Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Abschlussveranstaltung Peter Heymann, Henfenfeld, Schulungsraum Feuerwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Abschlussveranstaltung Peter Heymann, 22.07.2013 Henfenfeld, Schulungsraum Feuerwehr"

Transkript

1 Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Abschlussveranstaltung Peter Heymann, Henfenfeld, Schulungsraum Feuerwehr

2 Energiecoaching Gem. Henfenfeld Gliederung der Abschlussveranstaltung 1. Zusammenfassung des Energiecoachings 2. Energienutzung in der Gemeinde Henfenfeld 3. Ergebnisse der Gebäudebegehung der Feuerwehrhäuser 4. Fördermittel für Kommunen 5. Weiteres Vorgehen / Energie-Aktionsplan 6. Diskussion

3 Die Energieagentur Nordbayern Partner der Kommunen beim Klimaschutz Kommunale Dominanz in der Trägerschaft stellt Neutralität sicher Vorsitzender ist derzeit Landrat Klaus Peter Söllner, LK Kulmbach 22 Mitarbeiter : Ingenieure, Betriebswirte, Architekten, Heizungsbaumeister, Techniker, Energieberater, Medienfachleute, Fachwirte für dezentrale Energietechnik, Pädagogen stellen die gesamte Bandbreite der praxisnahen Dienstleistungen zur Verfügung

4 Energieagentur Nordbayern Einige unserer Referenzen Kommunales Energiemanagement Betreuung von bislang mehr als 6 öffentlichen Gebäuden in ganz Nordbayern Energiekonzepte für Unternehmen z.b. für Cortal Consors (Nürnberg), BAUR (Burgkunstadt), HERMES Logistik Gruppe (Hamburg), SportScheck (Unterhaching), PDR (Thurnau) Integrierte Klimaschutzkonzepte z.b. Landkreis Kulmbach, Landkreis Coburg, Landkreis Forchheim, Stadt Marktredwitz, Oberes Rodachtal, Nördliches Fichtelgebirge Energienutzungspläne z.b. Gemeinde Niederwerrn, Stadt Rehau, Gemeinde Bischofsgrün, Stadt Kronach Klimaschutzberatung für Bürger z.b. in den Landkreisen Kulmbach, Kronach und Bayreuth Coaching neuer Energieagenturen z.b. in Weiden und Bamberg Energetische Sanierungskonzepte für Schulgebäude z.b. MGF-Gymnasium Kulmbach, Grundschule Schwebfeld, Walter-Schottky- Volksschule Pretzfeld, Volksschule Untersiemau KfW-Effizienzberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und vieles Andere mehr

5 Energiecoaching für Kommunen Vorgehensweise Energieversorgungsstruktur vor Ort analysieren Eigene Erzeugungs- und Einsparpotenziale verdeutlichen Kommunale Liegenschaften energetisch bewerten (inkl. Analyse eines Gebäudes) Energie-Aktionsplan erstellen

6 Das Energiekonzept des Freistaates Bayern Ziele im Bayerischen Energiekonzept 211 Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Umweltverträglichkeit Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 5 %(innerhalb der nächsten 1 Jahre) Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 2 % steigern (innerhalb der nächsten 1 Jahre) CO 2 -Emissionen pro Kopf in Bayern auf deutlich unter 6t/Jahr reduzieren

7 Telefonischer ERSTKONTAKT Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Ablaufplan Datenabfrage: - komm. Eigenverbrauch - max. 5 komm. Liegenschaften + Kaminkehrerprotokolle - Konzessionsabgabe der letzten 1-3 Jahre Strom und Gas Kurze Vorbesprechung (15-3 min.) Bügermeister/Lt. Beamter AUFTAKTTREFFEN Bürgermeister, Mitarbeiter, ggf. weitere Akteure Information Akteure über Coaching. Darstellung IST Situation + Potenziale: Energiestruktur, Verbrauch / Erzeugung, Darstellung Potenziale. Diskussion über die ersten Ergebnisse, Zielsetzungen, Schwerpunkte. Zu begehende Liegenschaft auswählen. Vor der Veranstaltung: Begehung der ausgewählten Liegenschaft. Öffentl. VERANSTALTUNG ARBEITSGRUPPENTREFFEN Darstellung IST Situation: Verbrauch / Erzeugung, Chance durch EE, Darstellung Potenziale. Vortrag zu energierelevanten Themen. PAUSE Diskussion und Vertiefung der präsentierten Themen, Erfahrungsaustausch realisierter Projekte, Projektvorschläge, Einbindung der Vor-Ort Kompetenz und relevanter Akteure Telefonat Internes Treffen Veranstaltung - Aktionsplan - Maßnahmen - Förderprogramme - Dokumentation ABSCHLUSS- VERANSTALTUNG - Endbericht - Dokumentation Vorstellung Aktionsplan (Maßnahmen, weitere Schritte Förderprogramme) ggf. Filmvorführung Start ca. 4. Woche ca. 8. Woche ca. 12. Woche

8 Beschäftigte absolut Einwohnerzahl absolut Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Basisdaten 2. Einwohnerentwicklung Entwicklung sozialversicherunspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer 2 Land- und Forstwirtschaft Quelle: Energieatlas Bayern / Statistik Kommunal Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Unternehmensdienstleister Öffentliche und private Dienstleister

9 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Basisdaten Flächenaufteilung Gemeinde Henfenfeld (664 ha) 11; 2% 62; 9% Siedlungs- und Freiflächen 45; 7% Verkehrsfläche 213; 32% Landwirtschaftsfläche Waldfläche 333; 5% Sonstige Flächen Quelle: Statistik kommunal, Bayerisches Landamt für Statistik

10 Wohnfläche m² Wohngebäude Anzahl Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Basisdaten Wohngebäude Gemeinde Henfenfeld Quelle: Energieatlas Bayern / Statistik Kommunal Ca. 3% Reduktion des Wärmebedarfs im Wohngebäudebereich durch Sanierung möglich MWh Wohnfläche in Wohn- und Nichtwohngebäuden Wärmebedarf Wohnen, Reduktionspotenzial durch Gebäudesanierung /12 Potenzial Wärmebedarf Wohnen (MWh) Wohngebäude 3 % Einspar- -potenzial möglich 2 1 Demographie-Spiegel Bayern

11 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Endenergieverbrauch MWh 25. Endenergieverbrauch Gem. Henfenfeld Sonstige Wärme (Fl.gas etc.) Biomasse 1. Heizöl Erdgas 5. Strom PHH Kommunal GHD/Industrie Datenquelle: Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Nürnberger Land; Jahr 21 S. 23 ff. Privathaushalte und Gewerbe & Industrie bilden den Schwerpunkt im Energieverbrauch. Wirtschaftliche Energiesparpotenziale hier umsetzen.

12 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld EE - Stromerzeugung Erneuerbare Energien: PV-Anlagen: EEG-Portal ÜNB Tennet: 31 kwp bis installiert, 36 PV-Anlagen Energy map: 319 MWh PV- Stromerzeugung (213) Keine EEG-Wind-/ Wasserkraft-Anlagen, Keine EEG-Biomasse- Anlagen in der Gemeinde Quelle: Energieatlas Bayern (Kläranlage Hersbruck außerhalb des Gemeindegebietes, aber Beteiligung der Gemeinde Henfenfeld)

13 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld EE - Stromerzeugung Lt. Integriertem Klimaschutzkonzept des Landkreises Nürnberger Land liegen folgende Erneuerbare Energien vor: Photovoltaik (21): 31 kwp, ca. 28 MWh Strom (in 212 bereits ca. 319 MWh Strom (Quelle: energy map)) Solarthermie: 261 MWh Wärme (Quelle: ife gmbh ) Feste Biomasse: MWh Wärme (Quelle: ife gmbh ) Potenziale für PV und Solarthermie auf kommunalen Gebäuden sind bereits weitgehend ausgeschöpft.

14 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Potenziale PV - Solarthermie kwp PV-Anlagen, Bestand / Potenzial 28 Gesamtleistung (kwp) Einspeisung (MWh) CO2 Reduktion 6. (t CO2) Datenquellen: PV/ Solarthermie 21 gem. IKSK Nürnberger Land, IFE GmbH Potenziale eigene Berechnung gem. Gebäude-/Dachflächenbestand Potenzial auf Wohngebäuden Tonne/a 1.6 m² Solarthermieanlagen, Bestand gem. IKSK Nbg-Land/ Potenzial Potenzial auf Wohngebäuden Tonne/a 6 Kollektorfläche (m²) Wärmebereitstellung (MWh) CO2 Reduktion (t CO2)

15 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften Eine Analyse der kommunalen Liegenschaften hat ergeben, dass die Energieverbrauchswerte der einzelnen Gebäudetypen im Rahmen der bundesdeutschen Durchschnittswerte liegen bzw. energieeffizienter sind. Das Rathaus wurde energetisch saniert. Auf Dächern kommunaler Gebäude wurden bereits PV- und Solarthermieanlagen installiert. Das Rathaus und weitere Gebäude der Umgebung werden durch das Nahwärmenetz des BHKW mit Wärme versorgt. Es sind bereits viele energetische Maßnahmen bei der energieeffizienten Energienutzung und der Erzeugung Erneuerbarer Energien vorbildlich umgesetzt worden.

16 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften Energetischer Benchmark : Rathaus Schule Kindergarten Benchmark + Gebäudebegehung: Feuerwehr-Fahrzeughalle mit Schulungsraum Feuerwehrhaus mit Mietwohnungen

17 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften: Rathaus kwh / m² Benchmark Rathaus (Basis gem. Wärmeverbrauch 212/Stromverbrauch ) Vergeichswert Strom nach ages-studie Median (23 kwh/m²a NF) Vergeichswert Wärme nach ages- Studie Median (95 kwh/m²a NF) Verw. geb. normale Ausst. spezifischer Stromverbrauch spezifischer Wärmeverbrauch (wb) Liegenschaft 1: Rathaus Henfenfeld / Verwaltungsgebäude, Baujahr 1965, energet. saniert 211 Inbetriebnahme BHKW/Erdgas / Techn. Ausstattung: Server, Brandschutzeinr. Witterungsbereinigter Wärmeverbrauch

18 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften: Schule, Hausmeisterwohnung, Bauhof Benchmark Grundschule / Hausmeisterwohnung / Bauhof kwh / m² 14 Vergeichswert Wärme nach ages- Studie Median (14 kwh/m²a NF) Vergeichswert Strom nach ages-studie Median (11 kwh/m²a NF) 1 spezifischer Stromverbrauch spezifischer Wärmeverbrauch Reduzierte Klassenanzahl im Jahr 212, noch keine energet. Sanierung der LS, Erdgasheizung 211 repariert

19 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften: Kindergarten Benchmark Kindergarten kwh / m² Vergeichswert Wärme nach ages- Studie Median (165 kwh/m²a NF ) Vergeichswert Strom nach ages-studie Median (14 kwh/m²a NF) 13 spezifischer Stromverbrauch spezifischer Wärmeverbrauch

20 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften Gebäudebegehung: Feuerwehr-Fahrzeughalle mit Schulungsraum Feuerwehrhaus mit alter Fahrzeughalle (Mietwohnungen nicht zugänglich)

21 Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Überprüfung der Energie-Einsparmöglichkeiten bei kommunalen Gebäuden: Gebäudebegehung Feuerwehr-Fahrzeughalle und Schulungsraum -> Erstellung eines Begehungsberichtes

22 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften: FW-Fahrzeughalle kwh Feuerwehrhaus Henfenfeld - Fahrzeughalle Energieverbrauch , Stromverbrauch Wärmeverbrauch wb Baujahr 1967, Angabe getankte Menge Heizöl pro Jahr

23 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften Benchmark Feuerwehrhaus Fahrzeughalle, Schulungsraum kwh / m² Vergeichswert Wärme nach ages- Studie Median (144 kwh/m²a NF ) Mischnutzung 4 2 Vergeichswert Strom nach ages-studie Median (14 kwh/m²a NF ) 7 spezifischer Stromverbrauch spez. Wärmeverbrauch Baujahr 1967, saniert 1988, durchschnittlicher jährlicher Wärmeverbrauch (Basis: getankte Menge Heizöl ); Alte Fahrzeughalle gegenüber wird mitversorgt

24 Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Gebäudebegehung Feuerwehrhaus, Mittelgasse 12 Zusammenfassung Bausubstanz ist u. E. intakt. Energetische Verbesserungen mit mit hohen Investitionen verbunden (Toranlage, Dämmung Wand) Öl-Heizungsanlage (Baujahr 1989, 8 kw), versorgt auch alte Fz-Halle, bei Erneuerung der Heizungsanlage wären auch weitere Varianten/Alternativen zu prüfen: z.b. Erdgas-Brennwert, Nahwärme Anschluss an Nahwärmenetz lt. Planer grundsätzlich möglich Neue Heizungsumwälzpumpen bieten Stromspar-Potenzial (Dachraum wurde nicht begangen, Dämmung prüfen) Beleuchtung, Druckluftversorgung: funktionsfähig Gebäude ist derzeit gut nutzbar. Energetische Sanierungs- Maßnahmen durchführen, wenn Baumaßnahmen an Dach & Wand ohnehin anstehen.

25 Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Gebäudebegehung Feuerwehrhaus, Mittelgasse 12 Heizungsumwälzpumpe: Grundfos UPS 25-4 Amortisationszeit ca. 3,25 Jahre bei neuer hocheffizienter Pumpe (LCC-Check Wilo) -> Bei Heizungsaustausch Pumpe wechseln (Weitere Einzelheiten siehe Bericht)

26 Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Überprüfung der Einsparmöglichkeiten bei kommunalen Gebäuden: Gebäudebegehung eines Gebäudes mit gemischter Nutzung: Alte Fahrzeughalle Mietwohnungen

27 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften: Feuerwehr/Mietn. kwh Feuerwehr und Mietobjekt (Mischnutzung) - Energieverbrauch Stromverbrauch Wärmeverbrauch wb Mietobjekt: 3 Wohnungen und ein gewerblich gen. Büroraum; Erdgasheizung

28 Energiecoaching Gemeinde Henfenfeld Kommunale Liegenschaften: Feuerwehr/Mietn. Benchmark Feuerwehr und Mietobjekt kwh / m² Vergeichswert Wärme nach ages- Studie Median (135 kwh/m²a NF ) Mischnutzung 4 2 Vergeichswert Strom nach ages-studie Median (14 kwh/m²a NF ) 7 spezifischer Stromverbrauch spez. Wärmeverbrauch Durchschnittlicher Energieverbrauch Jahre , Baujahr 1972

29 Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Gebäudebegehung Feuerwehrhaus, Hauptstr. 1 Zusammenfassung Bausubstanz ist intakt, Wärmedämmung Außenwand OG. Energetische Verbesserungen aber mit hohen Investitionen verbunden (Toranlage, Dämmung UG ) PV-Anlage auf dem Dach, neue Dacheindeckung Erdgas-Heizungsanlage (Baujahr 1993, 23 kw) versorgt nur die Mietwohnungen, alte Fz-Halle über neue Fz-Halle versorgt. Bei Erneuerung der Heizungsanlage Varianten/Alternativen prüfen: z.b. Erdgas-Brennwert-Heizung, Heizöl-Brennwert, Nahwärmeanschluss Versorgung beider Gebäude über eine Heizzentrale prüfen Neue Heizungsumwälzpumpen bieten hohes Stromspar-Potenzial

30 Energiecoach Gemeinde Henfenfeld Gebäudebegehung Feuerwehrhaus, Hauptstraße 1 Erdgasheizung für Mietwohnungen: Wärmetauscher Buderus G-124 LP; P=23 kw Lownox- Plus ; Baujahr 1/1993 Brenner: Buderus, Unit,(Bj. 1993) Heizung mit Brauchwasser Speicher mit 3 Liter, Bauart ST 31, Herst.nr.: M Pumpe Grundfos UPS Heizungsumwälzpumpe: Grundfos UPS 25-6 Amortisationszeit ca. 3,24 Jahre bei neuer hocheffizienter Pumpe (LCC-Check Wilo) (Weitere Einzelheiten siehe Bericht)

31 Energiecoach Henfenfeld Aktionsplan / Themenfelder Kommunale Liegenschaften sanieren /optimieren (noch soweit möglich), kontinuierliche Energieverbrauchserfassung (KEM) Private Wohngebäudesanierung: Beratungsmöglichkeiten für Privatpersonen (Altbautage Mfr., Energieberaternetz Mfr, ENA LRA, Verbraucherzentrale) Erneuerbare Energieerzeugung ausbauen: PV / Solarthermie (Privathaushalte) Energieeinsparung in Industrie & Gewerbe: Beratungsprogramme der KfW - Energieberatung für den Mittelstand bzw. - BAFA-Förderprogramm zu Querschnittstechnologien Die Gemeinde Henfenfeld hat bereits im kommunalen Bereich viele Maßnahmen vorbildlich umgesetzt. Ein Vorbild für Privathaushalte und Unternehmen.

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Energieagentur Nordbayern GmbH Peter Heymann Geschäftsstelle Nürnberg Tel.: 911 / Landgrabenstraße 94 Fax.: 911 / Nürnberg heymann@ea-nb.de

Geeignete Energieeffizienzmaßnahmen. Erich Maurer, Berlin, 06.10.2015

Geeignete Energieeffizienzmaßnahmen. Erich Maurer, Berlin, 06.10.2015 Geeignete Energieeffizienzmaßnahmen für Komunen Erich Maurer, Berlin, 06.10.2015 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz in der Trägerschaft stellt

Mehr

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013

Beteiligungsformen. Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013 Praxisbeispiele zu Organisations-und Beteiligungsformen Unter besonderer Berücksichtigung von kommunaler und Bürgerbeteiligung Erich Maurer, 04.07.2013 Die Energieagentur Nordbayern Partner bei Energieeffizienz

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Energiewende Von der Planung zur konkreten Umsetzung Erich Maurer,

Energiewende Von der Planung zur konkreten Umsetzung Erich Maurer, Energiewende Von der Planung zur konkreten Umsetzung Erich Maurer, 21.03.2012 Die Energieagentur Nordbayern Partner der Kommunen beim Klimaschutz Kommunale Dominanz in der Trägerschaft stellt Neutralität

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Energiecoach. Staatlich geprüfter Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker Installations- und Heizungsbaumeister Energieberater (HWK)

Energiecoach. Staatlich geprüfter Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker Installations- und Heizungsbaumeister Energieberater (HWK) Energiecoach Gemeinderat Röttenbach Uwe Täuber, 14.10.2013 Staatlich geprüfter Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker Installations- und Heizungsbaumeister Energieberater (HWK) Das Energiecoaching für

Mehr

Wärmewende in Bayern ein Überblick Beispiele und Umsetzungsansätze in bayerischen Kommunen

Wärmewende in Bayern ein Überblick Beispiele und Umsetzungsansätze in bayerischen Kommunen Wärmewende in Bayern ein Überblick Beispiele und Umsetzungsansätze in bayerischen Kommunen Erich Maurer, 08.04.2016 2015 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen,

Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen, Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen, 09.05.2016 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz in der Trägerschaft

Mehr

Neue Umsetzungsförderung für Energienutzungspläne Erich Maurer, Energieeffizienz und Klimaschutz

Neue Umsetzungsförderung für Energienutzungspläne Erich Maurer, Energieeffizienz und Klimaschutz Neue Umsetzungsförderung für Energienutzungspläne Erich Maurer, 03.05.2016 März 2015 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz in der Trägerschaft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Klimaschutzberatung vor Ort

Klimaschutzberatung vor Ort Klimaschutzberatung vor Ort - der Schlüssel zu den Haushalten Wolfgang Böhm Energieagentur Oberfranken e.v. 2. Klimaschutzkonferenz der Europäischen Metropolregion Nürnberg am 02. Juli 2015 Aufbau e.v.

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Von der Planung mit Fördermöglichkeiten zur konkreten Umsetzung

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Von der Planung mit Fördermöglichkeiten zur konkreten Umsetzung Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Von der Planung mit Fördermöglichkeiten zur konkreten Umsetzung Erich Maurer, ENERGIEAGENTUR nordbayern Die Energieagentur Nordbayern Partner der Kommunen

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 14.12.11 unter www.hss.de/download/111212_vortrag_busse.pdf Autor Veranstaltung Die Energiewende

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Warum brauchen wir Kraft-Wärme-Kälte. Lauf, , Erich Maurer

Warum brauchen wir Kraft-Wärme-Kälte. Lauf, , Erich Maurer Warum brauchen wir Kraft-Wärme-Kälte Kopplung im Energiemix der Zukunft Lauf, 12.03.2013, Erich Maurer Die Energieagentur Nordbayern Partner der Kommunen beim Klimaschutz Kommunale Dominanz in der Trägerschaft

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Die Gemeinde Seefeld betreibt Energiewende

Die Gemeinde Seefeld betreibt Energiewende Die Gemeinde Seefeld betreibt Energiewende Warum machen wir das Ganze? Eigenständige Aktivitäten der Bürger Eigenständige Aktivitäten der Gemeinde Gemeinsame Unternehmungen von Gemeinde und Bürgern Gesamtbilanz

Mehr

Strategie für Heizung und Kälteerzeugung aus Fernwärme. Erich Maurer,

Strategie für Heizung und Kälteerzeugung aus Fernwärme. Erich Maurer, Strategie für Heizung und Kälteerzeugung aus Fernwärme Erich Maurer, 19.04.2012 Die Energieagentur Nordbayern Partner der Kommunen beim Klimaschutz Kommunale Dominanz in der Trägerschaft stellt Neutralität

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03. Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung Die EnEV 2014 Anforderungen Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Energieverbrauch private Haushalte Folie: 2 Förderprogramme Wohnen

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013 Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale Marburg, 11. Juni 2013 Agenda 1. Wir stellen uns vor 2. Hintergrund und Ziele 3. Das Projekt im Überblick - Leistungsinhalte 4.

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Fördergesuche 2015-2018

Fördergesuche 2015-2018 Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Dipl.-Ing., Dipl. Volksw. Dieter Seifried Geschäftsführer, Kongress Bundeshauptstadt im Klimaschutz, 24.5.2007 Überblick

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Workshop Klimaschutz im Alltag

Workshop Klimaschutz im Alltag Freiberg 21. 11. 2014 Workshop Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller Architekt und Energieberater Ludwigsburger Energieagentur LEA

Mehr

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007 Der Energieausweis als Marketinginstrument Vortrag FHW Berlin 7. Mai 2007 Gliederung E, E, E, E, E, die 5 E s Die Rolle des Energieausweises für Unternehmen und Kunden Anwendung und Umsetzung des Energieausweises

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme - Energetische Gebäudesanierung - Förderprogramme - Fördermöglichkeiten im Bestand 1. Energieeffizient Sanieren (auch Denkmal) Zinsgünstiger Kredit (KfW 151/152, KfW 167) Investitionszuschuss (KfW 430) 2.

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite Anhänge Seite Inhaltsverzeichnis 1 Anhang 1: Energieverbrauch in der Region 2 Anhang 2: Energieverbrauch in Swisttal 3 Anhang 3: Regionale Energieerzeugung durch erneuerbare Energieträger 2012 4 Anhang

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1 20.01.2016 Folie 1 Geographische Lage : Süddeutschland, Landkreis Starnberg Größe des Ortsgebietes : 9,15 km² Bevölkerungsdaten : 4363 Einwohner Bevölkerungsdichte : 477 Einw. /km² (266 Einw/km² = Landkreisdurchschnitt)

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Gefördert durch: Förderkennzeichen: FKZ03KS3955 3 Vorgaben EnEV 2009/ 2014 Neubauten ab 1. Januar 2016

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools

Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools Energetisches Investitionscontrolling Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools Inhalt 1. Kurzbeschreibung 2. Grundlagen 3. Ziele 4. Excel-Tool

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln Was macht Detmold zum Klimaschutz Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Deutschland Lippe Detmold Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Kulturfotos

Mehr

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05. Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.2014 Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der

Mehr

Energiekonzept - Leader-Region

Energiekonzept - Leader-Region Energiekonzept - Leader-Region Wachau-Dunkelsteinerwald ld Abschlusspräsentation ARGE Regionales Energiekonzept Wachau-Dunkelsteinerwald 12. Dezember 2011, Stift Melk Nutzen des Energiekonzeptes Verminderung

Mehr

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung 2 Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Schwerin, Maßnahmen im Handlungsfeld der Energieversorgung Kurzbezeichnung Titel der Einsparmaßnahme CO

Mehr

EEP Energie-Einspar-Programm

EEP Energie-Einspar-Programm EEP Energie-Einspar-Programm Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 19. September 2013 Stefan Hilleke EEP - Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 1 Vortragsübersicht

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele

Mehr

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50 co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte Benjamin Becker 2. SEMS Summer School Luxemburg, 11. September 2009 Heizkosten steigen 2 15,00 /m²,a 12,50 mittlere Heizkosten

Mehr

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht Klima.Salon 27. März 2014 in Düsseldorf KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Einführung Energiemanagement beim Landkreis Harburg

Einführung Energiemanagement beim Landkreis Harburg Energiemanagement im Betrieb Gebäudewirtschaft Ralf Tomczak Produktverantwortlicher Abschlussveranstaltung 3E-Initiative am 18.03.2010 in Hamburg Einführung Energiemanagement beim Bereits im Jahr 1998

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN 11.03.2014 Dipl.-Ing. Peter Müller Energetische Stadtsanierung Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Solarprojekt. Dach vermieten Stromkosten sparen. Projektleiter Ralf Lang Vortrag Sabrina Seger Anlagenbetrieb/Service, Stadtwerke Speyer GmbH

Solarprojekt. Dach vermieten Stromkosten sparen. Projektleiter Ralf Lang Vortrag Sabrina Seger Anlagenbetrieb/Service, Stadtwerke Speyer GmbH Solarprojekt Dach vermieten Stromkosten sparen Projektleiter Ralf Lang Vortrag Sabrina Seger Anlagenbetrieb/Service, Stadtwerke Speyer GmbH Stadtwerke Speyer und Tochtergesellschaft Technik und Dienstleistungs

Mehr

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG [Dipl.-Ing.] Andreas Walter 49661 Cloppenburg Emsteker Str. 11 Telefon: 04471-947063 www.architekt-walter.de - Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen - Zertifizierter

Mehr

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013 5. Energie-FORUM Landkreis Roth Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept 10.04.2013 Ablauf 08:40 Uhr Begrüßung Endergebnisse KEEK & Zielsetzungen Gemeinden Prof. Markus Brautsch (Institut für

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN 1 Überblick Geplant: Förderung der energetischen Sanierung 1. Abschreibungsumfang 2. Voraussetzungen 3. Aussichten Gekippt: Warum hat diese

Mehr

Energienutzungsplan und kommunales Energiemanagement

Energienutzungsplan und kommunales Energiemanagement Energienutzungsplan und kommunales Energiemanagement Sinnvolle Elemente einer zielgerichteten Energiepolitik Erich Maurer, 10.10.2017 Wer sind wir Neutralität durch kommunale Dominanz in der Gesellschafterstruktur;

Mehr

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Von der Idee zur Umsetzung 1. Fachforum 24.05.2014 im Kurhaus Titisee Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH, 1. Fachforum 24.05.2014 Kurhaus Titisee 0 Theorie Energieverbrauch

Mehr

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm

EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie EnergieBonusBayern 10.000-Häuser- Programm effizient intelligent innovativ www.energiebonus.bayern 10.000-Häuser-Programm

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh Die Barnimer Energiegesellschaft mbh Ein regionales Energiekonzept im Praxistest Thomas Simon Schwedt/Oder, 19.02.2014 Eberswalde, 30. Oktober 2013 Geschäftsführer Thomas Simon 1. Unser Fahrplan 1. Unsere

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr