Anfangsschreiben zum Schuljahresbeginn 2018/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfangsschreiben zum Schuljahresbeginn 2018/2019"

Transkript

1 Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Städtische Ludwig-Thoma-Realschule, Fehwiesenstraße 118, München Fehwiesenstraße München Telefon: (089) Telefax: (089) ludwig-thoma-realschule@muenchen.de Datum Anfangsschreiben zum Schuljahresbeginn 2018/2019 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum neuen Schuljahr und wollen Ihnen mit diesem Schreiben einige Informationen mitteilen. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen, ohne die Ihre Kinder nicht den Erfolg hätten, den wir uns alle wünschen. Ihnen und ihren Kindern wünschen wir einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr. Wir sind das Schulleitungsteam, René Rabl ist Schulleiter, Caroline Belle stellv. Schulleiterin und Marion Teich zweite stellv. Schulleiterin. Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, seit 1. September 2018 bin ich zum Schulleiter an der Städt. Ludwig-Thoma-Realschule bestellt. Ich freue mich sehr an dieser Schule zu sein. Ein Schulwechsel ist ja immer sehr aufregend, in kurzer Zeit gibt es für mich viel Neues zu lernen das finde ich sehr spannend. Damit Sie, liebe Eltern wissen und Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler wisst, wer der Neue im Schulleitungsteam ist, möchte ich mich kurz auf diesem Wege vorstellen. Mein Name ist René Rabl. Meine Fächer sind Mathematik, Physik und Informationstechnologie. Zu Beginn meiner Tätigkeit als Lehrer unterrichtete ich für drei Jahre an der Städt. Ludwig-Thoma-Realschule. Also vor 19 Jahren habe ich hier angefangen! Anschließend war ich 14 Jahre lang an der Städt. Anne-Frank-Realschule. An dieser Ganztagsschule war ich Zweiter Realschulkonrektor. Von April 2016 bis letztes Schuljahr war ich stellv. Schulleiter an der Städt. Maria-Probst-Realschule in Sendling. Zu finden bin ich in Zimmer 003. Meine Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt. Für das Schuljahr 2018/19 wünsche ich allen unserer Schulgemeinschaft alles Gute und viel Erfolg. Den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen wünsche ich einen erfolgreichen Realschulabschluss. Mit freundlichen Grüßen René Rabl

2 Außerdem begrüßen wir folgende neue Lehrkräfte an der Städtischen Ludwig-Thoma- Realschule: Frau Wochenauer (Deutsch, Erdkunde), Frau Dr. Niggemann (Biologie, Chemie), Herr Weigl (Deutsch, Ernährung und Gesundheit), Frau Vogl (Deutsch, Geschichte), Herr Enghofer (Musik, IT, Sport), Frau Fey (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, IT), Frau Schwärzler (Deutsch, Erdkunde, Deutsch als Zweitsprache), Frau Kuen (Katholische Religion, Musik), Herr Friedrich (Englisch, Sport), Frau Finke (Deutsch, Katholische Religion), Frau Petri (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Beratung), Frau Reim (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, IT), Frau Bogner (Deutsch, Geschichte), und Frau Kammermayr (Englisch, Geschichte). In unserer Schule sind in diesem Schuljahr etwa 640 Schülerinnen und Schüler in 27 Klassen. Unterricht Der Unterricht beginnt um 7:55 Uhr. Unsere Zeitschiene finden Sie im Anhang. Bitte beachten Sie, dass die Lernzeit am Nachmittag von 14:05 Uhr bis 14:30 Uhr stattfindet. Die Schule endet für alle Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag um 16:00 Uhr, am Freitag um 13:05 Uhr. In der Mittagspause von 12:05 Uhr bis 14:05 Uhr kann ihr Kind aus einem vielfältigen Angebot an differenziertem Sport und Wahlfächern wählen. Schülergespräche Lehrkräfte nehmen sich Zeit um mit den Schülerinnen und den Schülern regelmäßig über deren schulischen Werdegang, Erfolge, Stärken, Schwächen, Sorgen, Ängste und Ziele zu sprechen. Diese Schülergespräche werden auch in diesem Schuljahr mit allen Jugendlichen in regelmäßigen Abständen stattfinden. Elterngespräche Die Eltern der Jahrgangsstufe 5, 7 und 9 werden von der Klassenleitung zu einem verbindlichen Elterngespräch eingeladen. Diese Gespräche bieten die Gelegenheit, sich über die Leistungen und Noten hinaus über den Schüler/die Schülerin ausführlich auszutauschen. Die Termine werden individuell zwischen den Klassenleitungen und Ihnen vereinbart. Beratung Beachten Sie bitte den Brief des Beratungsteams im Anhang. Schließfächer Auch in diesem Schuljahr gibt es für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ein Schließfach zum Preis von 2,20 pro Monat zu mieten. Hier wird ein Vertrag zwischen der Firma Astra und Ihnen geschlossen, die Städt. Ludwig-Thoma-Realschule stellt die Schließfächer nicht zur Verfügung. Ein entsprechendes Formblatt für einen Mietvertrag ist im Sekretariat erhältlich. Mensa Ernährung und Gesundheit Ganz besonders wollen wir Ihr Augenmerk auf unser Frühstücksangebot lenken. Hier bieten wir die Möglichkeit, ein individuelles Frühstück in der Schule einzunehmen und so mit einer entsprechenden Grundlage in den Tag zu starten. Schwerpunkte in diesem Bereich bleiben: Unser gems - Programm (gut essen, mehr Sport) an vier Tagen innerhalb einer Woche pro Schuljahr für alle Klassen Das Mittagessen, das von den Schüler/innen der Berufsfachschule für Diätetik nach den Kriterien regional saisonal wenn möglich, Bio täglich frisch zubereitet wird.

3 einzelne Fächer Familien- und Sexualerziehung wird im Rahmen mehrerer Fächer und Projekte durchgeführt. In einigen Fächern wie z. B. Werken und Kunsterziehung sowie für das gems -Programm werden Verbrauchsgelder eingesammelt, über deren Höhe und Zahlungsweise Sie in einem eigenen Schreiben, das wir in der Anlage beigefügt haben bzw. durch die Fachlehrkräfte an Ihre Kinder ausgeben, unterrichtet werden. Im Fach Sport müssen einige zusätzliche Regeln beachtet werden, im Fach Informationstechnologie gilt die Nutzungsordnung. Beides finden Sie im Anhang. Lehrer/innensprechzeiten Für alle Klassen finden zu Schuljahresbeginn Klassenelternabende statt, an denen Sie bereits die Möglichkeit hatten bzw. haben werden, ein erstes Gespräch mit den Klassenleitungen Ihrer Kinder zu führen. Zwei allgemeine Elternsprechtage im Schuljahr sollen Ihnen Gelegenheit geben, sich bei allen Lehrkräften nach den Leistungen Ihres Kindes zu erkundigen. Die geplanten Termine entnehmen Sie bitte dem Terminplan im Anhang, Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Darüber hinaus können Sie bei Bedarf mit den Lehrkräften Ihres Kindes individuelle Gesprächstermine vereinbaren. Melden Sie sich bei Bedarf im Sekretariat. Die Lehrkraft wird dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Eine weitere Kommunikationsmöglichkeit ist der LTR - Planer. Hier können Sie Nachrichten für eine Lehrkraft notieren. Auch die Lehrkräfte können über den LTR-Planer Ihnen Informationen zukommen lassen. Elternbeirat Der Elternbeirat besteht an unserer Schule aus elf Mitgliedern. Weitere Informationen zur Arbeit sowie über die Aufgaben und Rechte des Elternbeirats können Sie bei der Vorsitzenden Frau Offner erfahren. Am besten nehmen Sie über die adresse eb.ltr@o2mail.de Kontakt auf. Leistungsnachweise Die Schulaufgabentermine werden den Schüler/innen in der Regel zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres, spätestens aber eine Woche vorher bekannt gegeben. Wird ein angekündigter Leistungsnachweis mit ausreichender Entschuldigung versäumt, so erhält Ihr Kind einen Nachtermin. Versäumt Ihr Kind wegen kurzzeitiger Krankheit einen angesagten Leistungsnachweis, so muss es damit rechnen, dass es diesen unmittelbar nach Wiederkehr nachschreibt. Wenn Ihr Kind zu viele Stegreifaufgaben und mündliche Leistungsabfragen versäumt, setzt die Lehrkraft des betroffenen Faches eine Ersatzprüfung an. Eine Ersatzprüfung kann sich über den gesamten bis dahin behandelten Unterrichtsstoff erstrecken. An unserer Schule können laut Beschluss der Lehrerkonferenz vom Kurzarbeiten geschrieben werden ( 19 (1) Satz 4 RSO). Die jeweiligen Fachlehrkräfte informieren Sie darüber, ob Kurzarbeiten geschrieben werden. Außerdem haben Lehrkräfte die Möglichkeit Schulaufgaben und Stegreifaufgaben nach 18 (8) RSO durch regelmäßige Tests zu ersetzen, auch diese Termine werden Ihnen von den Fachlehrkräften mitgeteilt. Zwischenberichte Für die 5. bis 8. Klassen gibt es statt eines Zwischenzeugnisses zweimal im Jahr einen Zwischenbericht, aus dem Sie den aktuellen Leistungsstand Ihrer Tochter/Ihres Sohnes ersehen können. Diese Zwischenberichte gibt es am Freitag, und am Freitag,

4 Termine Eine Zusammenstellung der für Sie wichtigen Termine haben wir ebenfalls als Anlage beigefügt. Natürlich können sich Änderungen und Ergänzungen ergeben, diese werden wir Ihnen aber möglichst umgehend mitteilen. Bitte kontrollieren Sie dazu den LTR Planer Ihres Kindes. Zum Schluss möchte ich Sie um eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schule, insbesondere den Lehrkräften Ihrer Tochter/Ihres Sohnes bitten. Besprechen Sie auftretende Probleme umgehend mit den Lehrkräften Ihres Kindes, nutzen Sie neben deren wöchentlichen Sprechstunden auch die unseres Beratungsteams: Fr. Kossak (Pädagogin, Hr. Lang (Pädagoge, Fr. Lechner, Fr. Teich (Schulpsychologinnen) Hr. Blaimberger / Frau Kuhnert (Beratungslehrer/in) Fr. Bartenstein (Mädchenbeauftragte) Hr. Stehr (Bubenbeauftragter) Grundsätzlich handeln wir nach dem Prinzip: Zusammen können wir unsere gemeinsamen Ziele besser erreichen. Auf unserer Schulhomepage finden Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte immer aktuelle Termine, Downloads von Formularen und interessante Links unter der Rubrik ELTERN. Wir wünschen Ihren Kindern ein erfolgreiches Schuljahr und freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihren Kindern ein erfolgreiches Schuljahr und freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. René Rabl Caroline Belle Marion Teich Anlagen: Zeitschiene Terminplan Datenschutzerklärung IT-Nutzungsordnung Informationen vom Beratungsteam

5 Empfangsbestätigung Rückgabe bis spätestens Mittwoch, , über die Klassenleitung an die Schulleitung Von den Informationen zum Schulbeginn und den Inhalten der beigefügten Anlagen habe(n) ich (wir) Kenntnis genommen. Meine Tochter/mein Sohn besucht die Klasse Name, Vorname Ort, Datum Unterschrift d. Erziehungsberechtigten

6 Beratungsangebote an der städtischen Ludwig-Thoma-Realschule Bezeichnung / Name Schwerpunkte Erreichbarkeit Schulpsychologinnen Schwierigkeiten beim Lernen und den schulischen Leistungen Tel.: Frau Lechner Konzentrations- und Motivationsprobleme Lechner_LTR@web.de Frau Teich ungünstiges Arbeitsverhalten Marion.Teich@muenchen.de Nachteilsausgleich bei einer Lese-Rechtschreibstörung oder wegen anderer Raum 118 Hauptgebäude Beeinträchtigungen Ängste oder sonstige Verhaltensauffälligkeiten familiäre Belastungen schulische Belastungen (etwa Mobbing, Probleme innerhalb der Klasse) Schulsozialpädagogin/ - pädagoge: Frau Kossack Herr Lang Lerncoaches Frau Baumgärtner Frau Köhler Frau Pauls Beratungslehrkräfte Herr Blaimberger Frau Kuhnert Streit mit Eltern, Freunden / Freundinnen, Lehrkräften etc. Gewalterfahrungen durch Mitschüler/innen, Eltern oder andere Personen Stress in der Schule Begleitung in schwierigen Lebenssituationen (Liebeskummer, Trauer, Krankheit, etc.) Sonstige Sorgen (um Freunden / Freundinnen, bzgl. Computer, Handy, Essen, Zigaretten, Alkohol, Drogen) Beratung von Erziehungsberechtigten bei schulischen Belastungen, Erziehungsfragen (Mediennutzung, Pubertät, Regeln und Konsequenzen, etc.), sonstigen Konflikten Lernschwierigkeiten sonstige schulische Leistungsprobleme (z.b. Prüfungsangst, Motivationsschwierigkeiten etc.) soziale Schwierigkeiten Individuelle Beratung bei Fragen zur Schullaufbahn (Übertritte, Wahl von Fächern, anzustrebende Abschlüsse) Weitergabe allgemeiner Information über das schulische Bildungsangebot Hilfestellung bei der Berufswahl Durchsicht von Bewerbungsunterlagen Vermitteln von Kontakten und Einbeziehung außerschulischer Partner (BIZ,...) Frau Kossack: Tel: 089/ Handy: 0176/ Katalina.Kossack@condrobs.de Raum: 214 Hauptgebäude Herr Lang: Tel: Handy: Raum: 1.42 Pavillon a.baumgaertner78@gmx.de Frau Köhler: Nachricht im Sekretariat hinterlassen 089/ an.pauls@yahoo.de Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 089/ (um Rückruf bitten). ltr.beratung@gmail.com

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2016/2017

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2016/2017 Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Fehwiesenstraße 118 81673 München Telefon (089) 43 63 05 0 Telefax (089) 43 63 05 27 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Datum 11.10.2016 Elternbrief

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017

Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017 Grüß Gott zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017 Wir unterscheiden: Pflichtfächer Wahlpflichtfächer Wahlfächer Vorrückungsfächer: Vorrückungsfächer

Mehr

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Georg-Büchner-Schule Staatliche Realschule München I Rundschreiben Nr. 1-2017/2018 München, 14.09.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zu Beginn dieses Schuljahres möchten wir Sie

Mehr

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017 Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017... Familienname der Schülerin...... alle Vornamen (lt. Geburtsurkunde) Rufname......... Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland.........

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

2. Elektronisches Eltern-Informations-System ESIS

2. Elektronisches Eltern-Informations-System ESIS Erzbischöfliche Theresia-Gerhardinger- Realschule Weichs Freiherrnstraße 17, 85258 Weichs Tel.: 08136 9302-0, Fax: -44 E-Mail: verwaltung@trgsweichs.de www.tgrsweichs.de 10. November 2016 her-kol 2. Elternbrief

Mehr

Elternbrief Nr /17

Elternbrief Nr /17 Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München Elternbrief Nr. 1-2016/17 Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

3. Schulbrief im Schuljahr 2018/19

3. Schulbrief im Schuljahr 2018/19 Städtisches Theodolinden-Gymnasium Am Staudengarten 2, 81547 München Tel. 089/6938129-0 Fax 089/6938129-29 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport München, 28.01.2019 3. Schulbrief im Schuljahr

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

1. Elektronisches Eltern-Informations-System ESIS

1. Elektronisches Eltern-Informations-System ESIS Erzbischöfliche Theresia-Gerhardinger- Realschule Weichs Freiherrnstraße 17, 85258 Weichs Tel.: 08136 93 02-0, Fax: -44 E-Mail: verwaltung@trgsweichs.de www.trgsweichs.de 10. November 2015 her-kol 2. Elternbrief

Mehr

Elternbrief / September 2018

Elternbrief / September 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 2-2018/2019 24. September 2018 für alle Klassen mit besonderen Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und Wahl des Elternbeirates Wahlunterrichte und besondere

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Unterlagen für die Einschreibung zum Schuljahr 2017/2018

Unterlagen für die Einschreibung zum Schuljahr 2017/2018 Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Unterlagen für die Einschreibung

Mehr

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend DIE REALSCHULE Die Realschule Vorbereitung auf Beruf und Vorbereitung auf weiteren schulischen Weg Keine frühzeitige Spezialisierung Entscheidung fällt erst

Mehr

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische 21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische Leistungen nach Maßgabe des 23. 3 In der Qualifikationsphase

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Quiddestr. 4 81735 München Telefon

Mehr

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung

Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, Schulleitung Grundschule Rattelsdorf Rattelsdorf, 16.09.2016 Schulleitung Sehr geehrte Eltern, nachdem das Schuljahr nun angelaufen ist und letzte Änderungen im Stundenplan gemacht wurden, können wir Ihnen nun weitere

Mehr

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething 1 Elterninformation 11-01-2019 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem Kind die Möglichkeit geben uns kennenzulernen. Um das zu ermöglichen,

Mehr

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse:   Sondernummer. Fassung vom NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG Internetadresse: http://www.martin-behaim-gymnasium.de Sondernummer Fassung vom 26.09.2018 Auszüge aus der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) Sehr geehrte

Mehr

Abschlussprüfungen 2019 RS 10

Abschlussprüfungen 2019 RS 10 Abschlussprüfungen 2019 RS 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Jesteburg, den 08.11.2018 nachfolgend wichtige Informationen für die Abschlussprüfungen für

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf Staatl. Wirtschaftsschule/Kfm. Berufsschule Deggendorf, Egger Str. 30, 94469 Deggendorf Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: we-le Unsere Nachricht vom: Name: Fr. Lechelmayr Telefon: 0991 24810

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule, Gerastr. 6, 80993 München

Mehr

(Name der Schule, Schulort)

(Name der Schule, Schulort) Muster Studienbuch - erste Seite - Anlage 3 (zu Nr. 7.1) (Name der Schule, Schulort) Name: : Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Straße: Name des / der Erziehungsberechtigten: Volljährig am: Konfession:

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Aus der Praxis einer Ganztagsschule Aus der Praxis einer Ganztagsschule Rahmenbedingungen an der RS Zusmarshausen Organisation (altes) Konzept 1 Organisation (neues) Konzept 2 allgemeine Organisation Austausch mit anderen Schulen Schuldaten:

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, dieses Mitteilungsheft soll den Informationsaustausch zwischen Eltern und Schule erleichtern. Außerdem kann es als Merkhilfe für die Schülerinnen und

Mehr

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Der heutige Abend Profil des Gymnasiums Übertritt und Begleitung Wege durch das HLG Fächer und Stundentafel Akzente am HLG Ausbildungsrichtungen Schulleben

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Städtische Werner-von-Siemens-Realschule 1. Elternrundschreiben Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Quiddestr. 4 81735 München Telefon (089) 233 35110 Telefax (089) 233 35133 E-Mail:

Mehr

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt G R U N D S C H U L E H AU S H A M Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt 1) Allgemeine Festlegungen zu Leistungserhebungen an der Grundschule (1. 4. Jahrgangsstufe) Gemeinsame Probearbeiten: Alle

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, erlaube ich mir, Ihren Antrag als Brief zu beantworten.

Ihr Einverständnis vorausgesetzt, erlaube ich mir, Ihren Antrag als Brief zu beantworten. Landeshauptstadt Seite München 1 von 5 Referat für Bildung und Sport Beatrix Zurek Stadtschulrätin An die Stadtratsfraktion Die Grünen/Rosa Liste Rathaus Datum 13.06.2017 Notenberichte/Leistungsberichte

Mehr

Lernen in den Klassen 5 und 6

Lernen in den Klassen 5 und 6 Lernen in den Klassen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 1/2 bilden die Eingangsphase, die Jahrgangsstufen 3/4 die Aufbauphase. Die Jahrgangsstufen 5/6 bilden die Übergangsphase. Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung 4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung verantwortlich: Manuela Ricken Stand: Januar 2016, Beschluss der Gesamtkonferenz Evaluation: siehe Schulprogramm Gesetzliche Grundlage NSchG 6 (5): Die Grundschule

Mehr

PWS aktuell. 9. Jahrgangsstufe im Fach Werken: Ersatz einer praktischen Schulaufgabe durch die Projektpräsentation

PWS aktuell. 9. Jahrgangsstufe im Fach Werken: Ersatz einer praktischen Schulaufgabe durch die Projektpräsentation PWS aktuell Oktober 2017 Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2017/18 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, sicherlich haben sich mittlerweile wieder alle an den

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried

Anhang III.1 zur Erziehungsvereinbarung am Gymnasium Geretsried Stand: 22.04. 2016 Ergänzungen zur GSO In 52 GSO (3. Satz) heißt es: Die Lehrerkonferenz legt vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres die Grundsätze für die Hausaufgaben fest; In 53 GSO (2) heißt es. Die

Mehr

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden. Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (RS) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2006 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden Themen:

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

Lernen in den Klassen 5 und 6

Lernen in den Klassen 5 und 6 Lernen in den Klassen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 1/2 bilden die Eingangsphase, die Jahrgangsstufen 3/4 die Aufbauphase. Die Jahrgangsstufen 5/6 bilden die Übergangsphase. Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

1. Elternbrief 2013/2014

1. Elternbrief 2013/2014 1. Elternbrief 2013/2014 17.10.2013 Sehr geehrte Eltern, ich grüße Sie herzlich und wünsche allen ein schönes und erfolgreiches Schuljahr! Die Anfangsphase haben wir hinter uns und es ist an der Zeit,

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE Lingen, den Nov. 2016 ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE Liebe Eltern! 1. Kurzbeschreibung der offenen Ganztagsschule - Mit Beginn des Schuljahres 20112012 starteten wir die offene Ganztagsschule

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 10-01-2018 Neue Mittelschule Ostermiething Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon:

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon: Lerntagebuch Lerntagebuch 2016/2017 Name: Adresse: Telefon: Lerngruppe Anne-Frank-Schule Gemeinschaftsschule Karlsruhe Bonhoefferstr. 12 76189 Karlsruhe Tel.: 0721 / 133-4698 Schuljahr 2016/2017 Stundenplan

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

1. Elternrundbrief für das Schuljahr 2013/2014

1. Elternrundbrief für das Schuljahr 2013/2014 1. Elternrundbrief für das Schuljahr 2013/2014 Liebe Eltern, 12. September 2013 zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie, zugleich im Namen unseres Lehrerkollegiums, recht herzlich. Zusammen mit

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS (schrittweise Einführung seit 2014/2015) Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung!

Mehr

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen 5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen Durch den Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule RdErl. d. MK v 7.12.2012-34-82 114/5 (SVBl. 1/2013 S.30) - VORIS 21069 sowie durch 10 des Jugendschutzgesetzes,

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

SCHÜLER/INNEN HELFEN SCHÜLERN/INNEN -DIE SCHULINTERNE NACHHILFEBÖRSE- ALLGEMEINE INFORMATIONEN

SCHÜLER/INNEN HELFEN SCHÜLERN/INNEN -DIE SCHULINTERNE NACHHILFEBÖRSE- ALLGEMEINE INFORMATIONEN SCHÜLER/INNEN HELFEN SCHÜLERN/INNEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Über die schulinterne Nachhilfebörse SchülerInnen helfen SchülerInnen kann Nachhilfe von leistungsstarken SchülerInnen aus höheren Klassen je

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium 1. Formale Übertrittsbedingungen 2. Faktoren des Schulerfolgs 3. Weiteres Vorgehen 4. Erster Schultag am Gymnasium

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule

Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern Wie geht es weiter? Drei verschiedene Wahlpflichtfächergruppen stehen ab der 7. Klasse an der zur Wahl: II Betriebswirtschaft/Rechnungswesen

Mehr

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 23.09.2015 Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 Rossmarkt 5, 55239 Gau-Odernheim, 06733/94731-11 06733/94731-19 buero@realschule-gau-odernheim.de 23.09.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9 UNSER LEITBILD Wir als Schulgemeinschaft wollen es allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglichen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten, damit sie sowohl während ihrer Schulzeit als auch

Mehr

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. ( Guy de Maupassant ) Liebe Schülerinnen und Schüler, als Schulleiterin der Robert-Bosch-Realschule

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee Sollerstraße 1, 82418 Murnau am Staffelsee Tel.: +49 (0)8841 4882-70, Fax: -99 E-Mail: info@mittelschule-murnau.de Elterninfo 1 / 2018-19 Murnau, 24.09.2018

Mehr

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Anmelden können sich SchülerInnen aus Gesamtschulen und Erweiterten Realschulen, die die Voraussetzungen für den Übergang in die Klasse 11 erfüllen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\120 502 r2 OWA-Schreiben GK Aufnahmeprüfungen.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr