Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2 Gültig ab Schuljahr 2015/2016 Rhein-Sieg-Gymnmasium St. Augustin gemäß: RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v Leitbild für das Fach Sport

2 Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Rhein-Sieg-Gymnasiums drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm (Sportprofil) aus. Neben dem regulären Sportunterricht der Unter- und Oberstufe, in dem den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein möglichst breites Sportspektrum angeboten werden soll, haben die SuS die Möglichkeit in der Mittelstufe das Wahlpflichtfach Sport/Biologie zu wählen sowie durch die Wahl eines Profilkurses in der Oberstufe einen sportlichen Schwerpunkt, ihren Interessen entsprechend, zu wählen und Sportbereiche so gezielt zu vertiefen. Zusätzlich bietet das RSG einen Leistungskurs Sport in der Oberstufe an. Unsere Schule folgt dazu einem ganzheitlichen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der SuS in einer bewegungsfreudigen Schule fördern will. Die Fachkonferenz Sport möchte bei den SuS Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Bildungsund Erziehungsauftrages der Schule entwickeln und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen fördern. Durch ihr Schulsportkonzept möchte sie den SuS die Ausbildung zu einer mündigen, bewegungsfreudigen und gesundheitsbewussten Persönlichkeit ermöglichen, um durch Bewegung, Spiel und Sport überdauernd und langfristig die Freude an der Bewegung und am Sport zu erhalten. Dazu engagiert sich die Fachkonferenz Sport den SuS vielfältige, auch außerunterrichtliche Sportangebote zu ermöglichen: Alternierend werden von der Sportfachschaft für die SuS der Jahrgangsstufen 5-7 leichtathletische Bundesjugendspiele sowie ein Schwimmsportfest durchgeführt. In der Jahrgangsstufe 8 bietet die Fachschaft Sport eine Skifahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt an. Den SuS des Rhein-Sieg-Gymnasiums soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an Wettkämpfen, wie z. B. Schulkreismeisterschaften und Schulmarathons und für die Bildung von Schulmannschaften ein. Des Weiteren werden nach Möglichkeit Sport-AGs, wie beispielsweise eine Fecht-AG, angeboten. 1.2 Sportstättenangebot Sportstätten der Schule:

3 - Nutzung der Dreifachsporthalle (mit Kletterwand) - Mitnutzung der Gymnastikhalle am Sportplatz - Nutzung des Sportplatzes mit sechs Tartanlaufbahnen, Sprunggruben, Kugelstoßanlage, Diskusanlage und vollständiger leichtathletischer Ausstattung - Mitbenutzung des städtischen Hallenbades in Menden

4

5

6 Qualifikationsphase 1-2 Kursprofil BF 3 und BF 7 Wahl der profilbildenden Bewegungsfelder/Sportbereiche 3. BF/SB Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 7. BF/SB Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Festlegung der profilbildenden Inhaltsfelder IF (d) Leistung IF (e) Kooperation und Konkurrenz Inhaltliche Kerne Inhaltliche Kerne Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß Formen ausdauernden Laufens (z. B. Jogging, Walking, Fahrtspiele, Orientierungslauf) und ergänzend ein weiterer inhaltlicher Kern Alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe Historische leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe oder Mannschaftsspiele (z.b. Volleyball) (2) Partnerspiele - Einzel und Doppel (z.b. Badminton, Tischtennis) und ergänzend ein weiterer inhaltlicher Kern oder (3) Alternative Spiele und Sportspiel Varianten (z.b. Street-Variationen, Beach- Volleyball, Flag-Football) (4) Spiele, die in unserem Kulturkreis (noch) nicht oder nicht mehr fest institutionalisiert sind (z.b. American Football, Faustball, Prellball) Trainingsplanung und organisation Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung Entwicklung der Leistungsfähigkeit durch Training/Anpassungserscheinu ngen Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Fairness und Aggression im Sport Kompetenzerwartungen

7 BWK: BWK: SK: SK: Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren, einen leichtathletischen Mehrkampf in einer Wettkampfsituation, bestehend aus Laufen (einschließlich einer Ausdauerleistung von 5000 m), Wurf/Stoßund Sprungdisziplinen unter Ausnutzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen, Formen ausdauernden Laufens mit Tempowechsel unter verschiedenen Zielsetzungen gestalten (LZA 30 Minuten), alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z. B. Hochsprungmehrkampf) durchführen und nach festgelegten Kriterien bewerten, historische leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe durchführen und nach festgelegten Kriterien bewerten. (zu 1 & 2) in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden, (zu 1 & 2) in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen, (zu 3) selbst entwickelte oder bereits etablierte Spiele analysieren, variieren und durchführen, (zu 4) Spiele, die in unserem Kulturkreis nicht fest oder nicht mehr institutionalisiert sind, analysieren, variieren und durchführen. zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit erläutern. physiologische Anpassungsprozesse durch Training erläutern, MK: die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z. B. Trainingstagebuch, Portfolio), Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. UK: Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u. a. konditionelle/koordinative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen. die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. MK: bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden, individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen. UK: die Ambivalenz von Fairnessund Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen.

8 Inhaltliche Schwerpunkte der ergänzenden Inhaltsfelder Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Prinzipien und Konzepte motorischen Lernens o SK: unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben o UK: unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend beurteilen Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung Gestaltungskriterien o SK: ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern Inhaltsfeld c: Wagnis und Verantwortung Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen o SK: Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern. Inhaltsfeld f: Gesundheit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens o SK: gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern o UK: positive und negative Einflüsse von Sporttreibenden im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

9 Kursprofil BF 5 und BF 7 Wahl der profilbildenden Bewegungsfelder/Sportbereiche Festlegung der profilbildenden Inhaltsfelder 7. BF/SB Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele 5. BF/SB Bewegen an Geräten - Turnen IF (e) Kooperation und Konkurrenz IF (c) Wagnis und Verantwortung Inhaltliche Kerne Inhaltliche Kerne Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte oder Mannschaftsspiel (z.b. Volleyball) (2) Partnerspiele - Einzel und Doppel (z.b. Badminton, Tischtennis) und ergänzend ein weiterer inhaltlicher Kern (3) Alternative Spiele und Sportspiel Varianten (z.b. Street-Variationen, Beach- Volleyball, Flag-Football) Normgebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätebahnen Normungebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen Turnerische und akrobatische Partner- und Gruppengestaltungen Gestaltung von Spiel und Sportgelegenheiten Fairness und Aggression im Sport Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen Motive, Motivation und Sinngebungen sportlichen Handelns oder (4) Spiele, die in unserem Kulturkreis (noch) nicht oder nicht mehr fest institutionalisiert sind (z.b. American Football, Faustball, Prellball)

10 Kompetenzerwartungen BWK: BWK: SK: SK: (zu 1 & 2) in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden, (zu 1 & 2) in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen, (zu 3) selbst entwickelte oder bereits etablierte Spiele analysieren, variieren und durchführen, (zu 4) Spiele, die in unserem Kulturkreis nicht fest oder nicht mehr institutionalisiert sind, analysieren, variieren und durchführen. eine differenzierte Kürübung aus mehreren Einzelelementen auf technisch-koordinativ vertieftem Niveau an zwei Wettkampfgeräten demonstrieren, eine komplexe Gruppen- oder Einzelgestaltung an einer individuell gestalteten Gerätekombination normgebunden oder normungebunden präsentieren, am Boden eine Partnerkür mit akrobatischen Elementen unter Berücksichtigung von Ausführungs- und Gestaltungskriterien präsentieren, an ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen angepasste turnerische oder akrobatische komplexe Wagnisund Leistungssituationen alleine oder in der Gruppe bewältigen, Maßnahmen zum Helfen und Sichern situationsgerecht anwenden. die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. MK: bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden, individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen. UK: die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen. Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern, unterschiedliche Motive beim Sporttreiben benennen und ihre Bedeutung erläutern. MK: mit Wagnis- und Risikosituationen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und eigener Leistungsfähigkeit bewusst umgehen und dabei notwendige Sicherheitsmaßnahmen initiieren und anwenden. UK: unterschiedliche Motive, Motivationen und Sinngebungen des eigenen sportlichen Handelns und des Handelns anderer beurteilen.

11 Inhaltliche Schwerpunkte der ergänzenden Inhaltsfelder Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Prinzipien und Konzepte motorischen Lernens o SK: unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben o UK: unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend beurteilen Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung Gestaltungskriterien o SK: ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern o UK: Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen Inhaltsfeld d: Leistung Trainingsplanung und Organisation o MK: die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z.b: Trainingstagebuch, Portfolio) o MK: Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. Inhaltsfeld f: Gesundheit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens o SK: gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern o UK: positive und negative Einflüsse von Sporttreibenden im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

12 Kursprofil BF 5 und BF 6 Wahl der profilbildenden Bewegungsfelder/Sportbereiche Festlegung der profilbildenden Inhaltsfelder 6. BF/SB Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste 5. BF/SB Bewegen an Geräten Turnen IF (b) Bewegungsgestaltung IF (c) Wagnis und Verantwortung Inhaltliche Kerne Inhaltliche Kerne Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Tanzen Gymnastik Normgebundenes Turnen an gängigen Wettkampfgeräten und Gerätebahnen Gestaltungskriterien Variation von Bewegungen Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen darstellende Bewegungsformen und Bewegungskünste Normungebundenes Turnen und Bewegen an gängigen und ungängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen Improvisation von Bewegung Motive, Motivation und Sinngebungen sportlichen Handelns Turnerische und akrobatische Partner- und Gruppengestaltungen

13 Kompetenzerwartungen BWK: selbstständig entwickelte stilgebundene und stilungebundene tänzerische Bewegungskompositionen unter Anwendung von mindestens zwei Gestaltungskriterien (Raum/Zeit/Dynamik/ formaler Aufbau) allein und in der Gruppe variieren und präsentieren. selbstständig entwickelte Bewegungskompositionen aus ästhetischkünstlerischen Bewegungsbereichen (z. B. Pantomime, Bewegungstheater, Jonglieren) unter Anwendung einzelner Gestaltungskriterien (Raum/Zeit/Dynamik/ formaler Aufbau) allein oder in der Gruppe präsentieren. BWK: eine komplexe Gruppengestaltung an einer individuell gestalteten Gerätekombination normgebunden oder normungebunden präsentieren. eine differenzierte Kürübung aus mehreren Einzelelementen auf technisch-koordinativ vertieftem Niveau demonstrieren. am Boden eine Partnerkür mit akrobatischen Elementen unter Berücksichtigung von Ausführungs- und Gestaltungskriterien präsentieren. Maßnahmen zum Helfen und Sichern situationsgerecht anwenden. SK: MK: ausgewählte Ausführungsund alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik,formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. können UK: verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten) unterscheiden. können eine Choreografie anhand von zuvor entwickelter Kriterien bewerten. SK: Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern. unterschiedliche Motive beim Sporttreiben benennen und ihre Bedeutung erläutern. MK: mit Wagnis- und Risikosituationen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und eigener Leistungsfähigkeit bewusst umgehen und dabei notwendige Sicherheitsmaßnahmen initiieren und anwenden. UK: den Einfluss psychischer Faktoren (z. B. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. unterschiedliche Motive, Motivationen und Sinngebungen des eigenen sportlichen Handelns und des Handelns anderer beurteilen.

14 Inhaltliche Schwerpunkte der ergänzenden Inhaltsfelder Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Prinzipien und Konzepte motorischen Lernens o SK: unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben o UK: unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend beurteilen Inhaltsfeld d: Leistung Trainingsplanung und Organisation o MK: die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z.b: Trainingstagebuch, Portfolio) o MK: Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheit o SK: die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. o MK: bewegungsspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden. Inhaltsfeld f: Gesundheit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens o SK: gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern o UK: positive und negative Einflüsse von Sporttreibenden im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

15 Kursprofil BF 1 und BF 4 Wahl der profilbildenden Bewegungsfelder/Sportbereiche 1. BF/SB Bewegen im Wasser - Schwimmen 2. BF/SB Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Festlegung der profilbildenden Inhaltsfelder IF (a) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen IF (f) Gesundheit Inhaltliche Kerne 1 Inhaltliche Kerne 2 Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Sportschwimmen: Schwimmarten, Lagenschwimmen, ausdauerndes Schwimmen, Start- und Wendetechniken Rettungsschwimmen Bewegungskunststücke und Bewegungsgestaltungen im Wasser Optional: Wasserspringen in Form normierter und freier Sprünge Wasserball und andere Ballspiele im Wasser Formen der Fitnessgymnastik Aerobe Ausdauerfähigkeit in unterschiedlichen Bewegungsbereichen Funktionales Muskeltraining ohne Geräte, mit einfachen Geräten und mit speziellen Fitnessgeräten zur Harmonisierung des Körperbaus und zur Haltungsschulung Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden Psychoregulative Verfahren zur Entspannung Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens Informationsaufnahme und - verarbeitung bei sportlichen Bewegungen Zusammenhang von Struktur und Funktion von Bewegungen; biomechanische Grundlagen Einfluss der koordinativen Fähigkeiten auf die sportliche Leistungsfähigkeit Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens Fitness als Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit 1 Ist das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Schwimmen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind der erste inhaltliche Kern sowie zwei weitere inhaltliche Kerne verbindlich. 2 Ist das Bewegungsfeld Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind die ersten vier inhaltlichen Kerne sowie ein weiterer inhaltlicher Kern verbindlich.

16 Kompetenzerwartungen BWK: BWK: SK: SK: Optional: Schwimmarten/-stile (Kraul-, Brust-, Rücken-, Schmetterlings- /Delfinschwimmen) auch in Verbindung mehrerer Lagen unter Berücksichtigung der Atemtechnik einschließlich Start und Wende wettkampfgerecht ausführen, sportartspezifisch ihre Ausdauer (LZA 30 Minuten) in einer Schwimmart unter Anwendung trainingstheoretischer Kenntnisse gesundheitsorientiert optimieren, Rettungsaufgaben mit Realitätsbezug (z. B. Auslösen der Rettungskette, Anschwimmen in Kleidung, Sicherung des zu Rettenden, Abschleppen, aus dem Wasser bringen, Wiederbeleben an einer Rettungspuppe) allein oder gemeinsam planen und bewältigen. freie oder normierte Sprünge einzeln und in der Gruppe auswählen und präsentieren, Wettkampf- oder Spiel- oder Gestaltungsformen im Wasser unter Berücksichtigung spezifischer Sicherheitsanforderungen planen und gemeinschaftlich durchführen. Formen der Fitnessgymnastik unter ausgewählten Zielrichtungen (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) für sich und andere planen und durchführen, sich gesundheitsorientiert individuell im Bereich der Langzeitausdauer (mindestens 30 Minuten) belasten, selbstständig entwickelte Programme zur individuellen Förderung von Koordination, Beweglichkeit und Kraft funktional und differenziert anwenden, unterschiedliche Dehnmethoden (u. a. statisches Dehnen, dynamisches Dehnen, CR-Stretching) unter Berücksichtigung differenzierter Wahrnehmung und körperlicher Anforderung individuell angemessen anwenden, selbstständig entwickelte Programme zur Entspannung umsetzen. unterschiedliche Konzepte des motorischen Lernens beschreiben, grundlegende Aspekte der sensorischen Wahrnehmung und der zentralnervösen Steuerung bei sportlichen Bewegungen beschreiben, grundlegende Zusammenhänge von Struktur und Funktion von Bewegungen (Phasenstruktur, biomechanische Gesetzmäßigkeiten) erläutern. MK: Methoden zur Verbesserung ausgewählter koordinativer Fähigkeiten zielgerichtet anwenden. UK: unterschiedliche Konzepte zum motorischen Lernen vergleichend beurteilen. gesundheitsfördernde und gesundheitsschädigende Faktoren bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit erläutern, gesundheitliche Auswirkungen von Sporttreiben bezogen auf die eigene Fitness differenziert erläutern. MK: Übungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen. UK: positive und negative Einflüsse von Sporttreiben im Hinblick auf gesundheitliche Auswirkungen, auch unter Berücksichtigung von geschlechterdifferenten Körperbildern beurteilen.

17 Inhaltliche Schwerpunkte der ergänzenden Inhaltsfelder Inhaltsfeld b: Bewegungsgestaltung Gestaltungskriterien o SK: ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern o UK: Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen Inhaltsfeld c: Wagnis und Verantwortung Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen o SK: Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern. Inhaltsfeld d: Leistung Trainingsplanung und Organisation o MK: die Entwicklung ihrer individuellen Leistungsfähigkeit dokumentieren (z.b: Trainingstagebuch, Portfolio) o MK: Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen. Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheit o SK: die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. o MK: bewegungsspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt S.2 Überblick der Kursprofile S.3 Kursprofil 1 S.7 Kursprofil 2 S.11 Kursprofil 3 S.15 Kursprofil 4 S.19 Exemplarische Übersicht der UVs

Mehr

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2)

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2) Stand: August 2015 Kursprofil: Leichtathletik - Handball BF 3 (Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik) inhaltliche Kerne: - Leichtathletische Disziplinen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK) Schulinterner Lehrplan Sport EF Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Die spezielle Spielfähigkeit verbessern Gruppentaktische

Mehr

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK) Einführungsphase Themen der Unterrichtsvorhaben 1 Fit für den Krefelder Pfingstlauf die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training dokumentieren 2 Die spezielle

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Qualifikationsphase: Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele d - Leistung e - Kooperation und Konkurrenz

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe

Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereiche

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltlicher Kern: - Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/ Stoß - eine nicht schwerpunktmäßig

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit Sport Qualifikationsphase im Grundkurs Stand: Mai 2015 Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe neben dem Leistungskurs noch fünf bzw. sechs weitere Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis I Das Fach Sport am Städtischen Gymnasium Rheinbach 1. Leitbild für das Fach Sport 2. Sportstätten 3. Unterrichtsangebot 4. Außerunterrichtliches

Mehr

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer Kurs Kursprofile BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 1 - Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 1 - Den Körper wahrnehmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (3) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik BF (7) Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele IF (e) Kooperation

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (6) Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste BF (1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Sport Leitbild für das Fach Sport Die Bedeutung des Faches

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

unter Berücksichtigung von f, d

unter Berücksichtigung von f, d Hauscurriculum Sport Q 1/2 Teil BF/SB 1 und 3 (Leichtathletik: ausdauernd Laufen; Fitnesssport; Sportabzeichen) Bewegungsfeld/Sportbereich Inhaltlicher Kern pdg. Persp./ Inhaltsfelder Laufen, Springen,

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m Antragsformular 2 Fachprüfung Sport im Zentralabitur Bewegungsfeld/Sportbereich (3): Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (Grund- und Leistungskurse) Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Marie-Curie-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe Sport Stand: Mai 2016 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Marie-Curie-Gymnasium 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Unsere Schule folgt einem ganzheitlichen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern für die gymnasiale Oberstufe (Entwurfsstand: Dezember 2014) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Lise-Meitner-Gymnasium 3 1.1 Leitbild

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 2 Dezember 2016 Profil 1: Leistung, Wagnis und Verantwortung Spielen

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich im laufenden Schuljahr folgende Kursprofile:

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich im laufenden Schuljahr folgende Kursprofile: Qualifikationsphase im Grundkurs Am Anne-Frank-Gymnasium Werne gibt es in der Qualifikationsphase zur Zeit drei Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Darüber hinaus wird ein Leistungskurs angeboten.

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport>

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport> Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe (gültig ab dem Schuljahr 2016/2017) 1 Inhalt 1 Die Fachkonferenz Sport am HLG 3 1.1 Leitbild für das

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan für das Fach Sport des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe

Kompetenzorientierter Lehrplan für das Fach Sport des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe Kompetenzorientierter Lehrplan für das Fach Sport des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe Gültig für die Einführungsphase ab Schuljahr 2014/2015 Überarbeitet am 2.6.2015 Gültig für die Q1 und Q2 ab Schuljahr

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Leistungskurs SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Leistungskurs SII Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Sport Leistungskurs SII Stand: September 2017 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Sport Sekarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg 1 1. Leitbild des Sportunterrichts am LFG in der Sekarstufe II Die Sportkurse der gymnasialen Oberstufe werden entsprechend des

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase Die Zielsetzung im Sport liegt im Erwerb von Bewegungs- und Wahrnehmungs- sowie Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz in unterschiedlichen Bewegungsfeldern unter Berücksichtigung zentraler Inhaltsfelder.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Stand: Juni 2014) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am KWG 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung und

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel 1 Sportkurse in der Qualifikationsphase Den Schülerinnen und Schülern wird die Wahl zwischen Kursen mit unterschiedlichen Kursprofilen ermöglicht. Hierbei sollen zwei Bewegungsfelder und Sportbereiche

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Sport

Schulinterner Lehrplan. Sport EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Sport Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport Jgst. EF, Q1 und Q2 Stand 2015 02.02.2016 Sport Inhalt 1 Die Fachgruppe Sport am Emil-Fischer-Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Sport am Evangelischem Gymnasium Werther (EGW) Der Sportunterricht am EGW wird, sollte

Mehr

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerprüfungsleistungen 5000m Laufen (400m-Bahn)

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerprüfungsleistungen 5000m Laufen (400m-Bahn) Antragsformular 1 Fachprüfung Sport im Zentralabitur Bewegungsfeld/Sportbereich (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (nur im Grundkurs) Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im

Mehr

Sport in der Qualifikationsphase

Sport in der Qualifikationsphase Sport in der Qualifikationsphase Profilbildung Die Kompetenzen der Schülerinnen Schüler sollen für die Qualifikationsphase in zwei Bewegungsfeldern Sportbereichen unter Berücksichtigung aller er entwickelt

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Sport Sport 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 10 / EF 6. Curriculum Jahrgangsstufe 11 / Q1 7. Curriculum Jahrgangsstufe

Mehr

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase 1.1 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der EF UV Inhaltsfeld Thema I II III IV V VI d Leistung f Gesundheit e Kooperation

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN Fachschaft Sport Fachvorsitzender: Dr. Tim Nebelung Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Allgemeines Am Willibrord-Gymnasium ist das Fach Sport

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Sport der Sek. II

Schulinternes Curriculum des Faches Sport der Sek. II Schulinternes Curriculum des Faches Sport der Sek. II 1. Die Fachkonferenz am St.-Michael-Gymnasium Monschau... 2 1.1 Leitbild für das Fach Sport... 2 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung... 3 1.3 Sportstättenangebot...

Mehr

Anne-Frank-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan Sport Sek. II

Anne-Frank-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan Sport Sek. II Anne-Frank-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan Sport Sek. II Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Anne-Frank-Gymnasium 2 1.1 Leitbild für das Fach Sport 2 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Sport - Leistungskurs

Sport - Leistungskurs Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sport - Leistungskurs (Stand: 04.07.2017) Inhalt 1 Entscheidungen zum Unterricht 3 2 Kursprofil

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SPORT (Entwurfsstand: 04.08.2015) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachkonferenz Sport am Gymnasium Lohmar 3 1.1 Leitbild für das Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium Sport (Stand: 18.08.2016) Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsphase... 1 1.1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase...

Mehr

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U.

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Tannebusch-Gymnasium Fach Sport (Stand: 28.02.2017) Seite 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Tannenbusch- Gymnasium 3 2 Entscheidungen

Mehr

Sport Curriculum SEK II

Sport Curriculum SEK II Sport Curriculum SEK II Aktualisierung: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Genoveva-Gymnasium Köln Sport Inhaltsverzeichnis 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 3 1.1 Einführungsphase im Grundkurs 3 1.2 Qualifikationsphase

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum SPORT

Schulinternes Curriculum SPORT Gebundene Ganztagsschule mit Deutsch-Englisch Bilingualem Bildungsgang Schulinternes Curriculum SPORT Sekundarstufe II Beschluss der Fachkonferenz vom 21.05.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachgruppe

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Joseph-König-Gymnasium 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 4 1.1 Die Fachgruppe Sport am Joseph-König-Gymnasium...4

Mehr

Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße. Sport. (Stand: August 2015)

Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße. Sport. (Stand: August 2015) Schulinterner Lehrplan gymnasiale Oberstufe Gymnasium Siegburg Alleestraße Sport (Stand: August 2015) Sportstättenangebot Sportstätten der Schule: drei schuleigene Einfachsporthallen Im Umfeld der Schule:

Mehr

LISE- MEITNER- GYMNASIUM, L E V E R K U S E N. Schulinterner Lehrplan Sport. Gymnasium Sekundarstufe II

LISE- MEITNER- GYMNASIUM, L E V E R K U S E N. Schulinterner Lehrplan Sport. Gymnasium Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Sport Gymnasium Sekundarstufe II INHALT VORWORT GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPORT UNTERRICHTSVORHABEN IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EF) UV1: Richtig aufwärmen! Selbstständige

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN Fachschaft Sport Fachvorsitzender: Dr. Tim Nebelung Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Allgemeines Am Willibrord-Gymnasium ist das Fach Sport

Mehr

Cornelius-Burgh Gymnasium. Erkelenz SCHULINTERNER LEHRPLAN SPORT QUALIFIKATIONSPHASE

Cornelius-Burgh Gymnasium. Erkelenz SCHULINTERNER LEHRPLAN SPORT QUALIFIKATIONSPHASE Cornelius-Burgh Gymnasium Erkelenz SCHULINTERNER LEHRPLAN SPORT QUALIFIKATIONSPHASE 1 Inhaltsverzeichnis 1 Sport am Cornelius-Burgh-Gymnasium 1.1 Leitbild für das Fach Sport 1.2 Inhaltsbereiche 1.3 Qualitätsentwicklung

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) Sport 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit S. 3 1. 1. Qualitätsentwicklung

Mehr

Lehrplan Sport Jahrgangstufe Qualifikationsphase

Lehrplan Sport Jahrgangstufe Qualifikationsphase Lehrplan Sport Jahrgangstufe Qualifikationsphase 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit S. 3 1. 1. Qualitätsentwicklung und -sicherung S. 4 1.2 Sportstättenangebot S. 5 1.3 Im

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Albert-Martmöller-Gymnasiums

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Albert-Martmöller-Gymnasiums Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Albert-Martmöller-Gymnasiums (Stand: Februar 2016) Inhalt 1. Vorwort 2 2. Die Fachgruppe Sport am Albert-Martmöller-Gymnasium

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben

Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben PGU KURSPROFIL 4 (Stand: 06.10.17) Kursprofil - Sequenzbildung 1 (Fitness/Tanz) BF 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste

Mehr

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler 1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Abtei- Gymnasiums drückt sich im Leitbild

Mehr

Stand: Juni 2014 Inhalt. Seite

Stand: Juni 2014 Inhalt. Seite Stand: Juni 2014 Inhalt Seite 1 Die Fachkonferenz Sport am Gymnasium Rodenkirchen 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung 4 1.3 Sportstättenangebot 5 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Sport. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Sport (Stand: 31.10.2016) I. Kompetenzbereiche (vgl. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Kopernikus Gymnasiums Duisburg Walsum. Sport. Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Kopernikus Gymnasiums Duisburg Walsum. Sport. Entwurfsstand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Kopernikus Gymnasiums Duisburg Walsum Sport Entwurfsstand: 14.06.2015 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sport am Kopernikus-Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sek II zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand 2015

Schulinterner Lehrplan Sport Sek II zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand 2015 Schulinterner Lehrplan Sport Sek II zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand 2015 Inhaltsverzeichnis Lehrplan Sek II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Lehrplan Oberstufe (EF, Q1, Q2)

Lehrplan Oberstufe (EF, Q1, Q2) Lehrplan Oberstufe (EF, Q1, Q2) 2 Kapitel Seite 1 Die Fachgruppe am Clara-Schumann Gymnasium 3 1.1 Leitbild für das Fach Sport 3 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung 4 1.3 Sportstättenangebot 4 2 Entscheidungen

Mehr