Beilngries Aktuell. Aus dem Inhalt. - Stellenausschreibung für Systemadministrator und Sachbearbeiter für Bauplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beilngries Aktuell. Aus dem Inhalt. - Stellenausschreibung für Systemadministrator und Sachbearbeiter für Bauplanung"

Transkript

1 Ausgabe Nr Januar 2019 Beilngries Aktuell Mitteilungen der Großgemeinde Beilngries in der Altmühl-Jura Region. Aus dem Inhalt - Stellenausschreibung für Systemadministrator und Sachbearbeiter für Bauplanung - Prunksitzung der Faschingsgesellschaft Grün-Weiß Zwiebelonia am 2. Februar 2019 im Haus des Gastes - Partnerschaftskommission für die Städtepartnerschaft Garda gegründet - Neue Prospekte für das Tourismusjahr 2019

2 2 Notruftafel Polizei, Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuerwehr 112 BRK-Rettungsdienst 112 Bayerisches Rotes Kreuz, Rot-Kreuz-Haus, Wiesenweg Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (0,12 E/Min.) Gas, Bayernwerk Störungsannahme: 0941/ Strom: Bayernwerk Störungsannahme: 0941/ Strom: N-ERGIE AG (nur Ortsteil Irfersdorf) Störungsannahme: 0800/ Telekom - Techn. Kundendienst: 0800/ Wasserversorgung Stadt Beilngries (nur Beilngries, Biberbach und Gösselthal) Wasserwerk, Sandstraße / Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Wolfsbuch-Paulushofener Gruppe (nur Leising, Kottingwörth, Amtmannsdorf, Eglofsdorf, Arnbuch, Wolfsbuch, Kirchbuch, Aschbuch, Grampersdorf, Neuzell, Paulushofen) Am Haar 55, Paulushofen, Beilngries 0170/ Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (nur Irfersdorf) Ziegelleite 14, Kipfenberg 08465/ Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach Gruppe (nur Hirschberg, Kaldorf, Wiesenhofen, Litterzhofen) Marktplatz 6, Greding 08463/1770 Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe (nur Kevenhüll und Oberndorf) Obere Dorfstraße 11, Riedenburg / Jachenhausen, Telefon: Stördienst: Abwasser: Kläranlage Beilngries, An der Altmühlbrücke 2, Beilngries 0171/ Kfz-Zulassung (Landratsamt, Dienststelle Beilngries) 7312 Müllabfuhr: Landratsamt Eichstätt (Frau Husterer) 08421/70342 Forstrevier Beilngries, Bettelvogtturm: Forstrevier Biberbach 1407 Nachbarschaftshilfe Beilngries (NHB) Impressum: Herausgeber: Stadt Beilngries, Hauptstr. 24, Beilngries Verantwortlich für Anzeigenteil: Druckerei Fuchs GmbH, Pollanten Auflage: Stück Satz u. Druck: Druckerei Fuchs GmbH, Gutenbergstraße 1, Pollanten, Tel / Öffnungszeiten und Rufnummern: Stadtverwaltung Beilngries, Hauptstraße 24, Beilngries, Tel /707-0; Fax ; Internet: stadtverwaltung@beilngries.bayern.de 1. Bürgermeister: Alexander Anetsberger Vorzimmer Bürgermeister: Frau Behringer Allgemeine Verwaltung Geschäftsleitung, Hauptverwaltung: Herr Lenz , Fax -39 Frau Peter (Vorzimmer) Frau Seidenbusch (Vorzimmer) Bürgerbüro: Fax (Einwohnermeldeamt, Passamt, öffentl. Sicherheit u. Ordnung) Herr Freihart Herr Grabmann Frau Wein Frau Burger Frau Kathrin Seitz Standesamt, Rentenversicherung: Herr Semmler Personalverwaltung, Kindergärten: Frau Gina Seitz Frau Geißler Bauleitplanung Frau Plankl Frau Petschl Grundstücksverwaltung: Frau Schneider Jugendarbeit, Mitteilungsblatt: Frau Herrler Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr im Jugendhaus, jugend@beilngries.de Finanzverwaltung Kämmerei: Herr Maget , Fax -38 Beiträge: Herr Schneider Steuern, Gebühren: Frau Götzenberger Mieten, Pachten: Frau Freihart Kasse: Frau Hrubesch Frau Meier Frau Schmidt Bauabteilung Bautechnik: Herr Seitz , Fax -36 Herr Biersack Herr Amler Herr Prennig Bauverwaltung: Frau Mierlein Frau Plank Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Mo - Fr 8-12 Uhr, Do Uhr oder nach telef. Vereinbarung Tourismus- und Kulturamt Tourist-Information, Hauptstraße 14, Beilngries: Herr Raithel 08461/8435, Fax 08461/9661, tourismus@beilngries.de Öffnungszeiten der Tourist-Information im Haus des Gastes ab 01. November 2018: Montag - Freitag 9-13 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage geschlossen! Öffnungszeiten der Tourist-Information Weihnachten/Silvester 2018/19: Montag, : 9-13 und Uhr, Dienstag, : 9-13 und Uhr, Mittwoch, : 9-13 und Uhr, Donnerstag, : 9-13 und Uhr, Freitag, : 9-13 Uhr, Donnerstag, : 9-13 und Uhr, Freitag, : 9-13 Uhr Ab Mittwoch, 02. Januar 2019: Montag - Freitag 9:00-13:00 Uhr Seniorenzentrum, Kelheimer Straße 1 Tel Seniorenbeauftragte, Frau Peter (vorm) Tel Stadtbücherei, Eichstätter Straße 1 Tel Städtischer Bauhof, Wiesenweg 2 Tel Feuerwehrzentrum, Wiesenweg 3 Tel Städtisches Klärwerk, An der Altmühlbrücke 1 Tel Wasseraufbereitungsanlage, Sandstraße 36 Tel Städtischer Kindergarten Wolfsbuch, Neuseser Weg 5, Wolfsbuch Tel /351 Freibad Beilngries, An der Altmühl 22 Tel Öffnungszeiten: Uhr, bei schlechtem Wetter bis 12 bzw. 17 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof: Montag Uhr, Freitag Uhr, Samstag Uhr

3 3 Nachrichten aus dem Rathaus Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Beilngrieserinnen und Beilngrieser, zum Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen zu allererst alles Gute, viel Glück, den nötigen Erfolg in allen Lebenslagen und natürlich die Grundlage von allem eine stabile Gesundheit. Wir stellen uns alle zusammen die Frage, was uns das neue Jahr bringen wird. Nun können wir alle nicht in die Glaskugel schauen, um daraus die Zukunft zu lesen, doch ist es natürlich möglich, Aussagen darüber zu treffen, was in diesem Jahr auf unserer kommunalen Erledigungsliste steht. Beginnen wir mit den Bauprojekten: - Die Gassensanierungen in der Pfarrgasse und anschließend in der Langen Gasse werden fortgeführt und bis zum Sommer auch zu Ende gebracht. In Kürze wird über die Sanierung einer weiteren Gasse entschieden, die ebenfalls noch in diesem Jahr in Angriff genommen wird. - Sobald es die Witterung zulässt, gehen die Bauarbeiten an der Ortsumgehung weiter. Auf dem Plan steht die Fertigstellung von Straße und Brücke, der Leit- und Markierungseinrichtungen, der Lärmschutzwand, die Anböschungen und abschließenden Erdarbeiten sowie der Ausbau der Sandstraße zur besseren Anbindung des Gewerbegebiets. Bis zum September sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, damit dann wie geplant die Verkehrsfreigabe sowie die Verlegung der Busrouten erfolgen kann. Zudem wollen wir die Realisierung des 2. Bauabschnitts voranbringen. Zu diesem Zweck werde ich unter anderem noch einmal mit allen Grundstückseigentümern sprechen. - Die Verbesserungsmaßnahmen für unsere Abwasseranlage werden uns auch in diesem Jahr sehr fordern. Vorgesehen ist die Erstellung der Planung für die Maßnahmen in der Alten Ingolstädter sowie der Ingolstädter Straße. Zur Ausführung kommt das geplante Stauraumbecken in der Kevenhüller Straße, der Ableitungskanal für das RÜB1 (Hirschberger Straße), die Planung der Ableitung des Außeneinzugsbereichs vom Arzberg, das Pumpwerk in Kottingwörth, der Kanalneubau in Wolfsbuch Am Wasl, Kanalsanierungen in Arnbuch und Aschbuch sowie die Sanierung der Regenbecken in Arnbuch, 2x Wolfsbuch und Paulushofen. - Maximal noch die ersten vier Monate dieses Jahres soll die Fertigstellung des neuen Franziskuskindergartens dauern. Spätestens ab dem 1. Mai soll der Neubau in Betrieb gehen und die Schließung des derzeitigen Provisoriums erfolgen. Das Thema Kindergärten wird uns jedoch stetig weiter beschäftigen und zwar mit den anstehenden mittelfristigen Kapazitätsplanungen. Diese erfolgen im neugeschaffenen KiTa-Gremium. - Zur Tat schreiten wir auch beim abschließenden Sanierungsabschnitt für unsere Mittelschule. Dieser ist vorgesehen von August dieses Jahres bis August nächsten Jahres. - Nicht von der Stadt Beilngries durchgeführt, jedoch auch von ihr sehnsüchtig erwartet, ist der Breitbandausbau für viele unserer Ortsteile. Dieser muss von unserem Vertragspartner, der Deutschen Telekom, bis November dieses Jahres zum Abschluss gebracht werden. - Am Ball bleiben wir natürlich auch bei einer Verbesserung der Mobilfunkabdeckung in unserem Gemeindegebiet. Hierzu registrieren wir aktuell Aktivitäten der Netzbetreiber. Selbstverständlich prüfen wir auch die Nutzung des entsprechenden Förderprogrammes der Bayerischen Staatsregierung, wenn die Netzbetreiber nicht eigenwirtschaftlich ausbauen. - Fest eingeplant ist auch die Errichtung des neuen Wertstoffhofs an der Kelheimer Straße. - Eine große Entlastung der angespannten Parksituation in Beilngries versprechen wir uns durch die Schaffung eines neuen Parkplatzes an der Mittelmühle. Neben den Baumaßnahmen gibt es jedoch noch eine Menge mehr zu tun: - Im Laufe des ersten Halbjahres ist die Fertigstellung des Einfachen Bebauungsplans vorgesehen, mit dem wir das Thema Nachverdichtung langfristig und verträglich regeln wollen. - Weitere Bauleitplanverfahren laufen für mehrere Bau- und Gewerbegebiete, so z. B. in der Utzmühle, in Neuzell, in Oberndorf, in Paulushofen Am Roten Weg, in Irfersdorf und in Grampersdorf. Weitere Ausweisungen beschäftigen uns in Kevenhüll am Schützenheim sowie beim neuen Gewerbegebiet in Paulushofen. Für mehrere dieser Gebiete ist für dieses Jahr auch der Beginn der Erschließung vorgesehen, so in Beilngries Utzmühle, in Neuzell, in Oberndorf und in Grampersdorf. - Der Stadtrat wird sich zum Jahresbeginn mit der weiteren Vorgehensweise bei der Umsetzung des Gemeindeentwicklungskonzepts beschäftigen. Es geht um die Festlegung der genauen Reihenfolge sowie der geeigneten Verfahren für jedes einzelne Dorf. - Auch der vom Stadtrat beschlossene Altstadtmanager wird demnächst seine Arbeit aufnehmen. Seine beiden Hauptaufgaben bestehen darin, die Eigentümer von Wohngebäuden und von Geschäften in der Innenstadt bei erforderlichen Sanierungen und Neuausrichtungen zu begleiten. - Die Schülerprognosen für unsere Grundschule deuten klar darauf hin, dass auch dort in absehbarer Zeit eine Erweiterung erforderlich wird. Die entsprechenden Vorbereitungen haben bereits begonnen. In diesem Zuge müssen auch Entscheidungen zu künftigen Ganztags- und Betreuungsangeboten getroffen werden. - Mit dem Feuerwehrbedarfsplan hat sich die Stadt Beilngries Ende vergangenen Jahres eine Agenda gegeben, die die Einsatzfähigkeit unserer freiwilligen Feuerwehren langfristig sicherstellen soll. Die wichtigsten Maßnahmen wie die Einrichtung einer Ausrückegemeinschaft der Feuerwehren Grampersdorf und Aschbuch, der Beschaffungsprozess für eine neue Drehleiter der Stützpunktfeuerwehr sowie die Überlegungen zur Neuorganisation der Gerätewartung stehen dabei ganz oben. - Um die Verkehrssicherheit für Radfahrer zu erhöhen und gleichzeitig die Innenstadt vom motorisierten Verkehr zu entlasten, erstellen wir aktuell ein erstes Radwegekonzept sowohl für die Kernstadt Beilngries, als auch für das gesamte Gemeindegebiet unter Berücksichtigung gemeindeübergreifender Verbindungen. Letzteres beinhaltet auch den Radweg Grampersdorf Denkendorf, der möglichst noch in diesem Jahr umgesetzt werden soll. - Auch im Rathaus tut sich einiges. So stehen in diesem Jahr sowohl eine Neuausrichtung der gesamten Informationstechnologie, nicht zuletzt mit dem Ziel der Erweiterung unseres Serviceangebots für alle Bürgerinnen und Bürger, und die Etablierung eines Ratsinformationssystems für unseren Stadtrat auf der Tagesordnung.

4 4 - Unsere Kommune hat sich auch dem Kampf gegen das Insektensterben verschrieben. Mit der Initiative Beilngries summt soll die Grundlage dafür gelegt werden, dass vor allem Bienen, aber auch andere Insekten, künftig wieder bessere Lebensbedingungen vorfinden. Wenn Sie zu all diesen Vorhaben mehr erfahren möchten, so lade ich Sie gerne zu den aktuell laufenden Bürgerversammlungen ein. Die Termine dafür entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Für unsere Seniorinnen und Senioren (16. Januar um Uhr) sowie auch für unsere Jugendlichen (23. Januar um Uhr) gibt es wieder eigene Bürgerversammlungen. Neben all diesen Aufgaben, gibt es natürlich auch noch eine Menge besonderer Anlässe und Feierlichkeiten, die für 2019 im Kalender stehen und begangen werden wollen: - Am 30. April 2019 heißt es für die Jugend und für alle Junggebliebenen beim Beilngrieser Open Air: Raus mit Euch. - Vom 2. bis 5 Mai kommen alle Mundharmonika- und Bluesfreunde beim 19. Altmühltaler Mundharmonika Festival auf ihre Kosten. - Am 04. Mai 2019 feiert die Freiwillige Feuerwehr Beilngries ihr 150-jähriges Bestehen. - Am 20. und 21. Juli 2019 findet das Beilngrieser Altstadtfest statt - in diesem Jahr wieder zusammen mit den Beilngries Classics. - Im Rahmen des 4. Bühler Beilngries Triathlons am 17. August geben sich bei der Deutschen Meisterschaft in der Kurzdistanz viele Spitzenathleten die Ehre. - Vom 30. August bis zum 08. September 2019 herrscht ausgelassene Stimmung beim Beilngrieser Volksfest. - Am 12. und 13. Oktober 2019 wird die Altstadt beim 8. Bayerischen Zwiebelmarkt voller Besucher sein. - Dazu gibt es eine Reihe weiterer hochkarätiger Veranstaltungen der Nepalhilfe im Haus des Gastes und unter anderem des Symphonischen Blasorchesters in der Bühler-Halle. - Nicht zu vergessen sind die sehr unterhaltsamen Aufführungen unserer Laienschauspielgruppen in Kevenhüll, Irfersdorf, Wolfsbuch, Kottingwörth und Beilngries (Kolpingfamilie), die von März bis Juli stattfinden. Auch wenn es sich bei den Aufzählungen dieser Maßnahmen und Veranstaltungen nur um eine Auswahl handeln kann, so sehen Sie doch, dass es in diesem Jahr eine Menge zu tun, aber auch immer wieder Grund zu feiern gibt. Ich hoffe für uns alle, dass sich die Arbeit und die Anlässe zum Feiern und Genießen die Waage halten. In diesem Sinne freue ich mich, auf ein spannendes und geselliges Jahr und verbleibe mit den besten Wünschen für das Jahr 2019 Ihr Alexander Anetsberger Erster Bürgermeister Christbaumspenden 2018 Die Stadt Beilngries möchte sich recht herzlich für die reichlichen Christbaumspenden bei folgenden Familien und Institutionen bedanken: Johann Wiest, Litterzhofen Familie Mertke, Beilngries Familie Stegmann, Beilngries Familie Lieb, Beilngries Christbaumspenden werden auch in Zukunft dankend angenommen und der Baum durch den städtischen Bauhof gefällt, wenn dieser sich in einem gut zugänglichen Grundstück befindet. Staatsminister der Finanzen und für Heimat Albert Füracker übergibt den Förderbescheid zur Errichtung eines Glasfaseranschlusses der Mittelschule Beilngries Am Dienstag, den wurde in München von Herrn Staatsminister Albert Füracker der Zuwendungsbescheid für den Glasfaseranschluss an der Mittelschule in Beilngries an den 1. Bürgermeister Herrn Alexander Anetsberger übergeben. Mit dem Förderbescheid wird ein Zuschuss in Höhe von bewilligt. Der Auftrag für die Erstellung des Glasfaseranschlusses wurde bereits an die Telekom vergeben. Neue Urlaubsprospekte Die neuen Prospekte für das Tourismusjahr 2019 erhalten Sie ab sofort in der Tourist-Information im Haus des Gastes oder als Download auf Die Stadt Beilngries sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n - Systemadministrator (m/w/d) (in Vollzeit) - Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Bauleitplanung und Grundstücksverwaltung (in Teilzeit 30 Std./Woche bzw. Vollzeit) Weitere Informationen und Ansprechpartner für telefonische Auskünfte finden Sie unter Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Bitte senden Sie diese bis spätestens an die Stadt Beilngries, z. Hd. Herrn Lenz, Hauptstraße 24, Beilngries bzw. per lenz@beilngries.bayern.de (als zusammenhängende Datei ausschließlich im PDF-Format bis 15 MB Dateigröße). Bitte verwenden Sie nur Kopien, weil die Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgt.

5 5 TABAKWAREN - ZEITSCHRIFTEN - SCHULBEDARF Beilngries, Eichstätter Straße - neben NETTO-Markt Ihr Fachgeschäft - mit Mittwoch Uhr - Annahmeschluss - Samstag Uhr Original Bachblüten Beratung Birgit Baumeisterer Schnelle und sanfte Hilfe bei Ängsten, Stress und Alltagsproblemen, seelische Stärkung und Persönlichkeitsentfaltung für Menschen aller Sandstr Beilngries Altersstufen. Mobil (0)151/ baumeister.birgit@gmx.at

6 6 Glühwein und edle Essware Seniorentreff an der Lebkuchen-Quelle Einen zur vorweihnachtlichen Zeit passenden Ausflug hatte die Seniorenbeauftragte der Stadt, Karolina Peter, mit dem Besuch der Firma Lebkuchen-Schmidt in Nürnberg vorbereitet. Gleich mit Kaffee oder Glühwein und einem Oblaten-Lebkuchen begrüßt, informierte ein sehr anschaulicher Film über die Geschichte dieser edlen Essware aus Nürnberg, ihre Zutaten und die Herstellungsmethoden im Laufe der Zeit. Entgegen der vergangenen Fahrten kehrte man deshalb am Abend in einer ansprechenden Gaststätte mit fränkischen Spezialitäten als vorgezogene Abschiedsveranstaltung ein. Partnerschaftskommission gegründet Im Rahmen des Weihnachtsmarktes Natale tra gli Olivi ( Weihnachten zwischen den Olivenbäumen ) in der italienischen Partnerstadt Garda, trat zum ersten Mal die neu ins Leben gerufene Partnerschaftskommission der beiden Kommunen zusammen. Im Rathaus von Garda trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft um über die Städtepartnerschaft zu beraten. Den Vorsitz führten Gardas Bürgermeister Davide Bendinelli und sein Beilngrieser Amtskollege Alexander Anetsberger. Interessant war die Demonstration der Herstellung köstlicher Elisenlebkuchen, die frisch aus dem Ofen probiert werden durften. Die Produktionsanlagen konnten natürlich aus hygienischen Gründen nicht besucht werden. Wie zu erfahren war, sind 200 Mitarbeiter fest angestellt und werden in der Hochsaison von Juli bis Dezember durch etwa 700 zusätzliche Helfer unterstützt. Rund drei Millionen Lebkuchen nach unterschiedlicher Art werden täglich erzeugt, in künstlerisch gestaltete Schachteln und Dosen verpackt und bis zu Sendungen gehen jedes Jahr in alle Welt. Die Einkaufsmöglichkeiten wurden weidlich genutzt und die Kostproben frisch erzeugter Elisenlebkuchen schmeckten vorzüglich. Gruppenbild nach der ersten Sitzung der Partnerschaftskommission mit Bürgermeister Davide Bendinelli (Garda, 6.v.l.) und Bürgermeister Alexander Anetsberger (Beilngries, 7.v.r.) Unter anderem wurden die vielfältigen Projekte und Aktionen angesprochen, die bereits bilateral stattfinden: Der Austausch der verschiedenen Musikgruppen, die Stände beim Beilngrieser Volksfest, bzw. dem Zwiebelmarkt und dem Weihnachtsmarkt in Garda und die gewachsenen Beziehungen, zum Beispiel mit dem Kulturhistorischen Verein, der alljährlich eine Waffelbäckerei auf dem Weihnachtsmarkt betreibt. Die Original Altmühltaler Blaskapelle bereichert seit vielen Jahren das erste Wochenende des Weihnachtsmarkts in Garda. Die umfassende Einkaufsmöglichkeit von den verschiedenen Lebkuchenarten wurde weidlich genutzt. Da der geplante Besuch des Weihnachtsmarktes auf Gut Wolfgangshof nicht möglich war, besuchten die Seniorinnen und Senioren die beiden Weihnachtsmärkte in Erlangen, die ihr Leben anscheinend erst am Abend entwickelten. Wie Karolina Peter bekannt gab, gehe sie zum 1. April nächsten Jahres in den Ruhestand und das Amt des Seniorenbeauftragten werde frei. Die Waffelbäckerei des Kulturhistorischen Vereins am Holzherd auf dem Weihnachtsmarkt in Garda

7 7 Zum Auftakt des Weihnachtsmarkts in Garda am Wochenende vor dem ersten Advent war Beilngries mit einer Delegation von rund 80 Teilnehmern angereist. Unter ihnen auch die Original Altmühltaler Blaskapelle, die das ganze Wochenende über, die Marktbesucher musikalisch unterhielt. Auch das Festzelt, dass in der Vorweihnachtszeit an der Uferpromenade aufgebaut ist, war fest in Beilngrieser Hand. Der Gastronom Johann Herrler sorgte für bayerische Gaumenfreuden am Gardasee. Zum Fassanstich lud Bürgermeister Alexander Anetsberger den Vizebürgermeister der Partnerstadt Mario Bendinelli. Unterstützung bekamen die beiden von Volksfestkönigin Viktoria Schmidt und Brauereivertreter Christian Zanner. Volksfestkönigin Viktoria Schmidt, Bürgermeister Alexander Anetsberger (Beilngries), Vizebürgermeister Mario Bendinelli (Garda), Sieglinde Schmidtner (Stadt Beilngries) und Christian Zanner (Brauerei Schattenhofer), v.l.n.r. Beim Ausflugsprogramm ging es für die Beilngrieser unter anderem in die Einsiedelei San Giorgio oberhalb von Garda und ins Museo Territoriale Lago di Garda, das sich mit der Geschichte von Landwirtschaft und Fischerei am Gardasee befasst. Bereits auf der Anreise besuchte die Delegation die Ausstellung des Marmorwerks Antolini im rund 15 Kilometer von Garda entfernten Sega. Strahlende Gesichter in der Vorweihnachtszeit Von 80 Teilnehmern am nunmehr 3. Beilngrieser Kripperlweg gab s drei Gewinner, die 3. Advent-Sonntag gezogen wurden: Maria Kaufmann aus Beilngries, Manuel Harrer aus Kevenhüll und Marianne Eckerle aus Kottingwörth bekamen von Christkind Luisa Schmidt je eine Krippe mit Figuren überreicht. Eigentlich hat ja mein Sohn Thomas den ersten Preis gewonnen, aber ich bin mit der Stempelkarte rumgelaufen, verriet Kaufmann. Der elfjährige Manuel strahlte sprachlos. Es war seine eigene Idee, den Kripperlweg zu machen, erklärte die Mutter und freute sich natürlich mit ihm über den Gewinn. Auch Frau Eckerle hatte mindestens 15 der 29 Krippen gesehen und sich die erforderlichen Stempel in den Beilngrieser Geschäften geben lassen. Vom Andreassonntag bis zum letzten Weihnachtsmarkttag war dafür Zeit. Der Weg hat sich auch heuer sicher für alle gelohnt, meinte Touristikchef Christoph Raithel. Es ist ja gewollt, dass die Teilnehmer auch mal links und rechts schauen am Schaufenster und die ganze Bandbreite des Einzelhandels kennen lernen. So werten sowohl der Beilngrieser Werbekreis als auch die Touristikinfo die Aktion wieder als Erfolg. Für ersteren sind Markus Schmidt und Gerhard Gietl gekommen, um die Gewinner zu beglückwünschen. Raithel bedankte sich bei allen Mitwirkenden, bei Familie Schmidt aus Kösching, die wie immer die Gewinnerkrippen stellte und besonders bei Carolin Müller, die die Fäden im Hintergrund zieht bei der nicht immer einfachen Vorbereitung. Es gilt ja, immer neue Stücke ausfindig zu machen, sogar eine Gespensterkrippe war zu bestaunen. Mich freut s besonders, dass die Scherenschnittkrippe von meinem Papa auch dabei war, verriet Müller. Führung durch die Einsiedele San Giorgio, Bilder: Christoph Raithel Let s play! Wir spielen! Elke, Regina & Co. Immer am Freitag, 15:00 bis 17:00 Uhr (nicht während der Schulferien) im Bürgertreff Beilngries (BüB), Altes Feuerwehrhaus, Hauptstr. 51 Seniorenzentrum Beilngries Kommen Sie öfter mal ins Seniorenzentrum? Wissen Sie spontan, welche Dekoration dort im Moment im Eingangsbereich zu sehen ist? Der erste Eindruck eines Hauses ist oft sehr prägend. Deshalb haben es sich die Grauen Partner zur Aufgabe gemacht, jeweils passend zur Jahreszeit die Mitte zu gestalten. Die Ideen gehen den sieben engagierten Frauen nicht so schnell aus und gottlob gibt es auch immer wieder Spender, die dazu beitragen, dass sie auch umgesetzt werden können. Denn es ist schon etliches, auch aktuelles hochwertiges Material nötig, um das Rondell im Erdgeschoss zu einem attraktiven

8 8 Blickfang zu machen. Auch dieses Mal wurde zuhause vorbereitend geschaffen: Für die Gestaltung eines Himmels bastelten die Frauen verschiedene Sterne. Kiefernzweige wurden aus dem Wald geholt die bekommen wir zugewiesen, sagt Sprecherin Andrea Wettengel. Mit prall gefüllten Kofferräumen kommen die Mitglieder im Seniorenzentrum an. Gut, dass auch im Keller des Hauses ein Raum nur für diese Dekozwecke zur Verfügung steht, denn die Ausmaße der benötigten Attribute sind teilweise enorm: Figuren aus Stroh im Trachtenkleid bzw. anzug zum Volksfest, Brunnen mit Storch im Sommer, und jetzt die große Krippe mit den vielen Figuren. Auch ein nicht zu übersehender Hirte mit zwei Schafen findet links Platz, in der Mitte gruppieren sich weiße, aus Holzbalken selbst gestaltete Häuser zu einer Stadt. Und über allem prangt ein eindrucksvoller Sternenhimmel. Erst bei näherem Hinsehen sind noch ganz viele, liebevolle Details zu entdecken. Schon beim Gestalten ernten die künstlerisch begabten Frauen anerkennende Worte für ihren Einsatz. 70 Stunden, wenn man alles zusammen rechnet, sind nicht übertrieben. So lange dauert die Weihnachtsdekoration, aber sie kann sich wie immer An-Sehen lassen, gibt sich Wettengel zufrieden. Und zeigt sich sehr dankbar für die Unterstützung des Hauses, diesmal durch Pflegedienstleiterin Sabine Auhuber. Sie wusste, wo Leiter, Kabel, Abfallcontainer und Verlängerungskabel zu finden sind und überraschte die fleißigen Frauen mit Feierabendkaffee und selbstgemachtem Kuchen. Überzeugen Sie sich selbst von der ansprechenden Gestaltung, neu dekoriert wird erst zur Faschingszeit! In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Frau Karolina Peter wurde nach knapp 20 jähriger Dienstzeit bei der Stadt Beilngries in den Ruhestand verabschiedet. Frau Peter war seit Januar 1999 in der Stadtverwaltung beschäftigt. Sie war zuerst in verschiedenen Abteilungen und Sachgebieten und ab 2001 im Vorzimmer des geschäftsleitenden Beamten tätig. Ab September 2016 war sie auch für die Seniorenbetreuung in der Stadt Beilngries zuständig. Vorweihnachtlicher Besucher durch Beilngries Schulen im Seniorenzentrum Den Reigen der vorweihnachtlichen Besuche im Seniorenzentrum setzten Mitte Dezember Mitglieder zweier Beilngrieser Schulen fort: Kinder der ersten bis vierten Klasse der Förderschule und Jugendliche der Schülermitverantwortung des Gymnasiums erfreuten die Heimbewohner mit ihren abwechslungsreichen Beiträgen. Dipl.-Sozialpädagogin Petra Fürnrohr war mit Unterstützung ihrer Kollegen Nadine Bienek und Patrick Steinbauer, sowie Praktikant Kevin Bell von der Fachoberschule Eichstätt gekommen. Ausgestattet mit Nikolausmützen, sangen sie zu Steinbauers Gitarrenbegleitung Lasst uns froh und munter sein, In der Weihnachtsbäckerei und Kling, Glöckchen, kling und trommelten und rasselten eifrig dazu. Bereits zu Beginn des Schuljahres hatten die 90 Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) des Beilngrieser Gymnasiums soziale Aktionen nicht nur in der Schule überlegt. Der Auftritt von drei Engeln und einem Nikolaus im Seniorenheim hatte in diesem Rahmen Premiere. Die Lehrer Thomas Haas und Franz Mertl stellten Aalyah Donaubauer aus der Q11 als 1. Sprecherin und Ideengeberin vor. Wir sind heute da mit der Aktion Freude schenken, haben Musik, Geschichten, Lebkuchen und Punsch mitgebracht, erklärte sie und begleitete den Gesang ihrer beiden Mitschülerinnen aus der 9. und 10. Klasse auf der Geige, komplettiert durch CD-Backgroundmusik. Die Heimbewohner genossen sichtlich die vielfältigen Darbietungen, sangen die bekannten Lieder gern mit und ließen sich die vorweihnachtlichen Köstlichkeiten schmecken. Pflegedienstleiterin Sabine Auhuber bedankte sich im Namen des Hauses für alles Engagement und wünschte frohe Festtage. Ab 2019 starten wir, wie schon im letzten Jahr, voraussichtlich alle vier Wochen wieder unser wechselseitiges Besuchsprojekt im Rahmen des Offenen Ganztags. Einmal kommen die Kinder ins Seniorenheim zum gemeinsamen Spielen, einmal besuchen uns rüstige Bewohner in der Schule zum Vorlesen, erklärte die Leiterin Petra Fürnrohr am Rande. Das Projekt sei nicht nur sozial, sondern durchaus kognitiv und es erstaune sie immer wieder, dass ihre Kinder mit unbekannten älteren Leuten ein Spiel ernsthaft zu Ende bringen. Wir freuen uns schon alle darauf, sagte sie. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde Frau Peter von 1. Bürgermeister Alexander Anetsberger und dem geschäftsleitenden Beamten Robert Lenz verabschiedet. Rechtsanwältin Bettina Beck Fachanwältin für Erbrecht Weitere Schwerpunkte: Familienrecht Verkehrsrecht Mietrecht Alte Ingolstädter Str Beilngries Tel / Fax / b.beck@rechtsanwaltskanzlei-beck.de

9 9 deisenrieder ZIMMEREI HOLZBAU HOLZHÄUSER Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser Gewerbliche Bauten An- und Umbauten Vollwärmeschutzsysteme Sanierung Restaurierung Reichenauplatz Berching Telefon Zwei Ehrungen kurz vor Weihnachten Thomas Schmidtner (l.) und Thomas Geiser (r.) ehrten Barbara Bögerl (zw. v. l.) für Ihre Zertifizierung als VR-Vermögensplanerin sowie Maria Seelus (zw. v. r.) für Ihre 10-jährige Betriebszugehörigkeit.

10 10 Öffnungszeiten Wertstoffhof: Montag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Waren- und Krammarkt in Beilngries: Dienstag Dienstag, Dienstag, Öffnungszeiten Stadtbücherei: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen. Während der Ferienwochen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Öffnungszeiten Museen Spielzeugmuseum anno dazumal April Oktober: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr, Sonn-/Feiertage Uhr November März: Mittwoch Uhr Samstag, Sonn-/Feiertage Uhr Technikmuseum Kratzmühle April Oktober: Mittwoch und Samstag Uhr Sonn-/Feiertage Uhr, November März geschlossen Gruppenführungen ab 8 Personen jederzeit nach telefonischer Anmeldung unter 08461/8104. Nachbarschaftshilfe Beilngries: Ende gut, Anfang gut - alles gut! Das fünfte Nachbarschaftshilfe-Kalenderjahr nähert sich seinem guten und erfolgreichen Ende mit einer im wahrsten Sinne des Wortes heißen Veranstaltung: Unter der Regie von Gitti Schmidt - der guten Seele des Vorhabens - geht es am 7. Dezember in der zur Backstube mutierten Küche des Pfarrheims im ehemaligen Franziskanerkloster ordentlich zur Sache. Zahlreiche Kinderhände rollen voller Begeisterung den Teig aus, Plätzchen werden ausgestochen, auf s Backpapier gelegt und in allen Farben dekoriert. Und weil der Teig so lecker ist, nimmt so manches Stückchen davon nicht den Umweg über den Backofen, sondern wird gleich so verputzt. Damit bei der Weihnachtsbäckerei nichts aus dem Ruder läuft, der Teig auch immer auf dem Backblech und nicht auf dem Fußboden landet, wachen geduldige Mütter, einige Schülerinnen vom Beilngrieser Gymnasium und der eine oder andere Gast aufopferungsvoll über das Geschehen. Endlich kommt das erste Backblech mit den Weihnachtsplätzchen aus dem Backofen und ein wunderbarer Duft breitet sich in dem gemütlichen Raum aus. Da ist es kein Wunder, dass spontan alle das Lied In der Weihnachtsbäckerei anstimmen und die Adventsstimmung ganz wunderbar den Raum erfüllt. An dieser Stelle herzlichen Dank all den fleißigen Helfern, die trotz subtropischer Temperaturen in der Backstube eisern durchgehalten haben. Die tatkräftige Mithilfe der Schülerinnen der SMV (Schülermitverantwortung) des Gymnasiums Beilngries verdient es in diesem Zusammenhang, noch einmal besonders erwähnt zu werden. Dem Pfarrgemeinderat ein herzliches Vergelt s Gott für den Zugang zur Pfarrheim-Küche, der die Plätzchen-Aktion überhaupt erst ermöglicht hat. Noch ein paar Worte zu Ende gut : Die Nachbarschaftshilfe Beilngries hat im abgelaufenen Jahr über Einsätze bewerkstelligt und viel Dank dafür erhalten. Wir freuen uns, dass wir so viel Anklang bei unseren Mitbürger*innen finden und hoffen, auch im Jahr 2019 allen Wünschen unserer Anrufer gerecht zu werden - womit ich zum Anfang gut komme. Das Jahr 2019 beginnt mit einer - zumindest teilweise - neuen Führungsmannschaft. Werner Fahnenstich, der Ende 2017 die Leitung der Nachbarschaftshilfe übernommen hatte, hat entsprechend seinem Wunsch den Vorsitz abgegeben. Seinen Job übernimmt mit Januar 2019 Rolf Drießen. Werner danken wir an dieser Stelle noch einmal herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz, den er nun gewiss auch weiter als stellvertretender Vorsitzender bringen wird. Und Rolf unsere besten Wünsche zum Einstand! Werner Fahnenstich übernimmt im Wechsel mit Bianca Killinger und Simon Schmidt den Telefondienst; unser Finanzminister ist Frank Drelse; Regina Hartig-Drelse führt das Archiv; Mario Sommereder ist für alles zuständig, was nach EDV ausschaut und Anja Quakili führt das Protokoll, wenn sich die Mitarbeiter der NHB zum monatlichen Treffen zusammenfinden. Und der Rest der Mannschaft? Versucht, alle Wünsche unserer Anrufer zu erfüllen, was manchmal schon Probleme bereiten kann. Wenn man z.b. eine Deutsche Dogge ausführen soll, die laut Wikipedia hingebungsvoll, liebevoll, freundlich und sanftmütig ist, das aber scheinbar nicht gelesen hat und den armen Nachbarschaftshelfer hinter sich her zieht, wohin sie, aber nicht er möchte. Herr und Hund haben sich aber einigen können - glücklicherweise und im Sinne beider Parteien. Also stimmt doch die Aussage alles gut und so bleibt es hoffentlich auch über das ganze Jahr 2019 hinweg! Konrad Linge / NHB Arbeitsgemeinschaft Nachbarschaftshilfe Beilngries Telefon: Mo bis Fr von 13 bis 17 Uhr unter nh.beilngries@t-online.de Web: Leitung: Werner Fahnenstich Zeitlich begrenzte Betreuung von Senioren und Kindern; Begleitetes Fahren; kleine handwerkliche Arbeiten; Begleitung bei Behördengängen; Lese- und Sprachförderung bei Kindern insbesondere mit Migrationshintergrund; zeitweilige Versorgung von Haustieren usw. Ehrenamtliche Institution unter der Trägerschaft der Stadt Beilngries. Nachbarschaftshilfe Beilngries Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie auf folgendes Konto spenden: Stadt Beilngries, Stichwort Nachbarschaftshilfe Sparkasse Beilngries, IBAN: DE , Nachbarschaftshilfe Beilngries

11 11 Altmühl-Jura Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit Aktualisierung der Gewerbeverzeichnisse in der Region Altmühl-Jura Im Rahmen einer Maßnahme des Regionalmanagements von Altmühl- Jura wird derzeit eine Gewerbedatenbank für die gesamte Region aufgebaut. Die Altmühl-Jura Gewerbedatenbank soll zur Orientierung der Bevölkerung in der Region sowie zur Präsentation der Region sowie der einzelnen Gemeinden und Unternehmen nach außen dienen. Ziel ist es, die regionale Identität im Bereich der regionalen Wirtschaftskraft zu festigen und zu stärken, um so eine Steigerung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Zum Teil bestehen bereits online verfügbare Gewerbeverzeichnisse auf den einzelnen Homepages der Altmühl-Jura Gemeinden. Diese sollen nun aktualisiert und vervollständigt werden. In anderen Gemeinden wird im Zuge des Projektes ein Gewerbeverzeichnis neu angelegt (wichtig: hierbei handelt es sich nicht um personenbezogene Daten). Um der Datenschutzgrundverordnung gemäß zu agieren, werden die Unternehmen, die seitens der Gemeinden erfasst sind, Anfang März eine Benachrichtigung erhalten. In diesem Zuge werden diese die Möglichkeit haben, die Daten zu ändern/ aktualisieren sowie ihr Einverständnis zur Veröffentlichung der Daten (Firmenbezeichnung/Adresse/Öffnungszeiten) auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde, von Altmühl-Jura sowie der Partnerhomepages (z.b. Naturpark Altmühltal) zu geben. Ferner werden die Unternehmen ihrerseits die Möglichkeit haben, zusätzlich Fotos (einschließlich der Bildrechte) und einen kurzen Text zur Unternehmensbeschreibung hochzuladen und zu veröffentlichen. Für Gemeinden, die bereits eine Gewerbedatenbank auf ihren Homepages haben: Gerne können Sie als Unternehmen/ ärztliche oder soziale Einrichtung etc. auf die Geschäftsstelle von Altmühl-Jura (Tel: 08461/ oder de) oder Ihre Gemeinde zugehen, wenn Sie bislang noch nicht erfasst sind und ebenso auf der Website von Altmühl-Jura und Ihrer Gemeinde dargestellt werden möchten. Möglicher Eintrag auf der Homepage: Beispiel Altmühl-Jura GmbH Standesamtnachrichten Standesamtsnachrichten, soweit mit der Veröffentlichung einverstanden (Mitteilungen bzw. Eintragungen vom bis ) Geburten: Förtschbeck Sina, Beilngries, Flurstraße 13 Eheschließung: Joachim Zopp und Bettina Engelhardt, Beilngries, Königsberger Str Johannes und Tina Pöllinger, geb. Haupeltshofer, Schweitenkirchen Sterbefälle: Anna Walburga Kornprobst, Beilngries, Sandstraße Anna Deisenrieder, Beilngries, OT Wolfsbuch, Am Schacher Heinz Georg Binder, Beilngries, OT Grampersdorf, Pappelallee Hannelore Triflinger, Beilngries, Ottmaringer Straße Peter Martin Lange, Beilngries, Utzmühlstr. 32 Schutzengel für alle Felle Tierschutz Oberpfalz e. V. Flurstraße Mühlhausen Tel.: schutzengelfuerallefelle@aol.com Zimmerei Holzhausbau, Planung u. Umsetzung Grampersdorf Im Schlott 6 Telefon / info@zimmerei-boessl.de

12 12 Kirchliche Einrichtungen Öffnungszeit: Jeden Dienstag von Uhr erreichbar dienstags von 9.00 bis Tel. 0151/ Kontakt: Beilngrieser Tafel, Hauptstr. 49 (neues Einkaufszentrum), Beilngries Infos erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Beilngries: (Link: Kath.Kirche) Ausweise werden ausgestellt: Caritas, Pfarrgasse 5, Beilngries Bitte vereinbaren Sie einen Termin im voraus! Tel / oder 08421/ Montags: bis Uhr bei Hr. Mronga Dienstags: von Uhr bei Fr. Renate Wolf-Forsthofer Änderung zum Annahme guterhaltener, sauberer Kleidungsstücke je nach Saison jeden 1. Montag im Monat (neu ab ) von Uhr. Abgabe an Jedermann gegen eine Spende immer dienstags von bis Uhr, die wieder für den Lebensmittelzukauf verwendet wird! Bitte keine Kleidungsspenden bei den Verantwortlichen privat vor der Haustüre abstellen, außer es wurde vorher telefonisch vereinbart! Danke, Ihr Kleiderstuben-team Bei Fragen oder Informationen erhalten Sie von Verantwortlichen Elfriede Bruckschlögl und Maria Lederer und Michael Gilch So geht s bei uns am Dienstag zu: Rund 60 Personen engagieren sich in der Tafel in vier verschiedenen Arbeitsbereichen. Ca.3 Tonnen Lebensmittel werden im Monat angeliefert und verteilt! Dafür ist das Fahrteam bestehend aus ca. 15 Personen rund 4500 km das ganze Jahr über unterwegs. Ca ehrenamtliche Stunden leistet das komplette Team das ganze Jahr hinweg. Familiengottesdienst im Advent Im Familiengottesdienst in der Pfarrkirche St. Walburga am ersten Adventssonntag, den wieder der Freiheitschor musikalisch gestaltete, ging es natürlich ausführlich um das Thema Advent. Die einzelnen Buchstaben des Wortes interpretierten die Kinder mit passenden Attributen, wie Anfang, Duft, Vater unser, Engel, Nüsse und Traum. Damit Geschenkpakete nicht die Sicht auf den Advent versperren, wurden ihnen der zweite Platz zugewiesen. Darauf ging auch der Zelebrant, Kaplan Thomas Attensberger, in seiner Predigt ein. Juliane Gerl machte auf den Regenbogen des Kinderbibeltags aufmerksam, der in der Pfarrkirche rechts aufgestellt ist. Dort sind auch eine Geschichte zum Brückenbauen, Zettel und Stifte zu finden, als Anregung für eigene Vorschläge zu diesem Thema. Sie können in einen Briefkasten daneben geworfen werden. Eine Glocke aus Schokolade durften die kleinen Gottesdienstbesucher mit nach Hause nehmen. "Geprüfter Kinder- und Jugendleiter/in" Vor einigen Tagen wurden wieder in der Katholischen Jugendstelle Schelldorf die Zeugnisse an die Jugendlichen die den "Geprüften Kinder- und Jugendleiter/in" absolviert haben, überreicht. Insgesamt erhielten im Dekanat Eichstätt 29 Jugendliche diese Auszeichnung. Nach drei Wochenendseminaren mit der Kolpingsfamilie Beilngries und 3 Schulungsbenden im Beilngrieser Pfarrheim erreichten bei der Prüfung 10 Jugendliche der Kolpingjugend Beilngries und eine Jugendliche der Ministranten das Prüfungsziel. Mit der höchsten Punktzahl schlossen jeweils die Beilngrieserinnen Lena Amrhein und Katharina Thiel ab. Das freute besonders Domkapitular und Dekan Josef Funk. Nach einer kurzen Andacht überreichte Jugendpfleger Wolfgang Kronauer und Dekan Josef die Urkunden an die erfolgreichen Jugendlichen. Krippenspiel am 24. Dezember in der evangelischen Christuskirche Bereits seit Ende November hat Ricarda Ruckdeschel mit Kindern und Jugendlichen für das Krippenspiel am Nachmittag des 24. Dezember in der evangelischen Christuskirche geprobt. Sehr schön, dass sich so viele kleine und große, junge, ältere und Eltern mit ihren Kindern auf den Weg in die Kirche gemacht haben, meinte Ruckdeschel zur Begrüßung und betonte: Es sollte nicht nur Tradition sein, am Heiligen Abend in die Kirche zu gehen. Nein, es ist die Verbundenheit und Gemeinschaft der Christen, ein gelebter Glaube, eine Kraftquelle, ein bei Gott sein! Zur Aufführung trug Pfarrer Hans-Michael Hechtel Psalmgebet und Lesung vor. Dazwischen sang die Gemeinde etliche Weihnachtslieder, begleitet von Elke Meiser auf der Orgel. Neu war heuer, dass sich auch vier Konfirmanden beteiligt haben. Sie tauschten sich über das Weihnachtsfest aus und stellten fest, dass es bei jedem von uns etwas anders gefeiert wird, aber doch hier jedes Jahr gleich ist. Kommt, wir schauen uns das Krippenspiel in der Kirche an, meinten sie. Dieses Spiel war in fünf Szenen aufgeteilt. Zunächst ging es um den Erlass des Kaisers Augustus, sich in Steuerlisten eintragen zu lassen. Maria und Josef machten sich auf den Weg nach Bethlehem. Florentine Menschel und Sophie Wagner spielten dazu ein Klarinettenstück. Bei der Herbergsuche wurden die Wirte durch Eltern dargestellt. In der dritten Szene begleitete Helene Belitz auf der Querflöte Ein- und Auszug der Engel. Hirten und die Drei Könige machten sich ebenfalls auf den Weg zum Stall. Vater unser und Schlusssegen durch Pfarrer Hechtel und ein gemeinsames O du fröhliche beschlossen den weihnachtlichen Nachmittag

13 13 In der Region für die Region 3 x Hüpfburg in der Sparwoche gewonnen Bei uns erhältlich: Die glücklichen Gewinner der Glücksradaktion der vergangenen Herbstsparwoche strahlten beim gemeinsamen Fototermin zusammen mit ihren Geschwistern um die Wette. Thomas Geiser, Barbara Bögerl und Daniel Höfler überreichten die Gutscheine an Anika und Lena (Gewinnerin) Danhauser, Sandra Silvia und Lisa Marie (Gewinnerin) Kemmler sowie an Bastian und Jonas (Gewinner) Meyer. Am Wunschtermin wird die Hüpfburg nach Hause geliefert und sowohl aufals auch abgebaut.

14 14 Ökumenischer Kinderbibeltag Der Ökumenische Kinderbibeltag hat seit 16 Jahren einen festen Platz im Pfarrkalender: Am schulfreien Buß- und Bettag waren auch heuer alle Kinder der dritten und vierten Klassen ins katholische Pfarrheim eingeladen zu Geschichten, Basteleien, Spiele und einen Tanz rund um den Regenbogen. Einfach spitze, dass du da bist, sangen sich alle zu. Gemeindereferentin Juliane Gerl begrüßte die Schüler und Schülerinnen und stellte die Mitarbeiterinnen und jugendlichem Helfer vor. Der Regenbogen zeigt, wie Gott ist: ohne Anfang und Ende. Die Farben spiegeln die Vielfalt der Menschen wider. Und das Bundeszeichen von Gottes Treue sagt uns jeden Tag: Gott hat dich ganz lieb, deutete Pfarrkurat Kabba das Symbol des Tages. Gemeinsam mit Pfarrer Hechtel, der das Evangelium und zwei Gebete vorgetragen hatte, segnete er die bunte Schar. Halte zu mir guter Gott hieß das bekannte Schlusslied, vor dem sich jedes Kind noch auf dem von Eltern gebastelten, großen Regenbogen mit einer weißen Hand verewigen durften. Auf die Frage, was denn nun von diesem schulfreien Tag am schönsten war, lautete die strahlende Antwort: Alles! Die Handpuppe Billy begehrte lautstark Einlass und hatte tagsüber allerhand zu sagen, entpuppte sich als Regenbogenfan und mischte sich unter die Regenbogenkinder. Nach dem Anzünden der Bibeltagskerze galt es, den Schatz in der Stuhlkreismitte im großen Pfarrsaal zu entdecken, die Bibel. Nach gemeinsamem Regenbogenlied und Gebet machten sich die 21 Kinder in ihre Kleingruppen auf. Alles war an diesem Tag fröhlich bunt, auch die Namensschilder der Gruppenleiterinnen Juliane Gerl, Andrea Bauer, Anja Brigl und Marianne Heinloth, sodass die Zuordnung schnell vonstatten ging. Für das leibliche Wohl sorgte das bewährte Team Anna Grad, Andrea Hoffmann und Doris Schneider mit Leberkässemmeln und Kartoffelsalat, am Nachmittag dann neu! mit geschnittenem Obst und Kuchen und jede Menge zu trinken. Bei der abschließenden Andacht, zu der neben dem evangelischen Pfarrer Hans-Michael Hechtel und Pfarrkurat Edward Kabba auch etliche Familienangehörige gekommen waren, erzählten die Verantwortlichen aus ihrer Gruppenarbeit. Mit Worten kann man Mauern aufbauen, andererseits aber auch Brücken bauen. Die Kinder haben heute mit mir den Regenbogen als Brücke der Versöhnung erarbeitet. Die Geschichte von Max und Peter half dazu, berichtete Juliane Gerl. Ein Freundschaftsband, aus bunten Wollfäden geknüpft, sollte das Erfahrene dauerhaft machen helfen. Schön, dass sich die Jugendlichen Marlena und Valentina mit eingebracht haben. Spielerisch ernst und lustig ging s in der Gruppe von Andrea Bauer zu. Der junge Mitarbeiter Johannes trug zunächst die biblische Erzählung von Noah und der Arche vor, es galt Tierpaare suchen und in eine solche zu stellen. Marianne Heinloth hatte mit der Geschichte vom Ende des Regenbogens begonnen und bastelte dann mit den Kindern einen solchen aus Ton- und Krepppapier, unterstützt von Thalia (Mitte, Bild 44) Dieser kam, jeweils mit Namen versehen, beim Tanz im Plenum zum Einsatz, den Anja Brigl mit Ida und Franka in der Kleingruppe einstudiert hatte. Alles klappte wie am Schnürchen, die Zuschauer zeigten sich höchst beeindruckt von der bunten, musikalischen Präsentation. Der Refrain des Tanzliedes Regenbogen, buntes Licht diente als Antwortruf bei den Fürbitten, die natürlich Kinder vorlasen. Seniorennachmittag am dritten Adventssonntag der Pfarrei St. Walburga Über 80 ältere Frauen und Männer haben am dritten Adventssonntag auf Einladung der Pfarrei St. Walburga im Haus des Gastes einen gemütlichen Nachmittag mit besinnlichen und lustigen Elementen erlebt. Das gemeinsame Lied Wir sagen euch an den lieben Advent bildete den Auftakt des Programms. Hans Rösch begleitete mit seiner Diatonischen, unterstützt von Sohn Jakob auf der Klarinette. Kaplan Thomas Attensberger hieß alle auch im Namen von Domkapitular Josef Funk herzlich willkommen, erwähnte namentlich den Ruhestandsgeistlichen Josef Bierschneider, den 2. Bürgermeister der Stadt Beilngries, Anton Grad, und die Gemeindereferentin Juliane Gerl, die für Moderation und Beiträge aller Art verantwortlich zeichnete. In seinen Gedanken zum Advent wollte Attensberger besonders die alttestamentliche Gestalt des Propheten Jesaja den Zuhörern ein wenig nahebringen, der die Geburt des Gottessohnes ankündigte. Machen wir uns die Sehnsucht des Volkes Israel zu eigen und rufen Komm, Herr Jesus!, lud der Priester ein und wünschte, dass das göttliche Kind auch in Ihr Herz kommen kann. Weihnachten sollten wir nicht untergehen lassen in Kommerz und Folklore. Dass Gott Mensch geworden ist, ist Mittelpunkt unser aller Freude. Anton Grad bezeichnete Weihnachten als das Fest der Verbundenheit von Alt und Jung. Wir setzen alles daran, unserer Verantwortung gerecht zu werden für ein gutes, menschliches Miteinander, so Grad und dankte allen, die sich ehrenamtlich im sozialen und öffentlichen Bereich einbringen, sonst wären wir um einiges ärmer. Auch im Namen von Bürgermeister Alexander Anetsberger wünschte er Gottes Segen, Gesundheit und Zufriedenheit für Wie immer herzerfrischend waren die Liedbeiträge aus dem Franziskus-Kindergarten, das ist die Gruppe unserer Kleinsten, erklärte Leiterin Johanna Eichhorn. (Bild 19) Voller Überzeugung sangen sie zu Gitarrenbegleitung Weihnachten ist wunderbar, wunderbar wie jedes Jahr, Nikolo bum bum, Hört ihr alle Glocken läuten und Ihr Kinderlein kommet. Beim Lied Eine kleine Kerze wurden die Besucher zum Antwortgesang eingeladen, was ganz gut klappte.

15 15 Luca Mierlein trug die Geschichte Der Weihnachtsstern vor, in der ein Engel das Bedürfnis verspürte, als Einzelner gesehen und beachtet zu werden. Schließlich durfte er dann, verwandelt in einen weithin sichtbaren Weihnachtsstern, den drei Königen zur Krippe leuchten. Macht hoch die Tür hieß ein weiteres, gemeinsames Adventlied, begleitet von den Rösch- Musikern. Für die Kaffeepause hatte das Bewirtungsteam des Offenen Kreises wieder etliche Kuchenspenden bekommen, schenkte Kaffee und Tee aus und bot belegte Brote an. Der zweite Teil des Nachmittags führte die Zuhörer in die große, weite Welt. Sie erfuhren durch Briefe aus der Ukraine, aus Mexiko und Indien, vorgelesen von Kindern der Pfarrei, dass Weihnachten andernorts erst am 06. Januar gefeiert wird, dass es ein Väterchen Frost mit einem Schneemädchen gibt und dass das Fest der Geburt Jesu sehr farbenfroh begangen werden kann. Juliane Gerl lenkte den Blick auf die Sterne am Himmel, die es überall gibt und die uns zeigen, wie groß der Schöpfer ist. In manchen Ländern herrscht Krieg und trotzdem: Wir feiern an Weihnachten dass sich Gott klein macht, damit die Menschen groß werden, meinte sie. Thalia Geiser trug die Geschichte Teddy reist nach Indien vor, in der Hans-Peter aus Hamburg seinen zweiten Teddy einem Kapitän für einen armen Jungen in diesem Land mitgibt. Eine Stunde vor dem Christfest erhält er von seinem neuen Freund Sadlos ein Tongefäß mit Reis und eine Bilderkette, seine schönsten Weihnachtsgeschenke. Kinder aus aller Welt folgen dem Stern hieß ein weiterer Beitrag, in dem die Kommunionkinder in Reimform ihren Besuch beim Jesuskind erzählten und jeweils ein Geschenk dabei hatten. Dazwischen gab es musikalische Beiträge von Cara Scheunemann auf der Klarinette und Elias Heinloth auf der Querflöte. Lachen ist die beste Medizin, wusste Rosa Dotzer und setzte einen heiteren Programmpunkt mit dem Glühwein-Desaster, in dem Fritz L. nach nicht befolgter Glühwein-Regel sogar vor Gericht landete. Kaplan Attensberger bedankte sich am Ende namentlich bei allen, die der Einladung zum heutigen Nachmittag gefolgt sind und zu seinem Gelingen beigetragen haben, in besonderer Weise bei Frau Gerl, die mit viel Herzblut die Darbietungen einstudiert hat und erwähnte lobend die Kuchenspenden und die selbstgemachte Dekoration der Kolpingjugend. Mit guten Wünschen zum Weihnachtsfest und zum Neuen Jahr beschloss der Kaplan den Seniorennachmittag. Vorweihnachtliches Singen und Musizieren in der Pfarrkirche Auch heuer sind am zweiten Adventsonntag zahlreiche Besucher in die Pfarrkirche St. Walburga gekommen, um sich mit Beiträgen von einheimischen Chören, Musikgruppen und Solisten auf die Weihnacht einzustimmen. Domkapitular Josef Funk führte mit Texten zu Licht, Warten und Vorfreude durchs ansprechende Programm. Veranstalter waren der Pfarrgemeinderat und alle Mitwirkenden. Der traditionelle Eröffnungsruf der Original Altmühltaler Blaskapelle unter Leitung von Peter Zimmer sorgte zum Auftakt für ein zeitloses Ankommen mit großem Wiedererkennungseffekt. Die Kapelle spielte außerdem eine alpenländische, adventliche Weise und ein Hirtenlied aus Österreich. Funk leitete nach der Begrüßung über zum ersten Stück des Männergesangsvereins 1861 Beilngries (MGV) und betonte, dass wir Kinder des Lichts seien, während die Erd in Nacht und Dunkel liege. So wie die Nacht flieht vor dem Morgen,...so wächst ein Licht in dir geborgen, die Kraft zum neuen Beginn hieß es passend im Lied des Chors Cantabile, dirigiert von Peter Sillner, mit Helga Liebold am E-Piano, Doris Schneider (Querflöte) und Jakob Sillner (Geige). Gefällige, volksmusikalische Töne steuerten die Lenza Moila bei. Martina Hobl spielte auf der Steirischen, Silvia Wittmann auf der Gitarre eine Adventsmusik. Später waren von ihnen Ach, wann kommen jene Stunden? und ein Allegretto, jeweils von Cornelia Schabora, zu hören. Im nächsten Abschnitt thematisierte Funk die Mutter Jesu und unsere Mutter, Maria, eine einzigartige Frau, frei von Schuld, eine Rose ohne Dornen, die in ihrem Leben durch einen Dornwald ging. Der Prophet Jesaja habe sie 750 Jahre vor Christi Geburt angekündigt und dem Volk, das im Dunkeln lebte, ein helles Licht prophezeit. Sphärisch schön sang die Sopranistin Maria Siegl auf der Empore das bekannte Maria durch ein Dornwald ging, zart und einfühlsam von Peter Sillner auf der Orgel begleitet. Auch der MGV griff das Thema auf mit dem Adventslied aus Kärnten Aus einer schönen Rose und brachte noch Ein Stern der Hoffnung zu Gehör. Domkapitular Funk bezeichnete Jesu Geburt als die Sternstunde der Weltgeschichte und führte aus: Die Geburt eines Kindes ist zu allen Zeiten eine Leuchtspur der Hoffnung, ein Beweis dafür, dass es weiter geht, eine Zusage an das Leben. Mit der Geburt Jesu verbinde die Menschheit eine heile, friedliche und gerechte Welt. Die Kleinen, die den Glauben an Wunder nicht verloren haben, alle Welt ist geladen zum Parkett des Stallbodens von Bethlehem, beschrieb Funk das besondere Ereignis, auch für uns heute. Peter Sillner setzte diesen Weihnachtsgedanken mit Noel mit Variationen von Louis-Claude Daquin an der Orgel musikalisch um. Ein leicht wieder zu erkennendes Grundthema wiederholte sich in verschiedenen Klangfarben, atemberaubende Fingerläufe wechselten mit mächtigen Akkorden. Auch das zweite Stück von Maria Siegl, Noel (aus England, in einer Bearbeitung von Klaus Heizmann) half, die heilige Atmosphäre der Geburt des göttlichen Kindes vor dem geistigen Auge erstehen zu lassen. Jakob Sillner (Geige) und Peter Sillner (Orgel) sorgten für den musikalischen Klangteppich. Licht der Weihnachtszeit und Hark! The herald angels sing von Felix Mendelssohn-Bartholdy, interpretiert durch den Chor Cantabile, entfalteten die ganze Pracht des weihnachtlichen Geschehens. Pfarrer Funk wünschte allen Zeit zur Vorfreude und ein gesegnetes Fest. In der dunklen Kirche lauschten die Zuhörer, passend zur Atmosphäre, der großen Kirchenglocke. Sie drückten ihren Beifall durch eine großzügige Spende aus: Rund 850 Euro konnten für den Freundeskreis St. Walburga gesammelt werden. Seit 1992 organisiert der pensionierte Lehrer Alois Vieracker, der auch den MGV leitet, dieses vorweihnachtliche Singen und Musizieren. Die Freude an der gemeinsamen Musik für einen guten Zweck ist seine Hauptmotivation. Die langjährige Erfahrung hilft ihm, auch mal mit Enttäuschung fertig zu werden.

16 1 2 I I 4 I I 5 I I 7 I I I 9 I I I I 16 Es könnten sicher noch mehr Musikgruppen mitmachen, aber ich freue mich über ein ausgewogenes, stimmiges Programm. Und den Zuhörern hat s offensichtlich auch diesmal wieder gefallen, meint Vieracker mit Blick auf das Spendenergebnis. Dankbar ist er für die jährliche Unterstützung durch die Stadtarbeiter, das Pfarrbüro und den Mesner. Wenn Kinderaugen weit werden und Kinderherzen höher schlagen Nikolausfeier vom Schutzengelkindergarten Zu einer besonderen Nikolausfeier mit den Eltern haben das Team und der Elternbeirat vom Schutzengelkindergarten nach Kottingwörth eingeladen. Dort traf man sich am Sportplatz und zog mit den Laternen durch das Dorf zum festlich geschmückten Trefferstadl. Mit einem selbstgedichteten Gedicht begrüßte Kindergartenleiterin Vanessa Böhme die Eltern, die Kinder und das Team und bedankte sich bei allen, die im Vorfeld alles getan haben, damit ein frohes Fest gefeiert werden kann. Mit dicken roten Kerzen und Gesang begrüßten die Kinder dann Eltern, Opas und Omas und andere Zuschauer. Sei gegrüßt, lieber Nikolaus, wieder gehst du von Haus zu Haus. Alle Kinder lieben dich, warten schon und freuen sich..., hörte man danach im ganzen Stadl erklingen, so dass auch der Nikolaus es zu hören bekam. Dieser kam dann mit einem Gefolge von Engeln herein und erzählte von seinem Leben und Wirken in Myrra. Anschließend teilte er Gaben an Kinder und Geschwisterkinder aus. Mit dem Lied Lasst uns froh und munter sein verabschiedeten die Kindergartenkinder den Hohen Besuch, wobei dieser anschließend noch für ein Fotoshooting mit den Kindern auf der Bühne blieb. Bei Punsch, Plätzchen, Nüssen und gemütlichem Beisammensein im Stadl klang der Nikolausabend aus. Professionelle Reinigungsprodukte für Haushalt, Gewerbe und Industrie Der richtige Ansprechpartner für Sie : Lydia u.peter Wolf GbR selbstständige JEMAKO Vertriebspartner Biberbach Beilngries Tel.: / Veranstaltungskalender Veranstaltungen in den Altmühl-Jura- Gemeinden vom 15. Januar bis 28. Februar :00 bis 12:30 Uhr: Waren- und Krammarkt in Berching :00 Uhr: Dietfurter Musikantenstammtisch :00 Uhr, Einlass Uhr: Gardetreffen in Kipfenberg :00 bis 22:30 Uhr: Michael Mathis in Berching :00 Uhr, Einlass 13 Uhr: Großes Gardetreffen in Berching Pfeiferjahrtag in Töging in Dietfurt a.d.altmühl :30 bis 22:00 Uhr: Kochkurs in der Klosterküche Plankstetten :30 Uhr: Großes Prinzenpaartreffen in Denkendorf :00 bis 12:00 Uhr: Bauernmarkt in Greding :30 bis 17:00 Uhr, Einlass 13 Uhr: Kinderfasching mit Tom und Rodscha in der Europahalle Berching :00 bis 16:00 Uhr: Korbflechten bei Alcmona in Dietfurt :00 bis 12:30 Uhr: Waren- und Krammarkt in Berching :00 Uhr: Rossmarkt in Berching :00 Uhr, Einlass 13 Uhr: 1. Kinder - Gardetreffen in Berching :00 bis 22:30 Uhr: Wolfgang Kamm in Berching :45 bis 17:00 Uhr, Einlass: 13 Uhr: 2. Showtanz- Festival für Nachwuchsgruppen in Altmannstein :30 Uhr: Musikantentreffen Mallerstetten in Dietfurt :11 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr mit Sektempfang: Große Prunksitzung der Gredonia in Greding :00 bis 16:00 Uhr: Korbflechten bei Alcmona in Dietfurt :00 bis 22:30 Uhr: Um a Fünferl a Durchanand in Berching :30 Uhr: Klassik im Kloster Plankstetten in Berching :00 bis 12:30 Uhr: Waren- und Krammarkt in Berching :00 Uhr: Dietfurter Musikantenstammtisch :00 bis 21:00 Uhr: QiGong mit den chinesischen Meistern in Dietfurt :00 bis 22:30 Uhr: Christian Springer in Berching Chinesenfasching in Dietfurt :30 bis 22:00 Uhr: Kochkurs in der Klosterküche Plankstetten - Änderungen vorbehalten! - Oliver Olt Elektrotechnikermeister Am Kieferfeld Breitenbrunn / Dürn Telefon: / Telefax: / mail@olt-elektro.de Internet: Kompetent Preiswert Nah I I

