ORCID id an der TUM. Dipl.-Ing. (Univ.) Andreas Bernhofer Technische Universität München IT-Management Düsseldorf, 12.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORCID id an der TUM. Dipl.-Ing. (Univ.) Andreas Bernhofer Technische Universität München IT-Management Düsseldorf, 12."

Transkript

1 ORCID id an der TUM Dipl.-Ing. (Univ.) Andreas Bernhofer Technische Universität München IT-Management Düsseldorf, 12. September 2018

2 Vorschau Was ist ORCID / ORCID id? Weshalb ORCID an der TUM? Verknüpfung der ORCID id / Ablauf für den Nutzer (Demo) ORCID API Implementierung in TUMonline (CAMPUSonline) ORCID id im Directory Disclaimer: Der Vortrag enthält wenig bunte Grafiken, dafür (bunten) Code! 3

3 ORCID id ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine Non-Profit-Organisation, die eindeutige Identifizierungsnummern (ORCID ids) für Autorinnen und Autoren vergibt. Diese Nummern werden von vielen ORCID-Mitgliedern zur Autorenidentifikation verwendet. Die ORCID id ist eine unbegrenzt gültige Identifizierungsnummer für eine einzelne Person. Sie besteht aus 16 Ziffern, die in Viererblöcken dargestellt sind. Als Teil einer ORCID- Webadresse verweist sie auf das ORCID-Profil einer Person, in dem institutionenunabhängig und dauerhaft weitere Daten hinterlegt werden können Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Verbreitung der ORCID id in Deutschland seit 2016 mit dem auf drei Jahre angelegten Projekt ORCID DE Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. Das Projekt zielt darauf ab, die Implementierung der ORCID id an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland organisatorisch, rechtlich und technisch zu unterstützen. 4

4 ORCID id - Profil 5

5 ORCID id an der TUM Insbesondere seitens der Universitätsbibliothek der TUM entstand der Wunsch, die ORCID id als Identifikationsmerkmal unserer Nutzer zu erfassen, um damit Publikationen zuordnen zu können. Angestrebte Lösung: Einfache und freiwillige Erfassung der ORCID id durch den Nutzer in unserem zentralen Campus-Management-System TUMonline Provisionierung in angeschlossene Verzeichnisse (Meta-Directory, Shibboleth IdP, Bib) ORCID id muss korrekt und Inhaberschaft geprüft sein (keine manuelle Texteingabe) Umsetzung als Erweiterung für TUMonline (CAMPUSonline) 6

6 ORCID id an der TUM Klick-Pfad in TUMonline (ggf. Live Demo) 7

7 ORCID id in TUMonline 8

8 ORCID id in TUMonline 9

9 ORCID id in TUMonline 10

10 ORCID id in TUMonline 11

11 ORCID id in TUMonline Wie funktioniert die automatische Übermittlung der ORCID id an TUMonline? OAuth! 12

12 ORCID als OAuth2 ID Provider ORCID bietet eine OAuth2 basierte REST API für den Zugriff auf einen ORCID Account. Diese API steht prinzipiell jedem Nutzer offen, sodass keine Absprache mit ORCID für die Nutzung nötig ist. Für Organisationen gibt es allerdings auf Anfrage spezielle Konditionen (erweiterte Berechtigungen). Der Nutzer autorisiert den Zugriff auf diese API durch Login. Vorteile: ORCID id ist fehlerfrei erfasst Inhaberschaft ist verifiziert Erfassung ist mit einem Klick/Login erledigt OAuth Token könnte in Zukunft genutzt werden, um Daten in das ORCID Profil zu schreiben 13

13 ORCID API Zwei Arten von API für eigene Apps verfügbar: Public API Für jeden ORCID Nutzer direkt nutzbar Authentifizierung und lesender Profilzugriff möglich (hinreichend für Integration) API CLIENT_ID ist dem ORCID Nutzer als Admin zugeordnet Verwaltung über die Website ( ) Member API Nur nutzbar für zahlende ORCID Mitglieder/Einrichtungen API CLIENT_ID ist nicht an persönlichen Account gebunden Erlaubt das schreiben von Profilinformationen im Kontext der Einrichtung Für Mitglieder des ORCID DE Konsortiums inbegriffen Verwaltung zum Teil schriftlich über ORCID Support Link: 14

14 API Client registrieren (1/3) 15

15 API Client registrieren (2/3) 16

16 API Client registrieren (3/3) 17

17 ORCID id abrufen: OAuth Flow (1/2) 1. Nutzer auf client_id=app-zhivgw81eortmi6a &response_type=code &scope=/authenticate &redirect_uri= &state=42 leiten 2. Nutzer loggt sich auf orcid.org ein und bestätigt 3. Nutzer wird auf zurück geleitet. 19

18 ORCID id abrufen: OAuth Flow (2/2) 4. Code serverseitig gegen Token eintauschen (Beispiel mittels curl): curl --data "client_id=app-hivgw81eortmi6a&client_secret=b42bb21d- ***-0032a&grant_type=authorization_code&code=IQMXjB" 5. Antwort enthält ORCID id und Access-Token für ggf. weitere API Aufrufe: { "access_token":"0b ***-91894e77d0c1", "token_type":"bearer", "refresh_token":" c-***-ac11fc690911", "expires_in": , "scope":"/authenticate", "name":"josiah Carberry", "orcid":" " } Doku: 20

19 Entwicklung in TUMonline CO Crashkurs (1/2) TUMonline (CAMPUSonline) basiert auf einer Oracle Datenbank sowohl für die Haltung der Daten (Tabellen) als auch des Programmcode (Stored Procedures / Packages; PL/SQL) HTTP Aufrufe werden anhand der URL auf Datenbankprozeduren gemappt, welche als Ausgabe die HTTP Antwort erzeugen z.b. Datenbank-Package visitenkarte Prozedur show_vcard Parameter ppersonenid CAMPUSonline gestattet den Kunden das Anlegen eigener Packages mit Prozeduren, wodurch das System einfach erweitert werden kann (Namenskonvention co_loc ) z.b. Datenbank-Package co_loc_wborcid Prozedur init Lokale Erweiterung wird von CAMPUSonline Produktupdates nicht beeinträchtigt 21

20 Entwicklung in TUMonline CO Crashkurs (2/2) Aus dem eigenen Programmcode kann Code aus dem CAMPUSonline Framework aufgerufen werden, wodurch Zugriff auf die Session des Nutzers besteht, sowie einfach eine Ausgabe im CAMPUSonline Look n Feel erzeugt werden kann CAMPUSonline ermöglich es zusätzlich, dem Nutzer beliebige URLs ( Apps ) auf seiner Startseite zu verlinken Lokale Erweiterungen sind dadurch gut integrierbar 22

21 Entwicklung in TUMonline Code 1/5 Spezifikation des Datenbank-Package co_loc_wborcid PACKAGE co_loc_wborcid IS -- ORCID ID Startseite -- PROCEDURE init ( success IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, error IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, deleted IN VARCHAR2 DEFAULT NULL ); -- OAuth redirect endpoint (wird mit OAuth Code aufgerufen, wenn Nutzer auf orcid.org authentifiziert wurde) -- Diese URL ist als redirect_uri in der App-Konfiguration auf orcid.org anzugeben -- PROCEDURE oauth2receiver ( code IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, error IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, error_description IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, scope IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, state IN VARCHAR2 DEFAULT NULL ); -- Weitere Prozeduren (Löschen, Admin-Ansicht, Sicht auf ORCID eines Dritten,...) END; 24

22 Entwicklung in TUMonline Code 2/5 PROCEDURE init ( success IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, error IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, deleted IN VARCHAR2 DEFAULT NULL ) IS vurl VARCHAR(2000); BEGIN -- CAMPUSonline Framework, erzeugt Seitenheader etc... copage.open(cpageid); -- Prüfen ob der Nutzer eingeloggt ist IF NOT pusession.isidentified() THEN coerror.raisenotidentified(); END IF; -- Anzeige von Info-/Fehlermeldungen wenn Flags dafür gesetzt sind IF success IS NOT NULL THEN comsg.addinfo(cotext.new('$co_loc_orcid_connection_success')); END IF; /* analog für "error" und "deleted" */ IF getuserorcid() IS NOT NULL THEN -- Nutzer hat bereits eine ORCID id hinterlegt - diese wird ihm angezeigt copage.add(cotext.replace(cotext.new('$co_loc_orcid_section_hasorcid'), 'ORCID', getuserorcid())); ELSE -- Nutzer hat keine ORCID id, daher den Info-Text und Link anzeigen vurl := puappl.getcharparameter(pparametername=>'api_url'); vurl := REPLACE(vUrl, '%CLIENT_ID%', puappl.getcharparameter(pparametername=>'client_id')); vurl := REPLACE(vUrl, '%STATE%', puxsrf.getxrtoken); copage.add(cotext.replace(cotext.new('$co_loc_orcid_section_noorcid'), 'URL', vurl); END IF; copage.close(); END; 25

23 Entwicklung in TUMonline Code 3/5 PROCEDURE oauth2receiver( code IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, error IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, error_description IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, scope IN VARCHAR2 DEFAULT NULL, state IN VARCHAR2 DEFAULT NULL ) IS vtimeout NUMBER DEFAULT 5000; vreq utl_http.req; Viel mehr Variablen ;) BEGIN -- Prüfen ob der Nutzer eingeloggt ist IF NOT pusession.isidentified() THEN coerror.raisenotidentified(); END IF; -- ORCID id schon verknüpft? IF getuserorcid() IS NOT NULL THEN coerror.raise(ptext=>cotext.new('orcid_id_already_linked')); ELSE -- state gültig? IF NOT puxsrf.isxrtokenvalid(state) THEN coerror.raise(ptext=>cotext.new('state_mismatch')); END IF; -- code übergeben? IF code IS NULL THEN coerror.raise(ptext=>cotext.new('no_code')); END IF; -- Ab hier nehmen wir an dass wir einen Code zum Abruf des Token erhalten haben 26

24 Entwicklung in TUMonline Code 4/5 -- HTTP Request vorbereiten utl_http.set_transfer_timeout(vtimeout); utl_http.set_body_charset('utf-8'); vreq := utl_http.begin_request(' 'POST', 'HTTP/1.1'); utl_http.set_header(vreq, 'Accept', 'application/json'); -- Parameter (für POST Body) vorbereiten vparams := 'client_id=' htf.escape_url(puappl.getcharparameter(pparametername=>'client_id')) '&client_secret=' htf.escape_url(puappl.getcharparameter(pparametername=>'client_secret')) '&redirect_uri=' htf.escape_url(puappl.getcharparameter(pparametername=>'redirect_url')) '&grant_type=authorization_code&code=' htf.escape_url(code); utl_http.set_header(vreq, 'Content-Type', 'application/x-www-form-urlencoded'); utl_http.set_header(vreq, 'Content-Length', LENGTHB(vParams)); -- Request absetzen utl_http.write_raw(vreq, data => UTL_RAW.CAST_TO_RAW(vParams)); -- Response einlesen (Loop bis "end_of_body" exception; in anderen Sprachen ein Einzeiler ;)) vresp := utl_http.get_response(vreq); BEGIN LOOP utl_http.read_text(vresp, vrespbuff, 4096); DBMS_LOB.writeappend(vRespText, LENGTH(vRespBuff), vrespbuff); END LOOP; EXCEPTION WHEN utl_http.end_of_body THEN utl_http.end_response(vresp); END; 27

25 Entwicklung in TUMonline Code 5/5 IF vresp.status_code = 200 THEN -- Daten in der Datenbank speichern INSERT INTO orcid_ids ( IDENT_NR, ORCID_ID, ACCESS_TOKEN, REFRESH_TOKEN, TOKEN_TYPE, EXPIRES, NAME, CREATED ) VALUES ( pusession.getidentitaetnr, parsejsonstring(vresptext, 'orcid'), parsejsonstring(vresptext, 'access_token'), parsejsonstring(vresptext, 'refresh_token'), parsejsonstring(vresptext, 'token_type'), CURRENT_TIMESTAMP + numtodsinterval( parsejsonnumber(vresptext, 'expires_in'), 'second' ), parsejsonstring(vresptext, 'name'), CURRENT_TIMESTAMP ); -- Nutzer auf Startseite leiten. Diese Seite wurde in einem Popup geöffnet! -- Daher redirect über JavaScript statt Location-Header! htp.p('<script> window.opener.location.href="co_loc_wborcid.init?success=true"; self.close(); // Popup schließen </script>'); ELSE /* Fehlerbehandlung! */ 28

26 ORCID id im LDAP / MetaDirectory TUMonline synchronisiert die gespeicherte ORCID id, basierend auf einem Trigger auf der Datenbank- Tabelle, direkt ins MetaDirectory (gleicher Mechanismus wie für alle Nutzer-Attribute). Im Directory wird die ORCID id als multi-value edupersonorcid in URL Syntax ( ) abgelegt. 1), 2) Keine konkrete Vorgabe ob oder verwendet werden soll: Values MUST be valid ORCID identifiers in the ORCID-preferred URL representation. Beispiele sind mit gehalten. ORCID selbst schreibt aber: Our recommended display is a full https URI ( ) 3) Da die Beispiele der Attributdefinitionen deutlich einfacher zu finden sind als die ORCID Display Guidelines (die ausserdem primär Web und Print behandeln), haben wir bei uns verwendet. \_( ツ )_/ 1), 2)

27 Stand / Ausblick Aktuell ~2.000 TUM Nutzer mit hinterlegter ORCID id ORCID Profil ist öffentlich sichtbar auf den TUMonline Profilen der Nutzer verlinkt Verknüpfung könnte genutzt werden um Daten in das ORCID Profil der Nutzer abzulegen, z.b. bestätigte Beschäftigungsverhältnisse, Abschlüsse, Veröffentlichungen Login an TUMonline mit ORCID id möglich? 30

28 Fragen? 31

ORCiD-Workshop: Überblick

ORCiD-Workshop: Überblick ORCiD-Workshop: Überblick Torsten Bronger Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich t.bronger@fz-juelich.de 1. Ziele 2. Plan Möglichst viele Mitarbeiter, mindestens alle publizierenden, haben eine ORCiD.

Mehr

ORCiD-Workshop: Die ORCiD-API

ORCiD-Workshop: Die ORCiD-API ORCiD-Workshop: Die ORCiD-API Torsten Bronger Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich t.bronger@fz-juelich.de 1. Die ORCiD-API Klassisch: HTTP, ReST, JSON (oder XML). Man muß v2.0 benutzen, alles andere

Mehr

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010 Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank 11 März 2010 Agenda Vorstellung Apps Associates Einstieg und Definition Webservice Definition Application Server / Oracle Application Server Oracle Webservices

Mehr

OAuth 2.0. Ralf Hoffmann 03 /

OAuth 2.0. Ralf Hoffmann 03 / OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017 ralf.hoffmann@gmx.de Früher User / Pass User / Pass Client Server Alles aus einer Hand Früher / Heute Sind meine Credentials hier sicher??? User / Pass User / Pass Kann

Mehr

Oracle Forms Was validiere ich wo?

Oracle Forms Was validiere ich wo? Oracle Forms Was validiere ich wo? Autor: Torsten Pattberg, Opitz Consulting Gummersbach GmbH DOAGNews Q1_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

datenlink-schnittstelle Version 1.0

datenlink-schnittstelle Version 1.0 www.datenlink.info datenlink-schnittstelle Version 1.0 Inhalt 1 Allgemeines 2 1.1 Datenaustausch... 2 1.2 Zugriffstypen... 2 2 Format der Rückgabewerte 3 2.1 HTTP-Statuscodes... 3 2.2 Rückgabewerte...

Mehr

Office 365 User Integration

Office 365 User Integration Office 365 User Integration lernplattform schule.at - Office 365 User Integration Sie verwenden an Ihrer Schule Office 365 und möchten die bestehenden SchülerInnen mit Ihrer Lernplattform verknüpfen? Die

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Logging und Debugging. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Logging und Debugging. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Logging und Debugging Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Bochum, 20. Februar 2014 OPITZ CONSULTING GmbH Seite 1 Agenda 1. Logging Datenmodell Tabellen Views 2. Debugging Debug-Package Funktionen

Mehr

Ausnahmebehandlung. Ausnahmebehandlung mit PL/SQL. Ausnahmetypen. Ausnahmebehandlung

Ausnahmebehandlung. Ausnahmebehandlung mit PL/SQL. Ausnahmetypen. Ausnahmebehandlung behandlung mit PL/SQL behandlung Was ist eine? Anzeige von Fehlern Wie werden sie angezeigt? Ein Oracle error erscheint. Die Anzeige ist explizit. Wie behandelt man es? Abfangen mit einem Programm. Weiterleiten

Mehr

vrealize Log Insight- Entwicklerressourcen 11. September 2017 vrealize Log Insight 4.3

vrealize Log Insight- Entwicklerressourcen 11. September 2017 vrealize Log Insight 4.3 vrealize Log Insight- Entwicklerressourcen 11. September 2017 vrealize Log Insight 4.3 vrealize Log Insight-Entwicklerressourcen Die neueste technische Dokumentation finden Sie auf der VMware-Website unter:

Mehr

<Insert Picture Here> Ohne Fenster-zur-Welt SSO mit ios-apps und Oracle Access Manager

<Insert Picture Here> Ohne Fenster-zur-Welt SSO mit ios-apps und Oracle Access Manager Ohne Fenster-zur-Welt SSO mit ios-apps und Oracle Access Manager Dr Steffo Weber DOAG-2012 Oracle Hamburg Übersicht Klassisches Browser SSO und Federation Warum funktioniert es? Warum

Mehr

Dr. Johannes C. Schneider Zentrale Authentifizierung mit OAuth2 in einem technologisch heterogenen App-Ökosystem Über mich

Dr. Johannes C. Schneider Zentrale Authentifizierung mit OAuth2 in einem technologisch heterogenen App-Ökosystem Über mich Dr. Johannes C. Schneider Zentrale Authentifizierung mit OAuth2 in einem technologisch heterogenen App-Ökosystem Über mich Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Software-Entwickler Software-Architekt Abteilung

Mehr

Office 365 User Integration

Office 365 User Integration Office 365 User Integration Sie verwenden an Ihrer Schule Office 365 und möchten die bestehenden SchülerInnen mit Ihrer Lernplattform verknüpfen? Die Office 365 Accounts können für die Anmeldung auf Ihrer

Mehr

Eclipse BIRT als Report Tool

Eclipse BIRT als Report Tool Eclipse BIRT als Report Tool Integration in Oracle-Anwendungen und Apex Jochen Kutscheruk Oracle Certified Master merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe Spitzenleistung heißt, sich auf seine

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

FastBill GmbH Kaiserleistraße Offenbach am Main. Monsum. Dokumentation Adyen. Workflows 22. Februar

FastBill GmbH Kaiserleistraße Offenbach am Main. Monsum. Dokumentation Adyen. Workflows 22. Februar 1 FastBill GmbH Kaiserleistraße 51 63067 Offenbach am Main Monsum Dokumentation Adyen 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes...3 2. Einrichtung des Accounts bei Adyen...3 2.1 Adyen Account erstellen...

Mehr

REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung

REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung 04.07.2017 Version 1.0 Seite 1 Zur Person Marcus Blum Oracle Forms seit 1994 (Forms 3 / Oracle 6 aufwärts) Fokus auf Oracle APEX seit 2007

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2 Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Die nachstehenden Schritte zeigen wie eine neue BzA während der BnD Bearbeitung erstellt werden kann. 1. Erstellung einer neuen BnD unter Angabe einer BzA ID

Mehr

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Thema Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Referent: Frank Sanders Seite 1 Inhalt Der Vortrag hat einen sehr kurzen Einleitungsteil der sich mit Objektorientierung

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Voraussetzungen Alles hier gezeigte benötigt

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung Erstellung von personalisierten PDF-Dokumenten zum Thema Grundlagenwissen zu Finanzinstrumenten Autoren: Jan Zeskowski, Pascal Pakozdi Version: 1.3 Datum: 16. März 2016 fundsware

Mehr

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger. Perl-Praxis CGI-Skripte Madis Rumming, Jan Krüger {mrumming,jkrueger}@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht WWW, Web-Server CGI-Skripte Parameterübergabe Web-Formulare CGI.pm Perl-Praxis CGI-Skripte 2/16

Mehr

REST Services in APEX Anwendungen nutzen

REST Services in APEX Anwendungen nutzen REST Services in APEX Anwendungen nutzen Carsten Czarski - @cczarski Consulting Member of technical Staff Oracle Application Express ORACLE Deutschland B.V. & Co KG REST: Representational State Transfer

Mehr

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung 1. Schritt: Austausch zwischen Publikationsserver und ORCID Plattform ermöglichen 2. Export vom Publikationsserver zur ORCID Plattform 3. Import

Mehr

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de Oracle und LDAP Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB Martin Busik busik@wlp-systems.de Lightweight Directory LDAP Access Protocol LDAP dc=de dc=wlp Systems dc=drucker cn=lj4100d cn=canon photo ou=mitarbeiter

Mehr

Social Login mit Facebook, Google und Co.

Social Login mit Facebook, Google und Co. IAM EXCELLENCE OAuth 2.0 und OpenID Connect Social Login mit Facebook, Google und Co. Stefan Bohm www.ic-consult.com Geschützte Ressourcen = Userattribute + Steuerung des Logins + Information über Login

Mehr

Excel-ähnliche Spreadsheets in Apex Innovation aus einer IT-Abteilung

Excel-ähnliche Spreadsheets in Apex Innovation aus einer IT-Abteilung Excel-ähnliche Spreadsheets in Apex Innovation aus einer IT-Abteilung Weinberger, Wien 14.11.2016 Michael.Weinberger@verbund.com * APEX 5.x oder APEX 4.x Das Unternehmen - VERBUND auf einen Blick 95 %

Mehr

Personalisierung mit Shibboleth

Personalisierung mit Shibboleth Personalisierung mit Shibboleth 6. Shibboleth-Workshop Frankfurt am Main, 8. Mai 2008 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de Inhalt Personalisierung Überblick Bisher

Mehr

goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG

goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG goalio Documentation Release 1.0.0 goalio UG 18.11.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit goalio 1 1.1 Benutzeroberfläche............................................ 1 1.2 Suche...................................................

Mehr

Technische Einbindung/Authentifizierung

Technische Einbindung/Authentifizierung Technische Einbindung/Authentifizierung Authentifizierungsmethoden Brockhaus NE GmbH Rosental 4 80331 München Deutschland Wir sind für Sie da Telefon: +49 89 96058745 E-Mail: service@brockhaus.de NE GmbH

Mehr

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Carsten Czarski Oracle Application Express Development-Team DOAG Regio München - 17. Mai 2018 Copyright 2017 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

aibrowser Ausgabe

aibrowser Ausgabe aibrowser Ausgabe 17.01.2018 Inhalt 1 Start und Menü-Balken...2 Einstellungen...3 General...3 Autologin...4 Info...5 Übergabe der Scan-Daten an den aibrowser...6 Methode 1: JavaScript Function Call...6

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Cookies & Sessions Version 1.0 20.06.2016 aktuelles 2 Erweiterungen wir betrachten zwei Erweiterungen: Personalisierung

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

1. Angular-User Group Meetup, Nürnberg. Authentifizierung mit Angular JS und Microservices

1. Angular-User Group Meetup, Nürnberg. Authentifizierung mit Angular JS und Microservices 1. Angular-User Group Meetup, Nürnberg Authentifizierung mit Angular JS und Microservices Wie man durch Verwendung eines Identity & Access Management (IAM) Systems Zeit spart und dazu noch amtliche Sicherheit

Mehr

E POSTBUSINESS API Login-API Referenz. Version 1.1

E POSTBUSINESS API Login-API Referenz. Version 1.1 E POSTBUSINESS API Login-API Referenz Version 1.1 Impressum Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung der Deutschen Post AG kopiert, vervielfältigt,

Mehr

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG Jakob Voß 28. August 2013, 17. Verbundkonferenz des GBV Schnittstellen Allgemein Patrons Account Information API (PAIA) Strategie und Planungen

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

LIVING BUSINESS AG. Getting Started - centrexx API ONE STEP AHEAD. Guide zum Umgang und Umfang der 3D-centrexX API in der Version 1.

LIVING BUSINESS AG. Getting Started - centrexx API ONE STEP AHEAD. Guide zum Umgang und Umfang der 3D-centrexX API in der Version 1. Getting Started - centrexx API in der Version 1. Verantwortlich: Michael Angermaier Autor: Michael Angermaier Version: 0.1 ONE STEP AHEAD LIVING BUSINESS AG Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort

Mehr

Literatur. VA SS Teil 11/OAuth

Literatur. VA SS Teil 11/OAuth Literatur [11-1] https://de.wikipedia.org/wiki/oauth https://en.wikipedia.org/wiki/oauth [11-2] https://tools.ietf.org/pdf/rfc6749.pdf https://tools.ietf.org/pdf/rfc6750.pdf [11-3] https://hueniverse.com/oauth/

Mehr

ApEx effektiv. Lösungen für Standardanforderungen. Stephan Engel OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH. Nürnberg,

ApEx effektiv. Lösungen für Standardanforderungen. Stephan Engel OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH. Nürnberg, Lösungen für Standardanforderungen mit Köpfchen Stephan Engel OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Nürnberg, 17.11.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Vorgestellte Lösungen Fachliche Fehlermeldungen aus

Mehr

OAuth Ein offener Standard für die sichere Autentifizierung in APIs

OAuth Ein offener Standard für die sichere Autentifizierung in APIs OAuth Ein offener Standard für die sichere Autentifizierung in APIs Max Horváth, Andre Zayarni, Bastian Hofmann 1 Vorstellung der Speaker 2 Was ist OAuth?? 3 Was ist OAuth? OAuth ermöglicht dem Endnutzer

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren Was ist ORCID? Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein 16-stelliger alphanumerischer Code, der es ermöglicht, Wissenschaftlerinnen

Mehr

PHP-5-Zertifizierung. Block 12 Security.

PHP-5-Zertifizierung. Block 12 Security. PHP-5-Zertifizierung Block 12 Security Allgemeine Regeln Alle Eingaben (von außen) sind (potenziell) böse Eingaben filtern/validieren Ausgaben escapen Trauen Sie nichts von außen! GET-/POST-Daten Cookies

Mehr

Übergreifende Session auf bahn.de Verwendung von Session-Cookies

Übergreifende Session auf bahn.de Verwendung von Session-Cookies Übergreifende Session auf bahn.de Verwendung von Session-Cookies DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden 1 Joachim Friederich 13.06.2016 Bis Juni 2016 soll die Umstellung der seitenübergreifenden Session

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Frühjahrsfachgespräch GUUG 2018 01. März 2018 Michael Steinfurth Linux / Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH steinfurth@b1-systems.de Vorstellung

Mehr

Shibboleth und Kerberos in gemischten Umgebungen Erfahrungen und Grenzen

Shibboleth und Kerberos in gemischten Umgebungen Erfahrungen und Grenzen Shibboleth und Kerberos in gemischten Umgebungen Erfahrungen und Grenzen 66. DFN-Betriebstagung, AAI-Forum, 21.03.2017 Frank Schreiterer Universität Bamberg S. 1 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Anpassungen

Mehr

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen WINDOWS 10 Modul 1 - Grundlagen Dateiablage... 2 Desktop... 2 Start Menu... 4 Windows Explorer... 4 Taskleiste... 6 Praktische Programme... 7 Internet Zugang... 8 System schützen... 10 Apps & Features...

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

Relution. Files App. Version

Relution. Files App. Version Relution Files App Version 1.0 22.11.2018 Inhalt Inhalt... 1 Motivation... 2 Die manuelle Konfiguration der Files App... 2 Integration in das ios-dateisystem... 4 Auswahl des Speicherorts in einer unterstützten

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung

Mehr

REST Client mit RPG und IceBreak

REST Client mit RPG und IceBreak REST Client mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. IBM i als REST Client... 2 2. Service testen... 3 3. Der RPG Code... 5 3.1 Vorbereitung... 5 3.2 REST Aufruf... 7 4. Fazit...

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

OpenID Connect Kurzer Überblick, Vergleich mit SAML2

OpenID Connect Kurzer Überblick, Vergleich mit SAML2 OpenID Connect Kurzer Überblick, Vergleich mit SAML2 Wolfgang Pempe, DFN-Verein pempe@dfn.de 63. DFN-Betriebstagung, 27./28. Oktober 2015, Berlin Überblick OpenID Connect (OIC) A simple identity layer

Mehr

Thomas Claudius Huber Trivadis Services AG. Daten aus Office 365 in die eigene App integrieren

Thomas Claudius Huber Trivadis Services AG. Daten aus Office 365 in die eigene App integrieren Thomas Claudius Huber Trivadis Services AG Daten aus Office 365 in die eigene App integrieren Thomas Claudius Huber Principal Consultant bei Trivadis Pluralsight-Autor, Buchautor C#, XAML, TypeScript,

Mehr

Schnittstellenbeschreibung atlasfx REST

Schnittstellenbeschreibung atlasfx REST Schnittstellenbeschreibung atlasfx REST Version 3.1 Stand 11.06.2015 Herausgeber: alta4 AG Fleischstraße 57 54290 Trier Germany Fon: +49.651.96626.0 Fax: +49.651.96626.26 www.alta4.com info@alta4.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Plug & Play Benutzerverwaltung mit JBoss Keycloak

Plug & Play Benutzerverwaltung mit JBoss Keycloak .consulting.solutions.partnership Plug & Play Benutzerverwaltung mit JBoss Keycloak Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Entwicklertag Frankfurt, 10.03.2016 Plug & Play Benutzerverwaltung mit JBoss

Mehr

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration Sven Böttcher Consultant, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates gegründet 2002 in Boston (HQ) seit 2003 GDC in Hyderabad seit 2006 in Dortmund

Mehr

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

BlackBerry Dynamics einrichten - Android Status Vorname Name Funktion Datum DD-MM-YYYY Erstellt: V. De Riggi Junior Network Engineer 07.09.2017 12:31:16 V. De Riggi Unterschrift Handwritten signature or electronic signature (time (CET) and name)

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Automatische Weiterleitung von Besuchern basierend auf HTTP_REFERER

Automatische Weiterleitung von Besuchern basierend auf HTTP_REFERER Frage: Wir bekommen laut Statistik jede Menge Besucher von sonstwo und wie diese kamen, so verschwanden sie auch wieder. 1. Es wäre praktisch, wenn man wüßte, woher der Besucher überhaupt kam und was dieser

Mehr

TUMonline. Beschreibung der Persönlichen Einstellungen

TUMonline. Beschreibung der Persönlichen Einstellungen TUMonline Beschreibung der Persönlichen Einstellungen Von: Christoph Söllner, Frauke Donner Erstellt: 13. März 2009 Letzte Änderung: 06. März 2013 1. Inhalt 1. Inhalt... 1 2. Einloggen in TUMonline...

Mehr

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide Version 6.2.2 Stand: 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis Über Computop Mobile SDK Authentisierung... 4 Allgemeines zu Mobile SDK Authentisierung... 4 Diagramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester 2007/08

Mehr

Mit PL/SQL auf s ipad

Mit PL/SQL auf s ipad DOAG 2012 Konferenz 20. November 2012, 16:00 Uhr NCC NürnbergConvention Center Ost Mit PL/SQL auf s ipad Martin Friemel mfriemel@webag.com 1 Mit PL/SQL auf s ipad Wie entwickelt man PL/SQL-Webanwendungen

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2012/2013. OpenID

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2012/2013. OpenID SE Electronic Identity Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2012/2013 OpenID Gliederung Überblick Funktionsweise im Detail Bewertung Ausblick 2 Überblick offenes Single-Sign-On -Protokoll heute

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11 31.5.2010 1 aktuelles twitter: Mikroblogging seit 2006 typischer Dienst für Web 2.0 eigene twitter-api Nutzung in Massenmedien,

Mehr

Software Engineering I (IB) Node.js. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Software Engineering I (IB) Node.js. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Software Engineering I (IB) Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 15.11.2018 08:01 Inhaltsverzeichnis JavaScript auf dem Server!?............................ 1 Hello

Mehr

STARFACE MS Outlook Connector 2.0

STARFACE MS Outlook Connector 2.0 STARFACE MS Outlook Connector 2.0 Systemvoraussetzungen Installation Konfiguration Bedienung (Kontakt suchen) Bedienung (Rufanzeige) Bedienung (Erkannte Rufnummern wählen) Speicherort der Logdateien Diese

Mehr

WinVetpro reg. Szenario 1

WinVetpro reg. Szenario 1 WinVetpro reg Das WinVetpro reg Anmeldeformular ermöglicht die papierlose, arbeitsteilige Erfassung von Neukunden und deren Patienten auf z. B. einem Tablet oder mit einem geeigneten Internet Browser auf

Mehr

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Praktische Herausforderungen bei der CDA Implementierung Implementierungsaufwand

Mehr

Informationen über die WebServices der Parlamentsdienste. Projektmanagement CH-3003 Bern

Informationen über die WebServices der Parlamentsdienste. Projektmanagement CH-3003 Bern P a r l a m e n t s d i e n s t e S e r v i c e s d u P a r l e m e n t S e r v i z i d e l P a r l a m e n t o S e r v e t s c h s d a l p a r l a m e n t Projektmanagement CH-3003 Bern www.parlament.ch

Mehr

Bei Kaum noch wartbar -> shortcut badview. Bei Ausführungspläne kippen -> shortcut badviewplan

Bei Kaum noch wartbar -> shortcut badview. Bei Ausführungspläne kippen -> shortcut badviewplan 1 2 Bei Kaum noch wartbar -> shortcut badview Bei Ausführungspläne kippen -> shortcut badviewplan 3 4 Straight forward shortcuts: 0010 einfaches Object 0020 Verwendung 0030 mehr Attribute 0040 Verwendung

Mehr

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Bedienungsanleitung Gebührendaten Bedienungsanleitung Gebührendaten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Einführung 5 3 Webadministration 5 4 Hauptseite 6 4.1 Gespräche 6 4.2 Dashboard 6 4.3 Schnelle Erstellung 7 4.4 Passwort ändern 7 5

Mehr

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration 1 Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration Thomas Fleischmann Senior Sales Engineer, Central Europe Thomas.Fleischmann@watchguard.com 2 Agenda Kurz Was ist WatchGuard

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Einführung in Imperia für Systembetreuer

Einführung in Imperia für Systembetreuer Einführung in Imperia für Systembetreuer 26. Mai 2004 Zentrum für Informationsverarbeitung Wolfgang Kaspar / Bernfried Neukäter Zeitplan 10:00 Inhaltsverwaltung mit Imperia (B. Neukäter) 12:00 Mittagspause

Mehr

DBMS_LDAP IN ORACLE-RDBMS

DBMS_LDAP IN ORACLE-RDBMS CAMPUS INNENSTADT IN ORACLE-RDBMS Markus Geis AGENDA Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement INM Oracle-Umgebung des INM Beschreibung Applikation Fazit 2 AGENDA Institut für Notfallmedizin und

Mehr

Best Practices WPA2 Enterprise und Radius-SSO

Best Practices WPA2 Enterprise und Radius-SSO Best Practices WPA2 Enterprise und Radius-SSO Jonas Spieckermann Senior Sales Engineer Jonas.Spieckermann@watchguard.com Grundlage WLAN IEEE 802.11 definiert den Standard für Wi-Fi Netze 2 Frequenzbänder

Mehr

Codegenerator für APEX Collections und Tabular Forms

Codegenerator für APEX Collections und Tabular Forms Codegenerator für APEX Collections und Tabular Forms Andreas Wismann wismann@when-others.com WHEN OTHERS Beratung Programmierung Coaching Agenda Andreas Wismann wismann@when-others.com Tabular Forms Features

Mehr

Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab?

Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab? APEX aber sicher Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab? Carola Berzl BASEL BERN BRUGG GENF LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 Gesicherte Kommunikation über Internet (https) für Kunden Web Service Client Anwendung https Internet TLS Proxy BusinessMail X.400 Application Server Web Service mit

Mehr

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006 Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management Münster, 7. Sept. 2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum HIS / SAP Hochschuladministration

Mehr

Umstellung einer Oracle FORMS Anwendung auf Oracle APEX. Martin Wibbing

Umstellung einer Oracle FORMS Anwendung auf Oracle APEX. Martin Wibbing Umstellung einer Oracle FORMS Anwendung auf Oracle APEX Martin Wibbing Agenda Vorstellung BfS Projekt BEVOR/BEVORFR/VIBS Anforderungen Realisierung Fazit Fragen Vorstellung BfS ist eine selbstständige

Mehr

Memory-Gewinnspiel. Inhalt

Memory-Gewinnspiel. Inhalt Memory-Gewinnspiel Inhalt 1 Das Memory-Spiel im Elemente-Pool... 2 2 Das Memory-Spiel im Objektinspektor... 3 3 Das Memory-Spiel... 6 3.1 Die Button- und Infoleiste oberhalb des Spielfeldes... 6 3.2 Ziel

Mehr