Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung"

Transkript

1 Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund 1

2 Agenda Besprechung Aufgabe 3: Deadlocks Aufgabe 4: Speicherverwaltung dynamische Speicherverwaltung in C: malloc/free Speicherverwaltung im Eigenbau: Next-Fit mit Bitliste Exkurs: Bitoperationen in C Makefiles Klausuraufgabe: Buddy-Platzierungsstrategie BS: U4 Speicherverwaltung 2

3 Besprechung Aufgabe 3 Foliensatz Besprechung BS: U4 Speicherverwaltung 3

4 Dynamische Speicherverwaltung in C malloc ( memory alloc ): Standardbibliotheksfunktion, reserviert dynamisch Speicher auf dem Heap aus malloc(3): void *malloc(size_t size) reserviert size Bytes liefert einen Pointer auf den Anfang des Speicherbereichs oder im Fehlerfall (!): NULL size_t: plattformunabhängiger Typ für Speicherbereichsgrößen (sizeof() ist z.b. auch vom Typ size_t!) free: gibt zuvor mit malloc (oder calloc/realloc) belegten Speicher wieder frei void free(void *ptr) Speicher darf nur 1x free()d werden! BS: U4 Speicherverwaltung 4

5 Dynamische Speicherverwaltung in C Beispiel für malloc/free: int *first_n_squares(unsigned n) { int *array, i; array = malloc(n * sizeof(int)); /* kein Cast notwendig! */ if (array == NULL) { /* Fehlerbehandlung */ perror( malloc ); exit(exit_failure); } for (i = 0; i < n; ++i) /* Array befüllen... */ array[i] = i * i; return array; /*... und zurückliefern */ } /* Die Variable array hoert hier auf zu existieren nicht * * aber der Speicherbereich, auf den sie zeigt! */ int main(void) { int *ptr; /*... */ ptr = first_n_squares(200); printf( 10*10 = %d\n, ptr[10]); free(ptr); return 0; } BS: U4 Speicherverwaltung 5

6 Dynamische Speicherverwaltung in C ptr zeigt jetzt auf einen Speicherbereich der Länge 42 Wie schreiben wir ein int mit dem Wert 0x an den Anfang? (int *)ptr (int *)ptr char *ptr = malloc(42); vom Typ char * ( Zeiger auf char ) Cast auf den Typ int * ( Zeiger auf int ) und ab da wie üblich: Dereferenzieren (* davor), um den Wert anfassen zu können, auf den der Zeiger zeigt! (Klammerung!) *((int *)ptr) ist vom Typ int (char *, auf int * gecastet, dereferenziert) *((int *)ptr) = 0x ; Quizfrage: In welchem Bereich des Speicherlayouts landet der angeforderte Speicher? BS: U4 Speicherverwaltung 6

7 } A4: Speicherverwaltung im Eigenbau void *nf_alloc(size_t size): belegt Speicher (wie malloc(3)!) void nf_free(void *ptr, size_t size): gibt frei ([fast] wie free(3)!) ein großer Speicherpool (globales char-array: mem_pool) eine Freispeicher-Bitliste (char-array: free_list), die belegte Chunks verwaltet mem_pool A B C D Speicher free_list F8 ein Chunk, z.b. 32 Bytes FF CF... Bitliste markiert belegte Chunks fester Größe, z.b. 32 Bytes (rechte Spalte: Hexadezimaldarstellung, wie sie dump_free_mem verwendet) BS: U4 Speicherverwaltung 7

8 A4: Speicherverwaltung im Eigenbau Next Fit Verfahren soll verwendet werden. Vorgehen beim Belegen (nf_alloc) Speichergröße in Chunks umrechnen (aufrunden!) Freispeicher-Bitliste nach der nächsten passenden Lücke durchsuchen Keinen Freispeicher gefunden: NULL zurückliefern Freispeicher gefunden: - Position für nächste Allokation merken - Speicherbereich belegen (Bits setzen!) - Adresse berechnen (beginnend bei mem_pool!) und zurückliefern Vorgehen beim Freigeben (nf_free) Adresse verwenden, um Nummer des Chunks zu berechnen - Differenz ((char *) ptr) - mem_pool verwenden! Speicherbereich freigeben (Bits löschen!) BS: U4 Speicherverwaltung 8

9 A4: Speicherverwaltung im Eigenbau Bitliste ab der letzten allozierten Position durchsuchen und erste passende Lücke verwenden Wir betrachten dazu als Beispiel nf_alloc(70) 70 Bytes benötigen 3 Chunks (je 32 Bytes) free_list Letzte Allokation War hier (Lücke zu klein) 2. Lücke Position 12 9 Chunks passt. Lücke wird genutzt Position der letzten Allokation abspeichern Also verwende die Lücke an Position 12 BS: U4 Speicherverwaltung 9

10 Exkurs: Bitoperationen Wie setzt man ein einzelnes Bit in einem Byte (bzw. unsigned char)? Wie löscht man ein einzelnes Bit in einem Byte? Wie testet man ein einzelnes Bit in einem Byte? Zur Verfügung stehende Operationen: bitweises UND (Operator in C: &) bitweises ODER (in C: ) bitweise NEGATION (in C: ~) SHIFT nach links/rechts (in C: << bzw. >>) [bitweises EXKLUSIVES ODER (in C: ^)] OR = F8 02 FA unsigned char c = 0xF3; c = c & 0x0F; c = c 0x10; c = ~c; c = c << 1; /* dasselbe kuerzer */ c &= 0x0F; c = 0x10; c = ~c; c <<= 1; BS: U4 Speicherverwaltung 10

11 Exkurs: Bitoperationen Setzen eines Bits Verodern von Eingabe und Bitfolge, in der nur das entsprechende Bit gesetzt ist: = Herstellen der Bitfolge in C mit Linksshift (1 << 2) Löschen eines Bits Verunden von Eingabe und Bitfolge, in der nur das entsprechende Bit nicht gesetzt ist: & = Herstellen der Bitfolge in C mit Linksshift und Negation: ~(1 << 4) Testen eines Bits Verunden von Eingabe und Bitfolge, in der nur das entsprechende Bit gesetzt ist: & = Ergebnis > 0 Gesuchtes Bit in der Eingabe ist gesetzt Ergebnis = 0 Gesuchtes Bit nicht gesetzt BS: U4 Speicherverwaltung 11

12 Exkurs: Bitoperationen vs. logische Op. Bitoperatoren (&,, ~, ^, <<, >>) vs. logische Operatoren (&&,,!) für XOR und Shift gibt es kein Logik-Äquivalent in C! int a = 1, b = 2, c; c = a & b; /* Wert von c? */ c = a && b; /* Wert von c? */ c = ~b; /* Wert von c? */ c =!b; /* Wert von c? */ c =!!b; /* Wert von c? */ c = a << 2; /* Wert von c? */ bei Interesse: mehr dazu im Web ( BS: U4 Speicherverwaltung 12

13 Exkurs: Bitoperationen vs. logische Op. Bitoperatoren (&,, ~, ^, <<, >>) vs. logische Operatoren (&&,,!) für XOR und Shift gibt es kein Logik-Äquivalent in C! int a = 1, b = 2, c; c = a & b; /* c = 0, da bitweises und */ c = a && b; /* c = 1, da a und b!= 0 */ c = ~b; /* c = -3 (0xFFFFFFFD), Bits geflippt */ c =!b; /* c = 0, da b!= 0 */ c =!!b; /* c = 1, da!b == 0 */ c = a << 2; /* c = 4, da 0001 zu 0100 wird */ bei Interesse: mehr dazu im Web ( BS: U4 Speicherverwaltung 13

14 Exkurs: Bitoperationen vs. logische Op. Vorsicht mit der Operatoren-Rangfolge! Was tut dieser Code? if (a & 3 == 3) {... } if ((a & 3) == 3) {... } BS: U4 Speicherverwaltung 14

15 Exkurs: Bitoperationen vs. logische Op. Vorsicht mit der Operatoren-Rangfolge! Was tut dieser Code? if (a & 3 == 3) {... } if ((a & 3) == 3) {... } == hat höhere Priorität als & 1. if-abfrage vergleicht zuerst 3 und 3. Ergebnis: 1 Dann wird 1 bitweise mit a verundet. 2. if-abfrage verundet zuerst bitweise a mit 3 Dann wird das Ergebnis daraus mit 3 verglichen BS: U4 Speicherverwaltung 15

16 Pointerarithmetik Noch eine abschließende Quizfrage zu Pointerarithmetik... Was ist der Unterschied zwischen und... /* ptr hat einen gueltigen Wert */ return ((char *)ptr) + 1; /* ptr hat einen gueltigen Wert */ return ((int *)ptr) + 1;...? BS: U4 Speicherverwaltung 16

17 Pointerarithmetik Noch eine abschließende Quizfrage zu Pointerarithmetik... Was ist der Unterschied zwischen und... /* ptr hat einen gueltigen Wert */ return ((char *)ptr) + 1; /* ptr hat einen gueltigen Wert */ return ((int *)ptr) + 1;...? Antwort: Bei Berechnungen (Addition, Subtraktion,...) mit Zeigern hängt die Adressdifferenz vom Zeigertyp ab! Erhöhung um sizeof(char) vs. sizeof(int)! BS: U4 Speicherverwaltung 17

18 Makefiles Bauen von Projekten mit mehreren Dateien Makefile Informationen wie eine Projektdatei beim Bauen des Projektes zu behandeln ist # -= Variablen =- # Name=Wert oder auch # Name+=Wert für Konkatenation CC=gcc CFLAGS=-Wall -ansi -pedantic -D_XOPEN_SOURCE -D_POSIX_SOURCE # -= Targets =- # Name: <benötigte Dateien und/oder andere Targets> # <TAB> Kommando # <TAB> Kommando... (ohne <TAB> beschwert sich make!) all: program1 program2 # erstes Target = Default-Target program1: prog1.c prog1.h $(CC) $(CFLAGS) -o program1 prog1.c program2: prog2.c prog2.h program1 # Abhängigkeit: benötigt program1! $(CC) $(CFLAGS) -o program2 prog2.c BS: U4 Speicherverwaltung 18

19 Targets & Abhängigkeiten program1 program2 prog1.c prog1.h prog2.c prog2.h # target program1 program1: prog1.c prog1.h... # target program2 program2: prog2.c prog2.h program1... Vergleich von Änderungsdatum der Quell- und Zieldateien Quelle jünger? Neu übersetzen! make durchläuft Abhängigkeitsgraph Java-Pendant: Apache Ant BS: U4 Speicherverwaltung 19

20 Beispiel: Aufgabe A2 von 2010 # -= Variablen =- # Name=Wert oder auch # Name+=Wert für Konkatenation CC=gcc CFLAGS=-Wall -ansi -pedantic -D_XOPEN_SOURCE -D_POSIX_SOURCE # -= Targets =- # Name: <benötigte Dateien und/oder andere Targets> # <TAB> Kommando # <TAB> Kommando... (ohne <TAB> beschwert sich make!) all: chatclient chatserver # erstes Target = Default-Target chatclient: chatclient.c chatshm.c chatshm.h sync.c sync.h $(CC) $(CFLAGS) -o chatclient chatclient.c chatshm.c sync.c chatserver: chatserver.c chatshm.c chatshm.h sync.c sync.h $(CC) $(CFLAGS) -o chatserver chatserver.c chatshm.c sync.c clean: rm -f chatclient chatserver *.o.phony: all clean # unechte (phony) Targets BS: U4 Speicherverwaltung 20

21 Makefiles und make(1) ls chatclient chatclient.c chatserver chatserver.c chatshm.c chatshm.h Makefile sync.c sync.h make clean rm -f chatclient chatserver *.o make gcc -Wall (...) -o chatclient chatclient.c chatshm.c sync.c gcc -Wall (...) -o chatserver chatserver.c chatshm.c sync.c touch chatserver.c make gcc -Wall (...) -o chatserver chatserver.c chatshm.c sync.c make make: Nothing to be done for `all'. touch sync.h make gcc -Wall (...) -o chatclient chatclient.c chatshm.c sync.c gcc -Wall (...) -o chatserver chatserver.c chatshm.c sync.c Makefiles ausführen mit make <target> bei fehlendem <target> wird das Default-Target (das 1.) ausgeführt Optionen - -f: Makefile angeben; make -f <makefile> - -j: Anzahl der gleichzeitig gestarteten Jobs, z.b. make -j 3 BS: U4 Speicherverwaltung 21

22 Buddy-Algorithmus Speicherplatzierungsstrategie sukzessives Halbieren des freien Speichers bis zum best-fit der angeforderten Speichermenge BS: U4 Speicherverwaltung 22

23 Buddy-Algorithmus: Reservierung Suche nach einem Speicherbereich, der die passende Größe hat (minimaler Block mit der Größe 2 k angeforderter Speicher) wird ein Speicherbereich der Größe 2 n gefunden reservieren, Ende sonst versuche diesen wie folgt zu erzeugen: 1. teile einen freien Speicherbereich > 2 n (kleinstmöglich!) in zwei Hälften 2. ist eine Hälfte von der Größe 2 n (oder die untere Grenze erreicht) reservieren, Ende 3. gehe zu 1. Bsp.: Anforderung von 200KiB (auf 2 n aufgerundet: 256KiB) 1024KiB BS: U4 Speicherverwaltung 23

24 Buddy-Algorithmus: Reservierung Suche nach einem Speicherbereich, der die passende Größe hat (minimaler Block mit der Größe 2 k angeforderter Speicher) wird ein Speicherbereich der Größe 2 n gefunden reservieren, Ende sonst versuche diesen wie folgt zu erzeugen: 1. teile einen freien Speicherbereich > 2 n (kleinstmöglich!) in zwei Hälften 2. ist eine Hälfte von der Größe 2 n (oder die untere Grenze erreicht) reservieren, Ende 3. gehe zu 1. Bsp.: Anforderung von 200KiB (auf 2 n aufgerundet: 256KiB) 1024KiB 512KiB 512KiB BS: U4 Speicherverwaltung 24

25 Buddy-Algorithmus: Reservierung Suche nach einem Speicherbereich, der die passende Größe hat (minimaler Block mit der Größe 2 k angeforderter Speicher) wird ein Speicherbereich der Größe 2 n gefunden reservieren, Ende sonst versuche diesen wie folgt zu erzeugen: 1. teile einen freien Speicherbereich > 2 n (kleinstmöglich!) in zwei Hälften 2. ist eine Hälfte von der Größe 2 n (oder die untere Grenze erreicht) reservieren, Ende 3. gehe zu 1. Bsp.: Anforderung von 200KiB (auf 2 n aufgerundet: 256KiB) 1024KiB 512KiB 512KiB 256KiB 256KiB 512KiB BS: U4 Speicherverwaltung 25

26 Buddy-Algorithmus: Freigabe Gebe den Speicherbereich frei und betrachte den angrenzenden Buddy ist dieser ebenfalls nicht belegt, so fasse diese beiden zusammen wiederhole die Zusammenfassung von Buddies, bis ein Speicherbereich belegt oder der ganze Speicher freigeben ist Buddies 256KiB 256KiB 512KiB BS: U4 Speicherverwaltung 26

27 Buddy-Algorithmus: Freigabe Gebe den Speicherbereich frei und betrachte den angrenzenden Buddy ist dieser ebenfalls nicht belegt, so fasse diese beiden zusammen wiederhole die Zusammenfassung von Buddies, bis ein Speicherbereich belegt oder der ganze Speicher freigeben ist Buddies 256KiB 256KiB 512KiB 512KiB 512KiB BS: U4 Speicherverwaltung 27

28 Buddy-Algorithmus: Freigabe Gebe den Speicherbereich frei und betrachte den angrenzenden Buddy ist dieser ebenfalls nicht belegt, so fasse diese beiden zusammen wiederhole die Zusammenfassung von Buddies, bis ein Speicherbereich belegt oder der ganze Speicher freigeben ist Buddies 256KiB 256KiB 512KiB 512KiB 512KiB 1024KiB BS: U4 Speicherverwaltung 28

29 Klausuraufgabe A A B B C C C C BS: U4 Speicherverwaltung 29

30 Klausuraufgabe A A B B C C C C Prozess D belegt 6 MiB BS: U4 Speicherverwaltung 30

31 Klausuraufgabe A A B B C C C C Prozess D belegt 6 MiB A A B B D D D D C C C C BS: U4 Speicherverwaltung 31

32 Klausuraufgabe A A B B C C C C BS: U4 Speicherverwaltung 32

33 Klausuraufgabe A A B B C C C C Prozess E belegt 9 MiB: BS: U4 Speicherverwaltung 33

34 Klausuraufgabe A A B B C C C C Prozess E belegt 9 MiB: A A - - B B C C C C BS: U4 Speicherverwaltung 34

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Speicherverwaltung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss217/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Agenda. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Speicherverwaltung http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss217/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Demand-Paging. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Demand-Paging. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Demand-Paging http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss216/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BSRvS 1 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BSRvS 1 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2010/bs/

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 4. Speicherverwaltung. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 4. Speicherverwaltung https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2018/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

dynamische Speicherverwaltung in C: malloc/free Demand-Paging im Eigenbau Makefiles Klausuraufgabe: Buddy-Platzierungsstrategie

dynamische Speicherverwaltung in C: malloc/free Demand-Paging im Eigenbau Makefiles Klausuraufgabe: Buddy-Platzierungsstrategie Betriebssysteme Tafelübung. Demand-Paging http://ess.cs.tu-dortmund.de/d/teaching/ss6/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os A ingebettete Systemsoftware Informatik,

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation

Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Tafelübung 3. Deadlock. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme Tafelübung 3. Deadlock http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

4. Speicherverwaltung

4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BSRvS1 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

4. Speicherverwaltung

4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BSRvS1 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

2. Prozesssynchronisation

2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung 1/ 23 Dynamische Speicherverwaltung Tim Dobert 17.05.2013 Dynamische Speicherverwaltung 2/ 23 Gliederung 1 Allgemeines zur Speichernutzung 2 Ziele und Nutzen 3 Anwendung in

Mehr

U4-1 Aufgabe 3: einfache malloc-implementierung

U4-1 Aufgabe 3: einfache malloc-implementierung U4 3. Übung U4 3. Übung Besprechung der Aufgabe 2: wsort Aufgabe 3: malloc-implementierung Ziele der Aufgabe Zusammenhang zwischen "nacktem Speicher" und typisierten bereichen verstehen Funktion aus der

Mehr

1 Fehler in Bibliotheksfunktionen. 1 Überblick. 2 Ziele der Aufgabe. Besprechung der 1. Aufgabe

1 Fehler in Bibliotheksfunktionen. 1 Überblick. 2 Ziele der Aufgabe. Besprechung der 1. Aufgabe U3 3. Übung U3 3. Übung U3-1 Fehlerbehandlung U3-1 Fehlerbehandlung Besprechung der 1. Aufgabe Fehlerbehandlung Infos zur Aufgabe 3: malloc-implementierung U3.1 Fehler können aus unterschiedlichsten Gründen

Mehr

U8 7. Übung U8 7. Übung

U8 7. Übung U8 7. Übung U8 7. Übung U8 7. Übung Dynamische Speicherverwaltung Generisches Sortieren Aufgabe 7 U8.1 U8-1 Dynamische Speicherverwaltung U8-1 Dynamische Speicherverwaltung Erzeugen von Feldern der Länge n: mittels:

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Bisjetzt Beispiel Ranglistenprogramm für Sportveranstaltungen Besser - genaue Anzahl Teilnehmer

Mehr

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit)

1 wsort - Datenstrukturen (1. Möglichkeit) U4 4. Übung U4 4. Übung Aufgabe 2: qsort - Fortsetzung Dynamische Speicherallokation Fehlerbehandlung Reloaded Infos zur Aufgabe 4: malloc-implementierung U4.1 U4-1 Aufgabe 2: Sortieren mittels qsort U4-1

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

Dynamisches Speichermanagement

Dynamisches Speichermanagement Dynamisches Speichermanagement Proseminar C-Programmierung - Grundlagen und Konzepte Timo Minartz timo.minartz@informatik.uni-hamburg.de Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Mehr

U3-1 Organisatorisches

U3-1 Organisatorisches U3 3. Übung U3 3. Übung Organisatorisches SP-Abgabesystem: Team-Arbeit Aufgabe 3: malloc-implementierung U3.1 U3-1 Organisatorisches U3-1 Organisatorisches In der Woche vom 30.5. bis 3.6. finden keine

Mehr

Übersicht. Speichertypen. Speicherverwaltung und -nutzung. Programmieren in C

Übersicht. Speichertypen. Speicherverwaltung und -nutzung. Programmieren in C Übersicht Speichertypen Speicherverwaltung und -nutzung Speichertypen Beim Laden eines Programms in den Speicher (Programmausführung) kommen 3 verschiedene Speicherbereiche zum Einsatz: Text Segment (Code

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 7: Matrizen, Vektoren und dynamische Speicherverwaltung Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1

Übungen zu Systemprogrammierung 1 Übungen zu Systemprogrammierung 1 Ü3 Freispeicherverwaltung Sommersemester 2018 Christian Eichler, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung

Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung Tafelübung zu BSRvS 1 3. Kreuzung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1. Crashkurs C (2)

Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1. Crashkurs C (2) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 Crashkurs C (2) Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Dateioperationen

Tafelübung zu BS 4. Dateioperationen Tafelübung zu BS 4. Dateioperationen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Speicher anfordern, Unions und Bitfelder Prof. Dr. Nikolaus Wulff Vergleich: Felder und Strukturen Felder müssen Elemente vom selben Typ enthalten. Strukturen können Elemente unterschiedlichen

Mehr

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen. Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen.  Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Tafelübung zu BSRvS1 3. Philosophen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

3. Philosophen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

3. Philosophen. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Tafelübung zu BSRvS1 3. Philosophen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

C/C++-Programmierung

C/C++-Programmierung 1 C/C++-Programmierung Speicherverwaltung, 0, const Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Speicherverwaltung

Mehr

F Zeiger, Felder und Strukturen in C

F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F.1 Zeiger(-Variablen) 1 Einordnung Konstante: Bezeichnung für einen Wert a 0110 0001 Variable: Bezeichnung eines Datenobjekts

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2012/bs/

Mehr

C- Kurs 08 Zeiger. Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann leipzig.de. Universität Leipzig Ins?tut für Informa?k Technische Informa?

C- Kurs 08 Zeiger. Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann leipzig.de. Universität Leipzig Ins?tut für Informa?k Technische Informa? C- Kurs 08 Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa?k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins?tut für Informa?k Technische Informa?k Überblick Datentyp zur Verwaltung von Adressen (auf Speicherplätze)

Mehr

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke

Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Vorlesung 6: Operatoren, Logische Ausdrücke Inhalt Organisatorisches Offene Übungen Operatoren Logische Ausdrücke Dr. J. Raimann 1 Offene Übungen (durch Tutoren betreut) montags 1. und 2. Block (8.15 Uhr

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Tafelübung zu BS 1. Prozesse, Shell Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2012/bs/

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 2 Arrays und Pointer Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät statische Arrays Deklaration (eindimensional): /* 40

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Eine einfache Speicherverwaltung 211

Eine einfache Speicherverwaltung 211 Eine einfache Speicherverwaltung 211 Im folgenden wird eine sehr einfache Speicherverwaltung vorgestellt, die das Belegen und Freigeben von Speicher unterstützt, freigegebene Speicherflächen wieder zur

Mehr

U3 3. Übung U3 3. Übung. Systemnahe Programmierung in C Übungen Moritz Strübe Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2009 U3.fm

U3 3. Übung U3 3. Übung. Systemnahe Programmierung in C Übungen Moritz Strübe Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2009 U3.fm U3 3. Übung U3 3. Übung Besprechung Aufgabe 1 Pointer Register und Ports U3.1 U3-1 Zeiger U3-1 Zeiger 1 Einordnung Konstante: a 0110 0001 Variable: a Zeiger-Variable (Pointer): a char *p = &a; p U3.2 2

Mehr

Besprechung Aufgabe 1. Pointer. Register und Ports. SPiC - Ü U3.1

Besprechung Aufgabe 1. Pointer. Register und Ports. SPiC - Ü U3.1 U3 3. Übung U3 3. Übung Besprechung Aufgabe 1 Pointer Register und Ports U3.1 U3-1 Zeiger U3-1 Zeiger 1 Einordnung Konstante: a 0110 0001 Variable: a Zeiger-Variable (Pointer): a char *p = &a; p U3.2 2

Mehr

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F http://de.wikibooks.org/wiki/c-programmierung:_ausdrücke_und_operatoren#division_.2f This Book Is Generated By Wb2PDF using RenderX XEP, XML to PDF

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at

Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at Tafelübung zu BSRvS 1 1. Prozesse, at Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für Referenztypen (Klassen und Arrays) verwendet,

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren 2. Operatoren Referenzen Typumwandlungen Vorrangregeln Kommentare Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Ausdruck (z.b. "x = 34 + y;") Folge von Operatoren und Operanden Operatoren Arithmetische Operatoren

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung Tim Dobert 17.05.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zur Speichernutzung 2 2 Ziel und Nutzen 2 3 Anwendung in C 2 3.1 malloc............................... 3 3.2 calloc...............................

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1

Übungen zu Systemprogrammierung 1 Übungen zu Systemprogrammierung 1 Ü1-2 Speicherverwaltung Sommersemester 2018 Christian Eichler, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

Speicherverwaltung in C

Speicherverwaltung in C Speicherverwaltung in C Tobias Gutzmann, Le Xuan Khanh, Robert Hartmann 19.04.2005 Typeset by FoilTEX Inhalt Übersicht der wichtigsten Befehle malloc, free, realloc alloca, obstack, brk Speicherverwaltung

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1)

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Ü1-2 Speicherverwaltung Andreas Ziegler, Stefan Reif, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Informatik Vorlesung 08 Pointer (Dynamisch) 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Pointer (Zeiger) Dynam. Speicher Bisher: Speicherbedarf muss

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa Peter Zeller AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Speichermanagement Wie viel Speicher braucht ein Programm? Wofür wird Speicher benötigt? Wie ist der Speicher

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Zeiger (engl. Pointer)

Zeiger (engl. Pointer) Zeiger (engl. Pointer) Zeiger Ein Zeiger (engl. Pointer) speichert eine Adresse, unter der ein Wert im Speicher des Computers gespeichert werden kann. Eine Variable im Gegensatz speichert einen Wert. Der

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungsziele: Skript: In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Strukturen Typdefinitionen Unionen Dynamische Speicherverwaltung Strukturen Typdefinitionen Unionen Dynamische Speicherverwaltung Strukturen 6.2 Strukturen Typdefinitionen

Mehr

Tafelübung zu BS 3. Die Bibliothek

Tafelübung zu BS 3. Die Bibliothek Tafelübung zu BS 3. Die Bibliothek Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2010/bs/

Mehr

Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen

Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen Tafelübung zu BS 5. Dateioperationen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk.

Betriebssysteme. Probeklausur. Olaf Spinczyk. Betriebssysteme https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de https://ess.cs.tu-dortmund.de/~os G Eingebettete Systemsoftware Informatik, TU Dortmund blauf

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush

Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Tafelübung zu BS 1. Prozesse, ToothBrush Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer)

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer) Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Zeigern

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Bit Operationen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Bit Operationen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert Bit Operationen InE M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG28 http://www.zhaw.ch/~tham November 8 Um was geht es? Microcontroller z.b. Ansteuerung/Konfiguartion von I/O Registern oft notwendig: einzelne Bits

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3 C-Kurs 2010 Pointer Sebastian@Pipping.org 16. September 2010 v2.7.3 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. C-Kurs Mi Konzepte, Syntax,... printf, scanf Next

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

INE1 Bit-Operationen. Bit-Operationen Übungen Bits setzen, löschen, abfragen Beispiel: Bitmap

INE1 Bit-Operationen. Bit-Operationen Übungen Bits setzen, löschen, abfragen Beispiel: Bitmap INE1 Bit-Operationen Bit-Operationen Übungen Bits setzen, löschen, abfragen Beispiel: Bitmap 1 Displays and I/O Binary Display & Input Output 2 von 39 Operationen für Bitmanipulation Bit - Operatoren Die

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Kontrollfragen Mikrocontroller Programmiersprache C H1203 Felix Rohrer

Kontrollfragen Mikrocontroller Programmiersprache C H1203 Felix Rohrer Block 1 1. Welcher Wert hat w? int w = 034; 28 (Dezimal) 034 wird als Octal interpretiert 34oct = 28dec 2. Wie lauten die Ergebnisse? unsigned int a = 3, b = 5, c = 7; unsigned int x, y, z; x = a == 3;

Mehr

Programmieren in C SS Vorlesung 4, Dienstag 14. Mai (Strings, Zeiger, Allokation, Strukturen)

Programmieren in C SS Vorlesung 4, Dienstag 14. Mai (Strings, Zeiger, Allokation, Strukturen) Programmieren in C SS 2019 Vorlesung 4, Dienstag 14. Mai 2019 (Strings, Zeiger, Allokation, Strukturen) Prof. Dr. Peter Thiemann Professur für Programmiersprachen Institut für Informatik Universität Freiburg

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher

Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Einführung in die Programmierung zusammengesetzte Datentypen, dynamischer Speicher Arvid Terzibaschian 1 Zusammengesetzte Datentypen 2 Wozu zusammengesetzte Datentypen? Anforderung: Sie sollen ein Kundenverzeichnis

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Speicherverwaltung und Parameterübergabe Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Gültigkeitsbereich von

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto Homepage: Aufgaben

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto Homepage:  Aufgaben Organisatorisches Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss04/sysi/ Aufgaben Montags im Netz Vorbesprechung Dienstag/Mittwoch in den Übungen Abgabe

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression): Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (Boole'sche)

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Einführung in C Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 50 Warum C in SE1? Meist verwendete Sprache weltweit Viele wichtige

Mehr

Ein-Ausgabefunktionen in C (letzter Abschnitt Vorlesungsstoff ab C.110)

Ein-Ausgabefunktionen in C (letzter Abschnitt Vorlesungsstoff ab C.110) U2 2. Übung U2 2. Übung U2-1 Überblick Ein-Ausgabefunktionen in C (letzter Abschnitt Vorlesungsstoff ab C.110) Aufgabe 2: qsort Debugger Übersetzen von Projekten mit "make" U2.1 B-2 Aufgabe 2: Sortieren

Mehr

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung

Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Teil 6: Strukturen und Unionen Gliederung Strukturen Typdefinitionen Unionen Dynamische Speicherverwaltung Strukturen 6.2 Strukturen Ursprung in Pascal als Datentyp record, Verbunddatentyp Strukturtyp

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm E 3. Übung E 3. Übung Besprechung 1. Aufgabe Aufgabe 3: malloc Debugger gdb E.1 1. Include, Deklarationen #include #include void append_element(int value); int remove_element(void);

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen Kap 9. Bitoperationen und -strukturen 9.1 Anwendung von Bits Im Gegensatz zu den üblicherweise Byte-orientierten Daten gibt es auch Bit-Anwendungsbeispiele Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen)

Mehr

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++

Zeiger in C und C++ Zeiger in Java und C/C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für Referenztypen (Klassen und Arrays) verwendet,

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13 C++ Teil 7 Sven Groß 30. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 30. Nov 2015 1 / 13 Themen der letzten Vorlesung Zeiger, Felder (Wdh.) dynamische Speicherverwaltung Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen)

Mehr

Einführung Pointer. C-Kurs 2013, 2. Vorlesung. Nico Andy

Einführung Pointer. C-Kurs 2013, 2. Vorlesung. Nico Andy Einführung Pointer C-Kurs 2013, 2. Vorlesung Nico nico@freitagsrunde.org Andy andrew@freitagsrunde.org http://wiki.freitagsrunde.org 10. September 2013 This work is licensed under the Creative Commons

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr