H e r a u s f o r d e r u n g e n r u n d u m s F i n d e n v o n I n f o r m a t i o n e n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H e r a u s f o r d e r u n g e n r u n d u m s F i n d e n v o n I n f o r m a t i o n e n"

Transkript

1 1 H e r a u s f o r d e r u n g e n r u n d u m s F i n d e n v o n I n f o r m a t i o n e n K a t a l o g e, D a t e n b a n k e n, S u c h m a s c h i n e n, D o k u m e n t e F l o r i a n H a g e n ( U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k )

2 2 Kurzvita f l o r i a n. h a g e t u h h. d e Kontaktadresse B i b l i o t h e k s - u n d I n f o r m a t i o n s m a n a g e m e n t Bachelor of Arts (B.A.) F l o r i a n H a g e n W i s s. M i t a r b e i t e r t u b. M e d i e n, I n f o r m a t i o n, B i b l i o t h e k Master of Arts (M.A.) A. B e i g - V e r l a g s g r u p p e, H A N, Z B W Berufliche Stationen

3 3 W a s b e s p r e c h e n w i r h e u t e? Unsere Ziele B e g r i f f l i c h k e i t e n Ü b e r s i c h t S u c h o p t i o n e n E i n b l i c k i n e i g e n e s S u c h v e r h a l t e n I n f o r m a t i o n e n l e i c h t e r f i n d e n

4 4 N a c h f r a g e n u n d A n r e g u n g e n Backchannel über Etherpad I m T e a m a r b e i t e n Dokumente lassen sich gemeinsam ohne Registrierung bearbeiten und teilen. Änderungen sind nachvollziehbar. E i n g e s c h r ä n k t e N u t z u n g 180 inaktive Tage wird das Etherpad bereitgestellt. Rudimentäre Formatierungsarbeit ist möglich. h t t p s : / / p a d s. r z. t u h h. d e / p / C W P _ R e c h e r c h e Link zum Etherpad des heutigen Seminartermins.

5 5 Was wollten Sie schon immer mal fragen, wenn es um das Suchen und Finden von Informationen geht?

6 6 Was sind für Sie die größten Herausforderungen beim Umgang mit Informationen beim wissenschaftlichen Arbeiten?

7 7 R e c h e r c h i e r e n Bedürfnisse und Gefühle V e r f ü g b a r k e i t v o n Dokumenten U n s i c h e r h e i t Übersehen von wichtigen Informationen B e w ä l t i g u n g v o n Informationsflut U n s i c h e r h e i t Qualität der gefundenen Informationen

8 8 R u n d u m I n f o r m a t i o n e n FAST FACTS > 3 Mio. B l o g p o s t s wurden gestern veröffentlicht B e i t r ä g e veröffentlicht die Washington Post wöchentlich. 2 Mio. w i s s. A r t i k e l veröffentlichen Wissenschaftler weltweit jährlich. (Quelle: Worldometers 2019) (Quelle: Alpert / Marshall 2015) (Quelle: Dambeck 2015)

9 9 Diskutieren Sie in der Gruppe, wie Sie die Aufsätze gefunden haben: Gibt es alternative Wege zum Dokument? Wo sind Sie nicht weitergekommen? Warum nicht? Was hat Sie überrascht? Was ist Ihnen aufgefallen?

10 10 Rechercheaufgabe 1 Prashant Kumar, Boulent Imam: Footprints of air pollution and changing environment on the sustainability of built infrastructure. Science of the Total Environment 2013, Vol.444, pp Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags-Website Wie gefunden? Am einfachsten via Google. Oder: Suche nach Artikel oder der Zeitschrift Science of the Total Environment in tub.find.

11 11 Rechercheaufgabe 2 Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M.: Google Effects on Memory: Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertip. Science 333 (2011) 6043, Zugriff: Zugriff: Online im Internet als Autoren-Kopie Wie würden Sie an den Volltext kommen, wenn der Autor sein PDF nicht ins Netz gestellt hätte?

12 12 Rechercheaufgabe 3 Ladenstein / Antranikian: Proteins from hyperthermophiles: Stability and enzymatic catalysis close to the boiling point of water. Biotechnology of Extremophiles S Zugriff: Zugriff: Gedruckt in einem Buch, dass im Lesesaal der TU-Bibliothek steht! Wie gefunden?

13 13 Rechercheaufgabe 4 Merajver, S. D.; Yorke, E. D.; Rocco, A. G. de. Random-walk model of the phase transition of hydrocarbon chains on a lattice. Physical Review A 1981, 23 (2), Zugriff: Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags-Website nicht zugänglich. Online über die TIB Hannover zugänglich! Wie gefunden?

14 14 Rechercheaufgabe 5 Early Modern Information Overload, Daniel Rosenberg, Journal of the History of Ideas 64 (2003) 1, /jhi Zugriff: Zugriff: Volltext von der TUHH aus wohl nur über Fernleihe als Papierkopie erhältlich! Alternativ im Hamburger Umfeld schauen oder die Fernleihe in Anspruch nehmen.

15 15 Digitaler Wandel Es läuft nicht mehr so wie früher

16 16 D i g i t a l e r W a n d e l Es läuft nicht mehr wie früher R e i s e n Ehemals waren Reisebüros die erste Anlaufstation, heute booking.com & Co. E i n k a u f e n Frisches Obst wird Online gekauft und am selben Tag geliefert. D a t i n g Früher waren Clubs und Discos Datinghochburgen, heute gibt es Tinder & Co.

17 17 Digitaler Wandel - Ein Beispiel Kennen Sie die noch? Dies ist ein 3D-Modell des Speicher-Symbols, das in einigen Programmen von uns allen noch heute verwendet wird.

18 18 D i g i t a l e r W a n d e l Wandel in der Bibliothek Spuren v o n R e g a len i n den Lese - u n d Arbeitsbereichen d e r TUHH - Bibliothek

19 19 Was sich nicht geändert hat: Kenntnisse über unterschiedliche Publikationsarten erleichtern die Recherche.

20 20 Ü b e r s i c h t Grundbegriffe Quellenarten I P r i m ä r e Q u e l l e n Statistiken & Umfragen Presseberichterstattung Forschungsberichte Interviews II S e k u n d ä r e Q u e l l e n enthalten Informationen ÜBER primäre Quellen. Sie liefern Auswahl und Neuzusammenstellung. III T e r t i ä r e Q u e l l e n geben Überblick über ein Themengebiet: bspw. Lehrbücher, Lexika, Wörterbücher, Kataloge

21 21 Ü b e r s i c h t Grundbegriffe Publikationsformen Literaturarten Bücher Periodika Forschungsberichte Fachstatistiken Sonstiges Monographien Jahrbücher, Tagungsberichte Universitär (v.a. Working Papers) Gesetze Sammelwerk Fachzeitschriften Außeruniversitär Firmenschriften Magazine, Zeitungen Internetquellen Graue Literatur

22 22 Ü b e r s i c h t Selbstständige und unselbstständige Literatur Selbstständige Literatur (Bibliothekskataloge verzeichnen oft nur diese!): - Buch - Zeitschrift - Konferenzband - Online-Publikationen, etc. Rainer Bunge (2012):Mechanische Aufbereitung : Primär- und Sekundärrohstoffe. Weinheim : Wiley- VCH, 2012 Unselbstständige Literatur (z.b. via Fach-Datenbanken) - Aufsatz in Zeitschrift - Beitrag in Konferenzband, etc. Sedlacek, Sabine (2013): The role of universities in fostering sustainable development at the regional level. In: Journal of Cleaner Production 48, S

23 23 Wie gehen Sie bei der Recherche vor?

24 24 E r l e i c h t e r u n g d e r R e c h e r c h e Suchhilfen für die Quellensuche Suchhilfen für die Quellenrecherche Bibliothekskataloge Literaturdatenbanken Internet- Suchmaschinen (eigene Darstellung nach Voss 2016, S. 21)

25 25 S u c h h i l f e n TUB und TUBfind M e d i e n In den Lesesälen der TUB M e d i e n im Magazin der TUB. M e d i e n v i e l f a l t E-Books E-Journals Datenbanken T U B f i n d zur Recherche im TUHH-Bestand umfasst auch Zeitschriftenartikel Suche in TUB-Webseiten und -Blog Suche in GBV-Beständen Erreichbar über: T U B f i n d - D a s H e r z d e r B i b l i o t h e k Zugang zum gesamten Bestand

26 26 S u c h h i l f e n Bibliothekskataloge

27 S u c h h i l f e n Bibliothekskataloge 27

28 28 Recherchieren Sie bitte nach Literatur zum Thema Ingenieure und Ethik in TUBfind. Berücksichtigen Sie bei der Suche auch Aufsätze. Halten Sie die aus Ihrer Sicht sinnvollen Rechercheergebnisse (bibliografische Angaben, Links) in Ihrem jeweiligen Etherpad fest:

29 29 S u c h h i l f e n Fachdatenbanken Folie nach Hapke 2019

30 30 S u c h e s t r u k t u r i e r e n Operatoren und Trunkierung Verknüpfung von Suchtermini mit Booleschen Operatoren Und / AND ODER / OR Trunkierung (von lat. truncare = beschneiden; engl. Truncate = kürzen) Mitsuchen aller Endungen (*,?, $) siehe jeweiligen Hilfetexte in Suchangeboten Beispiel: Armut* findet u.a. Armut, Armutspolitik, Armutsbekämpfung... Wildcards = ersetzt im Gegensatz zur Trunkierung exakt ein Zeichen häufig durch? (aber auch $, siehe jeweilige Hilfetexte) Suche nach Organi?ation findet Organization, Organisation

31 31 S u c h e s t r u k t u r i e r e n Recherche vorbereiten Folie nach Hapke 2019

32 32 S u c h h i l f e n Top-Datenbanken der Ingenieurwissenschaften WTI-TEMA: 4 Millionen Records aus den Ingenieurwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Deutschland und Mitteleuropa Web of Science: multidisziplinäre Datenbank mit Fokus auf Naturwissenschaft inkl. ingenieurwiss. Anwendungsgebiete mit 46 Millionen Einträgen Scopus: multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank mit mehr als 70 Millionen Einträgen IEEE Xplore: 3,5 Millionen Dokumente aus Elektrotechnik und Informationstechnik RSWB plus: über 1 Million Publikationsnachweise aus Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen Perinorm: 1,1 Millionen Daten von Normen aus 23 Ländern (z.b. ANSI, DIN, ISO) sowie Volltexte von VDI-Richtlinien und DIN-Normen DEPATISnet: Dokumentenarchiv mit ca. 70 Millionen Patentdokumenten und Volltextzugriff auf ca. 40 Millionen Patente (Zugang zu diesen Referenzdatenbanken nur im TUHH-Intranet) Folie nach Hapke 2019

33 33 S u c h h i l f e n Wo finden Sie Fachdatenbanken? Folie nach Hapke 2019

34 34 S u c h h i l f e n Web of Science und Scopus Folie nach Hapke 2019

35 35 S u c h h i l f e n Web of Science und Scopus Folie nach Hapke 2019

36 Aufsatzdatenbank: Vielfalt und Nutzen 36 Datenbank GVK-Plus (GBV) WTI-TEMA, Web of Science, RSWB plus Verlags-Portale, z.b. IEEE Xplore, SpringerLink, ScienceDirect Google Scholar, BASE Inhalt Aufsätze, Bücher, u.a. Aufsätze (Konferenz- Beiträge), Hochschulschriften und Bücher (TEMA) Aufsätze, Bücher, Buchkapitel, Normen (IEEE) Aufsätze, Bücher, Hochschulschriften u.a. Durchsuchbarer Inhalt bibliographische Beschreibung bibliographische Beschreibung, Abstract bibliographische Beschreibung, Abstract, Volltext Volltext Inhalt von Gedruckte und elektronische Bestände von Bibliotheken diverse Verlage Nur ein Verlag, hier IEEE, Springer, Elsevier BASE -> diverse Publikationsserver Google Scholar -> wer weiss? Zugang zum Volltext direkt oder gedruckt in Bibliothek bzw. via Fernleihe Volltext-Verlinkung über andere Datenbanken oder Fernleihe direkt, falls Zugang Teil der Subskription vor Ort direkt, evtl. eingeschränkt Besonderheiten WTI-TEMA Thesaurus(-suche); Web of Science Zitationsanalyse IEEE Xplore: Keyword list Folie nach Hapke 2019

37 37 S u c h h i l f e n Internetsuchmaschinen

38 38 Y O U C A N W R I T E H E R E SOMETHING Die TU-Bibliothek ist auch in Suchmaschinen sichtbar! A company is an association or collection of individuals, whether natural persons, legal M O R E

39 39 Y O U C A N W R I T E H E R E SOMETHING A company is an association or collection of individuals, whether natural persons, legal M O R E

40 40 Y O U C A N W R I T E H E R E SOMETHING A company is an association or collection of individuals, whether natural persons, legal M O R E Google Scholar

41 41 S u c h h i l f e n Internetsuchmaschinen Folie nach Hapke 2019

42 42 S u c h h i l f e n Sonstiges Ca. 60 % des in Patenten beschriebenen technischen Wissens ist nirgendwo anders publiziert tub. ist offizielle Auslegestelle für DIN-Normen DIN-Normen Online (Perinorm) Normen mit VDE-Beteiligung ausschließlich gedruckt verfügbar Anlaufstelle für Stoffdaten

43 43 Q u e l l e n s u c h e k o o r d i n i e r e n Rechercheprotokoll Suchbegriff Suchort Ergebnisse Einschätzung Bemerkung Hund NOT Katze, Maus TUBfind 5 sehr gute Treffer: Titel 1 Titel 2 Tauglich für Kapitel 6 meiner Arbeit. Runtergeladen HUND OR Katze Web of Science HUND UND Katze KVK

44 44 C h e c k l i s t e f ü r L i t e r a t u r a u s w a h l Quellenbewertung Nr. Ja/Nein Frage 1 Hat der Titel o. Untertitel der Quelle etwas mit meinem Thema gemein? 2 3 Befinden sich wissenschaftliche Schlüsselwörter im Titel, Untertitel oder Inhaltsverzeichnis? Zeigt die Betrachtung von Vorwort, Abstract oder Einleitung einen direkten Bezug zur eigenen (geplanten) wissenschaftlichen Arbeit auf? 4 X Ist der Autor bzw. Herausgeber wissenschaftlich sachverständig? 5 X Wird der Autor häufiger in verschiedenen Publikationen zitiert? 6 Handelt es sich um eine Doktorarbeit, ein wissenschaftliches Fachbuch oder einen Fachaufsatz aus einer Fachzeitschrift? 7 Ist die Quelle aktuell bzw. liegt die aktuellste Auflage vor? 8 X Erfolgen Zitate und sind Illustrationen und Tabellen mit Nachweisen gekennzeichnet? 9 Liegt ein geordnetes Literaturverzeichnis vor?

45 45 Quellenbeschaffung v o r O r t D i g i t a l F e r n l e i h e

46 46 Zusammenfassung n i e a u f e i n e e i n z e l n e Q u e l l e v e r t r a u e n U n g e w i s s h e i t g e h ö r t d a z u i n d i v i d u e l l e R e c h e r c h e d u r c h S t r u k t u r s t ä r k e n E f f e k t i v e L i t e r a t u r v e r - w a l t u n g, N u t z u n g gee i g n e t e r S u c h b e g r i f f e

47 O f f e n e F r a g e n? 47

48 Quellenverzeichnis 48 Alpert/ Marshall 2015 Alpert, Luka I.; Marshall, Jack. In: The Wall Street Journal ( ), Online verfügbar unter: Abruf: Dambeck 2015 Dambeck, Holger. In: Spiegel Online ( ), Online verfügbar unter: Abruf: Voss 2016 VOSS, Rüdiger: Wissenschaftliches Arbeiten : leicht verstanden. 4. Aufl. Konstanz : UVK-Verl.- Ges., ISBN Hapke 2019 HAPKE, Thomas: Herausforderungen rund ums Finden von Informationen. Stand: Januar Publish-Januar-2018.pdf. Abruf: Worldometers 2019 Worldometers (Hrsg.): Blog posts written today. Stand: Abruf:

49 49 Abbildungsverzeichnis Folie 3: Pfeil nach links (Quelle: Abruf: ) Folie 17: Reisen (Quelle: / Abruf: ) Folie 17: Apfelvergleich (Quelle: Abruf: ) Folie 17: Konzert mit Herz (Quelle: Abruf: )

50 Fotos mit Ausnahme der im Abbildungsverzeichnis aufgeführten Illustrationen: CC-0. Texte mit Ausnahme der Screenshots CC-BY 4.0 Universitätsbibliothek der TU Hamburg 50 Abbildungsverzeichnis Folie 39: Auf den Schultern von Riesen (Quelle: Abruf: ) Folie 45: Datenstrom auf Monitor (Quelle: Abruf: ) Folie 45: Landkarte (Quelle: Abruf: ) Folie 46: Leserin auf der Suche (Quelle: Abruf: ) Folie 47: Kaffee (Quelle: Abruf: )

Herausforderungen rund ums Finden von Information

Herausforderungen rund ums Finden von Information Herausforderungen rund ums Finden von Information Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Urheberrecht Thema, Fragestellung, Informationsbedarf finden Creative Commons Publizieren

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Claus Ebster Literatursuche Agenda Arten von Literatur und deren Eignung Einstiegspunkte in die Literaturrecherche Suche im Bibliothekskatalog Suche in Datenbanken

Mehr

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek Schulung zur literaturrecherche - Artikelrecherche - Referentinnen der Abteilung Information Handout der Hochschulbibliothek Themen der Schulung Strategie Technik SuchtoolS 1 Strategie: Wo Suchen Sie?

Mehr

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke Output TUHH Gläserne Forschung Foto CC BY SA: Credit siehe Folie 17 - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Mind-Mapping Zeitschriften-Aufsatz

Mehr

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge Fit für die Recherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Gängige Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren

Mehr

Fachinformation nutzen

Fachinformation nutzen Fachinformation nutzen Volltexte, Suchmaschinen, Kataloge, Datenbanken, Wissensorganisation, Zitieren Unterstützung bei der Wissenschaftlichen Arbeit Recherche Publikation Inhaltliche Erschließung Wissensorganisation

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit April 2018 Verlauf der Veranstaltung Vorbereitung der Recherche Recherchevorgang lokale Suche (Bibliothekskataloge) elektronische

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Made with http://www.wordle.net Wissenschaftliches Arbeiten Ein Gleichnis Ca. 1410 Quelle: http://lccn.loc.gov/50041709 Nachdenken über Wissenschaft?? Was ist Ihre Sicht auf Wissenschaft? Den Wissenschaft-O-Maten

Mehr

Fit für die Bib. Für BWL

Fit für die Bib. Für BWL Fit für die Bib Für BWL Übersicht Was suchen? Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren 2 Verschiedene Literaturquellenarten

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften Oktober 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung (Thema, Suchbegriffe)

Mehr

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Wo kann ich recherchieren? An den OPAC-PCs in der Bibliothek: Seite 2 OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten

Mehr

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge Fit für die systematische Literaturrecherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Publikationsarten/Qualität der Publikationen und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Tipps für die Informationsrecherche

Tipps für die Informationsrecherche Tipps für die Informationsrecherche WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung 1 Vorbereitung Sinnvolle Suchbegriffe ermitteln Oberbegriffe, Unterbegriffe,

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Literatursuche Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik Fit für die Bib Für Augenoptik und Hörakustik Ablauf Quellenarten Kurzeinführung in die 3 gängigsten Quellenarten Wie zitiert man diese? Exkurs Citavi Wo findet man welche Quellenart? Kataloge Datenbanken

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Psychologie Bachelorprojektseminare Programm 1. Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? 2. Recherche in Ressourcen der Universitätsbibliothek

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche WS 2018/19 Literaturrecherche WS 2018/19 1 Verlauf der Veranstaltung Die Bibliothek Grundsätzliches zur Literaturrecherche Elektronische Ressourcen

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie?

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN BIBSEARCH = PRIMO + DATENBANKEN Baugeschichte Arten von gedruckten Medien Monographien Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr Aufsatzsammlungen Herausgeber, mehrere Beiträge

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Google&Co : Zitationsdatenbanken Google&Co 18.3.15: Zitationsdatenbanken Silke Bellanger, Fachreferat Sozialwissenschaften ZHB/HSLU SA silke.bellanger@zhbluzern.ch Recherchemöglichkeiten Iluplus: Printzeitschriften & Artikel in elektronischen

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Inhalt Einführung Literaturtypen Übersicht Informationsquellen Recherche im Bibliothekskatalog Recherche in Fachdatenbank EZB Elektronische

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Literaturrecherche online. Bibliothek

Literaturrecherche online. Bibliothek Literaturrecherche online Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr 4. Weitere Angebote:

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Willkommen zum Tutorial SFX

Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Was ist SFX? Die Funktion SFX öffnet sich in einem Popup-Fenster

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

Literaturrecherche online. Bibliothek

Literaturrecherche online. Bibliothek Literaturrecherche online Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Normen und Patente 5. Literaturverwaltung mit Citavi Technische

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Bachelorarbeit / Diplomarbeit / Master für Studierende von Architektur / Bauingenieurwesen Bibliothek der Fachhochschule Potsdam Datenbanken im Baubereich

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU + Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche Schreibzentrum der LMU + Gliederung 1. Wie finde ich Literatur? 1.1 Unsystematisches Bibliographieren 1.2. Systematisches Bibliographieren 2. Was für

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Was ist Informationskompetenz?

Was ist Informationskompetenz? Was ist Informationskompetenz? Informationskompetenz ist eine berufs- und fachübergreifende Schlüsselqualifikation. Sie bildet die Grundlage zur selbständigen und effizienten Informationsgewinnung und

Mehr

Literaturrecherche online. Bibliothek

Literaturrecherche online. Bibliothek Literaturrecherche online Bibliothek Was Sie heute erwartet 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Weitere Angebote: Normen und Patente 5. Literaturverwaltung mit

Mehr

Stefan Michel & Anton Bolfing

Stefan Michel & Anton Bolfing ExPra FS 2008 Stefan Michel & Anton Bolfing 6. 20.03.2008 2008 Literaturrecherche Das nächste Mal findet das ExPra an der Rämistrasse im RAI-F-011 statt!!! Ziele Einführung Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1. Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat Mi. 19-20.30, Leonardo-Da-Vinci HS 1 Wissenschaft ist ein Kommunikationssystem Wissenschaftliches

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Archivwesen Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Web of Science - Kurzinformation

Web of Science - Kurzinformation Web of Science - Kurzinformation Web of Science ist eine interdisziplinäre Aufsatzdatenbank aus den Bereichen Medizin, Kunst-, Geistes-, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Die Datenbank

Mehr

Bibliothek der FH Aachen Suchen und finden Biotechnologie 4. Sem.

Bibliothek der FH Aachen Suchen und finden Biotechnologie 4. Sem. Bibliothek der FH Aachen Suchen und finden Biotechnologie 4. Sem. Beatrix Roth SS 2016 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Überblick: Darum geht es heute Schulungsinhalte

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Zentralbibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Zeitschriftenaufsätze

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Computergrundlagen Literaturrecherche

Computergrundlagen Literaturrecherche Computergrundlagen Literaturrecherche Maria Fyta Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2015/16 Literaturrecherche, wozu? Das Rad NICHT immer wieder neu erfinden Prüfen was zu

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Josef Kälin josef.kaelin@hbz.uzh.ch Yvonne Perathoner yvonne.perathoner@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Medizin Careum Ablauf Was können/wissen Sie? Überblick Schulungsangebot

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Diplomanden-Kolloqium des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2.

Mehr

Bibliothek der FH Aachen Schulung Biotechnologie

Bibliothek der FH Aachen Schulung Biotechnologie Bibliothek der FH Aachen Schulung Biotechnologie Dipl.-Bibl. Tara Niemitz Dipl.-Bibl. Beatrix Roth WS 2013/14 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Das werden Sie

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Tipps für die Seminararbeit - Geographie - Tipps für die Seminararbeit - Geographie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenaufsätzen 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Summer School 2018 Literaturrecherche online Anja Margraf Zentralbibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek:

Mehr

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer, Workshop zur Informationsrecherche FHNW Olten HSA Seraina Scherer, 06.02.2013 Programm Grundlagen der Literaturrecherche Informationsressourcen (u.a. Konsortium) Übungen (vorgezeigt) Ausprobieren 2 It

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Anja Margraf Zentralbibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Zeitschriftenaufsätze

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Die Informations- und Materialsuche für Ihre Facharbeit sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Literaturverwaltung mit Citavi Seite 2 1.

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach Facharbeitsrecherche Allgemein wertvolle Tipps Vorbereitung und Recherche Internetrecherche = Informationsüberflutung gute Quellen/Dokumente finden Grundlagen zu Recherchetechniken Bibliotheksrecherche

Mehr

Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche. Dr. Jana Groß Ophoff & Karin Melloni

Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche. Dr. Jana Groß Ophoff & Karin Melloni Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche Dr. Jana Groß Ophoff & Karin Melloni Recherche Bitte präsentieren Sie im Plenum Ihre Rechercheergebnisse (ca. 5 Minuten): Ü Stand des Wissens? Gibt es

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Die neue Literatursuchmaschine der TU Graz, der die Software-Lösung Summon TM der Firma Serials Solutions

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Recherchetipps & Buchsuche

Recherchetipps & Buchsuche Block 2 Recherchetipps & Buchsuche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Veranstaltungsplan Thema des Block 1: Citavi ein Literaturverwaltungsprogramm Wieso mir

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK E. Stösser-Jost, kiz, Wiss. Informationsdienste email: ernestine.stoesser@uni-ulm.de DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik,

Mehr