17 17 Veranstaltungen vom 15. Januar bis 28. Februar 2019 Regelmäßige Veranstaltungen: Jeden Samstag 09:00-12:00 Uhr Beilngrieser Bauernmarkt, Ort: Kirchenvorplatz, Hauptstraße 29, Veranstalter: Bauernmarkt Sulz-Altmühl e.v., Infotelefon: 08461/8779 Jeden Freitag, 21:00-03:00 Uhr Disco im Tanzhaus Treffer, Ort: Tanzhaus Treffer, Ortsstr. 20, Aschbuch, Veranstalter: Tanzhaus Treffer, Infotelefon: 08461/60020 Dienstag, 22. Januar, 12. Februar, 08:00-12:00 Uhr, Warenund Krammarkt, Ort: Ringstraße, Ringstraße, Beilngries, Veranstalter: Stadt Beilngries, Infotelefon: 08461/70718 Samstag, 19. Januar 19:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Fuchs macht magische Momente - mit Magier Danny Ocean, Veranstalter: Fuchsbräu Hotel GmbH, Hauptstr. 23, Infotelefon: 08461/ :30 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Ines Papert und Luca Lindic: "Alpinism on the edge of dreams", Ort: Haus des Gastes, Hauptstr. 14, Veranstalter: Nepalhilfe Beilngries, Infotelefon: 08461/ :00 Uhr Mistle Toe & Ivy - Time for folk, Veranstalter: Wirtshaus "Zur Mauth", Hauptstr. 2, Infotelefon: 08461/ Sonntag, 20. Januar 14:00-16:00 Uhr Winterwanderung durch die ruhende Natur - Rund um Wolfsbuch, Treffpunkt: Ortsmitte Wolfsbuch, Veranstalter: Bund Naturschutz, Ortsgruppe Beilngries, Infotelefon: 08461/ :00 Uhr Führung durch Schloss Hirschberg, Treffpunkt: Schlosshof, Veranstalter: Touristikverband Beilngries e.v., Infotelefon: 08461/8435 Donnerstag, 24. Januar 18:30-22:30 Uhr Kochschule im Herrler Gourmet: Asiatisches Kontrastprogramm zum heimischen Winter, Veranstalter: Herrler Gourmet Restaurant, Event + Catering, Bräuhausstraße 34, Infotelefon: 08461/ Samstag, 26. Januar 13:30-18:00 Uhr Seniorenfasching, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, Veranstalter: FG Grün-Weiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 0152/ Sonntag, 27. Januar 14:00-18:00 Uhr Kinderfasching, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, Veranstalter: FG Grün-Weiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 0152/ Samstag, 2. Februar 19:00 Uhr Prunksitzung der FG Grün-Weiß Zwiebelonia, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, Veranstalter: FG Grün-Weiß- Zwiebelonia, Infotelefon: 0152/ Sonntag, 3. Februar 13:00-17:00 Uhr Vorführung historischer Filme der ehemaligen Kreisbildstelle Beilngries, Ort: Spielzeug & Figuren Museum anno dazumal, Hauptstraße 49, Veranstalter: Kulturhistorischer Verein Beilngries-Kinding e.v., Infotelefon: 08461/8104 Dienstag, 5. Februar 19:00 Uhr Diabetiker Selbsthilfegruppe: Ernährung im Alter, Ort: Seniorenzentrum, Kelheimer Str. 1, Veranstalter: Diabetiker Selbsthilfegruppe Beilngries/Kinding, Infotelefon: 08461/1444 Donnerstag, 7. Februar 19:30 Uhr spielbar in Beilngries, Ort: Hotel zur Krone GmbH, Hauptstraße 20, Veranstalter: spielbar in Beilngries, Infotelefon: 08461/ :00 Uhr Willy Astor: Jäger des verlorenen Satzes - Das Programm für Wortgeschrittene, Ort: Bühler Halle, Ingolstädter Str. 7, Veranstalter: Konzertbüro Augsburg, Infotelefon: 0821/ :30 Uhr Live im Kaiserbeck: Krea Gata, Veranstalter: Kaiserbeck Café-Bar, Hauptstraße 25, Infotelefon: 08461/6520 Samstag, 9. Februar 19:30 Uhr Kindergartenball in Kevenhüll, Ort: Schützenhaus, Kevenhüll H 4, Veranstalter: Elternbeirat Kindergarten Kevenhüll, Infotelefon: 08461/ Donnerstag, 14. Februar und Samstag, 16. Februar Valentinstag in der Gams, Veranstalter: Ringhotel Die Gams GmbH, Hauptstr. 16, Infotelefon: 08461/6100 Freitag, 15. Februar 20:00 Uhr Der Vogel des Jahres 2019: Die Lerche, Ort: Fuchsbräu Hotel GmbH, Hauptstr. 23, Veranstalter: Bund Naturschutz, Ortsgruppe Beilngries, Infotelefon: 08461/8950 Samstag, 16. Februar 19:00 Uhr Schlemmer-Krimi: Mord am Frauentorgraben, Veranstalter: Fuchsbräu Hotel GmbH, Hauptstr. 23, Infotelefon: 08461/6520 Sonntag, 17. Februar 16:00 Uhr Führung durch Schloss Hirschberg, Treffpunkt: Schlosshof, Veranstalter: Touristikverband Beilngries e.v., Infotelefon: 08461/8435 Montag, 18. Februar bis Sonntag, 10. März Asiatisch - Fantastisch in der Gams, Veranstalter: Ringhotel Die Gams GmbH, Hauptstr. 16, Infotelefon: 08461/6100 Samstag, 23. Februar 14:00-18:00 Uhr Kinderprinzenpaartreffen und Kinderprunksitzung, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, Veranstalter: FG Grün-Weiß Zwiebelonia, Infotelefon: 0152/ Sonntag, 24. Februar 14:00-18:00 Uhr Kinderfasching, Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14, Veranstalter: FG Grün-Weiß-Zwiebelonia, Infotelefon: 0152/ Änderungen vorbehalten! - Die Spezialisten für Neubau oder Renovierung! Küchen/ esszimmer FENSTER aus Holz Aluminium-Holz Kunststoff FENSTER Aluminium-Kunststoff aus Aluminium Holz Denkmal-Fenster Aluminium-Holz Kunststoff Aluminium-Kunststoff Aluminium Denkmal-Fenster HAUSTÜREN aus HAUSTÜREN aus Holz Aluminium-Holz Kunststoff Aluminium-Kunststoff Holz Aluminium-Holz Aluminium Kunststoff Aluminium-Kunststoff Aluminium Ihr Weg zu uns... Josef Bärtl GmbH Tel.: +49 (0) Reymotusstraße 6 Fax: +49 (0) Berching-Holnstein info@schreinerei-baertl.de

18 18 Mitteilungen anderer Behörden Onlinesuche nach Hilfsmitteln Über eine Suchmaschine medizinische Hilfsmittel finden das bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten an. Damit lassen sich alle Vertragspartner der Landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegekasse finden, von denen Versicherte ihre Hilfsmittel beziehen können oder von denen sie sich beraten lassen möchten. Und so funktioniert es: Sie rufen die Internetseite himvps.svlfg.de/ auf und wählen dort aus der Liste, was Sie benötigen, zum Beispiel eine Gehhilfe oder eine Hörhilfe. Nach Eingabe Ihrer Postleitzahl erhalten Sie in diesem Fall eine Übersicht aller Sanitätshäuser bzw. Hörgeräteakustiker in Ihrer Nähe, die Sie beliefern können. Damit Sie den ausgewählten Anbieter beauftragen können, benötigen Sie lediglich eine ärztliche Verordnung. Fühlen Sie sich beim Thema sexuelle Gewalt angesprochen? Sind Sie unsicher, ob das, was Ihnen passiert ist, ein sexueller Übergriff war? Oder gibt es in Ihrem Umfeld Personen, die Ihnen von einem Übergriff oder von sexueller Gewalt berichtet haben? Melden Sie sich bei uns - wir haben für Sie Zeit! So sind wir erreichbar: Montag / Dienstag / Donnerstag: 9-12 Uhr Montag: Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 0841/ WhatsApp: 0172/ weiche@lra-ei.bayern.de Schulen Chapeau für die Neue Werkbühne Aufführung des Theaterstückes Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende am Gymnasium Beilngries Die lustigste Szene war, als der Zauberer und die Hexe -nachdem sie fast den ganzen Wunschpunsch getrunken hattensturzbetrunken am Boden lagen, die Tanzeinlage und der Rap waren echt cool, so lauteten Stimmen von Schülern der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Beilngries, die am Donnerstag, den , die Theateraufführung Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch von Michael Ende ansahen. Der Zauberer Beelzebub Irrwitzer und die Geldhexe Tyrannja Vamperl (im Bild) kreieren in ihrer Giftküche den Wunschpunsch -einen Zaubertrank- mit der Wirkung, dass sich jeder Wunsch ins genaue Gegenteil verkehrt und somit Unheil anrichtet. Es werden positive Wünsche ausgesprochen es entstehen jedoch Umweltkatastrophen, Seuchen werden verbreitet und Tiere ausgerottet. Die Handlung spitzt sich dabei immer mehr zu. Die Hexe und der Zauberer genehmigen sich einen Becher Wunschpunsch nach dem anderen, und werden immer betrunkener, weshalb ihre Zaubersprüche immer bruchstückhafter und verworrener werden, was sehr zum Amüsement des Publikums beitrug. Letztendlich liegen beide auf der Bühne, glücklicherweise gelingt es dem Kater Mauritio und dem Raben Jakob jedoch, die Welt zu retten. Ein Stück mit sehr viel Spannung, Zauber, Witz und Esprit, das die Zuschauer in ihren Bann zog und sehr viel zum Lachen bot. Dass dieses Theaterstück beim Publikum sehr großen Anklang fand, zeigte sich zudem an den vielen strahlenden Gesichtern und auch an den unzähligen Autogrammen, die die Fünftklässler im Anschluss an die Aufführung bei den Schauspielern einholten. Rechtsanwalt Georg Schechinger EDELSTAHL- & MONTAGEKAMINE SANIERUNGEN/ANSCHLÜSSE KAMINÖFEN LEITERN/DACHLEITERN KERNBOHRUNGEN Ingolstädter Str. 36, Beilngries Tel / , anwalt@schechinger.eu KAMINBAU ARBEITSBÜHNENVERLEIH Johann LINDNER Seestraße Haunstetten Tel. ( ) Fax(08467) mail@kaminbau-lindner.de Text: Gymnasium Beilngries Bild: Andreas Maul Marie Sellerer beim Vorlesewettbewerb am Gymnasium Beilngries erfolgreich Alle Jahre wieder! so könnte auch das Motto des Vorlesewettbewerbs lauten, der alljährlich am Gymnasium Beilngries stattfindet. Die Sechstklässlerin Marie Sellerer konnte sich beim Schulentscheid gegen ihre Mitstreiter durchsetzen und darf die Schule nun auf Kreisebene vertreten. Den drei Klassensiegern Lukas Eisenmann (6a), Luisa Marie Svoboda (6b) und Marie Sellerer (6c) war die Anspannung ins Gesicht geschrieben, als sie vergangene Woche - jeweils mit

19 19 WERBEN SIE IN DEN GEMEINDEBLÄTTERN VON ACHT GEMEINDEN OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK Gemeinde Greding ca Stück * Markt Titting ca.1050 Stück * Bürg Oberkesselberg Unterkesselberg Heiligenkreuz Stadelhofen Kaldorf Petersbuch Gemeinde Mühlhausen Erkertshofen Altdorf Erlingshofen Niefang Hirnstetten Schafhausen Pfahldorf Berletzhausen Ilbling Grösdorf Kipfenberg Böhming Wettenhofen Rocksdorf Kruppach Sulzbürg Arnsberg Mühlhausen Greißelbach Wangen Wappersdorf Hofen Weihersdorf Roßthal Kerkhofen ca Stück * Körnersdorf Wattenberg Thann Bachhausen Hennenberg Thannbrunn Eismannsberg Simbach Weidenwang Wolfersthal Erasbach Pollanten Herrmannsberg Grubach Gemeinde Rappersdorf Altmannsberg Ernersdorf Berching Obermässing Sollngriesbach Staufersbuch Wackersberg Rübling ca Stück * Viehausen Jettingsdorf Holnstein Winterzhofen Stierbaum Kleinnottersdorf Rudertshofen Berching Oening Österberg Wirbertshofen Wallnsdorf Untermässing Raitenbuch Röckenhofen Herrnsberg Fribertshofen Eglasmühle Schweigersdorf Staadorf Plankstetten Oberbürg Großhöbing Litterzhofen Unterbürg Günzenhofen Landerzhofen Oberndorf Biberbach Hebersdorf Schutzendorf Hausen Gösslthal Greding Attenhofen Birkhof Kevenhüll Stetterhof Kaldorf Eutenhofen Greding Wiesenhofen Mallerstetten Beilngries Heinsberg Wildenstein Predlfing Kraftsbuch Kaising Großnottersdorf Esselberg Hirschberg Heimbach Ottmaring Dietfurt Linden Mettendorf Leising a.d.altmühl Grafenberg Kottingwörth Töging Mühlbach Morsbach Griesstetten Haunstetten Kirchanhausen Mantlach Badanhausen Euerwang Grögling Schweinkofen Paulushofen Hallenhausen Emsing Kinding Vogelthal Titting Arnsdorf Enkering Markt Kinding ca.1250 Stück * Pfraundorf Kratzmühle Amtmannsdorf Unteremmendorf Irfersdorf Neuzell Eglofsdorf Irlahüll Kemathen Oberemmendorf Aschbuch Grampersdorf Arnbuch Kirchbuch Buch Gemeinde Beilngries ca Stück * Wolfsbuch Zell Gemeinde Dietfurt ca Stück * Markt Kipfenberg ca Stück * Attenzell Krut Schambach Biberg Schelldorf Dunsdorf Erscheinungstermine: Wir DRUCKEN Ihre Anzeigen nicht nur, sondern bringen IDEEN zu Papier und gestalten Ihre INDIVIDUELLE WERBEANZEIGE! DRUCKEREI Fuchs GmbH Gutenbergstraße Berching-Pollanten Telefon / Telefax / mtb@fuchsdruck.de * genaue Aufl age auf Anfrage, da sich die Aufl agenzahlen ändern. Mühlhausen zum 1. des Monats Kipfenberg zum 1. des Monats Berching zum 1. des Monats Greding zum 1. des Monats Markt Titting zum 1. je. 2. Monats Beilngries zum 15. des Monats Dietfurt zum 15. des Monats Kinding zum 15. des Monats

20 20 ihrem Buch bepackt zum Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs erschienen. Im Vorfeld hatten sie sich in einem mehrwöchigen Auswahlverfahren jeweils gegen ihre Klassenkameraden behauptet und waren von diesen nun ins Schulfinale geschickt worden. Zunächst galt es, einen Auszug aus einer selbst gewählten Lektüre vorzulesen, wobei die Themen von Kriminalistischem bis zu Fantasy reichten. Lukas Eisenmann brachte die Zuhörer mit einem Auszug aus Rita Falks Schweinskopf al dente nicht nur zum Schmunzeln, sondern verstand es auch, den Text sinnbetont und lebendig vorzutragen. Luisa Marie Svoboda las gekonnt eine Passage aus dem Harry Potter-Band Der Stein der Weisen vor und Marie Sellerer gab einen Ausschnitt aus der Krimireihe Die!!!, Rätsel der Vergangenheit zum Besten. Beurteilt wurden sie von der sechsköpfigen Jury, bestehend aus zwei Mitgliedern des Elternbeirats (Frau Fricke und Frau Kamla), zwei Deutschlehrern des Gymnasiums Beilngries (Sabine Kroiß, Markus Scheuerlein) sowie den beiden Vorjahressiegern Tim Skarica (7b) und Finja Stephan (7c). In der zweiten Runde legte die Deutschlehrerin Antje Hradetzky den Teilnehmern den Jugendroman Die Reise nach Yndalamor von Nina Blazon vor, in dem die dreizehnjährige Hauptfigur Tobbs durch eine verbotene Tür in das Land der Göttin Kali gerät. Nach dieser zweiten Vorleseetappe zog sich die Jury kurz zurück, doch war man sich bald einig, dass Marie Sellerer insgesamt die souveränste Leistung geboten hatte. Sie wird somit im Frühjahr beim Kreisentscheid antreten. Dennoch sollte keiner der jungen Teilnehmer leer ausgehen: Am Ende der Veranstaltung wurde die hervorragende Leistung aller drei Klassensieger gewürdigt und den Siegern wurde jeweils ein Buchgutschein und eine Teilnehmerurkunde überreicht. Die Klassensieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs Marie Sellerer (vorne, 2. v. links), Luisa Marie Svoboda (vorne, 3. v. links) und Lukas Eisenmann (vorne, 4. v. links) mit dem Vertreter der Schulleitung, Herrn Neumayr (hinten 3. v. rechts) und den Jurymitgliedern. Foto: Andreas Maul Die Redaktion von Konkret, die sich aus Schülern des P-Seminars Journalismus sowie des Wahlkurses Journalistisches Schreiben zusammensetzt, freuen sich sehr über die Auszeichnung, den abi>> Award 2018, und auch über den Preis, ein Notebook im Wert von 1000,- Euro. Die diesjährige Ausgabe der Konkret ließ alle Konkurrenten weit hinter sich und überzeugte mit einem sehr ansprechenden, modernen und aufgeräumten Design und mit einer kritischen und fundiert recherchierten Auseinandersetzung mit dem Thema Konsum, so die Jury. Im Bild die angehenden Journalisten vor ihrer Schule mit den Auszeichnungen. Text und Bild: Georg Denicolo Skikurs des Gymnasiums in Wagrain Am Morgen des zweiten Advents trafen sich 74 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe mit acht Lehrerinnen und Lehrern sowie der Begleiterin Franziska Schneider, um nach Wagrain zum diesjährigen Schulskikurs aufzubrechen. Bei der Ankunft im Jugendhotel Wiederkehr regnete es unaufhörlich, die Umgebung zeigte sich nicht in der erhofften Winterpracht, alles rundherum war grün. Aber da der Regen über Nacht in Schnee überging, fanden die Skifahrer am Montagmorgen doch noch winterliche Verhältnisse vor und der Skikurs konnte pünktlich starten. Obwohl die Sicht- und Pistenverhältnisse an den ersten zwei Tagen aufgrund des vorhandenen Nebels, weiteren Schneefalls und zusätzlicher Beschneiung nicht optimal waren, kämpften sich die Schülerinnen und Schüler wacker die Hänge hinunter und verzeichneten zunehmend Fortschritte. Einige kleine Pannen wie ein vergessener Skipass, falsche Ski, das Verlieren der Gruppe oder der Abtransport mit dem Schneemobil hatten keine negativen Folgen und werden dem einen oder anderen bestimmt in Erinnerung bleiben. Am Donnerstag, dem letzten Skikurstag, wurden die Teilnehmer mit traumhaftem Wetter (blauem Himmel und Sonnenschein, siehe Foto) und hervorragend präparierten Pisten belohnt, so dass das abschließende gemeinsame Befahren der Hachauer Piste zu einem puren Vergnügen und einem unvergesslichen Erlebnis für alle wurde. Gymnasium Beilngries: Konkret beste Schülerzeitung Deutschlands Aus über 130 Schülerzeitungen wurde Konkret zur bundesweit besten Schülerzeitung erkoren, ein weiterer großer Erfolg für die bereits jahrelang ausgezeichnete Arbeit des Teams vom Gymnasium Beilngries. Gekürt wurde der Gewinner des abi» Schülerzeitungswettbewerbs 2018 von einer Experten-Jury, bestehend aus Vertretern der Bundesagentur für Arbeit, des Online-Portals Befootec und des Meramo Verlags. Text und Bild: Undine Behrendt

21 21 Vereinsnachrichten Adventfeier bei Kolping Diesmal traf der Gedenktag mit Adventfeier der Kolpingfamilie Beilngries exakt auf den 205. Geburtstag des Seligen Adolph Kolping und viele Mitglieder fanden sich auf Einladung des ersten Vorsitzenden Eduard Babiel dazu ein. Nach der Begrüßung warf er einen kurzen Blick auf das Leben des Gründervaters und gab interessante Zahlen zum Kolpingwerk in Deutschland bekannt. Johannes und Elias Heinloth, Jonas und Jakob Pscherer und Theo Binder trugen mit Trompete, Querflöte, Gitarre und E-Piano zur Adventsstimmung bei. Unterstützt wurden sie von Horst Schröder, der auch die gemeinsamen Lieder mit dem Tasteninstrument begleitete. Veranschaulicht durch eine kleine Diapräsentation, trugen Marianne Heinloth, Bertram Pscherer, Andrea Bauer und Rainer Meier den adventlichen Text Kommt mit nach Bethlehem vor, der sowohl Geschichtliches als auch Glaubensinhalte rund um die Geburtsstadt Jesu vermittelte und Weihnachten Antwort Gottes auf diese geschundene Welt nannte. Jonas Pscherer (Gitarre) und Theo Binder (Akkordeon) Neuaufnahmen: von links nach rechts Karl-Heinz Brauneisen, Teresa Grabmann, Präses Josef Funk, Andrea und Thomas Bauer (Kinder Lukas und Raphael nicht anwesend), Marianne und Helmut Heinloth mit Johannes und Elias; Familie Hubert und Anja Brigl mit Florian; Irmgard Scheitler, Edi Babiel, Gertraud und Engelbert Großhauser. Entschuldigt war die Familie Wolfgang und Caroline Stadler mit Jakob und Pauline. Ich bin gern Mitglied in dieser großen und wohltuenden Gemeinschaft, bekannte Bürgermeister Alexander Anetsberger in seinem Grußwort, und möchte mich sehr, sehr herzlich für Ihr generationenübergreifendes Engagement bedanken, das nicht nur das geistliche Leben bereichert. In seinen Gedanken zum Advent stellte Präses Josef Funk die Vorfreude in den Mittelpunkt. Gerade Kinder erleben sie da am intensivsten, unterstützt von Adventskalender und -kranz. Sie birgt in sich ein Kraftpotential und ist in Bezug auf eine Begegnung viel größer als auf Materielles, wusste Funk und zitierte dazu eine Aussage aus dem Kleinen Prinzen von Antoine de Saint Exupéry: Wenn du aber irgendwann kommst, kann ich nie wissen, wann mein Herz da sein soll, was zeigt, dass zur Vorfreude auch berechtigte, verlässliche Hoffnung gehört. Der Domkapitular wünschte, dass wir uns alle so gut wie möglich die Zeit der Vorfreude gönnen auf den, der als Gottes Sohn zu uns gekommen ist. Neben Präses Funk Rainer Meier (25 Jahre), Hans Rösch und Resi Stiegler (40 Jahre), Josef Tratz (60 Jahre). Spendenübergabe Präses Funk, Jörg Schott, Anni Keckl, Franz Bruckschlögl, Anton Grad Eine große Gruppe von 19 Neumitgliedern einzelne Erwachsene und Familien wurden in die Kolpingfamilie aufgenommen. Präses Josef Funk steckte ihnen die beim Gedenkgottesdienst zuvor gesegneten Nadeln an und hieß sie mit dem Ruf Treu Kolping willkommen. Babiel beschenkte alle mit Kolpingheft und die Kinder mit Kolping-Comic. Für die Kolpingjugend war von Pascal Siegl, Ludwig Roth, Florian Veiber und Teresa Grabmann nur letztere anwesend. Auch sie konnte Nadel, Kolping- Heft und ein Kolping-Tuch in Empfang nehmen. Unsere Kolpingfamilie ist konfessionsübergreifend. Sie wird ehrenamtlich geführt und jeder darf sich mit seinen je eigenen Talenten einbringen, betonte der Vorsitzende und zählte dazu die vielfältigen Möglichkeiten das Jahr über auf, wie Ski-Wochenende, Familienausflug und wochenende, Rennradtour, Bastelabend, Zeltlager, Fußballturnier. Jahrzehntelange Treue wurde mit Ehrennadel, Gutschein und Kolpingkerze belohnt. Für 25 Jahre wurden Rainer Meier und Robert Metz geehrt, für 40 Jahre Theresia Stiegler und Hans Rösch, der schon zwei Amtsperioden zweiter Vorsitzender der Kolpingfamilie ist. Auf 60 Jahre können Josef Tratz und Xaver Niedermeier zurückblicken, gar 65 Jahre ist Herrmann Schnagl dabei. Leider konnten an diesem Abend nicht alle persönlich geehrt werden (siehe Fotobeschreibung unten). Jörg Schott schüttete in Stellvertretung des Kassiers Klaus Hundsdorfer das Füllhorn aus und übergab 1000 Euro an Präses Funk für die Glocken, an Franz Bruckschlögl 500 Euro für die Beilngrieser Tafel, an Anni Keckl und Anton Grad je 500 Euro für die örtlichen Kindergärten. An Pfarrer Hiller wird ebenso viel für die Mission überwiesen. Für frohe Momente sorgte ein kleines Video von KreuzPlus, das auch auf der Homepage der Diözese Eichstätt zu sehen ist. Es zeigte die Schritte zur Herstellung eines Nikolaus-Adventskalenders aus Sperrholz unter Anleitung des Kolping-Mitglieds Dieter Babiel. Immer wieder aufgelockert durch Musikstücke ging der zweite Teil des Abends mit Abschluss- und Dankesworten des Vorsitzenden zu Ende, der das Jahresprogramm 2019 in Aussicht stellte, für die Passionsspiele in Neumarkt warb ( ich habe noch acht Karten, bitte melden! ) und auf den Kartenvorverkauf für das Theaterstück Der Dorfbaron an Ostern 2019 hinwies. Danke möchte ich sagen an alle, die gekommen sind und zum Gelingen des Abends beigetragen haben auch dem Chor Cantabile für die musikalische Gestaltung der Vorabendmesse

22 22 - ; an alle, die im abgelaufenen Vereinsjahr aktiv waren und all denen, die Kolping auch mit Sachleistungen - unterstützen, betonte Babiel und schloss mit guten Wünschen fürs neue Jahr. Alpinism on the Edge of dreams Ines Papert und Luka Lindic zu Gast bei der Nepalhilfe Beilngries Träume werden größer, Grenzen werden ausgelotet und neue Herausforderungen entstehen. So könnte man die Eckpunkte des Benefizvortrages der Weltklassealpinisten Ines Papert und Luca Lindic definieren. In ihrem neuen Multimedia Vortrag Alpinism on the edge of dreams berichten sie wie sie ihre Träume von großen Wänden leben und ihre starken Charaktere damit in Einklang bringen. Ines Papert (links) und Luka Lindic im Biwak am Kyzyl Asker/China Sie entdecken dabei neue Wege und wachsen an den gestellten Herausforderungen. Alpinismus an seinen Grenzbereichen - so könnte man den Titel interpretieren - nimmt das Publikum mit auf Erstbegehungen in China, an schwere Nordwände rund um den Globus und an eine der größten Felswände in Südafrika. Ines Papert entstammt einer musikalischen Familie und wuchs im sächsischen Bad Düben auf. Die Leidenschaft zu den Bergen entdeckte sie in Berchtesgaden wo sie als Physiotherapeutin arbeitete. Die Überschreitung des Watzmann stand 1996 am Anfang ihrer so erfolgreichen Karriere, sei es als Eiskletterin, wo sie viermalige Weltmeisterin wurde oder an den großen Bergen der Welt. Der 30-jährige Luka Lindic ist einer der erfolgreichsten jungen Alpinisten unserer Zeit. Er bezwang schwere Routen in China, Indien und Kanada, einige davon gar als Erstbegehungen. Mehrmals zeichnete ihn der slowenische Alpenclub als erfolgreichsten Bergsteiger seines Landes aus. Papert und Lindic geben in ihrem Vortrag Einblicke in ihr Leben. Sie sprechen dabei auch vom Scheitern oder dem Abbruch des Versuchs an dem 8000er Shishapangma. Die Besucher erwartet eine 90-minütige Live Präsentation mit atemberaubenden Bildern und Videos von den schwersten und anspruchsvollsten Kletterrouten dieser Erde. Die Beiden zeigen packend wie sie ihr ungewöhnliches Leben als Profi Alpinisten und interkulturelle Familie meistern. Wann: Samstag, , Uhr (Einlass: Uhr), Wo: Beilngries, Hauptstraße 14 Haus des Gastes Eintrittspreis: 19 E, Kartenvorverkauf: Touristikbüro Beilngries, (Tel: 08461/8435) oder über: info@nepalhilfe-beilngries.de Die Sonderausgabe zum 150. Geburtstag Feuerwehr Beilngries Aller Anfang ist schwer. Im Jahr 2019 haben wir als freiwillige Feuerwehr unser 150-jähriges Gründungsjubiläum. Dies möchten wir mit zum Anlass nehmen um auf uns Aufmerksam zu machen und uns nun jeden Monat im Beilngries aktuell ein bisschen mehr vorzustellen. Die freiwillige Feuerwehr Beilngries existiert noch nicht immer, aber schon lange. Aber von Anfang an: Bevor in Beilngries eine freiwillige Feuerwehr gegründet wurde, war das Feuerlöschwesen natürlich auch schon geregelt. In der städtischen Feuerrequisitenstation, welche im Jahr 1823 erbaut wurde, hatte FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT BEILNGRIES man zwei Spritzen als Löschmaschinen. Die Requisitensation war zentrumsnah neben dem heutigen Pfarrheim angesiedelt. Jeder männliche Bürger war damals zur Hilfeleistung verpflichtet. Allerdings fehlte es damals aber an der notwendigen Ausbildung und an der fachkundigen Führung. Im Jahre 1869 wurde dann eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Nachdem die Feuerrequisitenstation neben dem Pfarrheim aufgelöst wurde, wurde neben dem Deutschen Hof entlang der Ingolstädter Straße der neue Feuerwehrstützpunkt erbaut. Fahrzeugauflösung 1972 Gruppenfoto 25-Jähriges Feuerwehrumzug 1931 REGIONAL VERWURZELT Angebote rundum das Auto unter Sulzweg Mühlhausen Tel. (09185) Dettenheimer Str Weißenburg Tel. (09141) Kelheimer Str Beilngries Tel. (08461) Industriestraße Greding Tel. (08463) Schütterlettenweg Ingolstadt Tel. (0841)

23 Aktion 1/12 Aufgrund unseres 150-jährigen Bestehens haben wir uns einige Aktionen überlegt. Die Erste findet am statt. Um 16 Uhr zeigen wir Ihnen unser Feuerwehrhaus. Alle Interessierten Erwachsene und Kinder können ohne Voranmeldung teilnehmen. Als dort der Platz auch zur neige ging zog man wieder um. Seit 1988 ist das Feuerwehrgerätehaus zwar nicht mehr inmitten der Stadt, dafür hat man am Ortsrand mehr an Platz gewonnen. Die freiwillige Feuerwehr besteht im Gegensatz zu früher nicht mehr nur aus löschen. Heute zählt der Spruch retten, löschen, bergen, schützen und hat für unser die oberste Priorität. Um immer auf dem neuesten Kenntnisstand zu sein, nehmen wir regelmäßig an Lehrgängen auf Landkreisebene und an Lehrgängen der drei staatlichen Feuerwehrschulen, teil. Dieses Wissen wird dann bei unseren kontinuierlichen Übungen an die komplette Mannschaft weitergegeben. Bei Leistungsabzeichen können wir außerhalb von Einsätzen unser Können unter Beweis stellen. Innerhalb der Mannschaft hat das Wort Zusammenhalt eine große Bedeutung. Im Einsatzfall müssen wir uns gegenseitig aufeinander verlassen können. Um diesen Zusammenhalt aufrecht zu halten und um für Außenstehende immer wieder präsent zu sein, finden viele Vereinsaktivitäten statt. Gemeinsames Skifahren, Zwiebelmarkt, Apreski-Party und noch vieles mehr verrichten wir gerne und gemeinsam. Wir sind für Sie da. Feuerwehr Beilngries 97 aktive Mitglieder (Stand Dezember 2018) Weihnachtsfeier beim BRK-Nachwuchs Im Rahmen der letzten Gruppenstunde des Jahres durften die Kinder zusammen mit Gruppenleiter Erhard den Rettungswagen besichtigen. Betreuerin Jessica spielte Patientin. Sie ließ sich auf der Trage fixieren und von ihren Schützlingen "retten". Anschließend stärkten sich die Kinder bei der Weihnachtsfeier mit Punsch und Lebkuchen. Simon sorgte mit seiner Trompete für die stimmungsvolle Umrahmung. Die nächsten Gruppenstundentermine für 2019 werden auf brk-beilngries.de bekanntgegeben. 23 Jahresabschlussfeier des Männergesangvereins Beilngries Beilngries, Samstag, : "Zwei Wochen lang an einem Gesangsprojekt mitwirken und dann wieder etwas anderes machen." Diese Einstellung sei heute vielfach zu beobachten, meinte der Vorsitzende des Sängerkreises Donau-Altmühl bei der Jahresabschlussfeier des Männergesangvereins Beilngries im Gasthof Fuchsbräu. Umso mehr sei es anzuerkennen, wenn man Sänger für viele Jahre Mitgliedschaft in einem Chor ehren könne, zumal hier fünfzig oder noch mehr Termine im Jahr wahrgenommen würden. Dick konnte den Sängern Raphael Schmalz die Ehrennadel des Bayerischen Sängerbundes für 20 Jahre und Karl Roth für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft anheften. Drei Sänger erhielten gar die Auszeichnung des Sängerkreises für 40 Jahre Mitgliedschaft. Dies waren Heinz Häberlein, Hans Schmidt sowie Peter Röll. Christian Kienlein wurde der Ehrenteller des Vereins in Abwesenheit verliehen. Den Ehrungen war ein vielfältiges Abendprogramm für die zahlreich erschienenen Sangesbrüder und deren Partnerinnen vorangegangen, für dessen Ausrichtung Hans Ehrl als Stimmensprecher des 2. Tenors mit seinen Sängern verantwortlich war. Ein Rehessen zu Beginn bildete gewissermaßen die physische Grundlage für den Abend. Neben dann allerlei Lied-, Gedicht- und Geschichtenvorträgen zeigte Helmut Lizius digitalisierte Dias von fröhlichen Vereinsausflügen und -festen, die schon einige Jahrzehnte zurückliegen. Bei kaum einem Bild musste lang gerätselt werden, wer da wohl zu sehen war, und viele Damen und Herren dachten gerne an diese Zeiten zurück, auch wenn man immer wieder feststellen musste, dass so mancher der abgebildeten Sänger nicht mehr unter den Lebenden weilt. Die beiden Vorsitzenden des Vereins, Peter Röll und Michael Gilch, versäumten es nicht, dem Chorleiter, Alois Vieracker, sowie einigen Damen und Herren, die den Verein im zu Ende gehenden Jahr besonders unterstützt hatten, mit einem Geschenk zu danken. Gesungen wurde im Verlauf des Abends "Adventsfreude" ("Ein Stern der Hoffnung") vierstimmig vom Gesamtchor, "O edle, liebreiche, herzguldene Nacht" dreistimmig vom 2. Tenor sowie "Fröhliche Weihnacht überall" einstimmig von allen Anwesenden als Schlusslied. Bericht und Foto: Alexander Schmidt Elektroanlagen Gallitzendörfer MEISTERBETRIEB alle Elektroarbeiten Leitungsverlegung Schwachstromanlagen Installation von Neubauten Elektroanlagen Altbausanierung Netzwerktechnik Sprechanlagen u.v.m. Ottmaringer Straße Beilngries Tel. ( ) Fax ( ) gallitzendoerfer@bayern-mail.de Mobil (01 51)

24 24 Johannesweinfeier des Offenen Kreises Gut besucht war die Johannesweinfeier des Offenen Kreises und der Kolpingsfamilie Beilngries, die von der Musikgruppe Cantabile musikalisch gestaltet worden ist. Für diese drei Gruppierungen gehört diese Feier zum Abschluss der Weihnachtstage und ist gleichzeitig auch ein schöner Ausklang zum Jahresende. Die besondere Atmosphäre der Marienkapelle macht diesen Gottesdienst, der von Domkapitular Josef Funk und Pfr. i. R. Pius Schmidt zelebriert wurde, für die Besucher zu einem besonderen Erlebnis. Bild Maria Kaufmann Jehovas Zeugen laden zu folgenden öffentlichen Vorträgen ein: Sonntag, 13. Januar 2019 Thema: Die Zerstörung der Erde wird von Gott bestraft Sonntag, 20. Januar 2019 Thema: Warum nahm Jesus Leid und Tod auf sich? Sonntag, 27. Januar 2019 Thema: Eingriffe Gottes woran wirklich zu erkennen? Samstag, 2. Februar 2019 Übertragung aus dem Zweigbüro Zentraleuropa Sonntag, 10. Februar 2019 Thema: Auf wessen Versprechungen vertraust du? Die Vorträge finden jeweils um 9.30 Uhr im Königreichssaal in Beilngries, Drosselstr. 8 statt. Jeden Freitag um 19 Uhr finden im Königreichssaal ebenfalls Ansprachen mit biblischen Themen statt, sowie eine Betrachtung des Buches Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben. welcher Schmuck als erster als Christbaumschmuck verwendet worden ist, was Xmas bedeutet, etc. Es gab 3 Antworten zur Auswahl und bei vielen Fragen lagen die Besucher richtig, aber man war auch mal überrascht über die eine oder andere Antwort. Der Offene Kreis, zudem auch der Strickkreis gehört, sind dafür bekannt, dass sie sich für das Gemeinwohl engagieren. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit schütten diese ihr Füllhorn aus. Der Offene Kreis unterstützt dieses Jahr 3 Familien aus Wolfsbuch und Dörndorf, die durch Unfall oder Krankheit ein krankes oder pflegebedürftiges Kind zu betreuen haben mit jeweils 200,00. Die 14 Damen, die sich einmal wöchentlich zum Stricken im Cafe Tradinovum treffen, haben heuer sage und schreibe 500 paar Socken gestrickt und diese beim Adventsbasar letzte Woche zum Kauf angeboten. Dabei konnte ein Erlös von erzielt werden. Dieser wird wie folgt verteilt: 200 erhält die Pfarrei St. Walburga, je 300 Euro erhalten die drei Kindergärten in Beilngries und Paulushofen und die Beilngrieser Tafel, je 200 erhält die Nachbarschaftshilfe und die Nepalhilfe Beilngries, weitere 200 gehen an Pater Hiller, die Kinderkrebshilfe Regensburg, die Typisierung Bayern und Caritas Freetown in Sierra Leone, dem Heimatland von Pfarrer Kabba. Falls noch jemand ein Geschenk für Weihnachten oder auch für einen Geburtstag braucht, die Socken können das ganze Jahr über im Geschäft Guter Stoff in Beilngries erworben werden. Dafür bedankt sich Frau Andrea Kuske in diesem Zusammenhang bei Frau Gabi Gallitzendörfer, der Inhaberin des Stoffgeschäftes. Ein weiterer Dank geht auch an die Kuchenbäckerinnen für den Adventsbasar. Frau Silvia Stephan erheiterte mit der Geschichte Der letzte bayerische Niggolo. Zum Schluss bedankte sich Frau Marianne Heinloth bei Frau Jeanette Spiegel, die die adventliche Feier musikalisch begleitet hat und überreichte ihr ein kleines Präsent. Sie verwies noch auf die nächsten Termine. So findet am 16. Dezember die Adventfeier für die Senioren im Haus des Gastes statt und am 27. Dezember die Johannesweinfeier auf Schloss Hirschberg. Die alljährliche Winterwanderung ist für den 13. Januar 2019 geplant. Adventfeier des Offenen Kreises Zu einer adventlichen Feier hatte der Offene Kreis und der kath. Frauenbund Beilngries geladen. Zunächst einmal versammelte man sich in der Stadtpfarrkirche in Beilngries um bei Kerzenlicht einen stimmungsvollen Gottesdienst zu feiern, den Domkapitular Josef Funk und der Ruhestandsgeistliche Pfarrer Josef Bierschneider zelebrierten. Bei der anschließenden Feier im Gasthaus Gams wurden die Teilnehmer auf die Vorweihnachtszeit eingestimmt. Bei der Begrüßung ging Rosa Dotzer auf die Veränderungen von Weihnachten ein. Wo man sich früher über Kleinigkeiten noch gefreut hat, stehe heute der Kommerz an erster Stelle und der eigentliche Sinn von Weihnachten werde oft vergessen. Wie bei der Fernsehsendung Wer wird Millionär stellte Gemeindereferentin Juliane Gerl einige Quizfragen, die Weihnachten betreffen, wie z. B. woher die Nordmanntanne kommt, Rotary Club Beilngries-Altmühljura unterstützt Entwicklungshelfer Manfred Göbel Mit 1500,- unterstützt der Rotary Club Beilngries-Altmühljura Manfred Göbel in seinem Kampf gegen die Lepra. Der Präsident des Clubs, Manfred Schützner, konnte damit erneut eine Spende an Göbel übergeben. Mit dieser finanziellen Förderung setzen die Beilngrieser Rotarier ihre Unterstützung von Manfred Göbel fort, die 2012 begonnen hat. Die Spende dient dem Kampf gegen die schreckliche Krankheit, ist aber auch, so Manfred Schützner, eine Anerkennung der imponierenden und herausragenden jahrzehntelangen Leistung Manfred Göbels.

25 25 Manfred Göbel gilt als der dienstälteste Entwicklungshelfer in Bayern. Er ist seit fast 40 Jahren im Auftrag des DAHW (Deutsches Aussätzigenhilfswerk) in Südamerika im Kampf gegen die Lepra tätig. Vor kurzem ist er in Rente` gegangen, nicht aber in den Ruhestand. Deshalb will der Rotary Club Beilngries-Altmühljura die Unterstützung seiner Tätigkeit fortsetzen. Manfred Schützner (li.), Präsident des RC Beilngries Altmühljura überreicht an Manfred Göbel (2. v. li.) und Franz-Josef Beringer (2. v. re.), den Vorsitzenden des Freundeskreises, den Spendenscheck Singen des MGV in der Friedhofskirche Die Friedhofskirche war tatsächlich so gut gefüllt, dass einige Zuhörer mit Stehplätzen vorlieb nehmen mussten. Alois Vieracker zeichnete die Weihnachtsgeschichte in kurzen Texten nach und leitete somit zwischen den Liedern über. Er erinnerte auch an die lange Tradition des Weihnachtssingens, mit dem der Verein auch seiner verstorbenen Mitglieder gedenke. Gesungen wurde: "Weihnacht wird's nun wieder", "Aus einer schönen Rose", "Schweig fein still!", "Heut kam ein Engel" (aus Ungarn), "Little Drummer Boy", "Tochter Zion, freue dich", "In Bethlehem die Nacht", sowie "Stille Nacht, heilige Nacht". Bericht und Foto: Alexander Schmidt VdK Ortsverband Beilngries Sprechzeiten jeden 2. und 4. Dienstag (Waren und Krammarkt) von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Malztenne beim Schattenhofer 1. Vorsitzender, Wolfgang Muschaweck Tel: 08461/7476 Volkshochschule Beilngries Programmplan Beilngries Ringstraße 16 Tel. ( ) P-1435 Das perfekte Augen-Make-up, Freitag, , 17:30 Uhr - 21:15 Uhr, 1x, vhs-gebäude, Ringstr. 16, Zi. 2, Referentin: Helga Dollhofer-Veleta P-2251 NEU - MS Office Word, Fortgeschrittene, Mittwoch, , 19:00 Uhr - 21:15 Uhr, 3x, Mittelschule Beilngries, Computerraum, Referent: Harald Polzer P-4045 Unser Darm - nur ein Schlauch im Bauch? - Vortrag, Dienstag, , 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, 1x, Spielzeugmuseum, 1. OG, Schachclub, Referentin: Monika Winhard P-3134 Englisch für Fortgeschrittene, Mittwoch, , 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 10x, Mittelschule Beilngries, Klassenzimmer, Referentin: Celia Liebermann P-3135 Englisch für Senioren/-innen, Dienstag, , 10:30 Uhr - 11:30 Uhr, 10x, vhs-gebäude, Ringstr. 16, Zi. 1, Referentin: Celia Liebermann P-3136 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen, Dienstag, , 08:45 Uhr - 10:15 Uhr, 10x, vhs-gebäude, Ringstr. 16, Zi. 1, Referentin: Celia Liebermann P-3137 Englisch Konversation - Spotlight, Donnerstag, , 09:00 Uhr - 10:30 Uhr, 10x, Gasthof Krone, Hauptstraße 20, Stüberl, Referent: Celia Liebermann P-3141 Englisch Network, Mittwoch, , 09:00 Uhr - 10:30 Uhr, 10x, vhs-gebäude, Ringstr. 16, Zi. 2, Referentin: Elke Veiber P-3260 Italienisch Konversations Jan., Feb., März, April, Dienstag, , 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 12x, Mittelschule Beilngries, Klassenzimmer, Referentin: Natascha Giacometti-Brendel P-3261 Italienisch mit Natascha - Anfängerkurs Block III, Dienstag, , 17:30 Uhr - 19:00 Uhr, 12x, Mittelschule Beilngries, Klassenzimmer, Referentin: Natascha Giacometti-Brendel P-4010 Unsere Darmgesundheit als Schlüssel für mehr Wohlbefinden, Dienstag, , 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 2x, Spielzeugmuseum, 1. OG, Schachclub, Referentin: Hannelore Reindl P-4060 NEU - Kinderernährung bei Allergien und Unverträglichkeiten, Donnerstag, , 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 1x, Spielzeugmuseum, 1. OG, Schachclub, Referentin: Anita Schachtner P-4471 Faszientraining für Beweglichkeit und Körperstraffung, Donnerstag, , 19:15 Uhr - 20:15 Uhr, 11x, Mittelschule Beilngries, Bühlerhalle, Halle 3, Referentin: Katrin Koller P-4481 Functional Training, Donnerstag, , 18:15 Uhr - 19:15 Uhr, 11x, Mittelschule Beilngries, Bühlerhalle, Halle 3, Referent: Katrin Koller P-4553 BODYFIT am Vormittag, Freitag, , 09:00 Uhr - 10:00 Uhr, 12x, FC Beilngries, Gymnastikraum, Referentin: Anika Meier P-4555 BODYFIT, Dienstag, , 19:30 Uhr - 20:30 Uhr, 12x, FC Beilngries, Gymnastikraum, Referentin: Anika Meier P-4558 BODYFIT am Vormittag, Montag, , 09:00 Uhr - 10:00 Uhr, 12x, FC Beilngries, Gymnastikraum, Referentin: Anika Meier P-4560 BODYFIT, Montag, , 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, 11x, Mittelschule Beilngries, Bühlerhalle, Halle 3, Referentin: Kerstin Seidenbusch P-4560Z *BODYFIT 2.Halle, Montag, , 18:00 Uhr - 19:00 Uhr, 11x, Mittelschule Beilngries, Bühlerhalle, Halle 2, Referentin: Kerstin Seidenbusch

26 26 P-4567 TAE BO, Donnerstag, , 19:30 Uhr - 20:30 Uhr, 12x, Gymnasium Beilngries, Turnhalle 4, Referentin: Anika Meier P-4569 TAE BO, Dienstag, , 18:30 Uhr - 19:30 Uhr, 12x, FC Beilngries, Gymnastikraum, Referentin: Anika Meier P-4586 Zirkeltraining, Donnerstag, , 18:30 Uhr - 19:30 Uhr, 12x, Gymnasium Beilngries, Turnhalle 4, Referentin: Anika Meier P-5407 NEU - Fitness-Kochkurs "Fit ins neue Jahr", Donnerstag, , 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, 1x, Mittelschule Beilngries, Schulküche, Referent: Peter Hundsdorfer P-5408 NEU - Bayrischer Bierkochkurs - Bier schmeckt nicht nur im Glas, Freitag, , 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, 1x, Mittelschule Beilngries, Schulküche, Referent: Peter Hundsdorfer P-5426 Fettgebackenes aus Omas Zeiten, Donnerstag, , 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, 1x, Mittelschule Beilngries, Schulküche, Referentin: Manuela Thumann P-5434 Fischgerichte, Dienstag, , 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, 1x, Mittelschule Beilngries, Schulküche, Referentin: Anita Lehmeyer P-5435 NEU - Kochkurs für Singles und Singelhaushalte! Donnerstag, , 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, 1x, Mittelschule Beilngries, Schulküche, Referent: Peter Hundsdorfer P-7601 Dance For Fun (von Klasse) Mittwoch, , 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, 6x, Mittelschule Beilngries, Bühlerhalle, Halle 1, Referentin: Kerstin Seidenbusch P-7611 Dance For Fun (ab der 5. Klasse) Montag, , 17:00 Uhr - 18:00 Uhr, 6x, Mittelschule Beilngries, Bühlerhalle, Halle 3, Referentin: Kerstin Seidenbusch Volkshochschule Beilngries Tel. ( ) 2 66, Öffnungszeiten: Mo.-Do bis Uhr, Mo, Di und Do Uhr, freitags von 8.00 bis Uhr VHS Beilngries bietet zum Jahresbeginn verschiedene Kurse zum Thema Kochen und Backen an Mit Backen kennt sich Frau Thuman besonders gut aus. Nachdem sie uns schon erfolgreich das Brotbacken nähergebracht hat, möchte sie uns nun in die Geheimnisse aus Omas Zeiten zum Thema Kücherl und anderes Schmalzgebäck einweihen. Die Gebäcke bestehen aus Hefeteig, Brandmasse oder Mürbeteig und sind in Bayern der Klassiker, aber auch international gibt es die verschiedensten Varianten. Frau Lehmeyer hat einen festen Platz in der VHS mit vielen treuen Stammkunden, dieses Mal bringt sie neue Ideen aus der regionalen Küche zum Thema Fischgerichte mit und wird die Teilnehmer damit einmal mehr zum Schwärmen bringen. Mit dem Küchenchef, Peter Hundsdorfer aus Beilngries, haben wir seit 2017 einen echten Profi in die Reihe unserer Kochdozenten aufnehmen dürfen. Er überrascht uns und seine Teilnehmer immer wieder mit neuen kulinarischen Ideen, dieses Frühjahr mit einem Bier-Kochkurs, einem Fitness-Kochkurs und einem Kochkurs für Single-Haushalte. Tolle und leicht umzusetzende Vorschläge, die zeigen, dass Kochen auch für eine Person Spaß machen kann. OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK IHR PARTNER FÜR QUALITÄTSDRUCKPRODUKTE Starke Gemeinschaft bei der Jugendweihnachtfeier der Wasserwachten Beilngries und Kipfenberg Am 07. Dezember fand im Haus des Gastes die Jugendweihnachtsfeier der Wasserwachten Beilngries und Kipfenberg statt. Knapp 70 Kameraden und Eltern waren der Einladung gefolgt und wurden von den Vorsitzenden der beiden Ortsgruppen, Sonja Chlebda und Udo Lange, begrüßt. Nachdem sich alle Anwesenden beim Essen gestärkt hatten, begann der offizielle Teil des Abends. Die Kinder trugen Weihnachtslieder und Geschichten vor und wurden anschließend durch den Besuch des Nikolauses belohnt. Dieser lobte in seiner Ansprache die jungen Wasserwachtsmitglieder für ihren Fleiß und ihre guten Leistungen, die sie das ganze Jahr über erbracht haben. Aus den beiden Ortsgruppen sei ein starkes Team erwachsen, das sich gegenseitig unterstützt. Erfreulicherweise kommen sehr viele Jugendliche zu den Schwimmtrainings, was aber wiederum zur Folge hat, dass das Schwimmbad nicht genug Platz für alle bieten kann und der Trainingsplan umgestellt wurde. Auch die aktiven Trainer und Verantwortlichen erhielten ein Lob vom Nikolaus, da sie eine verlässliche Größe für die Kinder bilden würden. Er mahnte aber auch einen festen Zusammenhalt bei den Erwachsenen an, denn das sei das Wichtigste. Nach der Ansprache erhielten die Gäste in Form einer PowerPoint Präsentation einen Rückblick in die vielfältige Arbeit und die Aktivitäten des vergangenen Jahres der Wasserwacht. Wachdienste, Veranstaltungen und Wettkämpfe waren dabei nur einige Beispiele. Das Highlight des unterhaltsamen Abends bildete eine große Tombola. Verschiedene Firmen und Banken aus dem Raum Beilngries, Kipfenberg, Kinding und Ingolstadt hatten durch großzügige Spenden für abwechslungsreiche Preise gesorgt. Vielen Dank. Lorenz Hacker von der Wasserwacht Kipfenberg hatte dabei am meisten Glück und konnte sich über den Hauptpreis eine Wasserwacht Rettungswache von Playmobil freuen. Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr. WIR SUCHEN WIR BIETEN Physiotherapeut/in Voll- oder Teilzeit, zum nächstmöglichen Termin überdurchschnittliche Bezahlung gute Weiterbildungsmöglichkeiten mit attraktivem Budget und Fortbildungsurlaub freundliches Arbeitsklima in einem jungen und kompetenten Team Griesstetter Str Dietfurt Tel. (08464)

27 27 ERÖFFNUNG DER NEUEN TRAININGSFLÄCHE FR. // // UHR SA. & SO. // 19. & // UHR UNSERE FITNESSANGEBOTE NEU Fitness- und Cardiotraining auf rund 700 m 2 modernster Gerätepark NEU milon-zirkel (computergesteuertes Zirkeltraining) OPEN HOUSE PARTY MIT DJ UND FITNESS- COKTAILS AM FREITAG! NEU Plate-Loaded-Geräte Kursprogramm Figurscout-Abnehmprogramm Solarium Getränkeflat MELDE DICH BEIM OPEN HOUSE AN UND TRAINIERE BIS GRATIS!* KOMM VORBEI UND LASS DICH BEGEISTERN! EINFACH ZU POSITV WECHSELN: CHANGE-AKTION Du willst zum Positiv wechseln, bist aber in einem anderen Fitnessclub Mitglied? Kein Problem! Kündige deine bestehende Mitgliedschaft, bringe uns die Kündigungsbestätigung und trainiere bis Vertragsende im Positiv gratis! ** WE ARE FAMILY Positiv Fitness Beilngries Eichstätter Str. 3a // Beilngries // Fon *Aktion gültig bei Abschluss einer Mitgliedschaft von min. 12 Monaten. // ** max. 6 Monate bis Vertragsende

28 28 Pressemitteilung Weihnachten steht vor der Tür: Die Willibald-Schmidt-Stiftung Beilngries schüttet erneut sein Füllhorn von über ,- aus Vorstand Eduard Liebscher freut sich an folgende Organisationen und Vereine Geldzuwendungen überreichen zu können. Mit den aktuellen Spendengeldern wird unter anderem das Kinderkrankenhaus Neuburg für ein Projekt der ELISA Familiennachsorge e.v. bedacht. Dort will man das Geld für die präventive Erhaltung der Gesundheit von Familien mit schwerstkranken oder behinderten Kindern in der Region 10 verwenden. Die Freiwillige Feuerwehr Biberbach wird bei der Jugendarbeit unterstützt. Geld gibt es auch für die Grundschule Beilngries. Es werden Legematerialien und biblische Erzählfiguren für den Religionsunterricht benötigt, sowie für das Pilotprojekt Calliope mini erfolgreich programmieren. Die Jugend der Wasserwacht Beilngries erhält einen Zuschuss für die Neuanschaffung eines Motorrettungsbootes. Über eine Beteiligung an den Kosten für die Einrichtung eines Turn-und Bewegungsraums für 0-3 jährige Kinder kann sich die Großtagespflege Sternenland in Beilngries freuen. Der Förderverein Stadtmuseum Eichstätt erhält einen Zuschuss für eine Schaufenster-Tour-Eichstätter-Geschichten sowie die Bücherei Enkering für die Anschaffung diverser Bücher für die Leseförderung im Kleinkind- und Grundschulalter. Unterstützt wird auch das Gymnasium Beilngries für das P-Seminar Geographie 2018/2019. Die Willibald Schmidt Stiftung Beilngries mit Sitz Beilngries ist als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts staatlich anerkannt. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung und Erziehung, der Kunst, Kultur und des Denkmalschutzes, der Jugend- und Altenhilfe, des Umwelt- und Landschaftsund Artenschutzes, der Wissenschaft und der Forschung, mit Schwerpunkt in der Stadt Beilngries und im Naturpark Altmühltal. Der Stiftungsrat wird im März 2019 wieder zusammen treffen. Bis dahin können Anträge auf Projektförderung an die Willibald Schmidt Stiftung Beilngries Vorstand Eduard Liebscher, Hauptstrasse 16, Beilngries eingereicht werden. Auch können die Formulare im Internet unter heruntergeladen werden. Sonstiges 3. Kommunion-Basar in Greding am 26. Januar 2019 Nummervergabe ab sofort! Das Kinder-Basar-Team Greding veranstaltet wieder einen Kommunion-Basar. Am von bis Uhr werden im Kath. Pfarrheim, Badergasse 1 Sachen rund ums Thema Kommunion angeboten. Unter anderem Kommunionkleider, Kommunionanzüge, Schuhe, Hemden, Haarschmuck, Kerzenschleifen usw. 15% des Verkaufserlöses werden einbehalten und für einen guten Zweck verwendet. Anbieternummern für Verkäufer sind ab sofort telefonisch bei Christien Lehr unter 08463/8619 erhältlich. Weitere Infos erhalten Sie auch im Internet unter Großer Kinder-Kleider-Basar in Breitenbrunn Am Samstag den 16. März 2019 von bis Uhr findet unser großer Kinder-Kleider-Basar in der Turnhalle der Volksschule Breitenbrunn statt. Vergabe der Verkaufsnummern nur am von Uhr. Nr 1-60 unter Tel.-Nr / Nr unter Tel.-Nr / Anlieferung: Freitag, von Uhr Abholung: Samstag, von Uhr. Verkauft werden alle gut erhaltenen Sachen rund ums Kind (pro Verkäufer max. 40 Teile), z.b. Baby- und Kinderkleidung (Gr ), Schuhe, Spielwaren, Babyausstattung,usw. Keine Umstandskleidung. 15% des Verkaufspreises und der Erlös aus der Kaffee- und Kuchenaktion gehen an eine soziale Einrichtung oder guten Zweck. Eltern-Kind-Gruppe Breitenbrunn Waldkindergarten Dietfurt Info und Anmeldetag am 09. Februar 2018 von Uhr im Waldkindergarten. Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Info: Waldkindergarten Dietfurt; 1. Vorstand; Andreas Steiger, Griesstetterstr. 16, Dietfurt unter Tel oder per waldkindergarten-dietfurt@gmx.de,

29 29 Eduard Böhm wird Lebensjahre sind schon ein besonderes Alter: Eduard Böhm vom Betreuten Wohnen in Beilngries freut sich darüber, umso mehr, als er seinen Geburtstag bei zufriedenstellender Gesundheit begehen kann. Seit 2010 wohnt er dort und kommt regelmäßig zu Gottesdienst und Rosenkranz in die Kapelle des Seniorenzentrums. Ansonsten sind Fernsehen und Spazierengehen seine bevorzugten Beschäftigungen. Geboren wurde Böhm am in Erggertshofen, Pfarrei Eutenhofen. Er hatte noch vier Geschwister, sein Vater war Wagnermeister. Er selbst lernte den Beruf des Wagners, arbeitete später bei einer Bauschreinerei und als Fleischbeschauer musste er in den Krieg, kam erst nach Augsburg, dann nach Russland, wo er 1943 den rechten Fuß verlor und als Kriegsinvalide wieder heim durfte heiratete der Jubilar Stilla Waldhier, die bereits 1991 verstarb. Den Eheleuten wurden zwei Söhne, Eduard und Manfred, geschenkt. Mittlerweile zählen vier Enkel und ein Urenkel zur Familie. Seit 1988 ist Eduard Böhm im Ruhestand. Bis 2010 hat er sein Leben in Erggertshofen verbracht, ist dort Mitglied beim Gartenbauverein und Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Außerdem gehört er zum Kriegerverein Eutenhofen und seit 70 Jahren zum VdK Breitenbrunn. An seinem hohen Geburtstag ehrten den rüstigen Jubilar eine Vielzahl von Gratulanten. Je hilfl oser ein Lebewesen ist, desto grösser ist sein Anrecht auf menschlichen Schutz vor menschlicher Grausamkeit. (Mahadma Gandhi) Schutzengel für alle Felle Tierschutz Oberpfalz e. V. Flurstraße Mühlhausen Mobil: 0152/

30 30 Private Anzeigen Erdgeschosswohnung, 100qm, mit Garten und Terrasse in Batzhausen zu vermieten. Tel.: 09497/94120 Holzspalter Hydraulikspalter 380V Scheppach mit Spaltkreuz 8T, 3 Jahre alt. Preis 360,00 E. Tel.: 08462/2409 oder 0170/ Kartoffeln vom Erzeuger Sorte Gala und Belana 0,40 /kg in 5kg, 10kg und 12,5kg Säcken bei Kappl Christian, Kirchstraße 9, Sollngriesbach. Abholung jeder Zeit. Tel.: 08462/753 Walnüsse abzugeben, 2,50 /kg. Tel.: 08461/7232 Wohnung in Haunstetten 110 qm, OG, 4 Zi, mit Balkon zu vermieten. Weitere Infos unter 08467/ Privatanzeigen können unter aufgegeben werden EP: ElectronicPartner cpartner R TH brennen fällen schützen Mürbeth & Tischler Bahnhofstraße 57 - Dietfurt Inventurverkauf - alles muss raus - 10% 20% 30% 40% 50% jetzt sichern Markisen-Highlights vom bis Jetzt 15 % Preisvorteil nutzen! Gelenkarmmarkise CLASSIC AUMAUSSTATTUNG BOGNER Hauptstr Dietfurt a.d. Altmühl Tel.: / 526 HOLZ (Fichte & Buche) BRIKETTS Pellets in Säcken Baumfällung Rauchmelder Feuerlöscher Gartenstraße Enkering info@roth enkering.de Bewerbung bitte schriftlich! Wir suchen Dich! Elektroniker/in mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Monteur/in und Helfer/in Tel Fax info@elektro-seber.de Im Hüttental Kinding/Haunstetten - w w w. o p t i k - r o e h l i c h. d e Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9.00 bis bis Samstag: geschlossen 10% Termin-Rabatt Eine gute Brille benötigt Zeit, deshalb Termin vereinbaren und 10% sparen* *ausgenommen Angebote Dietfurt. Hauptstraße

31 31 Ihr Partner für Versicherungen, Vorsorge und Vermögensplanung LVM-Versicherungsagentur H. & P. Pickl GbR Amselstraße Beilngries Telefon info@pickl.lvm.de Erinnerungen Persönliche DenkMale. Besuchen Sie unsere Ausstellungshalle Die größte in der Region! Stein Glas Edelstahl Es erwartet Sie eine interessante Stelle in einem freundlichen Team mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w) gesucht Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum eine(n) freudliche(n), motivierte(n) Auszubildende(n) zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w). Sie besitzen ein freundliches Wesen und haben Spaß in einem sozialen Beruf zu arbeiten, dann bieten wir Ihnen ein freundliches Arbeitsklima mit abwechslungsreichen Aufgaben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bahnhofstraße Berching Tel.:08462/ Natursteinwerk Steinmetzgeschäft Grabdenkmäler Unteremmendorf Telefon 08467/84050 Neunkirchener Str Lauf Büro: info@tierhilfe-franken.de

32 32 LAGER VERKAUF JETZT NOCHMALS 30 30% AUF DIE BEREITS STARK REDUZIERTE DAMEN- UND HERREN- MARKENMODE gültig bis Hauptstraße Beilngries Telefon ( ) neben Hotel Schattenhofer Sale BEI GIETL Mode Gietl Hauptstr Beilngries Tel. (08461) modegietl ZUSÄTZLICH 3 % BEILNGRIESCARD- RABATT 30 % auf die gesamte Damen- und Herren- Winterkollektion.

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Evangelium: Hr. Dr. Spyra Maria tritt auf. Sie stellt sich vor den Altar. Der Verkündigungsengel mit Licht kommt von der Seite auf sie zu.

Evangelium: Hr. Dr. Spyra Maria tritt auf. Sie stellt sich vor den Altar. Der Verkündigungsengel mit Licht kommt von der Seite auf sie zu. 1 Kinderchristmette am 24.12.2016 Um 16:30 Uhr in Waldetzenberg Lied zum Beginn: Ihr Kinderlein kommet (248) Hr. Dr. Spyra zieht mit den Sternträger und Engeln ein. Begrüßung: Hr. Dr. Spyra Kyrierufe:

Mehr

Fulminanter Schlussakkord

Fulminanter Schlussakkord Fulminanter Schlussakkord Hitzhofen (dw) Ein vorweihnachtliches Singen und Musizieren in der Pfarrkirche Bruder Klaus in Hitzhofen stimmte auf das nahende Fest ein. Rund 70 Mitwirkende (Gruppen und Solisten)

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh oder vielleicht auch auf Laub gebettet.

Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh oder vielleicht auch auf Laub gebettet. Predigt in der Heiligen Nacht, Lesejahr A Schwäbisch Hall, 24. Dezember 2010 Weihnachtlicher Glanz Zweifelsfrei wurde der Säugling in eine Futterkrippe gelegt. Ohne Zweifel wurde das Kind auf Heu und Stroh

Mehr

HAUS DES GASTES AUFTAKTVERANSTALTUNG STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT

HAUS DES GASTES AUFTAKTVERANSTALTUNG STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT AUFTAKTVERANSTALTUNG HAUS DES GASTES 09.03.2017 Team Gunter Schramm Leonhard Valier Max Wehner Stadt Beilngries Büro für Städtebau Bamberg Büro PLANWERK Nürnberg

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen

Kyrie Gloria Antwortgesang 635,3 + Verse a (Ps. 96) V. Ton JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben 236 Es kommt ein Schiff geladen Weihnachten In der heiligen Nacht 24.12. Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 757 Sei uns willkommen J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Antwortgesang 635,3 + Verse 1-2.3+11.12-13a (Ps.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2 Einführung: Auf dieser Welt geschieht Vieles, aber das Wichtigste ist vor langer Zeit in Bethlehem geschehen. Schau, die Lichter von Bethlehem, sagt Josef. Maria

Mehr

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:) Adventsgottesdienst Sterne begleiten uns 1 leise Musik zum Stillwerden Begrüßung und Vorstellen Lied: Es ist Advent Liedansage Hinführung: Liebe Schüler, in der Adventszeit haben wir viel über Sterne gesprochen.

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm

Weihnachtsfeier OGS. Offene Ganztagsschule. Schule an der Schwalm. Programm Weihnachtsfeier OGS Offene Ganztagsschule Schule an der Schwalm Programm Programmablauf 18:00h: Begrüßung (Frau Kolanus) 18:05h: Alle Jahre wieder (Frau Hautzer) 18:10h: Ansprache (Frau Bremer) 18:15h:

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015 1 / 9 Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015 SINGE-GOTTESDIENST NACH WEIHNACHTEN von Fritz Baltruweit Musik Kanon: Alle Sterne zeigen nach Bethlehem Begrüßung Lied: Uns wird

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

WeihnachtsPost Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.

WeihnachtsPost Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. WeihnachtsPost 2017 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Autor: Martin Luther King Liebe Eltern, Nun ist sie bald

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Weil du ein Kind geworden bist

Weil du ein Kind geworden bist Weil du ein Kind geworden bist MECHTHILD ALBER Adventskalender für Familien Schwabenverlag MECHTHILD ALBER Weil du ein Kind geworden bist Adventskalender für Familien Schwabenverlag Von Tag zu Tag auf

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten ESCHDORFER KRIPPENSPIEL von Diana Schöne und Gudrun Schille Personen: Das Der Die Ein Engel Die Der Wirt Drei Hirten Drei Weise Der Bote Gemeindelied:

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg

Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg Pastoralbesuch in der Region Regensburg am 3./4.Juli 2013 Anfang Juli 2013 setzte Bischof Rudolf seine Regionalbesuche fort.

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6 Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, 24.12.2017 Familienweihnacht mit Krippenspiel Liebe Gemeinde, wir sind eine Hoffnungsgemeinschaft! in einem Meer voller Geschichten,

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr