Agrarwirtschaft Gartenbau Landespflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarwirtschaft Gartenbau Landespflege"

Transkript

1 Fachbereich Landbau/ Landespflege Studienordnung für die Diplomstudiengänge Agrarwirtschaft Gartenbau Landespflege an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences Vom 15. Mai 2008 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom 11. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 293), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 15. Dezember 2006 (SächsGVBl. S. 515, 521), hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), nachfolgend HTW Dresden genannt, die folgende Studienordnung als Satzung erlassen.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Studienvoraussetzungen 4 Aufbau des Studiums 5 Studienablauf 6 Studieninhalte / Formen der Lehrveranstaltungen 7 Studienberatung 8 Praktisches Studiensemester 9 Leistungsnachweise, Studienabschluss 10 Inkrafttreten/Veröffentlichung Anlagen Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Anlage 4: Studienablaufplan Agrarwirtschaft Studienablaufplan Gartenbau Studienablaufplan Landespflege, Studienschwerpunkt: Landschafts- und Freiraumentwicklung Studienablaufplan Landespflege, Studienschwerpunkt: Umweltmonitoring 2

3 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung legt die Grundsätze für die Gestaltung des Studiums in den Diplomstudiengängen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Landespflege am Fachbereich Landbau / Landespflege an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) (HTWD) fest. Sie gilt für alle Studierenden der oben genannten Diplomstudiengänge. 2 Studienziel (1) Lehre und Studium sollen die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse im Beruf, zu kritischem Denken und verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt werden. Das Ziel des Studiums ist die Ausbildung von Diplom-Ingenieuren (FH) mit umfangreichen theoretischen und praktischen Kenntnissen auf dem Gebiet der Agrarwirtschaft, des Gartenbaues bzw. der Landespflege. (2) Durch Studien- und Prüfungsleistungen wird nachgewiesen, dass das Studienziel erreicht ist. 3 Studienvoraussetzungen (1) Die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen sind in der Immatrikulationsordnung der HTWD ausgewiesen. (2) Vor dem Studium muss eine berufspraktische Tätigkeit nach näherer Bestimmung durch die Praktikumsordnung im Umfang von mindestens 13 Wochen erfolgreich abgeleistet werden (Vorpraxis). Davon müssen mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums erbracht sein. (3) Das Vorpraktikum kann in begründeten Ausnahmefällen geteilt und in der vorlesungsfreien Zeit des Grundstudiums beendet werden. Eine einschlägige Berufsausbildung oder Berufspraxis kann das Vorpraktikum auf Antrag ganz oder teilweise ersetzen. (4) Als zusätzliche Aufnahmebedingung kann ein Auswahlverfahren eingeführt werden, in welchem im Hinblick auf die Ausrichtung des jeweiligen Studienganges festgestellt wird, ob die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen gegeben sind, um das Studienziel zu erreichen. Auf die Belegung eines bestimmten Studienschwerpunktes besteht kein Rechtsanspruch. 3

4 4 Aufbau des Studiums (1) Das Studienangebot des Fachbereichs umfasst ein Vollzeitstudium im Direktstudium. (2) Das Studium erfolgt am Fachbereich Landbau / Landespflege in den eingerichteten Diplomstudiengängen: a) Agrarwirtschaft b) Gartenbau c) Landespflege (3) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Wintersemester. (4) Das Studium ist in e gegliedert. e bestehen aus in sich abgeschlossenen Lerneinheiten, die jeweils durch Lernziele, beschrieben als Kompetenzen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, definiert werden. Sie bestehen aus Lehrveranstaltungen und Selbststudienanteilen und werden durch Prüfung abgeschlossen. Sofern Studienleistungen Voraussetzung für prüfungen sind, wird dies der Anlage ausgewiesen. Die Teilnahme an en bzw. an prüfungen kann vom erfolgreichen Nachweis vorangegangener prüfungen abhängig gemacht werden. Die Kurzbeschreibung der e ist in einer Anlage zur Studienordnung enthalten. (5) Jedem sind (Leistungspunkte) zugeordnet. sind das quantitative Maß für den Arbeitsaufwand der Studierenden. Die Anzahl der richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsaufwand, der durch die Studierenden für das jeweilige zu erbringen ist. Zum Arbeitsaufwand zählen sowohl die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Präsenzstudium) als auch Vor- und Nachbereitungszeiten von Lehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitungen, Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich Praktika sowie alle Arten des Selbststudiums. (6) Das ystem entspricht dem European Credit Transfer System () Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen. Ein Credit entspricht in der Regel einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Pro Semester werden insgesamt 30 vergeben, die einem Arbeitsaufwand von 900 Zeitstunden entsprechen. Teilstudiengänge können davon abweichen. (7) Das Studium ist in zwei Studienabschnitte gegliedert: a) das Grundstudium Es umfasst das 1. bis 3. Semester und schließt mit der Diplomvorprüfung ab. Das Grundstudium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in mathematischnaturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sowie fachbezogene Inhalte. Es ist so angelegt, dass eine möglichst breite anwendungsbezogene Grundausbildung erfolgt, gleichzeitig beinhaltet es eine auf den Studiengang orientierte Fremdsprachenausbildung. b) das Hauptstudium Es umfasst das 4. bis 8. Semester und schließt mit der Diplomprüfung ab. Das Hauptstudium stellt in besonderem Maße die Verbindung zwischen Theorie und Praxis durch eine übungsintensive und praxisorientierte Ausbildung her. Das 4. Semester im Diplomstudiengang Landespflege das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester, welches außerhalb der Hochschule abgeleistet wird. 4

5 (8) Das Studium wird im 8. Semester mit einer Diplomarbeit abgeschlossen. Näheres regelt die Diplomprüfungsordnung. (9) Im Diplomstudiengang Landespflege werden zwei Studienschwerpunkte Landschafts- und Freiraumentwicklung sowie Umweltmonitoring angeboten. Jeder Studierende des Diplomstudiengangs Landespflege muss bei seiner Immatrikulation einen der beiden Studienschwerpunkte wählen. (10) Im Diplomstudiengang Agrarwirtschaft werden als Wahlpflichtmodule Vertiefungsprojekte angeboten. Jeder Studierende des Diplomstudiengangs Agrarwirtschaft muss im Hauptstudium Vertiefungsprojekte wählen. (11) Das Vollzeitstudium schließt nach bestandener Diplomprüfung im Diplomstudiengang Agrarwirtschaft, Gartenbau bzw. Landespflege mit dem berufsqualifizierenden akademischen Diplom-Grad (FH) ab: Diplom-Ingenieur/in (FH). 5 Studienablauf (1) Die ausgewiesenen Studienmodule gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Darüber hinaus können fakultative Wahlmodule belegt werden. (2) Ein Studienmodul ist Pflichtmodul, wenn der erfolgreiche Abschluss des s für das Erreichen des Studienziels im Diplomstudiengang vorgeschrieben ist. Wahlpflichtmodule sind e, die der Student aus dem Lehrangebot der HTWD entsprechend seiner Interessenlage im vorgeschriebenen Stundenumfang auswählt. Wahlmodule sind e, die der Student aus dem Lehrangebot der HTWD zusätzlich zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen seinen Interessen entsprechend auswählen und belegen kann. (3) Die Wahlpflichtmodule eines Diplomstudiengangs werden den Studierenden vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Die Belegung erfolgt durch Einschreibung in entsprechende Angebotslisten. (4) Ein Anspruch, dass alle vorgesehenen Wahlpflicht- und Wahlmodule angeboten werden, besteht nicht. Auch kann aus technischen oder personellen Gründen die Teilnehmerzahl bei einzelnen Vertiefungsprojekten, Wahlpflicht- und Wahlmodulen begrenzt werden. (5) Der Gesamtumfang der für einen erfolgreichen Studienabschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt: im Diplomstudiengang Agrarwirtschaft im Grundstudium 80, im Hauptstudium 41 Pflichtmodule und 40 Wahlpflichtmodule, im Diplomstudiengang Gartenbau im Grundstudium 80, im Hauptstudium 53 Pflichtmodule und 28 Wahlpflichtmodule, im Diplomstudiengang Landespflege im Grundstudium in beiden Studienschwerpunkten 94, im Hauptstudium des Studienschwerpunktes Landschafts- und Freiraumentwicklung 59 Pflichtmodule und 8 Wahlpflichtmodule, im Hauptstudium des Studienschwerpunktes Umweltmonitoring 63 Pflichtmodule und 4 Wahlpflichtmodule. 5

6 6 Studieninhalte / Formen der Lehrveranstaltungen (1) Die vorliegende Studienordnung sieht ein gestrafftes, auf das Wesentliche gerichtetes Studium vor. Die Studieninhalte sind unter Berücksichtigung des jeweiligen Standes von Wissenschaft und Technik sowie der hochschuldidaktischen Entwicklung so ausgewählt, dass die Studienziele gemäß 2 Absatz 1 erreicht werden. (2) Die in Anlagen 1 bis 8 enthaltenen Studienablaufpläne sind Bestandteil dieser Studienordnung. (3) An Lehrveranstaltungen werden unterschieden a) Vorlesungen b) Übungen und Praktika c) Seminare d) Projekte e) Fachexkursionen (4) Vorlesungen dienen der konzentrierten Wissensvermittlung in Vortragsform. Übungen bzw. Praktika dienen der Vertiefung des Vorlesungsstoffes, sie werden als rechnerische, praktische, laborpraktische oder zeichnerische Übungen in seminaristischer Form oder als Projektseminare durchgeführt. Seminare dienen der Anleitung zu selbständiger Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage, sie sollen die Studierenden außerdem auf das Anfertigen der Diplomarbeit und ihre Verteidigung vorbereiten. Projekte dienen der Anwendung und Vertiefung des Gelernten an einer berufspraktischen Aufgabenstellung und führen Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten zusammen. Fachexkursionen werden studienbegleitend durchgeführt. Sie dienen der Vertiefung des Lehrangebotes und fördern die Verbindung zwischen Wissensvermittlung und fachpraktischer Anwendung. 7 Studienberatung (1) Die Organisation der Studienberatung obliegt den Studiendekanen. Die Studienberatung unterstützt die Studierenden in ihrem Studium durch eine studienbegleitende, fachspezifische Beratung, insbesondere über Studienmöglichkeiten und Studientechniken im betreffenden Diplomstudiengang, über Gestaltung, Aufbau und Durchführung des Studiums und der Prüfungen. Die Inanspruchnahme der Studienberatungen ist freiwillig. Studierende, die bis zum Beginn des dritten Semesters keinen Leistungsnachweis erbracht haben, müssen im dritten Semester an einer Studienberatung teilnehmen. (2) Zur Unterstützung der Studienberatung bei der Wahl der Studienrichtung und während des Studiums in den Studienrichtungen werden verantwortliche Hochschullehrerinnen bzw. - lehrer für die Studienrichtungen von den Studiendekanen benannt. (3) Zur Überwindung von Studienschwierigkeiten und Wissensdefiziten können für Studienanfänger besondere Wahlveranstaltungen eingerichtet werden. Die Bedürfnisse ausländischer Studierender sind dabei besonders zu berücksichtigen. 6

7 (4) Besonders befähigte Absolventinnen bzw. Absolventen werden bei der Wahrnehmung ihres Rechts zur Promotion entsprechend dem kooperativen Promotionsmodell nach 27 Absatz 2 SächsHG unterstützt. 8 Praktisches Studiensemester (1) Das 4. Semester im Diplomstudiengang Landespflege das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester. Es hat einen Umfang von mindestens 20 Wochen Vollzeitbeschäftigung und wird durch einen Praktikumsbericht / Beleg abgeschlossen. Es wird durch eine Lehrveranstaltung im Umfang von einer Semesterwochenstunde begleitet. (2) Einzelheiten des praktischen Semesters und seiner Anerkennung regelt die Praktikumsordnung. 9 Leistungsnachweise, Studienabschluss Die zur Durchführung des Studiums in den Diplomstudiengängen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Landespflege erforderlichen Prüfungsleistungen und Prüfungsverfahren einschließlich Prüfungsvorleistungen regelt die Diplomprüfungsordnung der Diplomstudiengänge des Fachbereichs Landbau / Landespflege. 10 Inkrafttreten / Veröffentlichung Die vorliegende Studienordnung wurde vom Fachbereichsrat des Fachbereiches Landbau/Landespflege am und vom Senat der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) am beschlossen und vom Rektoratskollegium am genehmigt und tritt zum in Kraft. Sie wird durch Aushang veröffentlicht. Die Studienordnung gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2005/2006 ihr Studium in den Diplomstudiengängen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Landespflege an der HTWD aufgenommen haben. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senates der HTWD vom und der Genehmigung des Rektoratskollegiums vom Dresden, den Prof. Dr.-Ing. Hannes Neumann Rektor 7

8 Anlage 1: Studienablaufplan Agrarwirtschaft Grundstudium Blatt 1 Nummer des s 1. Semester 2. Semester 3. Semester V Ü P V Ü P V Ü P Botanik Botanik DP101 5 Pflanzenphysiologie Mathematik / Statistik Mathematik DP102 5 Statistik Informatik / Versuchswesen Informatik DP103 4 Versuchswesen Physik / Landtechnik Physik DP104 4 Grundlagen der Landtechnik Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre Grundlagen VWL DP105 4 Grundlagen BWL Recht für Landwirte Vertragsrecht DP106 4 Agrar- und Wirtschaftsrecht Fremdsprachen Fremdsprachen DP Anatomie / Physiologie Anatomie DP108 5 Physiologie Grundlagen der Tierproduktion Grundlagen Tierhaltung / Tierernährung DP109 5 Tiergesundheitslehre Grundlagen der Pflanzenproduktion Grundlagen der Pflanzenproduktion DP Nutzpflanzenkunde 1 1 Chemie / Umweltchemie Chemie / Umweltchemie DP Steuerlehre/ Buchführung Steuerlehre / Buchführung DP Landwirtschaftliche Betriebslehre Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre DP Bodenkunde Bodenkunde DP Grundlagen der Züchtung Pflanzenzüchtung DP115 4 Haustiergenetik 8

9 Anlage 1: Studienablaufplan Agrarwirtschaft Grundstudium Blatt 2 Nummer des s 1. Semester 2. Semester 3. Semester V Ü P V Ü P V Ü P Pflanzenschutz I Futterbau / Futtermittelkunde Ökologischer Landbau I Betriebsplanung Marktlehre / Agrarpolitik Grundlagen der Phytopathologie DP Unkräuter 1 1 Futterbau DP Futtermittelkunde Einführung in den ökologischen Landbau DP118 4 Agrarökologie Planungsmethoden DP119 5 Investitionsrechnung Einführung in die landwirtschaftliche Marktlehre DP und Agrarpolitik Außerdem gehört zu den Pflicht-Studienleistungen im Grundstudium die erfolgreiche Teilnahme an einem fachpraktischen Übungskurs von 4 Wochen Dauer in der vorlesungsfreien Zeit. 9

10 Anlage 1: Studienablaufplan Agrarwirtschaft Hauptstudium Blatt 1 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Praktikantenseminar Praktikantenseminar DP Zucht und Management in der Tierproduktion Zucht und Management Rind DP122 5 Zucht und Management Schwein Produktionstechnik Tierhaltung Tierhaltung Rind DP123 4 Tierhaltung Schwein Biotechnik Biotechnik Tierproduktion DP Land- und Verfahrenstechnik für die Tierproduktioproduktion Land- und Verfahrenstechnik für die Tier- DP Betriebsplanung und Bewertung Angewandte BWL DP126 4 Taxationslehre Pflanzenernährung / Düngung Pflanzenernährung DP127 5 Düngung Fütterung Rinderfütterung DP128 4 Schweinefütterung Land- und Verfahrenstechnik für die Pflanzenproduktion Land- und Verfahrenstechnik für die Pflanzenproduktion DP Agrarpolitik Agrarpolitik DP Unternehmensführung Unternehmensführung DP131 4 Agrarmanagement WAHLPFLICHTMODULE (10 à 4 ), davon Wahlpflichtmodul Pflanzenbau (2 à 4 ) Pflanzenbau I Ertragsbildung von Kulturpflanzen DW Pflanzenbau II Angewandte Pflanzenproduktion DW Pflanzenbau im ökologischen Landbau Pflanzenbau im ökologischen Landbau DW

11 Anlage 1: Studienablaufplan Agrarwirtschaft Hauptstudium Blatt 2 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Wahlpflichtmodul Pflanzenschutz (1 à 4 ) V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Pflanzenschutz Pflanzenschutz DW Tierische Schädlinge 1 1 Pflanzenschutz im Ökolandbau Pflanzenschutz im Ökolandbau DW Tierische Schädlinge 1 1 Wahlpflichtmodul Planungsprojekt (2 à 4 ) Planungsprojekt Planungsprojekt Tierproduktion DW Planungsprojekt Pflanzenproduktion DW Planungsprojekt Ökolandbau DW Planungsprojekt Betriebswirtschaft / Markt DW Wahlpflichtmodule aus 7, davon mindestens 3 e aus der Agrarwirtschaft (20 ) Kommunikation und Menschenführung Kommunikation und Moderation DW141 4 Rhetorik und Verhandlungstraining Spezielle Tierhaltung Geflügelzucht und Haltung DW Ökologische Tierhaltung und Zucht Tierhaltung im ökologischen Landbau DW143 4 Tierzucht im ökologischen Landbau Angewandte Produktionstechnik Angewandte Produktionstechnik (Fallbeispiele) DW International Agricultural Policy International Agricultural Policy DW Innovative Landtechnik Technik für Precision Farming DW146 4 Landtechnische Gespräche Landwirtschaft und Landschaftspflege Landwirtschaft und Landschaftspflege DW Diplomarbeit DP

12 Anlage 2: Studienablaufplan Gartenbau Grundstudium Blatt 1 s 1. Semester 2. Semester 3. Semester V Ü P V Ü P V Ü P Botanik Garten- und Landschaftsbau I Grundlagen im Gartenbau I Volkswirtschaftslehre Botanik DP201 5 Pflanzenphysiologie Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus DP Grundlagen Zierpflanzenbau DP203 5 Gemüsebau Einführung in die Volkswirtschaftslehre DP204 5 Marktlehre / Agrarpolitik Mathematik / Statistik Mathematik DP205 5 Statistik Physik / Landtechnik Physik DP206 4 Grundlagen der Landtechnik Informatik I Informatik / Gartenbauliche Software DP Chemie / Umweltchemie Chemie / Umweltchemie DP Pflanzenkenntnisse I Botanische Bestimmungsübungen DP209 4 Freilandpflanzenkunde Pflanzenzüchtung Pflanzenzüchtung DP210 4 Samenbau Zoologie Tierische Schädlinge DP211 4 Zoologie Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen der gartenbaulichen Betriebslehre DP Fremdsprachen Fremdsprachen DP Ökologie / Umweltschutz Ökologie DP214 4 Umweltschutz Bodenkunde Bodenkunde DP

13 Anlage 2: Studienablaufplan Gartenbau Grundstudium Blatt 2 s 1. Semester 2. Semester 3. Semester V Ü P V Ü P V Ü P Ökologischer Landbau I Einführung in den ökologischen Landbau DP216 4 Agrarökologie Pflanzenschutz I Grundlagen der Phytopathologie DP Unkräuter 1 1 Technik im Gartenbau I Technik im Gartenbau DP Grundlagen im Gartenbau II Grundlagen Baumschule / Obstbau DP Versuchswesen Versuchswesen DP Außerdem gehört zu den Pflicht-Studienleistungen im Grundstudium die erfolgreiche Teilnahme an einem fachpraktischen Übungskurs von 2 Wochen Dauer in der vorlesungsfreien Zeit. 13

14 Anlage 2: Studienablaufplan Gartenbau Hauptstudium Blatt 1 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Praktikantenseminar Praktikantenseminar DP Zierpflanzenbau I Zierpflanzenbau DP Gemüsebau I Gemüsebau DP Garten- und Landschaftsbau II Garten- und Landschaftsbau DP Technik im Gartenbau II Gewächshaustechnik DP Betriebswirtschaftslehre II Gartenbauliche BWL: Planungsmethoden und Investitionsrechnung DP Steuerlehre/ Buchführung Steuerlehre und Buchführung DP Versuchstechnik Versuchstechnik DP Pflanzenschutz II Pflanzenschutz im Gartenbau DP Pflanzenernährung / Düngung Pflanzenernährung DP230 5 Düngung Marketing / Unternehmensführung I Marktlehre / Marekting / Marktforschung DP Obstbau I Obstbau DP Gewächshausmanagement Gewächshausmanagement / DP Produktqualität Technik im Gartenbau III Verfahrenstechnik für Freilandkulturen DP Wahlpflichtmodule (7 à 4 ) Wahlpflichtkatalog (nicht abschließend): Baumschule Baumschule DW Agrar- und Wirtschaftsrecht / Vertragsrecht Agrar- und Wirtschaftsrecht DW236 5 Vertragsrecht 14

15 Anlage 2: Studienablaufplan Gartenbau Hauptstudium Blatt 2 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Ökologischer Landbau II Gemüse- und Zierpflanzenbau im ökologischen Landbau DW V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Informatik II CAD-Ausbildung DW In-vitro Kultur In-vitro Kultur DW Gemüsebau II Spezieller Gemüsebau DW Zierpflanzenbau II Spezieller Zierpflanzenbau DW Obstbau II Spezieller Obstbau DW242 4 Bienenkunde / Weinbau Pflanzenkenntnisse II Pflanzenverwendung / Immergrüne Gehölze / Stauden DW Marketing / Unternehmensführung II Spezielle gartenbauliche Marktlehre DW244 4 Unternehmensführung Garten- und Landschaftsbau III Bauabwicklung im Garten- und DW Landschaftsbau Betriebswirtschaftslehre III Spezielle gartenbauliche BWL DW Projekt I Projekt 'Anbau- und Betriebsplanung' DW Projekt II Projekt 'Anlagen- und Gartengestaltung / Friedhofsgartenbau' DW Diplomarbeit DP

16 Anlage 3: Studienablaufplan Landespflege Grundstudium - Studienschwerpunkt Landschafts- und Freiraumentwicklung Blatt 1 s 1. Semester 2. Semester 3. Semester V Ü P V Ü P V Ü P Ökologie / Umweltschutz Ökologie DP301 5 Umweltschutz Landschaftsökologie und Landschaftsplanung Ökologie der Großlandschaften DP302 5 Deutschlands Landschaftsplanung Vermessungstechnik Vermessungstechnik DP Karten- und Luftbildkunde Karten- und Luftbildkunde, Luftbildinterpretation DP Informatik und grafische Datenverarbeitung Grundlagen der Informatik und grafischen Datenverarbeitung DP Planungsbezogene Wirtschaftswissenschaften Einführung VWL und Umweltökonomie für Landespfleger Agrarpolitik DP306 4 Fremdsprachen I Fremdsprachen I DP307 2 Botanik Botanik DP Botanische Bestimmung 1 1 Wild- und Kulturpflanzenkunde Wild- und Kulturpflanzenkunde DP Biotopkunde und Biotopkartierung Biotopkunde DP310 5 Biotopkartierung Angewandte Zoologie und Vegetationskunde Angewandte Zoologie DP311 4 Vegetationskunde Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Tierhaltung DP Landwirtschaftlicher Pflanzenbau 1 1 Forstwirtschaft Vegetationstechnik I Vegetationstechnik DP

17 Anlage 3: Studienablaufplan Landespflege Grundstudium - Studienschwerpunkt Landschafts- und Freiraumentwicklung Blatt 2 s 1. Semester 2. Semester 3. Semester V Ü P V Ü P V Ü P Grundlagen CAD und GIS Grundlagen CAD und GIS DP Fremdsprachen II Fremdsprachen II DP315 2 Bodenkunde / Bodenökologie / Bodenschutz Bodenkunde DP Bodenschutz und Bodenökologie Grundlagen Freiraumplanung und Freiraumplanung DP317 3 Freiraumentwurf Freiraumentwurf I Projekt Freiraumplanung Projekt Freiraumplanung/Landschaftsbau DP Garten- und Landschaftsbau I Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus DP Grünflächen- und Biotopmanagement, Grünflächenmanagement DP Technik in Landschaftsbau und Landschaftspflege Biotopmanagement 1 1 Technik in Landschaftsbau und Landschaftspflege Geoinformationssysteme in der GIS in der Landschaftsplanung I DP Landschaftsplanung I GIS in der Biotopkartierung 1 1 Siedlungsplanung Raumordnung und Städtebau DP322 5 Architektur 1 1 Verkehrsplanung 1 1 Wasserwirtschaft, Wasserbau 1 1 Umweltrecht, Bau- und Planungsrecht Umweltrecht für Landespfleger DP323 3 Bau- und Planungsrecht für Landespfleger Fremdsprachen III Fremdsprachen III DP Außerdem gehört zu den Pflicht-Studienleistungen im Grundstudium die erfolgreiche Teilnahme an einem fachpraktischen Übungskurs von einer Woche Dauer in der vorlesungsfreien Zeit. 17

18 Anlage 3: Studienablaufplan Landespflege Hauptstudium - Studienschwerpunkt Landschafts- und Freiraumentwicklung Blatt 1 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Bildende Kunst, Gestalten, Darstellungstechnik Bildende Kunst, Gestalten, Darstellungstechnik DP V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Pflanzenverwendung Pflanzenverwendung DP Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege Geschichte der Gartenkunst DP327 3 Gartendenkmalpflege CAD in der Freiraum- und Objektplanunplanung CAD in der Freiraum- und Objekt- DP Mathematik / Statistik Mathematik DP329 4 Statistik Projekt Grünordnungsplanung Projekt Grünordnungsplanung DP Wissenschaftliches Arbeiten und Fachkommunikation Wissenschaftliches Arbeiten DP331 3 Kommunikation und Moderation in Planungsprozessen Praktikantenseminar Praktikantenseminar DP Vertiefungsprojekt Landschaftsentwicklung Vertiefungsprojekt Landschaftsentwicklung DP Objektplanung / Garten- und Landschaftsbau II Freiraumplanung und Freiraumentwurf Vertiefungsprojekt Freiraumentwicklung Objektplanung / Garten- und Landschaftsbau II Freiraumplanung und Freiraumentwurf Vertiefungsprojekt Freiraumentwicklung DP DP DP CAD 3 D Visualisierung CAD 3 D Visualisierung DP Umweltverträglichkeitsprüfung und Eingriffsregelung, UVP, SUP, VP DP Eingriffsregelung nach der FFH-RL 18

19 Anlage 3: Studienablaufplan Landespflege Hauptstudium - Studienschwerpunkt Landschafts- und Freiraumentwicklung Blatt 2 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Wahlpflichtmodule fachübergreifend FB 7300 (1 à 4 ) z.b. Landschaftspflege z.b. Garten- und Landschaftsbau III Landschaftspflege durch Landwirtschaft Bauabwicklung im Garten- und Landschaftsbau Wahlpflichtmodule aus dem Gesamtangebot der HTW (1 à 4 ) DW DW z.b. Freiraumentwurf II Freiraumentwurf II DW z.b. Planungsorganisation / Räumliche z.b. Projektmanagement, Bauingenieurwesen, DW Planung Hochbau, Städtebau Diplomarbeit DP Stunden

20 Anlage 4: Studienablaufplan Landespflege Grundstudium - Studienschwerpunkt Umweltmonitoring Blatt 1 s 1. Semester 2. Semester 3. Semester Ökologie / Umweltschutz Ökologie DP301 5 Umweltschutz Landschaftsökologie und Landschaftsplanung Ökologie der Großlandschaften DP302 5 Deutschlands Landschaftsplanung Vermessungstechnik Vermessungstechnik DP Karten- und Luftbildkunde Karten- und Luftbildkunde, Luftbildinterpretation DP Informatik und grafische Datenverarbeitung Grundlagen der Informatik und grafischen Datenverarbeitung DP Planungsbezogene Wirtschaftswissenschaften Einführung VWL und Umweltökonomie für Landespfleger Agrarpolitik DP306 4 V Ü P V Ü P V Ü P Fremdsprachen I Fremdsprachen I DP307 2 Botanik Botanik DP Botanische Bestimmung 1 1 Wild- und Kulturpflanzenkunde Wild- und Kulturpflanzenkunde DP Biotopkunde und Biotopkartierung Biotopkunde DP310 5 Biotopkartierung Angewandte Zoologie und Vegetationskunde Angewandte Zoologie DP311 4 Vegetationskunde Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Tierhaltung DP Landwirtschaftlicher Pflanzenbau 1 1 Forstwirtschaft Vegetationstechnik I Vegetationstechnik DP

21 Anlage 4: Studienablaufplan Landespflege Grundstudium - Studienschwerpunkt Umweltmonitoring Blatt 2 s 1. Semester 2. Semester 3. Semester V Ü P V Ü P V Ü P Grundlagen CAD und GIS Grundlagen CAD und GIS DP Fremdsprachen II Fremdsprachen II DP315 2 Bodenkunde / Bodenökologie / Bodenschutz Bodenkunde DP Bodenschutz und Bodenökologie Grünflächen- und Biotopmanagement, Grünflächenmanagement DP Technik in Landschaftsbau und Landschaftspflege Biotopmanagement 1 1 Technik in Landschaftsbau und Landschaftspflege Geoinformationssysteme in der Landschaftsplanung GIS in der Landschaftsplanung I DP I GIS in der Biotopkartierung 1 1 Siedlungsplanung Raumordnung und Städtebau DP322 5 Architektur 1 1 Verkehrsplanung 1 1 Wasserwirtschaft, Wasserbau 1 1 Umweltrecht, Bau- und Planungsrecht Umweltrecht für Landespfleger DP323 3 Bau- und Planungsrecht für Landespfleger Fremdsprachen III Fremdsprachen III DP324 2 Physik Physik DP Projekt Umweltmonitoring I Umweltmonitoring I DP Außerdem gehört zu den Pflicht-Studienleistungen im Grundstudium die erfolgreiche Teilnahme an einem fachpraktischen Übungskurs von einer Woche Dauer in der vorlesungsfreien Zeit. 21

22 Anlage 4: Studienablaufplan Landespflege Hauptstudium - Studienschwerpunkt Umweltmonitoring Blatt 1 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester Wissenschaftliches Arbeiten und Fachkommunikation Wissenschaftliches Arbeiten DP331 3 Kommunikation und Moderation in Planungsprozessen Mathematik / Statistik Mathematik DP329 4 Statistik Chemie / Umweltchemie Chemie / Umweltchemie DP Projekt Umweltmonitoring II: Grundlagen Bodenkundliche Analyse DP348 4 Boden / Wasser Hydrologie Projekt Umweltmonitoring II: Freilandanalyse Flora DP349 5 Flora und Vegetation Vegetation 4 4 V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Projekt Umweltmonitoring II: Freilandanalyse Faunistik DP Fauna Projekt Umweltmonitoring II: Digitale GIS I DP351 4 Auswertungsmethoden Datenbanken I Praktikantenseminar Praktikantenseminar DP Projekt Umweltmonitoring III: Chemische Chemische Umweltanalyse DP Umweltanalyse Projekt Umweltmonitoring III: Fernerkundung Fernerkundung DP Projekt Umweltmonitoring III: Ökologische Faunistische Erfassungen DP Feldmethoden Vegetationsökologische Erfassungen 4 Projekt Bioindikation Allgemeine Bioindikation DP Bioindikation mit Pflanzen 4 4 Bioindikation Boden 22

23 Anlage 4: Studienablaufplan Landespflege Hauptstudium - Studienschwerpunkt Umweltmonitoring Blatt 2 s 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Projekt Umweltdokumentation GIS II DP Umweltinformatik Wahlpflichtmodule aus dem Gesamtangebot der HTW (1 à 4 ) z.b. Landschaftspflege z.b. Planungsorganisation / Räumliche Planung Landschaftspflege durch Landwirtschaft z.b. Projektmanagement, Bauingenieurwesen, Hochbau, Städtebau DW DW Diplomarbeit DP Stunden V/Ü/P = Vorlesung/Übung/Praktikum (Stunden pro Woche) 23

Landschafts- und Freiraumentwicklung

Landschafts- und Freiraumentwicklung Fakultät Landbau/Landespflege Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschafts- und Freiraumentwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring Fakultät Landbau/Landespflege Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 9. Juni 2009

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Gartenbau. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Gartenbau. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Landbau/ Landespflege Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 24. August 2010 Aufgrund von

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Informatik/Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences vom 9. Juli 2007 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Gartenbau. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Gartenbau. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Landbau/Landespflege Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 15. April 2015 Aufgrund von 36

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Agrarwirtschaft. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Agrarwirtschaft. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Landbau/Landespflege Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 29. April 2015 Aufgrund

Mehr

Umweltmonitoring / Umweltanalyse

Umweltmonitoring / Umweltanalyse Fakultät Landbau/ Landespflege Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltmonitoring / Umweltanalyse an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 24. August

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Informatik/Mathematik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences vom 29. Juli 2008

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 11. Januar 2011 Aufgrund

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang

Studienordnung für den Diplomstudiengang Fakultät Elektrotechnik Studienordnung für den Diplomstudiengang Kommunikationstechnik (Fernstudium) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 24. August 2010

Mehr

Studienordnung des Studienganges Allgemeiner Maschinenbau

Studienordnung des Studienganges Allgemeiner Maschinenbau HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studienordnung des Studienganges Allgemeiner Maschinenbau vom 30. August 2000 mit Änderungen vom 01.09.2003

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Landbau / Landespflege Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 30. April 2014 Aufgrund

Mehr

Management mittelständischer Unternehmen

Management mittelständischer Unternehmen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Management mittelständischer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 2. Juni

Mehr

Management mittelständischer Unternehmen

Management mittelständischer Unternehmen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Management mittelständischer Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel NBL. MWAVT Schl.-H. 4/2012, S. 48 Tag der Bekanntmachung: 16. Juli 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang LANDWIRTSCHAFT am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund

Mehr

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch FÄCHERLISTE Auszug aus der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München A PFLICHTMODULE 1. und 2.

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 29. Juni

Mehr

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Umwelttechnik und Recycling als berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Fakultät Physikalische Technik

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich Studienordnung für das zweite Hauptfach Sportgerätetechnik des Kombinationsprofils erstes Hauptfach Sportwissenschaft und zweites Hauptfach Sportgerätetechnik im Magisterstudiengang an der Technischen

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik

Elektrotechnik/Elektronik Fakultät Elektrotechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik/Elektronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 24. August 2010 Aufgrund

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL Aufgrund des 2 Abs. 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

- 29/12 - Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Universität Leipzig. Vom 16.

- 29/12 - Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Universität Leipzig. Vom 16. - 29/12 - UNIVERSITÄT LEIZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Diplomstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 25.07.2011 einschließlich der Änderungssatzung vom 28.07.2014 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 29. Juni 2010 Aufgrund von 36

Mehr

Informationstechnik/ Kommunikationstechnik

Informationstechnik/ Kommunikationstechnik Fakultät Elektrotechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informationstechnik/ Kommunikationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 24.

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Studienordnung des Fachbereiches Vermessungswesen/Kartographie

Studienordnung des Fachbereiches Vermessungswesen/Kartographie HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Studienordnung des Fachbereiches Vermessungswesen/Kartographie für den Studiengang Vermessungswesen (Direktstudium und Vollzeit-Fernstudium) vom 01.09.2000

Mehr

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 25.07.2011 in der Fassung der Änderungssatzung vom 30.03.2015

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 34. Jahrgang, Nr. 12 17.05.2013 Seite 1 von 11 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Gartenbauliche Phytotechnologie (Phytotechnology in Horticulture) des Fachbereichs

Mehr

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

Modulliste BSc Agrarwissenschaften Modulliste BSc Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 180 Credits? Grundstudium 15 Module 90 Credits Hauptstudium Block A Block B Block C Block D Bachelorarbeit 30 Credits 24 Credits 12 Credits 12 Credits

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 29. Juni 2010 Aufgrund

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) LANDWIRTSCHAFT/AGRARMANAGEMENT. für den Bachelor-Fern-Studiengang. vom

STUDIENORDNUNG. Hochschule Anhalt (FH) LANDWIRTSCHAFT/AGRARMANAGEMENT. für den Bachelor-Fern-Studiengang. vom Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG für den Bachelor-Fern-Studiengang LANDWIRTSCHAFT/AGRARMANAGEMENT Inhaltsverzeichnis vom 28.06.2005 1 Geltungsbereich, Rechtsgrundlagen 2 Studienform, Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 16/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Biologie I und Biologie II Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin

Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin 21. Jahrgang Nr. 36 Seite 301 8. Oktober 2000 Inhalt Prüfungsordnung für den Studiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung des Fachbereichs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13. Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an Vom 13. September 2002 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz

Mehr

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16. - 17/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 16. November 1999 Aufgrund

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001 Der Text dieser Ordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G Westsächsische Hochschule Zwickau S T U D I E N O R D N U N G für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vom 16. Juli 2007 Aufgrund von 21

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik vom 07.10.2008 genehmigt

Mehr

4. In 5 Abs. 1 werden die Worte 8 Semesterwochenstunden (SWS) gestrichen.

4. In 5 Abs. 1 werden die Worte 8 Semesterwochenstunden (SWS) gestrichen. Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung vom 20.05.2005 zur Änderung der Studienordnung nach dem Leistungspunktesystem für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik vom

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Mechatronik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Mechatronik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Elektrotechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 24. August 2010 Aufgrund von 36 Abs.

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 25. März 2003

Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 25. März 2003 Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 25. März 2003 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Finale Fassung. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang B.Eng. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Finale Fassung. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang B.Eng. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Finale Fassung für den Bachelorstudiengang B.Eng. Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 13.02.2017 Präambel Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, 58 Abs. 1 Satz 1 und 61 Abs. 2 und 3 des Bayerischen

Mehr

Studienordnung für das zweite Hauptfach Sportgerätetechnik im Magisterstudiengang der Technischen Universität Chemnitz Vom 27.

Studienordnung für das zweite Hauptfach Sportgerätetechnik im Magisterstudiengang der Technischen Universität Chemnitz Vom 27. Studienordnung für das zweite Hauptfach Sportgerätetechnik im Magisterstudiengang der Technischen Universität Chemnitz Vom 7. April 999 Aufgrund von 5 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig 4/25 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig Vom 11. Januar 2007 Aufgrund

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät Informatik/Mathematik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 04. Februar

Mehr

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin für das Amt des Lehrers (L 1) Amt des Lehrers - mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (L 2) Amt des Lehrers

Mehr

STUDIENORDNUNG NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom

STUDIENORDNUNG NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG. Hochschule Anhalt (FH) für den Master-Studiengang. vom Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG für den Master-Studiengang NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPLANUNG Inhaltsverzeichnis vom 20.05.2008 1 Geltungsbereich, Rechtsgrundlagen 2 Zulassungsvoraussetzungen und

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Studienordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 27. Juli 2010

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Erste Änderung der Diplomprüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Informatik/Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences vom 9. Juli 2007

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002 Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002 Gemäß 5

Mehr

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10. - 15/15 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Soziologie Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund von

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 29. Jahrgang, Nr. 37 3. Juni 2008 Seite 1 von 10 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management / Urban Horticulture and Landscape Management des

Mehr

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999

- 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 08. Oktober 1999 UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik - 14/13 - Studienordnung für das Nebenfach Informatik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 08. Oktober

Mehr

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17. - 41/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig Vom 17. Dezember

Mehr

STUDIENORDNUNG. Landwirtschaft. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn

STUDIENORDNUNG. Landwirtschaft. Hochschule Anhalt (FH) für den Bachelor-Studiengang. vom Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn Hochschule Anhalt (FH) STUDIENORDNUNG für den Bachelor-Studiengang Inhaltsverzeichnis Landwirtschaft vom 20.05.2008 1 Geltungsbereich, Rechtsgrundlagen 2 Zulassungsvoraussetzungen und Studienbeginn 3 Studienberatung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Recht der Europäischen Integration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Recht der Europäischen Integration an der Universität Leipzig 48/27 Universität Leipzig Juristenfakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Recht der Europäischen Integration an der Universität Leipzig Vom 26. August 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Vom 14.12.2007 Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik/Kommunikationstechnik

Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik/Kommunikationstechnik Fachbereich Elektrotechnik Studienordnung für die Diplomstudiengänge Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik/Kommunikationstechnik an der Hochschule für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Studienordnung. für den Diplom-Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) (StudO D WME)

Studienordnung. für den Diplom-Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) (StudO D WME) Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) (StudO D WME) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) vom. Aufgrund von 21

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden Vom 31.08.2006 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 i. V. m. 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik Satzungsbeilage 2017-II, Seite 110 von 256 Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch

Mehr

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen 7 / 21 Universität Leipzig Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen Vom 16. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009 Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule Wismar Vom 20. März 2009 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang der Hochschule

Mehr

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001 - 22/10 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Theaterwissenschaft Änderungssatzung zur Studienordnung für das Hauptfach/Nebenfach Theaterwissenschaft

Mehr

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001

- 4/1 - Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 18. Januar 2001 - 4/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Studiengang Magister Artium der Universität

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage Regelstudienplan

Anlage Regelstudienplan Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Civil Engineering) am Fachbereich Bauwesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 01.02.2005 Auf der Grundlage der 9 Abs. 7, 67 Abs. 3

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 26. Juli

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vom

S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vom Westsächsische Hochschule Zwickau S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vom 05.07.2006 - rechtsbereinigte Fassung vom 11.

Mehr