Rather Schützen-Zeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rather Schützen-Zeitung"

Transkript

1 Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe Information und Programm zum Schützen- und Volksfest vom August 2006 Herausgeber: Bürger-Schützenverein 1925 e. V. Düsseldorf-Rath

2

3 Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Grußwort des 1. Chef Grußwort des Oberst Zum Gedenken an die Verstorbenen Wir gratulieren Stadtordenträger Das Regimentskönigspaar 2005/2006 Das Jungschützenkönigspaar 2005/2006 Das Schülerkönigspaar 2005/2006 Unsere Pagenkönigin 2005/2006 Der Stadtkönig der IGDS 2005/2006 Der Vorstand Ergebnisse der Schießwettbewerbe 2005/2006 Siegerliste Schützenfest 2005 Spender der Schießpreise 2005 Preisschießen 2005 Unsere Jubilare Unser Schützenfest 2005 Presseberichte zum Verein Die Gesellschaften berichten: Gesellschaft Art. Corps Barbara Gesellschaft Central Damen-Schießsport-Gesellschaft Show-Fanfaren Düsseldorf e.v. Stadttrompeter Gesellschaft Freischütz Gesellschaft Germania Gesellschaft Helmut von Moltke Gesellschaft 1. Jäger Die Jugend Ges. Marine Admiral Graf v. Spee Gesellschaft Reiterfreunde Rath Gesellschaft Reserve Sappeurzug Rath 2002 Tambourcorps Rheinperle Gesellschaft Wildschütz Gesellschaft Wilhelm Tell Festprogramm (grünes Blatt) Zugaufstellung (grünes Blatt) Die Fotos zum Schützenfest 2005 wurden von Günter Glöck gefertigt. Verantwortlich und Layout: 2. Schriftführerin Die Redaktion weißt darauf hin, dass die Marlene Thyssen-Voss Gesellschaften für die Inhalte Ihrer Berichte Tel / selbst verantwortlich sind. 2schrift@bsv1925.de Druck: Gerd Köhler Industrievertretungen Meinke Print Media Partner Oberrather Straße 16 Hansemannstraße Düsseldorf Neuss (0211) ( ) IndKoehler@aol.com 1

4 Rath feiert sein Schützen und Volksfest Wir bitten die Rather Bevölkerung herzlich, unserem Stadtteil während der Festtage durch Fahnen, Blumen und Girlandenschmuck ein farbenprächtiges Aussehen zu geben und damit zum Ausdruck zu bringen, dass die Liebe zur Heimat und die Pflege heimatlichen Brauchtums auch in Rath einen festen Bestand gefunden hat. 2

5 Liebe Rather Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schützenkameradinnen und kameraden, liebe Gäste aus Nah und Fern, mit einem Vers von Eduard Mörike möchte ich gerne mein diesjähriges Grußwort beginnen. Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab ich vernommen! Eduard Mörike ( ) Dieser Vers ist mir eingefallen, als ich an das Grußwort für die diesjährige Schützenzeitung ging. Er beschreibt, ich denke, nicht nur mein Gefühl und mein Gemüt, das durch den langen Winter hervorgerufen wurde. Die Vegetation fängt wieder sichtbar an zu leben, zeigt sich im Erblühen von Blumen, das Hervortreiben von Blättern am Grünzeug, und die inzwischen wärmer gewordene Sonne tut ihr Übriges dazu. So, wie die Natur erwacht, geht es auch mit dem Sommerbrauchtum. Die ersten Krönungsbälle des Rather Regimentes stehen bevor, und auch in den Gesellschaften wird nun wieder um Pokale, Auszeichnungen und Ehrentitel geschossen Der Ball der Könige der IGDS steht ins Haus, auf dem unser Mitglied und Regimentsschriftführer Freddy Thyssen den Orden des Stadtkönigs vom Oberbürgermeister erhalten haben wird. Das letzt genannte Ereignis möchte ich dazu nutzen, Freddy Thyssen zu der errungenen Würde zu gratulieren. Nun tragen vier Kameraden in unserem Verein diese hochrangige Auszeichnung: Günter Blasberg, Franz-Robert Maassen, Gabi Holzschneider und er. Das Sommerbrauchtum zu leben heißt, nicht nur eine Uniform anzuziehen, sondern in einer großen Familie verbunden zu sein, eben so wie es Eduard Mörike beschrieben hat, der Duft es geht wieder los lässt jeden Schützen und alle, die damit zu tun haben, wieder parat stehen. So grüße ich alle sehr herzlich mit der Hoffnung, dass wir aus dem Schützen- und Volksfest und der damit verbundenen Kirmes, Kraft für den Alltag gewinnen können. Ihr und Euer Chef Klaus-Peter Dahmen 1. Chef 3

6 M. Skrzypinski Fachgeschäft für Uhren und Schmuck Eigene Werkstatt Westfalenstr Düsseldorf Telefon/Fax : 0211 / Blumenhaus und Friedhofsgärtnerei Inge Matthiessen Unterrather Str. 65 am Friedhofsplatz Düsseldorf Telefon (0211) Stets frische Blumen 4

7 Liebe Schützenkameradinnen, liebe Schützenkameraden, liebe Rather Bürger, nach unserem Jubiläumsjahr im letzten Jahr feiert der Bürger Schützenverein Düsseldorf Rath auch im Jahre 2006 wieder ein Schützenfest. Wie in jedem Jahr gilt mein besonderer Dank dem Malteser Hilfsdienst und auch der Polizei, die einen reibungslosen Ablauf der Schützenfesttage gewährleisten. Im letzen Jahr durften unsere Jungschützen samstags das erste Mal unseren Schützenverein nach außen hin als eigenständige Gruppe präsentieren. Das war ein schön anzusehendes Bild, zeigt es doch der Bevölkerung, dass die Jugendlichen im Schützenverein voll integriert sind und sich untereinander gut verstehen. Ich freue mich, auch in diesem Jahr einen Schützenzug mit 4 Bataillonen durch das schön geschmückte Rath anführen zu könne. Nach einer, wie ich hoffe, erfolgreichen Fußball WM, würde ich mich freuen, mit Ihnen und Euch ein schönes, friedliches und regenfreies Schützenfest feiern können. Bis dahin Euer und Ihr Oberst Joachim-Rainer Schönberg 5

8 N e u h a u s F r i e d r i c h B E S T A T T U N G E N Gegr. 1894, in der 4. Generation in Familienbesitz Eine würdige Bestattung muß nicht teuer sein! Erd-, Feuer- und Seebestattungen. Vorzeitige Bestattungsregelung zu Lebzeiten. Beratung jederzeit auch im Haus. In bekannt sorgfältiger Ausführung! Düsseldorf - Rath, Rather Kreuzweg 90 Telefon

9 Den Verstorbenen des Vereins Peter Müller Alt-Oberbürgermeister und Ehrenmitglied im Rgt im Alter von 89 Jahren Hans Schnorrenberg Ges. Freischütz im Alter von 75 Jahre Heinz-Günter Behrendt Ehrenhauptmann der Ges. Central und Ehrenmitglied im Rgt im Alter von 68 Jahren Wilhelm-Friedrich Müller Ehrenhauptmann der Ges. Art.-Corps Barbara und Ehrenmitglied im Rgt im Alter von 78 Jahren Karl-Heinz Witkowski Ges. Marine Adm. Graf von Spee im Alter von 72 Jahren Wir werden aller unserer Toten und ihrer Verdienste um unseren Verein stets in Dankbarkeit gedenken. 7

10 Druck Grafik Planung Beratung Realisation Gerd Köhler, Industrievertretungen Oberrather Straße Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax: 0211 / Indkoehler@aol.com B. Thanscheidt METALLBAU Düsseldorf-Rath Telefon: Rather Kirchplatz 7 Fax:

11 Wir gratulieren zur Vollendung des 90. Geburtstages Walter Marienfeld Gesellschaft Freischütz 86. Geburtstages Werner Trittig Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee 84. Geburtstages Willi Hansen Gesellschaft Germania Elisabeth Himmels Gesellschaft Reserve 83. Geburtstages Kurt Thomas sen. Gesellschaft Helmut von Moltke 82. Geburtstages Willi Jans Gesellschaft Freischütz Emil Kortwig Gesellschaft Helmut von Moltke Walter Mommer Gesellschaft Freischütz 81. Geburtstages Helmut Reinecke Gesellschaft Reserve Helmut Zerres Gesellschaft Rheinperle Elisabeth Deiting Gesellschaft Helmut von Moltke Heinrich Beeck Gesellschaft Helmut von Moltke 79. Geburtstages Helmut Cornelius Ehrenmitglied Hermann Zöllner Gesellschaft Art. Corps Barbara Irmgard Durnford Gesellschaft Reserve Irmgard Klein Gesellschaft Damen-Schießsport Theodor Thanscheidt Gesellschaft Germania 78. Geburtstages Heinz Milkereit Gesellschaft Reserve Margarete Butterwegge Regimentspassiv Heinz Steffens Regimentspassiv 77. Geburtstages Robert Bage Gesellschaft Central Alois Butterwegge Regimentspassiv John Durnford Gesellschaft Reserve Rosalia Schönberg Gesellschaft Helmut von Moltke Inge Blasberg Gesellschaft Freischütz 76. Geburtstages Dorothea Steffens Regimentspassiv Franz-Josef Fehlings Gesellschaft Wilhelm Tell Dr. h.c. Walter Eitel Gesellschaft Germania Wilhelm Windeck sen. Gesellschaft Helmut von Moltke Maria Freitag Gesellschaft 1. Jäger Franz Sweekhorst Gesellschaft Wilhelm Tell 75. Geburtstages Helmut Swertz Gesellschaft Reserve Walter Janssen Gesellschaft Freischütz Karl Müller Gesellschaft 1. Jäger Doris Windeck Gesellschaft Helmut von Moltke Dagmar Zwieling Gesellschaft Freischütz Paul Schweder Gesellschaft Wilhelm Tell Eva Schelenz Gesellschaft Art. Corps Barbara 9

12 Wir gratulieren zur Vollendung des 70. Geburtstages Cilly Bage Gesellschaft Central Heinz Küpper Gesellschaft 1. Jäger Werner Tefke Gesellschaft Art. Corps Barbara Willi Riepenhausen Gesellschaft Wilhelm Tell 65. Geburtstages Rolf Kienen Ehrenmitglied, Gesellschaft Wilhelm Tell Karl-Heinz Müller Gesellschaft Wilhelm Tell Helga Stein Gesellschaft Central Gisela Schenke Gesellschaft Reserve 60. Geburtstages Astrid Hoffmann Gesellschaft Reiterfreunde Rath Anna Schmitt Gesellschaft Freischütz Franz Spinnrath Gesellschaft Rheinperle Detlef Veick Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Willi Drees Gesellschaft Germania 55. Geburtstages Helma Maassen Gesellschaft Damen-Schießsport Hartmut Trittig Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Manfred Peters Gesellschaft Reiterfreunde Rath Günter Lange Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Margret Trittig Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Angelika Blasberg Gesellschaft Freischütz Werner Poell Gesellschaft Art. Corps Barbara Ingrid Stahl Gesellschaft Freischütz 50. Geburtstages Margret Zens Gesellschaft Damen-Schießsport Bernd Schwarz Gesellschaft Freischütz Wolfgang Beer Regimentspassiv Klaus Helas Regimentspassiv Kornelia Himmels Gesellschaft Reserve mitten in Rath gerne für Sie da! Westfalenstr

13 Wir gratulieren Zur goldenen Hochzeit Georg und Hilde Brauns Gesellschaft Wilhelm Tell Fred und Anita Rübsam Gesellschaft Wilhelm Tell Alois und Margarete Butterwegge Regimentspassiv Zur silbernen Hochzeit Hans-Joachim und Karla Mertens Gesellschaft 1. Jäger Ulrich und Angelika Massau Gesellschaft Reserve Zur grünen Hochzeit Karsten und Daniela Ehler Gesellschaft Wilhelm Tell Norbert und Anja Millgram Gesellschaft Reserve Torsten und Monika Rosner Gesellschaft Wildschütz Zur Verlobung Christian Jacobs und Anne Rohland Gesellschaft Wilhelm Tell Zur Geburt Swen und Jennyfer Maassen Gesellschaft Wilhelm Tell / (Tochter) Damen-Schießsport-Gesellschaft Zur Ernennung zum Ehrenmitglied Eduard Armbruster Heinrich Beeck Lutz Hassel Hermann Hensel Günter Behrendt Karl Müller Franz Sweekhorst Werner Sittard Zur Verleihung des Stadtordens Karsten Ehler Uwe Schleutermann Zur Verleihung des Regimentsverdienstordens Franz-Robert Maassen Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Gesellschaft Helmut von Moltke Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Gesellschaft Central Gesellschaft 1. Jäger Gesellschaft Wilhelm Tell Gesellschaft Central Gesellschaft Wilhelm Tell Gesellschaft Tambourcorps Rheinperle Gesellschaft Wilhelm Tell Zur Verleihung der silbernen Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes Dirk Jeske Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter Peter Wolf Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Zur Verleihung der bronzenen Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes Daniela Dahmen Gesellschaft Reiterfreunde Rath Ingo Pohlmann Gesellschaft Wildschütz Torsten Stelter Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter Herzlichen Glückwunsch 11

14 Wir wünschen dem Rather Bürger-Schützenverein und allen Gästen schöne Festtage Karin und Wilfried Schmitz BÜROBEDARF PAPETERIE Westfalenstr. 17 Düsseldorf Tel Fax

15 Stadtordenträger innerhalb des Bürger-Schützenvereins Düsseldorf-Rath 1949 Berben, Josef Ges. Wildschütz 1950 Dahmen, Theo Ges. Germania 1951 Birkenheuer, Wilhelm Ges. Central 1952 Fellinger, Nikolaus Ges. Germania 1953 Neuhaus, Fritz Ges. Helmut Weiß, Ludwig Ges. Tell 1954 Meier, Fritz Ges. Barbara 1955 Rieck, Josef Ges. Freischütz Tieggelkamp, Peter T.C. Rheinperle 1956 Windeck sen. Wilhelm Ges. Helmut Janzen, Wilhelm Ges. Reserve 1957 Kames, Lambert Ges. Freischütz Reich, Erni Ges. Reserve 1958 Brenner, Friedel Ges. Germania Giellissen, Franz Ges. Tell 1959 Kandora, Paul Ges. Barbara Zinnenlauf, Wilhelm Ges. Germania Fiedler sen., Eduard Ges. 1. Jäger 1960 Rinke, Hubert Ges. Central Ziegenfuß, Peter Ges. Tell 1961 Brenner, Jakob Ges. Germania Maassen, Jakob Ges. Reserve 1962 Lupp, Sylvester Ges. Marine Eckert, Wilhelm Ges. Reserve 1963 Brauns, Johann Ges. 1. Jäger Himmels, Karl Ges. Reserve 1964 Weber, Georg Ges. Central Klausen, Karl Ges. Tell 1965 Müller, Wilhelm-F Ges. Barbara Buschkühl, Heinrich Ges. Germania 1966 Zell, Hugo Ges. Central Velten, Franz T.C. Rheinperle 1967 Deiting, Otto Ges. Helmut Fiedler jun., Eduard Ges. 1. Jäger 1968 Posthoff, Heinz Ges. Central Schreiber, Berni Ges. Barbara Jakob, Josef Ges. Helmut T Baumaschienen OLKSDORF GmbH Vermietung, Verkauf Kundendienst Scheffelstraße Düsseldorf Telefon (0211) Telefax (0211) Hassel, Lutz Ges. Marine Minklei, Hermann Ges. Wildschütz 1970 Mommer sen., Walter Ges. Freischütz Swertz, Helmut Ges. Reserve 1971 Ropertz, Karl Ges. Helmut Geib, Heinrich T.C. Rheinperle 1972 Mertens, Theo Ges. Barbara Budde, Günter Ges. Helmut 1973 Wolf, Peter Ges. Marine 1974 Holzmüller, Willi Ges. Central Rabüschke, Egon Ges. Wildschütz 1975 Zinnenlauf, Heiner Ges. Germania Neuhaus, Fritz Ges. Helmut 1976 Robeck, Irmtraud Damen-Schießsport Drees, Hans Ges. Germania 1977 Behrendt, Günter Ges. Central Beeck, Heinz Ges. Helmut 1978 Seeger, Horst Ges. 1. Jäger Sweekhorst, Fränzel Ges. Tell 1979 Bardulek, Herbert Ges. 1. Jäger Maassen, Franz-Robert Ges. Reserve 1980 Chrzaszcz, Bernhard Ges. Germania Bongartz, Peter Ges. 1. Jäger Niethen, Willi Ges. Tell 1981 Blasberg, Karl-Heinz Ges. Freischütz Riepenhausen, Willi Ges. Tell 1982 Hermes, Fritz Ges. Barbara Trittig, Hartmut Ges. Marine 1983 Maassen, Lene Damen-Schießsport Meisel, Herbert Ges. Helmut 1984 Robeck, Hans Ges. Central Dahmen, Klaus-Peter Ges. Helmut Ziegenfuß, Horst Ges. Tell 1985 Nehren, Arno Ges. Central Krieger, Franz Ges. Tell 1986 Massau, Paul-Heinz Ges. Reserve Brauns, Georg Ges. Tell Änderung Schneiderei ANTON JAVERSEK Rather Kreuzweg Düsseldorf Telefon

16 Dem heimatlichen Brauchtum verbunden Sozialdemokratische Partei Deutschland Ortsverein Rath Wir grüßen alle Schützen und ihre Gäste und wünschen ihnen für den Verlauf des Schützenfestes alles Gute! Wenden Sie sich mit Ihren Problemen vertrauensvoll an uns!!! Peter Schumacher Bezirksvertreter Wolfgang Freitag Vorsitzender des Ortsvereins und Bürgerschaftsmitglied Petra Geyer Bezirksvertreterin 14

17 Stadtordenträger innerhalb des Bürger-Schützenvereins Düsseldorf-Rath 1987 Freitag, Günter Ges. 1. Jäger Boll, Dieter Ges. Marine 1988 Heidkamp, Franz-K. Ges. Germania Cordowinus, Heinrich Ges. Wildschütz 1989 Stahl, Frank Ges. Freischütz Eckert, Herbert Ges. Reserve Zöllner sen., Hermann Ges. Barbara 1990 Neuhaus, Anita Damen-Schießsport Rentzel, Jürgen Reiterfreunde 1991 Beer, Wolfgang Stadttrompeter Windeck sen., Willi Ges. Helmut 1992 Dadaniak, Alex T.C. Rheinperle Winkels, Robert Ges. Germania Wirtz Jürgen Ges. Wildschütz 1993 Blasberg, Günter Ges. Freischütz Ehler, Gerry Ges. Tell 1994 Butterwegge, Alois Ges. 1. Jäger Christiansen, Hans-Otto Ehrenmitglied Durnford, John Ges. Reserve 1995 Westfeld, Jörg-Michael Ges. Central Schraad, Jörg Ges. Barbara 1996 Hahn, Heinz Ges. Helmut Hensel, Hermann Ges. Marine Maassen, Helma Damen-Schießsport 1997 Glöck, Günter Ges. Freischütz Schreder, Karl Ges. Tell 1998 Eis, Adolf Ges. Freischütz Müller, Karl-Heinz Ges. Tell Richter, Hans-Dieter Ges. Barbara 1999 Himmels, Karl-Josef Ges. Reserve Reuter, Ralf Stadttrompeter 2000 Glöck, Peter Ges. Freischütz Maassen, Petra Damen-Schießsport Mertens, Hans-Joachim Ges. 1. Jäger 2001 Janssen, Walter Ges. Freischütz Heimbach, Hermann Ges. Germania 2002 Köhler, Hans-Joachim Ges. Germania Sweekhorst, Christa Damen-Schießsport Windeck jun., Willi Ges. Helmut 2003 Reinecke, Helmut Ges. Reserve Schumacher, Peter Ges. Germania 2004 Ingenger, Hildegard Damen-Schießsport Kienen, Rolf Ehrenmitglied Hoffmann, Harald Ges. Freischütz 2005 Ehler, Karsten Ges. Tell Schleutermann, Uwe T.C. Rheinperle Bauern-Schänke Inhaberin: Stella Molnar Rather Kreuzweg Düsseldorf 0211 / Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr Montags Ruhetag außer Feiertags Stella Molnar und Helmut Zimmermann Räumlichkeiten können für private oder vereinsinterne Veranstaltungen Montags zur Verfügung gestellt werden Wir grüßen die Rather Schützen 15

18 Rather Fass Ihr Treff für alle Fälle Die Rather Traditionsgaststätte, mit Saal und Kegelbahn... steht für Anlässe aller Art zur Verfügung - täglich wechselnde, preiswerte Tagesgerichte - Speisen, Menus und Buffets nach Wunsch - Kegelbahntermin nach Absprache Stammlokal der Rather Schützengesellschaften Helmut von Moltke, Wildschütz, Wilhelm Tell und Art. Corps Barbara Montag bis Samstag ab 9 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr geöffnet - durchgehend geöffnet - Küche von bis und von bis 22 Uhr - Westfalenstr. 27, D-Rath - Tel.: >>Immer was anderes<< Festtagsmode Second Hand Gabriele Ophoven Düsseldorfer Str Grevenbroich Telefon Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr und Sa Uhr 16

19 Möbel-Testkauf: Die Zielscheibe Nie war der Kunde so wertvoll wie heute! Was will der Kunde? Und warum? Was stört ihn? Was weiß er zu schätzen? Warum kommt ein Kunde wieder? Und warum tut er es nicht? Erwartet der Kunde etwas Bestimmtes von einem bestimmten Möbelstück? Und wenn ja, dann was? Wir Verbraucher geben Handel und Industrie täglich neue Rätsel auf. Angesichts stagnierender Märkte war unsere Meinung, unser Wunsch und Wille noch nie so wertvoll wie heute. Aus dieser Not hat die Gesellschaft fortschrittlicher Möbelhandelsunternehmen (GfM) jetzt eine Tugend gemacht: In Kooperation mit namhaften Möbelherstellern und ausgewählten Einrichtungshäusern entwickelte die GfM ein innovatives Marktforschungskonzept: die honorierten Privatgutachten! Kunden, die sich beim Kauf eines Möbelstückes freiwillig dazu verpf lichten, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens einen Fragebogen zu Ihrer Zufriedenheit auszufüllen, erhalten einen Gutachter- Bonus, der direkt vom Kaufpreis abgezogen wird. Die Höhe des Gutachter-Bonus berechnet sich an dem Wert des Möbelstückes und der Vereinbarung, die der jeweilige Hersteller mit dem Handel getroffen hat. Die Industrie erhofft sich wertvolle Erkenntnisse aus dem neuen Konzept und lässt sich die wahren Verbraucherwünsche etwas kosten. Als Sponsor finanziert sie die Rabatte mit: Das Sparpotenzial für den Kunden: bis zu 25% des Kaufpreises, maximal Euro! Wir wollen s wissen! Für eine noch bessere Qualitätskontrolle verleiht die Möbel-Industrie ausgesuchten Möbelhändlern nun eine besondere Zertifizierung. Diese berechtigt uns dazu, neutrale Test-Personen unter Vertrag zu nehmen, die unsere Produkte nach objektiven Kriterien bewerten. Handel honoriert Möbelgutachten mit Rabatten Pioniere der Marktforschung: Famile M. aus D. hat den ersten Testkauf- Vertrag mit dem Möbelfachgeschäft Fritz Kienen abgeschlossen. Jetzt haben sie 6 Wochen Zeit das neue Möbelstück auf Herz und Nieren zu prüfen. Wir suchen objektive Waren-Tester! Werden Sie Testkäufer! >>Das ist Marktforschung, von der die Kunden doppelt profitieren!<< So die Aussage von Herrn Rolf Kienen, Inhaber des Möbelfachgeschäftes Fritz Kienen. Er ist einer der wenigen Möbelhändler, die über die Zertifizierung zum Gutachter-Vertrag verfügen: >>Zunächst erhält der Kunde einen attraktiven Bonus. Und das, ohne dafür Kompromisse bei der Wahl oder Qualität des Möbels eingehen zu müssen. Später profitiert er von den Ergebnissen der Studie.<< Im Möbelfachgeschäft Fritz Kienen haben Kunden seit Anfang des Monats die Gelegenheit, beim Möbelkauf einen Zusatzvertrag als Testkäufer abzuschließen. Die Nachfrage ist groß! So scheinen GfM, Industrie und Handel dank der neuen Marktforschungsmethode schon etwas Wesentliches über die Verbraucherwünsche herausgefunden zu haben: Kunden wollen Gutachter-Rabatte! Exklusiv bei uns! Gutachter-Vertrag Das ist die Gelegenheit: Sie testen und bewerten die Polster-Garnitur Ihrer Wahl. Wir honorieren Ihre Meinung mit einem Test-Bonus, den wir Ihnen sofort auf den Kauf anrechnen. Der Wert Ihres Test-Bonus bemisst sich am Wert des von Ihnen ausgewählten Möbelstückes und am Honorar des Herstellers. Sie können bis zu 25 % und bis zu 1500 sparen! Ihre Meinung ist uns bares Geld wert! Gutachter-Vertrag zwischen: Möbelfachgeschäft Kienen und: Hans Schulze Straßenweg Ort Hiermit erkläre ich mich bereit, meine Wunschpolstermöbel zu testen und ein Gutachten zu erstellen. Dafür erhalte ich sofort ein Gutachter-Honorar über 1500,-! Das Honorar wird mir vom Gesamtkaufpreis abgezogen. Nach sechs Wochen bewerte ich meine neue Garnitur mit dem GfM-Fragebogen! Unterschrift Kunde Unterschrift Händler So einfach werden Sie Test-Person! Wenn Sie in unserem Einrichtungshaus ein Polstermöbel ausgewählt haben, schließen wir neben dem üblichen Kaufvertrag einen Test-Vertrag mit Ihnen ab. Damit verpflichten Sie sich, sechs Wochen nach Lieferung des Möbelstücks einen einfachen Fragebogen auszufüllen und uns zur Verfügung zu stellen. Dafür sparen Sie bares Geld - ohne Kompromisse! 17

20 Ehrenliste der Regimentskönigspaare /26 Fritz Kolbe und Frau Ges. Helmut /27 Johann Herres und Frau Ges. Helmut /28 Willi Thiel und Maria Windeck Ges. Germania /29 Hermann Löhr und Frau Ges. Lützow /30 Johann Klingler und Frau Ges. 1. Jäger /31 Josef Gielissen und Frau Ges. 1. Jäger /32 Hermann Poensgen und Frau Ges. Germania /33 Friedrich Neuhaus und Frau Ges. Helmut /34 Hermann Brauns und Frau Ges. 1. Jäger /35 Gustav Witzel und Frau Ges. Lützow /36 Peter Gielissen und Frau Ges. 1. Jäger /37 Toni Roderburg und Frau Ges. Central /38 Simon Schmitt und Frau Ges. Lützow /39 Friedrich Meier und Frau Ges. Wilhelm-Tell /48 Heinrich Buschkühl und Frau Ges. Germania /49 Emil Benscheidt und Frau Ges. Helmut /50 Josef Berben und Frau Ges. Wilhelm-Tell /51 Theo Dahmen und Frau Ges. Germania /52 Wilhelm Birkenheuer und Frau Ges. Central /53 W. Gregowski und lnge Brahm Ges. Wildschütz /54 Alex Heimbach und Frau Ges. Germania /55 Albert Beyer und Frau Ges. Barbara /56 Alfred Hoffmann und Frau Ges. Central /57 Hans Rose und Frau Ges. Rheinperle /58 Heinz Olk und Hilde Görgens Ges. Central /59 Sylvester Lupp und Frau Ges. Marine /60 Franz Kuhnert und Frau Ges. Barbara /61 Willi Riepenhausen und Frau Ges. Wilhelm-Tell /62 Jakob Maassen und Frau Ges. Reserve /63 Hermann Zöllner und Frau Ges. Barbara /64 Helmut Köster und Frau Ges. Freischütz /65 Friedrich Neuhaus und Frau Ges. Helmut /66 Robert Kappler und Frau Ges. Germania /67 Friedel Sweekhorst und Frau Ges. Wilhelm-Tell /68 Gottfried Steven und Frau Ges. 1. Jäger /69 Günther Lenz und Frau Ges. Barbara /70 Dieter Kirchner und Frau Ges. Marine /71 Heinz Hinkes und Frau Ges. Wildschütz /72 Willi Eckert und Frau Ges. Reserve /73 Paul Schweder und Frau Ges. 1. Jäger /74 Egon Rabüschke und Frau Ges. Wildschütz /75 Herbert Barofke und Frau Ges. Wilhelm-Tell /76 Walter Üffing und Frau Ges. Germania /77 Fränzel Sweekhorst und Frau Ges. Wilhelm-Tell /78 Hermann Zöllner und Frau Ges. Barbara /79 Robert Winkels und Frau Ges. Germania /80 Dieter Gottwald und Frau Ges. Freischütz /81 Friedrich Neuhaus und Frau Ges. Helmut /82 Hans-Ludwig Schmitz und Frau Ges. Helmut /83 Adolf Eis und Heidi Block Ges. Freischütz /84 Peter Wolf und Frau Ges. Marine /85 John Durnford und Frau Ges. 1. Jäger /86 Wolfgang Schlickum und Frau Ges. Helmut /87 Günter Blasberg und Frau Ges. Freischütz /88 Siegfried Bathke und Frau Ges. Barbara /89 Franz-Robert Maassen und Frau Ges. Reserve /90 Werner Sittard und Frau Ges. Central /91 Frank Stahl und Frau Ges. Freischütz /92 Emil Vogels und Frau Ges. Freischütz /93 Peter Battel und Jutta Krommus Ges. Reiterfreunde /94 Franz K. Heidkamp und Frau Ges. Germania /95 Erni Schnieders und Frau Ges. Wilhelm-Tell /96 Jürgen Rentzel und Frau Ges. Reiterfreunde /97 Bernd Schwarz und Frau Ges. Freischütz /98 Dieter Boll und Brigitte Schmitz Ges. Marine /99 Wilfried Braun und Frau Ges. Barbara /00 Willi Windeck jun. und Frau Ges. Helmut /01 Klaus-Peter Dahmen und Frau Ges. Helmut /02 Gabi Holzschneider und Mann Damen-Schießsp /03 Ursula Jehnigen und Mann Ges. Rheinperle /04 Wolfgang Schmitz und Frau Ges. Freischütz /05 Freddy Thyssen und Frau Ges. 1. Jäger /06 Heinz Kowalski und Frau Sappeurzug Rath Werden Sie Mitglied im Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath Unser Schützenfest findet immer am 2. Wochenende im August von Samstag bis Dienstag statt. Liebe Mitbürger, der Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath bietet sinnvolle und gemütliche Stunden im Kreise gleichgesinnter, werden Sie Mitglied. 18

21 Regimentskönigspaar 2005 / 2006 Der Endspurt unseres Regimentskönigsjahres hat nun begonnen und endet mit dem Höhepunkt Rather Schützenfest. Wir können nur sagen, es ist super, die Herzlichkeit und Unterstützung der einzelnen Gesellschaften, die wir bei Veranstaltungen der einzelnen Vereine bekamen lässt sich nur in ein kleines Wort mit großen Buchstaben kleiden, Danke. Besonders möchten wir uns bei unserer Gesellschaft, den Sappeuren bedanken, die uns wie immer hilfreich zur Seite standen. Ein großer Dank gilt unserem Adjutant Uwe Gies, der uns das ganze Jahr begleitet und umsorgt hat, sowie unseren Ehrendamen Marion und Conny und dem Jung-Schützenpaar Sebastian und Michaela. Weiter möchten wir uns bei allen Vorstandskameraden bedanken für die Unterstützung in unserem Königsjahr. Dem noch zu ermittelndem Regimentskönigspaar können wir nur sagen traut euch, es wird für euch ein genauso unvergessliches Königsjahr wie es für uns bleiben wird. Wir wünschen allen Rather Schützen und Bürgern ein wunderschönes und vor allem ein strahlend sonniges Rather Schützenfest Heinz und Conny Kowalski 19

22 Jugendgruppenkönigspaare 1976/77 Martina Krieger und Rüdiger Hinz Wilhelm Tell / Central 1977/78 Ulrich Stuckemeier und Ingrid Stopp Germania / Central 1978/79 Ute Gläsener und Friedrich Neuhaus jun. Marine / Helmut v. Moltke 1979/80 Uwe Schönberg und Bettina Roggermann Helmut v. Moltke / Wilhelm Tell 1980/81 Kai-Uwe Riepenhausen und Susanne Behrendt Wilhelm Tell / Central 1981/82 Christine Althans und Rainer Schreder Wilhelm Tell / Wilhelm Tell Jungschützenkönigspaare 1982/83 Uwe Bongartz und Elke Dellbeck Wilhelm Tell / Wilhelm Tell 1983/84 Kai Glöckler und Corinna Piel Marine / Marine 1984/85 Michael Wenzel und Anja Stein Fanfarencorps / Central 1985/86 Claudia Bartel und Michael Nebelung Damen-Schießsport / Fanfarencorps 1986/87 Elke Große-Beck und Frank Sanzone Freischütz / Wilhelm Tell 1987/88 Michael Nebelung und Claudia Witte Fanfarencorps / Fanfarencorps 1988/89 Martina Jellonek und Michael Wenzel Fanfarencorps / Fanfarencorps 1989/90 Sabine Ginzel und Ralph Beganovic Fanfarencorps / TC Derendorf 1990/91 Alexandra Stawicki und Guido Blasberg TC Rheinperle / Freischütz 1991/92 Christina Gropp und N.N. TC Rheinperle / Marine 1992/93 N.N. und Bianca Ferber Marine / Fanfarencorps 1993/94 Markus Löwy und Christina Gropp TC Rheinperle / TC Rheinperle 1994/95 Sandra Vink und Karsten Ehler TC Rheinperle / Wilhelm Tell 1995/96 Marc Stümmler und Daniela Wiesner Freischütz / Reiterfreunde 1996/97 Jennyfer Manthey und Swen Maaßen Damen-Schießsport / Wilhelm Tell 1997/98 Christian Liedtke und Stefanie Goetz TC Rheinperle / Fanfarencorps 1998/99 Janine Wevelsiep und Peter Stawicki Fanfarencorps / TC Rheinperle 1999/00 Sabine Kern und Michael Murmann Fanfarencorps / Freischütz 2000/01 Markus Brisbois und Daniela Bolten T.C. Rheinperle / T.C. Rheinperle 2001/02 Sandra Joachimsky und Christian Laatsch Reiterfreunde/ Fanfarencorps 2002/03 Marcel Kowalski und Alexandra Schönberg Reserve / Reiterfreunde 2003/04 Diana Brisbois und Daniel Schulz T.C. Rheinperle / Wilhelm Tell 2004/05 Katja Kowalski und Marcel Kowalski T.C. Rheinperle / T.C. Rheinperle 2005/06 Sebastian Holzschneider und Michaela Lüpertz Marine / T.C. Rheinperle 20

23 Jungschützenkönigspaar 2005 / 2006 Sebastian Holzschneider und Michaela Lüpertz 21

24 Schülerkönigspaare 1995/96 Christian Bilstein und Kerstin Liedtke TC Rheinperle / TC Rheinperle 1996/97 Dirk Maaßen und Daniela Dahmen Wilhelm Tell / Reiterfreunde 1997/98 Diana Brisbois und Marco Beer TC Rheinperle / Fanfarencorps 1998/99 Friedrich Neuhaus und Carina Neuhaus Helmut v. Moltke / Helmut v. Moltke 1999/00 Michaela Lüpertz und Sören Trache Rheinperle / Central 2000/01 Sebastian Holzschneider und Jaqueline Mohr Marine / Marine 2001/02 Caroline Spicker und Dennis Freund Reiterfreunde / Freischütz 2002/03 Sören Trache und Sonja Schönberg Central / Reserve 2003/04 Stefanie Hinz und Tobias Hinz Central / Central 2004/05 Sabine Lüpertz und Stefan Schönberg Rheinperle / Reserve 2005/06 Patrick Tekaat und Jaqueline Spicker Freischütz / Reiterfreunde Pagenkönigspaare / Pagenkönige 1990/91 Marc Stümmler und Christina Gropp Freischütz / TC Rheinperle 1991/92 Daniela Wiesner und Thomas Dahmen Reiterfreunde / Freischütz 1992/93 Stefanie Nell und Christian Laatsch Fanfarencorps / Fanfarencorps 1993/94 Daniela Wiesner und Swen Maaßen Reiterfreunde / Reserve 1994/95 Marko Bilge und Petra Trittig Wilhelm Tell / Reiterfreunde 1995/96 Sebastian Holzschneider Marine 1996/97 Caroline Spicker Wildschütz 1997/98 Karsten Ketterer Freischütz 1998/99 Sören Trache Central 1999/00 Swen Wieroszewsky Wilhelm Tell 2000/01 Sascha Windeck Helmut 2001/02 Christina Dörper Fanfarencorps 2002/03 Anne-Kathrin Reinhardt Reiterfreunde 2003/04 Stefan Schönberg Reserve 2004/05 Tobias Glöck Freischütz 2005/06 Melany Zander Reiterfreunde BLUMEN QUAST FLEUROP - Fachgeschäft BLUMEN IN ALLE WELT bietet an: Täglich frische Schnittblumen Orchideengestecke Exoten Seidengestecke in vielen Ausführungen Alles eigene Anfertigung Düsseldorf-Rath Westfalenstr. 77 Telefon

25 Schülerkönigspaar 2005 / 2006 Patrick Tekaat und Jaqueline Spicker 23

26 Hans Hahn Damen- und Herren-Salon Öffnungszeiten Di., Mi., Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Auto Dörper Kraftfahrzeuge seit 1952 Seit 1973 in Rath! Oberrather Straße Düsseldorf-Rath Tel / Rather Kreuzweg Düsseldorf Telefon: 0211 / Freie Fahrt für Ihre Wünsche. Erleben Sie neue Freiräume mit dem db PrivatKredit. Mit dem db PrivatKredit genießen Ihre Wünsche Vorfahrt. Ein neues Auto? Die ersehnte Reise zu fernen Kontinenten? Oder die neue Einrichtung aus dem Designer-Shop? Der db PrivatKredit gibt Ihnen und Ihren Wünschen finanziellen Spielraum.* Kreditbetrag bis zu Euro Auszahlung in der Regel sofort Variable Laufzeiten von 12 bis 84 Monaten Gleich bleibende, individuelle Monatsraten Flexible Kreditanpassung möglich Feste Zinsen über die gesamte Laufzeit *Ihre Bonität vorausgesetzt. Steigen Sie jetzt ein, um kurzfristig an Ihr Wunschziel zu kommen. Sprechen Sie jetzt mit uns. Investment & FinanzCenter Düsseldorf-Rath Westfalenstraße 12, Düsseldorf Telefon (02 11) , Telefax (02 11) Leistung aus Leidenschaft. 24

27 Pagenkönigin 2005 / 2006 Melany Zander 25

28 TRANSPORTBETON Verkauf & Verwaltung Transportbetonwerk Mündelheimer Weg Düsseldorf (Nord) Tel / Fax 0211 / QUALITÄTSMANAGEMENT - SYSTEM für den Bereich Transportbeton zertifiziert nach DIN EN ISO

29 Stadtkönig der IGDS 2005 / 2006 Wie jedes Jahr so gab es auch in 2005 einen Tag der IGDS. Dieser Tag sollte für uns ein ganz besonderer Tag werden. Nach einem mehr als spannenden Kampf konnte ich zum 4. Mal seit Bestehen des Vereins die Stadtkönigswürde nach Düsseldorf-Rath holen. Die im Kreise der einzelnen Regimenter erfahrene Herzlichkeit und Zuneigung bei den vielen Veranstaltungen, werden uns noch lange in freudiger Erinnerung bleiben. Dafür sagen wir allen ein herzliches Dankeschön. Bei meiner Königin Marlene möchte ich mich besonders bedanken, hat sie mich doch auch in meinem Jahr als Stadtkönig zu allen Veranstaltungen begleitet. Auch wenn es offiziell nur einen Stadtkönig gibt, so haben wir in diesem Jahr als Königspaar repräsentiert. So wünschen wir denn auch beide allen Rather Schützen und Bürgern von Herzen ein tolles und sonniges Rather Schützenfest Freddy und Marlene Thyssen 27

30 Bürger-Schützenverein 1925 e. V. Düsseldorf-Rath Vorstand Klaus-Peter Dahmen 1. Chef Ges. Helmut v. Moltke Heinz Kowalski 2. Chef Ges. Sappeurzug Rath 2002 Freddy Thyssen 1. Schriftführer Ges. 1. Jäger Franz-Robert Maassen 1. Kassierer Ges. Wilhelm Tell Marlene Thyssen-Voss 2. Schriftführerin Ges. 1. Jäger Hartmut Trittig 2. Kassierer Ges. Marine Graf v. Spee Joachim-Rainer Schönberg Oberst Ges. Reserve Der Beirat Wilhelm Windeck sen. Ges. Helmut v. Moltke Heiner Zinnenlauf Ges. Germania 28

31 Bürger-Schützenverein 1925 e. V. Düsseldorf-Rath erweiterter Vorstand Karsten Ehler Schießleiter Ges. Wilhelm Tell Andrea Krüger Schießleiterin Ges. Wildschütz Klaus Müller Schießleiter Ges. 1. Jäger Walter Janssen Schießleiter Ges. Freischütz Edith Tekaat-Peters Jugendleiterin Ges. Reiterfreunde Rath Karla Mertens Jugendleiterin Ges. 1. Jäger Manfred Peters Jugendleiter Ges. Reiterfreunde Rath Uwe Gies Königsadjutant Ges. Sappeurzug Rath 2002 Karlheinz Blasberg Platzmeister Ges. Freischütz Manfred Peters Platzmeister Ges. Reiterfreunde Rath Axel Jehnigen Platzmeister Ges. Helmut v. Moltke Karl-Heinz Müller Chefadjutant + Major Ges. Wilhelm Tell 29

32 Benderstr Düsseldorf Telefon: 0211 / Mobil: 0163 / Inhaber: E. Lücke Öffnungszeiten: Mo.- Fr. von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Westfalenstr Düsseldorf Telefon: 0211 / Mobil: 0177 / Inhaber: T. Groß Öffnungszeiten: Mo.- Do. von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Gaststätte Hoferhof Inhaber: Ralph Grass Unterrather Str Düsseldorf Tel.: 0211 / info@hofer-hof.com Internet: Öffnungszeiten: Montags Ruhetag Di. - Fr. ab 10:00 Uhr Pause 14:00-17:00 Uhr Samstags und Sonntags durchgehend geöffnet 30

33 Gewinner des Wettkampfschießens 2005 / 2006 Neuhaus Pokal 1. Ges. Central 867 Ringe 2. Ges. Wilhelm Tell 845 Ringe 3. Ges. Freischütz 841 Ringe Pokal der Leistungsgemeinschaft 1. Ges. Central 2291 Ringe 2. Ges. Freischütz 2256 Ringe 3. Ges. Wilhelm Tell 2231 Ringe Peter Ziegenfuß-Pokal 1. Anke Dombrowski (Central) 672 Ringe 2. Saskia Trache (Central) 660 Ringe 3. Gabi Herms (Freischütz) 657 Ringe Bester Einzelschütze: 1. Michael Thiebaud (Central) 388 Ringe 2. Freddy Thyssen (1. Jäger) 387 Ringe 3. Jürgen Behrendt (Central) 386 Ringe Regimentspokal 1. Ges. Central 873 Ringe 2. Ges. Freischütz 849 Ringe 3. Ges. Wilhelm Tell 848 Ringe Ex Regimentskönigpokal John Durnford (Reserve) Seniorenmeister (ab 50 Jahre) 1. Harald Hoffmann (Freischütz) 145 Ringe 2. Gerry Ehler(Wilhelm Tell) 140 Ringe 3. Frank Woop (Wilhelm Tell) 137 Ringe Vereinsmeister 1. Torsten Rosner (Wildschütz) 150 Ringe 2. Karsten Ehler (Wilhelm Tell) 147 Ringe 3. Michael Thiebaud (Central) 146 Ringe Kompaniekönigspokal Uwe Trache (Central) Seniorenmeister (ab 65 Jahre) 1. Christa Sweekhorst (Damen) 145 Ringe 2. Rosi Kalbeitzer (Freischütz) 144 Ringe 3. Walter Janssen (Freischütz) 140 Ringe Herzlichen Glückwunsch und weiterhin "Gut Schuß" 31

34 Friedhofsgärtnerei Josef Vell GmbH - seit DAUER GRAB PFLEGE Grabneuanlagen Grabpflege mit Wechselbepflanzung Dauergrabpflege mit Gärtnergarantie - auf dem Nord- Süd- und Unterrather Friedhof - Trauerfloristik (Lieferung zu allen Düsseldorfer Friedhöfen) Blumen in alle Welt durch Fleurop Am Nordfriedhof Düsseldorf Telefon 0211 / Fax 0211 / Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei Ihr zuverlässiger Partner Höherweg Düsseldorf Telefon: (0211) Telefax: (0211) info@swd-ag.de Öffnungszeiten Kundenzentrum: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Notdienst und Entstördienst: Gas/Wasser/Fernwärme: (0211) Strom: (0211) Strom Erdgas Fernwärme Trinkwasser Entsorgung Energiedienstleistungen Öffentliche Beleuchtung 32

35 Siegerliste Schützenfest 2005 Königsvogel: Platte Heinz Kowalski Sappeurzug Kopf Heiner Zinnenlauf Germania rechter Flügel Andreas Krüger Wildschütz linker Flügel Dieter Boll Marine Schweif Karl Schreder Wilhelm Tell Rumpf Stefanie Götz Fanfarencorps Preisvogel: Platte Klaus Müller 1. Jäger Kopf Peter Schumacher Germania rechter Flügel Jörg Westfeld Central linker Flügel Anja Paukner Central Schweif Helmut Reinecke Reserve Rumpf Georg Köhler Freischütz Jungschützen-Königsvogel: Platte Sebastian Holzschneider Marine Kopf Michaela Lüpertz Rheinperle rechter Flügel Raymond Tekaat Freischütz linke Flügel Sonja Schönberg Reserve Schweif Patrick Abeck Freischütz Rumpf Jaqueline Mohr Reiterfreunde Jugend-Preisvogel: Platte Christina Dörper Fanfarencorps Kopf Anne-Kathrin Reinhard Reiterfreunde rechter Flügel Patrick Abeck Freischütz linker Flügel Marcel Rockefeller 1. Jäger Schweif Sonja Schönberg Reserve Rumpf Sabine Lüpertz Rheinperle Schüler-Königsvogel: Platte Patrick Tekaat Freischütz Kopf Laura Kotterheit Fanfarencorps rechter Flügel Tobias Hinz Central linker Flügel Sören Trache Central Schweif Marcel Rockefeller 1. Jäger Rumpf Anne-Kathrin Reinhard Reiterfreunde Pagenvogel: Platte Melany Zander Reiterfreunde Kopf Melany Zander Reiterfreunde Rechter Flügel Lamin Michalewitz Freischütz linker Flügel Jan Reinhard Freischütz Schweif Tobias Glöck Freischütz Rumpf Marcel Pulz Freischütz Armbrustschießen - Pagenvogel - Pokale 1. Lamin Michalewiz Freischütz 2. Tobias Glöck Freischütz 3. Jan Reinhard Freischütz Pechvogel - Pokal: Stefanie Hinz Altersklassenanpassung Pagen: ab 6 bis 11 Jahre Schülerkönig: ab 12 bis 15 Jahre Jungschützenkönig: ab 16 bis 21 Jahre Central Herzlichen Glückwunsch und weiterhin "Gut Schuß" 33

36 Wir bedanken uns bei den Spendern der Schießpreise für das Schützenfest 2005 Ausgestellt wurden die Preise im Schaufenster des Möbelhaus Kienen Änderungsschneiderei Rather Broich Antik & Strick Apotheke in Rath Betten-Boutique Blumen-Bracht Blumen Neumann Blumen-Paradies Bistro Euro Böck, Feinbäckerei Brillen Kölsch Buschhausen, Restaurant Café-Winzig Car & Bike Crazy, Fahrschule Dahmen, Klaus-Peter, 1. Chef Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG DEVK Versicherung Elspass ohg, Automatenvertrieb seit 1929 Express Änderungsatelier Freitag, Wolfgang Fotoexpress Gaststätte Bauernschänke Gaststätte Rather Jong Gaststätte Sauerbier Görke, Modehaus Grillhaus Rath Haarkult, Coiffeur Haarstudio Brigitte Hacke, Manfred, Modehaus Hartmann-Franguelli, Radsporthaus Haucks Grillhaus Hausen GmbH IKS-Schön KG Janick-Immobilien Kienen, Fritz, Möbelhaus Köhler, Gerd, Industrievertretungen Kohlmann u. Boddem Küster, Rita Erbes, med. Fußpflege Max u. Moritz-Apotheke, Wolf Nonn Meise u. Schmitt Neuhaus, Friedrich Orpheus, Griechische Spezialitäten Osteria Montoni Otto Mess Perski, Christine, Frisiersalon Power Parts Hinz Prack, Schuhhaus Rather Fitness-Treff Rather Kreuzweg Apotheke Rather Telefonshop Regenbogen-Reinigung Rübsam, Friedhelm Rycken Dr. &Co Sack, Graf. Kopiersysteme Salon Carla Salon Struwwelliese Schellhase, Optik Schlösser-Brauerei Schmitz, W., Papeterie, Bürobedarf Skrzypinski, Uhren und Schmuck Stadt-Sparkasse Düsseldorf Vierkötter, Sofie, Tabakwaren Wagner, Zoo-Laden Weidtmann, Hans, Juwelier Widmann, Fahrschule Winkels, Robert, Bäckerei Wirtz, Radiogeschäft Wünnenberg-Volkardt Fa. Zinnenlauf, Rat & Bad Zotzmann, Hörgeräte Zerres, Helmut Ein Gönner Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung 34

37 Preisschießen zum Schützenfest 2005 Rang Name Gesellschaft Ringe Rang Name Gesellschaft Ringe 1. Thiebaud, Michael Central Maassen, Swen, Wilhelm Tell Müller, Klaus, 1 Jäger Ehler, Karsten, Wilhelm Tell Schönberg, Joachim-R., Reserve Mertens, Hans-Joachim, 1. Jäger Thyssen, Freddy, 1. Jäger Rosner, Torsten, Wildschütz Dahmen, Jutta, Reiterfreunde Windeck jun., Willi Helmut Schlepphorst, Karl-H., Rgt.-Passiv Glöck, Peter, Freischütz Janssen, Walter Freischütz Hinz, Rüdiger, Central Kalbeitzer, Rosi, Freischütz Herms, Ralf, Wildschütz Woop, Frank, Wilhelm Tell Aust, Sascha, Freischütz Hoffmann, Harald Freischütz Stöhr, Bettina, Central Krüger, Andreas, Wildschütz Blasberg, Guido, Freischütz Ehler, Gerry Wilhelm Tell Jehnigen, Ursula Reiterfreunde Schmitz, Frederik Central Schönberg, Susanne Reserve Zinnenlauf, Frank Germania Müller, Karl, 1. Jäger Sweekhorst, Christa Damen-Schießsp Herms, Gabi Freischütz Maassen, Dirk, Wilhelm Tell Blasberg, Claudia Freischütz Müller, Ingeborg, 1. Jäger Schönberg, Sonja, Reserve Jehnigen, Axel Helmut Schmidt, Peter, Freischütz Mommer, Walter Freischütz Schröger, Michael, Fanfarencorps Stein, Siegfried, Central Rübsam, Thomas, Freischütz Winkels, Robert, Germania Glöck, Inis, Reiterfreunde Jacobs, Christian, Wilhelm Tell Spicker, Claudia Damen-Schießsp Kleine, Daniela Wilhelm Tell Trache, Saskia Central Woop, Sabine, Wilhelm Tell Windeck, Sascha, Helmut Ingenger, Annegret, Damen-Schießsp Glöck, Günter, Freischütz Thyssen-Voss, Marlene, 1. Jäger Rockefeller, Marcel, 1. Jäger Zens, Margret, Damen-Schießsp Dahmen, Klaus-Peter, Helmut Müller, Helga, 1. Jäger Boll, Dieter, Marine Brisbois, Marcus, Rheinperle Blasberg, Günter, Freischütz Leibrig, Andreas, Wildschütz Kowalski, Katja, Rheinperle Abeck, Siegfried, Freischütz Helmke, Joachim 1. Jäger Rübsam, Andrea Freischütz Schulenburg, Elisabeth Freischütz Dahmen, Daniela, Reiterfreunde Kohn, Ralph, Fanfarencorps Maassen, Jennyfer, Damen-Schießsp Trache, Sören Central Abeck, Marcel, Freischütz Dubbel, Daniela, Rheinperle Spicker, Caroline, Reiterfreunde Rübsam, Friedhelm, Wilhelm Tell Lüpertz, Sabine, Rheinperle Schönberg, Stefan, Reserve Skirde, Peter, Reiterfreunde Skirde, Franziska, Reiterfreunde Tekaat-Peters, Edith, Reiterfreunde Bugdahl, Claudia, Wildschütz Krüger, Andrea, Wildschütz Behrendt, Karin, Rgt.-Passiv Glöck, Christina, Reiterfreunde Kotzur, Robert, Wilhelm Tell Axler, Ralf, Wildschütz Maiwald, Jürgen, Germania Reinhard, Anne-Kathrin Reiterfreunde Mittelstädt, Rolf, Wilhelm Tell Dubbel, Marcus Rheinperle Behrendt, Günter Central Scheuner, Axel, Marine Schmidt, Anna Freischütz Peters, Manfred, Reiterfreunde Artmann, Kerstin, Central Zinnenlauf, Kai, Germania Spicker, Jaqueline, Reiterfreunde Stein, Helga, Central Hauwé, Jürgen Reiterfreunde 107 Herzlichen Glückwunsch 35

38 GRIECHISCHE SPEZIALITÄTEN RESTAURANT seit 1986 Öffnungszeiten und Uhr Warme Küche bis Uhr Kein Ruhetag Parkplatz am Haus Biergarten Westfalenstraße Düsseldorf Telefon 0211 / Telefax 0211 /

39 Unsere Jubilare 50 Kurt Thomas Gesellschaft Helmut von Moltke Willi Riepenhausen Gesellschaft Wilhelm Tell Georg Brauns Gesellschaft Wilhelm Tell 40 Hans-Peter Bongartz Regimentspassiv Werner Lommatzsch Gesellschaft Art.-Corps Barbara Alois Butterwegge Regimentspassiv Karlheinz Blasberg Gesellschaft Freischütz Franz-Robert Maassen Gesellschaft Wilhelm Tell Günter Blasberg Gesellschaft Freischütz Arnold Nehren Gesellschaft Central 25 Adolf Eis Regimentspassiv Frank Sanzone Gesellschaft Wilhelm Tell Renate Beer Regimentspassiv Claudia Koch FC Düsseldorfer Stadttrompeter Ralph Kohn FC Düsseldorfer Stadttrompeter Wolfgang Beer Regimentspassiv Josef Kraus Gesellschaft Wildschütz Irmgard Durnford Gesellschaft Reserve Herzlichen Glückwunsch 37

40 Über 40 Jahre Die Zielscheibe in Rath Ihr Zeltwirt Hans Scheuten Wir wünschen dem Bürger - Schützenverein Düsseldorf - Rath viel Freude und Erfolg zum diesjährigen Schützenfest und hoffen, das die gute Zusammenarbeit und die treue Verbundenheit auch für die kommenden Jahre weiterhin bestehen bleibt. Schützenzelte mit Bewirtschaftung Partyzelte - V.l.P.-Zelte Lagerhallen - Verkaufshallen Innenausstattungen - Dekorationen Veranstaltungstechnik Tische - Stühle - Bänke - Stehtische Gartenpavillons - Schirme Bierpavillons mit Zubehör Wir übernehmen die Durchführung und Organisation Ihrer Veranstaltung bei Betriebsfesten, Einweihungen, Jubiläen, Hochzeiten, Geburtstagen, auch in vorhandenen Räumlichkeiten, von Unterhaltungsprogrammen bis zum kompletten Catering. Zelte Scheuten - Am Schein Düsseldorf Telefon oder Fax

41 Schützenfest 2005 Auch in diesem Jahr bildete die Ankündigung des Festes am 07. August durch Herumtragen der Goldenen Mösch den Auftakt des Schützenfestes Ähnlich wie in den Vorjahren hatten wir auch in diesem Jahr wieder Glück mit dem Wetter und konnten die Ankündigung bei strahlendem Sonnenschein durchführen. Das Schützenfest 2005 feierten wir in der Zeit vom bis zum Den Auftakt des Schützenfestes bildete wie gewohnt das Biwak unseres Show-Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter auf dem Hülsmeyerplatz. Am frühen Nachmittag begann auch schon das Königsschießen. Neue Pagenkönigin wurde Melany Zander, Ges. Reiterfreunde Rath. An dieser Stelle noch mal einen Dank an die Jugendwarte, für den reibungslosen Ablauf des Schießens. Der Verein traf sich dann im Hotel zum Weingarten auf der Oberrather Straße. Von dort ging es zur Driburger Straße zur Abholung der Königspaare. Was im Vorfeld bei der Planung keinem aufgefallen war, stellte der Vorstand nun fest. Abmarsch zur Kirche von der Driburger Straße sollte um 18:05 Uhr sein. Der Schützengottesdienst sollte um 18:30 Uhr in der Epiphanias-Kirche stattfinden. Wir hatten gute 25 Minuten Zeit und der Weg dauerte nur 10 Minuten. Nach kurzer Überlegung mit dem Oberst, dem Vorstand und der anwesenden Polizei wurde der Zugweg kurzerhand erweitert. Somit ging es weiter über die Westfalenstraße, Rather Kreuzweg, Röhrenstraße, Dortmunder Straße und die Bochumer Straße zum ökumenischen Gottesdienst in die Epiphaniaskirche. Nach einem festlichen Gottesdienst, der in diesem Jahr durch die Gemeindereferentin Gisela Beckmann und Pfarrer Clemens Ruhl gehalten wurde, sollte der Eröffnungsfestzug beginnen. Der Verein zog über die Gelsenkirchener Straße, Dortmunder Straße, Rather Kreuzweg, Westfalenstraße zum Parkplatz In den Diken zum Großen Zapfenstreich. Der Parkplatz In den Diken zeigte sich auch in diesem Jahr wieder als gute Wahl, und wurde von der Rather Bevölkerung hervorragend besucht. Nach dem Großen Zapfenstreich und einer musikalischen Darbietung aller anwesenden Musiken zog der Eröffnungsfestzug weiter über die Westfalenstrasse und den Rather Broich ins Festzelt. Der Samstagabend begann mit den Ehrungen unserer verdienten Schützen, die den Hauptteil des Abends bildeten. Hier sei noch einmal an einige besondere Auszeichnungen erinnert: Den Regimentsverdienstorden erhielt Franz-Robert Maassen (Ges. Wilhelm Tell). Den Stadtorden bekamen Uwe Schleutermann (Ges. T.C. Rheinperle) und Karsten Ehler (Ges. Wilhelm Tell) verliehen. Eduard Armbruster, Hermann Hensel, Lutz Hassel (Ges. Marine Adm. Graf von 39

42 40 Die Zielscheibe

43 41

44 42 Spee), Werner Sittard und Heinz-Günter Behrendt (Ges. Central), Karl Müller (Ges. 1. Jäger) und Franz Sweekhorst (Ges. Wilhelm Tell) wurden aufgrund ihrer 50jährigen Zugehörigkeit zum Regiment zu Ehrenmitgliedern ernannt. Trotz des langen Abends im Zelt waren das T.C. Rheinperle und die Düsseldorfer Stadttrompeter am Sonntag morgen wie immer sehr früh unterwegs, um die Könige und die verschiedenen Vorstände zu wecken. Als Abschluss gab es eine Matinee des Fanfarencorps auf dem Hülsmeyerplatz. Nach dem Abschreiten der Front begann der Festzug durch die schön geschmückten Straßen Raths und Oberraths. Als Abschluss konnten die bei bewölkten Himmel zahlreich erschienen Zuschauer und Ehrengäste eine beeindruckende Parade der 4 Bataillone auf dem Rather Broich erleben. Die Schützen und Ehrengäste hatten gerade im Festzelt Platz genommen, da stand auch schon das nächste Ereignis auf dem Programm: Die Krönung der neuen Pagenkönigin. Melany Zander von der Gesellschaft Reiterfreunde Rath wurde als neue Pagenkönigin des Vereins gekrönt. Sie löste Tobias Glöck von der Gesellschaft Freischütz ab. Auch die anderen erfolgreichen Armbrustschützen der Pagen erhielten ihre Pfänder. Es war auch in diesem Jahr wieder schön zu sehen, mit welchem Enthusiasmus unser Nachwuchs bei der Sache war, und wie stolz sie alle auf ihre Schießergebnisse waren. An dieser Stelle danken wir der Deutschen Bank Rath, vertreten durch den Geschäftsstellenleiter Christoph Krasemann, für die Spende der Orden. Der Sonntagabend stand ganz im Zeichen der Gesellschaftskönigspaare. Auf dem Ball der Könige des Bürger- Schützenvereins Rath wurden alle Königspaare unter großem Jubel nicht nur ihrer eigenen Gesellschaft ausführlich vorgestellt. Der Montag morgen begann, wie auch im letzten Jahr, mit dem Regimentsfrühstück für Schützen und Senioren. Diese Veranstaltung war in diesem Jahr nicht so gut besucht wie in den Vorjahren. Trotzdem konnten die anwesenden Gäste und Schützen einen vergnüglichen Vormittag mit einer Programmeinlage erleben. An dieser Stelle möchten wir auch unserer Zeltwirtin Ilona Scheuten für den Programmpunkt danken. Ab 14:00 Uhr begann dann das große Schießen. Zunächst wurden die Pfänder geschossen, anschließend nacheinander der Schüler-, Jugend- und Regimentskönig ermittelt. Wie jedes Jahr war auch diesmal die Platte des Schülerund des Jungschützenkönigs heiß begehrt. Die Platte des Schülerkönigsvogels holte sich nach einem spannenden Wettkampf Patrick Tekaat, Ges. Freischütz. Zu seiner Königin nahm er Jaqueline Spicker Ges. Reiterfreunde Rath. Bei den Jungschützen ging es nicht weniger spannend zu. Sebastian Holzschneider (Ges. Marine Adm. Graf von Spee) hatte die ruhigste Hand und das meiste Glück. Seine Königin wurde Michaela Lüpertz (Ges. T.C. Rheinperle). Dann ging es um den großen König. Schön, dass wir auch in diesem Jahr wieder spontan 4 Anwärter fanden. Es waren Markus Brisbois (T.C. Rheinperle), Günter Holzschneider (Ges. Marine Adm. Graf von Spee), Robert Kotzur (Ges.

45 Schützenfest 2005 Wilhelm Tell) und Heinz Kowalski (Ges. Sappeurzug Rath 2002). Nach einem mehr als spannenden Schießen zeigte sich, dass unser zweiter Chef Heinz Kowalski die ruhigsten Nerven hatte: er holte den Klotz und wurde Regimentskönig. Zur Königin nahm er seine Frau Conny. Der Abend im Festzelt begann mit der Verleihung der Pokale der Schießwettkämpfe. Es wurden ausgezeichnet: Vereinsmeister: Karsten Ehler (Ges. Wilhelm-Tell) Seniorenmeister (ab 50J): Franz-Robert Maassen (Ges. Wilhelm-Tell) Seniorenmeister (ab 65J): Rosemarie Kalbeitzer (Ges. Freischütz) Ex-Regimentskönigspokal: Willi Riepenhausen (Ges. Wilhelm Tell) Kompaniekönigspokal: Uwe Trache (Ges. Central) Neuhauspokal: Ges. Central Regimentspokal: Ges. Central Peter-Ziegenfuß-Pokal: Saskia Trache (Ges. Central) Pokal der Leistungsgemeinschaft: Ges. Central Bester Einzelschütze beim Pokal der Leistungsgemeinschaft: Michael Thiebaud (Ges. Central) Im Anschluß an die Pokalverleihung kam es zum ersten Höhepunkt des Abends, der Krönung des Schülerkönigspaares. Die Anwesenden nahmen Abschied von Sabine Lüpertz (Ges. Rheinperle) und Stefan Schönberg (Ges. Reserve) und unter Beifall wurden Patrick Tekaat (Ges. Freischütz) und Jaqueline Spicker (Ges. Reiterfreunde Rath) gekrönt. Mit Worten des Dankes wurde dann das Jungschützenkönigspaar Katja und Marcel Kowalski (beide Ges. T.C. Rheinperle) aus Amt und Würden entlassen. Sie mussten die Insignien an ihre Nachfolger Sebastian Holzschneider (Ges. Marine Adm. Graf von Spee) und Michaela Lüpertz (Ges. T.C. Rheinperle) weitergeben, die damit zum Jungschützenkönigspaar 2005/2006 gekrönt wurden. Anschließend wurde das neue Regimentskönigspaar Heinz und Conny Kowalski proklamiert. Heinz Kowalski ist 55 Jahre alt und Kfz-Ing. beim TÜV Rheinland. Seine Frau Conny ist Hausfrau. Am Dienstag Nachmittag traf sich die Jugend zum Kirmesrundgang. Es ist erstaunlich, wie viele Jungschützen der Verein bei einer solchen Gelegenheit plötzlich wieder hat. Leider gab es in diesem Jahr keine so große Unterstützung von den Fahrgeschäften und Imbissbuden, da die Einnahmen aufgrund des schlechten Wetters nicht so besonders waren. Schade! Nach einem kleinen Festzug zur Abholung der beiden Königsgesellschaften traf man sich abends dann wieder im Festzelt zum feierlichen Krönungsball. Dieser bildete den Höhepunkt und Abschluss eines teilweise verregneten aber gelungenen Schützenfestes. Zunächst jedoch wurden die Pfänderschützen geehrt. Dann hieß es Abschied nehmen: Das bisherige Regimentskönigspaar Freddy und Marlene Thyssen wurde entkrönt. Dabei ließ der 1. Chef Klaus-Peter Dahmen das vergangene Jahr in bekannt unterhaltsamer Manier noch einmal Revue passieren. Unter großem Beifall nahmen Schützen und Gäste Abschied vom Königpaar. Mit vielen guten Wünschen für ein tolles und gut gelingendes Königsjahr wurden anschließend Heinz und Conny Kowalski zum Regimentskönigspaar 2005/2006 gekrönt. Im Anschluss an die Krönung folgte der Große Zapfenstreich zu Ehren der Majestäten und zum Abschluss des Schützenfestes. Das Ende des offiziellen Teils des Schützenfestes bildete das nach dem Zapfenstreich stattfindende Feuerwerk der Firma Cohsmann. Auch in diesem Jahr war es wieder ein ganz besonderer Augenschmaus, was insbesondere für das imposante Abschlussbild galt. An dieser Stelle sei auch Dank gesagt allen Inserenten der Schützenzeitung und allen Stiftern der Schießpreise, die großen Anteil daran haben, dass wir ein Schützenfest dieser Art feiern konnten. Der Königsorden wurde in diesem Jahr wieder von Friedrich Neuhaus gestiftet, in Erinnerung an unseren verstorbenen Ehrenchef und seinen Vater Fritz Neuhaus. 43

46 Janick Immobilien Vermietung - Verkauf - Vermittlung Mietwohnungen Eigentumswohnungen Ein- u. Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte Das Vertrauen unserer Kunden ist die Basis unseres Erfolges Wir beraten Sie ganz individuell und umfassend vom Auftrag bis zum Kauf-/ oder Mietabschluss. Büro: Telefon: Oberrather Straße 17 Telefax: Düsseldorf Mobil: info@janick-immobilien.de Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns im Internet unter Heinrich Kröger Ausführung sämtlicher Elektro-Anlagen o TRANSFORMATOREN o VERLEIH VON TRAFO - STATIONEN o HOCHSPANNUNGSANLAGEN Heinrich Kröger GmbH Elektrotechnik Untergath Krefeld Telefon: (02151) Fax: (02151) Internet: hkroeger1@ aol.com Frank Richartz vormals S. Klausmann Fleischer-Fachgeschäft bürgt für hervorragende gute Qualität! Feine Fleischund Wurstwaren eigene Herstellung Düsseldorf-Rath Münsterstraße 525 Telefon:

47 MÄRKTE UND VERANSTALTUNGEN Renate Leines GmbH 29 Jahre Pastorsgasse MÖNCHENGLADBACH Telefon (021 66) Möchten Sie ein Stadtfest, einen historischen Jahrmarkt, Trödelmarkt ausrichten? Rufen Sie uns einfach an... Wir organisieren, gestalten, veranstalten seit vielen Jahren jede Art von Märkten. Besuchen Sie unseren Kram- und Trödelmarkt in Düsseldorf-Rath, Schützenplatz. Jeden letzten Sonntag im Monat. 45

48 46 Die Zielscheibe

49 47

50 Herstellung von Eintöpfen GmbH Konserven & Wurstwaren Ulmenstraße Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax: 0211 / Intertnetadresse: Wir kochen für Sie auf Vorbestellung auch an Sonn- und Feiertagen 60 Jahre Alfred Lange GmbH u. Co. KG Sanitär- und Heizungsanlagen Gas- und Ölfeuerungen Wartung und Reparaturen Salon Jürgen Holländer Pflugstrasse Düsseldorf Der Friseur für die ganze Familie Anmeldung erbeten Telefon Düsseldorf Dorstener Straße 43-47a Tel.: (0211)

51 Gesellschaft Artillerie Corps Barbara Vorstand amtierendes Königspaar Jörg Schraad Vorsitzender: Jörg Schraad Helmutstr. 4 (0211) Schriftführer: Helmut Schraad Kassierer: Hans-Dieter Richter Vereinslokal: Gaststätte "Rather Faß" Westfalenstr.27 (0211) Versammlung: Jeden 1. Freitag im Monat Werner Pöll und Brigitte Boes Mit der Jahreshauptversammlung im Januar 2005 beginnt für die Ges. Barbara ein Jahr mit einigen Neuerungen. Wir wollen unsere Krönungsbälle in einem kleineren Rahmen feiern aber mit dem gleichen Elan wie in früheren Jahren. Klein aber fein, wir werden sehen. In der Versammlung vom April hatten wir unser Regimentskönigspaar zu Gast, es war ein vergnüglicher Abend. Im Mai waren wir bei unserem passiven Mitglied Friedrich Neuhaus Eingeladen. Lieber Friedrich vielen Dank sagen die Barbaraner. Das Königsschießen der Gesellschaft fand am 16. Juli statt. Bei hervorragendem Wetter und entsprechend vielen Gästen zum Pfänderschiessen. Gästevogel Rechter Flügel Linker Flügel Kopf Schweif Rumpf Gästekönigin Damenvogel Rechter Flügel Linker Flügel Kopf Schweif Rumpf Damenkönigin Peter Lüperts Jürgen Drechsler Marcel Schweitzer Peter Bongartz Willi Braun Heike Kröll Martina Schraad Brigitte Nebelung Renate Richter Brigitte Boes Renate Braun Brigitte Boes Kompanievogel Rechter Flügel Jörg Schraad Linker Flügel Dieter Richter Kopf Helmut Schraad Schweif Dieter Nebelung Rumpf Hermann Zöllner jun. Beim Königsschießen auf dem Flachstand erlebten wir einen spannenden Zweikampf, den Werner Pöll für sich entscheiden konnte. Bei der anschließenden Feier im Schützenhaus wurde er zu unserem noch zu krönenden Kompaniekönig 2005/2006 proklamiert. Ihm zur Seite steht Brigitte Boes, die ihn tatkräftig unterstützen wird. Die im Laufe des Jahres bei unseren monatlich stattfindenden Schiessen ausgeschossenen Pokale wurden im Anschluss vergeben. Erfolgreich waren: Vorstandspokal Vereinspokal Damenpokal Dieter Richter 1. Dieter Richter 2. Martina Schraad 3. Renate Richter 1. Martina Schraad 2. Margret Nebelung 3. Anja Mehler Das Rather Schützenfest beginnt bei der Barbara traditionell am Sonntag vorher mit unserem Generalappell im Rather Fass. In fröhlicher Gemeinschaft verbrachten wir die Schützen- 49

52 festtage. Dann kam der Oktober, wir waren bei Margot und Jürgen Wirtz unserem Protektor zu einer zünftigen Oktoberfest Sause eingeladen. Auf diesem Wege noch mal vielen Dank. Am 17. Dezember ließen wir das Jahr 2005 mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier ausklingen. Bei Kaffee und Kuchen verging die Wartezeit auf den Weihnachtsmann den unsere Kinder schon sehnlichst erwarteten sehr schnell. Unseren Krönungsball feierten wir am 14. Januar im Schützenhaus. Die Umgestaltung des Saales erforderte sehr viel Arbeit, alle Barbaraner waren zur Stelle und gemeinsam haben wir einen Festsaal gestaltet der sich sehen lassen konnte. Im Außenbereich hatten wir ein Buffet aufgebaut. Der Einzug der Königspaare wurde vom Tambourcorps Rheinperle begleitet. Musikalisch unterhielt uns die Band The Daylights. Sie waren das erste Mal in Düsseldorf und das sicher nicht zum letzten Mal. Nach der Begrüßung durch unseren 1. Hptm. Jörg Schraad wurde das Buffet eröffnet, es gab leckere Speisen, für jeden etwas. Danach kamen wir zur Krönung. Zunächst wurden das amtierende Königspaar Udo Schmidt und seine Frau Anja Mehler entkrönt, sie waren ein tolles Königspaar, auf das wir stolz sind. Zu unserem neuen Königspaar gekrönt wurden Werner Pöll und Brigitte Boes, beiden wünschen wir ein schönes Königsjahr. Dann wurde Stimmung gemacht, die Kirchhof Brüder waren da und sie waren Klasse. Die Tanzfläche war immer voll. Bei der Kapelle! So haben wir uns unseren Krönungsball gewünscht. Mir bleibt noch allen Schützen, ihren Familien und den Rather Bürgern ein schönes Schützenfest zu wünschen. Hotel-Restaurant ZUM WEINGARTEN Besitzer: Hans-H. Dahmen Oberrather Straße Düsseldorf Rath Telefon: (0211) Telefon: (0211) Jahre Nickel Oberrath Telefon: (0211)

53 Gesellschaft Central Protektor: Wilhelm Windeck sen. Vorstand amtierendes Königspaar Rüdiger Hinz Vorsitzender: Rüdiger Hinz Dickhausweg 10 (0211) Schriftführer: Jürgen Behrendt Kassierer: Jörg-Michael Westfeld Vereinslokal: Hotel "Zum Weingarten" Oberrather Str. 57 (0211) Versammlung: Jeden 3. Freitag im Monat Jürgen Behrendt und Saskia Trache Die Gesellschaft Central begrüßt alle Kameraden und Freunde, die diesen Bericht lesen. Was passiert in einem Jahr Gesellschaftsleben? Wir werden versuchen, diese Frage in den folgenden Zeilen zu beantworten. Diejenigen unter euch, die das Gesellschaftsleben kennen wissen, daß man halt so seine Termine hat. Dies sind feste Termine, wie das Schützenfest oder das Königsschießen, aber auch mal Termine, die einfach so dazwischen kommen, wie den Besuch eines anderen Schützenfestes oder ein spontan anberaumtes Kegeln. Alles in allem also Termine, die Freude machen. Leider gibt es auch Termine, die nicht schön sind. So hatten wir früh in diesem Jahr die traurige Pflicht, unseren Kameraden Hans Robeck zu Grabe zu tragen. Hans Robeck war Ehrenmitglied der Gesellschaft und des Regimentes, er bekleidete lange Jahre das Amt des Regimentsschießwartes und wurde mit dem Stadtorden ausgezeichnet. Vor allem aber war Hans ein Vollblut-schütze und sehr guter Kamerad. Hans Robeck wurde auch im hohen Alter nie müde, sich aktiv am Schützen-leben zu beteiligen. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten. Aber wir hatten auch einen sehr schönen Termin. Und diesen das ganze Jahr lang. Die Gesellschaft Central wurde 80 Jahre alt. Ein schönes Jubiläum, das wir auf dem Schützenfest gebührend zu feiern wussten. Bevor es aber soweit war, stand Ostern auf dem Terminplan. Also fand wieder das obligatorische Eierschießen statt. Unser Königspaar Heike und Uwe Trache sorgten für Kaffee und Kuchen und Siggi Stein zeichnete sich mal wieder dadurch aus, dass er die besten bunten Eier der Umgebung mitbrachte. So wurde es ein schöner Familientag mit Schießen, Klönen und bunten Eiern. Natürlich ist Vatertag ein fester Termin in unserem Kalender. Da begehen wir traditionell unser Königsschießen. Doch vor das Schießen hat der Gott der Schützen noch den Schweiß der alljährlichen Wanderung der Väter durch den Aaper Wald gesetzt. Damit der durch Schweiß hervorgerufene Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden konnte, hatte unsere liebe Doris Windeck wieder einmal den Bollerwagen mit kühlen Getränken bestückt. Auch für den kleinen Snack zwischendurch hatte sie gesorgt. So konnten wir also mit einem Würstchen in der einen und einem kalten Getränk in der anderen Hand die Wanderung zur Gaststätte Am Damm antreten, wo uns unser Wirt und Mitglied Manfred Wynbergen mit Blasmusik und toller Stimmung begrüßte. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir bei ein paar Bierchen das schöne Wetter und das vorzüglichen Essen. Nach dem opulenten Mahl wurde es langsam Zeit, sich mit den Damen der Gesellschaft auf dem Schützenplatz zu treffen. Dort wurden die Damen mit Kaffee und Kuchen unserer Königin Heike Trache verwöhnt. Nachdem dann wieder zusammen gefunden hatte, was zusammen gehört, konnte das Königschießen in unserem Jubiläumsjahr beginnen. Nachdem alle Pfänder gerupft waren, begann das von allen erwartete Königsschießen. Die Kameraden Jörg Westfeld, Michael Thiebaud und Jürgen Behrendt traten an, die Holzplatte scheibchenweise zu zerlegen. Nach dieser filigranen Arbeit war es dann Jürgen Behrendt, der dem Ganzen ein Ende setzte und das letzte Stück Platte von der Stange holte. Er erwählte sich Saskia Trache zu seiner Königin. Somit war der offizielle Teil erledigt, und aus dem Königsschießen wurde ein lustiger Familienabend mit Buffet und leckeren Getränken. 51

54 Die Herrentour stand vor der Tür. Nachdem sich die Gesellschaft dafür ausgesprochen hatte, mal nicht über ein Wochenende wegzufahren, sondern eine Tagestour zu veranstalten, musste dieser Tag gut ausgefüllt werden. Die Gesellschaft war sich einig, daß man den Tag mit einem kleinen, aber feinen Frühschoppen im Füchschen in der Altstadt beginnen müsste. Von da aus fuhr uns die Deutsche Bahn bei hochsommerlichen Temperaturen nach Neuss zur Brauerei Frankenheim, wo eine Kegelbahn für uns gemietet war. Die Zeit bis zum Kegeln verbrachten wir im Biergarten der Brauerei bei einem leckerem Mittagessen und - wie sollte es anders sein - einem gepflegtem Bier. Da wir die Kegelbahn den ganzen Tag zur freien Verfügung hatten, steigerten wir uns in einen wahren Rausch und kegelten und kegelten und kegelten mit müden Armen und Beinen fuhren wir gegen Abend wieder in die Altstadt, wo wir diesen schönen Tag in Ruhe ausklingen ließen. Im August stand dann das Schützenfest auf dem Programm. Im Jubiläumsjahr natürlich ein besonderes Ereignis. Nach langen Diskussionen in den Versammlungen, was man den Schönes im Festzug machen könnte, entschied man sich zu guter letzt dafür, die gesamte Gesellschaft in einem Planwagen fahren zu lassen. Die Idee war zwar nicht neu, aber dafür für die Kameraden sehr bequem. Also wurde zum Sonntagsfestzug ein Planwagen gemietet und mit blau- weißen Fahnen und Blumen geschmückt. Ein Schild mit der Aufschrift 80 Jahre Gesellschaft Central durfte natürlich auch nicht fehlen. Allerdings kamen nicht alle Kameraden in den Genuss, Planwagen fahren zu können. Da es für unsere, seit einem Jahr aktive Kameradinnen das erste Schützenfest war in dem sie mitmarschieren konnten, verzichteten sie freiwillig auf einen Platz im Planwagen um den Rather Bürgern ihre neue Damenuniform zu präsentieren. Da auch unser Fahnenträger Jürgen Behrendt die Fahne vorne weg trug, wurden die Frauen kurzerhand zur Fahnengruppe für einen Tag ernannt, und marschierten so voller Stolz vor der im Planwagen sitzenden Gesellschaft. Auch bei unseren Gästen, der Lützov Kompanie mit ihrer Prohaska- Garde fand der Planwagen großen Zuspruch. Die Stimmung war das ganze Schützenfest über sehr gut und ausgelassen und erreichte ihren Höhepunkt bei der Ausgabe der Regimentspokale. Mit Stolz können wir verkünden, daß wir in diesem Jahr, dank guter Mannschaftsleistung den Neuhauspokal, den Pokal der Leistungsgemeinschaft und den Regimentspokal erringen konnten. Mit Michael Thiebaud stellten wir noch den besten Einzelschützen, und Saskia Trache konnte sich über den Peter Ziegenfuß Pokal freuen. Unser König Uwe Trache holte den Königspokal, und da auch noch das eine oder andere Pfand beim Vogelschießen errungen wurde, war es ein rundum gelungenes Schützenfest. Bedanken möchten wir uns noch bei unserem Königs-paar Heike und Uwe Trache, das uns vorzüglich mit Speis und Trank während des Pausenbiwaks bewirtet hat. Auch die Bereitstellung ihrer Küche und ihres Gartens für das Kompaniefrühstück soll nicht ungedankt bleiben. Danke Heike und Uwe. Unser Familienausflug stand ganz im Zeichen der guten alten Zeit. Mit einem historischen Bus aus den 60 er Jahren wurden wir am Derendorfer Bahnhof abgeholt und nach Brüggen gefahren, wo wir mit einer historischen Eisenbahn eine schöne Fahrt durch die tolle Landschaft der Region machten. Nach einem leckeren Essen im alten Bahnhof bummelten wir durch die schöne Altstadt und besuchten ein Feuerwehrfest, bevor uns unser alter Bus wieder gut nach Hause brachte. Im November stand unser Gemeinschaftskrönungsball mit den Gesellschaften Germania und Reserve auf dem Programm. Dank der guten, harmonischen Vorbereitungen mit den andern Gesellschaften, konnten wir einen sehr schönen und gut besuchten Krönungsball feiern. Die Krönung von Jürgen Behrendt und seiner Königin Saskia Trache war natürlich für uns der Höhepunkt des Abends. Jürgen und Saskia lösten Heike und Uwe Trache ab, die uns ein sehr gutes Königspaar des Jahres 2004/05 waren. Die Gesellschaft Central bedankt sich bei den beiden für ein tolles Jahr, in dem sie uns sehr gut nach außen vertreten haben, und hofft, daß sie genau soviel Spaß an ihrem Königsjahr hatten, wie wir mit und an unserem Königspaar. Die närrische Band Alt Schuss sorgte für den musikalischen Höhepunkt des Abends und sorgte dafür, daß keiner im Saal mehr auf seinem Stuhl saß. Unsere Kameraden Werner Sittard und Günter Behrendt wurden für Ihre 50 jährige Mitgliedschaft in der Gesellschaft Central durch unseren Protektor Wilhelm Windeck sen. zu Ehrenmitgliedern der Gesellschaft ernannt. Ihre Verdienste für die Gesellschaft niederzuschreiben würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Daher nur soviel, Werner und Günter haben sich um die Gesellschaft verdient gemacht. Ohne sie wäre die Central nicht das, was sie heute ist. Danke Euch beiden. 80Jahre Central. Das sind 80 Jahre Brauchtumspflege. Daß eine Gesellschaft so lange besteht, muss wohl an der guten Kameradschaft innerhalb der Central liegen. Es liegt aber auch an der Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber. Die Gesellschaft bedankt sich bei allen Freunden, ohne die ein Vereinsleben in der Form nicht möglich wäre. Bedanken wollen wir uns auch bei unseren Ehrenmitgliedern Marlies Nehren, Wilhelm Windeck sen., Josef Lepke, Werner Sittard und Günter Behrendt, für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft. Am Ende des Berichtes bleibt uns nur noch, allen Kameraden und Kameradinnen und allen Rather Mitbürgern ein schönes Schützenfest und ein gesundes und friedliches Jahr 2006/07 zu wünschen. Mit kameradschaftlichem Gruß Jürgen Behrendt 1. Schriftführer. Kurz nach Fertigstellung dieses Berichtes traf uns noch einmal das Schicksal. Im Februar verstarb plötzlich und unerwartet unser Ehrenhauptmann Günter Behrendt. Mit Günter Behrendt hat die Gesellschaft Central einen Kameraden verloren, der maßgeblich an der Gestaltung des Vereins beteiligt war. Für seine Jugend und Vor-standsarbeit wurde er vom BSV mit dem Stadtorden ausgezeichnet. Für seinen Einsatz ernannte ihn die Gesellschaft zum Ehrenhauptmann und zu seinem 50-jährigen Jubiläum wurde er Ehrenmitglied der Central und des Regimentes. Günter Behrendt wird uns allen sehr fehlen. 52

55 Damen Schießsport Gesellschaft Petra Maassen Vorstand Vorsitzende: Petra Maassen Oberrather Str. 56 (0211) Schriftführerin: Annegret Ingenger Kassiererin: Karin Löwy Vereinslokal: Gaststätte "Buschhausen" Oberrather Str. 71 (0211) Versammlung: Jeden 4. Mittwoch im Monat amtierendes Königspaar Marlene und Wolfgang Schmitz Wie auch im letzten Jahr, so beginnen wir unseren Bericht mit dem Königschiessen. Dieses ist der erste Höhepunkt un unserem Schützenjahr. Gemeinsam, wie auch im Vorjahr, trafen wir uns im April mit der Gesellschaft Marine auf dem Schützenplatz. Nach einer ausreichenden Stärkung der Gäste und unsererseits begannen wir mit dem Schießen.: Folgende Kameraden und Kameradinnen erzielten folgende Pfänder: Kopf: Petra Maaßen linker Flügel: Emil Fischer rechter Flügel: Claudia Spicker Rumpf: Margret Zens Schweif: Hermann Hensel Auch veranstalteten wir ein Preisvogelschiessen sowie ein Juxschiessen auf Scheiben. Als Lohn gab es viele Sachpreise. Unter Ausschluß der Öffentlichkeit begaben sich die Damen dann auf den Schießstand, um die Würde der Königin auszuschiessen. Dieses glückliche Händchen hatte unsere Jenny Maaßen. Beim gemütlichen Ausklang des Tages wurden dann die neuen Königspaare beider Gesellschaften proklamiert. Der zweite Höhepunkt am ersten Maiwochenende war unser gemeinsamer Krönungsball mit der Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee. In einem gut gefüllten Saal wur- den dann die Ehrungen und Verleihung des goldenen Tellers an Margret Zens vorgenommen. Im Anschluss daran erfolgte die Entkrönung unserer Margret Zens und ihrem Dieter. Mit anschließender Krönung von Jenny Maaßen und ihrem Mann Swen hatte die Damen-Schießsport-Gesellschaft ein neues Königspaar für das Jahr 2005/2006. Gratulieren möchten wir auch dem Königsaar der Gesellschaft Marine Detlef und Rosemarie Veick. Unsere scheidenden Königspaare sponserten uns eine Travestieshow, die im Publikum für viel Stimmung sorgten. Hierfür nochmals herzlichen Dank. Im Juni hat uns unsere Anneliese Myska zu ihrem 70. Geburtstag eingeladen. Bei gutem Essen und reichlich Flüssigem verbrachten wir einen schönen Abend. Die letzte Versammlung vor Schützenfest hielten wir bei unserer Vorsitzenden Petra Maaßen im Garten ab, wo wir gleichzeitig auch zum Grillen eingeladen wurden. Wir verbrachten dort einen gemütlichen Abend. Am Möschesonntag trafen wir uns im Vereinslokal Buschhausen zum Empfang der Goldenen Mösch. Der dritte Höhepunkt in unserem Vereinsjahr ist das Schützenfest. In diesem Jahr verbrachten wir bei angenehmen Temperaturen schöne Tage. An dieser Stelle möchten wir uns für die Bewirtung am Sonntag in der Pause bei Anita 53

56 Neuhaus bedanken. Schützenfestmontag hat uns uns+ere Kameradin Christa Sweekhorst anlässlich ihres runden Geburtstages zum Frühstück eingeladen. Hier nochmals ein herzliches Dankeschön. Das diesjährige Wettkampfschießen wurde von der Diana Tiefenbroich ausgerichtet, die sich in diesem Jahr auch den Pokal sicherten. Die Zeit bis zur Weihnachtsfeier verbrachten wir mit Schießen, Kegeln und Versammlungen. Der vierte Höhepunkt war unsere Weihnachtsfeier. Bei Kaffee und Kuchen, gestiftet von unserer Königin Jenny, sowie Singen, dem alljährlichen Bingo und einem Gedicht von unserem Jungmitglied Cindy, verlebten wir einen schönen und besinnlichen Nachmittag. Die Pokale, die wir im zurückliegenden Jahr ausgeschossen bzw. gekegelt haben, wurden an diesem Nachmittag an folgenden Kameradinnen verliehen: Vorstands-Pokal: Margret Zens Neuhaus-Pokal: Heidi Vogels Schäfer-Pokal: Karin Battel Hinkes-Pokal: Rosi Klein. Stabsoffiz.-Pokal: Hildegard Ingenger Schlösser-Pokal: Christa Sweekhorst Fairneß-Pokal: Christine Drees Das waren unsere Höhepunkte im vergangenen Jahr. An dieser Stelle möchten wir unserer Annegret Ingenger, sie hat zum 1. Januar 2006 die Gaststätte Zum Hirsch in Ratingen übernommen, alles Gute und viel Erfolg zu diesem mutigen Schritt wünschen. Zum Schluß wünschen wir noch allen Rather Schützen und Bürgern ein sonniges und harmonisches Schützenfest Ihr Partner für KFZ-Teile anerkannter KFZ Meisterbetrieb der KFZ-Innung M. Keusen Düsseldorf Rather Kreuzweg 81 Telefon 0211 / Fax 0211 /

57 Show Fanfaren Düsseldorf e.v. Düsseldorfer Stadttrompeter Vorstand Vorsitzender: Schriftführer: Kassiererin: Proben: Ralf Reuter Züricher Weg 7 (0211) n.n. Claudia Koch Schützenhalle Mittwoch und Freitag Ralf Reuter 19:30 bis 21:00 Uhr Liebe Rather Bürger, liebe Schützen, wie schnell doch ein Jahr vergeht und es ist wieder an der Zeit einen kleinen Rückblick in das vergangene Jahr zu machen. Aber es lohnt sich einen Bericht für die Schützenzeitung zu schreiben, denn man kann diese als kleine Chronik ansehen und es ist immer wieder sehr amüsant in den alten Schützenzeitungen zu blättern. Wie gut, dass ich meine Notizen habe, denn das ein oder andere aus dem letzten Jahr war schon fast wieder in Vergessenheit geraten. Aber nun zu dem Vergangenen Jahr Das Jahr begann für uns wie immer mitten in der Karnevalssession. Zuerst ging es mal wieder in das Land des Wupptika, man muss wissen, in Wuppertal ruft man nicht Helau oder Alaaf, hier ruft man Wupptika. Bei dem Biwak der KG Jecke Lütt wurde uns für gute Zusammenarbeit und 1x11 Jahre ein Zinnteller überreicht. Das Amazonencorps-Ratingen hatte aufgrund der schlimmen Tzunami-Katastrophe ein Benefiz-Biwak zu Gunsten der Flutopfer und der SOS Kinderdörfer organisiert. Dabei haben wir selbstverständlich und gerne mit einem Auftritt geholfen. Die Karnevalszüge am Sonntag in Ratingen-Lintorf und der Rosenmontagszug der Stadt Ratingen konnten wir bei herrlichem Sonnenschein hinter uns bringen. Es war vorgesehen im Juni einer Einladung des Präsidenten von Togo (Westafrika) zu folgen und bei einem großen Fest in Togo mitzuwirken. Leider mussten wir aber am Rosenmontag erfahren, dass der Präsident Gnassinbe Eyadema am überraschend verstarb. Es gab aber auch erfreuliches. Nach Karneval zeichnete es sich auch ab, unsere Kassiererin Claudia Koch war wieder schwanger. Unsere 2.Vorsitzende Nicole Henke machte nach Karneval noch einen Kurzurlaub auf Teneriffa. Was aber bei einem verregneten Urlaub rauskommt, dass kann man sich ja denken, auch Nicole Henke war nach dem Urlaub schwanger. Da es, wie schon erwähnt, mit Togo nicht klappte, machten wir am 24. Juni einen kleinen Abstecher nach Brasilien in das Rodizio-Restaurant-Pantanal in Köln. Hier wurde uns ein Essen der Superlative geboten. Unter dem Motto: Essen Sie bis Sie satt und zufrieden sind - Ihr Appetit bestimmt die Portion Nach 5-stündigem Endlosmenü, nur kurzzeitig unterbrochen von hübschen Samba-Girls und singenden brasilianischen Gitarristen, kaperten wir wieder unseren Bus und es ging heimwärts. Am 1. August hatte es Claudia Koch pünktlich vor Schützenfest geschafft und ihre Tochter Jennifer entbunden. Am Schützenfestsamstag, zur Eröffnung unseres Biwaks, hatten wir widererwartens sonniges Wetter. Abends im Schützenzelt an- und zur Ruhe gekommen, konnten wir uns mit unserem Keyboarder Thorsten Stelter und unserem Posaunisten Dirk Jeske freuen. Thorsten Stelter wurde mit der Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes in Bronze und Dirk Jeske mit der Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes in Silber ausgezeichnet. Der Schützenfestsonntag begann wie immer mit dem Wek- 55

58 ken. Duschen brauchten wir an diesem Morgen nicht, denn es goss in Strömen. Bei unserem Biwak standen wir bis zu den Knöcheln im Wasser. Dies hielt uns aber nicht davon ab unser Biwak durchzuführen. Den Festzug konnten wir dann glücklicherweise trockenen Fußes zur Parade marschieren. Bei der Pokalverleihung freuten wir uns mit Christina Dörper, Stefanie Goetz und Laura Kotterheidt über ihre errungenen Pfänder. Am 22.Oktober war es dann auch bei Nicole Henke soweit, ihre Tochter Pia Marie kam zur Welt. Am 5. November konnten wir wieder unseren Vereinsabend feiern. Zu beginn des Abends führten unsere ganz jungen Damen eine Model und Moden-Show vor, die aufgrund der ausgefallenen Mode zu einer gelungenen Darbietung wurde. An diesem Abend konnten wir Andrea Reuter und Hans- Werner Koch für 20 jährige aktive Mitgliedschaft mit unserem Oscar dem bronzenen Stadttrompeter auszeichnen. Claudia Koch, Andreas Egberts und Michael Schröger wurden für 25 jährige aktive Mitgliedschaft mit der Jubiläumsnadel und einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Für unsere Lachmuskeln stand der Mann aus der Provinz Heinz Frings auf der Bühne. Er verstand es aus dem alltäglichen Leben zu berichten und uns bis zu den Lachtränen zu erfreuen. So richtig los ging es dann als die Birkesdörpe Buure Bänd mit ihrem 1 ½ -stündigem Programm die Schützenhalle zum kochen brachte. Der weitere Verlauf des Abends wurde bis spät in die Nacht, von dem Vollprofi Gustav Prochazka begleitet. Mit diesem unterhaltsamen Vereinsabend hatten wir einen richtig gelungenen Jahresabschluss. Sollten wir durch unseren kleinen Bericht Interesse an unserem Verein geweckt haben, würden wir uns über einen Besuch sehr freuen. Jugendliche und Erwachsene haben bei uns zweimal in der Woche eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Instrumente und Uniform werden gestellt. Die Mitgliedschaft ist beitragsfrei! Bei Interesse einfach unverbindlich einer unserer Proben besuchen oder uns ansprechen. Die Show-Fanfaren Düsseldorf e.v. Düsseldorfer Stadttrompeter wünschen allen ein sonniges, erfolgreiches und harmonisches Schützenfest

59 Gesellschaft Freischütz Rath Vorstand amtierendes Königspaar Peter Glöck Vorsitzender: Peter Glöck Driburger Str. 10 (0211) Schriftführer: Walter Janssen Kassierer: Bernd Schwarz Vereinslokal: Schützenplatz Rather Broich Düsseldorf Versammlung: Jeden 1. Freitag im Monat Karheinz Blasberg und Margot Murmann Das Schützenjahr 2005 liegt hinter uns und wir blicken dabei auf 80 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Seit 1925 ist die Gesellschaft Freischütz eine starke und mit dem Brauchtum unserer Heimat sehr verbundene Gesellschaft. Unsere Generalversammlung ist immer der Start ins neue Schützenjahr. In diesem Jahr standen bei der Generalversammlung am 13. Januar 2005 keine Neuwahlen an. Ein neuer Kassenprüfer wird jedes hinzugewählt. Thomas Rübsam wird zusammen mit Frank Stahl und Jürgen Josteit im Jahre 2006 diese Aufgabe übernehmen. Der 1. Hauptmann stellte eine umfangreiche Terminliste vor. Jede Woche ist ein Termin den wir nach Möglichkeit wahrnehmen wollen. Wir möchten alle Krönungsbälle und Königsschießen besuchen, aber dies ist nicht immer möglich. Um alle Veranstaltungen in etwa zu besuchen, ist eine Koordination der Besuche sehr wichtig. Unsere befreundeten Gesellschaften, wie die Freischütz Mörsenbroich, Amazonen Corps Garath und Tell Wittlaer haben dabei Vorrang. Ab Mitte März ist unser Übungsschießen jeden Dienstagabend ein fester Bestandteil in unserem Schützenalltag. Wir treffen uns mit der ganzen Schützenfamilie auf dem Schützenplatz, um zusammen am Übungsschießen teil zu nehmen. Die Kinder freuen sich immer sehr, weil sie auf dem Platz rumtoben können und nebenbei etwas zu Essen und Trinken bekommen. Zur Osterzeit ist unser Eierschießen in der Schützenhalle ein fester Termin im Jahr. Dieser Tag wird von vielen Schützen mit ihren Familienangehörigen als Bereicherung zum Osterfest gern angenommen. Alle Schützen und Gäste haben bei uns die Gelegenheit, bei guter Stimmung und Spass, viele bunte Ostereier für groß und Klein als Anden- ken mit zu nehmen. Ein besonderer Termin im Jahr ist unsere jährliche Herrentour. Besonders in diesem Jahr. Denn wir fuhren vom 10. bis nach Polen. Peter Glöck war der Organisator und hatte alles bestens vorbereitet, so das wir mit viel guter Laune, Humor und Neugier unsere Herrentour beginnen konnten. Vom Flughafen Köln-Bonn aus starteten wir nach Warschau wo wir 2 Tage blieben, von hier aus ging es weiter per Bahn nach Breslau und Krakau, überall blieben wir 2 Tagen um viel Zeit für Besichtigungen und Stadtrundfahrten zu haben. Unser Kamerad Andre Kampernaus übernahm in Polen aufopferungsvoll die Aufgabe des Fremdenführers. Die Aufnahme die wir in Polen erfahren haben war sehr herzlich und zuvorkommend. Von dieser Tour kehrten wir mit vielen Erinnerungen, die wir bei den Besichtigungen und Stadtrundfahrten gewonnen haben nach Düsseldorf zurück. Der Wonnemonat Mai war der richtige Monat um den Vatertag zu feiern. Wir trafen uns am Rheinufer bei der Pegeluhr um von hier aus, mit dem Schiff nach Kaiserswerth zu fahren. Hier erlebten wir bei Sonnenschein und guter Stimmung, sowie bei ein Paar Bierchen und gutem Essen einige schöne Stunden. Unser Königsschießen am 14. Mai war wieder ein Höhepunkt im Schützenjahr unserer Freischütz. Nachdem alle Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen waren, trafen ab Mittag unsere Gäste ein, um zusammen mit uns den Gästekönig, sowie den neuen Kompaniekönig zu ermitteln. Nachdem die ersten Pfänder vom Gäste- und Königsvogel gefallen waren, stieg die Stimmung immer höher, 57

60 Schülerkönig Patrick Tekaat weil jeder neugierig war, wann das nächste Pfand fällt. Nachdem beide Vögel gerupft waren, wurden die Königsholzplatten für beide Vögel aufgelegt. Neuer Gästekönig wurde mit einem gezielten Schuß, unser Gast Axel Jehnigen. Nun versuchten mehrere Kameraden der Freischütz die Holzplatte vom Königsvogel zu zerlegen. In dieser Runde hatte Karlheinz Blasberg das Glück, mit einem sicheren Schuss das letzte noch vorhandene Stückchen Holz abzuschießen. Wir hatten unter einem großem Beifall wieder einen neuen Kompaniekönig für das Schützenjahr 2005/06. Vom Königsvogel errangen die Schützen Bernd Schwarz, Sandra Kusch, Peter Schmidt, Ferdi Kalbeitzer und Peter Glöck je ein Pfand. In Angermund wurde der Frühschoppen-Pokal auf dem 50 Meter KK Stand ausgeschossen. Bei den Frauen errang Anna-Maria Schmidt den Pokal mit 166 Ringe. Bei den Herren war Peter Glöck mit 176 Ringe der Pokal Sieger. Auf 50 Meter eine 10 zu Schießen ist nicht einfach, aber Übung macht den Meister. Bis zum Schützenfest in Rath besuchten wir mit je einer starken Abordnung die Schützenfeste in Garath, Wittlaer und Derendorf. In Derendorf unterstützen wir die Gesellschaft Freischütz Mörsenbroich am Sonntag, bei ihrem Festzug durch die Straßen von Derendorf. Für uns Rather Schützen ist das Schützenfest in Rath jedesmal der Höhepunkt im Schützenjahr. Unsere Aufgabe ist es, den Rather Broich mit Wimpelketten zu schmücken. Bei den Festzügen marschieren die Schützen durch die mit Wimpel geschmückte Straßen von Rath. Beim Festzug am Schützensonntag, wurden wir von unseren befreundeten Gesellschaften, dem Amazonen Corps Garath mit Tanzgruppe und den Kameraden der Freischütz Mörsenbroich unterstützt. Die Tanzeinlagern der Amazonen und unsere Paradeeinlagen brachten uns viel Beifall ein. Bei den Ehrungen wurden zwei Kameraden der Freischütz für ihre langjährige Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft geehrt. Georg Köhler für 40 jährige Mitgliedschaft und unser Ehrenhauptmann Walter Mommer für 50 jährige Mitgliedschaft. Beide Kameraden erhielten zur Erinnerung vom Regiment eine Urkunde, herzlichen Glückwunsch von den Kameraden der Freischütz. Bei der Verteilung von Pfänder hatte nur Georg Köhler Glück, vom Preisvogel errang er den Rumpf. Die Jugend der Freischütz hatte in ihrer Klasse bei den Pfändern eine Vormachtstellung, 11 mal wurde die Freischütz als Pfänderschützen erwähnt. Besonders beim Schüler - Königsvogel wurde Patrick Tekaat Schülerkönig für das Jahr 2005/06. Die Pfänderschützen im einzelnen: Jungschützen-Königsvogel Raymond Tekaat Rechter Flügel und Patrick Abeck den Schweif. Jugend-Preisvogel Patrick Abeck Rechter Flügel. Pagenvogel Lamin Michalewiez Rechter Flügel, Jan Reinhard linker Flügel, Tobias Glöck Schweif und Marcel Pulz den Rumpf. Pagenvogelpokale gewannen Lamin Michalewiez, Tobias Glöck und Jan Reinhard je eine Urkunde. Bei der Pokal Verleihung, Einzelpokal / Seniorenmeister ab 50 Jahre errang Harald Hoffmann den dritten Platz. Bei der Pokal Verleihung, Einzelpokal / Seniorenmeister ab 65 Jahre errang, Rosemarie Kalbeitzer mit 144 Ringe den Sieg in dieser Klasse, Walter Janssen wurde mit 140 Ringe dritter. Bei den Mannschaftspokalen errang die Freischütz 2 mal den zweiten Platz. Beim Preisschießen nahmen wir mit 18 Schützen teil, mit 9 Schützen waren wir in der Liste von 190 bis 198 Ringe vertreten, dies ist eine starke Leistung der Freischütz, auch wenn noch keiner die 200 Ringe bis jetzt geschafft hat. Das Schützenfest ist für unsere Gesellschaft Klasse gelaufen, alle haben sich vorbildlich verhalten. Daher konnte unser Spieß Harald Hoffmann nur Beiträge der Freude kassieren. Unser Königspaar Bernd und Monika lud alle Schützen mit ihren Familienangehörigen zum Königsabend in der Schützenhalle ein. Der Abend war bestens organisiert. Bei guter Stimmung, leckerem Bier und Bowle für die Frauen, einem Kuchen- und Kaffee Büfett für den Nachmittag, sowie ein warm/kaltes Büfett für den Abend, erfüllte alle Wünsche der Anwesenden. Wir hatten zusammen bis in die Nacht hinein, eine tolle Stimmung. Die Freischütz sagt Euch beiden Danke! Kaum war das Schützenfest und Königsabend vorbei, meldete sich ein neuer Termin an. Unser Krönungsball am musste vorbereitet werden. Nachdem wir am Freitag den Gemeindesaal der Epiphanias-Kirche festlich eingerichtet hatten, konnte der Samstag kommen. Der Ablauf beim Krönungsball verlief nach Plan. Peter Glöck hatte bei den einzelnen Auftritten alles fest im Griff. Nach dem Einmarsch der Königspaare, sowie Begrüßung der Königspaare und Gäste, wurden die ersten Ehrungen vorgenommen. Der alte Gästekönig Dieter Boll mußte seine Königskette abgeben, neuer Gästekönig für das Jahr 2005/06 wurde Axel Jehningen. Anschließend wurden die Schießpreise und Pokalverleihungen vorgenommen. Die Aufstellung der einzelnen Gewinner am Ende des Berichtes. 58

61 Der Höhepunkt des Festes war die Krönung des neuen Kompanie-Königspaares. Peter Glöck bat das alte Königspaar Bernd Schwarz und Monika Pasieka und das neu zukrönende Königspaar Karlheinz Blasberg und Margot Murmann nach vorne. Der 1. Hauptmann bedankte sich bei Bernd Schwarz und Monika Pasieka für die Unterstützung und Besuche der einzelnen Festlichkeiten in Rath und außerhalb: Sie haben in ihrem Königsjahr unsere Gesellschaft würdig vertreten. Herzlichen Dank! Das neu zukrönende Krönungspaar, Karlheinz Blasberg und Margot Murmann, wurde den Gästen vorgesellt. Karlheinz Blasberg ist ein alter Schütze in Rath und schon seit 1966 Mitglied unserer Freischütz Rath. Karlheinz hat im Laufe seiner Mitgliedschaft schon viele Funktionen in der Gesellschaft, sowie Bürgerschützen-Verein Rath ausgeübt und ist auch heute als Platzmeister tätig. in einer Gedenkminute, an alle Verstorbenen die hier oder außerhalb ruhen. Die Weihnachtsfeier feierten wir in diesem Jahr im Rather Faß. Um ca. 16:00 Uhr erschien der Weihnachtsmann um alle Kinder zu beschenken. Für jedes Kind hatte der Weihnachtsmann die richtigen Worte und eine große Weihnachtstüte mitgebracht. Die Erwachsenen waren genau so brav wie die Kinder und nahmen sehr rege die Worte vom Weihnachtsmann auf. Jedes Kind wurde mit Beifall der Eltern und Gäste verabschiedet. Nach dem offiziellen Teil am Nachmittag ließen wir die Weihnachtsfeier bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Alle Anwesenden erlebten wieder eine schöne und Familiäre Weihnachtsfeier. Mit der Weihnachtsfeier zum Jahresende endete das Schützenjahr Wir hatten ein erfolgreiches und friedliches Jahr hinter uns. Einen Dank an alle die daran mitgearbeitet haben, dass im Rückblick wir wieder auf ein schönes und posetiefes Jahr zurückblicken können. Ein Dank natürlich auch an unsere Frauen, Freunde und Gönner sowie unseren passiven Mitglieder, für ihre Unterstützung in diesem Jahr. Zum Schluss wünschen wir allen Gästen und Schützen ein schönes Schützenfest 2006 Eure Freischütz -Rath Anhang: Die Gewinner der Pokale und Preise für das Schützenjahr 2005 Karlheinz Blasberg und Margot Murmann Nach Austausch der Königskette und Diadem hatten wir ein neues Kompaniekönigspaar Karlheinz Blasberg und Margot Murmann. Nach den Grußworten unsers 1. Chefs Klaus- Peter Dahmen, konnten wir uns an einem neuen Showprogramm des Amazonecorps Garath erfreuen. Anschließend wurde noch lange gefeiert, es war wieder ein gelungener Krönungsball der Freischütz. Zum Abschluß des Schützenjahres gedenken wir am Totensonntag immer unserer Verstorbenen Kameraden. In diesem Jahr besuchten wir das Grab von Ludwig Heitmann auf dem Nordfriedhof, hier legten wir im Andenken an aller Verstorbenen Kameraden ein Gebinde nieder und gedachten Pokale: Harald Hoffmann den Augustinpokal, Peter Schmidt den Rückwärtspokal, Tomas Rübsam den Novozinpokal, Sascha Aust den Gedächtnispokal, Rosie Kalbeitzer den Damenpokal, Anna-Maria Schmidt den Damen KK Pokal, Peter Schmidt den Walter Mommer Pokal, Peter Glöck den Frühschoppenpokal. Scheibenmeister: 1. Sascha Aust 145 Ringe, 2. Patrick Schmitz 141 Ringe, 3. Siegfried Abeck 134 Ringe Scheibenmeister ab 50 Jahre: 1. Frank Stahl 148 Ringe, 2. Walter Janssen 145 Ringe, 3. Harald Hoffmann 141 Ringe 59

62 Hausbesuche jederzeit Westfalenstraße 39 persönliche Trauerbegleitung Münsterstraße 404 Erledigung aller Formalitäten Düsseldorf ständig dienstbereit Bestattungsvorsorgen Aktives Mitglied der Gesellschaft Germania... seit 1929 Partner der Gastronomie Automatenaufstellung Gaststättenvermittlung Planung & Beratung Elspass Automaten Elspass Automaten GmbH & Co.KG Rather Broich Düsseldorf Tel Fax

63 Gesellschaft Germania Vorstand amtierendes Königspaar Thomas Böing Vorsitzender: Thomas Böing Reichswaldallee 3 (0211) Schriftführer: Hermann Heimbach Kassierer: Heiner Zinnenlauf Vereinslokal: Gaststätte "Buschhausen" Oberrather Str. 71 (0211) Versammlung: Jeden 2. Freitag im Monat Thomas und Martina Böing Liebe Leser, dieser Bericht umfasst den Zeitraum Februar 2005 bis Februar Es sei aber erlaubt, einen kleinen Schritt zurückzumachen. Am 1. Januar 2005 war Frank Zinnnenlauf 25 Jahre in der Germania; bedingt durch seine Aktivitäten bei den Jungschützen feierte er bereits im Dezember 2002 sein 25-jähriges Jubiläum im Bürger-Schützenverein. In unserer Jahreshauptversammlung am 11. Februar 2005 ließen wir noch einmal das alte Jahr Revue passieren, das unser 1. Kassierer wie folgt kommentierte: Die Lage war noch nie so ernst wie heute! Diese Aussage kennen alle Germanen seit Jahren. Unser Franz Peter Köbler wurde am und Taysir Hamad am Jahre alt; in der April Versammlung konnten alle Kameraden die beiden Geburtstage mit bzw. nachfeiern. Auch in der Mai Versammlung spendierte unser Dr. Walter Eitel wie alle Jahre zuvor wieder ein Spargelessen; dazu kamen von Bernd Orlob ( er feierte am 8. Mai seinen 50. Geburtstag ) die Getränke und schon traditionsgemäß von unserem Robbi Winkels die Nachspeise. Aus dieser Mai Versammlung gab es noch etwas Besonderes zu berichten: Jürgen Maiwald trat mit Wirkung vom 1. Mai 2005 als neuer Aktiver in die Germania ein. Wenn man eine Herrentour ( ) unter dem Motto Kneipen und Kirchen macht, kann nur Soest gemeint sein. Bei zum Teil sehr durchwachsenem Wetter war es von Vorteil, dass die Wege innerhalb der wunderschönen und sehenswerten Stadt sehr kurz waren, und wir vor jedem Regenschauer ein Dach überm Kopf hatten. Bei der Planwagenfahrt nach Bad Sassendorf ließ der liebe Gott die Sonne scheinen wir hatten aber auch vorher alle Kirchen in Soest besucht. Aus Anlass unseres 80-jährigen gab es am 22. Juli 2005 ein Riesenfeuerwerk auf den Düsseldorfer Rheinwiesen. Wir konnten das Spektakel von einem Schiff aus beobachten. Alle Aktiven und Passiven werden diese einmalige Veranstaltung in guter Erinnerung behalten. Die nächste Veranstaltung am 6. August 2005 verlief nicht so wie wir es geplant hatten; unser Königsschießen in unserem Stammlokal lässt sich mit drei Worten beschreiben: Sauwetter leckerer Kuchen aber keinen König! Das ist bisher einmalig in der Geschichte der Germania und wir hoffen, dass es ein Ausreisser bleibt. Die Pfänder wurden aber alle ausgeschossen: Königsvogel Preisvogel r. Flügel Thomas Böing Peter Schumacher l. Flügel Theo Thanscheidt Theo Thanscheidt Kopf Friedhelm Zinnenlauf Alois Emmerichs Schweif Ferdi Bauer Jürgen Maiwald Klotz Heiner Zinnenlauf Hermann Heimbach Trotz dieses nicht ganz glücklichen Vorzeichens feierten wir ein schönes Schützenfest Zum Auftakt mit dem traditionellen ökumenischen Gottesdienst ist anzumerken, dass von beiden Vertretern der beiden Kirchen nicht allzu viel Begeisterung rüber kam, ganz zu schweigen von der musikalischen Darbietung. Peter Schumacher und Heiner Zinnenlauf waren in diesem Jahr erfolgreiche Pfänder Schützen: Beide holten jeweils den Kopf vom Preis und Königsvogel! Bei dem Ball der Königspaare wurden unser Thomas und un- 61

64 SANITÄR HEIZUNG - ELEKTRO Sanitär-, Heizungs- und Elektrokundendienst, Öl- und Gasgerätewartungen, Altbausanierung, Wanne in Wanne, Wartungs- und Reparaturdienst - info@zinnenlauf.de Waldstraße Düsseldorf Tel / so heißt die junge Bäderschau von ZINNENLAUF, einer alteingesessenen Düsseldorfer Installations-Firma mit über einhundertjähriger Tradition. Auf ca. 220 qm zeigen wir Ihnen viele Dinge rund um das Bad. Komplettbäder, stilvolle Ergänzungen zu Ihrem bestehenden Bad, unterschiedliche Geschmackswelten, attraktive Accessoires, moderne Armaturentechnik u.v.m. Schauen Sie doch einfach mal bei uns rein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Oberrather Straße Düsseldorf Telefon 0211 / Fax 0211 / Unsere Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 9:30 13:15 Uhr 62und 14:00 18:30 Uhr / Sa. 9:30 13:00 Uhr

65 sere Martina mit folgender Laudatio vorgestellt: Obwohl Thomas in diesem Jahr 28 Jahre im Bürgerschützenverein ist, hat er bereits zwei-mal 25-jähriges gefeiert. Er begann seine Laufbahn am 1. Juli 1977 bei den Jungschützen und am 1. Januar 1979 bei der Germania. Von der Pike auf hat Thomas das Einmaleins des Schützenwesens gelernt. Erst Jungschütze, dann Germane und dann Schießwart, Spiess und 2. Hauptmann das sind die bisherigen Stationen seines Schützenlebens. Nach 1996 / 1997 steht er heute hier mit seiner Martina zum 2. Mal als König der Germania. Beide sind immer zur Stelle,wenn die Germania sie braucht. Das ist als selbständiger Elektromeister nicht immer ganz einfach. Hinzu kommen die beiden inzwischen flügge gewordenen Töchter Julia und Laura, die ihre Eltern mächtig auf Trab halten. Seit einigen Jahren trifft sich die Germania am Schützensonntag auf der Reichswaldallee bei Martina und Thomas zum Uniformappell mit einem stets hervorragenden Mittagessen. Alle Germanen bedanken sich bei Martina und Thomas für ihr stetiges Engagement. Hier an dieser Stelle bedanken wir uns ein weiteres Mal bei Martina und Thomas, dass sie als Kompaniekönigspaar die Germania bei offiziellen Anlässen ein weiteres Jahr repräsentieren. Aus diesem Grunde wurden sie auf unserem DREIER KRÖNUNGSBALL am 12 November 2005 noch nicht entkrönt, sondern erst im Jahr Unser gemeinsamer Krönungsball mit den Gesellschaften Central und Reserve war gut besucht und der Programmteil mit ALT SCHUSS kam gut an. Bitte vormerken: Im Jahr 2006 feiern wir bereits am Samstag den 30. September unseren Krönungsball. In unserer Versammlung am 2. Dezember 2005 konnten wir nach dem 3. Besuch ein weiteres neues Mitglied in der Germania begrüßen: Herrn Rechtsanwalt Rudolf Kost, auch ein Rather Junge wie unser Neuer Jürgen Maiwald. Da sowohl Familie Kost auch als Familie Maiwald mit ihrem Nachwuchs sehr musikalisch sind, war unsere Weihnachtsfeier am 20. Dez eine gelungene Veranstaltung mit sehr viel Musik dafür gab es reichlich Applaus. Das Jahr 2005 ließen wir mit einem netten Frühschoppen am 28. Dez. im Uerigen ausklingen und der Start ins neue Jahr erfolgte am 13. Januar 2006 bei unserem Döres in Kalkum. Peter Schumacher hatte bereits vor längerer Zeit die Kameraden wissen lassen, dass er das Amt des 1. Hauptmannes nicht weiter wahrnehmen möchte und er auch für andere Posten nicht mehr zur Verfügung steht; er möchte in Zukunft das Vereinsleben als einfaches Mitglied genießen. In unserer Generalversammlung am 10. Februar 2006 fand unser dienstältester Germane, Theo Thanscheidt, die passenden Worte des Dankes für die von Peter Schumacher in der Vergangenheit geleistete Arbeit; der lang anhaltende Applaus der Anwesenden bestätigte die Aussage: Nach seinem Eintritt 1971 war Peter ab 1972 bereits 2. Kassierer, später 12 Jahre 2. Hauptmann und dann 12 Jahre 1. Hauptmann. Thomas Böing, bisher 2. Hauptmann, erklärte sich bereit, künftig das Amt des 1. Hauptmannes zu übernehmen die Wahl erfolgte einstimmig. Leider hatte sich niemand bereit erklärt, das Amt des 2. Hauptmannes auszuüben. Da aber unser 1. Hauptmann in jedem Fall Unterstützung benötigt, werden unser drei Ehrenmitglieder Theo Thanscheidt Robert Winkels Heiner Zinnenlauf kommissarisch das Amt des 2. Hauptmanns wahrnehmen und jeweils untereinander abstimmen wer, wann und wo unseren Thomas vertritt. Wir gehen davon aus, damit eine tragbare Übergangslösung gefunden zu haben. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig entlastet und für die nächsten drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Zum Abschluss wünschen wir allen Rather Bürgern und allen Schützenkameraden ein schönes Schützenfest gez. Hermann Heimbach Feierliche Übergabe der Insignien an den gewählten 1. Hauptmann Thomas Böing überreicht vom scheidenden Hauptmann Peter Schumacher. 63

66 Gaststätte Rather Fuchs Inhaberin: Margot Wirtz Westfalenstr Düsseldorf 0211 / Im Ausschank: Füchsen Alt Pilsner Urquell und Andechser Es freuen sich auf Ihren Besuch Margot & Lisa 64

67 Gesellschaft Helmut von Moltke Vorstand amtierendes Königspaar Axel Jehnigen Vorsitzender: Axel Jehnigen Fehrbellinstr. 14 (0211) Schriftführer: Klaus-Peter Dahmen Kassierer: Friedrich Neuhaus Vereinslokal: Gaststätte "Rather Faß" Westfalenstr. 27 (0211) Versammlung: Jeden 2. Montag im Monat Dieter Boll und Brigitte Schmitz Lieber Leser, wie schnell doch ein Jahr vergeht. Zurzeit, als dieser Bericht verfasst wird, bewegen sich die Außentemperaturen so um die Null Grad und wir haben gerade vier Tage im neuen Jahr 2006 überstanden. Wenn Sie, lieber Leser, diesen Bericht lesen, befinden wir uns kurz vor dem diesjährigen Schützenfest. Wir hoffen auf schöne Tage, die wir in Gemeinsamkeit glücklich verbringen wollen. In diesem Bericht aber gilt es Rückschau auf das Jahr 2005 und die damit verbundenen Aktivitäten der Gesellschaft Helmut zu halten. In der Januarversammlung eines jeden Jahres erhalten die Mitglieder ein Neujährchen, welches von unserem Passiv- Mitglied Ralph Grass gestiftet wird. Auch dieses soll hier in diesem Bericht Erwähnung finden und unserem Ralph hierfür gedankt werden. Die Jahreshauptversammlung im Februar dient dazu, der Gesellschaft Rechenschaft abzulegen und den Vorstand zu entlasten. Anfang März hieß es dann wieder: Auf zur Herrentour wieder nach Westendorf in Österreich. Dort nahm man die Biatlonweltmeisterschaften live in Augenschein, fuhr selbst ein wenig Ski, oder führte ausgedehnte Wanderungen durch. Erholung fand man hinterher in gemeinsamen Nachmittagen oder Abenden in den Lokalitäten vor Ort. Am 8. Mai lautete die Devise: Auf nach Garath zum Schützenfest. Mit der Gesellschaft Diana verbrachten wir frohe Stunden im Zug, im Zelt und natürlich beim Kirmesrundgang. Auf Fronleichnam fuhren wir mit gut 20 Personen, inklusiv. Jugendlicher, wieder auf die Gokart-Bahn in Mönchengladbach. Groß und Klein hatten hier mehrere Stunden Spaß und Freude. Es gab viel zu lachen, besonders, wenn sich die Cards unplanmäßig drehten oder auf die Grasnarbe gesetzt wurden. Gekrönt wurde das Ganze von einem Essen, welches der Bahnbesitzer in Form von Grillen hervorzauberte. Am 12. Juni hielten wir dann unser Königsschießen im Garten deren von Neuhaus ab, um unsere neue Majestät zu ermitteln. Unser Passiv-Mitglied Dieter Boll bewies mit der Armbrust die sicherste Hand. Selbst unsere Frauen ließen es sich nicht nehmen, einmal mit diesem Gerät ihre Treffsicherheit zu beweisen. Hätten sie um die Königswürde mit kämpfen dürfen, Junge, Junge, die Herren der Schöpfung hätten alt ausgesehen. Mitte Juli, während der großen Kirmes am Rhein, startete die Helmut ihren zweiten Kirmesrundgang. Schön war`s und 2006 wird die Helmut an einem Tag wiederum da sein, um die große Budenstadt zu besuchen. Um den Mösche-Sonntag für die Gesellschaft gestalten zu können, wurde im August kurzerhand die Monatsversammlung wieder auf diesen Tag gelegt und im Moltke-Saloon abgehalten. Die großen Festtage unseres Schützenwesens standen nun bevor. Schützenfest in Rath: Das Schützenfest begann wie in jedem Jahr wieder mit der 65

68 66 Die Zielscheibe

69 Schmückung des Vereinslokals am Donnerstag. Dank ist hier Heinz Derbort, Werner Pubanz und Heini Beeck zu sagen, die den Moltke-Saloon und die Schützenzeltecke herrichteten. Dieses Jahr war uns Petrus als Passiv-Mitglied holt und sorgte für regenfreie Tage. Nach dem ökumenischen Gottesdienst, an dem die Gesellschaft geschlossen teilnahm und dem Zapfenstreich, kam der große Moment für unseren Kameraden Werner Pubanz, der für seine 40-jährige Mitgliedschaft in der Gesellschaft und damit auch im Bürger-Schützenverein Düsseldorf-Rath geehrt wurde. Am Sonntagsfestzug nahmen die älteren Kameraden wieder in einer Kutsche am Festzug teil. Die Pause wurde wie immer im Moltke-Garten abgehalten, wo nicht nur die eigene Gesellschaft, sondern auch die beiden Gastgesellschaften, die Stamm aus Unterrath und die Diana aus Garath sowie die Barbara bewirtet wurden. An dieser Stelle ein Dank an die beiden Gastgesellschaften, die uns im Festzug toll unterstützt und somit das Bild des Festzuges bereichert haben. Einen Dank sprechen wir auch Ute und Friedrich Neuhaus aus, dass wir im Moltkegelände immer wieder zu Gast sein dürfen. Sonntags abends wurde unser Kompaniekönigspaar Heini und Gretchen Beeck im Schützenzelt unter dem Beifall der Schützen und Gäste mit einem Konfettiregen vorgestellt. Das Frühstück am Montagmorgen bei Doris Windeck war reichhaltig. Dank an Doris. Die Teilnahme am Regimentsfrühstück im Zelt und der anschließende Kirmesrundgang war etwas für die Kameradschaft untereinander. Dank muss unserem Heini und unserem Gretchen für die Schnittchen im Zelt gesagt werden. Der Dienstagabend stand ganz im Zeichen der Krönung der neuen Majestäten. Unser Passiv-Mitglied und 2. Chef Heinz Kowalski wurde gekrönt. Grund genug für die Gesellschaft wieder einen Gag zur Krönung zu inszenieren. Da Leo, wie er auch umgangssprachlich genannt wird, TÜV-Prüfer ist, musste er eine Fahrschulprüfung absolvieren, zum einen in Theorie, als auch in der Praxis. Nach der bestandenen Theorie musste er ein von der Helmut selbst gebautes Gefährt durch den Mittelgang schieben, in dem seine Frau Conny Klümpchen werfender Weise saß. Und plötzlich fing es an zu schneien Feinkonfetti zentnerweise. Auf der Rückfahrt von der Tanzfläche zum Thron kam was kommen musste Polizeikontrolle. Da Leo es sich nicht nehmen ließ, sich nach der bestandenen Theorie einen zu genehmigen, färbte sich das Röhrchen (hier ein grünen Luftballon) grün. Fazit: Führer-scheinprüfung leider nicht bestanden. Und jeder im Zelt hatte seine Freude. Der Schützenfestausklang am Mittwoch im Moltke-Saloon hat Tradition, auch dass der ein oder andere im Schwimmbecken landet. Bei der Helmut versteht man eben Spaß. Am 3. September fand dann der Krönungsball der Gesellschaft in Epiphanias statt. Nach drei Jahren zusammen mit der Barbara hatte man sich wieder getrennt und feierte separat. Ein mit Atmosphäre beladener Saal, einer guten Organisation und mit vielen Gästen konnte ein schöner Krönungsball gefeiert werden. Dank wurde dem scheidenden Königspaar Heini und Gretchen Beeck gesagt. Dieter Boll mit seiner Brigitte wurden in Amt und Würden gesetzt. Der Entertainer Müller sorgte anschließend für viel Stimmung im Saal. Schützenfest Unterrath Mit einem reichhaltigen Frühstück und ein paar Bierchen zum Aufwärmen ließ sich der Tag gut anfangen. Ein Dank an Ralf und Gaby Graß für deren Einladung. Dann machten wir uns auf den Weg zum Friedhofsrundgang. Bei Fritz Neuhaus legten wir eine Blumenschale nieder und gedachten noch einmal unserer verstorbenen Kameraden. Dann ging ging in die Gatststätte In der Beed, wo wir nach einigen Runden Knobeln fröhlich unser Essen zu uns nahmen. Von dort aus hieß es: Antreten. Die Gesellschaft Stamm empfing und dekorierte uns mit kleinen Blumensträußchen. Der Schützenzug verlief durch einen von Zuschauern gesäumten Weg. Pause machten wir dann dort, wo unsere Kameraden, die dem Fußmarsch nicht so gewachsen waren, mit Wodka Lemon auf uns warteten. Anschließend konnten wir durch die Parade marschieren. Selbst unsere Fußkranken hielten Schritt und wir konnten uns als Gesellschaft stolz präsentieren. Gutes Essen von der Stamm, Kirmesrundgang und ein paar Bier haben Freude aufkommen lassen. Es war alles in Allem ein gelungener Tag. Ende Oktober nahmen etliche Kameraden am Krönungsball der Gesellschaft Stamm teil. Am 19. November fanden wir uns mit 25 Personen im Theater an der Kö wieder, um uns eine Stück mit Claus Biederstedt und Karin Dor anzuschauen. Im Anschluss daran ging es geschlossen in ein Lokal auf der Kreuzstraße, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Eine Art Weihnachtsfeier, an die man sich gewöhnen kann. Zu diesem Jahresplan der Veranstaltungen gehören selbstverständlich auch die Besuche von anderen Königsschießen und Krönungsbällen und die Pflichtschießen der Gesellschaft Helmut. Lieber Leser, neugierig gemacht? Dann schauen Sie doch einfach mal vorbei. Das Rather Faß ist unser Vereinslokal. Dort halten wir uns jeden 2. Montag im Monat ab 20 Uhr auf, um das Gesellschaftsleben zu besprechen und zu organisieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre und Eure Gesellschaft Helmut von Moltke 67

70 Ein Lächeln Ein Lächeln kostet nichts, aber gi bt v i el. Es bereichert den, der es empfängt, ohne den zu verarmen, der es gibt. Es dauert nur einen A ugenblick, aber seine Erinnerung ist manchmal ewig. N iemand ist zu r eich, um dar auf zu ver zichten, und niemand ist zu arm, um es zu geben. E s schafft das Glück i m H aus. Es ist eine Stütze in der Trübsal. Es ist das Zeichen empfundener Freundschaft, gibt M ut dem Betrübtesten, tröstet in der Traurigkeit. Es ist ein H eilmittel in allen M ühen! Indessen, man kann es nicht kaufen noch verkaufen, nicht borgen und nicht stehlen, denn es ist eine Gabe, die nur Wert hat in dem A ugenblick, in dem man es empfängt. U nd wenn sie manchmal jemandem begegnen, der Ihnen das Lächeln nicht gibt, das sie verdienen, dann seien Sie gr oßzügig! Geben si e i hm das Ihr i ge! Denn niemand hat ein Lächeln so nötig als derjenige, welcher es dem anderen nicht geben kann. 68

71 Gesellschaft 1. Jäger Vorstand amtierendes Königspaar Hans-Joachim Mertens Vorsitzender: Hans-Joachim Mertens Fehrbellinstr. 3 (0211) Schriftführerin: Karla Mertens Kassierer: Joachim Helmke Vereinslokal: Hotel "Zum Weingarten" Oberrather Str. 57 (0211) Versammlung: Jeden 1. Montag im Monat Karla und Hans-Joachim Mertens Liebe Leser, an dieser Stelle können auch wir wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Nach unser Jahreshauptversammlung und unseren monatlichen Versammlungen, war unser erstes Highlight des Jahres im April der Besuch der Ball der Könige, zu dem wir unser Regimentskönigs-Paar Freddy und Marlene Thyssen begleiteten. Weiter ging es am 1. Mai mit unserem Pokalschießen. Erfolgreiche Schützen waren Karl Müller, Klaus und Helga Müller sowie Hans-Joachim und Karla Mertens. Die Damen hatten hier natürlich auch wieder ihren eigenen Vogel zu rupfen. Folgende Damen waren erfolgreich: Kopf Linker Flügel Rechter Flügel Schweif Rumpf Platte Helga Müller Josef Gröschl Achim Helmke Hans-Joachim Mertens Heinz Küpper Karla Mertens Dieser Tag endete dann nach der Proklamation des neuen Königspaares in geselliger Runde. Bevor es dann mit großen Schritten auf das Schützenfest zuging, war da noch das IGDS-Schießen in der Stadt. Freddy Thyssen hatte noch nicht genug Schützensilber, er holte sich auch noch den Titel als Stadtkönig. Kopf Linker Flügel Rechter Flügel Schweif Rumpf Helga Müller Karla Mertens Jana Freitag Sigrun Gröschl Karla Mertens Weiter ging es mit den Vorbereitungen zu unserem Königsschießen. Dieses fand am statt. Hier konnten wir wieder viele Gäste begrüßen, galt es doch dort auch wieder auf einen Gästevogel zu schießen. Gästekönig wurde in diesem Jahr unser Erster Chef Klaus-Peter Dahmen. Den Gästepokal konnte sich Sascha Aust von der Gesellschaft Freischütz sichern. Danach begann dann der Kampf auf den Königsvogel, wo folgende Kameraden und Kameradinnen sehr treffsicher waren: 69

72 Den Schützenfestausklang verlebten wir dann wieder im Garten von Karl und Inge Müller. Dafür bedanken wir uns noch einmal recht herzlich. Im September folgte dann das Pokalschießen mit Mettmann und im Oktober unser Hubertusschießen. Zum Schützenfest präsentierten wir uns dann als Königsgesellschaft der Rather Bevölkerung. Unterstützt wurden wir hier von der Ehrengarde Mettmann. Einen besonderen Höhepunkt gab es auch, wurde doch unser Kamerad Karl Müller zum Ehrenmitglied im Regiment ernannt und für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Gekrönt wurden Karla und Hans-Joachim Mertens, die Karl und Inge Müller ablösten. Karl Müller wurde an diesem Abend auch zum Ehrenmitglied unserer Gesellschaft ernannt. Hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch. Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden, woraus man schließen kann, dass auch dieser Krönungsball wieder gut gelungen war. Zum Jahresende stand dann noch unsere Hubertusfeier an. Bohnenkönigin wurde an diesem Abend Gabi Holzschneider. Hier endet der Bericht für das Jahr 2005, jedoch möchten wir es nicht versäumen, uns bei allen Damen und Kameraden sowie Gönnern unserer Gesellschaft zu bedanken, die uns das ganze Jahr wieder unterstützt haben. Wir wünschen allen Schützen und der Rather Bevölkerungen ein schönes, sonniges und harmonischen Schützenfest Ihre und Eure Gesellschaft 1. Jäger Als nächster Höhepunkt stand unser dritter gemeinsamer Krönungsball mit den Gesellschaften Reiter und Wildschütz auf dem Programm. Blumen Thiedtke Inh.: Michael Meister Westfalenstr Düsseldorf Tel.: 0211 / Haarstudio Brigitte GmbH Damen und Herren Blumen für jede Gelegenheit von Ihrem "Rather Floristmeister" Inh. Monika Kretschmann Rather Broich Düsseldorf Voranmeldung erbeten 70

73 Die Jugend Vorstand Jugendsprecherin: Katja Kowalski Driburger Str. 3 (0211) Schriftführer: Thorsten Hupe Kassierer: Raymond Tekaat Regiments - Pagenkönigin amtierendes Königspaar Regiments - Schülerkönigspaar Regiments - Jungschützenkönigspaar Treffen und Versammlung: Schützenplatz Rather Broich Düsseldorf S. Holzschneider und Michaela Lüpertz Katja Kowalski Treffen: Jeden Dienstag 17:00-19:00 h Melany Zander Patrick Tekaat und Jaqueline Spicker Hallöchen Ihr Lieben! Ist die Zeit nicht schnell vergangen? Nun meldet sich die Jugend wieder um Euch einen kleinen Einblick zu ermöglichen von den Schandtaten im vergangenem Jahr. Mhh...wo soll ich da nur anfangen??..am besten fange ich ganz am Anfang an. Wir trafen uns vor den Osterferien um eine Jugendversammlung zu starten, und zu überlegen was wir, die Jugend in diesem Jahr so anstellen können. Das wichtigste Thema wie immer war, wo soll die Jugendtour hingehen? Nach langen überlegen und Meinungsverschiedenheiten haben wir uns dann geeinigt noch einmal in einen Freizeitpark zu fahren, so wie in den letzten Jahren zuvor aber dazu später mehr.ein anderer wichtiger Punkt war auf der Versammlung, der 24.7., das IDGS -Schießen.Die Überlegung war, mit wie vielen wir dort antanzen um die anderen Regimenter in Angst und Schrecken zu jagen. Wir hatten eine starke Mannschaft aber wie sagt man so schön die Konkurrenz schläft nicht. Dieses Jahr waren alle sehr stark vertreten und haben sehr gut geschossen, leider besser als wir. Unsere Leistung vom letzten Jahr konnten wir nicht erbringen,obwohl wir in unserem Übungsschiessen immer sehr viel geübt hatten, vielleicht lag es auch daran, das einige Jugendlichen noch nicht richtig fit waren, denn wir hatten in diesem Jahr seid langer Zeit mal wieder eine Jungschützenfete in RATH. Die Jugend half wo sie nur konnte. Es fing damit an irgendwie Werbung zu machen damit wir unsere Halle mal auf die Probe stellen konnten wie viele wir dort rein be- kommen...also gingen einige Jugendliche von Schützenfest zu Schützenfest und marschierten ganz stolz mit ihrer Uniform meinst Samstags in den Umzügen mit und zeigten sich von ihrer besten Seite aber das schönste war ja immer noch abends wenn es hieß Party, Party, Party. Wir hatten alle riesengroßen Spaß und lernten nebenbei sehr viele nette Jugendliche aus den umliegenden Stadtteilen kennen. Dann rückte unsere eigene Fete immer näher die am stattfand. Wir schickten frühzeitig die Einladungen raus, damit alle sich den Termin in ihrem Kalender ROT anstreichen konnten. Wir hatten auch eine Frist gesetzt um besser planen zu können aber wie es nun mal ist, haben wir festgestellt das nur wenige so eine Frist einhalten aber das brachte uns nicht aus dem Konzept. Wir haben uns gedacht, wer Kütt der Kütt. Nun war er da der Tag einige der Jugendlichen haben sich bereit erklärt die Halle morgens in eine super Discoatmosphäre zu verwandeln nur die Frage war, wo bekommen wir eine Anlage her? Aber da wir ja liebe Kameraden haben fragten wir uns durch bis wir einen gefunden haben, den lieben Franz Spinnrath. Jetzt war alles perfekt, Halle sah super aus, Musikanlage stand und das wichtigste,. wir hatten was zu trinken. Nun standen wir Jugendlichen da und warteten auf unsere Gäste. Endlich, da kamen welche es waren leider nicht so viele um unsere Halle auf die Probe zustellen aber wir hatten so riesengroßen Spaß wie schon lange nicht mehr und da ist ja wohl das wichtigste. Es hat allen gut gefallen, selbst unseren Jugendwarten obwohl sie viel gemeckert haben, dass die Musik zu laut war. Aber so ist es nun mal wenn Ältere dabei sind. Eins war uns jetzt klar, diese Fete wird nicht einmalig bleiben. Nächstes Jahr wird wieder eine Fete gemacht. Die Jugend- 71

74 warte erholten sich in der Zeit bis zum Schützenfest von uns lieben Jugendlichen und wir uns von den Jugendwarten.Dann war es da, unser Schützenfest und es fing an wie jedes Jahr Samstags mit einem Ökumenischen Gottesdienst. Da unsere Jugend ja sehr höflich ist, machten einige von ihnen in der Kirche Platz für unsere etwas älteren Kameraden (das war die beste Lösung um draußen zu bleiben). Danach ging es zum Festzelt,einige von unseren kleinen staunten nicht schlecht, denn es gab neue Fahrgeschäfte die ausprobiert werden wollten, aber es hieß: erst mal rein ins schön geschmückte Festzelt um sich zu stärken. Mit neuer Kraft machten sich einige auf den Weg die Kirmes unsicher zu machen. So endete langsam der erste Tag der Kirmes, aber die Rede war nur vom Tag, die Nacht war noch jung und so saß man noch gemütlich, bei einem Bier (natürlich nur die Älteren von uns) im Zelt oder draußen und machte die Nacht zum Tag ohne darüber nachzudenken das einige Sonntagsmorgens früh zum wecken aufstehen mussten. Der Montag, nun war er da und alle standen mittags in Uniform auf dem Platz und wollten ihre Schießkünste unter Beweis stellen und da ging er los der Kampf um ein Pfand oder sogar um die Königswürde.Am Ende standen die glücklichsten fest die ihre so ersehnte Königswürde erreicht haben. Pagenkönigin wurde Melanie Zander Ges. Reiter Freunde Rath Schülerkönigin wurde Patrik Tekaat Ges. Freischütz Und Jungschützenkönig wurde Sebastian Holzschneider Ges. Marine So endete auch der Montag.Der Dienstag war für uns Jugendlichen das schönste...der Rundgang da hieß es wer hält es länger auf diesen Karussels aus und wer nicht, alle hatten Riesenspass.Abends war es dann im Zelt an der Reihe unsere Jugendkönigspaare zu feiern bei Cola,Limo,Wasser und manchmal bei einem Bier.Nun war es vorbei unser Schützenfest Rath und es hieß warten, warten, warten aber falls ihr jetzt denkt das war es schon liegt ihr falsch, denn das Schützenfest war vorbei aber noch nicht das Jahr und wir hatten noch unsere Jugendtour im September und wie schon oben genannt wisst ihrs noch ging sie in einen Freizeitpark nach Holland der hieß TowerLand es war leider mal wieder nur eine Tagestour aber wir hatten Spaß auch wenn der Park eher etwas für unsere Kleinen war aber das hielt die großen nicht davon ab viel Blödsinn zumachen also fuhren einige den ganzen Tag nur auf einer Achterbahn...das denen nicht schlecht wurde verwunderte alle! Abends ging es dann nach Hause. Der Oktober ja ja der Oktober da stand das Fußballtunier an und wir wollten doch allen zeigen wie sportlich wir sind.die Jugend war früh da aber einige von uns sahen aus als würden sie noch schlafen. Dann ging es los und wir spielten und spielten aber irgendwie waren die anderen Mannschaften besser als wir das ärgerte uns sehr gewaltig aber schneller als wir gucken konnten waren wir auch schon draussen...egal nächstes mal sind wir wieder dabei und zwar ganz weit vorn.dieses Jahr wollten wir nur den anderen Mannschaften mal den vortritt lassen und sie gewinnen lassen. Jetzt hatten wir nur noch unsere Weihnachtsfeier und da verwöhnten wir unsere lieben Kameraden mit leckeren Kuchen und Getränken. Selbst der Weihnachtsmann wurde angelockt von dem lieblichen Duft von Kuchen und Kaffee. Sein Sack der voll gepackt war mit tollen Geschenken, hatte er auch dabei, und so verwöhnte er die Kleinen von uns. So ihr lieben das war`s auch schon.hier Endet das Jahr und somit auch unser Bericht von Eins haben wir noch vergessen wir wünschen Euch allen ein sehr sonniges Schützenfest Die Jugend Inhaber: Bernd Orlob Bestattungsunternehmen Seit 1858 Hausbesuche jederzeit Auf den Geisten 13 persönliche Trauerbegleitung Niederrheinstraße 68 Erledigung aller Formalitäten Düsseldorf ständig dienstbereit Bestattungsvorsorgen

75 Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Vorstand amtierendes Königspaar Hartmut Trittig Vorsitzender: Hartmut Trittig Kanzlerstr. 12 b (0211) Schriftführer: Thomas Trittig Kassierer: Anton Birkmann Vereinslokal: Hotel "Zum Weingarten" Oberrather Str. 57 (0211) Versammlung: Jeden 1. Freitag im Monat Sebastian Holzschneider und Michaela Lüpertz Es ist wirklich schwierig die richtigen Worte zu treffen, um von den zahlreichen Ereignissen des vergangenen Jahres 2005, die unser Vereinsleben prägten, zu berichten. Nun scheint es tatsächlich zum ersten Mal an mir zu liegen, diese den Menschen unserer Umgebung nahe zu bringen. Eins steht fest: den Spaß der vielen lustigen Stunden, das dabei entstandene Chaos und die vielen anderen Freuden des letzten Jahres, sind geradezu unmöglich in diesem kurzen Text wiederzugeben. Deswegen fasse ich mich kurz ;). Das Jahr 2005 war geprägt von zahlreichen Erlebnissen im freundschaftlichen Beisammensein unserer kleinen Kameradschaft und im Bürger-Schützen-Verein Düsseldorf Rath. Nein, jetzt mal ernst. Das Vereinsjahr begann prompt am 8. Januar mit einer Einladung von Werner Trittig zu seinem 85.Geburtstag. Zu diesem Anlass schafften wir es die Wohnung von unserem Kameraden Werner fast einen ganzen Tag lang zu belagern. Diese Belagerung wurde durch eine großartige Verpflegung durch seine Frau Rosl unterstützt. Die Januar-Versammlung brachte hervor, dass unser Protektor Toni Birkmann zum neuen 1.Kassierer der Gesellschaft ernannt wurde. Am 20. März ereilte uns derweil schon wieder die nächste Geburtstagsfeier eines unserer Mitglieder. Hermann Hensel feierte seinen 70.Geburtstag zusammen mit uns und seiner Familie in Osterath. Solch einer Einladung folgt unsere Gesellschaft immer gerne und so verbrachten wir auch dort ei- nen unterhaltsamen Tag mit einem tollen Büffet und guter Musik. Der April ist bei uns der Monat des Königsschießens. Nachdem wir das Königsschießen der Marine Interessengemeinschaft in Vennhausen besucht hatten, stand schon kurz danach unser eigenes Königsschießen auf dem Programm. Wie auch bereits im vergangenen Jahr, gestalteten wir dieses gemeinsam mit der Damenschießsport Gesellschaft, und verbrachten einen gelungenen Tag. Aber besonders gelungen schien dieser Tag für Detlef Veick, der sich zusammen mit seiner Frau Rosemarie den Titel des Kompaniekönigs für das Jahr 2005/2006 sicherte. Am 7.Mai war es dann auch schon an der Zeit unser neues Königspaar auf dem 2. gemeinsamen Krönungsball mit der Damenschießsport Gesellschaft zu krönen. Sie lösten dabei das amtierende Königspaar Hartmut und Margret Trittig ab. Aus Anlass, dass unser Kaleu der Marine entkrönt wurde, übernahm der 1. Offizier Michael Mohr zum zweiten Mal selbstständig und vor allem erfolgreich die Moderation des Abends. An diesem Tag wurden Edi Armbruster, Hermann Hensel und Lutz Hassel für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt und gleichzeitig wurden Edi Armbruster, Hermann Hensel und Werner Trittig zu Ehrenmitgliedern der Marine ernannt. Dieser Krönungsball mit der Damenschießsport Gesellschaft nahm in den frühen Morgenstunden seinen Ausklang und war wieder durchweg gelungen. Am begann dann für uns eine ganz besondere Zeit. Aus dem Winterschlaf erwacht und nachdem der Keller- 73

76 staub von der Vereinsfahne ausgeklopft war, traten wir nun zum traditionell ersten Schützenfest der Saison in Stockum an. Ab diesem Zeitpunkt an hieß es: Trainieren fürs eigene Schützenfest. Und weil Training für uns alle besonders wichtig ist, verbrachten wir kurz darauf unsere Herrentour vom beim Schützenfest unserer Freunde in Doveren. Am 3.7. fand schon wieder ein Schützenfest statt. Nein so was! Es führte die Marine diesmal nach Derendorf. Vom stand das Schützenfest in Rath auf dem Programm. Endlich! Unterstützt von dem Schützenverein aus Doveren, der uns das Wochenende begleitete sowie der Marinekameradschaft aus Unterrath, die uns auch sonntags mit im Zug unterstützten, konnte uns eigentlich gar nichts mehr passieren. Im Gegenteil. Die Marine hinterließ an diesem Schützenfest ganz schön Eindruck. Lutz Hassel und Hermann Hensel wurden aufgrund ihrer 50-jährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern des BSV ausgezeichnet. Peter Wolf erhielt die silberne Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes. Später im Zelt wurde dann auch Edi Armbruster zum Ehrenmitglied des BSV ernannt und zu guter letzt errang Sebastian Holzschneider den Titel des Jungschützenkönigs. Nach diesem Kräfte zehrenden Tagen lud unser Protektor Toni Birkmann die Marinegesellschaft am Dienstagmorgen zum Kompaniefrühstück ein. Auch diesen Tag ließen wir in einer langen Nacht enden. Die September-Versammlung brachte schließlich Verstärkung in unsere Gesellschaft, denn Patrick Durwen wurde zum neuen aktiven Mitglied ernannt. Zum gleichen Zeitpunkt aber mussten wir erfahren, dass unser Mitglied Dieter Boll neuer Kompaniekönig der Gesellschaft Helmut v. Moltke sei (Warum???). Nach der Ableistung seiner gerechten Strafe des Hochverrats (eine Getränkerunde), konnten wir uns dann doch für ihn freuen und gratulierten ihm zu seinem neuen Amt. Am fand für uns das letzte Schützenfest des Jahres in Unterrath statt. Unseren Kummer darüber er-, bzw. betranken wir deshalb am Morgen bei unserem Ehrenmitglied Ralph Grass in seiner Gaststätte Hofer Hof. Im Oktober wurden Sebastian Holzschneider und kurz darauf Oliver Wolf, aufgrund ihres 18.Geburtstages, als neue aktive Mitglieder der Gesellschaft Marine aufgenommen und sorgen seitdem für zusätzliche Stimmung bei uns. Ein Höhepunkt der Jugend war das alljährliche Kegeln, dass von unserem Freund und Gönner Dieter Boll arrangiert wurde. Hier zeigte sich, dass es die Jugend schaffen kann, eine Kellnerin zu stressen, Dieter beim Kegeln alt aussehen zu lassen und dabei gemeinsam viel Spaß zu haben. Wie auch jedes Jahr einmal vorbei gehen muss, ließen wir unser Jahr mit einem gemeinsamen Brunchen im Hotel Zum Weingarten ausklingen. Ein Bingospiel am Nachmittag erheiterte dabei die Stimmung im Saal, wobei Oliver Wolf als Dolmetscher das Spiel mit einer Übersetzung vom Hochdeutschen ins Sächsische verfeinerte. Dies alles soll nun nach meinen bestem Wissen und Gewissen einen stolzen Einblick in das Kameradschaftsleben des vergangenen Jahres unserer Marinegesellschaft darstellen. Auch wenn ich mir sicher bin, dass ich bei weitem nicht von allen Ereignissen berichtet habe, blicke ich nun doch noch einmal gerne auf das vergangene Jahr zurück. Ganz besonders im Hinblick auf das kommende Schützenfest und auch für das gesamte Jahr 2006, wünscht die Marinegesellschaft Admiral Graf von Spee Düsseldorf Rath unseren Freunden, den Rather Bürgern und allen anderen Gesellschaften alles Gute, auf dass wir nächstes Jahr ähnlich erfolgreich berichten können. 1. komm. Schriftführer Marc Holzschneider Gaststätte Frankenheim Brauhausgastronomie 74 im Pfarrzentrum St. Josef Inh. Ursula Imöhl Wir führen: Frankenheim Alt vom Faß und Warsteiner Pilsener Bürgerliche Küche Kegelbahntermine frei Gesellschaftsräume von Personen Täglich geöffnet Rather Kirchplatz Düsseldorf-Rath Telefon 0211 /

77 Reiterfreunde Rath 1986 Vorstand amtierendes Königspaar Sandra Joachimsky 1. Rittmeisterin: Sandra Joachimsky Lichtenbroicher Weg 31 (0211) Vorsitzender: Klaus-Peter Dahmen Schriftführerin: Jutta Dahmen Kassiererin: Inis Glöck Vereinslokal: "Zum Weingarten" Oberrather Str. 57 (0211) Versammlungen: Jeden 2. Dienstag im Monat Manfred und Edith Peters Hallo liebe Leser, wieder einmal ist ein Jahr vergangen und es ist an der Zeit, ein wenig Rückblick auf 2005 also auf das 19. Jahr unseres Bestehens zu halten. Kaum, dass der Jahreswechsel vollzogen war, näherte sich, neben den regelmäßigen Reitstunden, schon der nächste Termin. Jahreshauptversammlung stand da im Kalender, aber die sollte in diesem Jahr nicht so aufregend werden, denn Neuerungen waren nicht vorgesehen. Wenige Wochen später, es war der 05. März, trafen wir uns mit den beiden Gesellschaften, mit denen wir zusammen unseren Krönungsball feiern, um diesen uns noch einmal, anhand von Bildern und Videoaufnahmen, zu Gemüte zu führen. Leider waren nicht alle gekommen, doch die, die da waren, hatten viel Spaß. Wer rastet, der rostet. Unter diesem Motto ging es dann auch bei uns weiter, denn vom April machten wir auf unserer Tour, Willingen im Sauerland unsicher. Und kaum, dass wir wieder zu Hause waren, trafen wir uns alle im Reitstall Witting wieder, denn im Kalender stand: Ringstechen. Aufregend war dieser Tag mal wieder. Zumindest für den ein oder anderen, denn nicht immer wollte das Pferd so wie der Reiter oder wollte der Reiter nicht so wie das Pferd? Egal. Auch wenn so mancher Geschwindigkeitsrekord an diesem Tage gebrochen wurde, passiert ist Gott sei Dank nichts und am Ende konnten wir Edith Tekaat-Peters bei den Erwachsenen und Jaqueline Spicker bei der Jugend, zur neuen Ringsiegerin proklamieren. Es kehrte ein wenig Ruhe ein. Außer den normalen Reitstunden, den Besuchen von Königschießen und Krönungsbällen anderer Gesellschaften, stand nichts Weltbewegendes an. Bis auf den 03. Juli, denn da war der große Jubiläums- Festzug, zum 350-jährigen Bestehen des Schützenvereins Derendorf, und wir waren von Anfang bis Ende dabei. Spaß hatte es schon gemacht, aber so schnell werden wir an diesem gigantischen Zug wohl nicht mehr teilnehmen, denn Laufen ist nun mal absolut nichts für unsere Reiterfüße. Kaum, dass wir uns von den großen Strapazen wieder erholt hatten, und unsere Füße uns signalisierten: Es geht uns wieder gut!, war unser traditioneller Rundgang über die große Kirmes auch schon da. Leider spielte der Wettergott in diesem Jahr nicht so mit, aber statt einem kühlen Bier, tat es ein Tee oder eine heiße Schokolade schließlich auch. Im nächsten Jahr wird alles besser. Alle Jahre wieder! So könnte man das Folgende überschreiben, denn jeweils an unserem Mösche-Sonntag, ist in Grafenberg Schützenfest und somit auch das Mitreiten in diesem Festzug. So sollte es auch in diesem Jahr sein. Sollte, war aber nicht, denn unfreiwillig mussten wir dieses Mal auf Schusters Rappen die Parade absolvieren, denn auf Grund von ein paar mittleren Regentropfen wurde der Zug schon ca. 1 Stunde vor Beginn abgesagt, und somit mussten wir unsere Pferde wieder unverrichteter Dinge nach Hause schicken. Schön für sie, aber schlecht für uns, denn als es Zeit für die Parade war, hätte alles wie geplant stattfinden können. Die Sonne schien von einem strahlend blauen Himmels und kein Wölkchen drohte sich unvorschriftsmäßig zu entlee- 75

78 76 Die Zielscheibe

79 ren. Schicksal. Ein wenig besser meinte der Wettergott es dann mit unserem Schützenfest, eine Woche später. Der Samstag verlief ohne besondere Vorkommnisse. Ohne? - Nein! Doch nicht so ganz ohne! Denn unsere Melany Zander setzte sich souverän gegen die männliche Konkurrenz durch und holte sich den Titel Regiments-Pagenkönigin 2005/2006. Herzlichen Glückwunsch noch einmal. Und noch einmal herzlichen Glückwunsch konnten wir dann an diesem Abend, bei der Verleihung der bronzenen Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes sagen. Wer? Ach ja! Unserer Daniela Dahmen konnten wir dazu gratulieren. Schützenfest-Sonntag. Wie in jedem Jahr Aufregung pur. Wer reitet welches Pferd und wo? Wo fährt die Kutsche? Und wo reihen sich unsere Gäste ein? Sätze, die jedes Jahr wieder fallen. Doch erstmals in der Geschichte der Reiter wurde auf Grunde von Regen darüber beraten, ob wir durch die Unterführung reiten oder nicht. Rutschgefahr?! Entscheidung: Wir reiten nicht! Schade eigentlich, hat doch die letzten 19 Jahre auch geklappt. Also blieben wir dieses Mal die ganze Zeit über, in der die anderen Schützen durch Oberrath marschierten oder ritten vor dem Tunnel stehen und warteten bis wir uns wieder anschließen konnten. Hier noch einmal einen herzlichen Dank an unsere Gäste aus Unterrath und Grafenberg, dass sie für unsere Entscheidung Verständnis hatten. Schützenfest-Montag, verlief wie jedes Jahr. Nach dem Regimentsfrühstück trafen wir uns alle am Schießstand, um am Pfänderschießen teilzunehmen. Nun ja, und dann kamen noch die Königschießen. Leider war uns in diesem Jahr das Glück nicht so hold, dass außer unserer Melany sich noch jemand eine Königswürde sichern konnte. Bis auf; Jaqueline Spicker, sie wurde von Patrik Tekaat zur neuen Regiments-Schülerkönigin gemacht. Auch hier noch einmal herzlichen Glückwunsch. Schützenfest-Dienstag. Hier kann man aber nun wirklich davon sprechen, dass dieser Tag ohne besondere Vorkommnisse für uns ablief. Nur, dass wir uns wieder einmal, wie auch schon die letzten drei Abende, zu einem gemütlichen Miteinander in der Sektbar trafen, wo wir dann Schützenfest 2005 ausklingen ließen. Ach ja, Schützenfest-Ausklang. Dieses Jahr nicht direkt im Anschluss, sondern erst eine Woche später. Unser amtierendes Ringsiegerpaar, Daniela Dahmen und Jürgen Hauwe hatten dazu in den Garten eingeladen. Vielen Dank noch einmal für einen so schönen Tag. Wir kommen gerne einmal wieder, auch wenn ihr kein Ringsiegerpaar mehr seid. Der Ernst des Vereinslebens holte uns ein, denn für den 29. Oktober war unser 3. gemeinsamer Krönungsball mit den Gesellschaften 1. Jäger und Wildschütz geplant, und genau wie schon im vergangenen Jahr war wieder eine Play-back- Show aus eigenen Reihen vorgesehen, und das hieß: PRO- BEN! PROBEN! und nochmals PROBEN! Und dann endlich war der Abend da. Voller Erwartung und Anspannung, ob das von uns Geplante ankommen würde, trafen wir uns schon recht früh, um das ein oder andere noch schnell zu richten. 220 Plätze waren gestellt. Hoffentlich kommen auch wirklich so viele Gäste. Nun ja, und dann war es fast wie bei dem Uraltkrimi Das Stahlnetz, der war damals ein sogenannter Straßenfeger. Irgendwie war das, was da eine ¾ Stunde vor Beginn geschah vergleichbar, denn der Strom der Besucher schien nicht zu enden. Stühle und Tische mussten so häufig nachgestellt werden, so dass wir zum Schluss fast 300 Gäste im Saal begrüßen konnten. Toll! So, aber ab jetzt tickte die Uhr. In wenigen Augenblicken ging es dann auch los. Einzug der Königspaare / Begrüßung / Oberbilker Fanfarencorps / die eigene Play-back-Show / Krönung / Ehrungen / Auftritt Gospelchor usw. Zum Luftholen blieb kaum Zeit. Jedenfalls bis ca. 22:30 Uhr, denn da endete der offizielle Teil und nicht nur für unsere beiden neuen Ringsiegerpaare, Edith und Manfred Peters sowie Jaqueline Spicker und Sascha Windeck begann der gemütliche Teil des Abends. Krönungsball der 3. war vorüber. Krönungsball der 4. folgt am , wenn es dann wieder heißt: Die JRW (1. Jäger / Reiter / Wildschütz) laden zum Krönungsball ein. Aber bis dahin ist noch ein wenig Zeit. Erst einmal standen nun noch der 39-A-ste-Geburtstag von Inis Glöck und Weihnachten sowie der Jahreswechsel vor der Türe und das bedeutete, dass wir uns erst einmal alle am im Pfarrsaal Hlg. Kreuz trafen, um mit unserer Inis den Start in ein neues Jahrzehnt gebührend zu feiern. Und gleich am ging es dann zum traditionellen Weihnachtsessen. Dieses Mal allerdings nicht mehr zum Reich der Mitte, also beim Chinesen, sondern wir machten einen großen Sprung über den Atlantik und begaben uns sinnbildlich zum Zukkerhut. Dieses Mal führte uns unser Weg zum Brasilianer in Hamm, wo wir in toller Atmosphäre ein wirklich außergewöhnliches Essvergnügen genießen konnten. Super gut und bestimmt irgendwann wiederholungsbedürftig. Nun ja, wie schon gesagt. Wir befanden uns mitten in der besinnlichen und ruhigen Zeit. Schauen wir mal, was das neue Jahr, das 20. Jahr unseres Bestehens so bringen wird. Wir wünschen allen ein schönes, sonniges und harmonisches Schützenfest Ihre und Eure Reiterfreunde Rath 77

80 Klimacheck nur 89 inkl. Reinigung und Befüllung für alle Fabrikate. Unsere Superfinazierung effektivem Jahreszins. 1) Der Mazda3 Sport Active inkl. 6 Airbags, Audio-System u. v. m. monatl. Leasing-Rate ab 99 2) Sie sparen bis zu ) Barpreis ab Sondermodell Mazda3 Sport Active Plus Plus-Paket: Auspuffblende, Navi MS2100, Winterkompletträder und wir zahlen für Sie 3 Jahre die Steuer Aufpreis Plus-Paket 990 statt UPE ) Mazda MultiOption Finanzierung. Ein Angebot der Mazda Bank Niederlassung der FCE Bank plc. 2) Ein Leasing-Angebot der Mazda Bank Niederlassung der FCE Bank plc bei 36 Monaten Laufzeit und km Gesamtfahrleistung für den Mazda3 Sport bei Leasing-Sonderzahlung. 3) gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. Abbildungen ähnlich. Topp ist markenrechtlich geschützt. Oberhausener Str Düsseldorf Tel Fax

81 Gesellschaft Reserve Klaus Brozio Vorstand Vorsitzender: Klaus Brozio Am Baviersacker Erkrath (0211) Schriftführer: Joachim-R. Schönberg Kassierer: Karl-Josef Himmels Vereinslokal: Gaststätte "Buschhausen" Oberrather Str. 71 (0211) Versammlung: Jeden 2. Freitag im Monat amtierendes Königspaar Ulrich und Angelika Massau Auch in diesem Jahr wollen wir, die Gesellschaft Reserve, wieder einen Einblick in unser Vereinsleben gewähren. Nach einer besinnlichen Weihnachtszeit und dem Start ins Neue Jahr wurde der Vorstand der Gesellschaft Reserve in der Januarversammlung einstimmig bestätigt. Im Februar konnte unser 1.Hauptmann Ulrich Massau seinen 50. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass lud er die Gesellschaft Reserve, Freunde und Kollegen ins,,uerige ein. Dort verbrachten wir einen schönen Abend bei fantastischem Essen und einer unvergesslichen Musikgruppe. Die Gesellschaft Reserve bedankt sich auf diesem Wege noch einmal recht herzlich für diese Einladung. Im März startete endlich wieder unser monatliches Übungsschießen. Gleichzeitig fand an diesem Termin das Ostereierschießen statt. Die Ostereier hierzu wurden in diesem Jahr von Helmut Busch und Rudi Becker gestiftet. Vielen Dank hierfür. Unsere diesjährige Herrentour fand vom bis statt. Gut gelaunt fuhren wir freitags mit dem Zug nach Bad Breisig, wo uns ein super Hotel erwartete. Ein gut organisiertes Rahmen- programm rundete die gelungene Tour ab. Dann stand auch schon unser diesjähriges Königsschießen auf dem Schützenplatz vor der Tür. Nach einem gemeinsamen kalt/warmen Mittagsbuffet begannen wir mit dem Schießen auf den Königsvogel und den Damenvogel. Nachdem die Vögel erfolgreich gerupft waren, bat uns unsere amtierende Kompaniekönigin Claudia zum Königinnenkaffee. Auf diesem Wege bedanken wir uns noch einmal bei Claudia Freund für die leckeren Kuchen und die schön gedeckte Tafel. Dann wurde es ernst. Die Männer begaben sich auf den Schießstand und die Damen vertrieben sich die Zeit mit Bingo. Die Bingo-Preise stiftete Monika Eckert, hierfür bedanken sich die Damen der Reserve recht herzlich. Folgende Kameraden erzielten die Pfänder: Kopf: Herbert Eckert linker Flügel: Norbert Millgram rechter Flügel: Helmut Reinecke Schweif: Joachim Schönberg Klotz: Rudi Becker Bei den Damen erzielten die Pfänder: Kopf: Susanne Schönberg 79

82 linker Flügel: Ellen Vometh rechter Flügel: Anka Swertz Schweif: Monika Eckert Klotz: Claudia Freund Für sich selbst überraschend stand nach einem gelungenen Schuss unser neuer König Ulrich Massau fest. Im Anschluss daran feierten alle im Kreise der Reserve-Familie den gelungen Tag. Am 3.Juli verschönerten wir mit 8 Kameraden den Jubiläumsschützenzug in Derendorf. Ebenfalls im Juli trafen sich die Damen der Gesellschaft, um einen schönen Abend auf einem Rheinschiff zu verbringen, um von dort aus das Feuerwerk der Düsseldorfer Kirmes zu sehen. Für diesen schönen Abend bedanken sich die Damen noch einmal bei Konni Himmels für die Organisation. Nun stand im August wieder unser Schützenfest vor der Tür. Wie in jedem Jahr begann es für uns mit dem Schmücken der Waldstraße, wo uns unser Protektor Herbert Eckert immer zu einem kühlen Nass einlädt. Dafür vielen Dank. Am Samstagabend konnte Susanne Schönberg ihre 25- jährige Mitgliedschaft und Helmut Reinecke seine 40- jährige Mitgliedschaft im Regiment feiern. In der Pause des Schützenumzuges am Sonntag wurden wir von unserem Kompaniekönigspaar Detlef und Claudia Freund hervorragend beköstigt. Hierfür vielen Dank. Montagmorgens trafen wir uns im Schützenzelt und verteilten dort die Erbsensuppe für die Senioren und Schützenkameraden. Zu diesem Anlass hatte uns unser Protektor grün-weiß gestreifte Schürzen gespendet. Vielen Dank Herbert! Danke auch an Monika Eckert und Konni Himmels, die das Besteck, Servietten und Erfrischungstücher in kleine Tüten gepackt hatten und somit für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Bevor das Regimentspfänderschießen begann konnten wir uns an einem von Marianne Brozio organisiertem Buffet stärken. Daraufhin errang Helmut Reinecke den Schweif des Preisvogels, Sonja Schönberg den Schweif des Jugendpreisvogels und den linken Flügel beim Jungschützenkönigsvogel. Am Montagabend konnten wir unseren entkrön- Der Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf Rath im Internet: 80

83 ten Schülerkönig Stefan Schönberg wieder in unseren Reihen begrüßen. Am Dienstagabend ließen wir nach einem schönen Feuerwerk das Schützenfest ausklingen. Ende August fuhren unsere Jugendlichen Dennis und Jan Freund, Sonja und Stefan Schönberg mit Marianne Brozio, Konni Himmels, Helma Maassen und Klaus Brozio in den Burger s Zoo nach Holland. Zu diesem Ausflug hatten die Damen der Gesellschaft Reserve die Jugendlichen eingeladen. Dieser Tag hat allen viel Spaß und Freude bereitet. Hierfür sagen unsere Jugendlichen vielen lieben Dank. Am gaben sich Norbert Millgram und seine Frau Anja das Jawort auf der Inselstraße. Wir wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg. Beim Schießen im Oktober übernahmen Norbert und Anja die Bewirtung aus Anlass Ihrer Hochzeit, dafür von dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank. Die Reserve bedankte sich mit einem Geldgeschenk und einem kleinen Vortrag. Unsere Damen fuhren vom nach Bödefeld/Sauerland. Unser Nesthäkchen Sonja Schönberg wurde von den Damen eingeladen und erlebte ihre erste Damentour. Die gut organisierte Fahrt war ein voller Erfolg. Die Damen verlebten ein gemütliches Wochenende mit Planwagenfahrt, gutem Essen und viel Spaß. Im November feierten wir unseren Krönungsball mit den Gesellschaften Central und Germania. Unser 2. Hauptmann Klaus Brozio verabschiedete unser Kompaniekönigspaar 2004/2005 Detlef und Claudia Freund auf das Herzlichste und bedankte sich bei den beiden noch einmal für das gelungene Königsjahr. Anschließend krönte er unser neues Kompaniekönigspaar Ulrich und Angelika Massau unter großem Beifall und wünschte Ihnen ein glückliches Königsjahr. Nun neigte sich das Jahr schon wieder dem Ende zu und unsere Weihnachtsfeier stand vor der Tür. In diesem Jahr veranstalteten wir die Weihnachtsfeier in der Gaststätte Buschhausen bei unserem neuen Vereinswirt. Nach einem guten Essen und besinnlichen Worten wurden von unserem Kompaniekönigspaar Ulrich und Angelika Massau liebevoll ausgesuchte Geschenke an die Reservefamilie verteilt. Hierfür herzlichen Dank. Rosemarie Reinecke gab der Feier durch festliche Lieder und weihnachtliche Vorträge einen festlichen Rahmen. Auch die Jugendlichen hatten sich wieder eine Kleinigkeit für die Erwachsenen einfallen lassen. Hierfür nochmals Dankeschön. Zum Abschluss des Berichtes bleibt noch zu erwähnen, dass es jedem Mitglied der Gesellschaft zu verdanken ist, dass wir auf ein schönes Jahr zurückblicken können. Bis zum nächsten Jahr. Joachim-Rainer Schönberg 1.Schriftfüher Großer Biergarten direkt am Aaper Wald Gemütlich sitzen prima Essen RESTAURANT Wir organisieren jegliche Arten von Festlichkeiten Gesellschaftsräume bis 120 Personen Düsseldorf Oberrather Str. 71 Tel Montags Ruhetag 81

84 Das Rheinische Grundgesetz Artikel 1: Artikel 2: Artikel 3: Artikel 4: Artikel 5: Artikel 6: Artikel 7: Artikel 8: Artikel 9: Artikel 10: Artikel 11: Siehe den Tatsachen ins Auge! Et es wie et es! Übersetzt: Es ist, wie es ist! Habe keine Angst vor der Zukunft! Et kütt wie et kütt! Übersetzt: Es kommt wie es kommt! Lerne aus der Vergangenheit! Et hätt noch ommer jot jejange! Übersetzt: Es ist immer gut gegangen! Jammere den Dingen nicht nach! Watt fott es es fott! Übersetzt: Was fort ist, ist fort! Sei offen für Neuerungen! Et bliev nix wie et wor! Übersetzt: Es bleibt nichts wie es war! Sei kritisch wenn Neuerungen Überhand nehmen! Kenne mer nit, bruche mer nit, fott do mit! Übersetzt: Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, fort damit. Füge dich in Dein Schicksal! Watt wellste mache? Übersetzt: Was willst du machen? Achte auf deine Gesundheit! Mach et joot, äwer nit zo off! Übersetzt: mach es gut, aber nicht zu oft! Stelle immer zuerst die Universalfrage: Watt soll der Quatsch! Übersetzt: Was soll der Quatsch! Komme dem Gebot der Gastfreundschaft nach! Drinkste ene mit? Übersetzt: Trinkst Du einen mit? Bewahre Dir eine gesunde Einstellung zum Humor! Da laachse dich kapott! Übersetzt: Da lachst du Dich kaputt! 82

85 Vorstand Sappeurzug Rath 2002 Königsgesellschaft amtierendes Königspaar Hans-Otto Bugdahl Vorsitzender: Hans-Otto Bugdahl Selbecker Str. 14 (0172) Schriftführer: Franz Wüst Kassierer: Uwe Gies Vereinslokal: Hotel "Zum Weingarten" Oberrather Str. 57 (0211) Versammlung: Jeden 2. Freitag im Monat Helmut Lerch und Elke Brauweiler Auch wir möchten Euch liebe Schützen einen kleinen Rückblick in unserem Jahr 2005 gewähren. Samstag, den 12.März fand unser Kompanie- schießen statt. Mit einigen anderen Kompanien aus Rath und den befreundeten Sappeurzüge der IGVS erlebten wir einen schönen Tag. In diesem Jahr schossen wir zum zweitenmal einen Gästevogel aus. Zahlreiche Gäste nahmen daran teil. Hier die folgenden Pfänder: Linker Flügel: Ulrich Schüro Rechter Flügel: Hajo Mertens Kopf: Conny Kowalski Schweif: Monika Pasika Klotz: Katja Kowalski Und wie im letzten Jahr setzte sich wiederum eine Frau beim Gästeschießen der Sappeure durch. Gästekönigin wurde Diana Brisbois, die gleichzeitig an diesen Abend gekrönt wurde. Dann am 18.Juni war es endlich soweit die Sappeure feierten ihren 2. Krönungsball im Schützenhaus. Mit einem super Showprogramm und bester Laune wurde unser Kamerad Lutz und seine Frau Inge gekrönt. Für das neue Königspaar spielten die Düsseldorfer Stadttrompeter und "Der Joker" mit Band auf. Au- ßerdem ernannten die Sappeure ihre ersten weibliche Ehrenmitglieder, die folgt lauten: Claudia Bugdahl, Käthe Steffens und Loni Müller. Dieser Abend wurde wieder ein voller Erfolg. Nun kommen wir zum Schützenfest Am Donnerstag wurde wie immer das Vereinslokal "Hotel zum Weingarten" geschmückt. Den Samstagmorgen besuchten wir das Biwak der Düsseldorfer Stadttrompeter. Nachmittags ging es zum Eröffnungsfestzug mit Kirchgang und Zapfenstreich. Den Sonntagmorgen verbrachten wir mit Dauerregen bei unserem Ehrenmitglied Heinz Kowalski, der uns wie jedes Jahr zum Frühstück eingeladen hat. Und um 14:00 Uhr, man sollte es nicht glauben, hörte es auf zu regnen. Mit unseren Sappeurfreunden aus Uedesheim ging es zum großen Festzug mit Parade. Der Montagmorgen verlief ziemlich ruhig, das sollte sich am Abend schlagartig ändern. Denn unser Kamerad Heinz Kowalski wurde Regimentskönig und bescherte den Sappeuren zum erstenmal seit dem Bestehen die Würde der Königskompanie. Das Schießen auf die Königsplatte verlief auch mit voller Spannung. Der Vater wollte es seiner Tochter nach machen und Lutz Brisbois legte sich voll ins Gewehr. Und wurde nach einen spannenden Schießen Kompaniekönig. 83

86 Den Weg dazu schossen Ihm folgende Kameraden frei: Linker Flügel: Uwe Gies Rechter Flügel: Leo Kowalski Kopf: Wolfgang Petersen Schweif: Bastian Pohlmann Klotz: Franz Wüst Im Jahre 2005 nahmen die Sappeure auch wiederum an anderen Schützenfesten teil, z.b. Vennhausen, Gerresheim, Flingern, Derendorf und in Uedesheim. Wiederum müssen wir uns bei eingen Kameraden der Wildschütz für Ihre Unterstützung bedanken. Dank sagen wir: T. Rosner, R. Axler, J. Kraus, Andreas Krüger, A. Leibrig Unser 2. Zugführer Franz Wüst konnte auch nach neuer Leitung im Rather Fass spät nachts seine Rühreier servieren. Am 17. Dezember feierten wir unsere Weihnachtsfeier im Hotel Weingarten. Unsere Kinder wurden vom Weihnachtsmann beschert. Bei Kaffee und Kuchen verging die Zeit wie im Flug. An dieser Stelle möchten wir uns bei Claudia Bugdahl, Käthe Steffens und Loni Müller für die Geschenke der Kleinen recht herzlich bedanken. Dies war der Rückblick "Sappeurjahr 2005" Wir wünschen allen Rather Schützen, der Rather Bevölkerung und allen Gästen ein harmonisches und sonniges Schützenfest 2006 Den Dienstagmorgen trafen wir uns um 10:30 Uhr in Oberrath, wo wir von einer Partybahn abgeholt wurden. Die Fahrt ging nach Ratingen, Neuss und Düsseldorf. Für das leibliche Wohl + Musik sorgte wie immer unser Ehrenmitglied Theo Kubacki. Abends feierten die Sappeure natürlich ganz besonders den Krönungsball. Sie feierten ihren Heinz (Leo) + Conny mit "Standing Ovations". 84

87 Tambourcorps Rheinperle Vorstand amtierendes Königspaar Dirk Maassen Vorsitzender: Dirk Maassen Rather Broich (0211) Schriftführer: Markus Brisbois Kassierer: Peter Lüpertz Vereinslokal: Gaststätte "Buschhausen" Oberrather Str. 71 (0211) Versammlung: Auf Anfrage beim beim 1. Vorsitzenden Daniela und Markus Dubbel Liebe Rather Bürger, liebe Schützen! Unser Vereinsjahr begann mit der Jahreshauptversammlung im Januar. Nach der Neuwahl setzte sich der neue Vorstand wie folgt zusammen. 1. Hauptmann Dirk Maassen 2. Hauptmann Franz Vopel 1. Schriftführer Marcus Brisbois 2. Schriftführer Uwe Schleutermann 1. Kassierer Peter Lüpertz 2. Kassiererin Yvonne Frinken 1. Tambourmajor Michael Frinken 2. Tambourmajor Marcus Brisbois Der neue Hauptmann Dirk Maassen gratulierte allen neu gewählten und wünschte ihnen viel Glück bei der bevorstehenden Arbeit. Traditioneller Weise stand auch der Februar in diesem Jahr wieder einmal im Zeichen des Karnevals. Also fuhren wir, wie schon in den vergangenen Jahren, am Karnevalssonntag nach Köln und am Rosenmontag nach Ratingen, um dort an den jeweiligen Umzügen teilzunehmen. Auf unserem Krönungsball im März, wurden Sebastian Wolf und Melanie Sulis zum neuen Königspaar gewählt. Jungschützenkönigspaar wurde Christina Vopel und Thorsten Hupe. Der 1. Hauptmann dankte den scheidenden Jungschützen- Majestäten Sabine Lüpertz und Pascal Schmitt für ihr Königsjahr. Uwe Schleutermann wurde für seine langjährige Tätigkeit als 1. Hauptmann in Form einer Uhr mit unserem Emblem danke gesagt. Die neue Schützenfest-Saison begann für uns im Mai, und wir nahmen an zahlreichen Umzügen in Düsseldorf musika- lisch teil. Beim Königsschießen im Juni waren folgende Kameradinnen und Kameraden erfolgreich: Königsvogel Erwachsene Kopf Yvonne Frinken Re. Flügel Günter Blasberg li. Flüge Peter Lüpertz Rumpf Helmut Zerres Schweif Franz Spinnrath Platte Daniela Dubbel Königsvogel Jugend Kopf Re. Flügel li. Flügel Rumpf Schweif Platte Christina Vopel Michaela Lüpertz Thorsten Hupe N N Sabine Lüpertz Katja Kowalski Außerdem wurden noch folgende Pokale ermittelt: Offizierspokal Peter Lüpertz Ex-Komp-Königspokal Helga Stawicki Damenpokal Helga Stawicki Gästekönig wurde in diesem Jahr Jürgen Drechsler. Allen erfolgreichen Schützen an dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch. Traditionell begann der Monat August mit dem Schützenfest in Grafenberg. (Trainingslager) Darauf folge unser eigenes Schützenfest. Nach dem Eröff- 85

88 For me it must be a Silhouette Optik Schellhase Rath, Westfalenstrasse 10 Praxis für Physikalische Therapie & Lymphologie Rath Nicole Mixa Rather Broich Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax: 0211 / Krankengymnastik Massagen/Heißluft Fangopackungen Lymphdrainagen/KPE Wirbelsäulentherapie nach Dorn Alle Kassen Breussmassagen Schlingentisch Bewegungsübungen Fußreflexzonentherapie Medizinische Fußpflege 86

89 nungsfestzug und gut gelungenem Zapfenstreich wurde der Kamerad Uwe Schleutermann mit dem Stadtorden ausgezeichnet. Nach verregnetem Wecken folgte der große Festzug. Zum Ball der Könige am Sonntagabend stand unser Königspaar Sebastian Wolf und Melanie Sulis im Rampenlicht. Marcus Brisbois hatte am Montag wieder mal Pech beim Schießen um die Königswürde. Katja Kowalski und Bruder Marcel wurden am Abend als Jungschützenkönigspaar entkrönt. Neues Jungschützenkönigspaar wurde Sebastian Holzschneider und Michaela Lüpertz. Herzlichen Glückwunsch! Am Dienstag morgen traf sich unsere Gesellschaft bei Familie Frinken zu Kompaniefrühstück. Hierfür noch mal ein Dank an Sebastian und Melanie. Der Zapfenstreich beendete nach der Krönung des neuen Regimentskönigspaares Heinz und Conny Kowalski das Schützenfest Die Weihnachtsfeier beendete unser Vereinsjahr 2005, bei der Franz Spinnrath zum Kamerad des Jahres gekürt wurde. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünscht allen viel Erfolg und vor allem viel Spaß im kommenden Jahr Wir hoffen wir konnten mit diesem Bericht einen kurzen Einblick in das vergangene Jahr geben und wünschen allen ein schönes und sonniges Schützenfest Ihr und Euer T.C.Rheinperle Blumen aus der eigenen Gärtnerei, immer frisch auf dem Wochenmarkt! Samstags, Hülsmeyerplatz ( Rath ) und Donnerstags, Ahnfeldstr., Ecke Rethelstr. ( Zoo ) 87

90 Jung Schötze stonn zosamme Mini Lucky Stars Eller... Miss Kitty Kinderspiele und weitere Atraktionen Fanfaren- Corps Düsseldorfer Ratschläger und sollten zusammen halten. Wenn wir das nicht schaffen geht jeder Verein kaputt. Deshalb Veranstalten die Jungschützen aus Eller, Derendorf, Flingern, Vennhausen, Gerresheim, Lierenfeld, Bilk, Holthausen, Grafenberg, Oberbilk am ab 14 Uhr auf dem Eller-Schützenplatz auf der Heidelbergerstraße 4 einen Tag für Jung und Alt. Die Schirmherrschaft übernimmt unser Oberbürgermeister Joachim Erwin. Den Gewinn stiften die Jungschützen dem Kinderhospiz Regenbogenland Fanfaren- Corps Schwarz Weiss Karina Kim... Die Wilden Buben Disco ab 19 Uhr 88

91 Gesellschaft Wildschütz Vorstand amtierendes Königspaar Torsten Rosner Vorsitzender: Torsten Rosner Westfalenstr. 23 (0211) Schriftführerin: Andrea Krüger Kassierer: Udo Wirtz Vereinslokal: Gaststätte "Rather Faß" Westfalenstr.27 (0211) Versammlung: Jeden 1. Samstag im Monat Wolfgang Freitag und Doris Böhle Hallo liebe Leser! (Rather Bürgerinnen und Bürger, Freunde des Schützenbrauchtums und Fans der Ges. Wildschütz) Als wir uns in diesem Jahr zusammensetzten, um den Gesellschaftsbericht 2005 zu schreiben, waren wir der Ansicht, dass wir dieses Mal auf ein ruhigeres Jahr der Gesellschaft zurück blicken können. Nachdem wir in der ersten Stunde stichpunktartig die Aktivitäten des Jahres auflisteten, wurden wir eines Besseren belehrt. Wie soll es auch sein, dass bei der Gesellschaft Wildschütz mal nicht der Bär tanzt. keine nennenswerten Punkte auf der Tagesordnung. Außer, dass Ralf Pommes Axler die Wahl des 2. Schriftführers für sich entscheiden konnte. Hierzu gratulieren wir ihm und hoffen auf gute Zusammenarbeit. Nach zwei ruhigeren Monaten begann im April knallhart die Vorbereitung für Schützenfest. Wo? Natürlich im Fuchs. Wie? Insider wissen Bescheid! Die anderen mögen es in den letzten Gesellschaftsberichten nachlesen. Ansonsten kein Kommentar! Fragen Sie einfach Ärzte und Apotheker in Rath nach dem Konsum von Kopfschmerztabletten. Nun dann. Tief Luft holen und los geht s: Zuerst einmal freuen wir uns darüber, dass wir mit Marcel Rockefeller ein neues aktives Jugendmitglied für uns gewinnen konnten. Ebenfalls neu, als passives Mitglied, zu uns gestoßen ist, die auch aus der Politik und Bezirksvertretung 6 bekannte, Petra Geyer. Die Gesellschaft heißen sie in unseren Reihen herzlich willkommen und hoffen auf gute Kameradschaft. Eine kleine La Ola machten wir, als uns Schützenfestsamstag unser Mitglied Klein Claudia Bugdahl mitteilte, dass sie ihre passive Mitgliedschaft in eine Aktive umwandeln möchte. Richtig begonnen haben unsere Aktivitäten mit der Jahreshauptversammlung im Januar. Bei dieser standen diesmal Gerade ausgenüchtert ging es für die Jungs im Juni auf Herrentour nach Kröv. Hierzu schwiegen sich die Mitreisenden bis heute aus. Man konnte erfahren, dass es eine kameradschaftliche Tour war. Eins konnte die Redaktion bis heute den Trunkenbolden aber doch entlocken. Unser Mitglied Jürgen Drechsler trägt seitdem den Spitznamen Tomahawk. Warum? Darüber streiten sich die Gelehrten noch. Im Juli wurde es dann zum ersten Mal richtig ernst. Wir schossen einen neuen König aus. Zuerst zeigten die Gäste der Gesellschaft, wie schnell man einen Vogel rupfen kann. Wir legten sogar zweimal eine extra Platte als Pfand auf, da noch nicht einmal Alle die Möglichkeit hatten, zweimal auf ein Pfand zu schießen. Das waren wir den vielen treuen Besuchern unseres Königsschie- 89

92 ßens schuldig. Die Gästekönigswürde konnte sich am Ende der Hauptmann der Ges. 1. Jäger, HaJo Ich hab da mal ne Frage Mertens, sichern. Das Schießen der Aktiven war dann an Kuriositäten wieder mal kaum zu überbieten. Als erstes brauchten sie doppelt so viel Schuss auf den Vogel wie unsere Gäste. Zweitens fiel die Königsplatte mit dem 333. Schuss an diesem Tag. Die dritte Überraschung gab es beim Einmarsch der Königsanwärter, nach der Musik von Rocky`s Eye of the Tiger. Als erster Kandidat trat in den Schießstand Wolfgang Alarmanlagenschreck Freitag. Als zweiter folgte Ingo Vize Pohlmann. Und dann stockte Allen der Atem, als in grllem Sonnenlicht unser passives Mitglied Ralf Hermi Herbert Herms den Schießstand betrat. Eigentlich gibt es für die Gesellschaft keine einfachere Möglichkeit, ein gern gesehenes passives Mitglied durch die erlangte Königswürde zum aktiven Mitglied zu machen. 99% der Gesellschaft, selbst der mitschießende Ingo Pohlmann, drückten Hermi Herbert die Daumen. Nur einer hat in der Schule bei dem Thema wohl gefehlt. Er schoss aus vollem Eigennutz zum Entsetzen, aber auch zur Freude, der Anwesenden die Königsplatte herunter. Wer kann das wohl gewesen sein? Natürlich unser Alarmanlagenschreck, besser bekannt als roter Zylinder, Wolfgang Freitag. Bei der Wahl seiner Königin machte er aber dann keinen Fehler. Er entschied sich für unser passives Mitglied Doris Böhle. Einen Monat später begann das von Allen herbeigesehnte Schützenfest. Schließlich mussten wir wieder ein Jahr darauf warten. Einer unserer Kameraden wurde in diesen Tagen besonders überrascht. Er bekam am Samstag die bronzene Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes verliehen. Es war unser langjähriges (20 Jahre) Mitglied Ingo Pohlmann. Zwei weitere Kameraden konnten sich beim Schießen besonders hervorheben. Unser Hauptmann Torsten Rosner schoss sich beim Sternschießen in die Top10. Er belegte mit 199 Ringen den 8. Platz. Andreas, die Fahne, Krüger konnte sich beim Königsschießen mit ruhiger Hand den rechten Flügel des Königsvogels sichern. Das die Gesellschaft Wildschütz nicht nur standfest im Trinken ist, wollen wir hiermit belegen: Nachdem uns am Montag Morgen unser passives Mitglied Bernd Giszas mit Schnittchen zum Frühstück verwöhnte, sorgte unsere liebe Renate Kraus dafür, dass wir nachmittags beim Königsschießen etwas gegen den kleinen Hunger zwischendurch tun konnten. Sie beköstigte uns an diesem Tag mit selbstgemachten Frikadellen und ihrem weltberühmten Kartoffelsalat. Auch am Dienstag sorgten Jupp und Renate dafür, dass wir nicht nur flüssige Nahrung zu uns nehmen mussten. Jupp lud uns zum vorgezogenen Königsabschied zum Sauerbraten essen ein. Als wir uns bei ihm für das bis dahin zurückliegende Königsjahr und für die Einladung zum Essen mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedankten, flossen bei unserem König unvernehmbar ein paar viele Tränchen. Somit können wir das Schützenfest in allen Punkten als zufrieden stellend hinter uns lassen. 14 Tage nach Schützenfest stand dann ein ganz besonderes Ereignis auf dem Plan. Norbert Millgram und Anja Gruner gaben sich auf dem Standesamt das Ja-Wort. Nachdem wir Schützenfest Norbert als passives Mitglied gewinnen konnten und Anja wohl als unsere Kompaniefrisöse bezeichnen können, war es für uns eine besondere Freude, den beiden mit einer kleinen Abordnung vor dem Standesamt zu gratulieren. 90

93 Auch im September, beim Regimentsschießen, ließ uns die Göttin der Freude und des Erfolges nicht im Stich. Hier holte sich unser 1. Hauptmann Torsten Rosner im Freihandschießen den Titel des Vereinsmeisters. Damit noch nicht genug, ging es Schlag auf Schlag weiter. Im Oktober heiratete unser 1. Hauptmann Torsten Rosner seine Verlobte Monika Bergs. Sehr zur Freude der beiden standen fast alle aktiven und eine Vielzahl der passiven Wildschützen vor dem Standesamt Spalier. Viel Zeit zum Durchatmen blieb nicht! Nur zwei Wochen später stand der 3. gemeinsame Krönungsball der Gesellschaften Jäger/Reiter/Wildschütz vor der Tür. Es sollte nicht nur für die Königspaare sondern auch für die Gesellschaften ein ganz besonderes Ereignis werden. Zwar mit viel Mühe und Hektik, aber natürlich erfreulicher Weise, mussten wir auf Grund der hohen Besucherzahl auf diesem Krönungsball Tische und Stühle für über 30 Personen nachstellen. Wir haben uns natürlich sehr darüber gefreut, dass unser Krönungsball so gut von den Schützen und Freunden angenommen wird und hoffen, sie an diesem Abend mit dem Programm auch wieder erfreut zu haben. der Saal im Rather Faß für unsere Mitgliederzahl zu klein geworden ist. Im Nachhinein haben wir festgestellt, dass wir mit der AWO richtig gelegen haben. Hier konnten wir unseren 60 Gästen bei einem reichhaltigen Buffet, kühlen Getränken und als Überraschung einen Zauberer, eine vollends weihnachtliche Atmosphäre bieten. Nun bleibt uns nur noch unseren besonderen Geburtstagskindern in diesem Jahr zu gratulieren: zum 40. Geburtstag: Axel Jehnigen, Roland Wolfgarten zum 50. Geburtstag: Udo Wirtz zum 65. Geburtstag: Josef Kraus Mit dem Dank an Alle, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben, möchten wir hiermit den Bericht für das Jahr 2005 abschließen. Wir wünschen Euch Allen ein erfolgreiches und harmonisches Schützenfest 2006, besonders den neuen Gesellschaftsführern/-innen wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen in ihren Gesellschaften. Team AnTo Aber natürlich standen dann doch die Königspaare im Mittelpunkt des Abends. Zuerst entkrönte unser Hauptmann Torsten Rosner, Jupp und Renate Kraus, die erfreulicher Weise die verhinderte Königin Ute Siegert vertrat, in gewohnter Manier. Dann konnte er es nicht lassen, mit seinen Worten bei der Krönung von Wolfgang Freitag und Doris Böhle schon zu prophezeien, was den Beiden wohl scherzhaft bei ihrer Entkrönung erwartet. Zu guter Letzt stand dann noch im Dezember unsere Weihnachtsfeier auf dem Kalender. Auf Grund der Erfahrung des letzten Jahres, beschlossen wir, in der AWO zu feiern, da 91

94 Rolf G. Kienen Freund und Partner der Rather Schützen Protektor: Ges. Wilhelm Tell Düsseldorf-Rath, Westfalenstraße

95 Vorstand Gesellschaft Wilhelm Tell Protektor Rolf Kienen amtierendes Königspaar Gerry Ehler Vorsitzender: Gerry Ehler Oberrather Str. 56 (0211) Schriftführer: Manfred Schulz Kassierer: Franz-Robert Maassen Vereinslokal: Gaststätte "Rather Faß" Westfalenstr. 27 (0211) Versammlung: Jeden 2. Dienstag im Monat Karsten und Daniela Ehler Liebe Rather Bürgerinnen und Bürger, liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden. Wir schreiben mittlerweile das Jahr Also hat der Schriftführer einer Gesellschaft, in diesem Fall der Gesellschaft Wilhelm Tell, die Pflicht und auch die Freude, einen Bericht über die Aktivitäten seiner Gesellschaft im vergangenen Jahr 2005 zu verfassen. Nebenbei sei bemerkt, dass die Gesellschaft Wilhelm Tell in diesem Jahr außerdem ihr 80-jähriges Jubiläum feierte. Die eigentlichen Brauchtumsaktivitäten begannen wir wie üblich mit unserem Krönungsball. Diesen feierten wir am im Saal des Katholischen Vereinshauses. Wie soll man es anders sagen: Auch in diesem Jahr können wir wieder auf einen gelungenen Abend zurückblicken. Fränzel Sweekhorst wurde in diesem festlichen Rahmen zum Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt. Höhepunkt war selbstverständlich die von Hauptmann Gerry Ehler vorgenommene Entkrönung von Friedhelm und Anita Rübsam und die anschließende Inthronisation von Christian Jacobs und Anne-Kathrin Anne Roland. Mit lange währendem Beifall wurde das alte Königspaar von ihren Würden verabschiedet, während dem neuen gleichermaßen gratuliert wurde. Ein gelungener Abend und somit auch Beginn für unser Jubiläumsjahr. Am , Christi Himmelfahrt oder auch Vatertag genannt, fand sich ein kleiner aber umso härterer Kern ein, um eine Kneipenbegehung Rather Gaststätten durchzuführen. Die teilnehmenden Kameraden verlebten einen gemütlichen Tag und beendeten den Rundgang wieder bei Nikkel in Oberrath. Nach einigen Jahren Pause wurde am eine Fahrradtour als Familienausflug durchgeführt. Petrus schien ein Einsehen gehabt zu haben, so dass alle trotz drohender Wolken trockenen Fußes oder besser Rades im Kleingarten des Hauptmannes Gerry Ehler eintrafen. Der Grill wurde angeworfen und so konnte man den Tag gemütlich ausklingen lassen. Am feierten Georg und Hilde Brauns ihre Goldhochzeit und luden zu diesem Anlass unter Anderen auch die gesamte Tell-Familie ein. An dieser Stelle gratuliert die Gesellschaft noch einmal recht herzlich. Wir nähern uns dem Schützenfest 2005 und so stand eine Woche vorher der Generalappell auf unserem Programm. Nach dem traditionellen Friedhofsbesuch suchten wir die Schützenhalle auf und ließen den Tag mit Kaffee und Kuchen und anschließend mit Grillgut ausklingen. Und so kommen wir zum Rather Schützenfest 2005 selbst. Wir konnten wieder ein sehr schönes Fest verleben. Während der Pause des großen Festzuges wurden die Kameraden hervorragend von den Frauen der Gesellschaft sowie von Heiner und Steffi Beck umsorgt. Hierzu stiftete das Königspaar Christian Jacobs und Anne Roland die nötige Verpflegung. Ihnen allen spricht die Gesellschaft Wilhelm Tell ihren Dank aus. Im Zelt war unser 2. Hauptmann Biermarken -Frank Woop wieder voll in seinem Element. Ihm verdankte die Gesellschaft wieder einmal eine optimale Getränkeversorgung. Des Weiteren waren einige Kameraden in den schießsportlichen Einzelwertungen erfolgreich: Vereinsmeister: Karsten Ehler Seniorenpokal (50-64 J): Franz-Robert Maassen Ex-Regimentskönigpokal: Willi Riepenhausen 93

96 Die Gesellschaft gratuliert den erfolgreichen Schützen und dankt allen Mitgliedern für die Beteiligung an den Mannschaftswettkämpfen, auch wenn wir dort nicht über die Plätze hinaus gekommen sind. Zu guter Letzt wurden einige Kameraden unserer Gesellschaft vom Regiment ausgezeichnet: Unser Schießwart Karsten Ehler O-Ton: Der arme Kerl klettert da immer rauf und runter, der kann ja nix auf die Rippen kriegen. erhielt den Stadtorden der Stadt Düsseldorf, Franz-Robert Maassen erhielt den Verdienstorden des Regimentes, Heiner Beck erhielt die Verdienstnadel des Regimentes für Nicht-Aktive und Fränzel Sweekhorst wurde zum Ehrenmitglied des Regimentes ernannt. Die Gesellschaft gratuliert den Kameraden recht herzlich. Ist das Schützenfest vorbei und alle von den anstrengenden Tagen erholt, so rückt für die Gesellschaft der Termin des eigenen Königsschießens näher. Im letzten Jahr wurde dieses am durchgeführt. Wieder einmal konnten wir sehr viele Gäste verzeichnen, die mit uns diesen Tag verleben wollten, an dem das Wetter zum Glück mitspielte. Besonders zu erwähnen sind hierbei unsere Freunde aus Kassel-Bettenhausen, die die weite Fahrt nicht scheuten und mit einem voll besetzten Bus anreisten. Wiederum fanden sich zum entscheidenden Zeitpunkt einige Kameraden ein, unter Ausschluss der Frauen um die Königswürde zu ringen. Zum Schluss hatte Karsten Ehler die ruhigste Hand und platzierte den entscheidenden Schuss. So konnte unser Hauptmann Gerry Ehler, nicht ohne Stolz, am Abend Karsten Ehler und Daniela Kleine zum Königspaar unserer Gesellschaft für das Jahr 2006/2007 proklamieren. Außerdem wurden die übrigen Pfänderschützen am Abend ausgezeichnet. Allen erfolgreichen Schützen wurde gratuliert und anschließend ließen wir den Abend wie kann es anders sein gemütlich ausklingen. Das Jahr neigte sich dem Ende zu, also war unser nächster Termin auch gleichzeitig der letzte. Am feierten wir unsere Weihnachts- und Jahresabschlussfeier im Pfarrsaal der Gemeinde Zum Hl. Kreuz. Diese verlief wie unser gesamtes Jahr sehr harmonisch. Höhepunkt dieses Tages war natürlich der Auftritt unseres Nikolaus (Winfried Pohlmann), der zunächst am Nachmittag die Kinder mit einer Geschichte und Weihnachtstüten bedachte. Des Abends kam er dann noch einmal, um den Frauen der Gesellschaft kleine Präsente zu überreichen. Zwischen diesen beiden Auftritten wurde wie in den Jahren zuvor, ein von Franz- Robert und Petra Maassen organisiertes Bingo durchgeführt. Zu der (phasenweise) besinnlichen Atmosphäre trugen Daniela Kleine, Jennifer Maassen und Anne Rohland mit ihrer musikalischen Untermalung der Weihnachtslieder durch Akkordeon, Keyboard und Querflöte bei. Auch hierfür spricht die Gesellschaft einen herzlichen Dank aus. Zum Gelingen des Abends trug natürlich auch die Verpflegung bei. Eine Fischplatte wurde von Petra Maassen erstellt, die Braten wurden von Karl-Heinz Müller vorbereitet und ebenso wie die Bratkartoffeln von unserem fördernden Mitglied Hansi Dahmen zubereitet. Natürlich gilt unser Dank allen Frauen, die das tolle Buffet durch ihre Mithilfe überhaupt erst ermöglichen. Zu guter Letzt kann die Tell-Familie sogar Zuwachs ver- 94

97 zeichnen: Sowohl Nino Freimuth, als auch Heiner Beck entschlossen sich, der Gesellschaft Wilhelm Tell als aktive Mitglieder beizutreten. Willkommen in unseren Reihen und möget Ihr weiterhin so viel Freude mit uns haben wie bisher. An dieser Stelle möchten sich die Kameraden der Gesellschaft bei ihren Frauen bedanken, ohne deren Unterstützung ein solcher Verein wohl nicht auskommt. Weiterhin danken wir unserem Protektor Rolf Kienen, unseren Ehrenmitgliedern Renate Kienen und Margot Wirtz, Winfried Pohlmann und unserem passiven Mitglied Robert Winkels für ihr Engagement und ihre Verbundenheit zur Tell-Familie. Es grüßt Ihre und Eure Gesellschaft Wilhelm Tell. Die gemütliche Gaststube Inh. K. Schidan u. E. Kopp Düsseldorf Helmutstr. 2a Tel. 0211/ Wir bieten einen abwechslungsreichen Mittagstisch von Uhr Mittwoch Ruhetag Karin u. Ernst wünschen den Schützen ein sonniges Schützenfest

98 Werden Sie Mitglied im Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, unser Verein bietet eine Abwechslung vom hektischen Alltag und beschert ihnen sinnvolle und gemütliche Stunden im Kreise gleichgesinnter. Nehmen sie an allen Veranstaltungen des Vereins Teil und unterstützen sie den Verein als passives Mitglied oder treten sie einer Gesellschaft bei und werden so aktives Mitglied der Gesellschaft und des Vereins. Informationen zu den Veranstaltungsterminen der Gesellschaften finden sie im Innenteil dieses Heftes. Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath Aufnahmeantrag An die Gesellschaft / den Bürger-Schützenverein: Ich beantrage hiermit die Aufnahme als aktives / passives Mitglied in den Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath. Die Satzung ist mir bekannt bzw. ausgehändigt worden. Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: Geburtsdatum: Beruf: Mitgl.-Nr. Düsseldorf-Rath, den Kassierer Unterschrift des Antragsstellers (bei Minderjährigen zusätzlich die eines Erziehungsberechtigten) 96

99 Rather Schützen- und Volksfest August 2006 auf dem großen Schützenplatz am Rather Broich SONNTAG, 06. August Uhr Ankündigung des Festes durch Herumtragen der "Goldenen Mösch" SAMSTAG, 12. August Uhr Platzkonzert und Biwak bis Uhr auf dem Hülsmeyerplatz Uhr Ermittlung des/der neuen Pagenkönigs/ -königin Uhr Abmarsch der Fahnengruppe von der Residenz des 1. Chefs zur Abholung der Regimentskönigspaare Aufstellung: Rather Kreuzweg Spitze Harpener Straße Zugweg: Rather Kreuzweg Westfalenstraße Torweg Mischke Uhr Abholung der Königspaare auf der Driburger Straße Uhr Abmarsch zur Trinitatis-Kirche über Driburger Straße Westfalenstraße Oberrather Straße Liliencronstraße - Eitelstraße Einzug des Regimentes in die Kirche Uhr Ökumenischer Schützengottesdienst in der Trinitatis-Kirche Uhr Aufstellung zum Eröffnungsfestzug Aufstellung: Eitelstraße Spitze: Liliencronstraße Zugweg: Liliencronstraße Rather Markt - Tevernstraße Amalienstraße Rather Kirchplatz - Oberrather Straße - Westfalenstraße In den Diken (Parkplatz) Uhr Großer Zapfenstreich In den Diken (Parkplatz Minimal) Uhr Fortsetzung des Eröffnungsfestzuges Aufstellung: In den Diken Spitze: Westfalenstraße Zugweg: Westfalenstraße Rather Broich zum Festzelt Uhr Eröffnung, Begrüßung und Ehrungen Programm und Tanz SONNTAG, 13. August 2006 Ab Uhr Wecken durch das Regimentstambourcorps Rheinperle Uhr Matinee auf dem Hülsmeyerplatz Uhr GROSSER FESTZUG Aufstellung: Kanzlerstraße Spitze: Rehstraße Zugweg: Rehstraße, Waldstraße, Oberrather Straße, Tevernstraße, Amalienstraße, Rather Kirchplatz (ungerade Hausnummern), Oberrather Straße, Westfalenstraße, Rather Kreuzweg, Parkplatz Mannesmann PAUSE Rather Kreuzweg, Rather Broich, Eckampstraße, Selbecker Straße Uhr P A R A D E im Rather Broich vor dem Festplatz ca Uhr Krönung des neuen Pagenkönigs Uhr Im Festzelt: Vorstellung der Gesellschaftskönigspaare und Tanz MONTAG, 14. August Uhr Regimentsfrühstück für Schützen und Senioren Uhr Pfänder-Schießen Uhr Ermittlung des/der neuen Schülerkönigs/ -königin Uhr Ermittlung des/der neuen Jungschützenkönigs/ -königin Uhr Ermittlung des/der neuen Regimentskönigs/ -königin Uhr Begrüßung, Pokalverleihungen Uhr Krönung des Schülerkönigspaares Krönung des Jungschützenkönigspaares Proklamation des neuen Regimentskönigspaares Uhr Programm und Tanz DIENSTAG, 15. August Uhr Kirmesrundgang der Jugend Uhr Festabend mit Krönung Uhr GROSSES FEUERWERK Änderungen und Ergänzungen vorbehalten

100 Aufstellung der Bataillone für das Schützenfest 2006 Samstag, 12. August 2006 I. Bataillon Tambourcorps Rheinperle Kapelle Bendels Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter Sappeurzug Rath Oberst Schönberg mit Adjutanten Regimentsfahne Hauptvorstand mit Regimentskönigspaar Schüler- und Jungschützenkönigspaar Regimentsschwenkfahne Major Harbisch mit Adjutant Gesellschaft Wildschütz Gesellschaft 1. Jäger Gesellschaft Art. Corps Barbara Gesellschaft Wilhelm Tell Gesellschaft KG Rather Aape II. Bataillon Tambourcorps Derendorf Kapelle Düsselklänge Major Lange mit Adjutant Gesellschaft Reserve Gesellschaft Freischütz Gesellschaft Germania Gesellschaft Helmut von Moltke Damen-Schießsport-Gesellschaft Malteser Hilfsdienst III. Bataillon Tambourcorps Flingern 08 Gerresheimer Blaskapelle Major Skirde mit Adjutant Gesellschaft Central Reiterfreunde Rath Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Sonntag, 13. August 2006 I. Bataillon Herold Sappeurzug Rath Tambourcorps Rheinperle Kapelle Bendels Fanfarencorps Düsseldorfer Stadttrompeter Oberst Schönberg mit Adjutanten Regimentsfahne Hauptvorstand Regimentsschwenkfahne Gesellschaft Reserve Gesellschaft Germania Gesellschaft Helmut von Moltke II. Bataillon Tambourcorps Derendorf Kapelle Stein Major Harbisch mit Adjutant Gesellschaft Freischütz Kutsche Regimentskönigspaar Gastgesellschaften der Freischütz Gesellschaft 1. Jäger Damen-Schießsport-Gesellschaft III. Bataillon Tambourcorps Flingern 08 Gerresheimer Blaskapelle Major Lange mit Adjutant Gesellschaft Marine Admiral Graf von Spee Kutsche Jungschützenkönigspaar Gesellschaft Wilhelm Tell Gesellschaft Central IV. Bataillon Tambourcorps Flinger Knöppeljonges Blasorchester Stadtwerke Krefeld Major Skirde mit Adjutant Gesellschaft Art. Corps Barbara Gesellschaft Wildschütz Reiterfreunde Rath

101 Bäckerei und Konditorei Zentrale und Westfalenstrasse Tel Büro: Fax Rath: Westfalenstrasse Tel in Minimal Rather Broich Tel Oberrather Strasse Tel Derendorf: Münsterstrasse Tel Duisburger Strasse Tel Gruner Straße Tel Münsterstraße Tel Eller: Richardstrasse Tel Flingern: Bruchstrasse Tel in Minimal Unterrath: Kalkumer Strasse Tel Unterrather Strasse Tel Oberbilk: Querstraße Tel Ratingen: Bahnstrasse Tel / Poststrasse Tel / Dieselstrasse Tel / Rtg.-Homberg: Ostring 2a Tel / Steinhauser Strasse Tel / Wuppertal: Vohwinkeler Strasse Tel /

102 Sparkassen-Finanzgruppe Behalten Sie Ihre Ziele gut im Auge. S Stadtsparkasse Düsseldorf Der Schießsport ist nur das eine Interesse des Schützenvereins. Ebenso wichtig ist die Pflege von Brauchtum und Geselligkeit. Was Sie sich auch selbst auf die Fahne geschrieben haben: In finanzieller Hinsicht bekommen Sie bei uns in jedem Fall treffsichere Tipps. Worauf Sie es jetzt anlegen ob Sparen, Geldanlage oder Vorsorge, sprechen Sie mit uns über Ihre Ziele!

Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe

Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe Information und Programm zum Schützen- und Volksfest vom 08. - 11. August 2009 Herausgeber: Bürger-Schützenverein 1925 e. V. Düsseldorf-Rath www.bsv1925.de Bürger-Schützenverein

Mehr

Rather Schützen-Zeitung

Rather Schützen-Zeitung Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe Information und Programm zum Schützen- und Volksfest vom 09. - 12. August 2008 Herausgeber: Bürger-Schützenverein 1925 e. V. Düsseldorf-Rath www.bsv1925.de Bürger-Schützenverein

Mehr

Geschäftsbericht für das Jahr 2008

Geschäftsbericht für das Jahr 2008 Bürger- Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf Rath Geschäftsbericht für das Jahr 2008 1. Chef 2. Chef 1. Schriftführerin 1. Kassierer Bankverbindung Klaus-Peter Dahmen Torsten Rosner Marlene Thyssen-Voss

Mehr

Rather Schützen-Zeitung

Rather Schützen-Zeitung Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe Information und Programm zum Schützen- und Volksfest vom 11. - 14. August 2007 Herausgeber: Bürger-Schützenverein 1925 e. V. Düsseldorf-Rath www.bsv1925.de Bürger-Schützenverein

Mehr

Geschäftsbericht für das Jahr 2007

Geschäftsbericht für das Jahr 2007 Bürger- Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf Rath Geschäftsbericht für das Jahr 2007 1. Chef 2. Chef 1. Schriftführerin 1. Kassierer Bankverbindung Klaus-Peter Dahmen Heinz Kowalski Marlene Thyssen-Voss

Mehr

Rather Schützenzeitung

Rather Schützenzeitung Rather Schützenzeitung Die Zielscheibe Information und Programm zum Schützen- und Volksfest vom 13. - 16. August 2016 Bürger - Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf - Rath www.bsv1925.de Mitglied in der

Mehr

Rather Schützenzeitung

Rather Schützenzeitung Rather Schützenzeitung Die Zielscheibe Information und Programm zum Schützen- und Volksfest vom 08. - 11. August 2015 Bürger - Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf - Rath www.bsv1925.de Mitglied in der

Mehr

Rather Schützen-Zeitung

Rather Schützen-Zeitung Rather Schützen-Zeitung Die Zielscheibe Information und Programm zum Schützen- und Volksfest vom 13. - 16. August 2011 Bürger-Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf-Rath www.bsv1925.de Mitglied der InteressenGemeinschaft

Mehr

Rather Schützenzeitung Die Zielscheibe

Rather Schützenzeitung Die Zielscheibe Rather Schützenzeitung Die Zielscheibe Informationen und Programm zum Schützen- und Volksfest vom 12.08. - 15.08.2017 Bürger - Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf - Rath www.bsv1925.de Mitglied in der

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Geschäftsbericht für das Jahr 2012

Geschäftsbericht für das Jahr 2012 Bürger- Schützenverein 1925 e.v. Düsseldorf Rath Geschäftsbericht für das Jahr 2012 1. Chef 2. Chef 1. Schriftführerin 1. Kassierer Bankverbindung Klaus-Peter Dahmen Torsten Rosner Marlene Thyssen-Voss

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2017 Stand: 26.09.2017-19:46 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Manfred Reinfeld 24,2 2 Birgit Gottschalk 25,9 3 Frank Heinze

Mehr

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler In einem feierlichen Gottesdienst unter diesem Thema wurden am 31. Januar 2016 die im Oktober 2015 gewählten Gremien der neuen Pfarrei Hl. Elisabeth

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf Mittwoch 20. Mai 2009 Von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr AUSSCHANK 12 WEIZENBAR 9 KÜCHE 12 KASSE 10 BAR 12 MUSIK 2 PARKPLÄTZE 6 Kratz Heinrich Haucke Frank Utz Didi Weller Karl-Heinz Amon Jürgen Karbacher Stefan

Mehr

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903

St. Hubertus St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Vennhausen von 1903 Regimentsbefehl Schützenfest Vennhausen vom 26.04.2015 04.05.2015 26.04.2015 Möschesonntag 12.00 Uhr Treffen vor der Kirche St. Rheinhold zur Übergabe der Goldenen Mösch in kompletter Uniform ohne Fahnen.

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 e.v. (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband e.v.

Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 e.v. (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband e.v. Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband /WTTV) Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: 31.01.2016 16:57 Uhr Gesamt 7er/6er 1 2139 SV Holthausen e.v. I 886 Ringen 218 Hocheder, Jörg 298 216 Kohlmann, Achim 297

Mehr

27. Dorfmeisterschaft 2009

27. Dorfmeisterschaft 2009 Meistbeteiligung Dorfmeisterschaft 2009 Platz Anzahl Ort 1 Spielmannszug 30 2 EC 1960 Huglfing 14 3 Feuerwehr 13 4 Gemeinderat 10 5 Die Aussteiger 5 5 die Dynamischen 5 5 Die fünf Schützen 5 5 Die Läufer

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Veranstaltung WDM-Endrunde der Abteilung 2 im NBV. Veranstalter NBV Abt. 2 Ort Miniaturgolfplatz des BGSV Castrop Datum 13. /

Veranstaltung WDM-Endrunde der Abteilung 2 im NBV. Veranstalter NBV Abt. 2 Ort Miniaturgolfplatz des BGSV Castrop Datum 13. / Veranstaltung WDM-Endrunde der Abteilung 2 im NBV Veranstalter NBV Abt. 2 Ort Miniaturgolfplatz des BGSV Castrop Datum 13. / 14.07.2013 Schiedsgericht OSR SR SR ESR TL Andreas Pink Frank Paffrath Alexander

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr

Städtisches Schießen 2013

Städtisches Schießen 2013 "Auflagemeister - 100 m" 1. 106 Janssen Harald SG Ricklingen 1853 30 53 2. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 30 54 3. 114 Vorwald Hartmut SG Herrenhausen 01 30 65 4. 11 Lange Horst BS nördl. Stadtteil

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Kleinkaliber-Schützenverein Malterdingen e.v. Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste Einzelwertung Name Mannschaft 5er Serien Summe 1 Glur Kerstin Musikverein 1 48 45 48 141 2 Peikert Ralf Musikverein

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Nikolaus (345 Ringe) Weber Kurt 93 Ringe Aichinger Ludwig 92 Ringe Unrath Bernhard 80 Ringe Fauska Thomas 80 Ringe Unrath Gabi 71 Ringe 2. Feuerwehr - Elite (342 Ringe) Eimannsberger Michael 95 Ringe

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute Stand 1968 1969 (Neuwahlen) 1971 (Neuwahlen) 1972 (Nachwahlen) 1977 (Neuwahlen) 1978 (Nachwahlen)

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v. Bund Deutscher Radfahrer e.v. Bezirkswertung 008 Radsportbezirk Aachen e.v. Mittwoch, 9. November 008 Seite von Mittwoch, 9. November 008 Seite von Klasse: Schülerinnen Goebbels Julia TV 885 Huchem - Stammeln

Mehr

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Gruppe B Lothar Deppe höchstes Einzel Lothar Deppe höchste 6er Serie 232 Pins 1.168 Pins Gruppensieger Gruppe B 2. Mannschaft des BSV Münster 5.188 Pins 10

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr - Auflage - Herren Alt Mannschaftsbezirksrekord: 960 1 * SGi Buxtehude 926,3 Ringe 289 * Zabel, Tomas 312,3 215 * Malchow, Ulrike 308,0

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Alters und Seniorenschießen 2015

Alters und Seniorenschießen 2015 50m KK aufgelegt 20 Schuss [1.41.] offene Wertung Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 3 SSV Eberbach 571 3 Schatz, Wulfrin 191 4 Oeß, Friedrich 193 5 Zahn, Reinhard 187 SG Neckargemünd

Mehr

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim 1 2 3 4 1 Oliver Klamser 2 Jörg Schins 3 Bernd Opitz Vallendar x x x x x o x x x x x x Vallendar x Vallendar o 4 Timo Kaltenborn Mülheim o 5 Michael Klos E.stein

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Hannoversche Brauereien" Platz S-Buch Name Vorname Verein Teiler 1. 1174 Jensch Hannelore VfF Hannover 4,47 2. 1109 Vietz Waltraud Bürgerschützen Linden 06 9,84 3. 1102 Siedenbidel Jutta SG

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+

Bezirksmeisterschaft Sportpistole.22lfB bis in Ge-Sportparadies DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse Seite: 1 Stand: 09.03.2014 07:26 Uhr Gesamt 1 190207037SSV Datteln e.v. 1429 Ringen 390 Dombrowe, Benjamin 510 394 Kernspecht, Marco 464

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 13.09.2014 20. Dorfschießen 2014 (11.-13.09.2014) Mannschaften 1. BaBierFliaga 735 Ringe Thamm Benedikt 172 Ringe Thamm Werner 172 Ringe Thamm Fritz 166 Ringe

Mehr

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T 1.35.10 KK-Gewehr 100m Herren KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt. 1.Sebastian Kienast SchGi zu Jüterbog 96 95 94 285 2.Ingo Louvet SchGi Luckenwalde 79 86 79 244 1.35.60 KK-Gewehr 100m Senioren 1.Michael

Mehr

Vierstädteturnier 2006 in Münster

Vierstädteturnier 2006 in Münster Vierstädteturnier 2006 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 Spieler/in: Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Summe 1-3 Spiel 4

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.70 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren I m. Seite: 1 Stand: 27.06.2018 14:31 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120023009SV Stambach 936,9 Ringe 90 2262 Schieler, Harald 313,0

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr