CN_5-15_Notebook_016.qxd :57 Seite 1 CN 5/15 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CN_5-15_Notebook_016.qxd :57 Seite 1 CN 5/15 1"

Transkript

1 CN 5/15 1

2 Raiffeisen-Mitglieder erleben mehr. Konzerte, Raiffeisen Super League, Ski-Gebiete zu attraktiven Preisen und gratis in über 470 Museen. raiffeisen.ch/memberplus Immer da, wo Zahlen sind. Raiffeisenbank rechter Zürichsee Männedorf, Küsnacht, Meilen, Stäfa TRAIN AKTIVBANDAGEN SCHMERZFREI IN BEWEGUNG BLEIBEN 10% auf Bauerfeind Kniebandagen gültig bis 31. August Dezember 2015 sicherer Halt für das Kniegelenk Entlastung der Kniescheibe Schmerzreduktion am Meniskus hoher Tragekomfort Horgen Meilen Alle 10 Minuten über den See Zusatzkurse während den Hauptverkehrszeiten. Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG Telefon Meilen Fax

3 Impressum Inhalt 55. Jahrgang September/Oktober 2015, Nr. 5 Herausgeberin SAC Sektion Pfannenstiel 8706 Meilen Auflage 1450 Exemplare Redaktion Barbara Brunner Haus zum Jakobsbrvne Oeltrottenstrasse Uetikon am See Tel: redaktion@sac-pfannenstiel.ch Inserate inserate@sac-pfannenstiel.ch Für Spenden oder Legate Postkonto der Sektion SAC Sektion Pfannenstiel 8706 Meilen Mitgliederdienst Michael Bollinger Grütstrasse Gossau Tel michael.bollinger@sac-pfannenstiel.ch Internet-Adresse der Sektion Druck Feldner Druck AG, Oetwil am See Layout digipyrus, Männedorf Blickpunkt 4 Tourenprogramm JO September / Oktober 6 Touren-Info 9 Übersicht Touren 10 Werktags- und Aktive Touren September 11 Werktags- und Aktive Touren Oktober 20 Voranzeigen 28 Neumitglieder 29 Club- und Neumitgliederanlass Berglauf auf den Gross Mythen 35 Kletterwochen auf Kalymnos 38 Weiterbildungskurs für Tourenleiter/innen 41 Arbeitstag in der Schesaplana 44 Lesung Schesaplanahütte 44 Neuer Walking-Treff 44 Die Neue 45 Allgemeine Informationen 46 Neues Ruderboot für den Sewensee 47 Titelbild Läckistock Foto: Heinrich Zweifel 3

4 Blickpunkt Liebe Pfannenstieler Renovation Schesaplana Schon in weniger als drei Monaten, am 12. November 2015, findet unsere nächste Generalversammlung statt, an der endgültig die Sanierung des Schesaplanahauses entschieden werden soll. Es gibt grossen Handlungsbedarf bei dieser im Jahr 1898 erbauten Hütte: Der Schlafbereich soll über ein separates, aussen angebautes Treppenhaus erschlossen werden, was nicht nur mehr Komfort im Alltag bringt, sondern bei einem Brand Leben retten kann. Die Versorgungslogistik muss verbessert werden. Heute ist das Getränkelager 1 km entfernt, und die Lebensmittel sind teilweise im Untergeschoss, teilweise im Nebenraum der Küche und nicht den heutigen Hygienevorschriften entsprechend untergebracht. Die sehr weiten Wege bei Bewirtung der Tagesgäste sollen deutlich verkürzt werden. Damit zukünftig alle Halbpensionsgäste gleichzeitig essen können, sollen die Essräume umgestaltet werden. Ausserdem soll das Dachgeschoss in kleinere Zimmer aufgeteilt und auf jedem Geschoss ein WC installiert werden. Für das Hüttenwartpaar ist ein eigener privater Bereich mit Nasszelle vorgesehen. Überall dort, wo der Zahn der Zeit allzu sichtbar genagt hat, soll ausgebessert oder erneuert werden. Zurzeit werden die Details des Projektes erarbeitet und die ersten Kostenschätzungen durch Offerten abgesichert. Auf dem nebenstehenden Bild seht Ihr einen Menzi-Muck, der eigentlich die Gemeindestrasse unterhalb der Hütte saniert, bei einer Sondierung an der Stelle des geplanten Getränkelagers. Wie erhofft, traf man nicht auf Fels, sondern auf gut baggerbares Material. Ein Brief der Gemeinde mit nicht ganz plausiblen Auflagen zur Abwasserreinigung sorgte zunächst für einige Unruhe. Wie sich bald herausstellte, war aber unsere schon 1988 errichtete und heutige Ansprüche erfüllende biologische Klärung nicht in den Unterlagen des Kantons erfasst. Der Brief wurde inzwischen zurückgezogen. Im August wird die Kläranlage nochmals inspiziert. Wie ich in einer früheren Ausgabe der CN bereits mitteilte, ist die Finanzierung der Renovation inzwischen gesichert, sofern die endgültig festgestellten Kosten im früher ermittelten Rahmen von rund CHF 600'000 bleiben. Wegen der von etlichen Clubmitgliedern grosszügig in Aussicht gestellten Darlehen und der sich, dank der auf der vorigen Generalversammlung beschlossenen Beitragserhöhung um CHF 40., erfreulich entwickelnden eigenen Mittel wird das benötigte Bankdarlehen unter CHF 300'000 liegen. Mittlerweile haben sich zwei Banken aufgrund unserer guten Finanzlage zu diesem Darlehen bereit erklärt. 4

5 Ich bitte Euch, möglichst zahlreich zu unserer Generalversammlung am 12. November zu erscheinen, damit die Renovation breit abgestützt wird. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen von Mitte Mai bis Mitte Juli 2016 stattfinden um den Betrieb nicht übermässig zu stören. Euer Vizepräsident und Kassier Günther Gose Anmerkung: Redaktionsschluss für dieses Heft war der

6 Tourenprogramm JO September Klettern in Gersau Klettern Datum SA, 5. September 2015 Leitung Gian Cadisch, Matthias Bolt Beschreibung Ausrüstung Verpflegung Anmeldung Besonderes Auskunft In allen Schwierigkeitsgraden klettern wir uns durch Gersaus Felswände. Einen Tag im Freien mit der hoffentlich scheinenden Sonne und guter Aussicht. Gesamtes Klettermaterial Lunch aus dem eigenen Rucksack Auf unserer Homepage Weitere Infos Online Biketour Schesaplanahütte Klettern Datum SA, 19. September 2015 Leitung Philipp Arbenz Beschreibung Ausrüstung Kosten Anmeldung Auskunft Da viele JO'ler noch nie in der Schesaplanahütte waren, unternehmen wir eine Biketour dorthin. Von Seewis aus sollte der Aufstieg von ca. 900 Höhenmetern in 2 2 1/2 Stunden machbar sein. Treffpunkt und Reisemodalitäten werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Material: eingestelltes, geprüftes, gepumptes bike. Der weg ist gut ausgebaut, daher kein Fully notwendig. Allenfalls Flickzeug. Helm obligatorisch! Kosten: Zug bzw PW Fahrkosten. philipp.arbenz@sac-pfannenstiel.ch 6

7 Tourenprogramm JO September und Oktober Klettern am Unghüür Klettern Datum SO, 27. September 2015 Leitung Roger Fischer Beschreibung Klettergarten oder Mehrseillängen ab 4a, mit gut abgesicherten Routen auf griffigen Schrattenkalplatten. Ausrüstung Kletterausrüstung mit Helm Verpflegung Lunch aus dem eigenen Rucksack Reise Mit Privatauto zur Alp Laui Kosten Ca. 25. Fr. Anmeldung Auskunft Roger Fischer Grillieren am See Plausch Datum SA FR, Oktober 2015 Leitung Kilian Rutishauser Beschreibung Ausrüstung Reise Kosten Anmeldung Besonderes Auskunft Ardèche ist bekannt für seine super Klettergebiete in allen Schwierigkeitsgraden. Die schönen Kalkwände liegen teilweise direkt am gleichnamigen Fluss. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz in der Nähe der Klettergebiete, auf dem wir auch jeweils zusammen Kochen werden. Kletterausrüstung, weiteres nach Anmeldung Organisiert Ca Fr. für Mitglieder Klettermaterial kann ausgeliehen werden 7

8 Kletternhalle 6a+ Klettern Datum SA, 31. Oktober 2015 Leitung Ursula Ziegler Beschreibung Wir erobern die Kletterwände der Halle 6a+ in Winterthur. In dem Boulderbereich erwarten dich viele Intressante Routen und die hohen Wände können bis unters Dach beklettert werden. Ausrüstung Gesamtes Klettermaterial, wenn vorhanden auch Seil Verpflegung Lunch und Getränk aus dem eigenen Rucksack Kosten Eintritt in die Halle Anmeldung bis Mittwoch, 28. Oktober 2015 Online oder an Ursula Ziegler: Voraussetzung Sicheres Sichern Auskunft Bravo Ladina! Lead-SM und SCC in Niederwangen, 20. Juni 2015 In Niederwangen fanden die Schweizer Meisterschaften im Lead-Klettern für die Kategorien U18 und Elite statt. Dieser Wettkampf zählt auch zum Bächli Swiss Climbing Cup. Am Start waren knapp 40 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz. Für das RZZ 4 Damen und 2 Herren. Abwesend waren zwei unserer grossen Favoritinnen, Rebekka Stotz und Petra Klingler. Alina zeigte erneute eine starke Leistung und wurde verdient Vize-Meisterin. Für eine zweite Medaille sorgte Kevin Huser. Er wurde dritter bei den Elite-Herren. Herzliche Gratulation! Folgende Athletinnen und Athleten starteten für das RZZ: Damen Elite: Alannah Yip (5) und Tereza Svobodova (6) Herren Elite: Kevin Huser (3) Damen U18: Alina Ring (2) und Ladina Gebert (6) Herren U18: Kevin Köhler (5) Von 8

9 Touren-Info Noch nie habe ich fürs neue Jahresprogramm so viele Tourenvorschläge erhalten wie dieses Jahr. Dies ist höchst erfreulich, und ich danke allen Tourenleitenden für ihren grossen Einsatz im nächsten Jahr. Während viele von euch an den heissen Juli-Tagen sich in einem See abzukühlen versuchten oder in den Bergen schwitzten, sass ich in meinem mit 26 noch erträglich warmen Büro und stellte mich der Herausforderung, alle Tourenvorschläge mit den gewünschten Daten zu einem sinnvollen Programm zusammenzufügen. Weil das provisorische JP nach Redaktionsschluss aber noch mit den Tourenleitenden bereinigt werden muss, möchte ich für Frühbucher und/oder Gwundrige erst die Touren- und Wanderwochen 2016 verraten. Achtung: vieles ist noch provisorisch! Ski-Variantenwoche in Cortina d'ampezzo mit BF Polysportive Woche mit Plaisir-Ski- und -Schneeschuhtouren im Simmental Polysportive Woche mit Ski- und Schneeschuhtouren in Realp Skitourenwoche Gross Geiger, Venediger, Glockner Skitourenwoche Ötztaler Alpen mit BF Wandern Liparische Inseln mit Wanderführerin (siehe Ausschreibung in diesen CN) und/oder Kletter- und Relaxferien auf Kalymnos (1 und/oder 2 Wochen) Plaisir-Touren- und -Wanderwoche im Münstertal Ev Genuss-Wanderwoche im Oberengadin Das vollständige und definitive Jahres-Tourenprogramm 2016 liegt den CN 6/15 bei. Freut euch darauf! Vorerst freue ich mich, am Clubanlass auf der Sewenhütte viele neue und bisherige Mitglieder begrüssen zu dürfen. Euer Touren-Koordinator Ueli Walther 9

10 Übersicht Touren September 1. Sonnenuntergangstour Kl. Mythen 1. Schwägalp - Nasenlöcher - Öhrligrueb - Säntis 3. 4.* Prätzer Höhenweg - Piz Beverin 2998m 5. Thurauen 5. 6.* Sustenhorn Ostgrat ab Voralphütte, kombiniertes Gelände bis * Panorama-Touren- und -wanderwoche im Montafon 8. Überschreitung Forstberg - Druesberg 2200m * Schesaplana 2964m * Wassen - Salbithütte - Voralphütte - Göschener Stausee * Klettern Sewenhütte 15. Augstbordhorn 2970m 15. Sonnenuntergangstour Speer 1950m 17. Rundwanderung Murgsee 19. Mandach - Waldshut 19. od. 20. Bristen 22. Hauenstein - Balsthal 24. Fanezfurgga 2580m 29. Höllchöpfli 1230m Oktober 1. Urnäsch - Hochalp - Schwägalp 3. 4.* Piz Kesch 3386m 6. Siebnen - Gueteregg - Willerzell 8. Rheinuferweg: Zurzach - Koblenz - Leibstadt, ev. Laufenburg 10. Merlen - Murgseefurggel - Merlen 15. Hirzel - Sihlsprung - Menzingen - Hirzel 17. Ricken 20. Stäfa - Hinwil 22. Spitzmeilen 2501m 24. Über den Pfannenstiel 24. od. 25. Schlussklettern 27. Mont Pélerin 1072m 29. Ramosch Tschlin Strada (nicht im JP) 10

11 Werktags- und Aktive Touren September Kleiner Mythen, Sonnenuntergangstour A T6 Datum DI, 1. September 2015 Leitung Thomas Schmitz Beschreibung Der kleine Mythen ist eine durchaus interessante Voralpentour. Wir starten so, dass wir zum Sonnenuntergang oben sind. Wir gehen über den Kamin (III, T6) auf den Gipfel und den Normalweg (T5) via Vorgipfel und Zwüschen-Mythen zurück. Karten 1152 Ibergeregg 1: Ausrüstung Bergschuhe, Klettergurt Reise Fahrgemeinschaften nach Brunni ins Alpthal Kosten Fahrtspesen Anmeldung Bis an Thomas Schmitz t.schmitz@stiftung-brunegg.ch Säntis 2502m Gebirgswanderung T3 Datum DI, 1. September 2015 Leitung Hans Bolt Beschreibung Von der Schwägalp geht's ohne Höhengewinn 3 km zur Chammhalden. Dafür nachher sehr steiler Anstieg über die Nasenlöcher zur Hinder-Öhrligrueb und weiter über das Schnee- Restchen, das vom Firnfeld Blau-Schnee noch übrig geblieben ist, zum Girenspitz und Säntis Hm in ca. 5 h. Retour zur Schwägalp über Tierwies oder mit der Luftseilbahn. Karten 1115 Säntis Ausrüstung Stöcke empfehlenswert Verpflegung aus dem Rucksack Reise mit PW Kosten Fahrtspesen, ev. Luftseilbahn Anmeldung am Vortag Uhr beim TL,

12 Prätzer Höhenweg - Piz Beverin 2998m Gebirgswanderung T3 Datum DO FR, Sept Leitung Peter Zillig Beschreibung DO: Thusis ab 8.03 mit Postauto nach Prätz, nun bergauf zur Prätzerhöhe ca. 900 Hm, weiter über den Höhenweg zum Tguma - Bischolpass und See - Lüsch - Glaspass in ca. 6 Std. Am Freitag zum Beverin und nach Mathon in ca. 7 Std. Im Aufstieg folgen wir den blauen Markierungen zum Gipfel, im Abstieg wird uns eine 8m hohe Leiter zum Beverin Pintg den Weg weisen. Im Auf- und Abstieg sind ca Hm zu bewältigen. Karten Safiental 257 oder Ausrüstung Bergausrüstung, gute Bergschuhe, ev. Stöcke Verpflegung HP im Bergrestaurant, Zwischenverpflegung aus Rucksack Unterkunft Bergrestaurant Beverin beim Glaspass Reise PW / und Oev. Halbtax mitnehmen Billett wird vor Ort gelöst Kosten Fahrtspesen und Halbpension ca. Fr Anmeldung bis DO. 23. Juli an frape.zillig@hotmail.ch oder Spezielles Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich Gross Spannort 3198m (an Stelle Sustenhorn Ostgrat) Hochtour L Datum SA / SO, September 2015 Leitung Ferdi Hotz (an Stelle Willi Kübler) Beschreibung Am SA von Herrenrüti 1084m im Engelbergertal Aufstieg zur Spannorthütte 1956m, ca. 2 ½ Std. SO: Gross Spannort: schöne leichte Hochtour mit kurzen Kletterstellen; sehr schöne Aussicht. Über den Südgrat und die Südflanke, Grad, 4 5 ½ Std. von der Hütte. Ausrüstung Hochtourenausrüstung mit Steigeisen und Pickel Verpflegung Am SO aus dem Rucksack Unterkunft Spannorthütte HP Reise mit Fahrgemeinschaften Kosten Ca. Fr. 80. Anmeldung Bis am : ferdihotz@gmx.ch 12

13 Über die Lägern (an Stelle Thurauen) Gemütliche Wanderung Datum SA, 5. September 2015 Leitung Ursula Nydegger Beschreibung Von Regensberg Dorf aus wandern wir über die Hochwacht und das Burghorn. Nach dem kurzen, etwas steilen Abstieg verlassen wir den Grat und gelangen auf einem bequemen Weg zum Schartenfels und nach Baden. WZ ca. 3 ½ Std. Ausrüstung zum Wandern, Sonnenschutz, Regenschutz, Stöcke Verpflegung aus dem Rucksack Reise Zürich HB ab 8.37; Treffpunkt: 8.20 Gleis 41/42 Rückreise: Baden ab Billett Wohnort - Regensberg Dorf; retour ab Baden SBB Anmeldung am Vortag oder vorher Uhr bei der TL, Touren-, Wander- und Verwöhnwoche im Montafon (A) T1 - T4 Datum SA, 5. FR, 11. September 2015 Leitung Ueli Walther und Esther Walther, Irène Ringier Beschreibung Diese Woche ist ausgebucht. Martinsloch Datum Leitung Beschreibung SO, 6. September R. Ehrensperger Diese Tour findet nicht statt. 13

14 Forstberg - Druesberg 2200m Gebirgswanderung T3 Datum DI, 8. September 2015 Leitung Wädi Kuster Beschreibung Ab Weglosen mit Bahn und Sessellift zum Rest. Sternen, dann zum Forstberg und weiter zum Druesberg 2200m, dann Abstieg zum Druesberghüttli (einkehren) und Weglosen, insgesamt 4 h. Karten 236T Ausrüstung Für Alpinwanderung Verpflegung Rucksack Reise PW Kosten PW-Vergütung und Seilbahn Anmeldung Bis spätestens am Vortag, Tel Schesaplana 2964 m Alpinwanderung T4 Datum DO FR, September 2015 Leitung Giovanni Koller Beschreibung DO: Mit PW nach Nenzing, weiter mit Taxi zu Nenzinger Himmel. Wanderung über Spusagang zum Panüelerkopf 2859 m, Abstieg zur Mannheimer Hütte 2679 m mit Verpflegungsmöglichkeit, über den Brandner Gletscher auf die Schesaplana oder direkt zu unserer Schesaplana-Hütte. Ca. 8 h. Info betr. Ev. Um- bez. Erweiterungsbau. FR: Abstieg über Chlei-Furgga zurück zum Nenzinger Himmel. Karten Montafon Ausrüstung Bergausrüstung mit Stöcken, Seidenschlafsack Verpflegung Tagesproviant aus dem Rucksack, HP in der Hütte Unterkunft in unserer viel diskutierten Schesaplana-Hütte Reise mit PW Kosten Fahrtspesen, Sammeltaxi und HP ca. Fr Anmeldung bis 8. Sept. an den TL, Spezielles Besonders interessant für Mitglieder, welche unsere Schesaplana- Hütte noch nicht kennen. 14

15 Sewenkegel 2400m, Sewenhorn 2470m, Hochsewen 2965m Klettern Datum SA SO, September 2015 Leitung Ferdi Hotz Beschreibung Karten Ausrüstung Verpflegung Unterkunft Reise Kosten Anmeldung Vielseitiges Klettergebiet hoch über dem Meiental SA: Aufstieg zur Sewenhütte von Gorezmettlen ca.1 ½ h. Klettern am Sewenkegel 2400m SO: Sewenhorn 2470m od. Hochsewen Südgrat 2965m Susten Kletterausrüstung Sewenhütte HP, auf Tour aus dem Rucksack Sewenhütte Fahrgemeinschaften Ca.Fr.80. Bis 3. September an: Wanderung zur Voralphütte T4 Datum SA, 12. SO, 13. September 2015 Leitung Wolfgang Girardi Beschreibung Von der Busstation Wiggen wandern wir durch das Tal der Voralpreuss zur Voralphütte (am Nachmittag noch Gletschererkundungen). Sonntags über den neuen Hängebrückenweg zur Salbithütte und wieder ins Tal. Ausrüstung Hüttenschlafsack, Klettersteigset empfohlen Verpflegung Aus dem Rucksack Unterkunft SAC Voralphütte Reise Zürich HB ab ab Rapperswil S6 Arth-Goldau an an Arth-Goldau ab 7.52 < Göschenen an 8.47 Bus 411 ab 9.00 Wiggen an 9.10 Billett Einstiegsort Wiggen bei Göschenen Kosten Anmeldung Hüttenkosten bis , Tel (nach wolfgang.girardi@sac-pfannenstiel.ch 15

16 Augstbordhorn, 2970m Bergwanderung T2 Datum Di, 15. September 2015 Leitung Sepp Grab Beschreibung Von der Moosalp 2048m, steil hinauf über March und Grätji zum Augstbordhorn. Abstieg gleiche Route bis P 2510, rechts über P 2300 nach Moosalp. Hm auf / ab 900m, WZ 5 Std. Alternative: Leichte Rundtour von der Moosalp zum Aussichtspunkt Stand 2119m, Boniger See geführt von Irma Grab WZ 3 Std. Karten Visp 274T Ausrüstung für Bergwanderung, Stöcke Verpflegung aus dem Rucksack, Restaurant auf Moosalp Reise Zürich HB ab 07.02, Moosalp an Moosalp ab 16.50, Zürich HB an Billett Tageskarte Anmeldung bis am Vortag Uhr beim TL, Speer Sonnenuntergangstour via Kletterweg A T6 Datum DI, 15. September 2015 Leitung Thomas Schmitz Beschreibung Wir steigen am frühen Abend auf den Speer, den man auch Nagelfluhkönig nennen könnte, da er mit 1950m der höchste Nagelfluhberg Europas ist. Ausserdem ist er bekannt für die zutraulichen Steinböcke, die sich meistens im Gipfelbereich aufhalten. Wir laufen so los, dass wir rechtzeitig zum Sonnenuntergang auf dem Gipfel sind. Die interessanten Kletterstellen sind mit einem Drahtseil gesichert. Der wunderschöne Blick auf die Linthebene und den Zürisee belohnt für das Ausharren, bis die Sonne untergegangen ist. Voraussetzung ist gute Trittsicherheit. Karten 1133 Linthebene und 1134 Walensee 1: Ausrüstung Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Stirnlampe Reise Fahrgemeinschaften nach Parkplatz Wengi (Kaltbrunn) Anmeldung Bis an Thomas Schmitz t.schmitz@stiftung-brunegg.ch 16

17 Rundwanderung Murgsee Bergwanderung T2 Datum DO, 17. September 2015 Leitung Hans Berger Beschreibung Mit PW zum Parkplatz Merlen im Murgtal. Auf der Strasse hinauf bis Mornen. Dort auf dem Bergweg hinauf zur Alp Erdis 1996m. Über die Terrasse von Chamm zum Übergang bei 2235m. Dann den Weg hin unter zum Murgsee 1820m. Nochmals hinauf zur Murgseefurggel 1985m und hinunter zur Mürtschenalp. Diese durchqueren bis Gspon 1384m. Zum Schluss steil hinunter zum Parkplatz. Wanderzeit ca. 6 Std. Auf/ab je ca. 1300Hm Karten 237 Walenstadt oder 1154 Spitzmeilen Ausrüstung Für Bergwanderung Verpflegung Aus dem Rucksack, ev. Beiz beim Murgsee Reise Mit PW Kosten Fahrtspesen Anmeldung Am Vortag Uhr beim TL, Tel Spezielles Stöcke empfohlen (steiler Schlussabstieg) Mandach - Waldshut gemütliche Wanderung dem Rhein entlang Datum SA, 19. September 2015 Leitung Ursula Nydegger Beschreibung Von Mandach geht's direkt an den Rhein, dem Ufer entlang und mit der Fähre nach Waldshut. WZ ca. 3 Stunden. Anschliessend gemütlicher Bummel durch das Städtchen. Ausrüstung zum Wandern Verpflegung aus dem Rucksack und im Restaurant Reise Zürich HB ab 8.36, Gleis 17; Treffpunkt am Gleiskopf Rückreise: Waldshut ab..05 und..35 Billett Wohnort über Döttingen nach Mandach, retour ab Waldshut über Koblenz und Baden Anmeldung am Vortag Uhr bei der TL,

18 Bristen 3072 m Alpinwanderung T5 Datum SO, 20. September 2015 Leitung Lukas Kilchmann Beschreibung Ausrüstung Verpflegung Reise Kosten Anmeldung Bemerkungen Lange Bergtour (1950 Hm) über den Nordostgrat teilweise ausgesetzt zum Gipfel Gutes Schuhwerk aus dem Rucksack Fahrgemeinschaften ab Zürichsee Fahrtspesen nach Reglement Für geübte Tourengänger Staffelegg - Hauenstein (statt Hauenstein - Balsthal) W T2 Datum DI, 22. September 2015 Leitung Elisabeth Py Beschreibung Lohnende Wanderung von Pass zu Pass. Viel Wald und prächtige Aussichtspunkte, so der markante Felskopf Wasserflue oberhalb von Aarau. Von der Geissflue Sicht ins Baselbiet und den Fricktaler Jura. Ausgedehnte Wanderung mit stetem Auf und Ab. 6 Stunden, 900 m auf und ab. Karten Aarau Ausrüstung Bequeme Wanderschuhe, der Witterung entsprechend Verpflegung Aus dem Rucksack Reise Stäfa ab 06.53, ZH HB an 07.18, ab 07.36, Frick an 08.17, ab 08.20, Staffelegg an Hauenstein Löwen ab 17.06, Olten an 17.21, ab 17.29, ZH HB an 18.02, ab 18.12, Stäfa an Billett Wohnort Staffelegg, retour: Hauenstein-Dorf Wohnort Kosten Anmeldung Bahnbillett Am Vortag Uhr bei der TL / oder py-peter@bluewin.ch 18

19 Fanezfurgga 2580 m Bergwanderung T2 Datum DO, 24. Sept Leitung Hans Meili Beschreibung Aufstieg ab Sertig Sand 1859 m - Wasserfall Ducanbach - Ducantal - Fanezfurgga 2 h 40 min - Mittagsrast - Abstieg nach Fanezmeder 2200 m - Oberalp 1913 m - Monstein 1600 m, 2 h. Distanz 11 km, 720 m, 980 m, WZ 4 h 40 min Karten 1217 Scalettapass Ausrüstung Wanderausrüstung nach Witterung Verpflegung Reise aus dem Rucksack Rappi ab 6.32, Pfäffikon ab 6.41, Landquart an 7.32 oder ZH HB ab 6.12, Landquart an 7.32 Landquart ab 7.47, Davos Platz an 8.56, Bus ab 9.00, Sertig Sand an 9.25 Davos Monstein Dorf ab 16.20, Davos Glaris Bahnhof an 16.32, ab 16.38, Filisur ab 17.01, Chur ab 18.09, ZH HB an oder Chur ab 18.16, Pfäffikon SZ S5 ab 19.22, Rappi an Billett Wohnort Davos Sertig Sand, retour: Monstein - Filisur Wohnort Kosten Reisekosten Anmeldung Am Vortag Uhr beim TL, Höllchöpfli 1230m Bergwanderung T2 Datum DI, 29. September 2015 Leitung Marti Pfenninger Beschreibung Vom Kurhaus 1078m geht's zum Stierenberg; dann überqueren wir eine Mulde und wandern auf der Krete über den Schatteberg, 1153m. Nach der nächsten Mulde steigen wir aufs Höllchöpfli. Jetzt geht's nur noch den Berg hinunter nach Balsthal 484m. WZ ca. 5 ½ h. Karten 223 Ausrüstung für Wanderung, Stöcke Verpflegung aus dem Rucksack Reise ZH HB ab 7.04 nach Solothurn - Oberbalmberg Kurhaus, an 8.33 Balsthal ab..32 Billett Wohnort Oberbalmberg Kurhaus. Retour: Balsthal - Oensingen -... Anmeldung am Vortag Uhr bei der TL,

20 Werktags- und Aktive Touren Oktober Urnäsch - Hochalp 1521 m - Schwägalp Bergwanderung T2 Datum DO, 1. Oktober 2015 Leitung Hans Blöchlinger Beschreibung Urnäsch (832m) Egg - Hochalp - Aelpli - Spicher - Chräzerenpass - Schwägalp. Auf 900 Hm, ab 400 Hm, ca. 5 h. Karten 227 / 1115 Ausrüstung Bergschuhe, Stöcke Verpflegung aus dem Rucksack / Hochalp Reise Rappi ab 8.03, Herisau ab 8.58, Urnäsch an Retour: Schwägalp ab 15.33, Nesslau ab 16.13, Rappi an oder 1 h später Billett Wohnort Herisau - Urnäsch retour: Schwägalp - Nesslau - Wattwil Wohnort Anmeldung Am Vortag Uhr beim TL, Bichelsee Datum SA, 3. Oktober 2015 Leitung Marlies Kuhn Beschreibung Diese Wanderung findet nicht statt. Piz Kesch 3417m H WS Datum SA/SO, 3./4. Oktober 2015 Leitung Thomas Schmitz Beschreibung Karten Ausrüstung Verpflegung Unterkunft Reise Kosten Anmeldung Der Piz Kesch ist mit 3417m der höchste Berg der Albula-Alpen und ein wunderbarer Aussichtsberg. Am Samstag steigen wir von Bergün aus zur Keschhütte. Am Sonntag geht es von der Hütte über Gletscher und Felsen zum Gipfel Albulapass Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, Gurt, Helm, Stirnlampe Halbpension auf der Keschhütte, Lunch aus dem Rucksack Keschhütte Mit ÖV oder in Fahrgemeinschaften nach Bergün Fahrtspesen + Hütten-HP Bis an Thomas Schmitz t.schmitz@stiftung-brunegg.ch 20

21 Hauenstein - Balsthal (statt Siebnen - Wilerzell) W T2 Datum DI, 6. Oktober 2015 Leitung Elisabeth Py Beschreibung Kurzweilige Höhenwanderung über die Belchen- und Roggenflue. Wald und Weiden folgen sich in buntem Wechsel. Viele schöne Ausblicke. 6 ½ h, 1000m, 1200m. Karten Wanderkarte Aarau Ausrüstung Bequeme Wanderschuhe, der Witterung entsprechend, ev. Stöcke Verpflegung Aus dem Rucksack Reise Stäfa ab 06.23, ZH HB an 06.48, ab Olten an 07.28, ab Hauenstein an Balsthal ab 16.32, Oensingen an 16.40, ab ZH HB an 17.30, ab Stäfa an oder eine Stunde später Billett Wohnort Hauenstein Löwen, retour Balsthal Wohnort Kosten Bahnbillett Anmeldung Am Vortag Uhr bei der TL / oder py-peter@bluewin.ch Rheinuferwanderung Zurzach - Koblenz - Leibstadt T1 Datum DO, 8. Oktober 2015 Leitung Reinhard Schwyter Beschreibung Karten Ausrüstung Verpflegung Reise Von Bahnhof Bad Zurzach wandern wir dem linken Rheinufer entlang auf Naturwegen, durch renaturierte Abschnitte und vorbei an römischen Wachtürmen und überwachsenen Bunkern über die Eisenbahnbrücke nahe der Aaremündung nach Full und Leibstadt. Marschzeit rund 4 ½ Std, etwa 16 km, 100 Hm. Wanderland.ch Für leichte Wanderung je nach Witterung. Aus dem Rucksack. Interregio Zürich HB ab bis Baden, S 27 Baden ab 8.24 bis Bad Zurzach an Rückreise: Leibstadt Milchhüsli ab 15.28, in Döttingen und Baden umsteigen, Zürich HB an Wohnort - Bad Zurzach, zurück ab Leibstadt Milchhüsli Am Vortag 13 bis 14 Uhr Billett Anmeldung Auskunft beim TL,

22 Murgseen-Rundwanderung Bergwanderung T2 Datum Leitung SA, 10. Oktober 2015 (Achtung: geändertes Datum!!) Annemarie Füllemann Beschreibung Fahrt mit PW's zum Parkplatz Merlen (1099m). Aufstieg über Gspon zum Murgseefurggel (1985m) und Abstieg zur Murgseehütte (1817m). Im Rest. sind Plätze reserviert; wer Lust hat, kann Fische essen! Mit vollem Bauch Abstieg (mehrheitlich Kiessträsschen) zurück nach Merlen. Karten LK 1154 Spitzmeilen Ausrüstung Wanderausrüstung, kl. Picinic für unterwegs Verpflegung siehe oben Reise Treffpunkt Parkplatz Risi, 8.00h, wo wir uns auf die Autos aufteilen. Kosten Parkplatzgebühr 15. pro Auto (wird aufteilt) plus Beitrag an die Autofahrer gem. SAC-Reglement Anmeldung bis FR, 9. Okt. 18 Uhr an die TL, od Toggenburger Höhenweg von Arvenbühl nach Sellamatt Datum DI, 13. Oktober 2015 Leitung Irène Ringier Beschreibung Diese Wanderung findet nicht statt. Foto Sepp Zimmermann 22

23 Hirzel - Menzingen - Sihlsprung Wanderung T1 Datum DO, 15. Oktober 2015 Leitung Elisabeth Py Beschreibung Karten Ausrüstung Verpflegung Reise Billett Kosten Anmeldung Spezielles Von der Busstation Hirzel-Spitzen wandern wir zur Sihl, an Ölegg vorbei steigen wir auf ins Klosterdorf Menzingen. Abstieg Richtung Sihlmatt, wo das Restaurant für seine Forellen berühmt ist. Romantisch ist der Aufstieg zurück nach Hirzel-Spitzen. Wanderzeit 4 ½ Stunden. Hm 580 m. Wanderkarte Zürichsee Bequeme Wanderschuhe, der Witterung entsprechend Zwischenverpflegung aus dem Rucksack Möglichkeit zum Forellenessen in der Sihlmatt Per Schiff ab Männedorf 08.16, Wädenswil an 08.25, ab per Bus nach Hirzel-Spitzen, an Retour Hirzel-Spitzen ab 16.04, Wädenswil an 16.23, ab per Schiff nach Stäfa, an Wohnort nach Hirzel-Spitzen Fahrtspesen Bis MI, 14. Oktober an TL / oder py-peter@bluewin.ch Anmeldung bis betr. Forellen-Essen Ricken - Gebertingen -Rüetrswil - Uznach Wanderung T1 Datum SA, 17. Oktober 2015 Leitung Antoinette Mattioli Beschreibung Nach einem kurzen Stück Teerstrasse Richtung Walde biegen wir in den Wald ein. Der folgende Höhenweg bietet uns eine herrliche Aussicht auf die Berge und den Zürichsee. Diese geniessen wir noch etwas ausgiebiger bei einer Alphütte. Wir wandern hinunter durchs Dörfchen Gebertingen und weiter durch ein Tobel hinauf nach Rüeterswil. Chez Marlies, einem gemütlichen Beizli, kehren wir ein. Über St.Gallenkappel erreichen wir Uznach. Ausrüstung Wanderschuhe, Stöcke Verpflegung aus dem Rucksack Reise ZH HB S7 ab 8.42, Rapperswil an 9.22, ab 9.33, Ricken an retour: Uznach ab / Billett Wohnort - Ricken, retour ab Uznach Anmeldung Am Vortag Uhr bei der TL,

24 Stäfa - Hinwil Wanderung T1 Datum DI, 20. Oktober 2015 Leitung Hans Meili Beschreibung Eine Wanderung quer durchs Zürcher Oberland in Wald-, Kultur- und Riedlandschaften. Stäfa Bhf. 413 m - Schuepis 610 m - Hasel am Lützelsee 500 m - Itziker Riet - Alt Hellberg 574 m Ambitzgi - Oberhöflerriet - Schweipel - Bhf. Hinwil 565 m. Distanz ca. 20 km, ca. 400 Hm, ca. 250 Hm, WZ 5 ½ h Karten 1112 Stäfa Ausrüstung Für leichte Wanderung nach Witterung Verpflegung Aus dem Rucksack; Einkehrmöglichkeit beim Bhf. Hinwil Reise Anreise nach Stäfa: Ankunft S7 von Zürich 8.08, von Rapperswil 7.53, Bus von Hombrechtikon 7.48, von Meilen 8.03, von Oetwil 7.48 Treffpunkt Bhf. Stäfa, gemeinsamer Aufbruch 8.15 Rückkehr: Hinwil Bus Richtung Rüti ab 16.00/16.30 S14 Richtung Wetzikon 16.08/16.38 Billett Wohnort Stäfa, retour ab Hinwil Anmeldung Am Vortag Uhr beim TL, Braunwald - Rietstöckli 1848m (statt Spitzmeilen) Höhen-Rundwanderung oberhalb Braunwald T2 Datum DO, 22. Oktober 2015 Leitung Ueli Walther Beschreibung Von Braunwald 1256 m geht's hinauf Richtung Grotzenbüel, dann alles auf etwa gleicher Höhe zum Ober Stafel 1602 m - Bergetenseeli 1622 m - Rieter Ortstafel 1753 m und hinauf aufs Rietstöckli. Nach dem Mittagslunch hinunter über Rietberg 1495 m zurück zur Braunwaldbahn. Auf/ ab je 700 m; WZ ca. 5 h. Karten 1173 Linthal, 246 Klausenpass Ausrüstung zum Wandern Verpflegung aus dem Rucksack Reise Rapperswil ab 7.59, Pfäffikon SZ ab 8.09, Braunwald an 9.32 Retour: Braunwald ab 16.25, Pfäffikon SZ an 17.51, Rappi an Billett Wohnort Rapperswil - Pfäffikon SZ - Braunwald Anmeldung am Vortag beim TL,

25 Über den Pfannenstiel Wanderung T2 Datum SA, 24. Oktober 2015 Leitung Wolfgang Girardi Beschreibung Anmeldung Wanderung über den Pfannenstiel. Alles Weitere erfahren die Interessenten nach der Anmeldung. oder (nach 17 Uhr) Schlussklettern Datum SA, 24. Oktober 2015 Leitung Flurin Peer Beschreibung Ausrüstung Verpflegung Reise Kosten Anmeldung Spezielles Sportklettern je nach Bedingungen, evtl. auch MSL Klettermaterial und Seil nach Absprache mit TL aus dem Rucksack mit PW nach Absprache (Fahrgemeinschaften) Fr. 50. für Bahn und Fahrtspesen bis SA, , 18 Uhr an: Abfahrt nach Absprache Läckistock Foto: Heinrich Zweifel 25

26 Spitzmeilen 2501 m Gebirgswanderung T3 Datum SA, 24. oder SO, 25. Oktober 2015 (nicht wie im JP am , weil die Maschgenchammbahn nur am Wochenende fährt) Leitung Ueli Walther Beschreibung Karten Ausrüstung Verpflegung Reise Von Unterterzen fahren wir mit der Seilbahn auf die Tannenbodenalp und weiter auf das Zigerbödeli (Maschgenchamm) 2047 m. Aufstieg über Wissmeilen an den Fuss des Spitzmeilen und (freiwillig) mit kurzer, ganz leichter Kletterei (Fixseil) auf den Spitzmeilen. 450 Hm in ca. 3 h. Abstieg bis Tannenboden in ca. 3 h. 237 Walenstadt, 1154 Spitzmeilen Gute Wanderschuhe, Regenschutz, ev. Stöcke Aus dem Rucksack Achtung Winterzeit! Männedorf ab 7.33, Rapperswil ab 8.03; Unterterzen an 8.40 Retour: Unterterzen ab 17.16, Rapperswil an Billett Wohnort Unterterzen via Uznach - Ziegelbrücke retour Anmeldung Am Vorabend Uhr beim TL, Auskunft oder ueli.walther@goldnet.ch Monts de Crosiere - Lavaux (nicht wie im JP Mont Pélerin) Wanderung T1 Datum DI, 27. Oktober 2015 Leitung Sepp Grab Beschreibung Von Châtel-St-Denis entlang den Monts de Crosiere nach Nant, hinab in das UNESCO Welterbe "Lavaux". Vom Rastplatz Châtillon hoch über dem Genfersee durch herbstliche Rebberge hinunter nach St-Saphorin, über Rivaz, Epesses nach Cully. Hm auf 200m, ab 600m, WZ 4 5 h. Karten 1244 Châtel-St-Denis, 1243 Lausanne Ausrüstung leichte, weiche Schuhe (Turnschuhe) für Hartbelag, keine Stöcke Verpflegung aus dem Rucksack Reise ZH HB ab 08.02; Châtel-St-Denis an retour: Cully ab 16.14; ZH HB an Billett Tageskarte Anmeldung bis am Vortag 12 Uhr beim TL, Spezielles 70% Strassen mit Hartbelag. Div. Kürzungen mit Bahn möglich. 26

27 Ramosch - Tschlin - Strada (nicht im JP) Wanderung T1 Datum DO, 29. Oktober 2015 Leitung Hans Meili Beschreibung Karten Ausrüstung Verpflegung Reise Eine einfache Wanderung im Angesicht der Unterengadiner Berge. Post Ramosch 1175 m - Chant Pracalögna - Chilchèras 1701 m - Palavrain - Tschlin 1533 m (Einkehr zu einem Biera Engadinaisa, wer's mag). Dann folgt der 1 ¼ -stündige Abstieg auf dem Warzenbeisserpfad nach Strada 1072 m. Distanz 14 km, 545 m, 650 m, WZ 4 ½ h. 249 Tarasp Für Bergwanderung nach Witterung Aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit in Tschlin Rapperswil S5 ab 6.32, Pfäffikon ab 6.41, Landquart an 7.32 oder ZH HB ab 6.37, Landquart an 7.41 Landquart ab 7.49, Scuol-Tarasp an 9.15, Postauto ab 9.30, Ramosch an 9.44 Retour: Strada ab 16.06, Scuol-Tarasp ab 16.40, Landquart ab Richtung Zürich 18.19, Richtung Rapperswil Tageskarte Billett Anmeldung Am Vortag, Uhr beim TL,

28 Voranzeige Wandern auf den Liparischen Inseln (noch nicht im JP) Datum Di, Leitung Theo Pichler und Susanne Jaep, deutschsprechende, kundige Wanderführerin Beschreibung Unterkunft Reise Kosten Mit leichten Tages-Rucksäcken starten wir von unseren Hotels zu den Wanderungen. Die Tagesetappen betragen 8 14 km bei Hm. Am 9. Tag steht die Königsetappe auf den Programm. Wir besteigen den 962 m hohen Monte Fossa del Felci, der mit einer schönen Rundsicht alle Strapazen vergessen lässt. Ein detailliertes Programm mit Höhen- und Stundenangaben wird nach der Anmeldung zugestellt. Hotel Orientel Lipari, Hotel Villaggio Stromboli Flug Zürich Catania, Catania Zürich Flug, 11 Übernachtungen mit HP in Hotels, sämtliche Transfers- Bootstouren laut Programm, Gebühr/Guide Stromboli, Entschädigung Wanderführerin. Preis: ca. Fr Anmeldung nach Erscheinen der Clubnachrichten, Tel Spezielles Max Teilnehmer Kurz vor Cadlimo-Hütte 28

29 Neumitglieder 29

30 Für jedes Zuhause Malen Umbauen Fassaden Innovation und Qualität in Sachen Holz. Rinderweid 1, 8618 Oetwil am See Willi Kübler - Tourenleiter SAC 30

31 Einladung Clubanlass und Neumitgliederbegrüssung Samstag/Sonntag 26./27. September 2015 Der Vorstand lädt alle Neumitglieder herzlich zur persönlichen Begrüssung zum Clubwochenende, mit geführten Touren in und um unsere SAC Sewenhütte, 2148 m.ü.m. im Meiental, ein. Alle Neumitglieder werden im Verlauf des Sommers eine persönliche Einladung erhalten. An diesem Clubwochenende werden diverse Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden von unseren Tourenleitern angeboten. Von einer kindergerechten Familienwanderung bis zur anspruchsvollen Gebirgstour ist alles dabei. Natürlich wird der Abend auf der Hütte alles andere als langweilig. Für musikalische Unterhaltung, wie auch für Spiele für unsere kleinen Gäste, ist gesorgt. Mit Speis und Trank werden wir verwöhnt von unserem Hüttenwirtepaar Ursi und Walti Gehrig. Die Kosten der Übernachtung in der Sewenhütte übernimmt für Mitglieder SAC- Pfannenstiel der Club. Apéro, Abendessen (ohne persönliche Getränke) und Frühstück kosten Fr. 34. für Erwachsene und SAC Jugend vom 10. bis zum 22. Altersjahr. Kinder 1 5 Jahre zahlen Fr.19. Kinder 6 9 Jahre zahlen Fr. 26. Am Sonntag kann jederzeit auch zu einer anderen Gruppe und einem anderen Tourenleiter gewechselt werden. Die ausführlichen Tourendetails mit möglicher Anmeldung werden auf unserer Webseite publiziert Tour 1 Klettern mit der JO: Florin Elmer und Gian Cadisch Unsere JO veranstaltet zwei Klettertage in den nahegelegenen Klettergärten der Sewenhütte. Bist du das erste Mal draussen am Klettern? Hast du noch nie eine Mehrseillänge geklettert? Dann bist du genau richtig bei uns!!! Jedes Niveau von Anfänger bis Fortgeschrittene bieten wir ein angepasstes 31

32 Kletterangebot. Für die Anfänger gibt es eine Einführung ins Sichern und Toprope-Klettern. Fortgeschrittene können sich im Vorstieg oder in den zahlreichen Mehrseillängen am Sewenkegel versuchen. Treffpunkt: Sa 7.30 Uhr Bahnhof Uetikon (gemeinsame Fahrt) Ausrüstung: Klettermaterial (Klettergurt, Kletterfinken) Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Flo und Gian Tour 2 Alpinwanderung T4: Ueli Walther Route Sa: Sewenhütte - Spitzplanggenstock 2822 m, Treffpunkt 9.00 Parkplatz Gorezmettlen (ev. 9.30, wenn Teilnehmer mit öv anreisen) Aufstieg zur Sewenhütte 2148 m in ca. 1 ½ h. Znünipause. Weiter auf den Spitzplanggenstock 2822 m. 700 Hm in ca. 2 h. Abstieg auf gleicher Route in 1 ½ h. Wanderausrüstung, Bergschuhe, Stöcke Route So: Sewenhütte - Bächenstock 3011 m, leichte Hochtour T4/T5 Aufstieg Sewenhütte - Sewenstöss - über den spaltenlosen Gletscher - am Schluss kurze, einfache Blockkletterei auf den Gipfel. 860 Hm in ca. 3 ½ h, Abstieg auf gleicher Route in ca. 2 ½ h zur Sewenhütte. Mittagsrast. Abstieg nach Gorezmettlen in ca. 1 h. Steigeisen, (können vom TL zur Verfügung gestellt werden, bitte melden) Stöcke, Wanderausrüstung, gute Bergschuhe.. Tour 3 Kletterweekend: mit Ferdi Hotz (Anzahl Teilnehmer beschränkt) Treffpunkt für Anreise nach Absprache mit Tourenleiter nach der Anmeldung. Samstag: Aufstieg von Gorezmettlen in die Sewenhütte, Klettern im Klettergarten unweit der Sewenhütte. Einteilung nach Stärkeklassen Sonntag: Klettern am Sewenkegel (Mehrseillängen) Ausrüstung: gute Bergschuhe für den Hüttenanstieg, Kletterfinken, Klettergurt, Helm, Klettermaterial, Seil. (Hüttenschlafsack, Mittagslunch 1.Tag) Tour 4 Familienwanderung: mit Michael Bollinger und Tochter Zoe, 8 Jahre Eine Wanderung für die ganze Familie. Der Zustieg von ca. 2 ½ h wird in eine kindergerechte Tageswanderung mit gemütlichem grillieren und zum gegenseitigen Kennenlernen erweitert. Treffpunkt für Anreise nach Absprache mit Michi nach der Anmeldung Route Sa: Gorezmettlen (1560 m.ü.m.). Von da wandern wir bis zur Baumgrenze (ca 1800 m.ü.m.) und machen dort unsere erste grosse Pause. Hier sammeln wir Holz für das nächste Ziel (grillieren). Weiter geht es zur Sewenalp an den erfrischenden Bergsee (2089 m.ü.m.), da werden wir gemeinsam den Nachmittag beim gemütlichen Grillieren, Baden und Zusammensein verbringen. Bis es Zeit ist den letzten kleinen Teil zur Sewenhütte (2148 m.ü.m.) in Angriff zu nehmen, damit wir den feinen Apéro, von Ursi und Walti Gehrig nicht verpassen. Route So: Am Sonntag nehmen wir den etwas kürzeren Weg via Gitzichrummenflue zurück nach Gorezmettlen (ist noch nicht in Stein gemeisselt) Gute Wanderschuhe (wer will Badehosen), Tagesverpflegung aus dem Rucksack. 32

33 Besonderes: Jedes SAC-Clubmitglied ist selbstverständlich herzlich willkommen! Neumitglieder haben den Vorrang! Achtung: Billette entsprechend selber lösen. Wohnort Gorezmettlen retour Wichtig: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um deine rechtzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss bis spätestens 6. September 2015 via Website: oder via Anmeldeformular (siehe unten). Der Vorstand freut sich auf zahlreiche Beteiligung. Anmeldeformular Clubanlass und Neumitgliederbegrüssung SA/SO 26./27. September 2015 Name/ Vorname... Adresse... PLZ/ Ort... Telefon Teilnehmer Erwachsene... Kinder / Alter... Tour Samstag... Tour Sonntag... Mitgliederverantwortlicher: michael.bollinger@sac-pfannenstiel.ch oder Michael Bollinger, Grütstrasse 74, 8625 Gossau 33

34 Nix wie raus! Perfekte Ausrüstung für bewegende Erlebnisse Individuelle Beratung ist eine unserer Stärken. Di Fr, 9 12 Uhr, Uhr, Sa, 9 16 Uhr Esslingerstrasse 20, Mönchaltorf, outdoorland.ch 34

35 34. Berglauf auf den Gross Mythen (1899m) vom 10. Juni 2015 Klein Mythen und Haggenspitz im Nebelmeer "Unten Suppe, oben Sonne, aber durchwegs trocken". So lässt sich wohl die Wettersituation während des 34. Mythenlaufs am treffendsten beschreiben. Die Verhältnisse hätten besser nicht sein können. Auf dem Gipfel plauderten die Teilnehmenden in der wärmenden Abendsonne über Gott und die Welt und die Stimmung war ausserordentlich ausgelassen. 23 Läuferinnen und Läufer haben die 800 Höhenmeter dieses Jahr unter die Sohlen genommen. In fast unglaublichen 38'00 holte sich bei den Damen Mathilde Geiges Gold. Schneller als Beat Elmer, Köbi Wehrli, Paul Wermelinger und wie die Cracks alle heissen. Mathilde Geiges pulversiert bei ihrer zweiten Teilnahme den alten Frauenrekord von Martina Fierz (40'53 / 1992) um fast 3 Minuten und schreibt dabei Mythenlauf-Geschichte. Ganz herz- Abstieg in Gipfelnähe 35

36 Einige Teilnehmer auf dem Gipfel versammelt: links der Sieger Peter Peter und rechts die Siegerin Mathilde Geiges liche Gratulation zu dieser ausserordentlichen Topleistung! Bei den Herren gewinnt Peter Peter in sensationellen 35'15. Er holt sich dabei, kaum zu glauben, seine 10. Goldmedaille bei insgesamt 13 Teilnahmen. Silber geht an Beat Elmer (38'47). Hochverdient und überraschend geht Bronze an Andi Bühler (39'40). Mit seinem Jahrgang wäre er im Ranking eigentlich bei den 50er Zeiten zu erwarten. Allen Medaillenträgern gratuliere ich ganz besonders! Es freut mich sehr, dass sich dieses Jahr nebst den anlasstreuen Läuferinnen und Läufern auch wieder neue Gesichter an den steilen Innerschweizer wagten, so Dominic Müller (44'15), Kurt Zehnder (47'19), Rainer Odermatt (48'25) und Thomas Nipkow (39'55). Letzterer hat die schnellste Zeit seines Vater André Nipkow (10 Teilnahmen) schon beim ersten Mal geknackt. Leider haben heuer aber auch ein paar grosse Namen gefehlt. An die Adresse von Robi Pfrunder, André Nipkow und Edmond Ermertz: Ich weiss, ihr wäret sehr gerne dabei gewesen. Wir haben euch vermisst und fest an euch gedacht! Traditionsgemäss gliedere ich die Laufleistungen nicht in verschiedene Alterskategorien. Trotzdem sei erwähnt, dass Markus Tomasi als stolzer Grossvater auch auf seine Laufzeit (42'00) stolz sein darf. Damit ist er immer noch schneller als junge und sportliche Läufer wie Beat Siegenthaler oder Dominic Müller. Im Wettstreit um die Anzahl Teilnahmen führt immer noch Robert Pfrunder (23x), dies vor Markus Tomasi und Paul Wermelinger (je 21x). Koni Gall (19x) sieht als Lebens- 36

37 ziel 20 Teilnahmen. "Dann höre er auf", so meint er. Warum weiss eigentlich niemand. Mit einer Laufzeit von 52'30 ist er noch immer ein sehr flinker Kletterer. Besonderer Dank für ihre wertvollen Dienste gebührt last but not least unserer Gipfelzeitnehmerin Doris Siegenthaler (68'01). Sie ist kurzfristig für den verhinderten Ludwig Rabenbauer eingesprungen. Albert Siegenthaler Damen: Rang Name, Vorname Zeit Status 1. Geiges, Mathilde 38'00 Gast 2. Padrissa, Susagna 61'17 Gast 3. Siegenthaler, Doris 68'01 Gast Herren: Rang Name, Vorname Zeit Status 1. Peter, Peter 35'15 Gast 2. Elmer, Beat 38'47 SAC 3. Bühler, Andi 39'40 SAC 4. Wegmüller, Marc 39'48 Gast 5. Nipkow, Thomas 39'55 Gast 6. Wehrli, Köbi 40'27 Gast 7. Wermelinger, Paul 40'52 SAC 8. Fischer, Roger 41'55 SAC 9. Pestalozzi, Luzi 41'55 Gast 10. Tomasi, Markus 42'00 SAC 11. Siegenthaler, Beat 43'20 SAC 12. Müller, Dominic 44'15 Gast 13. Künzle, Urs 46'20 Gast 14. Zehnder, Kurt 47'19 SAC 15. Elmer, Florin 47'39 SAC 16. Odermatt, Rainer 48'25 Gast 17. Nipkow, David 48'40 Gast 18. Siegenthaler, Albert 48'59 SAC 19. Buchmann, Jérome 51'50 Gast 20. Gall, Konrad 52'30 SAC Schatten des Gross Mythen auf Nebelmeer 37

38 Kletterwochen auf Kalymnos 23. Mai bis 6. Juni 2015 Fotos: Carola Imfeld "Grexit" kann man sich in diesem Inselparadies gar nicht recht vorstellen... bis auf die abenteuerliche Anreise: Nachdem völlig unerwartet alle Schiffsverbindungen von Kos nach Kalymnos annuliert worden waren (wegen angeblichen Sturmes), organisierte uns die Beizerin am Hafen von Kos ein "Piratenboot". Schnell müsse es gehen, nur ganz kurz würden sie im Hafen halten. In rasantem Tempo, eingenebelt von Dieselgestank und umgeben von nervösen Griechen, die immer wieder nach etwas Ausschau hielten (das "etwas" war die Polizei...), preschten wir über die Wellen Richtung Kalymnos. Dort wurden wir neben riesigen Öltanks schnell ausgeladen. Unsere Ratlosigkeit löste sich mit dem Erscheinen von Taxis sofort auf. Aha, so funktioniert das (NB: Der Beförderungspreis war Risiko-angepasst etwas höher). Schon bald waren wir im Elena Village Hotel, bezogen die grosszügigen Zimmer und genossen diesen traumhaften Blick auf Meer und Telendos. 38

39 Die folgenden Tage verflogen nur so: Z`morge am schönen Pool mit griechischem Joghurt (damit war ein Grossteil des täglichen Fettbedarfes gedeckt) und Honig von Katharina. Mit dem Töff fuhren wir anschliessend durch Alleen blühenden Oleanders an verschiedenste Orte der Insel, den Duft von Thymian in der Nase - herrlich. Die vielfältigen Kletterrouten mussten nicht durch lange Zustiege verdient werden, so waren wir schon bald in diesem verlockenden Fels und genossen das gemeinschaftliche Klettern. Für jeden fanden sich geeignete Routen, und wenn der Wunsch bestand, hängten unsere Cracks ein Seil ein, so dass eine schwierigere Kletterei in Toprope ausgetest werden konnte. Grösstes Risiko waren die Ziegen und langarmigen Kletterer mit viel Kraft. Wurde die Sonne zu warm, ging es ganz zufrieden zu griechischem Salat, Tzatziki und anderen Köstlichkeiten und wer mochte, anschliessend ins schon warme Meer. Um Uhr rief schon die "Ueli-Bar" zum Apéro. Von da aus lockten verschiedene gute Restaurants mit authentischer Küche. Wie hiess es in einem Führer: "Kalymnos` Küche ist von der Kalorienhysterie Gott-sei-Dank verschont geblieben." So haben diese intensiven Tage auf vielfältige Weise erfreut und beglückt. Das war nur durch die Organisation und das Engagement von Giovanni Koller und Helfern im Hintergrund möglich. Ganz, ganz herzlichen Dank dafür von uns allen! Carola Imfeld BUCHHANDLUNG KUPPER BERGSTRASSE STÄFA TEL staefa@kupper-buecher.ch 39

40 Das STS Bergsportteam empfiehlt. Funktions-T-Shirt AMBIT au, S bis XL au, marine bis XXL nur CHF 19. Bestellen unter berg@sts-online.ch oder Hotline Sport Trend Shop 8340 Hinwil Tel sport-trend-shop.ch 40

41 Weiterbildungskurs für Tourenleiter/innen Wichtig in der SAC Sektion Pfannenstiel ist auch die Weiterbildung für Tourenleitende. Dazu organisierte Lukas Kilchmann im Sustengebiet einen 3-tägigen Weiterbildungskurs mit den Schwerpunkten Fels, Firn und Eis für TL. Unter der kompetenten Leitung von Bergführer Chrigel Aschwanden frischten 6 TL (incl. Tourenchef Aktive), 2 angehende TL sowie der Tourenkoordinator ihre alpinen Kenntnisse auf. Am ersten Tag wurden oberhalb der Sustlihütte das Sichern im Fels und das Klettern am kurzen Seil repetiert und mit der Überschreitung des Zackengrates incl. abseilen gleich angewendet. Am nächsten Tag übten wir das Verhalten und Sichern im Firn. Dabei testeten wir u. a. wie Ausrutscher an einem steilen Hang zu bremsen sind. Am Sonntag konnten die Teilnehmenden ihre Wetterfestigkeit unter Beweis stellen. Nach der Dislokation über den Sustenpass zum Parkplatz Steingletscher stiegen wir in strömendem Regen zum Gletscher auf. Bei stürmischen Winden wurden das Gehen mit Steigeisen zwischen den Gletscherspalten wiederholt und Eisschrauben eingedreht, damit Chrigel mittels Sicherungsgerät und Flaschenzug einen Selbst-Ausstieg aus einer Gletscherspalte demonstrieren konnte. Sehr wichtig an diesem verlängerten Wochenende waren auch der Erfahrungs- und Gedankenaustausch sowie die Pflege der Kameradschaft und der Gemütlichkeit. Nach diesem Kurs sind die TL wieder gerüstet und freuen sich auf die ausgeschriebenen Touren mit motivierten Teilnehmer/innen. Damit die TL auch für die Wintertouren bereit sind, findet am 16./17. Januar 2016 ein 41

42 Dorfstrasse Meilen Telefon Ihr Fachgeschäft für Augen und Ohren ELEKTRO TELECOM 8708 MÄNNEDORF TEL IHRE APOTHEKE IN STÄFA Goethestrasse 18/20 Postfach 8712 Stäfa Telefon

43 Weiterbildungskurs "Tourenleitung Winter" statt. Dazu sind auch Mitglieder eingeladen, welche sich neu zum Tourenleiter ausbilden lassen möchten. Interessierte melden sich bitte beim Tourenchef Aktive Ferdi Hotz ) oder beim Tourenkoordinator Ueli Walther ). Die bisherigen TL freuen sich auf neue Kolleginnen und Kollegen. Ueli Walther 43

44 Arbeitstag in der Schesaplana Fotos: Didier Moser Lesung auf der Schesaplana am 1. September Bitte beachten: Robert Steiner kann leider aus privaten Gründen nicht persönlich am Anlass teilnehmen. Emil Zopfi wird auch über die Werke und das Leben von seinem Freund Robert Steiner berichten. Neuer Walking-Treff Weil nicht jeden Tag eine SAC-Wanderung/Tour stattfindet und sie sich mehr bewegen wollen, haben sich ein paar junge Senioren und Seniorinnen zusammen gefunden, um sich auch an "tourfreien" Tagen sportlich zu betätigen. Diese noch kleine Gruppe trifft sich regelmässig jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 9 Uhr beim Sportplatz Widenbad oberhalb Männedorf zu einem etwa 1-stündigen Nordic-Walking. Der Sportplatz Widenbad ist gut mit dem Bus Nr. 940, Männedorf Bahnhof ab 8.36; Widenbad an 8.43 und einem 4-minütigen Fussmarsch erreichbar. Die Initianten dieses Treffs würden sich freuen, wenn noch mehr Personen (auch jüngere und Nicht-SAC-lerInnen) diese gute Gelegenheit benützen würden, mehr oder weniger regelmässig sich in einer geselligen Gruppe - mit oder ohne Stöcke - eine Stunde zu bewegen. Auskunft erteilt gerne: Frank Wenzinger, Tel

45 Die Neue Salut ich bin die Neue Die, für milde als für wilde Touren Die, die gerne Technik vermittelt Die, die nachfühlen kann, dass aller Anfang im Skitourenleben auch mal ausserhalb der Komfortzone liegen kann. Aber auch die, die bei der Skiabfahrt mild mit wild abtauscht. Als ich vor acht Jahren zum SAC Pfannenstiel gekommen bin, hatte ich als Kölnerin gerade mal den Weitblick, dass man Felle unter die Ski montieren kann. In der letzten Wintersaison habe ich den Tourenleiterkurs Winter 1 absolviert und möchte das weitergeben, was einige geduldige Tourenleiter unserer Sektion mir beigebracht haben und ich mir in vielen alpinen Kursen und noch mehr Touren angeeignet habe. Ich freue mich auf lässige Touren mit euch und hoffe auf einen schneereichen Winter! Julia Twardowski Der Vorstand gratuliert Julia herzlich zur Tourenleiterin (Winter) Wir wünschen dir viel Freude und schöne Erlebnisse unterwegs mit unseren Mitgliedern. 45

46 Allgemeine Informationen Donnerstag-Höck der Seniorinnen und Senioren Restaurant Vorderer Pfannenstiel: DO 24. September DO 29. Oktober um Uhr zum gemütlichen Höck Vorstandssitzungen 2015 jeweils montags, Uhr im Restaurant Schützenhaus, Stäfa: Redaktionsschluss Bitte Berichte, Touren und Fotos an: Ausgabe Redaktionsschluss CN 6/ CN 1/ Tourenmaterial Robert Pfrunder, Lütisämetstrasse 123, 8706 Meilen, Tel Generalversammlung 2015 am DO, 12. November 2015 Anträge sind spätestens 20 Tage vorher an die zuständige Kommission zu richten. Klettern in der Turnhalle Riedwies Jeden Dienstag findet von bis Uhr ein Klettertraining für alle Mitglieder in der Sporthalle Riedwies, an der Bergstr. 124 in Uetikon am See, statt (nur während der Schulzeit). Nichtmitglieder jeden 1. Di im Monat. Karten und Führer Ueli Walther, Weingartenstrasse Männedorf, Tel

47 Neues Ruderboot für den Sewensee Mit grosser Freude dürfen wir euch mitteilen, dass wir ein neues Böötli für den Sewensee gefunden haben. Arnold Pünter schenkt uns ein schönes Ruderboot, das lange im Besitz seiner Familie war. Im Wissen, dass es nun weiterhin vielen grossen und kleinen Besuchern unserer Sewenhütte Freude bereiten wird, haben sich Freiwillige für die Reinigung und den baldigen Transport desselben auf die Sewenalp zusammen getan. Ein herzlicher Dank geht an alle an der Aktion Beteiligten, in erster Linie an den grosszügigen Schenker, Arnold Pünter! Für den Vorstand: Silvie Troxler Herbstliche Fernsicht vom Fliegenspitz 47

48 AZB 8706 Meilen C&M SPORT IHR AUSGANGSPUNKT FÜR DIE NÄCHSTE WANDERUNG 10% Club-Rabatt Dammstrasse Männedorf Tel Öffnungszeiten: Di Fr , Uhr Sa Uhr durchgehend 48 48

Tourenprogramm. Jugend SAC Pfannenstiel

Tourenprogramm. Jugend SAC Pfannenstiel JO Tourenprogramm 2019 Jugend SAC Pfannenstiel Informationen zu Jugend SAC-Pfannenstiel Details zu den einzelnen Touren Die ausführlichen Angaben zu den bevorstehenden Touren findest du in den Clubnachrichten,

Mehr

Tourenprogramm. Jugend SAC Pfannenstiel

Tourenprogramm. Jugend SAC Pfannenstiel JO Tourenprogramm 2018 Jugend SAC Pfannenstiel Informationen zu Jugend SAC-Pfannenstiel Details zu den einzelnen Touren Die ausführlichen Angaben zu den bevorstehenden Touren findest du in den Clubnachrichten,

Mehr

Wanderung Thurweg. Wildhaus Gamplüt Unterwasser Zwei Streckenprofile: "leicht" ab Gamplüt, "mittel" ab Wildhaus

Wanderung Thurweg. Wildhaus Gamplüt Unterwasser Zwei Streckenprofile: leicht ab Gamplüt, mittel ab Wildhaus Wanderung Thurweg Wildhaus Gamplüt Unterwasser Zwei Streckenprofile: "leicht" ab Gamplüt, "mittel" ab Wildhaus Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Sektion Berg + Ski. Balsthal ab Fett angegebene Abfahrtszeiten anvisiert.

Sektion Berg + Ski. Balsthal ab Fett angegebene Abfahrtszeiten anvisiert. Sektion Berg + Ski Hansjörg Kley (Tourenleiter TL) Aeckerwiesenstrasse 9 8400 Winterthur tel p 052 226 00 00 portable 079 691 32 26 (auf Tour stets eingeschaltet) Einladung zur E-Mail: hansjoerg@kley.ch

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 15. März 2018 (Verschiebedatum 22. März 2018) Wanderleitung: Gruppe A Hans Zogg,

Mehr

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel

Beat Loser Tel Daniel Schorno Tel Goldau, Juli `11 Liebe Wanderkameraden Nach einem nassen und doch eher kalten Sommer setzen wir nun unsere ganze Hoffnung auf den Herbst. Bei mildem Sonnenschein und Bäumen die in leuchtenden Farben schillern

Mehr

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 2. Februar 2017 (Verschiebungsdatum 9. Februar 2017) Wanderleitung:

Mehr

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC

Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Berg-Wanderung Bergseehütte SAC Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 10. August 2017 (Verschiebungsdatum 17. August 2017) Wanderleitung: Gruppe A Gruppe

Mehr

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster)

Zürich HB am Kopf des Gleis 9 (bzw. Bahnhof Uster bei Variante ab Uster) VEREINIGUNG DER PENSIONIERTEN DER ETH PV ETH Postfach 8092 Zürich www. pveth.ethz.ch Einladung Schneeschuh- und Winterwanderung Flumserberg Seebenalp Donnerstag 6. Februar 2014 Verschiebungsdatum Donnerstag

Mehr

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Magerrain 2523m. tel g/p fax g/p portable

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Magerrain 2523m. tel g/p fax g/p portable Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Hansjörg Kley hansjoerg@kley.ch Aeckerwiesenstr. 9 8400 Winterthur tel g/p 052 226 00 00 fax g/p 052 226 00 09 portable 079 691 32 26 Magerrain 2523m. Datum: Donnerstag

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019

Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Skitour Turnen vom 6. Januar 2019 Liechte Tour ab Zwischenflüh Schulhaus. Etwa 1050 Hm, ca. 3.5h Aufsteig. Anforderung offiziell Bern, hinter der Uni (Sidlerstrasse) um 7.30 Uhr Auto L / MS 3.5h Aufstieg

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen

Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen Rheinau Rheinfall Schaffhausen Wanderung dem Rhein entlang auf 2 Streckenlängen: Kurzstrecke bis Rheinfall, Langstrecke bis Schaffhausen Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe

Mehr

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Wanderung Küsnachter- und Werenbachtobel Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 26. Mai 2016, (Verschiebungsdatum 2. Juni 2016) Wanderleitung: Gruppe

Mehr

Programm 1. Quartal 2019

Programm 1. Quartal 2019 Programm 1. Quartal 2019 6.1.2019 3 Königinnen - Schneeschuhwanderung Euthal Duli - Weisstannen Teehüsli Euthal (höchster Punkt 1400 m) 13.1.2019 Laufzeit ca. 4 h, 12 km, 600 m und Technisch einfach, mittlere

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Basel, im März K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

Basel, im März K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr. 6 4058 BASEL Tel. 061-681 23 69 Handy: 077-468 26 12 e-mail: truksti@hotmail.de www.fitnessclub-gundeldingen.ch Basel, im März 2018 Liebe Fitnessler + Gniempi,

Mehr

Programm 4. Quartal 2018

Programm 4. Quartal 2018 Programm 4. Quartal 2018 6.10. Schäfler (Alpstein) Sonntag 14.10. Wasserauen 876 m Ebenalp 1644 m Schäfler 1924 m Ebenalp 1644 m Bergbahn Ebenalp - Wasserauen Kondition für 1050 m stetigen Aufstieg. Wanderzeit

Mehr

Programm November / Dezember 2014

Programm November / Dezember 2014 Programm November / Dezember 2014 2. Nov Hohe Buche So Burgi Lütolf Von der Bahnstation Bühler geht es über Wissegg hinauf zum Restaurant Hohe Buche und zurück über Neppenegg nach Bendlehn. Landeskarte

Mehr

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Pizol 2844m. tel g/p fax g/p portable

Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Pizol 2844m. tel g/p fax g/p portable Senioren SAC Winterthur Tourenleiter (TL) Hansjörg Kley hansjoerg@kley.ch Aeckerwiesenstr. 9 8400 Winterthur tel g/p 052 226 00 00 fax g/p 052 226 00 09 portable 079 691 32 26 Pizol 2844m. Datum: Donnerstag

Mehr

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Sustenhorn 3503m Hochtour Sustenhorn 3503m Spannende Überschreitung ab der Chelenalphütte SAC Das Sustenhorn von der Kehlenalp im Göschenertal zum Steingletscher im Gadmertal zu überschreiten - das ist wohl die interessanteste

Mehr

SVU Wanderung & Bike Tour im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet

SVU Wanderung & Bike Tour im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet SVU Wanderung & Bike Tour 26.08.17 27.08.17 im Gorges de l Areuse - und Creux du Van Gebiet Ein Wander-Biker Highlight im Jura: Besammlung für beide Gruppen Samstag, 26. August 2017 auf dem Gemeindehausplatz

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

1. Dezember Generalversammlung der Naturfreunde Lyss

1. Dezember Generalversammlung der Naturfreunde Lyss Oktober, November 2018 Tätigkeiten Oktober 2018 6. Wanderleiterkurs Stampf Sigriswil 11. Seniorenanlass 21. Abschlusswanderung 30. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2018

Mehr

HERBSTLICHES NATURPARADIES

HERBSTLICHES NATURPARADIES HERBSTLICHES NATURPARADIES Wander-, Bike- und touren von einheimischen Führern begleitet Im Herbst ist der Tisch mit den Früchten der Natur besonders reich gedeckt. Unter dem Thema «Herbstliches Naturparadies»

Mehr

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe IN SIEBEN TAGEN UM DAS BERNINAMASSIV PROGRAMM Auf der Wanderung um den Piz Bernina oder besser, um die ganze Berninagruppe, erlebt man auf 101 km zu Fuss eine ausserordentlich schöne Landschaft aber auch

Mehr

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015)

Donnerstag, 9. April 2015 (Verschiebungsdatum 16. April 2015) Restaurant Sokrates Bodensee-Wanderungen Romanshorn Güttingen (leicht) Romanshorn Münsterlingen (mittel) Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 9. April

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Hochtour Sustenhorn 3503m

Hochtour Sustenhorn 3503m Hochtour Sustenhorn 3503m Spannende Überschreitung ab der Chelenalphütte SAC Das Sustenhorn von der Kehlenalp im Göschenertal zum Steingletscher im Gadmertal zu überschreiten - das ist wohl die interessanteste

Mehr

Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite.

Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Rotsee Wanderungen 2 Streckenlängen: Kurzstrecke: Ebikon rund um den See bis Falken bei der Rotsee-Badi Langstrecke: wie oben und weiter über den Dietschiberg nach Luzern Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Juni, September und Oktober Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Andrea Badrutt Erleben Sie die Berge des Berninamassivs. Schnuppern Sie hochalpine Gebirgsluft auf einem der Tourenangebote

Mehr

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL

Basel, im März 2017 K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr BASEL K. Stirnimann Tourenleiter Schwörstadterstr. 6 4058 BASEL Tel. 061-681 23 69 Handy: 077-468 26 12 e-mail: truksti@hotmail.de www.fitnessclub-gundeldingen.ch Basel, im März 2017 Liebe Fitnessler + Gniempi,

Mehr

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben.

Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben. Den Gotthard-Basistunnel im Gelände erleben. Im Juni 2016 wird der neue Gotthard-Basistunnel von Erstfeld (UR) nach Bodio (TI) eröffnet. Der Tunnelverlauf ausnahmsweise über dem Berg - wird am 10./11.

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE 25. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 26. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 27. MAI 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Pfingstwallfahrt Ranft Einsiedeln

Mehr

Wanderung Mittwoch 15. August 2018

Wanderung Mittwoch 15. August 2018 Veteranen-Club Siemens-Staefa (VCSS) Homepage: http://test.baumbislife.freelinks.ch Wanderung Mittwoch 15. August 2018 Kein Verschiebungsdatum Anmeldung: bis: 10. August 2018 19.30 Uhr Mail: walter.buehlmann@sunrise.ch

Mehr

Altberg Wanderung Zürich-Grünwald - Altberg - Würenlos

Altberg Wanderung Zürich-Grünwald - Altberg - Würenlos Wanderleitung: Programm: Anforderung: Billett: Altberg Wanderung Zürich-Grünwald - Altberg - Würenlos Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 30. März

Mehr

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. An alle Praktikantinnen Brugg, April 2017 Praktikantenreise 2017 Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. Die Praktikantenreisen finden an den folgenden

Mehr

Seenachtfest Rapperswil-Jona

Seenachtfest Rapperswil-Jona Fahrplan und Infos Seenachtfest Rapperswil-Jona 10. bis 12. August 2018 FEUERWERKE PATROUILLE SUISSE SUPER PUMA RADIO ZÜRISEE BÜHNE MIT HECHT. MARC SWAY STEFANIE HEINZMANN BASCHI. NICKLESS LOCAL ACTS.

Mehr

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen! Oktober, November 2017 Tätigkeiten Oktober 2017 12. Seniorenanlass 14. Châtelaine-Arbeitstag 22. Abschlusswanderung 31. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2017 4. Châtelaine-Arbeitstag

Mehr

Bergclub Unitas Zürich

Bergclub Unitas Zürich Bergclub Unitas Zürich Wanderung am 01./02. Juni 2013 auf dem Schwyzer Panoramaweg von Haggenegg Holzegg - Müsliegg nach Brunni Alpthal. Blick auf Schwyz und Brunnen Wegweiser in der Holzegg Treffpunkt:

Mehr

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019 Foto: Theater Casino Einladung zum 5. «Walk & Talk» Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1. ÖV - Tour Schmerikon - Hurden 2

April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1. ÖV - Tour Schmerikon - Hurden 2 April 2018 Sachseln Flüeli Ranft 1 Mi 11. April TL Jürg Sigrist Anforderung: WT leicht Höhenmeter 250m / 250m Marschzeit 3 1/2 h Bhf Sachseln zu Churigen- Wolfigsbergwald- Flüeli Ranft- Dorni-Seehofam

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Patrick Sieber 12 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen: Sa / So. 6./7. August

Mehr

5-Seen-Wanderung im Kanton Zürich

5-Seen-Wanderung im Kanton Zürich 28. März 2015 5-Seen-Wanderung im Kanton Zürich Andy, Annett, Hans, Mona, Nicolas, Rita, Theres, Thesi, Sandro, Uschi und Thomas waren heute gemeinsam unterwegs. Unsere Route: Pfäffikon Pfäffikersee Uster

Mehr

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017

Erlebnis. Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Erlebnis Ferien PASS 60 + Sommer 2017 Sommerzeit! Ferienzeit? Im Sommer können Sie auch von Zuhause aus mit dem FerienPASS 60+ Schönes geniessen, Neues entdecken und Abwechslung erleben. Die Spitex Muri-Gümligen

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

Programm März bis Do, :00 Uhr

Programm März bis Do, :00 Uhr Programm März 2014 01. März Fil da Rueun (Surselva) 2351 m Sa Dieser wenig bekannte Gipfel bietet landschaftlich wunderbare Aufstiege mit nicht alltäglichen Tierbeobachtungen und sanfte Abfahrten über

Mehr

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. An alle Praktikantinnen Brugg, 09. Mai 2016 Praktikantenreise 2016 Wie jedes Jahr führen wir auch 2016 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. Die Praktikantenreisen finden an den folgenden

Mehr

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern. NIKLAUS UND DOROTHEA - FRIEDE IM HERZEN - FRIEDE AUF DER HAND 21. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 10. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 11. MAI 2008 Liebe Freunde der Pfingstwallfahrt vom

Mehr

Einladung zur Wanderung Oeschinensee

Einladung zur Wanderung Oeschinensee PENSIONIERTEN VEREINIGUNG DER ETH ZÜRICH PVETH Postfach 8092 Zürich www.pveth.ethz.ch Einladung zur Wderung Oeschinensee Donnerstag, 17. Juli 2014, evtl. Donnerstag, 24. Juli 2014 Gruppe A + B: Kdersteg

Mehr

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Rucksack füllen Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Startklar mit Rucksack präsentierte sich Nationalratskandidat Nicolo Paganini in den vergangenen

Mehr

Programm 3. Quartal 2018

Programm 3. Quartal 2018 Programm 3. Quartal 2018 Achtung: folgende Angebote verlangen eine möglichst frühzeitige - Drei Wanderungen am Ofenpass - Lobhornfütte - Wanderung mit Berggottesdienst am Surenenpass 1. Juli Wanderung

Mehr

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich! WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST 2018 Nr. 1/15.06.2018 ASA-TIROL Hannes Orgler Laurschweg 26 A-6533 Fiss Tel: +43 (0)650 563 40 45 www.asa-tirol.at info@asa-tirol.at BITTE BEACHTEN SIE DIE INFOS AUF DER LETZTEN

Mehr

Wäldi-NapoleonturmHomburg

Wäldi-NapoleonturmHomburg Wäldi-NapoleonturmHomburg Der Abstieg nach Steckborn ist nicht für eine leichte Wderung geeignet. Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm orgisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 12. April 2018

Mehr

Hochtour Clariden - Schärhorn

Hochtour Clariden - Schärhorn Hochtour Clariden - Schärhorn Herrliche Gipfel über dem Klausenpass Clariden und Schärhorn, zwei markante Gipfel hoch über dem Klausenpass, eignen sich als ideale Tour für sportliche Einsteiger oder etwas

Mehr

Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad

Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad Tourenbericht Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad Interessierte Leser vor informativer Tafel Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Niklaus Eschenmoser 12 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen:

Mehr

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt GPS- Schneeschuhtour Mullern Fronalp Ennetberge Glarner Alpen mit Tödi GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt Schilt 3 ¾ Stunden Technisch einfache und relativ lawinensichere Tour. Die nordwestlich gerichteten

Mehr

1. Willkommensgruss. 2. Lokalen Sponsoren und Gönner

1. Willkommensgruss. 2. Lokalen Sponsoren und Gönner Ausschreibung Lauterbrunnen 28. Februar bis 03. März 2019 2 1. Willkommensgruss Der Skiclub Lauterbrunnen freut sich, den Swisscom Jugend Cup auf der weltberühmten Lauberhorn-Piste organisieren und durchzuführen.

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO

WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO WANDERRUNDE ROSENGARTEN TOURINFO ROSENGARTEN WANDERWOCHE VON HÜTTE ZU HÜTTE DOLOMITEN SÜDTIROL ca. 4-6 Std. / Tag bis 900 Hm / Tag TOURENCHARAKTER Für ambitionierte Genuss-Wanderer, auch für Einsteiger

Mehr

Wanderprogramm Januar - Juni 2017

Wanderprogramm Januar - Juni 2017 Wanderprogramm Januar - Juni 2017 Kanton Schaffhaus www.sh.pro-senectute.ch Wanderprogramm Januar - Juni 2019 Kanton Schaffhausen www.sh.prosenectute.ch Rümlang - Seebach Donnerstag 03. Januar, * auf 130

Mehr

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27.

Die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung lädt zu Schnee, Berg Sport und Gemütlichkeit und Hüttenfeeling ein. Sa 26. / So 27. . Mit dem organisiert die Schweizerische Shark24 Klassenvereinigung bereits zum dritten Mal in Folge einen Winteranlass im Rahmen der Bodenseeflotte. Durch diesen bleiben unsere Segler auch in der Winterzeit

Mehr

CN_3-17_Def.qxd :57 Seite 1 CN 3/17 1

CN_3-17_Def.qxd :57 Seite 1 CN 3/17 1 CN 3/17 1 Impressum Inhalt Mai / Juni 2017, Nr. 3 Herausgeberin SAC Sektion Pfannenstiel 8706 Meilen Auflage 1450 Exemplare Redaktion Barbara Brunner Haus zum Jakobsbrvne Oeltrottenstrasse 1 8707 Uetikon

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Vier Wandertage im Unterengadin

Vier Wandertage im Unterengadin Lavin Guarda Tuoi Hütte SAC Vier Wandertage im Unterengadin vom 24. 27. Juli 2017 Mit der Bahn ging es über Zürich und Landquart durch den rund 20 km langen Vereina Tunnel nach Lavin und zugleich Ausgangspunkt

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis Schweizer Alpen-Club SAC Sektion Am Albis Sektionstouren - und touren in allen Schwierigkeitsgraden, einschliesslich Sportklettern und Bergwanderungen. Ausbildung von Mitgliedern und TourenleiterInnen

Mehr

Bergtour / Wanderung von Avers nach Chiavenna über den Madrisberg 2649 m.ü.m.

Bergtour / Wanderung von Avers nach Chiavenna über den Madrisberg 2649 m.ü.m. Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Bergtour / Wanderung von Avers nach Chiavenna über den Madrisberg 2649 m.ü.m. 13. / 14. Juli 2013..Aufstieg zum Madrisberg Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Baumgartner

Mehr

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Skitourenwoche Gauli Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Hanspeter Riss 3 Datum, Ziel: Talort: 22. - 26 April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen Anreise mit:

Mehr

Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura

Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura Sonnen-Terrasse unter dem Chasseron Schneeschuh-Panorama-Woche Balcon du Jura Zu Gast im Grand Hôtel des Rasses Detailprogramm genussvolle berg-reisen weltweit berg-welt ag Industrieweg 30 CH-3612 Steffisburg

Mehr

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018 Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018 Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Senioren unterwegs ... Sommerfest Freitag 6. Juli Liebe LCZlerinnen, liebe LCZler

Senioren unterwegs ... Sommerfest Freitag 6. Juli Liebe LCZlerinnen, liebe LCZler ... Senioren unterwegs Sommerfest Freitag 6. Juli 2018 Liebe LCZlerinnen, liebe LCZler Für Senioren, die sich noch nicht als Senioren fühlen. Wir freuen uns, gemeinsam mit dir einige gemütliche Stunden

Mehr

Pontresina Roseg Fuorcla Surlej Crap Alv Hahnensee St. Moritz

Pontresina Roseg Fuorcla Surlej Crap Alv Hahnensee St. Moritz 27. September 2014 Pontresina Roseg Fuorcla Surlej Crap Alv Hahnensee St. Moritz Claudia, Evelyne, Hans-Ruedi, Irena, Priska, Rita, Siegfried und Thomas waren gemeinsam unterwegs Wir starten kurz nach

Mehr

Tal Spotterpunkte Flugplatz Mollis Zigermeet

Tal Spotterpunkte Flugplatz Mollis Zigermeet Tal Spotterpunkte Flugplatz Mollis Zigermeet Rund um den Flugplatz: In der Zuschauerzone (Ostseite) stehen u.a. ein paar Shelters von denen aus wunderbar fotografiert werden kann. Die Westseite zwischen

Mehr

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE 1. Tag Donnerstag, 30.5.2013 2. Tag Freitag, 31.5.2013 Anfahrt Mit modernem Reisebus um 4.00 Uhr am Donnerstag,

Mehr

ZH-Witikon Forch Pfannenstiel Meilemer Tobel - Meilen

ZH-Witikon Forch Pfannenstiel Meilemer Tobel - Meilen 5. April 2106 ZH-Witikon Forch Pfannenstiel Meilemer Tobel - Meilen Thomas war heute alleine auf REKO-Tour Diese Route wurde für die Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» rekognosziert Was ist zu beachten:

Mehr

Pfannenstiel Total: Von Zürich Witikon nach Rapperswil

Pfannenstiel Total: Von Zürich Witikon nach Rapperswil 12. Oktober 2014 Pfannenstiel Total: Von Zürich Witikon nach Rapperswil Bea, Bettina, Claudia, Gabi, Laura, Rösli, Siegfried und Thomas sind heute gemeinsam unterwegs Wir starten um 10:15 Uhr bei der Busstation

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

Das GV Protokoll kann bei Daniela Burri angefordert werden.

Das GV Protokoll kann bei Daniela Burri angefordert werden. Februar, März 2019 Traktanden 1. Appell 2. Protokoll der GV 2018 / Protokoll der VV vom 30.10.2018 3. Mutationen und Kasse 4. Tätigkeiten Februar und März 2019 5. Berichte & Mitteilungen 6. Korrespondenzen

Mehr

Programm 1. Quartal 2018

Programm 1. Quartal 2018 Programm 1. Quartal 2018 6. Januar Sonntag 14.01.2018 3 Königinnen Langlauf in 5 10 oder 15 km ab Langlaufzentrum Studen Klassisch, skaten oder nur winterwandern Gelände ziemlich flach Studen SZ, Dörfli

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Wandergruppe Moderato

Wandergruppe Moderato Wandergruppe Moderato Programm 2019 Januar bis Juni Allgemeine Hinweise Voraussetzung/Ausrüstung Teilnehmende müssen trittsicher, schwindelfrei, in guter körperlicher Verfassung und bergerfahren sein!

Mehr

Bergtour / Hochtour Erstfeldertal / Krönten

Bergtour / Hochtour Erstfeldertal / Krönten Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Bergtour / Hochtour Erstfeldertal / Krönten Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Datum: Ziel: Talort: Pausen: Urs Rodighiero 5 9.-10. Juli 2011 Krönten 3107 m.ü.m. Bodenberg,

Mehr