Neunte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Bachelor-Studiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neunte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Bachelor-Studiengänge"

Transkript

1 Neunte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Bachelor-Studiengänge Vom 26. Januar 2010 Aufgrund von 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) in der Fassung vom 1. Januar 2005 (GBl. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. Dezember 2008 (GBl. S. 435) hat der Senat der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg am 20. Januar 2010 folgende Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge vom 27. Juli 2006 beschlossen. Der Rektor hat dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 26. Januar 2010 zugestimmt. Artikel I Die Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Bachelor-Studiengänge vom 27. Juli 2006, zuletzt geändert durch Satzung vom 23. Oktober 2009, wird wie folgt geändert: 1. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert: a) Nach 30 wird folgende Zeile eingefügt: 30 a Studiengang Logistik und Handel b) Nach 35 a wird folgende Zeile eingefügt: 35 b Studiengang Energiesystemtechnik 2. 1 wird wie folgt geändert: a) In Absatz (1) wird nach der Zeile 2. Wirtschaftsingenieurwesen, abgekürzt WI folgende Zeile eingefügt 3. Logistik und Handel, abgekürzt LH b) Die bisherigen Nummern 3. bis 11. werden die Nummern 4. bis 12. c) In Absatz (1) wird nach der Zeile 11. Material Engineering, abgekürzt ME folgende Zeile eingefügt: 12. Energiesystemtechnik, abgekürzt ES d) Die bisherige Nummer 12. wird die Nummer 13. Seite 1 von 12

2 3. 3 wird wie folgt geändert: Absatz (1) Satz 1 wird wie folgt gefasst: Die Regelstudienzeit beträgt in den Studiengängen nach 1 (1) 1. und 3. sechs Semester, 2. sowie 4. bis 13. sieben Semester wird wie folgt geändert: Absatz (1) wird wie folgt gefasst: Die Hochschule Offenburg verleiht nach bestandener Abschlussprüfung: in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaft, Logistik und Handel sowie medien.gestaltung und produktion den Grad Bachelor of Arts, abgekürzt: B.A., in den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik/Informationstechnik, Elektrotechnik/Informationstechnik 3nat, Mechatronik, Maschinenbau, Material Engineering sowie Energiesystemtechnik den Grad Bachelor of Engineering, abgekürzt B.Eng., wird wie folgt geändert: a) In Absatz (4) wird in der Tabelle unter dem Modul Methoden- und Sozialkompetenz 1 für die Lehrveranstaltung Wirtschaftssprachen die Prüfungsleistung K90 durch die Prüfungsleistung M+K60 1) ersetzt. b) Am Ende der Tabelle zu Absatz (4) wird folgende Fußnote eingefügt: 1) Gewichtung: 40 % mündlich, 60 % Klausur c) In Absatz (6) wird in der Tabelle Katalog der Fächer für das Modul Wahlpflichtfächer für das Fach Business-English die Prüfungsleistung M+K90 2) durch die Prüfungsleistung M+K60 2) ersetzt. 6. Nach 30 wird folgender Paragraph eingefügt: 30 a Studiengang Logistik und Handel (1) Das Studium umfasst sechs Semester. Der Gesamtaufwand der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 180 Credits. Die Studiensemester 1 und 2 umfassen eine Leistung von 60 Credits. Zu den Studiensemestern 3 bis 6 gehören Fächer und Prüfungen im Umfang von 120 Credits. (2) Das fünfte Semester ist das betriebspraktische Studiensemester. Es wird mit 30 Credits bewertet und darf nur begonnen werden, wenn der erste Studienabschnitt (1. und 2. Studiensemester) erfolgreich abgeschlossen ist. Ausnahmen hiervon bedürfen der vorherigen Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Seite 2 von 12

3 (3) Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist: die Bedeutung des Betriebes als gesellschaftlichen Faktor beurteilen zu können, die internen Arbeitsabläufe sowie das Zusammenwirken der betrieblichen Bereiche zu verstehen, die betrieblichen Beziehungen zur Umwelt, insbesondere zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie zum Arbeitsmarkt zu kennen. Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist ferner, dass die Studierenden in mindestens zwei betrieblichen Funktionsbereichen selbständig komplexe Aufgaben lösen können. Auch soll die Mitwirkung in Projektgruppen erprobt werden. Über das betriebspraktische Studiensemester fertigen die Studierenden einen Bericht an ( 4 Abs. 3); außerdem berichten sie am Ende der Präsenztage in einer Veranstaltung über die praktischen Erfahrungen, die sie im Betrieb gemacht haben. (4) Pflichtmodule des 1. und 2. Studiensemesters: SWS und zugeordnetes Module/ Prüfungsleistung Art Fachsemester Lehrveranstaltungen Sem. 1 Sem. 2 Credits Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 10 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre V 4 K90 5 Volkswirtschaftslehre V 4 K90 5 Mathematische Grundlagen 12 Wirtschaftsmathematik V 4 K90 5 Betriebsstatistik V 6 K120 7 Rechtliche Grundlagen 10 Privatrecht V 4 K90 5 Wirtschafts- und Arbeitsrecht V 4 K90 5 Informationstechnologien 1 6 Grundlagen IT V+L 4 K90 4 Kommerzielle DV-Werkzeuge L 2 K60 2 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 6 Buchführung V+Ü 6 K120 6 Rechnungswesen 10 Kosten- und Leistungsrechnung V 4 K90 5 Bilanzierung und Bilanzanalyse V 4 K90 5 Methoden- und Sozialkompetenz 1 6 Wirtschaftssprachen V 4 K60+M *) 4 Arbeits- und Präsentationstechnik V+Ü 2 PA 2 Summe SWS Summe Credits *) siehe Absatz (9) Die Wirtschaftssprachen sind wahlweise Wirtschaftsenglisch und Wirtschaftsfranzösisch. Die Studierenden müssen auf dem Klausurblatt erklären, ob der Leistungsnachweis in einer der Wirtschaftssprachen als Pflichtfach oder als Wahlpflichtfach angetreten wird. Falls keine Erklärung abgegeben wird, wird der erste Leistungsnachweis, der in einer Wirtschaftssprache angetreten wird, als Pflichtfach gewertet. Seite 3 von 12

4 (5) Folgende Module des 1. und 2. Studiensemesters sind nur bestanden, wenn jede einzelne Prüfungsleistung mindestens mit ausreichend (4,0) bewertet wurde: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Grundlagen und Rechnungswesen. (6) Der zweite Studienabschnitt (3. bis 6 Studiensemester) umfasst Pflichtmodule sowie alternativ die Module der Schwerpunkte Logistik (LOG) oder Handel (HAN) und die Abschlussarbeit (Bachelor- Thesis). Pflichtmodule des 3. bis 6. Studiensemesters: SWS und zugeordnetes Module/ Prüfungsleistung Art Fachsemester Lehrveranstaltungen Sem. 3 Sem. 4 Sem. 6 Credits Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und Handel 10 Betriebswirtschaftliche Logistik V 2 2 Verkehrsbetriebslehre V 2 2 Supply Chain Management and Sustainable Logistics V 2 K120 2 Handelsbetriebslehre V 2 2 Transport- und Handelsrecht V 2 2 Informations- und Planungstechnologien in Logistik und Handel 7 Planungsverfahren des Operations V 2 2 Research K90+PA **) Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und Handel V+Ü 3 3 Anwendung von IT-Unterstützung in Logistik und Handel Ü+L 2 PA 2 Controlling 5 Controlling V 4 K90 5 Investition und Finanzierung 8 Investitionsrechnung V 2 K60 3 Finanzierung V 4 K90 5 Marketing 8 Marketing V 4 K90 5 Marketingforschung V 2 K60 3 Führung, Organisation und Personal 9 Strategisches Management V 2 K60 2 Organisation V 2 K60+PA **) 2 Personalwirtschaft V 4 K90 5 Methoden- und Sozialkompetenz 2 8 Projektseminar S 2 PA 3 Fallstudienseminar S 2 HA+RE ***) 3 Sozialkompetenz V+Ü 2 PA 2 Schwerpunkt (Logistik und Handel): Pflichtmodul 6 Pflichtfach V 4 K90+HA **) 6 Schwerpunkt (Logistik und Handel): Wahlmodul 3 Wahlfach 1 V 2 RE 3 Wahlfach 2 V 2 RE 3 K150 Wahlfach 3 V 2 RE 3 ****) Wahlfach 4 V 2 RE 3 Wahlfach 5 V 2 RE 3 **), ***), ****) siehe Absatz (9) Seite 4 von 12

5 SWS und zugeordnetes Module/ Prüfungsleistung Art Fachsemester Lehrveranstaltungen Sem. 3 Sem. 4 Sem. 6 Credits Wahlpflichtfächer 4 1 oder 2 Wahlpflichtfächer fachspezifisch 4 fachspezifisch 4 Summe SWS Summe Credits Die Fächer des Moduls Wahlpflichtfächer können aus dem Katalog von Wahlpflichtfächern gewählt werden. Ein verringertes Angebot bleibt nach Maßgabe der Nachfrage vorbehalten. Fächer aus anderen Studiengängen der Hochschule Offenburg können mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses als Wahlpflichtfächer gewählt werden. Katalog der Fächer für das Modul Wahlpflichtfächer (Summe 4 Credits) Art SWS Sem. 3, 4, 5, 6 Prüfungsleistung Investition / Finanzierung mit Excel V+Ü 2 PA Mobilitätsmanagement V 2 K60 Personalentwicklung V 2 K60 Präsentationstechnik 2 V+Ü 2 RE Programmieren VBA mit Excel V+Ü 2 PA Projektmanagement V+Ü 2 K60+PA **) Umweltmanagement und Umweltwirtschaft V 2 K60 Wirtschaftsenglisch V 2 K60+M ***) Wirtschaftsfranzösisch V 2 K60+M ***) Wirtschaftspolitisches Seminar S 2 HA Wissenschaftliches Arbeiten V+Ü 2 PA **), ***) siehe Absatz (9) Es können auf Antrag auch andere Lehrveranstaltungen an der Hochschule Offenburg als Wahlpflichtfach belegt werden, soweit keine inhaltlichen Überschneidungen mit anderen Leistungsnachweisen gegeben sind. (7) Im 3. bis 6. Studiensemester ist neben den Pflichtmodulen und den Wahlpflichtfächern ferner einer von zwei Schwerpunkten Logistik (LOG) und Handel (HAN) erfolgreich abzuschließen. Die Wahl des Schwerpunkts erfolgt zu Beginn des 3. Semesters. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses kann zu Beginn des 4. Semesters in begründeten Fällen einmalig einen Wechsel des gewählten Schwerpunkts genehmigen. Die Fächer der Schwerpunkte Logistik (LOG) und Handel (HAN) können aus zwei alternativen Fächerkatalogen gewählt werden. Ein verringertes Angebot bleibt nach Maßgabe der Nachfrage vorbehalten. Fächer aus anderen Studiengängen der Hochschule Offenburg können mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses als Wahlpflichtfächer gewählt werden. Im Rahmen des Schwerpunkts sind insgesamt 21 Credits (C) zu erwerben. Hierzu gehören 6 C aus dem jeweiligen Pflichtmodul und insgesamt 15 C aus den Wahlbereichen. Im Wahlbereich steht das gesamte Fächerangebot beider Schwerpunkte zur Verfügung. Mindestens 9 C sind innerhalb des Fächerangebots des gewählten Schwerpunkts (LOG oder HAN) zu erbringen; maximal 6 C können innerhalb des Fächerangebots des jeweils anderen Schwerpunkts erbracht werden. Diese 6 C können auch erworben werden, indem das Pflichtmodul des jeweils anderen Schwerpunkts gewählt wird. Seite 5 von 12

6 Module der alternativen Studienrichtungen/ Lehrveranstaltungen SWS und zugeordnetes Art Fachsemester Semester 3 bis 6 Schwerpunkt Logistik (LOG) Pflichtmodul (LOG 1) 6 Credits Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik V 4 siehe (6) 6 Wahlbereich 1: Branchen- und sektorenbezogene Logistik (LOG 2) 9 Logistik der Konsumgüterwirtschaft V 2 siehe (6) 3 Speditions- und Transportwirtschaft V 2 siehe (6) 3 Consulting und logistische Prozessgestaltung V 2 siehe (6) 3 Wahlbereich 2: Logistik verschiedener Funktionsbereiche und Wertschöpfungsstufen (LOG 3) 6 Transport-, Lager- und Umschlagwesen in Industrie und Handel V 2 siehe (6) 3 Logistikcontrolling V 2 siehe (6) 3 Summe SWS Summe Credits Prüfungsleistung Module der alternativen SWS und zugeordnetes Prüfungsleistung Studienrichtungen/ Art Fachsemester Lehrveranstaltungen Semester 3 bis 6 Credits Schwerpunkt Handel (HAN) Pflichtmodul (HAN 1) 6 Handelsmanagement und marketing V 4 siehe (6) 6 Wahlbereich 1: Unternehmerische Rahmenbedingungen des Handelns (HAN 2) 9 Betriebstypen, Konzentration und Kooperation im Handel V 2 siehe (6) 3 International Trade (englisch) V 2 siehe (6) 3 Kaufverhalten und Verkaufspsychologie V 2 siehe (6) 3 Wahlbereich 2: Management von Handelsunternehmen (HAN 3) 6 Warenwirtschaft V 2 siehe (6) 3 Handelscontrolling V 2 siehe (6) 3 Summe SWS Summe Credits (8) Folgende Module des zweiten Studienabschnitts (3. bis 6. Studiensemester) sind nur bestanden, wenn jede einzelne Prüfungsleistung mindestens mit ausreichend (4,0) bewertet wurde: Informations- und Kommunikationstechnologien 2, Controlling und Finanzen, Marketing sowie Führung und Personal. (9) Bei einer Hausarbeit (HA) und einer praktischen Arbeit (PA) muss der Studierende in der Lage sein, den Inhalt der Arbeit zu verteidigen. Der Zeitaufwand für eine praktische Arbeit (PA) richtet sich nach den Anforderungen des Fachs und beträgt zwischen 20 und 50 Arbeitsstunden. Der Zeitaufwand für eine Hausarbeit (HA) beträgt zwischen 50 und 70 Arbeitsstunden. Die Dauer eines Referats beträgt, je nach Anforderungen des Fachs, zwischen 10 und 30 Minuten. In den Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Seite 6 von 12

7 Die Gewichtungsfaktoren für zusammengesetzte Prüfungen lauten wie folgt (siehe die Asterisken unter den Aufstellungen (4) und (6)): * Die Klausur hat einen Gewichtungsfaktor von 0,6 und die praktische Arbeit hat einen Gewichtungsfaktor von 0,4. ** Die Klausur hat einen Gewichtungsfaktor von 2/3 und die praktische Arbeit bzw. die Hausarbeit hat einen Gewichtungsfaktor von 1/3. *** Der schriftliche Prüfungsteil hat einen Gewichtungsfaktor von 0,75 und der mündliche Prüfungsteil hat einen Gewichtungsfaktor von 0,25. **** Der schriftliche Prüfungsteil hat einen Gewichtungsfaktor von 0,6 und der mündliche Prüfungsteil hat einen Gewichtungsfaktor von 0,4. (10) Zu den Pflichtleistungen des zweiten Studienabschnitts (3. bis 6. Studiensemester) gehört die Anfertigung einer Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis). Voraussetzungen für die Vergabe des Themas der Abschlussarbeit sind der erfolgreiche Abschluss des ersten Studienabschnitts (1. und 2. Studiensemester), die erfolgreiche Teilnahme am betriebspraktischen Studiensemester sowie das Vorliegen von 40 Credits aus den Modulen des zweiten Studienabschnitts. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. (11) Die Gesamtnote der Abschlussprüfung errechnet sich aus den Modulnoten beider Studienabschnitte (1. bis 6. Studiensemester) und der Note der Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis). Die Gewichtung erfolgt entsprechend den zugewiesenen Credits ohne Berücksichtigung der Credits für das praktische Studiensemester. Die Credits für die Abschlussarbeit werden bei der Ermittlung der Gesamtnote des Bachelor-Studiums verdoppelt. Module des Bachelorstudiums und Abschlussarbeit Gewicht (Credits) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Volkswirtschaftslehre 5 Wirtschaftsmathematik 5 Betriebsstatistik 7 Rechtliche Grundlagen 10 Informationstechnologien 1 6 Buchführung 6 Kosten- und Leistungsrechnung 5 Bilanzierung und Bilanzanalyse 5 Methoden- und Sozialkompetenz 1 6 Summe Credits für Studiensemester 1 und 2 60 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und Handel 10 Informations- und Planungstechnologien in Logistik und Handel 7 Controlling 5 Investition und Finanzierung 8 Marketing 8 Führung, Organisation und Personal 9 Methoden und Sozialkompetenz 2 8 Schwerpunkt Logistik (LOG) oder Handel (HAN): Pflichtmodul 6 Schwerpunkt Logistik (LOG) oder Handel (HAN): Wahlmodul 15 Wahlpflichtfächer 4 Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) 10 Summe Credits für die Studiensemester 3, 4 und 6 80 Praktisches Studiensemester (Semester 5) 30 Summe Credits für das Bachelorstudium 180 Seite 7 von 12

8 7. Nach 35 a wird folgender Paragraph eingefügt: 35 b Studiengang Energiesystemtechnik (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen bzw. Module beträgt 51 Semesterwochenstunden (SWS) im Grundstudium und 105 Semesterwochenstunden im Hauptstudium. Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) mit 60 Credits (C) im Grundstudium und mit 150 Credits im Hauptstudium bescheinigt. (2) Zum Praktischen Studiensemester und Industrieprojekt im 5. Semester wird nach 4 (6) nur zugelassen, wer alle Prüfungsleistungen des Grundstudiums erfolgreich erbracht hat und eine den Vorschriften entsprechende Praxisstelle zur Genehmigung vorlegt. (3) Im Praktischen Studiensemester sollen die Studierenden durch ingenieurnahe praktische Tätigkeit in einschlägigen Betrieben oder Institutionen das gewählte Berufsfeld kennen lernen. (4) Die Semester 1 bis 2 bilden das Grundstudium, die Semester 3 bis 7 das Hauptstudium. Die Prüfungen des Grund- und Hauptstudiums sind nach 13 (1) bestanden, wenn jede einzelne Prüfungsleistung mit mindestens ausreichender Leistung (4,0) erbracht bzw. als mit Erfolg testiert wurde. (5) Studierende, die sämtliche Prüfungsleistungen des Grundstudiums erfolgreich erbracht haben, erhalten das Zwischenzeugnis. (6) Die Ausgabe der Abschlussarbeit erfolgt nach 21 (2) frühestens dann, wenn das Praktische Studiensemester sowie alle Prüfungsleistungen der ersten 5 Semester erfolgreich erbracht sind. (7) Die Bearbeitungszeit der Bachelor-Thesis nach 21 (6) beträgt in der Regel drei Monate und kann in begründeten Fällen um höchstens zwei Monate verlängert werden. Der Arbeitsaufwand für die Bachelor-Thesis entspricht 12 Credits. (8) Die Gruppierung der Module, deren zeitliche Abfolge, ihr zeitlicher Umfang in Semesterwochenstunden, die dafür bescheinigten Credits sowie die zugehörigen Prüfungsleistungen gehen in der Übersicht aus den folgenden Tabellen hervor. Detailregelungen sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen. (9) Die Modulbeschreibungen regeln die Voraussetzungen einer möglichen Modulbelegung. (10) Die Abschlussarbeit ist in Form eines Kolloquiums zu präsentieren. (11) Das Modul ES-30 Energiesysteme in der Anwendung umfasst ein Pflichtfach sowie zwei Wahlpflichtfächer, von denen eins aus dem Wahlfachbereich 1 und eins aus dem Wahlfachbereich 2 auszuwählen ist. Module des Grundstudiums Sem. 1 2 Prüf.- Nr. Modul C Nr. Lehrveranstaltung Art Gewicht SWS C C leistg. ES-01 Mathematik I 7 M+V800 Mathematik I V 6 7 K90 1 ES-02 Mathematik II 5 M+V801 Mathematik II V 4 5 K90 1 ES-03 Werkstoffe 8 ES-04 Physik 9 M+V809 Werkstofftechnik I V 4 5 K90 2/3 M+V640 Werkstofftechnik-Labor I L 2 3 LA+M 1/3 M+V804 Physik I V 4 5 K90 2/3 M+V805 Physik II V 2 2 K60 1/3 M+V846 Physik-Labor L 2 2 LA - Seite 8 von 12

9 Nr. Modul C Nr. Lehrveranstaltung Art Sem. 1 2 Prüf.- SWS C C leistg. Gewicht ES-05 Mechanik I 7 M+V806 Technische Mechanik I V 6 7 K120 1 ES-06 Mechanik II 5 M+V807 Technische Mechanik II V 4 5 K90 1 ES-07 Elektrotechnik I 4 M+V812 Elektrotechnik I V 4 4 K90 1 ES-08 5 M+V676 Maschinenelemente/ Konstruktionslehre I V+Ü 4 5 K90+HA 1 Module des Hauptstudiums Nr. Modul C Nr. Lehrveranstaltung Art Seite 9 von 12 Sem SWS C C C C C Maschinenelemente ES-09 Chemie 3 M+V641 Chemie mit Labor V+L 2 3 K60+LA 1 M+V642 Informatik mit Labor V+L 3 3 K60+LA 1/3 Ingenieurkompetenzen ES-10 7 M+V426 Betriebswirtschaftslehre I V 2 2 K60 1/3 M+V429 Schlüsselqualifikation I S 2 2 BE 1/3 Summe SWS Summe C Prüf.- leistg. ES-11 Mechanik III 7 M+V643 Mathematik-Labor L 2 2 LA 1/3 M+V808 Technische Mechanik III V 4 5 K90 2/3 ES-12 Thermodynamik 5 M+V424 Technische Thermodynamik I V 4 5 K90 1 ES-13 Strömungsmechanik 5 M+V425 Technische Strömungslehre V 4 5 K90 1 ES-14 Apparatebau 4 M+V421 Apparatebau V 4 4 K90 1 ES-15 ES-16 ES-17 ES-18 ES-19 Nachhaltige Energietechnik Energieversorgung/ - nutzung im Gebäude Wärme- und Stoffübertragung in der Energietechnik Energieumwandlung in Maschinen Mess- und Regelungstechnik ES 20 Messdatenerfassung 5 M+V650 ES-21 Raumlufttechnik 4 ES-22 Computer Aided Engineering CAE Gewicht 5 M+V644 Nachhaltige Energiewirtschaft V 2 2 K60 1/2 M+V645 Regenerative Energietechniken Grundlagen V 3 3 K60 1/2 4 M+V646 Energieversorgung/ -nutzung im Gebäude mit Labor V+L 4 4 K60+LA 1 M+V437 Wärme und Stofftransport V 4 4 K90 2/3 6 Technische M+V273 Thermodynamik II V 2 2 K60 1/3 Energieumwandlung in M+V647 7 Maschinen mit Labor V+L 4 5 K90+LA 2/3 M+V648 Neue Antriebe und Speicher V 2 2 K60 1/3 5 M+V649 Mess- und Regelungstechnik mit Labor V+L 4 5 K90+LA 1 Messdatenerfassung mit Labor V+L 4 5 K60+LA 1 Raumlufttechnik in der M+V651 industriellen V 3 3 K60 3/4 Medienversorgung M+V652 Industrielle Medienversorgung-Labor L 1 1 LA 1/4 5 M+V653 CAD mit Labor V+L 2 2 K60+LA 1/2 M+V654 Prozesssimulation V 3 3 K60 1/2 ES-23 Praxisarbeit 24 M+V835 Praktisches Studiensemester P 24 BE - ES-24 Projektarbeit 6 M+V655 Industrieprojekt S 4 4 ST+RE 2/3 M+V430 Schlüsselqualifikation II S 2 2 BE 1/3 Thermisch- M+V656 Verbrennungsmotoren V 2 2 K60 1/2 ES-25 Mechanische 5 Energieumwandlung M+V657 Feuerungstechnik I mit Labor V+L 2 3 K60+LA 1/2 ES-26 Kältetechnik 4 M+V658 Kältetechnik mit Labor V+L 3 4 K60+LA 1 ES-27 ES-Projekt 4 M+V427 Betriebswirtschaftslehre II V 2 2 K60 1/2 M+V659 Fallstudie S 2 2 ST+RE 1/2

10 Nr. Modul C Nr. Lehrveranstaltung Art ES-28 ES-29 ES-30 ES-31 Regelungstechnische Anwendung Industrielle Medienversorgung Energiessysteme in der Anwendung Elektrische Maschinen ES-32 Energiesystemtechnik 8 ES-33 Abschlussarbeit 13 Sem SWS C C C C C Prüf.- leistg. Gewicht 4 M+V677 Angewandte Regelungstechnik und V+L 3 4 K90+LA 1 Leittechnik mit Labor 8 M+V660 Systemkonzeption der industriellen Medienversorgung Systemkomponenten der V 4 4 M 1/2 M+V661 industriellen V 4 4 M 1/2 Medienversorgung M+V662 Brandschutz V 2 2 K60 1/3 Wahlfach 1 1/3 M+V668 CAD-Anwendung-Labor L 2 2 LA M+V672 Smart grids L 2 2 LA 6 M+V670 Qualitätsmanagement V 2 2 K60 Wahlfach 2 1/3 M+V671 Reinraumtechnik mit Labor V+L 2 2 K60+LA M+V669 Gebäudesimulation-Labor L 2 2 LA M+V675 Technisches Englisch V 2 2 K60 M+V679 Elektrische Netze V 2 2 K60 M+V813 Elektrotechnik II V 2 2 K60 1/2 6 M+V678 Elektrotechnik-Labor L 1 1 LA - M+V664 Maschinen und elektrische Antriebe mit Labor V+L 3 3 K60+LA 1/2 M+V665 Energiesystemtechnik mit Labor V+L 4 4 RE+M 1/2 M+V666 Seminar Energietechnik S 2 2 RE 1/4 M+V667 Kraftwerkstechnik V 2 2 M 1/4 M+V844 Bachelor-Thesis WA 12 AA 12/13 M+V845 Kolloquium S 1 1 RE 1/ Summe SWS Summe C Studienplan Modul-Nr. Modul-Name Credits Modul-Gruppen Semester Pflicht Wahl ES-01 Mathematik I 7 x 7 ES-02 Mathematik II 5 x 5 ES-03 Werkstoffe 8 x 5 3 ES-04 Physik 9 x 5 4 ES-05 Mechanik I 7 x 7 ES-06 Mechanik II 5 x 5 ES-07 Elektrotechnik I 4 x 4 ES-08 Maschinenelemente 5 x 5 ES-09 Chemie 3 x 3 ES-10 Ingenieurkompetenzen 7 x 3 4 ES-11 Mechanik III 7 x 7 ES-12 Thermodynamik 5 x 5 ES-13 Strömungsmechanik 5 x 5 ES-14 Apparatebau 4 x 4 ES-15 Nachhaltige Energietechnik 5 x 5 Seite 10 von 12

11 Modul-Nr. Modul-Name Credits Modul-Gruppen Semester Pflicht Wahl ES-16 Energieversorgung/ - nutzung im Gebäude 4 x 4 ES-17 Wärme- und Stoffübertragung in der 6 x 6 Energietechnik ES-18 Energieumwandlung in Maschinen 7 x 7 ES-19 Mess- und Regelungstechnik 5 x 5 ES-20 Messdatenerfassung 5 x 5 ES-21 Raumlufttechnik 4 x 4 ES-22 Computer Aided Engineering CAE 5 x 2 3 ES-23 Praxisarbeit 24 x 24 ES-24 Projektarbeit 6 x 4 2 ES-25 Thermisch-Mechanische Energieumwandlung 5 x 5 ES-26 Kältetechnik 4 x 4 ES-27 ES-Projekt 4 x 4 ES-28 Regelungstechnische Anwendung 4 x 4 ES-29 Industrielle Medienversorgung 8 x 4 4 ES-30 Energiesysteme in der Anwendung 6 x x 4 2 ES-31 Elektrische Maschinen 6 x 3 3 ES-32 Energiesystemtechnik 8 x 8 ES-33 Abschlussarbeit 13 x Darstellung der Credits in den Modulgruppen Modul-Gruppe Credits Pflicht 206 Wahl 4 Summe 210 (12) Bachelor-Zeugnis Das Bachelor-Zeugnis enthält alle Noten des Grund- und des Hauptstudiums. Bei der Bestimmung der Gesamtnote erfolgt die Gewichtung entsprechend den zugewiesenen Credits ohne Berücksichtigung der Credits für das praktische Studiensemester. 7. Im 37 wird ein neuer Absatz (5) mit folgendem Wortlaut hinzugefügt: (5) Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt für den Studiengang nach 1 (1) Nr. 3 mit Wirkung zum 1. September 2009 sowie für den Studiengang nach 1 (1) Nr. 12 mit Wirkung zum 1. September 2010 in Kraft. Seite 11 von 12

12 Artikel II (1) Diese Änderungen treten mit Wirkung zum 1. März 2010 in Kraft. (2) Für Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der vorliegenden Änderungssatzung bereits eine Prüfungsleistung in einem geänderten Modul angetreten haben, bleibt die Änderung in diesem Modul unwirksam. Offenburg, 26. Januar 2010 Professor Dr. Winfried Lieber Rektor Seite 12 von 12

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt WA = Wissenschaftliche

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge 3. Februar 2011 Nach 34 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Erste Satzung zur Änderung der SPO Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Erste Satzung zur Änderung der SPO Betriebswirtschaft Stand: 14.11.2007

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Dezember 201 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge Vom 16. Dezember 2004 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien-

Mehr

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt. Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg für gemeinsame Bachelor-Studiengänge Vom

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Informationslogistik

Informationslogistik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Stand: 13.12.2006 Aufgrund des 2. HRÄG

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc. ). Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr. 10 vom 06.02.2012 Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 9. Juni 01 esefassung vom 1. August 01 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 3 Abs.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng. Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 6 40-MABBF Vorpraktikum 4-MABBF Aufbau des Studiengangs 42-MABBF

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2013 Wernigerode, 11. Oktober 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für Bachelorstudiengänge. Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH. vom 28.

Studien- und Prüfungsordnung. für Bachelorstudiengänge. Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH. vom 28. Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge vom 28. Juli 2005 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11. und C Bestimmungen für den Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.2008 Version 3 40-E/m Aufbau des Studiengangs 41-E/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau und Mechatronik Abschluss: Master of Science Version 2 40-MMT Aufbau des Studiengangs 41-MMT Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-MMT Master-Thesis

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12.

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom 28.2.2006, 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom 13.12. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Konstruktionstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr