Copyright FIL KATIA, S.A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Copyright FIL KATIA, S.A."

Transkript

1 Copyright F K, S..

2 Copyright F K, S..

3 Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gewünschte röße mit einem roten Stift. Bedenken Sie dabei, dass in dem Fall, wenn nur eine einzige Zahl angegeben ist, sich diese Zahl auf alle rößen bezieht. Mit dieser einfachen Methode lassen sich Verwechslungen vermeiden. Siehe Beispiel. MMORY / SR VS seite 3 RÖSS: a) 38/40 b) 42/44 c) 46/48 d) 50/52 MR VS Fb. 6800: a) 10 b) 11 c) 12 d) 13 Knäuel. VP Fb. 6800: a), b), c) 3 d) 4 Knäuel. Strickndln. r. 5 r. 7, r. 10 Muster - Rippenmuster 2x2 VS - latt re. VS - latt re. VP MSCHPROB latt re., VS, dln. r. 5 10x10 cm = 16 M. und 24 R. RÜCK Mit VS und dln. r. 5 a) 76 M. b) 84 M. c) 90 M. d) 98 M. anschlagen. Rippenmuster 2x2 str. Mit a), b) 2 M. re. c), d) 3 M. re. beginnen und mit a), b) 2 M. li. c), d) 3 M. li. beenden. n 15 cm esamthöhe glatt re. weiterstr. Copyright F K, S.. Diese Qualität wurde für die rzielung eines neuen und speziellen Farbeffektes entwickelt. Die änge des Farb-Zyklus mit dem Übergang zwischen den einzelnen Farben beeinflusst den ffekt, der sich beim Verarbeiten ergibt; dieser hängt immer von der Breite des eils ab und vergrößert bzw. verringert sich entsprechend, je nach gearbeiteter Breite. n jedem Knäuel befindet sich mindestens ein kompletter Farbzyklus. Beim Übergang zwischen den Knäueln kann es passieren, dass der entsprechende Farbzyklus nicht genau anschließt. Diese igenart erlaubt es hnen, hre rbeit mit einem Höchstmaß an ndividualität zu gestalten und ein exklusives inzelstück anzufertigen. 3

4 SPRCH 4 inige rtikel im Katalog entsprechen sich bezüglich der adel- und/oder der arnstärke; diese können ohne nterschied für ein- und dieselbe nleitung in der Zeitschrift benutzt werden. s ist wichtig, vor Beginn eine 10 x 10 cm große Maschenprobe anzufertigen, um die adelstärke mit der Maschenprobe für das entsprechende eil abzugleichen und um festzustellen, ob die Maschendichte hren Vorstellungen entspricht. Diese ntsprechungen haben immer orientativen Charakter, da das Resultat je nach individueller Strickweise fester oder lockerer ist. Die ruppen sind gemäß Berechnung der Stärke sowie ussehen und ähnlicher Färbung des arns eingeteilt. RPP mpfohlene adelstärke Orientative adelstärke 10 x 10 10x10 in glatt rechts. Maschen und Reihen QÄ (1) / x 43 OV YO 2 32 x 43 BB 2 32 x 43 M BB 2 1 / x 40 PQS (2) 2 1 / x 32 SR 3 26 x 31 BRS 3 26 x 34 COR 3 28 x 36 BBY FS 3 28 x 36 DOC MRO 3 28 x 37 MSSSSPP x 36 PM 3 29 x 36 CDY /2 3 1 /2 22 x 26 DRDÉ 3 1 /2 25 x 32 FM 3 1 /2 25 x 32 PROMOF 3 1 /2 26 x 32 MRO BBY 3 1 /2 27 x 34 CPR RPP mpfohlene adelstärke Orientative adelstärke 10 x 10 10x10 in glatt rechts. Maschen und Reihen QÄ (4) 3 1 / x 25 MSSSSPP X 3 1 / x 25 MSSSSPP 4 20 x 26 Q 4 21 x 26 MRHO / x 24 OBO 4 1 /2 18 x 21 MSK / x 24 MRO SPOR (5) /2 4 1 /2 16 x 23 CSHMR 4 1 / /2 17 x 21 BSC SPOR 4 1 /2 17 x 21 RO / x 18 COM 5 17 x 23 ZC (6) / x 20 SPR 5 14 x 19 SY /2 5 1 /2 12 x 19 MMORY 5 1 / /2 13 x 16 VD / x 16 SK 6 13 x 17 PR x 16 SK 7 14 x 18 HMBR Copyright F K, S.. (3) 2 1 / x 31 COS RC / x 30 MRHO F 3 23 x 30 DR 3 23 x 30 CO-COO 3 24 x 30 BOMBY 3 24 x 31 DS 3 1 /2 23 x 28 BMBOO 3 1 /2 23 x 30 XR P 3 1 / /2 22 x 27 MOCO 3 1 /2 22 x 28 P 3 1 /2 22 x /2 22 x 29 MRO SOF 3 1 /2 23 x 30 SP 4 24 x 28 SR / x 30 MRO 100% 4 24 x 32 MRO MX (7) x 11 C x 12 OR x 11 FB x 10 RR x 12 CBR

5 H rundlagen für das rlernen des Stricken FÜHR DS SRCK... 6 FORM DS BS... 6 infacher nschlag... 6 Runder nschlag... 6 RD FÜR DS SRCK... 7 Rechte Masche... 7 inke Masche... 7 mschlag... 7 Masche abheben oder verlängerte Masche... 7 Zwei Maschen rechts zusammenstricken... 8 Verschränkte Masche... 8 infache bnahme... 8 Doppelte bnahme... 8 rundlagen für das nfertigen eines eils ZHM VRMDR D/ODR BHM Verminderungen am nfang der R Beidseitige Verminderungen in derselben R Zunahmen am nfang der R Beidseitige Zunahmen in derselben R FORM DS BSCHSSS bketten bnähen SRB Runde Knopflöcher Waagerechte Knopflöcher Maschen herausstricken Zwei Maschen in dieselbe Masche arbeiten... 9 Maschen stilllegen... 9 Reihe... 9 Randmasche... 9 MSCHPROB... 9 M HÄFS VRWD RDMSR latt rechts latt links Kraus rechts Rippenmuster 1x Rippenmuster 2x Jacquardmuster ÄH Steppstich rafting Saumstich VRZR Fransen Bommeln SCKR Knotenstich Stielstich Plattstich Kreuzstich Margeritenstich Heftstich Kettenstich esticktes Jacquardmuster Knötchenstich Knopflochstich Copyright F K, S.. Häkelnadel und abel FÜHR D RB M DR HÄKD uftmasche Kettmasche Feste Masche Stäbchen Doppelstäbchen Dreifachstäbchen Muschelmuster oppenmuster Krebsmasche Schlinge ach einer rafik arbeiten FÜHR D RB M DR B rundlagen Verbinden der Bänder Randeinfassung ruppierte Randeinfassung ewelltes Band

6 6 rundlagen für das rlernen des Strickens FÜHR DS SRCK FORM DS BS infacher nschlag us dem Knäuel einen Faden herausziehen, der dreimal so lang ist wie die Breite des anzufertigenden eils. uf der adel einen Knoten machen, so wie in der bbildung dar gestellt; den Faden mit beiden Händen spannen, so dass sich auf der adel eine Schlaufe bildet. Dieser Ring stellt die erste Masche dar. n jeder Seite der adel befindet sich ein Faden. Der Faden, der vom Knäuel kommt, wird mit der rechten Hand gehalten und der andere mit der linken Hand. Mit der linken Hand eine Schlaufe formen und die adel in der Mitte einstechen. Mit der rechten Hand den Faden aufnehmen und über die adel heben, ohne die mit der linken Hand gebildete Schlaufe zu lösen. Runder nschlag Mit der linken Hand die Schlaufe über die Spitze der Stricknadel heben, dabei den anderen Faden mit der rechten Hand festhalten. Jeden Faden mit der entsprechenden Hand spannen, um die neue Masche auf der adel festzuziehen. b Schritt zwei wiederholen. Copyright F K, S.. Mit einem andersfarbigen Faden die Hälfte der nötigen Maschen-nzahl anschlagen, plus eine Masche. Mit dem Faden, mit dem das eil gestrickt wird: 1. R.: * 1 M. rechts, 1 mschlag *, von * bis * wiederholen, mit 1 M. rechts beenden. 2. R.: * Den Faden vor das eil legen, 1 M. auf die rechte dl. abheben, dabei die dl. nach links einstechen (von rechts nach links), den mschlag rechts abstricken *, von * bis * wiederholen; beenden, indem 1 M. links abgehoben wird. 3. R.: * 1 M. rechts, den Faden vor das eil legen, 1 M. links abheben *, von * bis * wiederholen, mit 1 M. rechts beenden. 4. R.: * 1 linke M. abheben, den Faden hinter das eil legen, 1 M. re. *; beenden, indem 1 M. li. abgehoben wird. Die 3. und 4. R. je nach Fadenstärke ein- oder zweimal wiederholen; wenn es sich um dünnes arn handelt, noch 2 R. arbeiten. ach Beendigung den andersfarbigen Faden abschneiden und mit dem angegebenen Muster weitermachen.

7 RD FÜR DS SRCK Rechte Masche Mit dem Faden hinter dem eil: Die rechte adel in die Mitte der ersten Masche der linken dl. einstechen, dabei die dl. vor der Masche ent - lan gführen. Wenn die Schlaufe durchgezogen ist, die Masche der linken adel lösen. uf der rechten dl. ist eine neue Masche entstanden. Mit der rechten Hand den Faden über der rechten dl. entlangführen und festhalten, damit er nicht herunterfällt (auf der dl. entsteht eine Schlaufe). Die rechte dl. nach hinten zurückführen, dabei die Schlaufe von innen durch die Masche der linken dl. durchziehen. inke Masche Mit dem Faden vor dem eil: Die rechte adel in die Mitte der ersten Masche der linken dl. einstechen, dabei die dl. hinter der Masche entlangführen. Mit der rechten Hand den Faden über der rechten dl. entlangführen, nach oben halten und festhalten, damit er nicht herunterfällt (auf der dl. entsteht eine Schlaufe). Die rechte dl. nach hinten zurückführen, dabei die Schlaufe von innen <<durch die Masche der linken dl. durchziehen. mschlag s handelt sich darum, Maschen hinzuzufügen, um öcher zu bilden. Den Faden vor das eil legen, über der rechten adel entlangführen. Die nächste Masche der linken adel stricken. Der mschlag befindet sich als zusätzliche Masche auf der adel, aber am unteren Rand des mschlags ist ein eerraum (och) entstanden. Wenn die Schlaufe durchgezogen ist, die Masche der linken adel lösen. uf der rechten dl. ist eine neue Masche entstanden. n der folgenden R. den mschlag so wie die anderen Maschen auf der adel stricken, auf diese Weise ist 1 M. zugenommen worden. Copyright F K, S.. Masche abheben oder verlängerte Masche Den Faden hinter das eil legen, die rechte adel von rechts nach links in die folgende Masche einstechen (so als ob links gestrickt würde). Diese Masche auf die rechte adel abheben und normal weiterstricken. Da diese Masche nicht abgestrickt wurde, ist sie länger als die übrigen, und auf der Rückseite befindet sich ein Fadenumschlag. n der Rückreihe diese Masche links stricken. 7

8 Zwei Maschen rechts zusammenstricken Die rechte adel in die ersten 2 M. der linken dl. einstechen, um rechts zu stricken (von links nach rechts). Beachten, dass die esamt-mas - che nanzahl aus 1 M. weniger besteht, wenn 2 M. rechts zusammengestrickt werden. inen Faden auf die rechte adel legen und durch die 2 M. hindurchziehen. Verschränkte Masche Die adel hinter der zu strickenden Masche einstechen und re. abstricken. infache bnahme 1 M. abheben, indem die rechte dl. eingestochen wird, als ob links gestrickt würde. Mit der linken dl. die abgehobene M. der rechten dl. aufnehmen und über die rechte M. ziehen (letzte M. der rechten dl.). Die folgende M. rechts stricken. Beachten, dass die esamt-mas che - nanzahl aus 1 M. weniger besteht. Doppelte bnahme 1 M. abheben, indem die rechte dl. eingestochen wird, als ob links gestrickt würde. Copyright F K, S.. Mit der linken dl. die abgehobene M. der rechten dl. aufnehmen und über die 2 rechts zusammengestrickten M. ziehen (letzte M. der rechten dl.). Die folgenden 2 Maschen rechts zusam menstricken. Beachten, dass die esamt-mas - chenanzahl aus 2 M. weniger besteht. 8

9 Zwei Maschen in dieselbe Masche arbeiten s gibt verschiedene Möglichkeiten, 2 M. in dieselbe M. zu arbeiten. Die dl. in die M. einstechen, die sich unterhalb der zu strickenden M. befindet, und rechts abstricken. Die M. der linken adel rechts stricken. Beachten, dass die esamt-mas - chenanzahl aus 1 M. mehr besteht. ine andere Möglichkeit ist: 1 M. rechts stricken, und ohne sie von der linken dl. zu lösen, die rechte dl. erneut in dieselbe M. einstechen, jedoch von hinten, und wieder rechts stricken. Maschen stilllegen Wird oft benutzt, um Zöpfe zu arbeiten. ach links stricken: Die M. der linken dl. auf eine Hilfsndl. vor das eil legen, danach die M. arbeiten, die für jeden Zopf angegeben sind, die M. von der Hilfsndl. wieder auf die linke dl. legen und diese M. arbeiten. Reihe ine Reihe stricken bedeutet, alle Maschen auf der adel von rechts nach links zu stricken. Wenn in der nleitung angegeben wird: in jeder 2. R. zunehmen, vermindern oder abnehmen, wird wie folgt gezählt: Reihe, in der am nfang und am nde der R. zugenommen, vermindert oder abgenommen wird, Hinreihe des eils. Die nächste Reihe, die eine Rückreihe des eils ist, wird wie die erste Reihe gezählt. Die folgende Reihe, die eine Hinreihe des eils ist, ist die zweite Reihe; dort wird erneut zugenommen, vermindert oder abgenommen. Randmasche s handelt sich um die Masche an den Rändern (die Masche, die sich beim ähen des eils innen befindet). Für einen besseren bschluss wird die erste Masche jeder Reihe nicht so gestrickt wie sie erscheint, sondern umgekehrt. MSCHPROB 10 x 10 ach rechts stricken: Die zuvor beschriebene nleitung wiederholen, jedoch die Hilfsndl. hinter das eil legen. Copyright F K, S.. Vor dem Beginn einer rbeit ist es unbedingt erforderlich, eine Maschenprobe von 10 x 10 cm anzufertigen, und zwar im gleichen Muster, mit dem das eil gestrickt wird, und zu überprüfen, dass es mit der in der Zeitschrift angegebenen Maschenprobe übereinstimmt. Falls das nicht der Fall ist, erhält man andere Maße als in der Zeitschrift angegeben. Falls die Maschenprobe kleiner ausfällt, muss eine neue Maschenprobe mit dickeren adeln angefertigt werden. Wenn hingegen die Maschenprobe größer ausfällt, müssen dünnere adeln benutzt werden. Die in der Zeitschrift angegebene adelstärke ist die, die von der Person benutzt wurde, die das entsprechende eil gestrickt hat, aber jeder hat eine andere rbeitsweise. ntscheidend ist nicht die verwendete adelstärke, sondern dass die Maschenprobe von 10 x 10 exakt mit der Maschen - probe in der Zeitschrift übereinstimmt. ur so ist gewährleistet, dass das eil die im Schnittmuster angegebenen Maße hat. 9

10 M HÄFS VRWD RDMSR WCHR HWS n der nleitung oder rafik der einzelnen Muster entspricht die 1. R. immer der Hinreihe des eils. Falls das nicht der Fall ist, wird im ext darauf hingewiesen. ußerdem muss beachtet werden, dass in den rafiken angegeben ist, wie die M. Reihe für Reihe gestrickt werden (d. h. in der Hinreihe oder in der Rückreihe des eils), und nicht so, wie auf der Fotografie zu sehen. latt rechts 1. R.: rechts 2. R.: links Rippenmuster 1x1 1. R.: * 1 M. rechts, 1 M. links *, von * bis * wiederholen. 2. und folgende R.: Die M. so stricken wie sie erscheinen (die M., die rechts erscheinen, rechts stricken, und die M., die links erscheinen, links stricken). Jacquardmuster Rippenmuster 2x2 1. R.: * 2 M. rechts, 2 M. links *, von * bis * wiederholen. 2. und folgende R.: Die M. so stricken wie sie erscheinen. s wird glatt rechts gestrickt, jedoch mit einer anderen Farbe, um ein Muster zu stricken, das in einer rafik angegeben ist. Jedes Quadrat der rafik stellt 1 M. und 1 R. dar. Mit beiden Fäden hinter dem eil die in einer Farbe angegebene Mas - chen-nzahl stricken, bis die in der rafik angegebenen M. beendet sind. Den andersfarbigen Faden aufnehmen und die rbeit fortführen; beachten, dass es sehr wichtig ist, bei jedem Farbwechsel die Fäden zu kreuzen. Die Fäden befinden sich hinten, so wie in dieser bbildung dargestellt. latt links 1. R.: links 2. R.: rechts Kraus rechts lle M. und alle R. rechts stricken. Falls die bbildung sehr groß ist oder die Motive weit auseinander liegen, wird zum Vermeiden sehr langer Fäden hinter dem eil ein kleines Knäuel für jeden Farbabschnitt genommen und entsprechend der rafik glatt rechts gestrickt. Copyright F K, S.. Das Wichtigste ist, bei jedem Farb - wechsel die Fäden zu kreuzen; denn wenn die Fäden nicht verkreuzt sind, können sie einen zu großen Zwische - nraum und damit öcher im ewebe bilden. 10

11 rundlagen für das nfertigen eines eils n diesem zweiten bschnitt werden die rundbegriffe vorgestellt, die zur nfertigung eines eils benötigt werden. ZHM - VRMDR D/ODR BHM Verminderungen am nfang der R. Wenn Maschen abgekettet werden, um einen rmausschnitt oder einen Halsausschnitt zu bilden, werden sie am nfang der R. abgekettet. 1 M. abheben, indem die rechte dl. eingestochen wird, als ob links gestrickt würde. Die folgende M. rechts stricken und die abgehobene M. über diese Masche ziehen. 1 M. rechts stricken und die Masche der rechten adel über diese Masche ziehen. Diesen Schritt wiederholen, bis die angegebene Mas chen-nzahl abgekettet ist. n der folgenden Rückr. des eils, am nfang der R., die M. genauso abketten, jedoch links gearbeitet. Beidseitige Verminderungen in derselben R. Beim Beginn der nächsten R. erneut die in der Zeitschrift angegebenen M. abketten. uf diese Weise entsteht die abgerundete Form der rmund Halsausschnitte. Werden für die sichtbaren rmausschnitte und für Raglan-Ärmel benutzt. s handelt sich um die Verminderungen, in denen die Randm. schräg erscheinen; werden gewöhnlich in der Hinreihe des eils gemacht. Die Verminderungen werden immer im bstand von x Maschen von den Rändern gemacht. Hier wird ein Beispiel mit 3 Randm. gegeben. m nfang der R., immer in der Hinreihe des eils, 3 M. re. str., 1 M. von der linken adel auf die rechte dl. abheben, 1 M. re. str. und die abgehobene M. über diese re. gestrickte M. ziehen. Zunahmen am nfang der R. m nde der R., immer in der Hinreihe des eils (in den nlei tungen wird im bstand von... abnehmen angegeben und weiterhin bezogen auf das Beispiel mit 3 M.), 5 M. vor dem nde der R., 2 M. re. zusammenstr. und 3 M. re. str. Copyright F K, S.. Für die Zunahme von mehr als 1 M. m nfang der R. Maschen hinzufügen, so als ob sie angeschlagen würden, je nach nzahl der gewünschten Zunahmen. Beim Beenden der Reihe genauso verfahren. Diese M. entsprechend rechts oder links stricken. 11

12 Beidseitige Zunahmen in derselben R. s handelt sich um die Zunahmen, die normalerweise in der Hinreihe des eils gemacht werden. Diese Zunahmen werden immer im bstand von x Maschen von den Rändern gemacht. Hier wird ein Beispiel mit 3 Randm. gegeben. m nfang der R., immer in der Hinr. des eils. 3 M. re. str. und dann mit der rechten dl. die Masche, die sich zwischen der M. der rechten dl. und der 1. M. der linken dl. befindet, herausstricken und auf die linke dl. legen. Rechts abstricken, jedoch die dl. hinter der M. einstechen. uf diese Weise wird verhindert, dass sich am unteren Rand der zugenommenen Masche ein och bildet. FORM DS BSCHSSS bketten Die erste M. abheben und die folgende M. rechts str. Mit der linken dl. die abgehobene M. der rechten dl. aufnehmen und über die rechte M. ziehen. och eine M. rechts stricken, mit der linken dl. die 1. M. der rechten dl. aufnehmen und über die rechte M. ziehen, auf diese Weise befindet sich nur noch 1 M. auf der rechten dl. m nde der R., immer in der Hinreihe des eils (in den nleitungen wird im bstand von... M. zunehmen angegeben und weiterhin bezogen auf das Beispiel mit 3 M.), 3 M. vor dem nde der R., mit der rechten dl. den waagerechten mschlag, der sich zwischen der letzten M. der rechten dl. und der ersten M. der linken dl. befindet, herausstricken und auf die linke dl. legen. Rechts abstricken, dabei die dl. hinter der M. einstechen, und die übrigen 3 Maschen re. abstricken. bnähen Wird normalerweise verwendet, nachdem das Rippenmuster gestrickt wurde, um einen elastischeren bschluss zu bekommen. Wenn das eil beendet ist, den Faden abschneiden und ein Stück Faden übrig lassen, der ungefähr doppelt so lang ist wie das abzuschließende eil. n eine Wollndl. einfädeln und in die zwei ersten Maschen einstechen. rneut in die erste M. und dann in die dritte M. einstechen. Von der 2. M. zur 4. M. gehen. Copyright F K, S.. Wenn alle M. abgekettet sind, den Faden abschneiden, durch die letzte M. durchziehen und fest anziehen, damit er sich nicht löst. Danach von der 3. zur 5. und entsprechend weiter. 12 Bei der letzten M. angekommen, die dl. erneut von der vorletzten in die letzte M. einstechen, vernähen und den Faden abschneiden.

13 SRB Runde Knopflöcher Maschen herausstricken Wenn es sich um einen kleinen Knopf handelt oder wenn ein sehr starkes arn benutzt wird, wird empfohlen, ein kleines Knopfloch zu machen. inen mschlag hinzufügen und zwei Maschen rechts zusammenstricken. b der folgenden R. die M. so stricken wie angegeben. Waagerechte Knopflöcher So viele M. abketten wie in der Zeitschrift angegeben (z. B.: dreimaschiges Knopfloch), in der folgenden R. auf der dl. dieselbe M.- nzahl anschlagen wie abgekettet wurde. ÄH Steppstich Die eile mit den ußenseiten aufeinanderlegen und dem mriss der eile folgend nähen. rafting Wenn ein eil beendet ist, werden die M. nicht abgekettet, sondern stillgelegt. n eine dl. einfädeln, die beiden eile aufeinanderlegen und die Maschen nähen, indem die dl. in die Mitte der M. eingestochen wird. Dabei jeweils abwechselnd eine Mas che eines eils und eine des anderen eils arbeiten und immer die vorherige Masche aufnehmen, damit sauber zusammengefügt wird; im Verlauf des ähens von der dl. lösen, so wie auf der Fotografie gezeigt. Wenn die eile eines Stücks beendet sind, werden für den Kragen oder die eisten der Vorderteile die M. herausgestrickt, indem die adel in den Rand eingestochen wird. Wenn die M. in derselben usrichtung wie das eil herausgestrickt werden, wird die adel in die Mitte jeder M. der letzten R. eingestochen und wie angegeben gestrickt. Wenn die M. auf einer Seite des eils herausgestrickt werden, muss beachtet werden, dass eine Masche breiter als höher ist, deshalb wird die adel in jeder R. eingestochen. n der folgenden R. hingegen, wenn die entsprechende Masche gestrickt wird, werden Maschen (verteilt) entsprechend zu- oder abgenommen, damit die in der nleitung des Modells angegebene esamt-maschenanzahl erreicht wird. Saumstich Damit die ähte flach erscheinen und die Maschen genau aneinanderliegen, auf der ußenseite nähen und die adel in jede Masche der beiden Seiten einstechen. Copyright F K, S.. Diese ähte sind flach und nicht zu sehen und erscheinen wie das ewe be selbst. 13

14 VRZR Fransen in rechteckiges Stück Pappe zurechtschneiden, das so lang ist wie die entsprechende Franse. Das arn um die Pappe wickeln (darauf achten, dass die Fäden neben- und nicht übereinander zu liegen kommen). Wenn die Pappe vollständig umwickelt ist, an einer Seite die Fäden mit der Schere durchschneiden. Die entsprechende Fadenanzahl für eine Franse anordnen und in der Mitte umschlagen. Die Häkelnadel in den Rand des ewebes einstechen und die Fäden an der umgeschlagenen Stelle zur Rückseite des eils durchziehen. Dann die Franse gemäß der bbildung verknoten. Bommeln Zwei runde Pappscheiben in der gewünschten röße der Bommel zurechtschneiden und in der Mitte ein och machen. Die beiden Pappscheiben aufeinanderlegen und mit arn umwickeln, bis sie vollständig bedeckt sind. SCKR Mit der Schere zwischen den Pappscheiben entlang alle Fäden durchschneiden. Die Pappscheiben trennen, in der Mitte fest zusammenbinden und die Pappscheiben herausnehmen. uf diese Weise ist eine Bommel entstanden. Knotenstich Stielstich Plattstich Kreuzstich Copyright F K, S.. Margeritenstich Heftstich Kettenstich Jacquardmuster Knötchenstich Knopflochstich 14

15 Häkelnadel und abel FÜHR D RB M DR HÄKD Für nfänger auf dem ebiet des Häkelns erklärt Katia Schritt für Schritt und detailliert die rundlagen für die rbeit mit der Häkelnadel. Falls Sie nach der ektüre trotzdem noch Fragen haben sollten, steht Katia hnen gerne für jegliche rt von Rückfragen zur Verfügung. Mit der Häkelnadel lässt sich leicht eine Vielzahl verschiedener Handarbeiten mit beeindruckenden rgebnissen anfertigen. Bei den Mustern mit der Häkelnadel finden sich vier rundarten: uftm. Feste M. Kettm. Stäbchen us einer Kombination dieser vier Muster kann man praktisch jede rt von Handarbeit herstellen, von sehr einfachen bis hin zu relativ aufwändigen rbeiten, und mit überraschenden ffekten. Je nach arnstärke werden verschiedene adelstärken benutzt. lle Handarbeiten werden anhand von rafiken erklärt; weiter unten wird ausgeführt, wie man nach einer nleitung vorgeht. m folgenden werden detailliert und mit llustrationen die rundmuster und einige Kombinationen, usarbeitungen, etc. erkärt. Bei der rklärung des jeweiligen Musters steht das Symbol, das man in der rafik findet. RDMSR uftmasche s handelt sich um die nfangsmasche bei allen Häkelarbeiten. Fast alle Häkelarbeiten beginnen mit uftmaschen. Falls Sie zum ersten Mal häkeln, empfehlen wir hnen, die nfangs-uftmaschen mit einer Häkelnadel zu machen, die eine r. stärker ist als die, die für das anzufertigende Modell benutzt wird. Die erste Reihe lässt sich im allgemeinen etwas schwieriger häkeln, da eine Basis fehlt, auf der weitergearbeitet wird. Die rbeit kann leichter festgehalten werden, wenn die uftmaschen nicht zu fest gemacht werden, so lässt sich die Häkelnadel leichter einstechen. Das arnende wird zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand gehalten, der Faden wird über den Zeigefinger zwischen den kleinen Finger und den Ringfinger gelegt. Man hält die Häkelnadel wie einen Bleistift zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand. Mit dem arn eine Schlaufe formen, den Faden auf die Häkelnadel legen und die Häkelnadel mit dem Faden auf dem Haken zurückziehen, dabei den Faden durch die Schlaufe ziehen; so ist eine uftmasche entstanden. Copyright F K, S Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis man die nötige nzahl von uft - maschen hat. Fast alle Häkelarbeiten beginnen mit einem uftmas chen - band oder einer uftmaschen schlaufe

16 Kettmasche Die Häkelnadel in die 2. uftmasche ab der Häkelnadel einstechen. 1 Den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die 2 Schlaufen auf der Häkelnadel hindurchziehen; so ist eine Kettmasche entstanden. 2 Feste Masche in uftmaschenband machen und die Häkelnadel in die 2. uftmasche ab der Häkelnadel einstechen. Den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die uftmasche hindurchziehen. uf der Häkelnadel befinden sich 2 Schlaufen. rneut den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die 2 Schlaufen hindurchziehen. So ist eine feste Masche entstanden. Für die nächste Masche die Häkel - nadel in die folgende uftm. einstechen und den zweiten Schritt der nleitung wiederholen. Stäbchen inen Fadenumschlag auf die Häkel - nadel legen. Die Häkelnadel in die 4. uftm. ab der Häkelnadel einstechen. Den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die erste Schlaufe auf der Häkelnadel hindurchziehen, das ergibt 3 Schlaufen ine feste M. in jede uftm. arbeiten. Wenn alle M. beendet sind, das eil umdrehen, so dass sich das ewebe wieder links befindet. Die folgende R. mit einer uftmasche beginnen und mit einer festen M. auf jeder festen M. der vorigen R. fortfahren. Die letzte M. auf der nfangsluft - masche der vorigen R. arbeiten. Den Faden wieder auf die Häkel - nadel legen und durch die 2 Schlau - fen hindurchziehen, die sich auf der Häkelnadel befinden. Copyright F K, S.. 2 Den Faden auf die Häkelnadel legen und in die folgende uftm. einstechen Den Faden wieder auf die Häkel - nadel legen und durch 2 Schlaufen hindurchziehen, das ergibt 2 Schlaufen. 3 Wenn die Reihe beendet ist, das eil umdrehen und die nächste Reihe mit 3 uftm. beginnen. 16 6

17 Doppelstäbchen 2 Fadenumschläge um die Spitze der Häkelnadel wickeln und die Häkelnadel in die 5. uftm. ab der Häkelnadel einstechen. 1 Den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die 2 Schlaufen hindurchziehen, die sich auf der Häkelnadel befinden. 4 Den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die erste Schlaufe auf der Häkelnadel hindurchziehen, den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die ersten 2 Schlaufen hindurchziehen, das ergibt 3 Schlaufen. Den Faden auf die Häkelnadel legen und durch 2 Schlaufen hindurchziehen, das ergibt 2 Schlaufen. Dreifachstäbchen, Vierfachstäbchen, Fünffachstäbchen Wie das Doppelstäbchen arbeiten, jedoch für das Dreifach - stäbchen vor dem Beginn (siehe 1. Schritt bei Doppel stäb - chen) 3 Fadenumschläge auf die Häkelnadel legen, für das Vierfachstäbchen 4 Fadenumschläge, etc., danach alle Schritte ausführen, die in der nleitung für das Doppelstä b - chen beschrieben werden, und den 4. Schritt so oft wiederholen, bis sich nur noch eine Schlaufe auf der Häkelnadel befindet. oppenmuster 5 Stäbchen arbeiten, dabei die Häkel - nadel immer in dieselbe rundm. einstechen. 2 3 Wenn die R. beendet ist, das eil umdrehen und die folgende R. mit 4 uftm. beginnen. Muschelmuster Das Muschelmuster ist ein sehr häufig benutztes Muster; es werden verschiedene Stäbchen bzw. verschiedene Maschen von unterschiedlicher Höhe gearbeitet, aus denen ein fächerförmiges Maschengebilde entsteht (feste M., Stäbchen, Doppelstäbchen, Stäbchen und feste M.), dabei wird die Häkelnadel in dieselbe M. oder in dieselbe M.-Basis eingestochen. Copyright F K, S.. Die Häkelnadel erneut in die Schlau - fe einstechen. 5 Die Häkelnadel aus der Schlaufe he - raus ziehen und in das 1. Stäbchen einstechen, das gearbeitet wurde. Den Faden auf die Häkelnadel legen und durch die Schlaufe und die Masche hindurchziehen. 17

18 VRZRS- ODR BSCHSSMSCH Krebsmasche Schlinge 18 Feste Masche arbeiten, jedoch von links nach rechts. CH R HÄK-RFK RB Vor dem Beginn wird ein Streifen Pappe zurechtgeschnitten, der so breit ist, wie die Schlinge werden soll. Danach feste Masche arbeiten, aber wenn der Faden auf die Häkelnadel gelegt wird, wird er über das Stück Pappe geführt. uf diese Weise entstehen lange Schlaufen, die sich nicht in die änge ziehen, weil jede Schlaufe mit einer festen Masche befestigt ist, siehe llustrationen. s gibt im Prinzip zwei rten zu arbeiten: erade hoch, es wird von rechts nach links gearbeitet, und am nde jeder Reihe wird das eil umgedreht, so dass sich die Häkelnadel beim Beginn einer Reihe immer am rechten Rand des ewebes befindet. n der rafik ist jede Reihe nummeriert; die ungeraden Zahlen befinden sich an der rechten Seite und die geraden an der linken, und sie entsprechen der r. der R. Beim rbeiten gemäß der rafik verläuft dementsprechend in den ungeraden Reihen die Strickrichtung von rechts nach links und in den geraden Reihen umgekehrt, so wie die Pfeile in der Beis - pielgrafik anzeigen. Beim Rundhäkeln wird mit uftmaschen begonnen, die mit einer in die 1. uftmas - che gearbeiteten Kettmasche geschlossen werden, um den Ring zu bilden, auf dem die folgende Reihe gearbeitet wird. m die runde Form beizubehalten, ist es wichtig, dass jede R. mit 1 Kettm. abgeschlossen wird, die in die 1. M. der R. gearbeitet wird. Der nfang jeder R. ist immer links neben der entsprechenden r. Die R. beginnen mit uftmaschen, die schon in der rafik dargestellt sind. n diesen Beispielgrafiken ist jede Reihe in einer anderen Farbe dargestellt, damit gut zu erkennen ist, welche M. zu welcher R. gehören. Die R. sind in allen rafiken immer nummeriert, deshalb sieht man schnell, wo eine Reihe beginnt (wo sich die erste Zahl befindet) und wo die nächste weitergeht. Die grafische Darstellung der Modelle und Muster ist zum einen wichtig, weil es sich um eine reale bbildung handelt. uf diese rt sieht man, wie das Muster, das man arbeitet, aussehen muss, z. B. Zick-Zack- Muster, fächerförmiges Muster, etc. ur mit einer schriftlichen nleitung wäre das fast unmöglich zu gewährleisten. ußerdem erfährt man so detailliert, in welche M. man jeweils die Häkelnadel einzustechen hat. ützliche ipps rklärung der verschiedenen Formen, in denen die Häkelnadel in das ewebe eingestochen wird: (1) Beim rbeiten der verschiedenen Muster und Reihen wird die Häkelnadel immer vor der Masche eingestochen, d. h., auf der Häkelnadel befinden sich 2 Schlaufen. Wenn nur eine aufgenommen wird, entsteht ein och. (2) Wenn eine Masche auf uftmaschen gearbeitet wird, wird die Häkelnadel nicht in die Mitte der uftmasche eingestochen, sondern es wird die ganze uftmasche genommen, außer in der 1. Reihe der rbeit, wenn gerade hochgearbeitet wird. n diesem Fall muss die Häkelnadel immer in die Mitte der nfangsluftmasche eingestochen werden. (3) Beim Rundhäkeln wird nach der 1. R. uftm. die folgende R. innerhalb der mit uftm. gearbeiteten runden R. gearbeitet und nicht in der Mitte der uftm. Copyright F K, S..

19 FÜHR D RB M DR B Die abelmasche wird mit Hilfe einer -förmigen Stahlnadel und einer Häkelnadel gearbeitet. Die einzelnen Maße der abelm. variieren gemäß der Breite der Stäbe der abel. Je breiter der bstand zwischen den Stäben ist, desto breiter wird das Band und die rbeit zwischen den Stäben damit wirkungsvoller. Das Resultat sind Bänder, die entstehen, indem man das arn um die Stäbe wickelt und mit der Häkelnadel in verschiedenen Formen in der Mitte der abel arbeitet. Mit den Händen eine Schlaufe machen und verknoten. Die Schlaufe über den rechten Stab der abel ziehen, den Faden hinter den linken Stab legen und die abel von rechts nach links umdrehen. Mit der linken Hand den Faden und den linken Stab zwischen Daumen und Zeigefinger halten. Die Häkelnadel in die rechte Hand nehmen, den rechten Stab zwischen Mittel- und Ringfinger halten, die Häkelnadel in die Schlaufe einstechen und 1 feste M. arbeiten. Die rechte Hand mit der Häkelnadel über den rechten Stab heben und die abel von rechts nach links umdrehen. Die Häkelnadel in die linke Schlaufe einstechen und 1 feste M. machen. B B B B ützliche ipps s ist wichtig, dass beim rbeiten der Faden nicht zu gespannt ist, damit sich die Stäbe nicht verbiegen. Das Material ist nicht sehr hart, und das gearbeitete Band würde nicht gerade werden. Wenn ein sehr langes Band gearbeitet wird, passt es nicht auf die abel. n diesem Falle wird folgendermaßen vorgegangen: Die Schlaufen werden von der abel genommen, und die 4 letzten werden wieder auf die abel geschoben, um weiterarbeiten zu können. Das herunterhängende Band wird zusammengerollt und mit einer Sicherheitsnadel an der nterkante der abel befestigt, damit es sich beim mdrehen der abel nicht ineinanderrollt. Diesen Vorgang beim Herstellen eines Bandes so oft wie nötig wiederholen. s ist unbedingt erforderlich, vor dem Beginn einer rbeit eine Maschenprobe mit der entsprechenden abel anzufertigen und 20 Schlaufen herzustellen, die Maschenprobe überzubügeln und die nzahl der für die gewünschte änge notwendigen Schlaufen auszurechnen. Copyright F K, S.. Die 3 letzten Schritte wiederholen, in jeder Schlaufe können je nach Muster 2 feste M., Stäbchen oder eine Kombination der beiden gearbeitet werden. B 19

20 Verbinden der Bänder Wenn alle Bänder im gewünschten Maß gearbeitet sind, werden sie miteinander verbunden. s gibt verschiedene Formen dieser Verbindung, hier wird die rundform vorgestellt: 20 Die Häkelnadel in die Schlaufe eines Bandes einstechen, 1 feste M. arbeiten, die Häkel - nadel in die Schlaufe des anderen Bandes einstechen und eine feste Masche arbeiten. uf diese Weise alle Schlau fen der zwei Bänder verbinden. ine andere Form der Ver - bindung wäre das Zusam - men nehmen mehrerer Schlau - fen, eine rt versetzter Ver - bindung. Randeinfassung Wenn alle Bänder verbunden sind, müssen die Ränder eingefasst werden, um die Schlaufen zu befestigen. Wie auch bei der Verbindung, gibt es zwei rundformen der infassung: erade Die Häkelnadel in eine Schlaufe einstechen und 1 feste M. arbeiten, entsprechend wiederholen, bis alle Schlaufen beendet sind. ewelltes Band Mit der Häkelnadel 3 Schlau - fen eines Bandes gruppieren und 1 feste M. arbeiten, 2 uftm. machen, 3 Schlaufen eines anderen Bandes gruppieren und wieder 1 feste M., 2 uftm. arbeiten. Das sind zwei rundformen der Verbindung der Bänder, es sind jedoch viele andere Varianten möglich, indem diese Formen miteinander kombiniert werden. ruppierte Randeinfassung 3 Schlaufen gruppieren, 1 feste M., 5 uftm. arbeiten, wiederholen, bis die Schlau - fen beendet sind. Die nzahl der gruppierten Schlau fen und die nzahl der dazwischenliegenden uftm. kann variiert werden, um verschiedene Muster zu erhalten. s können gewellte Bänder angefertigt werden, indem an jeder Seite eines Bandes eine gewellte infassung gemacht wird und indem die ruppen von Schlaufen versetzt erscheinen, siehe Fotografie. Copyright F K, S.. (1) Mit der Häkelnadel gruppieren: * 4 Schlaufen und zusammenarbeiten, innerhalb dieser 4 Schlaufen 3 feste M. und 4 uftm. machen *, von * bis * 3 mal wiederholen. (2) Mit der Häkelnadel gruppieren: * 4 Schlaufen und zusammenarbeiten, eine Kettm. machen *, von * bis * 3 mal wiederholen, mit 4 uftm. beenden. Wiederholen: (1) und (2), bis alle Schlaufen einer Seite aufgenommen sind. n der anderen Seite genauso vorgehen, jedoch die M. (1) und (2) bezüglich der anderen Seite versetzen. Die abel-echnik ist einfach und geht schnell. ußerdem kann mit den gleichen Bändern allein schon durch die Kombination von Verbindung und Randeinfassung eine Vielzahl von unterschiedlichen Resultaten erzielt werden. Wenn außerdem verschiedene arne benutzt werden, ist das rgebnis immer beeindruckend.

Grundlagen des Strickens. Copyright FIL KATIA, S.A.

Grundlagen des Strickens. Copyright FIL KATIA, S.A. rundlagen des Strickens FÜHR DAS SRCK 2 FORM DS BS infacher Anschlag Aus dem Knäuel einen Faden herausziehen, der dreimal so lang ist wie die Breite des anzufertigenden eils. Auf der adel einen Knoten

Mehr

Copyright FIL KATIA, S.A.

Copyright FIL KATIA, S.A. H rundlagen für das rlernen des Stricken FÜHR DS SRCK... 6 FORM DS BS... 6 infacher nschlag... 6 Runder nschlag... 6 RD FÜR DS SRCK... 7 Rechte Masche... 7 inke Masche... 7 mschlag... 7 Masche abheben

Mehr

Copyright FIL KATIA, S.A.

Copyright FIL KATIA, S.A. Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.eu - praktische Videos Mit den Videos werden Sie

Mehr

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! F K,, Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.com - praktische Videos Mit den Videos werden

Mehr

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! F K,, Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.com - praktische Videos Mit den Videos werden

Mehr

S.A. Stricken, Häkeln, Gabelhäkeln PROBIEREN SIE ES! - praktische Videos

S.A. Stricken, Häkeln, Gabelhäkeln PROBIEREN SIE ES!   - praktische Videos Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! F K, Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.com - praktische Videos Mit den Videos werden

Mehr

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! F K,, Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.com - praktische Videos Mit den Videos werden

Mehr

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia a esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! F K, Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.com - praktische Videos Mit den Videos werden

Mehr

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew

Sehr wichtig ZR VRFCH DR KÜR R FÜR VRSCHD RÖSS Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, markieren Sie bitte die entsprechenden Zahlenangaben für die gew Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia a esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! F K, Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.com - praktische Videos Mit den Videos werden

Mehr

2 F K,

2 F K, Stricken, Häkeln, abelhäkeln Jetzt noch einfacher mit Katia a esen Sie einfach die nleitungen PROBR S S! F K, Fragen Sie uns, wenn Sie Zweifel haben www.katia.com - praktische Videos Mit den Videos werden

Mehr

Copyright FIL KATIA, S.A. SCHRITT FÜR SCHRITT ERLÄUTERUNGEN Stricken, Häkeln, Gabelhäkeln

Copyright FIL KATIA, S.A. SCHRITT FÜR SCHRITT ERLÄUTERUNGEN Stricken, Häkeln, Gabelhäkeln SCHR FÜR SCHR RÄR Stricken, Häkeln, abelhäkeln Wenn Sie Zweifel haben, schauen Sie sich unsere hilfreichen Videos auf www.katia.com an Jetzt noch einfacher mit Katia PROBR S S S! 1 Sehr wichtig ZR VRFCH

Mehr

Jetzt noch einfacher mit Katia PROBIEREN SIE ES AUS!

Jetzt noch einfacher mit Katia PROBIEREN SIE ES AUS! .,S. K F ht rig op y C SCHR FÜR SCHR RÄR Stricken, Häkeln, abelhäkeln Wenn Sie Zweifel haben, schauen Sie sich unsere hilfreichen Videos auf www.katia.com/d/lernen-sie-videos oder in unserem Kanal: filkatia

Mehr

Jetzt noch einfacher mit Katia PROBIEREN SIE ES AUS!

Jetzt noch einfacher mit Katia PROBIEREN SIE ES AUS! K, S.. F ht rig op y C SCHR FÜR SCHR RÄR Stricken, Häkeln, abelhäkeln Wenn Sie Zweifel haben, schauen Sie sich unsere hilfreichen Videos auf www.katia.com/d/lernen-sie-videos oder in unserem Kanal: filkatia

Mehr

Copyright FIL KATIA, S.A.

Copyright FIL KATIA, S.A. eue Anleitungen für die Anfertigung der Modelle in dieser Zeitschrift FACH, ÜBRSCHCH und CH VRSÄDCH. s reicht, die sehr leichten rundmuster zu kennen, um die Modelle in dieser Zeitschrift einfach und Schritt

Mehr

34- LINDA 35- COTTON 100% 16- BOMBAY 17A- 17B- 17C- 17D- CAPRI

34- LINDA 35- COTTON 100% 16- BOMBAY 17A- 17B- 17C- 17D- CAPRI ..,S K F ht ig yr op C 16- BOMBY 17-17B- 17C- 17D- CPR 10 34- D 35- COO 100% 19 M OD 34F K D (Siehe Seite 3, rundmuster) Seite 19 64 RÖSS: a) 36-38 b) 40-42 c) 44-46 d) 48-50 MR D: Fb. 121: a) 9 b) 10

Mehr

Grundkurs Stricken. Step 1: Das Fadenende um den linken Zeigefinger legen und von vorne nach hinten um den Daumen wickeln.

Grundkurs Stricken. Step 1: Das Fadenende um den linken Zeigefinger legen und von vorne nach hinten um den Daumen wickeln. Grundkurs Stricken Grundkurs Stricken Maschenanschlag Zu Beginn der Strickarbeit müssen die Maschen angeschlagen werden. Für den Kreuzanschlag legen Sie zwei Nadeln übereinander und nehmen dann die Maschen

Mehr

Britta - eine Tunika mit kurzen Ärmeln

Britta - eine Tunika mit kurzen Ärmeln Britta - eine Tunika mit kurzen Ärmeln Design: Hanna Maciejewska Eine schöne Tunika mit einer feinen Ajourmusterborte, die die Mädchen dort wärmt, wo es am wichtigsten ist. Die Tunika wird von oben gestrickt

Mehr

Material: ATELIER ZITRON LifeStyle 100 % Merino extrafine, 50 g/155 m, 150 g Fb 47, 100 g Fb 12, 100g Fb 35 Nadeln 3 mm

Material: ATELIER ZITRON LifeStyle 100 % Merino extrafine, 50 g/155 m, 150 g Fb 47, 100 g Fb 12, 100g Fb 35 Nadeln 3 mm Strickanleitung für Modell JOHANNES Design: Andrea Macha Strickanleitung für eine Babydecke aus LifeStyle Modell: JOHANNES ATELIER ZITRON LifeStyle 100 % Merino extrafine, 50 g/155 m, 150 g Fb 47, 100

Mehr

RINGELSÖCKCHEN UND MÜTZE aus Heft 8/2012, Seite 10, für Größe 86/92, Kopfumfang ca cm. Für die Söckchen je 50 g in Rot, Fb.

RINGELSÖCKCHEN UND MÜTZE aus Heft 8/2012, Seite 10, für Größe 86/92, Kopfumfang ca cm. Für die Söckchen je 50 g in Rot, Fb. 8 BABY-KLEIDCHEN MIT RINGELSÖCKCHEN UND MÜTZE aus Heft 8/2012, Seite 10, für Größe 86/92, Kopfumfang ca. 46 48 cm Das brauchen Sie: Strickgarn, z. B. Elastico von Lana Grossa (96 % Baumwolle, 4 % Polyester

Mehr

SOCKEN MEILENWEIT 50g Modell 15 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak

SOCKEN MEILENWEIT 50g Modell 15 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak SOCKEN MEILENWEIT 50g Modell 15 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak SOCKEN MEILENWEIT 50g Modell 15 aus Meilenweit 05 Größe 36-37, 38-39, 40-41 und 42-43 Die Angaben für Größen 38-39, 40-41 und 42-43

Mehr

Baby- und Kleinkindersachen zum Nachstricken Eine kleine Anleitung für StrickanfängerInnen

Baby- und Kleinkindersachen zum Nachstricken Eine kleine Anleitung für StrickanfängerInnen Baby- und Kleinkindersachen zum Nachstricken Eine kleine Anleitung für StrickanfängerInnen In den letzten Jahren habe ich eine Unmenge an Babysachen für Freunde und Bekannte gestrickt. Und immer, wenn

Mehr

Schanzer Trachtenwolle

Schanzer Trachtenwolle www.gruendl-wolle.de Seite 1 von 8 Qualität: Schanzer Trachtenwolle (Gründl) 100 % Wolle 100 g / 190 m Größe: Jacke: 36/38 (40/42) Tasche: ca. 20 cm x 20 cm Verbrauch: Jacke und Tasche: ca. 400 g (500

Mehr

Woodstock Monika Lindener für Tutto Wolfgang Zwerger GmbH

Woodstock Monika Lindener für Tutto Wolfgang Zwerger GmbH Woodstock Monika Lindener für Tutto Wolfgang Zwerger GmbH 1 Dieser Schal mit passendem Stirnband aus der Regenwald 14 6-fach Kollektion ist farbenfroh und bunt gemischt in Strick- und Häkelmustern, abwechslungsreich

Mehr

Baby color. Jäckchen, Mütze und Schühchen. Seite 1 von 5

Baby color. Jäckchen, Mütze und Schühchen.  Seite 1 von 5 www.gruendl-wolle.de Seite 1 von 5 Qualität: Baby color (Gründl) 70 % Polyacryl 30 % Polyamid 50 g ~ 150 m Größe: Jäckchen: 56/62 (68/74) Mütze: Kopfumfang: 38 cm - 41 cm (42 cm - 45 cm) Schühchen: ca.

Mehr

Kinderpullover mit Streifen (Gr.80) (Design by Ully Pfeiffer)

Kinderpullover mit Streifen (Gr.80) (Design by Ully Pfeiffer) Kinderpullover mit Streifen (Gr.80) (Design by Ully Pfeiffer) Material: 100g Opal Safari, Fb.9536 Simbabwe, 100g Opal Uni 4-fach Violett (Fb. 3072); Rundstricknadel 2,5mm- 60cm lang und eine 2. Rundstricknadel,

Mehr

1 Masche abheben = 1 Masche wie zum links stricken abheben, dabei den Faden vor der Masche weiterführen

1 Masche abheben = 1 Masche wie zum links stricken abheben, dabei den Faden vor der Masche weiterführen Größe etwa 150 cm Spannweite, 50 cm hoch Material Dünnes Baumwollgarn (99% Baumwolle, 1% Polyester) mit 280m Lauflänge je 50g in 2 unterschiedlichen Farben, 100g in Farbe 1 und 100g in Farbe 2 Hinweis

Mehr

Modell 7 Kurzarmweste mit Wellenlochmuster Größe: 40/42 und 44/46 Die ngaben für die größeren Größen stehen in Klammern, sofern sie von Größe 40/42 abweichen. Material: rt. 4 Steinbach Capri 0 (600) in

Mehr

WINTERLICHE PULLOVER, PULLUNDER UND JACKEN

WINTERLICHE PULLOVER, PULLUNDER UND JACKEN Strickanleitungen aus Heft 20/2004 WINTERLICHE PULLOVER, PULLUNDER UND JACKEN 1 Pullover mit Raglanärmeln Seite 2 2 Rostfarbener Mantel Seite Grün melierte Jacke Seite 4 4 Jacke mit Reißverschluss Seite

Mehr

JACKE MIT BLÜMCHEN SILKHAIR Modell 08 aus Filati Trachtenflyer

JACKE MIT BLÜMCHEN SILKHAIR Modell 08 aus Filati Trachtenflyer JACKE MIT BLÜMCHEN SILKHAIR Foto: Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen, www.bascha-photographers.de Größe 36, 38/40 und 42/44 Die Angaben für Größen 38/40 und 42/44 stehen in Klammern. Ist nur

Mehr

Copyright FIL KATIA, S.A. ISABELL KRAEMER TEXTURED JUMPER WITH STRIPES MADE WITH LOVE

Copyright FIL KATIA, S.A. ISABELL KRAEMER TEXTURED JUMPER WITH STRIPES MADE WITH LOVE ISABELL KRAEMER TEXTURED JUMPER WITH STRIPES MADE WITH LOVE I sabell Kraemer entwirft moderne Strickmode für jeden Tag. Die deutsche Designerin liebt es, an der frischen Luft zu sein und sich von der Natur

Mehr

MÜTZE MEILENWEIT 100g SOJA Modell 18 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak

MÜTZE MEILENWEIT 100g SOJA Modell 18 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak MÜTZE MEILENWEIT 100g SOJA Modell 18 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak MÜTZE MEILENWEIT 100g SOJA Modell 18 aus Meilenweit 05 Kopfumfang 53-55 und 57-59 cm Die Angaben für die größere Größe stehen

Mehr

2. Set für die Mädchen - Shorts und Pulli

2. Set für die Mädchen - Shorts und Pulli Shorts: Gr. 3/6 6/9 12/18 Mon 2 Jahre Weite: 44 47 50-52 cm Gesamtlänge vord. Mitte mit Bein: 18 20 21-22 cm 2. Set für die Mädchen - Shorts und Pulli Wollverbrauch: 1 1 2 2 Kn Cotton Nr. 1, Fb. 153 Nadelstärke:

Mehr

Silver Dream Cardigan by DROPS Design

Silver Dream Cardigan by DROPS Design Silver Dream Cardigan by DROPS Design Von oben nach unten gestrickte DROPS Jacke und Mütze in Karisma mit Norwegermuster. Größe S - XXXL. DROPS 157-1 DROPS Design: Modell Nr. u-732 Garngruppe B JACKE:

Mehr

Gestrickter Pullover im Zipfel-Look. Dieser gestrickte Pullover besticht durch seine asymetrische Form und ist deinitiv ein Hingucker.

Gestrickter Pullover im Zipfel-Look. Dieser gestrickte Pullover besticht durch seine asymetrische Form und ist deinitiv ein Hingucker. Idee und Realisation: Veronika Hug; Fotos: Florian Bilger Gestrickter Pullover im Zipfel-Look Dieser gestrickte Pullover besticht durch seine asymetrische Form und ist deinitiv ein Hingucker. 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Cotton Quick uni. Babyjäckchen, Mütze, Söckchen. Seite 1 von 6

Cotton Quick uni. Babyjäckchen, Mütze, Söckchen.  Seite 1 von 6 www.gruendl-wolle.de Seite 1 von 6 Qualität: Cotton Quick uni (Gründl) 100 % Baumwolle (mercerisiert, gasiert, gekämmt) 50 g / 125 m Größe: 56/62 (68/74) Verbrauch: ca. 150 g (200 g) Fb. 01 (weiß) und

Mehr

YOGASOCKEN MEILENWEIT 50g CASHMERE TREND Modell 14 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak

YOGASOCKEN MEILENWEIT 50g CASHMERE TREND Modell 14 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak YOGASOCKEN MEILENWEIT 50g CASHMERE TREND Modell 14 aus Meilenweit 05 Foto: Olaf Szczepaniak YOGASOCKEN MEILENWEIT 50g CASHMERE TREND Modell 14 aus Meilenweit 05 Größe 36-42 Material: Lana Grossa Meilenweit

Mehr

DAS BRAUCHEN SIE: Heft 01/2016 Lust auf Stricken. Anleitung: Kissen

DAS BRAUCHEN SIE: Heft 01/2016 Lust auf Stricken. Anleitung: Kissen Heft 01/2016 Lust auf Stricken Anleitung: Kissen Mehr inspirierende Ideen in Wohndeko Stricken von Karoline Hoffmeister, Gräfe und Unzer Verlag, 8,99. ISBN 978-3-8338-4633-5 Fotos: Gräfe und Unzer/Jochen

Mehr

989 F R Ü H J A H R / S O M M E R Steinbach Wolle

989 F R Ü H J A H R / S O M M E R Steinbach Wolle 989 FRÜHJAHR/SOMMER 004 Steinbach Wolle Steinbach Wolle 990 991 Steinbach Wolle Steinbach Wolle 99 99 Steinbach Wolle Modell 989 Top Größe: 6/8, 40/4 und 44/46 Die Angaben für die größeren Größen stehen

Mehr

Baby color. Kapuzenjäckchen, Hose, Fäustlinge. Seite 1 von 7

Baby color. Kapuzenjäckchen, Hose, Fäustlinge.  Seite 1 von 7 www.gruendl-wolle.de Seite 1 von 7 Qualität: Baby color (Gründl) 70 % Polyacryl, 30 % Polyamid 50 g / 150 m Größe: 62/68 (74/80) Verbrauch: Kapuzenjäckchen und Fäustlinge: ca. 100 (150) g Baby color Fb.

Mehr

Kostenlose Anleitung: Strickmantel und Mütze

Kostenlose Anleitung: Strickmantel und Mütze Stricken Kostenlose Anleitung: Strickmantel und Mütze Darf es etwas mehr sein? Der Longmantel ist ein Fall für alle, die sich modisch etwas mehr trauen, Ausdauer beim Stricken haben und unbedingt ein richtig

Mehr

Weste by PiBa. Maschenprobe: 19 M und 26 R = 10 x 10 cm glatt rechts gestrickt

Weste by PiBa. Maschenprobe: 19 M und 26 R = 10 x 10 cm glatt rechts gestrickt Weste by PiBa Gr.S/M/L Material: 200g/200g/250g eco baby von Debbie Bliss und 100g/100g/150g Fashion Tahiti von Schachenmayr Rundnadel Nr. 3,5, 100 cm lang 1 Knopf ca. 25 mm Durchmesser Maschenprobe: 19

Mehr

Harmony. Pullover und Mütze mit Lochmuster. Seite 1 von 6.

Harmony. Pullover und Mütze mit Lochmuster. Seite 1 von 6. Seite 1 von 6 Qualität: (Gründl) 75 % Polyacryl, 25 % Schurwolle 50 g ~ 35 m Größe: Pullover: 36/38 (40/42) Mütze: Größe M: 54-56 cm Verbrauch: Pullover: ca. 650 (800) g Fb. 01 (rot-violett-multicolor)

Mehr

Lavinia - eine einfache Jacke in kräftiger Wolle

Lavinia - eine einfache Jacke in kräftiger Wolle Lavinia - eine einfache Jacke in kräftiger Wolle Seite 1 Design: Hanna Maciejewska Lavinia ist eine schöne, warme Jacke, die sich im molligen Naturgarn schnell stricken lässt. Lavinia wird in einem Stück

Mehr

MANTEL ESTREMO Modell 04 aus Filati Journal 54 Foto: Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen,

MANTEL ESTREMO Modell 04 aus Filati Journal 54 Foto: Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen, MANTEL ESTREMO Foto: Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen, www.bascha-photographers.de Größe 36 bis 42 Aufgrund der legeren Form passt das Modell für alle angegebenen Größen. Material: Lana Grossa-Qualität

Mehr

Tutto Wolfgang Zwerger GmbH - Kasernenstr Hechingen Tel.:

Tutto Wolfgang Zwerger GmbH - Kasernenstr Hechingen Tel.: Fledermaus-Hoodie Größe: S; (M; L) Die einzelnen Größen sind farblich gekennzeichnet, gibt es nur eine Größenangabe gilt diese für alle Größen. Material Opal 6-fach Little Secrets, Farbe 9583 Im Wald der

Mehr

Maschenanschlag: 2 von :36

Maschenanschlag: 2 von :36 2 von 12 30.09.2014 08:36 Maschenanschlag: Den Faden so um Zeigefinger und Daumen legen, das die "Enden" in der Handmitte zusammenlaufen (Abb.Links). Diese "Enden" werden von den 3 restlichen Fingern gehalten.

Mehr

Baby uni. Pulli, Mütze, Schühchen im Reliefmuster. Seite 1 von 8

Baby uni. Pulli, Mütze, Schühchen im Reliefmuster.  Seite 1 von 8 www.gruendl-wolle.de Seite 1 von 8 Qualität: Baby uni (Gründl) 70 % Polyacryl 30 % Polyamid 50 g ~ 150 m Größe: Pulli: 56/62 (68/74) Mütze: Kopfumfang: 38 cm - 41 cm (42 cm - 45 cm) Schühchen: ca. 8 (9)

Mehr

T-PULLI IM SPITZENMUSTER DIFUSO Modell 14 aus Filati Journal 53

T-PULLI IM SPITZENMUSTER DIFUSO Modell 14 aus Filati Journal 53 T-PULLI IM SPITZENMUSTER Foto: Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen, www.bascha-photographers.de Größe 36/38 (42/44) Die Angaben für Größe 42/44 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt

Mehr

Schal und Mütze mit Zopfmuster

Schal und Mütze mit Zopfmuster Anleitung und Bilder von Firma Max Gründl (c). Ganz klassisch mit Zopfmuster präsentiert sich dieses kuschelige Duo. SCHAL Größe: ca. 160 cm x 27 cm Verbrauch: ca. 300 g Wolle Nadelstärke: 7,0 8,0 Muster:

Mehr

ANLEITUNG TUCH #07/32. GRÖSSE Breite ca. 250 cm, Höhe ca. 68 cm

ANLEITUNG TUCH #07/32. GRÖSSE Breite ca. 250 cm, Höhe ca. 68 cm TUCH #07/32 GRÖSSE Breite ca. 250 cm, Höhe ca. 68 cm C MATERIAL Lamana Milano (90% Merino Superfine, 10% Kaschmir, ca. 180 m/25 g) 125 g in Muskat 47M (Grundfarbe), 50 g in Macadamia 48M (Musterfarbe)

Mehr

474 Polster Rauch (Größe 40x40 cm)

474 Polster Rauch (Größe 40x40 cm) Interior 474 475 472 Polster 473 472 Polster Lila (Größe 40x40 cm) Material: Art. 51 Steinbach Eroica 200 g in Farbe 16 Lila, 3 Knöpfe, 1 Füllkissen 40x40 cm, Stricknadeln Nr. 3 Maschenprobe: 23 Maschen

Mehr

Tara mini by. #Tara mini 1/5

Tara mini by. #Tara mini 1/5 Tara mini by #Tara mini 1/ Tara mini by ///////1/1 Ein angenehm weiter, oversized Pullover für deine Tochter, Enkelin, Nichte oder kleine Schwester. Dieser Pullover wird ganz einfach im Jerseymuster rechts

Mehr

Socken stricken - Schritt für Schritt Anleitung für Größe 40-41

Socken stricken - Schritt für Schritt Anleitung für Größe 40-41 Socken stricken - Schritt für Schritt Anleitung für Größe 40-41 100 gr Sockengarn 4-fach LL ca 420m 1 Nadelspiel 2,25 2,5 mm 2 Maschenmarkierer Bündchen und Schaft: Mit dem Nadelspiel pro Nadel 16 Maschen

Mehr

SCHAL ESTREMO Modell 04 aus About Berlin Special 01 Foto: Sabrina Theissen

SCHAL ESTREMO Modell 04 aus About Berlin Special 01 Foto: Sabrina Theissen SCHAL ESTREMO Modell 04 aus About Berlin Special 01 Foto: Sabrina Theissen SCHAL ESTREMO Modell 04 aus About Berlin Special 01 Größe 65 x 180 cm (ohne Fransen) Material: Lana Grossa Estremo (60 % Schurwolle,

Mehr

WICKELJACKE ALTA MODA ALPACA Modell 27 aus Filati Journal 54.

WICKELJACKE ALTA MODA ALPACA Modell 27 aus Filati Journal 54. WICKELJACKE Foto: Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen, www.bascha-photographers.de Größe 36/3 (40/42) Die Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für beide

Mehr

Gestrickte Jacke mit Rückenverschluss. Dieses Sommerjäcken wird im Ajourmuster gestrickt und hat einen Blickfang: der Verschluss ist am Rücken.

Gestrickte Jacke mit Rückenverschluss. Dieses Sommerjäcken wird im Ajourmuster gestrickt und hat einen Blickfang: der Verschluss ist am Rücken. Idee und Realisation: Veronika Hug; Fotos: Florian Bilger Gestrickte Jacke mit Rückenverschluss Dieses Sommerjäcken wird im Ajourmuster gestrickt und hat einen Blickfang: der Verschluss ist am Rücken.

Mehr

Der exakte Verbrauch liegt bei Farbe 1 bei 145g (812m) und 170g für Farbe 2 (952m).

Der exakte Verbrauch liegt bei Farbe 1 bei 145g (812m) und 170g für Farbe 2 (952m). Eine kleine Geschichte zum großen Sommernachtraum Das große Tuch war die erste Version für dieses Projekt und ich war ganz überrascht, wie riesig es am Ende geworden ist (und eigentlich wollte ich es auch

Mehr

Wollweißer Schal. Leserservice Anleitungen für die Strickmodelle aus Heft 01/2011. Maschenprobe: 9 M. x 18 R. = 10 cm im Quadrat.

Wollweißer Schal. Leserservice Anleitungen für die Strickmodelle aus Heft 01/2011. Maschenprobe: 9 M. x 18 R. = 10 cm im Quadrat. Wollweißer Schal Der fertige Schal ist 35 cm breit und,30 m lang. Sie brauchen: 400 g wollweiße (Fb.-Nr. 0094) Wolle von Lang Yarns, Qualität Malou (70 % Baby-Alpaka, 10 % Schurwolle, 0 % Polyamid, Lauflänge

Mehr

Reallife Baby Kleiderset Modell 10

Reallife Baby Kleiderset Modell 10 Reallife Baby Kleiderset Modell 10 Süße Kleidersets zum nacharbeiten -auch für Anfänger- Band 10 Nicole Eschmann VORWORT In dieser ebook Anleitung finden Sie eins von mehreren verschiedenen Anleitungsmodellen,

Mehr

Violetter Bolero. kann auch als Schal getragen werden

Violetter Bolero. kann auch als Schal getragen werden Anleitung Stricken SF 41/2009 Realisation: Hand-Art und Trix Nigg Styling: Trix Nigg Fotos: Christian Dietrich Haar und Make-up: Anamarija Todesco Violetter Bolero kann auch als Schal getragen werden Grösse:

Mehr

Fall of Leaves Shawl. Regenbogenwolle

Fall of Leaves Shawl. Regenbogenwolle Fall of Leaves Shawl Regenbogenwolle Der Fall of Leaves Shawl erinnert in seiner Form und Farbe an ein herbstliches Laubblatt. Er ist verspielt und gradlinig zugleich, ein Tuch für fast jeden Geschmack

Mehr

Modell 31. abkürzungen. Strickschrift. zeichenerklärung: = 1 U

Modell 31. abkürzungen. Strickschrift. zeichenerklärung: = 1 U Modell zipfeljacke Olympia Größe 6/8 (40/4) Die Angaben für Größe 40/4 stehen in Klammern. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für beide Größen. Material: Lana Grossa-Qualität Olympia (5 % Schurwolle, 47

Mehr

2 rechts 2 links ein bisschen schräg

2 rechts 2 links ein bisschen schräg 2 rechts 2 links ein bisschen schräg Die Urheberrechte liegen bei Beate Zäch. Nur für den persönlichen Gebrauch. Das Kopieren der Anleitung und der Charts sowohl in Papierform als auch unter Nutzung digitaler

Mehr

Paikea - ein toller Wal-Pulli für Kinder

Paikea - ein toller Wal-Pulli für Kinder Paikea - ein toller Wal-Pulli für Kinder Design: Karen Skriver Lauger Paikea ist der Name der Maori für den Buckelwal dieses große, beim Anblick majestätische Tier. Wal-liebende Kinder (und ihre Eltern)

Mehr

Socken stricken mit zwei Nadeln eine Fotoanleitung

Socken stricken mit zwei Nadeln eine Fotoanleitung Socken stricken mit zwei Nadeln eine Fotoanleitung Frau Kluth s Sockenstrick-Methode Vorab Bei dieser Sockenstrick-Methode, arbeitet man überwiegend mit nur zwei Nadeln eines Nadelspiels. Ein Vorteil ist

Mehr

Happy Kiddy. Kinderpulli und Mütze. Seite 1 von 7

Happy Kiddy. Kinderpulli und Mütze.   Seite 1 von 7 www.gruendl-wolle.de Seite 1 von 7 Qualität: Happy Kiddy (Gründl) 100 % Polyacryl 100 g ~ 250 m Größe: Pulli: 86/92 (98/104) Mütze: Kopfumfang: 45 cm - 48 cm (49 cm - 52 cm) Verbrauch: Pulli: ca. 250 g

Mehr

zurück weiter Übersicht

zurück weiter Übersicht 1 Einfach besser, weil es Deins ist. Inhalt: MASCHENANSCHLAG 02 RECHTE MASCHEN 07 LINKE MASCHEN 11 MASCHEN ABKETTEN 15 FADEN VERNÄHEN 17 TEILE ZUSAMMENNÄHEN 17 GARN WECHSELN 18 REPARIEREN - MUSTER GLATT

Mehr

Omnia vincit Amor. Regenbogenwolle

Omnia vincit Amor. Regenbogenwolle Omnia vincit Amor Regenbogenwolle Das zierliche Ajourmuster erinnert an die Federn eines Pfeils. Es ist ein wunderschönes Muster mit großem Effekt ohne schwierig zu stricken zu sein. Daher sollte es also

Mehr

MOHAIRPULLOVER MIT FLEDERMAUSÄRMELN STRICKEN

MOHAIRPULLOVER MIT FLEDERMAUSÄRMELN STRICKEN MOHAIRPULLOVER MIT FLEDERMAUSÄRMELN STRICKEN MOHAIRPULLOVER MIT FLEDERMAUSÄRMELN STRICKEN S. 2 AUTORIN ALEXANDRA VON SINCHENS MOHAIRPULLOVER MIT FLEDERMAUSÄRMELN STRICKEN Hier geht s zur Videoanleitung

Mehr

JACKE SCALA Modell 18 aus Design Special 04. Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen.

JACKE SCALA Modell 18 aus Design Special 04. Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen. JACKE SCALA Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen Größe 36/38, 40/42 und 44/46 Die Angaben für Größe 40/42 und 44/46 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Mehr

TUNESISCH GEHÄKELTER SEELENWÄRMER

TUNESISCH GEHÄKELTER SEELENWÄRMER TUNESISCH GEHÄKELTER SEELENWÄRMER TUNESISCH GEHÄKELTER SEELENWÄRMER MASSE (GEWASCHEN UND GESPANNT) AUTORIN Nicki Hirsch nickihirsch.com 106 10 15 40 15 10 GRÖSSE Breite 106 cm Länge 90 cm SCHWIERIGKEITSNIVEAU

Mehr

Vintage-Pullover. aus Beyer Handarbeit und Wäsche, Juli neu aufbereitet und für verschiedene Größen berechnet

Vintage-Pullover. aus Beyer Handarbeit und Wäsche, Juli neu aufbereitet und für verschiedene Größen berechnet Vintage-Pullover aus Beyer Handarbeit und Wäsche, Juli 1954 neu aufbereitet und für verschiedene Größen berechnet Material Baumwollmischgarn mit einer Lauflänge von ca. 130 m: 250(350/400/500)g 3 mm-nadeln

Mehr

DREIECKSTUCH SILKHAIR Modell 52 aus Filati Journal 55 Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen,

DREIECKSTUCH SILKHAIR Modell 52 aus Filati Journal 55 Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen, Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen, www.bascha-photographers.de ca. 78 x 44 cm [L x B] Material: Lana Grossa-Qualität Silkhair (70 % Mohair (superkid), 30 % Seide, LL = ca. 20 m/25 g): ca. 00

Mehr

OH TANNENBAUM. Material:

OH TANNENBAUM. Material: OH TANNENBAUM by crocodile Material: - dibadu Twisted Fifties 6 Stränge oder - 300g eines Garns mit Lauflänge 365 400m/100g in einer oder mehreren Farben - Rundstricknadel 4mm, 80cm - Nadel zum Vernähen

Mehr

Mystery Shawl Filcolana. Design: Rachel Søgaard

Mystery Shawl Filcolana.   Design: Rachel Søgaard Mystery Shawl 2017 Design: Rachel Søgaard Rachel Søgaard hat ein tolles Tuch in 6 Farben von unserem Pernilla-Garn entworfen. Im Tuch wird mit kraus rechts-rippen und Farbenfreude gespielt. 4. Ausgabe

Mehr

Carlina. Anleitung von Fritzicreativ Ravelry: fritzi01 Instagram: fritzi2001

Carlina. Anleitung von Fritzicreativ   Ravelry: fritzi01 Instagram: fritzi2001 Carlina Anleitung von Fritzicreativ www.fritzicreativ.de fritzicreativ@gmx.de Ravelry: fritzi01 Instagram: fritzi2001 Copyright @Fritzicreativ2018 1 Material: ca. 120 g Alpaca Star von Austermann, Farbe

Mehr

Cardigan. Strickanleitung. Benötigte Materialien

Cardigan. Strickanleitung. Benötigte Materialien Strickanleitung Benötigte Materialien Schachenmayr Merino Extrafine Color 10, 50 g Knäuel; Artikelnummer: 10_9807553_050 100% Schurwolle, Lauflänge 50 g = 10 m Farbe 0050 (lesja color) Knäuel 10/11/11/1/13

Mehr

Cardigan für Jungs. Schwierigkeitsgrad Strickerfahrung erforderlich. Größe 6 ( ) Jahre

Cardigan für Jungs. Schwierigkeitsgrad Strickerfahrung erforderlich. Größe 6 ( ) Jahre Cardigan für Jungs Schwierigkeitsgrad Strickerfahrung erforderlich Größe 6 (8 10 12) Jahre Das brauchst du - 300 (350 400 450) g Isabella, Blau, Farbnr. 5012 - Stricknadeln 8 mm von Prym - Zopfnadel von

Mehr

KAPITEL 1. Lektion DIE

KAPITEL 1. Lektion DIE 6 DIE WICHTIGSTEN HÄKELMASCHEN lekti o n 6 d o ppel s t ä b c h e n Ü b u n g s s t ü c k : Po n c h o * A n l e i t u n g S e i t e 7 2 7 3 F e r t i g s t e l l u n g S e i t e 74 H ä k e l m a s c h

Mehr

Helene/R 13 Schirm Helene

Helene/R 13 Schirm Helene Schirm Helene 14 Modelle Der Schirm wird in der Mitte begonnen und in Runden gestrickt. Für den Sonnenschirm benötigen Sie ein Schirmgestell mit 8 Segmenten. Für das Modell habe ich einen Kinderschirm

Mehr

Ninni - eine schöne Jacke mit Ajourmuster

Ninni - eine schöne Jacke mit Ajourmuster Ninni - eine schöne Jacke mit Ajourmuster Seite 1 Design: Hanna Maciejewska Ninni ist eine schöne Jacke, die von oben nach unten hin mit Raglanzunahmen und einem feinen Ajourmuster am Rücken gearbeitet

Mehr

01 MASCHEN ANSCHLAGEN

01 MASCHEN ANSCHLAGEN 01 MASCHEN ANSCHLAGEN Zu Beginn jeder Arbeit steht der Maschenanschlag. Führen Sie diesen am besten mit zwei Stricknadeln aus, so werden die Maschen locker und lassen sich später leichter abstricken. 01

Mehr

Grundkurs Stricken Anleitung einer Strickfilztasche

Grundkurs Stricken Anleitung einer Strickfilztasche Grundkurs Stricken Anleitung einer Strickfilztasche Material: Strickfilzwolle, Lauflänge 50 m/50 g, ungefähr 500 g, z.b. von ProLana Rundstricknadel Stärke 8,0 in 80 cm Länge Stopfnadel zum Vernähen der

Mehr

Schachenmayr Regia Extra Twist Merino, 100 g Fb petrol. 1 Milward Nadelspiel 2 3. Rippenmuster: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel.

Schachenmayr Regia Extra Twist Merino, 100 g Fb petrol. 1 Milward Nadelspiel 2 3. Rippenmuster: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel. Modell 7265 / Socken ANLEITUNGEN 68 M in petrol auf 4 Nadeln des Spiels verteilt (= 17 M je Nadel) anschlagen. Für den Schaft im Bündchenmuster 4 cm, dann im Mustermix 13,5 cm [2x die 1. 38. Rd] stricken.

Mehr

unverbindl. VK-Preis 2,30 HERBST/WINTER 2008

unverbindl. VK-Preis 2,30 HERBST/WINTER 2008 unverbindl. VK-Preis,0 HERBST/WINTER 008 9 50 51 5 5 Modell 9 Longpulli mit Zopfmuster und Rollkragen Größe 6/8, 0/, / 6 Die Angaben für die größeren Größen stehen in Klammern, sofern sie von Größe 6/8

Mehr

Tina 6/2012 Mit Liebe gemacht: Tolle Ideen aus Wolle Anleitung: Strickdecke, ca. 146 x 160 cm

Tina 6/2012 Mit Liebe gemacht: Tolle Ideen aus Wolle Anleitung: Strickdecke, ca. 146 x 160 cm Tina 6/2012 Mit Liebe gemacht: Tolle Ideen aus Wolle Anleitung: Strickdecke, ca. 146 x 160 cm DAS BRAUCHEN SIE: Evento von Lana Grossa (65 % Baumwolle, 35 % Schurwolle Merino extrafein): ca. 900 g in Schiefer/Natur

Mehr

Raglan-Rollkragenpulli

Raglan-Rollkragenpulli RaglanRollkragenpulli Schwierigkeitsgrad Lernbegierige Anfängerinnen Größe S (M L XL) Das brauchst du 700 (800 850 950) g Rowan Hemp Tweed, Farbe Ocker Stricknadeln 4,5 mm von Prym Rundstricknadel 4,5

Mehr

STRICKANLEITUNG WEIHNACHTS-PULLOVER STADTWERKE DÜSSELDORF

STRICKANLEITUNG WEIHNACHTS-PULLOVER STADTWERKE DÜSSELDORF STRICKANLEITUNG WEIHNACHTS-PULLOVER STADTWERKE DÜSSELDORF Material: MyOma Merino Mix Wolle für die Größen S/ M/ L in folgenden Farben: 10/ 11/ 11 Knäuel (500 g / 550 g/ 550 g) in Apfelgrün (Fb 9467) 1

Mehr

Pullover und Mütze mit Zopfmuster

Pullover und Mütze mit Zopfmuster Seite 1 von 6 Qualität: (Gründl) 50 % Schurwolle (merino superwash), 50 % Polyacryl 100 g / 160 m Größe: Pullover: 36-40 (42-46) Mütze: Größe M: Kopfumfang 53-57 cm Verbrauch: Pullover: ca. 600 (700) g

Mehr

Sesia. Pullover und Mütze mit Zopfmuster. Seite 1 von 6.

Sesia. Pullover und Mütze mit Zopfmuster. Seite 1 von 6. Seite 1 von 6 Qualität: (Gründl) 50 % Schurwolle (merino superwash), 50 % Polyacryl 100 g ~ 160 m Größe: Pullover: 36-40 (42-46) Mütze: Größe M: Kopfumfang 53-57 cm Verbrauch: Pullover: ca. 600 (700) g

Mehr

Gestricktes Dreieckstuch mit Patchwork-Technik

Gestricktes Dreieckstuch mit Patchwork-Technik Gestricktes Dreieckstuch mit Patchwork-Technik Verbrauch: - Kurze Nadeln oder Nadeln Nr.4 - Mayflower Dream Colour: - Häkelnadel Nr. 3 - Maschenmarkierer Zum Shoppen von Wolle und Zubehör: http://shop.hobbii.de/dreieckstuchmit-patchwork-technik

Mehr

Schal und Mütze mit Fellbommel

Schal und Mütze mit Fellbommel Anleitung und Bilder von Firma Max Gründl (c). Kuschelig warm sieht diese Mütze mit Kunstfellbommel und Ohrenlappen aus. Zusammen mit dem passenden Schal sind die beiden ein Must-Have für den nächsten

Mehr

Vela Latina. Edda Foken, Mai

Vela Latina. Edda Foken, Mai Vela Latina Material: 3 x 100g Merino High Twist mit einer Lauflänge von 400 m/100 g oder ein vergleichbares Garn in drei Farben, Nadelstärke: 3,5-4 mm Hier: handgefärbte High Twist von Farbularasa in

Mehr

unverbindl. VK-Preis E 2,30 FRÜHLING/SOMMER 2010

unverbindl. VK-Preis E 2,30 FRÜHLING/SOMMER 2010 nverbindl. VK-Preis E 2,30 FRÜHLING/SOMMER 2010 288 289 290 291 292 Modell 288 Häkelmantel Größe 36/38, 40/42 Die Angaben für die größeren Größen stehen in Klammern, sofern sie von Größe 36/38 abweichen.

Mehr

1 Nadelspiel 2,25mm (oder die üblich genutzte Nadelstärke für 4fach- Sockenwolle) Stopfnadel

1 Nadelspiel 2,25mm (oder die üblich genutzte Nadelstärke für 4fach- Sockenwolle) Stopfnadel Upstairs Sox von Michaela Behrends Um das Treppenmuster gut in das Gesamtbild einer Socke einbinden zu können habe ich hier die Herzchenferse gestrickt. In der Anleitung wird die Ferse Schritt für Schritt

Mehr