Inhaltsverzeichnis. 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte."

Transkript

1 13 Beobachtungsinstrumente und -methoden 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte. 2 Atmosphäre der Erde 31 Aufbau, atmosphärische Fenster, Extinktion, Refraktion, Durchsicht, Luftunruhe (Seeing), Taupunkt, Rayleigh-Streuung, Solar-terrestrische Beziehungen, Halo-Erscheinungen. 3 Optische Teleskope 41 Fernrohrtypen, Montierungen, Nachführfehler, Stative, optische Grundgrößen, optische Fehler, Objektive, Okulare, Blickfeld, Lichtstärke, Kontrast, Dämmerungszahl, Auflösungsvermögen, Strehlwert, Seeingeinfluss, Selbstbau, Tauschutz, Kauftipps. 4 Astrophotographie 76 Aufnahmeverfahren, Sternfeldaufnahmen, Polaufnahme, nachgeführte Kamera, Fokalaufnahmen, Barlowlinse, Reducer, Spiegelrückschlag, Projektionsaufnahmen, Sonnenphotographie, Äquivalentbrennweite, Bildgröße, Belichtungszeit, Filter. Digitaltechnik: Datenformat, digitales Okular, Webcam, digitale Videokamera, Digitalkamera, CCD-Astrokamera, Notebook, Aufnahmesoftware, Fokussierung. Hintergrund des Bildes: Zahlensysteme, Dunkelbild, Himmelshintergrund, Hellbild. Nachbearbeitung: Bildüberlagerung, Ebnen und Glätten, Kontrastverstärkung, Schärfung, Rauschunterdrückung. 5 Photometrie 123 Zielsetzung Dynamikbereich, Sättigung, Datenformat, Umrechnungsfunktion, Punktspreizfunktion (PSF), Polsequenz, Spektralphotometrie, Farbfilter, RGB-Trennung, Messmethoden, Vorgehensweise, Extinktion, Linearität im Sättigungsbereich, Genauigkeit, Zeitreferenz, Aufgabenbereiche, Zusammenfassung und Ausblick. 6 Hochauflösende Astronomie 146 Großteleskope, adaptive und aktive Optiken, Prinzip der Interferometrie, Michelson- Interferometer, Radio-Interferometer, optisches Interferometer, Speckle-Interferometrie, alternative Techniken, Doppler-Tomographie, Gravitationswellendetektoren, VIRGO, LISA. 7 Radioastronomie 164 Radioteleskope, Lofar, Square Kilometre Array, Beobachtungstechniken, Radioquellen, Physik der Radiostrahlung, optische Tiefe, Emissionsmaß, Beteigeuze, Spektralindex, einfaches SAT-Radioteleskop. 8 Ultraviolett- und Infrarotastronomie 179 UV-Satelliten, Auflösung im Infrarotbereich, IR-Satelliten und -Raumsonden, Infrarot- Bänder, Kühlung. 9 Röntgen- und Gammaastronomie 181 Satelliten, Röntgenteleskope, Wolterteleskop, Gammadetektoren, Cherenkov-Teleskop, H.E.S.S., MAGIC, Gamma-Spektrometer. 10 Raumsonden 184 Fluchtgeschwindigkeit, kosmische Geschwindigkeiten, Langrange-Punkte, Raumsonden zur Erforschung von Mond und Planeten, Satelliten zur astronomischen Beobachtung.

2 14 Astronomische Grundlagen Strahlung und Helligkeit Strahlungsintensität, Strahlungsstrom, UBV-System, RGB-System, Tycho-Helligkeiten, Referenzfeld M67, Auge, Farbindex, Gesamthelligkeit, Größenklassen, Helligkeit der Sonne, Weber-Fechner-Gesetz, Entfernungsmodul, Helligkeiten der Planeten, Farbenskalen Entfernungen im Weltall Astronomische Einheit, Lichtjahr, Parsec, trigonometrische Parallaxe, dynamische Parallaxe, photometrische Parallaxe, Perioden-Leuchtkraft-Beziehung, Leuchtkraftentfernung Himmelskoordinaten Horizontalsystem, Äquatorialsystem, Ekliptikalsystem, Galaktisches System, Supergalaktisches System, Umrechnungen der Koordinatensysteme, Präzession und Nutation, Umrechnung des Äquinoktiums, Tagbogen, Morgen- und Abendweite, Ortsbestimmung auf der Erde Kalender und Zeit Gregorianischer Kalender, Tropisches Jahr, Besselsches Jahr, Jahreslängen, Monatslängen, Julianische Tageszählung, Osterformel, Definition der Sekunde, Weltzeit, Ephemeridenzeit, Internationale Atomzeit, Tageslänge, Zeitgleichung, Dynamische Zeiten Teilchenphysik Elementarteilchen, Quarks, Wechselwirkung, Gravitation, Grand Unified Theories (GUT), M-Theorie, SUSY, Quantenschlaufen-Gravitation Physik des Lichtes Wellentheorie, Methoden der Spektralanalyse, astrophysikalische Aspekte, Zeeman-Effekt, Lichtgeschwindigkeit, Cherenkov-Strahlung, Dopplereffekt, Poynting-Robertson-Effekt, Jarkovsky-Effekt, YORP-Effekt Magnetfelder Entstehung kosmischer Magnetfelder, Polarisation, Magnetfelder von Pulsaren und Sonnenflecken, Erdmagnetfeld, Van-Allen-Gürtel. Verwaltungsgebäude der Hamburger Sternwarte

3 15 Unser Sonnensystem 18 Sonne 248 Übersicht, innerer Aufbau, Rotation, Magnetfeld, Atmosphäre, Supergranulation, Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Relativzahl, historische Sonnenfleckenaktivität, Klassifikation der Flecken, gleitendes Mittel, Schmetterlingsdiagramm, Bestimmung der heliozentrischen Koordinaten der Flecken, Beobachtung der Sonne mit einem Feldstecher, Beobachtung von Sonnenfinsternissen. 19 Erdmond 265 Sternbedeckung, streifende -, - von oder durch Planeten, Kraterdurchmesser, Zeichnen von Mondkratern, Bestimmung von Mondberghöhen, Mondfinsternisse. 20 Planeten und ihre Monde 277 Definition eines Planeten, Übersicht, Vergrößerung, Filter, Mittelwertsbildung, planetographische Koordinaten, Bahngeschwindigkeit, Fluchtgeschwindigkeit, Gravitationsbeschleunigung, Atmosphären, Albedo, Temperaturen, Einzeldarstellungen der Planeten, Ringsysteme und Monde, Beobachtung. 21 Zwerg- und Kleinplaneten 321 Entdeckung, Entstehung, Übersicht, Ceres, Vesta, Kommensurabilitäten, Chiron, Kuiper- Gürtel, Haumea, Sedna, Eris, Pluto, Kandidaten, Beobachtung, Sternbedeckung durch Kleinplaneten. 22 Kometen 331 Aufbau, Kern, Staubkoma, Koma, Schweif, chemische Zusammensetzung, Bahnen, Oortsche Kometenwolke, Kuiper-Gürtel, Kometenfamilien, Hauptgürtel-Kometen, Namensgebung, Helligkeit, Kometen: Halley, Tempel 1, Wild 2, 17P/Holmes, Machholz 1, Beobachtung: Größenbestimmung, Positionsbestimmung, Helligkeitsbestimmung, Kondensationsgrad, Komet Halley, Komet Austin. 23 Meteore und Meteoriten 348 Nördlinger Ries, Barringer Krater, Tunguska-Krater, Prager Becken, Chicxulub-Krater, Sintflut, Meteorströme, Leonidenschauer, Beobachtung. 24 Planeten- und Kometenbahnen 353 Kegelschnitte, Exzentrizitäten, Ellipse, Newtonsches Gravitationsgesetz, Virialsatz, Keplersche Gesetze, Lagrangepunkte, Hill-Radius. Bahnlage- und Bahnformparameter, Distanzen, rechtwinklige und polare Koordinatensysteme, Bahnelemente der Planeten und Kleinplaneten. 25 Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung 362 Wahre Anomalie: Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln, parabelnahe Bahnen. Koordinatenberechnung, Helligkeitsberechnung, Jupiter, Komet Kohler. Bahnbestimmung: Reduktion der Beobachtungen, Parabelbahn, Komet Halley, Komet Austin. 26 Kosmogonie 381 Historische Weltbilder: Ptolemäisches und Kopernikanisches Weltbild, Katastrophenhypothese, Nebularhypothese, Turbulenztheorie. Proplyd, Planetesimale, Protoplaneten, Einzelphänomene, Kuiper-Gürtel, Planet X (Transpluto), Titius-Bodesche-Abstandsregel, Braune Zwerge, extrasolare Planeten (Exoplaneten). Epsilon Eridani. 27 Astrobiologie 394 Exobiologie, Green-Bank-Formel, flüssiges Wasser, Eiweiß, mittlere Distanz, technische Zivilisation, Antwortzeiten.

4 16 Aufbau und Entwicklung der Sterne 28 Aufbau der Sterne 400 Übersicht: Zentraltemperaturen, Kernradien, Konvektionszonen, Dichte, Relationen, Wega, Population der Sterne. Masse der Sterne: Masse-Leuchtkraft-Beziehung für Hauptreihensterne, Doppelsternbeobachtung, Eta Carinae. Radius der Sterne: Bedeckungsveränderliche, Sternbedeckung, Masse-Radius-Beziehung, Interferometrie, Lichtkurve. Temperatur der Sterne: Effektive Temperatur, Strahlungstemperatur, schwarze Temperatur, Farbtemperatur, Wiensche Temperatur, kinetische Temperatur, Ionisationstemperatur, Anregungstemperatur, Ionisations-Anregungs-Temperatur. Modellrechnung: Differentialgleichungen, Energietransport, Materialfunktionen, Lösung des Gleichungssystems. 29 Energieprozesse 431 Kernreaktionen, Proton-Proton-Reaktion, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Tunneleffekt, Energien der Erde: Energiebedarf, Reichweite der Vorkommen, Fusionsreaktoren. 30 Entstehung der Sterne 440 Kritische Masse, Gravitationsinstabilität, Globul, Elefantenrüssel, Gasfinger, Mikroturbulenz, Bildung von Sternhaufen, Sternentstehungseffizienz, Molekülwolken, Drehimpulsproblem, Entstehung eines 1 M -Sterns, Lada-Klassen, MN Lupi, Epsilon Aurigae. 31 Entwicklung der Sterne 451 Hydrostatische Zeitskala, Kelvin-Helmholtz-Zeitskala, nukleare Zeitskala, Entartung, Schönberg-Chandrasekhar-Grenze, kritische Masse, Brenndauer bei massereichen Sternen, thermische Instabilität, Übergang zum Helium-Brennen, Schalenbrennen um einen entarteten Kern, Helium-Flash, Riesenstadium, Zweischalenbrennen, Wiederbelebung eines Weißen Zwergs. Pulsation der Sterne: Periode, Pulsationsstreifen im HRD, Polarstern, Beteigeuze, Schwingungsdauer, hydrostatische Zeitskala. 32 Zustandsdiagramme 464 Hertzsprung-Russel-Diagramm, Alter-Null-Hauptreihe, Hayashi-Linie, Farben-Helligkeits- Diagramm, Zwei-Farben-Diagramm. 33 Endstadium der Sterne 470 Übersicht, Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher. 34 Weiße Zwerge 473 Zustandsgleichungen, Entartung, Photonengas, Chandrasekhar-Grenzmasse, Helium-Flash der zweiten Generation. 35 Neutronensterne 476 Entstehung, Zwei- und Dreischichtenmodell, Magnetfeld, Dichte, Magnetare, QPOs, Gamma-Ray- und Röntgenburster, Quarksterne, Cyg X-3, Cir X-1, RRATs. 36 Pulsare 484 Rotationszeiten, Rotationsenergie, Periodenverlauf, Verteilung, Magnetfeld, Lebensdauer, Periodensprünge, Krebspulsar, Vela-Pulsar, PSR , Hercules-Pulsar, Centaurus- Pulsar, Vulpecula-Pulsar, PSR , PSR , PSR (Gravitationswellen- Pulsar), PSR J , Entfernungsbestimmung, Synchrotonstrahlung. 37 Schwarze Löcher 497 Schwarzschild-Radius, Entstehung, Hawking-Strahlung, Mini-Löcher, Planckblase, supermassive Schwarze Löcher, Kerrsche Löcher, Holosterne, Gravasterne, V861 Sco, Cyg X-1, SS 433, M33 X-7.

5 17 Unser Milchstraßensystem Milchstraße Kenndaten, Gezeitenkräfte, Balkenstruktur, Sternströme, Schnellläufer, Ausstoß von Wasserstoffwolken, Kern der Milchstraße, IRS Interstellare Materie Massenverlustsraten, Lokale Blase, Wasserstoffmoleküle, Organische Moleküle, Interstellare Extinktion, Farbexzess, Q-Methode Galaktische Nebel Kenndaten, Erscheinungsformen, HII-Regionen, bekannte Emissionsnebel, Reflexionsnebel, Tarantelnebel, Orionnebel, Pferdekopfnebel, Nordamerikanebel, Herbig-HaroObjekte, Beobachtungsobjekte, Aufsuchekärtchen Planetarische Nebel Kenndaten, Entstehung eines Ringnebels, bekannte Planetarische Nebel, Hantelnebel, Ringnebel M 57, Supernovae, SN 1680 (Cas A), Cygnus-Loop, Katzenaugennebel, V838 Mon, Supernova-Überreste (SNR), Beobachtungsobjekte, Aufsuchekärtchen Sternhaufen Offene Sternhaufen, Westerlund-1, Kugelsternhaufen, Omega Centauri, NGC 2808, Entwicklung eines Sternhaufens, Altersbestimmung, Farben-Helligkeits-Diagramm, Altersbestimmung mittels UBV-Photometrie, Aufsuchekärtchen Doppelsterne Visuelle, astrometrische und spektroskopische Doppelsterne, photometrische Doppelsterne (Bedeckungsveränderliche), Statistik, Gravitationswellensender, Z Chamaeleontis, Massenaustausch bei Doppelsternen, Periodenänderungen, HM Cancri, Beobachtungsobjekte, Porrima (ã Vir), Castor, Bestimmung von Abstand und Positionswinkel Veränderliche Sterne Übersicht, Häufigkeit, Pulsationsveränderliche, Eruptionsveränderliche, Rotationsveränderliche, Röntgenveränderliche, Kataklysmische Veränderliche, P Cygni. Novae und Supernovae: Kenndaten, Lichtkurve, Nova Cygni 1975, Nova Cygni 1992, Supernovae Typ Ia und Typ II, Keplers Supernova, SN 2006gy, SN 1987A. Beobachtung: Lichtelektrische und photographische Photometrie, visuelle Schätzung, Beobachtungseinflüsse, Vergleichssterne, heliozentrische Zeit, Pickeringsche Interpolationsmethode, Argelandersche Stufenschätzmethode, Ausgleichsrechnung, künstliche Vergleichsquelle, Lichtkurve, Bestimmung von Minima und Maxima, O-C Diagramm, Periodenänderungen, Lichtzeiteffekt, Massenverlust, SV Vulpeculae, RX Aurigae, RZ Cassiopeiae, Delta Cephei, SZ Lyncis. Kuppelgebäude des Großen Refraktors (60 cm, f/15)

6 18 Schutzbau des Meridiankreises Extragalaktischer Kosmos Galaxien Hubble-Klassifikation, Dimensionen und Häufigkeit, bekannte Galaxien, Bildung der Galaxien, Spinnennetz-Galaxie, Entstehung von Spiralarmen, Rotation, Dunkle Materie, kollidierende Galaxien, Starburst-Galaxien, Galaxienhaufen, Superhaufen, Voids, EinsteinStraus-Vakuolen, Statistik, Projekt Galaxy-Zoo, Beobachtungsobjekte, Aufsuchekärtchen Aktive Galaxien Überblick, aktive Galaktische Kerne, Standardmodell, Leuchtkraft, Eddington-Grenze, supermassives Schwarzes Loch, Entwicklung von Quasaren und AGN, Schwarzes DoppelLoch, Quasare, Radiogalaxien, BL-Lacertae-Objekte, Blasare, Seyfert-Galaxien, N-Galaxien, M87, 3C Gravitationslinsen Entstehung, Doppelquasar, Hubble-Konstante, Q , Cosmic String, Q , Abell 1835 IR 1916, Mikrogravitationswelleneffekt Kosmologie Hubble-Gesetz, Sunyaev-Zeldovich-Effekt, Rotverschiebung, Raumkrümmungen, Expansion, kritische Dichte, Alter der Welt, zeitlicher Verlauf der Expansion, Entfernungsmaß, Evolution des Universums, Temperatur, Urknall, Symmetriebrechungen, Cosmic Strings, Inflation, Friedmann-Modell, Big Bounce, Big Rip, Kosmologische Konstante, w-parameter, Dunkle Energie, Phantom-Energie, Konkordanzmodell, Hierarchie im Weltall Kuppelgebäude des 1-Meter-Spiegels

7 19 Anhang Zeittafeln 709 Kalender Sonnen- und Mondfinsternisse Fixsternhimmel Planetensystem Entdeckungen im Planetensystem Fernrohre und Messgeräte Kataloge 715 Wörterbuch 716 Symbole und Maßeinheiten 719 Konstanten 720 Chemische Symbole 721 Griechisches Alphabet 721 Kreuzworträtsel 722 Lösungen 724 Parameter für DCRAW 735 Literatur und Quellennachweis 737 Bildernachweis Quellennachweis Literatur Sternkataloge Fachzeitschriften Jahrbücher PC-Software Kontaktadressen 752 Astronomische Vereinigungen Spezielle Kontakte für Beobachter Spezielle Bezugsquellen für den Selbstbau Internet Personenregister 761 Sachregister 763 Gastbeträge 793 Werner Braune: Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Uwe Pilz: Astronomie - warum?

Astronomie für die Praxis

Astronomie für die Praxis Astronomie für die Praxis Band 2: Einführung in die Theorie von Dipl.-Phys. Erik Wischnewski, Trainer für Projektmanagement und Wissenschaftspublizist, Kaltenkirchen Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen 1 Geschichte der Astronomie 19 Kalender, Sonne- und Mondfinsternisse, Fixsternhimmel, Planetensystem, Entdeckungen im Planetensystem, Fernrohre und Messgeräte 2 Elementarteilchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Theorie. Einführung in die Astrophysik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Theorie. Einführung in die Astrophysik Inhaltsverzeichnis Teil 1: Theorie Einführung in die Astrophysik Grundlagen 1 Teilchenphysik 22 Elementarteilchen, Quarks, Wechselwirkung, Gravitation, Grand Unified Theories (GUT), M-Theorie, Quantenschlaufen-Gravitation

Mehr

Auf einen Blick. Teil III. Beobachtungsinstrumente und -methoden

Auf einen Blick. Teil III. Beobachtungsinstrumente und -methoden Auf einen Blick Teil I Beobachtungsinstrumente und -methoden Teil II Astronomische Grundlagen Teil III Unser Sonnensystem 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 2 Atmosphäre der Erde 3 Optische Teleskope 4 Astrophotographie

Mehr

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13 tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13 Auf einen Blick Teil I Beobachtungsinstrumente und -methoden Teil II Astronomische Grundlagen Teil III Unser Sonnensystem 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 2 Atmosphäre

Mehr

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 15

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 15 tabulae summae Inhaltsverzeichnis 15 Auf einen Blick Teil I Beobachtungsinstrumente und -methoden Teil II Astronomische Grundlagen Teil III Unser Sonnensystem 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 2 Atmosphäre

Mehr

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Inhalt Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH Dem Buch liegt eine DVD bei, auf der interessante Filme, Dokumente und Programme rund um die Astronomie vereint sind. Raum und Zeit 15 Das naturwissenschaftliche

Mehr

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13 tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13 Auf einen Blick Teil I Beobachtungsinstrumente und -methoden Teil II Astronomische Grundlagen Teil III Unser Sonnensystem 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 2 Atmosphäre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.)

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.) Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.) Kometen beobachten Praktische Anleitung für Amateurbeobachter Unter Mitarbeit von Matthias Achternbosch, Otto Guthier, Jost Jahn, Stefan Korth, Jürgen Linder, Hartwig

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz Kosmische Perspektiven Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz und hier in einer noch etwas anderen Perspektive Eine Reise von unserem Sonnensystem bis zum Horizont unserer Welt Stationen

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 19 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 Wie

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen

Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen Dietmar Herrmann Arbeitsbuch Astrophysik 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen 1 Inhaltsverzeichnis üü Inhaltsverzeichnis.. :.. Vorwort..;.....;.5 Inhaltsverzeichnis...7

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen Oktober 2006 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher Schülervorlesung Physikalischer Verein, Frankfurt am Main 29. November 2005 Jürgen Schaffner Bielich Institut für Theoretische Physik/Astrophysik p.1 2005:

Mehr

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil IV Astrophysik Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ASTRONOMISCHE BEOBACHTUNGSOBJEKTE...

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten 2. Auflage Arnold Hanslmeier Graz, Österreich ISBN 978-3-662-49036-5

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN 2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik

Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Änderungsvorschlag für RVK-Systematik US = Astronomie, Astrophysik Bisherige Systematik UND bisherige Registerbegriffe: schwarz gedruckt Änderungswünsche (Notationen, Benennungen und Registerbegriffe):

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums Timo Schmidt Inhalt 1. Unser Sonnensystem 1.1 Sterne und Planeten 1.2 Größenverhältnisse 1.3 Entstehung 1.4 Merkur 1.5 Venus 1.6 Unser Mond 1.7

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Martin Rees Vor dem Anfang Eine Geschichte des Universums

Martin Rees Vor dem Anfang Eine Geschichte des Universums Martin Rees Vor dem Anfang Eine Geschichte des Universums Mit einem Geleitwort von Stephen Hawking Aus dem Englischen von Anita Ehlers S.Fischer Geleitwort 11 Einleitung 13 Die kosmische Perspektive 13;

Mehr

Entfernungsmessung im Weltraum

Entfernungsmessung im Weltraum Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Entfernungsmessung im Weltraum Woher wissen wir, wie

Mehr

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Hilmar Duerbeck, Johannes V. Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer 2., stark erweiterte

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Wer? Alle an der UHH, die irgendwie mit Astro zu tun haben Wo? Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg Wann? Freitag, 15. Juli 2016, 14:00 Was? Führung

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

MasteringAstronomy is a trademark, in the U.S. and/or other countries, of Pearson Education, Inc. or its affiliates.

MasteringAstronomy is a trademark, in the U.S. and/or other countries, of Pearson Education, Inc. or its affiliates. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr