Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007"

Transkript

1 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

2

3 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

4

5 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch Konzeption und Redaktion: Univ.-Prof. em. Dr. Hans Süssmuth

6 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007 Einbandgestaltung: Wiedemeier & Martin, Düsseldorf Titelbild: Schloss Mickeln, Tagungszentrum der Universität Redaktionsassistenz: Georg Stüttgen Beratung: Friedrich-K. Unterweg Satz: Friedhelm Sowa, LATEX Herstellung: WAZ-Druck GmbH & Co. KG, Duisburg Gesetzt aus der Adobe Times ISBN

7 Inhalt Vorwort des Rektors Gedenken Rektorat ANNIKA MORCHNER, RAIMUND SCHIRMEISTER und ALFONS LABISCH (Rektor) Der Corporate-Identity-Prozess an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ULF PALLME KÖNIG (Kanzler) Grundsätzliche Überlegungen zu Perspektiven der Zentralen Universitätsverwaltung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Zuge des Hochschulfreiheitsgesetzes Medizinische Fakultät Dekanat Neu berufene Professorinnen und Professoren BERND NÜRNBERG (Dekan) Chancen und Herausforderungen einer sich wandelnden Hochschulmedizin 63 ANTONIA M. JOUSSEN Wieder lesen können? Möglichkeiten und Grenzen in der Therapie der altersbedingten Makuladegeneration MICHAEL SCHÄDEL-HÖPFNER und JOACHIM WINDOLF Handchirurgie Ein neues Fachgebiet am Universitätsklinikum Düsseldorf 83 UTE SPIEKERKÖTTER und ERTAN MAYATEPEK Angeborene Störungen der Fettsäurenoxidation Erfolge des Neugeborenenscreenings, Mausmodelle und Pathogenese RÜDIGER E. SCHARF, ANDREA GERHARDT, VOLKER R. STOLDT und RAINER B. ZOTZ Klinische und experimentelle Thromboseforschung Genetische Determinanten, molekulare Mechanismen und therapeutische Strategien bei thrombotischen Komplikationen

8 6 Inhalt STEPHAN ROTH, HANS GEORG BENDER, WILFRIED BUDACH, PETER FEINDT, HELMUT ERICH GABBERT, RAINER HAAS, DIETER HÄUS- SINGER, WOLFRAM TRUDO KNOEFEL, CAROLIN NESTLE-KRÄM- LING, HANS-JAKOB STEIGER, JÖRG SCHIPPER und KLAUS-WERNER SCHULTE Aktuelle Entwicklungen der interdisziplinären Krebstherapie NORBERT GATTERMANN Eröffnung der Universitätstumorambulanz Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dekanat Neu berufene Professorinnen und Professoren PETER WESTHOFF (Dekan) Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Herausforderungen der Zukunft DETLEV RIESNER Infektiöse Moleküle: Viroide und Prionen GEORG GROTH Strukturbestimmung von Proteinen als Schlüssel zum molekularen Mechanismus THOMAS J. J. MÜLLER Multikomponenten- und Dominoreaktionen in der diversitätsorientierten Organischen Synthese BETTINA M. PAUSE Emotionale Kommunikation mittels chemischer Signale Philosophische Fakultät Dekanat Neu berufene Professorinnen und Professoren ULRICH VON ALEMANN (Dekan) Die Zukunft der Düsseldorfer Geistes- und Sozialwissenschaften: Zwischen Humboldt und Henkel, Heine und Heute DIETRICH BUSSE Sprache Kognition Kultur Der Beitrag einer linguistischen Epistemologie zur Kognitions- und Kulturwissenschaft PETER MATUSSEK Stille Blicke. Zur Naturlyrik des vorkritischen Goethe

9 Inhalt 7 GERHARD VOWE Mediatisierung? Mediendemokratie? Mediokratie? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand PETER H. HARTMANN und INGA HÖHNE Freizeitmuster und soziale Strukturen in Düsseldorf Ein Weg zur Bestimmung neuer Zielgruppen RALPH WEISS Nach dem Deutschen Sommermärchen zurück im alltäglichen Politikverdruss Wie Medien politische Stimmungslagen beeinflussen und von welchen Kontexten der Medieneinfluss abhängt Gastbeitrag ULRICH VON ALEMANN Vorwort zum Gastbeitrag von Lothar Schröder LOTHAR SCHRÖDER Heinrich Heine: Die Pragreise (1824) oder: Rekonstruktion eines spektakulären Handschriftenfunds Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dekanat Neu berufene Professorinnen und Professoren CHRISTOPH J. BÖRNER (Dekan) Strategische Positionierung und Profilierung von Universitäten und Fakultäten aus betriebswirtschaftlicher Sicht H. JÖRG THIEME Soziale Marktwirtschaft Denkfehler oder Gestaltungsdefekte? GUIDO FÖRSTER Steuerliche Probleme bei der Abfindung von Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH Juristische Fakultät Dekanat Neu berufene Professorinnen und Professoren JOHANNES DIETLEIN (Dekan) Die Düsseldorf Law School Innovation im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes DIRK OLZEN Das Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin

10 8 Inhalt KARSTEN ALTENHAIN und MICHAEL HAIMERL Die Praxis der Urteilsabsprachen in Wirtschaftsstrafverfahren Ergebnisse eines drittmittelfinanzierten juristischen Forschungsprojekts DIRK LOOSCHELDERS und LOTHAR MICHAEL Zur Gründung eines Instituts für Versicherungsrecht JOHANNES DIETLEIN Interessenkonflikte bei der Besetzung von Sparkassengremien Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.v. OTHMAR KALTHOFF Jahresbericht Forscherverbünde der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ANDREA VON HÜLSEN-ESCH, MONIKA GOMILLE, HENRIETTE HERWIG, CHRISTOPH AUF DER HORST, HANS-GEORG POTT, JOHANNES SIE- GRIST und JÖRG VÖGELE Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ANNETTE M. SCHMIDT Magnetoaktive weiche Materie Von der Kombination magnetischer Zwerge mit flexiblen Kettenmolekülen Institute an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Das Düsseldorfer Institut für Außen- und Sicherheitspolitik RALPH ALEXANDER LORZ und RAINER WINKLER Das Düsseldorfer Institut für Außen- und Sicherheitspolitik Ein unabhängiges interdisziplinäres Forum an der Heinrich-Heine-Universität Institut Moderne im Rheinland GERTRUDE CEPL-KAUFMANN Der Arbeitskreis zur Erforschung der Moderne im Rheinland als An-Institut an der Heinrich-Heine-Universität Kooperationen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Konfuzius-Institut Düsseldorf PETER HACHENBERG und LI XUETAO Das Konfuzius-Institut Düsseldorf an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.v. Gründung, Programm und Perspektiven

11 Inhalt 9 Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf KARL-ERICH JAEGER, WERNER HUMMEL und THORSTEN EGGERT evocatal GmbH Eine neue Biotech-Firma aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitäts- und Landesbibliothek IRMGARD SIEBERT Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf als Teil der Landesbibliotheksstruktur in Nordrhein-Westfalen Zentrum für Informations- und Medientechnologie STEPHAN OLBRICH und SEBASTIAN MANTEN Hochleistungsrechnen und parallele Programmierung: Service für sowie Gegenstand von Forschung und Lehre Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf MAX PLASSMANN Public Private Partnership in der Nachkriegszeit Das Rheinisch-Westfälische Institut für Übermikroskopie und die Medizinische Akademie Düsseldorf Forum Kunst ANDREA VON HÜLSEN-ESCH Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute Eine Ausstellungsreihe in Nordrhein-Westfalen von September 2006 bis April Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ROLF WILLHARDT Chronik 2006/ Campus-Orientierungsplan Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Autorinnen und Autoren

12

13 DIRK OLZEN Das Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin Das Institut für Rechtsfragen der Medizin wurde offiziell am 13. April 1999 an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gegründet. Es hat die Aufgabe, Rechtsprobleme der Medizin in Forschung und Lehre zu vertreten, den interdisziplinären Austausch zwischen den Bereichen Rechtswissenschaft und Medizin zu fördern sowie der wissenschaftlichen Publizität der Rechtsfragen der Medizin durch Veröffentlichungen, Vorträge und Tagungen zu dienen. Die Gründung des Instituts geht zurück auf die Anregung der Unternehmensgruppe Wittgensteiner Kliniken AG (WKA) bzw. ihres damaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dr. h.c. Hans-Herrmann Leimbach. Als Stiftungsgeber erklärten sie sich bereit, die für die Institutsgründung erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Die WKA betrieb medizinische Einrichtungen, die vor allem auf die Rehabilitation einiger spezieller Krankheitsbilder, aber auch auf Akutmedizin ausgerichtet waren. Erste Kontakte zur Unternehmensleitung entstanden durch die Vermittlung des mittlerweile verstorbenen Polizeipräsidenten a.d. von Düsseldorf und langjährigen Lehrbeauftragten der Juristischen Fakultät, Honorarprofessor Dr. Hans Lisken, die schließlich zur Gründung des Instituts führten. Das Direktorium des Instituts besteht aus zwei Universitätslehrern der für Rechtsfragen der Medizin wesentlichen Rechtsdisziplinen (Privatrecht und Strafrecht). Für das Privatrecht ist Univ.-Prof. Dr. Dirk Olzen zuständig und für den Bereich des Strafrechts Univ.- Prof. Dr. Helmut Frister. Ein tragender Gründungsgedanke des Instituts war die zunehmende Bedeutung der Zusammenarbeit von Rechtswissenschaftlern und Medizinern. Einen weiteren Aspekt stellt das wachsende Interesse der Studierenden und der Praxis an medizinrechtlichen Fragen dar. Sowohl durch Vorträge sowie gemeinsame Tagungen als auch durch fachübergreifende Publikationen und die Veröffentlichung einer Reihe hochaktueller Dissertationsschriften hat das Institut zur Klärung offener Rechtsfragen der Medizin beigetragen. Im Jahre 2002 wurde das Institut auf Initiative von Dr. h.c. Harry Radzyner und mit Unterstützung von Dr. Otto Georg erweitert. Es befasst sich seitdem auch verstärkt mit Rechtsfragen, die sich aus den aktuellen Biotechnologien ergeben. Außerdem arbeitet das Institut eng mit der Partnerfakultät des IDC in Herzliya (Israel) zusammen, und zwar dort mit der Moe-Radzyner Law School, mit der bereits in anderen Bereichen enge Beziehungen bestehen, die ebenfalls von Dr. h.c. Harry Radzyner initiiert und gefördert worden sind. Daneben organisiert das Institut den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht, der von der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erstmalig zum Wintersemester 2007/2008 angeboten werden wird. Der Studiengang vermittelt den Absolventen umfassende fachliche Kenntnisse und berufsspezifische Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, den Anforderungen eines Juristen im Bereich des Medizinrechts zu

14 420 Dirk Olzen entsprechen. Er erstreckt sich dabei nicht nur auf die Herausforderungen in den klassischen juristischen Berufen, wie etwa die anwaltliche, richterliche oder staatsanwaltliche Tätigkeit, sondern bezieht weitere medizinrechtliche Arbeitsbereiche ein. Nach erfolgreichem Abschluss wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der akademische Titel Master of Laws verliehen. Zu einer Namensänderung des Instituts kam es am 6. Dezember Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschloss in seiner Fakultätsratssitzung, das Institut für Rechtsfragen der Medizin in Dr. med. Micheline Radzyner-Institut für Rechtsfragen der Medizin umzubenennen. Dr. Micheline Radzyner, die Ehefrau von Dr. h.c. Harry Radzyner, war in all den Jahren der Juristischen Fakultät wie auch ihr Ehemann sehr verbunden. Nach ihrem Studium in Krakau und Wien absolvierte sie ihre Ausbildung zur Fachärztin für Kinderheilkunde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und betrachtet die Universität seitdem als ihre Alma Mater.

15

16 ISBN

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125. Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 125 Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg.) Wissenschaftsrecht und Wissenschaftspraxis Freundesgabe der Juristischen

Mehr

2007/2008 düsseldorf university press

2007/2008 düsseldorf university press Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007/2008 düsseldorf university press Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007/2008 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

NR September 2018

NR September 2018 NR. 33 2018 13. September 2018 INHALT SEITE 2. Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht mit dem Abschluss eines Master of Laws (LL.M.) an der Juristischen

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Freitag, 19. Januar 2018

Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Tag der Medizinischen Fakultät 09:00-10:30 10:00-16:00 11:00-12:30 14:00-15:30 14:30-15:30 15:30-16:00 Infomesse

Mehr

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Das IKM-Versorgungskonzept der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ZKI-Frühjahrstagung, Arbeitskreis Universitätsrechenzentren 05.03.2008 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich Zentrum für Informations-

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007

Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007 Herausgegeben vom

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4" STEINER

Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Aufsätze SCHNELL 4 STEINER Sterben schön Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute herausgegeben von Andrea von Hülsen-Esch und in Zusammenarbeit mit Aufsätze SCHNELL 4" STEINER Inhalt Vorwort 6 und Andrea von Hülsen-Esch

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II AktG Aktiengesetz Großkommentar 5., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heribert Hirte, Peter O. Mülbert, Markus Roth Erster Band 1 22 Bearbeiter: 1 5: Gregor Bachmann

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Nr. 11/09. Verantwortlich für den Inhalt (kommissarisch): Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Erlangen

Nr. 11/09. Verantwortlich für den Inhalt (kommissarisch): Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Erlangen Nr. 11/09 Verantwortlich für den Inhalt (kommissarisch): Prof. Dr. med. Eckhart G. Hahn, Erlangen Redaktionsbüro: Beate Herrmannsdörfer Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) Redaktionsbüro der

Mehr

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT Master of Arts Ein berufsbegleitender Master studiengang für Absolventinnen und Absolventen kaufmännischer und juristischer

Mehr

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher Einladung zum Tag der offenen Türen am 13. Juni 2015 Beginn: Ende: Veranstaltungsort: 11.00 Uhr circa 16.00 Uhr Dresden International University (DIU) Freiberger Straße 37 01067 Dresden Programm des Tages

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Humboldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften

Bekanntmachung der Neufassung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Humboldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften Bekanntmachung der Neufassung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Humboldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften vom 17.01.2001 Nachstehend wird der Wortlaut der Verwaltungs- und Benutzungsordnung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig in Deutschland richtet sich unser medizinrechtlicher Studiengang ausschließlich an Juristen. Die

Mehr

Studienziel Persönlichkeit

Studienziel Persönlichkeit Sascha Spoun, Werner Wunderlich (Hg.) Studienziel Persönlichkeit Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute Unter Mitarbeit von Christel Brüggenbrock Campus Verlag Frankfurt /New York Inhalt Geleitwort

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Dritte Ordnung zur Änderung der Fakultätsordnung Vom 6. Oktober 2011 41. Jahrgang Nr. 28 7. Oktober 2011 Herausgeber: Der

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 58 Uwe Perschmann GSRC Düsseldorf II 1008 1404 1131 3543 2 57 Jörg Rosenbaum GSRC Düsseldorf II 1150 1030 1356 3536 3 54 Stephan

Mehr

Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab September 2017 an der TU

Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab September 2017 an der TU Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab 2018 12. 13. September 2017 Wann Dienstag, 12. September: 14:00-17:00 Uhr Mittwoch, 13. September:

Mehr

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015 Ergebnisliste Mannschaft 2.55.10 Sportrevolver 357mag Herrenklasse Seite: 1 Stand: 21.03.2015 21:14 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1025 Rge 111 Wagner, Marcus 361 110 Wagner, Holger 346 113 Raudszus,

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Druckfreigabe Flyer 2014_final.indd 1 12.02.2014 09:49:49 Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig in Deutschland richtet sich unser medizinrechtlicher

Mehr

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 2014 / Nr. 11 vom 12. Februar 2014 53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 54. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Angewandte Biochemie

Mehr

Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Umbruch - Die Jahre 1948 bis 1951

Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Umbruch - Die Jahre 1948 bis 1951 Kristin Kleibert Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Umbruch - Die Jahre 1948 bis 1951 BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Veränderung des

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengänge Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer Leipzig, 02.10.2017 Quelle: Univ. Leipzig Die Stadt Leipzig rund 585.000 Einwohner Zentrum für Wirtschaft, Handel, Verwaltung,

Mehr

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.) Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 42 Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.) Politik an den Parteien vorbei Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR DIU LIVE!

TAG DER OFFENEN TÜR DIU LIVE! DIE WEITERBILDUNGSUNIVERSITÄT DER TU DRESDEN TAG DER OFFENEN TÜR DIU LIVE! EINE GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON ZUKUNFTSORIENTIERTE WEITERBILDUNG Û Erleben Sie, wie bei uns erfolgreiche Weiterbildung funktioniert:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

HERZLICH WILLKOMMEN ZU HERZLICH WILLKOMMEN ZU Fakultätsaktivitäten & Außeruniversitäres http://www.fsbwl.uni-duesseldorf.de/ Fakultätsaktivitäten & Außeruniversitäres Inhalt 1. Fakultätsübergreifende Organe I. Rektorat Senat

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig in Deutschland richtet sich unser medizinrechtlicher Studiengang ausschließlich an Juristen. Die

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 4 vom 8. November Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaft vom 9. August 4 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 4 vom

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 ab 10:15 Uhr. Informationen unter: www.studiengang-medizinrecht.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 ab 10:15 Uhr. Informationen unter: www.studiengang-medizinrecht. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 ab 10:15 Uhr Informationen unter: www.studiengang-medizinrecht.de Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig

Mehr

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT MaHM Managementkompetenz im Krankenhaus. Ein berufsbegleitenden Masterstudiengang für Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitsökonomische

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 ZG4 - ZG4 Mod ZG5 Ergebnislisten Marsberg 04.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.14 Zielfernrohrgewehr 4 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Fünfte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

Fünfte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie 43/1 43/1 Fünfte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig Vom

Mehr

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010 HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E.V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2010 Band 10 Thema: Kulturelle Infrastruktur Kulturstatistik Chronik

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer. PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer Heft 238 Traditionen jüdischen Denkens in Europa Herausgegeben

Mehr

Zwölfte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Zwölfte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 10 2018 14. MÄRZ 2018 INHALT SEITE Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Master of Science (MSc) Public Health der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Detlef Kremer Wissenschaftlicher Beirat: Gerhard Allroggen (Hamburg), Patrizio Collini (Florenz),

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 33, Heft 1 vom 28. November 2016 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaft vom 19. August 2014 Auf der Grundlage

Mehr

Europa wird gemacht. Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion. Ein Lesebuch

Europa wird gemacht. Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion. Ein Lesebuch ZU DIESEM BAND Europa wird gemacht Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion Ein Lesebuch herausgegeben von Tilman Rhode-Jüchtern, Marie Petersen, Annika Siebert und Martin Schmelzer Wien 2010 3 ZU DIESEM

Mehr

Leseprobe zu. Rau/Dürrwächter. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. inkl. Datenbank

Leseprobe zu. Rau/Dürrwächter. Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. inkl. Datenbank Leseprobe zu Rau/Dürrwächter Kommentar zum Umsatzsteuergesetz inkl. Datenbank www.umsatzsteuerrecht.de 8 Bände, Ordner Leinen, Kommentar, 16,5 x 23,5cm ISBN 978 3 504 24061 5 189,00 (Grundwerk mit Fortsetzungsbezug

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( ) Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode (2018-2023) Fachausschuss Grundsatzfragen und Gesundheitspolitik Vorsitzende: Stephan Jehring / Hans-Jürgen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.) Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54 Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.) Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens Nomos Interdisziplinäre Studien zu Recht

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

Gruppenuniversität Ständevertretung: -die Professoren - die Studierenden - die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter - sonstige Angestellte

Gruppenuniversität Ständevertretung: -die Professoren - die Studierenden - die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter - sonstige Angestellte UNIVERSITÄTSGREMIEN AM BEISPIEL DER HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Masterkurs/Hauptseminar: Hochschulpolitik SS 2004 Torsten Stollen Folie 1 GRUNDBEGRIFFE I Ordinarienuniversität Professorenvertretung

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. 2001 ZG2 - ZG3 Ergebnislisten 2014 Jens Müller 16:28:04 Ergebnisliste Einzelwertung ZG 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr