44. Jahrgang Donnerstag, den 2. März 2017 Nr. 9/2017. Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "44. Jahrgang Donnerstag, den 2. März 2017 Nr. 9/2017. Mitteilungsblatt"

Transkript

1 44. Jahrgang Donnerstag, den 2. März 2017 Nr. 9/2017 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen Mit den Gemeindebezirken: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Rammelfangen, St. Barbara, Wallerfangen mit Oberlimberg Mit den Amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Wallerfangen Unsere Partnergemeinde in Frankreich: St. Vallier

2 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Bereitschaftsdienste Apothekendienst für Wallerfangen und Saarlouis Notdienst-Hotline der ABDA, kostenlose Rufnummer: 0800/ , oder Kurzwahl von jedem Handy (69 Cent/ Minute) Pachtener-Apotheke, Dillingen, Tel: 73309, Laurentius-Apotheke, Hülzweiler, Tel: Apotheke im EKC, Bous, Tel: 06834/782399, Engel-Apotheke, Beckingen, Tel: 06835/ Brunnen-Apotheke, Dillingen, Tel: , Vier-Winde-Apotheke, Schwalbach, Tel: 06834/ Berg- und Hütten-Apotheke, Dillingen, Tel: , Löwen-Apotheke, Ensdorf, Tel: Ludwigs-Apotheke, Saarlouis, Tel: 2957, St. Martin-Apotheke, Rehlingen-Siersburg, Tel: 06835/ Saardom-Apotheke, Dillingen, Tel: , Apollonia-Apotheke, Fraulautern, Tel: Marien-Apotheke, Bous, Tel: 06834/2300, St. Josef-Apotheke, Diefflen, Tel: Ärzte-Notdienst Bereitschaftsdienstpraxen in Saarlouis und in Dillingen Die niedergelassenen Ärzte im Kreis Saarlouis haben Bereitschaftsdienstpraxen in Saarlouis und Dillingen eingerichtet. Der Zweck dieser Bereitschaftsdienstpraxen ist, Patienten schnelle und qualifizierte ärztliche Hilfe auch an Wochenenden und Feiertagen anzubieten. Standorte und Telefonnummern: Bereitschaftsdienst während der Woche: An Werktagen zwischen abends und 8.00 morgens (mittwochs und freitags bereits ab 14.00) ist der diensthabende Arzt telefonisch nur erreichbar über die Telefonnummer Der Anruf wird von der Rettungsleitstelle entgegengenommen und entweder wird der Krankenwagen oder Notarzt alarmiert oder der Anrufer wird mit dem jeweiligen diensttuenden Arzt verbunden. IMPRESSUM Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Wallerfangen, Rathaus, Wallerfangen Satz + Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Telefon 06502/ oder -240 Verantwortlich für die Veröffentlichungen: Dietmar Kaupp Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen erscheint wöchentlich einmal und wird jahrgangsweise fortlaufend numeriert. Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen wird in alle Haushalte unentgeltlich zugestellt. Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen ist bei der Gemeindeverwaltung Wallerfangen einzeln zu beziehen. Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen erscheint grundsätzlich donnerstags. Änderungen sind vorbehalten (z.b. Feiertag u.ä.). Für telefonisch in Auftrag gegebene Anzeigen übernehmen wir keinerlei Gewähr für deren Richtigkeit. Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen gilt für die Ortsteile: Bedersdorf - Düren - Gisingen - Ihn - Ittersdorf - Kerlingen - Leidingen - Rammelfangen - St. Barbara - Wallerfangen mit Oberlimberg. Bereitschaftsdienst an Wochenenden, Feiertagen und sogenannten Brückentagen Für Wallerfangen und für die Ortsteile Oberlimberg, St.Barbara, Gisingen, Kerlingen, Rammelfangen und Ihn ist die Bereitschaftspraxis im Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen, Standort Dillingen, Werkstr. 3, zuständig Die Rufnummer lautet: 01805/ (Festnetzpreis 14 ct/ Minute; Mobilfunkpreise max. 42 ct/minute). Patienten sollten sich vor ihrem Besuch in den Bereitschaftsdienstpraxen telefonisch anmelden. Für die Ortsteile Bedersdorf, Düren, Leidingen und Ittersdorf ist die Bereitschaftspraxis in der Elisabeth-Klinik in Saarlouis, Kapuzinerstr. 4, zuständig. Die Rufnummer lautet: 01805/ (Festnetzpreis 14 ct/ Minute; Mobilfunkpreise max. 42 ct/minute). Patienten sollten sich vor ihrem Besuch in den Bereitschaftsdienstpraxen telefonisch anmelden. Kinderärztlicher Notfalldienst Es gibt nur noch einen zentralen Standort für das gesamte West-Saarland, wo ein kinderärztlicher Notdienst am Wochenende, an Feiertagen sowie Brückentagen angeboten wird. Die Praxisräume für diesen Dienst befinden sich im Erdgeschoss der Elisabeth-Klinik in Saarlouis. Es ist dringend notwendig, um die Wartezeit für Sie so gering wie möglich zu halten, vorher anzurufen! Die Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder und Jugendliche ist unter folgender Rufnummer zu den aufgeführten Zeiten erreichbar: Telefonnummer: 06831/ An den übrigen Wochentagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstunde über Ihre Kinder und Jugendärztliche Praxis. Zahnärztlicher Notfalldienst (Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung!): 04./ A. Baldauf, Bous, Tel.: 06834/7100 Es wird auch auf die Internetseite verwiesen, auf der die aktuellen zahnärztlichen Notfalldienste veröffentlicht werden. HNO Notfalldienst (Telefonische Anmeldung erbeten!): 04./ Dr. (Syr) Fadi Alakrami, Saarlouis, Tel: 3393 Nur in dringenden Notfällen und nach telefonischer Vereinbarung. Änderungen sind vorbehalten. Augenärztlicher Notfalldienst (Telefonische Anmeldung erbeten!): 04./ Dr. Claudia Backes-Teping, Saarbrücken-Bübingen, Tel: 06805/ Tierärztlicher Notdienst 04./ Tierärztin Dr. Schygulla, Saarlouis, Tel: 2574 Der Tierärztliche Notdienstplan von der Tierärztekammer des Saarlandes ist auf einer Homepage gestellt und ist unter der Internetseite: abrufbar.

3 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 AMTLICHES Bekanntmachungsblatt der Gemeinde W ALLERFANGEN Mit den Gemeindebezirken: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Rammelfangen, St. Barbara, Wallerfangen mit Oberlimberg Der Gemeinderat der Gemeinde Wallerfangen hat in seiner Sitzung am die Einführung einer Satzung zur Sondernutzung an öffentlichen Straßen und Plätzen, entsprechend den Vorgaben des Saarländischen Straßengesetzes und dem Bundesfernstraßengesetz beschlossen. Der vollständige Text der neuen Satzung ist ab sofort auch auf der Gemeinde-Homepage de einsehbar. Die Satzung tritt am Folgetage dieser Veröffentlichung in Kraft. Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Plätzen in der Gemeinde Wallerfangen Aufgrund 12 Abs. 1 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes -KSVG-, in der Fassung vom (Amtsblatt S. 682) zuletzt geändert durch Gesetz vom (Amtsblatt S. 172), i.v.m. den 18 Abs. 3, 19 Abs. 3 und 52 des Saarländischen Straßengesetzes, in der Fassung vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom (Amtsblatt 2393), sowie 8 des Bundesfernstraßengesetzes, in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1206), das zuletzt durch Artikel 466 der Verordnung vom (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, der 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG), i.d. Fassung vom (Amtsblatt S. 691), zuletzt geändert durch Gesetz vom (Amtsblatt 2393); hat der Gemeinderat der Gemeinde Wallerfangen durch Beschluss vom 16. Februar 2017 folgende Satzung erlassen: 1 Sachlicher Geltungsbereich 1. Diese Satzung gilt für die dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Gemeindestraßen und Plätze sowie die Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundes- und Landstraßen in der Gemeinde Wallerfangen. 2. Zu den Straßen im Sinne des Abs. 1 gehören die in 2 Abs. 2 des Saarländischen Straßengesetzes und die im 1 Abs. 4 des Bundesfernstraßengesetzes genannten Bestandteile des Straßenkörpers, der Luftraum über dem Straßenkörper, das Zubehör und die Nebenanlagen. 2 Erlaubnisbedürftige Sondernutzung Soweit in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, bedarf die Benutzung der in 1 bezeichneten öffentlichen Straßen und Plätze, zu nicht vorwiegend dem Verkehr dienenden Zwecken als über den Gemeingebrauch hinausgehende Sondernutzung, der Erlaubnis durch die Gemeinde Wallerfangen. Die Benutzung ist erst nach Erlaubniserteilung zulässig. 3 Sonstige Benutzung Die Einräumung von Rechten zur Benutzung des Eigentums der Verkehrsflächen richtet sich nach bürgerlichem Recht, wenn die Benutzung den Gemeingebrauch nicht beeinträchtigt, wobei eine Beeinträchtigung von nur kurzer Dauer für Zwecke der öffentlichen Versorgung außer Betracht bleibt ( 22 Saarländisches Straßengesetz). 4 Erlaubnis 1. Die Erlaubnis wird auf Zeit oder Widerruf erteilt. Bei der Erteilung auf Widerruf kann sich die Erlaubnis auf gewisse Zeiträume des Jahres beschränken. Sie kann unter Bedingungen und Auflagen erteilt werden, wenn dies für die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs oder zum Schutze der Straße erforderlich ist. Eine erteilte Erlaubnis kann vor Ablauf der Zeit aus Gründen des Wohles der Allgemeinheit widerrufen werden. 2. Eine erteilte Erlaubnis bzw. eine Erlaubnisbefreiung wird widerrufen, wenn der Verantwortliche der Sondernutzung die Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Straßen und Plätzen, trotz Ordnungsruf missachtet. Ebenso, wenn der schriftliche und bildliche Inhalt der Sondernutzung offen und erkennbar gegen die Vorgaben des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland verstößt. In diesem Falle wird der Gegenstand der Sondernutzung auf Kosten des Verantwortlichen unverzüglich entfernt. 5 Erlaubnisantrag Erlaubnisanträge sind, mit Angaben über Art, Menge und Dauer der Sondernutzung, sowie Benennung des Verantwortlichen mit ladefähiger Anschrift, bei der Gemeinde Wallerfangen mindestens 2 Wochen vor Beginn der Sondernutzung zu stellen. Es können Erläuterungen durch Zeichnung, textliche Beschreibung oder in sonst geeigneter Weise verlangt werden. 6 Erlaubnisfreie Sondernutzung Vom Erlaubnisantrag befreit sind: 1. bauaufsichtlich genehmigte Bauteile wie Gebäudesockel, Gesimse, Fensterbänke, Balkone, Erker, Eingangsstufen, Kellerlichtschächte, Sonnenschutzdächer (Markisen), Vordächer; 2. bauaufsichtlich genehmigte Werbeanlagen, Warenautomaten und sonstige Verkaufs- einrichtungen, die innerhalb einer Höhe von 3 m nicht mehr als 30 cm in den Gehweg hineinragen; 3. bauaufsichtlich nicht genehmigungspflichtige Werbeanlagen und Verkaufseinrichtungen, die innerhalb einer Höhe von 3 m nicht mehr als 30 cm in den Gehweg hineinragen; 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltungen an der Stätte der Leistung, insbesondere für Schluss- und Ausverkäufe;

4 Wallerfangen Ausgabe 9/ Werbeanlagen und Verkaufseinrichtungen sowie Warenauslagen, die vorübergehend (tage- und stundenweise) und ohne feste Verbindung mit einer baulichen Anlage oder dem Boden an der Stätte der Leistung angebracht oder aufgestellt werden und innerhalb einer Höhe von 3 m höchstens 60 cm in den Gehweg hineinragen Nr. 2 der Satzung findet auch Anwendung auf Berechtigte dieser Bestimmung. 7 Einschränkungen bei erlaubnisfreier Sondernutzung Erlaubnisfreie Sondernutzung kann ganz oder teilweise eingeschränkt oder untersagt werden, wenn Belange der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs, Belange des Straßenbaus oder sonstige öffentliche Interessen dies erfordern. 8 Auflagen zu Plakaten, Tafeln, Banner, Fahnen und artgleichen Werbemitteln 1. Die Ansichtsfläche von Plakaten/Tafeln darf 1 Quadratmeter nicht übersteigen. Darüber hinaus bedarf die Erlaubnis einer vorherigen technischen Baugenehmigung. Maximal sind 30 Plakate/Tafeln pro Veranstaltung innerhalb der Gemeinde zulässig. Längstens ist diese Sondernutzung für 4 Wochen möglich, danach ist die Werbung vom Erlaubnisnehmer restlos zu entfernen. 2. Straßenüberspannende Banner dürfen eine maximale Werbefläche von 5 Meter in der Breite und 1 Meter in der Höhe aufweisen. Fahnen dürfen eine maximale Werbefläche von 5 Quadratmeter aufweisen. Maximal sind 3 Banner bzw. 4 Fahnen pro Veranstaltung innerhalb eines Gemeinde- Ortsteiles zulässig. Längstens ist diese Sondernutzung für 2 Wochen möglich, danach ist die Werbung vom Erlaubnisnehmer restlos zu entfernen. In einem bereits genehmigten Zeitraum ist eine weitere Banner-/ Fahnenwerbung in dem selben Ortsteil nicht zulässig. 3. Die in 8 benannten Werbemittel dürfen nicht an Verkehrszeichen und Lichtsignalanlagen sowie im Bereich von 5m vor und nach Verkehrszeichen, die in einem Kreuzungsbereich von zwei oder mehreren Straßen stehen, angebracht werden. Dies gilt ebenso im Bereich von Verkehrskreiseln, Fußgängerüberwegen, Bushaltestellen, Parkscheinautomaten, Stromkästen, Bäumen, Baumschutzpfählen, begrünten Masten sowie innerhalb bepflanzter Grünflächen. Die Außenkante der Plakate muss mind. 50 cm Abstand zur Fahrbahn bzw. zum Radweg haben. Ragen Plakate quer in Fuß- und Radwege, sind diese mindestens 2,50 Meter über der Wegung anzubringen. Banner sind mindestens 5 Meter über der Wegung anzubringen. Plakatständer, Banner und Fahnen sind standsicher und windsicher aufzustellen. 9 Märkte Für öffentliche Marktveranstaltungen (Wochen-, Monats- und Jahrmärkte) sowie für Volksfeste findet diese Satzung keine Anwendung. 10 Gebühren 1. Für nach dem Straßenverkehrsrecht und Straßenrecht, in dieser Satzung geregelte erlaubnispflichtige Sondernutzungen, werden Gebühren nach Maßgabe eines Gebührentarifs erhoben. Dabei wird jede angefangene Flächeneinheit als volle Einheit gerechnet. Der Gebührentarif ist Bestandteil dieser Satzung. 2. Für die im Gebührentarif nicht erfassten Sondernutzungen wird eine den Sätzen des Gebührentarifs adäquate Gebühr erhoben. 11 Gebührenbefreiung 1. Die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis, die sich auf eine dem öffentlichen Verkehr gewidmete Fläche bezieht, die im Eigentum desjenigen steht, der die Erlaubnis begehrt oder in dessen Namen sie durch Dritte begehrt wird, ist gebührenfrei. 2. Für nichtkommerzielle Sondernutzungen, die religiösen und/oder karitativen Zwecken dienen, werden keine Gebühren erhoben. Ebenso werden für eingetragene, gemeindliche Vereine keine Gebühren erhoben. Zur Wahlwerbung politischer Parteien, längstens 6 Wochen vor der entsprechenden Wahl, werden für die Plakatierungen keine Gebühren erhoben. Diese Befreiung gilt nur, für in Deutschland zugelassene Organisationen, Einrichtungen, Parteien und Vereine. 3. Bei Veranstaltungen der Zusammenschlüsse der örtlichen Kaufmannschaft (Gewerbeverbände) kann, insbesondere bei örtlichen Leistungsschauen, von der Erhebung einer Sondernutzungsgebühr abgesehen werden. 12 Gebührenschuldner 1. Gebührenschuldner sind: a) der Antragsteller b) der Erlaubnisnehmer c) derjenige, der die Sondernutzung ausübt oder in seinem Interesse ausüben lässt. 2. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 13 Festsetzung und Fälligkeit der Gebühren Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind im Voraus zu entrichten bei: 1. auf Zeit genehmigten Sondernutzungen für deren Dauer bei Erteilung der Erlaubnis 2. auf Widerruf genehmigten Sondernutzungen erstmalig bei Erteilung der Erlaubnis, für das laufende Jahr, für die nachfolgenden Jahre jeweils bis zum 10. Januar. 14 Gebührenerstattung 1. Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben oder von einer auf Widerruf gewährten Erlaubnis zeitweilig kein Gebrauch gemacht, so besteht kein Anspruch auf Erstattung entrichteter Gebühren. 2. Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn die Gemeinde Wallerfangen eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, die nicht vom Gebührenschuldner zu vertreten sind. 15 Aufrechnungs- und Zurückhaltungsrecht Gegen die Gebührenforderung der Gemeinde Wallerfangen kann mit Gegenansprüchen nicht aufgerechnet werden. Die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechtes ist unzulässig. 16 Kostenersatz Entstehen durch Sondernutzung Schäden an Straßen oder Plätzen, so haftet für deren Beseitigung der Erlaubnisnehmer. Hat die Gemeinde durch die Sondernutzung zusätzliche Leistungen zu erbringen, sind die Kosten vom Erlaubnisnehmer zu ersetzen. 17 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen diese Satzung werden nach den Bestimmungen der 61 Saarländisches Straßengesetz und 8 Abs. 7 a Bundesfernstraßengesetz in der jeweils gültigen Fassung verfolgt. 18 Zwangsmaßnahmen und Beitreibung 1. Bei Zuwiderhandlung gegen Vorschriften dieser Satzung findet 13 des Saarländischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (SVwVG) Anwendung. 2. Rückständige Gebühren werden nach den Vorschriften des Saarländischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes beigetrieben. 19 Rechtsmittel Gegen Maßnahmen aufgrund dieser Satzung stehen dem Betroffenen die Rechtsmittel nach den Vorschriften der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) i.d. jeweils gültigen Fassung zu. 20 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Wallerfangen, den 24. Februar 2017 Günter Zahn Bürgermeister

5 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Gebührentarife entsprechend 10 Nr. 1 der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Plätzen in der Gemeinde Wallerfangen Nr.: Art der Sondernutzung Einheiten / Zeitraum Betrag EUR 01 Litfaßsäule bzw. Uhrensäule 1 / Jahr 100,00 02 Werbetafeln bzw. Plakate einseitig/kommerziell 1 / 1 Woche 0,50 03 Werbetafeln bzw. Plakate zweiseitig/kommerziell 1 / 1 Woche 0,70 04 Werbetafeln bzw. Plakate 3-D/kommerziell 1 / 1 Woche 1,00 05 Werbetafeln bzw. Plakate einseitig/nicht komm. 1 / 1 Woche 0,25 06 Werbetafeln bzw. Plakate zweiseitig/nicht komm. 1 / 1 Woche 0,35 07 Werbetafeln bzw. Plakate 3-D/nicht kommerziell 1 / 1 Woche 0,50 08 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr ,00 09 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr ,00 10 Banner bzw. Fahne kommerziell 1 / 2 Wochen 20,00 11 Banner bzw. Fahne nicht kommerziell 1 / 2 Wochen 10,00 12 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr ,00 13 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr ,00 14 Automaten, Auslagekästen, Verkaufs- /Infotische je m2 / Tag 0,50 15 Automaten, Auslagekästen, Verkaufs- /Infotische je m2 / Woche 1,00 16 Automaten, Auslagekästen, Verkaufs- /Infotische je m2 / Monat 4,00 17 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr ,00 18 Verkaufsstände, Kioske, mobile Verkaufsanlagen je m2 / Tag 0,75 19 Verkaufsstände, Kioske, mobile Verkaufsanlagen je m2 / Woche 1,50 20 Verkaufsstände, Kioske, mobile Verkaufsanlagen je m2 / Monat 6,00 21 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr ,00 22 Verkaufsstände, Kioske, mobile Verkaufsanlagen bis 12 m2 / Jahr - An allen Tagen des Jahres möglich, an einem festgelegten Standort; - Die Gebühren werden spitz (Tag-genau) berechnet, es wird zum abgeschlossenen Jahr eine Gesamtabrechnung erstellt; - Vom Antragsteller ist eine Jahres-Vorauszahlung von 600,00 EUR zu leisten, diese kann auch in 2 Raten à 300,00 EUR erfolgen; - Die Beträge verstehen sich ohne Nebenkosten (Wasser / Strom u.ä.); Gebühren pro Tag der Sondernutzung 13,00 23 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr ,00 24 Tische und Sitzgelegenheiten, die zu gewerblichen Zwecken aufgestellt werden: a) bis zu 20 m2 Verkehrsfläche Tag 1,00 b) bis zu 20 m2 Verkehrsfläche Woche 4,00 c) bis zu 20 m2 Verkehrsfläche 1 Monat 15,00 d) bis zu 20 m2 Verkehrsfläche 3 Monate 40,00 e) bis zu 20 m2 Verkehrsfläche 6 Monate 80,00 f) bis zu 40 m2 Verkehrsfläche Tag 2,00 g) bis zu 40 m2 Verkehrsfläche Woche 8,00 h) bis zu 40 m2 Verkehrsfläche 1 Monat 30,00 i) bis zu 40 m2 Verkehrsfläche 3 Monate 80,00 j) bis zu 40 m2 Verkehrsfläche 6 Monate 160,00 Darüber hinausgehende Flächen werden pro angefangene 10 m2 berechnet mit: Tag 0,50 Woche 2,00 1 Monat 8,00 3 Monate 20,00 6 Monate 40,00 25 Einmalige Grundgebühr pro Antrag zu Nr. 24 bis zu einer Woche 10,00 bis zu 6 Monaten 20,00 26 Container für Bekleidung und ähnliche Zwecke, in der üblichen Größe bis max. 3 Quadratmeter Stellfläche und max. 2 Meter hoch; Zeitraum bis zu: 1 Monat 40,00 3 Monate 100,00 6 Monate 180,00 12 Monate 300,00 27 Infostände politischer Parteien Tag 15,00

6 Wallerfangen Ausgabe 9/2017

7 Wallerfangen Ausgabe 9/2017

8 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 STELLENAUSSCHREIBUNG Die Gemeinde Wallerfangen stellt zum 01. August 2017 eine/n Auszubildende für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r ein. Informationen zu diesem Beruf können auf der Internetseite berufenet der Arbeitsagentur abgerufen werden. Voraussetzung für die Einstellung ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in eine fachtheoretische Berufsausbildung, eine berufspraktische Ausbildung und eine dienstbegleitende Unterweisung. Nach bestandener Prüfung besteht keine Übernahmegarantie in ein Dauerarbeitsverhältnis. Die Gemeinde Wallerfangen ist um die berufliche Förderung von Frauen und die Beseitigung von Unterrepräsentanzen bemüht. Frauen werden deshalb ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen sind bis zum 02. März 2017 mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Jahreszeugnis 2016, Halbjahreszeugnis 2016/2017) bei der Gemeinde Wallerfangen -Personalamt-, Fabrikplatz, Wallerfangen einzureichen. Auskünfte erteilt Frau Hettinger, Tel / Um Ihnen und uns Porto zu sparen, verwenden Sie bitte keine Klarsichthüllen, Bewerbungsmappen etc. Der Bürgermeister Günter Zahn Öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Vergabe-, Natur-, Umwelt- und Planungsausschusses des Gemeinderates Wallerfangen Bekanntmachung Am Donnerstag, den 09. März 2017, Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses in Wallerfangen eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Vergabe-, Natur-, Umwelt- und Planungsausschusses des Gemeinderates Wallerfangen statt. TAGESORDNUNG A) ÖFFENTLICHE SITZUNG 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Vergabe-, Natur-, Umwelt- und Planungsausschusses des Gemeinderates Wallerfangen vom 19. Januar Öffentliche Sitzung - 2. Stellungnahme zur Bauanfragen und Bauanträgen 3. Anhörung im Rahmen der Aufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Rehlingen- Siersburg 4. Neubau Großbachbrücke Ihn, Beauftragung baustatische Prüfung 5. Umsetzung ÖPNV-Konzept 2016, Weiterbeauftragung von Ingenieurleistungen 6. Freibad Wallerfangen: Sanierung Filter 7. Freibad Wallerfangen: Reparatur Beckensauger 8. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen B) NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG 9. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Vergabe-, Natur-, Umwelt- und Planungsausschusses des Gemeinderates Wallerfangen vom 19. Januar Nichtöffentliche Sitzung Mitteilungen, Anfragen und Anregungen Wallerfangen, den 24. Februar 2017 Der Bürgermeister Günter Zahn Ende des amtlichen Teils Impressum Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Wallerfangen, Rathaus, Wallerfangen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Günter Zahn, Rathaus, Rathaus, Wallerfangen Satz + Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, 713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wallerfangen erscheint wöchentlich einmal und wird jahrgangsweise fortlaufend numeriert. Das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wallerfangen wird in die Haushalte unentgeltlich zugestellt. Das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wallerfangen ist bei der Gemeindeverwaltung Wallerfangen einzeln zu beziehen. Das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wallerfangen erscheint grundsätzlich donnerstags. Änderungen sind vorbehalten (z.b. Feiertag u.ä.). Das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wallerfangen ist dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen als Einlage gesondert beigefügt. Das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Wallerfangen gilt für die Ortsteile: Bedersdorf Düren Gisingen lhn lttersdorf Kerlingen Leidingen Rammelfangen St. Barbara Wallerfangen mit Oberlimberg.

9 Wallerfangen Ausgabe 9/2017

10 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Mitteilung an die Verwaltung Herrn Bürgermeister der Gemeinde Wallerfangen, Rathaus, Wallerfangen Ich habe am...folgendes festgestellt: Kinderspielplatz verunreinigt /Spielgeräte beschädigt Schutt / Unratablagerung Fahrbahndecke beschädigt Hydrant / Kanaldeckel /Gully schadhaft Straßenbeleuchtung defekt Verkehrsschild beschädigt Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen: Kurze Ortsangabe: Name: Wohnort, Straße: Mitteilung der Gemeindekasse Wallerfangen Öffentliche Zahlungserinnerung Die Gemeindekasse Wallerfangen macht darauf aufmerksam, dass die 1.Rate für die Gemeindesteuer 2017 am 15. Februar 2017 fällig war. Ausstehende Beträge werden per Mahnung bzw. im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Die hierbei anfallenden Gebühren, Säumniszuschläge usw. werden nach der in 225 Abgabeordnung (AO) genannten Reihenfolge ggf. zuerst getilgt. Gemeindekasse Wallerfangen Aufgrund vermehrter Informationen aus der Bevölkerung, gibt die Ortspolizeibehörde folgendes bekannt: Es kommt gehäuft zu telefonischen Auskunftsbegehren von fremden Personen, die sich als Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung ausgeben. Dazu wird bekannt gegeben, dass Anfragen der Verwaltung in der Regel schriftlich erfolgen. Sollten solche Anrufe eingehen, erfragen Sie den Grund des Telefonats, den Namen und die Rückrufnummer der Person. Geben Sie am Telefon keine privaten Daten bekannt! Sollten Sie Zweifel haben, finden Sie sämtliche Mitarbeiter der Verwaltung auf der Homepage: Gerne können Sie diesbezügliche Vorfälle bei der Ortspolizeibehörde melden. Günter Zahn Bürgermeister Sicherheit und Ordnung Verkehrspolizeiliche Anordnung Gemäß 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom , Bundesgesetz-Blatt I S. 1565, in der zur Zeit geltenden Fassung, wird folgendes angeordnet: Die Verbindungsstraße durch den Oberlimberger Wald von Wallerfangen nach Oberlimberg, wird aus Gründen der öffentlichen Sicherheit im Zeitraum vom gg Uhr bis voraussichtlich gg Uhr für Kraftfahrzeuge gesperrt. Zur Sperrung wird eine Absperrschranke mit dem Verkehrszeichen 250 am Beginn des Verbindungsweges aufgestellt. Die Sperrung wird aufgrund der Sturmwarnung zum und anschließend geplanter Fahrbahnsanierung notwendig. Die Sperrung der Waldstrecke wird bereits am Beginn der Kirchhofstraße, Ecke Sonnenstraße angezeigt. Die verkehrspolizeiliche Anordnung wird mit Aufstellen der vorgenannten Verkehrszeichen wirksam. Ordnungswidrig im Sinne des 24 des Straßenverkehrsgesetzes handelt, wer nach Aufstellung des Vorschriftszeichens vorsätzlich oder fahrlässig diese Anordnung nicht befolgt. Diese Ordnungswidrigkeit wird mit einem Bußgeld geahndet Wallerfangen, den 24. Februar 2017 Der Bürgermeister der Gemeinde Wallerfangen als Straßenverkehrsbehörde Günter Zahn Der Gemeinderat der Gemeinde Wallerfangen hat in seiner Sitzung am die Einführung einer Satzung zur Sondernutzung an öffentlichen Straßen und Plätzen, entsprechend den Vorgaben des Saarländischen Straßengesetzes und dem Bundesfernstraßengesetz beschlossen. Der vollständige Text der neuen Satzung ist ab sofort auf der Gemeinde-Homepage einsehbar. Die Satzung tritt am Folgetage dieser Veröffentlichung in Kraft. Günter Zahn Bürgermeister

11 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Öffnungszeiten und Sprechstunden Öffnungszeiten und Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und des Wasserleitungszweckverbandes Gau-Süd, Wallerfangen vormittags nachmittags Montag: bis Uhr bis Uhr Dienstag: bis Uhr geschlossen Mittwoch: bis Uhr geschlossen Donnerstag: bis Uhr bis Uhr Freitag: bis Uhr geschlossen. Das Friedhofsamt ist vormittags von 8.00 bis Uhr geöffnet unter der Telefonnummer 06831/ erreichbar. Standesamt: Anmeldung der Eheschließung Donnerstag nachmittags nur nach vorheriger Terminabsprache. Ansprechpartnerin: Frau Hettinger, Tel: 06831/ Historisches Museum Wallerfangen, Louisenstr. 3 (Adolphshöhe): Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von bis Uhr. Führungen für Gruppen ab 5 Personen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Der Verein weist darauf hin, dass er Führungen in Wallerfangen zu historisch interessanten Themen anbietet. Kontakt: Dr. Peter Winter, Tel: 06831/ Öffnungszeiten Haus Saargau in Wallerfangen-Gisingen Mo - Di - Mi - So: Uhr Do - Fr: Uhr Adresse: Zum Scheidberg 11, Gisingen, Tel. und Fax: 06837/ Sprechstunden Bürgermeister: Nach vorheriger Termin-Vereinbarung, Tel.: 06831/ Behindertenbeauftragter der Gemeinde Wallerfangen: Herr Oliver Bianchi, Eichenbornweg 39, Tel: 06831/ Kinder- und Jugendhilfebeauftragter: Nach telefonischer Absprache, Herr Behr, Tel.: 06831/ Förster Der für den Gemeindewald Wallerfangen zuständige Revierförster Ralf Schmitt hat jeden ersten Donnerstag eines Monats von Uhr Sprechstunde im Rathaus Wallerfangen, Zimmer 15. Weiter ist Herr Schmitt auch in seiner Sprechstunde im Rathaus Rehlingen-Siersburg jeden Donnerstag von Uhr unter der Telefon-Nr /508222, , zur erreichen. Schiedsmann/Schiedsfrau Für den Ortsteil Wallerfangen: Herr Jens Kaeswurm, Tel.: 06831/ Für den Gaubereich: Frau Ingrid Lay, Tel.: 06831/ Deutsche Rentenversicherung Telefonische Voranmeldung erforderlich beim Versichertenberater, Herrn Johannes Bodwing, Saarlouis-Picard, Tel: 06831/46437 oder 0160/ Sprechtag jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Rufnummern in der Gemeinde Wallerfangen Rathaus / Rathaus Fax-Nr / info@wallerfangen.de Internet:... Wasserleitungszweckverband Verwaltung / Fax / info@wzvgs.de Bereitschaftsdienst / Beigeordnete Schirra Stefan / Rhoden Herbert /223 Ortsvorsteher Bedersdorf (Tasch Alois) /1836 Düren (Grundhefer Maria Luise) /829 Gisingen (Heffinger Ulrike) /7372 Ihn/Leidingen (Schmitt Wolfgang) /534 Ittersdorf (Rickert Heinz) /891 Kerlingen (Schmidt Werner) /7118 Rammelfangen (Harpers Gabriele) /74237 St. Barbara (Schirra Stefan) / Wallerfangen (Trenz Horst) /62449 Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaften in der Gemeinde Wallerfangen Leidingen/Bederdorf Alois Tasch, Bedersdorf, Margarethenstr. 15a /1836 Kerlingen/Düren Heinz Schrecklinger, Kerlingen, Sermlinger Str /834 Gisingen Ulrike Heffinger, Gisingen, Zum Scheidberg 9a /7372 Ihn Wolfgang Schmitt, Ihn, Rammelfanger Str /534 Ittersdorf Franz-Josef Schrecklinger, Ittersdorf, Zur Weisacht /74130 Rammelfangen Thomas HANS, Rammelfangen, Landstr. 1 a / Wallerfangen/St. Barbara Stefan Schirra, St. Barbara, Keltenstr / Schulen Grundschule Wallerfangen / Fax / Grundschule Gisingen /91001 Fax / FGTS / Erweiterte Realschule Wallerfangen / Fax / Nachmittagsbetreuung Grundschule Wfg / Kreismusikschule Wallerfangen /7968 Kindergärten Kindergarten Gisingen /1283 Kindergarten Ittersdorf Tel /1356 Fax-Nr / Kindergarten Wallerfangen /61128, 06831/ Fax / Sonstige Einrichtungen Freibad Wallerfangen /60402 Campingplatz Wallerfangen /60591 Walderfingia Wallerfangen /60297 Sporthalle Scheidberg /1723 Heimatmuseum Wallerfangen /60282 Haus Saargau / Krankenhaus Wallerfangen /9620 Polizei Polizeiposten Wallerfangen /62019 Polizei Saarlouis /9010

12 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Aus der Verbundenheit mit unseren älteren Bürgern spreche ich nachfolgenden Personen anlässlich ihres Geburtstages meine herzlichsten Glück- und Segenswünsche aus: Gemeindebezirk Düren Herr Gerhard Heffinger zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Gemeindebezirk Wallerfangen Frau Ruth Engel zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Frau Elfriede Gallelli zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Herr Dr. Elmar Weidig zur Vollendung des 85. Lebensjahres am Frau Anneliese Dreger zur Vollendung des 85. Lebensjahres am Frau Marianne Hohe zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Herr Francesco Puccio zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Mit freundlichen Grüßen Der Bürgermeister Günter Zahn Die Ortsvorsteher Mitteilungen des Ortsvorstehers Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der letzten Zeit sind im Ortskern und am Ortsrand einige Bäume den Kettensägen zum Opfer gefallen. Für den einen oder anderen Baum war es schon schade! Deshalb habe ich mir überlegt, über die Streuobstförderung des Landes einige Bäume zu ersetzen. Hierzu bietet sich der Bereich des Schulgartens bestens an. Es wäre schön, wenn sich einige Mitbürger/-innen an der Pflanz-Aktion beteiligen würden, die am ab Uhr im Bereich des Gemeindegrundstücks an der Alten Schule in Bedersdorf stattfindet. Mitzubringen sind Spaten oder Schaufel. Im Anschluss gibt es natürlich noch ein gemütliches Zusammensein mit Speis und Trank. Ihr Ortsvorsteher Alois Tasch Düren Neubau RÜ 10 mit PW Viktor-Weidenfeld-Platz Ortsvorsteherin: Maria-Luise Grundhefer Tel.: 06837/829 Liebe BürgerInnen von Düren, die Verwaltung informiert aufgrund zahlreicher Rückfragen an dieser Stelle um Missverständnisse auszuräumen. Anfang der vergangenen Woche begannen die Bauarbeiten am Viktor- Weidenfeld-Platz. Die Baustelleneinrichtung (Baubüro und weitere Container) sowie diverses Baugerät wurden auf dem Platz am Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt. Um den Platz nicht über Gebühr zu beanspruchen werden die Erdmassen außerhalb des Sichtfeldes an einem anderen Standort gelagert. Die Verwaltung dankt der Eigentümerin des Grundstücks für die kurzfristige, unbürokratische Überlassung dieser Fläche. Durch diese Lösung ist auch sicher gewährleistet, dass beim alljährlichen Knödelfest der Platz am DGH in einem ordnungsgemäßen Zustand vorgefunden wird. Die Verwaltung informiert an dieser Stelle weiterhin über den Sachstand der Maßnahme.

13 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Leidingen Ihn Ortsvorsteher: Wolfgang Schmitt Tel.: 06837/534 Kerlingen Ortsvorsteher: Werner Schmidt Tel.: 06837/7118 Aktion Picobello am Freitag, 10.März 2017, in Kerlingen Wie in den Vorjahren werden wir auch in diesem Jahr wieder die Frühjahrsputzaktion Saarland Picobello durchführen. Einige haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Es werden aber noch weitere freiwillige Helfer gesucht. Jeder kann mitmachen. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen. Nur bei entsprechender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger kann die Aktion zum Erfolg führen. Bitte helfen Sie mit, unseren Ort und unsere Umgebung sauberer und lebenswerter zu machen. Die Sammelaktion findet statt am: Freitag, den 10. März, Uhr Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus. Dort werden wir uns in Gruppen aufteilen und danach die Straßen und Wege abgehen, um den unnötigerweise herumliegenden Müll und Unrat aufzusammeln. Nach der Sammelaktion sind alle Helferinnen und Helfer zu einem kleinen Imbiß und Umtrunk eingeladen. Zur besseren Planung und Koordination der Aktion wäre ich für eine kurze Vorabinformation über die beabsichtigte Teilnahme dankbar. Zu erreichen bin ich unter: Tel: cuwschmidt@t-online.de Werner Schmidt Ortsvorsteher Ortsvorsteher: Wolfgang Schmitt Tel.: 06837/534 Mitmachen bei saarland picobello am 10. März in Rammelfangen! Auch in diesem Jahr wird die Dorfgemeinschaft an der Frühjahrsputzaktion saarland picobello teilnehmen. Diese Aktion lebt von der Teilnahme der freiwilligen Helfer und so hoffen wir auch auf rege Teilnahme. Kinder und Jugendliche sind ebenfalls herzlich willkommen. Saubere Wege ohne wilde Müllablagerungen sollten weiterhin ein Aushängeschild unseres Dorfes sein. Treffpunkt ist am Freitag, den 10. März 2017 um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Wir werden uns in Gruppen aufteilen und die einzelnen Wege abgehen. Alle Helfer sollten sich mit festem Schuhwerk und der Witterung entsprechender Kleidung ausrüsten. Nach der Aktion sind alle Helferinnen- und Helfer zu einem gemeinsamen Essen eingeladen, das die Frauen der Dorfgemeinschaft vorbereiten. Bei extremer Witterung wird die Aktion verschoben. Gabriele Harpers, Ortsvorsteherin Wallerfangen mit Oberlimberg Ortsvorsteher: Horst Trenz Telefon 06831/ Feuerwehr und DRK Mitteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Wallerfangen Benötigen Sie dringend Hilfe von der Feuerwehr, bitte eine der beiden Nummern wählen. Hier wird Ihnen schnellstmöglich geholfen!!! Notruf Feuerwehr 112 (ohne Vorwahl) Rettungsdienst 112 Polizei 110 Sollten Sie Fragen an die Feuerwehr haben, sind die Löschbezirke wie folgt zu erreichen: Löschbezirk Ittersdorf oder Löschbezirk Mitte (Düren/Bedersdorf/Kerlingen) oder Löschbezirk Wallerfangen oder Löschgruppe Gisingen/Oberlimberg oder Löschgruppe St. Barbara 0171/ oder Löschbezirk West (Ihn/Leidingen/Rammelfangen) oder Gemeindejugendwart Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wallerfangen, Frank MINOR, Stellvertretender Wehrführer, Andreas JOST,

14 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Feuerwehr, Löschbezirk Ittersdorf Am Donnerstag, den , findet der nächste Schulungsabend statt. Wir treffen uns um Uhr im Gerätehaus. Der Löschbezirksführer, A. Hubert Freiwillige Feuerwehr Wallerfangen Altersabteilung Ich bitte um Beachtung folgender Termine: Donnerstag, , Uhr, Gerätehaus St. Barbara: Jahresbesprechung mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Seniorensprechers 3. Kassenbericht 4. Vorstellung der geplanten Veranstaltungen in Verschiedenes Samstag, : Kreisseniorentreffen in Reisbach. Details hierzu werden in einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht. A. Tasch, Seniorensprecher Wer hinter welcher Verkleidung steckte, wurde natürlich in gemeinsamer Runde mit allen Kindern und Erzieherinnen gezeigt und vorgeführt. Zuvor frühstückten die Kinder in ihrer Stammgruppe und stärkten sich für den Vormittag. Es gab belegte Brote, frisches Obst und Gemüse, was schnell verspeist war und dann konnte es losgehen... In einem Gruppenraum war genügend Platz zum Tanzen und Feiern. So konnte man schon mal sehen, wie Spiderman mit Micky Maus tanzte und Hund und Katze miteinander spielten. Wem das alles zu viel Trubel war oder wer zwischendurch einfach mal eine Pause brauchte, konnte in einem anderen Raum einen Faschingsorden basteln oder in die Leseecke gehen, wo Hexengeschichten vorgelesen wurden. DRK Ortsverein Wallerfangen Am Samstag, den findet um Uhr unsere Frühjahrsversammlung statt. Wegen der Dringlichlichkeit bitte ich um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Doris Bourgeois, Vorsitzende Jung und alt Gemeinde-Kita Gisingen Party in the house... Am Fetten Donnerstag waren unsere Kinder in vielen tollen Verkleidungen zu bestaunen und zu bewundern. Es macht Spaß, in andere Rollen zu schlüpfen, sein Aussehen zu verändern oder sich gar hinter einer Maske zu verstecken. Von Hexe über Fee, von Ninja über Star Wars bis hin zu Spiderman war alles vertreten. Zum Abschluss gab es dann für alle Kinder selbst gemachte Mehlknödel mit Apfelmus und anschließend ging es dann nach Hause. Damit war allerdings das Faschingstreiben bei uns noch nicht zu Ende, denn am nächsten Vormittag ging die Feier weiter und wir erwarteten obendrein noch den Zauberer Markus Lenzen bei uns. Doch darüber können Sie in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes lesen... Auch die Erzieherinnen waren kaum wiederzuerkennen; sie konnte man als Bienen, Blume und Imker wiederfinden, denn sie schlossen sich dem Bienenvolk der Gemeinde an, das dieses Jahr als Thema ausgewählt wurde. Kreisvolkshochschule Saarlouis - Örtliche Einrichtung Wallerfangen - Noch freie Plätze im Kurs Faszientraining Die VHS Wallerfangen bietet ab dem an zehn Abenden, jeweils von 19:20 bis 20:20 Uhr, im St. Nikolaus-Hospital Wallerfangen einen Kurs Faszientraining zum Preis von 46,- an. Die Zeit ist so gewählt, dass auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Chance haben, die z.b. beruflich oder aus anderen Gründen nicht schon um 18:00 Uhr einen Kurs besuchen können. Sie erhöhen Ihre Motivation, wenn Sie eine Freundin/einen Freund, eine Bekannte/einen Bekannten oder eine(n)verwandte auch zur Teilnahme animieren. Faszentraining ist mit seinem ganzheitlichen Ansatz, wenn man sich bewegen und dabei noch für ein elastisches, flexibles und widerstandsfähiges Bindegewebe sorgen möchte, durchaus auch eine Alternative zu einem Pilates- oder Yoga-Kurs, die öfters bereits belegt sind. Was sind nun Faszien? Faszien sind das Geflecht des Bindegewebes. Sie befinden sich überall im Körper. Durch Schwingen, Dehnen, Federn, Hüpfen und Arbeiten mit der Blackroll/Faszienrolle werden die Faszien aktiviert. Mitzubringen: Matte und Faszienrolle. Wie können Sie sich schriftlich anmelden? * Mittels Anmeldeformular in unserem Programmheft oder im Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen der vorletzten Woche (7.KW). Dieses ist auf der Homepage der Gemeinde Wallerfangen online verfügbar. * Online über die Homepage der KVHS (

15 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Kurs mir der Nummer suchen, anwählen und in der kurzen Kursbeschreibung mehr aktivieren. Dann die Onlinebuchung beginnen, Buchungsnummer geben lassen und diese eingeben. * Mittels Anmeldeformular auf der Homepage der Gemeinde Wallerfangen unter der Rubrik Bildung/Volkshochschule. Falls Sie Ihre Anmeldung per Anmeldeformular vornehmen möchten, können Sie dieses per Post an die Volkshochschule Wallerfangen senden - VHS Wallerfangen -, Lerchenweg 15, Wallerfangen (Posteingang bitte bis spätestens Montag, ) oder in den Briefkasten werfen oder einscannnen und mailen an wallerfangen@ kvhs-saarlouis.de INFO: 06831/ (am besten am Sonntag oder spätestens am Montag am ). Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Saarlouis Handelsschule der qualifizierte Weg zur mittleren Reife Allgemeines: Die Absolventen der Handelsschule werden in die Lage versetzt, sich schnell in komplexe betriebliche Zusammenhänge einzuarbeiten, um betriebswirtschaftliche Problemstellungen möglichst selbständig bearbeiten zu können. Am Ende der zweijährigen Schulzeit steht eine zentrale Abschlussprüfung, deren erfolgreiches Bestehen zum Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses führt. Aufnahmevoraussetzungen: In die Handelsschule kann aufgenommen werden, wer im Abschlusszeugnis bzw. Abgangszeugnis einer Gemeinschaftsschule oder eines Gymnasiums den Hauptschulabschluss und den Berechtigungsvermerk zum Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule nachweisen kann. Handelsschule geschafft! Was dann? Besuch der Fachoberschule am KBBZ Saarlouis Eintritt in die Klasse 11 des beruflichen Gymnasiums unter der Voraussetzung eines bestimmten Notenprofils Beginn einer Ausbildung im kaufmännisch-wirtschaftlichen Bereich Anmeldungen zur Handelsschule nimmt das Sekretariat des Kaufmännischen Berufsbildungszentrums Saarlouis, Saarlouis, Im Glacis 22, Tel /94610, montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr, mittwochs von 07:00 Uhr bis 15:15 Uhr und freitags von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr nach Vorlage des Halbjahreszeugnisses des Anmeldeformulars entgegen. Dieses Anmeldeformular kann von der Homepage unserer Schule heruntergeladen werden. Kultur und Freizeit Dürener Frauengemeinschaft Bilder zu unserer Veranstaltung vom 12. Februar 2017 im Dorfgemeinschaftshaus Düren finden Sie unter KV Hansenberger Erdbeernarren e.v. Hallo Leute Das war wieder eine tolle Faasendzeit. Wir hatten sehr viel Spaß und Freude dabei. Unsere beiden Sitzungen waren ein voller Erfolg. Trotz Straßensperrung hatten wir ein volles Haus und auch keine Ausfälle der Akteure. Dafür gebührt ein großes Lob an alle, die den Weg zu uns nicht gescheut haben. Hier auch nochmal ein großes Dankeschön an alle,die mitgeholfen haben unsere Sitzungen zu gestalten, ob auf der Bühne oder als Helfer im Saal, in der Küche oder an der Theke. Ein großes Kompliment an unsere Ute, die trotz der anstrengenden Rolle der Erdbeernarrenkönigin, es noch geschafft hat,uns den köstlichen Schachlik-Eintopf zu kochen. Wir haben an vielen Sitzungen teilgenommen und waren in vielen Orten des Saarlandes zugegen um unseren Verein zu präsentieren. Hier gilt unser besonderer Dank unserer Königin Ute I., dem Prinzgemahl Hans und an Hofmarschall Dominik. Sie waren unermüdlich allen Einladungen gefolgt. Dies kostet viel Freizeit und Ausdauer. Ihr habt unseren Verein würdig vertreten. Wir sind sehr stolz auf euch. Einjährige Fachoberschule der qualifizierte Weg zur Fachhochschulreife Allgemeines: Die Fachoberschule qualifiziert ihre Schülerinnen und Schüler in einem beruflich orientierten Bildungsgang auf wissenschaftlicher Grundlage für das Studium an der Fachhochschule. Die Betriebe schätzen diese Schulform, da sie ihren Absolventen gute Grundlagenkenntnisse für das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge vermittelt. Aufnahmevoraussetzungen für die einjährige Fachoberschule: Für die Aufnahme in die Klasse 12: Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein zweijähriges Praktikum im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung oder eine vierjährige Berufstätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Abschlussberechtigungen: Studium an einer Fachhochschule der Bundesrepublik Deutschland Eintritt in die Klasse 11 des Oberstufengymnasiums Anmeldungen zur einjährigen Fachoberschule nimmt das Sekretariat des Kaufmännischen Berufsbildungszentrums Saarlouis, Saarlouis, Im Glacis 22, Tel /94610, montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 07:00 Uhr bis 13:30 Uhr, mittwochs von 07:00 Uhr bis 15:15 Uhr und freitags von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr entgegen. Das Anmeldeformular kann von der Homepage des KBBZ SLS heruntergeladen werden. Regionalsitzung Unser Heringsessen an Aschermittwoch steht jetzt noch bevor. Es sind noch einige wenige Plätze im Clubheim frei. Wer vorbeikommen möchte, ist herzlich willkommen. Heringe mit Pellkartoffeln gibt es zum Preis von 6,50. Alternativ haben wir auch Wiener mit Weck zu 3,50.Wir wünschen guten Appetit. Der Vorstand

16 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Umzug in Wallerfangen Katholische Frauengemeinschaft -kfd- St. Katharina Wallerfangen Weltgebetstag der Frauen Am Dienstag, dem feiert die Katholische Frauengemeinschaft St.Katharina Wallerfangen kfd den Weltgebetstag der Frauen zum Thema: Was ist denn fair? Seine Gottesdienstordnung wurde von Christinnen von den Philippinen verfasst. Um Uhr beginnen wir mit einem Wortgottesdienst im Pfarrund Jugendheim (- nicht in der Pfarrkirche) mitgestaltet vom Singkreis der Frauengemeinschaft unter der Leitung von Micheal Reiland. Im Anschluss erwarten Sie Kaffee und Kuchen sowie eine kurze Vorstellung des Herkunftlandes Kuba anhand eindrucksvoller Bilder. Alle Frauen der Gesamtgemeinde Wallerfangen, besonders unsere evangelischen Mitbürgerinnen, laden wir herzlich zum Weltgebetstag der Frauen ein. IN EIGENER SACHE Wenn Sie kein Amtsblatt bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: Die neue -Adresse für Reklamationen ist 06502/ , -336 und vertrieb@wittich-foehren.de

17 Wallerfangen Ausgabe 9/2017

18 Wallerfangen Ausgabe 9/2017

19 Wallerfangen Ausgabe 9/2017

20 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 Um Vereinen, Verbänden, Organisationen, Gruppen, Kirchengemeinden, sozial-caritativen Einrichtungen sowie Geschäftsleuten eine Orientierungshilfe für die Terminplanung 2017 zu geben, als auch zur allgemeinen Information der Bürger, gebe ich nachstehend die bereits festliegenden Termine größerer Veranstaltungen in der Gemeinde Wallerfangen bekannt. Nähere Angaben über die Veranstaltungen erfahren Sie auf Termin: Veranstaltung: Veranstalter: März Heringsessen im DGH Rammelfangen Dorfgemeinschaft Rammelfangen Heringsessen,18.00 Uhr KV Hansenberger Erdbeernarren Aktion Saarland Picobello in Rammelfangen Dorfgemeinschaft Rammelfangen Aktion Saarland Picobello in Kerlingen OIV, Ortsrat + Freiw. Feuerwehr Mitte Aktion Saarland Picobello in Düren Ortsrat, Freiw. Feuerwehr Wfg. Mitte, Bürger von Düren Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen Treff Jahrgang 1935/36, Bistro am Schloß, 16h Walter Knaubert, Komitee April Büchermarkt im Büchercafé, Aula der Schule, Uhr Grundschule Altes Rathaus Wfg Kaffeenachmittag Frauenturnverein Ihn Forellenfischen ASV Wallerfangen Blutspendetermine DRK OV Gisingen/Ittersdorf/Kerlingen Frühlingskonzert im Saarl Ehl bei Andra, 17 h Musikfreunde Saargau Straßenrennen auf dem Wallerfanger Saargau Rad-Sport-Club e.v. Überherrn-Saar Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen Mai Maifest Kleingartenverein Mookenloch Blumen- und Handwerkermarkt, Wallerfangen Blumen Bernd Viardot/Gemeinde Familientag SG Ihn/Leidingen Muttertag Traktorfreunde Rammelfangen Unicef-Spendenlauf Grundschule Altes Rathaus Wfg./ Förderverein/FGTS Wallerfanger Sophienkirmes, Uhr St. Nikolaus-Hospitals Wallerfangen Vatertag Traktorfreunde Rammelfangen Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen 27./ Kirmes in Rammelfangen Sportgemeinschaft Rammelfangen Juni Interne Nachmittagswanderung TuW Kerlingen e.v Sommerfest von Uhr KITA Gisingen Königsfischen ASV Wallerfangen Familien in Bewegung, Freibad Gemeinde Wallerfangen 17./ Sommerfest Löschbezirk West Tandemfischen (Saar) ASV Wallerfangen Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen 24./ Tag der offenen Tür Löschberzirk Wallerfangen Auftaktveranstaltung zum Leader-Projekt Regionale Produkte en route, Haus Saargau Förderverein Bewahren und Erneuern Gisingen Sommer-Benefizkonzert, Adolphshöhe Gemeinde Wallerfangen Blutspendetermine DRK OV Gisingen/Ittersdorf/Kerlingen Juli Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen

21 Wallerfangen Ausgabe 9/ Sommerfest ASV Wallerfangen Keramikmarkt, Rund um das Hist. Museum, Adolphshöhe Verein für Heimatforschung Wfg. e.v Freibad-Open-Air Soul am Pool Gemeinde Wallerfangen 08./ Kirmes in Gisingen Ortsrat Gisingen Jugendfischen ASV Wallerfangen Tandemfischen (Saar) ASV Wallerfangen Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen 29./ Int. IVV-Wanderung TuW Kerlingen e.v. August Jugendnachtfischen ASV Wallerfangen 19./ Tag der Feuerwehr Löschbezirk Ittersdorf 19./ Brunnenfest in Kerlingen Ortsinteressenverein Kerlingen e.v Tandemfischen (Saar) ASV Wallerfangen Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen 26./ Knödelfest Düren Dorfgemeinschaft September Jahr-Feier Frauenturnverein Ihn Jubiläumsfeier Soziale Jungs im Kindergarten, Vater-Kind-Angebote, Mädchen und Jungengruppen in oder um die Walderfingia Gemeinde Wallerfangen Traumschleifen Wanderfest in Rammelfangen Dorfgemeinschaft Rammelfangen Jugend-Tandemfischen ASV Wallerfangen Erntedankfest Kleingartenverein Mookenloch Blutspendetermine DRK OV Gisingen/Ittersdorf/Kerlingen Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen Oktober Herbstfischen ASV Wallerfangen Apfelkelterfest Kita Ittersdorf in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein 14./ Oktoberfest Traktorfreunde Rammelfangen Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen 28./ Schlachtfest SG Ihn/Leidingen Rommel- und Kürbistreff am Haus Saargau Förderverein Bewahren und Erneuern Gisingen November Theaterstück -Rund um das Vergessen - Demenznetzwerk Wallerfangen Martinstag in Düren St. Martin in Rammelfangen Dorfgemeinschaft Rammelfangen St. Martin in Gisingen Ortsrat Gisingen Volkstrauertag in Gisingen Ortsrat Gisingen Volkstrauertag in Düren Arbeitseinsatz ASV Wallerfangen Weihnachtsmarkt Rammelfangen Traktorfreunde Rammelfangen Dezember Adventskonzert/Auftakt Nikolaus Markt, Kirche St. Katharina Gemeinde Wallerfangen 02./ Nikolausmarkt Wallerfangen, Fabrikplatz Gemeinde Wallerfangen Weihnachtsfeier Frauenturnverein Ihn Antik- und Kunst-Markt, Walderfingia Daniela Altmeier Adventsmarkt am Haus Saargau Förderverein Bewahren und Erneuern Gisingen Bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 10, schriftlich eingehende Terminmeldungen werden in den Veranstaltungskalender 2017 aufgenommen, der jeweils überarbeitet und monatlich veröffentlicht wird.

22 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Verein für Heimatforschung Wallerfangen Stammtisch Am Donnerstag, dem 9. März um 19 Uhr treffen sich interessierte Vereinsmitglieder im Zigarrenhaus Bistro Berweiler, Sonnenstraße, wieder zum Stammtisch. Gäste sind willkommen. Historisches Museum der Gemeinde Wallerfangen Besuch von Minister Stephan Toscani Finanzminister Stephan Toscani besuchte auch in seiner Eigenschaft als Europaminister das Historische Museum in Wallerfangen. In Anwesenheit vieler Vorstandsmitglieder des Vereins für Heimatforschung Wallerfangen begrüßte der 1. Vorsitzender Dr. Peter Winter den Minister. Er informierte darüber, dass die Gemeinde Wallerfangen der Träger des Hauses ist und die Unterhaltungskosten trägt. Der Verein betreibt das Museum, das 2016 grundsätzlich neu gestaltet wurde. Dabei bediente man sich professioneller Hilfe und ortsansässiger Handwerker. In seiner Rede würdigte Minister Stephan Toscani die Arbeit des Vereins und die grenzübergreifende Bedeutung von Wallerfangen im Mittelalter. Er sicherte dem Verein auch finanzielle Unterstützung zu. Auf einem Rundgang durch das historische Museum informierte Dr. Winter über die einzigartige Geschichte Wallerfangens. Minister Stephan Toscani mit Dr. Peter Winter im Historischen Museum Wallerfangen Sport und Gesundheit SV Düren-Bedersdorf 1966 e.v. ( Masse an potenziellen Spendern anzusprechen. Unter dem Arbeitstitel Trainingsausstattung für unsere Minis der neu gegründeten Jugendabteilung kann sich jeder mit auch noch so kleinem Beitrag beteiligen. Jeder Cent fließt direkt in das angegebene Projekt. Hier gehts zur Projektseite: de/projects/52365 Wir bedanken uns jetzt schon bei allen, die sich an diesem Vorhaben beteiligen! Spendenaktion für unsere Jugend Auf einer Spendenplattform des Landkreises Saarlouis und der Kreissparkasse Saarlouis haben wir ein Projekt angelegt, um so eine breite Sehr zur Freude der kleinen Mini-Kicker gibt es beim SV Düren- Bedersdorf 1966 e.v. seit einiger Zeit wieder Kinder- und Jugendfußball in den jüngsten Altersklassen. Möglich wurde dies durch die neu gegründete Jugendabteilung. Mehr als 25 junge Kicker im Alter von 4-7 Jahren aus den umliegenden Dörfern finden sich wöchentlich zum gemeinsamen Training zusammen, welches momentan noch in der Halle stattfindet. Im Frühling soll dieses Training auch auf dem Rasen erfolgen, dazu wird noch die entsprechende Ausstattung benötigt.

23 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Dieses Angebot stellt für die Mini-Kicker und ihre Familien eine große Bereicherung dar, denn bisher mussten sie auf eine Trainingsmöglichkeit in ihrer Nähe verzichten. Unterstützt unsere kleinsten Kicker mit einer Spende! Benötigt werden für ein altersgerechtes Training unter anderem kleine Tore, Bälle, T-Shirts, Hütchen, etc. Beginn der restlichen Saisonspiele 2016/17 Am kommenden Sonntag, rollt endlich wieder der Ball und der Kampf um die restlichen Punkte der laufenden Saison beginnt. Unsere beiden Teams haben direkt ein Highlight, denn sie müssen bei unseren Freunden aus Wallerfangen zum Lokalderby antreten. Dies werden sicherlich zwei schwere Spiele. Das Reserveteam des SV Wallerfangen belegt mit neun Punkten Vorsprung Tabellenplatz 10 und wird sicherlich alles versuchen die Punkte zu Hause zu behalten. Jedoch braucht sich unsere Mannschaft keineswegs zu verstecken und wird alles versuchen um etwas Zählbares mit auf den Gau zu nehmen. Dazu braucht sie allerdings auch die lautstarke Unterstützung der Fans. Bei den beiden ersten Mannschaften ist die Ausgangslage eine andere. Hier trifft der Tabellendritte auf den Tabellenfünften. Das Besondere an dieser Partie ist, dass der Punkteabstand beider Teams gerade mal ein Pünktchen beträgt. Das bedeutet, dass dieses Lokalderby bereits im Vorfeld voller Brisanz und Spannung steckt. Unterstützt unser Team zahlreich und lautstark, damit wir am Ende der Begegnung mit einem Sieg nach Hause fahren können. Der SV Düren-Bedersdorf freut sich bereits auf die beiden Gemeindederbys, und wünscht allen Mannschaften, sowie der beiden Fanlager zwei faire, spannende und verletzungsfreie Spiele. Anstoß II. Mannschaft 13:15 Uhr Anstoss I. Mannschaft 15:00 Uhr auf dem Sportplatz Wallerfangen VfB Gisingen 1. und 2. Mannschaft: Am nächsten Wochenende nehmen unsere beiden Mannschaften nach der Winterpause den Spielbetrieb wieder auf. Die erste Mannschaft trifft dabei zuhause auf den Tabellenzweiten SV Röchling Völklingen 2. Anstoß: Sonntag, um Uhr in Gisingen. Die zweite Mannschaft tritt auswärts bei Schwarzenholz 2 an. Anstoß: Sonntag, um Uhr in Schwarzenholz. VFB Gisingen Jugendabteilung Nächste Spiele: E2 VfB Gisingen - SV Fraulautern 2 Frauenturnverein Ihn 17:30 Uhr Kaffeenachmittag mit Kinderkleiderbörse Am Sonntag, , findet unser Kaffeenachmittag mit Kinderkleiderbörse statt. Nähere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt an gleicher Stelle. Bitte den Termin schon mal vormerken. Trainingszeiten Montags bieten wir von bis Uhr ein leichtes Training für Ungeübte und Wiedereinsteiger an. Es fördert Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Von bis Uhr findet unser abwechslungsreiches und effektives Bauch-Beine-Po-Training statt. Beides mit unserer Trainerin Doris Kindel-Moll. Mittwochs bieten wir von bis Uhr Zumba mit Sara Niebling an. Interessierte sind in allen Kursen herzlich willkommen. TC Blau-Weiß Wallerfangen Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Am Samstag, 25. März 2017, 16:00 Uhr, findet im Clubheim des Tennisclubs Wallerfangen die alljährliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein und freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden Bauunternehmung Merl Wir führen aus: Maurer-, Abriss-, estrich-, Bagger-, Isolierarbeiten, Garten- und landschaftsbau einschl. Verbundsteinverlegung sowie Steingartenanlegung. Neu- und Altbausanierung, Trockenlegung, Klärgruben kurzschließen, Treppenschalung auch Kleinaufträge. Telefon: / oder 0178 / Bericht des Sportwarts 5. Bericht des Jugendwarts 6. Bericht des Kassenwarts 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache zu den Berichten 9. Anträge und Verschiedenes Anträge seitens der Mitglieder können gerne bei Christian oder Philipp eingereicht werden. Christian Hirtz - chirtz@blumenhaus-wein.de Philipp Weller - phil272@gmx.net Bitte nehmt recht zahlreich an der Veranstaltung teil, informiert euch über Euren Club und nehmt aktiv am Vereinsleben teil. Dafür schon jetzt ein herzliches Dankeschön! Arbeitseinsatz März März April 2017 jeweils ab 10:00 Uhr bis ca. 15:00/16:00 Uhr Am 25. März findet anschließend die Mitgliederversammlung statt! SV Wallerfangen Nach intensiver Vorbereitung, vielen Hallenturnieren und Testspielen während der Winterpause treffen wir am kommenden Wochende als erstes in der Spitzenpartie auf unseren Mitkonkurrenten SV Düren -Bedersdorf. Die nächsten Spiele SV Wallerfangen Landesliga West So., :00 H SV Düren-Bedersdorf So., :00 A SG Honzrath-Haustadt So., :00 H SF Hüttersdorf Sa., :00 A SF Hostenbach Sa., :00 H FC Noswendel Wadern So., :00 A SV Weiskirchen Mi., :00 A SV Bardenbach Mo., :00 H SV Hülzweiler Die nächsten Spiele SV Wallerfangen 2 Kreisliga A Prims So., :15 H SV Düren-Bedersdorf II So., :15 A SV Fraulautern II So., :15 H SF Hüttersdorf II So., :00 A VfB Dillingen II So., :15 H SC Reisbach II So., :15 A SSV Pachten II Do., :00 A FSV Saarwellingen II Umwelt Wasserversorgung Wasserleitungszweckverband Gau-Süd, Wallerfangen Verwaltung: Tel: 06831/68090 Nur in dringenden Fällen der Wasserversorgung oder nach Dienstschluss und am Wochenende: Bereitschaftsdienst: Tel.: MÜLL An-, Um- oder Abmeldungen von Müllgefäßen werden direkt beim Entsorgungsverband Saar, Saarbrücken, Tel: 0681/ , beantragt. Ferner ist der EVS für Fragen Rund um den Müll ihr Ansprechpartner. EVS Kunden-Service-Center Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken Tel: 0681/ (Mo-Fr: Uhr) Service-abfall@evs.de ABFUHRUNTERNEHMEN ARGE Becker, Adam, Hero (Firma Adam GmbH) Info-Telefon: 06861/2691 Fortsetzung Seite 25!

24 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Heuschnupfen Das Wetter ist zur Zeit zwar regnerisch, aber die Temperaturen liegen teilweise über dem jahreszeitlichen Durchschnitt. Der kalendarische Frühling lässt noch auf sich warten, aber der Pollenflug der ersten Frühblüher hat bereits eingesetzt. Damit beginnt bei vielen Menschen auch der Heuschnupfen. Beim Heuschnupfen handelt es sich um eine Allergie gegen Pollen, wobei die Allergie sich nicht unbedingt (nur) - wie der Name vermuten lässt - gegen Gräserpollen richtet. Die Betroffenen reagieren auf sehr unterschiedliche Arten von Pollen: teils auf sogenannte Frühblüher (z.b. Birke, Hasel, Erle), teils auf Gräser- oder Getreidepollen, teils auf Blüten oder Pflanzen wie Beifuß, Spitzwegerich oder Brennnessel. Neben diesen saisonalen Pollenallergien, die nur in bestimmten Jahreszeiten auftreten, findet man aber auch ganzjährigen allergischen Schnupfen (z.b. Allergie auf Haustaubmilben, berufsbedingte Allergien) Die Zahl der Menschen mit allergischem Schnupfen steigt; mittlerweile geht man davon aus, dass 20-30% der Bevölkerung betroffen sind. Der Heuschnupfen äußert sich nicht nur in Form einer laufenden Nase, sondern ist meist vergesellschaftet mit brennenden, tränenden Augen, teilweise auch mit einer Verengung der Bronchien (allergisches Asthma) Daneben können sich auch sogenannte Kreuzallergien entwickeln, bei denen die Betroffenen nicht nur auf Pollen, sondern auch auf verschiedene Nahrungsmittel allergisch reagieren. Beispielweise finden sich bei einer Allergie auf Birkenpollen möglicherweise allergische Reaktionen auf Mandeln, Nüsse, Kernobst (z.b. Äpfel), Steinobst (z.b. Pflaumen), Sellerie oder verschiedene Gewürze Für Heuschnupfengeplagte weniger problematisch als Birke oder Hasel Wie kommt es zum Heuschnupfen? Hier gibt es unterschiedliche Gründe. Die Neigung zu Allergien wird vererbt. Beim ersten Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen kann der Körper dagegen sensibilisiert werden und bei weiteren Kontakten reagiert das Immunsystem auf diese Stoffe mit der Bildung bestimmter Botenstoffe, die zu vermehrter Durchblutung und Entzündungsreaktionen führt. Die Zunahme von Allergien wird durch veränderte Lebensgewohnheiten, durch die Zunahme der Hygiene und die Steigerung der Aggressivität von Allergenen durch Schadstoffe erklärt. Die Luftverschmutzung in städtischen Gebieten verstärkt durch ihre zusätzlichen Schadstoffe die Heftigkeit der Allergie. In Ländern der dritten Welt gibt es kaum Allergien. Kinder, die auf dem Land aufwachsen mit Kontakt zu Tieren und vielen Pflanzen und die öfter in Kontakt mit Erde, Schmutz etc. kommen, sind seltener von Heuschnupfen betroffen als Kinder, die in der Großstadt aufwachsen. Wie wird Heuschnupfen diagnostiziert? Gerade bei saisonalen Beschwerden und typischen Symptomen kommt man schnell zur Verdachtsdiagnose Heuschnupfen. Bei ganzjährigen Beschwerden kann das evtl. schwieriger sein. Zur Absicherung führt man spezielle Allergietests durch. Dabei werden allergieauslösende Testlösungen in festgelegten Konzentrationen auf oder in die Haut eingebracht und die Reaktion beobachtet. In Einzelfällen kann man eine Allergie mit Untersuchungen des Bluts auf das Vorliegen bestimmter Antikörper diagnostizieren. Wie lässt sich Heuschnupfen behandeln? Die Behandlung beruht auf 3 verschiedenen Maßnahmen: zunächst, soweit möglich, dem Meiden des Kontakts mit den allergieauslösenden Stoffen, zum anderen der Behandlung der akuten Symptome mit Medikamenten, die die allergische Reaktion unterdrücken (antiallergische Nasensprays, spezielle Augentropfen, Tabletten). Langfristig versucht man oft eine spezifische Immuntherapie (Hypo- oder Desensibilisierung). Eine adäquate Behandlung des Heuschnupfens ist angezeigt insbesondere auch im Hinblick auf den dadurch möglicherweise vermeidbaren Etagenwechsel mit Übergang auf die Bronchien und folgendem allergischen Asthma. Häufiger hilft auch eine Akupunkturbehandlung. Mit einer sogenannten Dauernadel, die für ca. 2 Wochen verbleibt, lassen sich bei einem Teil der Betroffenen die Symptome gut und nebenwirkungsfrei unterdrücken. Anhand eines Pollenflugkalenders bzw. von Pollenflugmeldungen in den Medien erhält man Informationen über Zeiten, zu denen man sich als Heuschnupfengeplagter besser im Haus aufhält. Autos besitzen heute meistens Pollenfilter, sodass eine Autofahrt durch die Natur mit geschlossenen Fenstern unproblematisch ist. Eine Cabriofahrt sollte ein Heuschnupfengeplagter dagegen besser unterlassen. Da der Pollenflug v.a. gegen Morgen auftritt, sollte man mit geschlossenen Fenstern schlafen bzw. das Schlafzimmerfenster gegen Morgen schließen. Kleider sollten vorm Schlafzimmer ausgezogen und deponiert werden, denn an der Kleidung hängen Pollen. Evtl.sollte man vor dem Schlafengehen die Haare waschen, um Pollen aus den Haaren zu entfernen. Vorbeugend empfehlen sich das Stillen der Babys (gestillte Kinder haben weniger Allergien), Verzicht auf übertriebene Hygienemaßnahmen gerade bei Kindern und Meiden von Schadstoffen (soweit durchführbar) Dr. Jutta Dick

25 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Fortsetzung von Seite 23: SPERRMÜLL Sperrmüll kann bis zu einer Menge von 2 Kubikmetern kostenlos an den EVS Wertstoff-Zentren abgegeben werden. Wer jedoch keine Möglichkeit hat, seinen Sperrmüll selber anzuliefern, kann 0,5 bis 4 Kubikmeter Sperrmüll im Rahmen eines individuellen Sperrmülltermins entsorgen. Die Sperrmüllabholung erfolgt ausnahmslos auf Abruf. Die einheitliche Servicegebühr für die Abholung des Sperrmülls beträgt 15 Euro. Anmeldungen nimmt das EVS Kunden-Service-Center entgegen. Tel: 0681/ (Mo-Fr: Uhr) Service-abfall@evs.de Info/Reklamationen zum Gelben Sack Firma Paulus GmbH, Info-Telefon: 06897/ oder Ausgabestellen für GELBE SÄCKE - Wasserleitungszweckverband Gau-Süd, Fabrikplatz, - Bäckerei Welling, Hauptstraße 35, - Lebensmittel Gärtner, Lothringer Str. 1 - Ortsvorsteher Tasch, Margarethenstr. 15 a, Bedersdorf - Ortsvorsteherin Grundhefer, Schloßstr. 38, Düren - Stellv. Ortsvorsteher Alfons Peifer, Ringstr. 10, Düren - Dorfladen GbR, Gaustr. 28, Gisingen - Ortsvorsteher Schmitt, Rammelfanger Str. 9, Ihn - Brigittes Shop, Saarlouiser Str. 74, Ittersdorf - Bäckerei Benzschawel, Jakobusstr. 49, Kerlingen - Hoen Michael, Weingartstr. 13, Rammelfangen - Ortsvorsteher Schirra, Keltenstr. 4, St. Barbara - Stellv. Ortsvorsteher Manfred Ullrich, Schloßbergstr. 120, St. Barbara GRÜNSCHNITTENTSORGUNG Kompostieranlage im Gemeindebezirk Rehlingen, Gewerbegebiet Zur Schleuse (Zufahrt über Nordstraße) Öffnungszeiten: samstags von Uhr bis Uhr Elektro Gesetz Wo entsorge ich meine Elektro- und Elektronik-Altgeräte und die Hauskühlgeräte (Kühlschrank und -truhe)? Bei folgenden Annahmestellen können kostenlos die Geräte abgegeben werden: EVS-Wertstoff-Zentrum in der Fasanenallee 52, Saarlouis, Tel.: 06831/122587, geöffnet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis und von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr Wertstoffhof Ensdorf/Schwalbach/Bous, Am Schwalbacher Berg 159, Ensdorf, Tel: Öffnungszeiten: Sommerzeit: Montag und Mittwoch bis Uhr, Freitag bis Uhr. Winterzeit: Montag und Mittwoch bis Uhr, Dienstag und Donnerstag 9.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr, Samstag 9.00 bis Uhr Fragen zur Blauen Tonne (Papiertonne) Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Blauen Tonne (Papiertonne) ausschließlich an das Unternehmen; die Gemeinde Wallerfangen kann Ihnen dazu keine Auskünfte erteilen! (Fa. REMONDIS Saar-Entsorgung GmbH, Kirkel, Tel: 06849/90080). energis GmbH -Bereitschaftsdienst Störungsdienst Erdgas, Tel: 0681/ Störungsdienst Strom, Tel: 0681/ energisaar Aus gegebenem Anlass weist das Gemeindebauamt darauf hin, dass für die ordnungsgemäße Funktion und die Unterhaltung der Straßenbeleuchtungsanlagen in der Gemeinde Wallerfangen die energisaar zuständig ist. Bei Meldung von Schäden an der Straßenbeleuchtungsanlage ist die energisaar unter der Telefonnummer: 0681/ oder über av-strom@energis-netzgesellschaft.de zu benachrichtigen. An die Gemeindeverwaltung gemeldete Störungen werden vom Gemeindebauamt lediglich an die energis weitergeleitet. Auskünfte über den Zeitpunkt der entsprechenden Reparaturarbeiten können vom Bauamt nicht erteilt werden. Weiter ist die energisaar erreichbar: - bei Neuanschlüsse und Kapazitätsänderungen Strom und Erdgas: Genehmigungspflichtige Endgeräte unter der Telefonnummer: 0681/ oder über anfrage@energis-netgesellschaft. de - für Kundenbeschwerden unter der Telefonnummer: 0681/ oder über service@energis-netzgesellschaft.de Kirchen Pfarreiengemeinschaft Wallerfangen St. Katharina Wallerfangen - St. Andreas Gisingen - St. Hubertus Ihn - St. Martinus Ittersdorf - St. Remigius Leidingen GOTTESDIENSTE Donnerstag nach Aschermittwoch - Hl. Agnes von Böhmen Uhr Ittersdorf - Kreuzweg Uhr Wallerfangen - Hl. Messe im Nikolaushospital 1. Fastensonntag - Kollekte für die Kirchen Samstag Hl. Kasimir Uhr Leidingen - Hl. Messe Sonntag Uhr St.Barbara - Hl. Messe Uhr Wallerfangen - Hl. Messe (L: Mertes) Montag Hl. Quiriakus Uhr Ihn - Hl. Messe Dienstag Hl Perpetua. - Hl. Felizitas, Märtyrinnen Uhr Kerlingen - Hl. Messe Donnerstag Hl. Franziska von Rom, hl. Bruno v. Querfurt Uhr Ittersdorf - Kreuzweg Uhr Wallerfangen - Eucharistische Anbetung Uhr Wallerfangen - Hl. Messe im Nikolaushospital Telefonnummern der Pfarrgemeinden Pfarrer Herbert Gräff 06831/ herbert.graeff@bistum-trier.de Gemeindereferentin Gaby Mertes 06831/ gem-ref@pfarreiengemeinschaft-wallerfangen.de Pfarramt St. Katharina Villeroystr Wallerfangen pfarrbuero@pfarreiengemeinschaft-wallerfangen.de. Sekretärin: Christine Schnubel 06831/ Fax: 06831/ Öffnungszeiten des Büros: Mo - Fr Uhr Do Uhr Pfarramt St. Andreas Zum Scheidberg 42, Gisingen (Pfarrei St. Hubertus Ihn) pfarramt.gisingen@t-online.de Sekretärin: Astrid Matyssek 06837/91717 Fax: 06837/91718 Öffnungszeiten des Büros: Mo, Mi, Do, Uhr Pfarramt St. Martinus Saarlouiser Str. 95, Ittersdorf (Pfarrei St. Remigius Leidingen) pfarramt.ittersdorf@t-online.de Sekretärin: Ursula Schulz 06837/230 Öffnungszeiten des Büros: Fax: 06837/ Mo bis Uhr Do bis Uhr Kindergarten Wallerfangen Villeroystr. 7, Wallerfangen Leiterin Stefanie Kiefer 06831/61128 ( Uhr läuft der Anrufbeantworter) und 06831/ Öffnungszeiten: kigawfg@t-online.de Täglich von Uhr

26 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Öffnungszeiten der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Katharina Mittwochs von Uhr Sonntags von Uhr und von Uhr Adresse: Pfarrheim Wallerfangen, Villeroystr. 7 Gelegenheit zur Beichte im Beichtzentrum Saarlouis St. Ludwig Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Ev. Kirchengemeinde Saarlouis 06831/2470 Pfarrbezirk I: Pfarrer Jörg Beckers 06831/43181 Sonntag, Uhr, Ev. Kirche Saarlouis Pfarrbezirk II: Pfarrer Michael Hilka 06898/ Samstag im Monat, Uhr, Ev. Kirche Saarlouis Neuapostolische Kirche in Wallerfangen Hirte Winfried Pitan 06831/85546 Saarwellingen, Heinrich-Heine-Str. 14, Saarwellingen Gottesdienste; Sonntag 09.30h und Mittwoch 19.30h Gastsängerinnen und Gastsänger gesucht Liebe Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft Wallerfangen, liebe Bewohner der Gemeinde Wallerfangen, liebe Sängerinnen und Sänger! Für das Konzert des Kirchenchores St. Katharina Wallerfangen am Sonntag, dem 14. Mai 2017 um 18:00 Uhr suche ich noch Gastsängerinnen und Gastsänger (Chorerfahrung wäre schön), gerne auch von außerhalb der Gemeinde in diesem Konzert führt der Kirchenchor, begleitet von einem Streichquintett und der Orgel, Komposi-tionen zum Thema Maria auf. Wir singen Werke von G. F. Händel, W. A. Mozart, A. Diabelli, Chr. Tambling und vielen anderen Komponisten. Die Chorproben für dieses Konzert finden montags von 20:00 bis 22:00 Uhr im Pfarr- und Jugendheim neben der Kirche statt. Am Samstag, dem 25. März findet im Pfarrheim von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr ein Probetag statt. Für ein gemeinsames Mittagessen (zum Selbstkostenpreis!) wird gesorgt, auch eine Kaffeepause (natürlich mit Kuchen) wird es geben. Die Generalprobe für das Konzert ist am Samstag, dem 13. Mai von 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. Das Konzert beginnt am 14. Mai um 18:00 Uhr. Nach dem Konzert ist ein gemütliches Beisammensein geplant. Ich würde mich sehr freuen, viele Gastsängerinnen und Gastsänger in den Reihen des Kirchenchores begrüßen zu können. Um besser planen zu können, bitte ich um Anmeldung unter Tel Viele Grüße Michael Reiland, Chorleiter Auch 2017 drehen sich am 23. April wieder die Räder in der Gemeinde Wallerfangen und auf dem Saargau. Geboten wird hochklassiger Straßenradsport auf einer anspruchsvollen und spektakulären Radstrecke. Der Rad Sport Club Überherrn Saar hat beim Pfarramt in Gisingen mögliche Terminkollisionen mit den örtlichen Kommunionfesten abgeklärt und mit dem wichtigsten Partner, der Gemeindeverwaltung in Wallerfangen sowie Herrn Bürgermeister Zahn den am besten geeignetsten Termin für das Radrennen 2017 abgestimmt. Es wird die 12. Austragung auf dem Saargau zwischen 2006 und 2017 sein und der RSC Überherrn blickt auf eine fruchtbare 12jährige Partnerschaft mit der Gemeinde Wallerfangen zurück. Breite Unterstützung erfährt das Radrennen auch dieses Jahr durch die Gemeinde Überherrn und eine große Anzahl lokaler Sponsoren. Nur durch die aktive Mithilfe kann dieses traditionsreiche Rennen ausgetragen werden. Der Termin ist offiziell bei dem Bund Deutscher Radfahrer angemeldet. Es werden wie gewohnt Rennen in 10 verschiedenen Alters- bzw. Lizenzklassen sowie ein Schnupperrennen für Kids angeboten. Auf der topographisch sehr anspruchsvollen 14 Km Runde über die Höhen des Saargaues werden wieder spannende Rennabläufe zu sehen sein. Die neuralgischen Stellen in jedem Rennen sind der Rammelfanger Berg sowie der Schlussanstieg von Bedersdorf in Richtung Ziel. Start und Ziel ist in der Bedersdorfer Straße in Ittersdorf. Auch in diesem Jahr wird das RSC Mediateam eine umfangreiche Berichterstattung mit Videos, Live-Ergebnissen und Fotogalerien anbieten. Neu ist auch eine eigene Anwohnerinformation auf der Website. Alle Informationen über das Radrennen finden Sie auf der offiziellen Website unter Zusammenkünfte Jehovas Zeugen - Versammlung Saarlouis-West Ort: Königreichssaal Jehovas Zeugen, Albert-Einstein-Str. 1a, Saarlouis (Steinrausch) Sonntag, , Uhr Öffentlicher Vortrag, Thema: Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt Anschließend: Wachtturm-Studium, Thema: Vertraue auf Jehova, und tue Gutes Donnerstag, , Uhr Schätze aus Gottes Wort, Themen u. a.: Ich bin mit dir, um dich zu befreien Anschließend: Uns im Dienst verbessern Anschließend: Unser Leben als Christ, Themen u.a.: Wie der Kleine` zu einer mächtigen Nation` wurde Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Kontakt: Sonstiges 34. Austragung Radrennen RSC Überherrn HOSPIZVEREIN ST. NIKOLAUS REHLINGEN- SIERSBURG E.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Die nächste Mitgliederversammlung des Hospizvereins St. Nikolaus Rehlingen-Siersburg e.v. findet am Mittwoch, den 15. März 2017 um 18 Uhr in unseren Räumen Am Marienberg 13 in Rehlingen statt. Alle Mitglieder sowie alle interessierten Mitbürger sind hierzu herzlich eingeladen. Dr. Hermann Fries, Vorsitzender Rentensprechtage im Monat März 2017 Die Rentensprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Bund, Egon Haag, finden im Monat März 2017 an folgenden Tagen statt: Donnerstag, Donnerstag,

27 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Donnerstag, Donnerstag, Schacherweg 22, Schwalbach-Hülzweiler Um vorherige Anmeldung wird gebeten Telefon: Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.v. Entscheidung über LEADER-Anträge Am 08. März 2017 werden die Vorstandsmitglieder der LAG Warndt- Saargau e.v. über die Förderwürdigkeit von drei LEADER-Projektanträgen entscheiden, die anlässlich des 2. Projektaufrufs bis einschließlich bei der LAG-Geschäftsstelle eingegangen sind. Als Träger des Café Vergissmeinnicht, eine Begegnungsstätte für Menschen mit Demenzerkrankungen, möchte der DRK Ortsverein Differten e.v. nach Eröffnung der Begegnungsstätte im vergangenen Jahr auch die dazugehörige Freifläche im Außenbereich neu gestalten und einen Garten Vergissmeinnicht anlegen. Die blau- bis lilafarbene Pflanze wird in den Pflanzbeeten und im Gewächshaus eine bedeutende Rolle spielen. Gartenwege und Gewächshaus werden barrierefrei gestaltet werden. Mit dem Vorhaben verknüpft der Projektträger das Ziel, den Besucherinnen und Besuchern der Begegnungsstätte ein abwechslungsreiches Angebot an Beschäftigungsmöglichkeiten nicht nur im Innen-, sondern auch im Außenbereich unterbreiten zu können. Um bürgerschaftliches Engagement geht es bei den anderen beiden Projektanträgen. Als Träger der unabhängigen Jugendzentren will sich der Verein JUZ united e.v. für und mit Jugendlichen im Fördergebiet engagieren. Gerade in ländlichen Regionen ist das Freizeit- und Raumangebot für junge Menschen oftmals unzureichend. Das Projektvorhaben mit dem Titel Engagement braucht Raum wird durch die Beteiligung von Jugendlichen und deren Mitwirken profitieren. Die Gemeinde Großrosseln will zukünftig mit attraktiv gestalteten Ortseingängen und Plätzen seine Bewohner und Gäste willkommen heißen, ähnlich wie die Aktion Ville fleurie in den französischen Nachbarkommunen. Die einzelnen Gestaltungsmaßnahmen sind so konzipiert, dass sie von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde selbst umgesetzt werden können. In der Gemeinde gehen mit gutem Beispiel schon seit einigen Jahren die Karlsbrunner Blumenfrauen voran. Bei regelmäßigen Treffen verschönern sie den Großrosseler Ortsteil mit reichlich Blumenschmuck. Ortsgestaltung durch Bürgerwerkstätten lautet das Projektvorhaben der Gemeinde Großrosseln. Alle eingereichten Projektanträge sind förderfähig im Sinne der lokalen Entwicklungsstrategie Rendez-Vous Warndt-Saargau - gemeinsam, lebendig, grenzenlos. Werden sie vom Vorstand in der bevorstehenden Sitzung als förderwür-dig eingestuft und bewertet, werden sie zur touristischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der LEADER- Region Warndt-Saargau beitragen. Für die aktuellen Projektanträge stehen Fördermittel in Höhe von EUR aus dem LEADER-Topf der EU und des Umweltministeriums bereit. Der nächste Projektaufruf der LAG Warndt-Saargau e.v. wird im Mai starten. Die lokale Aktionsgruppe empfiehlt Akteuren, ihre Projektbewerbung bereits jetzt schon auf den Weg zu bringen. Die auf der Homepage unter eingestellten Antragsformulare können dazu verwendet werden. Weitere Informationen und Hilfestellung bei der Projektbewerbung gibt es bei der Geschäftsstelle der LAG Warndt-Saargau e.v. im Rathaus Großrosseln und bei der LEADER-Regionalmanagerin, Anke Klein- Brauer, unter Tel.: 06898/ Förderbescheide für zwei weitere LEADER-Projekte Nachdem bereits im vergangenen Jahr die Gemeinde Rehlingen- Siersburg den ersten Zuwendungsbescheid für das Projektvorhaben Inwertsetzung Altes Waschaus Biringen erhalten hat, stehen nun Fördermittel aus dem LEADER-Programm für zwei weitere Projekte der Warndt-Saargau-Region bereit. Roland Krämer, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz, übergab am 01. Februar einen Zuwendungsbescheid an die Stadt Völklingen, die mit den bereit gestellten Mitteln den Hugenottenfriedhof in Ludweiler als Parkanlage mit hoher Aufenthaltsqualität und historisch-religiöser Besonderheit in Wert setzen möchte. Das neue Gestaltungskonzept für den Hugenottenfriedhof sieht die Beseitigung vorhandener Treppenanlagen zum Zwecke einer barrierefreien Wegeführung vor. Die vorhandene Infrastruktur wird erneuert und mit einer Wegebeleuchtung ergänzt. In Zusammenarbeit mit dem NABU Warndt werden Nisthilfen und Fledermauskästen an Bäumen angebracht, ein Amphibienhügel angelegt und die Bepflanzung ergänzt. Die noch vorhandenen, historischen Grabsteine werden gesichert und neu gruppiert. Die Förderung in Höhe von EUR wird zu 75% von der Europäischen Union und zu 25% vom saarländischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz über das LEADER-Programm bereitgestellt. Der Eigenanteil der Stadt Völklingen beträgt EUR. Am 09. März wird Umweltminister Reinhold Jost den Förderbescheid an den Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.v. überreichen. Der Verein betreibt das Historische Museum in der Gemeinde Wallerfangen und möchte es als Bildungs-, Schulungs- und Erlebnisort der LEADER- Region Warndt-Saargau weiterentwickeln. Aus dem LEADER-Programm werden hierfür EUR bereitgestellt. Das Museumsgebäude wurde in 2015 saniert, die Ausstellung neu konzipiert. Die LEADER-Fördermittel werden dazu verwendet werden, um noch fehlende Vitrinen und Erläuterungstafeln zu ergänzen, Repliken anzuschaffen, pädagogische Leitfäden in mehreren Sprachen und fachdidaktische Konzepte zu erstellen. Eine WLAN-Anlage und eine neue Kücheninstallation runden das Konzept ab. Wer sich für regionale Entwicklungsprozesse interessiert, schaut am besten mal vorbei und besucht sie, die besonderen Orte der Warndt- Saargau-Region. Weitere Informationen und Hilfestellung bei der Projektbewerbung um Fördermittel aus dem LEADER-Programm gibt es bei der Geschäftsstelle der LAG Warndt-Saargau e.v. im Rathaus Großrosseln und bei der LEADER-Regionalmanagerin, Anke Klein-Brauer, unter Tel.: 06898/ Salokinesen-Faasend in Dillingen: Noch zweimal heißt es Boxenstopp mit Allez Hopp! Die Laienbühne Dillingen e.v., in der fünften Jahreszeit besser bekannt als die Salokinesen, feiert ihre Faasend 2017 auf der Raststätte: Boxenstopp mit Allez Hopp - Lach Dir n Ascht bei Tank und Rascht lautet das Motto in diesem Jahr. Was das genau bedeutet hat die bunte Truppe schon bei der Pannensitzung am vergangenen Samstag gezeigt: Busfahrer und Cabrioletten pausieren an der Salokinesen- Raststätte, eine Pommestüte wird zum armen Würstchen, Restauranttester, ein paar rüstige Rentnerinnen auf dem Weg zum Klassentreffen und eine rosa Rockergang schauen vorbei. Außerdem wird natürlich ein Gag nach dem anderen serviert: Heiß und fettig, frisch von den Gastgebern Frikadellen King und Sprit Pit. Die Zuschauer können sich auf ein lustiges und spannendes Programm freuen. Wenn bei Runde zwei und drei dabei sein wollen, gerne auch zum Motto passend kostümiert: Am Samstag (25. Februar) geht die Turbo-Sitzung über die Bühne und am Sonntag (26. Februar) kracht es nochmal richtig zum großen Finale mit der Vollgas-Sitzung. Beginn ist jeweils um 20 Uhr 11. Restkarten gibt es in Linn s Laden in Dillingen in der Stummstraße 5 und mit viel Glück noch an der Abendkase. Sie kosten 14 Euro. An Rosenmontag, am 27. Februar, steigt die große Kinderfaasend-Party. Los geht s um 15 Uhr 11. Karten dafür erhalten Sie an der Tageskasse zum Preis von 4 Euro. Alle Veranstaltungen finden im Evangelischen Gemeindehaus, in der Nordallee 24 in Dillingen, statt. KEB im Kreis Saarlouis e.v. (Dillingen/Lebach) 06831/ info@keb-dillingen.de Tagesausflüge Maastricht. Sa 6. Mai. Mathias Wolbers bis 21 Uhr. 45 Ludwigsburg. Di 30. Mai. Ilona Domer. 39 Reihe Morgens auf Tour abends daheim mit Ilona Domer im August: Koblenz (8.); Baden-Baden (9.), Tübingen (10.) Frankfurt (11. August). Je 39 Lesen und Schreiben Kurse in diskretem Rahmen für Erwachsene, die nicht gut lesen und schreiben können. In Lebach und Dillingen. Mama lernt Deutsch Do bis Uhr, Sa 16 bis Uhr. Unabhängig von den Sprachkursen für Flüchtlinge. Einstieg (auch für Männer) möglich! Rock n Roll Mi 20 Uhr. Tanja Gelz. 8 Selbsthilfe Depression Fr 18 Uhr. 1 Wege zur lebendigen Paarbeziehung Do 2. März, 20 bis Uhr. Ingeborg Weiland. 8 Vernissage: Strukturen im Wandel. Werke von Jakob Janßen, Ann-Kathrin Krächan, Manuel Weiland. Do 2. März, 19 Uhr. 0 Ausstellung bis 31. Mai. Mit Schlafstörungen natürlich umgehen Do 2. März, 18 bis Uhr. Margit Both-Weber. 8 Begegnung mit Meister Eckhart Fr 3. März, Uhr. Egbert Mieth. 5 Französische Gesprächsrunde Sa 4. März, 10 bis Uhr. Jeanne Pöppel. 7 Italienische Gesprächsrunde

28 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Sa 4. März, 10 bis Uhr. Margret Lovisa. 7 Malen nach Bob Ross. Tagesthema: Stillleben mit Blumen Sa 4. März, 10 bis 17 Uhr. Lebach. Gerda Langestroer. 79 Euro inkl. Materialien. Workshop: Akt zeichnen und malen Sa 4. März, 10 bis Uhr. Jörg Munz. 49 Euro inkl. Honorar für das weibliche Modell. Basenfasten in Lebach: Säure-Basen-Balance 6. bis 15. März. Dirk Laurent und Susanne Senz-Laurent. 79 Seele in Balance - Stressbewältigung nach der Achtsamkeitsmethode 5 Mo ab 6. März. Fortgeschrittene: Uhr. Anfänger: 20 Uhr. Eva- Maria Helmer. 49 Mit Klopfakupressur gegen den Süßhunger Di 7. März, 20 bis Uhr. Lebach. Ingeborg Weiland. 8 Wie werde ich gesund alt? - Tipps für den Alltag Di 7. März, 18 bis Uhr. Dr. med. Rainer Häge. 0 Mein Wille geschehe - Neues zum Erbrecht Di 7. März, 19 bis Uhr. Lebach. Ottilia Solander. 8 Autogenes Training - und andere Entspannungstechniken 8 Di ab 7. März, 17 bis Uhr. Nicole Heßedenz. 56 Einfach besser Französisch reden - Auffrischungskurse für Fortgeschrittene 5 Mi ab 8. März. Kurs A: 9 Uhr. Kurs B: Uhr. Jeanne Pöppel. Je 30 Allerlei Ernährungsgeschichten - wahr oder unwahr Do 9. März, 19 bis Uhr. Daniela Lippold. 8 Tanzen für Frauen Do 9. März, 19 bis Uhr. Susanne Schiffmann-Ullrich. 7 Gesprächskreis für Hochsensible Fr 10. März, 18 bis Uhr. 1 Motorsägen-Grundkurs: Sägen am liegenden Baum 10./11. März. Fr 18 bis 21 Uhr, Sa 8 bis Uhr. 115 Euro zzgl. 10 Euro Bearbeitungsgebühr. Schnupperstunde: Kraft und Beweglichkeit für Frauen und Männer Fr 10. März, 9 bis 10 Uhr. Christina Schäfer. 0 Nähen alle 14 Tage freitags 5 Fr, 18 bis Uhr, ab 10. März. Ruth Engeldinger: 06831/ Tanz-Workshop: Freestyle Sa 11. März, 18 bis Uhr. Tanja Gelz. 12 Malen nach Bob Ross. Tagesthema: Stillleben mit Blumen Sa 11. März, 10 bis 17 Uhr. Gerda Langestroer. 79 Euro inkl. Materialien. Englische Gesprächsrunde Mo 13. März, 19 bis Uhr. Nadja Kowalski. 7 Meine eigenen Geschichten schreiben - Kreativ-Treff für Senioren Di 14. März, 17 bis Uhr. Ute Mertes. 0 Mein Wille geschehe - Neues zum Erbrecht Di 14. März, 19 bis Uhr. Ottilia Solander. 8 Strick-Stammtisch (Socken und mehr) - bei geselligem Imbiss 7 Di bis 20 Uhr, ab 14. März. Monika Nalbach. 42 Tablet-Sprechstunde Mi 15. März, 15 bis 17 Uhr. KEB@Punkt. 0 Kochabend: Blitzgerichte für den Alltag Mi 15. März, bis Uhr. Margit Both-Weber. 10 Euro zzgl. 8 Euro Lebensmittelumlage. Steuern beim Erben und Vererben und bei Schenkung Do 16. März, 19 bis Uhr. Lebach. 7 Socken stricken und mehr - bei Kaffee und Kuchen 7 Do bis 17 Uhr, ab 16. März. Monika Nalbach. 42 zweifacher meisterbetrieb werderstraße Dillingen Tel / Holzbau Holzhäuser Bedachungen Bauklempnerei Flachdachisolierungen Fassadenverkleidungen Kaminverkleidungen Dachfenstereinbau Trapezbleche Reparaturdienst Sturmschäden Terrassenisolierungen Schwarzwälder Frühjahrs-Spar-Tage vom bis x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 3 x Halbpension mit Menüwahl (3-Gänge) und 1x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle sowie 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee à Person 225,00 Schwarzwälder Jahres-Sparpauschale 7 Tage geniessen, 6 Tage bezahlen!!! Vom bis x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 5 x Halbpension mit Menüwahl mit 3 Gängen und 1 x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee à Person 299,00 Die Angebote zuzüglich der Schwarzwälder Gästekarte mit der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße Waldachtal - Lützenhardt Tel.: / Pensionaltepost@t-online.de Bald in Ihrem Mitteilungsblatt B A U E N > W O HNE N > L E B E N Ihr Ansprechpartner: Harald Lesch Mobil: h.lesch@wittich-foehren.de Foto: djd/holzvomfach.de

29 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Besuchen Sie unsere neue Internetseite. FEROTEC FENSTER WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN ROLLLADEN Hauptstraße Siersburg Telefon: Telefax: info@ferotec.com Tel DacHDEckEr- MalEr- & MaurErBETrIEB Toppreis-Aktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter-Lattung u. Eindekkung in BRAAS od. Tonziegel, nur Zimmererarbeiten, Malerarbeiten 1 m² nur 12,50, Wärmedämmung, eig. Gerüstbau, Asbestarbeiten, Rohbau- u. Maurerarbeiten, Altbausanierungen, Kellerabdichtungen, Planungs- u. Statikerleistungen - Festpreise schnell, sauber & günstig! - Wir arbeiten z.z. in Ihrer Nähe. Meisterdach & Bau GmbH Tel Fax meisterdach-bau@web.de Anzeige 14-tägige Kleingruppen- Traumreise nach Afrika ab Safari-Abenteuer und FLY & HELP-Schulbesuche in einem! Rundreise Kenia & Tansania Erleben Sie eine 14-tägige Lodge-Safari durch die schönsten Nationalparks und Landschaften Ostafrikas! Genießen Sie den Blick über weite Ebenen, ungewöhnliche Landschaftsformationen und den unglaublichen Tierreichtum. Diese Delegationsreise zeigt Ihnen die Highlights Kenias und Tansanias, verbunden mit dem Besuch zweier FLY & HELP-Schulen, bei denen Sie der Anblick hunderter glücklicher Kinderaugen tief berühren wird. Ihr Reiseverlauf: Tag 1: Flug nach Nairobi Tag 2: Nairobi Lake Naivasha Tag 3 + 4: Lake Naivasha Maasai Mara Tag 5: Maasai Mara Mwanza Tag 6 + 7: Besuch des Amani/Nyambiti Schulprojektes Serengeti Nationalpark Tag 8: Serengeti Nationalpark Ngorongoro Krater Karatu Tag : Karatu Amboseli National Park Tag 11: Amboseli National Park Kiboko Tag 12: Besuch des Yiuma Mavui Schulprojektes Nairobi Tag 13: Nairobi Tag 14: Ankunft in Deutschland Programm- und Hotel-/Lodge-Änderungen vorbehalten. Inklusivleistungen Linienflug von Frankfurt über Brüssel nach Nairobi und zurück in der Economy Class Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren Transfers und Rundreise im Minibus bzw. Geländewagen gemäß Reiseverlauf 12 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels/-Lodges im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC 5x Halbpension, 7x Vollpension Deutschsprachige Reiseleitung 1 Jahr gratis Premium-Mitgliedschaft bei WetterOnline Wunschleistungen pro Person Ganztagessafari Amboseli National Park (Tag 10) 125. Zuschlag Einzelzimmer vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute. Mehr Infos unter: Fragen und Buchungswünsche an: reisen@prime-promotion.de oder unter Tel.: (Mo-Fr Uhr) Buchungscode: LW19 oder unter: Veranstalter der Reise: Prime Promotion GmbH, Kroppach Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.

30 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Baumfällung Baumgipfelung und Heckenschnitt mit Abtransport. Schmidt, Mobil 0171/ , Tel /46707 & gesucht gefunden IHRE PRIVATE KLEINANZEIGE IM SAARLAND Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Antik & SAmmlerwelt sofortige Barauszahlung für: Bruch-, Zahngold, Silber, Platin, Zinn, Versilbertes, Modeschmuck, Bernstein, Münzen, wenig getragener Schmuck zum Weiterverkauf. Markenglas und -Porzellan (Services, Einzelteile + Figuren) uvm. Tisch-/ Bettwäsche, Glas, Sach bücher, altes Spielzeug, Opa`s Kriegsan denken, gerne auch ganze nachlässe. Auf Ihren Anruf freuen sich Dipl.- Betr.-Wirtin (FH) Susannne Kirnberger & Team, Illingen, Hauptstr. 24, ggü. Sparkasse. Tel / Einfach buchen über: erscheint ab 25,- Euro in über saarländischen Haushalten Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr Ihre private Klein-Anzeige erscheint in: Kreis Merzig-Wadern: Mettlach, Perl Kreis Neunkirchen: Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Ottweiler, Schiffweiler Regionalverband Saarbrücken: Heusweiler, Riegelsberg, Geislautern, Ludweiler, Lauterbach, Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach Kreis Saarlouis: Bous, Dillingen, Ensdorf, Lebach, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schwalbach, Wadgassen, Wallerfangen Saar-Pfalz-Kreis: Blieskastel Kreis St. Wendel: St. Wendel, Marpingen, Namborn, Nohfelden, Oberthal, Tholey, Freisen Europaallee Föhren Telefon Fax

31 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Lampen aus Fabrikations-Überbeständen Super GÜnStiG SUPER GÜNSTIG GmbH St. Wendel Tholeyer Str. 56 Tel.: / Dillingen Friedrich-Ebert-Str. 75 Tel.: / Denken Sie schon jetzt an Ihre neuen Gardinen für Ostern. Das Fachgeschäft bietet Ihnen eine moderne und große Auswahl an Gardinenstoffen in guter Qualität und zu kleinen Preisen. Wir beraten Sie und nähen Ihre Gardinen. Anruf genügt! Dill.-Pachten Friedrichstr. 13 gardinen Wax Seit 1959 Telefon: 06831/72373 Wasserschadensanierung Komplettbäder Heizung Sanitär Notdienst Konrad Müller, Tel / / Kesseltausch zum Festpreis, siehe Ich berate Sie gerne Harald Lesch Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: h.lesch@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Putzhilfe gesucht Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Für 1-Pers.-Haushalt nach Wallerfangen/Leidingen. Alle 2 Wochen 3 Std. Telefon / 5089 täglich nach Uhr

32 Wallerfangen Ausgabe 9/2017 Seit über 100 Jahren für Sie da Bestattungen Ritter Gisingen, Gaustr. 24, / Wallerfangen, Hauptstr. 43, / / Beratungstermine nach Absprache Farbe macht gute Laune!!!

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg I. Änderung vom 02.08.1974 II. Änderung vom 21.12.1977 III. Änderung vom 18.12.1981 IV. Änderung

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Sondernutzungssatzung) Stand: 2010 1 Sachlicher Geltungsbereich 2 2 Erlaubnispflichtige

Mehr

Sondernutzungssatzung. 1 Sachlicher Geltungsbereich

Sondernutzungssatzung. 1 Sachlicher Geltungsbereich - 54 - Satzung vom 08.02.1994 über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Leezen Sondernutzungssatzung Aufgrund der 22, 24 und 28 des Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom 16.05.1988 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für alle Gemeindestraßen

Mehr

über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung

über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung -35- Satzung vom 28.01.1994 über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung Aufgrund der 22. 24 und 28 des Straßen- und egegesetzes des

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Friedberg (Hessen) (Sondernutzungssatzung)

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Friedberg (Hessen) (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Friedberg (Hessen) (Sondernutzungssatzung) mit eingearbeitetem: 1. Nachtrag vom 19.09.1994 Aufgrund der

Mehr

Plakatierungssatzung

Plakatierungssatzung Plakatierungssatzung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mittenaar hat in Ihrer Sitzung am 13.07.2015 diese Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Plakatierungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen und Plätzen. der Gemeinde Kürten. vom

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen und Plätzen. der Gemeinde Kürten. vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Plätzen der Gemeinde Kürten vom 16.10.2003 020.060.49 Stand: 10/2005 1 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom Sondernutzungssatzung -

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom Sondernutzungssatzung - Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 28.11.2016 - Sondernutzungssatzung - Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Wachtberg vom

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Wachtberg vom S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Wachtberg vom 31.05.1995 - S o n d e r n u t z u n g s s a t z u n g - Aufgrund der 18, 19 und 19a

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung Stadt Lübtheen Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V)

Mehr

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Aufgrund der 6 Abs. 1 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an. öffentlichen Straßen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an. öffentlichen Straßen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim (Sondernutzungssatzung) Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht

Mehr

SATZUNG. über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen

SATZUNG. über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen SATZUNG über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen vom 25. Juni 2007 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit 41,42 und 47 des Landesstraßengesetzes

Mehr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Schöningen (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 22.06.1978 in der Fassung der Änderung vom 14.06.2001

Mehr

Sondernutzungssatzung

Sondernutzungssatzung Sondernutzungssatzung Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 22.02.96 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 24. Juni 2010 Aufgrund der 18, 19 und 19

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Stadt Mülheim-Kärlich vom 18.10.2012 Aufgrund des 42 Abs. 2 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz und des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom 28.06.2012 Aufgrund des 42 Abs. 2 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz und des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen vom (SONDERNUTZUNGSSATZUNG)

Satzung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen vom (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Satzung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen vom 09.03.2010 (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Mehr

1 Erhebung von Gebühren

1 Erhebung von Gebühren Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 15.08.2016 Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

1 Sachlicher Geltungsbereich

1 Sachlicher Geltungsbereich S A T Z U N G über die Erhebung von Sondernutzungsgebühren für die über den Gemeingebrauch hinausgehende Inanspruchnahme öffentlicher Straßen in der Stadt Kirchheimbolanden (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Cloppenburg vom 14.06.2010 (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs.

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim 7.06 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 229) der 1, 2 und 5 des Niedersächsischen

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde Sängerstadt Finsterwalde Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

A 119. Gebührenpflicht

A 119. Gebührenpflicht Leseausfertigung A 119 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Kröpelin vom 02.12.1993 einschließlich Änderungen vom 04.03.1998,18.10.2001 Aufgrund

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 16 bis 19 des Straßengesetzes für

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen. an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel. (Sondernutzungsgebührensatzung)

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen. an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel. (Sondernutzungsgebührensatzung) S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 17.12.2008 (Ratsbeschluß 17.12.2008/ Veröff. Amtsblatt 18.12.2008)

Mehr

1 Sachlicher Geltungsbereich

1 Sachlicher Geltungsbereich 6.4 vom 20.12.1991 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 04.06.2010 - Sondernutzungssatzung - Aufgrund der 18, 19 und 19 a des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein- Westfalen (StrWG NRW)

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung -

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen 1 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen Aufgrund der 10, 58 Abs.1 Nr. 5 und 7 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Oldenburg in Holstein

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Oldenburg in Holstein Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Oldenburg in Holstein Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. 02. 2003 (GVOBI. Schl.-H. S. 57),

Mehr

Gemeinde Bodenrode-Westhausen. S a t z u n g

Gemeinde Bodenrode-Westhausen. S a t z u n g Gemeinde Bodenrode-Westhausen S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Bodenrode-Westhausen (Sondernutzungsgebührensatzung) (SoNuGebüSatz)

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund 16 Abs. 1 sowie 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

Satzung der Stadt Ober-Ramstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG)

Satzung der Stadt Ober-Ramstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Satzung der Stadt Ober-Ramstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ober-Ramstadt hat in ihrer Sitzung

Mehr

Satzung der Stadt Pfungstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG)

Satzung der Stadt Pfungstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Satzung der Stadt Pfungstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Pfungstadt hat in ihrer Sitzung am

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und - 1-6.1 SATZUNG der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 23.01.2001, 23.10.2001 und 16.07.2002 Aufgrund des 8 Abs. 3 des Bundesfernstraßengesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präambel

Inhaltsverzeichnis. Präambel Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisfeld einschließlich der Ortsteile Harras, Waffenrod/Hinterrod und Hirschendorf (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

zuletzt geändert durch Satzungsänderung vom 12. Dezember 2017 (Amtsblatt Nr. 22/2017, vom )

zuletzt geändert durch Satzungsänderung vom 12. Dezember 2017 (Amtsblatt Nr. 22/2017, vom ) Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Stadtgebiet Gladbeck Sondernutzungssatzung vom 16. Dezember 1993 (Amtsblatt Nr. 29/1993, vom 29.12.1993) zuletzt

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung. über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung. über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom 3.5 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002 AZ: 3272-6 1 Neufassung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen - Sondernutzungsgebührensatzung - Die Stadt Heilbad Heiligenstadt

Mehr

Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow

Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow Auf der Grundlage des 24 Abs. 1 Satz 1 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Wülfrath vom in der Fassung vom

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Wülfrath vom in der Fassung vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Wülfrath vom 07.05.1985 in der Fassung vom 01.01.2015 Aufgrund der 18, 19 und 19a des Straßen- und Wegegesetzes des

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung 1 Die Stadt Waldkirchen erläßt aufgrund der Art. 18 Abs. 2a, 22a, 56 des BayStrWG in der jeweils gültigen Fassung und der Art. 23, 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der jeweils gültigen

Mehr

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg Seite 1 von 7 in der Fassung vom 12.09.1995 Die Neufassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der öffentlichen

Mehr

S A T Z U N G über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) (Sondernutzungs-Satzung)

S A T Z U N G über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) (Sondernutzungs-Satzung) S A T Z U N G über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) (Sondernutzungs-Satzung) Aufgrund der Artikel 18 Abs. 2 a, 22 a und 56 Abs. 2 des Bayerischen

Mehr

vom Beschl.-Nr :10

vom Beschl.-Nr :10 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Schloßvippach und Dielsdorf (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer

Mehr

Sachlicher Geltungsbereich

Sachlicher Geltungsbereich Satzung der Stadt Altena (Westf.) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 19.12.2001 zuletzt geändert durch Satzung vom 29. Juli 2009 Aufgrund

Mehr

Satzung zur Regelung der Plakatierung in der Stadt Karben. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Satzung zur Regelung der Plakatierung in der Stadt Karben. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen Satzung zur Regelung der Plakatierung in der Stadt Karben Aufgrund der 5 und 51 Ziffer 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl I S. 142), zuletzt

Mehr

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Sondernutzungsgebührensatzung 1 von 5 Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

Satzung der Stadt Langen über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen

Satzung der Stadt Langen über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen 3.1 Seite 1 Satzung der Stadt Langen über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen Aufgrund der 5, 51 Ziffer 6 und 93 Absatz 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Lesefassung der Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen

Lesefassung der Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Eutin einschl. des 1. Nachtrages vom 12.12.2001 des 2. Nachtrages vom 14.12.2004 des 3. Nachtrages vom 01.07.2010 des 4. Nachtrages

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Kitzingen. (Sondernutzungssatzung) vom

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Kitzingen. (Sondernutzungssatzung) vom 1 STADT KITZINGEN Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Kitzingen (Sondernutzungssatzung) vom 15.01.1986 Inkrafttreten: 01.01.1986 Änderungen: 1. Satzung

Mehr

Sachlicher Geltungsbereich

Sachlicher Geltungsbereich Satzung über Erlaubnisse und Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Radevormwald (Sondernutzungssatzung) vom 25.06.2002 Aufgrund des 8 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG)

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Ahaus (Sondernutzungssatzung) vom

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Ahaus (Sondernutzungssatzung) vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Ahaus (Sondernutzungssatzung) vom 29.08.2006 Ratsbeschluss und Verkündung der Satzung: Ratsbeschluss

Mehr

Satzung der Stadt Lauchhammer über Erlaubnisse für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung)

Satzung der Stadt Lauchhammer über Erlaubnisse für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Nichtamtliche Lesefassung Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Amtsblatt für die Stadt Lauchhammer veröffentlichten Satzungstexte. Bekanntmachung der Sondernutzungssatzung im Amtsblatt Nr.

Mehr

Gebührensatzung über die Sondernutzung. an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Lensahn vom 8. März

Gebührensatzung über die Sondernutzung. an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Lensahn vom 8. März Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Lensahn (SONDERNUTZUNGSGEBÜHRENSATZUNG) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, der

Mehr

S a t z u n g. 1. Nachtrag vom i.d.f. der Bekanntmachung vom Marktstandsgeld und Platzgeld

S a t z u n g. 1. Nachtrag vom i.d.f. der Bekanntmachung vom Marktstandsgeld und Platzgeld S a t z u n g D 4. über die Erhebung von Marktstands- und Platzgeldern für die Benutzung städtischer Grundstücke bei Volksfesten, Wochen-, Jahr- und Spezialmärkten in der Kreisstadt Saarlouis vom 20.03.1992

Mehr

44. Jahrgang Donnerstag, den 30. März 2017 Nr. 13/2017. Mitteilungsblatt

44. Jahrgang Donnerstag, den 30. März 2017 Nr. 13/2017. Mitteilungsblatt 44. Jahrgang Donnerstag, den 30. März 2017 Nr. 13/2017 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen Mit den Gemeindebezirken: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Rammelfangen,

Mehr

Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen der Stadt Heidenau (Sondernutzungssatzung) vom 30. Oktober in der Fassung der

Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen der Stadt Heidenau (Sondernutzungssatzung) vom 30. Oktober in der Fassung der Der Stadtrat der Stadt Heidenau hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.03.2010 die Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen der

Mehr

S A T Z U N G der Stadt Dreieich über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G der Stadt Dreieich über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. 1 Geltungsbereich Aufgrund der 5, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), des 8 des Bundesfernstraßengesetzes

Mehr

1 Höhe der Gebühr. 2 Gebührenschuldner. a) wer den Antrag auf Erteilung der Sondernutzungserlaubnis gestellt hat,

1 Höhe der Gebühr. 2 Gebührenschuldner. a) wer den Antrag auf Erteilung der Sondernutzungserlaubnis gestellt hat, Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Straßen in der Stadt Braunschweig (Sondernutzungsgebührenordnung) vom 21. Dezember 2015 Aufgrund des 21 des Niedersächsischen Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Erlaubnisse für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum (Sondernutzungssatzung - SNS) vom I. Allgemeine Vorschriften

Satzung über die Erlaubnisse für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum (Sondernutzungssatzung - SNS) vom I. Allgemeine Vorschriften Die Stadt Roding erlässt auf Grund des Art. 18 Abs. 2a des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes sowie des 8 Abs. 1 Satz 4 des Bundesfernstraßengesetzes folgende Satzung über die Erlaubnisse für Sondernutzungen

Mehr

Satzung. über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen. in der Stadt Mölln. (in der Fassung der aktuellen Änderungssatzung)

Satzung. über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen. in der Stadt Mölln. (in der Fassung der aktuellen Änderungssatzung) Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Mölln (in der Fassung der aktuellen Änderungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig - Holstein in der Fassung vom

Mehr

Gebührensatzung. über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Perleberg

Gebührensatzung. über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Perleberg Seite 1 Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Perleberg Aufgrund und der 1, 2, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Brandenburg, in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Sachlicher Geltungsbereich

Sachlicher Geltungsbereich Satzung der Stadt Köln über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 13. Februar 1998 (Amtsblatt der Stadt Köln vom 09.03.1998, Nr. 9), geändert

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, des 2 des Kommunalabgabegesetzes für

Mehr

Satzung der Stadt Bad Hönningen

Satzung der Stadt Bad Hönningen Satzung der Stadt Bad Hönningen über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Hönningen Aufgrund der 42 Abs. 2 und 47 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Dachau für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

S a t z u n g. der Stadt Dachau für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen S a t z u n g der Stadt Dachau für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 06.02.2003 Bekanntmachung: 11.02.2003 (Süddeutsche Zeitung) Die Stadt Dachau erläßt aufgrund von Art. 22a, 23, 24 Absatz 1

Mehr

Sondernutzungssatzung

Sondernutzungssatzung Der Bürgermeister Bauverwaltungsamt Sondernutzungssatzung 2. Änderungssatzung vom 20.05.2010 zur Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Marl (Sondernutzungssatzung)

Mehr

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Auf Grund des 50 Abs. 2 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06.07.1993 (GVBl. LSA S.334),

Mehr

Satzung der Stadt Polch über die Erteilung von Erlaubnissen sowie die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Flächen vom

Satzung der Stadt Polch über die Erteilung von Erlaubnissen sowie die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Flächen vom Satzung der Stadt Polch über die Erteilung von Erlaubnissen sowie die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Flächen vom 19.08.2008 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

44. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Mitteilungsblatt

44. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Mitteilungsblatt 44. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen Mit den Gemeindebezirken: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Rammelfangen,

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Dormagen zur Wahlwerbung auf öffentlichen Flächen vom

Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Dormagen zur Wahlwerbung auf öffentlichen Flächen vom F3/32 32.03 Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Dormagen zur Wahlwerbung auf vom 13.06.2013 Präambel... 2 1 Sachlicher Geltungsbereich... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Zulässigkeit und Zuständigkeit...

Mehr

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Ortsrecht Markt Oberstaufen Ortsrecht Markt Oberstaufen Bekanntmachung der Neufassung der Satzung über Erlaubnis und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) im Markt Oberstaufen (Sondernutzungssatzung

Mehr

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom S a t z u n g des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Kreisstraßen vom 22.12.2003 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung der Stadt Plettenberg über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom

Satzung der Stadt Plettenberg über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom Satzung der Stadt Plettenberg über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 09.11.2006 Präambel Aufgrund der 18, 19 und 19 a des Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Gebührensatzung. 2 Gebührenschuldner

Gebührensatzung. 2 Gebührenschuldner Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen der Stadt Wittenberge (Sondernutzungsgebührensatzung) Auf der Grundlage der 3 und 28 Abs. 2, Ziff. 9, der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

43. Jahrgang (179) Donnerstag, den 28. April 2016 Nr. 17/2016. Mitteilungsblatt

43. Jahrgang (179) Donnerstag, den 28. April 2016 Nr. 17/2016. Mitteilungsblatt 43. Jahrgang (179) Donnerstag, den 28. April 2016 Nr. 17/2016 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen Mit den Gemeindebezirken: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Rammelfangen,

Mehr

S a t z u n g. über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen

S a t z u n g. über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen S a t z u n g über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen vom 09.12.2002 geändert durch Satzung vom 08.12.2008, durch Satzung

Mehr

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Schleswig

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Schleswig Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Schleswig vom 2. November 1999 (Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12 vom 09.11.1999) in der Fassung der 1. Nachtragssatzung vom 14.

Mehr

Satzung der Stadt Köln über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 13.

Satzung der Stadt Köln über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 13. Satzung der Stadt Köln über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 13. Februar 1998 in der Fassung der 4. Satzung zur Änderung der Sondernutzungssatzung

Mehr

43. Jahrgang (179) Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016. Mitteilungsblatt

43. Jahrgang (179) Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016. Mitteilungsblatt 43. Jahrgang (179) Donnerstag, den 17. März 2016 Nr. 11/2016 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen Mit den Gemeindebezirken: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Rammelfangen,

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an Öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Raunheim (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an Öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Raunheim (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an Öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Raunheim (Sondernutzungssatzung) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F.

Mehr

SATZUNG. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum der Stadt Burglengenfeld -Sondernutzungssatzung-

SATZUNG. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum der Stadt Burglengenfeld -Sondernutzungssatzung- SATZUNG über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum der Stadt Burglengenfeld -Sondernutzungssatzung- Vom 17. Oktober 2003 Die Stadt Burglengenfeld erlässt aufgrund der

Mehr

(2) Öffentliche Straßen sind alle Flächen, die gemäß 2 BbgStrG hierzu zählen.

(2) Öffentliche Straßen sind alle Flächen, die gemäß 2 BbgStrG hierzu zählen. Satzung der Stadt Königs Wusterhausen über die Durchführung von Veranstaltungs- oder Wahlwerbung (Plakatierungssatzung) Aufgrund der 3 Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

Satzung. Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Zossen (Sondernutzungssatzung)

Satzung. Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Zossen (Sondernutzungssatzung) Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Zossen (Sondernutzungssatzung) Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) vom 15.10.1993

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten (Sondernutzungssatzung) vom 19. März 2013 Aufgrund 16, 17 und 19 Straßengesetz für Baden-Württemberg, 2

Mehr

44. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017. Mitteilungsblatt

44. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017. Mitteilungsblatt 44. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017 Mitteilungsblatt der Gemeinde Wallerfangen Mit den Gemeindebezirken: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Rammelfangen,

Mehr

SATZUNG ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRAßEN IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT -SONDERNUTZUNGSSATZUNG-

SATZUNG ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRAßEN IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT -SONDERNUTZUNGSSATZUNG- - 1 - Sondernutzungssatzung SATZUNG ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRAßEN IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT -SONDERNUTZUNGSSATZUNG- Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der

Mehr

Sondernutzungssatzung der Stadt Werder (Havel)

Sondernutzungssatzung der Stadt Werder (Havel) Auf Grund der Bekanntmachungsanordnung der Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel) vom 07.07.2015 wird die Sondernutzungssatzung der Stadt Werder (Havel) öffentlich bekannt gemacht. Sondernutzungssatzung

Mehr

1 Sachlicher Geltungsbereich

1 Sachlicher Geltungsbereich Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Hattingen vom 24. März 1993 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 19.12.2013 1 Sachlicher Geltungsbereich

Mehr

S A T Z U N G. Geltungsbereich

S A T Z U N G. Geltungsbereich S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Sondernutzungssatzung) vom 19.10.1995 zuletzt geändert durch die 3. Nachtragsssatzung

Mehr

S A T Z U N G. Geltungsbereich

S A T Z U N G. Geltungsbereich S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid (Sondernutzungssatzung) vom 09.10.1995, zuletzt geändert durch die 4. Nachtragssatzung

Mehr

Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzungen in Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten im Gebiet der Stadt Soltau

Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzungen in Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten im Gebiet der Stadt Soltau Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzungen in Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten im Gebiet der Stadt Soltau Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) i. d. F. vom 22.06.1982

Mehr