Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Bayern e.v. Sportordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Bayern e.v. Sportordnung"

Transkript

1 Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Bayern e.v. Sportordnung

2 Sportordnung DCU Bayern, Seite Inhalt Seite 01. Grundsatzbestimmungen Mindestanforderungen an die Kegelsportanlagen Meldungen Startgebühren Klubspielbetrieb Mannschaftsstärken im Klubspielbetrieb Spielrecht / Spielgenehmigung Durchführung von Punktspielen Einsprüche / Proteste / Rechtsmittel Mannschaftsmeisterschaften Landeseinzelmeisterschaften »DCU Bayern Pokal«für Clubmannschaften aller Altersklassen Schiedsrichter Werbung Schlussbestimmungen 12

3 Sportordnung DCU Bayern, Seite Grundsatzbestimmungen: Für die Durchführung des Sportbetriebes in der DCU Bayern gilt grundsätzlich das gesamte Satzungs- und Ordnungswerk der DCU. Maßgebend für den Spielbetrieb innerhalb der DCU Bayern sind darüber hinaus die durch die DCU Bayern beschlossenen Ergänzungen, zusammengefasst und geregelt in den nachfolgenden Durchführungsbestimmungen. Das Studium aller Regelungen ist dringend zu empfehlen. 02. Mindestanforderungen an die Kegelsportanlagen: Spiele auf Verbandsebene werden nur auf Kegelbahnen ausgetragen, deren Umkleideräume und Waschmöglichkeiten den gültigen»technischen Vorschriften«entsprechen. Auf den Bahnen sollte eine Temperatur von 15 Grad bestehen. Alle Punktspiele werden ausnahmslos auf Classic-Kegelbahnen ausgetragen. Die Kegelbahnen müssen eine gültige Bahnabnahmeurkunde besitzen. 03. Meldungen: Bis zum 30. Juni eines jeden Jahres (Poststempel) hat als Voraussetzung zur Organisation des Wettspielbetriebes die Meldung aller Mannschaften der Verbandsebenen entsprechend der Zugehörigkeit zu den einzelnen Ligen und Klassen mit Adresse und Telefonnummer der Mannschaftsführer an die DCU Bayern zu erfolgen. Bei Neuanmeldungen eines Spielers ist unbedingt mit anzugeben in welcher Mannschaft er eingesetzt werden soll. Die namentliche Meldung ist erforderlich bis des laufenden Sportjahres. Achtung Bundesligamannschaften: Für alle Bundesligamannschaften besteht die ausdrückliche Verpflichtung, ihre Stammspieler / innen namentlich bis 10. August des laufenden Jahres der DCU-Bayern zu melden. 04. Startgebühren: Für die Teilnahme am Punktspielbetrieb gelten für alle auf Verbandsebene spielenden Mannschaften Startgebühren laut Finanzordnung, einzuzahlen auf das Konto der DCU Bayern. Verwendungszweck: Saisongebühr / Klubname Zahlungstermin: 10. August für das aktuelle Sportjahr Bei Nichteinhaltung des Zahlungstermins werden den säumigen Mannschaften von der DCU Bayern einmalige Mahnschreiben zzgl. Mahngebühr zugestellt. Mannschaften, die ihrer Zahlungspflicht bis zum Beginn der Spielserie nicht nachkommen, können mit Punktabzug (max. 4 Punkte) ohne weiteres Mahnschreiben bestraft werden, bis der fällige Betrag auf dem angegebenen Konto eingegangen ist. 05. Klubspielbetrieb: Alle Punktspiele der Bayernliga werden auf 4- oder 6- Bahnanlagen, die der anderen Ligen und Klassen aller Altersklassen auf 6-, 4-oder 2- Bahnanlagen gespielt 06. Mannschaftsstärken im Klubspielbetrieb:

4 Sportordnung DCU Bayern, Seite U 14 Jugend (weibl. + männl.) 4 U 18 Jugend (weibl. + männl.) 6 Männer 4 Männer 4 Frauen 4 Seniorinnen, Senioren A + B 07. Spielrecht / Spielgenehmigung: 07.1 Zum Nachweis der Spielberechtigung ist der gültige Spielpass vorzulegen. Kann der Spielpass nicht vorgelegt werden, so ist dieser gebührenpflichtig (Rückporto) dem zuständigen Spielleiter innerhalb einer Frist von 6 Tagen zuzuleiten. Bei Nichtvorlage des Spielpasses ist als Nachweis zur Person der Personalausweis oder Führerschein vorzulegen. Auf dem Spielbericht ist ein entsprechender Vermerk anzubringen. Für vollständige und richtige Eintragungen der Einsätze, Ergebnisse und Platzierungen in die Spielberichte sind die Mannschaftsleiter / Verantwortliche zuständig. Diese tragen die erzielten Resultate der gegnerischen Mannschaft in die Spielberichte ein und leisten die geforderte Unterschrift (elektronische Signatur) Verzicht auf das Spielrecht während der Spielrunde Verzichtet eine Mannschaft während der Spielrunde auf daß ihr zustehende Spielrecht in einer Liga / Klasse, wird diese Mannschaft als 1. Absteiger festgesetzt. Verzichtet die letzte oder einzige Mannschaft der jeweiligen Spielklasse eines Klubs auf ihr Spielrecht, so erhalten deren Spieler für eine andere Mannschaft des Klubs sofort die Spielberechtigung. Die Spieler sind namentlich umzumelden Gastspielgenehmigung Mitglieder eines Kegelklubs bzw. einer Abteilung Kegeln / eines Sportvereins, können eine Gastspielgenehmigung beantragen. Hierüber entscheidet das Präsidium. Gastspieler sind zusätzlich für die Mannschaft spielberechtigt, für die sie die Gastspielgenehmigung erhalten haben Spielgemeinschaften Die Bildung von Spielgemeinschaften für den Mannschaftsspielbetrieb ist immer möglich und per Anmeldung am Spielbetrieb anzuzeigen. Die Vereine / Klubs bleiben eigenständig bestehen. Es ist ein gemeinsamer Name für die Mannschaft zu verwenden. Nur die Spielgemeinschaft bildenden Mannschaften der Vereine / Klubs müssen unter diesem Namen und in beliebig einheitlichen Trikots starten Gemischte Mannschaften Gemischte Mannschaften sind in allen Ligen der DCU Bayern möglich Startrecht

5 Sportordnung DCU Bayern, Seite Die Spielpässe sind dem gegnerischen Mannschaftsleiter vor Spielbeginn vorzulegen. Bei Anwesenheit eines Schiedsrichters sind diesem die Unterlagen zu übergeben, wobei die Kontrolle beiderseitig vor Spielbeginn, spätestens vor dem Start jedes Spielers, erfolgen muss. Es besteht kein Startrecht, wenn a) der Spieler eine Wartefrist oder Spielsperre abzugelten hat. b) der Spieler sichtbar unter Alkoholeinfluss steht. c) Spieler nicht vorschriftsmäßig gekleidet sind oder Mannschaften nicht in Klubtrikots antreten. Wird der Spielpass nicht fristgemäß eingereicht oder wird festgestellt, dass der Spielpass nicht in Ordnung ist, gilt der Start als unberechtigt. d) Eigene Kugeln Jeder Spieler kann seine eigenen Kugeln verwenden. Als Nachweis ist der gültige Kugelpass vorzulegen. Kugelpässe des DKB können auf DCU umgeschrieben werden. Ab können in den Bundesligen nur noch DCU Kugeln verwendet werden. e) Lochkugeln Jeder Spieler kann Lochkugeln im Bereich des Landesverbandes (außer Jugend) verwenden. Sowohl im Punktspielbetrieb, als auch auf Meisterschaften Ausländerbestimmungen Startberechtigt zur Teilnahme an den Einzelmeisterschaften der DCU Bayern sind alle Keglerinnen und Kegler, die in der DCU Bayern gemeldet sind. Zur Deutschen Meisterschaft sind sie nicht startberechtigt. Für die Teilnahme am Punktspielbetrieb bestehen in allen Altersklassen, Mannschaften und Ligen keinerlei Einschränkungen. 08. Durchführung von Punktspielen: Die Durchführung von Punktspielen ist analog der Sportordnungen der DCU. Abweichend gilt: 08.1 Die DCU Bayern ist berechtigt, in besonderen Situationen (Rückzug von Mannschaften, Neubildung von Spielklassen, Anpassung an neue oder sich verändernde Strukturen etc.) Modalitäten für evtl. notwendig werdende Relegationsspiele auszuarbeiten und zu beschließen Ersatzspieler Jede Spielerin / jeder Spieler kann im Punktspielbetrieb sechsmal in einer höheren Mannschaft derselben Altersklasse eingesetzt werden. Dies gilt auch für den Einsatz in den Bundesligen Jugendkeglerinnen und -kegler der Altersklasse U18, die eine Spielberechtigung für den Mannschaftsspielbetrieb ihrer Altersklasse besitzen, dürfen in einer Frauen- oder Männer-Klubmannschaft spielen. Jedoch nicht mehr als 300 Kugeln an einem Wochentag Jugendkeglerinnen und -kegler der Altersklasse U14 dürfen nur im Jugendspielbetrieb eingesetzt werden Startrecht im Mannschaftsspielbetrieb

6 Sportordnung DCU Bayern, Seite a) Jeder Klub hat eine namentliche Meldung für jede Mannschaft zu erstellen. b) Jeder Spieler ist in einer Mannschaft gemeldet und darf insgesamt 6 mal pro Saison rauf oder runter spielen. Es darf in einer Mannschaft jedoch nur ein Spieler von einer höheren Mannschaft aushelfen. Aushilfen nach unten sind an den letzten beiden Spieltagen einer Saison untersagt. Beispiel: In einer dritten Mannschaft darf entweder ein Spieler der ersten Mannschaft oder der zweiten Mannschaft eingesetzt werden Als Spiel zählt jeder Einsatz mit mindestens einem Wertungswurf in einem Spiel. Diese Regelungen gelten auch für den Einsatz in Aufstiegs- oder/und Relegationsspielen. Für Entscheidungs- oder Relegationsspiele in 2. Mannschaften sind die 6 Spieler der ersten Mannschaft mit den meisten Einsätzen nicht spielberechtigt. Grundsätzlich hat ein Klub seine Mannschaften von oben nach unten mit Spielern zu besetzen. Die Spielleiter und die Sportwarte/Mannschaftsführer haben die Einsätze zu überwachen Ummeldungen Ummeldungen können nur zwischen dem letzten Spieltag der Vorrunde und dem ersten Spieltag der Rückrunde vorgenommen werden und müssen dem Spielleiter bekannt gegeben werden. Es können bis zu 2 Spieler pro Mannschaft umgemeldet werden. Ausnahme: Sollte ein Spieler wegen Verletzung oder Krankheit länger als 6 Wochen ausfallen kann gegen Vorlage eines ärztlichen Attests umgemeldet werden Spielverlegungen Einvernehmliche vorfristige Spielverlegungen sind jederzeit möglich und dem Spielleiter schriftlich mitzuteilen. Ausnahme: Es darf kein Rückrundenspiel in der Vorrunde gespielt werden. Vorrundenspiele müssen vor dem Rückrundenstart gespielt sein. Eine Verlegung innerhalb der gleichen Spielwoche bedarf keiner Genehmigung, ist jedoch dem Spielleiter und dem Ergebnisdienst (Webmaster) schriftlich mitzuteilen. Abweichend und ergänzend ist zu beachten, dem Antrag auf Spielverlegung ist der zeitnah neue und verbindliche Spieltermin innerhalb von 14 Tagen zwingend beizufügen. -Sollte dieser Antrag nicht zeitgerecht vorliegen wird eine einmalige Verwarnung ausgesprochen. Jede weitere Verfehlung wird mit einer Geldbuße lt. Finanzordnung belegt. Spielverlegung über den angesetzten Spieltag hinaus sind vom Spielleiter zu genehmigen. eine Verlegung über den im Spielplan festgelegten letzten Spieltermin hinaus ist nicht möglich. Tritt eine Mannschaft zum zweiten mal nicht an, ist sie erster Absteiger und alle gespielten Ergebnisse werden gelöscht und die Tabelle bereinigt Punktverluste Ein Meisterschafts- oder Pokalspiel wird für die schuldige Mannschaft als verloren und für die gegnerische Mannschaft als gewonnen gewertet, wenn eine Mannschaft das Spiel eigenmächtig und unberechtigt abbricht;

7 Sportordnung DCU Bayern, Seite eine Mannschaft nicht spielberechtigte Spieler / innen einsetzt, wobei die erzielten Kegel des / des nicht spielberechtigten Spielers / in aus dem Mannschaftsergebnis zu streichen sind, oder wenn eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl von Spieler / innen auswechselt Spieler / innen den bei Spielbeginn fehlenden Spielpass nicht innerhalb von 6 Tagen dem zuständigen Spielleiter vorlegen bzw. dabei festgestellt wird, dass der Spielpass nicht in Ordnung war eine gültige Bahnabnahmeurkunde fehlt; Mit Punktabzug wird eine Mannschaft geahndet, wenn: die festgelegten Startgebühren bis zum Zeitpunkt des Wettspiels nicht bezahlt wurden (bis zu max. vier Punkte) eine Geldbuße nicht bis zur festgelegten Frist bezahlt wurde Nichtwahrnehmung von Spielrecht Ergänzung zur SPO der DCU: Tritt eine Mannschaft zu einem angesetzten Wettspiel nicht an, ist an die DCU Bayern eine Geldbuße lt. Finanzordnung zu entrichten. Bei Zahlungsverzug, -verschleppung oder -verweigerung erfolgt für alle nach dem Nichtantritt ausgetragenen Wettkämpfe Punktverlust. Die einzuräumende Zahlungsfrist für den Nichtantritt von Mannschaften ohne Meldung beträgt 10 Werktage ab Zahlungsaufforderung durch den Spielleiter (Poststempel). Die Aufforderung zur Zahlung der Geldbuße erfolgt durch die Spielleiter schriftlich und in Kopie an die DCU Bayern. Diese kontrolliert den Zahlungseingang. Rechtzeitig zu informieren sind per Telefon und / oder Fax & der gegnerische Mannschaftsleiter, bei Nichterreichbarkeit der Klubvorsitzende oder Abteilungsleiter sowie der zuständige Spiel-/Turnierleiter mindestens 48 Stunden vor Wettspielbeginn Spielberichte Die Heimmannschaft ist für die korrekte Ausfertigung des Spielberichts verantwortlich und hat auch, wenn notwendig, die Wurfscheine bereitzuhalten. Spielberichte eines zentralen Druckers sind erlaubt, wobei die auf den Spielberichtsformularen der DCU stehenden Angaben enthalten sein müssen. Der Spielbericht ist von beiden Mannschaftsleitern und ggf. vom Schiedsrichter zu unterschreiben (elektronische Signatur). Beide Mannschaften bzw. der Schiedsrichter müssen die Richtigkeit dieses Vermerks kontrollieren.

8 Sportordnung DCU Bayern, Seite Das Original eines gut lesbaren Spielberichtes ist dem Spielleiter per Fax oder per unmittelbar nach Spielende zuzusenden. Dies gilt nur, wenn kein Liveticker verwendet wird oder die elektronische Signatur beider Mannschaften fehlt. Des Weiteren sind die Mannschaftsleiter beider Mannschaften dafür zuständig, die vorzulegenden Spielpässe bis spätestens vor dem Start eines jeden Spielers zu prüfen Durch die Spielleiter aller Ligen und Klassen (Frauen, Männer, Senioren und Jugend) sind die Spielberichte auf schnellstem Wege für den Ergebnisdienst der DCU Bayern bereitzustellen / zu übermitteln Spielleitertätigkeit Verantwortlich für den Ablauf des Spielbetriebes in den Ligen und Klassen sind die jeweiligen Spielleiter. Sie überwachen den Spielbetrieb und die Einhaltung der Sportordnung, genehmigen notwendig gewordene Spielverlegungen, führen den aktuellen Tabellenstand und sind zum Saisonabschluss für die endgültige Endtabelle verantwortlich. Insbesondere sind sie auch dafür zuständig, dass ausstehenden Entscheidungs- und Relegationsspiele in den Tabellen sofortigen Eingang finden. 09. Einsprüche / Proteste / Rechtsmittel 09.1 Verfahren wegen eines Verstoßes bzw. Einsprüche müssen binnen 2 Wochen nach Bekanntwerden des Verstoßes bzw. Grund des Einspruchs bei der DCU Bayern eingeleitet werden Verfahren wegen eines Verstoßes, dessen Ahndung auf die Spielwertung Einfluss haben soll, müssen binnen einer Woche nach dem Bekanntwerden des Verstoßes, spätestens jedoch nach Ablauf eines Monats, gerechnet vom Spieltag ab, bei der DCU Bayern eingeleitet sein Einsprüche gegen Spielmaterial und Bahnen sind sofort nach Feststellung der Spielleitung bekanntzugeben Verfahren wegen nachträglich festgestellter Mängel an Spielmaterial und Bahnen müssen innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntwerden eingeleitet werden, längstens innerhalb einer Ausschlussfrist von 3 Monaten bei der DCU Bayern Die Verfolgung eines Verstoßes bzw. das Einspruchsrecht verjähren, wenn nicht innerhalb eines Jahres seit seiner Begehung ein Verfahren bei einer Verwaltungs-oder Rechtsinstanz eingeleitet worden ist.

9 Sportordnung DCU Bayern, Seite Einsprüche / Proteste zur Wettspieldurchführung aller Ligen und Klassen auf Landesebene werden in 1. Instanz gebührenfrei durch den zuständigen Spielleiter behandelt. Sie sind im Spielbericht unter»proteste«anzukreuzen und unter»bemerkungen«in Kurzform zu begründen. Notwendige Erläuterungen sind durch den Beschwerdeführer schriftlich binnen 6 Tagen (Poststempel) beim zuständigen Spielleiter einzureichen. Proteste ohne Begründung auf der Grundlage der Sportordnung werden vom Spielleiter nicht behandelt. Die Entscheidung des Spielleiters muss den Beteiligten mit der entsprechenden Rechtsmittelbelehrung schriftlich mitgeteilt werden Einsprüche gegen die Entscheidungen der Spielleiter sind an die DCU Bayern zu richten Gegen Urteile und nicht ausdrücklich für unanfechtbar erklärte Beschlüsse der DCU Bayern ist das Rechtsmittel der Berufung bei der DCU zulässig Gebühren für Einsprüche / Proteste an den zuständigen Spielleiter werden nicht erhoben. Für Einsprüche/Proteste an die DCU Bayern betragen die Gebühren lt. gültiger Finanzordnung. Gebühren sind vor oder mit Einreichung des Rechtsmittels zu zahlen. Der Zahlungsnachweis ist durch Beifügung des Zahlungsbeleges zu führen. In allen Fällen sind Rechtsmittel in doppelter Ausfertigung einzureichen. Sollte der Einspruch / Protest rechtens sein, werden die Gebühren zurückerstattet. Einsprüche / Proteste an die DCU e.v. regelt deren RVO. 10. Mannschaftsmeisterschaften: 10.1 Klubspielbetrieb Der Klubspielbetrieb auf Verbandsebene findet in den Verbandsligen und Regionalklassen sowie auf nationaler Ebene in den Bundesligen statt. Grundsätzliche Anzahl der Mannschaften je Spielklasse: Herren Frauen Jugend Senioren 1. Bayernliga Herren 12 (6er Mannschaften) 2. Verbandsligen Herren und Frauen 12 (6er Mannschaften) 3. Regionalklassen Herren und Frauen 12 (4er Mannschaften) 4. Regionalklassen A Herren und Frauen 12 (4er Mannschaften) 10.2 Die Mannschaftsmeister Die Mannschaftsmeister der Verbandsligen der Frauen und Männer erwerben das Recht (nach DCU) zum Aufstieg in die nächst höheren Spielklassen. Im Verzichtsfall meldet die DCU Bayern die in der Meisterschaft nächstplatzierte Mannschaft.

10 Sportordnung DCU Bayern, Seite Der Auf- und Abstieg Frauen und Männer Es wird der gleitende Abstieg angewendet. Die Meister aus den Verbandsligen steigen in die nächst höheren Spielklassen auf bzw. ermitteln zusammen mit anderen Landesmeistern die Aufsteiger. Die zwei letztplatzierten Mannschaften steigen aus der Verbandsliga ab. Im Normalfall steigen die Meister der Verbandsligen/Regionalklassen/A in die nächsthöhere Spielklasse auf und die beiden letztplatzierten Mannschaften jeder Liga steigen in die nachfolgende Spielklasse ab. Verzichten Mannschaften auf den Aufstieg, so steigt die nächstplatzierte Mannschaft auf. Aus den Kreisen steigen im Normalfall Mannschaften auf, durch den gleitenden Auf-, Abstieg kann es zu veränderten Regelungen kommen. a) Tritt eine Mannschaft zum zweiten mal nicht an, ist sie erster Absteiger und alle gespielten Ergebnisse werden gelöscht Jugend Der Meister aus dem Jugendspielbetrieb erhält das Startrecht zur Deutschen Meisterschaft Generelle Festlegungen Falls der allgemeine Spielbeginn belegt ist, wird durch die DCU Bayern ein Ausweichtermin festgelegt. Für begründete Sonderregelungen zum Spielbeginn kann ein Antrag gestellt werden, welcher durch die DCU Bayern geprüft wird. Als erstes werden 200-Wurf-Punktspiele angesetzt, danach die Verbandsligen Männer, Frauen, Jugend sowie in dieser Reihenfolge die Regionalklassen/A. In Bayern finden alle Wettspiele auf Kunststoffbahnen statt Planungsgrundlagen für den Wettspielbetrieb Rückzug von Mannschaften vom Spielbetrieb Verzichtet eine Mannschaft unmittelbar nach Saisonschluss auf ihr Spielrecht in der nächstfolgenden Saison oder zieht sich eine Mannschaft während der Spielserie vom Spielbetrieb zurück, ist sie erster Absteiger ihrer Liga/Klasse. Verzichtet eine Mannschaft auf ihr Spielrecht zum Zeitpunkt der»meldung der Mannschaften am Spielbetrieb der DCU Bayern für die neue Saison«, so steigt aus der nächstfolgenden Spielklasse eine Mannschaft zusätzlich auf. Verzichtet eine Mannschaft auf ihr Spielrecht nach Abschluss der Planung, so bleibt dieser Platz in der jeweiligen Liga/Klasse frei. Die zurückziehende Mannschaft wird als erster Absteiger behandelt und steigt in die darunterliegende Liga/Klasse ab. Über diese Regelungen des Auf- und Abstiegs hinausgehende Möglichkeiten sind als Sonderfälle anzusehen. Treten diese ein, entscheidet die DCU Bayern.

11 Sportordnung DCU Bayern, Seite Landeseinzelmeisterschaften (alle Altersklassen) Die Teilnehmer / innen an den Landeseinzelmeisterschaften aller Klassen (Frauen, Männer, Juniorinnen, Junioren, Seniorinnen A + B, Senioren A + B + C sowie U 18 männlich und weiblich) haben sich prinzipiell 30 Minuten vor der festgesetzten Startzeit bei der Aufsicht zu melden und diesem ihren Spielerpass/Kugelpass zur Kontrolle vorzulegen. Bis zum Meldetermin melden die Bezirke entsprechend der zugeteilten Startplätze ihre Teilnehmer an den Landeseinzelmeisterschaften an die DCU Bayern. 12.»DCU Bayern Pokal«für Klubmannschaften aller Altersklassen Entsprechend der bis zum Meldetermin eingegangenen Meldungen werden die Paarungen für den Wettbewerb»DCU Pokal«für Klubmannschaften aller Altersklassen ausgelost. Alle Klubs/Vereine können eine Mannschaft zur Teilnahme melden. Der Wettbewerb ist offen. Gemeldete Stammspieler der höheren Mannschaften eines Klubs sind nicht in unteren Mannschaften spielberechtigt. Die Ansetzung erfolgt ausschließlich durch Losentscheid und dem dazugehörigen Ansetzungsschlüssel. Nach der zweiten Runde können die Paarungen neu ausgelost werden. Über die Auslosung informiert der Pokalverantwortliche der DCU Bayern mit der rechtzeitigen Bekanntgabe auf der Homepage der DCU Bayern. Das Heimspielrecht regelt sich nach der Reihenfolge der Auslosung und kann im gegenseitigen Einvernehmen getauscht werden, außer dem Pokalfinale. Die Heimmannschaften sind in jeder Runde für die Durchführung des Pokalspiels verantwortlich. Der Spielbericht ist sofort nach Spielschluss an den Pokalkoordinator der DCU Bayern zu senden. Hat eine Mannschaft nachweislich auf ihre Spielteilnahme verzichtet (Absage an den Pokalkoordinator), so kommt die andere Mannschaft eine Runde weiter bzw. tragen die verbliebenen Mannschaften der Ansetzung das Spiel aus. Austragungsmodus: Der Klassenniedrigste Klub hat immer Heimrecht. Gespielt wird 4 x 100 Wurf (gemischtes Spiel) pro Mannschaft, wobei eine Auswechslung erfolgen kann. Allgemeiner Spielbeginn ist 13 Uhr. Auf Bundesebene können keine gemischten Mannschaften spielen( Frauen/Männer) 13. Schiedsrichter Im Spielbetrieb der DCU Bayern besteht generell keine Verpflichtung zum Einsatz von Schiedsrichtern. Werden für die Durchführung von Punktspielen Schiedsrichter benötigt oder angefordert, so sind diese durch die DCU Bayern einzuteilen. Die Kosten werden nach dem Verursacherprinzip (durch den Anfordernden) beglichen.

12 Sportordnung DCU Bayern, Seite Werbung Das Tragen von Werbung auf der Sportkleidung ist allen Klubs und Vereinen, die ihre Sportkleidung für Werbezwecke zur Verfügung stellen, gestattet. Die Werbung darf nicht gegen die guten Sitten oder die im Sport allgemein gültigen Grundsätze verstoßen. Werbung betreibende Mannschaften bzw. Einzelspieler/-innen haben der spielleitenden Stelle ein Exemplar des die Werbeleistung begründeten Vertrages auf Anforderung zuzuleiten. Eine Genehmigung wird durch die DCU Bayern kostenfrei auf Antrag erteilt. Die DCU Bayern schließt ausdrücklich jede Zuständigkeit und Verantwortlichkeit bei Streitigkeiten aus Werbeverträgen aus. 15. Schlussbestimmungen Durch Beschluss des DCU Bayern - Sportkonferenz tritt diese Sportordnung am in Kraft. Änderungen dieser Ordnung ist nur durch die DCU Bayern - Sportkonferenz zulässig. Zuletzt geändert an der DCU Bayernkonferenz am

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen Stand: Juni 2016 Änderung gegenüber 2015 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. ALLGEMEINES...3

Mehr

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln - Sektion Schere - Durchführungsbestimmungen für die Rheinland-Pfalz Ligen Stand: Juni 2017 Änderungen gegenüber den DuFüBest von 2015 in blauer Schrift I n h a l t s v

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2018/2019

Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2018/2019 (Stand 25.07.2018) Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2018/2019 Grundsatz: Für die Durchführung des Spielbetriebes im Landkreis Schmalkalden-Meiningen gelten

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Landespokal Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Mai 2018 Seite 1 1. Durchführung Die Spiele werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union Regionsvertretung Rheinhessen Pfalz e.v. Durchführungsbestimmungen

Deutsche Classic-Kegler Union Regionsvertretung Rheinhessen Pfalz e.v. Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen 1 Allgemeines... 3 2 Ligen... 3 3 Spielbestimmungen... 3 4 Platzierung nach Abschluss der Spielrunde... 4 5 Auf- und Abstieg... 4 6 Spielverlegung und Ausfall einer Mannschaft...

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung Rechts- und Verfahrensordnung 1 Allgemeines 3 2 Zuständigkeiten 3 3 Zusammensetzungen 3 4 Verfahren 3 5 Entscheidungen / Urteile 4 6 Verjährung 4 7 Verfahrensgrundsätze 5 8 Einsprüche beim Rechtsausschuss

Mehr

Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften

Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen des Landesverbandes Bayern durchgeführt.

Mehr

Spielserie 2018 / 2019

Spielserie 2018 / 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Spielserie 2018 / 2019 1.1 Grundsatzbestimmungen 1.2 Verantwortlichkeiten 1.3 Durchführung der Meisterschaften 1.4 Startgebühren 1.5 Meldetermine an KFV 1.6 Altersklasseneinteilung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6 Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6 I. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Spielrecht... 2 3. Meisterschaften... 2 4. Ligen - Spielbetrieb... 3 5. Spielmodus und Wertung... 4 6.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5 Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5 I. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...2 2. Spielrecht...2 3. Meisterschaften...2 4. Ligen - Spielbetrieb...3 5. Spielmodus und Wertung...4 6. Klubs

Mehr

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Ausschreibung Senioren 2015/16 vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) SpielleiterKreisliga Damen: Spielleiter Kreisligen Herren: Norman Linnenbrügger Thomas Großmann Stand: Juli 2015 Ausschreibung

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Badischer Kegler und Bowlingverband e.v. Sportordnung Spielrunde und Meisterschaften

Badischer Kegler und Bowlingverband e.v. Sportordnung Spielrunde und Meisterschaften Badischer Kegler und Bowlingverband e.v. Sportordnung Spielrunde und Meisterschaften Stand: 15.06.2018 Gültig ab 01.08.2018 Präambel.. Seite 3 1. Zuständigkeit. Seite 3 2. Sportjahr. Seite 3 3. Spielrunde

Mehr

Sportordnung DKBC, Teil A, Seite 1 Februar Sportordnung des DKBC, Teil A Beschluss vom Februar Inhaltsverzeichnis. Präambel...

Sportordnung DKBC, Teil A, Seite 1 Februar Sportordnung des DKBC, Teil A Beschluss vom Februar Inhaltsverzeichnis. Präambel... Sportordnung DKBC, Teil A, Seite 1 Februar 2006 Sportordnung des DKBC, Teil A Beschluss vom Februar 2006 Inhaltsverzeichnis Präambel... Seite 3 A 1 Zuständigkeit... Seite 3 A 2 Sportjahr... Seite 4 A 3

Mehr

Siehe Hotelliste der DBU

Siehe Hotelliste der DBU Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2018 vom 27.05. 03.06.2018 in Berlin - Schillerpark Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hotel:

Mehr

Ordnung für den Sportbetrieb

Ordnung für den Sportbetrieb 1 VORWORT Grundlage für den Sportbetrieb im BSKV-Bezirk Niederbayern bilden Die Ordnungen des DKB Die Ordnungen des DKBC Die Ordnungen des BSKV Die Ordnungen des BSKV-Bezirk Niederbayern Sowie getroffene

Mehr

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Ausschreibung Senioren 2016/17 vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket) Spielleiter KOOP-Liga Damen: Spielleiter Kreisligen Herren: Klaus Helmer Thomas Großmann Stand: Juli 2016 Ausschreibung

Mehr

Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des SHBV

Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des SHBV 1. Allgemeines Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) des SHBV 1.1. Die RVO dient im obersten Grundsatz dem Ziel, Streitigkeiten im SHBV zu schlichten. Sie soll helfen, das sportliche Zusammenleben im Interesse

Mehr

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011 Mannschafts-Meisterschaften 1. Teilnehmer 1.1. Teilnehmende Mannschaften an den Meisterschaften der

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A Stand 24.06.2011 Sportordnung DKBC, Teil A, Seite 1 24.06.2011 Sportordnung des DKBC, Teil A Beschluss vom 24.06.2011 Inhaltsverzeichnis Präambel...

Mehr

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2017 vom in Unterföhring

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2017 vom in Unterföhring Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2017 vom 22.05. 27.5.2017 in Unterföhring Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hotel: Deutsche

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowling-Verband e.v. Bezirk Niederbayern. Jugendordnung

Bayerischer Sportkegler- und Bowling-Verband e.v. Bezirk Niederbayern. Jugendordnung Jugendordnung Vorwort Für den Sportbetrieb der Jugend im BSKV- sind maßgebend: die Ordnungen des DKB und DKBC die Ordnungen des BSKV und die Ordnungen des BSKV-. der/die Bezirksjugendwart/in - nachstehend

Mehr

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70 Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2015 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer

Unsportlichkeit mehrerer namentlich nicht genannter Spieler ab 3 Unsportliches Verhalten der Trainer/Betreuer Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Tischtennis Punktspielordnung

Tischtennis Punktspielordnung Seite 1 von 5 Stand: 19.05.2012 1. Vorbemerkung Seit der Saison 2009 / 2010 ist die Teilnahme am Spielsystem TT-Info durch KFA-Sitzung vom 27. April 2009 beschlossen worden. Die Punktspiel- und Meldeordnung

Mehr

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009 Durchführungsbestimmungen Bundesligasaison 2008/2009 Seite 1 Stellvertretender DBU-Bundessportwart Harald Kretschmer Im Wiesengrund 30 Kiefernstr. 14 12529 Schönefeld 65933 Frankfurt Tel.: 0172-3000549

Mehr

Neuerungen zur Saison 2016/2017

Neuerungen zur Saison 2016/2017 Neuerungen zur Saison 2016/2017 KLUBVERTRETERVERSAMMLUNG 2016 DIENSTAG, 19. JULI 2016 IN WARMENSTEINACH neuer Sitz des DKBC DKBC-Geschäftsstelle von Öhringen nach Wüstenrot umgezogen. Neue Anschrift: Öffnungszeiten:

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Bundesligen

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Bundesligen Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Bundesligen Sportordnung DCU, Teil Bundesligen, Seite 2 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb Bundesligen Inhalt 1 Spielbetrieb/Meisterschaften... 4 1.1

Mehr

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler

Als Grundlage für die Strafpunkte dient der Disziplinarmassnahmenkatalog des FVRZ. Auszug aus dem Katalog: Unsportliches Verhalten der Spieler Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. -

Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2018 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 Sehr

Mehr

BUNDESLIGA - SAISON 2011/2012

BUNDESLIGA - SAISON 2011/2012 Durchführungsbestimmungen Bundesligasaison 2011/2012 Seite 1 von 5 Stellvertretender DBU-Bundessportwart Harald Kretschmer Im Wiesengrund 30 Kiefernstr. 14 12529 Schönefeld OT Waltersdorf 65933 Frankfurt

Mehr

Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2016/2017

Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2016/2017 (Stand 27.07.2016) Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2016/2017 Grundsatz: Für die Durchführung des Spielbetriebes im Landkreis Schmalkalden-Meiningen gelten

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) 1 Die Spielordnung gilt für die Regionalliga Nord der Landesverbände Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin/Brandenburg.

Mehr

S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb

S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb Die Jugend des Vereins Bayreuther Sportkegler e. V. hat zur Ergänzung der Sportordnung des DKB und der Ausführungsbestimmungen

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Bundesligen

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Bundesligen Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Bundesligen Stand Sportordnung DCU, Teil Bundesligen, Seite 2 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb Bundesligen Beschluss vom 03.06.2016 Änderungen sind

Mehr

Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2017/2018

Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2017/2018 (Stand 30.07.2017) Durchführungsbestimmung für den Wettspielbetrieb des KKV Schmalkalden Meiningen 2017/2018 Grundsatz: Für die Durchführung des Spielbetriebes im Landkreis Schmalkalden-Meiningen gelten

Mehr

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V.

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V. S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V. Der Sportausschuss Zusatzbestimmungen zu D K B und DKBC - Sportordnung und B S K V - Ausführungsbestimmungen Gültig im SKV Regensburg Saison:

Mehr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung der

Mehr

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A Stand 29.03.2014 Sportordnung DKBC, Teil A, Seite 1 29.03.2014 Sportordnung des DKBC, Teil A Beschluss vom 29.03.2014 Inhaltsverzeichnis Präambel...

Mehr

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A Deutscher Keglerbund Classic e.v. Sportordnung Teil A Stand 01.04.2017 Sportordnung DKBC, Teil A, Seite 1 01.04.2017 Sportordnung des DKBC, Teil A Beschluss vom 01.04.2017 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL...

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

Ausschreibung WBU-Pokal 2017 W U Westdeutsche Bowling Union e.v. Ausschreibung WBU-Pokal 2017 Als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Ländermannschaften 2017 Turnierleitung: Sportausschuss der Westdeutschen Bowling Union

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Regelungsabrede zur Durchführung des gemeinsamen Spielbetriebes zwischen den Kreisverbänden: Friesische Wehde, Jeverland und Wilhelmshaven

Regelungsabrede zur Durchführung des gemeinsamen Spielbetriebes zwischen den Kreisverbänden: Friesische Wehde, Jeverland und Wilhelmshaven 1 Regelungsabrede zur Durchführung des gemeinsamen Spielbetriebes zwischen den Kreisverbänden: Friesische Wehde, Jeverland und Wilhelmshaven Es wurde für die folgenden Ausführungen aus Vereinfachungsgründen

Mehr

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart *

Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Basketballkreis Niederrhein * Sportwart * Ewald Schubert, Zum Rhein 10, 47495 Rheinberg, 0172 8361351 Ausschreibung für die Wettbewerbe der Spielzeit 2017/2018 des Basketballkreises Niederrhein Der Basketballkreis

Mehr

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V.

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V. S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V. Der Sportausschuss Zusatzbestimmungen zu D K B und DKBC - Sportordnung und B S K V - Ausführungsbestimmungen Gültig im SKV Regensburg Saison:

Mehr

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

Terminplan und Durchführungsbestimmungen Terminplan und Durchführungsbestimmungen für die Spielserie 2016/2017 www.unstrut-hainich.tkv-kegeln.de Terminplan Punktspielserie 2016/2017 (Termine KKV Unstrut-Hainich) August 2016 Sitzung KKV Unstrut-Hainich

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

6 Konkurrenzen und Spieltermine. 6 Konkurrenzen und Spieltermine

6 Konkurrenzen und Spieltermine. 6 Konkurrenzen und Spieltermine Wettspielordnung des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz ALT 6 Konkurrenzen und Spieltermine Die Mannschaftswettbewerbe in den Verbands- und Oberligen werden in den folgenden Konkurrenzen und an den folgenden

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Der Spielausschuss der Rheinland Pfalz Liga regelt den Spielbetrieb in der Rheinland Pfalz Liga. Er ist Sportgericht erster Instanz innerhalb seines Aufgabenbereiches.

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Passverwaltungsordnung

Passverwaltungsordnung Passverwaltungsordnung 1. Mitglieder / Vereine 2. Pässe für die Mitgliedschaft 3. Sperrbestimmung Classic 4. Sperrbestimmung Bowling 5. Gültigkeit Anhang zur Passverwaltungsordnung 1 Mitglieder / Vereine

Mehr

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. 1 Spielregeln und Spielleitung Alle Fußballspiele von Mannschaften, die dem Betriebssportverband Norden e. V. angehören, werden nach den amtlichen

Mehr

Passverwaltungsordnung

Passverwaltungsordnung Passverwaltungsordnung 1. Mitglieder / Vereine 2. Pässe für die Mitgliedschaft 3. Sperrbestimmung Classic 4. Sperrbestimmung Bowling 5. Gültigkeit Anhang zur Passverwaltungsordnung 1 Mitglieder / Vereine

Mehr

Deutsche Meisterschaften 2017 im Sportkegeln

Deutsche Meisterschaften 2017 im Sportkegeln Deutsche Meisterschaften 2017 im Sportkegeln Eröffnung und Begrüßung Kegelcenter Trier Zeitplan Samstag, 20. Mai 2017 09:30 Uhr Damen - Verein EL 8 10:00-18:00 Herren - Verein EL 8 10:00-18:00 18:30 Uhr

Mehr

Ausschreibung zur Wettspielserie 2018/2019

Ausschreibung zur Wettspielserie 2018/2019 Ausschreibung zur Wettspielserie 2018/2019 Inhalt 1. Grundlagen... 2 2. Startgebühren... 2 3. Startrecht... 2 4. Spieldurchführung... 2 4.1 Staffel- und Mannschaftsstärken... 2 4.2 Spielmodus... 3 4.3

Mehr

Kreisversammlung 2018

Kreisversammlung 2018 Kreisversammlung 2018 Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Kreis Erlangen Montag, den 20.08.2018 Sportheim TSV Neuhaus Tagesordnung Teil A: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Bericht über Sportjahr

Mehr

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

Terminplan und Durchführungsbestimmungen Terminplan und Durchführungsbestimmungen für das Sportjahr 2017/2018 www.unstrut-hainich.tkv-kegeln.de Terminplan Punktspielserie 2017/18 (Termine KKV Unstrut-Hainich) 30.09.2017 Sitzung KKV Unstrut-Hainich

Mehr

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen Veranstalter: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Spielleiter Bundesliga Oliver Pescher Datum: 30.03.2019 und 31.03.2019 Ausrichter:

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen für den Ligenspielbetrieb Stand Juni 2016 Seite 1 1 Allgemeines... 3 2 Ligen... 3 3 Spielbestimmungen... 3 4 Platzierung nach Abschluss der Spielrunde... 4 5 Auf- und Abstieg...

Mehr

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Bundesliga - Aufstiegsspiele Durchführungsbestimmungen Aufstiegsspiele 2018 Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen Veranstalter: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Spielleiter Bundesliga Leiter der Deutschen

Mehr

Neuerungen zur Saison 2017/2018 BEZIRKSTAG DES BEZIRK OBERFRANKEN SAMSTAG, 22. JULI 2017 IN GESTUNGSHAUSEN

Neuerungen zur Saison 2017/2018 BEZIRKSTAG DES BEZIRK OBERFRANKEN SAMSTAG, 22. JULI 2017 IN GESTUNGSHAUSEN Neuerungen zur Saison 2017/2018 BEZIRKSTAG DES BEZIRK OBERFRANKEN SAMSTAG, 22. JULI 2017 IN GESTUNGSHAUSEN Allgemeines Abschaffung technische Bestimmungen Die technischen Bestimmungen des DKB/DKBC sind

Mehr

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Billard Verband Berlin 49/76 e.v. Mannschaftsausschreibung Karambol Dreiband für die Saison 2017 / 2018 Liebe Sportfreunde, heute erhaltet Ihr die Ausschreibung zum Karambol Dreiband Mannschaftswettbewerb. Meldeschluss für diese Disziplin

Mehr

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Für den Frauen- und Mädchenfußball gelten die Regelungen der Spiel- und Jugendordnung mit den nachstehenden Ergänzungen. 1 Altersklassen

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend Die Durchführung der Mannschaftswettbewerbe wird nach der Wettspielordnung des HTV und den nachfolgenden Zusatzbestimmungen des TBF vorgenommen. Ein Verstoß gegen die TBF-Zusatzbestimmungen kann entsprechend

Mehr

Änderungen der WSpO für 2018:

Änderungen der WSpO für 2018: Änderungen der WSpO für 2018: 9 An- und Abmeldungen von Mannschaften 3. Im Rahmen eines Altersklassenwechsels kann auf Antrag eine Erwachsenenmannschaft ohne Abmeldung der bisherigen Altersklasse von der

Mehr

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2014 vom in Unterföhring

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2014 vom in Unterföhring Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2014 vom 27.05. 01.06.2014 in Unterföhring Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hotel: Deutsche

Mehr

Billardkegelverband e.v.

Billardkegelverband e.v. Ausschreibung 1. Grundlagen Grundlage für den Spielbetrieb sind die Ordnungen des BKV. Insbesondere die Sport- und Turnierordnung, sowie die Spielregeln und Materialnormen kommen zur Anwendung. 2. Spielermeldung

Mehr

Sektion Bohle. Landesverband Kegeln & Bowling Sachsen - Anhalt e.v. Durchführungsbestimmungen

Sektion Bohle. Landesverband Kegeln & Bowling Sachsen - Anhalt e.v. Durchführungsbestimmungen Landesverband Kegeln & Bowling Sachsen - Anhalt e.v. Sektion Bohle Durchführungsbestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Bestimmungen gelten für die Mannschafts- und Einzelmeisterschaften des Landesverbandes

Mehr

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen. Allgemein Meisterschaftsbetrieb 1. Rangordnung: Für die Rangordnung von Mannschaften innerhalb einer Gruppe sind massgebend: 1. die Zahl der erzielten Punkte, 2. die niedrigere Anzahl Strafpunkte, 3. die

Mehr

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. ÄNDERUNG DER BESTIMMUNGEN DES HANDBALLKREISES RHEIN - RUHR E.V. ÜBER DEN SPIELBETRIEB (Spielbetriebsbestimmungen) SpbB Änderungsbeschluss.doc

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Spielbetrieb & Meisterschaften

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Spielbetrieb & Meisterschaften Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Sportordnung Spielbetrieb & Meisterschaften Version 2.0 vom Sportordnung DCU, Teil Spielbetrieb & Meisterschaften, Seite 2 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb & Meisterschaften

Mehr

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, 63073 Offenbach-Bieber Spartenleitung Bowling: www.bsv-bowling.de Elaine Brookes-Kiefer Telefon:

Mehr

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Bundesliga - Aufstiegsspiele Durchführungsbestimmungen Aufstiegsspiele 2017 Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen Veranstalter: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Spielleiter Bundesliga Peter Czichos

Mehr

Kreis-Kegler-Verein Hildburghausen e.v.

Kreis-Kegler-Verein Hildburghausen e.v. 1 Kreis-Kegler-Verein Hildburghausen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Wettspielbetrieb des Kreis-Kegler-Vereins Hildburghausen mit der Stadt Suhl 2016 / 2017 Grundsatzbestimmungen Für die Durchführung

Mehr

Kreis - Verein Kegeln Weimar Weimar, 31. Juli 2015 Kreissportwart

Kreis - Verein Kegeln Weimar Weimar, 31. Juli 2015 Kreissportwart Kreis - Verein Kegeln Weimar Weimar, 31. Juli 2015 Kreissportwart Ausschreibung zur 67. Kreisvereinsmeisterschaft 2015 / 2016 Allgemeine Bestimmungen Das Sportjahr beginnt am 1. Juli 2015 und endet am

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014 Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014 1.) 4 Nr. 2 Erklärung: Mit Zustimmung des bisherigen Vereins sind nun auch noch kostenpflichtige verspätete Wechselanträge von Spielberechtigungen

Mehr

5. Das Spielen mit der Lochkugel ist ohne Alterbegrenzung außer Jugend erlaubt.

5. Das Spielen mit der Lochkugel ist ohne Alterbegrenzung außer Jugend erlaubt. Ordnung für den Sportbetrieb im Bezirk Unterfranken SPO-UFR 1 Ordnungen Grundlage für den Sportbetrieb im Bezirk Unterfranken DKB - Sportordnung DKBC Sportordnung Teil A, B, C BSKV - Ausführungsbestimmungen

Mehr