David Coulin. Zentralschweiz. Vom Brienzer- zum Zürichsee. Schneeschuhtouren Mit 50 Varianten für Einsteiger 3. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "David Coulin. Zentralschweiz. Vom Brienzer- zum Zürichsee. Schneeschuhtouren Mit 50 Varianten für Einsteiger 3. Auflage"

Transkript

1 David Coulin Zentralschweiz Vom Brienzer- zum Zürichsee Schneeschuhtouren Mit 50 Varianten für Einsteiger 3. Auflage

2 Schneeschuhtouren Zentralschweiz Seite 1 Vom Brienzersee zum Entlebuch 40 2 Vom Sustenpass zum Vierwaldstättersee 78 3 Vom Gotthard zum Muotatal Vom Vierwaldstättersee zum Zürichsee Aarau 1109 Schöftland 1129 Sursee 1149 Wolhusen 1169 Schüpfheim Sörenberg 254 Interlaken 1209 Brienz 1229 Grindelwald 1249 Finsteraarhorn

3 1090 Wohlen 1091 Zürich 1092 Uster 1093 Hörnli 1113 Ricken 1112 Stäfa 1111 Albis 1110 Hitzkirch 1130 Hochdorf 1131 Zug 1132 Einsiedeln 1133 Linthebene 1153 Klöntal 1152 Ibergeregg 1151 Rigi 1150 Luzern 1170 Alpnach 1171 Beckenried 1172 Muotathal 1173 Linthal 1193 Tödi 1192 Schächental 1191 Engelberg 1190 Melchtal 1210 Innertkirchen 1211 Meiental 1212 Amsteg 1213 Trun 1233 Greina 1232 Oberalppass 1231 Urseren 1230 Guttannen 1250 Ulrichen 1251 Val Bedretto 1252 Ambrì-Piotta 1253 Olivone 245 Stans 246 Klausenpass 256 Disentis/Mustér 255 Sustenpass 4 2 3

4 David Coulin Zentralschweiz Vom Brienzer- zum Zürichsee Schneeschuhtouren Mit 50 Varianten für Einsteiger 3. Auflage SAC Verlag

5 Verlagsverzeichnis: Die SAC-Bücher sind im Buchhandel erhältlich. 3. Auflage 2011 SAC Verlag, Bern Alle Rechte beim Schweizer Alpen-Club SAC Satz und Druck: Jordi AG das Medienhaus, Belp Umschlaggestaltung: Buch & Grafik, Barbara Willi-Halter, Zürich Einband: Schumacher AG, Schmitten FR Fotos: Fredy Joss: S ; 52 57; 61 u; 63 o; 65 67; 72 75; Guido Gisler: S. 17; 177 o; 183 u. Fritz Immer: S Susanna Widmer: S. 63 u; 109 u; 167 u; 169 u. David Coulin: restliche Fotos. Karten: Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA100745) Printed in Switzerland ISBN

6 Inhaltsverzeichnis Seite Zum Geleit 7 Vorwort des Verfassers 9 Interpretation der Piktogramme 10 Interpretation der Routenfotos 11 Interpretation der Routenskizzen 11 SAC-Schwierigkeitsbewertung für Schneeschuhtouren 12 Zur Planung von Schneeschuhtouren 14 Lawinengefahr Lebensgefahr 14 Andere Gefahren 20 Überleben im «Kühlschrank» 24 Bitte nicht stören! 31 Schutzgebiete 33 Skitourenkarten 34 Schneeschuhe und Ski 35 Hinweise, nützliche Adressen und Literatur 37 Region 1 Vom Brienzersee zum Entlebuch 1 Sulwald Gälbe Schopf 42 2 Bramisegg Harzisboden Schonegg 44 3 Axalp/Windegg Axalphorn 46 4 Schwarzwaldalp Schrybershörnli 48 5 Marbach Wachthubel Schangnau 52 6 Escholzmatt Bock Trubschachen 54 7 Bramboden- Napf-Breitäbnit 56 8 Hirsegg Schlund Böli Schibengütsch 58 9 Flühli/Schintmoos Beichle Flühli Sörenberg Haglere Flühli Sörenberg Nünalpstock Langis Lungern/Schönbühl Mändli Heiligkreuz Hohwald Chrutacher Gfelle Gründli Schimbrig Langis Fürstein Flühli Langis Jänzi 76 Region 2 Vom Sustenpass zum Vierwaldstättersee 17 Hasliberg/Käserstatt Gibel Melchsee Frutt Rotsandnollen Engstlenalp Schaftal Schafberg Steingletscher Sustenhorn Brüsti Eggenmandli Engelberg Bannalp Chaiserstuel 90 5

7 23 Gitschenen Sinsgäuer Schonegg Niederrickenbach Risetenstock Klewenalp Niederrickenbach Musenalp Emmetten/Niederbauen Niderbauen Chulm Eggen Hüethütte Salistock Wirzweli Ächerli Wiesenberg Eigental Regenflüeli Schwarzenberg Eigental Würzenegg Chräigütsch 110 Region 3 Vom Gotthard zum Muotatal 31 Realp Rotondohütte Rottällipass Realp oder Tiefenbach Chli Bielenhorn Gotthardpass Gloggentürmli Nätschen Fellilücke Oberalppass Oberalppass Piz Cavradi Schwanden Wannelen Wäspen Eggbergen Hüenderegg Ruegig Lidernenhütte Spilauer Grätli Biel Ratzi Mattner First Schwarzenbach Muotathal Fruttli Silberen 138 Region 4 Vom Vierwaldstättersee zum Zürichsee 41 Weglosen Druesberghütte Fidisberg Waag Leiterenstollen Gross am Sihlsee Unter Hummel Bögliegg Spital Wägital Nüssen Chli Mutzenstein Sattelegg Chli Aubrig Illgau Ibergeregg Holzegg Schwyz Oberiberg Furggelenstock Brünnelistock Rothenthurm Grossbrechenstock Hochstuckli Rothenthurm Morgartenberg Sattel Sattel Wildspitz Urmiberg Rigi Scheidegg Hinterbergen Hinterbergen Rigi Dossen Rigi Kaltbad Rigi Kaltbad Rigi Klösterli Rigi Kulm Raten Höhronen Biberbrugg Willerzell Stöcklichrüz Egg Flüebödeli Ruebergschwänd Stockberg Tösstaler Haute Route Atzmännig Tweralpspitz Chrüzegg Tanzboden Rundtour 188 Inhaltsverzeichnis nach Schwierigkeit 192 Verzeichnis der Einsteigervarianten und -Touren 194 Stichwortverzeichnis 195 6

8 SAC-Schwierigkeitsbewertung für Schneeschuhtouren In der Schwierigkeitsbewertung wird die Länge der Touren nicht berücksichtigt. Für alle Touren sind gute Kenntnisse der Orientierungsmittel (Karte, Kompass, Höhenmesser oder GPS) und der Routenwahl nötig. Die diesbezüglichen Anforderungen sowie die Ernsthaftigkeit steigen in der Regel mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Weiter wird für alle Touren (ausser WT1) die Mitnahme von Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schaufel und Sonde empfohlen. Bei den Schwierigkeitsgraden handelt es sich um Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen. Sie gelten nur für den mit Schneeschuhen zurückgelegten Weg. Schneekristalle haben sich um die Spitzen eines Stechpalmenblattes gelegt. 12

9 Grad Gelände Gefahren Anforderungen Beispieltouren WT1 Leichte Schneeschuhwanderung WT2 Schneeschuhwanderung WT3 Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung WT4 Schneeschuhtour WT5 Alpine Schneeschuhtour WT6 Anspruchsvolle alpine Schneeschuhtour < 25. Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden < 25. Insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden < 30. Insgesamt wenig bis mässig steil. Kurze steilere Passagen 1 < 30. Mässig steil Kurze steilere Passagen 1 und/oder Hangtraversen. Teilweise felsdurchsetzt. Spaltenarme Gletscher < 35. Steil Kurze steilere Passagen 1 und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Gletscher > 35. Sehr steil Anspruchsvolle Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen. Spaltenreiche Gletscher Keine Lawinengefahr Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr Lawinengefahr Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr Lawinengefahr Geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege Lawinengefahr Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko. Geringe Absturzgefahr Lawinengefahr Absturzgefahr. Spaltensturzgefahr. Alpine Gefahren Lawinengefahr Absturzgefahr. Spaltensturzgefahr. Alpine Gefahren Lawinenkenntnisse nicht notwendig Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation. Gute Lauftechnik. Elementare alpinistische Kenntnisse Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation. Gute alpinistische Kenntnisse. Sicheres Gehen Gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation. Sehr gute alpinistische Kenntnisse. Sicheres Gehen in Fels, Firn und Eis Langis Jänzi; Niederrickenbach Brisenhau Klewenalp; Eigental Chräigütsch. Melchsee-Frutt Rotsandnollen; Raten Höhronen Biberbrugg; Sattelegg Chli Aubrig. Windegg Axalphorn; Eigental Regenflüeli; Muotathal Fruttli Silberen; Realp Albert-Heim- Hütte Chli Bielenhorn Sörenberg Nünalpstock Langis; Gotthardpass Gloggentürmli. Niederrickenbach Musenalp über Westrippe; Steingletscher Sustenhorn; Keine Touren in diesem Führer. 1 steiler als die allgemein angegebene Steilheit WT = Wintertrekking 13

10 Brienzersee Zürichsee 41

11 1 Sulwald Gälbe Schopf m Zug bis Lauterbrunnen, PW/Postauto bis Isenfluh, Seilbahn bis Sulwald. WT m 690 m Insgesamt 7 km N, E 5 6 Std. LK 1228; 254 S Koordinaten / / / / Selten besuchter, aber idealer Schneeschuhgipfel im Angesicht der bizarren Lobhörner. Im Suls-Tälchen gibt es einige steile Passagen, wo auf eine gute Routenwahl geachtet werden muss. Evtl. mit Übernachtung in der prächtig gelegenen Suls-Lobhornhütte SAC. Zweilütschinen Sulwald Sulegg Lobhornhütte 4 Isenfluh 1 Suls Ars 3 Gälbe Schopf 2 Sousegg Wegverlauf: Aufstieg: Von Sulwald Lauterbrunnen Lobhörner den Wegweisern folgend gegen Südwesten durch märchenhaften Wald bis zur Alp Suls (1903 m) aufsteigen. Das Suls-Tälchen ungefähr dem Sommerweg entlang aufsteigen bis Sousegg (2150 m) Über den Grat nach Nordosten auf den Gälbe Schopf (2202 m). S o u s t a l Einsteigervariante: Von Suls gegen Nordosten in 15 Min. zur Lobhornhütte SAC. Sulwald Lobhornhütte-Sulwald: 3 4 Std, Höhendifferenz 430 m WT1. Auf dem Rückweg beim Restaurant Sulwald einen Schlitten mieten und nach Isenfluh hinuntersausen. Hinweise, Internetadressen: Vom Gälbe Schopf könnte man weiter bis auf den Ars. Der Ars ist jedoch oft vom Wind kahlgeweht, weshalb dort häufig Wildtiere nach Futter suchen. Zudem liegt der Ars an der Grenze zum Wildschutzgebiet. Es ist deshalb empfehlenswert, sich mit dem Gälbe Schopf zu begnügen. Suls-Lobhornhütte SAC: Tel , Restaurant Sulwald-Stübli: Tel Tourist Information Lauterbrunnen. Tel Brienzersee Zürichsee Sulwald Gälbe Schopf

12 Im Aufstieg zur Sousegg blickt man zurück zum gefrorenen Sulsseeli. Die Lobhörner, vom Gälbe Schopf aus gesehen. Der Gälbe Schopf (Mitte) sieht von der Alp Suls eher unscheinbar aus, ist jedoch der höhere Gipfel als der Ars (links). Sulwald Gälbe Schopf Brienzersee Zürichsee 43

13 Brienzersee Zürichsee 79

14 17 Hasliberg/Käserstatt Gibel m Hasliberg/Käserstatt: Mit Zentralbahn bis Brünigpass, mit PW/Postauto bis Hasliberg-Wasserwendi; Gondelbahn bis Käserstatt. WT m 500 m Insgesamt 8 km S 3½ 4 Std. LK 1210; 255 S Koordinaten / / / Die Tour auf den Gibel scheint unspektakulär umso spektakulärer ist die Rundsicht vom Gipfel. Und wenn auch nicht die ganze Familie gerne mit den Schneeschuhen unterwegs ist, im nahen Skigebiet gibt s für alle etwas Interessantes. Einsteigertour. Lungern Vordere Stafel Käserstatt Balisalp Brünigpass Schwendi Gibel 3 2 Steinschlag 1 Chingstuel Hohfluh Wasserwendi Wegverlauf: Aufstieg: Von Käserstatt entlang der Piste gegen Westen hinunter zum Vordere Stafel. Von dort führt ein meist schon gespurter Meiringen Reuti Weg über Steinschlag in die baumbestandene Südflanke des Gibel. Einige Stellen erfordern hier Vorsicht bei der Beurteilung der Lawinensituation. Bald öffnet sich das Gelände wieder, und der Aufstieg zum Gipfel ist vorgezeichnet. Abstieg: auf derselben Route. H a s l i b e r g Variante: Statt nach Käserstatt zurück kann man von Steinschlag auf der unteren Alpstrasse Richtung Westen zum Schluechtboden gelangen. Von dort auf dem Panoramarücken bleibend über Schwendi bis zum Brünigpass oder nach Lungern. Ab Steinschlag 2 3 Std., WT Brienzersee Zürichsee Hasliberg/Käserstatt Gibel

15 Neue Zeiten bringen neue Ideen: Gesponsertes Gipfelkreuz auf dem Gibel. Der Gibel ist eine eher sanfte Tour. Der Gibel im letzten Abendlicht. Hasliberg/Käserstatt Gibel Brienzersee Zürichsee 81

16 Brienzersee Zürichsee 113

17 31 Realp Rotondohütte Rottällipass m Bahn bis Göschenen, dann mit der Furka-Oberalp-Bahn via Andermatt nach Realp. PW bis Realp. Bis Rotondohütte: WT m 1340 m Bis Rottällipass: WT 3 + Ganze Rundtour: 17 km N, E Realp Rotondohütte: 4 5 Std. Rotondohütte Rottällipass Realp: 5 6 Std. LK 1231, 1251; 255 S, 265 S Koordinaten / / / / Die Rotondohütte hat es in sich. Es sind nicht unbedingt die gut 1000 Höhenmeter, die anhängen. Es ist die Horizontaldistanz, die zusammen mit der Sonneneinstrahlung und dem oft pulvrig-tiefen Schnee aus dieser Hüttentour eine ausgewachsene Tagesunternehmung machen. Sie beginnt in Realp und führt einen hinein ins zunehmend einsame Witenwasserental. Erst ganz hinten biegt man in einem weiten Rechtsbogen in die Schlusssteigung ein. Bei Tiefenbach Winterstock Stotzigen Firsten guten Verhältnissen und nur dann steht am zweiten Tag die Überschreitung des Rottällipasses auf dem Programm. Ansonsten findet man auf dem gut markierten Hüttenweg problemlos zurück. Wegverlauf: Aufstieg Rotondohütte: Von Realp dem Trassee der Furkabahn folgend bis zu einer Brücke, die ins Witenwasserental hineinführt. Der Weg führt von hohen Eisenstangen markiert ins Tal hinein, vorbei an diversen mehr oder weniger verlassenen Militärbauten auf Ober Chäseren und hinten im Witenwasserenstafel. Ganz hinten im Tal den Stangen folgend einen Rechtsbogen beschreiben (bei Lawinengefahr nicht abkürzen!). Über eine mässige Steilstufe hinauf zur Hütte. Aufstieg Rottällipass: Von der Rotondohütte südwestwärts in Richtung Leckipass. Vor dem Schlussaufstieg in den Leckipass scharf rechts abbiegen und so in den Rottällipass. M u e t t Leckihorn Pizzo Rotondo Ochsenalp n W i t e n w a s s e r e n Realp Deieren 1 Stelliboden P. dell Uomo 3 2 Rottällipass 4 Rotondohütte Pizzo Lucendro Witenwasserenstock Winterhorn 114 Brienzersee Zürichsee Realp Rotondohütte Rottällipass

18 Abstieg: Unter dem Rottällihorn hindurch und dann schräg nordöstlich bis zur Ober Chäseren absteigen. Von dort auf dem Hüttenweg zurück nach Realp. Diese Tour bedingt gute Schneeverhältnisse und eine sichere Lawinensituation. Varianten: Als mögliche Gipfelbesteigung bietet sich für erfahrene Berggänger/-innen das Leckihorn an: Statt auf den Rottällipass in den Leckipass, von dort zu Fuss (nur mit guten Alpinschuhen!) teilweise leicht kletternd und exponiert zum Gipfel des Leckihorns: WT 5 6, zusätzlicher Zeitaufwand: 1½ 2 Std. Als Tagestour von der Rotondohütte aus reizvoll ist die Umrundung des Leckihorns via Leckipass und Witenwasserenpass. WT 4, 4 Std.; nur bei sicheren Verhältnissen. Hinweise, Internetadressen: Weitere Infos zur Rotondohütte über oder rotondo.hut@bluewin.ch Nach vollbrachtem Tagewerk kurz vor Realp. Realp Rotondohütte Rottällipass Brienzersee Zürichsee 115

