Splitter. Ausbildung Volleyball Schiedsrichter WK 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Splitter. Ausbildung Volleyball Schiedsrichter WK 6"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.6 Juli 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse Altnau Turnfest Seerugge Was ziehet so munter das Tal entlang Bild: Mario Gaccioli Mitteilungen und Ausschreibungen Ausbildung Volleyball Schiedsrichter WK 6 Anlässe Aktive Geräteturnen Herbstwettkampf Turner 3 Herbstwettkampf Gruppenmeisterschaft Ti 4 Volleyball TGM Volleyball Winter Damen 2016/17 6 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

2 WIE VIEL BANK BRAUCHEN SIE? Bei der TKB ist jetzt mehr für Sie drin. Die neuen Servicepakete Classic, Comfort und Premium sind nicht nur perfekt auf alle Ansprüche für Privatpersonen zugeschnitten. Sie profitieren von einem klaren Mehrwert und sparen gegenüber den Einzelpreisen. Überzeugen Sie sich selbst unter

3 Ressort Aktive Geräteturnen Herbstwettkampf Turner Datum Samstag, 24. September 2016 Ort Teilnehmer Zeitplan Programm Kategorie A 3-fach Sporthalle Feldbach, Steckborn Organisator: Getu Steckborn Mitglieder Thurgauer Turnverband Gastsektionen aus der ganzen Schweiz zirka 8 bis Uhr kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage gestellt. Einzelturnen kombiniert mit einer Mannschaftswertung Es wird ein komplettes Wettkampfprogramm geturnt (5- bzw. 4-Kampf). Aus dem gleichen Ergebnis wird eine Einzelrangliste sowie eine Mannschaftsrangliste erstellt. Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus Elemente - liste STV sowie den allgemeinen Wettkampfweisungen EGT. Wettkampfreglement Mannschaftswettkampf Ausnahme Ring: Kategorie 1 ohne Schaukelring Geräteturnen Jugend: K 1 bis K 4 Geräteturnen Aktive: K 5 bis K 7, KH Mannschaftswettkampf Mannschaften mit Turnern aus K5 bis K7, KH Mannschaftswettkampf (vier Turner pro Mannschaft). In jeder Mannschaft müssen mindestens 2 Kategorien vertreten sein. Jeder Turner absolviert einen 5-Kampf (Barren, Boden, Ring, Reck und Sprung). Kategorie B Mannschaften mit Turnern aus K1 bis K4. Mannschaftswettkampf (vier Turner pro Mannschaft). In jeder Mannschaft müssen mindestens 2 Kategorien vertreten sein. Jeder Turner absolviert einen 4-Kampf (Barren, Boden, Reck und Sprung). Es können mehrere Mannschaften pro Verein oder Riege angemeldet werden. Ein Turner ist jeweils nur in einer Mannschaft startberechtigt. Die Mannschaften dürfen aus Turnern verschiedener Vereine zusammengesetzt werden. Das Total der Mannschaft setzt sich aus den höchsten Noten pro Gerät zusammen (ein Streichresultat). Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch gemäss Reglement 11.4 i 3

4 Ressort Aktive Herbstwettkampf Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmer sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Anmeldung Einzelwettkampf: bis spätestens Freitag, 12. August 2016 Mannschaftszusammenstellung: Namentliche Meldung der Turner-Mannschaft bis Freitag, 2. September an Daniela Rohner, Olmishausenstrasse 8, 9314 Steinebrunn Telefon , Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet Die Anmeldung der Wertungsrichter erfolgt mit der ersten Meldung (Einzelwettkampf). Ohne Wertungsrichter wird die Anmeldung zurückgewiesen. Startgeld K1 bis K4 Fr. 25. pro Teilnehmer K5 bis K7, KH Fr. 28. pro Teilnehmer Der Mannschaftswettkampf ist im Startgeld inbegriffen. Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Ressort Aktive Geräteturnen 4 Herbstwettkampf Gruppenmeisterschaft Ti Datum Samstag, 24. September 2016 Ort 3-fach Sporthalle Feldbach, Steckborn Organisator: Getu Steckborn Teilnehmer Mitglieder Thurgauer Turnverband Zeitplan zirka 8 bis 19 Uhr kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage gestellt. Programm Mannschaftswettkampf Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus Elemente - liste STV, dem Wettkampfreglement Gruppenmeisterschaft sowie der Kontingentierungsliste und den allgemeinen Wettkampfweisungen. Wettkampf- siehe Homepage TGTV, Version: reglement Kategorie A Mannschaften mit Turnerinnen aus K5 bis K7, KD (Aktive) Vier Turnerinnen pro Mannschaft. Jede Turnerin absolviert einen 4-Kampf (Boden, Ring, Reck und Sprung). i

5 Ressort Aktive Herbstwettkampf Ti Kategorie B Mannschaften mit Turnerinnen aus K1 bis K4 (Jugend) Vier Turnerinnen pro Mannschaft. Jede Turnerin absolviert einen 3-Kampf (Boden, Reck und Sprung). Kontingentierung In der Kategorie A gibt es vorläufig keine Kontingentierung. In der Kategorie B gibt es eine Kontingentierung. Details siehe Reglement Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch Für die Wertungsrichtermeldung an der Gruppenmeisterschaft gilt ungeachtet anderer Reglemente die folgende Pflichtregelung bei der WR-Meldung: In beiden Kategorien sind folgende WR-Meldungen Pflicht: Kat. A: 1 Mannschaft = 1 WR BR2 ab 4 Mannschaften = 2 WR BR 2 Kat. B: 1 Mannschaft = 1 WR BR 1 ab 3 Mannschaften = 2 WR BR 1 Joker dürfen an der Gruppenmeisterschaft keine eingesetzt werden. Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmerinnen sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Anmeldung Die Anzahl Gruppen, Kategorie und die Wertungsrichtermeldung bis spätestens Freitag, 12. August (gleichzeitig) Namentliche Benennung der Mannschaft bis Freitag, 2. September. Daniela Rohner, Olmishausenstrasse 8, 9314 Steinebrunn Telefon , rohner.roger@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet Die Anmeldung der Wertungsrichter erfolgt mit der ersten Meldung Anzahl Gruppen. Ohne Wertungsrichter wird die Anmeldung zurückgewiesen. Startgeld Kategorie A Fr. 95. pro Mannschaft Kategorie B Fr. 85. pro Mannschaft Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Auszeichnung 40 Prozent der rangierten Mannschaften erhalten eine Auszeichnung. Wanderpokale (Thurgauer Meister) in allen Kategorien, jeweils für jene Thurgauer Gruppe mit der höchsten Punktzahl. 5

6 STV-MITGLIEDERKARTE An allen TGTV-Anlässen ist die vorzuweisen. Ressort Volleyball Schiedsrichter WK Jeder Schiedsrichter ist alle zwei Jahre WK-pflichtig! Datum Samstag, 20. August 2016 Zeit Ort Inhalt Leitung Ausrüstung Anmeldung 8.00 bis Uhr oder bis Uhr Turnhalle Schönenberg Theorie und Praxis Milena Kissling Pfeife, Regelbuch, Notizmaterial, STV-Mitgliederkarte, Kursausweis, Spieltenü bis Sonntag, 7. August 2016 mit Bemerkung «Vormittag» oder «Nachmittag» (nach Möglichkeit wird der Wunsch erfüllt) an: Milena Kissling, Knebelstrasse 4, 8268 Mannenbach, oder Mobile Ressort Volleyball 6 TGM Volleyball Winter Damen 2016/17 Organisation Thurgauer Turnverband Verantwortlich Regula Wegmann-Müller, Rebbergstrasse 6, 8583 Götig - hofen, regula.mueller@bluewin.ch Modus Gemäss Reglement TGM Volleyball Winter Damen 09.40, Version Spielklassen Aktive, Seniorinnen und Juniorinnen (Einteilung nach der letztjährigen Platzierung) Jede Mannschaft stellt einen brevetierten Schiedsrichter. Anmeldung bis Samstag, 23. Juli 2016, an die Verantwortliche i

7 Ressort Volleyball TGM Volleyball Winter Damen Einsatz Aktive und Seniorinnen: Fr. 50. Partnervereine Fr. 65. Juniorinnen: Fr. 30. Partnervereine Fr. 39. Der Einsatz wird vom Startgeldkonto abgezogen. Preise Die erstplatzierten Mannschaften jeder Kategorie erhalten einen Matchball. Die Spielführerin vertritt die Mannschaft an der Koordinations- sitzung vom Dienstag, 6. September 2016, um Uhr, im Oberstufenzentrum Befang, Sulgen (Singsaal). Daten für die Hallenbenützung mitbringen. Es wird keine separate Einladung versendet. Koordinationssitzung Anmeldung TGM Volleyball Winter Damen 2016/17 Verein Referenz-Nr. Spielführerin 1. Mannschaft Name/Vorname Adresse/PLZ/Ort Telefon Spielführerin 2. Mannschaft Name/Vorname Adresse/PLZ/Ort Telefon Spielheft nur in elektronischer Form Ja / Nein Anzahl Mannschaften Aktive: Seniorinnen: Juniorinnen: Die Kategorieneinteilung erfolgt an Hand der letztjährigen TGM VWD. 7

8 WAVE FESTIVAL 29. & 30. Juli Kieshafen Güttingen Diesen So. Am Samstag, 30. Juli ab Uhr startet di für deinen Turnverein. Auf euch warten spannende n, Spass und tolle Preise. Im Ansc et die Wave Party mit dem Was ihr braucht: 4 bis 6 Personen, Badehose, trockene Kleider Kosten: 60.- Fr. Startgeld Wann: Samstag, 30. Juli 2016 Wo: Programm: ab Uhr f und Quali Crazy Jumping Contest ab Uhr ab Uhr Wave Party mit Final Crazy Jumping Contest Weitere Weitere Infos Infos und und Anmeldung Anmeldung unter unter 8

9 Bevor die WettkämpferInnen die Anlagen bevölkern, werden die KampfrichterInnen instruiert. Einzel- und Paarwettkampf 2016 Wettkampf und Plausch sportlich verbinden Am Einzel- und Paarwettkampf war der jüngste Teilnehmer 34 Jahre, die älteste Teilnehmerin 82 Jahre (!) alt. Ein idealer Wettkampf also für Frauen und Männer von fünfundzwanzig bis siehe oben. Am 28. Mai fand in Schlatt der achte Einzel- und Paarwettkampf statt. Mani Aeberhard, Hildegard Hofmann und das Kampfrichter-Team sorgten für faire Wettkampfbedingungen. Für das leibliche Wohl und die Anlagen waren die Frauen- und die Männerriege Schlatt verantwortlich. «Mit diesem Wettkampf kann das Kraft- und Konditionstraining der Wintersaison im Wettkampf gemessen werden», so der Oberturner der Männerriege Hörhausen. «Meine Motivation zur Teilnehme war es, Wettkampfluft zu schnuppern, verbunden mit einer sportlichen Herausforderung. Es war total cool», so die jüngste Turnerin vom Frauenturnverein Altnau. Fünf zählbare Resultate aus acht Disziplinen Acht Disziplinen wurden im Einzelwettkampf angeboten: Unihockey-Slalomlauf, Kugel stossen, Seilspringen, Korbwurf, Standweitsprung, 1000-Meter- Lauf, Matten wurf und Hindernislauf. Für die Wertung zählten die fünf besten Resultate. Bei den Frauen ging die Frauenriege Matzingen als Siegerin vom Platz. Sie hatte zum ersten Mal an diesem (Plausch)-Wettkampf teilgenommen und war begeistert. Mit der Bestnote 10 im Kugel stossen konnte Philipp Eugster, Schönenberg-Kradolf, in der Kategorie M2 den letztjährigen Titel erfolgreich verteidigen. Auch beim Paarwettkampf brauchte es fünf Resultate Beim Paarwettkampf standen ebenfalls acht Disziplinen zur Wahl: Unihockey- Slalomlauf, Ballprellen, Seilspringen auf der Matte, Medizinball um Hüfte, Geschicklichkeitslauf, Ziel-Kugelstossen, Korbwurf und Distanzlauf 1000 Meter. Und auch hier zählten die fünf besten Resultate. Frauen: Esther Hahn/Sabine Neuhauser, Alterswilen, siegten mit 47,400 Punkten in der Kategorie F4. Paare Mixed: Stefan Möckli/Kathi Auchli, Schlatt, wurden mit 47,695 Punkten Sieger in dieser Kate - gorie. Paare Männer M5: Karl Sieber/ i 9

10 Heinz Thoma, Frauenfeld, konnten mit 45,125 Punkten den Rang vom Vorjahr verteidigen. Es war wiederum ein gelungener Anlass. Schade, dass nicht mehr Vereine an diesem Wettkampf teilnehmen. Der nächste Einzel- und Paarwettkampf findet am 10. Juni 2017 statt. Sylvia Brassel Ranglisten siehe Fit über 70 so macht Weiterbildung Spass Anlässlich einer Weiterbildung setzten Leiterinnen und Leiter Notfallnummern in Bewegung um. Es war ein perfektes Training, eine Kombination von Gedächtnistraining, Geschicklichkeit, Koordina - tion und Ausdauer. Am 18. Mai organisierte das Ressort 35+ unter Leitung von Irene Brüschweiler den Kurs «Fit über 70». Der Kurs wurde am selben Abend gleich zweimal durchgeführt. 19 Leiterinnen und neun Leiter haben das Angebot genutzt. Marcel Pfeiffer vom Turnverband Basel-Stadt startete den gelungenen Abend mit einem anspruchsvollen Einlaufen mit Matten und Stab zu beschwingter Musik. Die wichtigsten Notfallnummern kennenlernen Marcel verband in seiner Lektion Bewegung mit lernen. Die wichtigsten Notfallnummern hatte er bildlich dargestellt. Dazu wurden passende Übungen geturnt. Zum Beispiel musste man bei «Feuerwehr 118» einen Schlauch verlegen und einen Transport auf schräger Ebene ausführen. Bei «Rega 1414» mussten die LeiterInnen einen Heli mittels einer Balanceübung einweisen. Bei «Sanität 144» boten sich verschiedene Transporte geradezu an, gleich wie bei «Polizei 117» eine Verbrecherjagd in Form von Ausdauer und Koordination. Ein Spiel mit Stab und Moosgummiring rundete den lehrreichen Abend ab. Der Stoff von Marcel war perfekt auf das Zielpublikum Ü70 zugeschnitten. Von der Weiter bildung der Kursteilnehmer - Innen werden wiederum viele Turnerinnen und Turner in den Dörfern und Städten profitieren. Gemeinsam statt einsam, so macht es Spass. Sylvia Brassel, Heinz Bommer Marcel Pfeiffer (mit dem Rücken zur Kamera) erklärt, wie man sich spielerisch die Notfallnummern merken kann. 10

11 Kunstturnen: Lejla Sadikaj ist Vize-Schweizermeisterin Am Wochenende vom 11./12. Juni massen sich Kunstturnerinnen des Vereins Turnfabrik an den Schweizer Meisterschaften der Juniorinnen in Lenzburg. Am Samstag trat die Frauenfelderin Lejla Sadikaj im P1 mit hohen Erwartungen an, hatte sie doch während der ganzen Saison mit Top- Leistungen brilliert. Ihr gelang ein sehr guter Wettkampf Bestnote am Balken und Zweitbeste am Boden was ihr den sensationellen 2. Platz bescherte. Als Vize-Schweizermeisterin beginnt für sie nun die Vor bereitung für das Programm 2. Vize-Schweizermeisterin Lejla Sadikaj am Schwebebalken. EM Bronzegewinnerin als Konkurrenz Am Abend präsentierten sich Ylenia Hahn und Giulia Ziliani (beide Turn - fabrik/rlzo) den strengen Augen der Kampfrichterinnen. Ylenia zeigte am Sprung neu eine Schraube in ihrem Tsukahara, was ihr die Qualifikation für den Gerätefinal an diesem Gerät eintrug. Am Barren fügte sie mit dem Jägersalto neu ein Flugelement ein, das wunschgemäss gelang. Auch am Schwebebalken zeigte sie eine sauber geturnte Übung ohne Sturz. Die zwei Jahre jüngere Giulia musste am Barren und Balken je einen Sturz in Kauf nehmen. Am Boden durfte man ihre hoch geturnten Doppelsalti bewundern. Gute Mannschaftsleistung im P2 Am Sonntagmorgen debütierten Alissa Hanselmann, Naja Greuter, Ronja Gera und Lia Zuber am Wettkampf der besten 48 P2-Turnerinnen. Alissa zeigte einen sensationellen Wettkampf und konnte sich auf dem guten 16. Platz klassieren. Naja zeigte eine schöne Barren- und Bodenübung und wurde gute 27., direkt gefolgt von Ronja. Lia bezahlte am Barren Lehrgeld und konnte danach den Wettkampf nicht optimal beenden. Insgesamt dürfen die Vier mit ihren Leistungen zufrieden sein. In der Mannschaftswertung belegen sie den guten 5. Platz. Die neuen Sternchen Die Nachwuchshoffnungen für die Olympischen Spiele 2020 traten am Sonntag im P4 an, unter ihnen die Frauen felderin Lilli Habisreutinger (Turnfabrik/RLZO). Sie startete gut in den Wettkampf, ein dynamischer Sprung, gefolgt von einer ausgezeichneten Barrenübung. An beiden Geräten erreichte sie Höchstnoten, am Barren gar mit über einem Punkt Vorsprung auf die zweitbeste Turnerin! Am Balken musste Lilli das Gerät zweimal verlassen, damit war die Medaillenhoffnung leider weg. Mit einer sauberen Bodenübung zeigte sie ihr Potential. Sie wurde als gute Vierte mit einem Diplom belohnt. Ylenia im Gerätefinale Ylenia startete am Sprung mit ihrem neuen Element, welches beim Einturnen gut gelang. Leider verlor sie sich in der Rotation und musste bei der Landung einen Sturz in Kauf nehmen. Der zweite Sprung gelang einwandfrei. Sie platzierte sich als 5. Am Boden zeigte sie abermals eine beeindruckende Darbietung, für welche sie mit dem 5. Platz belohnt wurde. Daniela Zuber 11

12 Kunstturnen: Am Ostschweizer Cup fliegen Engel oben aus Der Romanshorner Jannick Engel gewinnt Silber am Heidiland Cup und den diesjährigen Ostschweizer Cup im Einführungsprogramm der Kunstturner. Lars Engeli aus Steckborn erturnt sich die Bronzemedaille. Saisonabschluss in Maienfeld Zum Saisonende wurden in Maienfeld die Sieger des Ostschweizer Cups geehrt. Bei dieser Wertung werden die besten Turner aus den fünf Ostschweizer Anlässen bestimmt. Es sind das: Fürstenland Cup (Wil), Rheintal Cup (Widnau), Thurgauer Kunstturn Cup total 308,175 Punkten. Auch Max Krüger hat es weit nach vorne geschafft, er landete auf dem hervorragenden 7. Rang bei 130 Rangierten. Im Programm 1 machten Nils Haag (Rang 11) und Elijas Egli (14) mit guten Leistungen gegen 65 Konkurrenten auf sich aufmerksam. Der im RLZ OST trainierende 12-jährige Steckborner Lars Engeli (STV Frauenfeld) konnte im Wettkampf keine Medaille ergattern (6. Rang im Programm 3). Dass Engeli in der Gesamtwertung des Ostschweizer Cups trotzdem Bronze gewann, ist mehreren gut gelungenen Wettkämpfen im Saisonverlauf zu verdanken. Ein weiterer krönender Abschluss konnte bei der Pokalüberreichung in den Mannschaftsrangierungen gefeiert werden, bei dem die Turnfabrik-Mannschaft Bronze im Einführungsprogramm gewann (Jannick Engel, Elija Rickenbach und Max Krüger). Brigitte Pallmann Redaktionsschluss 12 Lars Engeli turnt elegant über das Pauschenpferd. (Frauenfeld), Schaffhauser Jugend Cup (Schaffhausen) und Heidiland Cup (Maienfeld). Dabei brillierte der acht - jährige Jannick Engel, der im letzten Wettkampf der Saison, dem Heidiland Cup, mit hervorragenden 76,325 Punkten die Silbermedaille gewann. Das junge Talent wurde damit gleich Gesamtsieger des Ostschweizer Cups mit Mittwoch 3. August Splitter Nummer 7 erscheint am 19. August 2016 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 3. August 2016 Splitter Nummer 8 erscheint am 16. September 2016 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 31. August 2016 Redaktion Splitter Hanspeter Trionfini Kaffeegasse Altnau Telefon Telefax druckerei@trionfini.ch

13 Volleyball- und Faustballplauschturnier Datum Samstag, 3. September, ab ca. 11 Uhr (kein Verschiebedatum) Ort Schönwetterprogramm: Spielwiese Turnhalle Thundorf Schlechtwetterprogramm: Turnhallen Thundorf und Halingen Kategorien Faustball: Aktive der 4. bis 5. Liga und «Pläuschler» Volleyball: «Vergifteti» und «Pläuschler» Einsatz Fr. 50. pro Mannschaft, wird am Turniertag eingezogen. Anmeldung bis Sonntag, 31. Juli 2016 an: Katja Vontobel Mobile Hallen- Volleyballturnier Turnhalle Rietwies, Müllheim Samstag, 29. Oktober 2016 von bis zirka Uhr Mixed-Turnier Kategorien: Profis, Pläuschler Festwirtschaft u. a. mit Spaghetti-Plausch Anmeldung bis Samstag, 8. Oktober 2016 an: VBC Pfyn, Martina Zahnd Mobile Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand. 13

14 Hüttlingen: 1200 Jäger und Hasen am Spieltag Jägerball Am Sonntag, 22. Mai, dem ersten richtig warmen Sommertag in diesem Jahr, trafen sich 134 Mannschaften aus den Jugendriegen des Thurgauer Turnverbandes zum Spieltag Jägerball. 600 Spiele wurden ausgetragen, bis schlussendlich die Meister bekannt waren. Die Sieger kommen bei den Knaben aus Zihlschlacht und Märstetten, bei den Mädchen aus Neukirch-Egnach und ebenfalls aus Zihlschlacht. Jägerball ist ein Angebot für die 6- bis 12-jährigen Mädchen und Knaben. Aufgeteilt in die Kategorien U10 und U12 wird auf 8 mal 8, respektive 7 mal 7 Meter grossen Spielfeldern um Treffer gespielt. Ein Spiel dauert 2 mal 6 Minuten, wobei jeweils acht SpielerInnen zuerst Jäger und dann Hasen sind. Rund um die über 20 Felder feuerten viele hundert Zuschauer, Eltern und Leiter ihre Mannschaften lautstark an. Gute Organisation und einige Hitzeopfer Erstmals stand Helen Nagy als Wettkampfleiterin an einem Kantonalen Spieltag im Einsatz. Es sei schon eine Nur aufmerksame und flinke Hasen haben die Chance, ohne Treffer davon zu kommen. Herausforderung gewesen, aber sie sei von Sepp Sutter und Leila Möhr vom Ressort Jugend des Turnverbandes tatkräftig unterstützt worden. Zudem war sie auch im OK des Turnvereins Mettendorf tätig, was einer Doppelbelastung gleichkommt. Alle Turnerinnen und Turner aus Mettendorf, von Jung bis Alt, hätten grosse Arbeit geleistet und der Anlass sei zu einem vollen Erfolg geworden. Die Jäger und Hasen sind müde. Jetzt warten sie gespannt auf die Rang - verkündigung.

15 Viel zu tun gab es wegen des heissen Tages für den Samariterdienst. Obschon über den Speaker immer wieder aufgefordert wurde, sich zwischen den Spielen am Schatten aufzuhalten, Hüte zu tragen und viel zu trinken, kam es bei den jungen Spielerinnen und Spielern zu einigen Hitzestaus. Insgesamt war es ein gelungener Anlass. Alle Jägerball Mannschaften haben am 11. Dezember 2016 beim traditionellen Hallen-Jägerballturnier in Romans - horn wieder Gelegenheit um Medaillen zu kämpfen. Jürg Kocherhans Rangliste unter: Landsgemeinde der Turnveteranen-Vereinigung Thurgau Traditionsgemäss mit dem Einmarsch der Kantonalfahne des Thurgauer Turnverbandes begleitet von den Fahnen des Turnvereins und der Jugendriege Salenstein sowie von OK-Präsident Rolf Eymann und den Ehrendamen eröffnete Obmann Ueli Bührer die Landsgemeinde. Gemeindepräsident Roland Nothhelfer begrüsste die 240 anwesenden Veteranen in seiner Gemeinde. Er stellte in sympathischen Worten die Politische Gemeinde mit den Dörfern Fruthwilen, Mannenbach und Salenstein vor. Er verwies auf die schöne Umgebung mit dem Erholungsgebiet im Süden, dem See - rücken und der schönen Aussicht Richtung Norden mit Blick über den Untersee und in den Hegau. Der Beitrag wird von 10 auf 20 Franken erhöht Eine stattliche Zahl Ehrengäste, angeführt von Grossratspräsident Gallus Müller, gab sich die Ehre. In seinem Grusswort überbrachte der frisch gewählte Gross ratspräsident die besten Grüsse des Regierungsrates und des Grossen Rates. Er würdigte die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden der Veteranen und die Geldspenden an befreundete Verbände zugunsten der Jugendförderung. Zu Beginn gedachten die Anwesenden der seit der Landsgemeinde 2015 verstorbenen 36 Turnkameraden. Säckelmeister Ernst Gerber verlas die Jahresrechnung. Mit Einnahmen von Fr und Ausgaben von Fr schloss die Rechnung mit einem Verlust von Fr ab. An befreundete Organisationen wurden im vergangenen Jahr 1600 Franken für die Jugendförderung ausbezahlt. Da in den vergangenen Jahren die Rechnung jeweils mit einem Verlust abgeschlossen hat, stellte die Obmannschaft einen Antrag um Beitragserhöhung von 10 auf 20 Franken. Diese Erhöhung wurde an der Versammlung der Ortsgruppen-Obmänner am 11. März 2016 in Bussnang diskutiert und mit grossem Mehr angenommen. Die Ortsgruppe Gachnang stellte einen Gegenantrag, den Beitrag lediglich auf 15 Franken zu erhöhen. Dem Antrag der Obmannschaft wurde mit über zwei Drittel der Stimmen zugestimmt. Honig für die Tagungsältesten Vize-Obmann Hans-Ulrich Wartenweiler übernahm nach der Pause das schönste Traktandum: die Ehrung der Ältesten. 52 Turnkameraden der Jahrgänge 1936 bis 1927 hatten beim Eintreffen bereits ein Präsent erhalten. 15 Kameraden mit 15

16 16 Für die ältesten Tagungsteilnehmer gab es ein Glas Honig. Jahrgang 1926 und älter durften auf der Bühne aus den Händen der Ehrendamen die Gratulation in Form von einem Glas Honig in Empfang nehmen. Als Tagungsältester wurde der Weinfelder Willi Sonderegger geehrt (Jahrgang 1921). Adressverwalter Ernst Gerber konnte eine lange Liste von 52 Neumitgliedern verlesen. Die Vereinigung hat neu einen Mitgliederbestand von 913 Turn - veteranen, was einen Höchststand bedeutet. Splittereien Lommis: Mädchenriege hat sich dem Turnverein angeschlossen Gemäss einer Mitteilung der Gemeinde, hat sich die Mädchenriege Lommis dem Turnverein angeschlossen. Dies habe der Turnverein an seiner Generalversammlung beschlossen. Damit steht den Mädchen die Teilnahme an allen Anlässen des Thurgauer Turnverbandes offen. Grussworte überbrachte auch der Präsident des Thurgauer Turnverbandes, Phillip Schwager. Die Thurgauer Turner freuen sich, dass für das Kantonalturnfest 2018 mit dem Turnverein Romans - horn ein Organisator gefunden werden konnte. Urs Tanner, Zentralpräsident der Eidgenössischen Turnveteranen-Vereinigung, überbrachte die Grüsse der Zentralbehörde und befreundeter Verbände der umliegenden Kantone wird in Aadorf ein Jubiläum gefeiert Für den zurückgetretenen Rechnungs - revisor Walter Knöpfli, Kesswil, wurde Thomas Brandes, Romanshorn, neu gewählt. Einstimmig und mit Applaus bestimmte die Versammlung Arbon als Tagungsort für die Landsgemeinde vom 3. Juni Die Jubiläums-Landsgemeinde «100 Jahre Turnveteranen-Vereinigung Thurgau» vom 26. Mai 2019 wurde an die Ortsgruppe Aadorf ver - geben. Robert Gasser, Obmannschaftsmitglied, orientierte über die neu geschaffene Webseite der Turnveteranen-Vereinigung Thurgau: Zum Schluss dankte Ueli für die gute Zusammenarbeit in der Obmannschaft und mit den Ortsgruppen-Obmännern. Er gratulierte den Geehrten für das Erreichen eines hohen Alters und wünschte allen gute Gesundheit und viel Humor. Weiter gab er der Hoffnung Ausdruck, dass man sich an der Landsgemeinde vom 11. Juni 2017 in Amriswil wieder sieht. Mit dem Turnerlied schloss der geschäftliche Teil. Beim anschliessenden Apéro, gestiftet von der Politischen Gemeinde Salenstein, wurden alte Erinnerungen ausgetauscht. Hans-Ulrich Wartenweiler

17 Wir gratulieren Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück: Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt. Lucius Annaeus Seneca Ivo Rüdlinger, Münchwilen 50 Jahre 1. Juli Ernst Bürgisser, Riedt bei Erlen 91 Jahre 13. Juli Jürg Schär, Langrickenbach 55 Jahre 13. Juli Robert Forster, Steinach 89 Jahre 17. Juli Hugo Wegmann, Matzingen 90 Jahre 21. Juli Hansueli Kropf, Frauenfeld 80 Jahre 23. Juli Lisbeth Boltshauser, Märstetten 80 Jahre 27. Juli Barbara Badertscher, Sirnach 55 Jahre 9. August Franz Wenger, Wängi 87 Jahre 10. August Liebe Jubilarinnen, liebe Jubilare, übersetzt den Spruch auf euren Geburtstag, damit der Tag vor allem bunt wird. Die Thurgauer Turnerinnen und Turner steuern gute Wünsche bei und gratulieren herzlich. TEAMSPORT VEREINE CLUBS FIRMEN BEDRUCKEN BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN verlangen en Sie eine Offerte! z.b. Trainingsanzüge, Trikots, Hosen, Schneesportbekleidung, Clubjacken, Taschen 9501 WIL/SG Sirnacherstrasse 1 Tel stoeckli.ch 17

18 Für Sieger. Für Verlierer. Der Thurgauer Turnverband bietet in über 30 verschiedenen Disziplinen für jede und jeden das Richtige. Deshalb engagiert sich Coop mit grosser Freude als Hauptsponsor.

19 Bilder: Mario Gaccioli Stimmungsvolle Meisterschaft Vereinsturnen in Roggwil 1500 Turnerinnen und Turner aus 60 Vereinen bestritten am Samstag, 4. Juni die Thurgauer Meisterschaft Vereinsturnen. Die Topvereine wurden fast durchwegs ihrer Favoritenrolle gerecht und zeigten bereits zu Saisonbeginn hochstehende Leistungen. Für die meisten Vereine war es der erste Start vor Wertungs- und Kampfrichtern in der neuen Saison. Eine ideale Standortbestimmung also, bevor es an die grossen Turnfeste geht. Für die Topver - eine bedeutet die Meisterschaft auch, möglichst die kantonalen Meistertitel zu verteidigen oder neu zu gewinnen. Meisterpokale werden in verschiedenen Gerätedisziplinen, in der Gymnastik und Team-Aerobic sowie in der Pendelsta - fette und in den Leichtathletikdisziplinen vergeben. Uttwil überraschte Nebst den gewohnt starken Auftritten der Spitzenvereine wie Eschlikon, Dussnang oder Frauenfeld, überraschte diesmal der Turnverein Uttwil. Die Turnerinnen belegten hinter Frauenfeld (9,53) mit 9,49 den guten zweiten Rang in der Team-Aerobic und standen zudem als dritte beim Stufenbarren auf dem Podest. Die Turner zeigten am Barren ihre wohl stärkste Vorführung der letzten rund 15 Jahre. Sie belegten hinter den ebenfalls ausgezeichnet turnenden Hinterthurgauern aus Dussnang und Eschlikon den guten dritten Rang. Eschlikon scheint weiterhin ein Turnerdorf zu sein. Die Turnerinnen der Geräteriege und der Turnverein waren gleich in mehreren Disziplinen auf dem Podest vertreten. Die Gymnastikbühne gehört im Thurgau weiterhin der Gymnastik- War der Absprung perfekt?

20 gruppe Kreuzlingen und in der Gym - nastik Kleinfeld heisst der Thurgauer Meister Märwil. In der Leichtathletik dominierte Zihlschlacht In sieben leichtathletischen Disziplinen wurden ebenfalls Meistertitel vergeben. Gleich viermal standen die Turner aus Zihlschlacht zuoberst auf dem Podest. Sie gewannen im Kugelstossen, Hochsprung, Steinheben und im Steinstossen. Zudem wurden sie Dritte beim Schleuderball, welcher einmal mehr von Es scheint, diese zwei Männer haben alles im Griff. Der Wettkampf ist abgeschlossen, das Fest dauert noch an. den Turnerinnen aus Märwil gewonnen wurde. Mit der Maximalnote 10 sicherten sich die Turnerinnen und Turner aus Eggethof den Titel im Weitwurf und der Weitsprungtitel ging nach Neukirch- Egnach. In der Steinstossmeisterschaft, welche in die Turnmeisterschaft integriert war, dominierten bei den Herren ebenfalls Zihlschlacht, belegten sie doch gleich die ersten sechs Ränge Neukirch-Egnach in der Pendel - stafette das Mass aller Dinge Vor den Rangverkündigungen bildeten die Finalläufe der Pendelstafetten einen krönenden Abschluss. Bereits nach der Vorrunde belegten sowohl die Turnerinnen wie auch die Turner aus Neukirch- Egnach die ersten Plätze. Sie konnten diese im Final, unter dem tosenden Applaus der grossen Zuschauerschar, verteidigen. Die Turner wurden allerdings von Neuwilen stark gefordert. Für Neukirch ist dies bereits der neunte Titel in Folge.

21 Viel Stimmung und gute Organisation Von Beginn weg herrschte in der Ge - rätehalle und auf den verschiedenen Turnplätzen eine tolle Stimmung mit vielen Fans und Zuschauern. Das Wetter spielte zum grossen Teil mit und die Organisatoren des Turnvereins Roggwil machten einen hervorragenden Job. Vereinspräsident Ralf Wattinger lobte denn auch den grossen Einsatz aller Roggwiler Turnerinnen und Turner. Auch Wettkampfleiter Roland Bosshard vom Thurgauer Turnverband zeigte sich durchwegs zufrieden: «Es hat von Anfang an alles geklappt, das OK hat super gearbeitet. Ich habe noch kaum erlebt, dass mein Handy die ganze Zeit fast stumm blieb, was für mich hiess, alle haben alles im Griff. Für mich ein sehr guter Anlass. Nun freue ich mich auf die Wettkampfleitung am Kantonalturnfest 2018 in Romanshorn». Jürg Kocherhans Attraktive Gymnastikvorführung. Keine zu klein, um ein Turnfan zu sein. Pendelstafette Frauen: Die ersten Drei liefern sich ein hartes Rennen. Bilder: Mario Gaccioli 21

22 Illhart-Sonterswil am Barren. Bilder: Mario Gaccioli 22

23 Turnfest Seerugge Ideale Bedingungen und tolle Stimmung in Sonterswil Die Favoriten starteten am Freitag fulminant ins Turnfest Seerugge. Beim Sie & Er-Leichtathletikwettkampf war die Ausgangslage offen. 346 Turnerinnen und Turner bestritten den traditionellen Turnwettkampf. Die Turnerinnen absolvierten einen 5- und die Turner einen 6-Kampf. Sie durften die Disziplinen selber wählen, mussten aber eine schätzbare integrieren. Ganz zur Freude des zahlreichen Publikums waren auf der Gymnastik- und Aerobic- Bühne wieder einmal viele Turnerinnen zu bewundern. Rechsteiner bestätigt den Turnfestsieg von 2014 Spannend verlief der Wettkampf bei den aktiven Turnern. Fabian Rechsteiner vom Turnverein Eggethof konnte seinen Festsieg vom Turnfest Hinterthurgau 2014 mit sensationellen 59,11 Punkten bestätigen. Er erreichte die Höchstnote 10 am Boden, beim Wurf und Kugelstossen, dazu gab es Glanznoten am Barren, beim Steinheben und Steinstossen. Bei den aktiven Turnerinnen setzte sich mit Priska Burgermeister vom STV Wilen-Neunforn die Favoritin durch. Sie erreichte gleich in vier Disziplinen die Höchstnote und wurde mit 49,33 Punkten Turnfestsiegerin. Paar-Leichtathletik wird selten angeboten Am Freitag gaben zudem 19 Aktiv- und acht U20-Paare aus acht Vereinen beim Sie & Er-Leichtathletik-6-Kampf Vollgas. Da dieser Wettkampf nicht an jedem Turnfest angeboten wird, waren Favo - riten im Vorfeld nur schwer auszu - machen. Das Paar Litscher/Brändli aus Pfyn musste wegen seines Siegs am Kantonalen 2012 sicher im Auge behalten werden. Gestartet wurde mit dem 100-Meter-Lauf, bei dem sich die Paare nichts schenkten um eine gute Ausgangslage zu schaffen. In der Folge lieferten sie sich einen spannenden und ausgeglichenen Wettkampf, den am Kraftvoller Anlauf beim Schleuderball. Die Anlagen hielten der Belastung erstaunlich gut Stand. 23

24 Schluss Nufer/Blank aus Gachnang-Islikon mit 170 Punkten Vorsprung vor Litscher/Brändli für sich entschieden. Im U20-6-Kampf hatte die Bürgler Paarung Kiser/Niederberger die Nase vorn, und im U20-5-Kampf schwangen Lepore/Hungerbühler aus Neukirch-Egnach unter acht Paaren hauchdünn obenaus. Heimische Vereine trumpften auf 2700 Turnerinnen und Turner aus 78 Vereinen bestritten vom 17. bis 19. Juni bei idealen Bedingungen und ausgezeichneter Stimmung ihre Vereinswettkämpfe. Obwohl die Thurgauer Topvereine grösstenteils fehlten, galt ein spezielles Augenmerk dem Turnverein Märwil, der an der Thurgauer Meisterschaft mit guten Resultaten aufgefallen war. Mit starken Leistungen in der Kleinfeld- Gymnastik und im Steinheben konnte er diese bestätigen und gewann in der ersten Stärkeklasse den Turnfestsieg mit knappem Vorsprung vor Wigoltingen. Veranstalter Illhart-Sonterswil trat trotz Doppelbelastung ebenfalls in der ersten Stärkeklasse an und wurde prompt mit dem dritten Platz belohnt. In der 2. Stärkeklasse musste die TR Märwil den überzeugenden Neuwilern hingegen den Vortritt lassen. 24 Kreuzlingen im Geräteturnen mit Höchstpunktzahl Das klar beste Resultat bei den Aktiven erturnten sich allerdings die Kreuzlinger Geräteturnerinnen in der 4. Stärkeklasse mit sehr guten 28,81 von 30 Punkten. Es war eine wahre Augenweide, den Turnerinnen bei ihren Vorführungen Gymnastik Bühne mit und ohne Handgeräte sowie der Gerätekombination zuzusehen. Neben Thurgauern mischten auch zahlreiche ausserkantonale Vereine wie der

25 Eleganz auf der Bühne Bilder: Mario Gaccioli Sonterswil wir kommen! baselstädtische TV Kleinhüningen mit. Auf Nachfrage, weshalb sie ausgerechnet ins kleine Dörfchen Sonterswil gereist seien, meinte Leiterin Elisabeth Witschi gut gelaunt: «Das Datum des Turnfests kam uns entgegen, weil wir sonst sehr im Faustball engagiert sind und die Thurgauer sind für ihre guten Turnfeste bekannt». Märwilerinnen auch im 35+ stark Im Vereinswettkampf 35+ schnappte denn auch mit Buchberg-Rüdlingen ein ausserkantonaler Verein den einheimischen Wigoltinger und Märwiler Frauen und Männern den Festsieg weg. Insgesamt haben Turnerinnen und Turner aus 49 Frauen- und Männerturnvereinen sowie 35+-Riegen den dreiteiligen Wettkampf bestritten. Er kann aus den Disziplinen Fit + Fun, Gerät, Leichtath - letik und Gymnastik frei zusammen - gestellt werden. Zuzwil siegte in der 2. Stärkeklasse überlegen mit 27,22 vor Thundorf. Der FTV Märwil 35+ turnte eine 10 im Steinheben und holte sich mit der Tageshöchstnote 28,26 den Sieg in der 3. Stärkeklasse. Die Pfynerinnen schwangen mit 27,53 in der 4. Stärkeklasse obenaus. Amriswil triumphierte beim PluSport. Mit ansteckender Begeisterung absolvierten am Samstag neun Teams von PluSport ihren Gruppen- und Einzelwettkampf. Die zwei Amriswiler Gruppen erreichten dabei gleich einen Doppelsieg. Auch im Einzel triumphierten mit Corinne Wattinger und Reto Studer zwei Amriswiler. Wigoltingerinnen und Neuwiler am schnellsten Mit Spannung wurde am Sonntag der Ausgang der Riegenstafetten erwartet. Es ist für viele Vereine Ehrensache, auch nach einer kurzen Nacht noch einmal das Beste zu geben. Bei den Frauen setzte sich diesmal Wigoltingen gegen Märwil und (wiederum) Sonterswil durch. Bei den Männern gewann trotz Stabverlust Neuwilen vor Güttigen und Mettendorf. Die stärksten Frauen und Männer im Seilziehen Als unterhaltsamer Abschluss findet am Regionalturnfest Seerugge jeweils ein Seilziehwettkampf statt. Bei den Damen 25

26 massen sich im Final der DTV Müllheim mit Thundorf. Nach einem erbitterten Kampf ging der Sieg an Müllheim. Bei den Herren gab es dank einer Lucky Loser-Regel das Duell zwischen den Nachbarvereinen Müllheim und Wigoltingen gleich zweimal zu bewundern. Mit vollem Einsatz von Kraft und Gewicht ging auch hier Märwil als schlammiger, aber glücklicher Sieger vom Platz. Anlagen aus dem Boden gestampft Obwohl Illhart-Sonterswil viele Wettkampfanlagen auf Wiesen rund um die Schulanlage provisorisch anlegen musste, hielten diese dem Ansturm der Turner zumeist Stand trotz anhaltender Nässe im Vorfeld. «Wir haben viel Lob für unsere Wald- und Wiesenanlagen erhalten», freute sich OK-Präsident Patrick Reusser. Zudem hatte der Veranstalter die Wettergötter auf seiner Seite, gab es doch während des Wettkampfs nur am Samstag einen kurzen Platz - regen. Auf allen Anlagen war denn auch eine grosse Begeisterung und der Wettkampfgeist der Turnerinnen und Turner zu spüren. «Dank des übersichtlichen Geländes und der kurzen Laufwege haben die Riegen die Möglichkeit, sich gegenseitig anzufeuern. Das ergibt eine ganz tolle Stimmung», meinte eine Teilnehmerin. Für Rahel Merk-Zimmermann, die den Wettkampf von Seiten des Thurgauer Turnverbandes leitete, ist sogar ein Traum in Erfüllung gegangen: «Weil wettkampfmässig alles toll gelaufen ist, konnte ich endlich einmal den Festteil eines Turnfestes geniessen!» Sylvia Brassel und Anita Gonzalez Castro Ranglisten auf Nicht nachlassen gewinnt Mit Schwung über die Hochsprunglatte. Voller Einsatz für ein gutes Resultat.

27 Sonterswil hat viel in die Infrastruktur investiert. Stimmiges Detail am Turnfest Seerugge. Bilder: Mario Gaccioli Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld Splitter erscheint jährlich 11-mal. Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG 8595 Altnau Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitglieder - abo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank mehr.) 27

28 AZB 8595 Altnau Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden. Jahresprogramm 2016 Juli 8. Korbball TGM Feld Herren, 2. Liga, 4. Ersatz Zihlschlacht Kindersport Grundausbildung Frauenfeld Turnen Grundausbildung Jugendsport Frauenfeld diverse Faustball Sommermeisterschaft August 3. Kommunikation Splitter 7 Redaktionsschluss Jugend Jugendlager Tenero Tenero 12. Korbball TGM Feld Herren, 1. Liga, 5. Runde Müllheim 12. Korbball TGM Feld Herren, 3. Liga, 4. Runde Thundorf 16. Korbball TGM Feld Herren, 2. Liga, 5. Runde Herrenhof 16. Korbball TGM Feld Herren, 3. Liga, 4. Ersatz Thundorf 19. Korbball TGM Feld Herren, 1. Liga, 5. Ersatz Müllheim 19. Korbball TGM Feld Herren, 2. Liga, 5. Ersatz Herrenhof 20. Volleyball Schiedsrichter-WK Schönenberg 20. TLAV Final Schnellster Thurgauer Kreuzlingen und Mille Gruyère 21. Spielbetrieb TG-Spieltag Amriswil 21. Korbball Schlussrunde Arbon 24. TLAV Final UBS-Kids-Cup Amriswil 27./28. Getu TGM Geräte Einzelturnen Ti/Tu Diessenhofen 27./28. ESV Eidgenössisches Schwingfest Estavayer le Lac 28. STV SM Korbball Jugend 31. Kommunikation Splitter 8 Redaktionsschluss diverse Tage Faustball Sommermeisterschaft diverse Orte September 3. Swiss Athletics CH-Final-Kids-Cup 4. Korbball Schlussrunde Ersatzdatum Arbon 10. LA und TLAV TG JuLA-Cup Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter   Das Jahresprogramm wird regelmässig unter Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter www.tgtv.ch/anlässe Das Jahresprogramm wird regelmässig unter www.tgtv/anlässe/planung aktualisiert Stand 03.03.2018 Kurse 2018 Anmeldungen und die detaillierten

Mehr

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät GG 2 TSG 3 TSV 4 TR Kreuzilgen 1 Münchwilen Tägerwilen Märwil 18 GYB ohg 9 GYB ohg 12 GYB ohg 18 GYB ohg Vorrunde p T OA 4.96 4.85 4.73 4.64 4.49 4.32 4.71 4.23 Total 9.60

Mehr

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter   Das Jahresprogramm wird regelmässig unter Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter www.tgtv.ch/anlässe Das Jahresprogramm wird regelmässig unter www.tgtv/anlässe/planung aktualisiert Stand 11.09.2018 Kurse 2019 Anmeldungen und die detaillierten

Mehr

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017 Datum Bereich Kursnr. Anlass Ort Verantwortlich Januar KW 02 Leichtathletik 5005.02-03 Wintertraining (Woche 2-4) diverse Orte M. Kunkler 11. Kommunikation Splitter 1 - Redaktionsschluss HP. Trionfini

Mehr

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017 Datum Bereich Kursnr. Anlass Ort Verantwortlich Januar KW 02 Leichtathletik 5005.02-03 Wintertraining (Woche 2-4) diverse Orte M. Kunkler 11. Kommunikation Splitter 1 - Redaktionsschluss HP. Trionfini

Mehr

Splitter. Vorstand Mitarbeiter/in Sekretariat 2. Ausbildung Jugend Kitu Herbst-WK Kitu Xund & fit Nia 10 Xund & fit Balance Pads 10

Splitter. Vorstand Mitarbeiter/in Sekretariat 2. Ausbildung Jugend Kitu Herbst-WK Kitu Xund & fit Nia 10 Xund & fit Balance Pads 10 Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter 16. JAHRGANG Nr.6 Juli 2015 erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau Uttwil am Barren bei den Finaldurchgängen der

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Wettkampfvorschriften Frühlingsmeisterschaften im Vereinsturnen 19.Mai 2019 Ausgabe November 2018 Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016)

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016) Seite 1 von 5 Amriswil 7317 2436 26.5 1939 119 32 1788 1183 1450 1461 1442 1423 528 59 1394 0 Arbon 8152 3014 29.5 2402 163 57 2182 1733 1646 1678 1600 1582 541 48 1986 96 Dozwil 412 179 37.4 154 0 1 153

Mehr

Jahresrechnung

Jahresrechnung Jahresrechnung 01.01.15-31.12.15 Rechnung 2015 Budget 2016 Beiträge 20'100.00 179'940.85 177'900.00 6'800.00 171'000.00 300 Vereine 3000 Turnende Erwachsene 98'718.00 99'900.00 98'200.00 3001 Jugend 64'425.00

Mehr

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017 Datum Bereich Kursnr. Anlass Ort Verantwortlich Januar 11. Kommunikation Splitter 1 - Redaktionsschluss HP. Trionfini 15. Getu 5006.02-02 Getu Trainingstag 2 K 5-7 Frauenfeld S. Zuber 15. Volleyball Volleyball

Mehr

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018 17.12.2017/bb Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Teilnahmeberechtigt sind alle turnenden Jugendlichen des SHTV bis und mit 16 Jahre Gäste in Absprache

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2017 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 18. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2017 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Vereinsturnen: Bei idealen Bedingungen konnte

Mehr

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde Schulkennzahlen pro Stufe und Kindergarten A Aadorf VSG 58 9'997 '7 6'796 6'387 3 76 '35 '33 68 '476 46 83 - VSG Aadorf Altnau G 47 9' 9'385 6'5 6'59 95 6 973 '5 988 959 4 45-76 G Altnau Amlikon-Holzhäusern

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 4 April 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 4 April 2017 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 18. JAHRGANG Nr. 4 April 2017 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Vereinsturnen: Am 27. Mai wird mit der TGM

Mehr

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5 K1 K2 KD K7 Geräteriege 2010 K3 K6 K5 K4 Jahresbericht 2010 Das Jahr 2010 war für die Geräteriege ein Jahr voller Überraschungen und unerwarteter Höhepunkte. An sechs Einzelwettkämpfen konnten Turnerinnen

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Spitzensport: In diesem Bereich spielt

Mehr

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Turnfest Geräteturnen Handball Team Aerobic Nationalturnen Fitness Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Leichtathletik Anlässe Jahresbericht FITNESS VOLLMONDWANDERUNG FITNESSRIEGE CURLING

Mehr

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt.

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt. 1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt. 14 1994 An den Kantonalen Meisterschaften in Effretikon Testabnahme

Mehr

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand Schulkennzahlen pro pro pro Kindergarten Aadorf G 85 8'45 5'445 5'9 9 8 4 72 ' 59 4 27 7'884'7 9-45'2 G Aadorf Affeltrangen G 8 8'27 4'799 '84 2 '22 89 '7 '5 248 7 22 9 '274'27 5 59'5 G Affeltrangen Altnau

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Unterstützt durch: Wettkampfvorschriften 1. Organisation Der Turntag Silvretta/Solavers (oder Solavers/Silvretta) wird im Turnus durch die folgenden Vereine organisiert: BTV Schiers, TV Davos, TV Grüsch,

Mehr

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde Übersicht Finanzlage 07 in Aadorf Aadorf 96 96 8'843 956 0.8% 7'506'6 '980 94'53 0.0% 6'34'5 35.6% 33.0% 35'77 0.% 7'434'7 '00'56 66.5% '878'50 Aadorf Affeltrangen Affeltrangen 4 8'30 38.9% 3'960'0 '680

Mehr

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode: Bemessungsperiode: 01.01.2010-31.12.2016 Wie entstehen die Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten? Grundlage der Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten TGB bildet die flächendeckende Erfassung - entsprechend der Bauzone

Mehr

Taberi HERBST 2015 DSCHUNGEL. Vereinsbroschüre - August Jahrgang - Nr. 3

Taberi HERBST 2015 DSCHUNGEL. Vereinsbroschüre - August Jahrgang - Nr. 3 Taberi Vereinsbroschüre - August 2015-2. Jahrgang - Nr. 3 HERBST 2015 Liebe Turnerfreunde, die Korbballer starteten bereits in die letzten Runden der Sommermeisterschaft und stehen aktuell auf Platz 1

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 STV Zentralpräsident Erwin Grossenbacher Themen Verbandsmotto «ohne dich, kein mich» Jahresprogramm 2014 Kursangebote im Turnverband & STV Neue

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau Am Leiterkurs Frauen und Männer Mitteilungen

Mehr

Handelsregister des Kantons Thurgau

Handelsregister des Kantons Thurgau Handelsregister des Kantons Thurgau Gemeinden und Ortschaften 1 Aadorf...(Aawangen [Aadorf]) Affeltrangen...(Almensberg [Amriswil])...(Altenklingen [Wigoltingen])...(Alterswilen [Kemmental])...(Altishausen

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.8 September 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.8 September 2016 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.8 September 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Spieltag Amriswil: 70 Teams massen sich

Mehr

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Jahresbericht Trampolin TV Rüti Jahresbericht Trampolin TV Rüti Umzug ins BounceLab Mit der Schliessung des Trainingszentrums Bubikon musste sich die Trampolinriege des TV Rüti eine neue Trainingsmöglichkeit suchen. Glücklicherweise

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2018 erscheint 10-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 19. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2018 erscheint 10-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Thurgauer Kantonalturnfest Romanshorn 2018

Mehr

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai Regionalmeisterschaften Region AZO 2013 Hombrechtikon Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRÜSSUNG 4 2. EINZELGERÄTETURNEN 5 3. FACHTEST ALLROUND 6 4. VEREINS- UND SEKTIONSTURNEN

Mehr

Vereinswettkampf 3-teilig Aktive 1. Stärkeklasse

Vereinswettkampf 3-teilig Aktive 1. Stärkeklasse 1. Stärkeklasse 1 Frauenfeld STV+LC SR: 8.73 (17) KU: 9.53 (7) 800: 9.34 (10) BO: 9.10 (16) HO: 9.70 (5) PS: 9.08 (16) TAe: 9.85 (10) WE: 9.80 (13) 28.06 2 Dussnang Oberwangen STV BA: 9.45 (18) SSB: 9.63

Mehr

BARREN BODEN GERÄTEKOMBINATION

BARREN BODEN GERÄTEKOMBINATION BARREN Rang Verein Vorrunde 1 STV Dussnang-Oberwangen 9.30 9.53 2 TV Märwil 9.18 9.10 3 TV Eschlikon 9.05 9.03 4 TV Zihlschlacht 8.60 5 STV Roggwil 8.58 6 TV Affeltrangen 8.28 7 TV Sirnach 8.20 8 Turne

Mehr

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 Landesturnfeste Hahnenbach, den 03.06.2018 9. Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 (Mitte) Walter Benz, der Präsident des Pfälzer Turnerbundes, den die Turnerinnen und Turner

Mehr

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015 Wettkampfvorschriften Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015 1 Sinn und Zweck 2 2 Zuständigkeit 2 3 Art des Wettkampfes 2 4 Durchführungsmodus 2 5 Wettkampfausschreibung 2 6 Teilnahmebedingungen

Mehr

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017 JUKO Kreisturnverband St. Galler Oberland Kantonalbank-Cup 2017 Wettkampf-LA Kreismeisterschaft Getu KB-Cup 2017 KeTh.docx Inhaltsverzeichnis KB-Cup 1 Allgemeines... 3 2 Wettkampfangebot... 3 2.1 Kreismeisterschaft

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013 Themen Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013 Verbandsmotto «ohne dich, kein mich», MJP Eidgenössisches Turnfest 2013 Biel Gymaestrada 2015 Helsinki im Turnverband & STV Verbandsmotto

Mehr

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen: Protokoll 4. Generalversammlung Verein Turnfabrik 23.02.2017 19:15-20.30 Uhr 1. Begrüssung Paul Winiger eröffnet die Versammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder und die Gäste

Mehr

Erfassungsblatt Anmeldung

Erfassungsblatt Anmeldung Erfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende Angaben

Mehr

TGTV Präsidenten- und Leiterkonferenz 2018 Protokoll

TGTV Präsidenten- und Leiterkonferenz 2018 Protokoll Datum: Montag, 24. September 2018 Ort: Turnhalle, Schulweg 5, 9562 Märwil Traktanden 1. Begrüssung 2. Infos aus dem Vorstand 3. Allgemeine Informationen 4. Mitgliederbeiträge TGTV 5. Budget TGTV 2019 6.

Mehr

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand:

Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand: Arbeitspapier Wettkampfangebot KTF 2018 Stand: 06.10.2016 1. Einzelturnen: 1.1. Leichtathletik (Lachen): Datum: 16./17.06.2018 : Kant. Mehrkampfmeisterschaften Disziplin/Kategorie lizenziert Nicht lizenziert

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter 16. JAHRGANG Nr.3 März 2015 erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau Mit dem Hallen LMM bereiten sich die Vereine

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.3 März 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.3 März 2017 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 18. JAHRGANG Nr.3 März 2017 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Kurs für Leiterinnen von Frauenriegen: Die

Mehr

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen WETTKAMPFVORSCHRIFTEN Samstag, 15. September 2018 Aktive, Damen, SeniorInnen LA, SeniorInnen Plausch, Fachtest Allround Jugendmehrkampf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften 20.08.2017 12.11.2017 3.12.2017 Wettkampfvorschriften Schaffhauser Meisterschaften im Vereinsturnen Jugend (SHMVJ) Datum: Samstag 26. Mai 2018 Veranstalter : 1 Allgemeine Bestimmungen FR / MR Beringen

Mehr

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon Turnverein Zollikon Auffahrt, 25. Mai 2017 TV Zollikon Postfach 8702 Zollikon Mail: praesident@tvzollikon.ch Page: www.tvzollikon.ch Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen 3 Programm 4 Stafettenlauf

Mehr

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017 Zürcher Turnverband Region Winterthur und Umgebung WETTKAMPFBESTIMMUNGEN Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017 Samstag 2. September 2017 Sportpark Deutweg Organisator: ZTV-WTU Patronat Hauptsponsorin

Mehr

Splitter. Vorstand Thurgauer Turnfest 2018? 2 Aufnahme in den TGTV 2

Splitter. Vorstand Thurgauer Turnfest 2018? 2 Aufnahme in den TGTV 2 Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter 16. JAHRGANG Nr.4 April 2015 erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau Nicht nur die Faustballer, auch die Korbballer

Mehr

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel 12.05.2015 Erreichbarkeit der organisationen im 1 Aadorf Aadorf Châtelstrasse 3 8355 Aadorf 052 365 28 80 052 365 28 81 spitex@spitexaadorf.ch spitex.aadorf@spitex-hin.ch Mo - Fr 08.30-11.30 Affeltrangen

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016 JUKO Kreisturnverband St. Galler Oberland Kantonalbank-Cup 2016 Wettkampf-LA Kreismeisterschaft Getu KB-Cup 2016.docx Inhaltsverzeichnis KB-Cup 1 Allgemeines... 3 2 Wettkampfangebot... 3 2.1 Kreismeisterschaft

Mehr

Splitter. Ausbildung Volleyball Regelkunde-Abend 8

Splitter. Ausbildung Volleyball Regelkunde-Abend 8 Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.5 Juni 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Volleyball-Cup: Der Oberaacher Angriff (rechts)

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.1 Januar 2015 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.1 Januar 2015 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter 16. JAHRGANG Nr.1 Januar 2015 erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini, Postfach 27, 8595 Altnau Mitteilungen und Ausschreibungen Vorstand

Mehr

Dürfen wir Euch bitten die angehängten Plakate auszudrucken und bei Euch im Dorf 2 3 aufzuhängen herzlichen Dank

Dürfen wir Euch bitten die angehängten Plakate auszudrucken und bei Euch im Dorf 2 3 aufzuhängen herzlichen Dank Liebe Mädchen, liebe Knaben Liebe Turnfreunde Ich möchte Sie im Namen des Turnverein Löhningen im Oberklettgau ganz herzlich willkommen heissen Wir sind stolz, dass wir bereits zum dritten Mal, nach 2004

Mehr

SPONSORENDOKUMENTATION

SPONSORENDOKUMENTATION SPONSORENDOKUMENTATION Inhaltsverzeichnis 1. Der Turnverein Maienfeld stellt sich vor... 3 2. Unser Projekt Staibock Cup und Golden Gala... 4 3. Organisationskomitee... 5 4. Ihr Sponsoring... 5 5. Was

Mehr

Kantonale Meisterschaften beider Basel Einzelgeräteturnen

Kantonale Meisterschaften beider Basel Einzelgeräteturnen Kantonale Meisterschaften beider Basel Einzelgeräteturnen Sonntag, 24. September 2017 1 Grusswort der OK-Präsidentin Liebe Turnerinnen und Turner Geschätzte Zuschauer und Sponsoren Härzlich Willkomme in

Mehr

www.reise-idee.de Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

www.reise-idee.de Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer Brigitte Günther, Andreas Schöwe, Herbert Knauf, Lucia Hornstein, Ruth Zweifel, Gudrun Herzog Reiseführer Thurgau erschienen im: Reise-Idee-Verlag Jens Wächtler Klostersteige 15, D-87435 Kempten Tel: +49/8

Mehr

Reglement Paarwettkampf TKT 2018

Reglement Paarwettkampf TKT 2018 Reglement Paarwettkampf Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Seite 1 1 PAARWETTKAMPF Der Paarwettkampf besteht aus folgenden 8 Disziplinen. Es müssen mindestens fünf absolviert werden. Werden sechs oder mehr

Mehr

Splitter. Vorstand Einladung zur Leiterkonferenz Einladung zur Präsidentenkonferenz

Splitter. Vorstand Einladung zur Leiterkonferenz Einladung zur Präsidentenkonferenz Splitter Nr.7 August 2016 Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Jugendturntage: Nöd lugg lo gwünnt! Mitteilungen

Mehr

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

Codebook zu den Datensätzen Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau book zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau" Beschreibung Allgemein Die Daten zur Bevölkerung stammen aus der kantonalen Bevölkerungserhebung der Kanton Thurgau. Erfasst wird jeweils

Mehr

Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten

Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten FREIBURGISCHE TURN- UND SPORTUNION Kantonaler Jugendsporttag der FTSU und des SVKT Freiburg AUSSCHREIBUNG Samstag, 20. Juni 2015 Alterswil, St. Antoni und Obermonten Inhalt 1 Wettkampfangebot und Bestimmungen...

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Weisungen Turnwettkampf

Weisungen Turnwettkampf Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica Weisungen Turnwettkampf 2012 Präzisierungen 01.01.2015 Ausgabe 2015 Herausgeber Schweizerischer Turnverband,

Mehr

WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004

WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004 STAATSKANZLEI Dienststelle für Statistik WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004 Inhalt Stagnierende Wohnbevölkerung... 1 Zur Erhebung... 5 Tabellenteil: Gemeindeübersichten

Mehr

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg Sponsoring Mappe STV Bleienbach Die Organisatoren DTV Bützberg Vorwort des OK-Präsidenten Der Höhepunkt jeder Indiaca-Saison ist jeweils das SIT- Schweizer Indiaca-Turnier der Kantonalmeister. In diesem

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau «Was ziehet so munter» Schlussgesang an der

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport

Mehr

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Seite 1 Abschlussbericht 36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom Durchgeführt in Lenzburg AG durch den Tischtennisclub Lenzburg am Sonntag 17.5.2009 Am 17. Mai 2009 fand in Lenzburg AG die

Mehr

22. Züri-Oberland Cup

22. Züri-Oberland Cup 22. Züri-Oberland Cup 1. und 2. Juli 2017 Uster, November 2016 Liebe Kunstturnfreunde, Bereits steht die neue Wettkampfsaison vor der Tür und hoffentlich sind eure Turnerinnen wieder mit vollem Elan im

Mehr

Einzel-/ Teamgeräteturnen

Einzel-/ Teamgeräteturnen Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Wettkampfvorschriften Einzel-/ Teamgeräteturnen 33. Herbstmeisterschaften Samstag/Sonntag 1./2. Sept. 2018 Ausgabe Februar 2018 Turnverband Bern Oberaargau-Emmental

Mehr

SST JO-CUP REGLEMENT

SST JO-CUP REGLEMENT SST JO-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST-Cup-Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich Fahrer der Region Surselva und der übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skirennsport geweckt und gefördert

Mehr

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990 Dienststelle für Statistik Kantons Thurgau Bewohnte * nach Bewohnertyp Anzahl im Jahre 1990 Kanton Thurgau 46'524 719 1'949 26'588 2'433 1'049 597 380 80'239 Bezirk Arbon 8'843 312 451 3'659 352 120 94

Mehr

Hallenmeisterschaft 2012/13

Hallenmeisterschaft 2012/13 Hallenmeisterschaft 2012/13 Verantwortlich und zuständig für die Organisation der Hallenmeisterschaft ist die Fachgruppe Spiele des Turnverbands Bern Oberaargau-Emmental. Es wird nach den Richtlinien der

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.7 August 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.7 August 2017 erscheint 11-mal jährlich Splitter Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 18. JAHRGANG Nr.7 August 2017 erscheint 11-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Faustball: Die Thurgauer setzten sich an

Mehr

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29. Schnupperwochen 25. August bis 5. September 2014 Schnellster Grosswanger Sonntag, 21. September 2014 Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober 2014 Turnshow Freitag, 28.

Mehr

SST MINI-CUP REGLEMENT

SST MINI-CUP REGLEMENT SST MINI-CUP REGLEMENT 1. Zweck Die SST Mini-Cup Rennen sind Wettkämpfe, in denen sich die jüngsten Fahrer der Region Surselva und übrigen Schweiz messen können. Es soll die Freude am Skisport geweckt

Mehr

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl Die Abweichungen vom kantonalen Mittel werden im Basismietwert berücksichtigt. Die Abweichungen innerhalb der Gemeinde fliessen in

Mehr

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl Die Abweichungen vom kantonalen Mittel werden im Basismietwert berücksichtigt. Die Abweichungen innerhalb der Gemeinde fliessen in

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 20. JAHRGANG Nr. 1 Januar 2019 erscheint 10-mal jährlich Vor zwanzig Jahren brachte REDAKTION der Thurgauer Turnverband Hanspeter Trionfini die erste Nummer

Mehr

Dokumentation für Partner, Sponsoren und Gönner

Dokumentation für Partner, Sponsoren und Gönner 24.06. 23.06. 29.06. 01.07. Dokumentation für Partner, Sponsoren und Gönner.ch Thurgauer Kantonalturnfest Romanshorn Inhalt 1. Ausgangslage 2-5 2. Das Kantonalturnfest 2018 auf einen Blick 6-9 2.1 Art

Mehr

Jahresmitteilungsblatt 2014 Turnveteranen-Vereinigung Thurgau

Jahresmitteilungsblatt 2014 Turnveteranen-Vereinigung Thurgau Jahresmitteilungsblatt 2014 Turnveteranen-Vereinigung Thurgau Editorial Liebe Turnveteranen, geschätzte Turnfreunde Farbige Wälder, kürzere Tage, stürmische Winde, Zeichen, die darauf hinweisen, dass wir

Mehr

Ufschteller- Poscht. vom Rhyntaler Turner

Ufschteller- Poscht. vom Rhyntaler Turner Ufschteller- Poscht vom Rhyntaler Turner Ausgabe 4/2010 Peter Hutter 9451 Kriessern Tel. 071 755 32 22 4 Berichte von Verbandsanlässe Dankesworte An den letzten beiden Juni-Wochenenden gaben sich rund

Mehr

Geschichtsschreibung am eigenen Schwyzer Kantonalturnfest

Geschichtsschreibung am eigenen Schwyzer Kantonalturnfest Geschichtsschreibung am eigenen Schwyzer Kantonalturnfest Spitzenvereine aus der ganzen Schweiz zeigten an den vergangenen Wochenenden ihr Können am 19. Schwyzer Kantonalturnfest in Buttikon, Reichenburg

Mehr

OÖFT Landesmeisterschaft Turn10

OÖFT Landesmeisterschaft Turn10 Ausschreibung und Einladung OÖFT Landesmeisterschaft Turn10 Samstag, 13. Mai 2017 Weinzierler Straße 26 4560 Kirchdorf an der Krems Veranstalter OÖ Fachverband für Turnen Ausrichtender Verein ÖTB Turnverein

Mehr

Westamtturntag vom 03. September 2016 im Lachenstadion in Thun

Westamtturntag vom 03. September 2016 im Lachenstadion in Thun Westamtturntag vom 03. September 2016 im Lachenstadion in Thun WETTKAMPFVORSCHRIFTEN Samstag, 03. September 2016 Aktive, Fachtest Allround, Damen, SeniorInnen LA, SeniorInnen Plausch Jugendmehrkampf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freitag 29. August 2008

Freitag 29. August 2008 Seilziehfest 2008 Freitag 29. August 2008 Festaufbau und Countrynight mit Two Rocks an Band: Am Freitagabend ab ca. 19.30 standen die Türen ein weiteres Mal weit offen für alle Liebhaber von Countrymusic.

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist... deutlich mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. deutlich mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften,

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 4 Mai 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 4 Mai 2018 erscheint 10-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 19. JAHRGANG Nr. 4 Mai 2018 erscheint 10-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau TGM Vereinsturnen: Am 13. Mai beginnt für die

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Faustball: Der Nachwuchs brillierte an der Hallenmeisterschaft

Mehr

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Postfach 27 8595 Altnau Anfang Januar trugen die Volleyballer das

Mehr

J ' i ; -, 'i t. &cbtuaberlob - &tbits,tn 24./25. SEPTEMBER

J ' i ; -, 'i t. &cbtuaberlob - &tbits,tn 24./25. SEPTEMBER J ' i ; -,---- -- 43. 1'i t. &cbtuaberlob - &tbits,tn 24./25. SEPTEMBER RANGLISTE 1988 43. Hist. Schwaderloh-Schiessen 24./25.Sept.1988 Gruppenrangliste Gast-Sektionen Treff er 1. Mammern I Feldschützengesellschaft

Mehr

Steuerfüsse GEMEINDE GEMEINDE (E = Einheitsgemeinde) TEILSTEUER NATÜRLICHE PERSONEN JUR. PERS. Gesamt- Gesamt- Gesamt- % Schule.

Steuerfüsse GEMEINDE GEMEINDE (E = Einheitsgemeinde) TEILSTEUER NATÜRLICHE PERSONEN JUR. PERS. Gesamt- Gesamt- Gesamt- % Schule. Kirche Kirche Kirchensteuesteuesteue Staatssteue Aadorf Aadorf 117 55 94 19 19 19.0 285 285 266 285.0 Affeltrangen Affeltrangen - total 117 46 104-108 18-27 24 20.5-25.7 289-298 291-295 267-271 291.5-296.7

Mehr

16. Panoramalauf. Run Fit Thurgau. Sonntag 11. August Ottenberg Berg TG. 14. Panoramawalk

16. Panoramalauf. Run Fit Thurgau. Sonntag 11. August Ottenberg Berg TG. 14. Panoramawalk Ottenberg Berg TG 16. Panoramalauf Sonntag 11. August 2019 14. Panoramawalk Run Fit Thurgau Liebe Läuferinnen und Läufer Grusswort OK-Präsident Sonntagmorgen, 10.15 Uhr, Zeit, um sich vielleicht Gedanken

Mehr

Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse Aadorf. Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse Affeltrangen

Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse Aadorf. Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse Affeltrangen VTE Mitglieder Werk Adresszusatz Strasse PLZ Ort Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse 3 8355 Aadorf Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse 6 9556 Affeltrangen Elektrizitätsversorgung

Mehr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr 1. Termine, Orte und Ausrichter 1. Wettkampftag Sonntag, 04. Februar 2018, Einturnen 10.30 Uhr 2. Wettkampftag Sonntag, 25. Februar 2018, Einturnen

Mehr

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf

Sponsoring Konzept Leichtathletik Wettkampf Sponsoring Konzept 2017 Leichtathletik Wettkampf V 17.2 Inhaltsverzeichnis Satus Belp Facts Gründe für ein Sponsoring Leistungen Kontakt Schlusswort Satus Belp Unser Verein wurde 1922 mit einer Männergruppe

Mehr

Erfassungsblatt Anmeldung

Erfassungsblatt Anmeldung Erfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende Angaben

Mehr

GYM CUP Oberbüren. 27. / 28. April OZ Thurzelg. Qualifikationswettkampf Schweizer Meisterschaft Juniorinnen Einzel- und MannschaftsWettkampf

GYM CUP Oberbüren. 27. / 28. April OZ Thurzelg. Qualifikationswettkampf Schweizer Meisterschaft Juniorinnen Einzel- und MannschaftsWettkampf GYM CUP 2019 Qualifikationswettkampf Schweizer Meisterschaft Juniorinnen Einzel- und MannschaftsWettkampf www.gym-cup.ch 01 GY M - C U P 2 9 27./28. April OZ Thurzelg Oberbüren 27. / 28. April OZ Thurzelg

Mehr