Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation"

Transkript

1 Tafelübung zu BSRvS 1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de 1

2 Agenda Besprechung Aufgabe 1: At Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Aufgabe 2: Prozesssynchronisation Erzeuger-/Verbraucher-Problem Wiederholung Semaphore (P, V / wait, signal) System V Semaphore (sem*-funktionen) Gemeinsamer Speicher Makefiles BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 2

3 Besprechung Aufgabe 1 Foliensatz Besprechung BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 3

4 Grundlagen C-Programmierung Foliensatz C-Einführung (Folie 36-47) BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 4

5 Erzeuger-/Verbraucher-Problem... mit einelementigem Puffer (Pseudocode!) Erzeuger/Verbraucher nicht synchronisiert Warum ist das ein Problem? Element gemeinsamerpuffer; /* Erzeuger und Verbraucher laufen parallel! */ erzeuger() { while (1) { Element e = produziereelement(); gemeinsamerpuffer = e; /* schreibe in gemeinsamen Puffer */ verbraucher() { while (1) { Element e; e = gemeinsamerpuffer; /* lies aus gemeinsamem Puffer */ verbraucheelement(e); BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 5

6 Erzeuger-/Verbraucher-Problem... mit einelementigem Puffer (Pseudocode!) Erzeuger/Verbraucher nicht synchronisiert Elemente gehen verloren oder werden mehrfach verwendet! Element gemeinsamerpuffer; /* Erzeuger und Verbraucher laufen parallel! */ erzeuger() { while (1) { Element e = produziereelement(); gemeinsamerpuffer = e; /* schreibe in gemeinsamen Puffer */ verbraucher() { while (1) { Element e; e = gemeinsamerpuffer; /* lies aus gemeinsamem Puffer */ verbraucheelement(e); BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 6

7 E. Dijkstra: Semaphor (semaphore) Eine nicht-negative ganze Zahl, für die zwei unteilbare Operationen definiert sind: P (hol. prolaag, erniedrige ; auch down, wait) -1 hat der Semaphor den Wert 0, wird der laufende Prozess blockiert ansonsten wird der Semaphor um 1 dekrementiert V (hol. verhoog, erhöhe ; auch up, signal) +1 auf den Semaphor ggf. blockierter Prozess wird deblockiert ansonsten wird der Semaphor um 1 inkrementiert Eine Betriebssystemabstraktion zum Austausch von Synchronisationssignalen zwischen nebenläufig arbeitenden Prozessen. BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 7

8 Erzeuger-/Verbraucher-Problem... mit einelementigem Puffer mit zwei Semaphore synchronisiert, Operationen P/V (Pseudocode!) Element gemeinsamerpuffer; Semaphore sem_frei = 1, sem_belegt = 0; /* Erzeuger und Verbraucher laufen parallel! */ erzeuger() { while (1) { Element e = produziereelement(); P(sem_frei); gemeinsamerpuffer = e; /* schreibe in gemeinsamen Puffer */ V(sem_belegt); verbraucher() { while (1) { Element e; P(sem_belegt); e = gemeinsamerpuffer; /* lies aus gemeinsamem Puffer */ V(sem_frei); verbraucheelement(e); BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 8

9 Erzeuger-/Verbraucher-Problem Was muss man ändern, wenn der Puffer mehr als ein Element aufnehmen kann (z.b. Ringpuffer)? Element gemeinsamerpuffer; Semaphore sem_frei = 1, sem_belegt = 0; /* Erzeuger und Verbraucher laufen parallel! */ erzeuger() { while (1) { Element e = produziereelement(); P(sem_frei); gemeinsamerpuffer = e; /* schreibe in gemeinsamen Puffer */ V(sem_belegt); verbraucher() { while (1) { Element e; P(sem_belegt); e = gemeinsamerpuffer; /* lies aus gemeinsamem Puffer */ V(sem_frei); verbraucheelement(e); BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 9

10 Semaphore, semget(2) int semget(schlüssel, Anzahl, Optionen); Weiterverwenden oder Erzeugen von Semaphormengen Schlüssel = Schlüssel, der mit einer Semaphormenge im System assoziiert ist Anzahl = Anzahl der Semaphore in der Menge Optionen = IPC_CREAT, IPC_EXCL, Zugriffsrechte; mit bitweisem ODER ( ) verknüpft Semaphore werden nicht automatisch initialisiert! Rückgabewert: -1: Fehler bei der Ausführung (z.b. eine gesuchte Semaphormenge nicht gefunden), Fehlercode in errno abgelegt id: Identifier, der von den weiteren sem* Funktionen verwendet wird benötigte Header: sys/types.h, sys/ipc.h, sys/sem.h BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 10

11 Semaphore, semget(2), Beispiel #include <sys/types.h> #include <sys/sem.h> #include <sys/ipc.h> #include <stdio.h> #include <errno.h> #define KEY 0xcaffee /* ein Schlüssel zur Suche nach Sem.-Mengen */ #define RIGHTS 0600 /* volle Zugriffsrechte für den Besitzer*/ int main() { int semid = 0; /* gibt es schon eine Semaphorenmenge zu diesem Schlüssel? */ semid = semget(key, 0, 0); if (semid < 0) { /* nein, also erzeuge eine Menge mit einem Semaphor... */ printf( create new semaphore\n ); semid = semget(key, 1, IPC_EXCL IPC_CREAT RIGHTS); if (semid < 0) { perror( semget ); return -1; return 0; pohl@host:~/# ipcs -s Semaphore Arrays key semid owner perms nsems 0xcaffee pohl pohl@host:~/# BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 11

12 Semaphore, semctl(2) int semctl(semid, SemNr, Kommando,...); Initialisieren, Abfragen von Semaphoren Kommandos (Auswahl): SETVAL/GETVAL Setzen/Abfragen des Semaphor SemNr SETALL/GETALL Setzen/Abfragen aller Semaphore in der Menge IPC_RMID Freigeben einer Semaphormenge Rückgabewerte: -1: Fehler während der Ausführung, errno enthält Fehlercode >=0: je nach Kommando erwarteter Rückgabewert BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 12

13 Semaphore, semctl(2) Beispiel #include <sys/types.h> #include <sys/sem.h> #include <sys/ipc.h> #include <stdio.h> #include <errno.h> #define KEY 0xcaffee /* ein Schlüssel zur Suche nach Sem.-Mengen */ int main() { int semid = 0, retval = 0; /* gibt es schon eine Semaphorenmenge zu diesem Schlüssel? */ semid = semget(key, 0, 0); if (semid > 0) { /* ja, dann initialisieren wir mit 1*/ retval = semctl(semid, 0, SETVAL, (int) 1); if (retval < 0) { perror( semctl SET ); return -1; retval = semctl(semid, 0, GETVAL); if (retval < 0) { perror( semctl GET ); return -1; printf( Semaphore hat Wert %d\n, retval); semctl(semid, 0, IPC_RMID); /* Semaphormenge entfernen */ return 0; BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 13

14 Semaphore, semop(2) int semop(semid, *Operationen, AnzahlOPs); Kann eine oder mehrere Operationen auf den Semaphoren einer Semaphormenge ausführen Atomar entweder alle Operationen, oder keine! Rückgabewerte: -1: Fehler während der Ausführung, errno enthält Fehlercode 0: Ausführung erfolgreich Zentrale Struktur: struct sembuf struct sembuf { unsigned short sem_num; /* Semaphor Nr. */ short sem_op; /* Operation auf Semaphor */ short sem_flg; /* optionale Flags */ BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 14

15 Semaphore, semop(2), Beispiel 3 Arten von Operationen definiert: sem_op > 0: addiere Wert von sem_op auf den aktuellen Wert des Semaphors Operation wird immer durchgeführt sem_op = 0: sog. wait-for-zero Schlafen bis Semphor = 0 sem_op < 0: - Semaphor >= sem_op Operation wird direkt fortgesetzt, und sem_op vom aktuellen Wert des Semaphors abgezogen - Semaphor < sem_op Operation muss warten Hiermit können wir Dijkstras P() und V() implementieren! struct sembuf sop; sop.sem_num = <Nummer innerhalb der Semaphore-Menge>; sop.sem_op = <siehe oben>; sop.sem_flg = <optionales Flag, siehe Manpage>; if (semop(semid, &sop, 1) == -1) { perror( semop ); exit(-1); BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 15

16 Gemeinsamer Speicher 0x Prozess 1 Prozess 2 0x x45a33b1c Shared Memory Segment 0x5516a388 0xffffffff 0xffffffff Systemaufrufe: shmget(2), shmctl(2), shmat(2), shmdt(2) Bereits in der Vorgabe zu A2! BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 16

17 Makefiles Bauen von Projekten mit mehreren Dateien Makefile Informationen wie eine Projektdatei beim Bauen des Projektes zu behandeln ist # -= Variablen =- # Name=Wert oder auch # Name+=Wert für Konkatenation CC=gcc CFLAGS=-Wall -ansi -pedantic -D_XOPEN_SOURCE -D_POSIX_SOURCE # -= Targets =- # Name: <benötigte Dateien und/oder andere Targets> # <TAB> Kommando # <TAB> Kommando... (ohne <TAB> beschwert sich make!) all: program1 program2 # erstes Target = Default-Target program1: prog1.c prog1.h $(CC) $(CFLAGS) -o program1 prog1.c program2: prog2.c prog2.h program1 # Abhängigkeit: benötigt program1! $(CC) $(CFLAGS) -o program2 prog2.c BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 17

18 Targets & Abhängigkeiten program1 program2 prog1.c prog1.h prog2.c prog2.h # target program1 program1: prog1.c prog1.h... # target program2 program2: prog2.c prog2.h program1... Vergleich von Änderungsdatum der Quell- und Zieldateien Quelle jünger? Neu übersetzen! make durchläuft Abhängigkeitsgraph Java-Pendant: Apache Ant BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 18

19 Beispiel: Vorgabe von Aufgabe A2 # -= Variablen =- # Name=Wert oder auch # Name+=Wert für Konkatenation CC=gcc CFLAGS=-Wall -ansi -pedantic -D_XOPEN_SOURCE -D_POSIX_SOURCE # -= Targets =- # Name: <benötigte Dateien und/oder andere Targets> # <TAB> Kommando # <TAB> Kommando... (ohne <TAB> beschwert sich make!) all: primserv primeat # erstes Target = Default-Target primserv: primserv.c primshm.c primshm.h sync.c sync.h $(CC) $(CFLAGS) -o primserv primserv.c primshm.c sync.c primeat: primeat.c primshm.c primshm.h sync.c sync.h $(CC) $(CFLAGS) -o primeat primeat.c primshm.c sync.c clean: rm -f primserv primeat *.o test: all./primserv& sleep 2./primeat.PHONY: clean test # unechte (phony) Targets BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 19

20 Makefiles und make(1) rhodos:~/a2 $ make clean rm -f primserv primeat *.o rhodos:~/a2 $ make gcc -Wall -ansi -pedantic -D_XOPEN_SOURCE -D_POSIX_SOURCE -o primserv primserv.c primshm.c sync.c gcc -Wall -ansi -pedantic -D_XOPEN_SOURCE -D_POSIX_SOURCE -o primeat primeat.c primshm.c sync.c rhodos:~/a2 $ touch primserv.c rhodos:~/a2 $ make gcc -Wall (...) -o primserv primserv.c primshm.c sync.c rhodos:~/a2 $ make make: Nothing to be done for `all'. rhodos:~/a2 $ touch sync.h rhodos:~/a2 $ make gcc -Wall (...) -o primserv primserv.c primshm.c sync.c gcc -Wall (...) -o primeat primeat.c primshm.c sync.c rhodos:~/a2 $ Makefiles ausführen mit make <target> bei fehlendem <target> wird das Default-Target (das 1.) ausgeführt Optionen - -f: Makefile angeben; make -f <makefile> - -j: Anzahl der gleichzeitig gestarteten Jobs, z.b. make -j 3 BSRvS 1: U2 Prozesssynchronisation 20

2. Prozesssynchronisation

2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen. Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung

Tafelübung zu BSRvS1. 3. Philosophen.  Fortsetzung Grundlagen C-Programmierung Tafelübung zu BSRvS1 3. Philosophen Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

J.1 Überblick. Prototyp. Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) select. Shared Memory.

J.1 Überblick. Prototyp. Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) select. Shared Memory. J 8. Übung J 8. Übung J. Überblick Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) Prototyp #include #include select Shared Memory Semaphore

Mehr

Speicherbasierte Kommunikation (T) Realisierung von Semaphoren (T) Shared Memory (P) Synchronisation mittels Semaphoren (P)

Speicherbasierte Kommunikation (T) Realisierung von Semaphoren (T) Shared Memory (P) Synchronisation mittels Semaphoren (P) Systempraktikum im Wintersemester 2009/2010 (LMU): Vorlesung vom 26.11. Foliensatz 5 Speicherbasierte Kommunikation (T) Realisierung von Semaphoren (T) Shared Memory (P) Synchronisation mittels Semaphoren

Mehr

Systemprogrammierung.: unter Linux :.

Systemprogrammierung.: unter Linux :. Systemprogrammierung.: unter Linux :. Einführung in Linux 1. Das Filesystem 2. Prozesse 3. Unix Tools 4. Die Shell 1. Das Filesystem 1.1 Dateien 1.2 Ordner 1.3 Links 1.1 Dateien Alles im Filesystem sind

Mehr

critical sections und Semaphore

critical sections und Semaphore Kapitel 4 critical sections und Semaphore Programme, die sich Resourcen teilen, müssen Codeabschnitte allein (exklusiv) ausführen, diese codeteile nennt man critical section. Um dies zu erreichen werden

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) 13.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 31.5.2007 Wiederholung vom letzten Mal Deadlocks und Verhungern

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Systemsoftware Praktikum Inhalt Übersicht über benötigte Systemfunktionen Programmieren unter Linux Grundlegendes Message-Queue Shared Memory Semaphore

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2015/bs/

Mehr

Lab 13: Multi Processor Systems II

Lab 13: Multi Processor Systems II Lab 13: Multi Processor Systems II 1. Können Sie sich erklären warum die Summe nicht 200% ergibt? Warum entspricht die Auslastung nicht 100% pro Prozessor? 100% ist die gesamte Auslastung vom System alle

Mehr

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten

Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Tafelübung zu BS 1. Prozesse verwalten Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2013/bs/

Mehr

Systemnahe Programmierung in C/C++

Systemnahe Programmierung in C/C++ Systemnahe Programmierung in C/C++ Interprozesskommunikation (IPC) Knut Stolze stolze@informatik.uni-jena.de Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik 2006

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 11 Dynamische Feldvereinbarung... 11-2 11.1 Dynamische Vereinbarung von Vektoren... 11-3 11.2 Dynamische Vereinbarung von Matrizen... 11-5 11.3 Die Kommandozeile... 11-8 Propädeutikum 11-1/8 11

Mehr

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto Homepage: Aufgaben

Organisatorisches. Übungsleiter: Karsten Otto Homepage:  Aufgaben Organisatorisches Übungsleiter: Karsten Otto (otto@inf.fu-berlin.de) Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ss04/sysi/ Aufgaben Montags im Netz Vorbesprechung Dienstag/Mittwoch in den Übungen Abgabe

Mehr

Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 1

Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 1 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht der Systemfunktionen ( system calls )...2 1.1 Grundliegende Systemcalls...2 Erfragen der PID des laufenden Prozesses...2

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation, zugehörige Systemaufrufe und Kommandos 7. UNIX/Linux-Shared Memory 8. (Benannte) Pipes UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Systemprogrammierung unter UNIX System V / Linux

Systemprogrammierung unter UNIX System V / Linux Studiengang Angewandte Informatik Systemprogrammierung unter UNIX System V / Linux Systemsoftware Praktikum Prof. Dr. S. Keller Ausgabe: 19.03.2004 Anzahl der Seiten: 27 Angewandte Informatik Praktikum

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung

Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Tafelübung zu BS 4. Speicherverwaltung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1)

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Übungen zu Systemprogrammierung 1 (SP1) Ü1-2 Speicherverwaltung Andreas Ziegler, Stefan Reif, Jürgen Kleinöder Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp 16 AUTOMATISCHES ÜBERSETZEN VON PROGRAMMEN MIT MAKE... 2 16.1

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 10. Übung 18.12.2012 Aufgabe 1 a) Was versteht man unter einem kritischen Abschnitt oder kritischen Gebiet (critical area)? b) Welche Aufgabe hat ein Semaphor? c)

Mehr

6. Nebenläufigkeit: wechselseitiger Ausschluss und Synchronisation

6. Nebenläufigkeit: wechselseitiger Ausschluss und Synchronisation 6. Nebenläufigkeit: wechselseitiger Ausschluss und Synchronisation 6.1 Problemdarstellung Relative Ausführungsgeschwindigkeit von Prozessen nicht vorhersagbar Sie ist abhängig von o Aktivitäten anderer

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 28 Kritische Bereiche bei Threads Deadlocks Conditions/Semaphore 2 / 28 Beispiel aus der letzten Vorlesung

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

leave: mov flag, 0 ; 0 in flag speichern: Lock freigeben ret

leave: mov flag, 0 ; 0 in flag speichern: Lock freigeben ret Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Nachfolgend finden Sie die drei Aufgaben, die Sie als Zulassungsvoraussetzung für die Scheinklausur am 18.7.2001

Mehr

Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles

Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles Softwarepraktikum: Einführung in Makefiles (Eingebettete Systeme und Robotik),, http://ai3.inf.uni-bayreuth.de /home/db_lehre/praktika/softwarepraktikum/vorbesprechung_und_einfuehrung/vortraege/makefile_tuto

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 6. Sicherheit

Tafelübung zu BSRvS 1 6. Sicherheit Tafelübung zu BSRvS 1 6. Sicherheit Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Interprozesskommunikation (IPC)

Interprozesskommunikation (IPC) Gliederung 1. Einführung und Übersicht 2. Prozesse und Threads 3. Interrupts Interprozesskommunikation (IPC) 4. Scheduling 5. Synchronisation 6. Interprozesskommunikation 7. Speicherverwaltung IPC Cl.

Mehr

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam Aktuelle Fileposition ermitteln long pos; pos=ftell(fp); //aktuelle Bytenummer Filelaenge in Bytes fseek(fp,0,seek_end); pos=ftell(fp); Fileendeerkennung int rc; rc = feof (fp) //!= 0 bei Fileende // ==

Mehr

Beispiel 3. Shared Memory und Explizite Synchronisation. Daniel Prokesch. 27. April 2015. Überblick. Shared Memory. Semaphore. Ressourcenverwaltung

Beispiel 3. Shared Memory und Explizite Synchronisation. Daniel Prokesch. 27. April 2015. Überblick. Shared Memory. Semaphore. Ressourcenverwaltung 3 e 3 und Explizite Synchronisation Daniel Prokesch Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien 27. April 2015 1 2 3 e Bisher betrachtet... Implizite Synchronisation Blockierende Lese-

Mehr

10. Vorlesung Betriebssysteme

10. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun 10. Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/63 10. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr.

Mehr

U6-1 Organisatories. U6-2 Motivation von Threads. U6-3 Vergleich von Thread-Konzepten. Organisatorisches

U6-1 Organisatories. U6-2 Motivation von Threads. U6-3 Vergleich von Thread-Konzepten. Organisatorisches U6 6. Übung U6 6. Übung U6-1 Organisatories U6-1 Organisatories Organisatorisches Zusätzliche Tafelübung zur S1-Klaurvorbereitung Besprechung Aufgabe 5 (crawl) OSIX-Threads Motivation Thread-Konzepte am

Mehr

2 UNIX Interprozesskommunikation

2 UNIX Interprozesskommunikation Parallelverarbeitung Folie 2-1 2 UNIX Interprozesskommunikation Austausch von Informationen zwischen kooperierenden Prozessen Synchronisation kooperierender Prozesse Kommunikationsmechanismen gemeinsame

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2011/2012 1 / 22 popen Programmentwicklung unter Linux make gcc, objdump, readelf 2 / 22 Die Funktion popen Im

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Besprechung Aufgabe 5 (crawl) POSIX-Threads. Problem: UNIX-Prozesskonzept ist für viele heutige Anwendungen unzureichend

Besprechung Aufgabe 5 (crawl) POSIX-Threads. Problem: UNIX-Prozesskonzept ist für viele heutige Anwendungen unzureichend U7 6. Übung U7 6. Übung U7-1 Motivation von Threads U7-1 Motivation von Threads Besprechung Aufgabe 5 (crawl) OSIX-Threads Motivation Thread-Konzepte pthread-ai Koordinierung UNIX-rozesskonzept: eine Ausführungsumgebung

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 8 Das Konfigurationswerkzeug make...8-2 8.1 Modularisierung...8-2 8.2 Modulübersetzung...8-4 8.3 Konfigurationswerkzeug make und Aufbau eines Makefiles...8-8 8.3.1 Abhängigkeiten und Kommandos...

Mehr

Präprozessor und make. einfache Makros Makros nehmen eine Textersetzung vor. Erst nach der Ersetzung muss gültiger C-Code vorliegen.

Präprozessor und make. einfache Makros Makros nehmen eine Textersetzung vor. Erst nach der Ersetzung muss gültiger C-Code vorliegen. Bevor der eigentliche Kompilier-Vorgang stattfindet, wird vom sogenannten eine Vorverarbeitung durchgeführt. Hierbei werden zum Beispiel Kommentare entfernt, aber auch explizite Anweisungen an den verarbeitet.

Mehr

Beispiel für einen IPC-Server, der seinen Dienst über den Global Name Service im Netzwerk bekannt gibt. Header-Dateien einbinden

Beispiel für einen IPC-Server, der seinen Dienst über den Global Name Service im Netzwerk bekannt gibt. Header-Dateien einbinden Dokument: gns_ipc_server.c, 1 - Seite 1 - - 1: 1 von 1 - Beispiel für einen IPC-Server, der seinen Dienst über den Global Name Service im Netzwerk bekannt gibt. Header-Dateien einbinden int main(int argc,

Mehr

Systemsoftware (SYS)

Systemsoftware (SYS) 10.Vorlesung Systemsoftware (SYS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Robotik 13.6.2008 Heute Interprozesskommunikation Kritische Abschnitte Wettlaufsituationen

Mehr

Die Anweisungen zweier Prozesse werden parallel bearbeitet, wenn die Anweisungen unabhängig voneinander zur gleichen Zeit ausgeführt werden.

Die Anweisungen zweier Prozesse werden parallel bearbeitet, wenn die Anweisungen unabhängig voneinander zur gleichen Zeit ausgeführt werden. 7 Parallelität und Nebenläufigkeit Mehrere Prozessen oder Threads Parallelität Die Anweisungen zweier Prozesse werden parallel bearbeitet, wenn die Anweisungen unabhängig voneinander zur gleichen Zeit

Mehr

U6-1 Linux-Benutzerumgebung

U6-1 Linux-Benutzerumgebung U6 Verzeichnisse und Sortieren U6 Verzeichnisse und Sortieren Linux-Benutzerumgebung Fehlerbehandlung POSIX-Verzeichnis-Systemschnittstelle Datei-Attribute in Inodes Zugriff aus der Windows-Umgebung über

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 0. Erste Schritte. Olaf Spinczyk. Agenda.

Betriebssysteme. Tafelübung 0. Erste Schritte. Olaf Spinczyk. Agenda. Betriebssysteme Tafelübung 0. Erste Schritte https://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2017/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Praktikumstermin B-07: make & Makefiles

Praktikumstermin B-07: make & Makefiles Praktikumstermin B-07: make & Makefiles Version 2014-11-26: Problem mit dem Löschbefehl gelöst. Ursache: Auf den Terminalrechnern funkt ein Softwarepaket aus einer anderen Lehrveranstaltung dazwischen

Mehr

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes

PThreads. Pthreads. Jeder Hersteller hatte eine eigene Implementierung von Threads oder light weight processes PThreads Prozesse und Threads Ein Unix-Prozess hat IDs (process,user,group) Umgebungsvariablen Verzeichnis Programmcode Register, Stack, Heap Dateideskriptoren, Signale message queues, pipes, shared memory

Mehr

2. Aufgabenblatt Threads

2. Aufgabenblatt Threads Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Betriebssysteme Betriebssysteme und Sicherheit, WS 2016/17 2. Aufgabenblatt Threads Geplante Bearbeitungszeit: drei Wochen TEIL A THREADS

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Eine C-orientierte Einführung in GNU make Version 0.8. Matthias Siemering Universität Osnabrück 27. Oktober 2003

Eine C-orientierte Einführung in GNU make Version 0.8. Matthias Siemering Universität Osnabrück 27. Oktober 2003 Eine C-orientierte Einführung in GNU make Version 0.8 Matthias Siemering Universität Osnabrück 27. Oktober 2003 1 Make it so! - Jean-Luc Picard, Cpt. Dieses Dokument soll eine kurze und damit keineswegs

Mehr

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes Variablen Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes v ist Stück im Speicher, der 4 Bytes lang ist Speicherzugriff? Über Adressen!

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 18 2 / 18 fork und Daten Nach dem fork teilen sich Eltern- und Kindprozess zwar den Programmbereich

Mehr

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009

Hello world. Sebastian Dyroff. 21. September 2009 Hello world Sebastian Dyroff 21. September 2009 1 / 35 Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Hello World Typen und Operatoren Programmfluss Weitere Konstrukte Nützliche Tipps 2 / 35 Inhalte dieser Veranstaltung

Mehr

Malware. Carlo U. Nicola 09. Dezember Die Struktur eines (harmlosen) aber echten Virus-Programmes analysieren;

Malware. Carlo U. Nicola 09. Dezember Die Struktur eines (harmlosen) aber echten Virus-Programmes analysieren; FHNW: Labor Netzwerkssicherheit Malware Carlo U. Nicola 09. Dezember 2012 Ziel Die Ziele dieser Aufgabe sind: 1. Anhand der printf(...) C-Funktion erkennen, dass die (Un)-Sicherheit bereits implizit in

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 8 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Geben

Mehr

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm

Softwaresysteme I Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2007 U9.fm U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 U9-2 Motivation von Threads U9-2 Motivation von Threads UNIX-Prozesskonzept: eine Ausführungsumgebung (virtueller

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Betriebssysteme (BS)

Betriebssysteme (BS) Betriebssysteme (BS) Probeklausur Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2014/bs/

Mehr

3. Grundlagen der Systemprogrammierung

3. Grundlagen der Systemprogrammierung 3.1 Betriebssysteme Zum täglichen Umgang des Systemprogrammierers gehört in erster Linie das Betriebssystem des Rechners, mit dem er arbeitet. Es ist daher selbstverständlich, daß er sich einen guten Einblick

Mehr

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 E-Uebung3.fm E 3. Übung E 3. Übung Besprechung 1. Aufgabe Aufgabe 3: malloc Debugger gdb E.1 1. Include, Deklarationen #include #include void append_element(int value); int remove_element(void);

Mehr

Lösung Übungszettel 6

Lösung Übungszettel 6 Lösungen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik SS 03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Lösung Übungszettel 6 1 Aufgabe 1: Parallel-Server 1.1 Client #include

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmieren in C

Übung zur Vorlesung Programmieren in C Übung zur Vorlesung Programmieren in C 6 Pointers Marvin Gülker Ruhruniversität Bochum Wintersemester 2015/2016 Marvin Gülker (Ruhruniversität Bochum) 6 Pointers Wintersemester 2015/2016 1 / 29 Gliederung

Mehr

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Klausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 13. April 2007, 11.15-13.00 Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Legen Sie zu Beginn Ihren Studentenausweis

Mehr

Crashkurs: Von Java nach C

Crashkurs: Von Java nach C Crashkurs: Von Java nach C Motivation: C ist eine relativ alte Sprache, warum darf ich sie dennoch lernen? Es ist möglich hoch optimierten und damit schnellen Code zu erzeugen C Compiler existieren für

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

Parallele Prozesse. Prozeß wartet

Parallele Prozesse. Prozeß wartet Parallele Prozesse B-66 Prozeß: Ausführung eines Programmes in seinem Adressraum (zugeordneter Speicher) Parallele Prozesse: gleichzeitig auf mehreren Prozessoren laufende Prozesse p1 p2 verzahnte Prozesse:

Mehr

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double.

Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2. Erstellen Sie eine Struktur für eine Komplexe Zahl mit den Elementen real und imag vom Typ double. Nachname:... Vorname:... MatrNr.:... Klausur PR2 HAW-Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Department Informations- und Elektrotechnik Dr. Robert Heß, 4.7.2008 Bearbeitungsdauer: 90 min Hilfsmittel:

Mehr

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 User-Level Threads: Federgewichtige Prozesse Realisierung von Threads auf Anwendungsebene innerhalb eines Prozesses

Mehr

Zeiger und dynamischer Speicher

Zeiger und dynamischer Speicher Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 09.12.2013, 07:49 Uhr

Mehr

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3.

Versuchsziele. Grundlagen. Überblick: FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem. 3. Hochschule Harz 3. Labor Threads FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Bounded-Buffer-Problem Versuchsziele Vertiefung im Verständnis der Thread- und Semaphor-Programmierung. Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic

THE GO PROGRAMMING LANGUAGE. Michael Karnutsch & Marko Sulejic THE GO PROGRAMMING LANGUAGE Part 1: Michael Karnutsch & Marko Sulejic Gliederung Geschichte / Motivation Compiler Formatierung, Semikolons Variablen, eigene Typen Kontrollstrukturen Funktionen, Methoden

Mehr

2Binden 3. und Bibliotheken

2Binden 3. und Bibliotheken 3 Vom C-Programm zum laufenden Prozess 3.1 Übersetzen - Objektmodule 1Übersetzen 3. - Objektmodule (2) Teil III 3Vom C-Programm zum laufenden Prozess 2. Schritt: Compilieren übersetzt C-Code in Assembler

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Dynamische Datentypen Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Dynamische Datentypen 2 Dynamische Datentypen

Mehr

Kompaktkurs C-Programmierung

Kompaktkurs C-Programmierung Kompaktkurs C-Programmierung 26. 03. 2007 Franz Schenk Organisatorisches Vorlesung Accountvergabe Skriptverkauf Übungen: zwei Blöcke (13:15-14:45 / 14:45-16:15) Gruppenübung Rechnerübung Klausur Ferien:

Mehr

18. Bitmanipulationen. Bitoperationen Bitmasken

18. Bitmanipulationen. Bitoperationen Bitmasken 18. Bitmanipulationen Bitoperationen Bitmasken Anwendung von Bits Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen) Zugriffsrechte auf Dateien Maschinensteuerung/Gerätetreiber Status-/Steuerungsangaben

Mehr

2 UNIX Interprozeßkommunikation. 2.1 Prozesse erzeugen und beenden

2 UNIX Interprozeßkommunikation. 2.1 Prozesse erzeugen und beenden Parallelverarbeitung Folie 2-1 2 UNIX Interprozeßkommunikation 2.1 Prozesse erzeugen und beenden Programm: Sammlung von Anweisungen und Daten befindet sich i.a. auf der Festplatte ist im i-node als ausführbar

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 5 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Maren Bennewitz Version 12.12.2012 1 Nachtrag zu letzter Vorlesung Hauptspeicher reicht nur für begrenzte Anzahl von

Mehr

1. Übung: Betriebssysteme Labor Prof. Kremer SS05 13.07.05: Musterlösungen Patrick Lipinski

1. Übung: Betriebssysteme Labor Prof. Kremer SS05 13.07.05: Musterlösungen Patrick Lipinski 1. Übung: HOME-Verzeichnis: echo $HOME oder cd home (cd ~) und dann pwd Alle Dateien anzeigen: ls a 1. find name *a* print 2. find name s[aeiou]* print 3. find name *[a-d].h print 4. find name *r*[a-d].h

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Informatik I 2 Übung 9 Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Quellcode Strukturieren Wenn alle Funktionen in einer Datei zusammengefasst sind wird es schnell unübersichtlich Mehrere

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 6. Übung

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 6. Übung Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 6. Übung 20.11.2012 Prozess & Programm Erläutern Sie den Begriff Prozess und unterscheiden Sie die Begriffe Prozess und Programm voneinander. Verwaltet ein in Ausführung

Mehr

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland.

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland. C++ Klassen, Vererbung Philipp Lucas phlucas@cs.uni-sb.de Sebastian Hack hack@cs.uni-sb.de Wintersemester 2008/09 saarland university computer science 1 Inhalt Klassen in C++ Sichtbarkeit Erzeugen von

Mehr

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation

Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Tafelübung zu BS 4. Interprozesskommunikation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de

Das Build Tool Ant. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Das Build Tool Ant Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation Bei der Übersetzung und Pflege von Software treten viele, gleich bleibende Arbeitsschritte auf. Übersetzen des Codes

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 15 Parallele Programmierung... 15-2 15.1 Die Klasse java.lang.thread... 15-2 15.2 Beispiel 0-1-Printer als Thread... 15-3 15.3 Das Interface java.lang.runnable... 15-4 15.4 Beispiel 0-1-Printer

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore.

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore. Hochschule Harz Versuch: fcopy Mit Java FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Kopieren einer Datei unter der Kontrolle von Semaphoren Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme 3. Übung Constantin Timm Arbeitsgruppe Entwurfsautomatisierung für Eingebettete Systeme Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund constantin.timm@cs.tu-dortmund.de http://ls12-www.cs.tu-dortmund.de/staff/timm/

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4

fork () Hans-Georg Eßer, Hochschule München Betriebssysteme I, SS 2008 2. Prozesse (2/2) Folie 4 Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: SAS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr