REPUBLIK MODAU DIE REGIERUNG BESCHLUSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REPUBLIK MODAU DIE REGIERUNG BESCHLUSS"

Transkript

1 MOLDAU Regierungsbeschluss der Republik Moldau Nr. 356 vom über einige normative Akte zur Umsetzung des Gesetzes Nr. 228 vom 23. September 2010 über Pflanzenschutz und Pflanzenquarantäne (Postanovlenie pravitel stva Respubliki Moldova No 356 tr ob utverždenii nekotorych aktov dlja realizacii Zakona No 228 ot 23 sentjabrja 2010 goda o začšite rastenij i fitocanitarnom karantine) Quelle: (Auszugsweise Übersetzung aus dem Russischen, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen,, ) Übersetzung und Wiedergabe der Vorschriften erfolgen ohne Gewähr. Inoffiziell konsolidierte Fassung. Geändert durch: M1 Beschluss 507 vom REPUBLIK MODAU DIE REGIERUNG BESCHLUSS Nr. 356 vom über einige normative Akte zur Umsetzung des Gesetzes Nr. 228 vom 23. September 2010 über Pflanzenschutz und Pflanzenquarantäne Veröffentlicht: im Amtsblatt Nr Artikel Nr. 397 Gemäß Artikel 3, 22 und 23 des Gesetzes Nr. 228 vom 23. September 2010 über den Pflanzenschutz und die Pflanzenquarantäne (Amtsblatt der Republik Moldau, 2010, Nr , Art. 748) hat die Regierung BESCHLOSSEN: 1. Verabschiedung Liste der Schadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Verbreitung darin der gemäß Anhang Nr. 1 verboten ist. Liste der Schadorganismen, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Verbreitung darin bei Befall bestimmter Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse gemäß Anhang Nr. 2 verboten ist. Bedingungen, unter denen Schadorganismen, Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse gemäß den Anhängen Nr. 1 und 2 des vorstehenden Beschlusses zu Versuchs-, Forschungs- und Züchtungszwecken gemäß Anhang Nr. 3 in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen. M1 Liste der Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände mit Ursprung in der Republik Moldau oder Drittländern gemäß Anhang Nr. 4, die vor der Verbringung im Gebiet der Republik Moldau der pflanzengesundheitlichen Kontrolle unterliegen. Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 1/42

2 2. Die Überwachung der Einhaltung des vorstehenden Beschlusses obliegt M1 der Nationalen Agentur für Lebensmittelsicherheit. PREMIERMINISTER Vladimir FILAT Gegenzeichnung: Minister für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Vasile Bumakov Nr. 356, Chişinău, 31. Mai 2012 Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 2/42

3 Anhang Nr. 1 zum Regierungsbeschluss der Nr. 356 vom 31. Mai 2012 Liste der Schadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Verbreitung darin verboten ist Die Liste der Schadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Verbreitung darin verboten ist, schafft die notwendige Voraussetzung für die Anwendung von Anhang I (Teil A) und Anhang III (Teil A) der Richtlinie 2000/29/EG des Rates vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (L 169 vom 10. Juli 2000)). Kapitel I Schadorganismen, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Verbreitung darin verboten ist 1. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien 1) Acleris spp. (außereuropäische Populationen) 2) Agrilus mali Mats 3) Amauromyza maculosa (Malloch) 4) Anomala orientalis Waterhouse 5) Anoplophora chinensis (Thomson) 6) Anoplophora glabripennis (Motschulsky) 7) Anoplophora malasiaca (Forster) 8) Aonidiella aurantii Massk. 9) Arrhenodes minutus Drury 10) Bemisia tabaci Genn. (außereuropäische Populationen) als Vektor folgender Viren wie: a) Bean golden mosaic virus b) Cowpea mild mottle virus c) Lettuce infectious yellows virus d) Pepper mild tigré virus e) Squash leaf curl virus f) Euphorbia mosaic virus g) Florida tomato virus 11) Bruchidius incarnatus Boh 12) Bursaphelenchus xylophillus (Seiner et Buhrer) Nickle 13) Callosobruchus analis 14) Callosobruchus chinensis L 15) Callosobruchus maculatus F 16) Callosobruchus phaseoli 17) Carposina niponensis Wlsm. 18) Caryedon gonagra ol 19) Caulophilus latinasus Say. Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 3/42

4 20) Ceratitis capitata Wied 21) Cicadellidae (außereuropäische Populationen) bekanntlich Vektor für Pierce s disease (verursacht durch Xylella fastidiosa), wie: a) Carneocephala fulgida Nottingham b) Draeculacephala minerva Ball c) Graphocephala atropunctata (Signoret) 22) Choristoneura spp. (außereuropäische Populationen) 23) Dinoderus bifoveolatus Woll 24) Dendrolimus sibiricus Tschetverikov 25) Conotrachelus nenuphar (Herbst) 26) Dendrolimus sibiricus Tschetverikov 27) Diabrotica barberi Smith and Lawrence 28) Diabrotica undecimpunctata howardi Barber 29) Diabrotica undecimpunctata undecimpunctata Mannerheim 30) Diabrotica virgifera zeae Krysan & Smith 31) Diabrotica virgifera virgifera Le Conte 32) Globodera pallida (Stone) Behrens 33) Globodera rostochiensis (Woll) M.et al 34) Heliothis zea (Boddie) 35) Hirschmanniella spp., andere wie Hirschmanniella gracilis (de Man) Luc und Goodey 36) Icerya purchasi Mas 37) Liriomyza sativae Blanchard 38) Liriomyza trifolii Burgess 39) Longidorus diadecturus Eveleigh und Allen 40) Meloidogyne chitwoodi Golden et al. (alle Populationen) 41) Meloidogyne fallax Karssen 42) Monochamus spp. (außereuropäische Populationen) 43) Myndus crudus Van Duzee 44) Nacobbus aberrans (Thorne) Thorne und Allen 45) Naupactus leucoloma Boheman 46) Numonia pirivorella Mate 47) Opogona sacchari (Bojer) 48) Pantonorus leucoloma Boh 49) Phthorimaea Lycopersicella Busch. 50) Phthorimaea operculella Zell. 51) Popillia japonica New 52) Premnotrypes spp. (außereuropäische Populationen) 53) Pseudaulacaspis pentagona Targ. 54) Pseudopityophthorus minutissimus (Zimmermann) 55) Pseudopityophthorus pruinosus (Eichhoff) 56) Rhagoletis pomonella Walsh 57) Rhynchophorus palmarum (L.) 58) Rhizoecus hibisci Kawai et Takagi 59) Scaphoideus luteolus (Van Duzee) 60) Scrobipalpopsis solanifora Pav Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 4/42

5 61) Sinoxylon conigerum Gerst. 62) Spodoptera eridania (Cramer) 63) Spodoptera frugiperda (Smith) 64) Spodoptera litura (Fabricus) 65) Spodoptera littoralis Boisd 66) Thrips palmi Karny 67) Tephritidae (außereuropäische Populationen) wie: а) Anastrepha fraterculus (Wiedermann) c) Anastrepha ludens (Loew) с) Anastrepha obliqua Macquart d).anastrepha suspensa (Loew) е) Dacus ciliatus Loew f) Dacus curcurbitae Coquillet h) Dacus dorsalis Hendel g) Dacus tryoni (Froggatt) i) Dacus tsuneonis Miyake j) Dacus zonatus Saund. k) Epochra canadensis (Loew) l) Pardalaspis cyanescens Bezzi m) Pardalaspis quinaria Bezzi n) Pterandrus rosa (Karsch) o) Rhacochlaena japonica Ito p) Rhagoletis cingulata (Loew) q) Rhagoletis completa Cresson r) Rhagoletis fausta (Osten-Sacken) s) Rhagoletis indifferens Curran t) Rhagoletis mendax Curran u) Rhagoletis pomonella Walsh v) Rhagoletis ribicola Doane w) Rhagoletis suavis (Loew) 68) Trogoderma sp. sp. 69) Zabrotes subfasciatus Boh 70) Xiphinema americanum Cobb sensu lato (außereuropäische Populationen) 71) Xiphinema californicum Lamberti und Bleve-Zacheo 2. Bakterien 72) Clavibacter tritici (Carlos& Vid) 73) Clavibacter michiganensis (Smith) Davis et al. ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al. 74) Erwinia amylovora (Burrill) Winslow et al. 75) Erwinia stewartii (Smith) Dye 76) Pseudomonas caryophylli Starr. 77) Pseudomonas solanacearum (Smith) Smith 78) Xanthomonas ampelina 79) Xylella fastidiosa (Well und Raju) Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 5/42

6 3. Pilze 80) Angiosorus solani Thirum 81) Cercospora kikuchii (Matsumoto et Tomoyasu) Gardner 82) Ceratocystis fagacearum (Bretz) Hunt 83) Chrysomyxa arctostaphyli Dietel 84) Cronartium spp (außereuropäische Populationen) 85) Cochliobolus heterostrophus Dr 86) Diaporthe phaseolorum var. Caulivora (Ath et Cald) 87) Didymella chrysanthemi (Tassi) Gar et Gill 88) Endocronartium spp. (außereuropäische Populationen) 89) Guignardia laricina (Saw.) Yamamoto und Ito 90) Gymnosporangium spp. (außereuropäische Populationen) 91) Inonotus weirii (Murrill) Kotlaba et Pouzar 92) Melampsora farlowii (Arthur) Davis 93) Melampsora medusae Thümen 94) Monilinia fructicola (Winter) Honey 95) Mycosphaerella larici-leptolepis Ito et al. 96) Mycosphaerella populorum G.E. Thomson 97) Neovossia indica 98) Phialophora cinerescens (Wr.) van Beyma 99) Phymatotrichopsis omnivora (Duggar) Honnef 100) Phoma andina Turkensteen 101) Phomopsis viticola Sacc. 102) Phyllosticta solitaria Ell. und Ev. 103) Puccinia horiana P. Henn 104) Septoria lycopersici Speg. var. malagutii Ciccarone und Boerema 105) Stenocarpella macrospora Sutton, St. Maydis Sutton 106) Synchytrium endobioticum (Schilb) Percival 107) Thecaphora solani Barrus 108) Tilletia indica Mitra 109) Trechispora brinkmannii (Bresad.) Rogers 4. Viren und virusähnliche Krankheitserreger 110) American plum line pattern virus 111) Apple proliferation mycoplasm 112) Apricot chlorotic leafroll mycoplasma 113) Grapevine flavescence dorée MLO 114) Peach latent mosaic viroid 115) Pear decline mycoplasm 116) Elm phloëm necrosis mycoplasm 117) Viren und virusähnliche Krankheitserreger der Kartoffel wie: a) Andean potato latent virus b) Andean potato mottle virus c) Arracacha virus B, oca strain d) Potato black ringspot virus Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 6/42

7 e) Potato spindle tuber viroid f) Potato virus T g) außereuropäische Isolate der Kartoffelviren A, M, S, V, X und Y (einschließlich Y o, Y n und Y c ), und Potato leafroll virus 118) Tobacco ringspot virus 119) Tomato ringspot virus 120) Viren und virusähnliche Krankheitserreger von Cydonia Mill., Fragaria L., Malus Mill., Prunus L., Pyrus L., Ribes L., Rubus L. und Vitis L. wie: a) Blueberry leaf mottle virus b) Cherry rasp leaf virus (amerikanische Erreger) c) Peach mosaic virus (amerikanische Erreger) d) Peach phony rickettsia e) Peach rosette mosaic virus f) Peach rosette mycoplasm g) Peach X-disease mycoplasm h) Peach yellows mycoplasm i) Plum line pattern virus (amerikanische Erreger) j) Raspberry leaf curl virus (amerikanische Erreger) k) Strawberry latent "C" virus l) Strawberry vein banding virus m) Strawberry witches' broom mycoplasm n) außereuropäische Viren und virusähnliche Krankheitserreger von Cydonia Mill., Fragaria L., Malus Mill., Prunus L., Pyrus L., Ribes L., Rubus L. und Vitis L. 121) Durch Bemisia tabaci Genn. übertragene Viren, wie: a) Bean golden mosaic virus b) Cowpea mild mottle virus c) Lettuce infectious yellows virus d) Pepper mild tigré virus e) Squash leaf curl virus f) Euphorbia mosaic virus g) Florida tomato virus 5. Parasitäre Pflanzen 122) Arceuthobium spp. (außereuropäische Populationen) 123) Acroptilon repens D.C 124) Ambrosia psilostachya D.C. 125) Cuscuta approximata Bob 126) Cuscuta europaea L 127) Cuscuta Lehmanniana bge 128) Cuscuta monogyna Vahl 129) Iva axillaris Push 130) Solanum elaeagnifolium Cav 131) Solanum rostratum Dun 132) Solanum triflorum Nutt 133) Striga sp. Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 7/42

8 Kapitel II Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Verbreitung darin verboten ist Lfd. Nr. Bezeichnung Ursprungsland Pflanzen von Abies Mill., Cedrus Trew, Chamaecyparis Spach, Juniperus L., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L., Pseudotsuga Carr. und Tsuga Carr., außer Samen 2. Pflanzen von Castanea Mill. und Quercus L., mit Blättern, außer Samen 3. Pflanzen von Populus L., mit Blättern, außer Samen Außereuropäische Länder Außereuropäische Länder Länder Nordamerikas 4. Lose Rinde von Castanea Mill. Drittländer 5. Lose Rinde von Quercus L., außer Quercus suber L. Länder Nordamerikas 6. Lose Rinde von Acer saccharum Marsh. Länder Nordamerikas 7. Lose Rinde von Populus L. Länder des amerikanischen Kontinents 8. Pflanzen von Chaenomeles Ldl., Cydonia Mill., Crataegus L., Malus Mill., Prunus L. Pyrus L., und Rosa L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Pflanzen in Vegetationsruhe ohne Blätter, Blüten und Früchte 9 Pflanzen von Photinia Ldl., zum Anpflanzen bestimmt, außer Pflanzen in Vegetationsruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte Außereuropäische Länder USA, China, Japan, Republik Korea und Demokratische Volksrepublik Korea 10. Knollen Solanum tuberosum L., Pflanzkartoffeln Drittländer, ausgenommen die Schweiz 11. Pflanzen von ausläufer- oder knollenbildenden Arten der Gattung Solanum L. und ihren Hybriden, zum Anpflanzen bestimmt, außer den in Anhang III Teil A Nummer 10 genannten Knollen von Solanum tuberosum L. 12. Knollen von Arten von Solanum L. und ihren Hybriden, außer den in den Nummern 10 und 11 genannten Knollen Drittländer Unbeschadet der besonderen Anforderungen, die für die Kartoffelknollen im Anhang IV Teil A Kapitel I gelten, Drittländer mit Ausnahme von Algerien, Ägypten, Israel, Libyen, Marokko, Syrien, der Schweiz, Tunesien Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 8/42

9 Lfd. Nr. Bezeichnung Ursprungsland und der Türkei sowie der europäischen Drittländer, die entweder nach dem Verfahren des Artikels 18 als frei von Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al. anerkannt worden sind oder in denen die Bestimmungen eingehalten worden sind, die nach dem Verfahren des Artikels 18 als den gemeinschaftlichen Bestimmungen zur Bekämpfung von Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al. gleichwertig anerkannt worden sind 13. Pflanzen von Solanaceae, zum Anpflanzen und den unter Anhang III Teil A Nummern 10, 11 oder 12 fallenden Erzeugnissen 14. Erde und Kultursubstrat als solches, das ganz oder teilweise aus Erde oder festen organischen Stoffen wie Teilen von Pflanzen, Humus, einschließlich Torf oder Rinden, aber nicht nur aus Torf besteht Drittländer, ausgenommen europäische Länder und Länder des Mittelmeerraums Türkei, Weißrussland, Moldau, Russland, Ukraine und Drittländer außerhalb Kontinentaleuropas, mit Ausnahme von Ägypten, Israel, Libyen, Marokko und Tunesien 15. Pflanzen von Vitis L., außer Früchten Drittländer, ausgenommen die Schweiz 16. Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle und Poncirus Raf., und ihren Hybriden, außer Samen 17. Pflanzen von Phoenix spp., außer Samen und Früchten 18. Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L. und ihren Hybriden und Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen 19. Pflanzen der Familie Gramineae, außer Pflanzen mehrjähriger Ziergräser der Drittländer Algerien, Marokko Unbeschadet des Verbots bezüglich der Pflanzen des Anhangs III Teil A Nummer 9 gegebenenfalls außereuropäische Länder, ausgenommen Länder des Mittelmeerraums, Australien, Neuseeland, Kanada und die festländischen Bundesstaaten der USA Drittländer, ausgenommen europäische Länder und Länder des Mittelmeerraums Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 9/42

10 Lfd. Nr. Bezeichnung Ursprungsland Unterfamilien Bambusoideae und Panicoideae und der Gattungen Buchloe, Bouteloua Lag., Calamagrostis, Cortaderia Stapf., Glyceria R. Br., Hakonechloa Mak. ex Honda, Hystrix, Molinia, Phalaris L., Shibataea, Spartina Schreb., Stipa L. und Uniola L., zum Anpflanzen Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 10/42

11 Anhang Nr. 2 zum Regierungsbeschluss Nr. 356 vom 31. Mai 2012 Liste der Schadorganismen, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Ausbreitung darin bei Befall bestimmter Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse verboten ist Die Liste der Schadorganismen, deren Einschleppung in die Republik Moldau und Ausbreitung darin bei Befall bestimmter Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse verboten ist, schafft die notwendige Voraussetzung für die Anwendung des Anhangs II (Teil A) der Richtlinie 2000/29/EG des Rates über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft (L 169 vom 10. Juli 2000)). Kapitel I Schadorganismen, deren Auftreten nirgends im Land festgestellt wurde und die für die Republik Moldau von Belang sind I Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Art Befallsgegenstand 1. Aculops fuchsiae Keifer Pflanzen von Fuchsia L., zum Anpflanzen 2 Agrilus planipennis Fairmaire Pflanzen zum Anpflanzen bestimmt, außer Pflanzen in Gewebekultur und Samen, Holz und Rinde von Fraxinus L., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch., Ulmus parvifolia Jacq. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc, mit Ursprung in Kanada, China, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan und den USA 3. Aleurocanthus spp. Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 4. Anthonomus bisignifer (Schenkling) Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen 5. Anthonomus signatus (Say) Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen 6. Aonidiella citrina Coquillet Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., und ihren Hybriden, außer Samen 7. Aphelenchoides besseyi Christie Samen von Oryza spp. Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 11/42

12 Art Befallsgegenstand 8. Aschistonyx eppoi Inouye Pflanzen von Juniperus L., außer Samen und Früchten, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 9. Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Buhrer) Nickle et al. Pflanzen von Abies Mill., Cedrus Trew, Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L., Pseudotsuga Carr. und Tsuga Carr., außer Samen, sowie Holz von Nadelbäumen (Coniferales), mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 10. Carposina niponensis Walsingham Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 11. Diaphorina citri Kuway Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 12. Enarmonia packardi (Zeller) Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 13. Enarmonia prunivora Walsh Pflanzen von Crataegus L., Malus Mill., Photinia Ldl., Prunus L. und Rosa L., zum Anpflanzen, und Früchte von Malus Mill. und Prunus L., mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 14. Eotetranychus lewisi McGregor Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 15. Grapholita inopinata Heinrich Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 16. Hishimonus phycitis Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 17. Leucaspis japonica Ckll. Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., und ihren Hybriden, außer Samen 18. Listronotus bonariensis (Kuschel) Samen von Cruciferae, Gramineae und Trifolium spp., mit Ursprung in Argentinien, Australien, Bolivien, Chile, Neuseeland und Uruguay 19. Margarodes, außereuropäische Arten, wie Margarodes vitis (Philippi), Margarodes Pflanzen von Vitis L., außer Früchten und Samen Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 12/42

13 Art Befallsgegenstand vredendalensis de Klerk, Margarodes prieskaensis Jakubski 20. Numonia pyrivorella (Matsumura) Pflanzen von Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 21. Oligonychus perditus Pritchard et Baker Pflanzen von Juniperus L., außer Samen und Früchten, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 22. Pissodes spp. (außereuropäische Arten) Pflanzen von Nadelbäumen (Coniferales), außer Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde und lose Rinde von Nadelbäumen (Coniferales), mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 23. Radopholus citrophilus Huettel Dickson et Kaplan Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle,, und Pflanzen von Araceae, Marantaceae, Musaceae, Persea spp., Strelitziaceae, bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat 24. Scirtothrips aurantii Faure Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 25. Scirtothrips dorsalis Hood Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 26. Scirtothrips citri (Moultex) Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 27. Scolytidae spp. (außereuropäische Arten) Pflanzen von Nadelbäumen (Coniferales), von mehr als 3 m Höhe, außer Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde und lose Rinde von Nadelbäumen (Coniferales), mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 28. Tachypterellus quadrigibbus Say Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 29. Toxoptera citricida Kirk. Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 30. Trioza erytreae Del Guercio Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und ihren Hybriden und Clausena Burm. f., außer Samen Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 13/42

14 Art Befallsgegenstand [2014/78/EU] 31. Unaspis citri Comstock Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, II Bakterien Art Befallsgegenstand 32. Citrus greening bacterium Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 33. Citrus variegated chlorosis Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 34. Erwinia stewartii (Smith) Dye Samen von Zea mais L. 35. Xanthomonas campestris (alle für Citrus pathogenen Stämme) 36. Xanthomonas campestris pv. oryzae (Ishiyama) Dye und pv. oryzicola (Fang. et al.) Dye Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Samen von Oryza spp. III Pilze Art 37. Alternaria alternata (Fr.) Keissler (außereuropäische pathogene Isolate) Befallsgegenstand Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill. und Pyrus L., zum Anpflanzen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 38. Anisogramma anomala (Peck) E. Müller Pflanzen von Corylus L., zum Anpflanzen, mit Ursprung in Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika 39. Apiosporina morbosa (Schwein.) v. Arx Pflanzen von Prunus L., zum Anpflanzen 40. Atropellis spp. Pflanzen von Pinus L., außer Samen und Früchten, lose Rinde und Holz von Pinus L. 41. Ceratocystis virescens (Davidson) Moreau Pflanzen von Acer saccharum Marsh., außer Samen, mit Ursprung in den USA und Kanada, Holz von Acer saccharum Marsh., auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in den USA und Kanada Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 14/42

15 42. Cercoseptoria pini-densiflorae (Hori et Nambu) Deighton Pflanzen von Pinus L., außer Früchten und Samen, und Holz von Pinus L. 43. Cercospora angolensis Carv. et Mendes Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 44. Ciborinia camelliae Kohn Pflanzen von Camellia L., zum Anpflanzen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern] 45. Diaporthe vaccinii Shaer Pflanzen von Vaccinium spp., zum Anpflanzen 46. Elsinoe spp. Bitanc. et Jenk. Mendes Pflanzen von Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und deren Hybriden, außer Samen, sowie Pflanzen von Citrus L. und ihren Hybriden, außer Samen, ausgenommen Früchte von Citrus reticulata Blanco und Citrus sinensis (L.) Osbeck mit Ursprung in Südamerika 47. Fusarium oxysporum f. sp. albedinis (Kilian et Maire) Gordon 48. Guignardia citricarpa Kiely (alle für Citrus pathogenen Stämme) Pflanzen von Phoenix spp., außer Samen und Früchten Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 49. Guignardia piricola (Nosa) Yamamoto Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 50. Puccinia pittieriana Hennings Pflanzen von Solanaceae, außer Samen und Früchten 51. Scirrhia acicola (Dearn.) Siggers Pflanzen von Pinus L., außer Samen und Früchten 52 Stegophora ulmea (Schweinitz: Fries) Sydow & Sydow Pflanzen von Ulmus L. und Zelkova L., zum Anpflanzen 53. Venturia nashicola Tanaka et Yamamoto Pflanzen von Pyrus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern IV Viren und virusähnliche Krankheitserreger Art 54. Beet curly top virus (außereuropäische Isolate) Befallsgegenstand Pflanzen von Beta vulgaris L., zum Anpflanzen 55. Black raspberry latent virus Pflanzen von Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 15/42

16 Art Befallsgegenstand 56. Brand und brandähnliche Erreger Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 57. Cadang-Cadang viroid (europäische Isolate) Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 58. Cherry leafroll virus Pflanzen von Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt 59. Chrysanthemum stem necrosis virus Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul. und Solanum lycopersicum L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen] 60. Citrus mosaic virus Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 61. Citrus tristeza virus (außereuropäische Isolate) Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 62. Leprosis Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 63. Little cherry pathogen (außereuropäische Isolate) Pflanzen von Prunus cerasus L., Prunus avium L., Prunus incisa Thunb., Prunus sargentii Rehd., Prunus serrula Franch., Prunus serrulata Lindl., Prunus speciosa (Koidz.) Ingram, Prunus subhirtella Miq., Prunus yedoensis Matsum. sowie ihren Hybriden und Zuchtsorten, zum Anpflanzen 64. Naturally spreading psorosis Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 65. Palm lethal yellowing mycoplasm Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern 66. Prunus necrotic ringspot virus Pflanzen von Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt 67. Satsuma dwarf virus Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 16/42

17 Art Befallsgegenstand 68. Tatter leaf virus Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 69. Witches' broom (MLO) Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Kapitel II Schadorganismen, deren Auftreten in der Gemeinschaft festgestellt wurde und die für die Republik Moldau von Belang sind I Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Art Befallsgegenstand 1. Aphelenchoides besseyi Christie Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen 2. Daktulosphaira vitifoliae (Fitch) Pflanzen von Vitis L., außer Samen 3. Ditylenchus destructor Thorne Blumenzwiebeln und Kormi von Crocus L., Zwergformen und ihren Hybriden der Gattung Gladiolus Tourn. ex L., wie Gladiolus callianthus Marais, Gladiolus colvillei Sweet, Gladiolus nanus hort., Gladiolus ramosus hort., Gladiolus tubergenii hort., Hyacinthus L., Iris L., Tigridia Juss, Tulipa L., zum Anpflanzen bestimmt, und Kartoffelknollen (Solanum tuberosum L.), zum Anpflanzen bestimmt 4. Ditylenchus dipsaci (Kühn) Filipjev Samen und Zwiebeln von Allium ascalonicum L., Allium cepa L. und Allium schoenoprasum L., zum Anpflanzen bestimmt, und Pflanzen von Allium porrum L., zum Anpflanzen bestimmt, Zwiebeln und Kormi von Camassia Lindl., Chionodoxa Boiss., Crocus flavus Weston "Golden Yellow", Galanthus L. Galtonia candicans (Baker) Decne, Hyacinthus L., Ismene Herbert, Muscari Miller, Narcissus L., Ornithogalum L., Puschkinia Adams, Scilla L., Tulipa L., zum Anpflanzen bestimmt, und Samen von Medicago sativa L. 5. Circulifer haematoceps Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 6. Circulifer tenellus Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 17/42

18 Art Befallsgegenstand 7. Eutetranychus orientalis Klein Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 8.. Helicoverpa armigera (Hübner) Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul, Dianthus L., Pelargonium L Hérit. ex Ait. und der Familie Solanaceae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen 9. Parasaissetia nigra (Nietner) Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., und deren Hybriden, außer Früchte und Samen 10. Radopholus similis (Cobb) Thorne Pflanzen von Araceae, Marantaceae, Musaceae, Persea spp., Strelitziaceae, bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat 11. Liriomyza huidobrensis (Blanchard) Schnittblumen, Blattgemüse von Apium graveolens L. und Pflanzen von krautigen Arten, zum Anpflanzen bestimmt, außer Zwiebeln, Kormi, Pflanzen der Familie Gramineae, Rhizomen, Samen. 12. Liriomyza trifolii (Burgess)] Schnittblumen, Blattgemüse von Apium graveolens L. und Pflanzen von krautigen Arten, zum Anpflanzen bestimmt, außer Zwiebeln, Kormi, Pflanzen der Familie Gramineae, Rhizomen, Samen 13. Paysandisia archon (Burmeister) Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, deren Stamm an der Basis einen Durchmesser von über 5 cm aufweist und die zu den folgenden Gattungen gehören: Brahea Mart., Butia Becc., Chamaerops L., Jubaea Kunth, Livistona R. Br., Phoenix L., Sabal Adans., Syagrus Mart., Trachycarpus H. Wendl., Trithrinax Mart., Washingtonia Raf. II Bakterien Art 14. Clavibacter michiganensis spp. insidiosus (McCulloch) Davis et al. 15. Clavibacter michiganensis spp. michiganensis (Smith) Davis et al. Befallsgegenstand Samen von Medicago sativa L. Pflanzen von Solanum lycopersicum L., zum Anpflanzen bestimmt 16. Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. Pflanzen von Amelanchier Med., Chaenomeles Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 18/42

19 Art Befallsgegenstand Lindl., Cotoneaster Ehrh., Crataegus L., Cydonia Mill., Eriobotrya Lindl., Malus Mill., Mespilus L., Photinia davidiana (Dcne.) Cardot, Pyracantha Roem., Pyrus L. und Sorbus L., zum Anpflanzen 17. Erwinia chrysanthemi pv. dianthicola (Hellmers) Dickey 18. Pseudomonas caryophylli (Burkholder) Starr et Burkholder 19. Pseudomonas syringae pv. persicae (Prunier et al.) Young et al. 20. Xanthomonas campestris pv. phaseoli (Smith) Dye 21. Xanthomonas campestris pv. pruni (Smith) Dye 22. Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Doidge) Dye Pflanzen von Dianthus L., zum Anpflanzen Pflanzen von Dianthus L., zum Anpflanzen Pflanzen von Prunus persica (L.) Batsch und Prunus persica var. nectarina (Ait.) Maxim, zum Anpflanzen Samen von Phaseolus L. Pflanzen von Prunus L., zum Anpflanzen Pflanzen von Solanum lycopersicum L. und Capsicum spp., zum Anpflanzen bestimmt 23. Xanthomonas fragariae Kennedy et King Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen 24. Xylophilus ampelinus (Panagopoulos) Willems et al. Pflanzen von Vitis L., außer Früchten und Samen III Pilze Art 25. Ceratocystis platani (J. M. Walter) Engelbr. & T. C. Harr. Befallsgegenstand Pflanzen von Platanus L., zum Anpflanzen, und Holz von Platanus L., auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung 26. Cryphonectria parasitica (Murrill) Barr Pflanzen von Castanea Mill. und Quercus L., zum Anpflanzen 27. Didymella ligulicola (Baker, Dimock et Davis) v. Arx 28. Phialophora cinerescens (Wollenweber) van Beyma 29. Phoma tracheiphila (Petri) Kanchaveli et Gikashvili Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul., zum Anpflanzen Pflanzen von Dianthus L., zum Anpflanzen Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 19/42

20 Art 30. Phytophthora fragariae Hickman var. fragariae 31. Plasmopara halstedii (Farlow) Berl. et de Toni Befallsgegenstand Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen Samen von Helianthus annuus L. 32. Puccinia horiana Hennings Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul., zum Anpflanzen 33. Scirrhia pini Funk et Parker Pflanzen von Pinus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen 34. Verticillium albo-atrum Reinke et Berthold Pflanzen von Humulus lupulus L., zum Anpflanzen 35. Verticillium dahliae Klebahn Pflanzen von Humulus lupulus L., zum Anpflanzen IV Viren und virusähnliche Krankheitserreger Art Befallsgegenstand 36. Arabis mosaic virus Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen 37. Beet leaf curl virus Pflanzen von Beta vulgaris L., zum Anpflanzen 38. Chrysanthemum stunt viroid Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul., zum Anpflanzen 39. Citrus tristeza virus (europäische Isolate) Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 40. Citrus vein enation woody gall Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, 41. Grapevine flavescence dorée MLO Pflanzen von Vitis L., außer Samen 42. Plum pox virus Pflanzen von Prunus L., zum Anpflanzen 43. Potato stolbur mycoplasm Pflanzen von Solanaceae, zum Anpflanzen 44. Raspberry ringspot virus Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen 45. Spiroplasma citri Saglio et al. Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 20/42

21 Art Befallsgegenstand 46. Strawberry crinkle virus Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen 47. Strawberry latent ringspot virus Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen 48. Strawberry mild yellow edge virus Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen 49. Tomato black ring virus Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen 50. Tomato spotted wilt virus Pflanzen von Apium graveolens L., Capsicum annuum L., Cucumis melo L., Dendranthema (DC.) Des Moul., alle Sorten neuguineischer Hybriden von Impatiens, Lactuca sativa L., Solanum lycopersicum L., Nicotiana tabacum L., sofern sie offenkundig zur Abgabe an gewerbliche Tabakpflanzer bestimmt sind, Solanum melongena L. und Solanum tuberosum L., zum Anpflanzen 51. Tomato yellow leaf curl virus Pflanzen von Solanum lycopersicum L., zum Anpflanzen Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 21/42

22 Anhang Nr. 3 zum Regierungsbeschluss Nr. 356 vom 31. Mai 2012 Bedingungen, unter denen Schadorganismen, Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse gemäß den Anhängen Nr. 1 und 2 des vorstehenden Beschlusses zu Versuchs- oder Forschungs- und Züchtungszwecken in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen Die Bedingungen, unter denen Schadorganismen, Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse gemäß den Anhängen Nr. 1 und 2 des vorstehenden Beschlusses zu Versuchs- oder Forschungs- und Züchtungszwecken in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen (im weiteren "die Bedingungen" genannt), schaffen die notwendige Voraussetzung für die Anwendung der Richtlinie 2008/61/EG der Kommission vom 17. Juni 2008 mit den Bedingungen, unter denen bestimmte Schadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände gemäß den Anhängen I bis V der Richtlinie 2000/29/EG des Rates zu Versuchs-, Forschungs- und Züchtungszwecken in die Gemeinschaft oder bestimmte Schutzgebiete derselben eingeführt oder darin verbracht werden dürfen (ABl. EU Nr. L 158 vom 18. Juni 2008). Anhang Nr. 1 zu den Bedingungen, unter denen Schadorganismen in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen ANTRAG AUF EINFUHRGENEHMIGUNG für die Einfuhr oder das Verbringen von Quarantäneschadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen zu Versuchs- oder Forschungs- und Züchtungszwecken Anhang Nr. 2 zu den Bedingungen, unter denen Schadorganismen in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für die Genehmigung von Arbeiten mit Material zu Versuchs- oder Forschungsund Züchtungszwecken Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 22/42

23 Anhang Nr. 3 zu den Bedingungen, unter denen Schadorganismen in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen VERFAHREN für die Einrichtung einer Kontrollkommission Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 23/42

24 Anhang Nr. 4 zu den Bedingungen, unter denen Schadorganismen in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen Muster Genehmigung für die Einfuhr und/oder die Verbringung von Schadorganismen, Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen zu Versuchs- und Forschungs- oder Züchtungszwecken REPUBLICA MOLDOVA SCRISOARE DE PERMISIUNE 1. Numele şi adresa expeditorului/organizaţia de protecţie a plantelor din ţara de origine 2. Numele şi adresa persoanei competente pentru activităţile aprobate 4. Adresa şi descrierea locului sau a locurilor specifice pentru izolarea în carantină Scrisoare de permisiune pentru introducerea şi/sau punerea în circulaţie a organismelor dăunătoare, a plantelor şi a produselor vegetale pentru testare sau în scopuri ştiinţifice şi pentru lucrări de selecţie varietală 3. Numele organismului oficial competent din statul emitent 5. Locul de origine (dovada documentară anexată pentru materialele originare dintr-o ţară terţă) 6. Punctul de intrare declarat pentru materialul introdus dintr-o ţară terţă 7. Numărul paşaportului fitosanitar sau numărul certificatului fitosanitar 8. Denumirea (denumirile) ştiinţifică (ştiinţifice) a(le) materialului, inclusiv organismele dăunătoare respective 9. Cantitatea de material 10. Tipul de material 11. Declaraţia suplimentară Acest material este introdus/pus în circulaţie în conformitate la Hotărîrea Guvernului nr.356 din 31 mai 2012 Cu privire la aprobarea unor acte normative privind implementarea Legii nr.228 din 23 septembrie 2010 cu privire la protecţia plantelor şi la carantina fitosanitară 12. Informaţii suplimentare 13. Avizarea materialului de către organismul oficial competent din statul de origine Locul avizării: Data: Numele şi semnătura funcţionarului autorizat: 14. Ştampila organismului oficial competent emitent: Locul eliberării: Data: Numele şi semnătura funcţionarului autorizat: Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 24/42

25 Anhang Nr. 5 zu den Bedingungen, unter denen Schadorganismen in die Republik Moldau eingeführt oder darin verbracht werden dürfen QUARANTÄNE- und UNTERSUCHUNSMASSNAHMEN, für zur Freigabe aus der Quarantäne bestimmte Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und andere Gegenstände Kapitel I Abschnitt I Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und deren Hybriden, außer Früchte und Samen 1. Gegebenenfalls ist das Pflanzenmaterial nach den Technischen Leitlinien der FAO/IPGRI einem geeigneten Behandlungsverfahren zu unterziehen. 2. Nach Anwendung der Behandlungsverfahren gemäß Punkt 1 des vorstehenden Anhangs ist das gesamte Pflanzenmaterial einem Nachweisverfahren zu unterziehen. Das gesamte Pflanzenmaterial, einschließlich der Testpflanzen, ist in zugelassenen Einrichtungen unter den Quarantänebedingungen gemäß Anhang 2 vorstehender Bedingungen zu halten. Pflanzenmaterial, das zur amtlichen Freigabe zugelassen werden soll, ist unter Bedingungen zu halten, die einen normalen Wachstumszyklus erlauben, und ist bei der Ankunft sowie später während der Durchführung der Nachweisverfahren zu geeigneten Zeitpunkten visuell auf Anzeichen und Symptome von Schadorganismen, einschließlich aller relevanten Schadorganismen gemäß Anhänge Nr. 1 und 2 vorstehenden Beschlusses, zu untersuchen. 3. Das Pflanzenmaterial wird für die Zwecke von Punkt 2 nach folgenden Verfahren auf Schadorganismen untersucht (Test und Identifizierung): 1) Bei den Tests sind geeignete Laborverfahren bzw. Indikatorpflanzen, einschließlich Citrus sinensis (L.) Osbeck, C. aurantiifolia Christm. Swing, C. medica L., C. reticulata Blanco und Sesamum L. zu verwenden, um mindestens folgende Schadorganismen festzustellen: a) Citrus greening bacterium, b) Citrus variegated chlorosis, c) Citrus mosaic virus, d) Citrus tristeza virus (alle Isolate), e) Citrus vein enation woody gall, f) Leprose, g) Psorose (natürliche Verbreitung), h) Phoma tracheiphila (Petri) Kanchaveli & Gikashvili, i) Satsuma dwarf virus, j) Spiroplasma citri Saglio et al., k) Tatter leaf virus, l) Witches broom (MLO), m) Xanthomonas campestris (Pammel) Dowson (alle für Citrus pathogenen Stämme). Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 25/42

26 2) Solange schnelle Nachweisverfahren für Brand und brandähnliche Erreger fehlen, muss das Pflanzenmaterial nach der Ankunft einer Triebspitzenveredelung auf steril angezogene Sämlinge gemäß den Technischen Leitlinien der FAO/IPGRI und die daraus gewonnen Pflanzen den Behandlungsverfahren gemäß Punkt 1 des vorstehenden Anhangs unterzogen werden. 4. Pflanzenmaterial, das der visuellen Untersuchung gemäß Punkt 2 des vorstehenden Anhangs unterzogen und an dem Anzeichen und Symptome von Schadorganismen festgestellt wurden, ist zu untersuchen (gegebenenfalls auch durch Tests), um so schnell wie möglich die Identität des Schadorganismus zu ermitteln, der diese Anzeichen und Symptome verursacht. Abschnitt II Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L. und deren Hybriden und von Fragaria L., zum Anpflanzen 5. Das Pflanzenmaterial ist nach den Technischen Leitlinien der FAO/IPGRI einem geeigneten Behandlungsverfahren zu unterziehen. 6. Nach Anwendung der Behandlungsverfahren gemäß Punkt 5 des vorstehenden Anhangs ist das gesamte Pflanzenmaterial einem Nachweisverfahren zu unterziehen. Das gesamte Pflanzenmaterial, einschließlich der Testpflanzen, ist in zugelassenen Einrichtungen unter den Quarantänebedingungen gemäß Nr. 2 der vorstehenden Bedingungen zu halten. Pflanzenmaterial, das zur amtlichen Freigabe zugelassen werden soll, ist unter Bedingungen zu halten, die einen normalen Wachstumszyklus erlauben, und ist bei der Ankunft sowie später während der Durchführung der Nachweisverfahren zu geeigneten Zeitpunkten visuell auf Anzeichen und Symptome von Schadorganismen, einschließlich aller relevanten Schadorganismen gemäß Anhänge Nr. 1 und 2 vorstehenden Beschlusses, zu untersuchen. 7. Das Pflanzenmaterial wird für die Zwecke von Punkt 6 nach folgenden Verfahren auf Schadorganismen untersucht (Test und Identifizierung): 1) Bei Fragaria L. wird der Test ungeachtet des Ursprungslands mit geeigneten Laborverfahren und gegebenenfalls auch mit Indikatorpflanzen, einschließlich Fragaria vesca, F. virginiana und Chenopodium spp., durchgeführt, um mindestens folgende Schadorganismen festzustellen: a) Arabis mosaic virus, b) Raspberry ringspot virus, c) Strawberry crinkle virus, d) Strawberry latent C virus, e) Strawberry latent ringspot virus, f) Strawberry mild yellow edge virus, g) Strawberry vein banding virus, h) Strawberry witches broom mycoplasm, i) Tomato black ring virus, j) Tomato ringspot virus, k) Colletotrichum acutatum Simmonds, l) Phytophthora fragariae Hickman var. fragariae Wilcox & Duncan, m) Xanthomonas fragariae Kennedy & King. Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 26/42

27 2) Bei Malus Mill.: (1) Wenn das Pflanzenmaterial aus einem Land stammt, das nicht als frei von den folgenden Schadorganismen bekannt ist: a) Apple proliferation mycoplasm, oder b) Cherry rasp leaf virus (amerikanischer Erreger), sind für den Test geeignete Laborverfahren und gegebenenfalls Indikatorpflanzen zur Feststellung der betreffenden Schadorganismen einzusetzen, sowie (2) ungeachtet des Ursprungslands des Pflanzenmaterials geeignete Laborverfahren und gegebenenfalls Indikatorpflanzen einzusetzen, um mindestens folgende Schadorganismen festzustellen: a) Tobacco ringspot virus, b) Tomato ringspot virus, c) Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. 3) Bei Prunus L., soweit bei der jeweiligen Prunus-Art sinnvoll: (1) Wenn das Pflanzenmaterial aus einem Land stammt, das nicht als frei von den folgenden Schadorganismen bekannt ist: a) Apricot chlorotic leafroll mycoplasm, b) Cherry rasp leaf virus (amerikanischer Erreger), c) Pseudomonas syringae pv. persicae (Prunier et al.) Young et al., sind für den Test geeignete Laborverfahren und gegebenenfalls Indikatorpflanzen zur Feststellung der betreffenden Schadorganismen einzusetzen, sowie (2) ungeachtet des Ursprungslands des Pflanzenmaterials geeignete Laborverfahren und gegebenenfalls Indikatorpflanzen einzusetzen, um mindestens folgende Schadorganismen festzustellen: a) Little cherry pathogen (außereuropäische Isolate), b) Peach mosaic virus (amerikanische Erreger), c) Peach phony rickettsia, d) Peach rosette mosaic virus, e) Peach rosette mycoplasm, f) Peach X-disease mycoplasm, g) Peach yellows mycoplasm, h) Plum line pattern virus (amerikanische Erreger), i) Plum pox virus, j) Tomato ringspot virus, k) Xanthomonas campestris pv. pruni (Smith) Dye. 4) Bei Cydonia Mill. und Pyrus L. wird das Pflanzenmaterial ungeachtet des Ursprungslands mit geeigneten Laborverfahren und gegebenenfalls auch mit Indikatorpflanzen untersucht, um mindestens folgende Schadorganismen festzustellen: a) Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al., b) Pear decline mycoplasm. Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 27/42

28 8. Pflanzenmaterial, das der visuellen Untersuchung gemäß Punkt 6 des vorstehenden Anhangs unterzogen und an dem Anzeichen und Symptome von Schadorganismen festgestellt wurden, ist zu untersuchen (gegebenenfalls auch durch Tests), um so weit wie schnell die Identität des Schadorganismus zu ermitteln, der diese Anzeichen und Symptome verursacht. Abschnitt III Pflanzen von Vitis L., außer Früchte 9. Gegebenenfalls ist das Pflanzenmaterial nach den Technischen Leitlinien der FAO/IPGRI einem geeigneten Behandlungsverfahren zu unterziehen. 10. Nach Anwendung der Behandlungsverfahren gemäß Punkt 9 des vorstehenden Anhangs ist das gesamte Pflanzenmaterial einem Nachweisverfahren zu unterziehen. Das gesamte Pflanzenmaterial, einschließlich der Testpflanzen, ist in zugelassenen Einrichtungen unter den Quarantänebedingungen gemäß Anhang Nr. 2 der vorstehenden Bedingungen zu halten. Pflanzenmaterial, das zur amtlichen Freigabe zugelassen werden soll, ist unter Bedingungen zu halten, die einen normalen Wachstumszyklus erlauben, und ist bei der Ankunft sowie später während der Durchführung der Nachweisverfahren zu geeigneten Zeitpunkten visuell auf Anzeichen und Symptome von Schadorganismen, einschließlich Daktulosphaira vitifoliae (Fitch) und aller anderen relevanten Schadorganismen gemäß Anhänge Nr. 1 und 2 vorstehenden Beschlusses, zu untersuchen. 11. Das Pflanzenmaterial wird für die Zwecke von Punkt 10 des vorstehenden Anhangs nach folgenden Verfahren auf Schadorganismen untersucht (Test und Identifizierung): 1) Wenn das Pflanzenmaterial aus einem Land stammt, das nicht als frei von den folgenden Schadorganismen bekannt ist: a) Aj inashika disease (Blattrollkrankheit): Für die Untersuchung ist ein geeignetes Laborverfahren zu verwenden. Bei negativem Befund wird das Pflanzenmaterial auf die Rebsorte Koshu veredelt und über mindestens zwei Vegetationsperioden beobachtet. b) Grapevine stunt virus: Für die Untersuchung sind geeignete Indikatorpflanzen zu verwenden, z. B. die Rebsorte Campbell Early, und über ein Jahr zu beobachten. c) Summer mottle: Für die Untersuchung sind geeignete Indikatorpflanzen zu verwenden, z. B. die Rebsorten Sideritis, Cabernet-Franc und Mission. 2) Ungeachtet des Ursprungslands des Pflanzenmaterials muss die Untersuchung mit geeigneten Laborverfahren und gegebenenfalls mit Indikatorpflanzen durchgeführt werden und sich auf mindestens folgende Schadorganismen beziehen: a) Blueberry leaf mottle virus, b) Grapevine Flavescence dorée MLO und andere grapevine yellows, c) Peach rosette mosaic virus, d) Tobacco ringspot virus, e) Tomato ringspot virus (Stamm yellow vein und andere Stämme), Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 28/42

29 f) Xylella fastidiosa (Well & Raju), g) Xylophilus ampelinus (Panagopoulos) Willems et al. 12. Pflanzenmaterial, das der visuellen Untersuchung gemäß Punkt 10 des vorstehenden Anhangs unterzogen und an dem Anzeichen und Symptome von Schadorganismen festgestellt wurden, ist zu untersuchen (gegebenenfalls auch durch Tests), um so weit wie möglich die Identität des Schadorganismus zu ermitteln, der diese Anzeichen und Symptome verursacht. Abschnitt IV Pflanzen von stolon- und knollenbildenden Arten von Solanum L. und deren Hybriden, zum Anpflanzen bestimmt 13. Gegebenenfalls ist das Pflanzenmaterial nach den technischen Leitlinien der FAO/IPGRI einem geeigneten Behandlungsverfahren zu unterziehen. 14. Nach Anwendung der Behandlungsverfahren ist jede Einheit des Pflanzenmaterials einem Nachweisverfahren zu unterziehen. Das gesamte Pflanzenmaterial, einschließlich der Testpflanzen, ist in zugelassenen Einrichtungen unter den Quarantänebedingungen gemäß Anhang Nr. 2 der vorstehenden Bedingungen zu halten. Pflanzenmaterial, das zur amtlichen Freigabe zugelassen werden soll, ist unter Bedingungen zu halten, die einen normalen Wachstumszyklus erlauben, und ist bei der Ankunft sowie später während der Durchführung der Nachweisverfahren in regelmäßigen Abständen bis zur Seneszenz zu geeigneten Zeitpunkten visuell auf Anzeichen und Symptome von Schadorganismen, einschließlich aller relevanten Schadorganismen gemäß Anhänge Nr. 1 und 2 vorstehenden Beschlusses sowie der potato yellow vein disease, zu untersuchen. 15. Die Nachweisverfahren gemäß Punkt 14 des vorstehenden Anhangs sind nach den unter Punkt 17 dargelegten technischen Bestimmungen durchzuführen, um mindestens folgende Schadorganismen nachzuweisen: 1) Bakterien a) Clavibacter michiganensis (Smith) Davis et al. ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al., b) Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al.; 2) Viren und virus ähnliche Krankheitserreger a) Andean potato latent virus, b) Potato black ringspot virus, c) Potato spindle tuber viroid, d) Potato yellowing alfamovirus, e) Potato virus T, f) Andean potato mottle virus, g) gewöhnliche Kartoffelviren A, M, S, V, X und Y (einschließlich Y o, Y n und Y c ) und Potato leaf roll virus. Bei echtem Kartoffelsamen sind jedoch die Nachweisverfahren durchzuführen, um zumindest die unter den Buchstaben a bis e aufgeführten Viren und virusähnlichen Krankheitserreger nachzuweisen. 16. Pflanzenmaterial, das der visuellen Untersuchung gemäß Punkt 14 des vorstehenden Anhangs unterzogen und an dem Anzeichen und Symptome von Schadorganismen festgestellt wurden, ist zu Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 29/42

30 untersuchen (gegebenenfalls auch durch Tests), um so weit wie möglich die Identität des Schadorganismus zu ermitteln, der diese Anzeichen und Symptome verursacht. 17. Die unter Punkt 15 des vorstehenden Anhangs genannten technischen Bestimmungen lauten wie folgt: 1) Für Bakterien a) Bei Knollen ist das Nabelende jeder Knolle zu testen. Die Standardprobengröße beträgt 200 Knollen. Das Verfahren eignet sich aber auch für Proben mit weniger als 200 Knollen. b) Bei Jungpflanzen und Stecklingen, einschließlich Meristemkulturen, sind für jede Pflanzenmaterialeinheit die unteren Abschnitte des Stengels und gegebenenfalls die Wurzeln zu testen. c) Bei der Testung von Tochterknollen oder von Stengelbasen bei nichtknollenbildenden Arten wird empfohlen, einen normalen Wachstumszyklus an die Tests gemäß den Buchstaben a) und b) anzuschließen. d) Bei dem in Buchstabe a) genannten Material ist für die Untersuchung auf Clavibacter michiganensis (Smith) Davis et al. ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al. oder Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al. ein spezielles Verfahren zu verwenden. Bei dem in Buchstabe b) genannten Material könnte ebenfalls dieses Verfahren verwendet werden. 2) Für Viren und virusähnliche Krankheitserreger, andere als Potato spindle tuber viroid a) Die Untersuchung an Pflanzenmaterial (Knollen, Jungpflanzen und Stecklinge, einschließlich Meristempflanzen) besteht mindestens aus einem serologischen Test, der während oder kurz vor dem Blühzeitpunkt bezüglich aller in der Liste genannten Schadorganismen, mit Ausnahme des Potato spindle tuber viroid, durchgeführt wird; das Material mit Negativbefund bei dem serologischen Test wird daraufhin einem biologischen Test unterzogen. Für Potato leaf roll virus sind zwei serologische Tests auf dieses Virus durchzuführen. b) Die Untersuchung an echtem Samen besteht mindestens aus einem serologischen Test oder einem biologischen Test, wenn ein serologischer Test nicht durchführbar ist. Es wird dringend empfohlen, einen Teil der negativen Proben erneut zu untersuchen und im Grenzbereich liegende Ergebnisse anhand einer anderen Methode zu überprüfen. c) Die unter den Buchstaben a) und b) genannten serologischen und biologischen Tests sind an Gewächshauspflanzen durchzuführen, von denen an mindestens zwei Stellen an jedem Stengel Proben genommen werden, darunter an einem jungen, voll entfalteten Fiederblättchen von der Spitze jedes Stengels und an einem älteren Fiederblättchen aus einem mittleren Bereich; wegen der Möglichkeit einer nichtsystemischen Infektion sind von jedem Stengel Proben zu nehmen. Bei serologischen Tests dürfen keine Sammelproben von Fiederblättchen unterschiedlicher Pflanzen hergestellt werden, sofern die Bedingungen für die Herstellung von Sammelproben für die verwendete Methode nicht amtlich festgesetzt sind. Fiederblättchen von demselben Stengel dürfen jedoch zu einer Sammelprobe von jeder Pflanze zusammengefasst werden. Bei biologischen Tests Moldau, Beschluss 356/2012 Seite 30/42

7. Bemisia tabaci Genn. (außereuropäische Populationen) C1 als Vektor von folgenden Viren wie:

7. Bemisia tabaci Genn. (außereuropäische Populationen) C1 als Vektor von folgenden Viren wie: 02000L0029 DE 01.04.2018 026.001 39 ANHANG I TEIL A SCHADORGANISMEN, DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN DIE BZW. IN DEN MITGLIEDSTAATEN VERBOTEN IST K a p i t e l I SCHADORGANISMEN, DEREN AUFTRETEN

Mehr

a. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien

a. Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien Anhang 1 32 (. 3, 5 7, 14, 17, 25, 27, 32, 34, 36, 42, 45, 52, 56 und 58) Teil A Besonders gefährliche Schadorganismen, deren Einschleppung und Ausbreitung in der ganzen Schweiz verboten ist Abschnitt

Mehr

02000L0029 DE M12 M28 M12

02000L0029 DE M12 M28 M12 02000L0029 DE 01.04.2018 026.001 123 ii) an den Pflanzen C1 am Ort der Erzeugung während ihrer letzten abgeschlossenen Vegetationsperiode keine Anzeichen von Tilletia indica Mitra beobachtet wurden repräsentative

Mehr

Verordnung über Pflanzenschutz

Verordnung über Pflanzenschutz Verordnung über Pflanzenschutz (Pflanzenschutzverordnung, PSV) Änderung vom 16. März 2010 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 40 Absatz 3 der Pflanzenschutzverordnung vom

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 158/41

Amtsblatt der Europäischen Union L 158/41 18.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 158/41 RICHTLINIE 2008/61/EG R KOMMISSION vom 17. Juni 2008 mit den Bedingungen, unter denen bestimmte Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände

Mehr

EUROPÄISCHE UNION. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Allgemeine Anforderungen RECHTSGRUNDLAGEN DEFINITIONEN SCHUTZGEBIETE

EUROPÄISCHE UNION. Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Allgemeine Anforderungen RECHTSGRUNDLAGEN DEFINITIONEN SCHUTZGEBIETE EUROPÄISCHE UNION Kurzfassung der pflanzengesundheitlichen Regelungen für die Einfuhr von Pflanzen, und sonstigen Gegenständen aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten Erstellt vom Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut

Mehr

Verordnung über Pflanzenschutz

Verordnung über Pflanzenschutz Verordnung über Pflanzenschutz (Pflanzenschutzverordnung, PSV) Änderung vom 20. April 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 40 Absatz 3 der Pflanzenschutzverordnung

Mehr

ANHANG II. 1. Aculops fuchsiae Keifer Pflanzen von Fuchsia L., zum Anpflanzen bestimmt,

ANHANG II. 1. Aculops fuchsiae Keifer Pflanzen von Fuchsia L., zum Anpflanzen bestimmt, 02000L0029 DE 01.04.2018 026.001 46 ANHANG II TEIL A SCHADORGANISMEN, DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN DIE BZW. IN DEN MITGLIEDSTAATEN BEI BEFALL BESTIMMTER PFLANZEN ODER PFLANZENERZEUGNISSE VERBOTEN

Mehr

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt - 4 - Anlage 1 Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt 1. Passpflichtig in allen Handelsstufen 1.1 Pflanzen (außer Samen) 1.1.1 Gehölze Amelanchier

Mehr

Phytosanitäre Kontrollen des LfULG bei der Erzeugung und beim Import von Zier- und Gemüsejungpflanzen

Phytosanitäre Kontrollen des LfULG bei der Erzeugung und beim Import von Zier- und Gemüsejungpflanzen Phytosanitäre Kontrollen des LfULG bei der Erzeugung und beim Import von Zier- und Gemüsejungpflanzen 1 Phytosanitäre Kontrollen, Pillnitz, 17.01.2013 Dr. Maureen Möwes Phytosanitäre Kontrollen Aufgaben

Mehr

Verordnung Nr. 750 vom über die Verabschiedung der pflanzengesundheitlichen Bestimmungen für die Quarantänekontrolle

Verordnung Nr. 750 vom über die Verabschiedung der pflanzengesundheitlichen Bestimmungen für die Quarantänekontrolle ALBANIEN Verordnung Nr. 750 vom 14.7.2010 über die Verabschiedung der pflanzengesundheitlichen Bestimmungen für die Quarantänekontrolle (VENDIM Nr.750, datë 14.7.2010 PËR MIRATIMIN E RREGULLAVE TË INSPEKTIMIT

Mehr

Listen der Schadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und geregelten Gegenstände

Listen der Schadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und geregelten Gegenstände LISTE I A 1 1 MAZEDONIEN Listen der Schadorganismen, Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und geregelten (Listi štetni organizmi, rastenija, rastitelni proizvodi i drugi objekti i predmeti) Quelle: http://www.mzsv.gov.mk/

Mehr

Verordnung über Pflanzenschutz

Verordnung über Pflanzenschutz Verordnung über Pflanzenschutz (Pflanzenschutzverordnung, PSV) Änderung vom 16. Juni 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Pflanzenschutzverordnung vom 28. Februar 2001 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse

Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse 1 NORWEGEN Leitfaden für Unternehmen, die Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse einführen, und Anforderungen an Pflanzengesundheitszeugnisse (Veileder for virksomheter som importerer planter og plantemateriale

Mehr

Antrag auf Registrierung des Betriebes zum Pflanzenhandel entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO)

Antrag auf Registrierung des Betriebes zum Pflanzenhandel entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO) Antrag auf Registrierung des Betriebes zum Pflanzenhandel entsprechend der Pflanzenbeschauverordnung (PBVO) Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Abt.

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2002D0499 DE 27.10.2010 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom

Mehr

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt - 4 - Anlage 1 Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt 1. Passpflichtig in allen Handelsstufen 1.1 Pflanzen (außer Samen) 1.1.1 Gehölze Actinidia

Mehr

Verordnung über Pflanzenschutz

Verordnung über Pflanzenschutz Verordnung über Pflanzenschutz (Pflanzenschutzverordnung, PSV) Änderung vom 17. Mai 2018 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung Forschung, im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement

Mehr

Verordnung über Pflanzenschutz

Verordnung über Pflanzenschutz Verordnung über Pflanzenschutz (Pflanzenschutzverordnung, PSV) Änderung vom 29. Oktober 2014 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), gestützt auf Artikel 51 Absatz 4

Mehr

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN

EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN Version 9.1 / 31. Juli 2007 EU-BESTIMMUNGEN ÜBER ZUSÄTZLICHE ERKLÄRUNGEN IN PFLANZENGESUNDHEITSZEUGNISSEN Die Europäische Union schreibt vor, dass für Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige regulierte

Mehr

Einfuhr von pflanzlichen Produkten sowie Saatgut aus Drittländern - auf dem Pflanzengesundheitszeugnis verlangte "Zusätzliche Erklärungen"

Einfuhr von pflanzlichen Produkten sowie Saatgut aus Drittländern - auf dem Pflanzengesundheitszeugnis verlangte Zusätzliche Erklärungen Einfuhr von pflanzlichen Produkten sowie Saatgut aus n - auf dem Pflanzengesundheitszeugnis verlangte "Zusätzliche Erklärungen" Im Falle einer angeführten Behandlung muss diese im Pflanzengesundheitszeugnis

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Pflanzenbeschauverordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Pflanzenbeschauverordnung Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 7. April 2000 337 Bekanntmachung der Neufassung der Pflanzenbeschauverordnung Vom 3. April 2000 Auf Grund des Artikels 4 der Ersten

Mehr

1.2. Pflanzen von Beta vulgaris L. und Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen.

1.2. Pflanzen von Beta vulgaris L. und Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, ausgenommen Samen. 02000L0029 DE 01.04.2018 026.001 166 ANHANG V PFLANZEN, PFLANZENERZEUGNISSE UND ANDERE GEGENSTÄN DE, DIE EINER GESUNDHEITSUNTERSUCHUNG ZU UNTERZIEHEN SIND, UND ZWAR VOR VERBRINGUNG INNERHALB DER GEMEIN

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2002D0887 DE 27.10.2010 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom

Mehr

02000L0029 DE M27 ANHANG IV

02000L0029 DE M27 ANHANG IV 02000L0029 DE 01.04.2018 026.001 66 ANHANG IV TEIL A VON ALLEN MITGLIEDSTAATEN ZU STELLENDE, BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR DAS VERBRINGEN VON PFLANZEN, PFLANZENERZEUGNISSEN UND ANDEREN GEGENSTÄNDEN IN DIE

Mehr

RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V

RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V RL 2000/29/EG ANHANG V A I ANHANG V PFLANZEN, PFLANZENERZEUGNISSE UND ANDERE GEGENSTÄNDE, DIE EINER GESUNDHEITSUNTERSUCHUNG ZU UNTERZIEHEN SIND, UND ZWAR VOR VERBRINGUNG INNERHALB DER GEMEINSCHAFT AM ERZEUGUNGSORT,

Mehr

MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND LÄNDLICHE ENTWICKLUNG ALGERIEN Beschluss vom 14. Juli 2002 über die Liste der Pflanzenarten, für die eine technische Voreinfuhrgenehmigung benötigt wird, und über die besonderen pflanzengesundheitlichen Anforderungen, und über

Mehr

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzengesundheit Waldheimer Straße 219 01683 Nossen Tel.: (03 52

Mehr

2000L0029 DE M27 M21 M21 ANHANG I

2000L0029 DE M27 M21 M21 ANHANG I 2000L0029 DE 30.06.2014 023.001 44 ANHANG I TEIL A SCHADORGANISMEN, DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN DIE BZW. IN DEN MITGLIEDSTAATEN VERBOTEN IST K a p i t e l I SCHADORGANISMEN, DEREN AUFTRETEN

Mehr

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN NORWEGENS. Kurzfassung

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN NORWEGENS. Kurzfassung PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN NORWEGENS Kurzfassung Erstellt vom Julius Kühn-Institut, Besforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für nationale internationale Angelegenheiten der gesheit,

Mehr

Beschluss Nr. 157 vom 30. November 2016 über die Bestätigung der Einheitlichen pflanzengesundheitlichen

Beschluss Nr. 157 vom 30. November 2016 über die Bestätigung der Einheitlichen pflanzengesundheitlichen EURASISCHE WIRTSCHAFTSUNION ARMENIEN, KASACHSTAN, KIRGISISTAN, RUSSLAND, WEIßRUSSLAND Beschluss Nr. 157 vom 30. November 2016 über die Bestätigung der Einheitlichen pflanzengesundheitlichen Anforderungen

Mehr

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD Merkblatt Nr. 8 Eidg. Pflanzenschutzdienst (EPSD) Datum: 01.06.2015 Referenz/Aktenzeichen: 2007-07-16/118

Mehr

Phytosanitäre Anforderungen an die Produktion und das Inverkehrbringen von Pflanzkartoffeln und anderen knollenbildenden

Phytosanitäre Anforderungen an die Produktion und das Inverkehrbringen von Pflanzkartoffeln und anderen knollenbildenden Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD Merkblatt Nr. 5 Pflanzenschutzdienst Datum: 19. Februar 2014 Referenz/Aktenzeichen: 2009-10-08/137 /

Mehr

Castanea sativa Mill.

Castanea sativa Mill. Kurztitel Pflanzgutverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 425/1997 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 91/2018 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 6 Inkrafttretensdatum 05.05.2018 Index 80/04 Wettbewerbsrecht

Mehr

Pflanzengesundheitliche Anforderungen der Republik Togo

Pflanzengesundheitliche Anforderungen der Republik Togo TOGO Pflanzengesundheitliche Anforderungen der Republik Togo (Les exigences sanitaires et phytosanitaires en République du Togo) Quelle: Schreiben 372/2015 der Botschaft Russlands in Benin und Togo (http://www.fsvps.ru/fsvps/importexport/togo/phyto.html)

Mehr

(Royal Ministry of Agriculture, Regulations of 1 December 2000, Regulations relating to plants und measures against pests)

(Royal Ministry of Agriculture, Regulations of 1 December 2000, Regulations relating to plants und measures against pests) 1 KÖNIGREICH NORWEGEN Königliches Ministerium für Landwirtschaft, Verordnung vom 1. Dezember 2000, Verordnung über Pflanzen Maßnahmen gegen Schadorganismen, einschließlich Änderung vom 30. Januar 2006,

Mehr

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag an: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzengesundheit Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.:

Mehr

Registrierung für die Einfuhr von pflanzlichen Produkten in die EU. planta Pflanzen neu VB_I_1/ za. Beta vulgaris Rübe neu VB_II_1/ gp

Registrierung für die Einfuhr von pflanzlichen Produkten in die EU. planta Pflanzen neu VB_I_1/ za. Beta vulgaris Rübe neu VB_II_1/ gp 01 Pflanzen oder Pflanzen zum Anpflanzen Freiland-, Gewächshaus-, Boden-, Topfkultur planta Pflanzen neu / za Pflanzen zur industriellen Verarbeitung Beta vulgaris Rübe neu VB_II_1/ gp 02 lebende Pflanzenteile

Mehr

Königliches Ministerium für Landwirtschaft, Verordnung vom 1. Dezember 2000, Verordnung über Pflanzen und Maßnahmen gegen Schädlinge

Königliches Ministerium für Landwirtschaft, Verordnung vom 1. Dezember 2000, Verordnung über Pflanzen und Maßnahmen gegen Schädlinge KÖNIGREICH NORWEGEN Königliches Ministerium für Landwirtschaft, Verordnung vom 1. Dezember 2000, Verordnung über Pflanzen Maßnahmen gegen Schädlinge (Royal Ministry of Agriculture, Regulations of 1 December

Mehr

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden. 1 GROßBRITANNIEN Die Pflanzengesundheitsverordnung (Forst) (Änderung) 2012 (The Plant Health (Forestry) (Amendment) Order 2012) Quelle: Schreiben der Food and Environment Research Agency vom 29.10.2012

Mehr

Beschluss Nr. 1/2015 des Gemischten Ausschusses für Landwirtschaft zur Änderung der Anlagen 1, 2 und 4 des Anhangs 4.

Beschluss Nr. 1/2015 des Gemischten Ausschusses für Landwirtschaft zur Änderung der Anlagen 1, 2 und 4 des Anhangs 4. Übersetzung 1 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen Beschluss Nr. 1/2015 des

Mehr

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen 7. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 250/ 19 RICHTLINIE 93/61 / EWG DER KOMMISSION vom 2. Juli 1993 zur Aufstellung der Tabelle mit den Anforderungen an Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial

Mehr

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Verordnung über die Berufsausbildung zum Konditor/zur Konditorin FNA: neu: ;

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Verordnung über die Berufsausbildung zum Konditor/zur Konditorin FNA: neu: ; Bundesgesetzblatt 789 Teil I G 5702 2003 Ausgegeben zu Bonn am 11. Juni 2003 Nr. 24 Tag Inhalt Seite 3. 6. 2003 Verordnung über die Berufsausbildung zum Konditor/zur Konditorin............................

Mehr

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG des BETRIEBES zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT / DRITTLAND

ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG des BETRIEBES zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT / DRITTLAND ANTRAG zur REGISTRIERUNG/AUTORISIERUNG des BETRIEBES zum HANDEL mit PFLANZEN, -ERZEUGNISSEN im EU-BINNENMARKT / DRITTLAND 1 An den zuständigen Landes-Pflanzenschutzdienst Absender: Name: Straße: PLZ/Ort:..

Mehr

Ökologische und ökonomische Bedeutung von Schadorganismen

Ökologische und ökonomische Bedeutung von Schadorganismen Deutscher Bundestag Drucksache 16/7277 16. Wahlperiode 27. 11. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann, Dr. Edmund Peter

Mehr

erzeugt Holz(-Produkte) ergänzt das Angebot durch Zukauf ist ein ausschließliches Handelsunternehmen

erzeugt Holz(-Produkte) ergänzt das Angebot durch Zukauf ist ein ausschließliches Handelsunternehmen Antrag auf Registrierung und Genehmigung zum Import von Rund- und Schnittholz (gemäß 13d, 13k und 13n der Pflanzenbeschauverordnung vom 03. April 2000, BGBl. I S. 337 in der jeweils zuletzt gültigen Fassung)

Mehr

Quarantäneschadorganismen im Zierpflanzenbau

Quarantäneschadorganismen im Zierpflanzenbau Quarantäneschadorganismen im Zierpflanzenbau green-24.de/forum/ftopic35695.html www.botanischergarten.ch Gliederung 1. Weltweiter Handel mit Zierpflanzen 2. QSO an Beet- und Balkonpflanzen 3. QSO an Topfpflanzen

Mehr

Verordnung über Pflanzenschutz

Verordnung über Pflanzenschutz Verordnung über Pflanzenschutz (Pflanzenschutzverordnung, PSV) Änderung vom 14. Februar 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 40 Absatz 3 der Pflanzenschutzverordnung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 DER KOMMISSION L 125/16 13.5.2016 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 R KOMMISSION vom 11. Mai 2016 über Maßnahmen hinsichtlich bestimmter Früchte mit Ursprung in bestimmten Drittländern zum Schutz der Union gegen die

Mehr

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag an: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzengesundheit Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.:

Mehr

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27 1 RICHTLINIE 92/105/EWG DER KOMMISSION vom 3. Dezember 1992 über eine begrenzte Vereinheitlichung der bei der Verbringung bestimmter Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse oder anderer Gegenstände innerhalb der

Mehr

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen.

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen. 4.2.2017 DE L 31/29 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/198 DER KOMMISSION vom 2. Februar 2017 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Pseudomonas syringae pv. actinidiae

Mehr

Quelle: Boletin Oficial del Estado" Nr. 72 vom 25. März 1987, S. 8540,

Quelle: Boletin Oficial del Estado Nr. 72 vom 25. März 1987, S. 8540, KANARISCHE INSELN (gehören zu Spanien) Verordnung vom 12. März 1987 zur Festlegung der für die Kanarischen Inseln geltenden phytosanitären Vorschriften für die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Pflanzen

Mehr

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel

Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag zur Registrierung eines Betriebes für den Pflanzenhandel Antrag an: Anschrift des Antragstellers: Sächsisches Landesamt für Umwelt,... Landwirtschaft und Geologie... Referat Pflanzengesundheit...

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION L 323/10 19.12.2018 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 R KOMMISSION vom 18. Dezember 2018 zur Erstellung einer vorläufigen Liste von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen mit hohem

Mehr

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) Änderung vom 19. Dezember 2011 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die Anhänge 1 und 2 der Verordnung vom 25.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19938-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.10.2017 bis 22.05.2021 Ausstellungsdatum: 23.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION 7.2.2017 L 32/35 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 R KOMMISSION vom 3. Februar 2017 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, eine vorübergehende Ausnahme von bestimmten Vorschriften der Richtlinie 2000/29/EG

Mehr

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) vom 25. Februar 2004 (Stand am 15. Oktober 2008) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf die Artikel 4 Absatz 2

Mehr

Import of plant products and seeds from Third countries - Required "additional declarations" on phytosanitary certificates

Import of plant products and seeds from Third countries - Required additional declarations on phytosanitary certificates Impt of plant products and seeds from - Required "additional declarations" on phytosanitary certificates In case of treatment, this has to be specified in the rubric "disinfestation". FRUITS genus Citrus,

Mehr

Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen

Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz Merkblatt Nr. 1 Eidg. Pflanzenschutzdienst Datum: 01.02.2011 Referenz:

Mehr

Kapitel I Bezeichnung, Definitionen, Aufgaben und Rechte

Kapitel I Bezeichnung, Definitionen, Aufgaben und Rechte JEMEN Bestimmungen zur Durchführung des Gesetzes über Pflanzenquarantäne. Beschluss des Premierministers Nr. 517 von 2013 zur Verabschiedung der Durchführungsbestimmungen für das Gesetz Nr. 7 über Pflanzenquarantäne

Mehr

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) vom 25. Februar 2004 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf die Artikel 4 Absatz 2 und 41 Absatz 6 der Verordnung vom

Mehr

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen Aufgaben Pflanzengesundheitskontrolle Zentrale Koordinierung der amtlichen Im- und Export-Pflanzengesundheitskontrolle

Mehr

1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der

1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 1 / JAHRGANG 2011 Herausgegeben und versendet am 11. Jänner 2011 1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der Landesregierung zur

Mehr

Norwegen, dürfen nur verkauft und in Verkehr gebracht werden, wenn sie die Anforderungen des Anhangs 5 erfüllen.

Norwegen, dürfen nur verkauft und in Verkehr gebracht werden, wenn sie die Anforderungen des Anhangs 5 erfüllen. 1 Königreich Norwegen Provisional regulations relating to measures against Phytophthora ramorum (Werres et al., 2001) no. 341 of March 2003 Vorläufige Bestimmungen über Maßnahmen gegen Phytophthora ramorum

Mehr

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössischer schutzdienst EPSD Merkblatt Nr. 8 Eidg. schutzdienst (EPSD) Datum: 16.06.2017 Referenz/Aktenzeichen: 2007-07-16/118 / hak Dokument

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.12.2018 C(2018) 8877 final DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 18.12.2018 zur Erstellung einer vorläufigen Liste von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen

Mehr

Abschnitt 1 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man in t Veld sp. nov.

Abschnitt 1 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man in t Veld sp. nov. 916.202.1 Landwirtschaft Anhang 1 2 (Art. 1) Abschnitt 1 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man in t Veld sp. nov. I In diesem Abschnitt

Mehr

DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2017/1279 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2017/1279 DER KOMMISSION 15.7.2017 L 184/33 RICHTLINIEN DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2017/1279 R KOMMISSION vom 14. Juli 2017 zur Änderung der Anhänge I bis V der Richtlinie 2000/29/EG des Rates über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft

Mehr

KARTOFFELZYSTENNEMATODENVERORDNUNG

KARTOFFELZYSTENNEMATODENVERORDNUNG (6130/15) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Juli 2010 betreffend Maßnahmen gegen Kartoffelzystennematoden (Burgenländische Kartoffelzystennematodenverordnung), LGBl. Nr. 45/2010 Aufgrund

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/9

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/9 6.10.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/9 RICHTLINIE 2004/102/EG DER KOMMISSION vom 5. Oktober 2004 zur Änderung der Anhänge II, III, IV und V der Richtlinie 2000/29/EG des Rates über Maßnahmen

Mehr

EURASISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT KOMMISSION DER ZOLLUNION

EURASISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT KOMMISSION DER ZOLLUNION EURASISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT KOMMISSION DER ZOLLUNION KASACHSTAN, RUSSISCHE FÖDERATION, WEIßRUSSLAND Über ein internationales Abkommen und sonstige normative Rechtsakte hinsichtlich der Anwendung

Mehr

Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren mit Ursprung aus Nicht-EU- Ländern (RL 2000/29/EG Anhang V B)

Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren mit Ursprung aus Nicht-EU- Ländern (RL 2000/29/EG Anhang V B) Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren mit Ursprung aus Nicht-EU- Ländern (RL 2000/29/EG Anhang V B) 1. Pflanzen und Pflanzenteile zum Verzehr bestimmt Früchte und deren Hybriden mit Ursprung in allen

Mehr

Eukaryotische Schaderreger

Eukaryotische Schaderreger Eukaryotische Schaderreger Reiche: Protozoa Chromista Fungi Plantae Animalia Nematoda Mollusca Arthropoda Chordata Pflanzenpathogene Nematoden Mundstachel Triplonchida Trichodorus spec Ektop. Dorylaimida

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2012D0138 DE 14.06.2014 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom

Mehr

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz RICHTLINIE Nr. des Bundesamtes für Landwirtschaft zuhanden der Kantonalen

Mehr

BIOREBA. Testservice. für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern

BIOREBA. Testservice. für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern BIOREBA Testservice für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern Ausgabe 2006 Inhalt Was bietet Ihnen die BIOREBA AG?...3 Unser Testservice Labor stellt sich vor... 4 Wir informieren Sie über den

Mehr

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass

Richtlinien über die Ausstellung und den Umgang mit dem Pflanzenpass Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD Merkblatt Nr. 8 Eidg. Pflanzenschutzdienst (EPSD) Datum: 16.06.2017 Referenz/Aktenzeichen: 2007-07-16/118

Mehr

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) vom 13. März 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf die Artikel 12 Absatz 1 und 52 Absatz 6 der Pflanzenschutzverordnung

Mehr

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) vom 13. März 2015 (Stand am 1. Juli 2017) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf die Artikel 12 Absatz 1 und 52

Mehr

Beschluss Nr. 60/T vom Über gelistete Schadorganismen (geregelte) und entsprechende Bestimmungen

Beschluss Nr. 60/T vom Über gelistete Schadorganismen (geregelte) und entsprechende Bestimmungen SYRIEN Beschluss Nr. 60/T vom 14.02.2009 Über gelistete Schadorganismen (geregelte) und entsprechende Bestimmungen (Übersetzung aus dem Russischen, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen,

Mehr

8. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27.

8. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27. 8. Tätigkeitsbericht der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005 des Rates vom 27. Juni 2005 Zeitraum: 01.01.2014 bis 31.12.2014 I. Gegenstand der Verordnung

Mehr

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON SYRIEN. Kurzfassung

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON SYRIEN. Kurzfassung ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON SYRIEN Kurzfassung Erstellt von der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (EPPO). Übersetzung aus dem Englischen,

Mehr

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) Änderung vom 23. Dezember 2010 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die Anhänge 1 und 2 der Verordnung des BLW

Mehr

Codes für Schadorganismen

Codes für Schadorganismen Codes für Schadorganismen Blattgemüse Salat Spinat Fruchtgemüse Paprika Tomaten Melonen Zucchini Kürbis Veredlungsunterlagen Petersilie Rucola Kräuter Basilikum Gurken Blattgemüse Salat Codes für Schadorganismen

Mehr

VERORDNET: Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen

VERORDNET: Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen MAROKKO Verordnung des Ministers für Landwirtschaft und Meeresfischerei Nr. 593-17 vom 8. August 2017 über die pflanzengesundheitliche Einfuhrkontrolle von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen und anderen

Mehr

Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen

Einfuhr von Waren, die Pflanzenschutzbestimmungen unterliegen Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD Merkblatt Nr. 1 Eidg. Pflanzenschutzdienst Datum: 01.07.2016 Referenz: cas/vfa Dokument und Version:

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert 1.1.1. Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert 01.02.2015 Zeugnis- und untersuchungspflichtige Waren bei der Einfuhr in die EU Auszug aus Anhang V B1 der RL 2000/29/EG zuletzt geändert am 24. und 26. 06.2014

Mehr

Früchte im Reiseverkehr

Früchte im Reiseverkehr Früchte im Reiseverkehr Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutzund Veterinärdienst des Landes Bremen - Pflanzengesundheitskontrolle - Freie Hansestadt Bremen Allgemeine Informationen zu dieser Broschüre:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/474 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/474 DER KOMMISSION L 76/64 20.3.20 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 20/474 R KOMMISSION vom 18. März 20 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2013/92/EU betreffend die Überwachung, Pflanzengesundheitskontrollen und Maßnahmen,

Mehr

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen (VvPM) vom 25. Februar 2004 (Stand am 15. Februar 2010) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt auf die Artikel 4 Absatz 2

Mehr

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche, der französische, der griechische, der italienische, der portugiesische und der spanische Text sind verbindlich)

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche, der französische, der griechische, der italienische, der portugiesische und der spanische Text sind verbindlich) 15.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 330/9 BESCHLÜSSE BESCHLUSS R KOMMISSION vom 14. Dezember 2010 über einen finanziellen Beitrag der Union für das Jahr 2010 zu den Deutschlands, Spaniens, Frankreichs,

Mehr

10. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27.

10. Tätigkeitsbericht. der. Bundesrepublik Deutschland. gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005. des Rates. vom 27. 10. Tätigkeitsbericht der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005 des Rates vom 27. Juni 2005 Zeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2016 I. Gegenstand der Verordnung

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit das JKI keine Gewähr übernimmt.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit das JKI keine Gewähr übernimmt. EUROPÄISCHE UNION Durchführungsbeschluss 2013/92/EU vom 18.02.2013 betreffend die Überwachung, Pflanzengesundheitskontrollen und Maßnahmen, die bei Holzverpackungsmaterial zu ergreifen sind, das bereits

Mehr

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON UKRAINE. Kurzfassung

PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON UKRAINE. Kurzfassung ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN PFLANZENGESUNDHEITLICHE REGELUNGEN VON UKRAINE Kurzfassung Erstellt von der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (EPPO) und dem Julius Kühn- Institut, Bundesforschungsinstitut

Mehr

Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau

Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau Verordnung des BLW über phytosanitäre Massnahmen für die Landwirtschaft und den produzierenden Gartenbau (VpM-BLW) Änderung vom 14. Februar 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

O Fertigware O Halbfertigware O Jungpflanzen. Produktionsschwerpunkt bei Mischbetrieben...

O Fertigware O Halbfertigware O Jungpflanzen. Produktionsschwerpunkt bei Mischbetrieben... Antrag zur Registrierung des Betriebes zum Handel mit passpflichtigen Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und Pflanzenteilen im EU-Binnenmarkt (Name und Adresse des Betriebes / Stempel) An das Pflanzenschutzamt

Mehr

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015 Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015 Pflanzenschutz-Verordnung Betrifft Einfuhr, Handel und Produktion Stellt praxis- und risikogerechten

Mehr

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Schadursachen Pathogene Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen Unkräuter Schadtiere Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Merkmale kleinstes Pathogen nur ringförmige,

Mehr