19 Brienzersee Zürichsee 141

20 41 Weglosen Druesberghütte Fidisberg m Bahn bis Einsiedeln, PW/Bus bis Weglosen/Hoch Ybrig. WT m 885 m Insgesamt ab Weglosen: 12 km W Insgesamt ab und bis Weglosen 6 7 Std. LK 1152; 236 Koordinaten / / / / / / / Das Gebiet zwischen Druesberghütte und Biet ist ein ideales, schneesicheres Schneeschuhwandergebiet. Der (auch organisierte) Schneeschuhplausch lässt sich zudem mit einer rassigen Schlitten- oder Skigämelfahrt von der Hütte zurück nach Weglosen kombinieren. Wegverlauf: Von Weglosen mit einer Abkürzung gerade zu Beginn einer zur Schlittelpiste umfunktionierten Alpstrasse zur Druesberghütte. Oberiberg Leiterenstollen Wannen Biet 6 Fidisberg Schülberg 1 5 Druesberghütte Druesberg Twäriberg Mieserenstock Nun einige Meter steil hinauf zur kleinen Kapelle, dann auf überschneiter Alpstrasse nach Norden unter der Westflanke des Schülberg hindurch zur Lehhütte. Von dort bei sicheren Verhältnissen eine zuerst steile, gegen oben hin abflachende Rampe auf den Gipfel. Abstieg: auf demselben Weg oder statt zur Lehhütte zurück leicht linkshaltend in einen kleinen Sattel. Dort öffnet sich auf der Ostseite des Schülbergs eine wunderschöne Hochebene, die zu durchstreifen höchsten Genuss bietet. Sodann von der Senke zwischen Schülberg und Pfannenstöckli recht steil (besser als direkt abzusteigen ist es, etwas in der Schülbergflanke rechts auszuholen) zurück zur Druesberghütte. Zusätzlicher Zeitbedarf für diese Rundwanderung: 1 Std. Variante: Es bieten sich von der Druesberghütte mehrere Varianten an. Besonders lohnend ist der Abstecher zur Wannen und über die Senke zwischen Fidisberg und Biet zurück zur Hochebene (s. oben). H o c h - Y b r i g 142 Brienzersee Zürichsee Weglosen Druesberghütte Fidisberg

21 WT 2. Zeitbedarf ab und bis Druesberghütte: 3 Std. Einsteigervariante: Rund um den Schülberg: Von der Druesberghütte zur Lehhütte. Weiter rechts zum Sattel. Durch die Hochebene und die Senke zwischen Schülberg und Pfannenstöckli hinunter zur Druesberghütte. 200 Hm, WT 2, 3 Std. Blick in die Gaststube der Druesberghütte. Hinweise, Internetadressen: Bei der Druesberghütte können Schneeschuhe, Schlitten und Skigämel gemietet werden. Weitere Angebote wie Erlebnisweekends finden sich auf oder über Tel Das Gelände zwischen Druesberghütte und Fidisberg ist für Schneeschuhtouren sehr geeignet. Weglosen Druesberghütte Fidisberg Brienzersee Zürichsee 143

22 Schneeschuhtourenführer im SAC Verlag Skitourenkarten (S-Reihe)

23

24 Zentralschweiz Dieser Schneeschuhtourenführer erschliesst das Gebiet zwischen dem Brienzer- und dem Zürichsee mit 59 Tourenvorschlägen und über hundert Varianten. Routenkarten und Routenfotos erleichtern die Orientierung, die Angaben zu Schwierigkeit und Länge der Tour bieten neben den GPS-Koordinaten verlässliche Anhaltspunkte. Neben 50 Varianten für Einsteigerinnen und Einsteiger hält dieser Band auch für die sportlichen Nutzerinnen und Nutzer interessante Touren bereit Unternehmungen, die je nach Verhältnissen auch hochalpinen Charakter annehmen können. Schneeschuhtouren UMSCHLAGBILD: IM AUFSTIEG ZUM FIDISBERG

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Scharfe Grate, weiter Himmel Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Auf dem Gipfelgrat mit Weitblick über das Glarner Oberseetal bis zum Säntis. Links der Brünnelistock. Dort hinauf? Ja, aber nicht durch

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Wanderleiterin oder Wanderleiter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufsqualifikationen EU/EFTA Dienstleistungserbringerinnen und -erbringer

Mehr

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Wanderleiterin oder Wanderleiter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Internationale Bildungszusammenarbeit und Berufsqualifikationen IBQ Dienstleistungserbringerinnen

Mehr

Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau

Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau 21.02.12 Schneeschuhtour: St. Karl - Laucherenchappelen - Illgau Zuerst wollte ich ja auf den Atzmännig aber dann hat sich Martha gemeldet und eine Tour ab St. Karl vorgeschlagen. Unsere Route: 9.3 km,

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis Schweizer Alpen-Club SAC Sektion Am Albis Sektionstouren - und touren in allen Schwierigkeitsgraden, einschliesslich Sportklettern und Bergwanderungen. Ausbildung von Mitgliedern und TourenleiterInnen

Mehr

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt GPS- Schneeschuhtour Mullern Fronalp Ennetberge Glarner Alpen mit Tödi GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt Schilt 3 ¾ Stunden Technisch einfache und relativ lawinensichere Tour. Die nordwestlich gerichteten

Mehr

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Am 22.09.2013 organisierte die SAC-Sektion Mythen eine Sternwanderung zur Lidernen Hütte, um deren kürzliche sanfte Renovation würdig zu feiern.

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Zürich. 15 Wägital Luzern. 14 Lidernen 13 Bern. Krönten. 09 Göschenertal meiental. 08 Rotondo Bedretto. 07 Obergoms. 05 Lötschental.

Zürich. 15 Wägital Luzern. 14 Lidernen 13 Bern. Krönten. 09 Göschenertal meiental. 08 Rotondo Bedretto. 07 Obergoms. 05 Lötschental. Basel ST. Gallen Zürich 17 Toggenburg S. 218 15 Wägital Ybrig Luzern 14 Lidernen Stoos 13 BrisengebieT Bern S. 196 18 Prättigau 16 Sernftal S. 230 S. 208 S. 184 CHUR S. 172 10 Sustenpass Krönten 02 Gantrisch

Mehr

Wandervorschläge Region Einsiedeln

Wandervorschläge Region Einsiedeln Wandervorschläge Region Einsiedeln Dem Spaziergänger wie Bergwanderer bietet die Gegend in und um Einsiedeln leichte, mittelschwere bis höchst anspruchsvolle Routen auf einem Wanderwegnetz von mehr als

Mehr

Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern

Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern Ein sonniger Spielplatz für Winterwanderer, Schneeschuhläufer und Skitourenfahrer: Alp Breitenfeld, Schönbüel und Höch Gumme. 8 März 2019 Tourentipp

Mehr

Christoph Moser 3/17/09. Erheblich-Touren

Christoph Moser 3/17/09. Erheblich-Touren Ostschweiz Bruschghorn 3056m Andeer 1600 SE, S WS+ Vorsichtige Routenwahl Brüschbüchel 1817m Klöntal 800 SW L+ Schöne Einsteigertour x Chilchalphorn 3040m Hinterrhein 1420 E, S WS Oft begangen Chli Chärpf

Mehr

Tourenprogramm 2017 der Bergsteigergruppe GERO

Tourenprogramm 2017 der Bergsteigergruppe GERO Tourenprogramm 2017 der Bergsteigergruppe GERO SO 09.04. Generalversammlung im Gasthaus Tübli Gersau 18.00 Uhr Tag Datum Ziel und Route HM Zeit Organis. 10.04. Katerbummel Überraschungstour von Judith

Mehr

MUNTERWEGS Tourenliste Tour Nr. 1

MUNTERWEGS Tourenliste Tour Nr. 1 MUNTERWEGS Tourenliste Tour Nr. 1 Melchtal Widderfeldstock Melchtal 1 Ausgesprochen schöne, etwas längere Tour. www.bergportal.ch (Autor: Rolf Bucher) SEITE 1 VON 23 MUNTERWEGS Tourenliste Tour Nr. 2 Melchsee

Mehr

Roadbook. Tourenerlebnis im mystischen Eigenthal am Fusse des Pilatus

Roadbook. Tourenerlebnis im mystischen Eigenthal am Fusse des Pilatus Roadbook Tourenerlebnis im mystischen am Fusse des Pilatus / Schwarzenberg Tour 1 5 Seen Tour I 205 km S. 4 Tour 2 Wilder Westen von Luzern I 185 km S. 5 Tour 3 Entdeckungstour Sempachersee I 67 km S.

Mehr

Bahnentour - 2. Etappe

Bahnentour - 2. Etappe Schutzgebiete! Bitte Schutzgebietsinformationen beachten! 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 1.2 km Schotterweg 4.2 km Weg 3.6 km Pfad 4.9 km Lift 11.6 km TOURDATEN WANDERWEGE STRECKE

Mehr

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen 8 Einst kaiserliches Jagdrevier, weist die Kaiserschild-Hochkogelgruppe einen hochalpinen Charakter aus. Neben anspruchsvollen Wegen, die Trittsicherheit

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

Tourübersicht ab Melchsee-Frutt Tipps

Tourübersicht ab Melchsee-Frutt Tipps Tourübersicht ab Melchsee-Frutt Tipps : Hans Ettlin 0 Wanderungen Melchsee-Frutt TITELBLATT : Hans Ettlin, 0 Seenwanderungen auf Melchsee-Frutt zum Blausee LINK um den Melchsee LINK um den Tannensee LINK

Mehr

Schneeschuhtour Rotondohütte

Schneeschuhtour Rotondohütte Schneeschuhtour Rotondohütte Abwechslungsreiche Rundtour mit einfachen Gipfeln westlich des Gotthardpasses. Das Gebiet wird als Schneeloch der Schweiz bezeichnet. Im sehr schneereichen Gotthardgebiet gelegen,

Mehr

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad 21.01.2015: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad Heute waren Willy und Thomas gemeinsam unterwegs * Bei der Scheidegg nahmen wir nicht den direkten Weg entlang der Schlttelweg-Autobahn.

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Zentralschweiz Vierwaldstättersee

Zentralschweiz Vierwaldstättersee Remo Kundert / Marco Volken Alpinwandern / Gipfelziele Zentralschweiz Vierwaldstättersee Pilatus bis Wägital Die Angaben in diesem Buch wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Liechte Tour ab Zwischenflüh Schulhaus. Etwa 1050 Hm, ca. 3.5h Aufsteig. Anforderung offiziell Bern, hinter der Uni (Sidlerstrasse) um 7.30 Uhr Auto L / MS 3.5h Aufstieg

Mehr

c Tourengebiet Admont

c Tourengebiet Admont I-c-1 Grabnerstein 1847 m, Mittagskogel 2041 m, Natterriegel 2065 m, vom Buchauer Sattel Höhenunterschied (Hm): bis 1200 Aufstiegszeit: bis 3,5 Std. Beste Jahreszeit: Hochwinter-Frühjahr Schitechn. Schwierigkeit:

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Bernina-Trek: Klassiker, Etappe 2

Bernina-Trek: Klassiker, Etappe 2 Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 23 km Zeitbedarf: 8:00 h Aufstieg: 1090 m Abstieg: 1030 m Höchster Punkt: 2652 m.ü.m. Region: Engadin St.Moritz Startpunkt: Madulain, Chamanna d'es-cha Tourenbeschreibung

Mehr

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Eine Genusstour ohne viel Aufstiegshöhenmeter führt vom Neunerköpfle oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und anschließend hinunter zum Vilsalpsee im gleichnamigen

Mehr

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April 2011 Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß Da man schon mit dem Auto zur Steinalp Lodge fahren konnte, ergaben

Mehr

Wandertipps. Luzern Vierwaldstättersee

Wandertipps. Luzern Vierwaldstättersee Wandertipps Luzern Vierwaldstättersee 1 Zürichsee g Piz Medel 3210 Gemsstock 2961 22 Gotthardpass 2109 24 P. Luce 29 Trun Tödi 3614 Disentis Oberalpstock 3328 Sedrun Oberalppass 2044 21 Andermatt Hospental

Mehr

Anmeldung: Reto Schild Telefon

Anmeldung: Reto Schild Telefon JANUAR 4. AF L Ausbildung LVS LVS Kurs und Skitechnik am Hasliberg Reto Schild Telefon 079 470 03 62 info@hasliberge.ch 10./11. S WS Fondueabend in der Gestepfhütte Via Bramisegg, Axalp oder First Aufstieg

Mehr

Landeskarten Schweiz Seite 1 von 7

Landeskarten Schweiz Seite 1 von 7 Landeskarten Schweiz Seite 1 von 7 1011 25'000 Landeskarte 1 : 25'000 Beggingen 2014 1012 25'000 Landeskarte 1 : 25'000 Singen 2016 1031 25'000 Landeskarte 1 : 25'000 Neunkirch 2014 1032 25'000 Landeskarte

Mehr

Rundwanderung Einsiedeln: Um den Grosser Runs

Rundwanderung Einsiedeln: Um den Grosser Runs Donnerstag, 19. September 2016 Rundwanderung Einsiedeln: Um den Grosser Runs Heute waren Bernadette, Christian, Doris, Katrin, Nicolas, Theresia und Thomas gemeinsam unterwegs. NOTE zur Terminologie «Grosser

Mehr

Skitouren im Trentino

Skitouren im Trentino Band 3 Ulrich Kössler Skitouren im Trentino Adamello, Presanella, Brenta, Ortler, Dolomiten, Lagorai, Gardasee R 35 Cima Mulàz 2906 m Steiler Skiberg in der Pala-Gruppe Hochwinter- und Frühjahrstour Karte:

Mehr

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005 Ausflugsziel Chaiserstock SZ-003 war das Ziel, Fulen SZ-005 falls möglich, Rossstock SZ-006 hatte ich schon einmal gemacht. Ist wie eine Alp zu begehen. Halte den Bericht über den Rossstock deshalb hier

Mehr

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken Skitourenführer Berner Alpen West: Berner Alpen West:

Mehr

Polizei-Sportverein Freiburg e.v. Schneeschuhwandern

Polizei-Sportverein Freiburg e.v. Schneeschuhwandern Polizei-Sportverein Freiburg e.v. 2018 Schneeschuhwandern S1 Unser Schneeschuh -Programm 2018 Sonntag, 31. Dezember 2017 (Silvester) Schneeschuh-Opening - sofern bis zu diesem Zeitpunkt im Schwarzwald

Mehr

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März

Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Skitouren-Tage 2014 im Furkagebiet Montag, 17. bis Donnerstag, 20. März Unterkunft im Hotel Tiefenbach Realp an der Furka-Passstrasse Teilnehmer: Bergführer: Heinz Brechbühl Max Hunziker Res Krebs Ruedi

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Bristen Etzlihütte Chrüzlipass Sedrun Tageswanderung am

Bristen Etzlihütte Chrüzlipass Sedrun Tageswanderung am Bristen Etzlihütte Chrüzlipass Sedrun Tageswanderung am 17.08.2013 Route: ( NOTE: Diese Route wird oft als 2-Tagestour mit Übernachtung in der Etzlihütte begangen). Talstation Golzern 838 m Etzliboden

Mehr

Vom Urbachtal zur Gaulihütte

Vom Urbachtal zur Gaulihütte 16,7km 7:00Std 1486m 1486m Schwierigkeit schwer???copyright.swisstopo??? 1 / 6 16,7km 7:00Std 1486m 1486m Schwierigkeit schwer???copyright.swisstopo??? 2 / 6 16,7km 7:00Std 1486m 1486m Schwierigkeit schwer???copyright.swisstopo???

Mehr

«Rigi Diagonal» Von der Seebodenalp nach Brunnen

«Rigi Diagonal» Von der Seebodenalp nach Brunnen 17.05.2017 «Rigi Diagonal» Von der Seebodenalp nach Brunnen Heute waren Felizitas, Kate, Luzia Thomas H. und Thomas A. gemeinsam unterwegs LINK: Tolles Panorama-Video dieser Tour von Thomas H. Outdoor-Events

Mehr

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark Aufstiegsanlagen Die nahesten Aufstiegsanlagen liegen in S. Vigil, nur 18 km von der Faneshütte entfernt und sind außerhalb des Naturparks Fanes - Sennes - Prags an das Skigebiet Kronplatz angeschlossen.

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,8 km 403 m 11 m 1:30-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Fläschenspitz SZ-014

Fläschenspitz SZ-014 Fläschenspitz - wie man ihn, etwas unterhalb von Nöllen auf dem abgehenden Kultur-Strässli nach der zweiten Hütte, sieht. Anfahrt Rapperswil, Pfäffikon, Etzel, Willerzell. Euthal, woandersher einfach Studen,

Mehr

100 Jahre Sektion Rüti-Tann-Bubikon

100 Jahre Sektion Rüti-Tann-Bubikon Unsere Monatsversammlungen werden in der Regel am 1. Mittwoch im Monat um 19.45 Uhr im Restaurant Bahnhof in Bubikon durchgeführt. Ausnahmen Mai: Mi 09., August/September: Mi 15.08. An den Monatsversammlungen

Mehr

1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung

1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung Skitour Bärentaler Kotschna (Struška - Veliki vrh), 1944 m Ostflanke (über Plautzalm) Karawanken - Kahlkogel-/Kotschna-Gruppe 1: 23 080 Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung;

Mehr

Zentralschweizer Voralpen und Alpen Einsiedeln bis Gotthard

Zentralschweizer Voralpen und Alpen Einsiedeln bis Gotthard AUF NATUR VERTRÄGLICHKEIT GEPRÜFT Martin Maier Zentralschweizer Voralpen und Alpen Einsiedeln bis Gotthard Skitouren 2. Auflage Martin Maier Zentralschweizer Voralpen und Alpen Einsiedeln bis Gotthard

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

Samstag, 19. Oktober Rundwanderung. Wila Schlossberg Schmidrüti Sitzberg Wila

Samstag, 19. Oktober Rundwanderung. Wila Schlossberg Schmidrüti Sitzberg Wila Samstag, 19. Oktober 2013 Rundwanderung Wila Schlossberg Schmidrüti Sitzberg Wila Diese von der Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» organisierte Wanderung führte uns im Gegenuhrzeigersinn von Wila über

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel

Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel 21. Juli 2015 Ricken Regelstein Tanzboden Ebnat-Kappel Heute waren Ruth und Thomas gemeinsam auf einer Rekognoszierungs-Tour Am Wochenende vom 1. auf den 2. August planen die «Wanderfreaks Schweiz»* die

Mehr

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas 5,9km 1:41Std 121m 124m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; OpenStreetMap: OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) Mitwirkende, CC-BY-SA (www.creativecommons.org) 1 / 7 Wegeart

Mehr

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 16,8 km 1900 m 1900 m 6:00-7:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, : Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe Sonntag, 30.06.: Uina-Schlucht Die Anreise erfolgte über Innsbruck, den Reschenpaß vorbei am Reschensee nach Burgeis. Von hier führt eine gut ausgebaute Bergstraße hinein

Mehr

Tourentipp Ski und Snowboard

Tourentipp Ski und Snowboard Tourentipp Ski und Snowboard Immer den Grat entlang führt die Route Richtung Hochwang. Der Höhengewinn ist teilweise gering. Wer mehr Höhenmeter machen will, fährt immer wieder in die Hänge und steigt

Mehr

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bachstrasse 111 5000 Aarau Telefon 062 837 50 40 Bezirk Baden Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 203 40 80 Bezirk Bremgarten Paul Walser-Weg

Mehr

Alpine Wanderungen. Tourentipp

Alpine Wanderungen. Tourentipp Proposte di gite Tourentipp Suggestions de courses Berner Oberländer Gipfelüberschreitungen Alpine Wanderungen um Thunerund Brienzersee Ob Sommersonne die Seen zum Glitzern bringt, ob Wind und Wolken für

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am 08.09,2013 (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Vom hinteren Gurgler Tal gibt es zwei selten begangene hochalpine Übergänge, die eine Möglichkeit

Mehr

Gantrisch vertikal. Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn

Gantrisch vertikal. Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn Gantrisch vertikal Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn Zusammengestellt von Bernhard Senn Sommer 2005 Allgemeine Informationen: - Alle Abfahrten sind über 35 Steil, oft 40-50

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz 1 / 5 2 / 5 3 / 5 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 3.5 km Weg 5.8 km Pfad 0.9 km Unbekannt 3.9 km Straße 0.0 km TOURDATEN WANDERWEGE STRECKE 14.2 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN

Mehr

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( )

Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren Geodaten swisstopo ( ) www.schweizmobil.ch Entdecken Sie die schönsten Touren zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren 0 1 2 3km Geodaten swisstopo (5704000138) Geodaten swisstopo (5704000138) Massstab 1:

Mehr

Saisonprogramm Winter 2014/2015

Saisonprogramm Winter 2014/2015 Saisonprogramm Winter 2014/2015 Der Bergclub Züri ist ein Bergsport- und Wanderverein für alle Altersgruppen. Mit seinem vielseitigen und abwechslungsreichen Programm bietet er sowohl im Winter als auch

Mehr

Königstour - E km 5:00 h 422 m 1336 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 5 WANDERWEGE

Königstour - E km 5:00 h 422 m 1336 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 5 WANDERWEGE 1 / 5 2 / 5 3 / 5 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 2.9 km Schotterweg 0.2 km Weg 10.3 km Pfad 1.5 km Straße 0.0 km TOURDATEN WANDERWEGE STRECKE 15.0 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./ J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./18.11. 2007 Kemmeribodenbad, Samstagmorgen 17. November, -10 C, tief verschneite Landschaft, blauer Himmel! Ja tatsächlich, der Winter hat in diesem Jahr sehr

Mehr

Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern

Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern Bergtouren und Klettersteige Gite in montagna e vie ferrate Alpinisme, randonnées et via ferrata Die höchsten Wandergipfel der Alpen Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern Auf der Westseite ausgedehnte

Mehr

ZH-Witikon Forch Pfannenstiel Meilemer Tobel - Meilen

ZH-Witikon Forch Pfannenstiel Meilemer Tobel - Meilen 5. April 2106 ZH-Witikon Forch Pfannenstiel Meilemer Tobel - Meilen Thomas war heute alleine auf REKO-Tour Diese Route wurde für die Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» rekognosziert Was ist zu beachten:

Mehr

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Sustenhorn 3503m Hochtour Sustenhorn 3503m Spannende Überschreitung ab der Chelenalphütte SAC Das Sustenhorn von der Kehlenalp im Göschenertal zum Steingletscher im Gadmertal zu überschreiten - das ist wohl die interessanteste

Mehr

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren Der technisch anspruchslose «Aussichtshügel» ist von der Grubenberghütte aus im Nu erwandert und eignet sich bestens für unvergessliche

Mehr

Skitour Blu emberg 2404m

Skitour Blu emberg 2404m Skitour Blu emberg 2404m Sonntag, 10. Februar 2019 Geplant war zuerst eine Tour auf das Spilauer Grätli. Da das Muotathal mit seinen bloss 600m wieder einmal richtig schön verschneit war, hat sich Erhard

Mehr

Skitour Steingletscher-Sustenhorn 3503m

Skitour Steingletscher-Sustenhorn 3503m Skitour Steingletscher-Sustenhorn 3503m Viel Berg für wenige Tage. Auf Stippvisite am Zentralschweizer Paradeberg übernachten wir in der günstig gelegenen Tierberglihütte. Der Gipfel des Sustenhorns gilt

Mehr

Biker s dream. Grosses Bergpanorama von kleinen Strassen -Thuner und Brienzersee

Biker s dream. Grosses Bergpanorama von kleinen Strassen -Thuner und Brienzersee Hotel Astoria Fam. Imwinkelried 3988 Ulrichen Tel. +41 (0) 27 973 12 35 Fax +41 (0) 27 973 34 84 hotelastoria@bluewin.ch www.astoria-obergoms.ch Roadbook TF-Partner-Haus Astoria Biker s dream Grosses Bergpanorama

Mehr

Skitour "Zentralschweizer Tourenteller"

Skitour Zentralschweizer Tourenteller Skitour "Zentralschweizer Tourenteller" Die Bannalper Runde plus Gipfelvarianten Ein großartiges Bergpanorama, gewaltige Tiefblicke und herrliche Abfahrten: Bei dieser Entdeckungsreise im Herzen der Zentralschweiz

Mehr

16./17. S WS Fondueabend in der Gstepfhütte ab Axalp via Tschingel, Fangisalp und Schonegg Aufstiege 2 x 500 m

16./17. S WS Fondueabend in der Gstepfhütte ab Axalp via Tschingel, Fangisalp und Schonegg Aufstiege 2 x 500 m JANUAR 2. AF L LVS Kurs im Rosenlaui Anmeldung: Reto Schild, Telefon 079 470 03 62, info@hasliberge.ch 16./17. S WS Fondueabend in der Gstepfhütte ab Axalp via Tschingel, Fangisalp und Schonegg Aufstiege

Mehr

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- Wandhöhe: Kletterlänge: 180m zum W-Grat 6 Seillängen, 190m Schwierigkeit: anhaltend 4-5, je eine Stelle 6 und 7-, 6. SL anhaltend

Mehr

Piz Lischana, 3105 m. Tourenbericht. Ortler Gruppe

Piz Lischana, 3105 m. Tourenbericht. Ortler Gruppe Tourenbericht 100 Jahre Sektion Rhein 1908-2008 Piz Lischana, 3105 m Ortler Gruppe Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Schwierigkeit: Datum, Ziel: Talort Abmarsch: Talort Rückkehr: Abmarsch, Rückkehr: Pausen:

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Hardangervidda Finse Rjukan. 10 Tage, 141km, 1939hm

Hardangervidda Finse Rjukan. 10 Tage, 141km, 1939hm Hardangervidda 2016 10.03-19.03. Finse Rjukan 10 Tage, 141km, 1939hm Daten: Hardanger-2016-gesamt (gpx und gdb Format für GPS) (Tag 7 wurde nachgezeichnet, da Aufzeichnung fehlt) Tourstart: Bahnhof Finse

Mehr

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten 76 Touren 105 Touren Cauz Kehrer Stauder Willeit Zangrando Bacci für Einsteiger in den Dolomiten Südtirol Trentino Dolomiten Von den Drei Zinnen über Cortina, Fanes und Puez bis zur Civetta 3D maps für

Mehr

Sentiero Alpino Bregaglia

Sentiero Alpino Bregaglia Übersichtskarte aller 6 Etappen Vom Maloja nach Novate Mezzola Marschzeit 6 Tage Schwierigkeit T2 - T5 Von Maloja bis zum Lago di Como. Von den Gletschern des Val Forno bis zu den Palmen von Novate Mezzola.

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Veranstaltungen 2016 in der Erlebnisregion Luzern Vierwaldstättersee

Veranstaltungen 2016 in der Erlebnisregion Luzern Vierwaldstättersee Veranstaltungen 2016 in der Erlebnisregion Luzern Vierwaldstättersee Festivals / Feste / Brauchtum Januar 01.01.2016 Altdorf Neujahrskonzert www.andermatt.ch 06.01.2016 Schwyz Priis Chlepfe www.info-schwyz.ch

Mehr

White Cliffs. bei Gallup, NM

White Cliffs. bei Gallup, NM White Cliffs bei Gallup, NM Im Internet entdeckte ich ein paar Bilder aus der Gegend von Gallup, NM. Darunter war auch ein Foto eines schönen Hoodoos bei den White Cliffs. Im Hintergrund konnte man noch

Mehr

Ski - und Schneeschuh-Touren

Ski - und Schneeschuh-Touren Stollen-Salto 05 / 2017 Ski - und Schneeschuh-Touren Jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, am 28. April, schneit es vor dem Fenster, wie als ob Frau Holle Alles, was sie noch am Lager hat, raus haben muss.

Mehr

Gamplüt Alp Tesel Zwinglipasshütte Altmannsattel Altmann* Nädlinger Wildhuser Schafboden Flürentobel Wildhaus

Gamplüt Alp Tesel Zwinglipasshütte Altmannsattel Altmann* Nädlinger Wildhuser Schafboden Flürentobel Wildhaus 2. Oktober 2015 Gamplüt Alp Tesel Zwinglipasshütte Altmannsattel Altmann* Nädlinger Wildhuser Schafboden Flürentobel Wildhaus Bruno und Thomas waren heute gemeinsam unterwegs * Leider wählten wir für den

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,1 km 1277 m 1273 m 3:45 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Jahresprogramm

Jahresprogramm Jahresprogramm 2015-2016 Programm 2015/2016 Datum Aktivität Bemerkungen Mai Sa. 02.05.15 Anmeldung bei Moritz Risi Mo. 04.05.15 Heimatschladputz Anmeldeschluss Zweitageswanderung Saas-Fee/Saas Almagell

Mehr

April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1. ÖV - Tour Schmerikon - Hurden 2

April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1. ÖV - Tour Schmerikon - Hurden 2 April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1 Mi 11. April TL Jürg Sigrist Anforderung: WT leicht Höhenmeter 250m / 250m Marschzeit 3 1/2 h Bhf Sachseln zu Churigen- Wolfigsbergwald- Flüeli Ranft- Dorni-Seehofam

Mehr

: Mit Schneeschuhen von Langis auf das Jänzi

: Mit Schneeschuhen von Langis auf das Jänzi 21.12.13: Mit Schneeschuhen von Langis auf das Jänzi Heute sind Esther, Kurt und Thomas gemeinsam auf dem «Jänzi Panorama Trail» Das Nordisch-Zentrum Langis liegt nahe der Passhöhe auf der Obwaldner Seite

Mehr

Velotouren-Tagebuch 2003 von Beat und Jeannette Kronauer

Velotouren-Tagebuch 2003 von Beat und Jeannette Kronauer Velotouren-Tagebuch 2003 von Beat und Jeannette Kronauer Datum JK Strecke Zeit Km Total JK BK 1.1.03 Bürglen Bittleten (1:30/7.5) Bürglen 1:45 15 19.1.03 Bürglen Bittleten Bürglen 1:27 15 1.3.03 Bürglen

Mehr

Freeride-Weekend am Gemsstock, Andermatt

Freeride-Weekend am Gemsstock, Andermatt Freeride-Weekend am Gemsstock, Andermatt M ega-powderspaß in der Gotthardregion Lange und lohnende Abfahrten, kaum Anstieg: Entdecke mit uns das Backcountry-Paradies rund um Andermatt. Als bequemes Freeride-Basecamp

Mehr

Tourenwoche Berner Oberland

Tourenwoche Berner Oberland Tourenwoche Berner Oberland 17. - 22.8.2014 Teilnehmer Unser Bergführer Thomas Rolf und Moni Stufi und Marianne Martin und Peter Hanspeter und Martin(Frosch) Geraldine und Gaby Thomas, Daniel und Bettina

Mehr