prevent Magic Serien MPPT Solar Controller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "prevent Magic Serien MPPT Solar Controller"

Transkript

1 prevent Magic Serien MPPT Solar Controller 12/24V, 10A/20A/30A/40A, 130/260/390/520/780W/1KW Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung_preVent Magic Serien_HK CER, Rohs, ISO9001: 2015 Änderungen vorbehalten!

2 Inhalt 1. Sicherheitshinweise und Haftungsverzicht Sicherheitsanweisungen Haftungsausschluss Überblick über das Produkt Bemerkenswerte Funktionen MPPT Vier Ladephasen Dimensionen Die Abmessungen von MT1050-EU Die Abmessungen von MT2075 / 2010/ Die Abmessungen von MT3010 / Anzeigen und Zubehör Anzeigen und Eigenschaften von MT1050-EU Anzeigen und Eigenschaften von MT2075 / 2010/ Struktur Aufbau und Eigenschaften von MT3010 / Optionales Zubehör Installation Installationshinweise Montage-Standortanforderungen Anschluss Erdung Betrieb LCD-Anzeige Statusbeschreibung Automatischer Wechsel der Benutzeroberfläche Drücken Sie OK, um die Schnittstelle zu durchsuchen Fehleranzeigen Tasten-Funktionen USB Schnittstelle Parameter Einstellung Niedriger Spannungsschutz und Wiederverbindung Batterietyp Lademodus Schutz, Fehlerbehebung und Wartung Schutz Fehlerbehebung Wartung Technische Daten Technische Daten von MT1050-EU / MT2075 / MT Technische Daten von MT2010 / MT3010 / MT

3 Vielen Dank, dass Sie sich für einen Solarregler der Serie prevent Magic entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um diese Bedienungsanleitung zu lesen, sie wird Ihnen helfen die vielen Vorteile zu nutzen, die der Controller Ihrem Solarsystem bieten kann. Benutzen Sie das Produkt nur, wenn Sie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Der Solarladeregler muss von einem Fachkundigen installiert werden. Es sind die jeweils entsprechenden nationalen Richtlinien in Verbindung mit der Bedienungsanleitung zu beachten. Dieses Handbuch enthält wichtige Empfehlungen für die Installation, die Verwendung und nützliche Tipps. Lesen Sie es in Ihrem eigenen Interesse sorgfältig durch und beachten Sie bitte die darin enthaltenen Sicherheitsempfehlungen. 1 Sicherheitshinweise und Haftungsverzicht 1.1 Sicherheitshinweise Von elektrischem Strom gehen Gefahren aus, wie Stromschlag und Brandentstehung. Daher muss der ausführende Installateur mit den Gefahren betraut sein und das Fachwissen haben, um die Solaranlage für den Betreiber sicher zu installieren. Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um auf potenziell gefährliche Zustände hinzuweisen oder wichtige Sicherheitshinweise zu kennzeichnen. Bitte achten Sie auf diese Symbole. WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Seien Sie äußerst vorsichtig wenn Sie diese Aufgabe ausführen. VORSICHT: Weist auf einen kritischen Vorgang für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Controllers hin. VORSICHT: 1) Im Inneren des Controllers befinden sich keine zu wartenden Teile. Demontieren Sie die Steuerung nicht und versuchen Sie nicht sie eigenständig zu reparieren. 2 Halten Sie Kinder von der Batterie und dem Laderegler fern 1.2 Haftungsausschluss Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und damit auch Personen gefährden. Der Hersteller kann weder das Erfüllen der Bedingungen noch die Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Systemreglers überwachen. Daher übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung und Haftung für sich daraus ergebene Verluste, entstandene Schäden oder anfallende Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßer Betreibung sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen oder Verletzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung dieses Systemreglers resultieren. Der Hersteller behält sich das Recht vor, auch ohne vorherige Mitteilung, Änderungen bezüglich seiner Produkte, technischer Daten oder Montageund Betriebsanleitung, vorzunehmen. Achtung: Das Öffnen des Gerätes, unsachgemäße Manipulationsund Reparaturversuche, sowie nicht bestimmungsgemäßer Betrieb führen zu Gewährleistungsverlust. 1

4 2 Übersicht Der prevent Magic-Serie Solar-Controller basiert auf einer fortschrittlichen MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking), speziell für Solarsysteme entwickelt, die Controller- Umwandlungseffizienz reicht von bis zu 97% 2.1 Ausgestattet mit einer Reihe von herausragenden Eigenschaften: # Innovative Max Power Point Tracking (MPPT) -Technologie, Tracking-Effizienz> 99% # Volle Digitaltechnologie, hohe Ladungsumwandlungseffizienz bis zu 98% # LCD-Display-Design, leichtes Lesen von Betriebsdaten und Arbeitsbedingungen # Echtzeit-Energiestatistikfunktion # 12V / 24V automatische Erkennung # AGM-, Blei-Akkumulatoren mit flüssigem Elektrolyten und GEL-Batterie zur Auswahl. Der Laderegler ist nicht für andere Batterietypen geeignet wie z. B. Nickel Cadmium, Nickel Metallhydrid, Lithium Ionen und andere wiederaufladbare Batterien # Externer Temperatursensor, automatische Temperaturkompensation # Eingebauter Temperatursensor, wenn die Temperatur den eingestellten Wert übersteigt, wird der Ladestrom heruntergefahren, gefolgt von der Abnahme der Temperatur, um den Temperaturanstieg des Reglers zu steuern. # Vier Stufen Ladungsweg: MPPT, Boost (Verstärkung), Equalization (Ausgleich), Float (Erhaltung) # Mit einer Strombegrenzung, wenn der Strom überladen ist und der Ladestrom den Nennstrom übersteigt, senkt der Regler die Ladeleistung, wodurch das System unter dem Strom läuft. Nennladestrom. # Mehrfachlast-Steuermodi: Standard, Dämmerung bis Dämmerung, Timer und benutzerdefinierter Modus. # Zwei USB-Schnittstellen (EU-Serie) # Basiertes RS-485-Standard-Modbus-Protokoll zur Maximierung der Kommunikationsanforderungen bei verschiedenen Anlässen. (Nur Optional) # Sehr gute EMV- und thermisches Design, der Laderegler darf nur seiner Schutzklasse entsprechend montiert werden, er muss vor Witterungseinflüssen wie Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt angebracht werden. # Vollautomatische elektronische Schutzfunktion Der Laderegler darf nur für Batteriespannungen und Solarmodulspannungen verwendet werden, wie in den Technischen Daten vermerkt. Die Schutzfunktionen greifen nur, wenn die Installation konform der Bedienungsanleitung und der technischen Vorschriften entsprechend durchgeführt wird. Bitte beachten Sie die Erdung. Der Laderegler ist gegen viele Fehler geschützt, wie Verpolung, Überlast am Verbraucherausgang, aber nicht gegen alle Eventualitäten wie eine zu hohe Spannung z.b. die durch Gewitter entstehen könnte. 2

5 2.2 MPPT MPPT Beschreibung MPPT (maximum power point tracking) bedeutet, dass der Laderegler aus der Spannung und dem Strom des Solarmodules den optimalen Punkt maximaler Leistung errechnet, um die höchste Batterieladeeffizienz zu erzielen. Stromdurchfluss* Unter den meisten Bedingungen verstärkt die MPPT-Technologie den Batterieladestrom. Maximaler Batterieladestrom wäre die Spannung VMPP des Solarmodules x den maximalen Strom des Solarmodules durch die Batteriespannung. Somit wäre der Vorteil eines MPPT Ladereglers bei leerer Batterie wesentlich größer als bei voller Batterie. * Angenommene 100% Effizienz. Kleine Abweichungen sind bei der Verdrahtung und Umwandlung möglich. Wenn die maximale Spannung (VMPP) des Solarmoduls größer als die Batteriespannung ist, muss der Batteriestrom proportional größer als der Solareingangsstrom sein, damit die Eingangs- und Ausgangsleistung ausgeglichen sind. Je größer die Differenz zwischen VMPP und Batteriespannung ist, desto größer ist die Stromverstärkung. Die Stromverstärkung kann in Systemen erheblich sein, in denen die Solaranlage eine höhere Nennspannung als die Batterie hat, wie im nächsten Abschnitt beschrieben. Hochspannungsstrings und Grid-Tie-Module Ein weiterer Vorteil der MPPT-Technologie ist die Möglichkeit Batterien für Solarzellen höherer Nennspannung zu laden. Zum Beispiel kann eine 12-Volt-Batteriebank mit einer 12, 24, 36 oder 48 Volt-Nominal-Off-Grid-Solaranordnung geladen werden. Solarmodule für Netzeinspeiseanlagen können ebenfalls verwendet werden, solange die Leerlaufspannung (Voc) der Solaranlage die maximale Eingangsspannung bei ungünstigsten (kältesten) Modultemperaturen nicht überschreitet. Die Dokumentation des Solarmoduls sollte Voc vs. Temperaturdaten liefern. Eine höhere Solareingangsspannung führt bei einer gleichbleibenden Eingangsleistung zu einem geringeren Solareingangsstrom. Höhere Spannungen am Solar-Eingang bedeutet bei gleichem Kabelquerschnitt geringere Verluste oder es kann ein kleinerer Kabelquerschnitt verlegt werden. Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Controllern Herkömmliche Controller verbinden das Solarmodul beim Aufladen direkt mit der Batterie. Dies erfordert, dass das Solarmodul in einem Spannungsbereich arbeitet, der normalerweise unter dem VMPP des Moduls liegt. In einem 12-Volt-System kann die Batteriespannung beispielsweise von 10,8 bis 15 VDC reichen, aber die VMPP des Moduls liegt typischerweise bei ca. 18 V bis 19 V. Da herkömmliche Laderegler nicht im VMPP-Bereich des Solarpanels arbeiten, wird Energie verschwendet, die ansonsten zum Laden der Batterie- und Stromversorgungslasten verwendet werden könnte. Je größer die Differenz zwischen der Batteriespannung und dem VMPP des Moduls ist, desto mehr Energie wird verloren. 3

6 Nominal 12 Volt Solarmodul I-V-Kurve und Ausgangsleistungsdiagramm Im Gegensatz zum herkömmlichen PWM-Controller kann der MPPT-Controller die maximale Leistung des Solarpanels nutzen, so dass ein höherer Ladestrom bereitgestellt werden kann. Im Allgemeinen ist die Energienutzungseffizienz des MPPT-Controllers um 15% bis 30% höher als bei PWM-Ladereglern. Bedingungen, die die Wirksamkeit von MPPT begrenzen Die VMPP eines Solarmoduls nimmt mit steigender Temperatur des Moduls ab. Bei sehr heißem Wetter kann der VMPP nahe oder sogar unter der Batteriespannung liegen. In dieser Situation wird es im Vergleich zu herkömmlichen Controllern sehr wenig oder gar keine MPPT-Verstärkung geben. Systeme mit Modulen mit höherer Nennspannung als die Batteriebank haben jedoch immer ein VMPP, das größer ist als die Batteriespannung. Durch die Einsparungen bei der Verdrahtung aufgrund des reduzierten Sonnenstroms ist MPPT auch in heißen Klimazonen effektiv. Daher empfehlen wir in Verbindung mit MPPT Solarladereglern 72-zellige Solarmodule z.b. PV-100-M MPPT-Vier Ladestufen Magic-Serien Controller verfügen über einen 4-stufigen Batterielade-Algorithmus für schnelles, effizientes und sicheres Laden der Batterie. 4

7 MPPT-Ladung In diesem Stadium hat die Batteriespannung noch nicht die Ladespannung erreicht und 100% der verfügbaren Sonnenenergie wird zum Wiederaufladen der Batterie verwendet. Ladespannung Wenn die Batterie auf den Spannungssollwert aufgeladen ist, wird eine Konstantspannungsregulierung verwendet, um eine Erwärmung und eine übermäßige Batteriegasung zu verhindern. Die Höchst-Phase bleibt 120 Minuten und geht dann zu Equilisationsspannung. Jedes Mal wenn der Controller eingeschaltet wird und er weder eine Tiefentladung noch über eine Überspannung feststellt, wird der Ladevorgang in die Ladestufe geladen. Ladeerhaltung Nach der Ladeendspannungstufe reduziert der Controller die Batteriespannung auf den Erhalungs- Spannungssollwert. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, gibt es keine chemischen Reaktionen mehr und der gesamte Ladestrom überträgt sich zu diesem Zeitpunkt in Wärme und Gas. Dann reduziert die Steuerung die Spannung auf die erhaltende Stufe und lädt mit einer kleineren Spannung und Strom auf. Die Temperatur der Batterie wird verringert, die Gasung verhindert und die Batterie zur gleichen Zeit geringfügig aufladen. Der Zweck der Erhaltungs-Stufe besteht darin, den durch Eigenverbrauch und den kleine Lasten im gesamten System verursachten Stromverbrauch auszugleichen, während die volle Batteriespeicherkapazität beibehalten wird. In der Erhaltungs-Phase können Lasten weiterhin Strom aus der Batterie ziehen. Für den Fall, dass die Systemlast(en) den Solarladestrom übersteigt, kann die Steuerung die Batterie nicht mehr auf dem Erhaltungs-Sollwert halten. Wenn die Batteriespannung unter der Wiederaufladespannung bleibt, verlässt der Controller die Erhaltungs-Stufe und kehrt zum Haupt-Laden zurück. Ausgleichsladung Bestimmte Arten von Batterien profitieren von einer periodischen Ausgleichsladung, die den Elektrolyten anregen, die Batteriespannung ausgleichen und die chemische Reaktion abschließen kann. Die Ausgleichsladung erhöht die Batteriespannung, die höher ist als die Standard-Ladeschlussspannung, die den Batterieelektrolyten in die Gasungsphase fährt. Wenn die Batterie übermäßig entladen ist, schaltet der Solarregler die Batterie automatisch in die Ausgleichsladestufe, und die Ausgleichsladung beträgt 120 Minuten. Ausgleichsladung und Ladungserhöhung werden nicht konstant in einem vollständigen Ladeprozess ausgeführt, um zu viel Gasausfall oder Überhitzung der Batterie zu vermeiden. WARNUNG: Explosionsgefahr! Bei der Ausgleichsladung gast die Batterie sehr stark und kann unter Umständen explosive Gase erzeugen, daher ist eine gute Belüftung des Aufstellraumes zwingend erforderlich. 5

8 3 Abmessungen 3.1 Die Abmessungen von MT1050-EU 6

9 3.2 Die Abmessungen von MT2075 / 2010/3075 7

10 3.3 Die Abmessungen von MT3010 /

11 4 Anzeigen & Zubehör 4.1 Anzeigen und Eigenschaften von MT1050-EU 1 Kühlkörper 2 Kunststoffgehäuse 3 LCD-Display-Einstellungen und Betriebsstatus, Systemparameter 4 Taste: MENU, OK Einstellen und Anzeigen der Betriebsparameter 5 Temperatursensoranschluss - Sammelt Temperaturinformationen, Temperaturkompensation. 6 Zwei USB-Schnittstellen - Ausgang 5V, 2A 7 Lastanschlüsse (Verbraucher) - verbindet Verbraucher 8 Batterieterminals - verbindet die Batterie 9 Solarmodulanschlüsse - verbindet Solarmodule. 9

12 4.2 Anzeigen und Eigenschaften von MT2075/2010/ Kühlkörper 2 Kunststoffgehäuse 3 LCD-Display-Einstellungen und Betriebsstatus, Systemparameter 4 Taste: MENU, OK - Einstellen und Anzeigen der Betriebsparameter 5 RJ11 Schnittstelle - verbindet Überwachungsgeräte 6 Temperatursensoranschluss - Sammelt Temperaturinformationen, Temperaturkompensation. 7 Lastanschlüsse (Verbraucher) - verbindet Verbraucher 8 Batterieterminals - verbindet die Batterie 9 Solarmodulanschlüsse - verbindet Solarmodule. 10

13 4.3 Anzeigen und Eigenschaften von MT3010/ Kühlkörper 2 Kunststoffgehäuse 3 LCD-Display-Einstellungen und Betriebsstatus, Systemparameter 4 Taste: MENU, OK - Einstellen und Anzeigen der Betriebsparameter 5 RJ11 Schnittstelle - verbindet Überwachungsgeräte 6 Temperatursensoranschluss - Sammelt Temperaturinformationen, Temperaturkompensation. 7 Lastanschlüsse (Verbraucher) - verbindet Verbraucher 8 Batterieterminals - verbindet die Batterie 9 Solarmodulanschlüsse - verbindet Solarmodule. 4.4 Temperatursensor Um Batterietemperaturdaten für die Temperaturkompensation zu sammeln, kann der Controller die Batterie aufladen. Der Temperatursensor ist über die Schnittstelle 6 angeschlossen. 11

14 5 Installation ACHTUNG: Bitte lesen Sie vor der Installation alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen im Handbuch! 5.1 Installationshinweise 1. Der Solarladeregler darf nur in PV-Anlagen gemäß dieser Bedienungsanleitung eingesetzt werden. An den Solarladeregler darf keine andere Energiequelle als ein Solargenerator angeschlossen werden. 2. Halten Sie Unbefugte und Kinder von Installationen insbesondere von Batterien fern. 3. Vor der Installation oder Veränderungen an der Installation trennen Sie immer die Kabel zu den Solarmodulen und der Batterie. 4. Stets den Spannungsbereich des Batterieladereglers einhalten. 5. Batterien speichern eine große Menge an Energie, niemals eine Batterie unter keinen Umständen kurzschließen. Zum sicheren Betrieb des Ladereglers muss in der Leitung zur Batterie, direkt an der Batterie eine Sicherung montiert werden. 6. Batterien können brennbare Gase erzeugen. Vermeiden Sie Funkenbildung mit Feuer oder offener Flamme. Vergewissern Sie sich, dass der Batterieraum gut belüftet ist. 7. Verwenden Sie isolierte Werkzeuge und vermeiden Sie die Platzierung von Metallgegenständen in der Nähe der Batterien. 8. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie mit Batterien arbeiten. Stets Schutzbrille tragen. Halten Sie frisches Wasser bereit, bei Kontakt mit Batteriesäure sofort betroffene Stellen spülen. 9. Vermeiden Sie das Berühren oder Kurzschließen von Drähten oder Anschlüssen. Beachten Sie, dass die Spannungen an speziellen Klemmen oder Drähten sehr hoch sein können. Es besteht Lebensgefahr!!! Verwenden Sie nur isolierte Werkzeuge, stehen Sie auf trockenem Boden und halten Sie ebenfalls Ihre Hände trocken. 10. Verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in den Solarladeregler und in die Unterverteilungen. Bei der Installation im Freien sollten direkte Sonneneinstrahlung - ebenso Eindringen von Regen vermieden werden. 11. Prüfen Sie nach der Installation, ob alle Verbindungen fest verbunden sind. Vermeiden Sie einen Hitzestau am Laderegler. 5.2 Montage-Standortanforderungen Montieren Sie den Solarladeregler nicht im Freien oder in Feuchträumen oder unter kondensierender Atmosphäre. Setzen Sie den Solarladeregler keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen aus. Schützen Sie den Solarladeregler vor Schmutz und Feuchtigkeit. Montieren Sie das Gerät aufrecht auf die Wand auf einem nicht brennbaren Untergrund. Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm unter und um das Gerät herum ein um eine ungehinderte Luftzirkulation sicher zu gewährleisten. Montieren Sie den Solarladeregler so nahe wie möglich an den Batterien. Markieren Sie die Befestigungslöcher des Solarladereglers an der Wand, bohren Sie 4 Löcher und setzen Sie - wenn nötig - Dübel ein. Befestigen Sie den Solarladeregler mit den Kabelöffnungen nach unten an der Wand. 12

15 5.3 Anschlüsse Wir empfehlen dringend, eine Sicherung direkt an die Batterie zu installieren. Solarmodule erzeugen Strom, wenn Licht auf sie trifft. Der erzeugte Strom variiert mit der Lichtintensität, aber selbst bei geringer Lichtstärke wird die volle Spannung von den Modulen geliefert. Schützen Sie also die Solarmodule während der Installation vor Lichteinfall. Niemals unisolierte Kabelenden berühren, nur isolierte Werkzeuge verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Kabelquerschnitt den erwarteten Strömen des Solarladereglers entspricht. Verbindungen müssen immer in der unten beschriebenen Reihenfolge hergestellt werden. Ein zu kleiner Kabelquerschnitt verursacht eine Reduzierung der Spannung. Leistung = Spannung x Strom, Beispiel: bei einem Strom von 20 Ampere und einem Spannungsabfall im Kabel von 2 Volt verliert man 40 Watt an Leistung im Kabel. Ist der Kabelquerschnitt zu klein gewählt, kann das Kabel sich erhitzen oder sogar zu glühen beginnen. Je Länger das Kabel, desto größer sollte der Kabelquerschnitt sein. Empfehlung: nur hochflexibles Kabel mit feiner Litze verwenden. Um den Kabelquerschnitt zu bestimmen verwenden Sie bitte entsprechend Formeln, kleine Programme oder ein App. Einen ungefähren Anhalt finden Sie in der folgenden Tabelle. Dabei ist zu beachten, dass dieser nach Solarmodulspannung variieren kann: 13

16 Diese Reihenfolge ist zwingend in der Schrittreihenfolge einzuhalten!!! 1. Schritt: Schließen Sie die Batterie an Verbinden Sie das Batterieverbindungskabel mit der richtigen Polarität mit dem mittleren Klemmenpaar des Solarladereglers (mit einem Batteriesymbol gekennzeichnet). Wenn das System 12V hat, achten Sie bitte darauf, dass die Batteriespannung innerhalb von 10V ~ 15V liegt. Wenn das System 24V hat, sollte die Batteriespannung zwischen 20V ~ 30V liegen. Wenn die Polarität korrekt ist, wird die LCD-Anzeige des Controllers angezeigt. 2. Schritt: Schließen Sie das Solarmodul an Stellen Sie sicher, dass das Solarmodul vor einfallendem Licht geschützt ist. Ebenso, dass das Solarmodul die maximal zulässige Leerlaufspannung in keinem Fall, auch nicht bei kalten Temperaturen überschreitet. Verbinden Sie das Anschlusskabel des Solarmoduls mit der richtigen Polarität des linken Klemmenpaares am Solarladeregler (mit einem Solarmodul-Symbol gekennzeichnet). 3. Schritt: Lasten verbinden Verbinden Sie das Lastausgangskabel mit der richtigen Polarität des rechten Klemmenpaars am Solarladeregler (mit einem Lampensymbol gekennzeichnet). Um eine Spannung an den Drähten zu vermeiden, schließen Sie das Kabel vor dem Anschluss an die Steuerung an die Last an, schalten Sie die Last aus. Die dort angeschlossenen Verbraucher dürfen keinen größeren Strom benötigen, als in den Technischen Daten ausgewiesen. 4. Schritt: Abschlussarbeit Ziehen Sie alle an den Controller angeschlossenen Kabel fest und entfernen Sie alle Gegenstände um den Controller (Platzbedarf ca. 15 cm). 5.4 Erdung Beachten Sie, dass die negativen Anschlüsse des Ladereglers miteinander verbunden sind und somit das gleiche elektrische Potenzial haben. Falls eine Erdung erforderlich ist, führen Sie dies immer an den negativen Drähten durch. 14

17 6 Betrieb 6.1 LCD Display Statusbeschreibung!!! PV-Generator-Ladestrom-Stunden und Lade-Ampere-Stunden sind nach einem Stromausfall ausgeschaltet. 15

18 6.1.2 Die Schnittstelle wechselt automatisch Drücken Sie OK, um die Einstellungen zu durchsuchen 16

19 6.1.4 Fehleranzeige 6.2 Schlüsselfunktionen 6.3 USB-Schnittstelle MT 1050-EU-Serie haben zwei USB-Schnittstellen, die maximale Ausgabe von einzelnen USB ist 5V 1,5A, maximale Ausgabe von zwei USB ist 5V 2A, zum Aufladen von Mobiltelefonen und anderen Geräten. Der USB stoppt den Ausgang nur, wenn sich die Steuerung im Unterspannungsschutz befindet. 6.4 Parametereinstellung Wenn das Symbol im Display erscheint, können jetzt die Parameter eingestellt werden. Halten Sie die MENU Taste für 1s lang gedrückt, dann blinkt das Symbol und drücken Sie OK um den Parameter zu ändern. 17

20 6.4.1 Unterspannungsschutz und Wiederverbindung Wenn die LCD-Anzeige wie links angezeigt wird, drücken Sie die MENU Taste 1s lang, das Symbol blinkt, jetzt können Sie den Unterspannungsschutz des Controllers einstellen, der Unterspannungsschutz ist in Batteriespannungssteuerung und SOC unterteilt. Batteriespannungssteuerung Einstellbereich für den Unterspannungsschutz: 10,8 ~ 11,8 V / 21,6 ~ 23,6 V. Unterspannungs-Wiedereinschaltbereich: 11,6 ~ 12,6 V / 23,2 ~ 25,2 V. SOC Batterietyp Wenn die LCD-Anzeige wie links angezeigt wird, drücken Sie die MENU Taste 1s lang. Das Symbol blinkt, Sie können den Batterietyp einstellen. Batterietyp Lademodus Wenn die LCD-Anzeige wie links angezeigt wird, drücken Sie die MENU Taste 1s lang. Das Symbol blinkt, Sie können den Batterietyp einstellen. 18

21 ! Testfunktion Straßenlampenmodus Wenn die Steuerung im Straßenlampenmodus arbeitet, drücken Sie die Taste MENU für 3 Sekunden, um die Last einzuschalten. Drücken Sie erneut die Taste MENU oder die Last schaltet sich nach 1 Minute automatisch aus. Wenn der Controller im 24H-Ausgabemodus arbeitet, funktioniert die Testfunktion nicht.! Benutzerdefinierter Modus Wenn der Controller auf den benutzerdefinierten Modus eingestellt ist, ist die Last standardmäßig aktiviert. Drücken Sie kurz die MENU Taste, die Last wird ausgeschaltet, drücken Sie erneut die MENU Taste, die Last wird eingeschaltet. Hinweis: 1. Wenn die Steuerung den Lastausgang abgeschaltet hat, z.b. wegen Unterspannungsschutz, Überstromschutz, Kurzschlussschutz oder Übertemperaturschutz, schaltet sich der Ausgang automatisch wieder ein, wenn der Wert der Wiedereinschaltspannung erreicht wird. 2. Bitte beachten Sie: Durch Drücken der MENU-Taste kann die Funktion der Taste während der obigen vier Schutzzustände aktiviert werden. 7 Schutz, Fehlersuche und Wartung 7.1 Schutz # PV Überstrom - Der Controller wird die Ladeleistung selbsttätig begrenzen. Eine überdimensionierte PV-Anlage läuft dann nur bis zum maximalen Nenn-Ladestrom. # PV Kurzschluss - Wenn ein PV-Kurzschluss auftritt, hört der Laderegler auf zu laden. Entfernen Sie das kurzgeschlossene Solarmodul für einen normalen Betrieb. # PV-Verpolung - Vollständiger Schutz gegen Verpolung der PV, keine Beschädigung der Steuerung. Korrigieren sie die Verpolung für einen normalen Betrieb. # Batterie-Verpolung - Vollständiger Schutz gegen Verpolung der Batterie, keine Beschädigung der Steuerung. Korrigieren sie die Verpolung für einen normalen Betrieb. # Batterieüberspannung - Überspannungen der Batterie müssen unbedingt vermieden werden. Eine Überspannung tritt bei einer 12 Volt Anlage spätestens bei 15, 5 Volt ein und bei einer 24 Volt Anlage bei spätestens 31 Volt. Kontrollieren Sie andere Ladequellen, kontrollieren Sie ob bei einer 12 Volt Solaranlage der Solarladeregler nicht auf 24 Volt arbeitet. # Batterie Tiefentladung - Wenn die Batteriespannung auf den zuvor eingestellten Unterspannungwert abfällt. Die Steuerung stoppt die Entladung, um die Batterie vor übermäßiger Entladung zu schützen. # Überlastschutz - Wenn der Laststrom 1,25 x den maximalen Laststromwert überschreitet, schaltet der Controller ab. Trennen Sie die Last. # Lastkurzschlussschutz - Sobald der Lastkurzschluss auftritt, startet der Lastkurzschlussschutz automatisch. # Übertemperaturschutz - Wird die Temperatur im Laderegler zu hoch, unterbricht der Laderegler die Ladung, bis die Temperatur wieder im normalen Bereich gefallen ist. Daher ist der Laderegler nicht in der Nähe von Wärmequellen oder der direkten Sonne zu installieren. # Beschädigter Remote-Temperatursensor - Der Remotetemperatursensor sollte in der Nähe der Batterie installiert werden. Verändert sich im Batterieraum die Temperatur, passt der Laderegler die Ladespannung an. 19

22 7.2 Fehlerbehebung 7.3 Wartung Die folgenden Inspektionen und Wartungsarbeiten werden mindestens zweimal pro Jahr für die bestmögliche Leistung empfohlen. # Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom um die Steuerung herum nicht blockiert wird. Beseitigen Sie Schmutz und Fragmente am Kühlkörper. # Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen auf festen Halt und überprüfen sie, ob die Isolierung nicht beschädigt ist. Reparieren oder ersetzen Sie entsprechend Kabel, falls erforderlich. # Ziehen Sie alle Klemmen fest. Stets auf lose, gebrochene oder verbrannte Kabelverbindungen achten und regelmäßig prüfen. Hat sich während des Betriebes ein Kabel erhitzt, ist es an dieser Stelle nicht mehr so flexibel, achten Sie daher auf solche Stellen. # Überprüfen Sie stets, dass die LCD-Anzeige mit den notwendigen Einstellungen übereinstimmt. # Vergewissern Sie sich, dass alle Systemkomponenten richtig und fest verbunden sind. # Stellen sie sicher, dass alle Anschlüsse keine Korrosion, keine beschädigte Isolierung, keine erhöhte Temperatur oder verbrannte / verfärbte Anzeichen haben, ziehen Sie die Klemmschrauben mit dem empfohlenen Drehmoment fest. # Auf Schmutz, nistende Insekten und Korrosion ist zu achten. Falls vorhanden, reinigen Sie zeitnah. # Messen Sie bei der Reihenschaltung von 2 Batterien zu einer 24 Volt Batteriebank, jede Batterie getrennt in der Spannung mit einem Multimeter. Ist ein Spannungsunterschied von größer 0, 1 Volt, sind die Batterie manuell auf das gleiche Spannungsniveau zu bringen. Um dies zu vermeiden, nutzen Sie Batteriebalancer. WARNUNG: Stromschlaggefahr! Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Stromversorgung vor den oben genannten Arbeiten ausgeschaltet ist und folgen Sie stets den entsprechenden Inspektionen und Anleitungen. 20

23 8 Technische Daten 8.1 Technische Daten von MT1050-EU / MT2075 / MT

24 8.2 Technische Daten von MT2010 / MT3010 / MT

25 WEEE-Reg. Nr. DE Das Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. EC Declaration of Conformity according low Voltage Directive 2014/35/EC CE Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtline 2014/35/EU Wir, der Hersteller und Importeuer We, the manufacture and importer prevent GmbH - Taunusstrasse 24 a - in Limeshain - Germany Erklären hiermit, dass die folgenden Solarladeregler prevent Magic Series, MT1050EU, MT3075, MT4010 Declare under sole respondsibility that the following solar charge-controller prevent Magic Series, MT1050EU, MT3075, MT4010 die Anforderung der Standards Fulfill the requirements of the standards EN 55015:2006+A1+A2 EN 61547:2009 EN :2008 EN :2006+A1+A2 IEC erfüllen damit den Regulierungen der nachfolgenden CE Direktiven entsprechend: And therefore correspond to the regulations of the following EC directives: Niederspannungsrichtline / low Voltage Directive 2014/35/EC Limeshain Dezember 2017, Christoph Stengel, Geschäftsführung / Management Die Konformitätserklärung erlischt, wenn Laderegler zweckentfremdet verwendet oder umgebaut werden. The declaration of conformity is not valid anymore, if chargers are uncorrected used or installed. prevent GmbH - Taunusstrasse 24a - Germany Limeshain - Tel +49 (0) info@prevent-germany.com

Bedienungsanleitung CMP 24 und 45

Bedienungsanleitung CMP 24 und 45 Bedienungsanleitung CMP 24 und 45 Sie haben sich für ein sehr gutes Produkt in einem unvergleichbaren Preisleistungsverhältnis entschieden. Damit Sie mit dem Produkt möglichst lange Freude haben, muss

Mehr

V1.1DE. Solar Laderegler 30A LR30A-LCD mit Dual USB-Anschluss und LCD-Anzeige für 12V / 24V

V1.1DE. Solar Laderegler 30A LR30A-LCD mit Dual USB-Anschluss und LCD-Anzeige für 12V / 24V V1.1DE Solar Laderegler 30A LR30A-LCD mit Dual USB-Anschluss und LCD-Anzeige für 12V / 24V Vielen Dank, dass Sie sich für den LR30A-LCD Solarladereglern entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

Prozessor gesteuerter PWM - Solarladeregler. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen!

Prozessor gesteuerter PWM - Solarladeregler. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen! Prozessor gesteuerter PWM - Solarladeregler Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen! Inhaltsverzeichnis 1. Produktvorstellung....... 3 2. Installation........

Mehr

Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30

Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30 Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30 Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Installation und

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung. esotec Laderegler Max 30

Bedienungs- und Montageanleitung. esotec Laderegler Max 30 Bedienungs- und Montageanleitung esotec Laderegler Max 30 Version 03/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise und Haftungsausschluss 1.1 Sicherheitshinweise... Seite 3 1.2 Haftungsausschluss... Seite 3 2. Eigenschaften...

Mehr

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt.

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. Allgemeine Hinweise Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. ALDEN hebt besonders die Risiken hervor, die

Mehr

Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30

Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30 Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 30.30 Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Installation und

Mehr

Hybridcontroller. Höisi 12V 400W. Höisi. Picokraftwerke Generatoren Batterien Ladegeräte Wechselrichter 1/5

Hybridcontroller. Höisi 12V 400W. Höisi. Picokraftwerke Generatoren Batterien Ladegeräte Wechselrichter 1/5 Manual Hybridcontroller 12V 400W 1/5 Picokraftwerke Generatoren Batterien LadegerÄte Wechselrichter 1 Einführung Der Hybridcontroller HÅisi 12V 400W wurde speziell fçr Windgeneratoren entwickelt. ZusÄtzlich

Mehr

Gebrauchsanleitung. Solarregler von WATTSTUNDE WSL 15.15

Gebrauchsanleitung. Solarregler von WATTSTUNDE WSL 15.15 Gebrauchsanleitung Solarregler von WATTSTUNDE WSL 15.15 Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Installation und

Mehr

Hydro & Solar Charger System. Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch damit ein korrektes Funktionieren garantiert ist.

Hydro & Solar Charger System. Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch damit ein korrektes Funktionieren garantiert ist. Hydro & Solar Charger System Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch damit ein korrektes Funktionieren garantiert ist. Inhalt A. Sicherheit. B. Merkmale.. C. System Anschlüsse..

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

Hydro & Solar Charger System

Hydro & Solar Charger System Hydro & Solar Charger System Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch damit ein korrektes Funktionieren garantiert ist. WICHTIG: Der Charger darf nie ohne fest angebrachtes Batteriekabel

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

EcoBoxx 90 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

EcoBoxx 90 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung EcoBoxx 90 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Version 1.0 Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung wird mit dem beschriebenen Produkt ausgeliefert und sollte immer bei dem Produkt

Mehr

Benutzerhandbuch. Wind / Solar Hybrid Controller WWS20-48-N00

Benutzerhandbuch. Wind / Solar Hybrid Controller WWS20-48-N00 Benutzerhandbuch Wind / Solar Hybrid Controller Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig vor der Installation und Bedienung dieses Produkts. 2012 V1.0 Hinweise 1) Batterieverpolung ist verboten!

Mehr

Automatischer Solar-Laderegler 10 A Best.Nr Sicherheitshinweise

Automatischer Solar-Laderegler 10 A Best.Nr Sicherheitshinweise Automatischer Solar-Laderegler 10 A Best.Nr. 590 021 Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn

Mehr

Inselanlagen Solarsets

Inselanlagen Solarsets Inselanlagen Solarsets Achtung! Für Ihre eigene Sicherheit, lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie die Inselanlage in Betrieb nehmen. Falls das Solarset weitergegeben wird,

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII USB-Ladegerät de Produktinformation Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 95973HB43XVIII 2018-01 361 188 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser

Mehr

Dual Battery Controller

Dual Battery Controller Dual Battery Controller 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Der Dual Battery Controller (DBC) ist ausschließlich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im PKW für 12- V Anlagen bestimmt. Lassen Sie Personen, die

Mehr

Phocos CML. Solar-Laderegler. Bedienungsanleitung (Deutsch) Sehr geehrter Kunde,

Phocos CML. Solar-Laderegler. Bedienungsanleitung (Deutsch) Sehr geehrter Kunde, Phocos CML Solar-Laderegler Bedienungsanleitung (Deutsch) Sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns für den Kauf eines Phocos Produktes. Vor Benutzung lesen Sie sich bitte die Anleitung sorgfältig und gründlich

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Bedienungsanleitung Für SHS Solarladeregler, mit Fernbedienung Solarladeregler: EPIPC-COM Serie Fernbedienung: MT-2

Bedienungsanleitung Für SHS Solarladeregler, mit Fernbedienung Solarladeregler: EPIPC-COM Serie Fernbedienung: MT-2 Bedienungsanleitung ----------Für SHS Solarladeregler, mit Fernbedienung ----------Solarladeregler: EPIPC-COM Serie ----------Fernbedienung: MT-2 Funktionen LCD Alle Systemparameter werden digital ausgegeben

Mehr

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in der Bedienungsanleitung

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Hydro & Solar Charger System

Hydro & Solar Charger System Hydro & Solar Charger System Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch damit ein korrektes Funktionieren garantiert ist. WICHTIG: Der Charger darf nie ohne fest angebrachtes Batteriekabel

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelbatterie Solarladeregler EPIPDB-COM Serie. Spannung (12/24V automatische Erkennung)

Bedienungsanleitung Doppelbatterie Solarladeregler EPIPDB-COM Serie. Spannung (12/24V automatische Erkennung) Bedienungsanleitung ---------- Doppelbatterie Solarladeregler ----------EPIPDB-COM Serie Spannung (12/24V automatische Erkennung) EPIPDB-COM, 10A, 12/24V automatische Erkennung EPIPDB-COM, 20A, 12/24V

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Power-Bank mah

Power-Bank mah Power-Bank 10000 mah Bedienungsanleitung 31888 I. Einleitung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine tragbare, elegante und umweltfreundliche Power- Bank mit einem geringen Gewicht und hoher Kapazität

Mehr

KAPEGO RGB MIX IT SET

KAPEGO RGB MIX IT SET BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO RGB MIX IT SET Inhaltsverzeichnis RGB MIX IT SET 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Anwendung... 4

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

SunGuard SOLARLADUNGSREGLER

SunGuard SOLARLADUNGSREGLER SunGuard SOLARLADUNGSREGLER Bedienungsanleitung 1098 Washington Crossing Road Washington Crossing, PA 18977 USA WWW-Site: www.morningstarcorp.com 1.0 ZUSAMMENFASSUNG DER TECHNISCHEN DATEN Systemspannung

Mehr

Kfz-Doppel-Ladegerät, USB Typ C

Kfz-Doppel-Ladegerät, USB Typ C Kfz-Doppel-Ladegerät, USB Typ C (Eingang: 12-24 V, 35 W) Benutzerhandbuch 84104 1 1.0 EINFÜHRUNG Dieses Produkt ist ein Kfz-Ladegerät mit hoher Leistung und einem modischen Design. Sie können mit ihm USB

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

PWM - Solar - Laderegler 12V / 24V

PWM - Solar - Laderegler 12V / 24V PWM - Solar - Laderegler 12V / 24V NC20DU 04103 Leipzig - Germany Sternwartenstrasse 2 RoHS www.solartronics.de Lieber Kunde, vielen Dank für ihr Vertrauen in unser Produkt. Sie haben ein zuverlässiges,

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Laderegler VWG 2008 mit Display

Laderegler VWG 2008 mit Display Anschluss des Ladereglers Der Laderegler muss vor der Inbetriebnahme programmiert werden. Zum Anschluss eines Netzwechselrichters, beachten Sie bitte die Bedienungs- und Installationsanleitung des Netzwechselrichters,

Mehr

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DE BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT VOR REGEN UND FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN. VORSICHT

Mehr

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D-24866 Busdorf Tel +49(0)4621 97860-0 Fax +49(0)4621 97860-260 www.leab.eu LEAB CDR 200 40A / 100A Allgemeine Beschreibung Dieses Produkt wurde entwickelt, um in Systemen

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung 0 Solar-Laderegler LRS 1214 A Solar-Laderegler LRS 1214 A Art.-Nr. 922.211 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................2 2 Sicherheitshinweise....................................2

Mehr

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung

LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung LED Musterset Controller 4 Kanal - Bedienungsanleitung 1. Produktbeschreibung Artikel Nr.: LC-001-004 Der LED Musterset 4 Kanal Controller funktioniert mit PWM (Pulsweitenmodulation) Frequenz Technologie

Mehr

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung PB-0 / 360 Bedienungsanleitung PB-0,360 Bedienungsanleitung ON/OFF Schalter 2/115VAC Schalter 2 INLET 3 polig IEC320 C14 Akkuanschluss LED +V -V SVR1 CN5 Vadj VR RC DC (+) DC (-) Warnung - auf richtige

Mehr

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 03 2. Spezifikationen 03 2.1 Übersicht SHP550 03 2.2 Übersicht SHP650 03 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 04 2.4 Sicherheitsstandards 04 2.5 Garantie 04 3. Verpackungsinhalt

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744 28V Ladegerät für roboter-rasenmäher D WA3744 1 2 a b A B C 4 1. Netzteil 2. Steckverbinder Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen Ihnen, sämtliche

Mehr

SINUS-WECHSELRICHTER. Anzeigen Mehrfarbige LED zeigt Betriebszustände. Bedienung Hauptschalter Lasterkennung einstellbar

SINUS-WECHSELRICHTER. Anzeigen Mehrfarbige LED zeigt Betriebszustände. Bedienung Hauptschalter Lasterkennung einstellbar Steca Solarix PI 550, 550-L60, 600, 600-L60, 1100, 1100-L60, 1200, 1200-L60 Bei der Entwicklung des Sinus-Wechselrichters Steca Solarix PI wurden einige Neuheiten realisiert, die es in dieser Form bisher

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ALDEN SPS 150

BEDIENUNGSANLEITUNG ALDEN SPS 150 BEDIENUNGSANLEITUNG 0715 GmbH ALD-12985 DEUTSCHLAND ALDEN SPS 150 Lesen Sie die gesamte Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie diese für den weiteren Gebrauch gut auf.

Mehr

Benutzerhandbuch Analog , jedoch zusätzlich mit WiFi-Funktion x1! 2017 iluminize GmbH! 1 von! 6

Benutzerhandbuch Analog , jedoch zusätzlich mit WiFi-Funktion x1! 2017 iluminize GmbH! 1 von! 6 ! Benutzerhandbuch Artikel 500.601 LED-Controller mit 4 Ausgängen, geeignet für LED-Stripes, LED-Panels, LED- Spots mit weißen, duo-weißen, RGB- oder RGBW-LEDs mit Konstantspannung 500.611 Analog 500.601,

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung CB-30 Batterie-Ladegerät Warnung: Vor Benutzung des Ladegerätes zuerst die Bedienungsanleitung gründlich und vollständig Lesen. Dieses Ladegerät ist ideal für Bleiakku

Mehr

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524 - 1 - Produktinformation Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524 Weiteingangsbereich 90...264V AC Leistungen: 600 und 1000W Batteriespannung: 24V Ladestrom: 21 bzw. 35A max. 2, 3 bzw. 8 stufige Ladekennlinie

Mehr

Installations- und Gebrauchsanleitungen. WATTSTUNDE Solarladeregler WSL 30.30

Installations- und Gebrauchsanleitungen. WATTSTUNDE Solarladeregler WSL 30.30 Installations- und Gebrauchsanleitungen WATTSTUNDE Solarladeregler WSL 30.30 Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss im Hinblick auf eine ordnungsgemäße

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Solarladeregler 10 A / 15 A / 20 A / 30 A Z

Montage- und Bedienungsanleitung. Solarladeregler 10 A / 15 A / 20 A / 30 A Z Montage- und Bedienungsanleitung Solarladeregler 10 A / 15 A / 20 A / 30 A DE 724.286 Z02.1 2012-10-16 1. Zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor Gebrauch

Mehr

Solarladeregler-Bedienungsanleitung

Solarladeregler-Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt benutzen. Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Einführung in den neuen Laderegler... 2 2.1 Produktvorstellung...

Mehr

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D WA3750 1 2 2 a b A B C 4 1. Netzteil 2. Steckverbinder Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler

Mehr

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE Bedienungsanleitung Olink FPV1010 10 Zoll FPV Monitor Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Olink Importeur: RCTech Inhaber Kay Bischoff Chausseebaum 3d 23795 Klein Rönnau Kontakt: www.rctech.de

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung DENVER.  nics. German / Deutsch Bedienungsanleitung DENVER PBA-10001 www.facebook.dk/denver-electronics nics Übersicht des Geräts A. LED-Taschenlampe B. Taste C. LED-Betriebsanzeige D. USB-Ausgang E. Mikro-USB-Eingang F. Mikro-USB-Anschluss

Mehr

STARTHILFE. SH990 Bedienungsanleitung

STARTHILFE. SH990 Bedienungsanleitung STARTHILFE und USB-Ladegerät SH990 Bedienungsanleitung Camelion Battery Co., Ltd. ist ein offizieller Lizenznehmer der TSBA Group AG im Auftrag von Shell Brands International AG. Weitere Informationen

Mehr

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0 Schaltnetzteil-Handbuch Model: S600Plus v1.0 1. Modell:S600Plus v1.0 2. Anwendung Das Leistungsstarke programmierbare Netzteil ist für alle Geräte mit einer Eingangsspannung von DC 5-26V geeignet, es ist

Mehr

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN

Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN CBT12XS BATTERIETESTGERÄT Batteriediagnosegerät zum Testen aller Typen von 12 V Batterien. TESTABLAUF / BETRIEBSANWEISUNGEN WICHTIG : 1. Zum testen der Leistung von 12 Volt Akkus (CCA: A-Wert auf der Batterie):

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

INTELLIGENTE, DIGITALE

INTELLIGENTE, DIGITALE INTELLIGENTE, DIGITALE SV LINE-INTERAKTIVE DN-SERIE Digitale LCD-Anzeige BITTE LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN. BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG: Die line-interaktive

Mehr

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors. PB 20800 Gastronomie-Powerbank mit integriertem Samsung Hochleistungsakku mit einer Kapazität von 20800 mah und einer Vielzahl unterschiedlicher Anschlussmöglichkeiten. E Special phone charger featuring

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 10001807 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker

1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 1,4,5,6-Kanal-Auto-Verstärker 10000166 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII / USB-Kfz-Ladegerät Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 89716HB321XVII 2017-01 342 091 / 348 765 Zigarettenanzünder-Steckdose Verlängerungskabel USB-Ladegerät USB-Ladegerät Kontroll-Leuchte USB-Port

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 5 Sicherheitshinweise............................... 6 Störungen..................................... 7 Reinigung und Pflege............................

Mehr

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro Aufladung tief entladener Akkus Tief entladene Akkus werden automatisch erkannt und mit einem reduzierten Strom schonend vorgeladen. Erreicht dabei die Akkuspannung einen Wert von etwa 10,5V so schaltet

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Benutzerhandbuch. Powerbank BD96

Benutzerhandbuch. Powerbank BD96 Benutzerhandbuch Powerbank BD96 1. Allgemeine Beschreibung Die Powerbank BD96 ist eine Lösung zur unabhängigen Stromversorgung. Egal, ob es sich um eine Festinstallation einer Insel-Solaranlage oder um

Mehr

Laderegler ESR 15A 12V

Laderegler ESR 15A 12V Laderegler ESR 15A 12V Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail: info@eselectronic.ch Index Einführung... Seite 3 Gebrauchsanweisung...

Mehr

Energy Sistem Schnelles Batterieladegerät Ni-MH AA/AAA NNatura 6700 World-wide traveller

Energy Sistem Schnelles Batterieladegerät Ni-MH AA/AAA NNatura 6700 World-wide traveller Benutzerhandbuch Energy Sistem Schnelles ladegerät Ni-MH AA/AAA NNatura 6700 World-wide traveller Handbuch des Inhabers Danke für das Kaufen des 3-in-1 Ni-Ni-MH Ladegeräts Lesen Sie bitte dieses Handbuch

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Solarladeregler 10 A / 15 A / 20 A / 30 A Z

Montage- und Bedienungsanleitung. Solarladeregler 10 A / 15 A / 20 A / 30 A Z Montage- und Bedienungsanleitung Solarladeregler 10 A / 15 A / 20 A / 30 A DE 724.286 Z03 1515 1. Zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor Gebrauch aufmerksam

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Solarladeregler 25 A / 40 A Z

Montage- und Bedienungsanleitung. Solarladeregler 25 A / 40 A Z Montage- und Bedienungsanleitung Solarladeregler 25 A / 40 A DE 755.391 Z01 15.31 1. Zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen,

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines 3

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines 3 Anleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines 3 2. Spezifikationen 3 2.1 Übersicht SHP550 V2 3 2.2 Übersicht SHP650 V2 3 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 4 2.4 Sicherheitsstandards 4 3. Verpackungsinhalt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines Spezifikationen Übersicht Netzspannung und Schutzfunktionen Sicherheitsstandards 5

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines Spezifikationen Übersicht Netzspannung und Schutzfunktionen Sicherheitsstandards 5 Anleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines 3 2. Spezifikationen 3 2.1 Übersicht 3 2.2 Netzspannung und Schutzfunktionen 4 2.3 Sicherheitsstandards 5 3. Verpackungsinhalt 5 4. Kabelkonfiguration 5 4.1

Mehr

LS1024B / LS2024B / LS3024B. Betriebsanleitung

LS1024B / LS2024B / LS3024B. Betriebsanleitung LandStar LS1024B / LS2024B / LS3024B Solarladeregler Betriebsanleitung Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gewählt haben! Diese Anleitung beinhaltet wichtige Informationen bezüglich Montage, Installation

Mehr