Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 1"

Transkript

1 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht der Systemfunktionen ( system calls ) Grundliegende Systemcalls...2 Erfragen der PID des laufenden Prozesses...2 Erfragen er PID des parent-prozesses ( Vaterprozess)...2 Einen child Prozess erzeugen ( Sohnprozess)...2 Starten eines Programmes innerhalb eines Prozesses...3 Einen eindeutigen key ( Schlüssel ) erzeugen Verfahren zur Prozesskommunikation...4 Signal-Handler...4 Message-Queue...4 Erzeugen / Öffnen einer Message Queue...4 Senden von Nachrichten an eine Message-Queue...5 Abholen von Nachrichten von einer Message-Queue...5 Löschen von einer Message-Queue...6 Shared Memory...6 Erzeugen eines Shared-Memory Segmentes...6 Anbinden an das Shared Memory Segment... 7 Lösen von einem Shared Memory Segment...7 Löschen von Shared Memory Segmenten...7 Semaphore...7 Erzeugen / Öffnen einer Semaphormenge...7 Löschen einer Semaphormenge...8 Operationen auf Semaphormengen Programmieren unter Linux...10 Filesystem...10 Dateien...10 Ordner...10 Links...10 Prozesse Wichtige Shell Befehle Prinzipien...11 Die Shell...11 Beispiele...12 Entwicklungstools...13 Kompilieren auf der Kommandozeile...14 Kompilieren mit make ( Makefiles )...15

2 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 2 1 Übersicht der Systemfunktionen ( system calls ) 1.1 Grundliegende Systemcalls Jedem Prozess wird unter UNIX artigen Betriebsystemen eine eindeutige, nicht negative Zahl die PID zugewiesen. Erfragen der PID des laufenden Prozesses #include <unistd.h> pid_t getpid(void) getpid() liefert die PID vom Typ pid_t des Prozesses zurück. Erfragen er PID des parent-prozesses ( Vaterprozess) #include <unistd.h> pid_t getppid(void) getppid() liefert die PID vom Typ pid_t des parent-prozesses zurück Einen child Prozess erzeugen ( Sohnprozess) #include <unistd.h> pid_t fork(void) fork() Erzeugt eine identische Kopie des Prozesses, hierbei werden auch offene Filedescriptoren kopiert sowie alle Programmdaten. Auch der Aufruf der Funktion erfolgt doppelt und liefert im parent-prozess die PID des childs zurück. Im child-prozess liefert sie immer 0 zurück. ## TIPP: Wenn das child sich terminiert, dann muss der parent auf dieses Signal reagieren und ein wait() aufrufen, damit sich der child-prozess ordentlich beenden kann. Ansonsten liegen Zombieprozesse im Speicher, die erst dann sterben wenn der parent sich auch beendet ( der init Prozess von dem alle Prozesse childs sind macht dann das fällige wait() )

3 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 3 Starten eines Programmes innerhalb eines Prozesses #include <unistd.h> int execl( char * filename, char * arg0,...) execl() liefert ( wie die meisten UNIX system calls ) -1 bei Fehler zurück. Es erwartet den filename sowie die zum korrekten Aufruf benötigten Kommandozeilenargumente. Einen eindeutigen key ( Schlüssel ) erzeugen key_t ftok( const char * path, int key_id) ftok() liefert einen Schlüssel zurück der anhand von der eingestellten key_id ( die nicht 0 sein darf ) immer gleich ist ( da er aus dem übergebenen Schlüsselfile generiert wird ). Der path ist der Pfad + Dateiname des keyfiles das als Grundlage genommen wird.

4 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S Verfahren zur Prozesskommunikation Signal-Handler #include <signal.h> void signal( int signalnr, void * functionpointer) signal() richtet einen Signal Handler ein der die angegebene Funktion aufruft wenn er ein Signal Event mit der angegebenen signalnr erhält. SIGTERM ( kill Befehl ) SIGINT ( STRG+C) sind hier wohl die für uns wichtigsten Signale ( die Konstanten sind ebenfalls in signal.h defniert ) Message-Queue Erzeugen / Öffnen einer Message Queue #include <sys/msg.h> int msgget( key_t key, int flag) msgget() liefert die ID der erzeugten / geöffneten Message Queue zurück Erwartet einen eindeutigen key ( Schlüssel ) und entsprechende FLAG ( Erstellungsparameter ) IPC_CREAT IPC_EXCL 0600 IPC_CREAT Erzeugt einen Briefkasten IPC_EXCL Schliesst aus das eine Message-Queue mit der selben ID schon vorhanden ist 0600 rw Bits als Zugriffsrechte gesetzt d.h. Eigentümer hat Lese u. Schreibrechte, alle anderen haben keine Rechte

5 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 5 Senden von Nachrichten an eine Message-Queue #include <sys/msg.h> int msgsnd( int id, const void * message, size_t size, int flag) msgsnd() liefert 0 bei Erfolg. erwartet die ID der erzeugten Message-Queue. erwartet die Referenz ( Adresse ) vom Nachrichtsinhalt Die Größe wird per sizeof() Funktion festgestellt sizeof(message) Folgende FLAGs werden wir verwenden: IPC_NOWAIT Prozess blockiert nicht auch wenn die Nachricht nicht abgeschickt werden kann 0 (null) Prozess blockiert wenn Message-Queue voll, läuft erst weiter wenn Nachricht abgeliefert Abholen von Nachrichten von einer Message-Queue #include <sys/msg.h> int msgrcv( int id, void * message, size_t size, long type, int flag) msgrcv() Gibt bei Erfolg die Größe der abgeholten message, sonst -1 erwartet die ID der vorhandenen Message-Queue, Referenz des angelegten Nachrichteninterfaces ( das gefüllt wird ), den Typ der abzuholenden message bei 0 wird z.b. per FIFO Verfahren auf die Message Queue zugegriffen. Folgende FLAGs werden wir verwenden: IPC_NOWAIT Prozess blockiert nicht auch wenn die Nachricht nicht abgeholt werden kann ( weil noch kein Inhalt) 0 (null) Prozess blockiert wenn Message-Queue leer, läuft erst weiter wenn Nachricht abgeliefert

6 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 6 Löschen von einer Message-Queue #include <sys/msg.h> int msgctl( int id, int command, struct msqid_ds * buffer) msgctl() Liefert 0 bei Erfolg sonst -1 erwartet die ID der Message-Queue, ein command flag: IPC_STAT Abfragen des Status der SHM, dieser wird in buffer geschrieben IPC_RMD Löschen der Message Queue Shared Memory Erzeugen eines Shared-Memory Segmentes #include <sys/shm.h> int shmget( key_t key, int size, int flag) shmget() Liefert bei Erfolg die ID des Shared Memory Segmentes zurück. Erwartet einen key, die Größe des zu reservierenden Speichers, sowie folgende FLAGs: IPC_CREAT Erzeugt eine Shared Memory IPC_EXCL Schliesst aus das eine SHM mit der selben ID schon existiert Rechte 0600 Gleiche Zugriffsrechtevergabe wie in Unix

7 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 7 Anbinden an das Shared Memory Segment #include <sys/shm.h> void *shmat( int id, void * address, int flag) shmat() Liefert die Referenz auf das Shared Memory Segmentes zurück. Erwartet einen key, die Adresse wo das Segment startet, falls address NULL ist dann wird die erste verfügbare Speicheradresse gewählt, und folgende FLAGs: SHM_RDONLY Nur Lesen von der Shared Memory möglich 0 ( null ) Lesen und Schreiben möglich Lösen von einem Shared Memory Segment #include <sys/shm.h> int shmdt( void * address ) shmdt() Liefert 0 bei Erfolg Erwartet die Adresse des zu lösenden Segments. ## TIPP: Alle Verbindungen zu einem SHM müssen gelöst sein sonst kann es nicht gelöscht werden Löschen von Shared Memory Segmenten #include <sys/shm.h> int shmctl( int id, int command, struct shmid_ds * buffer) shmctl() Liefert bei Erfolg 0 zurück, sonst -1. Erwartet die ID des SHM, das command flag: IPC_STAT Abfragen des Status der SHM in buffer IPC_RMD Löscht das SHM, jedoch erst wenn alle Verbindungen gelöst sind Semaphore Erzeugen / Öffnen einer Semaphormenge #include <sys/sem.h>

8 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 8 int semget( key_t key, int amount, int flag) semget() Liefert bei Erfolg die ID der Semaphormenge zurück, sonst -1 Wenn eine neue Menge erzeugt wird, muss die Anzahl angegeben werden, wenn nur eine geöffnet werden wird 0 angegeben. Die FLAG Argumente lauten wie folgt: IPC_CREAT erzeugt eine Semaphoremenge IPC_EXCL schliesst aus das eine Semaphormenge mit der selben ID schon existiert Rechte 0600 gleiche Vergabe wie in Unix Löschen einer Semaphormenge #include <sys/sem.h> int semctl( int id, int number, int command [, union senum argument] ) semctl() Liefert bei Erfolg die ID der Semaphormenge zurück, sonst -1 Erwartet die ID einer Semaphormenge, eine Semaphor number ( welcher Semaphor dieser Semaphoremenge), sowie ein command FLAG, Die FLAGs lauten: IPC_STAT erfragt den Status und schreibt die Antwort in die union senum IPC_RMD Löscht die Semaphormenge unabhängig davon ob andere Prozesse darf zugreifen.

9 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 9 Operationen auf Semaphormengen #include <sys/sem.h> int semop( int id, struct sembuf list[], size_t amount) semop() Liefert bei Erfolg die ID der Semaphormenge zurück, sonst -1 erwartet die ID einer Semaphormenge auf die die Operationen anzuwenden sind, die sembuf Liste, sowie die Anzahl der Elemente in dieser Liste in amount struct sembuf { ushort sem_num; short sem_op; short sem_flg; } sem_num = 0 Wählt den ersten Semaphor aus der Menge für die Operation aus sem_op > 0 Freigeben eines Semaphors sem_op < 0 Anfordern eines Semaphors sem_flg = 0 Prozess wartet so lange bis Semaphor frei wird

10 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S Programmieren unter Linux Filesystem Dateien Alles was im Filesystem zu finden ist sind Dateien, alle Devices sind Dateien und lassen sich deswegen auch als solche behandeln ( mit normalen Shellbefehlen bzw. C Funktionsaufrufen read usw.. lässt sich auf sie schreiben und lesen ). Ein weiteres Prinzip ist, das es alle Konfigurationsdateien im Plaintext verfasst sind, nicht wie unter Windows binär komprimierte Dateien wie die Registry. Dadurch kann man mit jedem beliebigen Texteditor die Konfiguration verändern. Außerdem kann man mit beliebigen Filedescriptoren auf Devices zugreifen, sowie Informationen über das System abrufen. Unter /proc bindet der Kernel Dateien ins Dateisystem ein die Informationen über die Hardware des System beinhalten. Es gibt zwei Arten von Dateien binäre und ASCII Dateien. Ordner Sind Dateien vom Typ Ordner, sie enthalten ihren eigenen Namen, sowie eine Liste der Dateien die in ihrem Verzeichnis enthalten sind. Außerdem enthalten sie eine Datei mit dem Namen./ die ein Verweis auf das aktuelle Verzeichnis ist und../ die ein Verweis auf das oben liegende Verzeichnis ist. Links Es gibt zwei Arten von Links, symbolische und harte Links ( symbolic, hard ). Symbolische Links sind Referenzen auf eine Datei ( mit Pfad ), harte Links sind Referenzen auf die selbe Speicheradresse wie die gelinkte Datei, d.h. wenn man eine Datei löscht auf die ein Symlink zeigt ist der Inhalt unwiederbringlich verloren, bei einem Hardlink hat man immer noch die Referenz auf den Inhalt der verwiesenen Datei. Hardlinks allerdings funktionieren nicht über Partitionsgrenzen hinaus, Symlinks sehr wohl. Prozesse Prozesse sind in einer hierarchischen Struktur angeordnet, jeder Prozess hat einen parent Prozess, es gibt nur eine Ausnahme der init Prozess, er ist der Anfang von allem, alle Prozesse sind seine childs. Ein Prozess erbt die Rechte für den Zugriff auf das Filesystem vom aufrufenden Benutzer. Prinzipiell gilt, wenn der parent stirbt, stirbt das child mit ihm ( es gibt aber die Möglichkeit es anders zu implementieren, diese Vorgehensweise wird benötigt wenn man einen daemon programmieren will )

11 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 11 Wichtige Shell Befehle Prinzipien Jedes Unix Tool tut prinzipiell nur 1 Sache und Unix Tools sind zur Zusammenarbeit mit anderen Unix Tools konzipiert. So kann man viele der unten angegebenen Tools miteinander kombinieren. Die Shell Die Shell das Kommandointerface zum Kernel und somit das einzige das der normale Benutzer zu sehen bekommt. Außerdem hat nahezu jede gebräuchliche Unix Shell eine eigene Scriptsprache, die sich teilweise stark unterscheiden, aber alle übliche Funktionalität zur Arithmetik bereitstellen. ps Zeigt eine Liste der laufenden Prozesse an ipcs Listet alle IPC Ressourcen auf ipcrm <typ> <id> Entfernt manuell IPC Ressourcen ipcrm -q löscht message queue mit der ID ipcrm -m löscht shared memory mit der ID kill <id> Terminiert Prozesse anhand von übergebener id man <topic> Manual Pages von Linux liefert einem zu nahezu jedem wichtigen Kommandozeilentool und zu jedem System Call eine Anleitung man shmget liefert einem die ausführliche Manual Page zur C Funktion shmget, falls man einmal bei einer shell script funktion landet, dann einfach 2tes oder 3tes Vorkommen anwählen mit man 2 <topic> export <variable>=<inhalt> Exportiert Umgebungsvariablen z.b. für Shellscript welcher Compiler verwendet werden soll, wenn mehrere installiert sind. grep Durchsucht Streams ( Dateien, Bildschirmausgaben usw..) nach dem Vorkommen eines Suchwortes. grep 'Hallo' hallowelt.c( wenn Hallo gefunden wird Hallo ausgegeben) ls -la grep waldgeist ( nur Dateien ausgeben die in der Gruppe oder dem Benutzer waldgeist haben ) ( --> <-- das nennt man Pipe es leitet die Standardausgabe eines Programmes um auf das nachfolgende Programm

12 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S help Ein Zusatz zum Aufruf eines der obigen Tools liefert einem fast immer die gesuchte Hilfe, manchmal auch -? oder -h Beispiele for schleife for i in do echo $i done if schleife if [ $rc!= 0 ]; then echo $rc fi

13 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 13 Entwicklungstools In der Konsole: vim ( vorher vimtutor aufrufen und einige Übungen machen) Wichtige ( überlebenswichtige? ) Befehle: ESC : q ( ESC wechseln in den Editmode, : wechseln in Kommandmode, q beenden von vim ) q! beenden ohne zu speichern i ( starten des insert mode ) x ( im Editmode, löschen eines Zeichens) emacs ( sehr mächtig, jedoch auch nicht gerade einfach ) mc ( eine Art Norton Commander Clone für Linux ) In der grafischen Oberfläche: Editoren gvim ( siehe oben ) xemacs ( siehe oben ) Kwrite, ( ab GNOME 2.4 ) Gedit, SciTE IDEs ( Integrated Development Environment ) GNOME Eclipse ( mit CDT Plugin ) Anjuta KDE Kdevelop Hilfreiche Tools für größere Projekte make, autotools, shellscripte ( je nach Shell unterschiedliche Syntax )

14 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 14 Kompilieren auf der Kommandozeile Zum compilen verwenden wir den gcc ( jeder andere Kommandozeilencompiler ist aber ebenso geeignet, verwendet aber eine andere Syntax) Projekt besteht aus: hallowelt.c Um das zu compilen kann man nurn zuerst das.o file erzeugen und dann die ausführbare binary ( linken ). gcc -c hallowelt.c Hier ensteht die Datei hallowelt.o gcc -o hallowelt hallowelt.o Hier wird aus dem.o file ein binary erstellt ( linken ) Aktuelle Versionen des gcc erlauben einem das alles in einem Aufwasch zu machen indem man folgende Syntax verwendet: gcc -o <programmname> <syntaxfile> gcc -o hallowelt hallowelt.c Hierbei spart man sich das je nach Größe des Projektes lästige.o files das Verzeichnis unübersichtlich machen. Die so erzeugte binary ( ausführbare Datei ) kann man folgendermaßen ausführen:./hallowelt das./ ist nötig um der Shell zu sagen WO es die Datei zum aufrufen findet. Wenn kein./ angegeben wird versucht die Shell die Datei in den Pfaden zu finden die in der Umgebungsvariable PATH eingetragen sind. Da der aktuelle Aufenthaltsort nicht ständig in PATH eingetragen wird, muss man mit./ sagen das er im aktuellen Verzeichnis nach der binary suchen soll. ein export $PATH bringt die eingetragenen Pfade zum Vorschein /sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/bin/x11:/usr/local /sbin:/usr/local/bin

15 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 15 Kompilieren mit make ( Makefiles ) Da das kompilieren auf der Kommandozeile auf Dauer etwas zeitraubend ist, verwendet man so genannte Makefiles und das GNU Tool make, welches eine Art Interpreter ist und aus Regeln Kommandozeilenaufrufe macht. Projektdateien: hallowelt.c hilfsfunktionen.h hilfsfunktionen.c Die kompilierte binary soll hallowelt heissen Man erstellt nun eine Datei mit dem Namen Makefile Ein Makefile ist folgendermaßen aufgebaut: # all ist ein Standardaufruf der immer gemacht wird wenn make # ohne weitere Übergabeparameter aufgerufen wird # Hier bedeutet es das die Regeln hallowelt und clean # hintereinander aufgerufen werden all: hallowelt clean # Nun müssen wir die oben genannten Regeln definieren # hallowelt besteht aus hallowelt.o ( der Regel) und # hilfsfunktionen.o hallowelt: hallowelt.o hilfsfunktionen.o gcc -o hallowelt hallowelt.o hilfsfunktionen.o # Regel für die Erstellung von hallowelt.o hallowelt.o: hallowelt.c hilfsfunktionen.h gcc -o hallowelt.c # Regel für die Erstellung von hilfsfunktionen.o hilfsfunktionen.o: hilfsfunktionen.c hilfsfunktionen.h gcc -o hilfsfunktionen.c # Regel für clean, entfernen der.o Dateien clean: rm *.o Folgendes passiert nun, make springt zu all --> all sagt ihm er solle die Regel hallowelt ausführen --> hallowelt sagt ihm es besteht aus hallowelt.o --> führt hallowelt.o aus --> führt hilfsfunktionen.o aus --> führt nun endlich hallowelt aus --> ist hallowelt beendet wird clean angesprungen ( und da keine Abhängigkeiten ) sofort ausgeführt.

16 Systemprogrammierung unter Linux eine Einführung S. 16 Allgemeine Zeilensyntax: <regelname>: <bedingungsregeln> - TAB - <kommandozeilenaktion>

Systemprogrammierung.: unter Linux :.

Systemprogrammierung.: unter Linux :. Systemprogrammierung.: unter Linux :. Einführung in Linux 1. Das Filesystem 2. Prozesse 3. Unix Tools 4. Die Shell 1. Das Filesystem 1.1 Dateien 1.2 Ordner 1.3 Links 1.1 Dateien Alles im Filesystem sind

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Systemsoftware Praktikum Inhalt Übersicht über benötigte Systemfunktionen Programmieren unter Linux Grundlegendes Message-Queue Shared Memory Semaphore

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux - 1 - Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux - 2 - Inhalt 1. Übersicht über benötigte Systemfunktionen...

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache

Mehr

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Diese Anleitung muss bei jedem Start von Avid Liquid Edition befolgt werden, da sonst das Schneiden der Videos nicht möglich

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.

Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace. Starten Sie Eclipse: Abgesehen vom Kommandozeilenfenster, auf welches wir später eingehen, öffnet sich ein Dialog (in der FH vermutlich nicht, überspringen Sie in diesem Fall): Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis

Mehr

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Nachfolgend finden Sie die drei Aufgaben, die Sie als Zulassungsvoraussetzung für die Scheinklausur am 18.7.2001

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93 Skripte Wie kann ich mir komplexe Befehle merken? Gar nicht aber der Computer kann es für mich! Einfach die Befehle in eine Textdatei schreiben und ausführbar machen #! (Shebang) in der ersten Zeile bestimmt

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Wie man eigene Programme erstellt

Wie man eigene Programme erstellt Kapitel 3 Wie man eigene Programme erstellt In diesem Kapitel geht es darum, sich mit einem Compiler vertraut zu machen. Dabei erfahren Sie, wie Sie eigene Programme auf den Systemen Windows und Linux

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Besprechung 6. Aufgabe (timed) Semaphore. Prozess 1 Prozess 2 0x Schlüssel=IPC_PRIVATE: Segment ist prozesslokal

Besprechung 6. Aufgabe (timed) Semaphore. Prozess 1 Prozess 2 0x Schlüssel=IPC_PRIVATE: Segment ist prozesslokal Überblick über die 9. Übung Überblick über die 9. Übung. Anlegen des Segments: shmget Besprechung 6. Aufgabe (timed)... /* Schlüssel */ int shmflg; /* Flags */ int shmid; /* ID des Speichersegments */

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows C++ mit Eclipse & GCC Seite 1 / 14 C++ mit Eclipse & GCC unter Windows Hinweise Stand 18. Okt. 2014 => GCC 4.9.1 Boost 1.56.0 Eclipse Luna V. 4.4.1 Java Version 8, Update 25 (entspricht 1.8.0_25) Achtung

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Exchange Export. Mailbox Export

Exchange Export. Mailbox Export Exchange Export Mailbox Export msontheimer 18.06.2010 Inhalt Exchange Mailbox Export... 3 Rechte anpassen... 3 Zugriffsrechte anpassen... 3 SendAs-Rechte anpassen... 3 Mailbox Export... 4 Skript Anpassung...

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Kompilieren und Linken

Kompilieren und Linken Kapitel 2 Kompilieren und Linken Bevor wir uns auf C++ selbst stürzen, brauchen wir einiges Vorgeplänkel, wie man komfortabel ein größeres C++- kompilieren kann. Mit Java stellt sich der Kompiliervorgang

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013

Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren

Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren 1 32- oder 64-bit Windows feststellen In den nachfolgenden Schritten ist es nötig, dass Sie wissen, ob Sie

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Geschrieben von: Stefan Sonntag, den 26. Juni 2011 um 09:45 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 26. Juni 2011 um 10:12 Uhr

Geschrieben von: Stefan Sonntag, den 26. Juni 2011 um 09:45 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 26. Juni 2011 um 10:12 Uhr Ich beschreibe hier mal einen einfachen Weg auf einem UBUNTU einen VDR zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Wie immer... Wenn man weiß, wie es geht dann geht es ganz einfach Zunächst mal öffnen wir

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste und Runlevel September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste Dienste sind Programme die im Hintergrund ausgeführt werden Meist arbeiten die verschiedenen Dienste nur auf direkte Anforderung

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005

Beheben von verlorenen Verknüpfungen 20.06.2005 Vor folgender Situation ist sicher jeder Solid Edge-Anwender beim Öffnen von Baugruppen oder Drafts schon einmal gestanden: Die Ursache dafür kann sein: Die Dateien wurden über den Explorer umbenannt:

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2 Produkt: Melde- und Bedientableau Typ: MT 701.2 Aktuelles Anwendungsprogramm Plug-In für ETS 2 MT_701_2_ETS2_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe Plug-In für ETS 3 MT_701_2_ETS3_SOW_xx_V1-12a_de_en.exe EIBTAB: MT_701_2_EIBTAB_SOW_de_V2-08-00A_EibTab+Firmware.EXE

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr