Datum: Art der Meldung: Adresse der Meldung: Leiter und Kurstagemeldung: Eintrag in VVA Alle Kurs und Schiesstage des JS-Kurses eintragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datum: Art der Meldung: Adresse der Meldung: Leiter und Kurstagemeldung: Eintrag in VVA Alle Kurs und Schiesstage des JS-Kurses eintragen"

Transkript

1 Jahresbericht 2017

2 Meldungen und Termine der Sektionen im Jahr 2018 Datum: Art der Meldung: Adresse der Meldung: Jungschützen 2 Wochen vor 1. Kurstag Leiter und Kurstagemeldung: Eintrag in VVA Alle Kurs und Schiesstage des JS-Kurses eintragen VVA und Markus Hofmeier 2 Ex. 10. Mai Verdienstmedaillen und JS-Leiterauszeichnung Antje Burri 1. Juli Rapportformulare und die Resultate des JS-Kurses Markus Hofmeier 30. September Meldung Jugend- und Nachwuchsförderung Markus Hofmeier Datum: Art der Meldung: Adresse der Meldung: 2 Wochen vor 1. OP oder spätestens am 10. April Vorstandsmeldung: Präsident, Schiess und Vereinssekretär, Kassier, Verantwortlicher SM, JS- Leiter, Cupverantwortlicher, etc. Schiesstagemeldung: Alle Schiessübungen eintragen inkl. Training VVA und Dominik Clément Sektionen 10. Mai Verdienstmedaillen und JS-Leiterauszeichnung Antje Burri 1. September 1. bis 6. Feldmeisterschaft, Fleissplaketten und Kantonale Meisterschaften Joëlle Bächler-Lottaz 1. September Resultate Einzelwettschiessen G300 und P25/50 Joëlle Bächler-Lottaz 20. September Verbliebenen-Verzeichnis VVA 20. September 20. September Schiessbericht, JS-Bericht, Munitionsbestellung und Standblätter OP/FS OP-Karten: Abrechnung und Kopie der Liste der berechtigten Schützen VVA und Schiessoffizier der Sektion Schiessoffizier der Sektion und Joëlle Bächler-Lottaz OP am Schiesstag Eintragung Meldung Im Schiessbüchlein oder Leistungsausweis die erfüllte Schiesspflicht bestätigen VVA nach jedem Schiesstag Meldungen sind in jedem Fall zu machen (auch wenn bspw. keine Resultate vorliegen). Kein Bericht am hätte zur Folge, dass weder Munition noch OP-Karten für das nächste Jahr bereitgestellt werden. 2

3 Inhaltsverzeichnis Meldungen und Termine der Sektionen im Jahr Einladung zur Delegiertenversammlung... 4 Adressen und Organe des SVS und anderer Verbände im Mitgliederliste des SVS im 2017 / Stimmberechtigung im Jahresbericht der Präsidentin In Gedenken Ehrungen Besondere Verdienste Schiesskommission SK2FR Rückblick auf die Anlässe im 2017 Jahresbericht aus den Ressorts Sponsoren / Jugend- und Nachwuchsförderung Veteranenverbände Auszeichnungen Finanzen Ausblick und Daten

4 Einladung zur Delegiertenversammlung Tentlingen / Wünnewil, 9. Januar 2018 Sehr geehrte Ehrenmitglieder und Gäste Sehr geehrte Mitglieder des Bezirksvorstandes Sehr geehrte Mitglieder Schiesskommission 2 FR Sehr geehrte Delegierte des Schiesssportverbands des Sensebezirks Sie sind herzlich zur ordentlichen Delegiertenversammlung eingeladen. Diese findet statt: Freitag, 2. März 2018, 19:30 Uhr im Hotel Edelweiss in Plasselb 1. Genehmigung Protokoll der Delegiertenversammlung vom 3. März 2017 in Flamatt (veröffentlicht auf unserer Homepage) 2. Jahresbericht 2017 Bericht der Präsidentin Tätigkeitsbericht der Anlässe und Schiessen im Jahr Jahresrechnung 2017 Revisorenbericht 4. Budget 2018 / Jahresbeiträge Ersatzwahlen Wahl eines Vorstandsmitglieds, der Bezirksschützenmeister und Zeigerchefs 6. Statuten Genehmigung der neuen Statuten (veröffentlicht auf unserer Homepage) 7. Schiesstätigkeit 2018 Informationen aus der SK 2 FR und den Ressorts Jungschützen, Gruppenmeisterschaft, Sportschiessen 8. Feldschiessen Feldschiessen 2018 in Düdingen Bestimmung des Festortes 2021 (Alterswil) 9. Ehrungen 10. Kantonales Schützenfest 2019 Informationen 11. Verschiedenes Mit freundlichem Schützengruss Schiesssportverband des Sensebezirks Antje Burri-Escher Präsidentin Martina Schmid Sekretärin Abgabe von Stimmrechtkarten Die Ehrenmitglieder und Delegierten erhalten die Stimmkarten zwischen 19:00 und 19:20 Uhr am Eingang zum Saal. Abgabe von Auszeichnungen Ab 19:00 Uhr können an der Delegiertenversammlung die folgenden Auszeichnungen bezogen werden: 1. bis 3. Feldmeisterschaft, die Kantonale Meisterschaft sowie die Fleissplaketten. Die berechtigten Schützen sind für die Versammlung herzlich eingeladen. An der Delegiertenversammlung des FKSV vom 10. März 2018 in Plasselb, werden während der Versammlung die 4. bis 6. Feldmeisterschaft, die Verdienstmedaillen sowie die Auszeichnungen für die Jungschützenleiter abgegeben. Es werden jedoch für sie keine Essensgutscheine mehr abgegeben. Feldschiessen 2021 Für die Durchführung ist die Bewerbung bis zum 1. Februar 2018 an die Präsidentin Antje Burri-Escher zu richten. 4

5 Adressen und Organe des SVS und anderer Verbände im 2017 Detaillierte Adressen und Telefonnummern des aktuellen Vorstands SVS (2018) auf unserer Homepage Vorstand SVS Funktion Name Vorname Wohnort angetreten im Präsidentin Burri-Escher Antje Tentlingen 2016 Vize-Präsident Ruffieux Heinrich Plasselb 1989 Finanzen Kolly Cindy Giffers 2015 Sekretariat Schmid Martina Wünnewil 2017 Kommunikation Bapst Mario Plaffeien 2010 Schützenmeister Wälchli Martin St. Antoni 2010 Jungschützen Hofmeier Markus St. Ursen 2010 Pistolen Claus André St. Silvester Sportschiessen a.i. Bertschy Kuno Tafers 2017 Schiessen Kolly Ivo Heitenried 2017 Sportkommission Funktion Name Vorname Wohnort angetreten im Präsident a.i. Bertschy Kuno Tafers 2017 Finanzen/Sekretariat vakant Gewehr 300m Vakant Gewehr 50m a.i. Schaller Beat Freiburg 2015 Gewehr 10m Dutly Werner Freiburg 2009 Pistolen Bertschy Zbinden Kuno Hans-Ueli Tafers Plasselb Sekretariat Wettkämpfe Baeriswyl Tgermana Tafers Beisitzer Vonlanthen Tobie Tafers 1994 Weitere Ämter im Verband Funktion Name Vorname Wohnort angetreten im Revisorin Ruffieux Judith Plasselb 2013 Revisor Haas Erwin Düdingen 2016 Auszeichnungen Bächler-Lottaz Joëlle St. Antoni 2017 Zeigerchefin Dietrich Ruth Alterswil 2010 Pressechef Stritt Werner Tafers 2003 Schiesskommission SK2FR Funktion Name Vorname Wohnort angetreten im Präsident Hptm Clément Dominik Tentlingen 2004 / 2011 Mitglied Hptm Marro Raphael Bösingen raphael_marro@bluewin.ch 2008 Mitglied Oblt Aebischer Pascal St. Ursen pascal.aebischer@sens .ch 2004 Mitglied Fw Buntschu Peter St. Silvester peter.buntschu@bluewin.ch 2012 Mitglied Wm Müller Norbert Düdingen norbert.mueller@sens .ch 2013 Bezirkscup-Kommission Funktion Name Vorname Wohnort angetreten im Präsident Wälchli Martin St. Antoni fritz.waelchli@bluewin.ch 2016 Mitglied Rappo Daniel Schmitten darappo@bluewin.ch 2004 Mitglied Schafer Kanis Oberschrot kanis.schafer@sens .ch 2004 Mitglied Ruffieux Heinrich Plasselb heinrich.ruffieux@sens .ch 2004 Mitglied Gauch Hubert Alterswil hubi-64@blu .ch 2004 Vertreter in Vorständen von Verbänden Verband/Funktion Name Vorname Wohnort angetreten im VSSV / Fähnrich Ruch Gerold Düdingen gerold.ruch@gmx.ch 2013 VSSV / Fähnrich-Stv. Vonlanthen Josef St. Antoni 2013 FKSV / Präsident Vonlanthen Ruedi Giffers rvonlanthen@vaudoise.ch 2008 FSSV / G10 Cotting Anton Tafers acotting@sftsfssv.ch 2010 Schützenmeister VFSV / Präsident Meier Paul Bösingen paul-meier@bluewin.ch 2009 VFSV / Fähnrich Buntschu Peter St. Silvester peter.buntschu@bluewin.ch

6 Ehrenmitglieder Funktion Name Vorname Wohnort ernannt im Jahr Ehrenpräsidenten Pürro Anton Alterswil Fasel Bruno Schmitten bc.fasel@bluewin.ch 1998 Aebischer Markus Wünnewil aebischer.m@bluewin.ch 2007 Binz Otto St. Antoni binz.otto@bluewin.ch 2016 Ehrenmitglieder Boschung Elmar Überstorf Siffert Peter Tafers peter-siffert@bluewin.ch 1977 Klaus Roland Tafers roland.klaus@sens .ch 1986 Sottas Heinrich Zumholz Bürdel Felix Plasselb Jenny Marcel Wünnewil Stempfel Heribert Zumholz hstempfel@bluewin.ch 1989 Müller Moritz St. Antoni Vonlanthen Ruedi Giffers rvonlanthen@vaudoise.ch 2001 Baeriswyl Othmar Tafers baeriswyl.othmar@rega-sense.ch 2002 Mauron Erich Plasselb erich.mauron@vtg.admin.ch 2004 Bächler Silvio Alterswil Grossrieder Guido Schmitten grossrieder.fg@bluewin.ch 2005 Mauron Gabriel Giffers gabriel.mauron@websud.ch 2005 Schwartz Thomas Bösingen thomas.schwartz@rega-sense.ch 2005 Stempfel Josef Rechthalten josef.stempfel@helvetia.ch 2007 Stempfel Patrick Plaffeien patrick.stempfel@sensia.ch 2007 Kaeser Bruno Bösingen kaeser.bruno@rega-sense.ch 2010 Decorvet Willy Düdingen willy.decorvet@rega-sense.ch 2010 Vonlanthen Tobie Tafers vontobie@bluewin.ch 2010 Buntschu Hermann Brünisried h.buntschu@rega-sense.ch 2010 Schafer Kanis Oberschrot kanis.schafer@sens .ch 2012 Roux Stefan Überstorf stefan.roux@hispeed.ch 2013 Ehrenfeldprediger Sartorius Fritz Balsthal Fahnenpaten Seewer Marie-Louise Plasselb Fasel Hanni Alterswil

7 Fahnenzug (Wanderfahne 2009) Name Vorname Wohnort Name Vorname Wohnort Ackermann Manfred Rechthalten Aebischer Markus Wünnewil Andrey Gilbert Plasselb Andrey Heribert St. Ursen Auderset Alfons Tafers Ayer Armin Plasselb Baeriswyl Othmar Tafers Bapst Mario Plaffeien Bäriswyl Thomas St. Antoni Bertschy Kuno Tafers Bertschy Josef Giffers Beyeler Werner Flamatt Bielmann Lorenz Rechthalten Binz Otto St. Antoni Binz Urs St. Antoni Boschung Elmar Überstorf Boschung Beat Giffers Brügger Kilian St. Antoni Brügger Roman Überstorf Buchs Gérald Plaffeien Buchs Roland Düdingen Bürgisser Nicolas Giffers Bürgisser Beat Heitenried Bürgisser Josef Heitenried Chambettaz Pascal St. Ursen Claus Erna St. Silvester Clément Daniel St. Silvester Clement Josef St. Antoni Clément Marcel St. Silvester Cotting Josef Düdingen Decorvet Willy Düdingen Dietrich Peter Tafers Egger Philipp St. Antoni Egger Johann Rechthalten Egli Hans-Peter Plaffeien Fasel Bruno Schmitten Fasel Roland Düdingen Flisch Paul St. Antoni Gauch Josef Alterswil Grossrieder Guido Schmitten Haas Erwin Düdingen Habegger Gottfried Albligen Hayoz-Zongsh Bruno Plaffeien Hofmeier Roger Tafers Imhof Andreas St. Ursen Javet Patrick Heitenried Jenny Anton Wünnewil Jenny Paul Rechthalten Jenny Hubert Wünnewil Julmy David Rechthalten Julmy Meinrad St. Antoni Jungo Peter Düdingen Jungo Hermann Freiburg Jungo Hubert St. Ursen Jungo Chantal St. Ursen Kaeser Bruno Bösingen Klaus Roland Tafers Kolly André Giffers Kolly Yvo Heitenried Kolly Ernest Schwarzsee Kröpfli Heinz Düdingen Lauper Josef Giffers Lauper Hans Plasselb Lauper Thomas Düdingen Mauron Gabriel Giffers Meier Paul Tafers Meyer Paul Bösingen Neuhaus Bruno Plaffeien Philipona Michel Düdingen Pürro Anton Alterswil Rappo Hans St. Antoni Rappo Viktor St. Antoni Reinhard Edgar Flamatt Rieder Eduard Überstorf Riedo Otto St. Ursen Riedo Yvo St. Ursen Riedo Dorli St. Ursen Risse Gallus Alterswil Risse Josef Heitenried Roth Hanspeter Alterswil Roth Friedrich-Peter Alterswil Ruffieux Anton Plasselb Ruffieux Judith Plasselb Ruffieux Heinrich Plasselb Rumo Josef Überstorf Sauterel Alois St. Antoni Schafer Josef Tentlingen Schafer Kanis Plaffeien Schaller Emil Wünnewil Schaller Albert Bösingen Scherwey Peter Giffers Schmutz André Giffers Schneiter Hans Thörishaus Schorro André Tentlingen Schuwey Norbert Düdingen Schwaller Urs Tafers Schwartz Thomas Bösingen Seewer Marie-Louise Plasselb Siffert Peter Tafers Sottaz Heinrich Zumholz Spring Silvia Rechthalten Stempfel Josef Rechthalten Sturny Astrid Tafers Sturny Markus Schmitten Sturny Norbert Giffers Tschannen Rolf Wünnewil Tschirren Hans Courgevaux Vögeli Hansruedi Heitenried Vögeli Viktor Heitenried Von Känel Andreas Murten Vonlanthen Tobie Tafers Vonlanthen Beat Heitenried Vonlanthen Ruedi Giffers Waeber Kanis Tafers Walther Bruno Plaffeien Werro Michel Düdingen Wider Patrick Freiburg Wider Daniel St. Ursen Willi Kurt St. Antoni Zahno Martin Heitenried Zahno Paul Düdingen Zbinden Hans-Ueli Plasselb Zosso Hubert St. Silvester Zürcher Heinrich Giffers 7

8 Fahnenzug (Fortsetzung) Organisationen: Barbaraverein Artillerie Raiffeisenbank Düdingen SG Alterswil SG Bösingen-Laupen SG Plasselb SG St. Antoni FSG Überstorf Pistolenklub Tafers Sportschützen Schmitten-Flamatt KK-Klub Plaffeien Veteranen Plaffeien-Brünisried Ste de tir Besançon Sensler Harscht weitere Spender Verbandsabkürzungen und deren Webseiten: SSV Schweizer Schiesssportverband / VSSV Verband Schweizerischer Schützenveteranen / VSS Veteranenbund Schweizerischer Sportschützen / SMV Schweizerischer Matchschützenverband / FKSV Freiburger Kantonalschützenverein / VFSV Verband der Freiburger Schützenveteranen / FSSV Freiburgischer Sportschützenverband / AFVTS Association Fribourgeoise des Vétérans Tireurs Sportifs / G&R Kunststoffe AG Wir verarbeiten Wir produzieren Grubenstrasse 26 Acrylglas Gehäuse 3072 Ostermundigen Polycarbonat Hauben - Polystyrol Maschinen-und Apparateteile T PVC Kabinenfenster-und Türen F Polyamid Lärmschutz-und E info@g-r.ch PET Sicherheitsverglasungen und viele andere Kunststoffe Displays 8

9 Sektionen G300 SG Alterswil SG Bösingen-Laupen FSG Giffers-Tentlingen SG Heitenried SSV Plaffeien-Brünisried SG Plasselb SV Rechthalten SG St. Antoni SG St. Silvester SG. St. Ursen FSG Tafers FSG Überstorf SV Wünnewil-Flamatt Sektionen P25, P50 PSV Düdingen SPS Schmitten-Flamatt SPS Giffers-Tentlingen Pist.-Klub Tafers Pist.-Klub Zollhaus-Plaffeien Sektionen G50 KK-Sportschützen Maggenberg KK-Klub Plaffeien u. Umgeb. SPS Schmitten-Flamatt Sektionen G10, P10 PSV Düdingen SG St. Antoni SPS Giffers-Tentlingen SPS Schmitten-Flamatt Pist.Klub Zollhaus-Plaffeien FSG Tafers FSG Überstorf SG Heitenried SPS Tafers Name Gauch Schorro Kolly Javet Dousse Ruffieux Baeriswyl Brügger Clément Riedo Kaeser Siffert Tschannen Wider Frieden Broch Bertschy Zbinden Beyeler Poffet Piller Vorname Hubert Markus André Patrick Ruedi Heinrich Hugo Markus Daniel Yvo Bruno Markus Rolf Patrick Stephan Pascal Kuno Hans-Ueli Irene Manuela Otto Adresse Panorama 21 Rebacker 1 Dorfplatz 7 Juch 66 Obermattweg 23 Viehweg 12 Hereschür 44 Cheerstrasse 34 Schürstalen 19 Etiwil 7 Unterbösingenstrasse 26 Chrache 3 Brunnenweg 19 Rte Henri-Pestalozzi 7 Bösingenfeldstrasse 18 Riederehubel 7 Rohrmoosweg 7 Frühlise 2 Abteilung der Sektion P25/P50 Abteilung der Sektion P25/P50 Abteilung der Sektion G300 Abteilung der Sektion P25/P50 Abteilung der Sektion P25/P50 Abteilung der Sektion P25/P50 Abteilung der Sektion P25/P50 Abteilung der Sektion G300 Abteilung der Sektion G300 Marschall Samuel Sektionen des SVS und deren Präsidenten 2017 Schlüchtern 20 Blattishaus 105 Freiburgstrasse 14 Stritenstrasse 40 Wohnort 1715 Alterswil 3178 Bösingen 1735 Giffers 1714 Heitenried 3186 Düdingen 1737 Plasselb 1718 Rechthalten 1713 St. Antoni 1736 St. Silvester 1717 St. Ursen 3178 Bösingen 3182 Überstorf 3184 Wünnewil Zwischentotal 1700 Freiburg 3178 Bösingen 1736 St. Silvester 1712 Tafers 1737 Plasselb Zwischentotal 3150 Schwarzenburg 3182 Überstorf 1719 Brünisried Zwischentotal 3176 Neuenegg Zwischentotal TOTAL Liz. E/V/SV inkl. 43 inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl Liz. <U inkl. 9 inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl Total Vereinsmitglieder inkl. 83 inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl. inkl Delegierte Mitgliederliste des SVS im 2017 / Stimmberechtigung im 2018 Keine Veränderung von Sektionen im (Bitte jeweils die aktuellen Adressen der Sektionspräsidenten unter beachten) 9

10 Jahresbericht der Präsidentin Der Schiesssport und die unbezahlte aber unentbehrliche Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit hat in unserem Lande eine grosse Tradition. Und Tradition bedeutet eine natürliche und tiefgründige Verbundenheit mit Gleichgesinnten zu manifestieren und gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Doch was ist eigentlich Freiwilligenarbeit? Freiwillige und ehrenamtliche Arbeit ist die Fähigkeit, ein Talent, Zeit und einen Beitrag an Mitmenschen und Umwelt einzusetzen. Sie ergänzt und bereichert die bezahlte Arbeit, tritt zu ihr aber nicht in Konkurrenz. Der Aufbau und die Unterstützung von Basisprojekten, administrativen Arbeiten in Organisationen und Vereinen, das Engagement für den Umweltschutz, Jugendprojekte, die Betreuung von Kindern, Kranken, Betagten oder Behinderten um nur ein paar aufzuzählen, gehören ebenso dazu wie die spontane Mithilfe. Würden sich wieder vermehrt mehr Menschen aller Bevölkerungsgruppen an kulturellen und sozialen Aufgaben aktiv beteiligen und gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und nicht nur konsumieren, könnte dies bedeutend zur Lebensqualität aller beitragen. Was treibt die Menschen an, einen beträchtlichen Teil ihrer Freizeit und Energie zum Beispiel für kulturelle Aufgaben wie für unseren Verband einzusetzen und dafür keinen Franken Lohn zu erhalten? «Es sind ganz gewiss nicht lauter edle Leute mit einem sogenannten «Helfersyndrom». Ich jedenfalls sehe in dieser Freiwilligentätigkeit und dem Engagement eine Lern- und Lebenserfahrung, die man nicht nur mit sich selbst macht. Ohne das von vielen Menschen geleistete Engagement, würden manche Bereiche auch in unserem Verband nicht funktionieren. Leider wird Freiwilligenarbeit zugleich allzu oft mit «Selbstverständlichkeit» verwechselt. In der Freiwilligenarbeit sind aber auch zunehmend Qualitäten gefordert, doch die Wertvorstellungen stimmen leider nicht immer mit der Anerkennung überein. Je stärker ein Zusammenhang in einer Organisation besteht, umso eher lässt sich der Aspekt der Freiwilligenarbeit als Erfolgsfaktor und als Wertschätzung und Zufriedenheit definieren. Selbst Fachleute sind sich heute jedoch einig, dass der Begriff «Freiwilligenarbeit» in den kommenden Jahren neu definiert werden muss. So benötigt die Freiwilligenarbeit vielleicht auch irgendwann eine Form der Anerkennung der Aufwendungen, um Menschen zur Freiwilligenarbeit zu motivieren, die sich ein solches Engagement sonst nicht leisten können. Damit das Freiwilligenwesen einen möglichst grossen Beitrag zum Gemeinwohl leisten kann, braucht es ein förderliches Umfeld. Der allgemeine soziale, rechtliche und politische Rahmen ist in Bezug darauf, was Freiwillige zur Verbesserung der Governance leisten oder nicht leisten können, von grosser Bedeutung. Diese hängt leider jedoch zunehmend von den gesellschaftlichen Veränderungen ab und ist ebenso stark mit den wirtschaftlichen Realitäten verbunden. Ich schätze die Vielfalt ebenso wie die Werte, auf denen unsere Freiwilligenarbeit aufbaut: freier Wille, Engagement, Einsatz und Solidarität. Doch ohne die unzähligen Stunden für unseren Verband oder für das Gemeinwohl, wären der Verband oder auch unsere Gesellschaft nicht mehr funktionstüchtig und würden auch sozial verarmen. Und so möchte ich mich bei allen «Freiwilligen Helferinnen und Helfern» des Schiesssport Verband des Sensebezirks bedanken, denn ohne deren Mitsprache, Erfahrungen und Einfluss wäre unser Verbandsleben nicht möglich. Antje Burri-Escher Präsidentin 10

11 In Gedenken André Claus, St. Silvester André oder für die meisten von uns Anda, wurde am 8. Januar 1955 in Genf geboren. In seinem 6. Lebensjahr zog die Familie nach St. Silvester. Nach der Schulzeit absolvierte er eine Schlosserlehre bei der Firma Zbinden in Posieux, wo er nach zwischenzeitlichen Wechseln wiederum zurückfand. Mit seiner Frau Erna hat er 1979 eine Familie gegründet. André liebte den Gesang und die Geselligkeit. Grosse Freude hatte er mit seinen Jodlerkameraden und Sängerkollegen. Auch der Schiesssport lag ihm sehr am Herzen. André war immer ein sehr aktiver, pflichtbewusster und interessierter Schützenkollege. Er begeisterte auch seine Frau und seine beiden Töchter Manuela und Nathalie für den Schiesssport. Im Jahr 2008 wurde André in den Vorstand des SVS gewählt. Als Chef Pistolen organisierte er auch gleich selber das Pistolenschiessen an den Feldschiessen. Das lag André und er hat das immer mit grosser Freude gemacht. Er konnte auch immer auf die tatkräftige Hilfe seiner Frau Erna zählen. Ende Oktober 2017 musste er sich einer Herzoperation unterziehen. Just am Tag seiner Entlassung aus dem Spital erlitt er einen Herzinfarkt und konnte sich nicht mehr davon erholen. Wir trauern um einen grossen Schützenfreund, einen Vorstandskollegen und einen Kameraden, der am 13. November 2017 friedlich eingeschlafen ist. Wir entbieten der Familie unser aufrichtiges Beileid. In diesem Gedenken wollen wir alle mit einbeziehen, die in unserem Familien- und Freundeskreis verstorben sind. Ehrungen Ehrung für die Teilnahme an einer Einzel-Schweizermeisterschaft Folgende Schützinnen und Schützen des SVS konnten 2017 an den Einzel-Schweizermeisterschaften teilnehmen: Name Vorname Jahrgang Wohnort Disziplin Sturny Lea 2005 Tafers G10 Sturny Tina 2003 Tafers G10 Baeriswyl Yanik 2003 St. Ursen G10, G50 Stadelmann Jan 2003 Tafers G10 Sturny Kim 2001 Tafers G10 Saurer Angela 2002 St. Antoni G10 Derri Raphael 2002 Tafers G10 Blanchard Alice 1998 Tafers G10 Mühlemann Michael 1998 Heitenried G10 Zumofen Cyril 2000 Schmitten G10 Diesbach Fabian 1998 Schmitten G10 Riedo Sven 1999 St. Ursen G10, G50 Beyeler Irène 1985 Schwarzenburg G10, G50 11

12 Beyeler Simon 1982 Schwarzenburg G10, G50 Dufaux Gilles 1994 Granges-Paccot G10, G50, G300 Poffet Marco 1986 Tafers G10 Lehmann Tobias 1982 St. Antoni G10 Dietrich Dionys 1957 Schmitten G10 Vögeli Hansruedi 1963 Heitenried G10, G50 Brülhart Erwin 1963 Heitenried G10 Schöpfer Daniel 1963 Wünnewil G10 Stritt Laurent 1990 Tafers P50 Broch Pascal 1967 St. Silvester P50 Emmenegger Gregory 1993 Giffers P25 Loretan Olivier 1990 Wünnewil G50 Hänggi Stephan 1979 Düdingen G50 Lorétan Pascal 1989 Düdingen G50, G300 Dufaux Pierre-Alain 1949 Granges-Paccot G50 Schaller Edgar 1955 Schmitten G50 Buntschu Andreas 2001 Brünisried G50 Riedo Jasmin 2001 St. Ursen G50 Cotting Josef 1952 Düdingen G300 Münger Dora 1967 Flamatt G300 Wir gratulieren herzlich und wünschen auf dem weiteren Weg viel Erfolg und guet Schuss. Werner Stritt berichtete über 40 Jahre aus dem Schiesssport Seit dem Jahresbericht 2016 berichten wir in der Rubrik Besondere Verdienste über Personen, welche sich im Schiesssport besonders verdient machen und vielleicht nicht immer in einer Rangliste ganz oben stehen. Kurz nachdem wir letztes Jahr über unseren Pressechef Werner Stritt berichteten, musste er uns leider mitteilen, dass es ihm seine Gesundheit momentan nicht mehr zulässt, Berichte zu schreiben und an diversen Anlässen dabei sein zu können. Wir bedauern dies sehr, doch wir müssen dies leider so akzeptieren. Werner hat in über 400 Berichten in den letzten rund 40 Jahren von etlichen Versammlungen und Schiessanlässen gekonnt berichtet. In einen Bericht gehört nebst aktuellen Fakten und Tatsachen auch Hintergrundwissen. Einen Sportanlass für Leser in Worte und Sätze zu fassen, ist mit einem Wettkampf absolut vergleichbar. Es verlangt vom Schreiber ebenso Präzision, Fleiss und Disziplin. Ausserdem sollte er Risiken eingehen und manchmal ungewohnte Wege oder eben Texte einschlagen. Natürlich ist ein offener Schreibstil, offene Augen und Ohren, logisches Denken und Handeln für einen Verfasser wichtig. Und manchmal fängt man einen Text an und ändert ihn nach jedem Lesen kontinuierlich wieder ab. Kein Wort ist gut genug bis die Satzstellung stimmt, der Sinn erkennbar wird, die Kommafehler ausgemerzt sind, die Zeiten und Verben stimmen und natürlich die Adjektive treffend sind. Werner hat dies jederzeit gekonnt umgesetzt und seine Berichte waren schweizweit von Redaktionen und Lesern gleichermassen sehr geschätzt. Wir danken Werner für seinen unermüdlichen Einsatz zugunsten der Sensler Schützen. Seine Berichte haben uns in diesem Jahr bereits mehrfach gefehlt. Für die Zukunft wünschen wir Dir, Werner, alles Gute und freuen uns, wenn wir Dich an einem unserer Anlässe sehen werden. Der Vorstand SVS 12

13 Besondere Verdienste In dieser Rubrik wird von Personen berichtet, welche für unseren Schiesssport seit langer Zeit tätig sind oder waren und dabei besondere Dienste leisten und geleistet haben. Martin Wälchli Martin Wälchli übernahm 2010 mit viel Elan das Amt im Vorstand als Bezirksschützenmeister. In Kürze hat er sich in die Materie eingearbeitet. Er kam zu jener Zeit, als in der Gruppenmeisterschaft Felder abgeschafft und später wiederum neu geschaffen wurden. So musste er fast jährlich das Bezirksreglement anpassen und neu umsetzen. An den Feldschiessen sah man Martin immer von morgen früh bis abends spät zwischen Schiessstand, Festgelände und Ausrechnungsbüro hin und her pendeln. Es lag Martin immer sehr am Herzen, das alle Schützen gleichermassen behandelt und die Vorschriften eingehalten wurden. Seine Freude am Schiesssport und der Humor haben ihn während den Anlässen charakterisiert. Nach dem Feldschiessen 2017 in Giffers-Tentlingen hat uns Martin leider seinen sofortigen Rücktritt aus dem Vorstand bekannt gegeben. Wir danken Dir, Martin, für deinen immer treuen, grossen und exemplarischen Einsatz zugunsten des SVS und der Sensler Schützen und wünschen dir auf deinem umgebauten Bauernhof viel Freude und Genugtuung. Dietrich-Tschannen Ruth Auch Ruth Dietrich-Tschannen hat im Jahre 2010 das Amt als Zeigerchefin zusammen mit Martina Schmid übernommen. Bereits während vieler Jahre war Ruth zuvor als Zeigerin an den Feldschiessen tätig. Ruth war Teil eines langjährigen, eingespielten Zeigerteams, das einen sehr familiären Umgang miteinander pflegte. Die Zeiten haben sich nun etwas geändert und sie durfte in ihrem Amt am Generationenwechsel bei den Zeigern teilhaben. Ruth hat sich deshalb entschieden auch die Leitung an neue Kräfte weiter zu geben. Als überzeugte Zeigerin genoss sie die besondere Atmosphäre im Zeigerstand und an den Feldschiessen. Wir danken Ruth Dietrich für den langjährigen Einsatz als Zeigerin und Zeigerchefin und wünschen ihr viel Freude mit der Familie. 13

14 Aebischer Pascal Pascal Aebischer wurde 2004 in die Schiesskommission SK2FR ernannt und hat seither sein Amt sehr gewissenhaft ausgeübt. In den Sektionen, welche er zu betreuen hatte, wurde seine Arbeit sehr geschätzt. Die Sicherheitsrichtlinien waren ihm immer sein oberstes Gebot, das es einzuhalten galt. Auch an etlichen Feldschiessen hat Pascal die Schiessleitung übernommen und wir sind dankbar und beruhigt zu wissen, dass wir weiterhin auf ihn zählen dürfen. Es kam auch vor, dass Pascal nach erfolgter Standkontrolle und Unterzeichnung der Formulare, in der Schützenstube etwas länger sitzen blieb. Viele Anekdoten zeugen auf jeden Fall davon. Herzlichen Dank für deine exemplarische Zusammenarbeit. Wir hoffen, noch zahlreiche schöne Stunden diesmal ohne das Regelbüchlein, miteinander in den Buvetten und am Feldschiessen verbringen zu dürfen. Schiesskommission SK2FR Werte Schützenkollegen und -kolleginnen Das Schiesswesen wird im neuen Jahr für uns Schützen spannend und bestimmt nicht einfach. Das steht schon mal fest. Als erstes aber möchte ich meinen Kommissaren für die Arbeit danken, welche sie jedes Jahr machen. Es ist auch eine grosse, aber interessante Verantwortung. Aebischer Pascal hat auf Ende 2017 seine Demission eingereicht. Nach vielen Jahren gebührt ihm ein herzliches Dankeschön. Er hat auch von Anfang an immer in der Schützenmeister Ausbildung mitgeholfen. Leider konnten wir den Abgang noch nicht ersetzten. Deshalb hier gleich ein Aufruf wer Interesse an dieser Tätigkeit hat, soll sich doch bitte bei uns melden. Es sind alle erfahrenen Schützenmeister/innen in das Amt wählbar. Gerne zeigen wir euch die Aufgaben. Auch im Waffengesetz tut sich etwas und das nicht gerade zu unseren Gunsten. Neu sollen die Sturmgewehre in die Kategorie der verbotenen Waffen eingeteilt werden. Ja, wir können damit weiterhin unseren Sport ausüben, aber es braucht eine kantonale Sonderbewilligung. Und das nur weil man ein Magazin einsetzten kann, das mehr als zehn Schuss aufnehmen kann. Wir werden somit in der Schweiz das Gesetz strenger als zum Beispiel Deutschland auslegen. Kaum zu glauben aber wahr! Weitere Baustellen" werden nun auch die noch nicht sanierten Schiessstände darstellen. Hier vor allem die Historischen- und auch unser Feldschiessen. Wir Schützen sind gefordert uns in die Diskussionen sachlich einzubringen. Nehmen wir die Aufgabe an. Am Schluss bleibt mir noch, euch allen ein erfolgreiches und unfallfreies Jahr zu wünschen. Präsident Kantonale Schiesskommission 2 Freiburg Hptm Clément Dominik 14

15 Rückblick auf die Anlässe im 2017 Jahresbericht aus den Ressorts Sekretariat Beitrag von Martina Schmid Im Jahr 2017 fanden neben der Delegiertenversammlung drei ordentliche Präsidialkonferenzen statt. Der Vorstand traf sich zu zehn ordentlichen Vorstandssitzungen und einer Klausursitzung. Neben den Sitzungen mit den Organisationskomitees Feldschiessen 2017 und 2018, standen auch fünf ausserordentliche Vorstandssitzungen und Konferenzen auf dem Sitzungskalender. Feldschiessen im Sensebezirk Beitrag von Cindy Kolly und Mario Bapst Rückblick über die Feldschiessen G300 ab 1996 Jahr Festort Total Teilnehmer Eidg. Abzeichen Eidg. Karte Gewinner Wanderfahne Resultat Gewinner Ehrenkategorie Resultat 1996 Tafers 2' St. Ursen Plaffeien Plasselb 2' Plasselb St. Ursen Bösingen 2' St. Antoni Plasselb St. Ursen 2' Tafers Plasselb St. Silvester 2' St. Ursen Plasselb Wünnewil 2' Plasselb St. Antoni Heitenried 2' Plaffeien St. Ursen Giffers-Tentlingen 2' Tafers Plasselb Düdingen 2' St. Ursen Plasselb St. Antoni 2' Plasselb St. Ursen Plaffeien 1' St. Antoni St. Ursen Ueberstorf 1' Tafers Plasselb Alterswil 1' St. Ursen Plasselb Rechthalten 1' Plasselb St. Ursen Tafers 1' St. Antoni Plasselb Plasselb 1' Tafers St. Ursen Bösingen 1' St. Ursen Plasselb St. Ursen 1' Plasselb St. Antoni St. Silvester 1' Plaffeien-Brünisried St. Ursen Wünnewil-Flamatt 1' St. Antoni Plasselb Heitenried 1' St. Ursen Plaffeien-Brünisried Giffers-Tentlingen Plasselb St. Ursen

16 Bericht über das Feldschiessen G300 Das OK aus Giffers-Tentlingen wollte uns ein traditionelles Feldschiessen bieten, was man durchaus als Gelungen bezeichnen kann. Viele Festbesucher, wiederum etwas mehr Schützinnen und Schützen, Gäste aus Deutschland und sogar der Bundesrat Guy Parmelin kamen zu Besuch. So kamen wir getreu dem Motto mit Fründe u Früd a d Ärgera zusammen. Der Festplatz und der 300m Feldstand mit 50 Scheiben sowie der Pistolenfeldstand waren von vielen Helfern in unzähligen Stunden schön hergerichtet worden. Das OK unter Leitung von Ruedi Vonlanthen und die vielen Helfer konnten stolz sein. Unser Feldschiessen findet weit über die Kantonsgrenzen hinaus positive Beachtung. Es ist schade, wenn das Fest zu Zwecken missbraucht wird, welche uns Schützen und generell den Schiesssport in ein falsches Licht bringen. Wir brauchen die Hilfe und das Verständnis der breiten Sensler Bevölkerung, damit wir auch zukünftig unseren schönen Sport ausüben und das Feldschiessen als Volksfest feiern dürfen. Diese Bemerkung geht insbesondere an eine Gruppe jüngerer Mitmenschen, welche unsere Tradition noch nicht in ihren Herzen tragen. Positiv zu erwähnen sind die sehr guten Resultate der Einzelschützen und der Sektionen. So haben wir mit Heinrich Gugler einen Schützenkönig mit dem Maximum. Hierzu schätzen wir auch die Berichterstattung in den Freiburger Nachrichten und der La Liberté welche dem König in den Berichten wertschätzen. Als beste Damen wurden zwei Schützinnen ausgezeichnet, welche auch in vorangehenden Jahren das Feldschiessen dominieren konnten. Bravo und herzliche Gratulation allen unseren Geehrten. Wir danken dem OK, den Helfern, den Sektionen für die Funktionäre und den Feuerleitungen für ihre tolle Mitarbeit. Danke auch an Martin Wälchli, der sich in gewohnter Manier für das Feldschiessen eingesetzt hat. An der Rangverkündigung konnten wir die folgenden Schützen und Schützinnen ehren: Schützenkönig 72 Punkte Heinrich Gugler, 1958, Rechthalten Beste Dame 69 Punkte Brülhart Yolanda, 1965, Heitenried Zbinden-Trachsel Sandra, 1978, Plaffeien-Brünisried Bester Veteran/Seniorveteran 71 Punkte Mauron Marcel, 1947, Wünnewil-Flamatt Bester Jungschütze 67 Punkte Rappo Yann, 1998, Plaffeien Brünisried Bester Jugendlicher 68 Punkte Franzen Fabian, 2003, St. Silvester Kombinationssieger 245 Punkte Andre Kolly, 1977, Giffers-Tentlingen Die Vorfreude auf das Feldschiessen in Düdingen 2018 ist riesengross und wir danken den Pistolenschützen und dem OK aus Düdingen für das Engagement für unser traditionelles Feldschiessen. Geschrieben für Martin Wälchli Bezirksrangliste 300m am Feldschiessen 2017 Rang Sektion Resultat Teilnehmer Zählresultate Punkte Letztes Zählresultat Wettkampfkategorie 1 SG Plasselb SG St. Silvester FSG Überstorf SG Heitenried SV Wünnewil-Flamatt SG Alterswil FSG Tafers SG Rechthalten FSG Giffers-Tentlingen SG Bösingen-Laupen Ehrenkategorie 1 SG St. Ursen SSV Plaffeien-Brünisried SG St. Antoni

17 Beste Einzelresultate G Punkte Gugler Heinrich, 1958, Rechthalten 71 Punkte Marro Dominik, 1982, Alterswil / Mauron Marcel, 1947, Wünnewil-Flamatt 70 Punkte Auderset Mario, 1981, Alterswi /, Baeriswyl Hugo, 1971, Rechthalten / Kolly Paul, 1957, Plasselb / Maeusli Michel, 1993, Tafers / Neuhaus Werner, 1970, Plaffeien Brünisried / Piller Adrian, 1978, Plaffeien Brünisried / Rappo Daniel, 1966, Wünnewil-Flamatt / Ruffieux Heinrich, 1951, Plasselb / Schafer Roger, 1972, Plasselb / Stadelmann Adrian, 1989, Alterswil 69 Punkte Andrey Marc, 1986, St. Ursen / Bapst Heribert, 1965, Plasselb / Bruelhart Fabian, 1989, St. Antoni / Bruelhart Yolanda, 1965, Heitenried / Chambettaz Pascal, 1969, St. Ursen / Egli Hans-Peter, 1961, Plaffeien Brünisried / Fasel Markus, 1974, St. Antoni / Hofmeier Roger, 1971, Tafers / Jungo Dario, 1993, St. Ursen / Kolly Elmar, 1975, St. Silvester / Kolly Marcel, 1960, Plasselb / Mauron Alois, 1954, Plaffeien Brünisried / Mauron Josef, 1965, St. Silvester / Minder Stefan, 1977, Heitenried / Neuhaus Martin, 1989, St. Ursen / Rappo Urs, 1988, Alterswil / Riedo Markus, 1989,St. Ursen / Ruffieux Josef, 1955, St. Silvester / Vonlanthen Hugo, 1951, Plaffeien Brünisried / Zahno Stefan, 1968, Heitenried / Zbinden-Trachsel Sandra, 1978, Plaffeien Brünisried 68 Punkte Aeby Roman, 1963, Giffers-Tentlingen / Andrey Guido, 1974, Plasselb / Ayer Armin, 1954, Plasselb / Bolliger Hans, 1959, Ueberstorf / Bolliger Regina, 1964, Ueberstorf / Bruegger Markus, 1970, St. Antoni / Bruegger Roman, 1962, St. Antoni / Buntschu Mario, 1973, St. Silvester / Fasel Elmar, 1972, Wünnewil-Flamatt / Franzen Fabian, 2003, St. Silvester / Jungo Guido, 1970, St. Ursen / Klaus Norbert, 1974, St. Silvester / Kolly Andre, 1977, Giffers-Tentlingen / Menzi Timon, 1989, Ueberstorf / Remund Marcel, 1948, Plaffeien Brünisried / Riedo Dorli, 1963, St. Ursen / Riedo Otto, 1956, St. Ursen / Schaller Edgar, 1955, Heitenried / Spycher Laurent, 1983, St. Silvester / Sturny Heribert, 1969, Tafers / Tercier Michel, 1943, Plasselb / Vonlanthen Thomas, 1979, St. Antoni / Waelchli Peter, 1981, Alterswil 67 Punkte Ackermann Manfred, 1962, St. Antoni / Binz Urs, 1948, St. Antoni / Blanchard Guido, 1968, Tafers / Bruelhart Alex, 1984, Plaffeien Brünisried / Buntschu Peter, 1947, St. Silvester / Burri Patrick, 1989, St. Ursen / Burri-Escher Antje, 1966, Giffers-Tentlingen / Daehler Ueli, 1960, Ueberstorf / Egger Erwin, 1979, St. Antoni / Egger Stefan, 1970, St. Antoni / Egli Daniel, 1963, Plaffeien Brünisried / El Betjali George, 1971, St. Ursen / Fasel Markus, 1968, Heitenried / Gloor Sascha, 1969, Ueberstorf / Hostettler Rene, 1960, Giffers-Tentlingen / Jenny Aaron, 1980, Wünnewil-Flamatt / Jungo Armin, 1956, St. Ursen / Lauper Josef, 1945, Giffers- Tentlingen / Leuthardt Andreas, 1965, St. Ursen / Mabboux Theo, 1961, St. Antoni / Mihailovic Goran, 1968, Heitenried / Neuhaus Josef, 1948, Wünnewil-Flamatt / Noth Nathalie, 1981, St. Silvester / Piller Otto, 1952, Plaffeien Brünisried / Raemy Hubert, 1948, Alterswil / Rappo Renaldo, 1971, St. Antoni / Rappo Yann, 1998, Plaffeien Brünisried / Riedo Yvo, 1959, St. Ursen / Schertenleib Erich, 1944, Wünnewil-Flamatt / Schorro Hermann, 1944, Wünnewil-Flamatt / Thalmann Joe, 1991, Plaffeien Brünisried / Vonlanthen Josef, 1952, St. Antoni 66 Punkt Aebischer Armin, 1966, Heitenried / Aebischer Hugo, 1939, Wünnewil-Flamatt / Andrey Heribert, 1956, St. Ursen / Baechler Ivo, 1973, Rechthalten / Baechler Patrick, 1985, Alterswil / Baechler Raphael, 1979, St. Antoni / Baeriswyl Mario, 1957, Alterswil / Beyeler Andreas, 1960, Wünnewil-Flamatt / Bielmann Styve, 1986, Plasselb / Blanchard Alice, 1998, Tafers / Boschung Bernhard, 1980, Tafers / Bracher Christian, 1963, St. Ursen / Broch Pascal, 1967, St. Silvester / Bruelhart Franz, 1946, Tafers / Bruelhart Paul, 1956, St. Antoni / Buntschu Hermann, 1963, Heitenried / Chardonnens Konrad, 1964, Plaffeien Brünisried / Clement Dominik, 1966, Giffers-Tentlingen / Delaquis Josef, 1947, Alterswil / Dousse Marcel, 1954, Plaffeien Brünisried / Dubi Simon, 1992, Tafers / Egger Anton, 1961, Plasselb / Fasel Thomas, 1972, Heitenried / Gobet Sacha, 1974, Giffers-Tentlingen / Haenggi Stephan, 1979, Tafers / Hantzsche Erika, 1962, St. Ursen / Hayoz Thomas, 1994, St. Ursen / Hirschi Marc, 1981, Heitenried / Julmy Linus, 1947, Plasselb / Julmy Pascal, 1974, St. Antoni / Jungo Chantal, 1958, St. Ursen / Jungo Hermann, 1960, St. Ursen / Jungo Nicolas, 1995, St. Ursen / Kaeser Bruno, 1963, Tafers / Kolly Egon, 1979, St. Silvester / Krattinger David, 1981, Wünnewil-Flamatt / Kroepfli Heinz, 1962, Alterswil / Lauper René, 1971, Plasselb / Maeder Daniel, 1973, Plaffeien Brünisried / Mauron Reinhart, 1970, St. Silvester / Meier Paul, 1947, Bösingen-Laupen / Mueller Stefan, 1975, St. Ursen / Piller Martin, 1982, St. Ursen / Puerro Philippe, 1992, St. Ursen / Rappo Roger, 1968, Plasselb / Riedo Jasmin, 2001, St. Ursen / Riesselmann Julian, 1989, Wünnewil-Flamatt / Roux Stefan, 1964, Ueberstorf / Ruffieux Erwin, 1959, St. Silvester / Schafer Kanis, 1955, Plasselb / Schmid Regina, 1969, Heitenried / Schweingruber Sandra, 1984, Plaffeien Brünisried / Siffert Robert, 1969, Ueberstorf / Stritt Laurent, 1990, Tafers / Sturny Norbert, 1963, Tafers / Teuscher Hanspeter, 1963, St. Ursen / Waeber Guido, 1975, Giffers-Tentlingen / Willi Roland, 1972, Plaffeien Brünisried Zahno Othmar, 1963, Heitenried 17

18 65 Punkte Aeby Aldo, 1988, St. Ursen / Auderset Marie-Therese, 1966, Alterswil / Auderset Marius, 1965, Alterswil / Baeriswyl Christophe, 1988, Plaffeien Brünisried / Bertschy Kuno, 1954, Tafers / Bielmann Heinz, 1970, Plasselb / Blanchard Dominik, 1999, Tafers / Braun Leo, 1978, Rechthalten / Bruegger Kilian, 1973, St. Antoni / Bruelhart Mathias, 1979, Wünnewil-Flamatt / Buntschu Jeanny, 1992, Tafers / Clement Daniel, 1951, St. Silvester / Egger Philipp, 1973, St. Antoni / Egger Yanik, 1997, St. Ursen / Heimo Gilbert, 1946, St. Antoni / Hostettler Stefan, 1987, Ueberstorf / Huber Nicolas, 1992, Plaffeien Brünisried / Huber Othmar, 1949, Rechthalten / Huber Roger, 1971, St. Silvester / Klaus Paul, 1960, Heitenried / Kolly Ivo, 1977, Plaffeien Brünisried / Linder Werner, 1948, St. Ursen / Marro Raphael, 1986, Plaffeien Brünisried / Milanovic Jvan, 1985, St. Ursen / Müller Aurelien, 2000, Alterswil / Neuhaus Marcel, 1953, Rechthalten / Philipona Thomas, 1966, Giffers-Tentlingen / Poffet Manuela, 1988, Tafers / Raemy Georges, 1956, Plaffeien Brünisried / Raemy Patrick, 1974, Wünnewil-Flamatt / Rauber Christoph, 1987, St. Silvester / Roth Erhard, 1946, Alterswil / Ruch Sandro, 1993, Heitenried / Rumo Alfons, 1946, Giffers-Tentlingen / Schmid Paul, 1942, Ueberstorf / Schmutz Beat, 1959, Bösingen-Laupen / Schmutz Marcel, 1958, Ueberstorf / Schoepfer Daniel, 1963, Wünnewil-Flamatt / Schuwey Lukas, 1973, Plasselb / Schwartz Thomas, 1961, Tafers / Tschannen Rolf, 1957, Wünnewil-Flamatt / Tschanz Nicole, 1987, Plasselb / Vonlanthen Adrian, 1983, St. Silvester / Wyss Romana, 2001, St. Silvester Bericht über das Feldschiessen P25/P50 Das Schiessen fand dieses Jahr in einem Feldstand, just auf der anderen Seite der Ärgera statt. So konnten die Pistolen- und Gewehrschützen das Fest gemeinsam erleben. Die Pistolenschützen haben sich bestens den Neuerungen mit dem Lösen des Standblatts bei der Standblattausgabe und dem Aufstellen der Serien via Mikrofon angepasst. Herzlichen Dank für das Mitmachen. Die Resultate fielen gegenüber einem Schiessen im Stand generell leicht tiefer aus. Eine Ausnahme bildeten die Einheimischen Sportschützen Giffers-Tentlingen, welche in der Ehrenkategorie um Punkte besser abschlossen als die letztjährigen Gewinner. Dem OK, den Helfern und den Funktionären danken wir für die gute Zusammenarbeit. Geschrieben für unseren treuen Pistolenkameraden André Claus, sel. 18

19 An der Rangverkündigung konnten wir folgende Schützinnen und Schützen ehren: Schützenkönig 178 Punkte Aeby Pascal, 1974, Giffers-Tentlingen Pellet Tamara, 1982, Schmitten-Flamatt Kategorie Veteran/Seniroveteran 176 Punkte Rumo Alfons, 1946, Giffers-Tentlingen Kategorie Jungschützen 168 Punkte Neuhaus Melanie, 1998, Giffers-Tentlingen Kategorie Jugendliche 165 Punkte Neuhaus Nicolas, 2002, Giffers-Tentlingen Bezirksrangliste 25/50m am Feldschiessen 2017 Rang Sektion Resultat Teilnehmer Zählresultate Punkte Letztes Zählresultat Wettkampfkategorie 1 Pistolenklub Zollhaus-Plaffeien Pistolenklub Tafers Pistolenschiessverein Düdingen Ehrenkategorie 1 Sportschützenverein Giffers-Tentlingen Sportschützen Schmitten-Flamatt Beste Einzelresultate P Punkte Aeby Pascal, 1974, Giffers-Tentlingen / Pellet Tamara, 1982, Schmitten Flamatt 177 Punkte Kolly Andre, 1977, Giffers-Tentlingen / Stritt Laurent, 1990, Schmitten Flamatt 176 Punkte Habegger Marc, 1969, Giffers-Tentlingen / Hayoz Zhongshan, 1970, Zollhaus-Plaffeien / Loetscher Frank, 1989, Zollhaus-Plaffeien / Mauron Gabriel, 1965, Giffers-Tentlingen / Rumo Alfons, 1946, Giffers-Tentlingen / Sissaoui David, 1971, Schmitten Flamatt 175 Punkte Blanchard Nicolas, 1974, Tafers / Braun Leo, 1978, Schmitten - Flamatt / Fasel Philippe, 1981, Giffers-Tentlingen / Mornod Susanne, 1983, Giffers-Tentlingen / Rumo Josef, 1938, Düdingen / Schaller Roland, 1974, Tafers / 174 Punkte Aebischer Dominique, 1966, Düdingen / Aeby Mario, 1976, Giffers-Tentlingen / Andrey Andrea, 1987, Schmitten - Flamatt / Auderset Corinne, 1995, Zollhaus-Plaffeien / Baeriswyl Erwin, 1949, Schmitten - Flamatt / Hofmann Thomas, 1965, Giffers-Tentlingen / Meuwly Urban, 1970, Zollhaus-Plaffeien / Noth Nathalie, 1981, Düdingen / Romann Mathias, 1993, Schmitten - Flamatt / Zbinden Anton, 1953, Zollhaus-Plaffeien 173 Punkte Buchs Yvan, 1977, Düdingen / Jungo Henriette, 1975, Zollhaus-Plaffeien / Nuber Alain, 1964, Düdingen / Spicher Alain, 1992, Tafers / Zbinden Hermann, 1947, Giffers-Tentlingen 172 Punkte Bertschy Erich, 1955, Giffers-Tentlingen / Binz Erwin, 1951, Tafers / Broch Pascal, 1967, Giffers-Tentlingen / Bruelhart Hans-Peter, 1960, Schmitten - Flamatt / Buntschu Peter, 1947, Giffers-Tentlingen / Hayoz Bruno, 1967, Zollhaus-Plaffeien / Klaus Norbert, 1974, Giffers-Tentlingen / Sciboz Nathalie, 1990, Giffers-Tentlingen / Tschannen Martin, 1968, Düdingen / Von Niederhaeusern Andreas, 1973, Zollhaus-Plaffeien 171 Punkte Buchs Gerald, 1955, Zollhaus-Plaffeien / Grossrieder Urs, 1974, Schmitten - Flamatt / Mauron-Fragniere Christine, 1969, Giffers- Tentlingen / Mooser Salome, 1987, Giffers-Tentlingen / Roth Friedrich, 1974, Zollhaus-Plaffeien / Steck Vanessa, 1988, Zollhaus- Plaffeien / Ulrich Raphael, 1976, Zollhaus-Plaffeien 19

20 170 Punkte Bapst Emanuel, 1981, Zollhaus-Plaffeien / Bruelhart Beat, 1972, Giffers-Tentlingen / El Betjali George, 1971, Düdingen / Gauch Hubert, 1964, Zollhaus-Plaffeien / Krattinger David, 1981, Schmitten - Flamatt / Meuwly Mario, 1992, Tafers / Murri Severin, 1988, Tafers / Naef Philip, 1990, Schmitten - Flamatt / Portner Ulrich, 1957, Zollhaus-Plaffeien / Riedo Adrian, 1973, Düdingen / Schertenleib Erich, 1944, Schmitten - Flamatt / Vonlanthen Josef, 1952, Tafers / Wenger Rudolf, 1951, Schmitten - Flamatt / Wuethrich Mathias, 1976, Giffers-Tentlingen 169 Punkte Aebischer Bruno, 1961, Schmitten - Flamatt / Ammann Heinz, 1955, Schmitten - Flamatt / Auderset Daniel, 1966, Tafers / Ayer Armin, 1954, Giffers-Tentlingen / Baechler Matthias, 1975, Giffers-Tentlingen / Cotting Urs, 1969, Tafers / Dietrich Dionys, 1957, Schmitten - Flamatt / Gilgen Kurt, 1949, Schmitten - Flamatt / Rappo John-Patrick, 1984, Giffers-Tentlingen / Sauterel Alois, 1948, Tafers Beste Einzelresultate P50m (Kategorie wird nicht ausgezeichnet) 81 Punkte Mornod Susanne, 1983, Giffers-Tentlingen 78 Punkte Hofmann Thomas, 1965, Giffers-Tentlingen 76 Punkte Tschannen Martin, 1968, Düdingen / Von Niederhaeusern Andreas, 1973, Zollhaus-Plaffeien 72 Punkte Aeby Bernhard, 1944, Giffers-Tentlingen 71 Punkte Raemy Georges, 1956, Zollhaus-Plaffeien 70 Punkte Hostettler Rene, 1960, Giffers-Tentlingen 69 Punkte Ruffieux Heinrich, 1951, Giffers-Tentlingen / Mornod Philippe, 1980, Giffers-Tentlingen 68 Punkte Bruelhart Franz, 1946, Tafers 67 Punkte Gugler Heinrich, 1958, Giffers-Tentlingen 66 Punkte Baechler Adrian, 1962, Zollhaus-Plaffeien 65 Punkte Mauron Erich, 1964, Tafers Kombinationsrangliste Feldschiessen 2017 G300 + P25 / P Punkte Kolly André, 1977, Giffers-Tentlingen - Giffers-Tentlingen 243 Punkte Stritt Laurent, 1990, Schmitten - Flamatt - Tafers 241 Punkte Rumo Alfons, 1946, Giffers-Tentlingen - Giffers-Tentlingen / Noth Nathalie, 1981, Düdingen - St. Silvester 240 Punkte Braun Leo, 1978, Schmitten - Flamatt - Rechthalten / Klaus Norbert, 1974, Giffers-Tentlingen - St. Silvester / Loetscher Frank, 1989, Zollhaus-Plaffeien - Plaffeien - Brünisried / Sissaoui David, 1971, Schmitten - Flamatt - Heitenried 239 Punkte Aeby Pascal, 1974, Giffers-Tentlingen - Giffers-Tentlingen / Buntschu Peter, 1947, Giffers-Tentlingen - St. Silvester / Mauron Marcel, 1947, Schmitten - Flamatt - Wünnewil-Flamatt / 238 Punkte Broch Pascal, 1967, Giffers-Tentlingen - St. Silvester 237 Punkte Ayer Armin, 1954, Giffers-Tentlingen - Plasselb / El Betjali George, 1971, Düdingen - St. Ursen / Schertenleib Erich, 1944, Schmitten - Flamatt - Wünnewil-Flamatt / Vonlanthen Josef, 1952, Tafers - St. Antoni 20

21 Gruppenmeisterschaft G300 Beitrag von Mario Bapst Die Gruppenmeisterschaft war 2017 sehr speziell. Nachdem in den letzten Jahren die bekannten 4 Felder zusammengestrichen wurden und sich die Schützen langsam an die beiden Felder A und D gewöhnt hatten, kam es wieder zu einer Anpassung. Im neuen Feld E sollten insbesondere die Schützen mit Stgw 57-02, Karabiner und Stgw 90 schiessen war die Idee der Verantwortlichen des SSV. So haben sich einige namhafte Gruppen aus Feld D verabschiedet, um in Feld E ihr Glück zu versuchen. Im Kanton Freiburg haben 6 Gruppen mehr an der SGM teilgenommen alleine 5 zusätzliche Gruppen im Broyebezirk. Aufgrund dieser Verschiebungen und dem zusätzlichen Feld E, haben wir Sensler Schützen zwei Startplätze am Kantonalfinal dazu gewinnen können. Nach wie vor lebt dieser Wettkampf in der ersten Runde von der Beteiligung und nicht unbedingt über das Resultat. Für die Popularität des Schiesssports sicher gut heisst das doch, dass in der ersten Runde im Kanton Freiburg rund Schützinnen und Schützen geschossen haben. An dieser Stelle sei den Verantwortlichen in den Gesellschaften, den Gruppenchefs und den zahlreichen Schützinnen und Schützen für die gute Zusammenarbeit und Disziplin gedankt. Ebenfalls ein grosses Dankeschön geht an Martin Wälchli, der in unzähligen Stunden die Standblätter kontrolliert und eilig die Ranglisten erstellt hat. Danke auch den Sektionen, welche ihre Schiessstände für den Bezirksfinal zur Verfügung stellen. Beteiligung in der 1. Runde Bezirke Feld A Feld D Feld E Total Gruppen Saane Sense Greyerz See Glâne Broye Vivisbach TOTAL Runde Bezirk Erfreulicherweise haben stattliche 110 Gruppen die erste Runde geschossen. In Feld A setzte sich Alterswil mit 960 Punkten an die Spitze. Kolly Elmar (St. Silvester) erzielte dabei das höchste Einzelresultat mit 198 Punkten. Auch in Feld D setzte sich eine Gruppe aus Alterswil mit 676 Punkten an die Spitze. Höchstes Einzelresultat kam dabei von Anton Ruffieux aus Plasselb mit 143 Punkten. Im neuen Feld E ging eine Gruppe aus Plaffeien-Brünisried mit 697 Punkten vorab. Judith Ruffieux (Plasselb) erzielte in diesem Feld das beste Resultat mit 144 Punkten. 2. Runde Bezirk Bis zum 29. April 2017 hatten die Gruppen Zeit um die zweite Runde zu schiessen. Für den Bezirksfinal qualifizierten sich so 11 Gruppen aus dem Feld A, 33 Gruppen aus Feld D und 10 Gruppen aus Feld E. Alterswil verteidigte im Feld A den ersten Rang mit einem Total aus 2 Runden von 1913 Punkten. Es war wiederum Elmar Kolly (St. Silvester), der mit 395 Punkten oben herausschwang. An die Spitze der Rangliste in Feld D schossen sich Gruppen aus St. Antoni und St. Ursen mit je 682 Punkten. Mit je 144 Punkten schlossen Linus Egger (St. Antoni) und Christian Bracher (St. Ursen) diese Runde ab. In Feld E blieb Plaffeien-Brünisried mit 695 Punkten vorne. Alice Blanchard, Tafers, mit Jahrgang 1998 liess den anderen Schützen keine Chance und grüsste mit 145 Punkten von der Spitze der Rangliste. 21

22 Bezirksfinal Feld A: Am 6. Mai 2017 fand im Stand Plaffeien der Final des Feldes A statt. In der Qualifikationsrunde, welche für die Teilnahme am Kantonalfinal entscheidet, führten Plaffeien-Brünisried und Tafers punktegleich mit 951 Zählern. Die weiteren Gruppen aus Alterswil, St. Silvester, Plaffeien-Brünisried 2, St. Antoni und Plasselb konnten sich ebenfalls qualifizieren. Den Titel des Senslermeisters 2017 in Feld A sicherte sich in einem spannenden Finale die Gruppe aus St. Silvester mit 943 vor Plaffeien-Brünisried und Tafers mit je 942 Punkten. 1. Rang: St. Silvester 1 mit 943 (Rüffieux Erwin 188, Mauron Josef 181, Rigert Wayne-David 191, Rüffieux Andreas 189, Kolly Elmar 194) 2. Rang: Plaffeien-Brünisried 1 mit 942 (Piller Otto 186, Dousse Marcel 192, Egli Daniel 183, Mäder Daniel 190, Egli Hans-Peter 191) 3. Rang: Tafers 1 mit 942 (Dufaux Gilles 192, Poffet Marco 188, Dufaux Pierre-Alain 186, Sturny Heribert 189, Bürgi Marco 187) 4. Rang: Alterswil 1 mit 938 / 5. Rang: St. Antoni 1 mit 928 / 6. Rang: Plaffeien-Brünisried 2 mit 914 Feld E: Das neue Feld E trat auch am 6. Mai 2017 zum Bezirksfinal in Wünnnewil-Flamatt an. Die Qualifikationsrunde führte die Gruppe St. Ursen 5 mit 690 Punkten die Rangliste an, vor Plaffeien-Brünisried und Tafers mit je 689. Weiter qualifizierten sich für den Kantonalfinal die Gruppen Plasselb 1 und 2 sowie St. Antoni 6. Der Titel des Senslermeisters 2017 ging jedoch an Plasselb mit 688 vor Tafers und St. Antoni. 1. Rang: Plasselb 1 mit 688 (Andrey Gilbert 144, Andrey Guido 136, Bielmann Heinz 136, Julmy Linus 137, Schafer Roger 135) 2. Rang: Tafers 1 mit 683 (Buntschu Jeanny 143, Blanchard Alice 130, Dubi Kevin 131, Dubi Simon 140, Blanchard Guido 139) 3. Rang: St. Antoni 6 mit 679 (Brügger Kilian 137, Siffert Roman 137, Bächler Raphael 137, Egger Stephan 140, Egger Philipp 128) 4. Rang: Plasselb 2 mit 675 / 5. Rang: Plaffeien-Brünisried 1 mit 664 / 6. Rang: St. Ursen 5 mit 662 Feld D: Hier fand der Final am 13. Mai 2017 in Wünnewil-Flamatt statt. Die Einheimischen konnten sich hier sehr gut in Szene setzen und klassierten sich entsprechend im ersten Rang: Wünnewil-Flamatt 1 mit 675 Punkten vor St. Ursen 3 mit 673 und St. Ursen 4 mit 671, gleichviel wie Wünnewil-Flamatt 2 auf dem 4. Rang und Plaffeien-Brünisried 6 auf Rang 5. Für den Kantonalfinal qualifzierten sich weiter: Überstorf 1, St. Ursen 1 und 2 und 8 und 11, Tafers 1, Heitenried 1 und 2, Alterswil 1 und 2, St. Silvester 2 und 3, Plasselb 1, Plaffeien-Brünisried 1 und 5, St. Antoni 1, Giffers-Tentlingen 3 und Wünnewil-Flamatt 3. Senslermeister 2017 in Feld D wurden die Schützen aus St. Ursen mit 683 Zählern vor Wünnewil-Flamatt 2 und Tafers Rang: St. Ursen 1 mit 683 (Chambettaz Pascal 137, Andrey Heribert 140, Jungo Armin 130, Jungo Franz 138, Hantzsche Erika 138) 2. Rang: Wünnewil-Flamatt 2 mit 678 (Neuhaus Josef 135, Rohrbasser Marcel 141, Raemy Marius 133, Schöpfer Daniel 134, Schorro Hermann 135) 3. Rang: Tafers 1 mit 673 (Boschung Bernhard 140, Blanchard Nicolas II 139, Blanchard Matthias 134, Blanchard Dominik 127, Schwartz Thomas 133) 4. Rang: Alterswil 2 mit 668 / 5. Rang: St. Ursen 4 mit 667 / 6. Rang: St. Ursen 3 mit 664 / 7. Rang: Plaffeien-Brünisried 2 mit 662 / 8. Rang: Wünnewil-Flamatt 1 mit 657 / 9. Rang: Überstorf 1 mit 655 / 10. Rang: Heitenried 2 mit 648 / 11. Rang: St. Ursen 2 mit

23 Kantonalfinal in Montagne de Lussy Am Kantonalfinal vom 27. Mai 2017 haben die Sensler Schützen einmal mehr dominiert. In Feld A gewann Alterswil 1 die Bronzemedaille. In der vorangehenden Qualifikationsrunde haben sich für die schweizerischen Hauptrunden qualifiziert: Tafers 1, Alterswil 1, Plaffeien-Brünisried 1, Plasselb 1 und St. Antoni 1. In Feld D wurde verdient die Gruppe St. Ursen 1 Freiburgermeister. Stolzer Vizemeister wurde St. Antoni1. Für die Hauptrunden haben sich qualifiziert: St. Antoni 1, St. Ursen 1 und 2 und 3 und 4 und 8 und 11, Wünnewil-Flamatt 1 und 2 und 3, Alterswil 1 und 2, Tafers 1, Heitenried 1 und 2, Plaffeien-Brünisried 1 und 5 und 6, Überstorf 1, Plasselb 1, St. Silvester 2 und 3, Giffers-Tentlingen 3. Im neuen Feld E konnten Gruppen aus dem Seebezirk gross auftrumpfen. Einzig die Gruppen aus Plasselb und St. Ursen konnten um den Freiburgertitel mitschiessen. Zu beachten gilt aber auch das hohe Niveau im Feld E. Für die Hauptrunden haben sich qualifiziert: St. Ursen 5, Plasselb 1, Tafers 1, St. Antoni 6, Plaffeien-Brünisried 1 und Plasselb 2. Insgesamt haben sich also in allen Feldern 34 Sensler Gruppen für die Hauptrunden qualifiziert. Kantonsmeister Feld A 1. Belfaux Pkt. 2. Domdidier Pkt. 3. Alterswil Pkt. 5. Plaffeien-Brünisried Pkt. 7. Tafers Pkt. 14. Plasselb Pkt. Kantonsmeister Feld D 1. St. Ursen Pkt. 2. St. Antoni Pkt. 3. Wallenried Pkt. 4. Tafers Pkt. 7. Alterswil Pkt. 8. Wünnewil-Flamatt Pkt. 10. St. Ursen Pkt. 11. Wünnewil-Flamatt Pkt. Kantonsmeister Feld E 1. Liebistorf Pkt. 2. Ulmiz Pkt. 3. Murist-Seiry-Bollion Pkt. 4. Plasselb Pkt. 5. St. Ursen Pkt. Gruppenmeisterschaft Hauptrunden Wie jedes Jahr in den Hauptrunden, wird neben dem Wettkampfglück auch bei den Auslosungen, das Glück beansprucht. In jeder Hauptrunde schieden rund die Hälfte der Sensler Gruppen leider aus. So kam es, dass leider für den ganzen Kanton Freiburg lediglich 2 Gruppen an den Final eingeladen wurden. Aus Feld E qualifizierten sich Ulmiz 1 und Plaffeien-Brünisried 1. Final in Zürich Der Final im zürcherischen Albisgüetli gehört zum Highlight der Gruppenmeisterschaft. Die Gruppe aus Plaffeien-Brünisried durfte bereits mehrere Male an den Final reisen. Auch wenn es diesmal für die Schützen Mario Raemy, Ivo Kolly, Manfred Rotzetter, Sandra Zbinden und Roland Willi nicht über die erste Runde hinaus reichte, haben sich die vielen mitgereisten Fans bestens amüsiert und sind mit Sicherheit die Gewinner der Herzen an diesem Anlass. Immer wieder fantastisch, was die Sense-Oberländer für eine Atmosphäre ans Bankett bringen. Kategorie A Kanton CH Hauptrunden CH Final im Albisgüetli Sektion Qualifikation 1. HR 2. HR 3. HR Final Runde Runde Tafers / Alterswil / Plaffeien-Brünisried / Plasselb / St. Antoni /

24 Kategorie D Kanton CH Hauptrunden CH Final im Albisgüetli Sektion Qualifikation 1. HR 2. HR 3. HR Final Runde Runde St. Antoni / St. Ursen / Wünnewil-Flamatt / Alterswil / Wünnewil-Flamatt / St. Ursen / St. Ursen / Tafers / Heitenried / Plaffeien-Brünisried / St. Ursen / Überstorf / Alterswil / Heitenried / Plasselb / St. Ursen / St. Silvester / Plaffeien-Brünisried / Plaffeien-Brünisried / St. Ursen / Wünnewil-Flamatt / St. Silvester / Giffers-Tentlingen / Kategorie E Kanton CH Hauptrunden CH Final im Albisgüetli Sektion Qualifikation 1. HR 2. HR 3. HR Final Runde Runde St. Ursen / Plasselb / Tafers / St. Antoni / Plaffeien-Brünisried / Plasselb /

25 Gruppenmeisterschaft P10 Beitrag von Mario Bapst Die Schiessanlage Thurau in Wil war am 1. April 2017 Schauplatz des Finals der Schweizer Gruppenmeisterschaft Pistole 10m. In spannenden Wettkämpfen konnte sich nach einem Halbfinal mit 40 und einem Final mit 24 Schuss bei der Elite das Quartett aus Schmitten-Flamatt durchsetzen. Schmitten-Flamatt konnte sich nach der Hälfte des Finalprogramms mehr und mehr vom Quartett aus Olten absetzen. Mit Punkten gewannen Leo Braun, Patrik Lengerer, Dominik Brülhart und Laurent Stritt letztlich ziemlich deutlich vor Olten mit Zählern. Bei den Jungen lief es den Junioren aus Düdingen im Halbfinal nicht ganz nach Wunsch. Sie erreichten den 10. Rang mit 1035 Punkten. Gruppenmeisterschaft P25 Beitrag von Mario Bapst Folgende Sensler-Gruppen haben sich für den Kantonalfinal vom 23. September 2017 qualifiziert: Schmitten-Flamatt 1 (1116) Giffers-Tentlingen 1 (1110) Tafers 1 (1078) Für die Hauptgruppenphase haben sich weiter qualifiziert: Schmitten-Flamatt 2 (1078) Schmitten-Flamatt 3 (1073) Giffers-Tentlingen 2 (1051) Düdingen 1 (1043) Resultate Kantonalfinal: Gruppe/Schütze Präzision Duell Total 1 Bulle-Grevîre Montagny-Cousset Giffers-Tentlingen 1 Buntschu Peter Fornerod Richard Emmenegger Gregory Gendre Gérard Schmitten-Flamatt Tafers Resultate Hauptrunden und Final CH Hauptrunden CH Final in Thun Sektion 1. HR 2. HR 3. HR Final Runde Runde Schmitten-Flamatt Giffers-Tentlingen Tafers Schmitten-Flamatt Schmitten-Flamatt Giffers-Tentlingen Düdingen Für den 34. Final am 2. September 2017 in Thun qualifizierte sich die Gruppe Schmitten-Flamatt 1. Leider schieden die vier Schützen (Hans-Peter Brülhart, Laurent Stritt, Michael Thossy, Michel Aebischer) mit 1069 Punkten im Halbfinal aus. 25

26 Gruppenmeisterschaft P50 Beitrag von Mario Bapst Erfolgreiche Sensler Schützen am Kantonalfinal der Gruppenmeisterschaft P50 in Räsch, Düdingen. Qualifikationsphase / Halbfinal Gruppe/Schütze 1. Durchgang 2. Durchgang Total 1 Bulle-Grevîre Schmitten-Flamatt Brülhart Hans-Peter Sturny Markus Thossy Michael Brülhart Dominik Montagny-Cousset Giffers-Tentlingen Düdingen Zollhaus-Plaffeien Giffers-Tentlingen Final Gruppe/Schütze 1. Durchgang 2. Durchgang Total 1 Schmitten-Flamatt 1 Brülhart Hans-Peter Sturny Markus Thossy Michael Brülhart Dominik Bulle-Grevîre Giffers-Tentlingen Mauron Gabriel Emmenegger Gregory Gendre Gérard Rumo Alfons Zollhaus-Plaffeien Giffers-Tentlingen Düdingen Im spannenden Final wurde die Gruppe Schmitten-Flamatt Freiburger-Gruppenmeister 2017 vor Bulle-Grevîre und auf dem Bronzeplatz die Gruppe Giffers-Tentlingen 1. Am Samstag, 7. Oktober fand in Buchs (AG) der Schweizer Final statt. Düdingen und Giffers-Tentlingen schafften den direkten Finaleinzug im Viertelfinal. Dort erreichten Sie die Plätze 6 (Düdingen) und 17 (Giffers-Tentlingen). CH Hauptrunden CH Final in Buchs Sektion 1. HR 2. HR 3. HR Final Runde Runde Düdingen Giffers-Tentlingen Giffers-Tentlingen Giffers-Tentlingen Schmitten-Flamatt Schmitten-Flamatt Schmitten-Flamatt Tafers Zollhaus-Plaffeien Zollhaus-Plaffeien

27 Start Final Bezirkscup G300 Beitrag von Mario Bapst Zur 14. Austragung des mittlerweile zur Tradition gewordenen Bezirkscup haben sich 57 Gruppen angemeldet. Für 280 Schützinnen und Schützen galt als Ziel den Final in Plasselb zu erreichen. Die meisten Heimgruppen haben es sich zum Brauch gemacht, den jeweiligen Gast zu einem kleinen Imbiss einzuladen. Die Kameradschaft wird unter uns Sensler Schützen gepflegt und Freundschaften entstehen. Die Beteiligung der vergangenen Jahre: Sektion Alterswil Bösingen-Laupen Giffers-Tentlingen Heitenried Plaffeien-Brünisried Plasselb Rechthalten St. Antoni St. Silvester St. Ursen Tafers Überstorf Wünnewil-Flamatt TOTAL Kranzkarten haben 2017 erhalten: 27

28 Runde Sektion Gruppe Punktzahl St. Antoni Edelweiss 431 Heitenried Di andere Alterswil Smaragd 420 St. Silvester Hubertus 420 Heitenried Äu Eti 419 Plasselb Plaffeien-Brünisried Schnuzbart Plaffeien-Brünisired Tonderschmylyoon 416 St. Ursen Spydo 414 St. Antoni Talblick 410 Tafers Obermoos 438 St. Antoni Enzian Plasselb Höllbach 429 Alterswil Bergsicht 426 Wünnewil-Flamatt Seisetaler 425 In der dritten Runde haben nur 3 von 8 Gruppen den Finaleinzug im eigenen Stand geschafft (Falli-Hölli, Gauterebach, Cadillac). Der Heimvorteil ist also nicht immer ein echter Vorteil. Rangliste des 14. Bezirkscup in Plasselb am 30. September 2017: Resultate Rang Sektion Gruppe 3. Rde Halbfinal Final Gruppenpreis Kranzkarten in CHF 1 Plasselb Falli-Hölli Alterswil Maggenberg St. Antoni Gelbbraun St. Silvester Lengmatt Alterswil Gauterebach Wünnewil-Flamatt Von Diesbach Plaffeien-Brünisried Cadillac St. Ursen Endlos Der Halbfinal war äusserst spannend, mussten doch bei drei Gruppen die Resultate ohne Zuschlag über die Teilnahme am Final entscheiden. Leider schied hier die Gruppe von Diesbach, gleich wie Cadillac und Endlos aus. Schliesslich konnte die Gruppe Falli- Hölli nocheinmal bessere Resultate schiessen und gewann verdient den Bezirkscup Nach dem Mittagessen fand die Preisverteilung statt, wo Bargeld und Kranzkarten von rund CHF an die erfolgreichen Gruppen verteilt wurden. Herzlichen Dank an die Bezirkscup-Kommission für die Organisation, den Sektionen und Gruppen für die aktive Teilnahme am fairen Wettkampf und der Sektion Plasselb für die einwandfreie Durchführung des Finals. Jungschützen Beitrag von Markus Hofmeier 28

29 In den 13 Sektionen unseres Bezirks wurden insgesamt 132 Jungschützen, davon 24 Mädchen und 25 jugendliche Schützen ausgebildet. Die Kurse waren gut geführt und das Schützenjahr verlief unfallfrei. Herzliche Gratulation und ein grosses Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben. Die von mir gesteckten Ziele wurden erfüllt. Einen besonderen Dank geht an die Sektionen von Rechthalten, St. Ursen, Heitenried, Bösingen-Laupen und Wünnewil-Flamatt, welche in diesem Jahr für einen reibungslosen Ablauf der diversen JS Schiessanlässe sorgten. Wettschiessen vom 17. Juni in Heitenried Rang JS JS Damen JJ Leiter 1 Riedo Sven St. Ursen 91 Blanchard Alice Tafers 91 (95) Baeriswyl Yanik St. Ursen 86 Dubi Simon Tafers 2 Egger Mike 89 Riedo Jasmin 91 Brülhart Elena 81 Schweingruber St.Antoni St. Ursen (93) Wünnewil-Flamatt Sandra 3 Jutzet Alan Plasselb 4 Zahno Michael Heitenried 5 Buntschu Andreas Plaffeien-Brünisried 6 Blanchard Dominik Tafers 7 Cotting Thomas Giffers-Tentlingen 8 Offner Jan Rechthalten 9 Maradan Lucien St. Ursen 10 Egger Yanik St. Ursen 89 Sturny Kim Tafers 89 Jungo Anja St. Ursen 88 Wyss Ramona St. Silvester 88 Vogel Noemi Bösingen-Laupen 87 Mauron Nathalie Plaffeien-Brünisried 87 Jenny Nadia St. Ursen 87 Tercier Malorie St. Silvester 87 Bächler Chiara Plasselb 90 Bächler Remo Rechthalten 88 Piller Julien Rechthalten 87 Beyeler Michael St. Silvester 85 Isler Manuel Rechthalten 85 Aeby Celine St. Silvester 85 Muggli Fiona Plasselb 84 Rothenbühler Thierry St. Ursen 82 Nietlispach Maurin Tafers Plaffeien 80 Lötscher Frank Plaffeien- Brünisried 77 Jungo Olivier St. Ursen 75 Brühlhart Fabian St. Antoni 74 Flessenkämper Sven Bösingen- Laupen 73 Vonlanthen Mattieu St. Antoni 71 Pürro Philippe St. Ursen 70 Buntschu Jeanny Tafers 70 Milhailovic Goran Heitenried (92) 94 (90) Rangliste JS-Wanderstandarte Rang Sektion Kurs Kursteilnehmer Streichresultat Zählresultat Total Endresultat Teilnehmer Wettschiessen 1 St. Ursen Bösingen St. Antoni Tafers Plasselb St. Silvester Rechthalten Alterswil Heitenried Plaffeien-Brünisried Wünnewil-Flamatt Giffers-Tentlingen JS Resultate Der 18-jährige Sven Riedo aus St. Ursen schoss 91 Punkte und gewann dieses Wettschiessen. Mike Egger aus St. Antoni erzielte 89 Punkte und nahm den zweiten Rang ein, vor Alan Jutzet aus Plasselb welcher den Wettkampf als guter Dritter auch mit 89 Punkten abschloss. 29

30 JS Damen Als beste Dame konnte sich die 19 jährige Alice Blanchard aus Tafers mit 91 Punkten (Tiefschuss 95) auszeichnen lassen. Auch mit 91 Punkten (Tiefschuss 93) erzielte Jasmine Riedo aus St. Ursen den zweiten Rang. Kim Sturny aus Tafers mit 90 Punkten wurde Dritte. JJ Im Feld der 20 Jugendlichen gewann der 14-jährige Yannik Baeriswyl aus St. Ursen mit guten 86 Punkten und konnte sich die goldene Medaille umhängen lassen. Die silberne Medaille ging an Elena Brülhart aus Wünnewil-Flamatt mit 81 Punkten. Den dritten Platz holte sich der Rechthaltner Remo Bächler mit 80 Punkten. JS Leiter Bei den Leitern gab es einen Spitzenkampf mit sehr guten Resultaten. Sieger wurde Simon Dubi aus Tafers mit sehr guten 95 Punkten. Auf dem zweiten Rang stand Sandra Schweingruber aus Plaffeien-Brünisried mit 94 Punkten und dem besseren Tiefschuss von 92 Punkten. Als Dritter wurde Frank Lötscher aus Plaffeien-Brünisried auch mit 94 Punkten aber mit Tiefschuss 90 rangiert. Klassierungen im Bezirk / Jahreswertung (aus OP, FS, WS, HS) Kat. Rang Name/Vorname Sektion Punkt JS 1 Jutzet Alan Plasselb Riedo Sven St. Ursen Blanchard Dominik Tafers 360 JS D 1 Riedo Jasmin St. Ursen Sturny Kim Tafers Vogel Noemi Bösingen - Laupen 356 JJ 1 Baeriswyl Yanik St. Ursen Beyeler Michael Rechthalten Bächler Remo Rechthalten 325 JS Leiter 1 Immer Patric Plasselb Ruffieux Judith Plasselb Buchs Silvio Rechthalten 216 Gruppenwettkampf Jungschützen Insgesamt starteten 28 Gruppen in der 1. Runde, welche im eigenen Stand geschossen wurde. Für den Bezirksfinal vom 1. Juli 2017 in Laupen qualifizierten sich die besten 18 Gruppen. Wiederum mussten die Jugendlichen nur einen Durchgang schiessen. Hierfür qualifizierten sich alle 5 Gruppen Die JS-Gruppen Tafers I mit 691 Punkten im 1. Rang Plaffeien-Brünisried IV mit 686 Punkten im 2. Rang. St. Ursen I mit 682 Punkten im 3. Rang Bei den Jugendlichen St. Silvester I mit 478 Punkten im 1. Rang Rechthalten I mit 441 Punkten im 2. Rang St. Ursen I mit 418 Punkten im 3. Rang Bei den JS schoss Oliver Rumo aus Plaffeien-Brünisried das Höchstresultat mit 184 Punkten. Und bei den JJ war es Yanik Baeriswyl aus St. Ursen mit 167 Punkten. GM Kantonal Final Am Kantonal Gruppenfinal in Romont herrschten eigentlich gute Verhältnisse, leider konnte sich jedoch keine Gruppe für den Schweizerfinal qualifizieren. Für die JJ gab es keinen Final. Die JS Heitenried im 8. Rang, im10. Rang Plaffeien-Brünisried, 15. Bösingen-Laupen, 16. Rechthalten, 17. St. Ursen. Die JJ aus St. Silvester konnte am CH Final teilnehmen und belegten den 16. Rang. Bravo! 30

31 Senslermeisterschaft JS vom 2.September in Flamatt Sensler Meister der Kategorie Jungschützen Jungschützinnen Jugentliche Sven Riedo, St. Ursen Ramona Wyss, St. Silvester Fabian Franzen St. Silvester Kantonalfinal Einzel vom 9. September in Romont Resultate JS (19-21) 8. Rang Lucien Maradan, St. Ursen JS D (19-21) 3. Noemi Vogel, Bösingen-Laupen JS (13-17) 2. Yanik Baeriswyl, St. Ursen Westschweizer Final vom 14. Oktober in Boudry JS JJ 1. Rang Freiburg mit 1327 Punkten ( mit Lucien Maradan St. Ursen) 2. Rang Waadt mit 1305 Punkten 3. Rang Jura mit 1293 Punkten 1. Rang Freiburg mit 662 Punkten (mit Aeby Geraldine St. Silvester, Yanik Baeriswyl St. Ursen,) 2. Rang Wallis mit 646 Punkten 3. Rang Jura mit 639 Punkten JU/VE Final vom 28. Oktober in Thun Als einziger Sensler wurde Rumo Oliver von Plaffeien-Brünisried 101. von über 200 Teilnehmer. 31

32 Sektionsmeisterschaften G300, P25/50 Beitrag von Mario Bapst In vier Kategorien Gewehr 300m (NLA Sport, NLA Ordonnanz, NLB Sport und NLB Ordonnanz) und zwei Kategorien Pistole 25m und 50m, wurde dieser Wettkampf im Jahre 2017 zum 25. Mal gestartet. Leider musste ein Rückgang bei den Teilnehmern verzeichnet werden. Aus dem SVS wurden klassiert: Kategorie Sektion 1. Hauptrunde 2. Hauptrunde Final NL A-Sport Plaffeien-Brünisried NL A-Ordonnanz Plasselb St. Antoni St. Ursen NL B-Ordonnanz Heitenried St. Silvester Ueberstorf Alterswil, Rechthalten sowie Düdingen (P25) wurden wegen zu geringer Teilnehmerzahlen nicht rangiert. Andere Sektionen haben leider an diesem spannenden Wettkampf nicht mitgemacht. Der Sektion Heitenried gratulieren wir herzlich zur Finalteilnahme und dem 7. Rang am 29. Oktober 2017 in Thun. VereinsKonkurrenz (VereinsK 300) Beitrag von Mario Bapst Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) führt jährlich für alle Verbandsvereine eine dezentralisierte Vereinskonkurrenz (ehemaliger Sektionswettkampf) für Gewehr 300m durch. Dieser Wettkampf dient dem Vergleich der Vereine und zur Einteilung der Vereine in die verschiedenen Kategorien eins bis vier. Folgende Quoten werden bei der Kategorieneinteilung berücksichtigt: - in der 1. Kategorie: erste 10 Prozent aller Vereine des SSV - in der 2. Kategorie: weitere 20 Prozent aller Vereine des SSV - in der 3. Kategorie: weitere 30 Prozent aller Vereine des SSV - in der 4. Kategorie: restliche 40 Prozent aller Vereine des SSV Alle KSV-angehörigen Vereine sollen jährlich mindestens an einer Vereinskonkurrenz teilnehmen. Es werden sämtliche Wettkämpfe an Vereinswettkämpfen und Schützenfesten, welche nach dem Reglement Vereinskonkurrenz ausgetragen werden, in der Wertung berücksichtigt und zur Kategorieneinteilung herangezogen. Für 2018 ergibt sich folgende Situation unserer Sektionen: Sektion Kategorie 2017 Resultat Kategorie 2018 Plasselb SG St. Ursen SG Tafers FSG 1-1 St. Antoni Wünnewil-Flamatt SV Alterswil SG 2-2 Plaffeien-Brünisried SSV 2-2 Giffers-Tentlingen FSG 3-3 Heitenried SG 3-3 Rechthalten SG 3-3 St Silvester SG 3-3 Ueberstorf 3-3 Bösingen-Laupen

33 Einzelwettschiessen Beitrag von Joëlle Bächler-Lottaz Hier die Übersicht der Teilnehmerzahlen: Sektion Kat. A Kat. D Kat. E Total EWS Alterswil Heitenried Plaffeien-Brünisried Plasselb Rechthalten St. Antoni St. Silvester St. Ursen Tafers Total geschossene EWS Es fehlen Resultate aus Bösingen-Laupen, Giffers-Tentlingen, Überstorf, Wünnewil-Flamatt. Total haben 3 Schützen mehr geschossen als letztes Jahr, was doch sehr erfreulich ist. EWS G300 Kategorie A 197 Punkte Dufaux Gilles, 1994, Tafers 196 Punkte Sturny Heribert, 1969, Tafers 194 Punkte Gauch Hubert, 1964, Alterswil / Auderset Mario, 1981, Alterswil / Schaller Beat, 1951, Tafers / Schmid Manuel, 1979, Tafers 193 Punkte Lötscher Frank, 1989, Plaffeien-Brünisried / Egli Hans-Peter, 1961, Plaffeien Brünisried / Vonlanthen Thomas, 1979, St. Antoni 192 Punkte Piller Otto, 1952, Plaffeien-Brünisried 191 Punkte Schafer Kanis, 1955, Plasselb / Kolly Marcel, 1960, Plasselb / Siffert Roger, 1967, Heitenried / Bertschy Kuno, 1954, Tafers 190 Punkte Bürgi Marco, 1991, Tafers / Kaeser Bruno, 1963, Tafers / Poffet Marco, 1986, Tafers 189 Punkte Tercier Michel, 1943, Plasselb / Ayer Armin, 1954, Plasselb / Brügger Markus, 1970, St. Antoni / Aebischer Yves, 1986, St. Antoni / Rigert Wayne, 1989, St. Silvester 187 Punkte Egger Elmar, 1976, St. Antoni / Schaller Edgar, 1955, Heitenried 186 Punkte Neuhaus Werner, 1970 Plaffeien-Brünisried / Brügger Roman, 1962, St. Antoni 185 Punkte Vögeli Hansruedi, 1963, Heitenried 183 Punkte Donzallaz Yves, 1975, Plasselb 182 Punkte Buntschu Hermann, 1963, Heitenried 181 Punkte Ackermann Manfred, 1962, St. Antoni 33

34 EWS G300 Kategorie D 140 Punkte Zosso Hubert, 1948, St. Silvester 139 Punkte Kolly Ivo, 1977, Plaffeien-Brünisried / Buntschu Mario, 1973, St. Silvester 138 Punkte Roth Fritz, 1974, Alterswil / Raemy Mario, 1970, Plaffeien-Brünisried / Raemy Georges, 1956, Plaffeien-Brünisried / Bielmann Rudolf, 1950, Plasselb / Buntschu René, 1973, St. Silvester / Jungo Kaya, 1968, St. Ursen 137 Punkte Vonlanthen Hugo, 1951, Plaffeien-Brünisried / Zahnho Stefan, 1968, Heitenried 136 Punkte Schweingruber Sandra, 1984, Plaffeien-Brünisried / Auderset Joseph, 1952, St. Antoni / Egger Linus 1941, St. Antoni / Cotting Josef, 1952, St. Antoni 134 Punkte Bapst Mireille, 1983, Plaffeien-Brünisried / Ruffieux Anton, 1948, Plasselb / Ruffieux Heinrich, 1951 Plasselb / Pellet Michel, 1957, Plasselb 133 Punkte Riedo Dorli, 1963, St. Ursen / Baeriswyl Werner, 1940, Heitenried / Javet Patrick, 1979, Heitenried 131 Punkte Dietrich Dionys, 1957, Heitenried / Zahno Othmar, 1963, Heitenried / Wider Adolf, 1968, Rechthalten 130 Punkte Ruch Gerold, 1943, St. Antoni EWS G300 Kategorie E 143 Punkte Blanchard Alice, 1998, Tafers 142 Punkte Schafer Roger, 1972, Plasselb 141 Punkte Platz Lukas, 1989, Plaffeien-Brünisried / Brülhart Paul, 1956, St. Antoni 140 Punkte Kolly Ivo, 1977, Plaffeien-Brünisried / Raemy Mario, 1970, Plaffeien-Brünisried / Blanchard Matthias, 1995, Tafers 139 Punkte Raemy Erich, 1987, Plaffeien-Brünisried / Brülhart Fabian, 1989, St. Antoni / Binz Urs, 1948, St. Antoni 138 Punkte Andrey Gilbert, 1961, Plasselb 137 Punkte Julmy Linus, 1947, Plasselb / Thürler René, 1985, Heitenried / Näf Philip, 1990, Heitenried / Buntschu Jeanny, 1992, Tafers / Dubi Simon, 1992, Tafers 136 Punkte Bertschy Erich, 1955, Plasselb / Andrey Guido, 1974, Plasselb / Blanchard Guido, 1968, Tafers 135 Punkte Schuwey Lukas, 1973, Plasselb / Blanchard Dominik, 1999, Tafers 134 Punkte Dousse Ruedi, 1951, Plaffeien-Brünisried / Ruffieux Judith, 1966, Plasselb / Maurer Walter, 1961, Heitenried / Brülhart Yolanda, 1965, Heitenried / Fasel Markus, 1968, Heitenried / Näf Christoph, 1993, Heitenried / Dubi Kevin, 1994, Tafers 133 Punkte Schweingruber Sandra, 1984, Plaffeien-Brünisried / Gilgen Peter, 1950, St. Antoni / Marro Hermann, 1962, St. Ursen 132 Punkte Bielmann Heinz, 1970, Plasselb 131 Punkte Raemy Heribert, 1948, Plasselb / Risse Gallus, 1967, Heitenried / Riedo Sonja, 1983, Heitenried / Maurer Matthias, 1989, Heitenried 130 Punkte Maradan Yvan, 2000, Plaffeien-Brünisried / Willi Kurt, 1946, St. Antoni / Suter Marc, 1981, Heitenried / Blanchard Benjamin, 1997, Tafers 34

35 EWS P50 98 Punkte Hayoz Bruno, Zollhaus-Plaffeien 97 Punkte Jungo Daniel, Zollhaus-Plaffeien 96 Punkte Rappo Armin, Düdingen / Aebischer Dominique, Düdingen 95 Punkte Mauron Marcel, Schmitten-Flamatt / Sturny Markus, Schmitten-Flamatt / Mauron Gabriel, Giffers-Tentlingen / Zbinden Hermann, Giffers-Tentlingen 94 Punkte Grossrieder Guido, Schmitten-Flamatt, 93 Punkte Aeby Pascal, Giffers-Tentlingen / Broch Pascal, Giffers-Tentlingen / 92 Punkte Pellet Tamara, Schmitten-Flamatt / Brülhart Dominik, Schmitten-Flamatt / Jungo Henriette, Zollhaus-Plaffeien / Hayoz Zhongshan, Zollhaus-Plaffeien / Rumo Marius, Giffers-Tentlingen / 91 Punkte Risse André, Schmitten-Flamatt / Andrey Andrea, Schmitten-Flamatt / Jungo Henriette, Zollhaus-Plaffeien / Hayoz Zhongshan, Zollhaus-Plaffeien / Rappo Anton, Zollhaus-Plaffeien, Buchs Gérald, Zollhaus-Plaffeien / 90 Punkte Brülhart Hans-Peter, Schmitten-Flamatt / Crognale Bruno, Schmitten-Flamatt / Rudin Marianne, Zollhaus- Plaffeien, Klaus Rudolf, Zollhaus-Plaffeien / Buntschu Peter, Giffers-Tentlingen / 89 Punkte Roth Fritz, Zollhaus-Plaffeien / 88 Punkte Sissaoui David, Schmitten-Flamatt / Stempfel Paul, Zollhaus-Plaffeien / Stempfel Patrick, Zollhaus-Plaffeien / Tinguely Marius, Giffers-Tentlingen 87 Punkte Ammann Heinz, Schmitten-Flamatt / Fornerod Richard, Giffers-Tentlingen / 86 Punkte Zahnd Alexander, Zollhaus-Plaffeien 83 Punkte Dutly Werner, Zollhaus-Plaffeien / 82 Punkte Aeby Bernhard, Giffers-Tentlingen / 80 Punkte Bersier Marc, Schmitten-Flamatt / EWS P Punkte Rappo Armin, Düdingen 146 Punkte Broch Pascal, Giffers-Tentlingen 145 Punkte Aebischer Dominique, Düdingen 144 Punkte Buntschu Peter, Giffers-Tentlingen / Fornerod Richard, Giffers-Tentlingen 143 Punkte Aeby Pascal, Giffers-Tentlingen / Zbinden Hermann, Giffers-Tentlingen 138 Punkte Aeby Bernhard, Giffers-Tentlingen / Rumo Marius, Giffers-Tentlingen 137 Punkte Tinguely Marius, Giffers-Tentlingen Leider haben uns die anderen Sektionen keine Resultate zugestellt. 35

36 Sportschiessen Beitrag von Kuno Bertschy Die Sportkommission musste dieses Jahr leider die Demission vom Präsidenten Beat Schaller und vom 300 m Verantwortlichen Joe Thalmann zur Kenntnis nehmen. Durch Mehrarbeit und tollen Einsatz der verbliebenen Mitglieder konnten die verschiedenen Senslermeisterschaften des sportlichen Schiessens trotzdem durchgeführt werden. Mit Anpassungen des Doppelgeldes und der Entschädigungen, konnten wir das angestrebte Ziel die Kosten zu senken, gut bis sehr gut erreichen. Besten Dank an die Sektionen und Vereine, die ihre Anlagen immer wieder zur Verfügung stellen und mit ihrer grossen Mithilfe für gelungene Meisterschaften beitragen. Danke an alle Sportschützen, die an diesen Meisterschaften mitmachen. Denn ohne Schützen könnten keine Senslermeisterschaften durchgeführt werden. Ich hoffe, dass die Freude und Motivation für unseren schönen Schiesssport noch lange anhält. In diesem Sinne: Gut Schuss für die neue Saison. Kuno Bertschy, Sportkommission SVS Sportschiessen Senslermeisterschaft P10 / G10 Beitrag von Kuno Bertschy Gleich zu Beginn des Jahres fand in Heitenried die Senslermeisterschaft 10m statt. Für das Publikum sind die Wettkämpfe über 40 Schuss und die Finaldurchgänge sehr spannend mitzuverfolgen. Für die Schützen sind die Wettkämpfe sehr anspruchsvoll und interessant. Die Namen auf den Startlisten zeugen von der Qualität unseres Schiesssports im Sensebezirk. Auch auswärtige Schützen schätzen diesen Wettkampf sehr. Gewehr 10m Elite 1 Dufaux Gilles E 94 Tafers Beyeler Irene D 85 Tafers Schöpfer Corina D 94 Heitenried Poffet Manuela D 88 Tafers Poffet Marco E 86 Tafers Lehmann Matthias E 74 Tafers Schmutz Annette D 77 Heitenried Siegenthaler Simon E 96 Tafers Zbinden Martin EG MS Guggisberg Lehmann Tobias E 82 Tafers Gilles Dufaux ist mit neuem Finalrekord Senslermeister

37 Gewehr 10m Senioren / Veteranen 1 Marschall Elisabeth VD 54 Tafers Brülhart Erwin S 63 Heitenried Bolliger Hans SE 59 Ueberstorf Vögeli Hansruedi S 63 Heitenried Dietrich Dionys S 57 Heitenried Maurer Walter S 61 Heitenried Buntschu Hermann S 63 Heitenried Schöpfer Daniel S 63 Heitenried Monney Sandra SEG 70 St. Aubin Käser Ueli V 54 Ueberstorf Elisabeth Marschall ist Senslermeisterin Senioren/Veteranen Gewehr 10m Junioren (U21 und U19) 1 Riedo Sven J 99 Tafers Mühlemann Michael J 98 Heitenried Diesbach Fabian J 98 Heitenried Zumofen Cyril J 00 Heitenried Maradan Yvan J 00 Heitenried Blanchard Alice J 98 Tafers Kaufmann Florian J 00 St. Antoni Sven Riedo ist Senslermeister Junioren Gewehr 10m Schüler (U17 und U15) 1 Sturny Kim JJ 01 Tafers Jucker Marco JJG 01 Ried b. Kerzers Saurer Angela JJ 02 Heitenried Krainer Nicola JJG 02 Ried b. Kerzers Schwarz Megan JJG 01 Ried b. Kerzers Baeriswyl Yanik JJ 03 Tafers Buntschu Andreas JJ 01 Heitenried Sturny Tina JJ 03 Tafers Derri Raphael JJ 02 Tafers Zaugg Sven JJ 02 Heitenried Kim Sturny ist Senslermeisterin Schüler

38 Pistole 10m Elite 1 Emmenegger Grégory A 93 Giffers-Tentlingen Senslermeister Brülhart Dominik A 88 Schmitten-Flamatt Stritt Laurent A 90 Schmitten-Flamatt Tschannen Martin A 68 Düdingen Wälti Hans A 71 Zollhaus-Plaffeien Sturny Heribert A 69 Tafers Buchs Rachel AD 89 Tafers Baeriswyl Hans- A 73 Tafers Peter 9 Roux Stefan A 64 Schmitten-Flamatt Mitterer Alfred AG 59 Gambach Grégory Emmenegger ist Senslermeister Pistole 10m Senioren / Veteranen 1 Rumo Marius V 56 Giffers-Tentlingen Bertschy Kuno V 54 Tafers Rappo Anton SV 41 Zollhaus-Plaffeien Rumo Alfons SV 46 Giffers-Tentlingen Auderset Alfons SV 35 Tafers Tinguely Marius V 54 Giffers-Tentlingen Schnell Lothar V 55 Tafers Wohlhauser Gilbert V 48 Tafers Buntschu Peter SV 47 Giffers-Tentlingen Marius Rumo ist mit neuem Finalrekord Senslermeister Senioren/Veteranen Pistole 10m Junioren (U21 und U19) 1 Wälti Doris J 00 Zollhaus-Plaffeien Sturny Alex J 97 Schmitten-Flamatt Neuhaus Etienne J 98 Giffers-Tentlingen Wälti Rahel J 98 Zollhaus-Plaffeien Neuhaus Melanie J 98 Giffers-Tentlingen Neuhaus Tanja J 00 Giffers-Tentlingen Wenger Cedric JG 97 Gambach Pürro Jan J 99 Düdingen Poffet Jérôme J 97 Schmitten-Flamatt Pichierri Cataldo J 98 Schmitten-Flamatt Doris Wälti ist mit neuem Finalrekord Senslermeisterin Junioren

39 Pistole 10m Schüler (U17 und U15) 1 Wälti Esther JJ 03 Zollhaus-Plaffeien Waeber Jessica JJ 02 Tafers Leider Jean- JJ 02 Düdingen Philippe 4 Poffet Yves JJ 02 Giffers-Tentlingen Neuhaus Nicolas JJ 02 Giffers-Tentlingen Raemy Sven JJ 01 Düdingen Müller Jan JJ 01 Düdingen Esther Wälti ist Senslermeisterin Schüler Pistole 10m Einsteiger (U13) 1 Zurbriggen Natascha EG 05 Gambach Sportschiessen Mannschaftsmeisterschaft G10m Beitrag von Mario Bapst Der 36. Finaltag der Schweizer Mannschaftsmeiserschaft NLA fand am in Utzenstorf statt. Das Team aus Tafers mit den Schützen Simon Beyler, Kim Sturny, Markus Andrey, Gilles Dufaux, Nicolas Janique Rouiller, Marco Poffet, Irene Beyeler und Sven Riedo konnte nach einem Jahr Unterbruch, den insgesamt 27. Schweizermeister-Titel dieser Kategorie gewinnen. Umso schöner ist der Sieg, da man den Final gegen den letztjährigen Gewinner Nidwalden mit gegen gewinnen konnte. Im zum zweiten Mal ausgetragenen Junioren-Final reichte es den Junioren aus Tafers für den sehr guten 4. Platz. Sportschiessen Senslermeisterschaft P25/50 Beitrag von Kuno Bertschy Die Pistolenschützen trugen die Senslermeisterschaften am 18. und 19. August 2017 in der Anlage Gwatt der Sportschützen Schmitten-Flamatt aus. Die Schützinnen und Schützen hatten an den diesjährigen Senslermeisterschaften mit Wetterkapriolen zu kämpfen. Am Freitagnachmittag herrschte grosse Hitze und später musste das Schiessen wegen einem Gewitterregen kurz unterbrochen werden. Am Samstagmorgen war es eher kühl und die Scheiben grell. Insgesamt haben 27 Schützinnen und Schützen daran teilgenommen. Programm A (50m) Name Vorname Jg Kat Sektion P1 P2 P3 P4 P5 P6 Total 1 Stritt Laurent 90 E Schmitten-Flamatt Broch Pascal 67 S Giffers Jungo Daniel 67 S Zollhaus-Plaffeien Brülhart Hans-Peter 60 S Schmitten-Flamatt Buntschu Peter 47 SV Giffers Laurent Stritt ist Senslermeister

40 Programm B (50m) Name Vorname Jg Kat Sektion P1 P2 P3 P4 P5 P6 P D Total 1 Tschannen Martin 68 S Düdingen Brülhart Dominik 88 E Schmitten-Flamatt Stritt Laurent 90 E Schmitten-Flamatt Blatti Ulrich 80 E Schmitten-Flamatt Andrey Andrea 87 ED Schmitten-Flamatt Buchs Rachel 89 ED Tafers Aeby Pascal 94 E Giffers Martin Tschannen ist Senslermeister Programm C (25m) Name Vorname Jg Kat Sektion P1 P2 P3 P4 P5 P6 P D Total 1 Emmenegger Gregory 93 E Giffers Brülhart Dominik 88 E Schmitten-Flamatt Stritt Laurent 90 E Schmitten-Flamatt Brülhart Hans- 60 S Schmitten-Flamatt Peter 5 Blatti Ulrich 80 E Schmitten-Flamatt Broch Pascal 67 S Giffers Buchs Rachel 89 ED Tafers Sissaoui David 71 S Schmitten-Flamatt Andrey Andrea 87 ED Schmitten-Flamatt Mauron Marcel 47 SV Schmitten-Flamatt Sturny Markus 67 S Schmitten-Flamatt Grégory Emmenegger ist Senslermeister Kombination Kurzprogramm B + C Name Vorname Jg Kat Sektion B C Total 1 Brülhart Dominik 88 E Schmitten-Flamatt Stritt Laurent 90 E Schmitten-Flamatt Blatti Ulrich 80 E Schmitten-Flamatt Brülhart Hans-Peter 60 S Schmitten-Flamatt Buchs Rachel 89 ED Tafers Dominik Brülhart mit neuem Rekord Senslermeister 2017 Kombination Kurzprogramm. 40

41 Superkombination A + B + C Name Vorname Jg Kat Sektion A B C Total 1 Stritt Laurent 90 E Schmitten-Flamatt Broch Pascal 67 S Giffers Brülhart Dominik 88 E Schmitten-Flamatt Brülhart Hans-Peter 60 S Schmitten-Flamatt Roth Fritz 74 E Zollhaus-Plaffeien Laurent Stritt mit neuem Rekord Senslermeister 2017 Superkombination. Sportschiessen Senslermeisterschaft G300 Beitrag von Kuno Bertschy Bei fast perfekten Bedingungen fand in Tafers am Samstag, 8. Juli 2017 die 2-Stellungs-Senslermeisterschaften der 300m Gewehrschützen statt. In 90 Minuten mussten dreissig Schuss liegend und dreissig Schuss kniend geschossen werden. Kategorie A 2 Stellungsmatch Name Vorname Jg Kat Sektion Liegend Kniend Total 1 Schaller Beat 1951 V Tafers Siffert Roger 1967 E Heitenried Kaeser Bruno 1963 E Tafers Schaller Edgar 1955 V Heitenried Marti Corin 1989 D Plaffeien Brünisried 6 Vögeli Hansruedi 1963 E Heitenried Beat Schaller ist Senslermeister

42 Kategorie D/E 2 Stellungsmatch Name Vorname Jg Kat Sektion Liegend Kniend Total 1 Suter Marc 1981 E Heitenried Blanchard Mathias 1995 E Tafers Näf Philip 1990 E Heitenried Thürler René 1985 E Heitenried Näf Christoph 1993 E Heitenried Platz Lukas 1989 E Plaffeien- Brünisried 7 Wyss Erika 1982 D Plaffeien- Brünisried Marc Suter ist Senslermeister Am Samstag 9. September 2017 wurden in St.Antoni die Senslermeisterschaften der 300m Gewehrschützen liegend durchgeführt. Am Vormittag wurde mit den Ordonnanz- (Kat. D/E) und am Nachmittag mit den Sportgewehren (Kat. A) geschossen. Pro Kategorie kämpften jeweils acht Senioren oder Veteranen und acht Elite oder Junioren um die je vier begehrten Meisterfinalplätze. Kategorie A Elite Name Vorname Jg Kat Sektion P1 P2 P3 P4 Total Final TOTAL 1 Kolly Elmar 75 E St. Silvester ,8 491,8 2 Auderset Mario 81 E Alterswil ,5 484,5 3 Baeriswyl Samira 94 ED Alterswil ,3 477,3 4 Rumo Sascha 95 E Alterswil ,7 470,7 5 Mäder Daniel 73 E Plaffeien Marti Corin 89 ED Plaffeien Vonlanthen Thomas 79 E St. Antoni Elmar Kolly ist mit neuem Rekord Senslermeister Kategorie A Senioren/Veteranen Name Vorname Jg Kat Sektion P1 P2 P3 P4 Total Final TOTAL 1 Brügger Roman 62 S St. Antoni ,2 483,2 2 Siffert Roger 67 S Heitenried ,9 479,9 3 Egli Hans- 61 S Plaffeien ,2 476,2 Peter 4 Brügger Markus 70 S St. Antoni ,2 470,2 5 Piller Otto 52 V Plaffeien Ackermann Manfred 62 S St. Antoni Ayer Armin 54 V Plasselb Leuthardt Andreas 65 S Alterswil Roman Brügger ist Senslermeister Senioren/Veteranen

43 Kategorie D/E Elite Name Vorname Jg Kat Sektion P1 P2 P3 P4 Total Final TOTAL 1 Egger Philipp 73 E St. Antoni ,0 470,0 2 Bächler Rafael 79 E St. Antoni ,5 467,5 3 Brülhart Fabian 89 E St. Antoni ,0 460,0 4 Dubi Simon 92 E Tafers ,1 459,1 5 Dousse Philipp 78 E Plaffeien Platz Lukas 89 E Plaffeien Philipp Egger ist Senslermeister Kategorie D/E Senioren/Veteranen Name Vorname Jg Kat Sektion P1 P2 P3 P4 Total Final TOTAL 1 Riedo Otto 56 V St.Ursen ,7 470,7 2 Rappo Daniel 66 S Wünnewil ,6 458,6 Flamatt 3 Julmy Linus 47 SV Plasselb ,8 455,8 4 Raemy Mario 70 S Plaffeien ,7 450,7 5 Blanchard Guido 68 S Tafers Vonlanthe Josef 52 V St.Antoni n 7 Raemy Georges 56 V Plaffeien Beyeler Andreas 60 S Wünnewil- Flamatt Otto Riedo ist Senslermeister Senioren/Veteranen

44 Sportschiessen Senslermeisterschaft G50 Beitrag von Kuno Bertschy Die Gewehr 50m Schützen trugen ihre Senslermeisterschaft am 17. September 2017 in Schmitten aus. Im 2-Stellungsmatch schraubte das junge Schiesstalent Riedo Sven aus St. Ursen (für KK Alterswil startend) den zweijährigen Senslerrekord seines Klubkameraden Poffet Marco auf 590 Punkte hinauf. Olympischer Liegendmatch Elite Name Vorname Jg Kat Sektion Qualifikation Serie 1 Serie 2 Einzel Total 1 Poffet Marco 86 E Alterswil Piller Pascal 81 E Plaffeien Bürgi Marco 91 E Alterswil Götschmann Fabian 91 E Alterswil Schmutz Philippe 91 E Alterswil Näf Christoph 93 E Schmitten-Flamatt Lehmann Matthias 74 E Alterswil Dutly Adrian 93 E Schmitten-Flamatt Marco Poffet ist Senslermeister Olympischer Liegendmatch Senioren/Veteranen Name Vorname Jg Kat Sektion Qualifikation Serie 1 Serie 2 Einzel Total 1 Siffert Roger 67 S Schmitten-Flamatt Vögeli Hansruedi 63 S Schmitten-Flamatt Ayer Armin 54 V Plaffeien Egli Hans-Peter 61 S Plaffeien Piller Otto 52 V Plaffeien Dietrich Dionys 57 V Schmitten-Flamatt Haas Erwin 58 V Schmitten-Flamatt Kolly Marcel 60 S Plaffeien Roger Siffert ist Senslermeister Senioren/Veteranen

45 Olympischer Liegendmatch Junioren/Jugendliche Name Vorname Jg Kat Sektion Qualifikation Serie 1 Serie 2 Einzel Total 1 Buntschu Andreas 01 U17 Plaffeien Mauron Manuel 98 U21 Plaffeien Riedo Sven 99 U19 Alterswil Baeriswyl Yanik 03 U15 Alterswil Riedo Jasmin 01 U17 Alterswil Andreas Buntschu ist Senslermeister Junioren/Jugendliche Stellungsmatch Alle Kategorien Name Vorname Jg. Kat. Gesellschaft Lg Lg Lg Kn Kn Kn Total 1 Riedo Sven 99 U19 Alterswil Poffet Marco 86 E Alterswil Siffert Roger 67 S Schmitten Flamatt 4 Vögeli Hansruedi 63 S Schmitten Flamatt 5 Haas Erwin 58 S Schmitten Flamatt 6 Baeriswyl Yanik 3 U15 Alterswil Siegenthaler Simon 96 E Alterswil Sven Riedo ist mit neuem Rekord Senslermeister

46 46

47 Sponsoren / Jugend- und Nachwuchsförderung Folgende Firmen und Personen unterstützen uns besonders: Verbands-Sponsor Vaudoise Versicherungen, Generalgentur Düdingen, Ruedi Vonlanthen Nachwuchssupporter Basler Versicherungen, Generalagentur Düdingen und Bruno Boschung Partner FREE-SPORT P.-A. Dufaux, Granges-Paccot Supporter Clientis Sparkasse, Tafers und Schmitten Druckerei St-Paul, Freiburg G&R Kunststoffe AG, Ostermundigen Helvetia Versicherungen, Josef Stempfel, Rechthalten Horner Reisen AG, Tafers Innomet AG, Schmitten Paul Hayoz Weinhandlung AG, Flamatt Riedo Mobilbau AG, Düdingen Sensler Optik & Akustik, Tafers und Plaffeien 100er Club Andrey Andrea, Schmitten Baeriswyl Daniel, Alterswil Binz Otto, St. Antoni Burri Antje, Tentlingen Haas Erwin, Düdingen Klaus Roland, Tafers Kolly André, Giffers Marro Raphael, Bösingen Neuhaus Bruno, Plaffeien Oberson-Philipona Claudia, St. Ursen Othmar Jungo AG, Bösingen Rappo Anton, Plaffeien Rigert Wayne, Tentlingen Roth Fritz, Alterswil Roux Stephan, Überstorf Schaller Beat, Freiburg Schmid Martina, Wünnewil Tschannen Rolf, Wünnewil Vonlanthen Ruedi, Giffers Wasserfallen Heinz, Bösingen Wider Patrick, Freiburg Zürcher Heinrich, Giffers Danke für die Unterstützung der Jugend- und Nachwuchsförderung und den SVS 47

48 Jugend- und Nachwuchsförderung Vergütungen des SVS-Beitrages im 2017 Sektionen Disziplin Gruppe Wettschiessen Erfüllt Betrag Alterswil 300m Bösingen-Laupen 300m Giffers-Tentlingen 300m Heitenried 300m Plaffeien - Brünisried 300m Plasselb 300m Rechthalten 300m St. Antoni 300m St. Silvester 300m St. Ursen 300m Tafers 300m Wünnewil- Flamatt 300m Total 300m Sektionen ' Sektionen Disziplin Winter Sommer Betrag PSV Düdingen P10/P25/P SPS Giffer-Tentlingen P10/P25/P SPS Schmitten Flamatt P10/P25/P50 Total P25/P50 Sektionen Sektionen Disziplin Winter Sommer Betrag K-K- Klub Plaffeien G50m K-K SPS Maggenberg G50m SPS Schmitten Flamatt G50m Total G50m Sektionen Sektionen Disziplin Winter Sommer Betrag Sportschützen Tafers G10m SG Heitenried G10m Total G10m Total Sponsoring-Konzept Ausbezahlt 175 3' Anforderungen Bei G300m sind die Jungschützenkurse mit der Teilnahme am JS-Wettschiessen und an der Gruppenmeisterschaft der Elite zu absolvieren. Im Sportschiessen P10/G10/G50 und mit der Sportpistole P25/P50 ist die Anforderung eine Ausbildung nach Vorschrift des J+S Kurses zu besuchen. Für die Beitragsberechtigung wird ein Kursbesuch von 80% verlangt. Laut Beschluss der Präsidialkonferenz vom 11. April 2017 wird die Sektion für jeden berechtigten Ausgebildeten mit einem Betrag von CHF unterstützt. St. Ursen, Markus Hofmeier Chef JS-Wesen SVS 48

49 Veteranenverbände VERBAND FREIBURGISCHER SCHÜTZEN-VETERANEN Jahresbericht 2017 des Präsidenten Generalversammlung in Lugnorre Im schönen Mehrzwecksaal von Lugnorre fand am 25. März 2017 unsere Generalversammlung statt. Von den 33 neuen Ehrenveteranen des Jahrganges 1937 konnte folgenden Senslern die Ehrenmeldung überreicht werden: Moritz Aebischer, St. Antoni; Josef Baechler, Brünisried; Albert Brülhart, Tafers; Arnold Brülhart, St. Antoni; Emil Brünisholz, Bösingen; Josef Bürgisser, Tafers; Ernst Eggen, Überstorf; Adolf Egger, St. Ursen; Eduard Jungo, Heitenried; Otto Krattinger, Rechthalten; Paul Meyer, Tafers, Oswald Perriard, Überstorf; Josef Schmutz, Bösingen; Hans Sorg, Bösingen. Jahresschiessen vom Juni 2017 in den Schiessständen von Tafers, für alle Kategorien Bei guten Bedingungen absolvierten 332 Schützen mit dem Gewehr und 88 mit der Pistole den Wettkampf. Im Anhang könnt ihr euch von den guten Resultaten überzeugen; die Kranzquote betrug über 60%. Folgende Sensler belegten Podestplätze: Dist. Kat. Rang Vorname Name Jahr Ort Punkte G300 A 2. Kuno Bertschy 1954 Tafers 155 D1 2. Otto Riedo 1956 St. Ursen 152 D1 3. Josef Neuhaus 1948 Wünnewil 151 D2 1. Otto Andrey 1955 St. Silvester 138 P50 Alle Waffen 1. Hubert Raemy 1948 Düdingen Roland Fasel 1936 Düdingen 149 P25 Alle Waffen 2. Peter Buntschu 1947 St. Silvester Erwin Binz 1951 St. Antoni 193 Kombination 3. Kuno Bertschhy 1954 Tafers 344 Für den Schiessbetrieb konnte der Vorstand wiederum auf die Unterstützung der erfahrenen Funktionäre aus den Reihen der Veteranen zählen; herzlichen Dank. Weitere Informationen erhalten sie auf der Web-Site der Veteranen: Schweizerische Einzelmeisterschaft für Veteranen (Heimrunde ab März bis anfangs Juli) Das Programm schossen 387 Gewehr- und 114 Pistolenschützen; die Kranzquote betrug 79%. Gratulation an alle Schützinnen und Schützen, die zu diesem schönen Resultat beigetragen haben. JU-VE Final vom 28. Oktober im Stand Guntelsey in Thun Für diesen Final qualifizierten sich sieben G300, vier P50 und vier Schützen P25 aus unserem Verband. Es wurden beachtliche Resultate erzielt; für den Meisterfinal qualifizierten sich drei Freiburger Veteranen. Der Lohn für das tolle Engagement war die Bronzemedaille von Jean-Pierre Codourey, Romont, P50 B-V; herzliche Gratulation! Nachfolgend die Resultate der Sensler Teilnehmer: Dist. Kat. Rang Vorname Name Jahr Ort Punkte G300 A-V 9. Armin Ayer 1954 Plasselb Otto Piller 1952 Brünisried 189 D-V 61. Joseph Auderset 1952 St. Antoni Linus Julmy 1947 Plasselb Anton Ruffieux 1948 Plasselb 178 P50 D-V 11. Anton Rappo 1941 Plaffeien 187 E-V 6. Peter Buntschu 1947 St. Silvester

50 Für die Organisation der geselligen Anlässe danke ich Franz Müller für den Veteranen-Ausflug nach ElektroBroc und Hubert Jenny für den Veteranen-Jass. Zum Schluss möchte ich dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit danken und euch Allen für die kommende Saison gut Schuss, viel Freude und Zufriedenheit wünschen. Bösingen, Dezember 2017 Paul Meier Jahresschiessen Tafers Juni 2017 Beste Einzelresultate Sense Dist. Kat. Name Vorname Jahrg. Ort Punkte G300 A Bertschy Kuno 1954 Tafers 155 A Dousse Marcel 1954 Oberschrot 152 A Schaller Beat 1951 Tafers 152 A Ayer Armin 1954 Plasselb 151 A Lauper Hans 1948 Plasselb 150 G300 D1 Riedo Otto 1956 St. Ursen 152 D1 Neuhaus Josef 1948 Wünnewil 151 D1 Raemy Georges 1956 Schwarzsee 149 D1 Heimo Gilbert 1946 St. Antoni 147 D1 Mauron Marcel 1947 Wünnewil 147 D1 Bertschy Erich 1955 Plasselb 147 D1 Andrey Heribert 1956 St. Ursen 146 D1 Vonlanthen Hugo 1951 Plaffeien 146 D1 Müller Erwin 1942 St. Ursen 146 D1 Auderset Joseph 1952 St. Antoni 145 D1 Raemy Josef 1953 Zumholz 145 D1 Cotting Josef 1952 Düdingen 145 D1 Müller Franz 1943 Tafers 145 G300 D2 Andrey Otto 1955 St. Silvester 138 P50 alle Raemy Hubert 1948 Düdingen 149 Kat. Fasel Roland 1936 Düdingen 149 Auderset Alfons 1935 Tafers 145 Rappo Armin 1941 Düdingen 145 Klaus Rudolf 1954 Plaffeien 145 Rappo Anton 1941 Plaffeien 144 P25 alle Buntschu Peter 1947 St. Silvester 193 Kat. Binz Erwin 1951 St. Antoni 193 Rappo Anton 1941 Plaffeien 191 Sauterel Alois 1948 St. Antoni 191 Müller Franz 1943 Tafers 189 Rumo Josef 1938 Rechthalten 188 Mauron Marcel 1947 Wünnewil 186 Rappo Armin 1941 Düdingen 185 Bertschy Kuno 1954 Tafers 185 Kombination Bertschy Kuno 1954 Tafers 344 Raemy Georges 1956 Schwarzsee 339 Müller Franz 1943 Tafers 338 Mauron Marcel 1947 Wünnewil 337 Buntschu Peter 1947 St. Silvester 337 Generalversammlung 2018: Jahresschiessen 2018: 24. März in Siviriez 15. und 16. Juni im Schiessstand Aventuries, Payerne 50

51 Auszeichnungen 1. Feldmeisterschaft 300m Auderset Corinne 1995 Alterswil Alterswil Auderset Florian 1987 Bösingen Bösingen-Laupen Hirschi Marc 1981 Heitenried Heitenried Kolly Cindy 1980 Giffers St. Silvester 1. Feldmeisterschaft 25-50m Meuwly Urban 1970 Alterswil Zollhaus-Plaffeien Risse André 1967 Heitenried Schmitten-Flamatt 2. Feldmeisterschaft 300m Bapst Mireille 1983 Plaffeien Plaffeien-Brünisried Rotzetter Manfred 1981 Brünisried Plaffeien-Brünisried Schweingruber Sandra 1984 Rechthalten Plaffeien-Brünisried 2. Feldmeisterschaft 25-50m Gauch Hubert 1964 Alterswil Zollhaus-Plaffeien Mauron Christine 1969 Pont la Ville Giffers-Tentlingen Schafer Alfons 1941 Bern Giffers-Tentlingen 3. Feldmeisterschaft 300m Dousse Philipp 1978 Plaffeien Plaffeien-Brünisried Fasel Markus 1968 Heitenried Heitenried Schaller Albert 1944 Bösingen Bösingen-Laupen Schwaller Alexander 1976 Tafers Plaffeien-Brünisried Stempfel Hugo 1959 Brünisried Heitenried Sturny Heribert 1969 Tafers Tafers Wider Adolf 1968 Rechthalten Rechthalten 4. Westschweizer Feldmeisterschaft 300m Andrey Gilbert 1961 Plasselb Plasselb Auderset Marius 1965 Alterswil Alterswil Huber Fredy 1963 Tafers St. Silvester Kaeser Bruno 1963 Bösingen Tafers Pürro Felix-Josef 1952 Plasselb Plasselb Schafer Kanis 1955 Oberschrot Plasselb Stulz Hans-Peter 1958 St. Antoni St. Antoni Sturny Heribert 1969 Tafers Tafers Zbinden Johann 1949 Plasselb Plasselb Zosso Hubert 1948 St. Silvester St. Silvester 4. Feldmeisterschaft 25-50m Gilgen Kurt 1949 Flamatt Schmitten-Flamatt 5. Westschweizer Feldmeisterschaft 300m Burger Bruno 1957 Heitenried Heitenried Claus André 1955 St. Silvester St. Silvester Egger Linus 1941 St. Antoni St. Antoni Feyer Charles 1933 Freiburg St. Ursen Heimo Gilbert 1946 St. Antoni St. Antoni Kolly Marcel 1960 Plasselb Plasselb 51

52 Pellet Michel 1957 Oberschrot Plasselb Raetzo Adrian 1950 Tafers Tafers Ruch Gerold 1943 Düdingen St. Antoni Schneiter Hans 1938 Thörishaus Wünnewil-Flamatt Sorg Hans 1937 Bösingen Bösingen-Laupen Vonlanthen Josef 1952 St. Antoni St. Antoni Willi Kurt 1946 St. Antoni St. Antoni 5. Feldmeisterschaft 25-50m Buntschu Peter 1947 St. Silvester Giffers-Tentlingen 6. Westschweizer Feldmeisterschaft 300m Buchs Emil 1940 Alterswil Alterswil Bürgisser Peter 1943 Alterswil Alterswil Egger Linus 1941 St. Antoni St. Antoni Linder Werner 1948 St. Ursen St. Ursen Raemy Marius 1945 Wünnewil Wünnewil-Flamatt Remund Marcel 1948 Plaffeien Plaffeien-Brünisried Kantonale Meisterschaft 300m Huber Roger 1971 St. Silvester St. Silvester Riedo-Dängeli Susi 1960 Ueberstorf Ueberstorf Kantonale Meisterschaft 25-50m Fornerod Richard 1964 Tentlingen Giffers-Tentlingen 52

53 Finanzen Bilanz Aktiven Kasse Vereinskonto Raiffeisenbank ' ,65 Sparkonto Raiffeisenbank ' ,65 Debitoren 2' ,20 Material SK "Wanderstandarte 25/50m" ' ,15 SK "Nachwuchsförderung" ' ,55 SK "Jugend- + Nachwuchsförd." ' ,20 Transitorische Aktiven 1' ,00 Schiessanlage Fahnenkasten Mobiliar Fleissplaketten Werkzeugkosten Feldschiessen-Kränze Bezirkskränze 2' ,50 Kranzkarten 1' Total Aktiven 52' ' Passiven Kreditoren ' Transitorische Passiven ' Fonds "Wanderstandarte" 1' ' Rückstellung JS-Förderung Rückstellung FS-Anlage 8' ' Rückstellung Nachwuchsförderung 3' ' Rückstellung "Jugend- + Nachwuchsförderung" 13' ' Vermögen 23' ' Total Passiven 52' ' Gewinn(+) / Verlust(-) der Bilanz ' Vereinsvermögen per '

54 Erfolgsrechnung Budget Budget 2018 Verwaltung Aufwand 15' ' ' Verwaltung Ertrag 14' ' ' ' ' Aufwand Sitzungsgelder 5' ' ' Jahresbericht 2' ' ' Konsumationen 2' ' Homepage svs-sense.ch 3' ' Porti / Spesen / Büromaterial Versicherungen Kauf von Etuis Fleissplaketten Bankspesen Abschreibungen Verschiedenes / Vergabungen 1' ' ' Ertrag Inserate Jahresbericht 1' ' Homepage svs-sense.ch Sponsoring 2' ' Zinsertrag Verkauf von Etuis Fleissplaketten Diverser Ertrag Ertrag aus Feldschiessen 2' ' Grundbeiträge 6' ' ' Lizenzen 3' ' ' Jugend- und Nachwuchsförderung Aufwand 10' ' ' Jugend- und Nachwuchsförderung Ertrag 10' ' ' Aufwand Beiträge für Jugend- + Nachwuchsförderung 4' ' ' Inserate Jahresbericht 1' ' Bildung Rückstellungen 3' Verschiedenes ' '

55 Erfolgsrechnung Budget Budget 2018 Ertrag Verbands-Sponsor 3' ' Partner ' Supporter 2' ' ' er-Club 3' ' ' übrige Gönner Nachwuchssupporter 1' ' ' Auflösung Rückstellungen Jungschützenwesen 300m Aufwand 3' ' ' Jungschützenwesen 300m Ertrag ' ' ' Aufwand JS-Treffen Stand-/Scheibenentschädigung 1' ' Auszeichnungen / Ehrungen 2' ' ' Spesen / Diverses Ertrag Beitrag FKSV für JS/Nachw. in Kursen Beiträge Gruppenmeisterschaft Sportschiessen Aufwand 7' ' ' Sportschiessen Ertrag 6' ' ' Aufwand Senslermeisterschaften Auszeichnungen 3' ' ' Senslermeisterschaften Scheibenmaterial Senslermeisterschaften Porto/Bürobedarf Senslermeisterschaften Verpflegung Senslermeisterschaften Taggeldentschädigungen 1' ' Senslermeisterschaften Standmieten Senslermeisterschaften Rücknahme Medaillen Sitzungsgelder Unterhalt / Betreuung 10m-Anlage Lagermiete 10m Anlage Diverses

56 Erfolgsrechnung Budget Budget 2018 Ertrag Senslermeisterschaften Doppel 5' ' ' Vermietung Gruppenmeisterschaft 300m Aufwand 6' ' ' Gruppenmeisterschaft 300m Ertrag 6' ' ' Aufwand Standmiete 1' ' ' Munition 2' ' ' Auszeichnungen 2' ' ' Rücknahme Medaillen Spesen / EDV Ertrag Beiträge 6' ' ' Bezirkscup 300m Aufwand 2' ' ' Bezirkscup 300m Ertrag 2' ' ' Aufwand Auszeichnungen 2' ' ' Spesen / EDV Ertrag Beiträge 2' ' ' Förderung Nachwuchskader Förderung Nachwuchskader Aufwand Beiträge Ertrag Auflösung Rückstellung Diverser Ertrag

57 Erfolgsrechnung Budget Budget 2018 Feldschiessen Aufwand 35' ' ' Feldschiessen Ertrag 35' ' ' Aufwand Munition 12' ' ' Kranzabzeichen 5' ' ' Lagermiete 1' ' ' Scheibenreparaturen 3' ' ' Material ' EDV-Miete 1' ' ' Bankettkarten 3' ' ' Sektionsplaketten 1' Internetseite feldschiessen-sense.ch ' ' Abschreibung Werkzeugkosten neue Kränze Bildung Rückstellungen 4' ' Spesen / Diverses Sitzungsgelder 1' ' ' Ertrag Teilnehmerbeiträge 300m 7' ' ' Teilnehmerbeiträge 25/50m 1' ' ' Bankettkarten 3' ' ' Sektionsplaketten 1' Materialvermietung inkl. EDV-Miete 7' ' ' Bezirkskränze Munition 12' ' ' Auflösung Rückstellungen ' Diverser Ertrag ' TOTALSUMME AUFWAND 81' ' ' TOTALSUMME ERTRAG 76' ' ' Gewinn / Verlust der Erfolgsrechnung -5' '

58 Revisorenbericht 58

59 Material / Inventar per Inventar 10m Anlage 8 Ladentische für 4 Scheiben (Nr. 1 bis 8) 8 Scheibennummerbretter für 4 Scheiben (Nr. 1 bis 8) 8 Scheibenbeleuchtungsbretter für 4 Scheiben (Nr. 1 bis 8) 16 Gestelle (Nr. 1 bis 16) 32 Zugscheiben-Motoren kompl. mit Schnur und Scheibenhalterung in 32 Kunststoffkisten 10 Bleiklötze 1 Vlies ca. 2.5 x 30m 16 Standblätter-Tafeln 9 Schraubenzwinger in Kunststoffbehälter 8 Fähnchen 1 Kleinmaterial in Kunststoffkiste 1 Kabelrolle 1 Grossleinwand 1 Siegerpodest (9 teilig) 2 Parkplatz-Signaltafeln Weiteres Inventar 1 Kompletter Scheibenstand G300 für 50 Scheiben = 60 Scheiben aufgezogen 1 Scheibenstand P25/P50 (20 Scheiben P25, 5 Scheiben P50) 50 Hülsen-Abweiser 1 Fahnenrechen 1 Wanderpreis Ehrenkategorie G300 1 Wanderpreis Ehrenkategorie P25/P50 10 Warnerpulte 15 Unterlagen für Warnerpulte 2 3-Schichtplatten für die Rangliste in der FS-Festhalle 1 Alte Fahne Alte Fahne Wanderfahne 2009 mit Wanderbuch G300 1 Wanderstandarte mit Wanderbuch FS P25/P50 1 Wanderstandarte mit Wanderbuch JS Diverses Kleinmaterial für Feldschiessen 2 Archivschränke im Archiv 1 Laptop für das Leistungssportliche Schiessen 15 Hülsenabweiser aus Holz 1 Signalhorn 1 Warnsack Materialverwalter: Heinrich Ruffieux 59

60 Ausblick und Daten 2018 *** Alle Daten aktualisiert sowie kurzfristige Anlässe auf unserer Homepage im Kalender *** Versammlungen, Aus- und Weiterbildung, Verbandstermine Datum Zeit SVS Verband Anlass Ort E/V JS :30 x Schützenrat Tentlingen SSV Fischen-Jagen-Schiessen Bern SK2FR WK Schützenmeister / JS-Leiter Payerne SK2FR JS-Leiterkurs Bern FSSV DV Freib. Sportschützen Vully-Broye :30 x Delegiertenversammlung Plasselb :00 x FKSV DV Freib. Kantonal Schützenverein Plasselb x SK2FR Instruktionsrapport Tentlingen SK2FR Schützenmeisterkurs G300 Payerne SK2FR Schützenmeisterkurs P25/P50 Aarberg VFSV GV Freib. Schützen Veteranen Siviriez :30 x Präsidialkonferenz Düdingen USS DV Schweiz. USS Versicherung Zuchwil SSV DV Schweiz. Schützen Verband Zuchwil SK2FR JS-Leiterkurs Brugg SK2FR JS-Leiterkurs Bern :30 x Präsidialkonferenz Tentlingen SK2FR WK Schützenmeister Payerne SK2FR JS-Leiterkurs Brugg :00 FKSV OP Verbliebene Montagne-de-Lussy SK2FR JS-Leiterkurs Brugg SK2FR JS-Leiterkurs Bern 60

61 Daten 2018 Schiessanlässe Gewehr 300m von bis G300 Anlass Ort E/V JS x Feldstich 1. Runde ganze Schweiz x GM 1. Runde - Abschluss Sensebezirk x Sektionsmeisterschaft 1. Runde ganze Schweiz x Einzelwettschiessen ganze Schweiz x Bezirkscup - Anmeldung darappo@bluewin.ch x GM 2. Runde Sensebezirk x Bezirkscup - Auslosung 1. Runde Düdingen x Bezirkscup - 1. Runde Sensebezirk x GM Bezirksfinal WüFla (D), Plaffeien (A) x GM Bezirksfinal Wünnewil-Flamatt (E) x JS Wettschiessen Vorschiessen St. Antoni x JS Wettschiessen Vorschiessen Alterswil x JS Wettschiessen Wünnewil-Flamatt x GM Kantonalfinal Montagne-de Lussy x Feldschiessen - Vorschiessen Düdingen x Bezirkscup - Auslosung 2. Runde St. Antoni x Bezirkscup - 2. Runde Sensebezirk x Feldschiessen Düdingen x GM 1. Hauptrunde ganze Schweiz x Jahresschiessen Schützen-Veteranen Payerne x JS Gruppenmeisterschaft Final Tafers x GM 2. Hauptrunde ganze Schweiz x GM 3. Hauptrunde ganze Schweiz x Kantonaler Liegendmatch Ordonnanz Montagne-de-Lussy x Kantonaler Olympischermatch Sport Montagne-de-Lussy x Senslermeisterschaften 2-Stellung zu definieren x Bezirkscup - Auslosung 3. Runde St. Antoni x Bezirkscup - 3. Runde Sensebezirk x Sektionsmeisterschaft 2. Runde ganze Schweiz x JS-Gruppen Kantonalfinal Montagne-de Lussy x Kantonalmeisterschaft 2-Stellung Stand. Montagne-de Lussy x Kantonalmeisterschaft 2-Stellung Ord. Montagne-de Lussy x Kantonalmeisterschaft FW Montagne-de Lussy x GM Final Zürich x JS-Einzel Bezirksfinal Plaffeien x Feldstich - Final Möhlin x Schweizermeisterschaften Thun x JS-Einzel Kantonalfinal Montagne-de Lussy x Senslermeisterschaft Liegend zu definieren x 22. Final LZ Cup Buchs AG x JS-Gruppen CH-Final Emmen x Bezirkscup Final Heitenried x JS-Westschweizer Jungschützentag Genf x x JUVE-Final Thun x Sektionsmeisterschaft Final Thun 61

62 Daten 2018 Schiessanlässe Gewehr 50m von bis Anlass Ort Meldeschluss Mannschaftsmeisterschaft ganze Schweiz Meldeschluss Gruppenmeisterschaft ganze Schweiz Mannschaftsmeisterschaft 1. Rde ganze Schweiz Mannschaftsmeisterschaft 2. Rde ganze Schweiz SGM 1. Hauptrunde ganze Schweiz Mannschaftsmeisterschaft 3. Rde ganze Schweiz SGM 2. Hauptrunde ganze Schweiz Mannschaftsmeisterschaft 4. Rde ganze Schweiz SGM 3. Hauptrunde ganze Schweiz Mannschaftsmeisterschaft 5. Rde ganze Schweiz Junioren Stehendmatch Schwadernau Final SGM Elite, Junioren Thun Mannschaftsmeisterschaft 6. Rde ganze Schweiz Mannschaftsmeisterschaft 7. Rde ganze Schweiz Schweizermeisterschaften Thun Final LZ Cup Buchs AG Senslermeisterschaften 3-Stellung Plaffeien Senslermeisterschaften 2-Stellung / Liegend Plaffeien Verbandsmatch Elite, Junioren Schwadernau Schweizer Jugendfinal Buochs und Stans Daten 2018 Schiessanlässe Gewehr 10m und Pistole 10m von bis G10 P10 Anlass Ort x GM 1. Hauptrunde ganze Schweiz x GM 2. Hauptrunde ganze Schweiz x x Senslermeisterschaften Tafers x x Auflageschiessen 2. Runde ganze Schweiz x Mannschaftsmeisterschaft 6. Runde ganze Schweiz x Mannschaftsmeisterschaft 7. Runde ganze Schweiz x x Auflageschiessen 3. Runde ganze Schweiz x GM 3. Hauptrunde ganze Schweiz x Westschweizer-Match gemäss Aufgebot x GM 2. Hauptrunde ganze Schweiz x x Kantonalfinal Einzel + Gruppen Ried b. Kerzers x Final SMM und Auf-/Abstieg NLB/NLA Utzenstorf x Final Junioren-Winter + Kniendmeisterschaft Utzenstorf x Qualifkation J+S Regionalfinal West gemäss Aufgebot x x Auflageschiessen Final Schweiz Bern x Gruppenmeisterschaft Final Bern x Verbandsmatch Bern x GM 3. Hauptrunde ganze Schweiz x x Final Schweizermeisterschaft Einzel Bern 62

63 x Schweizer Hochschulmeisterschaften gemäss Aufgebot x Final Veteranenmeisterschaft Schwadernau x Eidg. Final J+S gemäss Aufgebot x x Schweizer Jugendfinal Luzern x Final und CH-Meisterschaft SFWK-P10 Luzern x Final Junioren Einzelmeisterschaft Schwadernau x GM Final Wil/SG x Qualifikation Sommermeisterschaft ganze Schweiz x Final Sommermeisterschaft ganze Schweiz x x Eidg. Vereinswettschiessen x x Eidg. Vereinswettschiessen Daten 2018 Schiessanlässe Pistole 25/50m von bis P25 P50 Anlass Ort x Feldstich 1. Runde ganze Schweiz x x Sektionsmeisterschaft 1. Runde ganze Schweiz x x Einzelwettschiessen ganze Schweiz x x Gruppenmeisterschaft Qualifikation ganze Schweiz x Qualifikation Einzelmeisterschaft ganze Schweiz x x GM 1. Hauptrunde ganze Schweiz x x Feldschiessen - Vorschiessen Düdingen x x Feldschiessen Düdingen x x Jahresschiessen Freib. Schützen-Veteranen Payerne x GM Kantonalfinal Schmitten x x GM 2. Hauptrunde ganze Schweiz x x Einzelmeisterschaft Final x x Sektionsmeisterschaft 2. Runde ganze Schweiz x x GM 3. Hauptrunde ganze Schweiz x x Senslermeisterschaften Tafers x GM Final Thun x Feldstich - Final Möhlin x x Schweizermeisterschaften Thun x Final Einzelmeisterschaft Lausanne x GM Final Galmiz x 22. Final LZ Cup Buchs AG x GM Final Buchs AG x Schweizer Jugendfinal Buochs und Stans x x JUVE-Final Thun x x Sektionsmeisterschaft Final Thun 63

64 Kantonale Schützenfeste 2018 von bis Anlass Festzentrum Zürcher Kantonalschützenfest Limmattal Kantonalschützenfest Graubünden Surselva Thurgauer Kantonalschützenfest Sirnach Oberaargauer Landesteilschiessen Wangen an der Aare Daten von bis Anlass Ort Delegiertenversammlung SVS (Ueberstorf) Delegiertenversammlung FKSV zu definieren Feldschiessen - Vorschiessen St. Antoni Feldschiessen St. Antoni Freiburger Kantonalschützenfest Sensebezirk Delegiertenversammlung SVS (Tafers) Feldschiessen - Vorschiessen Plaffeien-Brünisried Feldschiessen Plaffeien-Brünisried Eidg. Schützenfest Luzern Delegiertenversammlung SVS (St. Antoni) Feldschiessen Vorschiessen (Alterswil) Feldschiessen (Alterswil) 64

65 Verbandssponsoren im Überblick 65

66 G&R Kunststoffe AG Wir verarbeiten Wir produzieren Grubenstrasse 26 Acrylglas Gehäuse 3072 Ostermundigen Polycarbonat Hauben - Polystyrol Maschinen-und Apparateteile T PVC Kabinenfenster-und Türen F Polyamid Lärmschutz-und E info@g-r.ch PET Sicherheitsverglasungen und viele andere Kunststoffe Displays 66

67 67

68 68

am Samstag

am Samstag Tafers im August 2017 Liebe Schützinnen und Schützen Die Senslermeisterschaften Gewehr 300 m 2017 finden am Samstag 09.09.2017 im Schiessstand von St.Antoni statt. Kategorien: A: Frei- und Standardgewehr

Mehr

Visez juste avec la BCF! FKB-der richtige Treffer!

Visez juste avec la BCF! FKB-der richtige Treffer! Jahresbericht 2010 Visez juste avec la BCF! FKB-der richtige Treffer! Jahresbericht 2010 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Einladung Delegiertenversammlung... 4 Bericht des Präsidenten... 6

Mehr

Rangliste Obligatorisches

Rangliste Obligatorisches 3184 Wünnewil Seite: 1 1 Schorro Hermann 1944 V Bösingen 83 2 Neuhaus Josef 1948 V Wünnewil 83 3 Rappo Adrian 1971 E Schmitten 82 4 Lauper Bruno 1980 E Tafers 82 5 Krebs Alfred 1939 V Wünnewil 81 6 Rappo

Mehr

2016 Meldungen und Termine der Sektionen im Jahresablauf SK 2 FR + Schiesssportverband des Sensebezirks

2016 Meldungen und Termine der Sektionen im Jahresablauf SK 2 FR + Schiesssportverband des Sensebezirks Jahresbericht 2015 2 Jahresbericht 2015 2016 Meldungen und Termine der Sektionen im Jahresablauf SK 2 FR + Schiesssportverband des Sensebezirks Datum / Termin Art der Meldung Adresse der Meldung 2 Wo.

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

SCHÜTZENGESELLSCHAFT WÜNNEWIL

SCHÜTZENGESELLSCHAFT WÜNNEWIL SCHIESSBERICHT 1999 SCHÜTZENGESELLSCHAFT WÜNNEWIL Februar 1999 Jahresbericht 1998 der Schützengesellschaft Wünnewil Inhaltsverzeichnis Rubrik Thema Seite 1. Organe der Schützengesellschaft Wünnewil 3 2.

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

FCT-Aktivspieler(innen) von 1954 bis 2017

FCT-Aktivspieler(innen) von 1954 bis 2017 FCT-Aktivspieler(innen) von 1954 bis 2017 Die Geschichte des FC Tafers lässt sich in Zahlen fassen. Seit 63 Jahren (!) werden alle und alle zusammengetragen. Jean Gugler und Daniel Zurkinden haben seit

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Rangliste Gruppenwettkampf

Rangliste Gruppenwettkampf Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg in Plaffeien am 08.06.2013 Rangliste Gruppenwettkampf Hauptsponsoren Goldsponsoren Sponsoren Jugitag 2013 Plaffeien Co-Sponsoren Disziplinensponsoren

Mehr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kegelklub KK Greif Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159. Sektions-Wettkampf 1. Kranz Ried-Brig 165.182 2. Greif Leuk-Stadt 162.385 3. Alle Neun Raron 161.600 4. Wiwanni Ausserberg 159.500 5. Champion Eyholz-Visp 156.600 6. Alles Um Gampel 155.182 7. Bergfrieden

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

Schiessplatz: Langenthal

Schiessplatz: Langenthal Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 15.06.2016 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 47 97 92

Mehr

Gewehr 300 m. im Sensebezirk. Kurzschiessplan

Gewehr 300 m. im Sensebezirk. Kurzschiessplan im Sensebezirk Kurzschiessplan Schiesstage Freitag, 28. Juni Montag, 01. Juli 2019 Freitag, 05. Juli Sonntag, 07. Juli 2019 Freitag, 12. Juli Sonntag, 14. Juli 2019 Mit neuer Meisterschaftsmedaille www.fr19.ch

Mehr

Rangliste Mädchen W07 Alterswil

Rangliste Mädchen W07 Alterswil Rangliste Mädchen W07 Alterswil 1. Buntschu Julia 2009 TSV Rechthalten 11.10 171 2.65 248 11.00 123 542 2. Linder Sarah 2009 Athletic Team Rechthalten 12.05 77 2.79 276 11.09 125 478 3. Crausaz Angélique

Mehr

Rangliste Mädchen W07 Rechthalten

Rangliste Mädchen W07 Rechthalten Rangliste Mädchen W07 Rechthalten 1. Baumann Jael 2008 LA Plaffeien 11.80 98 2.58 235 12.15 144 477 2. Cottet Anja 2008 TSV Gurmels 11.97 83 2.55 229 10.86 120 432 3. Berger Jael 2008 TSV Gurmels 11.64

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

Die Veranstalterin des Bezirksmusikfestes die MG St. Antoni - stellt ihr Festprogramm

Die Veranstalterin des Bezirksmusikfestes die MG St. Antoni - stellt ihr Festprogramm Vorwort des Präsidenten INFOBLATT Ausgabe 1 Liebe Freunde der Musikgesellschaft Alphorn Plaffeien Sie halten nun die erste Ausgabe des Info-Blatts der Plaffeie-Musig in den Händen. Mit dieser kleinen Zeitung

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Kantonales Schützenfest Freiburg 2019 im Sensebezirk

Kantonales Schützenfest Freiburg 2019 im Sensebezirk Kantonales Schützenfest Freiburg 2019 im Sensebezirk Sponsoring und Werbung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Organigramm Organisationskomitee...3 Ausgangslage...4 Schiessplätze...5 Sponsoring...6

Mehr

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste Gesamtrangliste 1 Hostettler Cedric 31.10.1998 5 Lanzenhäusern SGLa 95 94 x Zinnbecher SSVS SSVS Medaille 2 Gehrig Joel 03.07.1998 5 Rüschegg SCHRü 94 89 x Zinnbecher SSVS 3 Dürrenmatt Andrea 26.03.1997

Mehr

Birstaler Winterschiessverband

Birstaler Winterschiessverband 108. Winterschiessen 2013 Münchenstein Rangliste Sport Rang Name Vorname Verein Res TS Jg Kat Spg KK 1 Kohler Thomas Münchenstein 79 98 67 E Std 2 2 Zbinden Peter Laufen 78 95 49 V FW 1 3 Hünenberger Fréderic

Mehr

Freitag, den 25.Mai Brunner Beat, Giovanoli Remo, Giovanoli Sandra, Imboden Werner, Studer Timo

Freitag, den 25.Mai Brunner Beat, Giovanoli Remo, Giovanoli Sandra, Imboden Werner, Studer Timo Einladung zum Kantonalfinal 2018 Feld A Freitag, den 25.Mai 2018 Schiessplatz: Schützen: Stalden Kriens Brunner Beat, Giovanoli Remo, Giovanoli Sandra, Imboden Werner, Studer Timo Treffpunkt: 15.30 Uhr

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber

1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber JAHRESSTICH: Rang: Name: Resultat: 1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber Robert 88 9 Jöhl Reto

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Schiessplatz: Silenen

Schiessplatz: Silenen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 19.06.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Imholz Bruno 1978 214 SG Isenthal 48 94 93

Mehr

Gurmels - Ulmiz - Liebistorf - Salvenach-Jeuss Kriechenwil - Gempenach-Büchslen - Cordast

Gurmels - Ulmiz - Liebistorf - Salvenach-Jeuss Kriechenwil - Gempenach-Büchslen - Cordast Freundschaftsmatch Bibera Gurmels - Ulmiz - Liebistorf - Salvenach-Jeuss Kriechenwil - Gempenach-Büchslen - Cordast Rangliste Cordast-Burg-Guschelmuth Rang Name Vorname Jg tion 1 Pfister Thomas 1973 Sta

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

Veteranenschiessen 2017 Kehrsatz

Veteranenschiessen 2017 Kehrsatz Mittwoch, 23. August 2017 Veteranenschiessen 2017 Kehrsatz Sektionswettkampf Rang Sektion Resultat Einzelresultate Alter 1 15 Fultigen Militär 230 78 77 75 207 2 24 Riggisberg SG 223 77 75 71 205 3 20

Mehr

24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m

24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m Pistolenschützen Randen, Schaffhausen 07./08. Januar 2017 24. Winter-Pistolenschiessen 2017 Einzelrangliste Pistole 25m Vereinsstich Rang Res. Schütze Jahrgang Ausz. Sportgerät Verein 1 148 Wenker Marc

Mehr

GUGGERSHÖRNLI MEISTERSCHAFT 2017

GUGGERSHÖRNLI MEISTERSCHAFT 2017 GUGGERSHÖRNLI MEISTERSCHAFT 2017 Rangliste Luftgewehr Gruppen Rg Verein Gruppe Total Ausz. 1 SPS Tafers Traktore 1.579 399 397 392 391 50,00 2 LG Olten Oltner Chügeli Spicker 1.579 397 395 394 393 40,00

Mehr

Veteranenschiessen 2018 Uttigen

Veteranenschiessen 2018 Uttigen Freitag, 24. August 2018 Veteranenschiessen 2018 Uttigen Sektionswettkampf Rang Sektion Resultat Einzelresultate Alter 1 15 Fultigen Militär 230 78 77 75 214 2 20 Kehrsatz-Zimmerwald SV 224 75 75 74 206

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

Rangliste. Schiessplatz: Baar

Rangliste. Schiessplatz: Baar Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 19.06.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Henggeler Peter 1979 456 Schützen Ägertial-Morgarten

Mehr

112. Delegiertenversammlung in Witzwil

112. Delegiertenversammlung in Witzwil 112. Delegiertenversammlung in Witzwil Am Samstag, 17.03.2018 fand die 112. Delegiertenversammlung des seeländischen Schiesssportverbandes in der Justizvollzugsanstalt Witzwil statt. Unter den 98 Teilnehmer

Mehr

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen Der Vorstand begrüsst euch Herzlich willkommen Traktandenliste 1. Protokoll der letzten Generalversammlung 2. Kurzer Jahresbericht der Präsidentin 3. Jahresrechnung 2005 / 06 Genehmigung Traktanden 4.

Mehr

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft 0 BSV Laufenburg Rangliste Feldschiessen Jubiläumsschiessen 5 Jahre SG Oeschgen 6. Bezirksverbandsschiessen in Herznach. Herbstschiessen in Gansingen 7. Frickbergschiessen

Mehr

35. Inselwettschiessen in Villigen

35. Inselwettschiessen in Villigen 35. Inselwettschiessen in Villigen 26. Juni 2009 Einzelrangliste Insel-Wettschiessen des SC NOK vom 26. Juni 2009 in Villigen Rang Name Vorname JG Werk Pkte 1 Kessler Bernhard 56 SC-NOK 40 Pokalgewinner

Mehr

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~ ~VER 3 JitZ~71 V~7~ Ifl Rorbas - 184f- ~~ 0. 0. 0. 4 444% 44 ~S 4% 444% %44%A.s%.ss%.*.%*4.%t.a444%4%%%4% Sa4 * *44444% 4 S%44%bb4 4.%%%i.%%4%4.%4%s4%J%4%%4%a%%%.¼%%.* 4% %44%4t..t%%%%%4% %%%%..%. %%%%%%%*%%4%SFa~%

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Rangliste Ausschiesset 2016

Rangliste Ausschiesset 2016 Rangliste Ausschiesset 2016 Rangliste Glück Rang Name Vorname Jg gel. Zahl Resultat Differenz Auszahlung Total 1 Lengacher Hans 43 267 257 10 30 395 2 Moser Hans 38 267 255 12 25 3 Vögeli Christine 59

Mehr

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil

13. Nachtschiessen. Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil 13. Nachtschiessen Der Feldschützen Oberwil b. Büren und der SG Lüterswil-Biezwil Gruppen und Einzelwettkampf 300m Schiessplatz Oberwil b. Büren 6 Elektronische Scheiben Schiesszeiten: Freitag 12. Oktober

Mehr

Oktober 2014

Oktober 2014 25. 26. Oktober 2014 Plauschturnier mit Gymkhana und Fahren für Ein- und Zweispänner in Sangernboden VORWORT Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Festbesucherinnen- und Besucher Herzlich Willkommen

Mehr

Oktober 2015

Oktober 2015 24. 25. Oktober 2015 Plauschturnier mit Gymkhana und Fahren für Ein- und Zweispänner in Sangernboden VORWORT Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Festbesucherinnen und Besucher Herzlich Willkommen

Mehr

im Sensebezirk Kurzschiessplan

im Sensebezirk Kurzschiessplan Pistole 25 / 50 m im Sensebezirk Kurzschiessplan Schiesstage Freitag, 28. Juni Montag, 01. Juli 2019 Freitag, 05. Juli Sonntag, 07. Juli 2019 Freitag, 12. Juli Sonntag, 14. Juli 2019 Mit neuer Meisterschaftsmedaille

Mehr

48. Dez. Matchmeisterschaft. Gewehr 10m. Ranglisten 2016/2017

48. Dez. Matchmeisterschaft. Gewehr 10m. Ranglisten 2016/2017 Aargauer Schiesssportverband AGSV 48. Dez. Matchmeisterschaft Gewehr 10m Ranglisten 2016/2017 www.agsv.ch Kategorien-Sieger Elite: Mäder Sandra Wettingen-Würenlos 394 Punkte Senioren, Veteranen, Seniorveteranen:

Mehr

Oktober 2016

Oktober 2016 29. 30. Oktober 2016 Plauschturnier mit Gymkhana und Fahren für Ein- und Zweispänner in Sangernboden Samstag, 29. Oktober 2016 STARTLISTE GYMKHANA ZEIT NR KAT REITER/IN WOHNORT PFERD RASSE JG PFERD 07:45

Mehr

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan 2016 10-Meter Meisterschaften Münsingen Pistolen- und Gewehrwettkämpfe Schiessplan Willkommen in Münsingen Liebe Schützinnen Liebe Schützen Es freut uns, Sie zu unseren bereits traditionellen 10-Meter

Mehr

Schiessplatz: Zug (Choller)

Schiessplatz: Zug (Choller) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 04.06.2018 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Elsener Josef SV 1944 464 MSV Zug 47 96 99

Mehr

Schiessplatz: Zug (Choller)

Schiessplatz: Zug (Choller) Rangliste Zug (Choller) Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 16.06.2016 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Matter Karl V 1948 458 SG Oberägeri

Mehr

Rangliste. Schiessplatz: Langenthal (Weier)

Rangliste. Schiessplatz: Langenthal (Weier) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 31.05.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 48 96 92

Mehr

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT

REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT Ressort: Einzelwettschiessen/Gruppenmeisterschaft REGLEMENT KANTONALE GRUPPENMEISTERSCHAFT DISTANZ 300 m gültig ab 1. Januar 2017 Genehmigt an der Präsidentenkonferenz vom 15. Februar 2017 SCHWYZER KANTONAL-SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Mehr

Jahresbericht Abteilung SchiessSport

Jahresbericht Abteilung SchiessSport Jahresbericht Abteilung SchiessSport Bundesprogramme Eidg. Feldschiessen in Liedertswil Teilnehmer: 39 Anzahl Kranzauszeichnungen: 27 Anzahl Anerkennungskarten: 29 68 Pkt. Bertschi Aldo 66 Pkt. Berchtold

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Rangliste Lyonerschiessen 2017

Rangliste Lyonerschiessen 2017 Rangliste Lyonerschiessen 2017 Finalrangliste Lyonerschiessen 2017 Rang Name Vorname Jhg Verein Resultat 1 Heeb Reto 86 Rüthi 91 2 Jaeggi Bruno 55 Lachen-Altendorf 89 3 Zäch Thomas 75 Altstätten 94 4 Zäch

Mehr

Einzelrangliste. 15. Chlouseschiesse Schützen Schwarzenegg. Gruppenstich - Ordonnanz. VereinsWK

Einzelrangliste. 15. Chlouseschiesse Schützen Schwarzenegg. Gruppenstich - Ordonnanz. VereinsWK 1 Berger Rafael 1989 E Spiez, Militärschützen 90 97 77 60 2 Schlüchter Martin 1990 E Oberthal, Militärschützen 90 97 76 50 3 Bartenbach Eduard 1941 SV Buchholterberg, Schützen KA 96 76 40 4 Schöni Robert

Mehr

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B Jahresprogramm 2010 17.04. 08.00 12.00 Magazin MO 12.04. 20.00 22.00 Magazin 20.04. 20.00 22.00 Magazin 30.03. 20.00 22.00 Magazin MO 29.03. 20.00 22.00 Magazin MO 15.03. 20.00 22.00 Magazin 09.03. 20.00

Mehr

Jahres Abschlussschiessen Schiesssportzentrum Probstei

Jahres Abschlussschiessen Schiesssportzentrum Probstei Jahres Abschlussschiessen Schiesssportzentrum Probstei Samstag 14. Oktober 2017, 14.00 16.00h Distanz 300 P50 G50 P25 Beteiligung: Zürich Stadtpolizei Schützengesellschaft 12 2 3 Zürich Hirslanden Riesbach

Mehr

Freundschaftsschiessen Inf. Ried SG Clanx 2014

Freundschaftsschiessen Inf. Ried SG Clanx 2014 Freundschaftsschiessen Inf. Ried SG Clanx 2014 Rangliste Schützenkönig: Inauen Manuel Pulverkiste: Züllig Jürg Rangliste Gruppenwettkampf Einzel-res. Durch- Alters- Rang Gruppenname Gruppenschützen Jg

Mehr

Cäcilienverband Deutschfreiburg. Verbandsfest Bösingen. Wünnewil Samstag, 20. Mai 2017 Flamatt. Ueberstorf. Schmitten Sonntag, 21.

Cäcilienverband Deutschfreiburg. Verbandsfest Bösingen. Wünnewil Samstag, 20. Mai 2017 Flamatt. Ueberstorf. Schmitten Sonntag, 21. Cäcilienverband Deutschfreiburg Bösingen Verbandsfest 2017 Wünnewil Samstag, 20. Mai 2017 Flamatt Ueberstorf Schmitten Sonntag, 21. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 4 Vorwort der OK-Präsidentin 5 Grusswort

Mehr

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN Startliste 2017 Rinderberg-Derby 2017 Volksabfahrt Startliste Nr. Name und Vorname Jahrgang Kategorie Klub / Ort V1 Strasser Michel 1977 Zweisimmen Herren 4 (Jahrgang

Mehr

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Ranglisten 300m 50m 25m 50/25m Schiessplatz Niederglatt Donnerstag, 31. März 2016 300m Schiessplatz Otelfingen Samstag, 2. April 2016 02.04.2016 Seite 1 von 5 Gewehr 300m 1 Lang

Mehr

23. BADMINTON- PLAUSCH-TURNIER

23. BADMINTON- PLAUSCH-TURNIER . BADMINTON- PLAUSCH-TURNIER Samstag. April 016 TURNHALLE LEIMACKER, DÜDINGEN www.bcduedingen.ch info@bcduedingen.ch Seite Hauptsponsor des. Plauschturniers Riedo Baucenter Düdingen. Herzlichen Dank! Seite

Mehr

Sportschützen Wolfacker. Jahresmeisterschaftsreglement

Sportschützen Wolfacker. Jahresmeisterschaftsreglement Jahresmeisterschaftsreglement Gültig ab 02. Februar 2017 Art. 1 Durchführung Um die Freude am Schiesssport zu fördern wird alljährlich unter den Mitgliedern der Sportschützen Wolfacker ein Wettkampf zur

Mehr

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten

Vergleichswettkampf. Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen. Ranglisten AGSV Vergleichswettkampf Aargau Seeland Solothurn - St. Gallen 2017 Gewehr 300m Pistole 50/25 m Ranglisten GSA Möhlin 29. April 2017 www.agsv.ch Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Freundschaftswettkampf

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

OASV Schlussschiessen / Tübach. Resultatübersicht

OASV Schlussschiessen / Tübach. Resultatübersicht s-nr. : 4010 s-name: Altstätten ASV Verband: OASV Kategorie: 1. Kategorie St.-Bl. Name Jahrgang S02 P/S S03 G-Nr S04 S05H S05N S0H S0N S07H S07N S08 S09 S10H S10N S10N S11 S12 S13 K01 K03 97 Breuss Nicola

Mehr

RANGLISTE Kantonales St. Galler Veteranenschiessen

RANGLISTE Kantonales St. Galler Veteranenschiessen RANGLISTE Kantonales St. Galler Veteranenschiessen 22. / 29./ 3. Juni 218 Schiessanlage Rheinauen Widnau 3m - 5m - 25m Ober-, Neutoggenburg-Gaster-See Teilnehmer 3m 5m 25m Total Freigewehr Standard 5/3S

Mehr

Rangliste Drei - Kantone - Match AG - JU - LU Samstag, 17. Juni 2017 GSA Röti, Möhlin Organisation:

Rangliste Drei - Kantone - Match AG - JU - LU Samstag, 17. Juni 2017 GSA Röti, Möhlin Organisation: Rangliste Drei - Kantone - Match AG - JU - LU Samstag, 17. Juni 2017 GSA Röti, Möhlin Organisation: AGSV Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite GSA Röti, Möhlin AG Datum 17. Juni 2017 Einzel Gewehr 300m -

Mehr

Gemeindestich Aktive

Gemeindestich Aktive Gemeindestich Aktive Rang Name Vorname JG Verein Resultat 1. Stutz André 62 SG Schongau 99 2. Dousse Olivier 73 SG Steinhausen 99 3. Schmid Armin 75 FSG Flühli-Sörenberg 99 4. Stucki Werner 57 SG Schongau

Mehr

Molkereischiessen 2014 Schiesszentrum Probstei Zürich

Molkereischiessen 2014 Schiesszentrum Probstei Zürich www.isvhr.ch Inf. Schiessverein Hirslanden-Riesbach Zürich Molkereischiessen 2014 Schiesszentrum Probstei Zürich Vereinsrangliste Rang Res. Teil. Kat Pfli.Res. Verein 1 91.212 36 2 18 Inf. Schiessverein

Mehr

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017 Listenpreis: SFr. 2.00 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Stärkeklasse Erinnerungspreis Zuchwil A 0

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

33. Inselwettschiessen in Döttingen

33. Inselwettschiessen in Döttingen 33. Inselwettschiessen in Döttingen 15. Juni 2007 Einzelrangliste Insel-Wettschiessen des SC NOK vom 15. Juni 2007 in Döttingen Rang Name Vorname JG Werk Pkte 1 Gerber René 50 ABB 40 2 Baumgartner Stefan

Mehr

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters Slalom Rang Name Vorname Jahrgang Lauf 1 Strafe Lauf 2 Strafe Ziel Zeit Abstand Kategorie : JO 1 Mädchen 1 Riva Samira 2003 49.06 46.77 1:35.83 2 Schmid Chiara 2004 52.05 54.24 1:46.29 10.46 3 Schmid Leslie

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Aktive Veteranenschützen im Oberaargau Die Ernennung von 21 Mitgliedern zu Ehrenveteranen und die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an fünf abtretende Vorstandsmitglieder sowie die Wahl von Hans Kaufmann

Mehr

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ

Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite. Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ Rangliste Gewehr 300 m 3 x 20 Elite Einzel Gewehr 300m - Freie Waffen 3x20 Elite Kniend Liegend Stehend Rang Name Vorname Jg Kanton P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total P 1 P 2 Total Gesamt IZ 1, Länzlinger Thomas

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Bezirksschützenverein Hinwil. Rangliste 2. Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 21.

Bezirksschützenverein Hinwil. Rangliste 2. Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 21. Bezirksschützenverein Hinwil www.bsv-hinwil.com Marcel Kaufmann Matchchef BSVH 300m bsvhinwil.ch Rangliste Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 2

Mehr

PSV Niederweningen erster Sieger

PSV Niederweningen erster Sieger 1. ZHSV-MM Final Pistole 50m PSV Niederweningen erster Sieger Die Olympische Disziplin Pistole 50m als Frei- oder Matchpistole bekannt war einst die Paradedisziplin der Schweizer Pistolenmatchschützen.

Mehr

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Am Samstag, 19. Februar 2011 versammelten sich die Delegierten des Verbandes der Berner Schützenveteranen in Reconvilier zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung.

Mehr

MATCHSCHÜTZENVEREINIGUNG BASELLAND

MATCHSCHÜTZENVEREINIGUNG BASELLAND MATCHSCHÜTZENVEREINIGUNG BASELLAND www.bsvsissach.ch BERICHT ZUM 3-KANTONEMATCH vom 24. August 2013 in Sissach BL 61 Matchschützen- und Schützinnen trafen sich zum diesjährigen traditionellen Treffen in

Mehr

Schützenveteranen Appenzell - Innerrhoden. Rangliste. Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 300 Meter

Schützenveteranen Appenzell - Innerrhoden. Rangliste. Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 300 Meter Schützenveteranen Appenzell - Innerrhoden Rangliste Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 300 Meter Samstag, 19. August 2017 im Schützenhaus Oberegg Jahresschiessen und Einzelkonkurrenz 25 Meter Mittwoch,

Mehr

Feldschiessen / Tir en campagne 2014 BE 300m Merligen Feldschützen

Feldschiessen / Tir en campagne 2014 BE 300m Merligen Feldschützen Merligen Feldschützen Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Résultat Tireur Né en Mention Arme 1 70 Moser Heinz 1948 V KA AK 57 2 68 Dreyer Thomas 1974 E KA AK 90 3 64 Ehrismann Hans 1956 S KA

Mehr

Dorfgruppenschiessen vom 30. September 2017

Dorfgruppenschiessen vom 30. September 2017 Rang Name, Vorname Verein Resultat Streicher 1 Schneider Markus PC Lindberg 57 9 6 2 Fässler Paul Blasorchester Winterthur 57 8 8 3 Hanisch Lutz PC Lindberg 56 8 8 4 Kropf Daniel Laienbühne Römerhof 55

Mehr