Gruß aus Munderfing. AL Erwin Moser 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruß aus Munderfing. AL Erwin Moser 1"

Transkript

1 Gruß aus Munderfing AL Erwin Moser 1

2 Gemeinderat

3 Kirchen Pfarrkirche Munderfing Filialkirche Valentinhaft AL Erwin Moser 3

4 Evangelische Pfarrkirche Munderfing AL Erwin Moser 4

5 Feuerwehren Bgm. Martin Voggenberger 5

6 Vereine AL Erwin Moser 6

7 Krabbelstube AL Erwin Moser 7

8 Kindergarten AL Erwin Moser 8

9 Volksschule Hauptschule mit BIZ AL Erwin Moser 9

10 Umfahrung Folie 10

11 Gastronomie AL Erwin Moser 11

12 Arbeit schaffen im ländlichen Raum ein Muss! aber wie? 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

13 Herausforderungen Was sind die Herausforderungen der nächsten Jahre? Demographischer Wandel Bildung Fachkräfte Infrastruktur (Straßen, Bahn) Verfügbare Flächen 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

14 Demographische Entwicklung 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

15 Arbeitslose Wie viele gibt es in der Gemeinde? Können wir hier Hilfestellung geben? 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

16 Standortpflege Sich um die bestehenden Betriebe kümmern ist Aufgabe Nr. 1 Ob Betriebe bleiben können liegt stark an der Gemeinde (Rahmenbedingungen) 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

17 Standortpflege Beschäftigte in Munderfing 78 Firmen 1 Beschäft. 42 Firmen Firmen Firmen über Mai 2014 AL Erwin Moser

18 Standortwahl 9 neue Firmen von Nachbargemeinden 900 Arbeitsplätze 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

19 Auswirkung auf Gemeindeentwicklung? 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

20 Bewusst machen... Was bedeutet derzeitige Entwicklung für Gemeinde in Jahren? Wie können wir rechtzeitig gegensteuern? Wer kann uns dabei hilfreich sein? Wie können wir uns vernetzen? LABB Munderfing 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

21 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung (LABB) Munderfing 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

22 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing LABB Der Lokale Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung zukunftsweisende Standortpolitik durch Vernetzung und Kooperation

23 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Munderfing Lage im Mattigtal zwischen Braunau und dem Ballungsraum Salzburg Stark ausgeprägte Industrie- und Gewerbebetriebsstruktur in der Region

24 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Wirtschaft Betriebsbaugebiet mit m2 durch Option gesichert und sofort verfügbar Größere Unternehmen in Munderfing: WP Suspencen KTM Motorenwerk Druckerei Aumayer TFM Energiewerkstatt Neumeyer-Rollladenbau Zahlreiche kleinere Produktions- und Dienstleistungsbetriebe

25 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Hintergrund Herausforderungen der kommunalen Standortpolitik Verschärfter Standortwettbewerb Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Sicherung eines qualifizierten Arbeitskräftepotentials Negativer Trend der demographischen Entwicklung

26 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Politische Strategien... zur Förderung von Beschäftigung Europa Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) Österreich Nationaler Aktionsplan für Beschäftigung (NAP) Länder Territoriale Beschäftigungspakte (TEP) Städte, Märkte, Gemeinden Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung (LABB)

27 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Kernelemente des LABB Wesentliche Instrumente sind 1. Strukturanalyse des Standortes 2. Bündnis für Beschäftigung und Bildung 3. Strategische Ausrichtung der Kommunalpolitik

28 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Strukturanalyse Standortprofil und Entwicklungspotentiale Harte Standortfaktoren Flächen Verkehrsanbindung Förderkulisse etc. Kooperationsbedarf der Unternehmen Weiche Standortfaktoren Wohnen Betreuung Freizeit etc. Chancen / Risiken laut Regionalwirtschaftlichem Entwicklungskonzept Entwicklung Humankapital

