Lastmanagement in Süddeutschland Vorläufige Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lastmanagement in Süddeutschland Vorläufige Ergebnisse und Schlussfolgerungen"

Transkript

1 Lastmanagement in Süddeutschland Vorläufige Ergebnisse und Schlussfolgerungen In Kooperation mit den Umweltministerien Baden-Württemberg und Bayern Erarbeitet durch Fraunhofer ISI und Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft ALEXANDRA LANGENHELD SG Plattform Baden-Württemberg,

2 Projekt Lastmanagement als Beitrag zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland > Erstellt im Auftrag von Agora Energiewende > In Kooperation mit den Umweltministerien Baden-Württemberg und Bayern > Erarbeitet durch Fraunhofer ISI und Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft > Unterstützt durch die Industrie- und Handelskammern sowie Wirtschaftsverbände in Süddeutschland > Zum Download unter 2

3 Gliederung 1. Hintergrund und Aufgabenstellung 2. Ausgangslage, Vorgehensweise und Methodik, Potenzialdefinition 3. Unternehmensbefragungen 4. Lastmanagementpotenziale: - Energieintensive Prozesse - Querschnittstechnologien - Wärmepumpen/ Elektr. Speicherheizungen 5. Beitrag zur Versorgungssicherheit 6. Hemmnisse und Maßnahmen 7. Zusammenfassung und Ausblick 3

4 Hintergrund > Ohne rechtzeitiges Gegensteuern könnte es in einigen Jahren in Süddeutschland zeitweilig zu einer angespannten Lage bei der Stromversorgung kommen. > Die Gründe dafür liegen in wegfallenden Erzeugungskapazitäten durch den Atomausstieg, der fluktuierenden Einspeisung erneuerbarer Energien sowie im bestehenden Strommarkt. > Klassischerweise würde man hier Ersatzkraftwerke bauen. Eine wenig beachtete Option ist die aktive Steuerung der Stromnachfrage. Dabei kann Lastmanagement einen sauberen und kosteneffizienten Beitrag zu Systemdienstleistungen und zur Reduktion der Spitzenlast liefern. 4

5 Aufgabenstellung > Im Gegensatz zu theoretisch-technischen Abschätzungen bisheriger Potenzialstudien Untersuchung erstmalig ganz praktisch basierend auf tatsächlichen Unternehmensstrukturen und Produktionsprozessen in Süddeutschland. Zentrale Fragestellung: > Welchen Beitrag kann Lastmanagement zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland konkret beisteuern (realisierbare Potenziale/ Kosten)? > Welche Hemmnisse existieren, wie können diese ausgeräumt werden und welche Anreize sind nötig? > Fokus auf leicht zu erschließende Potenziale (insb. Industrie, vorhandene Schalttechnik Wärmepumpen/ Elektr. Speicherheizungen) 5

6 Ausgangslage Angespannte Versorgungssituation Süddeutschland > Spitzenlastnachfrage von ca. 25 GW Baden-Württemberg und Bayern > Deutliche Reduktion der Kernkraftwerksleistung von 4,9 GW seit 2011; Abschaltung weiterer Kapazitäten bis 2015 > Nur begrenzter Zubau neuer Kapazitäten (im Bau Steinkohlekraftwerke in Karlsruhe und Mannheim) > Netzausbau frühestens bis 2017 fertig gestellt; weiterer Netzausbau insbesondere nach Baden-Württemberg erst nach 2017 > ÜNB für Winter 2012/ 2013 Kaltreserve von 2,5 GW unter Vertrag genommen > Mögliche Lösung: zusätzliche Erzeugungskapazitäten, Speicher und Lastmanagement Auswertung Arbeiten BNetzA (Bestimmung der Anwendungsfälle, Auflösung geographisch/ zeitlich) und Erstellung Anforderungsprofil/ geeignete Kompensationsmaßnahmen durch Lastmanagement 6

7 Vorgehensweise und Methodik Online-Befragung von Unternehmen Industrieunternehmen vor allem in Baden- Württemberg und Bayern Weitere energieintensive Unternehmen aus Deutschland Direkte Ansprache der Unternehmen bzw. unterstützt durch IHKs und Industrieverbände Ca. 300 Unternehmen haben sich beteiligt Interviews mit relevanten Akteuren 10 Unternehmen mit Lastmanagementpotenzialen Dienstleister, die Lastmanagement für Unternehmen betreiben Industrieverbände, Energieversorger, Netzbetreiber Validierung der Ergebnisse in Expertenworkshops Studien, Statistiken, Unternehmensangaben Literaturrecherche bestehender Studien Statistiken zum Energieverbrauch, Beschäftigte, Unternehmen Geschäfts- und Umweltberichte Daten aus Betriebsbegehungen von 40 Unternehmen Hochrechnung der Potenziale 7

8 Potenzialdefinition Realisierbares Potenzial Technische Potenziale: > Leistungsbedarf relevanter Anwendungen als Basis (Höhe in kw) > Berücksichtigung technischer Randbedingungen, z.b. Teillast bzw. Speichermöglichkeiten (Aktivierungsdauer) > Tageszeitliche und saisonale Verfügbarkeit > Häufigkeit der Aktivierung im Jahresgang, Vorankündigungszeit, Regelgeschwindigkeit Realisierbare Potenziale: > Technische Potenziale, die ohne größere Einschränkung der Wertschöpfung bzw. Komfort der Unternehmen/ Haushalte umgesetzt werden können > Umsetzung der realisierbaren Potenzialen hängt von bestehenden Hemmnissen im Unternehmen sowie den finanziellen Anreizen ab 8

9 Bilaterale Vereinbarungen m. Netzbetreibern Beteiligung am Regelenergiemarkt Genutzt zu einem optimierten Stromeinkauf Reduktion betrieblicher Spitzenlast Geprüft, nicht umgesetzt Sonstige Keine Erfahrungen UNTERNEHMENSBEFRAGUNGEN Erfahrungen mit Lastmanagement > Reduktion betrieblicher Spitzenlast > Optimierte Beschaffung > Beteiligung am Regelenergiemarkt > Vereinbarungen Lastabschaltung mit Netzbetreibern 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 2% Bitte geben Sie an, über welche Erfahrungen Ihr Einzelbetrieb/Standort mit dem Thema Lastmanagement verfügt? in % der Antworten, N=97 N.B.: Summe der Prozentsätze >100% weil mehrere Antworten möglich waren 4% 16% 47% 21% 13% 26% Quelle: Online-Befragung, Fraunhofer ISI 9

10 UNTERNEHMENSBEFRAGUNGEN Lastabschaltverordnung > Ca. 30 % der Unternehmen bekannt > Bei nur 4 davon Teilnahme geplant > Bei Großteil VO unbekannt bzw. kommt für Teilnahme nicht in Frage 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 1) Kennen Sie die Abschaltverordnung? 2) Planen Sie daran teilzunehmen? In % der Antworten, N=99 K.A. Werde vielleicht teilnehmen Nein, werde nicht teilnehmen Ja, werde teilnehmen Quelle: Online-Befragung, Fraunhofer ISI 0% Abschaltverordnung bekannt Abschaltverordnung nicht bekannt 10

11 UNTERNEHMENSBEFRAGUNGEN Einschätzung zu realisierbaren Potenzialen Aktivierungsdauer: > Meist 0,5 2 Stunden, bei 20 % der Befragten über 2 h Vorankündigung: > 1. Gruppe: < 1 Stunde (kurzfristig); 2. Gruppe: > 8 h bis 1 Tag (Produktionsplanung) Häufigkeit: > Bis zu 50 Aktivierungen pro Jahr, bei 10 % der Befragten mehr als 100 Aktivierungen Finanzielle Anreize: > 15 % der Unternehmen bei 3 5 % Stromkosteneinsparung bereit, zusätzlich absolute Höhe relevant 11

12 LASTMANAGEMENTPOTENZIALE Bewertung der verfügbaren Potenziale Realisierbare Potenziale: > Technische Potenziale, die ohne größere Einschränkung der Wertschöpfung bzw. Komfort der Unternehmen/ Haushalte umgesetzt werden können Anwendungsbereiche: > Energieintensive Prozesse: Zement, Papier, Chemie, Elektro-Stahl/ Metallindustrie untersucht > Querschnittstechnologien in Unternehmen: Neben energieintensiven Prozessen zur Lastflexibilisierung geeignet; branchenübergreifend eingesetzt, charakterisiert durch hohe zeitliche Verfügbarkeit und regionale Verteilung; Druckluft, Lüftung, Beleuchtung, Kälte (Prozess- und Klimakälte), Pumpen untersucht > Wärmepumpen/ Elektr. Speicherheizungen 12

13 ENERGIEINTENSIVE PROZESSE Allein MW zusätzliches Potenzial in den 4 im Detail untersuchten Anwendungen Anwendung Leistungsbedarf Verlagerungsdauer Häufigkeit (pro Jahr) Ökonom. Potenzial nach AbLaV Zement (Roh- und Zementmühlen 130 MW Bis zu 4 Stunden, z.t länger mal Ca. 50 MW (30% bezog. auf die Last) Papier (Holzschleifer) Min. 90 MW 2 Stunden, z.t. länger mal Ca. 90 MW (20 %) Chlor (Elektrolyse) 250 MW Ca. 2 Stunden mal Ca. 160 MW Stahl (Elektro-Stahlofen) 150 MW Ca. 2 Stunden mal Ca. 150 MW Summe Ca. 2 Stunden mal MW Quelle: eigene Abschätzung, Fraunhofer ISI, Potenziale z.t. für optimierte Beschaffung bereits genutzt 13

14 QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN Stromverbrauch nach Regierungsbezirken und Branchen Größter Anteil: > Industrie größter Stromverbraucher: 60 % (BW) und 55 % (BY) > Chemische Erzeugnisse BY > Metallbranche BW > Weitere Sektoren, u.a. Maschinen-/ Fahrzeugbau, Papiergewerbe, Ernährung 14

15 QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN Abschaltbare Leistung knapp 500 MW für 1 h > Datengrundlage LEEN, FfE 2012 > Stromverbrauch je Technologie und Branche > Hochrechnung für Süddeutschland auf Basis Regionenmodell FfE 15

16 Leistung in MW QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN Abschaltbare Leistung bei Normalbetrieb in Abhängigkeit der Abrufdauer Größter Anteil: > Lüftungsanlagen, Kälteerzeuger > Relativer Beitrag einzelner Branchen unterscheidet sich erheblich Pumpen Lüftung Kälte Beleuchtung Druckluft Minuten Minuten Stunde Stunden Stunden Quelle: eigene Abschätzung, FfE mittlere Last abschaltbare Last Zeitdauer FfE Agora-01#P DR Potentiale Sueddeutschland_mbH_

17 Leistung in MW QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN Praktisches Potenzial bei Normalbetrieb ohne Kostenbetrachtung für Implementierung (Personal, I&K) Größter Anteil: > Maschinen-/ Fahrzeugbau > Sonstige > Lüftung, Kälte, (Druckluft nur kurzfristig) > Positiv für Abschalt-/ negativ für Zuschaltpotenzial Branche FfE Agora-01#P DR Potentiale Sueddeutschland_mbH_00242 Pumpen neg. Leistung Pumpen pos. Leistung Lüftung neg. Leistung Lüftung pos. Leistung Kälte neg. Leistung Kälte pos. Leistung Beleuchtung neg. Leistung Beleuchtung pos. Leistung Druckluft neg. Leistung Druckluft pos. Leistung Quelle: eigene Abschätzung, FfE 17

18 Übersicht Lastreduzierungspotenziale Lastreduzierungspotenzial für eine Stunde Minimum Maximum Energieintensive Prozesse nahezu zeitunabhängig > 400 MW Querschnittstechnologien Industrie Grundbetrieb, Sonntag 270 MW Normalbetrieb, Werktag, Tag 480 MW Wärmepumpen Sommer 30 MW Winter (-10 C) 600 MW Elektrische Speicherhei- Sommer, Tag Winter, Nacht (-10 C) zungen 0 MW MW 18

19 Beitrag zur Versorgungssicherheit Energieintensive Prozesse: > Meist kontinuierlich rund um die Uhr verfügbar > Heute: Betriebliches Spitzenlastmanagement und optimierte Beschaffung > Zukünftig: Netzkonformer Betrieb möglich (Regelenergiemarkt, Redispatch) Querschnittstechnologien: > Tagsüber an Werktagen verfügbar, geringeres Potenzial am Wochenende und in Nachtstunden > Relativ homogen zu Industrielasten im Netz verteilt, Behebung von lokalen Engpass- Situationen > Anwendungsbereich für zusätzliche Potenziale Lüftung und Klimatisierung Wärmepumpen/ Elektr. Speicherheizungen: > WP und NSH temperaturabhängig und bei kalten Temperaturen verfügbar > WP eher kontinuierlich, NSH vor allem nachts und in netzunkritischen Zeiten verfügbar 19

20 Hemmnisse für Lastmanagement Für Unternehmen: > Störungen von Produktionsabläufen und Auswirkungen auf die Produktqualitäten > Restriktive technische Randbedingungen für Beteiligung an Lastmanagementprogrammen (Regelenergiemarkt, AbLaV): Mindestleistungen und Aktivierungsdauern zu hoch Wichtige Voraussetzungen: Freiwillige Beteiligung und Möglichkeit auf kurzfristige Änderungen bei Produktion zu reagieren > Finanzielle Anreize derzeit nicht ausreichend Für Dienstleister: > Marktrolle für Aggregatoren nicht klar definiert > Umsetzung nur in Kooperation mit Lieferanten möglich Für Versorger mit WP und NSH: > Angepasste Fahrweise an Strommarkt nicht möglich, da vorgegebene Lastprofile im Gegensatz zu einem netzkonformen Lastprofil 20

21 Maßnahmen für Lastmanagement > Marktbedingungen sollten Charakteristika von abschaltbaren Lasten berücksichtigen: Leistungsklassen typischerweise einige 100 kw bis mehrere MW; nur sehr wenige mit mehr als 10 MW Abschaltdauern von mehr als 2 Stunden und mehr als 50 mal pro Jahr häufig nicht realisierbar Freiwilligkeit und Flexibilität für Unternehmen notwendig, um auf veränderte Produktionsbedingungen kurzfristig zu reagieren Ausreichend finanzielle Anreize; abrufunabhängige Erlöse sollten Anfangsinvestitionen abdecken > Zusätzliche Potenziale bestehen bei Lüftungs- und Klimatisierungsanwendungen; Umsetzbarkeit durch Pilotprojekte und Demonstrationsvorhaben prüfen > Ableitung Handlungsempfehlungen als Ausblick in Energiemarkt der Zukunft 21

22 Zusammenfassung und Ausblick Verlagerungsdauer Bereich 30 Minuten 1-2 Stunden Querschnittstechnologien Industrie > 850 MW > 480 MW Energieintensive Prozesse > 400 MW > 400 MW Summe > MW > 880 MW > Ergebnisse zeigen, dass Lastreduzierungspotenziale bei industriellen Querschnittstechnologien und energieintensiven Prozessen von über einem GW zur Verfügung stehen. > Diese können über einen Zeitraum von 30 Minuten bis zu 2 Stunden aktiviert werden. > Projekt war auf sportliche 4 Monate ausgelegt, um rechtzeitig Impulse für die Politik zu geben (Pressekonferenz, Berliner Energietage, BMWi- Kraftwerksforum). > Follow-up: Wie müssen die Regeln des Strommarktes verändert werden, damit auch die Nachfrageseite aktiv teilnehmen kann? 22

23 Agora Energiewende Rosenstraße Berlin T +49 (0) F +49 (0) Alle Informationen auch zum Download unter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kommentare sind herzlich willkommen: alexandra.langenheld@agora-energiewende.de Agora Energiewende ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation im Rahmen der Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) 23

Ausrichtung von Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung

Ausrichtung von Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung Ausrichtung von Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung Fallstudie Süddeutschland ALEXANDRA LANGENHELD acatech Agendakongress, 14.10.2014 Wer wir sind Denk- und Politikwerkstatt, unabhängig

Mehr

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse und Schlussfolgerungen Marian Klobasa, Gerhard Angerer, Arne Lüllmann, Marc Olsthoorn, Joachim Schleich Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse und Schlussfolgerungen Marian Klobasa, Gerhard Angerer, Arne Lüllmann, Marc Olsthoorn, Joachim Schleich Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I

D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I Hemmnisse der Flexibilisierung der Nachfrage D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I B e r l i n 1 9. 8.

Mehr

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung 1 Inhalt 1 Motivation und Forschungsfragen 2 Methodik 3 Technische Potenziale 4 Kosten 5 Fazit

Mehr

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung 1 Inhalt 1 Motivation und Forschungsfragen 2 Methodik 3 Technische Potenziale 4 Kosten 5 Fazit

Mehr

Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland ZWISCHENERGEBNISSE

Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland ZWISCHENERGEBNISSE Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland ZWISCHENERGEBNISSE April 2013 Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland Zusammenfassung

Mehr

Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland

Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland Endbericht einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft Studie In Zusammenarbeit

Mehr

Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland

Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland Zusammenfassung der Zwischenergebnisse einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014

Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014 Regionale Lastmanagementpotenziale stromintensiver Industrien Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 2014 1 Agenda 1. Methodik 2. Regionale Potenziale stromintensiver Prozesse 3. Engpassmanagement

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilität in der Industrie FfE Fachtagung am 7. April 2017 Bayerische Akademie der Wissenschaft 1 Agenda 1 Erfolge der Energieeffizienz-Netzwerke der FfE 2 Zukünftige Entwicklung:

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung Seminar Mobilisierung bislang unerschlossener Energieeffizienzpotenziale 14. Oktober 2014, München, hbw

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Lastmanagement und Marktdesign

Lastmanagement und Marktdesign Lastmanagement und Marktdesign 15. Mai 2013 MinDirig in Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung III B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de Gliederung I. Ausgangslage II. Diskussion

Mehr

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse der Online- Befragung Marian Klobasa, Joachim Schleich, Gerhard Angerer Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung (ISI) In Kooperation mit

Mehr

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende Die EU-Effizienzrichtlinie wirkungsvoll umsetzen ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER ENERGIETAGE 2014 Energieeffizienz eine volkswirtschaftlich unabdingbare

Mehr

Potential der Laststeuerung

Potential der Laststeuerung Potential der Laststeuerung Vortrag auf dem Forum Erneuerbare Energien, Hannover Messe Thomas Langrock Entwicklung der BET BET kennt den Energiemarkt durch ein Viertel-Jahrhundert Branchenerfahrung und

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Smart Market-Design in deutschen Verteilnetzen

Smart Market-Design in deutschen Verteilnetzen Smart Market-Design in deutschen Verteilnetzen Entwicklung und Bewertung von Smart Markets und Ableitung einer Regulatory Roadmap BERLIN 21. MÄRZ 2017 Netzengpässe sind in manchen Regionen die neue Normalität:

Mehr

Lastmanagement Erfahrungen und zukünftiger Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien

Lastmanagement Erfahrungen und zukünftiger Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien Lastmanagement Erfahrungen und zukünftiger Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien Kosten bei der Anbindung flexibler Nachfrage Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Regionenmodell Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten Vortrag von Tobias Schmid im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der 25. FfE-Fachtagung 1 Ziel des Vortrags Zentraler Bestandteil meiner

Mehr

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg.

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Annegret-Cl. Agricola Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Fellbach, 03.12.2014 1 MW Fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien im Herbst 2014. Einspeisung Wind und PV gegenüber

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Ergebnisse aus Baden-Württemberg DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg 0.09.201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer 201 Seite 1 von 1 Allgemeine Angaben Deutschlandweit

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

>>> Kurz- bis mittelfristige Marktpotenziale. im gewerblichen Sektor

>>> Kurz- bis mittelfristige Marktpotenziale. im gewerblichen Sektor Kurz- bis mittelfristige Marktpotenziale für Demand Response-Anwendungen im gewerblichen Sektor Dr. Matthias Lange, Dr. Ulrich Focken, Jens Bümmerstede energy & meteo systems GmbH in Zusammenarbeit mit

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Eigenversorgung aus Solaranlagen

Eigenversorgung aus Solaranlagen Eigenversorgung aus Solaranlagen Das Potenzial für Photovoltaik-Speicher- Systeme in Ein- und Zweifamilienhäusern, Landwirtschaft sowie im Lebensmittelhandel Matthias Deutsch WÜRZBURG, 11. OKTOBER 2016

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität

Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität Die Rolle der Energieeffizienz-Netzwerke für mehr Effizienz, flexible Stromnachfrage und Elektromobilität BMU Berlin, 29.09.2015 Ulrich Wagner, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., Lehrstuhl für

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

Buber, Tim; Gruber, Anna; Klobasa, Marian; von Roon, Serafin. Article Lastmanagement für Systemdienstleistungen und zur Reduktion der Spitzenlast

Buber, Tim; Gruber, Anna; Klobasa, Marian; von Roon, Serafin. Article Lastmanagement für Systemdienstleistungen und zur Reduktion der Spitzenlast econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Buber,

Mehr

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München

C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt. Andreas Weigand Stadtwerke München C/sells Herausforderungen & Lösungskonzepte für die digitale Energiewelt Andreas Weigand Stadtwerke München Die Energiewelt von heuteund morgen 2 Die Energiewelt von heute Kernkraftwerke Fossile Kraftwerke

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Dr. Patrick Graichen 23. APRIL 2015 Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Förderung Worum geht es? > Mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lassen sich Primärenergieträger

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Projektübersicht -2- Markus Fleschutz 2. Jahrestagung Interflex4Climate CEB 2018, Karlsruhe

Projektübersicht -2- Markus Fleschutz 2. Jahrestagung Interflex4Climate CEB 2018, Karlsruhe Einführung Markus Fleschutz, Projektteam Interflex4Climate, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft CEB Block 2B: Energieeffizienz und Lastflexibilisierung in Industriegebieten Projektübersicht -2-

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Vorschlag für eine gesamtwirtschaftlich sinnvolle Integration von Speichern in Bezug auf Kapazitäten und Netzausbau

Vorschlag für eine gesamtwirtschaftlich sinnvolle Integration von Speichern in Bezug auf Kapazitäten und Netzausbau Vorschlag für eine gesamtwirtschaftlich sinnvolle Integration von Speichern in Bezug auf Kapazitäten und Netzausbau FNB-Überlegungen Dialogtermin Gasspeicherbetreiber, 19. Juni 2012 2012 Fernleitungsnetzbetreiber

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Netzleittechnik Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013 Sven Kuonen, Bereichsleiter Gebäudeautomation www.awk.ch Agenda / Inhalt Veränderungen

Mehr

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte Prof. Dr. Christoph Weber, Katrin Trepper 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Leipzig, 09/09/2013 LEHRSTUHL FÜR Marktdesign für nachhaltige

Mehr

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe Informationsveranstaltung Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe 4. Mai 2017, 10:00 Uhr IHK zu Dortmund Flexibilität ergänzt Effizienz Die Energiewende ist gleichbedeutend mit einem Totalumbau

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher Berlin, 20.05.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Gliederung Kurze Vorstellung

Mehr

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ISI-Schriftenreihe»Innovationspotenziale«Marian Klobasa Dynamische Simulation eines Lastmanagements und Integration von Windenergie in ein Elektrizitätsnetz

Mehr

Toolbox für die Stromnetze - Regulatorische Handlungsempfehlungen

Toolbox für die Stromnetze - Regulatorische Handlungsempfehlungen Toolbox für die Stromnetze - Regulatorische Kurzfristiger (2020/25) und langfristiger (2030) Zeithorizont BERLIN 09. JANUAR 2018 PHILIPP GODRON, DR. STEPHANIE ROPENUS Kurz- und langfristige Maßnahmen Sofortmaßnahmen

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Fraunhofer ISI.

Fraunhofer ISI. www.now-gmbh.de, http://www.mwkel.rlp.de/klimaschutz,-energie/ ANALYSE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG VON NEGATIVEN PREISEN AM STROMMARKT E n I n n o v 2016-1 4. S Y M P O S I U M E N E R G I E I N N O V

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Potenziale von Demand Side Management. Carolin Schenuit, Energiedialog Mainfranken, 21.04.2016

Potenziale von Demand Side Management. Carolin Schenuit, Energiedialog Mainfranken, 21.04.2016 Potenziale von Demand Side Management. Carolin Schenuit, Energiedialog Mainfranken, 21.04.2016 Deutsche Energie-Agentur GmbH. 2 Die Deutsche Energie-Agentur: Die Agentur für angewandte Energiewende. Kompetenzzentrum

Mehr

Studie. Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz. 31.

Studie. Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz. 31. Studie Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz 31. Januar 217 Prof. Dr.-Ing. Rudolf Friedrich Wissenschaftliche Leitung Wirtschaftsingenieur-wissenschaftliches

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz

Christof Amann, Georg Benke. Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz Christof Amann, Georg Benke Auswirkungen der Luftwärmepumpen auf das österreichische Stromnetz IEWT 2017 Übersicht Motivation und zentrale Fragestellung Marktentwicklung Luftwärmepumpen (LWP) Methodische

Mehr

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung House of Energy-Dialog: Finanzierung 12. Oktober 2017 in Frankfurt 12. Oktober 2017 Frankfurt 1 Schweizer Legal

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Florian Roeder INFOTAG ZUR FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGEN Trier, 10. November 2016 Agenda Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen,

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung

Lastflexibilisierung in der Industrie Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung Lastflexibilisierung in der Industrie Metastudienanalyse zur Identifikation relevanter Aspekte bei der Potenzialermittlung Christa Dufter Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh München 10. Internationale

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE Carolin Schenuit, 5.12.2016, Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE HINTERGRUND DEMAND SIDE MANAGEMENT BRUTTOLEISTUNG (GW) AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN 180 160 140 120

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Wohin mit den überschüssigen Erneuerbaren - alles Speicher, oder was?

Wohin mit den überschüssigen Erneuerbaren - alles Speicher, oder was? 10. Baden-Württembergischer Handwerkstag Gebäude im Zentrum der Energieeffizienz Wohin mit den überschüssigen Erneuerbaren - alles Speicher, oder was? Kai Hufendiek, Martin Steurer (), Universität Stuttgart,

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn ... und stromeffiziente Geräte einsetzen Über den gleichen Fonds werden gezielt alle stromeffizienten Massnahmen gefördert und dazu gehört auch der Ersatz von veralteten

Mehr

IHK-Energiewende-Barometer 2018: Auswertung für Bayern

IHK-Energiewende-Barometer 2018: Auswertung für Bayern IHK-Energiewende-Barometer 2018: Auswertung für Bayern Mit dem IHK-Energiewende-Barometer stellt die IHK-Organisation jährlich die Ergebnisse einer Online-Unternehmensbefragung vor, an der sich das Ehrenamt

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Das Neue Marktdesign. Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz

Das Neue Marktdesign. Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz Das Neue Marktdesign Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz Welche Gesetze werden geändert? Sicherung der Marktmechanismen Kapazitäts-Reserve Netzreserve Flexible und effiziente Stromversorgung Europäische

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 13.12.2012 Technische Machbarkeit Optimierung und Ausbau der Netze Anpassung der erforderlichen Netzinfrastruktur Bezahlbare, umweltgerechte und sichere Stromversorgung Anpassung der

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive

Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive Versorgungssicherheit Begriffseingrenzung und Notwendigkeit einer supranationalen Perspektive Fachgespräch Energiewende der SPD Bundestagsfraktion Berlin 8. Oktober 2014 Dr. Bernd Tersteegen SEITE 0 08.10.2014

Mehr

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben r Netzreserve Bedeutung des Bilanzraums Beitrag der konventionellen Energieträger zur in Schwaben Erdgas 8 7 8 7 Kernenergie 2.57 2.39 Mineralölprodukte 6 5 6 5 Gesamt 2.71 2.51 13 11 6 2.57 5 2.39 Mineralölprodukte

Mehr

Das proaktive Verteilnetz

Das proaktive Verteilnetz Ampelkonzept für effizientere Verteilnetze 15. Symposium Energieinnovation 2018 14.-16. Februar 2018, Graz SEITE 1 Ampelkonzept ermöglicht marktgerechte und netzkonforme Flexibilitätsnutzung Treiber FLUKTUIERENDE

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen Ergebnisse des Projekts Klimawandel und Wirtschaft in Rheinland-Pfalz Tagung Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz Koblenz, 30.

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM) New Energy Husum Watt 2.0 Branchentreff IHK Furgy Kongress MÄrz 2016 NACHHALTIGE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 1 AGENDA VORSTELLUNG NORDGRÖÖN WANDEL IM ENERGIEMARKT STROMPREISE

Mehr

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA Katja Franke Fraunhofer ISI 15. Symposium Energieinnovation 15.02.18 [1] https://pixabay.com/ Struktur 1. Problematik

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen. VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen. VERBUND-Power-Pool mit gemeinsamen Kräften zu mehr Gewinn. VERBUND-Power-Pool eröffnet Industrie- und Gewerbekunden den Zugang zum

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr