CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung"

Transkript

1 CSI-B-100 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V1.0 Dokumentation-Nr.: a

2 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) filtersystems@hydac.com Homepage: Registergericht: Saarbrücken, HRB Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 2 / 24

3 Inhalt Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...4 Technischer Support...4 Veränderungen am Produkt...4 Gewährleistung...4 Verwenden der Dokumentation...5 Sicherheitshinweise...6 Gefahrensymbole...6 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen...6 Aufbau der Sicherheitshinweise...7 Vorschriften beachten...7 Bestimmungsgemäße Verwendung...8 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...9 Qualifikation des Personals / Zielgruppe...9 CSI lagern...11 Lagerbedingungen...11 Typenschild entschlüsseln...11 Lieferumfang prüfen...12 CSI-B-100 Merkmale...13 CSI-B-100 montieren...13 CSI-B-100 Anschluss Übersicht...14 IP-Adresse einstellen...14 Messwerte / Messdaten auswerten...15 FluidMonitoring Software - FluMoS...15 FluidMonitoring Toolkit FluMoT - FluMoT...17 Typenschlüssel...18 Technische Daten...19 Stichwortverzeichnis...21 ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 3 / 24

4 Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) 6897 / filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 4 / 24

5 Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 5 / 24

6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zum Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zum Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschaden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 6 / 24

7 Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 7 / 24

8 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das ConditionSensor Interface CSI-B-100 ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das ConditionSensor Interface CSI-B-100 dient der Einbindung und dem Auslesen von bis zu zwei Klotz LDS Laserpartikelsensoren mit einer Versorgungsspannung 5V, +15, -15 V. HINWEIS Falscher Sensor Keine Funktion, fehlerhafte Messung, Fehlermeldung Verbinden Sie das CSI-B-100 nur mit zulässigen Laserpartikelsensoren. HINWEIS Überschreiten der maximal zulässigen Leitungslänge Fehlerhafte Messung Beachten Sie die maximal zulässigen Leitungslängen der Lasersensor Spezifikation. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 8 / 24

9 Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird der Sensor beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb mit anderen Sensoren als bestimmungsgemäß vorgesehen. Betrieb mit mehr als zwei zugelassenen Lasersensoren. Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die mit dem CSI arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem CSI vertraut sein. Das Hilfs- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Hilfspersonal: Diese Personen sind an dem Sensor eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 9 / 24

10 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Hilfspersonal Keine besonderen Kenntnisse erforderlich Installation Elektrik, Erstinbetriebnahme, Störungsbeseitigung, Außerbetriebnahme Bedienung, Betriebsüberwachung Demontage, Entsorgung Fachpersonal Fachpersonal Fachpersonal Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen Kenntnisse von Netzwerkkommunikation TCP Kenntnisse im Umgang mit PCs Produktspezifische Kenntnisse Produktspezifische Kenntnisse Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 10 / 24

11 CSI lagern CSI lagern Lagern Sie das CSI an einem sauberen und trockenen Ort, möglichst in der mitgelieferten Verpackung. Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Installation. Lagerbedingungen Lagertemperatur: -40 C 80 C / -40 F F Relative Luftfeuchte: maximal 95%, nicht kondensierend Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des CSI finden Sie auf dem Typenschild. Dieses befindet sich gut sichtbar auf der Geräterückseite und enthält die genaue Produktbezeichnung sowie die Seriennummer. Zeile -> Beschreibung Model -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 18 P/N -> Artikel-Nr. S/N -> Serien-Nr. Date -> Herstellungsjahr / -woche und Hardwareindex ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 11 / 24

12 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Das ConditionSensor Interface wird verpackt und in betriebsfertigem, voreingestellten Zustand geliefert. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Verpackungsinhalt des CSI-B-100 auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung 1 ConditionSensor Interface CSI-B Bedienungsanleitung (dieses Dokument) ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 12 / 24

13 CSI-B-100 Merkmale CSI-B-100 Merkmale Das Condition Sensor Interface CSI-B-100 ist ein Mess- und Analysesystem zum simultanen Betrieb von zwei Laserpartikelsensoren. Es ermittelt die Partikelzahlen und Reinheitsklassen in 6 Größenklassen nach ISO 4406:87 und ISO 4406:99 sowie 16 weiteren frei definierbaren Größenklassen. Damit können z.b. die Partikelgrößenklassen nach ISO / TECSA / VDA 19 ermittelt werden. Darüber hinaus werden detaillierte Histogramme zur Verteilung der Partikelgrößen erstellt. Über die Kommunikationsschnittstellen (Ethernet, USB, RS232) können Messungen in drei verschiedenen Betriebsarten gesteuert und die Messergebnisse ausgelesen werden. Die Ethernet-Schnittstelle bietet zusätzlich die Möglichkeit eines Livestreams (Aktualisierungsintervall 0,5s). So kann schon während einer laufenden Messung ein Trend ausgegeben werden. Hierzu stellt das CSI-B-100 die verschiedenen Versorgungsspannungen für die Sensoren zur Verfügung und wertet die analogen Partikelsignale aus. CSI-B-100 montieren Das CSI-B-100 ist für die Montage auf 35er Hutschienen gemäß EN vorgesehen. Dazu hat das CSI auf der Rückseite eine entsprechende Profilierung zur Befestigung. Höhe = 130 mm einschließlich der Klemmleiste Breite = 49 mm Tiefe = 165 mm ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 13 / 24

14 CSI-B-100 Anschluss Übersicht CSI-B-100 Anschluss Übersicht X1 X2 Ethernet USB RS232 24VDC 1 Digital Out Digital In Base-Tx 1 nc 1 24V 2 Digital Out 1-2 Digital In 0-10-Base-T 2 nc 2 GND 3 Digital Out Digital In nc 4 Digital Out 0-4 Digital In 1-4 GND 5 Analog Out Digital In RXD 6 Analog Out 1-6 Digital In 2-6 nc 7 Analog Out Digital In GND 8 Analog Out 0-8 Digital In 3-8 TXD Sensor 1 Sensor 2 1 5V 1 5V 2 GND 2 GND 3 +15V 3 +15V 4 GND 4 GND 5-15V 5-15V 6 GND 6 GND 7 Diagnose 7 Diagnose 8 Sensorsignal 8 Sensorsignal IP-Adresse einstellen Bevor Sie das CSI-B-100 mit ihrem Netzwerk verbinden, stellen Sie eine für Ihr Netzwerk freie und gültige IP-Adresse ein. Folgende Einstellungen sind ab Werk eingestellt: IP-Adresse = Subnetmask = Standard-Gateway = ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 14 / 24

15 Messwerte / Messdaten auswerten Messwerte / Messdaten auswerten Um die Messwerte / Messdaten auszuwerten bieten wir Ihnen folgende Software an: FluidMonitoring Software - FluMoS Die FluidMonitoring Software FluMoS dient der Messdatenverarbeitung von HYDAC Fluidsensoren auf dem PC. Die Daten der angeschlossenen Sensoren werden online als Tabelle und Grafik angezeigt sowie automatisch in Dateien abgelegt. Die Dateien lassen sich in der Software wieder öffnen und können in verschiedene Formate (z.b. MS Excel Format, verschiedene Grafikformate) exportiert werden. Die Software bietet darüber hinaus die Funktion, die aktuell angezeigte Grafik zu drucken. Mit FluMoS Light und Professional werden zwei Produkte unterschieden. Während FluMoS Professional bis zu 16 Sensoren / Geräte verarbeiten kann, ist FluMoS Light auf 3 Sensoren / Geräte beschränkt. FluMoS Professional ermöglicht die Kommunikation und somit die Parametrierung der Sensoren / Geräte. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 15 / 24

16 Messwerte / Messdaten auswerten Des Weiteren bietet FluMoS Professional die kostenfreie Updatemöglichkeit auf ein neues Release innerhalb der erworbenen Version. FluMoS Light ist als Freeware erhältlich unter FluMoS Professional kann als Lizenzprodukt erworben werden. Der Erwerb beinhaltet den Lizenzschlüssel. Die Anwendungsgebiete von FluMoS liegen dabei in der Fernüberwachung der Messdaten von bis zu 16 Geräten / Sensoren und in der zustandsorientierten Instandhaltung. Die besonderen Merkmale von FluMoS sind: - die tabellarische und grafische Online-Darstellung der Messwerte am PC - die automatische Speicherung der Messwerte in einer Datei auf der Festplatte - der Export der gespeicherten Dateien z.b. nach MS-Excel - das Ausdrucken aktueller Grafiken ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 16 / 24

17 Messwerte / Messdaten auswerten FluidMonitoring Toolkit FluMoT - FluMoT Das FluidMonitoring Toolkit FluMoT ist ein Paket von Treibern und Programmen, das der Einbindung von HYDAC Fluidsensoren in Ihre eigene Software dient. Hierzu stehen Ihnen alle HYDAC Programmbibliotheken, eine detaillierte Beschreibung und Hilfe sowie Beispielprogramme in verschiedenen Softwaresprachen zur Verfügung. FluMoT kann als Lizenzprodukt per Bestellung erworben werden. Der Erwerb beinhaltet den Lizenzschlüssel. Mit der Lizenzierung und Registrierung erhalten Sie eine Support (zur Klärung von Fragen bei der Programmierung, etc.) und die Upgrademöglichkeit auf ein neues Release innerhalb der erworbenen Version. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 17 / 24

18 Typenschlüssel Das FluMoT Treiberpaket besteht aus folgenden Bausteinen: dll - HSI - HSITP einschließlich CS2000 Ethernet - DIN-Messbus Beispielprogramme - Delphi - LabView - VB/VBA - C/C++ OPC-Server Das Anwendungsgebiet für FluMoT ist die Einbindung von HYDAC Fluidsensoren in Ihre eigene Software. Dabei sind die besonderen Merkmale von FluMoT, dass Sie ein Treiberpaket für ALLE Fluidsensoren erhalten, die Messwerte in Ihrer eigenen Software verwerten, einfache Beispielprogramme ergänzend erhalten. Typenschlüssel Produktserie CSI = ConditionSensor Interface Gehäuse B = Hutschienen-Gehäuse Signalausgang 100 = Modul für Lasersensor Modifikation 000 = Standard CSI - B /- 000 ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 18 / 24

19 Typenschlüssel Technische Daten Messbereich Messzeit Partikel/s ( Partikel/ml bei 30 ml/min) beliebig einstellbar Sekunden (= 1 Stunde) Betriebsarten kontinuierlich (vorgewählte Messzeit) single (vorgewählte Messzeit) manuell (externer Start/Stopp, max. 1h) Messwertdarstellung Partikelgrößenkanäle ISO 4406: µm, 6 µm, 14 µm, 21 µm, 38 µm, 70 µm Partikelgrößenkanäle ISO 4406: µm, 5 µm, 15 µm, 25 µm, 50 µm, 100 µm 16 frei definierbare Partikelgrößenkanäle z.b. nach ISO jeweils Information zu kumulativen, differentiellen Partikelzahlen und Klassen durch DLL Größenhistogramm (2048 Stufen) Längenhistogramm (2048 Stufen) Spannungsversorgung 24 V DC, ± 20 %, Restwelligkeit 10 % Leistungsaufnahme Anschlüsse Lasersensoren (2x) maximal 10 Watt Signaleingang 0 10 V (Genauigkeit 0,3% vom Messwert, jedoch nicht kleiner als 12 mv) Diagnoseingang Versorgungsspannung 5 V, +15 V, -15 V Digitaleingänge (4x) nominaler Eingangspegel 24 V Schaltschwelle 7 V Genauigkeit der ermittelten Periodenlänge bei Verwendung als Frequenzeingang: +/- 100 ns. Genauigkeit der Zeitbasis ( C) 50 ppm. ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 19 / 24

20 Typenschlüssel Digitalausgänge (2x) Analogausgänge (2x) Schutzklasse Schaltausgang maximal 24V DC maximale 200 ma Stromausgang 0 20 ma maximale Last 500 Ω III (Schutzkleinspannung) Umgebungstemperatur 0 55 C Datenschnittstellen Schutzart Ethernet (10BaseT / 100BaseTX) USB 2.0 RS232 IP40 Abmessungen Höhe: 130 mm Tiefe: 165 mm Breite: 65 mm Gewicht 600 g ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 20 / 24

21 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abmessungen Anschluss... 3, 9, 11, 15 B Base-T Bedienungsanleitung... 1, 5, 9, 13 Beschreibung... 12, 19 bestimmungsgemäße Verwendung... 3, 10 Betrieb... 5, 10, 14 Betriebsüberwachung C CSI...1, 3, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 20 D Datei Demontage Diagnose Dokumentationsbevollmächtigter... 2, 3 E einstellen... 3, 16 Entsorgung Ethernet... 14, 15, 20, 22 Export HSI I Impressum... 2, 3 Inhalt... 2, 3 Installation...11, 12 installieren ISO...14, 21 L LabView Lagerbedingungen... 3, 12 lagern... 3, 12 Lagertemperatur Leistungsaufnahme Leitungslänge... 9 Lieferumfang... 3, 13 M Maßnahmen... 8 Merkmale...3, 14, 18, 20 Messbereich Messung Messzeit montieren... 3, 14 O Online Out F Q Fachpersonal... 10, 11 Fehler... 2, 4 Firmware... 1 FluMoS... 3, 17, 18 FluMoT... 3, 19, 20 G Gefahrensymbol... 8 Genauigkeit Gewicht GND H Herausgeber... 2 Hilfspersonal... 10, 11 Qualifikation... 3, 10 ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 21 / 24 R Register... 2 S Schaltausgang Schnittstelle Schutzart Schutzklasse Schutzkleinspannung Sensor...9, 10, 14, 15 Seriennummer Signalwort... 8

22 Stichwortverzeichnis Signalwörter... 3, 7 Störungsbeseitigung T Transport Typenschild... 3, 12 Typenschlüssel... 3, 12, 20 U Übersicht... 3, 15 Umgebungstemperatur Umweltschutz... 8 Unfallverhütung... 8 USB...14, 15, 22 V Verschmutzungsklassen Versorgungsspannung Verwendung...2, 3, 9, 10, 21 Z Zielgruppe... 3, 10 ConditionSensor Interface CSI-B-100 de Seite 22 / 24

23

24 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach / Saar Sulzbach / Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) Zentrale Fax: +49 (0) Technik Fax: +49 (0) Verkauf Internet: filtersystems@hydac.com

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N 3979587 Programmieranleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3987295 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung CSI-B-7 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 2.00 Dokumentation-Nr.: 3733328c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den

Mehr

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4100204 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: 3536729 Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3536728 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3615746a Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber

Mehr

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. CSI-D-5 Kit ConditionSensor Interface Anschluss Übersicht / Installationsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3437269d Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 4411461 18.12.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen. Für

Mehr

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. WTK Replacement Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3873555c Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

CSI-C-11 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung

CSI-C-11 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung CSI-C-11 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 1.10 Dokumentation-Nr.: 4191469 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den

Mehr

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4332365 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3403851d Gültig ab Firmware: V 4.02 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

CSI-B-1. ConditionSensor Interface. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 1.30

CSI-B-1. ConditionSensor Interface. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 1.30 CSI-B-1 ConditionSensor Interface Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 1.30 Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokumentation-Nr.: 4191146 Impressum Impressum Herausgeber

Mehr

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1200 MB-B ContaminationTest Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3388414 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a FMM-P-L FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874982a (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung WTK 400 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Gültig ab Firmware V3.2 Dokument-Nr.: 3927887b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-A-S FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874981 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal 2 Beschreibung Das DMX-Analog Interface 1-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-P-S FMM-P-M FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3934213 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000601) Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung TouchLED Control WW/CW Bedienungsanleitung TouchLED Control WW/CW 2 Beschreibung Der TouchLED Control WW/CW ist ein LED-Controller im Glaspanel-Design und berührungsempfindlicher Oberfläche. Auf dieser

Mehr

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie Beschreibung Der MetallicContamination Sensor MCS 1000 dient der Erfassung metallischer Feststoffverschmutzung in Schmierflüssigkeiten. Die Partikel werden mit

Mehr

DMX-Multiplexer 12 Kanal

DMX-Multiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 2 Beschreibung Der DMXMultiplexer wandelt 12 analoge 01 oder 05V Eingangssignale in DMX Werte um. Ab der eingestellten Startadresse werden die DMXKanäle am DMX Ausgang

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E Beschreibung Das ContaminationSensor Module CSM Economy 1000 ist ein kompaktes und kostengünstiges Online Condition Monitoring Modul zur Konditionierung von

Mehr

Original-Betriebsanleitung IO1000. I/O-Modul. Katalognummer: Ab Software-Version: I/O-Modul jiqc10de1-04 (1604)

Original-Betriebsanleitung IO1000. I/O-Modul. Katalognummer: Ab Software-Version: I/O-Modul jiqc10de1-04 (1604) Original-Betriebsanleitung IO1000 I/O-Modul Katalognummer: 560-310 Ab Software-Version: I/O-Modul 1.11 jiqc10de1-04 (1604) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON Inhaltsverzeichnis

Mehr

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen -Splitter 1 / 4 mit galvanische getrennten Ausgängen Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter4 stellt ein -Eingangssignal an 4 galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung.

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1. DATENBLATT TOUCH-FX Produkt Rev0 Dokument Rev1 www.logicdata.net 1 Beschreibung TOUCH-FX ist ein Handschalter zur Höhenverstellung von Tischen. TOUCH-FX zeichnet sich durch sein modernes Design und die

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung WINCLM

Bedienungsanleitung WINCLM Bedienungsanleitung WINCLM Dokument Nr. E461900 Revision 03 Datum 15.01.2009 Postanschrift Christ-Elektronik GmbH Alpenstraße 34 DE-87700 Memmingen Telefon +49 (0)8331 8371 0 Telefax +49 (0)8331 8371 99

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung -Splitter 4 Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter 4 ist ein kompakter -Verteiler der ein -Eingangssignal an vier galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung stellt. Power

Mehr

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67575-A1 Version 2.001 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67575-A1 Version 2.001 Deutsch PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Technische Daten: TCP/IP und UDP

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Dokument: IM_HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Technische Daten: Bis

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Installationsanleitung HD67818-KNX-B2 Version Deutsch. PROFINET / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67818-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67818-KNX-B2 Version Deutsch. PROFINET / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67818-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67818-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67818-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch PROFINET / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67818-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische 3-Weg-Trennung

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische 3-Wege-Trennung

Mehr

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1000 Contamination Test Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3632455 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie Dokument-Nr.:

Mehr

Installationsanleitung HD67675-IP-A1 Version Deutsch. BACnet/IP Slave / PROFIBUS Master - Gateway (Bestell-Nr.

Installationsanleitung HD67675-IP-A1 Version Deutsch. BACnet/IP Slave / PROFIBUS Master - Gateway (Bestell-Nr. Dokument: IM_HD67675-IP-A1 Version 1.001 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67675-IP-A1 Version 1.001 Deutsch BACnet/IP Slave / PROFIBUS Master - Gateway (Bestell-Nr.: HD67675-IP-A1) Technische Daten:

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BRT-10-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

BMW i Wallbox Connect Updateanleitung. Inhalt. Allgemeines 4. Download der Update-Datei 5

BMW i Wallbox Connect Updateanleitung. Inhalt. Allgemeines 4. Download der Update-Datei 5 BMW i Wallbox Connect Updateanleitung DE Inhalt Allgemeines 4 Download der Update-Datei 5 Zugang zur BMW i Wallbox Connect 6 Zugang über Heimnetzwerk 6 Zugang über Wallbox-Hotspot 7 Login 8 Firmware-Update

Mehr

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT TYPENBLATT BKT-35-S-LIGHT Text, Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die Firma Agnosys GmbH, Übersetzer und Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 705 Deutsch DE Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis 2 PQ Plus UMD 705 DE Installation Montage Das UMD 705 ist für eine Montage auf der DIN-Hutschiene vorgesehen. Spannungsversorgung

Mehr

VarnishService Package 3 VSP 3

VarnishService Package 3 VSP 3 VarnishService Package 3 VSP 3 Für Pressen- und Werkzeugmaschinenöle auf Mineralölbasis Anleitung zur Probenentnahme Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4062303 Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

4469 de / b. Ready. Run Start. Stop LCL RMT. Reset MODUL USB. Lösung Kommunikation. Betriebsanleitung

4469 de / b. Ready. Run Start. Stop LCL RMT. Reset MODUL USB. Lösung Kommunikation. Betriebsanleitung 4469 de - 2011.11 / b Stop Ready Run Start Trip Reset Local LCL RMT Dieses Handbuch ist an den Endanwender weiterzuleiten MODUL USB Lösung Kommunikation Betriebsanleitung Allgemeine Informationen Der Hersteller

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd.

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED-Dimmer 4 Bedienungsanleitung Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED Dimmer 4 2 Beschreibung Der ArtNet-LED Dimmer 4 ist ein kompakter LED-Dimmer der 4 getrennte LED

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 Special Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 WIKA Datenblatt SP 69.12 Anwendungen Zur Messung von Temperatur, Kohlendioxid (CO 2 ) und relativer Luftfeuchtigkeit der Raumluft Leistungsmerkmale

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 06/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL Montageanleitung SRC20-MO-IDE121010 IMDE-SRC20 Version 1.0 DE SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses

Mehr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Service Software: Updates: Newsletter: Hersteller:

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Service Software: Updates: Newsletter: Hersteller: Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 oder OBD1 PC Anschluss: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g

Mehr

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt Digitale Prozessanzeigen Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren Datenblatt Copyright ASM GmbH Am Bleichbach 18-24 85452 Moosinning Die angegebenen Daten in diesem Datenblatt dienen allein der Produktbeschreibung

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Serial PROFIBUS Interface

Serial PROFIBUS Interface Installationshandbuch Serial PROFIBUS Interface Version: DE-062016-2.3 Copyright 2016 Softing Industrial Automation GmbH Haftungsausschluss Die in dieser Anleitung gemachten Angaben entsprechen dem Stand

Mehr

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2) Dokument: IM_HD67815-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische

Mehr

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C (750-650) A100700, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller: Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 PC Anschluss: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g Betriebstemperatur:

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2)

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Dokument: IM_HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Technische

Mehr