VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2017"

Transkript

1 FACHRICHTUNG GESCHICHTE FACHRICHTUNG ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Sommersemester 2017 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu entnehmen Vorlesungen Die Konstantinische Dynastie, Teil III: Julian Apostata, Do (Schlange-Schöningen), Do 10-12, Geb. C5 1, 1.01 (Musiksaal) G e s c h i c h t e d e s M i t t e l a l t e r s Europa zur Zeit des Investiturstreits Jh. (Vogel), Di 14-16, Geb. B3 1, HS I G e s c h i c h t e d e r F r ü h e n N e u z e i t Europäische Geschichte der Neuzeit I: Das Zeitalter der Renaissance (Behringer), Di 12-14, Geb. B3 1, HS I Europäische Geschichte im 19. und 20. Jh. (Hüser), Mi 12-14, Geb. B3 1, HS I K u l t u r u n d M e d i e n g e s c h i c h t e Europäische Geschichte im 19. und 20. Jh. (Hüser), Mi 12-14, Geb. B3 1, HS I Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1871/ (Grabas), Mi 10-12, Geb. B3 1, HS I Proseminare Der Aufstieg Makedoniens (Klär), Mo 14-16, Geb. B3 1, 2.29 Tutorium: Mi 12-14, Geb. B3 1,

2 Kleopatra die letzte Herrscherin des Ptolemäerreiches (van Hoof), Do 8-10, Geb. B3 1, 2.29 Rom und Karthago (Krautkrämer), Mo 10-12, Geb. B3 2, 2.07 G e s c h i c h t e d e s M i t t e l a l t e r s Belagerungen im Hoch- und Spätmittelalter (Geimer), Mi 12-14, Geb. B3 1, 3.19 Tutorium: Fr 10-12, 3.18 Die Ottonen und ihre Rompolitik (Vogel), Mo 10-12, Geb. B3 1, 2.17 Tutorium: Fr G e s c h i c h t e d e r F r ü h e n N e u z e i t Die Reformation in Deutschland (Nipperdey), Do 14-16, Geb. B3 1, 3.19 Tutorium: Do 16-18, Geb. B3 1, 3.18 N e u e r e G e s c h i c h t e u n d L a n d e s g e s c h i c h t e Die Gründerväter Europas (mit Exkursion) (Späth), Do 12-1, Geb. B3 1, 2.18, Tutorium: Do 14-16, Geb. B3 1, 2.18 Völkische Studentenbewegung und Weimarer Staat der Fall Gumbel und die Heidelberger Universität 1924 bis 1932 (Möhler), Di 10-12, Geb. B3 1, 3.19 Tutorium: Di 16-18, B3 1, 2.18 Geld, Banken, Schulden. Einführung in ausgewählte Themenfelder der europäischen Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Buchner), Di 12-14, Geb. B3 1, 3.18 Tutorium: Mi 16-18, Geb. B3 1, 3.18 K u l t u r u n d M e d i e n g e s c h i c h t e Geschichte der Freizeit (Mahlerwein), Do 14-16, Geb. B3 1, 2.17 Haupt- und Oberseminare HS / OS: Attila (Schlange-Schöningen), Mi 10-12, Geb. B3 1, 2.30 HS / OS: Ruhm Macht Reichtum Die ältere Tyrannis, Mo 12-14, Geb. B3 1, 2.30 G e s c h i c h t e d e s M i t t e l a l t e r s HS/OS: Herrscherpaare im Früh- und Hochmittelalter ( gendering the middle ages ) (Kasten), Do 10-12, Geb. B3 1, 2.17 HS/OS: Politische Flüchtlinge und Exilanten im Frühmittelalter (Kasten), Mi 14-16, Geb. B3 1, 2.17 HS/OS: Europa und der Maghreb in Mittelalter und Neuzeit (Thorau), Fr 10-12, Geb. B3 1, 2.30 G e s c h i c h t e d e r F r ü h e n N e u z e i t HS: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation (Behringer), Di 16-18, Geb. B3 1, 2.30 OS: Europas Innere Dämonen (Behringer), Do 12-14, Geb. B3 1,

3 Metropolen der Frühen Neuzeit. Probleme der europäischen Stadtgeschichte an ausgewählten Beispielen (Paris, London u.a.) (Babel), Blockveranstaltung: , , , , , , je HS/OS: Europa und der Maghreb in Mittelalter und Neuzeit (Thorau), Fr 10-12, Geb. B3 1, 2.30 OS: Alte Männer, neue Gesellschaften? - Die "Ära Adenauer/de Gaulle" (Hüser), Do 10-12, Geb. B3 1, 3.18 HS/OS: Exkursionsseminar (UdS / Dt.-frz. Institut Ludwigsburg): Präsidentschaftswahlen in Frankreich Wahlkämpfe, Wahlergebnisse, Wahlanalysen (Vorbereitungssitzungen Di , 09.5., jeweils Uhr, Geb. B3 1, 3.19; Exkursion ) OS: Terrorismus von Anarchismus und RAF bis zu ISIS: neue Perspektiven auf ein altes Phänomen (Pekelder), Blockseminar: , K u l t u r u n d M e d i e n g e s c h i c h t e HS: Geschichte der Automobilität (Zimmermann), Di 10-12, Geb. B3 1, 3.18 OS: Film nach 1945: Erinnerung, Verdrängung, Neuanfang (Zimmermann), Mo 10-12, Geb. B3 1, 3.18 HS/OS: Innovationszyklen im 19. und 20. Jahrhundert - Innovationen überwinden die Depression (Grabas), Di 16-18, Geb. B3 1, 3.18 Kolloquien Althistorisches Forschungskolloquium (Schlange-Schöningen), Mi 12-14, Geb. B3 1, 2.29 G e s c h i c h t e d e s M i t t e l a l t e r s Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa (Kasten, Thorau, Jäschke, Vogel), Mi (14-täglich), Geb. B3 1, 2.17 G e s c h i c h t e d e r F r ü h e n N e u z e i t Neuere Forschungen zur Kulturgeschichte (Behringer), Do 16-18, Geb. B3 1, 3.19 N e u e r e G e s c h i c h t e u n d L a n d e s g e s c h i c h t e Europäische Zeitgeschichte - Aspekte und Perspektiven der Forschung (Hüser), Do 14-16, Geb. B3 1, 3.18 Kolloquium, Ort und Zeit nach Vereinbarung 3

4 Übungen und Kurse für alle Semester Antike Regionalgeschichte am Beispiel Archäologischer Überreste in der Saarregion (van Hoof), Blockveranstaltung Basiswissen: Griechische Geschichte III: Hellenismus (Bauer), Mi 8-10, Geb. B3 1, 2.30 Das römische Heer in der Spätantike (van Hoof), Di 10-12, Geb. B3 1, 2.29 Der römische Staat und die innere Sicherheit in den Provinzen (1. 3. Jh. n. Chr.) (van Hoof), Do 12-14, Geb. B3 1, 2.29 Numismatik I (van Hoof), Di 8-10, Geb. B3 1, 2.29 Seneca Interpretation ausgewählter Textstellen (Aydin), Do 16-18, Geb. B3 1, 2.29 G e s c h i c h t e d e s M i t t e l a l t e r s Guter König schlechter König. Königsspiegel im Früh- und Hochmittelalter (Kasten), Di 12-14, Geb. B3 1, 2.17 Mirakelbücher und Mentalitätsgeschichte (Kasten), Mi 10-12, Geb. B3 1, 2.17 Zeitrechnung und Kalenderwesen im Mittelalter (Oberweis), Fr 14-16, Geb. B3 1, 2.17 G e s c h i c h t e d e r F r ü h e n N e u z e i t Übung mit Exkursion: Frühneuzeitliche Städte im Südwesten (Nipperdey), Fr, (+ 2- tägige Exkursion), Geb. B3 1, 3.18 N e u e r e G e s c h i c h t e u n d L a n d e s g e s c h i c h t e Neapel: vom europäischen Zentrum der Frühneuzeit zur Massenmetropole der Postmoderne (Späth), Blockveranstaltung: , 16-18; , 11-18; , 10-14; , 11-18; , "Make history great again"- Wie Gefühle die Welt verändern Emotionen und Geschichte (Nicklas), Mo 12-14, B3 1, 3.19; Fr, , 10-16, B3 1, 3.19 Zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft - eine Einführung (Möhler), Mi 10-12, Geb. B3 1, 3.19 Die Feinde der Weimarer Republik von rechts: Harzburger Front, Konservative Revolution, völkische Bewegung und die NSDAP (Möhler), Mi 14-16, Geb. B3 1, 3.19 Einführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts (Müller), Mo 14-16, Geb. B3 1, 2.18 We re all living in America Deutsch-Amerikanische (Kultur-)Beziehungen : Von der Reeducation zur Cultural Diplomacy (Bardian), Mo 14-16, Geb. 3 1, 3.18 Deutsch-französische Beziehungen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (Freund), Di 16-18, Geb. B3 1, 3.19 Nationalsozialismus und Stalinismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Friedman/Freund), , c.t. (Einführung), 25.4., 2.5, 9.5., 16.5, 23.5, 30.5, 6.6., je 10 12; 3.8. und 10.8., je 10-17, Geb. B3 1,

5 K u l t u r u n d M e d i e n g e s c h i c h t e Historisierung von Populärkultur - Methoden und Theorien (Maldener), Blockveranstaltung: , (B3 1, 3.19, Vorbesprechung), , je Uhr (B3 1, 3.18) Methoden der Mediengeschichte (Maldener), Blockveranstaltung: , (B3 1, 3.19), , je (B31, 3.19) Einführung in den Hörfunkjournalismus (Bauer), Di 16-18, Geb. C5 3, 2.06 L'immigration et l'intégration vues par le cinéma français / francophone (Fau), Mi , Geb. C5 2, 4.15 Übung zur Vorlesung: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1871/ (Grabas), Mi 12-14, Geb. B3 1, 3.18 Energie in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte der Energiewende (Sparenberg), Di 14-16, Geb. B3 1, 3.18 Die "Schule der Annales". Lektürekurs zu den Klassikern der französischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Buchner), Di , Geb. B3 1, 3.18 TWA-Übungen (FW-OM) TWA Möhler, Di 12-14, Geb. B3 1, 3.19 TWA Geimer, Di 14-16, Geb. B3 1, 3.19 Übungen zu Grundfragen des Studiums der Geschichtswissenschaft Basismodul Französisch für Historiker: Louis-Philippe I. ( ) der König mit dem Regenschirm (Roscheck), Mo 12-14, Geb. B3 1, 2.17 Basismodul Englisch für Historiker: Die USA unter Jimmy Carter ( ) (Genevaux), Di 10-12, Geb. B3 1, 2.17 Basismodul Lektürekurs: Einführung in die lateinische Quellensprache des Mittelalters, Do 12-14, Geb. B3 1, 3.18 WAF / Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene (Möhler), Do 12-14, Geb. B3 1, 3.19 Schreibwerkstatt (Möhler), Do 10-12, Geb. B3 1, 3.19 Digitale Arbeitsmethoden in den Geschichtswissenschaften (König), Blockveranstaltung Übungen und Seminare zur Fachdidaktik Geocaching zur Vermittlung antiker Regionalgeschichte (van Hoof) Übung: begleitend zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum der Fächer Geschichte und Gesellschaftswissenschaften (AW FGM TM 1) (Collet-Müller), Mo 16-18, Geb. B3 1, 2.17 Übung: Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Blockpraktikums der Fächer Geschichte und Gesellschaftswissenschaften (AW FGM TM 2) (Wagner), Mo 14-16, Geb. B3 1,

6 Seminar: Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht (AW-FAM TM 1) (Kell), Mo 16-18, Geb. B3 1, 3.19 Seminar: Außerschulische Lernorte: Bildung, Arbeit und Infrastruktur (AW-FAM TM 2) (Kell), Mo , Geb. B3 1, 3.19 Übung: Regionalgeschichte im Unterricht (AW-FAM TM 3) (Kell), Mo 14-16, Geb. B3 1,

Wintersemester 2017/2018

Wintersemester 2017/2018 FACHRICHTUNG GESCHICHTE FACHRICHTUNG ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu entnehmen

Mehr

-Wintersemester 2014/2015

-Wintersemester 2014/2015 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS -Wintersemester 2014/2015 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen

Mehr

Wintersemester 2016/17

Wintersemester 2016/17 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2016/17 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2018

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2018 FACHRICHTUNG GESCHICHTE FACHRICHTUNG ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Sommersemester 2018 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu entnehmen

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2016

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Sommersemester 2016 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS Sommersemester 2016 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu

Mehr

-Sommersemester 2015

-Sommersemester 2015 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS -Sommersemester 2015 Veranstaltungsdetails und Modulzuordnungen sowie kurzfristige Änderungen sind den LSF-Einträgen zu

Mehr

- Wintersemester 2013/2014

- Wintersemester 2013/2014 FACHRICHTUNG 3.4 FACHRICHTUNG 3.5 GESCHICHTE ALTE GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS - Wintersemester 2013/2014 Weiterführende Informationen (Kommentare, Literaturangaben, Module) sowie die aktuellsten Angaben

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Geschichte des Hellenismus II Di 11.45 13.15, HS II 05 601 Die Kreuzzüge Do 10 11.30, HS II 05 602 Die Entstehung der neuzeitlichen Informationskultur Als Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte (Seite 1 von 10) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Lehrprogramm Geschichte Sommersemester 2019 (angeordnet nach Modulen; Stand: )

Lehrprogramm Geschichte Sommersemester 2019 (angeordnet nach Modulen; Stand: ) (angeordnet nach Modulen; Stand: 15.02.2019) Bitte um Beachtung: Aktualisierungen erfolgen ab sofort nur noch in PORTA. Bitte prüfen Sie dort, ob die von Ihnen gebrauchten bzw. gewünschten Lehrveranstaltungen

Mehr

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144 Geschichte LEHRVERANSTALTUNGEN DES ERSTEN STUDIENABSCHNITTS Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase) 220.400 Burz U. Propädeutikum zum Studium

Mehr

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M.

Di 12:00-14:00 INF 519 TO110 Alavi, B. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO206 Seidenfuß, M. Mo 08:00-10:00 INF 519 TO103 Seidenfuß, M. erstellt am 11. August 2015 Winter 2015/16 Geschichte Studienordnung 2003 (Anmeldung in StudIP) Fundamentum StO 2003 01 GES Einführung in die Geschichtswissenschaft [G-Ges 1.01/W-Ges 1.01] Di 12:00-14:00

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen 17/10 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil

Mehr

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL! (STAND:26.10.2011) LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/19. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/19 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/11 Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12. April

Mehr

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129 X. Geschichte VORLESUNGEN 05 600 Rom im Zeitalter der Punischen Kriege (264-133 v. Chr.) Di. 11.45-13.15, HS II 05 601 Das Königtum im europäischen Mittelalter Do. 10-11-30, HS II 05 602 Deutsche Geschichte

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Spätantike Hagiographie 3 6 Mo Diefenbach S.

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Spätantike Hagiographie 3 6 Mo Diefenbach S. Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) BacG 01 GyG 01 - FW GsHsRs 01 - FW BacG 01 GyG 01 -

Mehr

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19 BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19 Modul 1: Methodische Orientierung 2010 Einführung in die Gräzistik / Latinistik Einführung in das Studium der griechischen VL Themann-Steinke Mo 8:15-9:45 Uhr

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2012 Bachelor Alle Phasen Vorlesungen 313 Epoche 6: Spätantike (WP6, Wahlbereich, 4 LP) Tutorium: Spätantike (1 LP) [20] 2st. Do 16.15-17.45 ESA

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik SOMMERSEMESTER 2018 9.04.2018 20.07.2018 (14 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien

Mehr

Fach Geschichte: Studienpläne für die Lehramts-Studiengänge (Studienordnung 2010)

Fach Geschichte: Studienpläne für die Lehramts-Studiengänge (Studienordnung 2010) Studienpläne Lehramt Geschichte StO 00.doc Fassung vom.0.00 - Seite von Fach Geschichte: Studienpläne für die Lehramts-Studiengänge (Studienordnung 00).. Studienstrukturplan: Lehramt LAG Geschichte ( CP,

Mehr

Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4.

Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4. Studienverlaufsplan LS1+2 (Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II) im Fach Englisch, Fachrichtung 4.3 (115 CP) Sem. Module Modulelemente Ver.-Typ SWS CP CP/Sem. 1. Cultural Studies

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/11. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/11 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5498 Römische Landwirtschaft ASUK-BA: BM 4, BM 5c, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: BM7 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Bachelor of Arts Geschichte

Bachelor of Arts Geschichte Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Bachelor of Arts Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform / / 6. 03-HIS-0101 03-HIS-0102 Fach- oder fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation oder

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde

Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde vorläufiges Vorlesungsverzeichnis, 25.10.18 1 Wintersemester 2018/19 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik 11.12.2018 SOMMERSEMESTER 2019 1.04.2019 12.07.2019 (14 Wochen) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das SoSe2017 01.04.2017 30.09.2017 / Vorlesungszeit: 18.04.2017 28.07.2017 Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! Vorlesungen 088150

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2017_DuE_Geisteswissenschaften Stand: 20.02.2017 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul),

Mehr

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2014 VORLESUNGEN Geschichte und Theorie der Farbe I Mi 12-14, HS IX Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute

Mehr

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte M.A. Europäische Kulturgeschichte Studiengang (alt/neu) Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) BA Europäische Kulturgeschichte

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte

Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte Fachbereich III: Geschichte Modulhandbuch Master of Arts Nebenfach Geschichte mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010 Geschichte Vorlesungen Scholten Volesung Alte Geschichte VO, Do 12-14, R11 T00 D01, Beginn: 22.04.10 Bachelor, L1, L2, LGr, LGyGe, LHRGe, LP, Master VO, A1 Ziegler Die hohe römische Kaiserzeit VO, Di 10-12,

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Geschichte Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul), unter denen

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0908 Archäologisches Kolloquium M. Heinzelmann

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/ / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WiSe 2017/18 01.10.2017 31.03.2018 / Vorlesungszeit: 09.10.2017 02.02.2018 Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! Vorlesungen 080150

Mehr

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21

Zweite Änderungssatzung. zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der. an der Universität Leipzig 27/21 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 27/21 Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Leipzig Vom 12.

Mehr

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056 II. Anglistik / Amerikanistik VORLESUNGEN 05 200 entfällt! A short history of (modern) linguistics I - EKG - Mi. 9.00 9.45, Raum 4056 05 201 Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft Mo. 17.30 19.00,

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2017

Stundenplan Sommersemester 2017 1 Stundenplan Sommersemester 2017 Vorlesungen Prof. Dr. Marc von der Höh Veranstaltungs-Nr. 73565 Veranstaltungstitel Europäische Geschichte im 12. Jahrhundert Di 11:15-12:45 wö 04.04.2017-15.07.2017 HS

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT SOMMERSEMESTER 2010 ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT Klassische Archäologie Vorlesungen 5533 Ptolemäisch-römisches Ägypten M. Heinzelmann 2 St. Mi 10-11.30 Uhr in Hörsaal E (ASUK: BM 1, BM 3, BM 5c, AM 1a, AM

Mehr

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang 10/36 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2016 / 2017 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

Interdisziplinäre Perspektiven Methoden und Kontexte

Interdisziplinäre Perspektiven Methoden und Kontexte Modulgruppe A: 1. Studienjahr Einführung Disziplin Interdisziplinäre Perspektiven Methoden und Kontexte Angebot nur im Wintersemester (siehe Modulhandbuch) Modulteil: Interdisziplinäre Perspektiven Klassische

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans Stand: 29. März 2011 Master-Studiengang Kunstgeschichte Kernmodule Kunstgeschichte

Mehr

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde

Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde Sommersemester 2019 Institut für Altertumskunde Klassische Philologie Vorlesungen Einführungsvorlesung 14235.0000 Einführung in die Klassische Philologie A. Bettenworth 2 St. Do. 10-11.30 Hörsaal D 14235.0030

Mehr

`Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

`Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2019 STAND: 21. JANUAR 2019 VORLESUNGEN `Eine andere Kunstgeschichte? Versuche in `dekolonisierter Kunsthistoriographie Do 16-18, HS

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT 43220 Die römische Provinz Noricum ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN ASUK-BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101 Vorlesungen Archäologie-BA:

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Vorlesungen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 11283 Religiöses Lernen Eine Grundlegung (M, Gy, UF GS/MS/RS, Basismodul Religionspädagogik, Basismodul Religionspädagogik und Praktische Theologie,

Mehr

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG Studienverlaufsplan LAG im Fach Englisch, Fachrichtung 4.3 (115 CP) Sem. Module Modulelemente Ver.-Typ SWS CP CP/Sem. 1. Cultural Studies I Introduction to Cultural Studies - North America E 2 3,0 9,0

Mehr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2017/18 STAND: 06. OKTOBER 2017 VORLESUNGEN Das Kunsthistorische Institut in Bonn 1818 2018: Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG

Mehr

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.- Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2017 Forschungssemester WS 2016/2017 Übung: Arbeiterleben im Kaiserreich. Plozeiprotokolle als alltagsgeschichtliche

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010 Hinweis: Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und Teilnehmerkapazitäten der einzelnen Kurse. Nähere Informationen finden Sie auf den Websites der Lehrstühle bzw.

Mehr

Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand )

Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand ) Modularisiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Kunstgeschichte (Stand 28.03.2014) Vorlesungen Die Erstsemestereinführung für Bachelor findet am Mi. 09.04., 12-14 Uhr in Raum GA 03/142 statt

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2013/14. Vorlesungen

Stundenplan Wintersemester 2013/14. Vorlesungen 1 Stundenplan Wintersemester 2013/14 Vorlesungen Veranstaltungs-Nr. 73206 Veranstaltungstitel Wandel und Krise: Europa im späten Mittelalter Di 11:15-12:45 wö 15.10.2013-01.02.2014 HS, Anatomie, Gertrudenstr.

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg WS 2017/2018 1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/156 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2017 / 2018 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr

Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Geschichte Vorlesungen Loth Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 VO, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: 11.04.11 alle Studiengänge

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019)

Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019) Sommersemester 2019 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 24. März 2019) 1. Studienjahr MODUL KG A1 UND KG A2: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Grundlagen der Kunstgeschichte

Mehr

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/3 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert.

1. Haupt-/Oberseminar: Die Lebenden und ihre Toten. Bedeutung und Präsenz der Verstorbenen in Gesellschaften seit dem späten 19. Jahrhundert. Vergangene Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern an der Universität Heidelberg SoSe 2018 1. Haupt-/Oberseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Buhl, IBW): Vom Recht auf Frauenbildung zur Feminisierung

Mehr

K l a s s i s c h e P h i l o l o g i e

K l a s s i s c h e P h i l o l o g i e RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003 Seminareröffnung: Dienstag, 22. Oktober 2002, 10 Uhr c.t., Hörsaal XIII K l a s s i

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/150 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter

Mehr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 25.02.2015 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) KG A2: Architektur der Neuzeit und Moderne A Stefan

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften. Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften. Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) MaFD 01/02 - D, Nr. 1 Haupt-/Vertiefungsseminar (Hs, Rs, Gy, MaGer, MaFD) Leseförderung

Mehr

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2011 (SORTIERT NACH MODULEN) (STAND:JANUAR 2011) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Veranstaltungen Sommersemester 2001

Veranstaltungen Sommersemester 2001 Historisches Seminar Ruprecht-arls-Universität Heidelberg www.historisches-seminar.uni-hd.de eranstaltungen Sommersemester 2001 Mittlere und Neuere Geschichte (einschl. der Landesgeschichte und der Studienfächer

Mehr

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe

2. Seminare (zu spezielleren und schrägeren Fragestellungen, etwa auf dem Feld der Problemkomplexe SYSTEMATIK DES LEHRANGEBOTS: GLIEDERUNG NACH INHALTEN: 1. Geschichte Europas im langen 20. Jh. a) Geschichte einzelner europäischer Länder im langen 20. Jh. b) Geschichte einzelner europäischer Großregionen

Mehr

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting BISHERIGE LEHRVERANSTALTUNGEN A. Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster WS 1986/87: Proseminar Die Wandervogelzeit

Mehr

Kürzel Module Art Prüfungsleistungen CP. VÜ K/M/S, V/X 6 Geschichtswissenschaft GM2 Einführung in die Geschichte der Antike

Kürzel Module Art Prüfungsleistungen CP. VÜ K/M/S, V/X 6 Geschichtswissenschaft GM2 Einführung in die Geschichte der Antike V.9.A. Pflichtmodule Hauptfach Geschichte: Es sind insgesamt 84 Leistungspunkte (CP) für erfolgreich absolvierte studienbegleitende Prüfungen in Pflichtmodulen nach Anlage A der Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr