftlichen N- Überschüsse zur Erreichung der Umweltziele für Grundwasser und den Meeresschutz? Wie hoch sind die regionalen sowie die Gesamtkosten der Maßnahmen? RAUMIS DENUZ-WEKU - Defizitanalyse mgrowa DENUZ-WEKU-Modell Wasserwirtschaftlicher Vollzug RAUMIS-mGROWA- DENUZ-WEKU (N-Einträge aus Punktquellen: NEMO-Projekt) inverser Berechnung mit RAUMIS-mGROWA- DENUZ-WEKU (in Bezug auf Meeresschutzziele in zusammen mit mit NEMO-Projekt) Expertenschätzung der LWK und Hochskalierung auf NRW von TI Belastungsursachen Stoffstromanalysen Interaktion GW/OW) Defizitanalyse Maßnahmeneffizienz Haushaltsplanung LANUV

24 Beispiele für Fragestellungen II Fragestellung Ergebnis aus Zielgröße für Wie wirkt die Novelle der Dünge-Verordnung? Wie wirken die Maßnahmenprogramme der WRRL (Beratung, AUM, Greening)? Wann wirken sich Maßnahmen auf die Nitratbelastung im Grundwasser & den diffusen N-Eintrag in die Oberflächengewässer aus? Wie hoch ist die Denitrifikation im Grundwasser / wo sind die regionalen Schwerpunkte? Ist mit einer Abnahme der Denitrifikation im Grundwasser zu rechnen? Wenn ja um wie viel und wo? Szenarien mit RAUMIS und Übertragung auf DENUZ/WEKU 1. Mit RAUMIS berechneten Szenarien auf Basis Einzelmaßnahmen-spezif-ischer Maßnahmendokumentationen (Annahmen aus Literatur und Expertenwissen, Modellbetrieben etc.) 2. Wirkungsprognosen mit DENUZ - WEKU WEKU: Berücksichtigung der neu berechneten Verweilzeiten in der ungesättigten Zone und der Fließzeiten im oberen Grundwasserleiter WEKU unter Berücksichtigung der Datenauswertung der GW-Beschaffenheit an GW-Messstellen Ergebnis aus Datenauswertung der GW- Beschaffenheit (Denitrifikationsspezifische Parameter) an GW-Messstellen in TP4? Zielerreichungsprognose Zielerreichungsprognose; Maßnahmeneffizienz Zielerreichungsprognose; Fristverlängerungen Belastungsursache Stoffstromanalyse Zielerreichungsprognose LANUV

25 Zielsetzungen Projekt GROWA+ NRW 2021 Modellergebnisse aus dem Projekt sollen das Land NRW bei der Erfüllung der Anforderungen zur Zielerreichung sowie bei der Erfüllung seiner Berichterstattungspflichten gegenüber dem Bund und der EU im Rahmen der Umsetzung der EG-Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie unterstützen, zum Beispiel bei der landesweiten: 1),Aktualisierung der N-Bilanzen der Landwirtschaft sowie Analyse der regionalen Belastungsursachen im Hinblick auf Eintragspfade und Hauptverursacher 2),Analysen zum Einfluss (ungünstiger) Standortbedingungen auf die regionale Problemlage 3),Wirkungsanalysen der WRRL-Maßnahmen und freiwilligen N-Reduktionsmaßnahmen bzw. der Änderungen bei gesetzlichen Vorgaben (z.b. Novellierung der Düngeverordnung) 4),Durchführung von Defizitanalysen zur Erreichung der Qualitätsziele für das Grundwasser und die Oberflächengewässer (Ermittlung N-Reduktionsbedarf) 5),Entwicklung effizienter Maßnahmen(bündel) sowie Prüfung der Umsetzbarkeit und Akzeptanz im Landesmaßstab 6),Erstellung von Zielerreichungsprognosen sowie regionale Wirkungsanalysen der landwirtschaftlichen N-Reduktionsmaßnahmen auf das Grundwasser und die Oberflächengewässer 7),Ableitung notwendiger Fristverlängerungen unter Berücksichtigung von Verweilzeiten in der ungesättigten Zone und Fließzeiten im Aquifer sowie Nitratabbauprozessen. LANUV

26 GROWA+ NRW Übersicht Milestones - Stand: Kick Off am MILESTONE TP2: aktualisierte Datengrundlagen für Wasserhaushaltsmodellierung für GROWA / mgrowa: MILESTONE TP2: vorläufige Neumodellierung GROWA / mgrowa für Zeitreihe // MILESTONE TP 3: Erstellung einer landesweiten GwOberfläche Jun 16 Dez 16 MILESTONE TP1: Neuberechnete (aktuelle) Stickstoffüberschüsse 2015/2016 Jun 17 auf aktueller Datengrundlage MILESTONE TP2: endgültige GROWA / mgrowa - Ergebnisse inkl. Jun 17 Vergleichsrechnungen und MILESTONE TP3: Implementierung GwOberfläche; Ergebnisse zu Verweilzeiten Sep 17 MILESTONE TP4: Ergebnisse zum Nitratabbauvermögen im Grundwasser Sep 17 MILESTONE TP2: Ergebnisse zum aktuellen N-Eintrag ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer inkl. N-Minderungsbedarf Grundwasser und unter Berücksichtigung der Verweilzeiten MILESTONE TP1: Aktualisierte Stickstoffüberschüsse 2017/2018 und Szenariorechnungen zu Maßnahmen Wirkungen abgeschlossen MILESTONE TP2: Ergebnisse zum N-Eintrag ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer basierend auf den Szenariorechnungen des TP 1 (LWK/TI) einschließlich hydrogeologische Wirkungsprognose sowie inkl. N- Minderungsbedarf Grundwasser und Meeresschutzziel MILESTONE TP4: Sensible Gebiete mit nachlassender Denitrifikationskapazität ausgewiesen Abschlussbericht; Detailanalysen und Validierungsschritte TP 1-4; ggf. Optionalleistungen (z.b. weitere Szenarien) Dez 17 Sep 18 Dez 18 Dez 18 Dez 19 LANUV

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Laufende Projekte (Auswahl): Ertüchtigung WRRL-Grundwassermessnetze WRRL Teil 1-3 WRRL-Grundwassermonitoring (Implementierung GrwV-Novelle 2017) GROWA+ NRW 2021 : Ermittlung der Stickstoff-Einträge in das Grundwasser (Modell) Weitere K-Maßnahmen zur Unterstützung des WRRL-Maßnahmenprogrammes: Ursachenanalyse für: Metallbelastungen in GWK, NH4-Belastungen, Denitrifikation im Grundwasser, Nitratbelastungen unter Waldstandorten, Strategische Unterstützung des Vollzugs der DüV, u.v.a. Dr. Sabine Bergmann Fachbereich 52: Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und Lagerstättenabbau - LANUV NRW Standort Düsseldorf. LANUV

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 AK Wasserqualität - Bezirksregierung Köln, 07.11.2017 Dr. Sabine Bergmann (LANUV NRW) 08.11.2017 Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Zielsetzung, Projektorganisation,

Mehr

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan

Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Aufgaben, Zielsetzung, Projektorganisation, Zeitplan Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW FB 52 Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasser und

Mehr

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Jelka Elbers, Dr. Michael Eisele Erfahrungsaustausch Nährstoffe am 21.09.2016 in Mainz Hintergrund Pilotanfrage

Mehr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Aktueller Stand und Anwendungen in Bayern Erfahrungsaustausch Nährstoffe FGG Rhein 21.09.2016 Mainz Dr. Simone Simon-O Malley Inhalt Modellierung der Nährstoffflüsse

Mehr

Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+

Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+ Grundwassermonitoring und Stickstoffeintragsmodellierung GROWA+ GROWA+ NRW 2021 AK Wasserqualität der Bezirksregierung Düsseldorf am 14.02.2018 - Referentin: Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW Inhalt Grundwassermonitoring

Mehr

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete Ralf Kunkel, Michael Eisele*, F. Wendland Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Chemie

Mehr

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser

AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Weser Frau Ute Kuhn AGRUM + -Weser Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser Die Flussgebietseinheit

Mehr

Dr. Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH, Berlin & Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW, Düsseldorf.

Dr. Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH, Berlin & Dr. Sabine Bergmann, LANUV NRW, Düsseldorf. Leitfaden zur Anwendung von Qualitätsanforderungen an Grundwasserstands- und -gütemessstellen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Nordrhein-Westfalen - QS-Leitfaden WRRL NRW Dr. Stephan Hannappel,

Mehr

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet

N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft N-Einträge und N-Modellierung im Wesereinzugsgebiet R. Kunkel 1, P. Kreins 2, P. Kuhr 1, B. Tetzlaff 1 und F. Wendland 1 1. Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für

Mehr

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer Andrea Ackermann, Claudia Heidecke, Ulrike Hirt, Peter Kreins, Petra Kuhr, Ralf Kunkel, Judith Mahnkopf,

Mehr

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft Nährstoffworkshop Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft 30. Juni 2016 1. Warum und was messen Wir? 1.1 Rahmen für die Gewässerüberwachung

Mehr

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden? Dr. Josef Haider - LANUV NRW Fachtagung der FGG Weser am 06. Mai 2009 in Hannover Inhalt

Mehr

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und René Schenk Inhalt 1 Allgemeines zu Messnetzen zur Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit 2 Neukonzipierung des deutschen Nitratmessnetzes

Mehr

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Methoden zur Ermittlung sowie zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen - Vorgehensweise in Niedersachsen - Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim NLWKN GB

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf GW-Qualität in Niedersachsen Zustandsbewertung 2009 Chemischer Zustand - gesamt Hauptproblem: diffuse Nitratbelastung

Mehr

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer 1) Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie für die Planung von Maßnahmen im 2. Bewirtschaftungszeitraum (2016 2021) 2) Modellierung der Stickstoff-

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL 14 09 2016 Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI Wasserschutzgebiete Bucholtwelmen Einfache Aufbereitung aus Filtration,

Mehr

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft 5. Dialog WRRL & Landwirtschaft Modellierung von Stickstoffströmen und Szenarien für landwirtschaftliche Minderungspotenziale in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Franka Koch Güstrow, 15. Oktober 2015

Mehr

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer

Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Modellierung der Denitrifikation im Boden und Grundwasser niedersächsischer Flusseinzugsgebiete mit DENUZ und WEKU Ralf Kunkel und Frank Wendland d Forschungszentrum

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen WRRL-Symposium Oberhausen 2017 Gerhard Odenkirchen, MKULNV Gliederung Zeitplan WRRL Neue Entwicklungen auf EU-Ebene Neues aus Bund

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

Novelle des Nds. Kooperationsmodells aktueller Stand und Perspektiven der Schutzkonzepte

Novelle des Nds. Kooperationsmodells aktueller Stand und Perspektiven der Schutzkonzepte Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Novelle des Nds. Kooperationsmodells aktueller Stand und Perspektiven der Schutzkonzepte Seite - 1 - Ausgangspunkte und formelle

Mehr

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung 4. März 2017, Düsseldorf Dr. Horst Gömann LWK NRW Fachbereich Landbau und Nachwachsende Rohstoffe Struktur Einführung Überblick

Mehr

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge AGRUM Weser Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge Ute Kuhn Flussgebietsgemeinschaft Weser Analyse von AGRar- und UMweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Messnetz zur Nitratrichtlinie Aktueller Sachstand aus Sicht der LAWA

Messnetz zur Nitratrichtlinie Aktueller Sachstand aus Sicht der LAWA Messnetz zur Nitratrichtlinie 1. Wiesbadener Grundwassertag 24. September 2014 Dr. Jörg Neumann Inhalt Veranlassung Auftrag der LAWA Vorgaben aus der NitratRL Zukünftiges Messnetzkonzept Weiteres Vorgehen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL

Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Umsetzungsstand der landwirtschaftlichen Beratung zur Zielerreichung der WRRL Arbeitsgespräch Naturschutz/Landwirtschaft für den Regierungsbezirk Köln 16.05.2017 Dr. Andrea Kauka, LWK NRW Werner Schmitz,

Mehr

Fortgang beim Gewässerschutz?

Fortgang beim Gewässerschutz? Fortgang beim Gewässerschutz? Grundwasserworkshop des NLWKN 21. Juni 2017 in Cloppenburg GW-Grenzwertüberschreitungen bei Nitrat 1,4%? 28 %? 50 %? 16,4%? X %? 38 %? Nitratlüge? Alternative Fakten? Ministererlass

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Nitrat im Grundwasser -

Nitrat im Grundwasser - 1. Wiesbadener Grundwassertag Fortbildung im Umweltsektor am 24. September 2014 in Wiesbaden Nitrat im Grundwasser - Wo steht Deutschland? Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.1 Übergreifenden

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Das Informationssystem ELWAS WEB

Das Informationssystem ELWAS WEB Das Informationssystem ELWAS WEB Themen: 1. Was ist ELWAS? - Überblick 2. Warum wurde ELWAS entwickelt? 3. Das ELWAS Konzept 4. Wer nutzt ELWAS? 5. Vorführung ELWAS-WEB 6. Ausblick ELWAS elektronisches

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Berichtspflichten für Grundwasserdaten Berichtspflichten für Grundwasserdaten AQS-Jahrestagung 2016/2017 am 08.03.2017 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Berichtspflichten Berichterstattung auf der Grundlage von rechtlichen Regelungen,

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

WV Stadtwerke Wiesloch

WV Stadtwerke Wiesloch WV Stadtwerke Wiesloch Überarbeitung Wasserschutzgebiet WW Hungerbühl - Untersuchungsprogramm - TU-Sitzung, 02.12.2015 Projektleiter: Dr. Stefan Ludwig, Dipl.-Geologe Kontaktdaten: Tel: 0721/94337-0, Mail:

Mehr

Funktionsprüfung. Vorgehensweise in Bayern. Dr. Jörg Neumann. Referat Grundwassermonitoring. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Funktionsprüfung. Vorgehensweise in Bayern. Dr. Jörg Neumann. Referat Grundwassermonitoring. Bayerisches Landesamt für Umwelt Funktionsprüfung Vorgehensweise in Bayern Dr. Jörg Neumann Referat Grundwassermonitoring Einleitung Wasserwirtschaft in Bayern LfU (HO) Landesamt für (LfU) als wissenschaftlich-technische Fachbehörde (Augsburg/

Mehr

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes WRRL-Symposium 09./10. April 2014 Oberhausen Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61 Wie erfolgreich ist die Wasserschutzberatung?

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte

6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, , Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte 6. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, 20.10.2016, Güstrow Wasserschutz - eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte Dr. Harald Stegemann Direktor des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Dr. Michael Lorenz Wie ist die Situation kurz vor Ende des ersten Bewirtschaftungszeitraums? Oberflächenwasserkörper

Mehr

Auswertungen des GLD im NLWKN

Auswertungen des GLD im NLWKN Auswertungen des GLD im NLWKN Darstellung der GW-Situation am Beispiel des Regionalberichtes Einzugsgebiet Hase Dr. Christian Federolf NLWKN - - NLWKN - - Kurzeinführung Grundwasserbericht Niedersachsen

Mehr

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Gliederung Bestandsaufnahme 2002-2004: Abgrenzung

Mehr

Konzept zum Grundwassermonitoring und begleitende Projekte

Konzept zum Grundwassermonitoring und begleitende Projekte Konzept zum Grundwassermonitoring und begleitende Projekte Anforderungen gemäß WRRL Erster Konzeptentwurf Struktur zur Erarbeitung des Konzeptes 1 Ausblick auf weiterführende Arbeiten und Projekte Anforderungen

Mehr

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der WRRL in Hessen Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan - Grundwasser - Dr. Bernd Leßmann Hessischen Landesamtes für Umwelt

Mehr

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Fachkonferenz: Hitze, Hochwasser, Nitrat Drei Herausforderungen für die sichere Wasserversorgung von morgen 04. Juni 2014 Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland Dr. Rüdiger Wolter Umweltbundesamt

Mehr

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL Information zum Stand der Umsetzung der WRRL Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL www.brd.nrw.de Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Der BW-Plan und das MaPro beschreiben den Umsetzungsprozess

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 Übergangs- und Küstengewässer am 01. Juni 2015 in Oldenburg Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

G r u n d w a s s e r

G r u n d w a s s e r G r u n d w a s s e r Aktuelle Bewertungsergebnisse & Veränderungen 2009 2015 Flussgebietsforum 2015 FGE Weser am 17. Juni 2015 in Hannover Vortragsverlauf 1. Ziele der EG-WRRL für das Grundwasser 2. Bewertungsgrundlagen

Mehr

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Grundlagen und Sachstand

Grundlagen und Sachstand Bürgerversammlung zum Thema: Wasser und Nitrat Stadt Groß-Umstadt 24. April 2017 Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit sowie die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Grundlagen und Sachstand

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Arbeiten des Wasserverbandes Hessisches Ried

Arbeiten des Wasserverbandes Hessisches Ried Auftaktveranstaltung: Quantifizierung des Nitratabbauvermögens in den Grundwasserkörpern des Hessischen Rieds und Lokalisierung von Risikogebieten Arbeiten des Wasserverbandes Hessisches Ried Hessisches

Mehr

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Gerhard Hotzan Kolloquium Geogene

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Dr. Nils Cremer 18. Mai 011 11. IFWW-Fachkolloquium Gliederung Chemischer Zustand des Grundwassers:

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände 22. Mai 2014 Hannover 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Gliederung Noch keine

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Jochen Großmann; GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden, Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht W. Schäfer, H. Höper, A. Fier, A. Thiermann 3. Nährstoffsymposium Nährstoffmanagement und Gewässerschutz 12. Mai 2016 Verknüpfung Nährstoffbericht

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase Bewirtschaftungserlass Niedersachsen Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers, RdErl. d. MU v. 25.6.2007 Foto: Brase - Veröffentlicht in 2007 Bewirtschaftungserlass - Gültig bis Ende 2014 (VORIS)

Mehr

Stickstoffeinträge in das Grundwasser

Stickstoffeinträge in das Grundwasser Stickstoffeinträge in das Grundwasser Dipl. Geol. Dr. Stephan Hannappel HYDOR Consult GmbH, Berlin Geschäftsführer hannappel@hydor.de 030 4372 6730 GrundwasserIeitertyp Beispiel Abstandsgeschwindigkeit

Mehr

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Regierung von Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Josef Halser Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Struktur eines Bewirtschaftungsplans Zeitplan Maßnahmenprogramme Workshop

Mehr

Bachelorarbeiten 2016

Bachelorarbeiten 2016 Thema: Grundwasser-Flusswasser-Interaktion an der Isar Untersuchung von Wasserisotopen in der Isar und angrenzenden Grundwasserbrunnen Voraussetzungen: Kenntnisse Wasserchemie, Freude an Gelände-/ Laborarbeit

Mehr

Maßnahmen an Fließgewässern

Maßnahmen an Fließgewässern Maßnahmen an Fließgewässern Strategien und Vorgehensweisen in Niedersachsen Mit Vollgas in Richtung guter Zustand/ gutes Potential.? UAN Walsrode 23.11.2011 1 Wo stehen wir in der Umsetzung? Zeitplan Dezember

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz EUA-Messnetz und EU-Nitratmessnetz 1. Hintergrund und Zweck der Messnetze 2. Anlass für Überarbeitung des Nitratmessnetzes 3. Grundlagen Messstellenauswahl 4. Auswahl am Beispiel Niedersachsen 5. Gegenüberstellung:

Mehr

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz Deponie / Altlast Florentz Sanierung der Deponie Sachstand Altlast weiterer Umgang mit den Fassfunden Winterimpression vom Standort 11.04.2018 1 Deponie / Altlast Florentz Sanierung der Deponie - Bisherige

Mehr

Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB?

Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB? Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB? Wie ist die Situation? Was tun wir, was ist zu tun? Minister-Erlass Rote Messstellen Projekt SchuVO-Kontrollen Runde Tische Verbundprojekt

Mehr

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft /

Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter Nitrat, Ammonium, PSM infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Ergebnisse des Grundwassermonitorings - Belastungsparameter, Ammonium, infolge landwirtschaftlicher Nutzung (Rheingraben Nord / Erft / Rur) Bonn, 01.12.2010 Gliederung Ergebnisse des Grundwassermonitorings

Mehr

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel - Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten Dr. Michael Trepel - michael.trepel@melur.landsh.de Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist der gute ökologische und chemische Zustand

Mehr

Stand der Evaluation der ÖKVO

Stand der Evaluation der ÖKVO Stand der Evaluation der ÖKVO Corinna Wolf LUBW Referat Artenschutz, Landschaftsplanung 5. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 9. November 2017 Gliederung Teil 1 Anlass und Rahmen der Evaluation Projektstruktur,

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Umsetzung der WRRL in Niedersachsen Erfolge und Optimierungsansätze im Grundwasserschutz

Umsetzung der WRRL in Niedersachsen Erfolge und Optimierungsansätze im Grundwasserschutz Umsetzung der WRRL in Niedersachsen Erfolge und Optimierungsansätze im Grundwasserschutz Vortrag im Rahmen des Symposiums Umsetzung im Fluss! Bewertung Nitrat Niedersächsisches Ministerium Fläche der Maßnahmenkulisse:

Mehr

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Fortbildung im Umweltsektor Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser Georg Berthold, HLUG Oberflächenabfluss und Erosion Drainagen Versickerung Gärten, Parkanlagen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Umsetzung der Richtlinie 2007 / 60 / EG Artikel 6 - Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dietmar

Mehr

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Datengrundlage: GW-Mst. des Überblickmessnetzes 1059 Gütemessstellen

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer Prof. Dr.-Ing. Joseph Hölscher Dipl.-Ing. (FH) Thomas

Mehr

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie Hydrogeology and Biogeochemistry Group Thema: Entwicklung einer Diffusionszelle zur Beprobung von Sedimenten Entwicklung eines Aufbaus zur Beprobung von geochemischen

Mehr