29 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Lokales Bündnis Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Bezirksbauernkammer Arbeitsmarktservice, Volkswirtschaftliche Gesellschaft, OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft Politik und Verwaltung Lokale Unternehmen, Gewerbetreibende, Landwirte Regionalmanagement, Technologiezentrum Ausbildungszentrum Lokales Bündnis für Beschäftigung und Bildung BürgerInnen Unterstützer Schulen, Elternvertretung Lebensministerium, Land OÖ

30 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Strategische Gesamtausrichtung Ziel 1: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Qualifizierung Ziel 2: Stärkung der lokalen Wirtschaft und Entwicklung des Unternehmergeistes Ziel 3: Umgang mit dem Wandel und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen Ziel 4: Förderung der Chancengleichheit und Entwicklung des Lebensraums

31 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Wirtschaft & Unternehmergeist Schwerpunkte Hilfestellung bei der Gründung / Erweiterung eines Unternehmens Vernetzung und Kooperation lokaler und regionaler Unternehmen Verringerung des Verwaltungsaufwandes der Unternehmen

32 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Wandel & Anpassungsfähigkeit Schwerpunkte Schaffung eines Informationsvorsprungs für Unternehmen vor Ort Innovationstransfer in lokale Unternehmen Innovationskraft der Unternehmen vor Ort stärken

33 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Chancengleichheit & Lebensraum Schwerpunkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere für Frauen Heranführen von Frauen an klassische Männerberufe Eingliederung älterer und geringer qualifizierter Arbeitskräfte

34 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Konferenz am 27. März 2004 Gemeinden im Wettbewerb der Regionen - Gemeinsame Wege ins Jahr 2010 Block 1: Rückblick in die Vergangenheit Was verbindet uns? Wo liegen unsere Gemeinsamkeiten? Block 2: Blick auf die Gegenwart Wo stehen wir jetzt? Welche Entwicklungen kommen auf uns zu? Block 3: Blick in die Zukunft Was wollen wir erreichen? Block 4: Gemeinsame Vision und Strategien Worin stimmen wir überein?

35 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Folgeprojekte Projekt 1 - Wirtschaftsservice der Gemeinde Projekt 2 - Netzwerk Einstieg Projekt 3 - Munderfinger Wirtschaftsgespräche Projekt 4 - Regionale Schulungen Projekt 5 - Koop.Dreieck Schule - Eltern - Wirtschaft Projekt 6 - Haus der Generationen Projekt 7 - Mietfabrik/Mietbüro Projekt 8 - Energie

36 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Folgeprojekte Projekt 1 - Wirtschaftsservice der Gemeinde Inhalt Anlaufstelle im Gemeindeamt für Unternehmen in Munderfing Drehscheibe für Netzwerkaktivitäten Koordinierung der weiteren Arbeit des Lokalen Bündnisses für Beschäftigung und Bildung

37 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Folgeprojekte Projekt 2 - Netzwerk Einstieg Inhalt Aufbau einer lokalen Kompetenzbörse Kontaktvermittlung zwischen Unternehmen und Arbeitssuchenden in Munderfing Zielgruppe sind WiedereinsteigerInnen und Arbeitslose Begleitung Jugendlicher, die keine Arbeit finden

38 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Folgeprojekte Projekt 3 - Munderfinger Wirtschaftsgespräche Inhalt Plattform der Wirtschaft sowie der Netzwerkpartner für Information, Austausch und Kooperation Regelmäßige Veranstaltungen Erste Veranstaltung im Herbst 2004 Vortrag, Betriebsbesichtigung, informelle Runde

39 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Folgeprojekte Projekt 4 - Regionale Schulungen Inhalt Schulungsangebote für UnternehmerInnen, Führungskräfte und MitarbeiterInnen von Firmen Bedarfserhebung als Grundlage für Planung von Bildungsangeboten Außenstelle von Bildungseinrichtung

40 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Folgeprojekte Projekt 5 - Kooperationsdreieck Schule - Eltern - Wirtschaft Inhalt Zusammenarbeit von Schule, Wirtschaft und Eltern ausbauen Bewusstseinsbildung über Veränderung der Arbeitswelt, Berufsmöglichkeiten, Chancen und Anforderungen Lokaler Arbeitskreis Schule & Wirtschaft

41 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Folgeprojekte Projekt 6 - Haus der Generationen Inhalt Weiterentwicklung weicher Standortfaktoren, insbesondere im Bereich Betreuung Gemeindeübergreifende Betreuungsangebote

42 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Folgeprojekte Projekt 7 - Mietfabrik/Mietbüro Inhalt Startmöglichkeit für GründerInnen schaffen Vermietung günstiger Büroflächen in ehemaligen Büros einer Firma Nachnutzung ungenutzter Firmengebäude

43 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Gewerbepark

44 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Folgeprojekte Projekt 8 Energie Inhalt KONZEPT Energieverbrauch Energiepotentiale in Gemeinde Projekte

45 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing

46 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Organisationsstruktur Netzwerkmanagement Abstimmung Netzwerkbeirat Koordinierung Ansprechpartner Vorstandsfunktion Lokales Bündnis für Beschäftigung und Bildung Arbeitsgruppen

47 Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung Gemeinde Munderfing Nutzen 1. Starke lokale Wirtschaft 2. Beschäftigung/Wertschöpfung vor Ort 3. Hohe Standortattraktivität 4. Zukunftssicherung für die Jugend

48 Arbeitsplatz-Entwicklung

49

50

51

52 Die größten Arbeitgeber Firmengrößen WP KTM HW Munderfing Energiewerkstatt TFM NeWo Rollladen Aumayer Druck Postzustellbases

53

54 15. Mai 2014 Aktive Bodenpolitik durch Gemeinde AL Erwin Moser

55 15. Mai 2014 Gewerbegebiet AL Erwin Moser

56 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

57 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

58 Gewerbegebiet Nord Kosten/Nutzen Berechnung seit 1999

59 Wohnbau Mai 2014 Krachergründe AL Erwin Moser

60 15. Mai 2014 Wohnbau Sonnenfeld AL Erwin Moser

61 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

62 15. Mai 2014 Finanzierung Erlös Gesamterlös + Ca ,00 AL Erwin Moser

63 Geburten / Sterbefälle

64 Anteil ausländische Mitbewohner

65

66 15. Mai 2014 AL Erwin Moser

67 Rücklagenentwicklung

68

69 HILFSWERK Munderfing Das OÖ Hilfswerk beschäftigt dzt. 57 MitarbeiterInnen in Munderfing

70 Angebot der OÖ. Hilfswerk GmbH Familien- und Sozialzentrum Braunau/Munderfing Mobile Hilfe und Betreuung Hauskrankenpflege Betreubares Wohnen Haus- und Heimservice Mobile Therapie (Physio und Ergo) Mobile Tagesbetreuung 24 Std. Betreuung Notruftelefon Mahlzeit-Menü Tiefkühlmenüservice Mobile Frühförderung Mobile Lernbegleitung Arbeitsbegleitung Berufsausbildungsassistenz Krabbelstube KTM und Gem.Munderfing Schülernachmittagsbetreuungen Schülerhort

71 *WALD KINDERGARTEN

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83 Energiebaukasten Munderfing Wir steigen um auf erneuerbare Energie

84 Wertschöpfung stabile Energiepreise sichere Versorgung Friedenssicherung

85 Energiebaukasten Modul 1 / 2005 Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / 2005 Erhebung Einsparpotenzial Modul 3 / 2005 Erhebung Energiepotenzial Modul 4 / 2005 Erstellung des Programms Modul 5 / bis 2035 Umsetzung Energiesparen Modul 6 / bis 2035 Umsetzung Energiegewinnung Modul Öffentlichkeitsarbeit vom Start bis zum Ziel

86 Jahresenergieverbrauch Erhebung 2005 Gesamt KWh/Jahr Jahresenergieverbrauch (kwh/jahr) der Gemeinde Munderfing 2004 nach Bereichen Treibstoffe 26,8% Strom 15,0% Wärme 58,2%

87 Energieverbrauch nach Energieträgern Gesamt KWh/Jahr Jahresenergieverbrauch (kwh/jahr) der Gemeinde Munderfing 2004 nach Art der Energieträger Erneuerbare 30,1% Atomare 0,3% Fossile 69,5%

88 Jahresenergiekosten Erhebung 2005 Gesamt rund 4 Mio. Euro Jahresenergiekosten (Brutto, ) der Gemeinde Munderfing 2004 nach Bereichen Treibstoffe 34,0% Wärme 32,4% Strom 33,6% Jahresenergiekosten davon für Haushalte 2,8 Mio. Euro - Durchschnittskosten/Haushalt pro Jahr: 3.000,--

89 Gesamtenergieverbrauch Entwicklung Prognose bis 2035 Senkung des Wärmeverbrauchs/ Trend um 26 % Anstieg des Stromverbrauchs um 64 % Anstieg des Treibstoffverbrauchs um 47 %

90 GWh/a GWh/a Programm, Verbrauch und Potenzial 2005 Gesamtenergieverbrauch Technisch verfügbares Potenzial 120,00 120,00 Geothermie 100,00 Strom 100,00 Biogas Nutztiere Kohle Biogas Pflanzen 80,00 60,00 Flüssiggas Erdgas Heizöl Diesel/Benzin 80,00 60,00 Biomasse Ölpflanzen Biomasse Energiegras Biomasse Holz Sonne Wasser 40,00 Holz 40,00 Wind 20,00 20,00 Photovoltaik Solarthermie 0,00 0,00

91 Herausforderung Programm Potenzial ist vorhanden Mix aus allen Erneuerbaren Variationen sind möglich Blickpunkt Energiekosten Abdeckung des Bereiches Treibstoff

92 GWh/a GWh/a Ziel 2010 Genutztes Potenzial erneuerbare Energieträger in der Gemeinde Munderfing (Erhebung 2005) Ziel 2010: Potenzial erneuerbarer Energieträger in der Gemeinde Munderfing 60,00 Geothermie 60,00 Geothermie Biogas Nutztiere Biogas Nutztiere 50,00 Biogas Pflanzen 50,00 Biogas Pflanzen 40,00 30,00 Biomasse Ölpflanzen Biomasse Energiegras Biomasse Holz 40,00 30,00 Biomasse Ölpflanzen Biomasse Energiegras Biomasse Holz Wasser Wasser 20,00 Wind 20,00 Wind 10,00 Photovoltaik 10,00 Photovoltaik Solarthermie Solarthermie 0,00 0,00

93 GWh/a GWh/a Ziel 2035 Prognose des Gesamtenergieverbrauches in der Gemeinde Munderfing 2035 nach Bereichen Ziel 2035: Potenzial erneuerbarer Energieträger in der Gemeinde Munderfing 60,00 60,00 Geothermie Biogas Nutztiere 50,00 Treibstoffe 50,00 Biogas Pflanzen 40,00 30,00 Strom Wärme 40,00 30,00 Biomasse Ölpflanzen Biomasse Energiegras Biomasse Holz Wasser 20,00 20,00 Wind 10,00 10,00 Photovoltaik Solarthermie 0,00 0,00

94 Maßnahmen Erstellung eines Maßnahmenkataloges in Quartalsschritten bis 2010 für Energieeffizienz und alle erneuerbaren Energieträger mit Meilensteinen / Schlüsselprojekten Öffentlichkeitsarbeit

95 Gemeinsam zum Programm mit der Energiegruppe in Diskussionsrunden

96 Gemeinsam zum Programm Mit mehr als 50 Interessierten in Arbeitskreisen

97 Wir setzen um. Bereich Ziel 2010 Projekte Energieeffizienz Reduktion Wärmeverbrauch 1 % pro Jahr Wärmetechnische Sanierung Solarthermie m² Kollektorfläche Plus 620 m² Kollektorfläche Investitionen ca. 0,25 Mio. Photovoltaik Wp Photovoltaik Plus Wp Investitionen ca. 0,02 Mio. Wind 1 WEA (Silventus) Windmessung Beteiligung Wasser Erhöhung Effizienz durch Optimierung Projekte der Wasserkraftwerksbesitzer BM Holz / Wärme Versorgung Schule, ISG Bauten (?) und Gewerbegebiet Nahwärmeprojekt Investitionen ca. 0,2 Mio. BM Energiegras / energetische Nutzung 15 ha, Nahwärmeprojekt Wärme 1,3 % landwirtschaftliche Nutzfläche BM Ölpflanzen / Treibstoffe energetische Nutzung 5 % landwirtschaftliche Nutzfläche 59 ha Tankstelle Biomassebörse BM Biogas diverse Substrate energetische Nutzung 17 % landwirtschaftliche Nutzfläche eine Biogasanlage Investitionen ca. 2,5 4 Mio.

98 Energie-Effizienz

99 Erfolge sind messbar: SOLARFLÄCHEN

100 Jährlicher Zuwachs an Kollektorflächen

101 So schaut die Zukunft aus mit Biomasse

102

103

104

105 So schaut die Zukunft aus mit Wasserkraft

106 So schaut die Zukunft aus mit Wind

107 So schaut die Zukunft aus mit Solarenergie Foto: Sharp

108 Neue Mobilität

109 Neue Mobilität

110 Wir setzen um.bilanz Bereich Ziel Ergebnis Ende 2010 Energieeffizienz Solarthermie Photovoltaik Wind Wasser BM Holz / Wärme BM Energiegras / Wärme BM Ölpflanzen / Treibstoffe BM Biogas diverse Substrate Reduktion Wärmeverbrauch 1 % pro Jahr m² Kollektorfläche Plus 620 m² Kollektorfläche Wp Photovoltaik Plus 6000 Wp 1 WEA (Silventus) Beteiligung Erhöhung Effizienz durch Optimierung Versorgung Hauptschule, ISG Bauten (?) und Gewerbegebiet energetische Nutzung 1,3 % landwirtschaftliche Nutzfläche energetische Nutzung 5 % landwirtschaftliche Nutzfläche Tankstelle energetische Nutzung 17 % landwirtschaftliche Nutzfläche Wärmetechnische Sanierungen 1.697m² Kollektorflächen m² 14 neue Anlagen Wp Wp Windmessung Vertrag mit Bundesforste 5 Kleinkraftwerke optimiert Volks-u.HS an Nahwärmeprojekt Kindergarten, Pfarrhof, 7 ISG Wohnblöcke Einsparung HS + VS CO² 90 t/jahr Wertschöpfung vor Ort ca ,- /Jahr Miskantus 5 Landwirte Ölmühle Aspach

111 10 Klimabündnisbetriebe

112 Umsetzung Das UM und AUF Konzept auf Gemeindeebene Struktur zur Verwirklichung des Programms Verantwortliche (Kümmerer u. Umsetzer) Evaluierung nach 5 Jahren Anpassung der Ziele und Maßnahmen

113 Windpark Munderfing Joachim Payr, GF Energiewerkstatt Consulting GmbH Erwin Moser, GF Windpark Munderfing GmbH

114 Gesamtverbrauch in Mio. kwh Energiebaukasten % Erneuerbare Energie BürgerInnen nehmen die Energiewende selbst in die Hand Anteil Erneuerbarer Energie Anteil fossiler Energieträger

115 Die Gemeinde als Windparkbetreiberin 2008: 2011: (Fukushima) Pachtvertrag mit ÖBf Gründung der Energie Munderfing GmbH zur Umsetzung des Schlüsselprojektes Bürgerwindpark Beginn der Bewilligungsverfahren Bürgerwindpark 2012: Gründung der Windpark Munderfing GmbH Abschluss der Bewilligungsverfahren Entscheidung zur Umsetzung durch die Gemeinde Finanzierungsverhandlungen 2013: Baubeginn Bürgerwindpark Netzableitung, Wegebau & Fundamente 2014: Anlagenerrichtung

116 Windpark Munderfing Anlagen: 6 x Vestas V112 (derzeit 5 in Bau) Gesamtleistung WP: 17,9 MW Jahresenergieertrag: 38 Mio. kwh Erzeugt so viel Strom wie ca. 27 % der Haushalte des Bezirks Braunau verbrauchen. Einsparung/Jahr: Erdgas: Heizöl: Kohle: CO 2 Reduktion/Jahr: 4,19 Mio. m³ + 0,6 Mio. l + 3,96 Mio. kg Tonnen

117 Luftbild

118 Verkabelung Netzableitung: 30 kv Erdkabel ins UW Lengau inkl. Leerrohre für die Lichtwellenleiterkabel, Runderder, Leitungswarnband Interne Verkabelung: ca. 2,9 km Netzableitung: ca. 11 km

119 Wegebau (Verbesserung der bestehenden Wege/ Montageplätze) Weglänge: Wegbreite: 7,4 km 3,5 5,5 m Max. Steigung 15 %

120 Fundamentbau Durchmesser: 20,80 m Ankerkorb 21,4 Tonnen Höhe: Bewehrung: außen: 1,60 m innen 3,86 m 58 Tonnen Betonmenge: 766 m³ = 100 Betonmischer

121 Fundamentbau

122 Aufbau Großkran Achsenanzahl: 8 Fahrzeugbreite: 3 m Gesamtgewicht: 980 Tonnen darauf werden der 155 m lange Ausleger und die Gewichte montiert. Sämtliche Kranteile benötigen 45 LKW Tieflader für den Antransport.

123 Antransport Anlagenkomponenten per Hochseeschiff: per Donauschiff: per LWK: von Dänemark nach Rotterdam von Rotterdam nach Linz von Linz ins WP-Gelände (Nachttransporte)

124 Antransport Anlagenkomponenten

125 Turmbau Turmart: Nabenhöhe: Gesamthöhe: zylindrisches / konisches Stahlrohr 140 m 196 m

126 Turmbau

127 Maschinenhaus Bauhöhe: 6,8 m Breite: 4 m Länge: 12,8 m Gewicht: 72 Tonnen

128

129

130 Heben des Rotorblattes

131 Heben des Rotorblattes

132 Windpark Munderfing

133

134 Gemeinde Munderfing Energie Munderfing GmbH Projekte Erneuerbare Energie

135 Gemeinde Munderfing EWS Windpark Munderfing GmbH

136 EWS EWS Energie Munderfing GmbH

137 WINDPARK GESAMTKOSTEN 23,375:000,00 80% Bank 20% WPM + EWS

138

139

140 Bildungszentrum Munderfing BIZ Bildungszentrum Munderfing Jahresbericht für 2013

141 Entlehnzahlen 2000 waren 9082 Entlehnungen 2005 waren Entlehnungen 2010 waren Entlehnungen 2013 waren Entlehnungen BIZ Bildungszentrum Munderfing Jahresbericht für Jän. Feb. M ärz April M ai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez (c) Markus Wimschneider 141

142 AL Erwin Moser 142

143 ZUKUNFTSGEMEINDEN Zentraler Punkt: Vernetzung innovativer Gemeinden voneinander lernen - Wissensvorsprung generieren Drehscheibe Kommunalkonsulat intellektuelles Potential der Studenten längerfristig an eigene Gemeinde binden Stärkung des ländlichen Raumes

144 aktuelle PROJEKTE Gemeindekommunikation 2.0 Geschichtensammlung Dorfschreiber Fotograf Kreativwirtschaft IDEEN-Labor Kommunal-Konsulat Studienförderung

145

146

147

148 KOMMUNAL-Konsulat in Wien

149

150

151

152

153 UMFAHRUNG: Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich für eine Neugestaltung im Ortskern?

154

155 Sprechzimmer

156

157

158

159 IDEENWERKSTATT : Umfahrung Chancen für den Ort! Oktober Arch. Gruber/Isopp

160

161

162 Studenten UNI Wien (Architekten)

163

164

165

166

167 Mit der Energie der Jugend, mit den Leistungen der Erwachsenen und der Erfahrung der Alten unsere Zukunft gestalten. AL Erwin Moser 167

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr, Energiewerkstatt Consulting GmbH Salzburg, 15.02.2014 Wir über uns Mit voller Kraft für die Energiewende

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching 28.06.2012 Wir unterstützen Ihre Gemeinde bei der Energiewende.

Mehr

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung Energie- und Umsetzungsprojekte Worauf es ankommt Joachim Payr Geschäftsführer Energiewerkstatt Consulting GmbH Wien 22-04-2010 Seite: 1 Seite: 2 1 Effizient umsteigen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Mehr

Windpark Leitzersdorf II

Windpark Leitzersdorf II Windpark Leitzersdorf II Joachim Payr GF Energiewerkstatt Consulting GmbH Kleinwilfersdorf 23-04-2012 Entwicklung des Unternehmens 2004: DLZ Erneuerbare Energie, Munderfing 2008: Erste Aktivitäten im Ausland

Mehr

Integriertes Energiekonzept

Integriertes Energiekonzept Integriertes Energiekonzept Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Fachseminar 27.März 2014 in Ulm Inhalt: Der Technologie Campus Freyung Integriertes Energiekonzept ILE Ilzer Land Zusammenarbeit

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

ENERGIEBAUKASTEN BERICHT ENERGIEWERKSTATT GMBH. Energiebaukasten Munderfing. Auftraggeber. Gemeinde Munderfing A-5222 Munderfing 91

ENERGIEBAUKASTEN BERICHT ENERGIEWERKSTATT GMBH. Energiebaukasten Munderfing. Auftraggeber. Gemeinde Munderfing A-5222 Munderfing 91 BERICHT Projekt Auftraggeber Energiebaukasten Munderfing Gemeinde Munderfing A-5222 Munderfing 91 Förderung Ausgabedatum 14.03.2006 Seitenanzahl 62 Energiespargemeinden-Programm (EGEM) Energieressort des

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Energieverbrauchserhebung

Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 60,7 % Danke für die tolle Mitarbeit! Kenndaten Gemeinde Kefermarkt Stand 2001 und aktualisiert Einwohner 2184 Haushalte gesamt 811 davon private

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck 4. Kommunalkonferenz des BMU in Kooperation mit der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Berlin, 23. / 24. November 2011 Forum 3: Regionalentwicklung durch die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung (LABB) Munderfing

Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung (LABB) Munderfing GEMEINDE MUNDERFING Lokaler Aktionsplan für Beschäftigung und Bildung (LABB) Munderfing Projektbeschreibung INSTITUT FÜR GEMEINDEFORSCHUNG & UNTERNEHMENSBERATUNG A-4040 Linz Am Anger 6 Tel (0 70) 73 70

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer Schritt zur Kostenwahrheit Klimaneutral -geht das? Wir

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St. Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung 2000 W

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

November Johann Binder

November Johann Binder November 2008 Johann Binder Herausforderung Regionale Beiträge zu Klimaschutzzielen werden gefordert Wandel von fossilen zu erneuerbaren E-Trägern ist sinnvoll und notwendig Ländlicher Raum birgt große

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

ENERGIEBAUKASTEN BERICHT ENERGIEWERKSTATT GMBH. Energiebaukasten Taiskirchen im Innkreis (im Folgenden Taiskirchen) Auftraggeber

ENERGIEBAUKASTEN BERICHT ENERGIEWERKSTATT GMBH. Energiebaukasten Taiskirchen im Innkreis (im Folgenden Taiskirchen) Auftraggeber ENERGIEBAUKASTEN BERICHT Projekt Auftraggeber Energiebaukasten Taiskirchen im Innkreis (im Folgenden Taiskirchen) Marktgemeinde Taiskirchen im Innkreis Hofmarkt 29 4753 Taiskirchen im Innkreis Förderung

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der

Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Zero emission village Verbandsgemeinde Weilerbach Warum sich der Weg zur klimaneutralen Kommune für Ortsgemeinden lohnt die Energiewende der Verbandsgemeinde Weilerbach Verbandsgemeinde Weilerbach 8 Ortsgemeinden

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG vorläufiger Zwischenbericht MONITORING Lenkungsausschuss 13.03.2014 1 2005 2020 Veränderung Energie CO 2 Energie CO 2 Energie CO 2 GWh/a 1.000 t /

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Oberösterreich ist ein europäischer Vorreiter

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Christiane Egger OÖ Energiesparverband/Ökoenergie-Cluster Landstraße 45, A-4020 Linz christiane.egger@esv.or.at ww.esv.or.at, wwwoec.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948 Gemeinde Bernried Allgemeine Daten Einwohner 4.933 Fläche [ha] 3.948 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,25 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Modellseminar: Profit und Perspektiven wie die Energiewende in der Lokalredaktion zündet Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Augsburg, 19. Mai 2015 Inhalte

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung TK: Erneuerbare Energien Klimaschutzkonferenz 15. Juni 2013 Nina Hehn & Martin Demmeler KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft

Mehr

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer Schritt zur Kostenwahrheit Klimaneutral - geht das? Wir

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar, Auftaktveranstaltung Bürgerhaus Haar, 12.03.2016 Inhalt 1. 29 ++ - Die Klima- und Energieinitiative des Landkreises München 2. Klimaschutz und Energiewende: Wo stehen wir im Landkreis? 3. Das Ziel passt!

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg 1 Luxemburg zählt 116 Gemeinden mit insgesamt 450.000 Einwohnern Der Kanton Redingen zählt 10 Gemeinden: Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Energiekonzept Söchtenau

Energiekonzept Söchtenau Energiekonzept Söchtenau Bürgerversammlung in Söchtenau, 05. März 2013-1 - Ablauf Das Vorhaben Beteiligte, Ziele, Zeitplan Strom und Wärme in Söchtenau Bedarf, lokale Erzeugung, Finanzströme Mögliche Potenziale

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%] Gemeinde Außernzell Allgemeine Daten Einwohner 1.48 Fläche [ha] 2.413 Flächenanteil am Landkreis 2,8 % Einwohnerdichte [Einw./ha],58 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] Gemeinde Auerbach Allgemeine Daten Einwohner 2.172 Fläche [ha] 2.48 Flächenanteil am Landkreis 2,8 % Einwohnerdichte [Einw./ha],9 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Auf dem Weg zum Energiebezirk

Auf dem Weg zum Energiebezirk Energie Apéro Schwyz vom Montag, 20. Oktober 2014 Auf dem Weg zum Energiebezirk Sandro Patierno Bezirksammann des Bezirks Schwyz MythenForum Schwyz Agenda Ausgangslage Energieleitbild des Bezirkes Schwyz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. Jänner 2007 zum Thema "Zukunft Biomasse Zukunft Holz" Medien-Kontakt: Ing. Walter Silber (+43 732) 77 20-111 17

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München fossiler Energieverbrauch Optionaler Titel 0 1000 2000 3000 Zeit/ a kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person a 50.000

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr