Betriebsanleitung. Umwälzthermostate HL-4 SL-6 SL-12 SL-26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung. Umwälzthermostate HL-4 SL-6 SL-12 SL-26"

Transkript

1 DEUTSCH Betriebsanleitung Umwälzthermostate HL-4 SL-6 SL-12 SL V2 06/13 JULABO GmbH Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / info@julabo.de V2.doc

2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer Thermostate vertraut machen. Vor Inbetriebnahme deshalb sorgfältig lesen! Das JULABO Qualitäts-Management-System Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Temperiergeräten für Labor und Industrie erfüllen die Forderungen der Prüfnormen ISO 9001 und ISO Zertifikat-Registrier-Nr Auspacken und Überprüfen Gerät und Zubehör sollten nach dem Auspacken zuerst auf eventuelle Transportschäden überprüft werden. Schon bei beschädigter Umverpackung sollte der Spediteur, die Bahn oder die Post benachrichtigt werden, damit ein Schadensprotokoll erstellt werden kann. Printed in Germany Änderungen vorbehalten Wichtiger Hinweis: Betriebsanleitung für künftige Verwendung aufbewahren. 2

3 HL / SL INHALTSVERZEICHNIS Betriebsanleitung Bestimmungsgemäßer Zweck Beschreibung Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise Entsorgen EG-Konformität Gewährleistung Technische Daten... 9 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Erklärung der Sicherheitshinweise Erklärung anderer Hinweise Sicherheitsanweisungen Bedienungs- und Funktionselemente Vorbereitungen Aufstellen Temperierflüssigkeiten Temperierung extern angeschlossener Systeme Temperierschläuche Befüllen / Entleeren Gegenkühlung Inbetriebnahme Netzanschluss Einschalten / Sprache auswählen Start - Stop Temperatureinstellung Schutzeinrichtungen, Warnfunktionen Frühwarnsystem, Unterniveau-Schutzeinrichtung Menufunktionen Programmgeber starten Status am Programmende Anzeigen nach erfolgtem Start: Editieren nach dem Start Unterbrechung eines Programms Unterbrechung durch Netzausfall Abbruch eines Programms Programm verwalten, erstellen Pumpenleistung einstellen Konfiguration Remote Fernsteuerung SERIAL Externe Sollwertvorgabe Autostart

4 Off-Mode Stellgröße Uhrzeit und Datum einstellen Sprache Einheit Programmtyp Reset Regelung Regelung intern / extern Selftuning Dynamik intern CoSpeed - extern Regelparameter intern / extern Serielles Interface ATC Absolute Temperature Calibration, Dreipunktabgleich ATC Fühler - intern / extern ATC Status - ja / nein Art 1 -/ 2 -/ 3 Punkt Beispiel: Dreipunktabgleich für interne Regelung Grenzwerte Begrenzungen bei interner- und externer Regelung Begrenzungen bei externer Regelung Analoge Ein- und Ausgänge Steuerausgang für Kälte-Puls oder Rücklaufsicherung Ausgänge der Anschlussbuchse REG+E-PROG Eingang der Anschlussbuchse REG+E-PROG Stand-by Eingang Alarm-Ausgang Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Elektrische Anschlussmöglichkeiten Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung Vorbereitung zur Fernsteuerung Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem Befehlsübersicht Statusmeldungen Fehlermeldungen JULABO Service Leistung Online Ferndiagnose Montage - Elektronik-Einschub mit Analog-Anschlüssen Reinigung / Reparatur des Gerätes

5 HL / SL Betriebsanleitung 1. Bestimmungsgemäßer Zweck Die JULABO Thermostate sind für die Temperierung bestimmter flüssiger Medien in einem Badgefäß vorgesehen. An den herausgeführten Pumpenanschlüssen können Temperieraufgaben in einem externen Temperierkreislauf durchgeführt werden. Die JULABO Thermostate sind nicht geeignet zur direkten Temperierung von Nahrungs- und Genussmitteln, sowie pharmazeutischer und medizintechnischer Produkte. Direkte Temperierung bedeutet: Ungeschützter Kontakt des Temperiergutes mit dem Temperiermedium (Temperierflüssigkeit) Beschreibung ICC TCF ATC 3 RS232 RS485 Pt100 SMART PUMP Die Bedienung dieser Thermostate erfolgt lokal über eine spritzwassergeschützte Folientastatur. Die Mikroprozessortechnik erlaubt es, unterschiedliche Werte einzustellen, zu speichern und über das VFD COMFORT-DISPLAY und LCD DIALOG-DISPLAY anzuzeigen. Mit drei Menu-Tasten wird eine klare, leicht erlernbare Unterteilung für die Einstellung von 1. Sollwerten, 2. Warn- und Schutzfunktionen sowie der 3. Menu-Funktionen gemacht. Mit dem integrierten Programmgeber können temperatur- und zeitabhängige Abläufe gespeichert und ausgeführt werden. Die mit ICC - Intelligent Cascade Control ausgestattete Regelelektronik passt die Wärmezufuhr automatisch dem erforderlichen Bedarf im Bad an. Mit den TCF - Temperature Control Features - hat der Anwender Zugriff auf alle für die Temperaturregelung wichtigen Parameter. Das bedeutet: Jederzeit volle Kontrolle über das Regelverhalten und die Möglichkeit zur manuellen Optimierung bzw. Anpassung an die eigene Anwendung. Mit der Absolute Temperature Calibration (ATC3) wird eine hohe Temperaturkonstanz an jeder Stelle des Bades ermöglicht. Mit dem Dreipunktabgleich wird ein Offset bei drei Temperaturen eingestellt, um über den ganzen Temperaturbereich einen genaueren Temperaturverlauf an der gewählten Stelle des Bades zu haben. Elektrische Anschlüsse: Die serielle Schnittstelle, umschaltbar von RS 232 auf RS 485, ermöglicht modernste Verfahrenstechnik ohne zusätzliches Interface. Pt100 Externfühleranschluss für externe Temperaturmessung und Temperaturregelung. Alarm-Ausgang für externe Alarmmeldung oder Steuerung von JULABO Kältebädern oder Steuerung eines Magnetventils (Kühlwasser). Der optional einsetzbare Elektronik-Einschub erweitert die Anschlussmöglichkeiten um weitere drei analoge Schnittstellen (Alarm-Eingang, Standby-Eingang, Schreiber-Ausgänge, Programmgeber Eingang). Der Übertemperaturschutz nach IEC ist eine vom Regelkreis unabhängige Sicherheitseinrichtung, deren Wert ebenfalls über das LCD DIALOG- DISPLAY angezeigt und eingestellt werden kann. Ein Unterniveau-Frühwarnsystem fordert rechtzeitig zum Nachfüllen von Temperierflüssigkeit auf, bevor der Unterniveauschutz eine Abschaltung der Haupt- Funktionselemente auslöst. Intelligentes Pumpensystem. Mit der über die Motordrehzahl elektronisch einstellbaren Pumpenleistung ist eine Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse bei internen- und externen Temperieraufgaben möglich. 5

6 Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise 2. Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise Die Produkte der Firma JULABO GmbH gewährleisten einen sicheren Betrieb, wenn sie nach den allgemeinen Sicherheitsregeln installiert, betrieben und gewartet werden. Dieses Kapitel erläutert die potentiellen Gefahren, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Thermostaten entstehen können, und nennt die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um diese Gefahren nach Möglichkeit auszuschließen. Der Betreiber ist für die Qualifikation des Bedienpersonals verantwortlich. Stellen Sie sicher, dass die Personen, die den Thermostaten bedienen, in den betreffenden Arbeiten unterwiesen sind. Die Bediener sind in regelmäßigen Abständen über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren sowie über Maßnahmen zu ihrer Abwendung zu unterweisen. Tragen Sie Sorge, dass alle mit der Bedienung, Installation und Wartung betrauten Personen die Sicherheitsinformationen sowie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben. Bei Einsatz von Gefahrenstoffen oder Stoffen, die gefährlich werden können, darf der Thermostat nur von Personen in Betrieb gesetzt werden, die mit diesen Stoffen und dem Thermostat uneingeschränkt vertraut sind. Diese Personen müssen die möglichen Gefahren in ihrer Gesamtheit abschätzen können. Falls Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes oder bezüglich der Betriebsanleitung haben, rufen Sie uns bitte an! Kontakt: Umgang: JULABO GmbH Eisenbahnstraße Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) / 2491 info@julabo.de Vermeiden Sie Schläge gegen das Gehäuse, Vibrationen, Beschädigungen der Bedienfolie (Tasten, Display) oder starke Verschmutzung. Stellen Sie sicher, dass das Produkt in regelmäßigen und einsatzbedingten Zeitabständen auf seinen ordnungsgemäßen Zustand überprüft wird. Der ordnungsgemäße Zustand der Gebots-, Warn-, Verbots- und Sicherheitszeichen ist regelmäßig, mindestens jedoch alle 2 Jahre, zu überprüfen. Sorgen Sie dafür, dass das Anschlussnetz eine niedrige Impedanz aufweist, um Beeinflussungen der Geräte zu vermeiden, die am gleichen Netz betrieben werden. Das Gerät ist für das Betreiben in einer beherrschten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Dies bedeutet, dass in einer solchen Umgebung Sendeeinrichtungen wie z. B. Mobiltelefone nicht in unmittelbarer Nachbarschaft verwendet werden sollten. Durch magnetische Abstrahlung können andere Geräte mit magnetfeldempfindlichen Bauteilen, z. B. ein Monitor, beeinflusst werden. Wir empfehlen einen Mindestabstand von 1 m einzuhalten. Die Umgebungstemperatur darf 40 C nicht übersteigen und 5 C nicht unterschreiten. Die relative Luftfeuchtigkeit soll 50 % (40 C) nicht übersteigen. Nicht in aggressiver Atmosphäre lagern. Vor Verschmutzung schützen. Vor Sonnenstrahlen schützen. Bedienung: Der Thermostat darf nur von Fachkräften konfiguriert, installiert, gewartet und repariert werden. Personen, die den Thermostaten bedienen, müssen von einer Fachkraft in den betreffenden Arbeiten unterwiesen sein. 6

7 HL / SL Zum Betrieb: Im Bad können brennbare Stoffe eingefüllt werden. Brandgefahr! Es können chemische Gefahren auftreten, je nach Bad-Medium. Beachten Sie sämtliche Warnhinweise auf den eingesetzten Stoffen (Temperierflüssigkeiten) und in den dazugehörigen Anweisungen (Sicherheitsdatenblätter). Ohne ausreichende Lüftung ist die Bildung explosionsfähiger Gemische möglich. Geräte nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind besondere Stoffvorgaben (Temperierflüssigkeiten) zu beachten. Es dürfen weder ätzende, noch korrosiv wirkende Temperierflüssigkeiten verwendet werden. Bei Einsatz von Gefahrstoffen oder Stoffen, die gefährlich werden können, müssen vom Betreiber die beiliegenden Sicherheitskennzeichen (1 + 2) gut sichtbar an der Bedienseite angebracht werden: 1 Warnschild W00: Farben: gelb, schwarz Warnung vor einer Gefahrenstelle. Achtung! Bitte die Dokumentation beachten. (Bedienungsanleitung, Sicherheitsdatenblatt) 2a Gebotsschild M018: Farben: blau, weiß Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen. oder Gültigkeitsbereich: EU 2b Semi S Tabelle A1-2 #9 Vor dem Einschalten unbedingt die Benutzerinformationen lesen. Gültigkeitsbereich: USA, NAFTA Aufgrund des großen Betriebstemperaturbereiches ist besondere Sorgfalt und Vorsicht unumgänglich. Es bestehen thermische Gefahren: Verbrennung, Verbrühen, Heißdampf, heiße, berührbare Teile und Flächen. Warnschild W26: Farben: gelb, schwarz Warnung vor heißer Oberfläche. (Das Schild wird von JULABO angebracht) Beachten Sie die Anweisungen in den Anleitungen der Fremdgeräte, die Sie an den Thermostat anschließen, insbesondere die dazugehörigen Sicherheitshinweise. Die Anschlussbelegung der Stecker und die technischen Daten der Produkte sind unbedingt zu beachten Entsorgen Der Thermostat enthält eine sogenannte Pufferbatterie, die die Speicherbausteine im ausgeschalteten Zustand mit Spannung versorgt. Entsorgen Sie die Batterie nicht in den Hausmüll! Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder defekte Batterien und Akkus an Batteriesammelstellen zurückzugeben. Das Produkt enthält als Temperierflüssigkeit Öle, die als Abfall anfallen und die ganz oder teilweise aus Mineralöl oder synthetischem Öl bestehen. Beachten Sie sämtliche Vorschriften für die Entsorgung in den Sicherheitsdatenblättern. Gültigkeitsbereich: EU-Staaten Siehe aktuelles Amtsblatt der Europäischen Union - WEEE-Richtlinie. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Die Richtlinie schreibt vor, dass Elektro- und Elektronikgeräte, die mit der durchkreuzten Abfalltonne gekennzeichnet sind, in einer getrennten Sammlung umweltverträglich entsorgt werden müssen. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Entsorgungsunternehmen in ihrem Land. Eine Entsorgung mit dem Hausmüll (unsortierter Müll) oder ähnliche Einrichtungen für die Sammlung kommunaler Abfälle ist nicht zulässig! 7

8 Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2. EG-Konformität Die in der Betriebsanleitung bezeichneten Produkte stimmen mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein: Maschinen-Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Maschinen. EMV-Richtline zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit JULABO GmbH Eisenbahnstr Seelbach / Germany 2.3. Gewährleistung Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes übernimmt JULABO die Gewährleistung, sofern es sachgemäß und nach den Richtlinien der Betriebsanleitung angeschlossen und behandelt wird. Die Gewährleistungszeit beträgt ein Jahr. Kostenlose Verlängerung der Gewährleistungszeit Mit der 1PLUS Garantie erhält der Anwender eine kostenlose Verlängerung der Gewährleistung auf 24 Monate, begrenzt auf maximal Betriebsstunden. Voraussetzung hierzu ist, dass der Anwender das Gerät unter Angabe der Seriennummer auf der JULABO Internetseite registriert. Maßgeblich für die Gewährleistung ist das Rechnungsdatum der JULABO GmbH. Die Gewährleistung ist für den Fall einer Reklamation nach unserer Wahl auf die Nachbesserung bzw. eine kostenfreie Instandsetzung oder eine Neulieferung beschränkt. Fehlerhafte Teile werden kostenlos instandgesetzt oder ersetzt, sofern nachweislich im Falle einer Störung oder eines Mangels Werkstoffoder Herstellungsfehler vorliegen. Weitergehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen! 8

9 HL / SL 2.4. Technische Daten Umwälzthermostate HL-4 SL-6 SL -12 SL -26 Arbeitstemperatur Bereich C Temperaturkonstanz C ±0.01 ±0.01 ±0.01 ±0.01 Badöffnung (BxL) cm 13x15 13x15 22x15 22x30 Badtiefe cm Füllmenge von... bis Liter ,5 4, , Gesamtabmessungen (BxTxH) cm 21x42x40 21x43x44 30x43x47 36x61x47 Gewicht kg 11 13,5 14,0 27,0 HL SL Temperatureinstellung digital Lokal mit Folientastatur Anzeige am LCD DIALOG-DISPLAY ( C/ F) Remote mit PC Anzeige am Bildschirm Temperaturanzeige VFD COMFORT-DISPLAY ( C/ F) Auflösung C 0.01 ATC3-Funktion INT/EXT C ±3 / ±9 Temperaturregelung ICC - Intelligent Cascade Control Heizleistung (bei 230 V) kw Heizleistung (bei 115 V) kw Umwälzpumpe, einstellbar: Stufe Förderstrom. l/min bei 0 bar l/min Druck max. bar bei 0 Liter bar Sog max. bar bei 0 Liter bar Anschlussmöglichkeiten: Siehe Seite 10 Umgebungstemperatur C Netzanschluss 230 V/50-60 Hz V/ Hz / / Stromaufnahme (bei 208 V / 230 V) A 8 / 9 12 / 13 Netzanschluss 115 V/50-60 Hz V/ Hz / Stromaufnahme (bei 100 V / 115 V) A 9/ Alle Daten beziehen sich auf Nennspannung und Nennfrequenz Betriebstemperatur 70 C Umgebungstemperatur 20 C Temperierflüssigkeit Wasser Technische Änderungen vorbehalten. 9

10 Verantwortung des Betreibers - Allgemeine Sicherheitshinweise Anschlussmöglichkeiten: Externer Alarmgeber 24-0 Vdc / max. 25mA Rechnerschnittstelle RS232 / RS485 Externer Temperaturfühler Pt100 Optional für HL und SL (Bestell-Nr Elektronikeinschub mit Analoganschlüssen) Programmgeber-Eingang -100 C bis 400 C = 0-10 V oder 0-20 ma oder 4-20 ma Eingang für Durchfluss-Sensor oder externe Stellgröße Temperaturschreiberausgänge 0-10 V (0 V = -100 C, 10 V = 400 C) 0-20 ma (0 ma = -100 C, 20 ma = 400 C) 4-20 ma (4 ma = -100 C, 20 ma = 400 C) Stand-by-Eingang für externen Not-Aus Alarm-Ausgang für externes Alarmsignal Sicherheitsvorkehrungen nach IEC : Übertemperaturschutz, variabel einstellbar 0 C C Unterniveauschutz Schwimmerschalter Klasseneinteilung nach DIN Klasse III Zusätzliche Warn- und Schutzeinrichtungen: Frühwarnsystem für Unterniveau Warnfunktion Übertemperaturwert Warnfunktion Untertemperaturwert Überwachung des Arbeitstemperaturfühlers Fühlerdifferenzüberwachung Arbeits-/Sicherheitstemperaturfühler Alarmmeldung Warnmeldungen Schwimmerschalter optisch + akustisch (in Intervallen) optisch + akustisch (in Intervallen) Plausibilitätskontrolle Differenz > 35 K optisch + akustisch (permanent) optisch + akustisch (in Intervallen) Umgebungsbedingungen nach IEC : Nur für Innenräume. Bis 2000 m Höhe Normal Null. Umgebungstemperatur: C Luftfeuchtigkeit: maximale relative Feuchte 80 % für Temperaturen bis 31 C, linear abnehmend bis 50 % rel. Feuchte bei einer Temperatur von 40 C Spannungsabweichungen von ± 10 % sind zulässig. Schutzart nach EN : IP 21 Gerät entspricht der Schutzklasse I Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2 Vorsicht: Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. EMV-Anforderungen nach EN : Das Gerät ist ein ISM-Gerät der Gruppe 1 (benutzt HF für interne Zwecke) und ist in Klasse A (Industrieller und gewerblicher Bereich) eingeteilt. 10

11 HL / SL Bedienungsanleitung 3. Sicherheitshinweise 3.1. Erklärung der Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise. Diese sind durch ein Dreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrstelle. In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft. Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen! Warnung: Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen. Vorsicht: Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein. Eine Warnung vor möglichen Sachschäden kann auch im Text enthalten sein. Achtung: Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden Erklärung anderer Hinweise Hinweis! Hier wird auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht. Wichtig! Bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. In der Bedienungsanleitung wird dieses Symbol benutzt, um einen blinkenden Wert oder Parameter darzustellen. Aufforderung einen Wert / Parameter einzustellen oder zu bestätigen. 11

12 Sicherheitshinweise 3.1. Sicherheitsanweisungen Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Sicherheitsanweisungen zu befolgen. Diese Anweisungen gelten ergänzend zu den Sicherheitsvorschriften an Arbeitsplätzen. Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden! Diese Arbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromversorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein. Das Gerät auf ebener Fläche auf einer Unterlage aus nicht brennbarem Material aufstellen. Unter dem Gerät ist der Aufenthalt während des Betriebes verboten. Vor der Inbetriebnahme unbedingt die Benutzerinformation lesen. Gerät nie ohne Badflüssigkeit betreiben! Die Übertemperatur-Schutzeinrichtung mindestens 25 C unter dem Brennpunkt der Temperierflüssigkeit einstellen. Die Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren! Die Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren kontrollieren, dazu z. B. das Gerät kurz einschalten. Die Wärmeausdehnung der Badöle bei steigender Badtemperatur beachten. Eindringen von Wasser in heiße Badöle vermeiden. Geeignete Temperierschläuche verwenden. Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. Abknicken der Temperierschläuche vermeiden. Temperierschläuche in regelmäßigen Zeitabständen auf eventuelle Materialermüdung (z. B. Risse) überprüfen. Beschädigte oder undichte Geräte nicht in Betrieb nehmen. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor Service- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden oder das Gerät bewegt wird. Gerät ausschalten und Verbindung zum Energieversorgungsnetz trennen, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Gerät vollständig entleeren, bevor das Gerät bewegt wird. Gerät vorsichtig transportieren. Durch Erschütterung oder Sturz kann auch das Geräteinnere beschädigt werden. Alle Sicherheitsaufkleber beachten! Sicherheitsaufkleber nicht entfernen! Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen. Service- und Reparaturarbeiten nur von autorisierten Fachkräften durchführen lassen. Teile des Badgefäßes können bei erhöhten Arbeitstemperaturen hohe Oberflächentemperaturen im Dauerbetrieb annehmen. Vorsicht bei Berührung! 12

13 HL / SL Vorsicht: Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Thermostate gehört es, z. B. in einem Reaktor Flüssigkeiten zu temperieren. Wir wissen nicht, welche Substanzen das sind. Viele Substanzen sind: entzündlich, brennbar oder explosiv gesundheitsschädlich umweltgefährdend also: gefährlich. Der Benutzer allein ist für den Umgang mit diesen Stoffen verantwortlich! Folgende Fragen sollen helfen, mögliche Gefahren zu erkennen und Risiken klein zu halten. Sind alle Schläuche und elektrische Kabel sicher angeschlossen und verlegt? Stichworte: scharfen Kanten, heiße Oberflächen im Betrieb, bewegte Maschinenteile, usw. Entstehen gefährliche Dämpfe oder Gase bei Erwärmung? Muss in einem Abzug gearbeitet werden? Was tun, wenn eine gefährliche Substanz auf oder in dem Gerät verschüttet wurde? Information zur Substanz vor Arbeitsbeginn einholen und Dekontaminierungsmethode festlegen. Achtung: Die Schutzeinrichtungen mindestens 2-mal pro Jahr überprüfen! Übertemperatur-Schutzeinrichtung nach IEC Mit einem Schraubendreher den einstellbaren Übertemperaturschutz bis zum Abschaltpunkt (Ist-Temperatur) zurückdrehen. Unterniveau- Schutzeinrichtung nach IEC Für eine Funktionsprüfung kann der Schwimmer bei diesem Gerät im Bad manuell betätigt werden, z. B. mit einem Schraubendreher. 13

14 Bedienungs- und Funktionselemente 4. Bedienungs- und Funktionselemente Frontseite Rückseite 1 Netzschalter, beleuchtet 2 VFD-COMFORT-DISPLAY Kopfzeile: Kontroll-Anzeigen siehe 2.1 und 2.2 Zeile 1: Istwertanzeige intern oder extern Die Anzeige ist abhängig von der eingestellten Regelung im Menu >Regelung< (intern oder extern). Zeile 2: Arbeitstemperatur Sollwert, permanent S xxx.xx Zeile 3: Istwertanzeige E = extern oder I = intern Im Wechsel mit der Anzeige in Zeile 1 Mit den Tasten sind weitere Sonder-Anzeigen in Zeile 3 möglich. Bei gestartetem Programmgeber haben die Tasten jedoch eine andere Funktion. PI Leistung in % - bei Stellgrößenvorgabe >Regler<* PS Leistung in % - bei Stellgrößenvorgabe >seriell<* oder >Eprog<* H Heizleistung in Watt U Netzspannung Volt F Durchfluss in Liter/Minute (nur wenn EPROG-Eingang auf >D-Fluss< eingestellt) *Siehe >Konfiguration> Seite 32 14

15 HL / SL 2.1 Kontroll-Anzeigen in der Kopfzeile: Heizung / Kühlung / Alarm Remote Betrieb 2.2 Kontroll-Anzeigen in der Kopfzeile: Temperaturanzeige Istwert Intern oder Extern Temperaturanzeige in C oder F 2.3 Anzeige der eingestellten Pumpen-Druckstufe im Zustand OFF-. Anzeige der Pumpen-Druckstufe (Ist-Drehzahl) nach dem Start. Vier Stufen, einstellbar über Taste, im MENU - >PUMP<. 3 LCD DIALOG-DISPLAY - Normalanzeige 1. Zeile: Sollwertanzeige mit Anzeige des Ursprungs der Sollwertvorgabe. (Taste / RS232 oder RS485 / ext. Pt100 / EProg) 2. Zeile: Istwert-Temperaturanzeige intern oder extern, immer gleichlautend mit VFD-COMFORT-DISPLAY Zeile Zeile: Heizleistung in %. 4. Zeile: Regelung arbeitet intern / extern. Navigationshilfe im MENU - Fenster Tasten / : Anwählen von Menu-Punkten / Parametern - Einstellung in Zeile 3: Aktueller Wert / Parameter Orientierungshilfe im MENU - Fenster Zeile 1 - Name mit Zuordnung zu Taste Sicherheitswerte T Sollwerte 1 Hauptmenu Ebene 1 2 Untermenu Ebene 2 Beispiel: KONFIGURATION 3 Untermenu Ebene 3 4 Tastatur 1 Navigationstasten Taste: >OK< Start / Stopp (Pumpe / Heizer ) 2. >OK< im Menu Menu-Punkt / Untermenu für Einstellung auswählen Eingestellten Wert speichern Ausgewählten Parameter speichern Das Ende einer Einstellung wird mit einem Signalton bestätigt (Beep). Kurzzeitige sperre der Taste nach den Aktionen Start, Stopp und beim Umschalten des LCD Displays auf Normalansicht. Beispiel für Normalanzeige siehe oben. 15

16 Bedienungs- und Funktionselemente Taste: >Zurück< Stopp (Pumpe / Heizer ) Sonderanzeige am VFD Display Zeile 3 verlassen. 2. >Zurück< im Menu Eine Menu-Ebene zurück Korrekturfunktion für Parameter oder Werte (vor OK) zur Normalansicht in einem Schritt - Symbol für Taste gedrückt halten Taste: >Auf / Ab< Temperatur-Sollwert höher/niedriger einstellen Taste kurz betätigen für Einzelschritte, Taste gedrückt halten für schnelles Durchzählen. 2. >Auf/Ab< im Menu Anwählen von Menu-Punkten / Parametern Menu-Tasten 4.4 Taste: Aufruf von Menu > Warn- und Sicherheitswerte< 4.5 Taste: Aufruf von Menu >Temperatur-Sollwerte< 4.6 Taste: Aufruf der MENU-Struktur 5 Tastatur 2.. Tasten 0 bis 9 (Zehnertastatur) Taste Minus / Dezimalpunkt Rücktaste (backspace key) am LCD DIALOG-DISPLAY. 6 Einstellbarer Übertemperaturschutz nach IEC Rückseite 7 ext Pt100 Anschlussbuchse: Externer Mess- und Regelfühler oder externe Sollwert-Vorgabe 8 Anschlussbuchse: Schnittstelle RS232 / RS485, SERIAL Fernsteuerung durch einen PC 9 Anschlussbuchse: Ausgang für Störmeldung Steuersignal für JULABO Kälte-Badgefäß 16

17 HL / SL Option: Elektronik-Einschub Bestell-Nr Der Thermostat erkennt den montierten Elektronik-Einschub automatisch. 10 Anschlussstecker: Alarmausgang (für externes Alarmsignal) 11 ALARM Anschlussbuchse: Stand-by Eingang (für externen Not-Aus) 12 STAND-BY REG+E-PROG Anschlussbuchse: Programmgeber-Eingang und Temperaturschreiberausgänge 13 Steueranschluss: 230 V / max A Keine Steuerspannung im Zustand -OFF- 14 Steueranschluss: 230 V / max A 1. Keine Steuerspannung im Zustand -OFF- 2. Konfigurierbar (siehe Seite 65) 15 Netzsicherung für Steueranschlüsse, T1.25A 16 Netzsicherungen, T16A 17 Netzkabel mit Stecker 20 Kühlschlangenanschlüsse 21 Pumpenanschlüsse Saugpumpe Druckpumpe, M16x1 17

18 Vorbereitungen 5. Vorbereitungen 5.1. Aufstellen Den Umwälzthermostat auf ebener Fläche auf einer Unterlage aus nicht brennbarem Material aufstellen Temperierflüssigkeiten Vorsicht: Sicherheitsdatenblatt der eingesetzten Temperierflüssigkeit beachten, besonders die Angabe des Brennpunkts! Bei Verwendung von Temperierflüssigkeiten, die einen Brennpunkt von 65 C haben, ist nur ein beaufsichtigter Betrieb möglich. Wasser: Die Wasserqualität ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Kalkgehaltes nicht zur Temperierung geeignet und führt zu Verkalkung im Bad. Eisenhaltiges Wasser kann auch bei Edelstahl zu Rostbildung führen. Chlorhaltiges Wasser kann zu Lochkorrosion führen. Destilliertes- und entionisiertes Wasser ist ungeeignet. Die besonderen Eigenschaften verursachen Korrosion im Bad, auch bei Edelstahl. 18

19 HL / SL Dieser Thermostat eignet sich für folgende Temperierflüssigkeiten: Badflüssigkeit Temperaturbereich enthärtetes / entkalktes Wasser 5 C to 80 C JULABO Temperierflüssigkeiten JULABO Bezeichnung Thermal G Thermal M Thermal HS Bestell-Nummer 10 Liter Liter Temperaturbereich C Flammpunkt C Brennpunkt C >360 Farbe leicht gelb transparent leicht braun JULABO Bezeichnung Thermal H10 Thermal H20S Thermal H200 Bestell-Nummer 10 Liter Liter Temperaturbereich C Flammpunkt C Brennpunkt C Farbe transparent leicht braun transparent Liste der empfohlenen Temperierflüssigkeiten auf unserer Homepage. Kontakt: Achtung: Viskosität maximal 70 mm²/s bei der jeweiligen Arbeitstemperatur Vorsicht: Brand - oder anderweitige Gefahren bei Verwendung nicht empfohlener Temperierflüssigkeit. Es dürfen weder ätzende, noch korrosiv wirkende Temperierflüssigkeiten verwendet werden. JULABO übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Auswahl einer ungeeigneten Badflüssigkeit entstehen. Ungeeignete Badflüssigkeiten sind z. B. Substanzen, die sehr hochviskos sind (deutlich höher als empfohlen bei der jeweiligen Arbeitstemperatur ) korrosive Eigenschaften haben oder zum Vercracken neigen. 19

20 Vorbereitungen 5.3. Temperierung extern angeschlossener Systeme Vorsicht: Alle Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. Wird der Thermostat wieder ohne externen Verbraucher betrieben, muss der Pumpenanschluss (22) mit der Verschlussschraube geschlossen werden. Externe Temperierung geschlossener Systeme ext Pt100 STAND-BY SERIAL ALARM REG+ E-PROG Mit dem Thermostaten können Temperieraufgaben in externen, geschlossenen Systemen vorgenommen werden (Temperierkreislauf), bei gleichzeitiger Temperiermöglichkeit im Thermostatenbad. T16A T16A T1.25A Überwurfmuttern M16x1 mit eingelegten Blindscheiben von den Pumpenanschlüssen entfernen und die mitgelieferten Schlaucholiven für Schlauch 8 mm l.w. bzw. 12 mm l.w. mit den Überwurfmuttern anbringen und fest anziehen. (Druckpumpe 22, Saugpumpe 21 ) Schläuche aufstecken und mit Schlauchschellen sichern. Die Anschlüsse des externen Verbrauchers (Instrumente mit druckdichtem Temperiermantel oder einer Temperierschlange) mit den Schläuchen verbinden und mit Schlauchschellen sichern. Temperierschläuche siehe Seite 21 Externe Temperierung offener Systeme Der Thermostat ist zur externen Temperierung offener Verbraucher sowohl mit einer Druck- als auch Saugpumpe ausgestattet. Die unterschiedlichen Förderströme von Druck- und Saugpumpe sollten aufeinander abgestimmt werden. Zur Niveaukonstanthaltung empfehlen wir den Einsatz des JULABO "D+S" Niveau- Adapters im externen Badgefäß. Damit wird der Förderstrom der Druckpumpe über einen eingebauten Schwimmkörper geregelt. Der Förderstrom der Saugpumpe bleibt dabei unverändert. Durch Höhenverstellung am "D+S" Niveau-Adapter kann das Niveau verändert werden. Zubehör: "D+S" Niveau-Adapter Bestell-Nr S = Sauganschluss D = Druckanschluss K = Schwimmkörper H = Höhenverstellung Wichtig: Das Flüssigkeits-Niveau im internen- und externen Bad sollte gleich hoch sein (absolute Höhe). Den Thermostaten mit der Taste OK ausschalten, wenn aus dem externen Bad das Einsatzgut (z. B. Erlenmeyerkolben) entnommen wird. 20

21 HL / SL Rücklaufsicherung ext Pt100 T16A T16A STAND-BY SERIAL ALARM REG+ E-PROG Ist der externe Verbraucher höher als der Thermostat angeordnet, sollte ein eventuelles Zurückfließen der Temperierflüssigkeit im ausgeschalteten Zustand vermieden werden. T1.25A (Siehe Seite 69) Überflutungsgefahr! Zu diesem Zweck kann in den Vor- und Rücklauf ein Magnetventil-Set oder jeweils ein Absperrventil angeschlossen werden. Das Magnetventil wird an Steueranschluss (13) angeschlossen. Wird Steueranschluss (14) benutzt: Im Menu >Ein-und Ausgänge< den Menu-Punkt >MV-Ausgang< auf >Rücklauf< stellen. Bestell-Nr. Bezeichnung Magnetventil-Set bis +100 C Absperrventil bis +90 C Absperrventil bis +200 C Temperierschläuche Folgende Schläuche werden für externe Temperieraufgaben empfohlen: Bestell-Nr. Länge Temperaturbereich m CR -Schlauch 8 mm l. W. -20 C bis 120 C m CR -Schlauch 12 mm l. W. -20 C bis 120 C m Vitonschlauch 8 mm l. W. -50 C bis 200 C m Vitonschlauch 12 mm l. W. -50 C bis 200 C m Isolierung Schlauch 8 mm l. W -50 C bis 100 C m Isolierung Schlauch 12 mm l. W. -50 C bis 100 C m m m m m m m m Metallschlauch, dreifach isoliert, M16x1-100 C C Metallschlauch, isoliert, M16x1-50 C bis +200 C Warnung: Schläuche Ein Gefahrenquelle bei höheren Arbeitstemperaturen sind die Temperierschläuche. Durch einen beschädigten Temperierschlauch kann heiße Temperierflüssigkeit in kurzer Zeit in großer Menge ausgepumpt werden. Mögliche Folgen sind: Verbrennungen der Haut bei Personen 21

22 Vorbereitungen Atembeschwerden durch heiße Atmosphäre Sicherheitsanweisungen Geeignete Temperierschläuche verwenden. Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. Abknicken der Temperierschläuche vermeiden. Temperierschläuche in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens 1-mal pro Jahr, auf eventuelle Materialermüdung (z. B. Risse) überprüfen. Vorbeugende Wartung: Die Schläuche sind bei mittlerer Belastung in regelmäßigen Zeitabständen auszutauschen Befüllen / Entleeren Achtung: Die Wärmeausdehnung der Badöle bei steigender Badtemperatur ist zu beachten. Temperierflüssigkeit nicht im heißen Zustand entleeren! Die Temperatur der Temperierflüssigkeit vor dem Entleeren kontrollieren, dazu z. B. das Gerät kurz einschalten. Bitte benutzte Temperierflüssigkeit immer umweltgerecht lagern und entsorgen. Vorschriften für die Entsorgung unbedingt beachten. Befüllen Darauf achten, dass beim Befüllen keine Temperierflüssigkeit in das Innere des Thermostaten eindringt. Die empfohlene maximale Füllhöhe bei : Wasser beträgt 30 mm unterhalb des Badrandes. Badölen beträgt 40 mm unterhalb des Badrandes. Nach dem Befüllen das Einsatzgut einbringen oder gegebenenfalls den Baddeckel auflegen, wenn die Badöffnung nicht benötigt wird. Der Thermostat besitzt ein Frühwarnsystem für Unterniveau, das beim Wechsel von Einsatzgut ansprechen kann. Entleeren Thermostat mit dem Netzschalter ausschalten. Umwälzthermostat an die Tischkante stellen und ein geeignetes Gefäß zur Aufnahme der benutzten Temperierflüssigkeit unterstellen. Zum Entleeren Ablassschraube an der Vorderseite des Badgefäßes herausdrehen. 22

23 HL / SL 5.5. Gegenkühlung Vorsicht: Beachten Sie sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen, die am Betriebsort gelten. Alle Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. 20 ext Pt100 T16A T16A V STAND-BY SERIAL ALARM REG+ E-PROG T1.25A ext Pt100 T16A T16A STAND-BY SERIAL ALARM REG+ E-PROG Für Arbeiten nahe der Umgebungstemperatur ist eine Kühlschlange erforderlich. Kühlschlange (20) mit Hilfe von Schläuchen für den Zulauf an das Kühlwasser anschließen und den Rücklauf in den Abfluss leiten. Zur Kompensierung der Eigentemperatur genügt im Allgemeinen ein Kühlwasserstrom von 750 ml/min (15 C). Bei Arbeiten nahe der Umgebungstemperatur (20 C) sollte die Kühlwassertemperatur mindestens 5 C niedriger sein als die Arbeitstemperatur. T1.25A Getaktete Gegenkühlung A) Zubehör: Magnetventil für Kühlwasser, Bestell-Nr Mit einem Magnetventil (V) lässt sich ein sparsamer Wasserverbrauch durch getaktete Gegenkühlung erreichen. Der notwendige Kälte- Puls wird über den Steueranschluss (14) ausgegeben. Im Menu >Ein-und Ausgänge< den Menu-Punkt >MV-Ausg< auf >K-Puls< stellen. Siehe Seite 69 Im Menu >Grenzwerte< den Menu-Punkt >KühlungMax< auf >100%< stellen. Durchlaufkühler FD200 Bestellnummer Siehe Seite 62 FD200 ist als Kühlgerät für Flüssigkeiten in geschlossenen Kreisläufen einsetzbar. Dieser Durchlaufkühler wird vornehmlich in den Rücklauf des externen Flüssigkeitskreislaufs eines Umwälzthermostaten und eines zu temperierenden Gerätes eingefügt. Der durchströmenden Flüssigkeit wird permanent Wärme entzogen. 23

24 Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme 6.1. Netzanschluss Vorsicht: Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden! Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromversorgungsnetz und muss immer frei zugänglich sein. Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen. Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Keine Haftung bei falschem Netzanschluss! Die vorhandene Netzspannung und die Netzfrequenz sind mit den Angaben auf dem Typenschild zu vergleichen Einschalten / Sprache auswählen Einschalten: Das Gerät wird mit dem Netzschalter (1) in Betrieb gesetzt. Während des darauf folgenden Selbsttests erfolgt kurz die Anzeige der Versionsnummer der Software (Beispiel: V 1.xx-xxxx) und mit der Meldung "OFF" bzw. "R OFF" wird danach die Betriebsbereitschaft angezeigt. Der Thermostat schaltet in die Betriebsart, in der er sich vor dem Ausschalten befunden hat, Manueller Betrieb (Bedienung am Gerät, Werkseinstellung) oder Fernsteuerbetrieb (Bedienung über PC). Sprache einstellen: Als Sprache am LCD DIALOG-DISPLAY stehen Deutsch oder Englisch zur Verfügung. Die Umstellung erfolgt in MENU - >Konfiguration< unter Menu-Punkt >Sprache. Die folgenden Tasten nacheinander wie beschrieben betätigen: 3x bis Konfiguration 6x bis Sprache deutsch / english 24

25 HL / SL 6.3. Start - Stop Start: Taste drücken. Die aktuelle Badtemperatur wird am VFD COMFORT-DISPLAY angezeigt. Etwas verzögert schaltet die Umwälzpumpe ein. Stop: Taste drücken. oder Taste gedrückt halten. Am VFD COMFORT-DISPLAY wird die Meldung "OFF" angezeigt. 7. Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt über ein Menu, das mit der Taste aufgerufen wird. Eingestellt werden können 3 unterschiedliche Arbeitstemperaturen, deren Werte innerhalb des Betriebstemperaturbereiches frei wählbar sind. Die Einstellung kann im Start- oder Stop-Zustand erfolgen. Beispiel: Arbeitstemperatur umschalten: Werkseinstellungen: 1. Die Taste betätigen. Der Aktuelle Wert blinkt. 2. Mit der Taste oder Sollwert 1 oder 2 oder 3 anwählen. 3. Mit Taste bestätigen. Die Regelung des Thermostaten arbeitet mit dem neuen Arbeitstemperaturwert. Beispiel: Arbeitstemperaturwert "Sollwert 3" einstellen/ändern Im Zustand >Start< wird dieser Wert sofort für die Regelung der Arbeitstemperatur übernommen. Die Anzeige am VFD COMFORT-DISPLAY wird aktualisiert. Die Kontroll-Anzeige Heizung blinkt. Sollwert3: C in C ändern. Aktion in der Normalanzeige Zeile 1 Die Tasten und betätigen und mit bestätigen. Hinweis: Siehe SollMax: und SollMin: in Kapitel Grenzwerte. 25

26 Schutzeinrichtungen, Warnfunktionen 8. Schutzeinrichtungen, Warnfunktionen Die Schutzeinrichtungen mindestens 2-mal pro Jahr überprüfen! Siehe Seite 13 Die Einstellung der Übertemperatur-Schutzeinrichtung nach IEC und der Warnfunktionen für Übertemperatur- und Untertemperatur erfolgt über ein Menu, das mit der Taste aufgerufen wird. Unter Menu-Punkt > Art< kann für die Menu-Punkte > ÜberTemp< und > UnterTemp< zwischen einer Warnung und einer Alarm-Abschaltung gewählt werden. Warnung: Diese Übertemperatur-Schutzeinrichtung >SafeTemp< muss mindestens 25 C unter den Brennpunkt der Temperierflüssigkeit eingestellt werden! Bei nicht richtiger Einstellung besteht Brandgefahr! Keine Haftung bei falscher Einstellung! SafeTemp: Einstellbereich: 20 C C Grobeinstellung mit Hilfe der Temperaturskala ist möglich. Einstellungen: Die Taste betätigen und mit der Taste oder den Menu-Punkt wählen und mit bestätigen. 26 Einstellung durchführen wie folgt. SafeTemp: Den neuen Abschaltwert innerhalb von 30 Sekunden mit einem Schraubendreher einstellen. Genaue Anzeige und Einstellung am LCD Display Empfehlung: Übertemperatur-Schutzeinrichtung >SafeTemp< 5 C bis 10 C über den Sollwert der Arbeitstemperatur einstellen. Art: Mit Taste den Parameter ändern und mit Taste bestätigen. oder Taste drücken, wenn der Parameter nicht geändert werden soll. Einstellbare Parameter: Warnung oder Alarm ÜberTemp : UnterTemp: Mit der Zehnertastatur einen Wert einstellen und mit bestätigen Beispiel: C Die Tasten und betätigen und mit bestätigen

27 HL / SL S-Fühler: Der Temperatur-Wert des Schutzfühlers wird angezeigt. SafeTemperatur: Einstellbereich: 20 C C Der an der Übertemperatur-Schutzeinrichtung mit Schraubendreher eingestellte Abschaltpunkt wird angezeigt. Die Übertemperatur-Schutzeinrichtung > SafeTemp:< wirkt unabhängig vom Regelkreis. Bei ihrem Ansprechen werden Heizer und Umwälzpumpe allpolig, bleibend abgeschaltet. Der Alarm erfolgt akustisch (Dauerton) und optisch am VFD COMFORT-DISPLAY mit der Meldung betätigen für Hilfetext Abhängig von der Einstellung >Regelung intern oder extern< werden für beide Fühler die aktuellen Temperaturwerte an den beiden Displays eingeblendet bzw. angezeigt. Beispiele: I und Ext. : xx.xx C Art: >Warnung< oder >Alarm< Für die beiden folgenden Menu-Punkte >ÜberTemp< und >UnterTemp< kann zwischen einer Warnung und einer Alarm-Abschaltung der Leistungskomponenten (z. B. Heizer, Umwälzpumpe) gewählt werden. ÜberTemperatur: UnterTemperatur Soll bei einer sensiblen Temperieraufgabe die Einhaltung des Arbeitstemperaturwertes >Sollwert< überwacht werden, so sollte hier ein Überund Untertemperatur-Warnwert festgelegt und eingestellt werden. Im Beispiel unten wird der >Sollwert< 85 C von den Werten >UeberTemp< 87 C und >UnterTemp< 83 C flankiert. Sobald die Ist- Temperatur einen der eingestellten Grenzwerte verlässt, wird dieser Zustand registriert. Wie die Reaktion darauf ausfällt, ist im Menu-Punkt >Art< festgelegt. 27

28 Schutzeinrichtungen, Warnfunktionen Sollwert C UeberTemp 87.0 C UnterTemp 83.0 C Die Warnfunktionen werden erst dann aktiviert, wenn sich der Wert der Badtemperatur nach dem Einschalten einmal 3 Sekunden innerhalb der eingestellten Grenzwerte befunden hat. Einstellung >WARNING< Als reine Warnfunktion mit optischem und akustischen Warnsignal in gleichmäßigen Intervallen. Am VFD COMFORT-DISPLAY erscheint ÜberTemp oder UnterTemp Am LCD -DISPLAY erscheint die Meldung Einstellung >ALARM< Als Temperaturlimit mit Abschaltung der Heizung und der Umwälzpumpe. Die Alarmanzeige erfolgt optisch und akustisch mit anhaltendem Signalton. Am VFD COMFORT-DISPLAY erscheint ÜberTemp oder UnterTemp Am LCD -DISPLAY erscheint die Meldung betätigen für Hilfetext 28

29 HL / SL Frühwarnsystem, Unterniveau-Schutzeinrichtung DBGM: Diese Unterniveau-Schutzeinrichtung wirkt unabhängig vom Regelkreis und ist in zwei Stufen gegliedert. 1. Schalter Stufe 1 erkennt ein definiertes Flüssigkeitsniveau. Die Warnung erfolgt akustisch (Intervallton) und optisch am VFD COMFORT-DISPLAY mit der Meldung Temperierflüssigkeit nachfüllen! 2. Schalter Stufe 2 erkennt Unterniveau. Beim Ansprechen von Stufe 2, der Unterniveau-Schutzeinrichtung nach IEC werden Heizer und Umwälzpumpe allpolig, bleibend abgeschaltet Der Alarm erfolgt akustisch (Dauerton) und optisch am VFD COMFORT-DISPLAY mit der Meldung >ALARM< >CODE 01< betätigen für Hilfetext Das Gerät am Netzschalter ausschalten, Temperierflüssigkeit nachfüllen und wieder einschalten! 3. Schwimmer 4. Umwälzpumpe 5. Heizer Warnung: Beim Nachfüllen immer darauf achten, dass die Temperierflüssigkeit mit der bereits im Bad befindlichen übereinstimmt. Badöle dürfen kein Wasser enthalten und sollten etwa auf die aktuelle Badtemperatur vortemperiert sein! Explosionsgefahr bei höheren Temperaturen! 29

30 Menufunktionen 9. Menufunktionen Unter dem Begriff Menufunktionen sind Einstellungen zusammengefasst, wie Menu-Ebene 1 Programm starten Seite 32 Mit diesem MENU kann ein bereits erstelltes Programm gestartet werden. Programme verwalten, erstellen Seite 37 Elektronisch einstellbare Pumpenleistung Seite 41 Förderleistung und Druck der Umwälzpumpe sind über die Motordrehzahl einstellbar. Gerätekonfigurationen Seite 42 Remote ein / aus (Fernbedienung über RS232) Sollwert - Sollwertvorgabe umschalten Autostart AUTOSTART ein / aus Off-Mode Pumpe ein / aus Stellgröße - Stellgröße umschalten Zeit / Datum - Uhr und Datum einstellen Einheit Temperaturwert Anzeige in C oder F Programmtyp Zeit oder Gradient Reset Werkseinstellungen Reglereigenschaften, Regelparameter Seite 49 Regelart - Regelung intern oder extern Selftuning - Dynamik - intern CoSpeed extern Regelparameter - XP-, TN-, TV- intern Regelparameter - XP-, TN-, TV- XPU-, extern 30

31 HL / SL Menu-Ebene 1 Einstellbaren Schnittstellenparameter Seite 55 BAUDRATE, PARITY, HANDSHAKE ATC - Absolute Temperature Calibration, Seite 56 Fühlerabgleich intern, Fühlerabgleich extern Fühlerabgleich 3-Punkt Methode Temperatur- und Leistungsbegrenzungen Seite 63 Sollwert MAX / MIN - Maximaler und minimaler Sollwert Heizung MAX - Eingestellte maximale Heizung Kühlung MAX - Eingestellte maximale Kühlung Intern MAX / MIN - Einschränkung des Temperaturbereichs Band oben / unten Bandbegrenzung Analoge Ein-/Ausgänge Seite 65 REG Registrier-Ausgänge 1, 2, 3 EPROG Eingang externer Programmgeber Ext.StBy - STAND-BY-Eingang ALARM - Ausgang 31

32 Menufunktionen 9.1. Programmgeber starten Mit dem Start-Menu des Thermostaten kann eines von sechs vorher gespeicherten Temperaturprofilen aufgerufen und gestartet werden. Dieser Start kann manuell erfolgen oder durch die integrierte Zeitschaltuhr ausgelöst werden. Bedingungen: 1. Zuerst ein Programm erstellen. (Siehe nächstes Kapitel) 2. Zurück zum Start-MENU und die gewünschten Einstellungen bei jedem MENU-Punkt mit der Taste bestätigen 3. Eine Startzeit (>TIME< >DATE< >YEAR<) einstellen, wenn der Start mit der internen Zeitschaltuhr erfolgen soll. >Programm Nummer< Das Programm einstellen, das gestartet werden soll > von Abschnitt< Programm Start bei Abschnitt 0 59 > Durchläufe < Anzahl der Wiederholungen > Programmende< Status am Programmende Stdby / PSoll / Soll 1 / Soll 2 / Soll 3 > Starten < Startzeitpunkt (jetzt / Zeit) Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll (vor OK). Ebene 2 Parameter /Wert Mit der Zehnertastatur einen Parameter einstellen und mit bestätigen. Einstellbare Parameter: O 5 Mit der Zehnertastatur einen Parameter einstellen und mit bestätigen. Einstellbare Parameter: 0 59 Mit der Zehnertastatur einen Parameter einstellen und mit bestätigen. Einstellbare Parameter: 1 99 Gewünschten Parameter einstellen mit und. Einstellbare Parameter: Stdby, PSoll,Soll 1, Soll 2, Soll 3 32

33 Ebene 2 Untermenu TIMER Parameter /Wert oder Gewünschten Parameter einstellen mit und. HL / SL >jetzt< mit bestätigen und das Programm startet sofort. oder unter Parameter (Zeit) zur eingestellten Zeit starten. Im Beispiel unten ist eingestellt: 09. August 2009, 11:15 Uhr Wird der Parameter Zeit gewählt öffnet sich ein weiteres Unter-Menu für die Einstellung der Startzeit. Im Untermenu >3 TIMER< für den Start des Programms einen Zeitpunkt einstellen. Mit der Zehnertastatur die Startzeit einstellen und mit bestätigen. Beispiel: (hh:mm) + Mit der Zehnertastatur Tag und Monat einstellen und mit bestätigen. Beispiel: (TT/MM) + Mit der Zehnertastatur das Jahr einstellen und mit bestätigen. Beispiel: (JJJJ) + >Starten?< mit bestätigen und das Programm startet zum eingestellten Zeitpunkt. Anzeigen in der Wartezeit bis zum Start: Der Thermostat schaltet in Warteposition und zeigt dies blinkend am LCD Dialog-Display an. Der Starttermin und die aktuelle Uhrzeit werden permanent angezeigt. Eventuell die korrekte Einstellung der internen Echtzeituhr prüfen (siehe MENU Konfiguration) 33

34 Menufunktionen Status am Programmende Anzeigen nach erfolgtem Start: Programmende Stdby / PSoll / Soll 1 / Soll 2 / Soll 3 Hier wird festgelegt, ob am Programmende in den OFF- Zustand geschaltet, oder ob die Temperaturregelung fortgesetzt werden soll, und es wird festgelegt welcher Arbeitstemperatur-Sollwert ab diesem Zeitpunkt gültig ist. Stdby Ist das Programmende erreicht, schaltet der Thermostat in den OFF- Zustand. Am VFD-Display wird der Arbeitstemperatur - Sollwert angezeigt, der schon vor dem Programmstart in Zeile 2 angezeigt wurde (Beispiel links S C ). PSoll (Sollwert des Programms) Mit dem Programmende wird der Sollwert des letzten Programmschrittes an die Stelle von Sollwert 3 (Beispiel links: C) geschrieben und am LCD- Display in Zeile 1 angezeigt. Der Thermostat arbeitet und regelt weiter mit dieser Temperatur, bis die Taste gedrückt, oder ein neues Profil gestartet wird. Soll 1, Soll 2, Soll 3 ( Soll Abkürzung für Sollwert) Vor dem Start des Programms wird in Menu unter einem der drei Sollwerte ein Temperaturwert eingestellt. (Beispiel links: Sollwert C) Der Thermostat arbeitet und regelt nach dem Programmende weiter mit dieser Temperatur, bis die Taste gedrückt, oder ein neues Profil gestartet wird. Der gestartete Programmgeber zeigt in Zeile 1 den aktuell errechneten Sollwert. Der Wert verändert sich bis die Zieltemperatur des Abschnitts erreicht ist (Temperaturrampe). Beispiele: 1. Zeile: Sollwertanzeige des Programmgebers 2. Zeile: Istwert-Temperaturanzeige Bei Regelung intern = IntIst: xxx.xx Bei Regelung extern = ExtIst: xxx.xx 3. Zeile: Gewähltes Programm mit aktuellem Abschnitt (Step). 4. Zeile: Mit den Tasten können alternativ die folgenden Informationen in Zeile 4 angezeigt werden Restzeit des aktuellen Abschnitts (Standardanzeige) Gesamt Restzeit: Profil x Anzahl der Durchläufe (Gesamt: Tage/Stunden:Minuten:Sekunden) Besonderheiten: 1. Ergeben sich in der Gesamtzeitberechnung mehr als 999 Tage, können von dem Gerät nur noch Stunden angezeigt werden. (Gesamt: Stunden:Minuten:Sekunden) 2. Wurde die Zeitdauer eines Abschnitts nach dem Start editiert so kann diese Gesamt-Restzeit nicht mehr angezeigt werden. 34

35 HL / SL Editieren nach dem Start Das Editieren eines bereits gestarteten Programms ist möglich. Editiervorgang einleiten und verlassen: Nach erfolgtem Start erreicht man durch Betätigen der Taste das Unter-Menu 3 EDITOR. Siehe Kapitel Programm verwalten, erstellen Seite 37 Mit der Taste kann der Editier-Modus jederzeit verlassen werden. Besonderheit bei Veränderungen im Abschnitt der aktuell abgearbeitet wird. Bei Veränderung der Zieltemperatur wird die Steigung der Rampe automatisch mit der verbleibenden Restzeit des Abschnitts errechnet. Bei Veränderung der Zeitdauer wird die Steigung der Rampe automatisch mit der gesamten neuen Zeit des Abschnitts errechnet. Eine Anzeige der Gesamt Restzeit (Profil x Anzahl der Durchläufe) wie auf Seite 34 beschrieben ist nicht mehr möglich Unterbrechung eines Programms Ein Programm kann jederzeit mit der Taste unterbrochen bzw. fortgesetzt werden. Die Sollwertvorgabe und die Zeit werden dabei angehalten. Der Thermostat schaltet in Warteposition und zeigt dies blinkend am LCD DIALOG-DISPLAY an. AK STAND-BY Ein Programm kann auch mit einem externen Schalter unterbrochen bzw. fortgesetzt werden. Wichtig: Dazu muss vorher in Menu >Ein- und Ausgänge< der Menu-Punkt >Ext. StBy < auf >aktiv< gestellt und in Menu >Konfiguration< der >Autostart< eingeschaltet werden. Durch die Unterbrechung des Kontaktes AK werden die Sollwertvorgabe und die Zeit angehalten. Der Thermostat schaltet in Warteposition und zeigt dies blinkend am LCD DIALOG-DISPLAY an. Achtung: Das ist kein Not-Aus. Warnung: Nach einem Stromausfall kann es jetzt zu einem unbeaufsichtigten Start des Thermostaten kommen. Die Sicherheits- und die Warneinrichtungen des Thermostaten müssen immer voll genutzt werden. Siehe auch Warnung zu Autostart. 35

36 Menufunktionen Unterbrechung durch Netzausfall Es besteht die Möglichkeit den Programmgeber netzausfallsicher zu betreiben. Wichtig: Dazu muss vorher in Menu >Konfiguration< der >Autostart< eingeschaltet werden. Netzausfall bei gestartetem Programmgeber: Der Programmgeber startet nach einem Netzausfall wieder und das mit maximal 20 Sekunden Versatz zum Zeitpunkt der Unterbrechung. Die Badtemperatur hat sich allerdings unkontrolliert verändert. Netzausfall in Warteposition, bei Start mit integrierten Zeitschaltuhr: Ist der Startzeitpunkt noch nicht erreicht, geht der Programmgeber wieder in die Warteposition. Ist der Startzeitpunkt überschritten, startet der Programmgeber sofort Abbruch eines Programms Ein Programm kann mit der Taste beendet werden. Was weiter geschieht ist im MENU >PROGRAMM STARTEN< unter Menupunkt >Programmende < festgelegt. Im Beispiel: >Programmende StdBy< Abbruch durch Netzausfall Auf Netzausfall reagiert der Thermostat wie auf ein Aus- und Einschalten am Netzschalter. 36

37 HL / SL 9.2. Programm verwalten, erstellen Mit dem integrierten Programmgeber können schnell und einfach Solltemperaturverläufe programmiert werden. Einen solchen Temperaturverlauf nennt man Programm. Ein Programm setzt sich aus einzelnen Abschnitten zusammen. Die Abschnitte sind definiert durch Zeitdauer (t:) oder Gradient ( /t) und Zieltemperatur. Die Zieltemperatur ist die Solltemperatur (T:), die nach Ablauf eines Abschnitts erreicht wird. Aus Zeit- und Temperaturdifferenz in einem Abschnitt berechnet der Programmgeber eine Temperaturrampe. Programme erstellen: Unter Menupunkt Editieren eine Programmnummer eingeben. Sechs Programme (Nr. 0 bis 5) mit bis zu je 60 Schritten können gespeichert werden. Berücksichtigt werden beim Programmablauf nur Abschnitte, in denen eine Zieltemperatur und die Zeitdauer vollständig angegeben sind. Beim Programmieren macht es Sinn Abschnitte nicht zu belegen, um später Korrekturen in ein Programm einfügen zu können. Besonderheit: Wird die Zeit für einen Abschnitt mit 00:00 angegeben, so wird das Programm erst nach Erreichen der vorgegebenen Temperatur (±0.2 C) mit dem nächsten Abschnitt fortgesetzt. Beispiel: Abschnitt (Nr.) Soll ( C) Zeit (h:m) 00: :10 01:05 00:10 00:05 00: Abschnitte min 37

38 Menufunktionen Editieren PrgNr: Das Programm einstellen, das erstellt werden soll SW : ZI : GRD: Sollwert Zeit [hh:mm] oder Gradient [ /t] = [ /min] Umschaltung des Programmtyps im MENU >Konfiguration< unter Menupunkt >Programmtyp<. ABS: Abschnitt 0 59 Ebene 2 Taste soll. drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden Beispiel: Programm (PrgNr.) 2 soll in Abschnitt (ABS) 3 eine Zieltemperatur mit Sollwert (SW) C haben. Die Zeitdauer soll (ZI) 1 Stunde betragen. Programm Nummer einstellen Gewünschte PrgNr. einstellen mit und. Ebene 3 oder Für den gewählten Abschnitt >ABS< werden ein Sollwert >SW< und die Zeitdauer >ZI< bzw. der Gradient >GRD< in der rechten Hälfte des Eingabefensters eingetragen. Eingabefenster für Abschnitt, Sollwert und Zeit / GRD 1. Gewünschten Abschnitt (ABS) einstellen mit und. 2. Mit der Zehnertastatur einen Sollwert (SW) einstellen und mit bestätigen. 3. Mit der Zehnertastatur die Zeit bzw. GRD einstellen und mit bestätigen. Mit Bestätigen von Zeit bzw. GRD werden die Werte auf die linke Hälfte des Eingabefensters verschoben. In der rechten Hälfte des Eingabefensters werden die Werte für den nächsten Abschnitt eingetragen. Siehe oben 1. / 2. / 3. 38

39 HL / SL Löschen Gelöscht werden können ein ganzes Programm oder aufeinanderfolgende Abschnitte. Löschen PrgNr: Das Programm einstellen, das gelöscht werden soll Löschen von Abschnitt X bis Abschnitt X Taste soll. drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden Ebene 2 Untermenu >Löschen< Menupunkt >Löschen PrgNr.< einstellen mit und. Gewünschte PrgNr. einstellen mit und. Beispiel: PrgNr. 0 Ebene 3 Eingabefenster: Abschnitte löschen. Menupunkte > von Abschnitt< und > bis Abschnitt< nacheinander anwählen mit und. Mit der Zehnertastatur je Menupunkt den gewünschten Abschnitt einstellen und mit bestätigen. Beispiele: >von 0< >bis 59< Menupunkt >Löschen< einstellen mit und >Löschen?< mit bestätigen. Der Löschvorgang wird mit nebenstehender Meldung am LCD-Display bestätigt. 39

40 Menufunktionen Drucken Zur Kontrolle oder zur Dokumentation kann jedes Programm über die serielle Schnittstelle ausgedruckt werden. Taste soll. drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden Ebene 2 Untermenu >Drucken< Menupunkt >Drucken PrgNr.< einstellen mit und. Gewünschte PrgNr. einstellen mit Beispiel: 4 und. Ebene 3 > Drucken< mit bestätigen. >Drucken?< mit bestätigen. Der Druckvorgang und dessen Ende werden nacheinander mit nebenstehenden Meldungen am LCD-Display bestätigt. 40

41 HL / SL 9.3. Pumpenleistung einstellen Förderleistung und Druck der Umwälzpumpe sind über die Motordrehzahl einstellbar. Ebene 2 Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Untermenu >Pumpe< Die eingestellte Pumpenstufe wird angezeigt. Beispiel: 1 betätigen.. Gewünschte Pumpenstufe einstellen mit Beispiel: 3 und. Beispiele: Soll Ist Einstellungen: Stufe Anzeige: mit Leuchtbalkenanzeige Anzeige der eingestellten (Soll) Pumpenstufe im Zustand OFF-. Anzeige der Pumpenstufe entsprechend der Ist-Drehzahl nach dem Start. Zum Schutz des Pumpenmotors ändert sich die Motordrehzahl mit der Belastung, z. B. in Abhängigkeit von der Viskosität der Temperierflüssigkeit bei unterschiedlichen Arbeitstemperaturen. Förderstrom: l/min Pumpenstufe Pumpendruck [bar] 0,4 0,5 0,6 0,7 Saugpumpen (Sog) [bar] 0,2 0,26 0,33 0,4 Gesamtleistung [bar] 0,6 0,76 0,93 1,1 im geschlossenen Kreislauf 41

42 Menufunktionen 9.4. Konfiguration Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Ebene 2 Parameter-Ebene oder Fernsteuerung über serielle Schnittstelle. Einstellbare Parameter: aus / ein Fernsteuerung ein- und ausschalten mit und Zuerst >Art< der Schnittstelle (RS232 oder RS485) im MENU >Serielles Interface< einstellen, dann >Remote auf ein< schalten. Kontroll-Anzeigen in der Kopfzeile des VFD-Display - für Remote SERIAL mit PC verbinden. Externe Sollwertvorgabe: Einstellbare Parameter: aus / Eprog / PT100 Gewünschten Parameter einstellen mit und. aus Keine externe Sollwertvorgabe oder Sollwertvorgabe über Buchse >Ext. Pt100< oder Sollwertvorgabe über Buchse >REG+EPROG< Autostart Einstellbare Parameter: ein / aus Gewünschten Parameter einstellen mit und. 42

43 Ebene 2 Parameter-Ebene HL / SL Pumpen-Modus Einstellbare Parameter: P. ein / P. aus Gewünschten Parameter einstellen mit P.ein P.aus und. Umwälzpumpe im Dauerbetrieb Umwälzpumpe an Start/Stop gekoppelt Stellgrößenvorgabe Einstellbare Parameter: Regler, Eprog, seriell Gewünschten Parameter einstellen mit und. Stellgrößenvorgabe in den Stellungen >seriell< und > Eprog < wird nur umgesetzt wenn sich das Gerät im Start-Modus befindet. Zeit, Datum, Jahr siehe nächste Seite Sprache Einstellbare Parameter: deutsch / english Gewünschten Parameter einstellen mit und. Einheit Einstellbare Parameter: C / F Gewünschten Parameter einstellen mit und. Programmtyp Einstellbare Parameter: Zeit / Gradient Gewünschten Parameter einstellen mit und. 43

44 Menufunktionen Ebene 2 Parameter-Ebene Reset Zurück zu den Werkseinstellungen mit >Reset?< mit bestätigen. Mit Reset werden alle eingestellten Werte auf Werkseinstellung zurück gesetzt, ausgenommen Datum und Uhrzeit. Ein Reset ist nur im Zustand -OFFmöglich. Während der Meldung >läuft < werden alle Parameter auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Ebene 2 Ebene 3 Parameter / Wert Einstellbare Parameter: Zeit, Datum, Jahr Mit der Zehnertastatur nacheinander Zeit, Datum und Jahr einstellen und mit bestätigen. Beispiel: Nur Anzeige der aktuellen Zeit. Uhr stellen: Die interne Echtzeituhr ermöglicht das Starten eines Programms zu einem beliebigen Zeitpunkt. Die Uhr wird im Werk auf die aktuelle Ortszeit eingestellt. Uhrzeit und Datum prüfen und gegebenenfalls korrigieren, um Abweichungen zur Normalzeit zu vermeiden. 44

45 HL / SL Remote Fernsteuerung SERIAL Werkseinstellung: aus Sollwert-Einstellung über die serielle Schnittstelle RS232/RS485 durch einen PC bzw. ein übergeordnetes Prozessleitsystem. In der Kopfzeile des VFD COMFORT-DISPLAY leuchtet ein R für Remote control: Fernsteuerbetrieb eingestellt. Die gewählte Einstellung wird am LCD DIALOG-DISPLAY angezeigt. SERIAL WICHTIG: Weitere Maßnahmen für die Fernsteuerung RS232 oder RS485: Zuerst Art der Schnittstelle im MENU >Serielles Interface< einstellen, dann >Remote auf ein< schalten. Thermostat und PC mit einem Schnittstellenkabel verbinden. Die Schnittstellenparameter beider Schnittstellen (Thermostat und PC) prüfen und gegebenenfalls für Übereinstimmung sorgen. (Siehe Vorbereitung zur Fernsteuerung Seite 81 ) Externe Sollwertvorgabe Werkseinstellung: OFF Kennung in Normal-Anzeige Neben der Fernbedienung über die serielle Schnittstelle bietet der Thermostat die Möglichkeit einer Sollwertvorgabe über die analogen Schnittstellen >ext. Pt100< oder >REG+E-PROG<. Einstellbare Parameter: aus - Sollwert-Einstellung am Gerät über die Tastatur bzw. den integrierten Programmgeber. Pt100 - Sollwert-Einstellung über die analoge Schnittstelle ext. Pt100 durch einen externen Temperaturfühler oder einer geeigneten Spannungs-/Stromquelle. Eprog - Nur möglich mit Option Elektronik-Einschub. Sollwert-Einstellung über die analoge Schnittstelle REG+E-PROG durch einen externen Programmgeber. Wichtig: Den externen Programmgeber über die Buchse REG+E-PROG mit dem Thermostaten verbinden. Im Menu >Ein- und Ausgänge< den Menupunkt >Eprog< und zusätzlich die Eingangsgrößen >Signal< einstellen (siehe Seite 71). Der Eprog Eingang kann nur einfach genutzt werden, entweder unter Menu-Punkt >Sollwert ext < oder unter Menu-Punkt >Stellgröße<. 45

46 Menufunktionen Autostart Einstellbare Parameter: ein Autostart-Funktion eingeschaltet aus - Kein Autostart (Werkseinstellung) Hinweis: Der Thermostat wird von JULABO gemäß der NAMUR Empfehlung konfiguriert und ausgeliefert. Für den Start bedeutet dies, dass ein Gerät nach einem Netzausfall in einen sicheren Betriebszustand gehen muss. Dieser sichere Betriebszustand wird mit der Meldung OFF bzw. R OFF am VFD COMFORT-DISPLAY angezeigt. Die Hauptfunktionselemente Heizer und Pumpenmotor sind dabei allpolig von der Netzspannung getrennt. Die am Thermostat eingestellten Werte sind noch im Speicher erhalten, und durch Betätigen der Taste OK wird bei manuellem Betrieb das Gerät wieder in Betrieb genommen. Bei Fernsteuerbetrieb müssen die über die Schnittstelle einzustellenden Werte vom PC neu gesendet werden. Ist ein solcher Sicherheitsstandard nicht gefordert, so kann die NAMUR Empfehlung mit der AUTOSTART Funktion umgangen werden. Dies ermöglicht den Start des Thermostaten direkt mit dem Netzschalter oder mit Hilfe einer Zeitschaltuhr. Die AUTOSTART-Funktion kann nur bei Sollwertvorgabe über Tastatur, >Eprog< und >ext. Pt100< ausgeführt werden. Warnung: Bei Inbetriebnahme von Thermostaten mit AUTOSTART ist sicherzustellen, dass auch bei unbeaufsichtigtem Start, z. B. nach einem Stromausfall, für Personen und Anlagen keine Gefahr entsteht. Die Schutz - und Warneinrichtungen der Thermostate müssen immer voll genutzt werden Off-Mode OFF-Mode Normalerweise wird die Umwälzpumpe mit dem Start-/ Stop-Signal geschaltet. Soll die Umwälzung jedoch im -OFF- Zustand aufrecht erhalten bleiben, muss hier der Parameter > P.ein < eingestellt werden. Einstellbare Parameter: P.ein Umwälzpumpe im Dauerbetrieb P.aus Umwälzpumpe an Start/Stop gekoppelt (Werkseinstellung) 46

47 HL / SL Stellgröße Stellgr. (Stellgröße) Die Stellgröße ist das Maß, mit dem der Heizer, oder die Kühleinheit des Thermostaten angesteuert wird. Entsprechend dieser Größe wird Wärme oder Kälte in das Bad eingebracht. Geschieht dies mit der Regelelektronik des Thermostaten, hier > Regler < genannt, wird die Badtemperatur genau auf den eingestellten Sollwert gebracht und konstant gehalten. Stellgrößenvorgabe in den Stellungen >seriell< und >Eprog< wird nur umgesetzt, wenn sich das Gerät im Start-Modus befindet. Einstellbare Parameter: Regler Die interne Regelelektronik des Thermostaten steuert den Heizer und die angeschlossene Kühleinheit. Selftuning ist möglich. (Werkseinstellung) seriell Der Heizer oder die angeschlossene Kühleinheit erhält über die serielle Schnittstelle das Steuersignal. Selftuning ist nicht möglich. Eprog - Der Heizer oder die angeschlossene Kühleinheit erhält über den E-Prog Eingang das Steuersignal. Selftuning ist nicht möglich. - Nur einstellbar mit Option Elektronik-Einschub. Wichtig: Auch im Menu >Ein-/Ausgänge< den Parameter >EPROG< und zusätzlich die Eingangsgrößen einstellen (siehe Seite 71). Achtung: Der E-Prog Eingang kann nur einfach genutzt werden, entweder unter Menu-Punkt >Sollwert ext< oder unter Menu-Punkt >Stellgröße<. Warnung: Der Arbeitstemperaturbereich des Thermostaten wird bei der Konfiguration festgelegt. In Stellung > Regler < kann dieser Bereich nicht überschritten werden. In den Stellungen > seriell < und > Eprog < wird Heizleistung oder Kälteleistung in das Bad eingebracht ohne Ergebniskontrolle. Die zulässige Höchsttemperatur kann überschritten werden. Der Anwender selbst muss hier geeignete Vorkehrungen zur Temperaturkontrolle treffen. Materialien wie z. B. Dichtungen und Isolierungen können beschädigt oder zerstört werden, wenn zulässige Höchsttemperatur überschritten wird. Die Schutz - und die Warneinrichtungen der Thermostate müssen immer voll genutzt werden. 47

48 Menufunktionen Uhrzeit und Datum einstellen Die interne Echtzeituhr ermöglicht das Starten eines Programms zu einem beliebigen Zeitpunkt. Die Uhr wird im Werk auf die aktuelle Ortszeit (MEZ) eingestellt. Bei Betrieb in einer anderen Zeitzone, kann die Zeiteinstellung hier aktualisiert werden. Sommerzeit / Winterzeit hier umstellen Sprache Als Sprache am LCD DIALOG-DISPLAY stehen Deutsch oder Englisch zur Verfügung. Einstellbare Parameter: deutsch / english german / english Einheit Temperaturwerte können in der Einheit C oder F angezeigt werden. Mit der Umstellung werden alle eingestellten Temperaturwerte in die neue Einheit umgerechnet und angezeigt. Einstellbare Parameter: C (Werkseinstellung) F Programmtyp Ein Programm kann mit der Vorgabe einer Zeit oder einem Verlauf (Gradient) erstellt werden. Einstellbare Parameter: Zeit (Werkseinstellung) Grd (Gradient) [ /t] = [ /min] Reset Mit diesem Reset werden alle eingestellten Werte auf Werkseinstellung zurück gesetzt, ausgenommen Datum und Uhrzeit. 48

49 HL / SL 9.5. Regelung Der Thermostat eignet sich für interne- und externe Temperaturregelung. Die Umschaltung erfolgt in diesem Untermenu. Je nach Einstellung wird nur noch der zuständige Parametersatz angezeigt. Regelung intern Regelung extern Für externe Regelung und Temperaturmessung muss ein Pt100 Externfühler an der Anschlussbuchse an der Rückseite des Thermostaten angeschlossen werden. Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Ebene 2 Parameter-Ebene Regelart umschalten mit und Einstellbare Parameter: intern / extern oder Die Regelart kann nur im Zustand -OFFeingestellt werden. Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: aus / einmal / dauer. Regelart intern Parameter-Ebene Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: aperio / normal Dieser Parameter beeinflusst den Temperaturverlauf nur bei interner Regelung. 49

50 Menufunktionen Regelart intern Parameter-Ebene Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Beispiel: Einstellbereich: K Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Einstellbereich: s Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Einstellbereich: s Regelart extern Parameter-Ebene Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Beispiel: Einstellbereich: Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Einstellbereich: K Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Einstellbereich: s Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Einstellbereich: s Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Einstellbereich: K 50

51 HL / SL Regelung intern / extern Regelart: Kann nur im Zustand OFF- eingestellt werden Einstellbare Parameter: intern interne Temperaturregelung (Werkseinstellung) extern externe Temperaturregelung mit Pt100 Externfühler ext. Pt100 WICHTIG: Weitere Maßnahmen für externe Temperaturregelung. Für externe Regelung und Temperaturmessung muss ein Pt100 Externfühler an der Anschlussbuchse an der Rückseite des Thermostaten angeschlossen werden. Der Fühlerabgleich des Pt100 Externfühlers wird im Menu >ATCalibration< durchgeführt. Sinnvolle Einstellungen bei externer Temperaturregelung: BandOben/ BandUnten und IntMax / IntMin. Siehe Kapitel >Grenzwerte<. Externe Temperaturregelung schließt eine Sollwert-Vorgabe über die Anschlussbuchse ext. Pt100 aus. Achtung: Den externen Fühler dem Temperiermedium zuordnen (thermischer Kontakt zum Temperiergut) und mit geeigneten Hilfsmitteln fixieren. Zubehör: Pt100 Externfühler Bestell-Nr. Bestelltext Material Anschlusskabel x6 mm Ø, Edelstahl 1.5 m x6 mm Ø, Glas 1.5 m x2 mm Ø, Edelstahl 1.5 m x6 mm Ø, Edelstahl 1.5 m x6 mm Ø, Edelstahl / PTFE beschichtet 3 m x6 mm Ø, Edelstahl / PTFE beschichtet 3 m x6 mm Ø, Edelstahl / PTFE beschichtet 3 m x6 mm Ø, Edelstahl / PTFE beschichtet 3 m Verlängerungskabel für Pt100 Fühler 3.5 m M+R Adapter mit Pt100 Fühler Pt100 M+R Der M+R Adapter ist ein Durchfluss-Fühler und kann in den Temperierkreislauf eingebaut werden. 51

52 Menufunktionen Selftuning Bei Selftuning werden die Regelparameter Xp, Tn und Tv einer Regelstrecke (Temperiersystem) automatisch ermittelt und gespeichert. Einstellbare Parameter: aus - kein Selftuning Die Regelparameter der zuletzt durchgeführten Identifikation sind gespeichert und werden zur Regelung verwendet. einmal - einmaliges Selftuning Nach jedem Start mit der Taste oder dem Startbefehl über die Schnittstelle führt das Gerät einmalig eine Identifikation der Regelstrecke durch. dauer - ständiges Selftuning Der Thermostat führt bei jedem Sollwertsprung eine Identifikation der Regelstrecke durch. Diese Einstellung nur wählen, wenn sich das Temperiersystem ständig ändert Dynamik intern C C normal normal aperiodisch Dieser Parameter beeinflusst den Temperaturverlauf nur bei interner Regelung. Temp. konstant Sollwertsprung Temp. konstant aperiodisch t Einstellbare Parameter: normal Ob mit Sollwertsprung oder mit Rampenfunktion, die Solltemperatur ist schneller erreicht, kann aber bis zu 5 % überschwingen. aperiodisch (Werkseinstellung) Rampenfunktion: Der Temperaturanstieg erfolgt zeitlich versetzt zur Temperaturrampe und erreicht ohne Überschwinger die Zieltemperatur. Sollwertsprung: Der Temperaturanstieg ist ebenso schnell, der Übergang zur Solltemperatur erfolgt ohne Überschwinger. Temperaturrampe t Bei beiden Einstellungen wird etwa nach der gleichen Zeit eine konstante Temperatur erreicht. 52

53 HL / SL CoSpeed - extern CoSpeed: Dieser Parameter beeinflusst den Temperaturverlauf nur bei externer Regelung. Einstellbare Parameter: Während der Selftuningphase werden die Regelparameter Xp, Tn und Tv einer Regelstrecke automatisch ermittelt und gespeichert. C Temp. intern Temp. extern Sollwert t Je nach Regelstrecke können sich da unterschiedlich lange Einschwingzeiten ergeben. Diese Auslegung des Reglers ist gewollt, um empfindliches Temperiergut zu schützen. Ein eingestellter CoSpeed-Faktor wird sofort in die Berechnungen der Regelparameter mit einbezogen. Wie das Diagramm zeigt, werden die Einschwingzeiten mit Erhöhen des CoSpeed- Faktors kürzer, es kann aber zu Überschwingen im internen System kommen Regelparameter intern / extern Regelparameter intern / extern Die werkseitig eingestellten Regelparameter sind in den meisten Fällen ausreichend um einen optimalen Temperaturverlauf im Temperiergut zu erreichen. Die einstellbaren Regelparameter erlauben eine Anpassung an besondere Regelstrecken. Einstellbereich: intern / extern K Einstellbereich: intern / extern s Einstellbereich: intern / extern s Einstellbereich: K Proportionalbereich >Xp< Der Proportionalbereich ist der Temperaturbereich unterhalb des Sollwertes, in welchem die Heizleistung von 100 % auf 0 % geregelt wird. Nachstellzeit >Tn< (Integralanteil) Kompensation der auf Grund des Proportionalreglers vorhandenen bleibenden Regelabweichung. Zu klein gewählte Nachstellzeiten können zu Unstabilitäten führen. Zu groß gewählte Nachstellzeiten verlängern das Ausgleichen der Regeldifferenz unnötig. Vorhaltezeit >Tv< (Differentialanteil) Der Differentialanteil verkürzt die Ausregelzeit. Zu klein gewählte Vorhaltezeit verlängern den Störgrößenausgleich und führen zu großen Überschwingern beim Anfahren. Zu groß gewählte Vorhaltezeiten können zu Unstabilitäten führen (Schwingungen). Proportionalbereich >Xpu< Der Proportionalbereich Xpu des unterlagerten Reglers wird nur für externe Regelung benötigt. 53

54 Menufunktionen Optimierungshinweise für die PID-Regelparameter C optimal eingestellt Der zeitliche Verlauf der Temperatur des Temperiergutes gibt Aufschluss über eine eventuelle Fehleinstellung der Regelparameter. t Fehleinstellungen können zu folgenden Aufheizkurven führen: C Xp zu klein C Tv/Tn zu klein t t C Xp zu groß oder Tv zu groß C Tv/Tn zu groß oder Xp zu groß t t 54

55 HL / SL 9.6. Serielles Interface Werkseinstellungen: 4800 Baud even Hardwarehandshake Für die Kommunikation des Thermostaten mit einem PC oder einem übergeordneten Prozessleitsystem müssen die Schnittstellenparameter beider beteiligter Geräte übereinstimmen. Die meist einmalige Einstellung der Schnittstellenparameter erfolgt im Menu >Serielles Interface<. RS232 RS485 Ebene 2 Parameter-Ebene Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: RS232 / RS485 Adresse RS485: 0 bis 127 Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: 4800 / 9600 / / Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: kein/gerade/ungerade even: Datenbits = 7; Stopbits = 1 odd: Datenbits = 7; Stopbits = 1 no: Datenbits = 8; Stopbits = 1 Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: hardw / softw Xon/Xoff-Protokoll (Softwarehandshake) Protokoll RTS/CTS (Hardwarehandshake) 55

56 Menufunktionen 9.7. ATC Absolute Temperature Calibration, Dreipunktabgleich ATC dient zum Ausgleich eines Temperaturgefälles welches sich - physikalisch bedingt - zwischen Thermostat und einem definierten Messpunkt (Temperatur-Messgerät) im Badgefäß bilden kann. ATC intern extern Beispiele: 1-Punkt-Abgleich C Prinzip: Für den ATC-Abgleich wird die Bad-Temperatur am Ort des Temperatur- Fühlers (CT) im eingeschwungenen Zustand ermittelt. Dieser Wert wird dann am Thermostat im Menu >ATC< im Menu-Punkt >CALVAL X< eingestellt. Das kann ein 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkt-Abgleich sein. M B (INT) T T 1 T C C 3-Punkt-Abgleich TT ATC (intern) C B (EXT) T T 1 T Pt100 ext T T 1 = Originalkurve C M C TT ATC (extern) M = Temperatur-Messgerät mit Temperatur-Fühler B = Badgefäß (inter oder extern) T = Thermostat CT = Temperatur am geometrisch festgelegten Messpunkt TT = Temperatur am Thermostat 56

57 HL / SL Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Ebene 2 Parameter-Ebene Der Parameter blinkt, umschalten mit und oder Der Parameter blinkt, umschalten mit und oder >nein< Ein ATC-Abgleich soll durchgeführt werden. >ja< Nach dem Abgleichvorgang einstellen. (Normalbetrieb) Der Parameter blinkt, umschalten mit und Es kann ein >1-Punkt<, >2-Punkt< oder >3-Punkt< Abgleich durchgeführt werden. Der Wert >Tmpwert< wird nur angezeigt. Zu diesem Wert wird im folgenden Schritt der mit einem Temperatur-Messgerät ermittelte Wert >Calwert X< gespeichert. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Wird nur ein 1-Punkt Abgleich durchgeführt, werden die folgenden Menu-Punkte nicht mehr angezeigt. 57

58 Menufunktionen Der Wert >Tmpwert< wird nur angezeigt. Zu diesem Wert wird im folgenden Schritt der mit einem Temperatur-Messgerät ermittelte Wert >Calwert X< gespeichert. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Wird nur ein 2-Punkt Abgleich durchgeführt, werden die folgenden Menu-Punkte nicht mehr angezeigt. Der Wert >Tmpwert< wird nur angezeigt. Zu diesem Wert wird im folgenden Schritt der mit einem Temperatur-Messgerät ermittelte Wert >Calwert X< gespeichert. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. 58

59 HL / SL ATC Fühler - intern / extern Im ersten Unter-Menu wird die ATC-Funktion für den internen- oder den externen Temperaturfühler eingeschaltet. Der Abgleich kann für den internen Temperaturfühler und für einen externen Temperaturfühler, der an der Anschlussbuchse ext. Pt100 angeschlossen ist, durchgeführt werden. Der Thermostat kann beide Parametersätze speichern, angezeigt wird aber nur der unter Menu-Punkt >ATC SENSOR < eingestellte ATC Status - ja / nein Im zweiten Unter-Menu wird die ATC-Funktion für den oben gewählten Temperaturfühler aktiviert >ja< bzw. deaktiviert >nein<. >ja< (Werkseinstellung) Der Regler des Thermostaten arbeitet mit der Originalkurve des Temperaturfühlers bzw. nach einem ATC-Abgleich mit der neu hinterlegten Messkurve. >nein< Ein ATC-Abgleich soll durchgeführt werden. Wichtig: Beim Abgleichvorgang muss >nein< eingeschaltet sein. Nach dem Abgleichvorgang >ja< einstellen. Die ATC Kalibrierkurve beeinflusst im > Status < >ja< immer die aktuelle Arbeitstemperatur, auch die über die Schnittstelle eingestellte Art 1 -/ 2 -/ 3 Punkt Es kann ein >1 Punkt<, >2 Punkt< oder >3 Punkt< -Abgleich durchgeführt werden. Zuerst den Ort, auf den abgeglichen werden soll (Messpunkt CT), geometrisch bestimmen, danach die Temperaturwerte der Abgleich- Punkte festlegen. Die Art des Abgleichs bestimmt auch die Anzahl der folgenden Werte- Paare die am LCD DIALOG-DISPLAY angezeigt werden. Wertepaare: Tmpwert X: Thermostat Temperatur 1 oder 2 oder 3 (Istwert TT ) Der Ist-Temperaturwert im Bad wird automatisch, zeitgleich mit dem Kalibrier-Wert >Calwert x< gespeichert und kann zur Kontrolle angezeigt werden (Wert blinkt nicht). Calwert X: Calibrier Temperatur 1 oder 2 oder 3 (Istwert CT ) Der Kalibrier-Wert wird mit einem Temperaturmessgerät ermittelt und unter Menu-Punkt >Calwert x< gespeichert. (Wert blinkt ) 59

60 Menufunktionen Beispiel: Dreipunktabgleich für interne Regelung. Im Temperaturbereich von 80 C bis 160 C soll die Kalibrierkurve des Temperaturfühlers (TT) den tatsächlich auftretenden Temperaturen an dem Messpunkt (CT) angeglichen werden. 1. Thermostat auf interne Regelung stellen: Die Regelart kann nur im Zustand OFF- eingestellt werden C C C 2. Arbeitstemperaturwert einstellen: Aktion in der Normalanzeige Zeile 1 Beispiel C Die Tasten und betätigen und mit bestätigen. Das Bad wird aufgeheizt. Die Temperatur im Bad auf diesen Wert etwa 5 Minuten einschwingen lassen. 3. Temperatur-Messgerät ablesen Den Wert von Messpunkt CT am Temperatur-Messgerät ablesen und unter Menu-Punkt > Calwert X< mit Hilfe der Tastatur eingeben. Calwert 1< (79.70 C) Calwert 2< ( C) Calwert 3< ( C) 4. Abgleichvorgang Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Einstellung nur einmal beim ersten Abgleichspunkt notwendig. Ebene 2 Parameter-Ebene Fühler: >intern< einstellen. Der Parameter blinkt, umschalten mit und Status: >nein< einstellen Der Parameter blinkt, umschalten mit und Art: >3. Punkt< einstellen Der Parameter blinkt, umschalten mit und 60

61 HL / SL Der Wert >Tmpwert< wird nur angezeigt. Zu diesem Wert wird im folgenden Schritt der mit einem Temperatur-Messgerät ermittelte Wert >Calwert X< gespeichert. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Zurück zu 2. Arbeitstemperaturwert einstellen: C Der Wert >Tmpwert< wird nur angezeigt. Zu diesem Wert wird im folgenden Schritt der mit einem Temperatur- Messgerät ermittelte Wert >Calwert X< gespeichert. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Zurück zu 2. Arbeitstemperaturwert einstellen: C Der Wert >Tmpwert< wird nur angezeigt. Zu diesem Wert wird im folgenden Schritt der mit einem Temperatur-Messgerät ermittelte Wert >Calwert X< gespeichert. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. 5. Zurück zum Normalbetrieb Status: (Normalbetrieb) Nach dem Abgleichvorgang >ja< einstellen. Der Parameter blinkt, umschalten mit und 61

62 Menufunktionen 9.8. Grenzwerte Im Menu >Grenzwerte< besteht die Möglichkeit die Minimal- und Maximal- Werte für alle wichtigen Einstellbereiche und Leistungsgrößen festzulegen. Interne Regelung Externe Regelung Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Ebene 2 Parameter-Ebene Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. 62

63 HL / SL Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen Begrenzungen bei interner- und externer Regelung SollMax: und SollMin: - Maximaler und minimaler Sollwert Einschränkung des einstellbaren Temperaturbereichs Die Begrenzung des Betriebstemperaturbereiches hat Auswirkung auf die Temperatureinstellung im Menu der Taste. Es können nur Arbeitstemperaturwerte eingestellt werden, die sich zwischen den hier festgelegten Grenzwerten befinden. Vorhandene Einstellungen für Sollwert 1, -2, -3, auch die für >UeberTemp< und >UnterTemp<, werden automatisch mit in die Begrenzung verschoben. Einstellbereich: -94,90 C ,0 C Eingestellte maximale Heizung / Kühlung Die Heiz- und die Kühlleistung des Gerätes sind einstellbar. 100 % entsprechen den in den technischen Daten angegebenen Leistungen. Einstellbereich: HeizungMax 0 bis 100 % in 1 % Schritten KühlungMax 0 bis 100 % in 1 % Schritten 63

64 Menufunktionen Begrenzungen bei externer Regelung > SAFETMP < IntMax: und IntMin: Maximaler und minimaler Sollwert im internen Bad. Einstellbereich: -94,9 C ,0 C Die Begrenzungen IntMax und IntMin sind nur in der Betriebsart extern regeln wirksam. Mit IntMax und IntMin werden starre Grenzen für die zu erwartenden Temperaturen im internen Bad festgelegt. Der Temperaturregler kann diese Grenzen nicht überschreiten, auch wenn dies für die Temperatur im externen System notwendig wäre. Unter Umständen kann dadurch der externe Sollwert nicht erreicht werden. Sinn einer Begrenzung: Schutz der Temperierflüssigkeit vor Überhitzung. Schutz vor einer ungewollten Alarm-Abschaltung durch den Übertemperaturbegrenzer - >ALARM CODE 14<. Den Wert von >IntMax:< mindestens 5 C unter den Wert von >SafeTemp:< einstellen. Schutz des Pumpenmotors vor zu hoher Viskosität der Temperierflüssigkeit bei niederen Temperaturen. Bei Kältethermostaten: Einfrierschutz bei Verwendung von Wasser als Temperierflüssigkeit. BandOben: und BandUnten: Die Bandbegrenzung ist bei externer Regelung aktiv. Für die Aufheizphase und für die Abkühlphase sind unterschiedliche, praxisgerechte Einstellungen möglich. Einstellbereich: 0 C C C Bad intern System extern Mit >BandOben< und >BandUnten< werden für die Aufheizphase bzw. die Abkühlphase maximal zulässige Temperaturdifferenzen zwischen internem Bad und dem externen System festgelegt. Während der Aufheizphase addiert sich dieser Differenzwert immer zur aktuellen externen Temperatur. In der Abkühlphase wird der Differenzwert subtrahiert BandOben BandUnten [min] t Sinn einer Begrenzung: Schutz des Temperiergutes durch schonende Temperierung. Schutz von z. B. Glasreaktoren vor thermischen Spannungen. 64

65 HL / SL 9.9. Analoge Ein- und Ausgänge ALARM STAND-BY REG+ E-PROG Um die analogen Ein- und Ausgänge nutzen zu können, muss der Thermostat mit dem Elektronik-Einschub ausgestattet sein. Bestell-Nr Elektronik-Einschub Für den Programmgeber-Eingang und die Temperaturschreiberausgänge der Buchse REG+E-PROG können in diesem Unter-Menu die Eingangsgröße bzw. die Ausgangsgrößen eingestellt werden. Der >STAND-BY< Eingang und der >ALARM< Ausgang sind konfigurierbar. Ist der Elektronik-Einschub nicht montiert, kann in diesem Menu nur die Steuerung des Magnetventils umgeschaltet werden. MV-Ausgang Steuerausgang (14) 230 V max. 1,25 A Kanal 1 Spannungsausgang für Schreiber (V) Kanal 2 Spannungsausgang für Schreiber (V) Kanal 3 Stromausgang für Schreiber (ma) EPROG Eingang für externen Programmgeber Externer Stand-By Stand-By Eingang (externe Aus Taste) Alarm Ausgang Alarmausgang für externes Alarmsignal Hinweis: Kanal 2 ist werkseitig für den Anschluss eines HST Booster-Heizers konfiguriert. Taste drücken, wenn ein Parameter nicht geändert werden soll. Ebene 2 Parameter-Ebene Steuerausgang (14) 230 V max. 1,25 A: oder oder Einstellbare Parameter: K-Puls, Rücklauf, Refill Der Parameter blinkt, umschalten mit und 65

66 Menufunktionen Ebene 2 Ebene 3 Parameter-Ebene Ausgangsgröße für Kanal1 festlegen. Einstellbare Parameter: IstInt, IstExt, Leistung, Sollwert Der Parameter blinkt, umschalten mit und Abbildungsmaßstab für Kanal1 festlegen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Ausgangsgröße für Kanal2 festlegen. Einstellbare Parameter: IstInt, IstExt, Leistung, Sollwert Der Parameter blinkt, umschalten mit und Abbildungsmaßstab für Kanal2 festlegen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. 66

67 Ebene 2 Ebene 3 Parameter-Ebene Ausgangsgröße für Kanal3 festlegen. Einstellbare Parameter: IstInt, IstExt, Leistung, Sollwert Der Parameter blinkt, umschalten mit und HL / SL Abbildungsmaßstab für Kanal3 festlegen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Einstellbare Parameter: 0-20 ma, 4-20 ma Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: Sollwert, Stellgröße, Durchfluss, Druck Der Parameter blinkt, umschalten mit und 67

68 Menufunktionen Ebene 2 Ebene 3 Parameter-Ebene Einstellbare Parameter: Spannung, Strom Der Parameter blinkt, umschalten mit und Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Der Wert blinkt. Einstellen mit der Zehnertastatur und mit bestätigen. Wert wird nur angezeigt. (Parameter Ebene) Einstellbare Parameter: inaktiv, aktiv Der Parameter blinkt, umschalten mit und Einstellbare Parameter: Alarm, Stand By, Alarm+ Stand By Der Parameter blinkt, umschalten mit und 68

69 HL / SL Ebene 2 Ebene 3 Parameter-Ebene Einstellbare Parameter: normal, invers Der Parameter blinkt, umschalten mit und Steuerausgang für Kälte-Puls oder Rücklaufsicherung Steuerausgang (14): MV-Ausgang >Rücklauf< oder >K-Puls< oder >Refill< Der Steuerausgang (14) kann an Magnetventile mit unterschiedlichen Aufgaben angepasst werden. >Rücklauf< Der Steuerausgang (14) ist im OFF-Zustand stromlos. Siehe Rücklaufsicherung Seite 21 >K-Puls< Über den Steuerausgang (14) kann ein Kühl-Puls ausgegeben werden. Während der Pulsdauer ist der Ausgang bestromt. Siehe getaktete Gegenkühlung bei Wärmethermostaten. >Refill< Steuerung der Nachfülleinrichtung (Zubehör) 69

70 Menufunktionen Ausgänge der Anschlussbuchse REG+E-PROG Ausgänge der Anschlussbuchse 1. Für Kanal 1-3 jeweils zuerst die Ausgangsgröße festlegen: IstInt interner Temperatur-Istwert (Badtemperatur) IstExt externer Temperatur-Istwert (Externfühler) Leistung Momentane Heiz- bzw. Kühlleistung Sollwert aktiver Temperatur-Sollwert (Sollwert1, 2, 3,/ Programmgeber integriert/extern) 2. Für Kanal 1-3 den Abbildungsmaßstab festlegen: Kanal 1 und 2: Ausgänge für Temperatur ( C) / Leistung (%) Zu 0 V den niedrigsten Wert zu 10 V den höchsten Wert einstellen, der ausgegeben werden soll Kanal 3: Ausgang für Temperatur ( C) / Leistung (%) Zu 0 ma bzw. 4 ma den niedrigsten Wert zu 20 ma den höchsten Wert einstellen der ausgegeben werden soll. 3. Bei Stromausgang (Kanal 3) kann zwischen den Bereichen 0 ma bis 20 ma oder 4 ma bis 20 ma gewählt werden. 0 V 10 C 210 C 200 K 197 C 202 C 5 K 0 ma 20 ma 4 ma Beispiele: niedrigster Temperaturwert 10 C höchster Temperaturwert 210 C Abbildung von 200 C auf Papierbreite Steigung 50 mv/k niedrigster Temperaturwert 197 C höchster Temperaturwert 202 C Abbildung von 5 C auf Papierbreite Steigung 2000 mv/k 70

71 HL / SL Eingang der Anschlussbuchse REG+E-PROG Menu >Konfiguration< Menu >Ein-und Ausgänge< 3. Beispiel: E-PROG - Eingang Die Einstellung ist notwendig, wenn 1. die Sollwertvorgabe durch einen externen Programmgeber erfolgen soll. Dazu zuerst in Menu >Konfiguration< den Menu-Punkt >Sollwert ext< auf >Eprog< stellen. 2. die Stellgröße für den Heizer mit einen externen Steuerpuls erfolgen soll. Dazu zuerst in Menu >Konfiguration< den Menu-Punkt >Stellgr.< auf >Eprog< stellen. 3. das Signal eines externen Durchfluss-Sensors aufgenommen werden soll. Der E-Prog Eingang kann nur einfach genutzt werden, entweder unter Menupunkt >Sollwert< oder unter Menupunkt >Stellgröße<. Ist der Eingang weder durch >Sollwert< noch durch >Stellgröße< belegt, kann das Signal eines Durchfluss-Sensor angeschlossen werden. Zuerst Menu >Konfiguration<, dann Menu >Ein-/Ausgänge< einstellen. Den externen Signalgeber über die Buchse (12) REG+E-PROG mit dem Thermostaten verbinden. Signal auswählen: Spannung Spannungseingang Strom Stromeingang Der E-PROG - Eingang des Thermostaten lässt sich an das Ausgangssignal des externen Signalgebers anpassen. u.wert einstellen: (Siehe unten ) Am externen Signalgeber den niedrigsten Wert einstellen (z. B. 0 C) und ca. 30 Sekunden warten. Danach diesen Wert über die Zehnertastatur auch am Thermostat einstellen und mit Taste bestätigen. o.wert einstellen: (Siehe unten ) Am externen Signalgeber den höchsten Wert einstellen (z. B. 300 C) und ca. 30 Sekunden warten. Danach diesen Wert über die Zehnertastatur auch am Thermostat einstellen und mit Taste bestätigen. Am externen Programmgeber z. B C einstellen! In Zeile 5 des LCD DIALOG-DISPLAY wird der extern vorgegebene Sollwert zur Kontrolle angezeigt. Nach dem Zurückschalten mit der Taste zur Standardanzeige steht dieser Wert in Zeile 1 (Beispiel: EPROG C). 71

72 Menufunktionen Dieser EPROG - Eingang hat den Vorteil, dass auch andere Spannungs- bzw. Stromquellen zur Sollwertvorgabe verwendet werden können. C B A V ma u.wert einstellen: (Siehe unten ) 1. An der Spannungs- bzw. Stromquelle den niedrigsten Wert einstellen (Beispiel A: 1 V). 30 Sekunden warten 2. Über die Zehnertastatur am Thermostat zu diesem Wert einen unteren Temperaturwert festlegen und mit Taste bestätigen (Beispiel A: 20 C). o.wert einstellen: (Siehe unten ) 1. An der Spannungs- bzw. Stromquelle den höchsten Wert einstellen (Beispiel A: 10 V). 30 Sekunden warten 2. Über die Zehnertastatur am Thermostat zu diesem Wert einen oberen Temperaturwert festlegen und mit Taste bestätigen (Beispiel A: 200 C). Beispiel B im Diagramm soll zeigen, dass die korrespondierenden Werte für die Endpunkte frei wählbar sind. Beispiel aus Diagramm A: An der Spannungsquelle 7.6 V einstellen! In Zeile 5 des LCD DIALOG-DISPLAY wird der extern vorgegebene Sollwert angezeigt. Der Thermostat errechnet sich diesen Wert aus der Steigung der beiden vorgegebenen Endpunkte (Aus Beispiel A: 7.6 V entsprechen Sollwert C). Nach dem Zurückschalten mit der Escape-Taste zur Standardanzeige steht dieser Wert in Zeile 1 (Beispiel: EPROG C). Achtung: Wird die Einstellung nicht korrekt an zwei verschiedenen Punkten durchgeführt, ist die Sollwertvorgabe fehlerhaft. Wichtig: Der nutzbare Temperaturbereich zwischen > u.wert < und > o.wert < wird auf den konfigurierten Arbeitstemperaturbereich des Thermostaten bzw. der Gerätekombination begrenzt. (Arbeitstemperaturbereich siehe technische Daten) 72

73 HL / SL Stand-by Eingang Ext. StBy Extern Stand-By Eingang für z. B. für externen Ausschalter. Einstellbare Parameter: inaktiv - Stand-By Eingang wird ignoriert aktiv - Stand-By Eingang ist aktiv AK 2 1 STAND-BY 3 Stand-By Eingang aktivieren: 1. Den Parameter unter Menüpunkt >Ext. StBy< auf >aktiv< einstellen. 2. Verbindung zu einem externen Kontakt (AK, z. B. externen Ausschalter) oder einem Alarmkontakt der übergeordneten Anlage herstellen. Wird die Verbindung zwischen Pin 2 und Pin 3 durch Öffnen des Kontaktes AK unterbrochen, schaltet der Thermostat allpolig den Heizer und den Pumpenmotor ab und geht in den Zustand "E OFF". Solange der Kontakt geöffnet ist wird in Zeile 4 des LCD DIALOG- DISPLAY blinkend die Meldung STAND-BY angezeigt. Wird der Kontakt wieder geschlossen bleibt, der Thermostat im Zustand "E OFF". Start mit Taste. Weiterer Verwendungshinweis zum Stand-By-Eingang: AK STAND-BY Die Stand-by Funktion kann mit dem Autostart verknüpft werden. 1. Ist der Autostart nicht eingeschaltet, wird der Stand-by Eingang wie oben beschrieben benutzt. 2. Ist der Autostart eingeschaltet, so ist das weitere Geschehen abhängig von der Art der Sollwertvorgabe. Sollwertvorgabe über Tastatur z. B.. Wie oben beschrieben, erfolgt auch hier die allpolige Abschaltung mit den Meldungen Stand-By und Zustand E OFF. Wird der Kontakt wieder geschlossen, startet der Thermostat wieder. Die Temperatur der Temperierflüssigkeit hat sich während der Stand-By Situation verändert. Sollwertvorgabe durch den Programmgeber. Es erfolgt die Meldung Stand-By, die Sollwertvorgabe und die Zeit werden jeweils bei dem momentanen Wert angehalten. Die Temperatur der Temperierflüssigkeit wird bei diesem Wert konstant gehalten. Der Programmgeber setzt seine Arbeit fort, sobald der Kontakt wieder geschlossen ist. Achtung: Das ist kein Not-Aus. 73

74 Menufunktionen Alarm-Ausgang Alarm-Ausgang (10) (für Zustands-Anzeige auf Distanz) Dieser Anschluss ist als potentialfreier Wechselkontakt ausgeführt. Ohne Änderung des Steckeranschlusses lassen sich durch die Einstellungen im Menu >Ein- und Ausgänge< alle Betriebszustände des Thermostaten nach außen melden. ALARM Bedeutung der Begriffe des Menu-Punktes >Funktion< : Der Thermostat befindet sich im Zustand >StandBy< oder >Alarm< Bei >Art: normal< sind Pin 2 und 3 in jedem Fall entsprechend der gewählten >Funktion< verbunden. Bei >Art: invers< sind Pin 2 und 1 in jedem Fall entsprechend der gewählten >Funktion< verbunden. Schaltleistung Schaltspannung dabei Schaltstrom dabei max. 30 W / 40 VA max. 125 V/ max. 1 A 74

75 HL / SL 10. Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Alarm mit Abschaltung: Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen werden Heizung und Umwälzpumpe des Thermostaten allpolig bleibend abgeschaltet. + Die Kontroll-Anzeige leuchtet auf, und gleichzeitig ertönt ein anhaltender Signalton. Am VFD COMFORT-DISPLAY wird der Grund für den Alarm als Nummer eingeblendet. Warnungen ohne Abschaltung: Am VFD COMFORT-DISPLAY wird der Grund für die Warnung als Nummer eingeblendet, das Warnsignal ertönt in gleichmäßigen Intervallen. Die Meldungen erscheinen im 10-Sekunden Takt. Der Signalton kann durch Betätigen der Taste stumm geschaltet werden. Mit Taste wird zu den Alarm- Meldungen am LCD DIALOG- DISPLAY ein Hilfstext angezeigt Der Thermostat wird ohne oder mit zu wenig Temperierflüssigkeit betrieben bzw. der minimale Flüssigkeitsstand ist unterschritten. Temperierflüssigkeit nachfüllen. Ein Schlauchbruch liegt vor (zu geringe Füllhöhe der Temperierflüssigkeit durch Auspumpen). Temperierschlauch austauschen und Temperierflüssigkeit nachfüllen. Der Schwimmer ist defekt (z. B, durch Transportschaden). Reparatur durch JULABO Service. Beim Selbsttest nach dem Einschalten wird ein Kurzschluss zwischen Pin 2 und Pin 4 der Steuerleitung festgestellt, oder die Steuerleitung wurde während des Betriebs unterbrochen. Verbindung wieder herstellen bzw. Kurzschluss beseitigen. Übertemperatur-Warnung oder Übertemperatur-Alarm Warn-Art: Eingestellt auf >Warnung< oder >Alarm< Untertemperatur-Warnung oder Untertemperatur Alarm. Warn-Art: Eingestellt auf >Warnung< oder >Alarm< 75

76 Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Die Leitung des Arbeitstemperaturfühlers ist unterbrochen oder kurzgeschlossen. Defekt des Arbeits- oder Übertemperaturschutzfühlers. Arbeitstemperaturfühler und Übertemperaturschutzfühler haben eine Differenz von mehr als 35 K. Interne Fehler beim Lesen oder Schreiben des I2C-Bus. Fehler des A/D-Wandlers Übertemperaturschutzfühler defekt. Die Schutztemperatur liegt unterhalb des eingestellten Arbeitstemperatur- Sollwertes. Die Schutztemperatur auf einen höheren Wert einstellen. Regelung extern eingestellt, aber Pt100 Externfühler nicht angeschlossen oder defekt. Kühlung des Kondensators beeinträchtigt. Luftgekühlten Kondensator reinigen. Bei wassergekühltem Kondensator den Durchfluss und die Temperatur des Kühlwassers prüfen Stufe 1 des Kompressors nicht in Betrieb. Die Wiedereinschaltung erfolgt selbsttätig nach kurzer Abkühlpause und die Meldung CODE 21 erlischt. Stufe 2 des Kompressors nicht in Betrieb. Kältemaschine-Überlastungsschutz Der Antriebsmotor des Kältekompressors ist mit einem Überlastungsschutz versehen, der auf erhöhte Kapseltemperaturen oder zu hohe Stromaufnahme reagiert. Zur Abschaltung können führen - mangelhafte Belüftung, - geringer Wandabstand, - Kondensatorverschmutzung, - hohe Raumtemperatur - kurzzeitiges Aus- und Einschalten 76

77 HL / SL Übertemperatur in Stufe 1 des Kompressors. Übertemperatur in Stufe 2 des Kompressors. Kurzschluss der Steuerleitung zur Kältemaschine beim Selbsttest. Die Leitung des Übertemperaturschutzfühlers ist unterbrochen oder kurzgeschlossen. Kein Signal am Ext. Pt100 Eingang und Sollwertvorgabe jedoch über ext. Pt100 eingestellt. Das Frühwarnsystem für Unterniveau meldet einen kritischen Flüssigkeitsstand. Temperierflüssigkeit nachfüllen s Durch kurzes Aus- und erneutes Einschalten wird der Alarmzustand aufgehoben. Tritt der Fehler nach erneutem Einschalten wieder auf, ist eine Ferndiagnose zu erstellen. Sondermeldung CONFIGURATION ERROR Die Konfiguration des Thermostaten entspricht nicht seinem momentanen Einsatz. Die Taste betätigen um einmalig die Konfiguration automatisch zu ändern. In diesem Fall unseren technischen Service oder den autorisierten Vertragshändler anrufen. JULABO Technischer Service Telefon: +49 (0) / 5166 Telefax: +49 (0) / service@julabo.de Im Bedarfsfall sollte das Gerät durch einen JULABO Service-Techniker überprüft werden. Störungen die nicht angezeigt werden. Der elektronische Umwälzpumpenmotor ist durch eine elektronische Strombegrenzung vor Überlastung geschützt. Ist oder wird die Viskosität der Temperierflüssigkeit zu hoch, bleibt der Motor stehen. 77

78 Elektrische Anschlussmöglichkeiten Netzsicherungen: Sicherungen (16) für das Gerät an der Gehäuserückseite T 16 A. Sicherung (15) an der Gehäuserückseite T 1,25 A. Warnung: Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor der Sicherungshalter geöffnet wird! Bei Sicherungswechsel nur Feinsicherungen mit dem festgelegten Nennwert verwenden. Beispiel: Hersteller Lieferant Typ Bestell-Nr. Schurter Schurter G-Sicherungseinsatz SPT No T16A 5x20mm Wickmann Wickmann G-Sicherungseinsatz T1,25A 5x20 mm No Elektrische Anschlussmöglichkeiten Achtung: Nur geschirmte Leitungen verwenden. Die Schirmleitung der Anschlussleitung ist mit dem Steckergehäuse leitend verbunden. Bei der Verwendung von Anschlussleitungen bis 3 m Länge bietet das Gerät einen sicheren Betrieb. Längere Anschlussleitungen haben zwar keinen Einfluss auf die richtige Funktion des Gerätes, jedoch kann durch externe Störeinflüsse der sichere Betrieb gefährdet werden ext. Pt100 4 Anschluss für Externfühler Pt100 Pt100 Schirmleitung Stecker 2 1 Anschlussbelegung des Fühlers: Pin Signal 1 I+ 2 U+ 3 U- 4 I- 3 4 Sicht auf Lötseite Die Schirmleitung der Anschlussleitung ist mit dem Steckergehäuse und dem Pt100 Fühlerrohr leitend verbunden. 78

79 SERIAL Serielle Schnittstelle: Umschaltbar RS232/RS485 An dieser Buchse kann ein PC zur Fernbedienung des Thermostaten angeschlossen werden. Beschaltung RS232: Pin 2 RxD Receive Data Pin 3 TxD Transmit Data Pin 5 0 V Signal GND Pin 7 RTS Request to send Pin 8 CTS Clear to send Pin 1; 4; 6, 9 sind reserviert, nicht benutzen! Beschaltung RS485: Pin 3 B Pin 5 0 V Signal GND Pin 6 +5 V (max. 50 ma) Pin 8 A Pin 1; 2; 4; 7; 9 sind reserviert, nicht benutzen! HL / SL Achtung: RS485 Der maximal zulässige Strom zwischen Pin 5 und Pin 6 beträgt 50 ma. Eine höhere Belastung kann zum Ausfall der Schnittstelle führen. Schnittstellen-Verbindungskabel RS232: Thermostat (9polig) PC (9polig) Pin 2 RxD Pin 3 TxD Pin 3 TxD Pin 2 RxD Pin 5 GND Pin 5 GND Pin 7 RTS Pin 8 CTS Pin 8 CTS Pin 7 RTS Zubehör: Bestell-Nr. Beschreibung RS232 Schnittstellenkabel 9-pol./9-pol., 2,5 m USB Interface-Adapterkabel Steueranschlüsse (13, 14) Der Steuerausgang (13) ist im OFF-Zustand stromlos. Der Anschluss eines externen Pumpenmotors ist möglich. Ausgangsspannung: 230 V / max A Der Steuerausgang (14) kann an Magnetventile mit unterschiedlichen Aufgaben angepasst werden. Den Steueranschlüssen ist die Sicherung M 1.25 A zugeordnet. 79

80 Elektrische Anschlussmöglichkeiten / Steuerausgang nur für JULABO Kältemaschine oder JULABO MVS Magnetventil-Steuergerät für Kühlwasser Anschlussbelegung: Pin Signal (nur bei angeschlossenem JULABO Gerät) V (I max. 25 ma) 2 0 V 3 Alarm Relais 4 Reserviert, nicht benutzen! 5 Kältepuls AK ALARM Alarm-Ausgang (für Zustands-Anzeige auf Distanz) Dieser Anschluss ist als potentialfreier Wechselkontakt ausgeführt. Funktionsbeschreibung Seite 74 Schaltleistung Schaltspannung dabei Schaltstrom dabei max. 30 W / 40 VA max. 125 V/ max. 1 A STAND-BY Eingang (für externen Ausschalter) Anschlussbelegung : Pin Signal 1 nicht belegt 2 5 V / DC 3 0 V STAND-BY REG+E-PROG Programmgeber-Eingang / Temperaturschreiberausgänge Pin Signal 1 Spannungs-Ausgang Kanal V 2 Spannungs-Ausgang Kanal V 3 Gnd für Ausgänge 0 V 4 Programmgeber Eingang EPROG V / ma 5 Strom-Ausgang Kanal ma / ma 6 Gnd für Programmgeber 0 V 80

81 12. Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung Vorbereitung zur Fernsteuerung SERIAL HL / SL 1. Die Schnittstellenparameter beider Schnittstellen (Thermostat und PC) prüfen und gegebenenfalls für Übereinstimmung sorgen. Im Menu >Serielles Interface< den Menu-Punkt >Art< auf >RS232< bzw. >RS485< einstellen. 2. Im Menu >Konfiguration< den Menu-Punkt >Remote (RSxxx)< auf >ein< einstellen. Kontroll-Anzeigen in der Kopfzeile für Remote 3. Beide Geräte mit einem Schnittstellenkabel verbinden. Wie alle über die Tastatur einstellbaren Parameter, werden auch die Parameter der Schnittstelle gespeichert und bleiben nach Ausschalten des Gerätes erhalten Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem Wird der Thermostat in den Fernsteuerbetrieb versetzt, erscheint am VFD COMFORT-DISPLAY die Meldung R OFF = REMOTE STOP. Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an den Thermostat (Slave) geschickt. Der Thermostat sendet nur auf Anfrage des Rechners, auch Fehlermeldungen. Nach einer Stromunterbrechung bei Fernsteuerbetrieb müssen über die Schnittstelle der Startbefehl und alle einzustellenden Werte vom PC neu gesendet werden. AUTOSTART ist nicht möglich! Eine Übertragungssequenz besteht aus: Adresse (nur RS485 Schnittstelle) out/in - Befehl Befehl out/in - Befehl Leerzeichen (; Hex: 20) out/in - Befehl Parameter (Dezimaltrennung durch Punkt) out - Befehl Carriage return (; Hex: 0D) out/in Befehl Die Antwort (Daten string) nach einem in-befehl wird immer mit einem Line Feed (LF, Hex: 0A) abgeschlossen. Wichtige Zeiten für die Befehlsübermittlung: Für einen sicheren Datentransfer sollte die Zeit zwischen zwei Befehlen mindestens 250 ms betragen. Einen in-befehl beantwortet der Thermostat automatisch mit einem Datenstring und beendet diesen mit LF (Line Feed). Die Wartezeit bis zu nächsten Befehl sollte danach mindestens 10 ms betragen. 81

82 Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung Die Befehle werden in sogenannte in- und out-befehle unterteilt. in-befehle: Parameter abrufen out-befehle: Parameter einstellen out-befehle sind nur gültig bei Fernsteuerbetrieb. Achtung: Beispiele für Befehle: Beim Arbeiten mit RS485 Schnittstelle wird jedem Befehl die dreistellige Geräteadresse vorangestellt (Beispiel: Adresse Ad32 = A032 ). Einstellen des > Sollwert 1< auf 55,5 C: out_sp_ A032_out_sp_ Abfragen des > Sollwert 1<: in_sp_00 A032_in_sp_00 Antwort des Thermostaten: 55.5 LF A032_55.5 LF out-befehle Temperaturwerte können am Thermostaten in der Einheit C oder F angezeigt werden. (Einstellung im Menu Konfiguration ). Entsprechend dieser Einstellung müssen auch Vorgaben über die Schnittstelle in der eingestellten Einheit erfolgen Befehlsübersicht out-befehle: Parameter bzw. Temperaturwerte einstellen. Befehl Parameter Reaktion/Antwort des Thermostaten out_mode_01 0 Sollwert1 ist für Regelung out_mode_01 1 Sollwert2 ist für Regelung out_mode_01 2 Sollwert3 ist für Regelung out_mode_02 0 Selftuning aus. Für die Regelung werden die bereits gespeicherten Parameter verwendet. out_mode_02 1 Selftuning der Regelstrecke einmalig nach dem nächsten Start. out_mode_02 2 Selftuning der Regelstrecke nach jedem Start - dauer out_mode_03 0 Externer Programmgeber Eingang auf Spannung einstellen. Spannung 0V V out_mode_03 1 Externer Programmgeber Eingang auf Strom einstellen. Strom 0 ma ma 82

83 HL / SL Befehl Parameter Reaktion/Antwort des Thermostaten out_mode_04 0 Regelung intern. Temperaturregelung im Badgefäß. out_mode_04 1 Regelung extern mit Pt100 Externfühler. out_mode_05 0 Stop des Thermostaten = r OFF out_mode_05 1 Start des Thermostaten out_mode_08 0 Reglerdynamik einstellen - aperiodisch out_mode_08 1 Reglerdynamik einstellen - standard out_sp_00 xxx.xx Wert von Arbeitstemperatur Sollwert 1 out_sp_01 xxx.xx Wert von Arbeitstemperatur Sollwert 2 out_sp_02 xxx.xx Wert von Arbeitstemperatur Sollwert 3 out_sp_03 xxx.xx Wert von Übertemperatur UeberTemp out_sp_04 xxx.xx Wert von Untertemperatur UnterTemp out_sp_06 xxx.xx Stellgrößenvorgabe für Heizer über serielle Schnittstelle [%] out_sp_07 x Pumpenstufe. (1... 4) out_par_04 x.x Regelparameter CoSpeed des externen Reglers out_par_06 xxx Regelparameter Xp des internen Reglers out_par_07 xxx Regelparameter Tn des internen Reglers out_par_08 xxx Regelparameter Tv des internen Reglers out_par_09 xxx Regelparameter Xp des Kaskadenreglers out_par_10 xxx P-Anteil des unterlagerten Reglers (Kaskadenregelung) out_par_11 xxx Regelparameter Tn des Kaskadenreglers out_par_12 xxx Regelparameter Tv des Kaskadenreglers out_par_13 xxx Maximale interne Temperatur bei Kaskadenregelung out_par_14 xxx Minimale interne Temperatur bei Kaskadenregelung out_par_15 xxx Bandbegrenzung oben out_par_16 xxx Bandbegrenzung unten out_hil_00 -xxx Maximal gewünschte Kühlleistung (0 % bis 100 %) Achtung: Wert mit negativem Vorzeichen angeben! Einstellung nur sinnvoll bei FP Kältemaschinen. out_hil_01 xxx Maximal gewünschte Heizleistung (0 % bis 100 %) 83

84 Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung in-befehle: Eingestellte Parameter bzw. Temperaturwerte abrufen. Befehl Parameter Reaktion/Antwort des Thermostaten version kein Versionsnummer der Software (V X.xx) status kein Statusmeldung, Fehlermeldung (siehe Seite 86) in_pv_00 kein Aktuelle Badtemperatur abrufen in_pv_01 kein Momentane Heizleistung abrufen (%) in_pv_02 kein Temperaturwert des Pt100 Externfühlers in_pv_03 kein Temperaturwert des Schutzfühlers in_pv_04 kein Einstellung der Übertemperatur-Schutzeinrichtung in_sp_00 kein Wert von Arbeitstemperatur Sollwert 1 in_sp_01 kein Wert von Arbeitstemperatur Sollwert 2 in_sp_02 kein Wert von Arbeitstemperatur Sollwert 3 in_sp_03 kein Übertemperatur Sollwert UeberTemp in_sp_04 kein Untertemperatur Sollwert UnterTemp in_sp_05 kein Sollwert von E-Prog Eingang in_sp_06 kein Temperaturanzeige in C oder F in_sp_07 kein 1. Eingestellte Pumpenstufe im OFF-Zustand. 2. Pumpenstufe entsprechend der Ist-Drehzahl nach dem Start. in_sp_08 kein Durchfluss-Messwert von E-Prog Eingang in_sp_09 kein Druck-Messwert von E-Prog Eingang in_par_00 kein Fühlerdifferenz zwischen Arbeitsfühler und Schutzfühler in_par_01 kein Te Zeitkonstante des externen Bades in_par_02 kein Si Steigung des internen Bades in_par_03 kein Ti Zeitkonstante des internen Bades in_par_04 kein Regelparameter CoSpeed des externen Reglers in_par_05 kein Faktor pk/ph0: Verhältnis von max. Kühlleistung zu max. Heizleistung in_par_06 kein Regelparameter Xp des internen Reglers. in_par_07 kein Regelparameter Tn des internen Reglers. in_par_08 kein Regelparameter Tv des internen Reglers. in_par_09 kein Regelparameter Xp des Kaskadenreglers. in_par_10 kein P-Anteil des unterlagerten Reglers (Kaskadenregelung). in_par_11 kein Regelparameter Tn des Kaskadenreglers. in_par_12 kein Regelparameter Tv des Kaskadenreglers. 84

85 HL / SL Befehl Parameter Reaktion/Antwort des Thermostaten in_par_13 kein Eingestellte maximale interne Temperatur bei Kaskadenregelung in_par_14 kein Eingestellte minimale interne Temperatur bei Kaskadenregelung in_par_15 kein Bandbegrenzung oben in_par_16 kein Bandbegrenzung unten in_mode_01 kein Sollwert für Regelung eingestellt auf: 0 = Sollwert1 1 = Sollwert2 2 = Sollwert3 in_mode_02 kein Selftuning eingestellt auf: 0 = Selftuning aus 1 = Selftuning einmal 2 = Selftuning dauer in_mode_03 kein Externer Programmgeber Eingang eingestellt auf: 0 = Spannung 0V V 1 = Strom 0 ma ma in_mode_04 kein Temperaturregelung intern/extern: 0 = Temperaturregelung im Thermostatenbad. 1 = Temperaturregelung mit Pt100 Externfühler. in_mode_05 kein Temperiersystem im Zustand Stop/Start: 0 = Stop 1 = Start in_mode_08 kein Eingestellte Reglerdynamik 0 = aperiodisch 1 = standard in_hil_00 kein Eingestellte maximale Kühlleistung ( %). in_hil_01 kein Eingestellte maximale Heizleistung ( %). 85

86 Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung Statusmeldungen Meldung Beschreibung 00 MANUAL STOP Thermostat in Modus OFF. 01 MANUAL START Thermostat in manuellem Betrieb. 02 REMOTE STOP Thermostat in Modus r OFF 03 REMOTE START Thermostat in Fernsteuerbetrieb Fehlermeldungen Fehlermeldungen Beschreibung -01 LOW LEVEL ALARM Unterniveau-Alarm. -02 REFRIGERATOR ALARM Kurzschluss oder Unterbrechung der Steuerleitung zur Kältemaschine bzw. zum Magnetventilsteuergerät (MVS). -03 EXCESS TEMPERATURE WARNING Übertemperatur-Warnung. -04 LOW TEMPERATURE WARNING Untertemperatur-Warnung. -05 WORKING SENSOR ALARM Kurzschluss oder Unterbrechung der internen Temperaturfühlers. -06 SENSOR DIFFERENCE ALARM Fühler-Differenz-Alarm. Regelfühler und Sicherheitsfühler haben eine Differenz von mehr als 35 K. -07 I 2 C-BUS ERROR Interne Fehler beim Lesen oder Schreiben des I 2 C-Bus. -08 INVALID COMMAND Befehl nicht erkannt. -09 COMMAND NOT ALLOWED IN CURRENT OPERATING MODE -10 VALUE TOO SMALL Wert zu klein. -11 VALUE TOO LARGE Wert zu groß. -12 TEMPERATURE MEASUREMENT ALARM -13 WARNING : VALUE EXCEEDS TEMPERATURE LIMITS -14 EXCESS TEMPERATURE PROTECTOR ALARM Befehl in dieser Betriebsart (Mode) nicht zulässig. Fehler des A/D-Wandlers. Wert liegt nicht innerhalb der eingestellten Werte für Übertemperatur und Untertemperatur. Wert wird aber gespeichert. Übertemperatur-Begrenzer-Alarm -15 EXTERNAL SENSOR ALARM Regelung extern eingestellt aber Pt100 Externfühler nicht angeschlossen oder defekt. -20 WARNING: CLEAN CONDENSOR OR CHECK COOLING WATER CIRCUIT OF REFRIGERATOR Kühlung des Kondensators beeinträchtigt. Luftgekühlten Kondensator reinigen. Bei wassergekühltem Kondensator den Durchfluss und die Temperatur des Kühlwassers prüfen. 86

87 Fehlermeldungen -21 WARNING: COMPRESSOR STAGE 1 DOES NOT WORK -22 WARNING: COMPRESSOR STAGE 2 DOES NOT WORK -23 WARNING: HIGH TEMPERATURE ON COMPRESSOR STAGE 1-24 WARNING: HIGH TEMPERATURE ON COMPRESSOR STAGE 2 Beschreibung Stufe 1 des Kompressors nicht in Betrieb. Stufe 2 des Kompressors nicht in Betrieb. Übertemperatur in Stufe 1 des Kompressors. Übertemperatur in Stufe 2 des Kompressors. -25 REFRIGERATOR WARNING Fehler an der Kältemaschine. -26 WARNING: STAND-BY PLUG IS MISSING -30 CONFIGURATION ERROR: CONFIRM BY PRESSING <OK> ON CIRCULATOR Externer Stand-by Kontakt ist offen. Die Konfiguration des Thermostaten entspricht nicht seinem momentanen Einsatz. Die Taste OK betätigen um einmalig die Konfiguration automatisch zu ändern. -33 SAFETY SENSOR ALARM Die Leitung des Übertemperaturschutzfühlers ist unterbrochen oder kurzgeschlossen. -38 EXTERNAL SENSOR SETPOINT PROGRAMMING ALARM Kein Signal am ext. Pt100 Eingang und Sollwertvorgabe über ext. Pt100 eingestellt. -40 NIVEAU LEVEL WARNUNG Unterniveau-Warnung HL / SL 87

88 JULABO Service Leistung Online Ferndiagnose 13. JULABO Service Leistung Online Ferndiagnose JULABO Thermostate der HighTech-Reihe sind mit einer sogenannten Black-Box ausgestattet. Diese ist integriert in den Regler, wo alle relevanten Daten der letzten 30 Minuten aufgezeichnet werden. Diese Daten können im Servicefall per Software vom Gerät ausgelesen werden. Das dafür notwendige Programm steht auf der Julabo-Homepage kostenlos zum Download zur Verfügung - \ EasyBlackBox. Die Installation ist einfach und wird Schritt für Schritt durchgeführt. Beachten Sie die Anweisungen. Das Auslesen der Daten ist möglich in Zuständen OFF, oder R OFF oder ALARM. Thermostat und Computer mit einem Schnittstellenkabel verbinden. EasyBlackBox starten. Das Programm fragt nach der verwendeten Schnittstelle (COM1,...) und nach der am Gerät eingestellten Baudrate. Diese Informationen sind nicht bekannt? Einfach probieren! Das Programm bietet die Wiederholung dieser Abfrage an bis die zutreffenden Angaben gemacht sind. Die Daten werden ausgelesen und auf dem Bildschirm, unterteilt in die Bereiche >Einstellungen/Settings<, >Alarmspeicher/Alarms stored<, >Blackbox<, dargestellt Beispiel links Mit Betätigen der Taste >Speichern/Save< wird eine Text-Datei erstellt. Ein Dateiname wird von dem Programm vorgeschlagen - >C:\Gerätebezeichnung und Barcode-Nr.<. Ergänzungen sind zulässig. Die Datei sollte für schnelle und kompetente Hilfe per an unsere Service-Abteilung geschickt werden service@julabo.de 88

Betriebsanleitung. Kalibrier-Thermostate SL-8K SL-14K

Betriebsanleitung. Kalibrier-Thermostate SL-8K SL-14K DEUTSCH Betriebsanleitung Kalibrier-Thermostate SL-8K SL-14K 1.950.2826-V3 11/15 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / 24 91 info.de@julabo.com www.julabo.com

Mehr

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate F25-HL F32-HL F33-HL FP35-HL FP40-HL FP45-HL FP50-HL FPW50-HL. luftgekühlt.

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate F25-HL F32-HL F33-HL FP35-HL FP40-HL FP45-HL FP50-HL FPW50-HL. luftgekühlt. DEUTSCH Betriebsanleitung Kälte-Umwälzthermostate luftgekühlt F25-HL F32-HL F33-HL FP35-HL FP40-HL FP45-HL FP50-HL wassergekühlt FPW50-HL Original Betriebsanleitung 1.950.2809 10/12 JULABO Labortechnik

Mehr

Betriebsanleitung. Kryo-Kompakt-Thermostate CF31 CF41. Die HighTech-Reihe

Betriebsanleitung. Kryo-Kompakt-Thermostate CF31 CF41. Die HighTech-Reihe Betriebsanleitung Kryo-Kompakt-Thermostate Die HighTech-Reihe CF31 CF41 Printed in Germany Änderungen vorbehalten 1.950.4871 01/11 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0

Mehr

Betriebsanleitung. Wasserbäder. Polytest 2. Polytest 8. Polytest 12. Polytest 20. Fisher Scientific Polytest 8

Betriebsanleitung. Wasserbäder. Polytest 2. Polytest 8. Polytest 12. Polytest 20. Fisher Scientific Polytest 8 Betriebsanleitung Wasserbäder Polytest 2 Polytest 8 Fisher Scientific Polytest 8 Polytest 12 Polytest 20 C Fisher Scientific Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. Fisher Scientific

Mehr

Betriebsanleitung. Einhängethermostat DEUTSCH

Betriebsanleitung. Einhängethermostat DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Einhängethermostat ED 1.950.0266 01/11 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de 19500266.doc Druck:

Mehr

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH F12-MA FP35-MA F25-MA FP40-MA F33-MA FP50-MA F32-MA F34-MA FPW50-MA

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH F12-MA FP35-MA F25-MA FP40-MA F33-MA FP50-MA F32-MA F34-MA FPW50-MA DEUTSCH Betriebsanleitung Kälte-Umwälzthermostate F12-MA FP35-MA F25-MA FP40-MA F33-MA FP50-MA F32-MA F34-MA FPW50-MA Original Betriebsanleitung 1.950.0366 10/12 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach

Mehr

Betriebsanleitung. Kalibrier-Thermostate FK30-SL FK31-SL

Betriebsanleitung. Kalibrier-Thermostate FK30-SL FK31-SL DEUTSCH Betriebsanleitung Kalibrier-Thermostate FK30-SL FK31-SL 1.950.2829 03/11 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de

Mehr

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostat F34-ED DEUTSCH

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostat F34-ED DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Kälte-Umwälzthermostat F34-ED 1.950.0274-V2 06/13 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de 19500274-V2.doc

Mehr

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH F34-MA

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH F34-MA DEUTSCH Betriebsanleitung Kälte-Umwälzthermostate F12-MA F25-MA F33-MA F32-MA F34-MA FP35-MA FP40-MA FP50-MA FPW50-MA Original Betriebsanleitung JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 /

Mehr

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH FN25-EH FN32-EH

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH FN25-EH FN32-EH DEUTSCH Betriebsanleitung Kälte-Umwälzthermostate FN25-EH FN32-EH 1.950.0265-V2 06/13 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de

Mehr

Betriebsanleitung. SemiChill Umlaufkühler. SC 5000a luftgekühlt. SC 5000w wassergekühlt. SC 10000w wassergekühlt. Professional Series

Betriebsanleitung. SemiChill Umlaufkühler. SC 5000a luftgekühlt. SC 5000w wassergekühlt. SC 10000w wassergekühlt. Professional Series ESC 130 60 180 30 10 220 C ENERGENCY STOP OFF ON Betriebsanleitung SemiChill Umlaufkühler Professional Series NOT-AUS SC 5000a luftgekühlt SC 10000 SC 5000w wassergekühlt SC 10000w wassergekühlt 1.950.4576-V9

Mehr

Betriebsanleitung. Eintauchkühler FT402 FT902 DEUTSCH

Betriebsanleitung. Eintauchkühler FT402 FT902 DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Eintauchkühler FT402 FT902 C FT902 C FT 402 1.950.4620BD2 04/10 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de

Mehr

Betriebsanleitung. Einhängethermostat MB DEUTSCH

Betriebsanleitung. Einhängethermostat MB DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Einhängethermostat MB 1.950.0301 01/11 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de 19500301.doc 24.01.11

Mehr

Betriebsanleitung. Umwälzthermostate HE-4 SE-6 SE-12 SE-26. Brückenthermostat SE-Z DEUTSCH

Betriebsanleitung. Umwälzthermostate HE-4 SE-6 SE-12 SE-26. Brückenthermostat SE-Z DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Umwälzthermostate HE-4 SE-6 SE-12 SE-26 Brückenthermostat SE-Z 1.950.2442-V2 09/14 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de

Mehr

Betriebsanleitung. Eintauchkühler FT200 FT400 FT900. Durchlaufkühler FD200 DEUTSCH

Betriebsanleitung. Eintauchkühler FT200 FT400 FT900. Durchlaufkühler FD200 DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Eintauchkühler FT200 FT400 FT900 Durchlaufkühler FD200 FT900 FT 400 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / 24 91 info.de@julabo.com www.julabo.com

Mehr

Betriebsanleitung DEUTSCH. Wasserbäder TW2 TW8 TW12 TW20

Betriebsanleitung DEUTSCH. Wasserbäder TW2 TW8 TW12 TW20 DEUTSCH Betriebsanleitung Wasserbäder TW2 TW8 TW12 TW20 1.950.6062BD4 03/10 C JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de 19506062.doc

Mehr

Betriebs- anleitung. Kryo-Kompakt-Thermostate. Die Economy-Reihe

Betriebs- anleitung. Kryo-Kompakt-Thermostate. Die Economy-Reihe Betriebs- anleitung Kryo-Kompakt-Thermostate Die Economy-Reihe CF30 CF40 1.950.4866 01/11 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de

Mehr

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH F32-EH F33-EH F34-EH

Betriebsanleitung. Kälte-Umwälzthermostate DEUTSCH F32-EH F33-EH F34-EH DEUTSCH Betriebsanleitung Kälte-Umwälzthermostate F12-EH F25-EH F32-EH F33-EH F34-EH 1.950.0253 01/11 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de

Mehr

Original-Betriebssanleitung

Original-Betriebssanleitung Original-Betriebssanleitung Hochtemperatur-Thermostat HT60-M2 HT60-M3 C.U.-Kühleinheit Forte HT mit Kühleinheit 1.950.3727 de 12/12 Version: V 4.01-J JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Betriebsanleitung. Umlaufkühler FL300 FL601. Deutsch doc FL300

Betriebsanleitung. Umlaufkühler FL300 FL601. Deutsch doc FL300 Betriebsanleitung Umlaufkühler FL300 FL601 FL300 RS232 ALARM Deutsch 19504818.doc 12.04.10 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. JULABO dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Betriebsanleitung DEUTSCH. Schüttelwasserbäder SW22 SW23

Betriebsanleitung DEUTSCH. Schüttelwasserbäder SW22 SW23 DEUTSCH Betriebsanleitung Schüttelwasserbäder SW22 SW23 Software Version SW22 n2.6 SW23 n2.7 1.950.4023 01/11 JULABO Labortechnik GmbH 77960 Seelbach / Germany +49 (0) 7823 / 51-0 +49 (0) 7823 / 24 91

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung DE.39

Bedienungsanleitung DE.39 Bedienungsanleitung DE.39 1 DE.39 Bedienungsanleitung Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen DE.39 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Bedienungsanleitung DE.20

Bedienungsanleitung DE.20 Bedienungsanleitung Übereinstimmungsdeklaration Nr. 26/2008 Wir, die Firma Master, mit des Sitzes im: 01917 Kamenz, Elsa-Brändstrom-Str.14, deklarieren mit voller Verantwortung, dass der von uns produzierte

Mehr

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII USB-Ladegerät de Produktinformation Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 95973HB43XVIII 2018-01 361 188 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser

Mehr

Betriebsanleitung. Einhängethermostat MA DEUTSCH

Betriebsanleitung. Einhängethermostat MA DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Einhängethermostat MA 1.950.0332-V3 03/16 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / 24 91 info.de@julabo.com www.julabo.com 19500332-V3.doc

Mehr

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen

Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Bedienungsanleitung für den GPC-Säulenofen Schambeck SFD GmbH Rhöndorfer Str. 51 53604 Bad Honnef Tel.: +49 (0) 2224 9239 0 Fax: +49 (0) 2224 9239 20 Internet: http://www.schambeck-sfd.com 1 / 7 Allgemeines

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

CT 72/2 CT 72/4 CT 72/2 TT

CT 72/2 CT 72/4 CT 72/2 TT GEBRAUCHSANLEITUNG Originalversion OPERATING MANUAL MODE D EMPLOI MANUAL DE INSTRUCCIONES CT 72/2 CT 72/4 CT 72/2 TT DURCHSICHT - THERMOSTAT TRANSPARENT THERMOSTAT THERMOSTAT TRANSPARENTS TERMOSTATOS TRANSPARENTES

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Beschreibung der Startuhr

Beschreibung der Startuhr Eingesetzt werden kann die Startuhr überall dort, wo eine Startfreigabe in regelmäßigen Intervallen erfolgt. Folgene Funktionen zeichnen die Uhr aus: Als Startintervall können 60, 30 oder 10 Sekunden ausgewählt

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Diagnoseinterface. Version v1.1 Stand Bedienungsanleitung

Diagnoseinterface. Version v1.1 Stand Bedienungsanleitung Diagnoseinterface Version v1.1 Stand 10.2017 Bedienungsanleitung Betriebsspannung RX Daten von Heizung W-BUS TX Daten an Heizung USB Anschluss Anschluss 8-polig Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 5 2 Sicherheitshinweise...6

Mehr

EL-EPM01. Energiemessgerät

EL-EPM01. Energiemessgerät EL-EPM01 Energiemessgerät BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH Einführung: Das EL-PM01 Energiemeter wurde entwickelt, um den Energieverbrauch von Geräten zu ermitteln und anzuzeigen. Es ist somit ein sehr effizientes

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Betriebsanleitung. Kalibrierthermostate RE 212 J, RE 312 J Zusatz zur Anleitung RE 212, RE 312 (YACD 0060, YACD 0065)

Betriebsanleitung. Kalibrierthermostate RE 212 J, RE 312 J Zusatz zur Anleitung RE 212, RE 312 (YACD 0060, YACD 0065) Betriebsanleitung Kalibrierthermostate RE 212 J, RE 312 J Zusatz zur Anleitung RE 212, RE 312 (YACD 0060, YACD 0065) Originalbetriebsanleitung 04/2017 c ersetzt 11/2016 V02, 08/2016 b1, 07/04 YACD0068

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Betriebsanleitung. Temperatur-Laborregler LC4 DEUTSCH

Betriebsanleitung. Temperatur-Laborregler LC4 DEUTSCH DEUTSCH Betriebsanleitung Temperatur-Laborregler LC4! 1.950.5200-V2 06/13 JULABO GmbH 77960 Seelbach / Germany Tel. +49 (0) 7823 / 51-0 Fax +49 (0) 7823 / 24 91 info@julabo.de www.julabo.de 19505200-V2.doc

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Bedienungsanleitung. Progression II

Bedienungsanleitung. Progression II Bedienungsanleitung Progression II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3. DMX Modus... 4 3.1.

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Programmierbarer digitaler Thermostat mit Touch-Screen

Programmierbarer digitaler Thermostat mit Touch-Screen 1 EUROSTER 3202 Programmierbarer digitaler Thermostat mit Touch-Screen Vielen Dank, dass Sie Euroster 3202 gewählt haben. Dieses Qualitätsprodukt wurde umfassend getestet. Bevor Sie Ihr Thermostat benutzen,

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Klimaregler K301SB (Standard)

Klimaregler K301SB (Standard) Klimaregler K301SB (Standard) - Betriebsanleitung - Artikel Nr.: K301SB-STD Richardt Steuer- und Regelgeräte GmbH Am Kupferacker 2 36280 Oberaula Germany +49 ( 0 ) 66 28 / 919434 +49 ( 0 ) 66 28 / 919433

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Diktiergerät

Bedienungsanleitung Diktiergerät Bedienungsanleitung Diktiergerät CM3-Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät anschließen oder einschalten Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Pedalboard pedal board. bedienungsanleitung

Pedalboard pedal board. bedienungsanleitung Pedalboard pedal board bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung MODBUS ZU USB KONVERTER Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VERWENDUNGSBEREICH 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr